DIN EN 131 - Hailo Commercial · PDF fileAKTUELLE INFORMATIONEN ZUR NEUEN DIN EN 131 07/2017...

4
HAILO IST FIT FÜR ALLE VERÄNDERUNGEN, DIE DIE NEUE NORM MIT SICH BRINGT. MIT HAILO SICHER NACH OBEN! AKTUELLE INFORMATIONEN ZUR NEUEN DIN EN 131 07/2017 DIN EN 131 TOP IN FORM MIT NEUER NORM

Transcript of DIN EN 131 - Hailo Commercial · PDF fileAKTUELLE INFORMATIONEN ZUR NEUEN DIN EN 131 07/2017...

Page 1: DIN EN 131 - Hailo Commercial · PDF fileAKTUELLE INFORMATIONEN ZUR NEUEN DIN EN 131 07/2017 07/17 DIN EN 131 TOP IN FORM ... 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx / 8655-xxx

HAILO IST FIT FÜR ALLE VERÄNDERUNGEN, DIE DIE NEUE NORM

MIT SICH BRINGT.

MIT HAILO SICHER NACH OBEN!

AKTUELLE INFORMATIONEN ZUR NEUEN DIN EN 131 07/2017

07/1

7

DINEN 131

TOP IN FORM MIT NEUER NORM

Hailo-Werk · Daimlerstraße 8 · 35708 Haiger · Germany · +49 (0) 2773 / 82-0 · +49 (0)2773 / 8212 39 · E-Mail: [email protected] · www.hailo.de

Page 2: DIN EN 131 - Hailo Commercial · PDF fileAKTUELLE INFORMATIONEN ZUR NEUEN DIN EN 131 07/2017 07/17 DIN EN 131 TOP IN FORM ... 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx / 8655-xxx

AKTUELLE INFORMATIONEN ZUR NEUEN DIN EN 131

Die DIN EN 131 gilt für „Mobile Leitern“ (d.h. tragbare Leitern).

Für Tritte, Spezialleitern (wie z.B. Feuerwehrleitern, Dachleitern

und fahrbare Leitern) sowie für Gerüste gelten andere Normen.

Normen werden in regelmäßigen Abständen von 5 Jahren

vom zuständigen Normenausschuss im Deutschen Institut für

Normung auf notwendige Aktualisierungen hin überprüft.

Aktuell werden folgende 3 Teile der DIN EN 131 im Auftrag

der Europäischen Kommission überarbeitet:

DIN EN 131-1:

In Teil 1 werden die Benennungen und die allgemeinen

Konstruktionsmerkmale von tragbaren Leitern definiert

(seit Feb. 2016 aktiv)

DIN EN 131-2:

In Teil 2 werden Anforderungen, Prüfungen und Kennzeichnung

von Leitern beschrieben. (seit April 2017 aktiv)

DIN EN 131-3:

Teil 3 enthält die Bedingungen für Benutzerinformationen.

Es liegen schon einige Informationen über die wahrscheinlich wichtigsten Veränderungen vor. Die finale Überarbeitung kann

allerdings erst nach Freigabe der neuen DIN EN 131-3 erfolgen (voraussichtlich 12/2017).

DIN EN 131-1 DIN EN 131-2 DIN EN 131-3

STAND-VERBREITERUNG

NEUELEITERNKLASSEN

BEDIENUNGS-ANLEITUNG &

PIKTOGRAMME

SPROSSENLEITERN

STUFENSTEHLEITERN

DIE WICHTIGSTEN VERÄNDERUNGEN IM ÜBERBLICK

DIN EN 131-1 BENNENNUNG, BAUARTEN UND FUNKTIONSMASSE

DIN EN 131

STANDVERBREITERUNG

Anlegeleitern ab 3 m Länge müssen mit einer

festmontierten Standverbreiterung ausgerüstet werden.

Bestehende Traversen müssen bis auf max. 1,20 m

verlängert werden.

Um zu verhindern, dass bei 2- und 3-teiligen Sprossen-

leitern an alle Teile eine Standverbreiterung angebracht

werden muss, sollte das aufsetzbare Teil (wenn > 3 m)

nicht trennbar sein.

Hailo wird alle Anlegeleitern

ab 3 m mit einer Quertraverse

ausstatten.

Bei 2- und 3-teiligen Sprossen-

leitern werden die Leiternteile

nicht mehr trennbar sein.

AKTIV

Page 3: DIN EN 131 - Hailo Commercial · PDF fileAKTUELLE INFORMATIONEN ZUR NEUEN DIN EN 131 07/2017 07/17 DIN EN 131 TOP IN FORM ... 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx / 8655-xxx

AKTUELLE INFORMATIONEN ZUR NEUEN DIN EN 131

DIN EN 131-2 ANFORDERUNGEN, PRÜFUNG UND KENNZEICHNUNG

LEITERNKLASSEN

Die neue Norm sieht folgende Einteilung vor:

NON-PROFESSIONAL PROFESSIONAL

· private Anwender · berufliche Anwender

· Prüflast F [N] 2250 · Prüflast F [N] 2700

· 10.000 Zyklen · 50.000 Zyklen

Dynamikprüfung Dynamikprüfung

Hailo Leitern sollen den höchstmöglichen Anforde-

rungen entsprechen und werden alle - außer Haus-

haltsleiter L20 - in die Leiterklasse PROFESSIONAL

eingeteilt und konstruktiv angepasst.

DIN EN 131-3 BEDIENUNGSANLEITUNG UND KENNZEICHNUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG

Jeder Leiter ist eine ausführliche Bedienungsanleitung

in der jeweiligen Landessprache beizulegen, die u.a.

Infos über Lieferumfang, Montage, Aufstellvariante und

Erklärung der Piktogramme enthält.

PIKTOGRAMME

Die fest am Produkt angebrachten Holmaufkleber

werden mit neuen, farbig dargestellten Hinweis-

Piktogrammen versehen.

Alle Hailo Leitern werden mit

Bedienungsanleitungen …

... und neuen Holmaufklebern

ausgestattet.

PRÜFUNG

Es müssen diverse neue Prüfungen, z.B. zu Festigkeit,

Torsion, Dauerhaltbarkeit und Rutschfestigkeit durch-

geführt werden.

Neue Prüfmaschinen und

-vorrichtungen wurden

bereits angeschafft und

installiert.

Use and Operating InstructionsCZ Stepladders / Double-sided ladders

7.37.1 7.4

1. Einleitung

Diese Gebrauchs- und Bedienungsanleitung beschreibt die sichere Verwendung der Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern. Bitte lesen Sie vor Gebrauch diese Gebrauchs- und Bedienungsanleitung aus Gründen der Sicherheit gut durch und bewahren sie für künftiges Nachlesen auf. Die Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern erfüllen die Anforderungen der Europäischen Norm DIN EN 131-1-2. Bei Weitergabe der Leiter ist die Gebrauchs- und Bedienungsanleitung mitzugeben.

2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Diese Leiter ist ein mobiles Arbeitsmittel, das an unterschiedlichen Orten eingesetzt werden kann. Mit dieser Leiter können Arbeiten geringen Umfangs in Höhen durchgeführt werden, bei denen die Verwendung anderer Arbeitsmittel nicht verhältnismäßig ist (siehe Betriebsmittelsi-cherheitsverordnung). Diese Leiter darf nur, wie in dieser Gebrauchs- und Bedienungsanleitung beschrieben, verwen-det werden. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind, wird keine Haftung übernommen. Veränderungen an der Leiter, die nicht vom Hersteller autorisiert sind, führen zum Erlöschen der Garantie und Gewährleistung.

Gebrauchs- und BedienungsanleitungDE

3. Technische Informationen

Die einzelnen Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern unterscheiden sich durch die Anzahl der Leiterstufen und unterschiedlicher Ausstattungen. Die für den jeweiligen Leitertyp maßgeblichen Technischen Informationen und produktspezi-fischen Angaben sind auf der Leiterkennzeichnung [B] direkt am Produkt angebracht.

