Digitale Transformation & intelligente Unternehmenssteuerung · PDF file 2020. 8....
date post
02-Oct-2020Category
Documents
view
1download
0
Embed Size (px)
Transcript of Digitale Transformation & intelligente Unternehmenssteuerung · PDF file 2020. 8....
Finanzorganisation 4.0
9. / 10. November 2020 Haus der Ingenieure, Wien
supported by
9. November 2020
Digital Finance Day Digitalisierung der Finanzprozesse in Controlling, Accounting & Tax
• Finanzorganisation im Krisenmodus - Learnings aus der COVID 19 Krise • Automatisierung und Digitalisierung der Prozesse im CFO-Bereich als
Chance, um die Kosten der Krise zu finanzieren • Die Finanzabteilungen kollaborativ, innovativ & erfolgreich gestalten
10. November 2020
PraxisForum - saP 4/Hana Der Treffpunkt zum Austausch von Erfahrungen bei der Einführung sowie Anforderungen und Strategien für den Umstieg
• The road to S/4HANA vor und nach der Krise • Die Auswahl des richtigen Szenarios - Brown- versus Greenfield Migration • S/4HANA Umstellung im Finanzbereich • Go Lives und Erfolgsfaktoren aus der Praxis
Digitale Transformation & intelligente Unternehmenssteuerung
Digitale Finance Day
9. November 2020
8.30 EMpfAnG/REGiStRiERunG
9.00 StARt
Begrüßung und Eröffnung durch Business Circle Moderation: Agatha Kalandra, partnerin, pwC
9.10 Die Finanzorganisation im Krisenmodus zwischen Liquiditätssicherung und digitaler Transformation • Wie zielführend sind Kosten und Nutzen Abwägungen bei Digitalisierungsprojekten? Learnings aus der
COVID 19 Krise? • Planungssicherheit vs. Agilität • Digitalisierung vs. Cyber Security Sonja Wallner, CFO, A1 Telekom Austria Christina Bornsted-Karpf, Leitung Accounting & Controlling, Siemens Eva Naux, Leiterin Steuerabteilung, pORR
10.00 Finance 2025 – Gestaltungsrahmen, Roadmap, Fokustechnologien • Die Finanzfunktion der Zukunft • Die Digital finance Roadmap - strukturiert digitale initiativen mit fünf fokusbereichen • Der Triple „E“ Value Circle • Vision, Mission und strategisches programm Jörg H. Mayer, Head of Working Group „Digital Finance“, Schmalenbach e.V
WillKOMMEn
Das Jahr 2020 ist geprägt von Veränderung und Unsicherheit, die gravierende Auswirkungen sowohl für Individuen als auch auf die gesamte Wirtschaft haben. Der Effizienzdruck steigt, denn die Kosten der Krise müssen finanziert werden. Gerade im CFO-Bereich sind die wesentlichen Hebel für die Erzielung von Einsparungen die Prozessverbesserung durch Automatisierung und Digitalisierung. Covid-19 hat zu einer positiven Dynamik für das Vorantreiben derartiger Projekte geführt. Wie schnell sich der finanzbereich den neuen Rahmenbedingungen anpassen kann, ist für die Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Unternehmens entscheidend.
Besonders wichtig ist dabei die Auseinandersetzung mit Anwendungen der neuesten Generation, die durch Automatisierung, Künstliche Intelligenz und maschinelles
lernen eine fülle an neuen Möglichkeiten eröffnen. Das erfordert neue Kompetenzen, Tools und Prozesse, damit der klassische Finanzbereich über die Funktionen wie Buchhaltung, Controlling und Berichtswesen hinauswachsen kann, um neue Erkenntnisse und Prognosen bereitzustellen, die in allen Fachbereichen sichere Entscheidungen beschleunigen.
Diese Fachtagung zeigt Ihnen, wie Unternehmen von intelligenter Automatisierung und neuen Anwendungen im finanz- und Rechnungswesen und im Controlling profitieren.
Es erwarten Sie Impulse, pragmatische Ansätze aus der Praxis und Use-Cases mit Projekten, die übertragbar und nachahmbar sind.
