Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung...

31
Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach Bachelor sowie Physik Gymnasium/Oberschule Bachelor

Transcript of Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung...

Page 1: Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Fach Physik als Bachelor-Vollfach im

Diese Datei enthält die Broschüren

Physik Vollfach Bachelor

sowie

Physik Gymnasium/OberschuleBachelor

Page 2: Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Fach Physik als Bachelor-Vollfach im

Natur und Umwelt

Physik VollfachBachelor

Page 3: Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Fach Physik als Bachelor-Vollfach im

Physik Bachelor-Vollfach

2

Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches ................................................................................ 3 Studienvoraussetzungen .................................................................................. 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten .............................................................. 4 Tätigkeitsfelder und anschließende Master-Studiengänge .............................. 5 Studienaufbau und Studieninhalte .................................................................... 7 Studienschwerpunkte und Vertiefungsrichtungen ............................................ 9 General Studies und außeruniversitäres Praktikum ......................................... 9 Typische Lehrveranstaltungsformen ............................................................... 10 Unterrichtssprache .......................................................................................... 10 Auslandsaufenthalt ......................................................................................... 10 Mögliche Fächerkombinationen ...................................................................... 10 Studienbeginn und -dauer .............................................................................. 11 Abschluss ........................................................................................................ 12 Lehrende ......................................................................................................... 12 Studierende im ersten Semester .................................................................... 12 Kosten und Wohnen ....................................................................................... 12 Bewerbung und Einschreibung ....................................................................... 13 Kontakt ............................................................................................................ 14

Page 4: Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Fach Physik als Bachelor-Vollfach im

Physik Bachelor-Vollfach

3

Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Fach Physik als Bachelor-Vollfach im fach-wissenschaftlichen Profil. Wenn Sie sich über ein Physik-Studium mit Lehr-amtsoption für Gymnasium/Oberschule informieren möchten, wählen Sie bitte die Broschüre „Physik Gymnasium/Oberschule“.

Die Physikausbildung an der Universität Bremen erfolgt in dem gestuften Stu-diensystem mit Bachelor- und Masterabschlüssen. Die sechs Semester der ersten Phase mit dem Abschluss Bachelor of Science B.Sc. bieten eine solide Grundausbildung in der Breite der experimentellen und theoretischen Physik. Davon dienen die ersten zwei Studienjahre der Grundausbildung. Im dritten Studienjahr werden die Studierenden an die aktuelle Forschung herangeführt.

Ein an den B.Sc.-Abschluss anschließendes zweijähriges Physik-Masterstudi-um vertieft die erworbenen Kompetenzen. Die Studierenden sind dabei in die physikalischen Institute und Forschungsgruppen integriert. Der Abschluss als Master of Science M.Sc. eröffnet den Zugang zu hoch qualifizierten Tätigkei-ten in Forschung und Entwicklung, in der Wirtschaft und im Hochschulbereich. Zur Auswahl stehen für Vollfach-Absolventen und -Absolventinnen ein Mas-terabschluss in Physik sowie stärker spezialisierte Masterprogramme (z.B. Environmental Physics).

Biophysik, Festkörperphysik, Umweltphysik und die Theorie Dynamischer Sys-teme markieren eine herausgehobene Position der Universität Bremen in der Grundlagenforschung ebenso wie in anwendungsorientierter und interdiszipli-när ausgerichteter Forschung. In der Theoretischen Physik sind die For-schungsgebiete vertreten: Festkörperphysik („Optik in Halbleiter-Nano-strukturen“, „Vielteilcheneffekte“), Theorie Dynamischer Systeme („Chaos-Forschung“) und Theorie Biologischer Systeme („neuronale Netze“). Enge interdisziplinäre Kooperation ist vor allem in den beiden letztgenannten Ge-bieten hervorzuheben, zum einen mit der Mathematik und zum anderen mit der Biologie.

Page 5: Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Fach Physik als Bachelor-Vollfach im

Physik Bachelor-Vollfach

4

In die traditionellen Bereiche experimenteller physikalischer Forschung sind folgende Forschungsschwerpunkte einzuordnen: Festkörperphysik („Ultra-kurzzeitspektroskopie“, „Herstellung komplexer Halbleiterstrukturen“, „Eigen-schaften von Festkörper-Oberflächen“) und Biophysik („Zelladhäsion“, „Ras-terkraft-Mikroskopie und Zellmechanik“, „Biomineralisation“).

Die stark vertretene Umweltphysik („Ozonloch-Forschung“, „Erdfernerkun-dung“, “Umweltradioaktivität“, „Ozean und Klima“) stellt eine Besonderheit in der experimentellen physikalischen Forschung dar. Die enge Zusammen-arbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven macht Bremen für Studierende mit Interessen auf dem Gebiet der Physik des Ozeans - ein-schließlich der Polargebiete - und der Atmosphäre zu einem besonders inte-ressanten Studienort.

Generell bestehen von den Bremer physikalischen Forschungsgruppen zum Teil sehr enge Verbindungen zu den Disziplinen Produktionstechnik, Elektro-technik, Mathematik, Chemie, Biologie, Geowissenschaft. Somit eröffnen sich für Physikstudierende in Bremen vielfältige Möglichkeiten, vor allem zu inter-disziplinär und anwendungsorientierter Forschung.

Studienvoraussetzungen Formale Voraussetzung ist ein Zeugnis über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (z.B. Abitur). Zugangswege für beruflich Qualifizierte (Stichwort "Studium ohne Abitur") sind unter www.uni-bremen.de/StudierenohneAbi be-schrieben.

Physik ist zulassungsfrei. Für zulassungsfreie Fächer stehen genügend Stu-dienplätze zur Verfügung. Es gibt genügend Studienplätze – wer fristgerecht einen Antrag einreicht, erhält einen Studienplatz und wird direkt eingeschrieben.

Erwartete Interessen und Fähigkeiten Studierende sollen gute Kenntnisse der Höheren Mathematik mitbringen. Englischkenntnisse werden mindestens auf dem Niveau von Grundkursen der gymnasialen Oberstufe erwartet. Fähigkeiten zum eigenständigen Erschlie-ßen von Fachwissen mithilfe von Medien (Bücher, Lehrprogramme) und zur Kooperation in Arbeitsgruppen (z.B. bei der Bearbeitung von Experimenten) sind bereits zu Studienbeginn sehr hilfreich.