Stufenstehleiter[A] Stufenstehleiter (2-teilig) [A-1] Vorderer Steigschenkel [A-2] Hinterer Stützschenkel [B] Leiterkennzeichnung [C] Leiterfuß [D] Spannseile (je nach Bauart) [E] Plattform[ F] Multifunktions-Schale (Art.-Nr. 8010-xxx / 8020-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx)[G] Haltebügel (Art.-Nr. 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx)[H] Sicherheits-Haltebügel (Art.-Nr. 8010-xxx / 8030-xxx)[ I ] Bodenschienen (Art.-Nr. 8020-xxx)

Doppelstufenleiter[A] Doppelstufenleiter (2-teilig) [A-1] Besteigbarer Leiterschenkel [A-2] Besteigbarer Leiterschenkel [B] Leiterkennzeichnung [C] Leiterfuß [D] Spannseile

4. Lieferumfang

4.1 = Art.-Nr. 8020-xxx 4.2 = Art.-Nr. 8010-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx 4.3 = Art.-Nr. 8655-xxx / 8657-xxx

5. Anleitung für den Zusammenbau

Die Stufenstehleitern 8020-xxx sind mit zwei zusätzlichen Bodenschienen ausgestattet. Diese abnehmbaren Bodenschienen sorgen für optimale Standsicherheit auf Wiesen- und Gartenbö-den. Mit oder ohne Bodenschiene auch als Haushaltsleiter im Innenbereich verwendbar. Die beiden Bodenschienen sind an der Rückseite der Stufenstehleiter eingeclipst und können dort –wenn die Leiter gelagert wird– ggf. auch wieder eingesetzt werden.

1. Beide Bodenschienen [ I ] entnehmen und 4 Griffmuttern [ I-1] lösen. 2. Stufenstehleiter aufstellen (siehe 6. Aufbau / Bedienung) und beide Bodenschienen mit den 4 verstellbaren Hammerkopfschrauben [ I -2] an den Leiterholmen positionieren. 3. Bodenschienen ausrichten. 4. Bodenschienen mit Griffmuttern [ I -1] am Leiterholm festschrauben.

6. Aufbau/ Bedienung

Beim Aufstellen der Stufenstehleiter bzw. der Doppelstufenleiter auf die vollständige, gesicherte Öffnung der beiden Leiterteile achten. Falsche Stellung der Leiter vermeiden. Bei Stufenstehleitern Plattform [E] zusätzlich verriegeln; die Plattform muss vollständig und sicher aufliegen. Die Spannseile [D] der Stufenstehleitern (sofern durch die Bauart vorhanden) und der Doppelstufenleitern müssen vollständig gespannt sein.

Aufbewahrung der Stufenstehleiter: Plattform [D] etwas anheben und Leiter ganz zusam-menklappen. Aufbewahrung der Doppelstufenleiter: Nach der Benutzung ein Leiterteil etwas anheben und die Leiter ganz zusammenklappen.

Die Stufenstehleitern 8010-xxx / 8030-xxx haben zusätzlich einen ausziehbaren Sicherheits-Haltebügel. Bedienung des Sicherheits-Haltebügels [F]: Sicherheits-Haltebügel ausziehen: 1. Haltebügel nach oben ausziehen. 2. Der Haltebügel rastet in der oberen Position selbsttätig ein. Sicherheits-Haltebügel einschieben: 3. Zunächst auf einer Seite die Arretierung mit dem Ent-riegelungsknopf [F -1] lösen, 4. Haltebügel auf dieser Seite nur soweit einschieben, dass er nicht mehr selbsttätig einrastet, 5. Arretierung auf der anderen Seite mit dem Entriegelungsknopf [F-1] lösen und 6. Haltebügel vollständig einschieben.

7. Sicherheitshinweise

7.1 Kennzeichnungen für Stehleitern

01. Anleitung vollständig lesen. Zusätzliche Informationen zur Leiter sind im Internet erhältlich. 02. Maximale Belastung: 225 kg = Art.-Nr. 8010-xxx, 150 kg = Art.-Nr. 8020-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx, Art.-Nr. 8655-xxx / 8657-xxx 03. Leiter auf ebenen Untergrund aufstellen 04. Auf vollständige, gesicherte Öffnung der beiden Leiterteile vor dem Gebrauch achten. 05. Seitliches Hinauslehnen vermeiden. 06. Leiter auf festen Untergrund aufstellen. 07. Seitliches Wegsteigen von der Leiter ist unzulässig. 08. Vorhandene Spreizsicherungen/Sperreinrichtungen müssen einrasten.

7.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

Beim Einsatz der Leiter müssen mögliche Risiken immer beachtet werden. Es besteht die Gefahr, von der Leiter abzustürzen oder dass die Leiter umfällt; dadurch können Personen verletzt und Gegenstände beschädigt werden. Bei der Handhabung der Leiter besteht eine Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen. Alle Arbeiten mit und auf der Leiter sind deshalb so durchzu-führen, dass diese Gefahren so gering wie möglich gehalten werden.

Die Leiter ist nur für leichte Arbeiten von kurzer Dauer zu verwenden. Nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechungen auf der Leiter arbeiten (Müdigkeit gefährdet einen sicheren Gebrauch). Die Leiter muss für den jeweiligen Einsatz geeignet sein und darf nur in vorgeschrie-bener Aufstellposition verwendet werden. Nur vorgesehene Trittflächen benutzen. Die Leiter bzw. Teile der Leiter dürfen nicht verändert werden. Auf sicheren Halt beim Arbeiten sowie beim Auf- und Abstieg achten. Leiter während der Benutzung nicht verschieben.

Die nationalen, gültigen Bestimmungen sind –besonders bei professionellem Einsatz– unbedingt einzuhalten.

7.3 Vor dem Gebrauch der Leiter

01. Sind Sie gesundheitlich in der Lage, die Leiter zu benutzen? Bestimmte gesundheitliche Gegebenheiten, Medikamenteneinnahme, Alkohol- oder Drogenmissbrauch können bei Benutzung der Leiter zu einer Gefährdung der Sicherheit führen. 02. Beim Transport von Leitern auf Dachträgern oder in einem LKW zur Verhinderung von Schäden sicherstellen, dass sie auf angemessene Weise befestigt oder angebracht sind. 03. Prüfen der Leiter nach der Lieferung und vor der ersten Benutzung, um den Zustand und die Funktion aller Teile festzustellen. 04. Sichtprüfung der Leiter auf Beschädigung und sichere Benutzung zu Beginn jedes Arbeits- tages, an dem die Leiter benutzt werden soll. 05. Für gewerbliche Benutzer ist eine regelmäßige Überprüfung durch eine hierfür befähigte Person erforderlich (Betriebssicherheitsverordnung). 06. Sicherstellen, dass die Leiter für den jeweiligen Einsatz geeignet ist. 07. Keine beschädigte Leiter benutzen. 08. Alle Verunreinigungen an der Leiter beseitigen, z.B. nasse Farbe, Schmutz, Öl oder Schnee. 09. Vor der Benutzung einer Leiter bei der Arbeit sollte eine Risikobewertung (Gefährdungs- beurteilung) gemäß Betriebssicherheitsverordnung durchgeführt werden. 10. Leiterfüße und Auflagefläche überprüfen.

7.4 Aufstellen der Leiter

01. Einsatz als Stehleiter: Auf vollständige, gesicherte Öffnung der beiden Leiterteile achten. Falsche Stellung der Leiter vermeiden. 02. Sperreinrichtungen, sofern angebracht, müssen vor der Benutzung vollständig gesichert werden. 03. Die Leiter muss auf einem ebenen, waagerechten und unbeweglichen Untergrund stehen. 04. Die Leiter niemals von oben her in eine neue Stellung bringen. 05. Beim Aufstellen der Leiter ist auf das Risiko einer Kollision zu achten, z.B. mit Fußgängern, Fahrzeugen oder Türen. Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich verriegeln, falls möglich. 06. Alle durch elektrische Betriebsmittel im Arbeitsbereich gegebenen Risiken feststellen, z.B. Hochspannungs-Freileitungen oder andere freiliegende elektrische Betriebsmittel. 07. Die Leiter muss sicher auf allen Leiterfüßen stehen, nicht auf den Leiterstufen. 08. Die Leiter darf nicht auf rutschigen Flächen aufgestellt werden, z.B. Eis, blanke Flächen oder deutlich verunreinigte feste Flächen), sofern nicht durch zusätzliche Maßnahmen verhindert wird, dass die Leiter rutscht oder dass die verunreinigten Stellen ausreichend sauber sind. 09. Leiter nicht auf Treppen benutzen. 10. Plattform der Stufenstehleiter zusätzlich verriegeln, sie muss vollständig und sicher aufliegen.