ABLAUF
Digitale Finance Day
9. November 2020
10.30 The Workforce of Tomorrow als Erfolgsfaktor für die Zeit nach der Krise • Steigender Druck durch die COVID-19 Krise - Wege in eine moderne Arbeitswelt • Smart Skill Development - Wie kann das potenzial der Mitarbeiter*innen aktiviert werden? • People Analytics & AI • talente gesucht - Mindset vs. digitale Skills - was ist entscheidend in Zeiten virtueller Zusammenarbeit? Nicolai Rizzo, CfO ireland, portugal, Austria, Microsoft Ulrike Potocki, Learning & Talent Acquisition, A1 Telekom Austria
11.00 Coffee
11.30 pARAllElE StREAMS
DAtA AnAlytiCS & untERnEhMEnS StEuERunG iM COntROllinG
pROZESS AutOMAtiSiERunG IN ACCOUNTING & TAx
Analytics Translation – Die Übersetzung der Anfor- derungen des CFO-Bereichs in Anwendungen der künstlichen Intelligenz • Die Relevanz von Advanced Analytics & Artificial
Intelligence für den CFO Bereich • Einsatzbereiche und konkrete Anwendungsfälle • Die kulturelle und organisatorische Dimension • Live Demos – Apps im Einsatz im Controlling Bernd Kälber, [email protected] program Manager Advanced Analytics & Artificial intelligence, E.On
Digital Finance Transformation @ OMV • Setup, fokusbereiche & Roadmap • Deep-Dive “Invoice to Pay“ Christian Micheler, Head of Digital Finance Transforma- tion, OMV
Accounting 4.0 im shared service center @ Erste Group • Ai + Robotics in der nebenbuchhaltung mit Automa-
tisierung der Abschlussprozesse im Accounting (SAP fCC + Robotics)
• Verbuchung/Darstellung der korrekten steuerlichen Bilanzwerte in SAp mit hilfe von Robotics
Angelo Zoccola, Geschäftsführer, Erste Group Services
12.30 Wie Predictive Analytics die Rolle von Finance verändert • Warum predictive Ansätze Schritt für Schritt ange-
packt werden sollten? • Wie Finance die Herausforderung im Data Estate
von Microsoft gelöst hat? • Wie ad-hoc Analysen mit „automatisiertem Ma-
chine learning“ das Spielfeld neu definieren? Nicolai Rizzo, CFO Ireland, Portugal, Austria, Microsoft
Robot Process Automation – Effizienz als Werte versprechen • Was sind gute RpA-Einsteigerprojekte –
Finanzfunktion als Starterdomäne • Wie sieht ein erfolgreicher Projektplan aus – mit Be-
raterunterstützung oder alles in Eigenleistung • Wie beurteilt man den Business Value • ist RpA am Ende „nur“ eine pflasterlösung für System-
brüche – so geht es weiter Jörg H. Mayer, Head of Working Group „Digital Finance“, Schmalenbach e.V
13.00 Lunch
14.00 pARAllElE StREAMS
DAtA AnAlytiCS & untERnEhMEnS StEuERunG iM COntROllinG
pROZESS AutOMAtiSiERunG IN ACCOUNTING & TAx
Reporting 5.0 • Die externen und internen Anforderungen an
Reporting steigen – im jetzigen Marktumfeld sind „What if Scenarien“ und Echtzeit Daten gefragt.
• Aufbau & Einführung von Echtzeit-Berichterstat- tung und Szenario-Analyse.
Thomas Andersen, Senior Manager, pWC
RPA, process mining & Co, oder: das IT Projekt, das keines ist • Aufbau & Einführung von Robotics im unternehmen:
die Robotics-Community der Wien Energie • Prozessautomatisierung & intelligente Automatisier-
ung • Herausforderungen und Hürden der Automatisierung Andreas Schmelzer, Head of Digital Competence, Wien Energie
14.30 Die Vermessung der Unternehmenswelt - Digital meets Finance by DATEV • Unternehmenssteuerung im Umbruch, mit neuen
Technologien Brücken bauen • Den Change verstehen - Business Analytics und KI • transformation des CfO Ressorts - die digitale
Organisation gestalten Claudia Maron, Head of Governance, DATEV eG
Die Digitale Steuerabteilung
Veronika Seitweger, Partnerin, TPA
15.00 Big Data – der richtige Einsatz im Controlling • Bedeutung von Big Data für den Controller • Welche Daten sind relevant und wie kann das
Potenzial von Big Data genützt werden? • Was ist zu tun - ein Bericht aus der Praxis Johannes Scheutz, Head of Controlling & Finance, Horváth & Partners
Digitalisierung der Steuerfunktion • Potenziale von BI und KI im Steuerbereich • Einsatz innovativer Technologien & Anwendungsfälle
@ Henkel Robert Risse, Head of FTG - Finance Tax & Trade Group, Henkel
15.30 Controller/in 4.0 ‐ Das Profil des Controllers in Zukunft • Transformation wird auch im Controlling „the new
normal“ • Wie sieht die Controlling-Organisation der näch-
sten Jahre aus? • Welche Denkmuster, Kompetenzen und
Arbeitskulturen müssen Controller entwickeln? Monika Kovarova-Simecek, Studiengangsleiterin Wirtschafts- und finanzkommunikation (MA), fh St. Pölten
Automatisierung in Finance und Controlling: eInvoicing - die digitale Rechnungsverarbeitung in SAP • Durch smarte Digitalisierung messbare Kostenein-
sparpotenziale und Effizienzsteigerung realisieren • Durchgängig papierloses Arbeiten • Digitale Verarbeitung von eingehenden Rechnungen
mit und ohne Bestellbezug auf Basis SAP • Automatisierung des operativen Purchase-to-Pay-
Prozesses Fabian Henrichsen, Vorstand, hEnRiChSEn
16.00 Coffee
Digitale Finance Day
9. November 2020
16.30 Panel: Finanzorganisation 4.0: kollaborativ. innovativ. erfolgreich • Digitale innovation im unternehmen verankern und die Rolle der finanzfunktion • Wie müssen Kompetenz- und Rollenverteilung an den Schnittstellen zwischen fachabteilung und it künftig
organisiert werden? • Wer bildet die Brücke zw. Accounting/Controlling und Innovation? • Business Collaboration - Wie sich Finanzabteilungen flexibel organisieren? Markus Hofer, CfO, Miba Manuela Fürst, CFO, Agrana Christian Micheler, head of Digital finance transformation, OMV
17.30 Get-Togehter
Kontakt & Anmeldung
businesscircle.at/digitalfinance businesscircle.at/s4hana
Jetzt
ticket sicherN