Page 6: Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Fach Physik als Bachelor-Vollfach im

Physik Bachelor-Vollfach

5

Tätigkeitsfelder und anschließende Master-Studiengänge Die Berufsfelder, in denen Physikerinnen und Physiker eingesetzt werden, sind ungewöhnlich vielfältig. Die einen betreiben Grundlagenforschung an Universitäten oder Forschungsinstituten (z. B. an denen der Max-Planck-Ge-sellschaft), die anderen arbeiten in den verschiedensten Sparten der Indus-trie, vor allem an anwendungsbezogener Forschung und der Entwicklung von Geräten und Verfahren, manche auch in Produktion oder Vertrieb, wieder an-dere sind in der staatlichen Verwaltung, beim Patentwesen, beim TÜV, in Um-weltbehörden oder in Krankenhäusern beschäftigt.

Diese Breite der Berufsfelder ergibt sich nicht nur wegen der oben geschilder-ten Spannweite der Gegenstände des Faches, sondern auch aus der Vielfalt der Methodik, die philosophisches Grübeln mit handwerklicher Feinarbeit ver-bindet. Hochspekulative Gedanken spielen ebenso eine Rolle wie die präzise logisch-mathematische Argumentation. Die daraus resultierende hohe berufli-che Flexibilität garantiert am Arbeitsmarkt sehr gute Chancen.

Die meisten Physikerinnen und Physiker verlassen die Universität mit einem Masterabschluss, jedoch gilt bereits der B.Sc.-Abschluss als berufsqualifizie-rend und ermöglicht den direkten Einstieg in berufliche Tätigkeiten, die eine breite Physik-Ausbildung, verbunden mit dem Erwerb von Qualifikationen in der eigenständigen Erschließung, Aufbereitung und Vermittlung komplexer naturwissenschaftlicher Zusammenhänge erfordern. Neben Tätigkeiten in Industrie- und Wirtschaftsunternehmen sind dies auch Berufsfelder außerhalb von Naturwissenschaft und Technik (z.B. in den Medienwissenschaften mit den Berufszielen Wissenschaftsjournalismus, Public Understanding of Sci-ence, Öffentlichkeitsarbeit, Politikberatung, Projektmanagement).

Page 7: Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Fach Physik als Bachelor-Vollfach im

Physik Bachelor-Vollfach

6

Folgende Masterstudiengänge der Universität Bremen können im Anschluss an den Bachelorstudiengang aufgenommen werden:

· Physik (Master) · Environmental Physics (Master) · Prozessorientierte Materialforschung (Master) · Space Engineering (Master) · Space Sciences and Technologies - Sensing, Processing, Communi-

cation (Master) Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch die Zulassung zu folgenden Masterstudiengängen möglich. Genauere Informationen finden Sie in der jeweiligen Aufnahmeordnung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fach-beratung des angestrebten Masterstudiengangs:

· Materials Chemistry and Mineralogy (Master) (Schwerpunktsetzung auf Materialwissenschaften)

· Neurosciences (Master)

Page 8: Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Fach Physik als Bachelor-Vollfach im

Physik Bachelor-Vollfach

7

Studienaufbau und Studieninhalte Studienverlaufsplan

Modul Anzahl CP1 Experimentalphysik 1 7 Experimentalphysik 2 8 Experimentalphysik 3 7 Experimentalphysik 4 7 Experimentalphysik 5 8 Experimentalphysik 6 3 Grundpraktikum 1 3 Grundpraktikum 2 3 Grundpraktikum 3 3 Grundpraktikum 4 3 Fortgeschrittenen Praktikum 4 Theoretische Physik 1 7 Theoretische Physik 2 8 Theoretische Physik 3 8 Theoretische Physik 4 10 Theoretische Physik 5 8 Chemie 6 Physikalisches Wahlfach 9 Höhere Mathematik 1 7 Höhere Mathematik 2 7 Höhere Mathematik 3 7 Höhere Mathematik 4 5 Nichtphysikalisches Wahlfach 6 Abschlussmodul (Bachelorarbeit und Hauptseminar) 18 Summe Fachstudium 162 General Studies 18 Summe Insgesamt 180

1 CP = Credit Points Jedem Modul wird eine bestimmte Anzahl an Credit Points CP zugewiesen. Module sind nach inhaltlichen Gesichtspunkten gebildete Lehreinheiten, die sich über ein oder zwei Semester erstrecken. Diese Einheiten können sich aus verschiedenen Lehrveranstaltungen, wie z.B. Vorle-sungen, Übungen, Seminare, Praktika zusammensetzen. Die Credit Points geben den durchschnittlichen Arbeitsaufwand einer bzw. eines Studierenden für ein Modul an. Ein CP entspricht dabei etwa 30 Arbeitsstunden. Bei den Arbeitsstunden werden neben der Anwesenheit in Lehrveranstaltungen an der Universität auch die Vor- und Nachberei-tung der Veranstaltung berücksichtigt, z.B. für Recherche und Lesen, das Schreiben einer Haus-arbeit, das Lernen für eine Klausur. Bei 30 Arbeitsstunden pro CP ergibt sich etwa eine Belastung von 40 Stunden pro Woche. Pro Semester sollen durchschnittlich etwa 30 CP erbracht werden. Abweichungen um einige CP nach oben oder unten sind üblich. Insgesamt müssen für das 6-semestrige Bachelor-Studium 180 CP erworben werden.

Page 9: Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Fach Physik als Bachelor-Vollfach im

Physik Bachelor-Vollfach

8

Im Zentrum der Fachausbildung stehen in den ersten beiden Studienjahren jeweils ein Modul der Experimentalphysik und der Theoretischen Physik so-wie der Mathematik zur Physik. Die Inhalte sind aufeinander abgestimmt. Die Experimentalphysik-Module und Laborpraktika sind inhaltlich eng miteinander verzahnt. Die Module zur Theoretischen Physik beinhalten Übungsveranstal-tungen.

Im dritten Studienjahr wählen die Studierenden ein physikalisches Wahlfach. Die Experimentalphysik und die Theoretische Physik werden fortgeführt.