7.5 Benutzung der Leiter

01. Maximale Nutzlast nicht überschreiten: 225 kg = Art.-Nr. 8010-xxx, 150 kg = Art.-Nr. 8020-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx / 8655-xxx / 8657-xxx 02. Nicht zu weit hinauslehnen; Benutzer sollten ihre Gürtelschnalle (den Nabel) zwischen den Holmen halten und mit beiden Füßen auf derselben Stufe oder Sprosse stehen. 03. Leiter nicht zum Aufsteigen auf eine andere Ebene benutzen. 04. Die obersten zwei Stufen einer Stehleiter ohne Plattform und Haltevorrichtung für Hand/Knie nicht als Standfläche benutzen. 05. Leitern sollten nur für leichte Arbeiten von kurzer Dauer benutzt werden. 06. Für unvermeidbare Arbeiten unter Spannung oder in der Nähe elektrischer Freileitungen nicht Leitern benutzen, die den Strom leiten (z.B. Aluminiumleitern). 07. Leiter nicht im Freien bei ungünstigen Wetterbedingungen (z.B. starker Wind, Vereisung, Schneeglätte) benutzen. 08. Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit keine Kinder auf der Leiter spielen. 09. Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich verriegeln, falls möglich. 10. Mit dem Gesicht zur Leiter aufsteigen und absteigen. 11. Beim Aufsteigen und Absteigen an der Leiter sicher festhalten. 12. Die Leiter nicht als Überbrückung benutzen. 13. Beim Aufsteigen auf die Leiter geeignetes Schuhwerk tragen. 14. Übermäßige seitliche Belastungen vermeiden, z.B. beim Bohren in Mauerwerk und Beton. 15. Nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechungen auf der Leiter bleiben (Müdigkeit ist eine Gefahr). 16. Gegenstände, die beim Besteigen einer Leiter transportiert werden, sollten nicht schwer und leicht zu handhaben sein. 17. Arbeiten, die eine seitliche Belastung bei Stehleitern bewirken, z.B. seitliches Bohren in feste Werkstoffe (z.B. Mauerwerk oder Beton), vermeiden. 18. Beim Arbeiten auf einer Leiter mit einer Hand festhalten oder, falls dies nicht möglich ist, zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen treffen. 19. Nur eine Person darf sich auf der Leiter bzw. auf einem Leiterschenkel befinden. 20. Leiter nicht in zusammengeklapptem Zustand als Anlegeleiter verwenden. 21. Sicherheitsbügel bzw. Ablageschale einer Stufenstehleiter nicht als Trittfläche benutzen. 22. Sicherheitsbügel bzw. Ablageschale einer Stufenstehleiter nicht als Sitzfläche benutzen.

Prüfplan für Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern

Bei der regelmäßigen Inspektion der Leiter sind die Prüfpunkte 1. - 7. zu berücksichtigen. Die Leiter darf nur verwendet werden, wenn alle Punkte geprüft wurden und keine Mängel mehr vorhanden sind.

1. Stufenstehleiter / Doppelstufenleiter (Allgemeine Prüfpunkte) Alle Befestigungen (Nieten, Schrauben, Bolzen etc.) müssen vollständig vorhanden sein. Sind Befestigungen evtl. locker oder korrodiert? Sind Verunreinigungen (z.B. Schmutz, Schlamm, Lack, Öl oder Fett) an der Leiter vorhanden? 2. Leiterholm / Leiterstufe / Holmverbindung Sind die Leiterholme evtl. verbogen, verdreht, verbeult, rissig oder korrodiert? Alle Leiterstufen müssen vollzählig vorhanden sein. Sind Leiterstufen evtl. abgenutzt, lose, korrodiert oder beschädigt? 3. Plattform / Gelenke / Beschläge Überprüfung auf Funktionalität, Festigkeit sowie auf Beschädigung und Korrosion. Sind Gelenke, Plattformen evtl. beschädigt, locker oder korrodiert? 4. Leiterfüße Füße auf Festigkeit, sowie auf Beschädigungen und Korrosion prüfen. Alle Leiter- füße müssen vorhanden sein. Sind Leiterfüße locker, verschlissen oder korrodiert? 5. Spreizsicherung Technischen Zustand des Spannseiles prüfen. Sind die Befestigungspunkte in gutem Zustand? Sind Beschädigungen, Risse, vorhanden? 6. Sicherheitsbügel / Ablageschale Technischen Zustand des Sicherheitsbügels bzw. der Ablageschale prüfen. Sind Beschädigungen, Risse, vorhanden? 7. Leiterkennzeichnungen Sind alle Kennzeichnungen vorhanden und gut lesbar?

ERGEBNIS: A) Die Leiter ist in Ordnung und kann weiter verwendet werden. B) Die Leiter darf erst nach einer Reparatur weiter verwendet werden. C) Die Leiter ist defekt und muss entsorgt werden.

8. Wartung / Instandhaltung

Die Pflege und Wartung der Leiter soll deren Funktionstüchtigkeit sicherstellen. Die Leiter muss regelmäßig auf Beschädigungen überprüft werden. Die Funktion beweglicher Teile muss gewährleistet sein. Reparaturen an der Leiter müssen von einer sachkundigen Person und in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Herstellers erfolgen.

Die Reinigung der Leiter, insbesondere aller beweglichen Teile, sollte bei sichtbarer Verschmut-zung sofort nach dem Gebrauch erfolgen. Nur handelsübliche, wasserlösliche Reinigungsmittel benutzen. Keine aggressiven, scheuernden Mittel verwenden.

Bei gewerblichem Einsatz der Leiter ist eine regel mäßige, wiederkehrende Überprüfung auf ord-nungsgemäßen Zustand durch eine befähigte Person erforderlich (Sicht- und Funktionsprüfung). Hierzu sind Art, Umfang und Fristen der erforderlichen Prüfungen festzulegen. Die Zeitabstände für die Prüfung richten sich nach den Betriebsverhältnissen, insbesondere nach der Nutzungshäufigkeit, der Beanspruchung bei der Benutzung sowie der Häufigkeit und Schwere festgestellter Mängel bei vorangegangenen Prüfungen. Der Unternehmer hat ebenso dafür zu sorgen, dass schadhafte Leitern der Benutzung entzogen und so aufbewahrt werden, dass eine Weiterbenutzung bis zur sachgerechten Instandsetzung bzw. Entsorgung nicht möglich ist.

9. Transport / Lagerung

Um jegliche Beschädigungen zu vermeiden ist die Leiter beim Transport (zB. auf Dachträgern oder im Auto) sicher zu befestigen. Die Lagerung der Leiter sollte in einer trockenen Umgebung senkrecht stehend erfolgen. Jegliche Beschädigungen müssen ausgeschlossen werden und alle Teile vor Witterungsverhältnissen geschützt sein. Die Leiter so lagern, dass sie vor spielenden Kindern geschützt ist und keine Personen behindert werden (evtl. Stolpergefahr).

10. Verpackung / Entsorgung

Die Verpackung ist entsprechend den geltenden Bestimmungen und Gesetzen zu entsorgen. Nach Ende der Gebrauchsfähigkeit muss die Leiter entsprechend den geltenden Vorschriften entsorgt werden. Aluminium ist ein hochwertiges Material und sollte dem Recyclingprozess zugeführt werden. Detaillierte Auskünfte hierzu erteilt Ihre zuständige Kommune.

11. Gebrauchsdauer

Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und regelmäßiger Wartung ist die Leiter ein langfristig verwendbares Arbeitsmittel.

12. Service / Ersatzteile

Weitere Informationen zu Serviceleistungen und Ersatzteilen erhalten sie direkt vom Hersteller.

Leiter ist in Ordnung Leiter ist nicht in Ordnung

3 A = 235 cm B = 62 cm

A = 125 cm B = 43 cm C = 75 cm

A = 138 cm B = 43 cm C = 14 cm

max. 150 kg

1.= 4,0 kg 2.= 3,6 kg

4 A = 260 cm B = 84 cm

A = 146 cm B = 46 cm C = 90 cm

A = 161 cm B = 46 cm C = 14 cm

max. 150 kg

1.= 4,8 kg 2.= 4,4 kg

5 A = 280 cm B = 106 cm

A = 168 cm B = 48 cm C = 105 cm

A = 184 cm B = 48 cm C = 14 cm

max. 150 kg

1.= 5,8 kg 2.= 5,3 kg

6 A = 305 cm B = 128 cm

A = 190 cm B = 51 cm C = 120 cm

A = 208 cm B = 51 cm C = 14 cm

max. 150 kg

1.= 6,6 kg 2.= 6,2 kg

7 A = 325 cm B = 150 cm

A = 212 cm B = 54 cm C = 135 cm

A = 232 cm B = 54 cm C = 14 cm

max. 150 kg

1.= 7,9 kg 2.= 7,5 kg

8 A = 345 cm B = 172 cm

A = 233 cm B = 56 cm C = 150 cm

A = 255 cm B = 56 cm C = 14 cm

max. 150 kg

1.= 9,1 kg 2.= 8,7 kg

3 A = 235 cm B = 62 cm

A = 125 cm B = 43 cm C = 75 cm

A = 138 cm B = 43 cm C = 14 cm

max. 225 kg 5,0 kg

4 A = 260 cm B = 84 cm

A = 146 cm B = 46 cm C = 90 cm

A = 161 cm B = 46 cm C = 14 cm

max. 225 kg 6,0 kg

5 A = 280 cm B = 106 cm

A = 168 cm B = 48 cm C = 105 cm

A = 184 cm B = 48 cm C = 14 cm

max. 225 kg 7,0 kg

6 A = 305 cm B = 128 cm

A = 190 cm B = 51 cm C = 120 cm

A = 208 cm B = 51 cm C = 14 cm

max. 225 kg 8,5 kg

4 A = 260 cm B = 84 cm

A = 146 cm B = 65 cm C = 90 cm

A = 161 cm B = 46 cm C = 14 cm

max. 150 kg 5,5 kg

5 A = 280 cm B = 106 cm

A = 168 cm B = 65 cm C = 105 cm

A = 184 cm B = 48 cm C = 14 cm

max. 150 kg 6,5 kg

6 A = 305 cm B = 128 cm

A = 190 cm B = 65 cm C = 120 cm

A = 208 cm B = 51 cm C = 14 cm

max. 150 kg 7,3 kg

2 x 5 A = 265 cm B = xx cm

A = 110 cm B = 48 cm C = 100 cm

A = 120 cm B = 48 cm C = 17 cm

max. 150 kg 5,0 kg

2 x 7 A = 320 cm B = xx cm

A = 154 cm B = 53 cm C = 138 cm

A = 167 cm B = 54 cm C = 17 cm

max. 150 kg 7,2 kg

4 A = 260 cm B = 84 cm

A = 146 cm B = 45 cm C = 90 cm

A = 158 cm B = 45 cm C = 12 cm

max. 150 kg 3,9 kg

3 A = 235 cm B = 62 cm

A = 125 cm B = 43 cm C = 75 cm

1. A = 138 cm 2. A = 136 cm B = 43 cm C = 13 cm

max. 150 kg 3,3 kg

4 A = 260 cm B = 84 cm

A = 146 cm B = 46 cm C = 90 cm

1. A = 161 cm 2. A = 159 cm B = 46 cm C = 13 cm

max. 150 kg 3,9 kg

5 A = 280 cm B = 106 cm

A = 168 cm B = 48 cm C = 105 cm

1. A = 184 cm 2. A = 182 cm B = 48 cm C = 13 cm

max. 150 kg 4,6 kg

6 A = 305 cm B = 128 cm

A = 190 cm B = 51 cm C = 120 cm

1. A = 208 cm 2. A = 206 cm B = 51 cm C = 13 cm

max. 150 kg 5,5 kg

7 A = 325 cm B = 150 cm

A = 212 cm B = 54 cm C = 135 cm

1. A = 232 cm 2. A = 230 cm B = 54 cm C = 13 cm

max. 150 kg 6,3 kg

8 A = 345 cm B = 172 cm

A = 233 cm B = 56 cm C = 150 cm

1. A = 255 cm 2. A = 253 cm B = 56 cm C = 13 cm

max. 150 kg 7,3 kg

1. 8030-xxx

2. 8040-xxx

8020-xxx

8010-xxx

8120-xxx

8655-xxx

8657-xxx

01.

02.

03.

04.

05.

06.

07.

01.

04.

06.

08.

09.

10.

01.

04.

07.

08.

10.

01.7.5

12.

13.

14.

16.

03.

04.

19.07.

08.20.

21.

22.

09.

10.

8.

4.1 4.2 4.3

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

A)

B)

C)

Gebrauchs- und BedienungsanleitungDE Stufenstehleitern / Doppelstufenleitern

Use and Operating InstructionsGB Stepladders / Double-sided ladders

Gebrauchs- und BedienungsanleitungFR Stufenstehleitern / Doppelstufenleitern

Use and Operating InstructionsES Stepladders / Double-sided ladders

Gebrauchs- und BedienungsanleitungIT Stufenstehleitern / Doppelstufenleitern

Use and Operating InstructionsNL Stepladders / Double-sided ladders

Gebrauchs- und BedienungsanleitungPT Stufenstehleitern / Doppelstufenleitern

Gebrauchs- und BedienungsanleitungRU Stufenstehleitern / Doppelstufenleitern

Use and Operating InstructionsTR Stepladders / Double-sided ladders

2 x 5 2 x 7

8655-xxx 8657-xxx

1. 8160-xxx

2. 8150-xxx 8140-xxx

9.

7.

6.

5.

4.

3.

3 / 4 / 5 / 6 4 / 5 / 6

3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8

4

8010-xxx 8020-xxx 8030-xxx 8040-xxx 8160-xxx 8150-xxx 8140-xxx 8120-xxx

Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. KG

Daimlerstr. 8 35708 Haiger, Germany

Tel.: +49 (0) 2773 82-0 Fax: +49 (0) 2773 82-1239

E-Mail: info@ hailo.de www.hailo.de

Hersteller: Hersteller: Hersteller: Hersteller: Hersteller: Hersteller: Hersteller: Hersteller: Hersteller: Hersteller: Hersteller: Hersteller: Hersteller: Hersteller: Hersteller: Hersteller: Hersteller: Hersteller: Hersteller:

• PrüfungmitDatumundUnterschriftbestätigen. • PrüfungmitDatumundUnterschriftbestätigen • PrüfungmitDatumundUnterschriftbestätigen • PrüfungmitDatumundUnterschriftbestätigen • PrüfungmitDatumundUnterschriftbestätigen • PrüfungmitDatumundUnterschriftbestätigen • PrüfungmitDatumundUnterschriftbestätigen • PrüfungmitDatumundUnterschriftbestätigen • PrüfungmitDatumundUnterschriftbestätigen • PrüfungmitDatumundUnterschriftbestätigen • PrüfungmitDatumundUnterschriftbestätigen • PrüfungmitDatumundUnterschriftbestätigen • PrüfungmitDatumundUnterschriftbestätigen • PrüfungmitDatumundUnterschriftbestätigen • PrüfungmitDatumundUnterschriftbestätigen • PrüfungmitDatumundUnterschriftbestätigen • PrüfungmitDatumundUnterschriftbestätigen • PrüfungmitDatumundUnterschriftbestätigen • PrüfungmitDatumundUnterschriftbestätigen

Gebrauchs- und BedienungsanleitungGR Stufenstehleitern / Doppelstufenleitern

Use and Operating InstructionsLT Stepladders / Double-sided ladders

Gebrauchs- und BedienungsanleitungRO Stufenstehleitern / Doppelstufenleitern

Use and Operating InstructionsSK Stepladders / Double-sided ladders

Gebrauchs- und BedienungsanleitungSE Stufenstehleitern / Doppelstufenleitern

Use and Operating InstructionsNO Stepladders / Double-sided ladders

Gebrauchs- und BedienungsanleitungJP Stufenstehleitern / Doppelstufenleitern

Use and Operating InstructionsCN Stepladders / Double-sided ladders

Gebrauchs- und BedienungsanleitungLV Stufenstehleitern / Doppelstufenleitern

1. Einleitung

Diese Gebrauchs- und Bedienungsanleitung beschreibt die sichere Verwendung der Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern. Bitte lesen Sie vor Gebrauch diese Gebrauchs- und Bedienungsanleitung aus Gründen der Sicherheit gut durch und bewahren sie für künftiges Nachlesen auf. Die Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern erfüllen die Anforderungen der Europäischen Norm DIN EN 131-1-2. Bei Weitergabe der Leiter ist die Gebrauchs- und Bedienungsanleitung mitzugeben.