Im Überblick ergibt sich für das Physik Bachelor der folgende Studienverlauf:

1. Studienjahr · Experimentalphysik Modul 1 & 2: Mechanik, Elektrodynamik und Optik · Theoretische Physik Modul 1 & 2: Mathematische Grundlagen, Mechanik · Höhere Mathematik Modul 1 & 2: Analytische Geometrie, Differential- und

Integralrechnung, Taylorentwicklung, Matrizenrechnung 2. Studienjahr · Experimentalphysik Modul 3 & 4: Atom- und Quantenphysik, Thermo-

dynamik und weiche Materie · Theoretische Physik Modul 3 & 4: Elektrodynamik, Atomphysik und Quan-

tenmechanik · Höhere Mathematik Modul 3 &4: n-dimensionale Integrale, Vektorräume,

Differentialgleichungen, Vektoranalysis, Fourier-Reihen, Funktionen-theorie, Fourier- und Laplace-Entwicklungen

· Chemie · Nichtphysikalisches Wahlfach (z.B. Numerische Mathematik, Informatik,

Organische Chemie, Biochemie, Molekularbiologie, …) 3. Studienjahr · Experimentalphysik Modul 5 & 6: Physik der Kondensierten Materie, Kern-

und Elementarteilchenphysik · Theoretische Physik Modul 5: Statistische Physik · Physikalisches Wahlfach (Biophysik, Computergestützte Materialwissen-

schaften, Festkörperphysik, Theoretische Physik, Umweltphysik) · Bachelorarbeit (mit begleitendem Hauptseminar)

Page 10: Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Fach Physik als Bachelor-Vollfach im

Physik Bachelor-Vollfach

9

Studienschwerpunkte und Vertiefungsrichtungen Als physikalisches Wahlfach werden im dritten Studienjahr angeboten: Bio-physik, Computergestützte Materialwissenschaften, Festkörperphysik, Theo-retische Physik, Umweltphysik. Im gewählten Vertiefungsschwerpunkt wird auch die Bachelorarbeit angefertigt.

General Studies und außeruniversitäres Praktikum In den General Studies werden Lehrveranstaltungen zusammengefasst, in denen berufsfeldbezogene Studienanteile und allgemeine Qualifikationen vermittelt werden. Die General Studies umfassen beim Bachelor-Vollfach Physik 18 CP. Die Lehrveranstaltungen in den General Studies dienen der Vermittlung von Studientechniken und allgemeinen Schlüsselqualifikationen sowie zur Berufsorientierung.

Im Bachelor-Vollfach Physik erwerben Studierende in den General Studies Kenntnisse und Fertigkeiten in folgenden Gebieten:

· Wissenschaftsgeschichte und -theorie

· Software-Werkzeuge (Computeralgebra, wissenschaftliches Programmieren)

· Präsentationstechniken, Informationsgestaltung

· Englisch (Fachtexte lesen, verstehen und in der Fremdsprache vortragen)

· wissenschaftliches Vortragen (Rhetorik, freies Sprechen)

· Arbeiten mit und in Gruppen

· Berufsfelderkundungen (mit Praktikum)

Praktika werden den Studierenden grundsätzlich empfohlen. Im Rahmen der General Studies sind Erkundungen der Berufspraxis von Physikerinnen und Physikern im Umfang von 3 oder 6 CP an einem Arbeitsplatz in einem außer-universitären Institut bzw. einer Firma vorgesehen.

Page 11: Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Fach Physik als Bachelor-Vollfach im

Physik Bachelor-Vollfach

10

Typische Lehrveranstaltungsformen Das Physikstudium weist ein vielfältiges Lehrprofil auf. Eine klar gegliederte Abfolge von Vorlesungen führt die Inhalte systematisch ein. Die Vorlesungen sind eng mit begleitenden Labor-Praktika und Übungsveranstaltungen abge-stimmt. Praktika und Übungen finden in Gruppen von 15 bis 20 Studierenden statt. Hier wird der eingeführte Stoff verarbeitet, angewendet und vertieft. Kleingruppenarbeit mit je zwei bis drei Studierenden steht im Vordergrund. Dazu kommen Seminare, in denen die Studierenden eigenständig ein be-grenztes Themengebiet erarbeiten und präsentieren. In der physikalischen Wahlfachausbildung und während der Arbeit an der Bachelorarbeit (Ab-schlussarbeit) sind die Studierenden in die Forschungsgruppen des Fachbe-reichs eingebunden und erfahren eine persönliche Betreuung. Mit der Ba-chelorarbeit (B.Sc.) sollen die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, ein begrenztes physikalisches Problem selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.

Unterrichtssprache Deutsch, Englisch

Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalte sind möglich, aber nicht planmäßig vorgesehen. Im 5. Fachsemester bietet es sich an ein Auslandssemester durchzuführen.

Mögliche Fächerkombinationen Das Fach Physik ist wählbar

im fachwissenschaftlichen Profil als

· Vollfach,

im Studium mit Lehramtsoption für

· Gymnasium/Oberschule als ein Fach mit Lehramtsoption im Zwei-Fächer-Bachelor.

Diese Broschüre handelt ausschließlich vom Studienfach Physik mit fachwis-senschaftlichem Profil als Vollfach. Für ein Physik-Studium mit Lehramtsopti-on beachten Sie bitte die Broschüre „Physik Gymnasium/Oberschule“.

Page 12: Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Fach Physik als Bachelor-Vollfach im

Physik Bachelor-Vollfach

11

Die Immatrikulation im Vollfach-Bachelor erfolgt ausschließlich im Fach Physik. Inhalte anderer Fächer sind ins Curriculum des Vollfaches integriert.

Studienbeginn und -dauer Studienbeginn: jeweils im Wintersemester

Regelstudienzeit: 6 Semester Nach dieser Regelstudienzeit richtet sich die BAföG-Förderung.

Sommersemester 2019 Veranstaltungszeit: 01.04.19 - 12.07.19 Veranstaltungsfrei: 15.04.19 - 18.04.19

Wintersemester 2019/20 Veranstaltungszeit: 14.10.2019 - 02.02.2020 Veranstaltungsfrei: 23.12.2019 - 04.01.2020

Sommersemester 2020 Veranstaltungszeit: 14.04.2020 - 17.07.2020

Beachten Sie bitte, dass viele Prüfungen während der ersten Wochen der vor-lesungsfreien Zeit nach dem Ende der Veranstaltungszeit abgelegt werden.