2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Diese Leiter ist ein mobiles Arbeitsmittel, das an unterschiedlichen Orten eingesetzt werden kann. Mit dieser Leiter können Arbeiten geringen Umfangs in Höhen durchgeführt werden, bei denen die Verwendung anderer Arbeitsmittel nicht verhältnismäßig ist (siehe Betriebsmittelsi-cherheitsverordnung). Diese Leiter darf nur, wie in dieser Gebrauchs- und Bedienungsanleitung beschrieben, verwen-det werden. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind, wird keine Haftung übernommen. Veränderungen an der Leiter, die nicht vom Hersteller autorisiert sind, führen zum Erlöschen der Garantie und Gewährleistung.

Gebrauchs- und BedienungsanleitungDE

3. Technische Informationen

Die einzelnen Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern unterscheiden sich durch die Anzahl der Leiterstufen und unterschiedlicher Ausstattungen. Die für den jeweiligen Leitertyp maßgeblichen Technischen Informationen und produktspezi-fischen Angaben sind auf der Leiterkennzeichnung [B] direkt am Produkt angebracht.

Stufenstehleiter[A] Stufenstehleiter (2-teilig) [A-1] Vorderer Steigschenkel [A-2] Hinterer Stützschenkel [B] Leiterkennzeichnung [C] Leiterfuß [D] Spannseile (je nach Bauart) [E] Plattform[ F] Multifunktions-Schale (Art.-Nr. 8010-xxx / 8020-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx)[G] Haltebügel (Art.-Nr. 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx)[H] Sicherheits-Haltebügel (Art.-Nr. 8010-xxx / 8030-xxx)[ I ] Bodenschienen (Art.-Nr. 8020-xxx)

Doppelstufenleiter[A] Doppelstufenleiter (2-teilig) [A-1] Besteigbarer Leiterschenkel [A-2] Besteigbarer Leiterschenkel [B] Leiterkennzeichnung [C] Leiterfuß [D] Spannseile

4. Lieferumfang

4.1 = Art.-Nr. 8020-xxx 4.2 = Art.-Nr. 8010-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx 4.3 = Art.-Nr. 8655-xxx / 8657-xxx

5. Anleitung für den Zusammenbau

Die Stufenstehleitern 8020-xxx sind mit zwei zusätzlichen Bodenschienen ausgestattet. Diese abnehmbaren Bodenschienen sorgen für optimale Standsicherheit auf Wiesen- und Gartenbö-den. Mit oder ohne Bodenschiene auch als Haushaltsleiter im Innenbereich verwendbar. Die beiden Bodenschienen sind an der Rückseite der Stufenstehleiter eingeclipst und können dort –wenn die Leiter gelagert wird– ggf. auch wieder eingesetzt werden.

1. Beide Bodenschienen [ I ] entnehmen und 4 Griffmuttern [ I-1] lösen. 2. Stufenstehleiter aufstellen (siehe 6. Aufbau / Bedienung) und beide Bodenschienen mit den 4 verstellbaren Hammerkopfschrauben [ I -2] an den Leiterholmen positionieren. 3. Bodenschienen ausrichten. 4. Bodenschienen mit Griffmuttern [ I -1] am Leiterholm festschrauben.

6. Aufbau/ Bedienung

Beim Aufstellen der Stufenstehleiter bzw. der Doppelstufenleiter auf die vollständige, gesicherte Öffnung der beiden Leiterteile achten. Falsche Stellung der Leiter vermeiden. Bei Stufenstehleitern Plattform [E] zusätzlich verriegeln; die Plattform muss vollständig und sicher aufliegen. Die Spannseile [D] der Stufenstehleitern (sofern durch die Bauart vorhanden) und der Doppelstufenleitern müssen vollständig gespannt sein.

Aufbewahrung der Stufenstehleiter: Plattform [D] etwas anheben und Leiter ganz zusam-menklappen. Aufbewahrung der Doppelstufenleiter: Nach der Benutzung ein Leiterteil etwas anheben und die Leiter ganz zusammenklappen.

Die Stufenstehleitern 8010-xxx / 8030-xxx haben zusätzlich einen ausziehbaren Sicherheits-Haltebügel. Bedienung des Sicherheits-Haltebügels [F]: Sicherheits-Haltebügel ausziehen: 1. Haltebügel nach oben ausziehen. 2. Der Haltebügel rastet in der oberen Position selbsttätig ein. Sicherheits-Haltebügel einschieben: 3. Zunächst auf einer Seite die Arretierung mit dem Ent-riegelungsknopf [F -1] lösen, 4. Haltebügel auf dieser Seite nur soweit einschieben, dass er nicht mehr selbsttätig einrastet, 5. Arretierung auf der anderen Seite mit dem Entriegelungsknopf [F-1] lösen und 6. Haltebügel vollständig einschieben.

7. Sicherheitshinweise

7.1 Kennzeichnungen für Stehleitern

01. Anleitung vollständig lesen. Zusätzliche Informationen zur Leiter sind im Internet erhältlich. 02. Maximale Belastung: 225 kg = Art.-Nr. 8010-xxx, 150 kg = Art.-Nr. 8020-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx, Art.-Nr. 8655-xxx / 8657-xxx 03. Leiter auf ebenen Untergrund aufstellen 04. Auf vollständige, gesicherte Öffnung der beiden Leiterteile vor dem Gebrauch achten. 05. Seitliches Hinauslehnen vermeiden. 06. Leiter auf festen Untergrund aufstellen. 07. Seitliches Wegsteigen von der Leiter ist unzulässig. 08. Vorhandene Spreizsicherungen/Sperreinrichtungen müssen einrasten.

7.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

Beim Einsatz der Leiter müssen mögliche Risiken immer beachtet werden. Es besteht die Gefahr, von der Leiter abzustürzen oder dass die Leiter umfällt; dadurch können Personen verletzt und Gegenstände beschädigt werden. Bei der Handhabung der Leiter besteht eine Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen. Alle Arbeiten mit und auf der Leiter sind deshalb so durchzu-führen, dass diese Gefahren so gering wie möglich gehalten werden.

Die Leiter ist nur für leichte Arbeiten von kurzer Dauer zu verwenden. Nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechungen auf der Leiter arbeiten (Müdigkeit gefährdet einen sicheren Gebrauch). Die Leiter muss für den jeweiligen Einsatz geeignet sein und darf nur in vorgeschrie-bener Aufstellposition verwendet werden. Nur vorgesehene Trittflächen benutzen. Die Leiter bzw. Teile der Leiter dürfen nicht verändert werden. Auf sicheren Halt beim Arbeiten sowie beim Auf- und Abstieg achten. Leiter während der Benutzung nicht verschieben.

Die nationalen, gültigen Bestimmungen sind –besonders bei professionellem Einsatz– unbedingt einzuhalten.

7.3 Vor dem Gebrauch der Leiter

01. Sind Sie gesundheitlich in der Lage, die Leiter zu benutzen? Bestimmte gesundheitliche Gegebenheiten, Medikamenteneinnahme, Alkohol- oder Drogenmissbrauch können bei Benutzung der Leiter zu einer Gefährdung der Sicherheit führen. 02. Beim Transport von Leitern auf Dachträgern oder in einem LKW zur Verhinderung von Schäden sicherstellen, dass sie auf angemessene Weise befestigt oder angebracht sind. 03. Prüfen der Leiter nach der Lieferung und vor der ersten Benutzung, um den Zustand und die Funktion aller Teile festzustellen. 04. Sichtprüfung der Leiter auf Beschädigung und sichere Benutzung zu Beginn jedes Arbeits- tages, an dem die Leiter benutzt werden soll. 05. Für gewerbliche Benutzer ist eine regelmäßige Überprüfung durch eine hierfür befähigte Person erforderlich (Betriebssicherheitsverordnung). 06. Sicherstellen, dass die Leiter für den jeweiligen Einsatz geeignet ist. 07. Keine beschädigte Leiter benutzen. 08. Alle Verunreinigungen an der Leiter beseitigen, z.B. nasse Farbe, Schmutz, Öl oder Schnee. 09. Vor der Benutzung einer Leiter bei der Arbeit sollte eine Risikobewertung (Gefährdungs- beurteilung) gemäß Betriebssicherheitsverordnung durchgeführt werden. 10. Leiterfüße und Auflagefläche überprüfen.

7.4 Aufstellen der Leiter

01. Einsatz als Stehleiter: Auf vollständige, gesicherte Öffnung der beiden Leiterteile achten. Falsche Stellung der Leiter vermeiden. 02. Sperreinrichtungen, sofern angebracht, müssen vor der Benutzung vollständig gesichert werden. 03. Die Leiter muss auf einem ebenen, waagerechten und unbeweglichen Untergrund stehen. 04. Die Leiter niemals von oben her in eine neue Stellung bringen. 05. Beim Aufstellen der Leiter ist auf das Risiko einer Kollision zu achten, z.B. mit Fußgängern, Fahrzeugen oder Türen. Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich verriegeln, falls möglich. 06. Alle durch elektrische Betriebsmittel im Arbeitsbereich gegebenen Risiken feststellen, z.B. Hochspannungs-Freileitungen oder andere freiliegende elektrische Betriebsmittel. 07. Die Leiter muss sicher auf allen Leiterfüßen stehen, nicht auf den Leiterstufen. 08. Die Leiter darf nicht auf rutschigen Flächen aufgestellt werden, z.B. Eis, blanke Flächen oder deutlich verunreinigte feste Flächen), sofern nicht durch zusätzliche Maßnahmen verhindert wird, dass die Leiter rutscht oder dass die verunreinigten Stellen ausreichend sauber sind. 09. Leiter nicht auf Treppen benutzen. 10. Plattform der Stufenstehleiter zusätzlich verriegeln, sie muss vollständig und sicher aufliegen.

7.5 Benutzung der Leiter

01. Maximale Nutzlast nicht überschreiten: 225 kg = Art.-Nr. 8010-xxx, 150 kg = Art.-Nr. 8020-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx / 8655-xxx / 8657-xxx 02. Nicht zu weit hinauslehnen; Benutzer sollten ihre Gürtelschnalle (den Nabel) zwischen den Holmen halten und mit beiden Füßen auf derselben Stufe oder Sprosse stehen. 03. Leiter nicht zum Aufsteigen auf eine andere Ebene benutzen. 04. Die obersten zwei Stufen einer Stehleiter ohne Plattform und Haltevorrichtung für Hand/Knie nicht als Standfläche benutzen. 05. Leitern sollten nur für leichte Arbeiten von kurzer Dauer benutzt werden. 06. Für unvermeidbare Arbeiten unter Spannung oder in der Nähe elektrischer Freileitungen nicht Leitern benutzen, die den Strom leiten (z.B. Aluminiumleitern). 07. Leiter nicht im Freien bei ungünstigen Wetterbedingungen (z.B. starker Wind, Vereisung, Schneeglätte) benutzen. 08. Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit keine Kinder auf der Leiter spielen. 09. Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich verriegeln, falls möglich. 10. Mit dem Gesicht zur Leiter aufsteigen und absteigen. 11. Beim Aufsteigen und Absteigen an der Leiter sicher festhalten. 12. Die Leiter nicht als Überbrückung benutzen. 13. Beim Aufsteigen auf die Leiter geeignetes Schuhwerk tragen. 14. Übermäßige seitliche Belastungen vermeiden, z.B. beim Bohren in Mauerwerk und Beton. 15. Nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechungen auf der Leiter bleiben (Müdigkeit ist eine Gefahr). 16. Gegenstände, die beim Besteigen einer Leiter transportiert werden, sollten nicht schwer und leicht zu handhaben sein. 17. Arbeiten, die eine seitliche Belastung bei Stehleitern bewirken, z.B. seitliches Bohren in feste Werkstoffe (z.B. Mauerwerk oder Beton), vermeiden. 18. Beim Arbeiten auf einer Leiter mit einer Hand festhalten oder, falls dies nicht möglich ist, zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen treffen. 19. Nur eine Person darf sich auf der Leiter bzw. auf einem Leiterschenkel befinden. 20. Leiter nicht in zusammengeklapptem Zustand als Anlegeleiter verwenden. 21. Sicherheitsbügel bzw. Ablageschale einer Stufenstehleiter nicht als Trittfläche benutzen. 22. Sicherheitsbügel bzw. Ablageschale einer Stufenstehleiter nicht als Sitzfläche benutzen.

Prüfplan für Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern

Bei der regelmäßigen Inspektion der Leiter sind die Prüfpunkte 1. - 7. zu berücksichtigen. Die Leiter darf nur verwendet werden, wenn alle Punkte geprüft wurden und keine Mängel mehr vorhanden sind.

1. Stufenstehleiter / Doppelstufenleiter (Allgemeine Prüfpunkte) Alle Befestigungen (Nieten, Schrauben, Bolzen etc.) müssen vollständig vorhanden sein. Sind Befestigungen evtl. locker oder korrodiert? Sind Verunreinigungen (z.B. Schmutz, Schlamm, Lack, Öl oder Fett) an der Leiter vorhanden? 2. Leiterholm / Leiterstufe / Holmverbindung Sind die Leiterholme evtl. verbogen, verdreht, verbeult, rissig oder korrodiert? Alle Leiterstufen müssen vollzählig vorhanden sein. Sind Leiterstufen evtl. abgenutzt, lose, korrodiert oder beschädigt? 3. Plattform / Gelenke / Beschläge Überprüfung auf Funktionalität, Festigkeit sowie auf Beschädigung und Korrosion. Sind Gelenke, Plattformen evtl. beschädigt, locker oder korrodiert? 4. Leiterfüße Füße auf Festigkeit, sowie auf Beschädigungen und Korrosion prüfen. Alle Leiter- füße müssen vorhanden sein. Sind Leiterfüße locker, verschlissen oder korrodiert? 5. Spreizsicherung Technischen Zustand des Spannseiles prüfen. Sind die Befestigungspunkte in gutem Zustand? Sind Beschädigungen, Risse, vorhanden? 6. Sicherheitsbügel / Ablageschale Technischen Zustand des Sicherheitsbügels bzw. der Ablageschale prüfen. Sind Beschädigungen, Risse, vorhanden? 7. Leiterkennzeichnungen Sind alle Kennzeichnungen vorhanden und gut lesbar?

ERGEBNIS: A) Die Leiter ist in Ordnung und kann weiter verwendet werden. B) Die Leiter darf erst nach einer Reparatur weiter verwendet werden. C) Die Leiter ist defekt und muss entsorgt werden.

8. Wartung / Instandhaltung

Die Pflege und Wartung der Leiter soll deren Funktionstüchtigkeit sicherstellen. Die Leiter muss regelmäßig auf Beschädigungen überprüft werden. Die Funktion beweglicher Teile muss gewährleistet sein. Reparaturen an der Leiter müssen von einer sachkundigen Person und in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Herstellers erfolgen.

Die Reinigung der Leiter, insbesondere aller beweglichen Teile, sollte bei sichtbarer Verschmut-zung sofort nach dem Gebrauch erfolgen. Nur handelsübliche, wasserlösliche Reinigungsmittel benutzen. Keine aggressiven, scheuernden Mittel verwenden.

Bei gewerblichem Einsatz der Leiter ist eine regel mäßige, wiederkehrende Überprüfung auf ord-nungsgemäßen Zustand durch eine befähigte Person erforderlich (Sicht- und Funktionsprüfung). Hierzu sind Art, Umfang und Fristen der erforderlichen Prüfungen festzulegen. Die Zeitabstände für die Prüfung richten sich nach den Betriebsverhältnissen, insbesondere nach der Nutzungshäufigkeit, der Beanspruchung bei der Benutzung sowie der Häufigkeit und Schwere festgestellter Mängel bei vorangegangenen Prüfungen. Der Unternehmer hat ebenso dafür zu sorgen, dass schadhafte Leitern der Benutzung entzogen und so aufbewahrt werden, dass eine Weiterbenutzung bis zur sachgerechten Instandsetzung bzw. Entsorgung nicht möglich ist.