E-Modul - Alle Infos für einen guten Studieneinstieg Der Fachbereich Physik/ Elektrotechnik führt seine Erstsemesterstudierenden in den ersten drei Oktoberwochen im sog. Einführungsmodul (E-Modul) in das Studium ein. In der ersten Vorlesungswoche gehen die einführenden Veran-staltungen nahtlos in die regulären Veranstaltungen über. Das E-Modul bietet mathematische Vorkurse, erste Versuche in den Laboren, Einführungen in wissenschaftliches Arbeiten, in den Gebrauch typischer Software u.v.m. Mehr Informationen unter: www.fb1.uni-bremen.de/emodul

Page 13: Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Fach Physik als Bachelor-Vollfach im

Physik Bachelor-Vollfach

12

Abschluss Bachelor of Science B.Sc.

Lehrende · 1 Professorin, 14 Professoren

· 2 Stiftungsprofessoren

· 1 Honorarprofessorin, 4 Honorarprofessoren

· 5 Kooperationsprofessoren (4x AWI, 1x BIAS)

· 4 Privatdozentinnen, 10 Privatdozenten

Studierende im ersten Semester Bachelor-Vollfach Physik: Weiblich: 35, männlich: 51 (Stand: Wintersemester 2018/19)

Kosten und Wohnen Der Semesterbeitrag liegt bei etwa 350 Euro. Darin enthalten ist ein Semes-terticket für den öffentlichen Bahn- und Busverkehr. Informationen zum aktu-ellen Semesterbeitrag finden Sie unter www.uni-bremen.de/semesterbeitrag

Ab dem 15. Hochschulsemester und ab dem 55. Lebensjahr fallen zusätzlich 500 € Studiengebühren an. Informationen zu den Studiengebühren finden Sie unter www.uni-bremen.de/studiengebuehren

Eine Übersicht über Möglichkeiten der Studienfinanzierung finden Sie unter www.uni-bremen.de/studienfinanzierung

Auf www.bremen.de wird die Stadt und das Land Bremen vorgestellt. Dort und unter www.uni-bremen.de/wohnen werden Wohnungsangebote veröf-fentlicht. Studierende, die ihren Erstwohnsitz nach Bremen verlegen, erhalten ein Begrüßungsgeld von 150 €.

Informationen für internationale Studierende zu Visum, Krankenversicherung und Finanzen finden Sie unter www.uni-bremen.de/studierendenstatus

Page 14: Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Fach Physik als Bachelor-Vollfach im

Physik Bachelor-Vollfach

13

Bewerbung und Einschreibung Informationen für Studieninteressierte www.uni-bremen.de/studieninteressierte

Frist für die Antragstellung Wintersemester: 15. Juli Sommersemester: 15. Januar Zum Sommersemester werden nur Anträge von fortgeschrittenen Studienbe-werber*innen berücksichtigt. Eine Immatrikulation als Anfänger*in ist nicht möglich!

Antragstellung Die Antragsstellung erfolgt online unter www.uni-bremen.de/studienplatz. Sonderanträge (z.B. Härtefall) stehen dann im Bewerbungsportal der Univer-sität Bremen zur Verfügung.

Hinweise zur Antragstellung und zum Studienangebot finden Sie in der Broschüre „Studieren an der Universität Bremen“. Sie ist ab Ende April im Verwaltungs-gebäude der Universität Bremen, an Schulen in Bremen und dem Bremer Um-land sowie bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Bremen erhältlich.

Sekretariat für Studierende SfS Ansprechpartner für Bewerbung, Rückmeldung, Beurlaubung, Adressänderungen

Besuchsadresse: Bibliothekstraße 1, Verwaltungsgebäude, Erdgeschoss, Eingangsbereich

Postadresse: Universität Bremen, SfS Postfach 33 04 40, 28334 Bremen

Beratungszeiten: Mo, Di & Do 9–12 Uhr, Mi 14–16 Uhr (ohne Voranmeldung)

Bachelor und Staatsexamen Telefon: 0421 218-61110 [email protected], www.uni-bremen.de/sfs

Master und internationale Bewerber*innen/Studierende Telefon: 0421 218-61002 Fax: 0421 218-61125 [email protected], [email protected] www.uni-bremen.de/sfsi, www.uni-bremen.de/master

Page 15: Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Fach Physik als Bachelor-Vollfach im

Physik Bachelor-Vollfach

14

Kontakt Internetadresse des Studiengangs www.fb1.uni-bremen.de/bscphysik

Studienzentrum Anlaufstelle bei Fragen zu Studienplanung, Studienorganisation, Prüfungs-ordnungen

Ose Leendertz NW 1, Raum S 2420 0421 218-62712 [email protected]

Stefanie Klebe NW1, Raum S 2380 0421 218-62792 [email protected]

Studienfachberatung Beratung bei Fragen zu Studiengestaltung, Prüfungen und möglichen Schwerpunktsetzungen im Studium

PD Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer NW 1, Raum S 2440 0421 218-62105 [email protected]

Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner NW 1, Raum O 4040 0421 218-62305 [email protected]

Page 16: Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Fach Physik als Bachelor-Vollfach im

Physik Bachelor-Vollfach

15

Studentische Interessenvertretung

StugA Studierendenausschuss Physik NW1, Raum U1060 0421 218-62716 [email protected] http://stuga.physik.uni-bremen.de Treff: Montags um 12 Uhr im NW1, Raum U1050

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Studentische Vertretung für die gesamte Universität Serviceangebote: BAföG- und Sozialberatung, Kinderbetreuung AStA-Etage, Studentenhaus www.asta.uni-bremen.de

Aktualisiert: 03/2019 (St)

Page 17: Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Fach Physik als Bachelor-Vollfach im

KONTAKT

Zentrale StudienberatungBesuchsadresse:Bibliothekstr. 1, Verwaltungsgebäude VWG Haupteingang, Erdgeschoss, Flur links

Postadresse:Universität Bremen Zentrale Studienberatung Postfach 33 0 4 40 28 334 Bremen

0 421 218 - 61160 zsb @ uni-bremen.de www.uni-bremen.de/zsb

Beratungszeiten (ohne Voranmeldung):Mo, Di & Do 9 –12 Uhr Mi 14 –16 UhrZusätzliche Termine für Berufstätige und Auswärtige nach Vereinbarung