9. Transport / Lagerung

Um jegliche Beschädigungen zu vermeiden ist die Leiter beim Transport (zB. auf Dachträgern oder im Auto) sicher zu befestigen. Die Lagerung der Leiter sollte in einer trockenen Umgebung senkrecht stehend erfolgen. Jegliche Beschädigungen müssen ausgeschlossen werden und alle Teile vor Witterungsverhältnissen geschützt sein. Die Leiter so lagern, dass sie vor spielenden Kindern geschützt ist und keine Personen behindert werden (evtl. Stolpergefahr).

10. Verpackung / Entsorgung

Die Verpackung ist entsprechend den geltenden Bestimmungen und Gesetzen zu entsorgen. Nach Ende der Gebrauchsfähigkeit muss die Leiter entsprechend den geltenden Vorschriften entsorgt werden. Aluminium ist ein hochwertiges Material und sollte dem Recyclingprozess zugeführt werden. Detaillierte Auskünfte hierzu erteilt Ihre zuständige Kommune.

11. Gebrauchsdauer

Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und regelmäßiger Wartung ist die Leiter ein langfristig verwendbares Arbeitsmittel.

12. Service / Ersatzteile

Weitere Informationen zu Serviceleistungen und Ersatzteilen erhalten sie direkt vom Hersteller.

Leiter ist in Ordnung Leiter ist nicht in Ordnung

1. Einleitung

Diese Gebrauchs- und Bedienungsanleitung beschreibt die sichere Verwendung der Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern. Bitte lesen Sie vor Gebrauch diese Gebrauchs- und Bedienungsanleitung aus Gründen der Sicherheit gut durch und bewahren sie für künftiges Nachlesen auf. Die Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern erfüllen die Anforderungen der Europäischen Norm DIN EN 131-1-2. Bei Weitergabe der Leiter ist die Gebrauchs- und Bedienungsanleitung mitzugeben.

2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Diese Leiter ist ein mobiles Arbeitsmittel, das an unterschiedlichen Orten eingesetzt werden kann. Mit dieser Leiter können Arbeiten geringen Umfangs in Höhen durchgeführt werden, bei denen die Verwendung anderer Arbeitsmittel nicht verhältnismäßig ist (siehe Betriebsmittelsi-cherheitsverordnung). Diese Leiter darf nur, wie in dieser Gebrauchs- und Bedienungsanleitung beschrieben, verwen-det werden. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind, wird keine Haftung übernommen. Veränderungen an der Leiter, die nicht vom Hersteller autorisiert sind, führen zum Erlöschen der Garantie und Gewährleistung.

Gebrauchs- und BedienungsanleitungDE

3. Technische Informationen

Die einzelnen Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern unterscheiden sich durch die Anzahl der Leiterstufen und unterschiedlicher Ausstattungen. Die für den jeweiligen Leitertyp maßgeblichen Technischen Informationen und produktspezi-fischen Angaben sind auf der Leiterkennzeichnung [B] direkt am Produkt angebracht.

Stufenstehleiter[A] Stufenstehleiter (2-teilig) [A-1] Vorderer Steigschenkel [A-2] Hinterer Stützschenkel [B] Leiterkennzeichnung [C] Leiterfuß [D] Spannseile (je nach Bauart) [E] Plattform[ F] Multifunktions-Schale (Art.-Nr. 8010-xxx / 8020-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx)[G] Haltebügel (Art.-Nr. 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx)[H] Sicherheits-Haltebügel (Art.-Nr. 8010-xxx / 8030-xxx)[ I ] Bodenschienen (Art.-Nr. 8020-xxx)

Doppelstufenleiter[A] Doppelstufenleiter (2-teilig) [A-1] Besteigbarer Leiterschenkel [A-2] Besteigbarer Leiterschenkel [B] Leiterkennzeichnung [C] Leiterfuß [D] Spannseile

4. Lieferumfang

4.1 = Art.-Nr. 8020-xxx 4.2 = Art.-Nr. 8010-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx 4.3 = Art.-Nr. 8655-xxx / 8657-xxx

5. Anleitung für den Zusammenbau

Die Stufenstehleitern 8020-xxx sind mit zwei zusätzlichen Bodenschienen ausgestattet. Diese abnehmbaren Bodenschienen sorgen für optimale Standsicherheit auf Wiesen- und Gartenbö-den. Mit oder ohne Bodenschiene auch als Haushaltsleiter im Innenbereich verwendbar. Die beiden Bodenschienen sind an der Rückseite der Stufenstehleiter eingeclipst und können dort –wenn die Leiter gelagert wird– ggf. auch wieder eingesetzt werden.

1. Beide Bodenschienen [ I ] entnehmen und 4 Griffmuttern [ I-1] lösen. 2. Stufenstehleiter aufstellen (siehe 6. Aufbau / Bedienung) und beide Bodenschienen mit den 4 verstellbaren Hammerkopfschrauben [ I -2] an den Leiterholmen positionieren. 3. Bodenschienen ausrichten. 4. Bodenschienen mit Griffmuttern [ I -1] am Leiterholm festschrauben.

6. Aufbau/ Bedienung

Beim Aufstellen der Stufenstehleiter bzw. der Doppelstufenleiter auf die vollständige, gesicherte Öffnung der beiden Leiterteile achten. Falsche Stellung der Leiter vermeiden. Bei Stufenstehleitern Plattform [E] zusätzlich verriegeln; die Plattform muss vollständig und sicher aufliegen. Die Spannseile [D] der Stufenstehleitern (sofern durch die Bauart vorhanden) und der Doppelstufenleitern müssen vollständig gespannt sein.

Aufbewahrung der Stufenstehleiter: Plattform [D] etwas anheben und Leiter ganz zusam-menklappen. Aufbewahrung der Doppelstufenleiter: Nach der Benutzung ein Leiterteil etwas anheben und die Leiter ganz zusammenklappen.

Die Stufenstehleitern 8010-xxx / 8030-xxx haben zusätzlich einen ausziehbaren Sicherheits-Haltebügel. Bedienung des Sicherheits-Haltebügels [F]: Sicherheits-Haltebügel ausziehen: 1. Haltebügel nach oben ausziehen. 2. Der Haltebügel rastet in der oberen Position selbsttätig ein. Sicherheits-Haltebügel einschieben: 3. Zunächst auf einer Seite die Arretierung mit dem Ent-riegelungsknopf [F -1] lösen, 4. Haltebügel auf dieser Seite nur soweit einschieben, dass er nicht mehr selbsttätig einrastet, 5. Arretierung auf der anderen Seite mit dem Entriegelungsknopf [F-1] lösen und 6. Haltebügel vollständig einschieben.

7. Sicherheitshinweise

7.1 Kennzeichnungen für Stehleitern

01. Anleitung vollständig lesen. Zusätzliche Informationen zur Leiter sind im Internet erhältlich. 02. Maximale Belastung: 225 kg = Art.-Nr. 8010-xxx, 150 kg = Art.-Nr. 8020-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx, Art.-Nr. 8655-xxx / 8657-xxx 03. Leiter auf ebenen Untergrund aufstellen 04. Auf vollständige, gesicherte Öffnung der beiden Leiterteile vor dem Gebrauch achten. 05. Seitliches Hinauslehnen vermeiden. 06. Leiter auf festen Untergrund aufstellen. 07. Seitliches Wegsteigen von der Leiter ist unzulässig. 08. Vorhandene Spreizsicherungen/Sperreinrichtungen müssen einrasten.

7.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

Beim Einsatz der Leiter müssen mögliche Risiken immer beachtet werden. Es besteht die Gefahr, von der Leiter abzustürzen oder dass die Leiter umfällt; dadurch können Personen verletzt und Gegenstände beschädigt werden. Bei der Handhabung der Leiter besteht eine Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen. Alle Arbeiten mit und auf der Leiter sind deshalb so durchzu-führen, dass diese Gefahren so gering wie möglich gehalten werden.

Die Leiter ist nur für leichte Arbeiten von kurzer Dauer zu verwenden. Nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechungen auf der Leiter arbeiten (Müdigkeit gefährdet einen sicheren Gebrauch). Die Leiter muss für den jeweiligen Einsatz geeignet sein und darf nur in vorgeschrie-bener Aufstellposition verwendet werden. Nur vorgesehene Trittflächen benutzen. Die Leiter bzw. Teile der Leiter dürfen nicht verändert werden. Auf sicheren Halt beim Arbeiten sowie beim Auf- und Abstieg achten. Leiter während der Benutzung nicht verschieben.