Page 18: Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Fach Physik als Bachelor-Vollfach im

Natur und Umwelt

Gymnasium/OberschulePhysik

Page 19: Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Fach Physik als Bachelor-Vollfach im

Physik Gymnasium/Oberschule

2

Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches ................................................................................ 3 Studienvoraussetzungen .................................................................................. 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten .............................................................. 4 Tätigkeitsfeld und anschließendes Masterstudium ........................................... 4 Studienaufbau und Studieninhalte .................................................................... 5 Typische Lehrveranstaltungsformen ................................................................. 8 Unterrichtssprache ............................................................................................ 8 Auslandsaufenthalt ........................................................................................... 8 Mögliche Fächerkombinationen ........................................................................ 8 Studienbeginn, Semesterzeiten und Studiendauer ........................................ 10 E-Modul - Alle Infos für einen guten Studieneinstieg ...................................... 10 Abschluss ........................................................................................................ 11 Lehrende ......................................................................................................... 11 Studierende im ersten Semester .................................................................... 11 Kosten und Wohnen ....................................................................................... 11 Bewerbung und Einschreibung ....................................................................... 12 Kontakt ............................................................................................................ 13

Page 20: Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Fach Physik als Bachelor-Vollfach im

Physik Gymnasium/Oberschule

3

Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Physik-Studium im Bachelor Lehramt Gym-nasium/Oberschule. Wenn Sie sich über Bachelor-Vollfach Physik im fachwis-senschaftlichen Profil informieren möchten, wählen Sie bitte die Broschüre „Physik Bachelor Vollfach“.

Die Ausbildung von Physiklehrerinnen und -lehrern an der Universität Bremen erfolgt in einem gestuften Studium mit Bachelor- und Masterabschlüssen. Die sechs Semester der ersten Phase mit dem Bachelorabschluss bieten eine solide Grundausbildung in der Breite der experimentellen Physik, mit beson-derem Blick auf – für den Schulalltag wichtige – Themen der angewandten Physik. Zudem führt das Bachelorstudium in die Physikdidaktik ein. Die ersten zwei Studienjahre dienen der fachlichen und fachdidaktischen Grundbildung. Im fünften Semester wird ein erstes physikdidaktisches Unterrichtspraktikum durchgeführt. Im dritten Studienjahr werden die Studierenden mit der fachlich orientierten Bachelorarbeit an die aktuelle physikalische Forschung herange-führt. An den Bachelorabschluss schließt sich die Masterphase mit Vertiefun-gen der Physikdidaktik und der Theoretischen Physik an.

Biophysik, Festkörperphysik, Umweltphysik und die Theorie Komplexer Sys-teme markieren im Fachbereich 1 Physik/Elektrotechnik eine herausgeho-bene Position der Universität Bremen in der fachlichen Grundlagenforschung ebenso wie in anwendungsorientierter und interdisziplinär ausgerichteter For-schung. Die Bremer Forschungsgruppen haben enge Verbindungen zu den Disziplinen Produktionstechnik, Elektrotechnik, Mathematik, Chemie, Biologie und Geowissenschaft. Themen der physikdidaktischen Forschung sind die Modellierung und Messung physikalischer Kompetenz und das fachliche Er-klären im Physikunterricht. Somit eröffnen sich für Studierende mit dem Ziel Lehramt Physik in Bremen vielfältige Möglichkeiten, an aktueller fachlicher und fachdidaktischer Forschung mitzuwirken.

Page 21: Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Fach Physik als Bachelor-Vollfach im

Physik Gymnasium/Oberschule

4

Studienvoraussetzungen Formale Voraussetzung ist ein Zeugnis über die allgemeine oder fachgebun-dene Hochschulreife (z.B. Abitur). Zugangswege für beruflich Qualifizierte (Stichwort "Studium ohne Abitur") sind im Internet unter www.uni-bremen.de/StudierenohneAbi beschrieben.

Die Vergabe der Studienplätze im Bachelor Physik erfolgt über das dialog-orientierte Serviceverfahren. Eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie unter www.uni-bremen.de/dosv.

Physik ist zulassungsfrei. Es gibt genügend Studienplätze – wer fristgerecht einen Antrag einreicht, erhält einen Studienplatz und wird direkt eingeschrie-ben. Physik muss mit einem weiteren Fach im Bachelor Lehramt Gymnasi-um/Oberschule kombiniert werden. Eine Zulassung muss in beiden der ge-wählten Fächer erfolgen, damit die Immatrikulation erfolgen kann.

Erwartete Interessen und Fähigkeiten Studierende sollten gute Kenntnisse und Fähigkeiten in Physik (mind. gutes Grundkursniveau) und insbesondere in der Höheren Mathematik mitbringen (Mathematik-Leistungskurs oder gute Leistungen im Grundkurs). Englisch-kenntnisse werden mindestens auf dem Niveau von Grundkursen in der gym-nasialen Oberstufe erwartet. Fähigkeiten zum eigenständigen Erschließen von Fachwissen mithilfe von Medien (Bücher, Lernsoftware) und zur Koopera-tion in Arbeitsgruppen (z.B. bei der Bearbeitung von Experimenten) sind be-reits zu Studienbeginn sehr hilfreich. Die Studierenden sollten gut kommuni-zieren können und das Interesse mitbringen, Schülerinnen und Schülern Phy-sik anschaulich nahezubringen.

Tätigkeitsfeld und anschließendes Masterstudium Das lehramtsbezogene Studienprofil des Studiengangs Physik bereitet auf eine Tätigkeit als Physiklehrkraft an Gymnasien und Oberschulen vor. Dafür müssen ein Masterstudium, das zum Master of Education führt, und das Refe-rendariat absolviert werden. Es besteht auf absehbare Zeit ein hoher Bedarf an Physiklehrerinnen und -lehrern.

Page 22: Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Fach Physik als Bachelor-Vollfach im

Physik Gymnasium/Oberschule

5

Studienaufbau und Studieninhalte Studienverlaufsplan

Fachwissenschaft Anzahl CP1

Experimentalphysik 1 7 CP

Experimentalphysik 2 8 CP

Experimentalphysik 3 7 CP

Experimentalphysik 4 7 CP

Experimentalphysik 5 5 CP Experimentalphysik 6 3 CP Physikalisches Grundpraktikum 1 bis 4 12 CP Theoretische Physik 1 (Mathematische Grundlagen) 7 CP

Physikalisches Praktikum (zu belegen, falls die Bachelorarbeit im zwei-ten Studienfach geschrieben wird) 4 CP

Physikalisches Wahlfach (zu belegen bei einer Bachelorarbeit in Physik) 4 CP Bachelorarbeit 12 CP

Summe (# mit Bachelorarbeit in Physik) (* ohne Bachelorarbeit in Physik)

72 CP# 60 CP*

Fachdidaktik mit praxisorientiertem Element

Physikdidaktik 1: Schülervorstellungen und Lernprozesse; Ziele und Konzeptionen von Physikunterricht 5 CP

Physikdidaktik 2: Planung und Analyse von Physikunterricht (mit Unterrichtspraktikum) 7 CP

Summe 12 CP

1 CP = Credit Points Jedem Modul wird eine bestimmte Anzahl an Credit Points CP zugewiesen. Module sind nach inhaltlichen Gesichtspunkten gebildete Lehreinheiten, die sich über ein oder zwei Semester erstrecken. Diese Einheiten können sich aus verschiedenen Lehrveranstaltungen, wie z.B. Vorle-sungen, Übungen, Seminare, Praktika zusammensetzen. Die Credit Points geben den durchschnittlichen Arbeitsaufwand einer bzw. eines Studierenden für ein Modul an. Ein CP entspricht dabei etwa 30 Arbeitsstunden. Bei den Arbeitsstunden werden neben der Anwesenheit in Lehrveranstaltungen an der Universität auch die Vor- und Nachberei-tung der Veranstaltung berücksichtigt, z. B. für Recherche und Lesen, das Schreiben einer Haus-arbeit, das Lernen für eine Klausur. Bei 30 Arbeitsstunden pro CP ergibt sich etwa eine Belastung von 40 Stunden pro Woche. Pro Semester sollen durchschnittlich etwa 30 CP erbracht werden. Abweichungen um einige CP nach oben oder unten sind üblich. Insgesamt müssen für das 6-semestrige Bachelor-Studium 180 CP erworben werden.

Page 23: Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Fach Physik als Bachelor-Vollfach im

Physik Gymnasium/Oberschule

6

Im Zentrum der Fachausbildung in der Bachelorphase steht die Experimental-physik. Das im ersten Semester eingeplante Modul der Theoretischen Physik dient dem Erwerb der mathematischen Grundlagen. Zu den ersten vier Ex-perimentalphysik-Modulen gibt es inhaltlich abgestimmte Laborpraktika. Die Module Experimentalphysik 3, 4 und 5 werden – soweit die Lehrkapazität dafür verfügbar ist – lehramtsbezogen angeboten. Im dritten Studienjahr wäh-len die Studierenden einen physikalischen Vertiefungsschwerpunkt, in dem sie auch ihre Bachelorarbeit schreiben können.

Die Module der Physikdidaktik führen in der Bachelorphase in grundlegende Konzeptionen der Gestaltung von Physikunterricht ein. Zudem werden For-schungsergebnisse zu typischen Lernschwierigkeiten bei physikalischen Be-griffen behandelt. Die Studierenden lernen, was bei der Vorbereitung und Durchführung von Demonstrationsexperimenten zu beachten ist. Das physik-didaktische Wissen wird im 5. Semester für die Planung, Durchführung und Analyse einer Unterrichtseinheit angewendet und vertieft.

Im Überblick ergibt sich für das Profil Lehramt der folgende Studienverlauf:

1. Studienjahr · Experimentalphysik Module 1 u. 2: Mechanik, Elektrodynamik und Optik · Physikalisches Grundpraktikum 1 u. 2: Mechanik, Elektrodynamik und

Optik · Theoretische Physik Modul 1: Mathematische Grundlagen

2. Studienjahr

· Experimentalphysik Module 3 u. 4: Atom- und Quantenphysik, Thermo-dynamik

· Physikalisches Grundpraktikum 3 u. 4: Atom- und Quantenphysik, Ther-modynamik

· Physikdidaktik 1: Schülervorstellungen und Lernprozesse; Ziele und Kon-zeptionen von Physikunterricht

Page 24: Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Fach Physik als Bachelor-Vollfach im

Physik Gymnasium/Oberschule

7

3. Studienjahr

· Experimentalphysik Module 5 u. 6: Physik der Kondensierten Materie, Kern- und Elementarteilchenphysik

· Physikdidaktik 2: Planung und Analyse von Physikunterricht (mit Unter-richtspraktikum), schulorientiertes Experimentieren

· Physikalisches Praktikum (Fortgeschrittenenpraktikum und Projektprakti-kum) (nur wenn die Bachelorarbeit im 2. Studienfach geschrieben wird)

· Bachelorarbeit mit vorbereitenden und begleitenden Lehrveranstaltungen aus einem der Bereiche Umweltphysik, Biophysik, Festkörperphysik.

Studienschwerpunkte/Vertiefungsrichtungen In der Fachwissenschaft können die Lehramtsstudierenden einen Vertiefungs-bereich wählen, in dem sie im 6. Semester ihre Bachelorarbeit schreiben. Zur Wahl stehen Umweltphysik, Biophysik, Festkörperphysik.

Bereich Erziehungswissenschaft und Schulpraktika Beim Bachelorstudium mit Lehramtsoption für Gymnasium und Oberschule werden die Fachwissenschaften und die Fachdidaktiken durch den Bereich Erziehungswissenschaft (24 CP) ergänzt. Er umfasst neben den Modulen der Erziehungswissenschaften die Schlüsselqualifikationen und ein Orientie-rungspraktikum.

In den Modulen der Erziehungswissenschaften (9 CP) werden erziehungs-wissenschaftliche und schulpädagogisch-didaktische Grundlagen vermittelt.

In den Schlüsselqualifikationen (9 CP) geht es um die Entwicklung fach-übergreifender berufsbezogener Kompetenzen, beispielsweise Methoden- und Kommunikationskompetenz. Darin enthalten ist der Studienbereich „Um-gang mit Heterogenität“ im Umfang von 6 CP als vorgeschriebener Schwer-punkt. Hier werden Kompetenzen in den drei Bereichen „Deutsch als Zweit-sprache“, „Inklusive Pädagogik“ und „Interkulturelle Bildung“ erworben.

Das Orientierungspraktikum (6 CP) im ersten Studienjahr dient dazu, erste pädagogische und unterrichtspraktische Erfahrungen in einem schulischen Kontext zu sammeln und dadurch die eigene pädagogische Eignung und Nei-gung zu überprüfen.

Page 25: Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Fach Physik als Bachelor-Vollfach im

Physik Gymnasium/Oberschule

8

Das Bachelor-Studium mit Berufsziel Lehramt für Gymnasium und Oberschu-le beinhaltet im 2. oder 3. Studienjahr zudem zwei sogenannte Praxisorien-tierte Elemente in der Fachdidaktik jedes Unterrichtsfaches (jeweils 3 CP). Im Fach Physik wird im 3. Studienjahr während dieser Praxisphase ein eige-ner Unterrichtsversuch von in der Regel 6 Unterrichtsstunden durchgeführt. Dabei wird exemplarisch eine Unterrichtseinheit entwickelt, erprobt und aus-gewertet.

Typische Lehrveranstaltungsformen Das lehramtsbezogene Physikstudium weist ein vielfältiges Lehrprofil auf. Eine klar gegliederte Abfolge von Vorlesungen führt die fachphysikalischen Inhalte systematisch ein. Die Vorlesungen sind mit begleitenden Laborprak-tika und Rechenübungen (15 bis 20 Studierende) abgestimmt. Hier wird der eingeführte Stoff verarbeitet, angewendet und vertieft. In Übungen und Prakti-ka steht Kleingruppenarbeit im Vordergrund. Praktikumsgruppen bestehen aus zwei bis drei Studierenden. Mit der Bachelorarbeit sollen die Studieren-den zeigen, dass sie in der Lage sind, ein begrenztes physikalisches Problem selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Während der Arbeit an der Bachelorarbeit (Abschlussarbeit) im Fach Physik sind die Studie-renden in die Forschungsgruppen des Fachbereichs Physik/ Elektrotechnik eingebunden und erfahren eine persönliche Betreuung. In den physikdidakti-schen Lehrveranstaltungen sind Vorlesungs-, Seminar- und Übungsanteile (z.B. Unterrichtssimulationen) direkt miteinander verzahnt.

Unterrichtssprache Deutsch

Auslandsaufenthalt Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums ist möglich, aber planmäßig nicht vorgesehen.

Mögliche Fächerkombinationen Physik ist im Bachelorstudium wählbar als · Vollfach

· Bachelor Lehramt Gymnasium/Oberschule als ein Unterrichtsfach

Page 26: Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Fach Physik als Bachelor-Vollfach im

Physik Gymnasium/Oberschule

9

Diese Broschüre handelt ausschließlich vom Studienfach Physik Lehr-amt Gymnasium/Oberschule. Für ein Physik-Studium als Vollfach beach-ten Sie bitte die Broschüre „Physik Vollfach Bachelor“.

Die Immatrikulation erfolgt beim Zwei-Fächer-Bachelor in die beiden Fächer. Physik zählt zu den schulischen Pflichtfächern und kann im Lehramtsstudium Gymnasium/Oberschule mit allen anderen Lehramtsfächern kombiniert wer-den. Nähere Informationen finden Sie in der Broschüre „Lehramt an Gymna-sien und Oberschulen“ oder im Internet unter www.uni-bremen.de/lehramt.

Die Universität Bremen bietet für viele Fächerkombinationen ein überschnei-dungsfreies Lehrangebot an. Abgestimmte Veranstaltungszeiten der Stu-dienfächer sollen sicherstellen, dass ein Studium in der Regelstudienzeit möglich ist. Beim Studium mehrerer Fächer lassen sich jedoch zeitliche Über-schneidungen von Lehrveranstaltungen nicht immer vermeiden. Für die Pla-nung eines überschneidungsfreien Lehrangebots werden Fächergruppen gebildet, denen Zeitfenster für ihre Lehrveranstaltungen zugewiesen sind.

Folgende Fächer werden in Gruppen zusammengefasst. Eine Kombination zwei-er Studienfächer aus unterschiedlichen Fächergruppen kann i.d.R. überschnei-dungsfrei studiert werden. Ein Studium von Fächern aus einer Gruppe ist möglich, kann aber zu Überschneidungen führen, die die Studienzeit verlängern können.

Fächergruppe A Biologie ½ Deutsch/Germanistik½ Mathematik ½ Spanisch/Hispanistik

Fächergruppe B Englisch/English-Speaking Cultures ½ Geschichte ½ Kunst – Medien – Ästhetische Bildung ½ Musikpädagogik ½ Physik ½ Politik-Arbeit-Wirtschaft

Fächergruppe C Chemie ½ Französisch/Frankoromanistik ½ Geographie ½ Religionswissenschaft/-pädagogik

Für das Studium mit dem Studienfach „Slavistik/Unterrichtsfach Russisch“ in Kooperation mit der Universität Oldenburg findet keine koordinierte Stunden-planung statt. Wegzeiten zwischen den Universitäten sollten beachtet werden.

Mit Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Studienfachberatung.

Page 27: Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Fach Physik als Bachelor-Vollfach im

Physik Gymnasium/Oberschule

10

Studienbeginn, Semesterzeiten und Studiendauer Studienbeginn: jeweils im Wintersemester Regelstudienzeit: 6 Semester Nach dieser Regelstudienzeit richtet sich die BAföG-Förderung.

Sommersemester 2019 Veranstaltungszeit: 01.04.19 - 12.07.19 Veranstaltungsfrei: 15.04.19 - 18.04.19

Wintersemester 2019/20 Veranstaltungszeit: 14.10.2019 - 02.02.2020 Veranstaltungsfrei: 23.12.2019 - 04.01.2020

Sommersemester 2020 Veranstaltungszeit: 14.04.2020 - 17.07.2020

Beachten Sie bitte, dass viele Prüfungen während der ersten Wochen der vor-lesungsfreien Zeit nach dem Ende der Veranstaltungszeit abgelegt werden.

E-Modul - Alle Infos für einen guten Studieneinstieg Der Fachbereich Physik/ Elektrotechnik führt seine Erstsemesterstudierenden in den ersten beiden Oktoberwochen im sog. Einführungsmodul (E-Modul) in das Studium ein. In der ersten Vorlesungswoche gehen die einführenden Veranstaltungen nahtlos in die regulären Veranstaltungen über. Das E-Modul bietet mathematische Vorkurse, erste Versuche in den Laboren, Einführungen in wissenschaftliches Arbeiten, in den Gebrauch typischer Software u.v.m. Mehr unter: www.fb1.uni-bremen.de/emodul

Weitere hilfreiche Tipps für den Studieneinstieg finden Sie ab Ende Juli im Uni-Start-Portal: www.uni-bremen.de/uni-start

Page 28: Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Fach Physik als Bachelor-Vollfach im

Physik Gymnasium/Oberschule

11

Abschluss Bachelor of Arts B.A. oder Bachelor of Science B.Sc. Beim Bachelor Lehramt Gymnasium/Oberschulen wird i.d.R. das Studium mit dem Abschlussgrad Bachelor of Arts beendet. Nur bei der Kombination von zwei mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern im Bachelor Lehr-amt Gymnasium/Oberschule vergibt die Universität Bremen den Titel Ba-chelor of Science.

Lehrende 17 Professoren und 2 Professorinnen im Fach Physik

Studierende im ersten Semester Weiblich: 17, männlich: 23 (Stand Wintersemester 2018/19)

Kosten und Wohnen Der Semesterbeitrag liegt bei etwa 350 Euro. Darin enthalten ist ein Semes-terticket für den öffentlichen Bahn- und Busverkehr. Informationen zum aktu-ellen Semesterbeitrag finden Sie unter www.uni-bremen.de/semesterbeitrag

Ab dem 15. Hochschulsemester und ab dem 55. Lebensjahr fallen zusätzlich 500 € Studiengebühren an. Informationen zu den Studiengebühren finden Sie unter www.uni-bremen.de/studiengebuehren.

Auf www.bremen.de wird die Stadt und das Land Bremen vorgestellt. Dort und unter www.uni-bremen.de/wohnen werden Wohnungsangebote ver-öffentlicht. Studierende, die ihren Erstwohnsitz nach Bremen verlegen, er-halten ein Begrüßungsgeld von 150 €.

Eine Übersicht über Möglichkeiten der Studienfinanzierung finden Sie unter www.uni-bremen.de/studienfinanzierung

Page 29: Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Fach Physik als Bachelor-Vollfach im

Physik Gymnasium/Oberschule

12

Bewerbung und Einschreibung Informationen für Studieninteressierte www.uni-bremen.de/studieninteressierte

Frist für die Antragstellung Wintersemester: 15. Juli Sommersemester: 15. Januar Zum Sommersemester werden nur Anträge von fortgeschrittenen Studienbe-werber*innen berücksichtigt. Eine Immatrikulation als Anfänger*in ist nicht möglich!

Antragstellung Die Antragsstellung erfolgt online unter www.uni-bremen.de/studienplatz. Sonderanträge (z.B. Härtefall) stehen dann im Bewerbungsportal der Univer-sität Bremen zur Verfügung.

Hinweise zur Antragstellung und zum Studienangebot finden Sie in der Broschüre „Studieren an der Universität Bremen“. Sie ist ab Ende April im Verwaltungs-gebäude der Universität Bremen, an Schulen in Bremen und dem Bremer Um-land sowie bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Bremen erhältlich.

Sekretariat für Studierende SfS Ansprechpartner für Bewerbung, Rückmeldung, Beurlaubung, Adressänderungen

Besuchsadresse: Bibliothekstraße 1, Verwaltungsgebäude, Erdgeschoss, Eingangsbereich

Postadresse: Universität Bremen, SfS Postfach 33 04 40, 28334 Bremen

Beratungszeiten: Mo, Di & Do 9–12 Uhr, Mi 14–16 Uhr (ohne Voranmeldung)

Bachelor und Staatsexamen Telefon: 0421 218-61110 [email protected], www.uni-bremen.de/sfs

Master und internationale Bewerber*innen/Studierende Telefon: 0421 218-61002 Fax: 0421 218-61125 [email protected], [email protected] www.uni-bremen.de/sfsi, www.uni-bremen.de/master

Page 30: Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Fach Physik als Bachelor-Vollfach im

Physik Gymnasium/Oberschule

13

Kontakt Internetadresse des Studiengangs www.idn.uni-bremen.de/bama_ba_start.php

Studienfachberatung Beratung bei Fragen zu Studiengestaltung, Prüfungen sowie Prüfungs-ordnungen und möglicher Schwerpunktsetzung im Studium

Prof. Dr. Horst Schecker NW 1, Raum M3070 0421 218-62020 [email protected] Terminvereinbarungen bitte per E-Mail

Studienzentrum Lehramt im Zentrum für Lehrerbildung Anlaufstelle bei Fragen zum Hochschulwechsel und zum Master of Education

Sportturm 4. Ebene 0421 218-61913 [email protected] Sprechzeiten und Infos: www.uni-bremen.de/zfl unter Beratung

Studentische Interessenvertretung

Studierendenausschuss StugA Physik NW1, Raum U1060 0421 218-62716 [email protected] http://stuga.physik.uni-bremen.de Treff: Montags um 12 Uhr im NW1, Raum U1050

Allgemeiner Studentenausschuss AStA Studentische Vertretung für die gesamte Universität Serviceangebote: BAföG- und Sozialberatung, Kinderbetreuung AStA-Etage, Studentenhaus (StH) www.asta.uni-bremen.de

Aktualisiert: 03/2019 (St)

Page 31: Diese Datei enthält die Broschüren Physik Vollfach ... · Physik Bachelor-Vollfach 3 Beschreibung des Faches Diese Broschüre behandelt das Fach Physik als Bachelor-Vollfach im

KONTAKT

Zentrale StudienberatungBesuchsadresse:Bibliothekstr. 1, Verwaltungsgebäude VWG Haupteingang, Erdgeschoss, Flur links

Postadresse:Universität Bremen Zentrale Studienberatung Postfach 33 0 4 40 28 334 Bremen

0 421 218 - 61160 zsb @ uni-bremen.de www.uni-bremen.de/zsb

Beratungszeiten (ohne Voranmeldung):Mo, Di & Do 9 –12 Uhr Mi 14 –16 UhrZusätzliche Termine für Berufstätige und Auswärtige nach Vereinbarung