Die nationalen, gültigen Bestimmungen sind –besonders bei professionellem Einsatz– unbedingt einzuhalten.

7.3 Vor dem Gebrauch der Leiter

01. Sind Sie gesundheitlich in der Lage, die Leiter zu benutzen? Bestimmte gesundheitliche Gegebenheiten, Medikamenteneinnahme, Alkohol- oder Drogenmissbrauch können bei Benutzung der Leiter zu einer Gefährdung der Sicherheit führen. 02. Beim Transport von Leitern auf Dachträgern oder in einem LKW zur Verhinderung von Schäden sicherstellen, dass sie auf angemessene Weise befestigt oder angebracht sind. 03. Prüfen der Leiter nach der Lieferung und vor der ersten Benutzung, um den Zustand und die Funktion aller Teile festzustellen. 04. Sichtprüfung der Leiter auf Beschädigung und sichere Benutzung zu Beginn jedes Arbeits- tages, an dem die Leiter benutzt werden soll. 05. Für gewerbliche Benutzer ist eine regelmäßige Überprüfung durch eine hierfür befähigte Person erforderlich (Betriebssicherheitsverordnung). 06. Sicherstellen, dass die Leiter für den jeweiligen Einsatz geeignet ist. 07. Keine beschädigte Leiter benutzen. 08. Alle Verunreinigungen an der Leiter beseitigen, z.B. nasse Farbe, Schmutz, Öl oder Schnee. 09. Vor der Benutzung einer Leiter bei der Arbeit sollte eine Risikobewertung (Gefährdungs- beurteilung) gemäß Betriebssicherheitsverordnung durchgeführt werden. 10. Leiterfüße und Auflagefläche überprüfen.

7.4 Aufstellen der Leiter

01. Einsatz als Stehleiter: Auf vollständige, gesicherte Öffnung der beiden Leiterteile achten. Falsche Stellung der Leiter vermeiden. 02. Sperreinrichtungen, sofern angebracht, müssen vor der Benutzung vollständig gesichert werden. 03. Die Leiter muss auf einem ebenen, waagerechten und unbeweglichen Untergrund stehen. 04. Die Leiter niemals von oben her in eine neue Stellung bringen. 05. Beim Aufstellen der Leiter ist auf das Risiko einer Kollision zu achten, z.B. mit Fußgängern, Fahrzeugen oder Türen. Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich verriegeln, falls möglich. 06. Alle durch elektrische Betriebsmittel im Arbeitsbereich gegebenen Risiken feststellen, z.B. Hochspannungs-Freileitungen oder andere freiliegende elektrische Betriebsmittel. 07. Die Leiter muss sicher auf allen Leiterfüßen stehen, nicht auf den Leiterstufen. 08. Die Leiter darf nicht auf rutschigen Flächen aufgestellt werden, z.B. Eis, blanke Flächen oder deutlich verunreinigte feste Flächen), sofern nicht durch zusätzliche Maßnahmen verhindert wird, dass die Leiter rutscht oder dass die verunreinigten Stellen ausreichend sauber sind. 09. Leiter nicht auf Treppen benutzen. 10. Plattform der Stufenstehleiter zusätzlich verriegeln, sie muss vollständig und sicher aufliegen.

7.5 Benutzung der Leiter

01. Maximale Nutzlast nicht überschreiten: 225 kg = Art.-Nr. 8010-xxx, 150 kg = Art.-Nr. 8020-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx / 8655-xxx / 8657-xxx 02. Nicht zu weit hinauslehnen; Benutzer sollten ihre Gürtelschnalle (den Nabel) zwischen den Holmen halten und mit beiden Füßen auf derselben Stufe oder Sprosse stehen. 03. Leiter nicht zum Aufsteigen auf eine andere Ebene benutzen. 04. Die obersten zwei Stufen einer Stehleiter ohne Plattform und Haltevorrichtung für Hand/Knie nicht als Standfläche benutzen. 05. Leitern sollten nur für leichte Arbeiten von kurzer Dauer benutzt werden. 06. Für unvermeidbare Arbeiten unter Spannung oder in der Nähe elektrischer Freileitungen nicht Leitern benutzen, die den Strom leiten (z.B. Aluminiumleitern). 07. Leiter nicht im Freien bei ungünstigen Wetterbedingungen (z.B. starker Wind, Vereisung, Schneeglätte) benutzen. 08. Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit keine Kinder auf der Leiter spielen. 09. Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich verriegeln, falls möglich. 10. Mit dem Gesicht zur Leiter aufsteigen und absteigen. 11. Beim Aufsteigen und Absteigen an der Leiter sicher festhalten. 12. Die Leiter nicht als Überbrückung benutzen. 13. Beim Aufsteigen auf die Leiter geeignetes Schuhwerk tragen. 14. Übermäßige seitliche Belastungen vermeiden, z.B. beim Bohren in Mauerwerk und Beton. 15. Nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechungen auf der Leiter bleiben (Müdigkeit ist eine Gefahr). 16. Gegenstände, die beim Besteigen einer Leiter transportiert werden, sollten nicht schwer und leicht zu handhaben sein. 17. Arbeiten, die eine seitliche Belastung bei Stehleitern bewirken, z.B. seitliches Bohren in feste Werkstoffe (z.B. Mauerwerk oder Beton), vermeiden. 18. Beim Arbeiten auf einer Leiter mit einer Hand festhalten oder, falls dies nicht möglich ist, zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen treffen. 19. Nur eine Person darf sich auf der Leiter bzw. auf einem Leiterschenkel befinden. 20. Leiter nicht in zusammengeklapptem Zustand als Anlegeleiter verwenden. 21. Sicherheitsbügel bzw. Ablageschale einer Stufenstehleiter nicht als Trittfläche benutzen. 22. Sicherheitsbügel bzw. Ablageschale einer Stufenstehleiter nicht als Sitzfläche benutzen.

Prüfplan für Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern

Bei der regelmäßigen Inspektion der Leiter sind die Prüfpunkte 1. - 7. zu berücksichtigen. Die Leiter darf nur verwendet werden, wenn alle Punkte geprüft wurden und keine Mängel mehr vorhanden sind.

1. Stufenstehleiter / Doppelstufenleiter (Allgemeine Prüfpunkte) Alle Befestigungen (Nieten, Schrauben, Bolzen etc.) müssen vollständig vorhanden sein. Sind Befestigungen evtl. locker oder korrodiert? Sind Verunreinigungen (z.B. Schmutz, Schlamm, Lack, Öl oder Fett) an der Leiter vorhanden? 2. Leiterholm / Leiterstufe / Holmverbindung Sind die Leiterholme evtl. verbogen, verdreht, verbeult, rissig oder korrodiert? Alle Leiterstufen müssen vollzählig vorhanden sein. Sind Leiterstufen evtl. abgenutzt, lose, korrodiert oder beschädigt? 3. Plattform / Gelenke / Beschläge Überprüfung auf Funktionalität, Festigkeit sowie auf Beschädigung und Korrosion. Sind Gelenke, Plattformen evtl. beschädigt, locker oder korrodiert? 4. Leiterfüße Füße auf Festigkeit, sowie auf Beschädigungen und Korrosion prüfen. Alle Leiter- füße müssen vorhanden sein. Sind Leiterfüße locker, verschlissen oder korrodiert? 5. Spreizsicherung Technischen Zustand des Spannseiles prüfen. Sind die Befestigungspunkte in gutem Zustand? Sind Beschädigungen, Risse, vorhanden? 6. Sicherheitsbügel / Ablageschale Technischen Zustand des Sicherheitsbügels bzw. der Ablageschale prüfen. Sind Beschädigungen, Risse, vorhanden? 7. Leiterkennzeichnungen Sind alle Kennzeichnungen vorhanden und gut lesbar?

ERGEBNIS: A) Die Leiter ist in Ordnung und kann weiter verwendet werden. B) Die Leiter darf erst nach einer Reparatur weiter verwendet werden. C) Die Leiter ist defekt und muss entsorgt werden.

8. Wartung / Instandhaltung

Die Pflege und Wartung der Leiter soll deren Funktionstüchtigkeit sicherstellen. Die Leiter muss regelmäßig auf Beschädigungen überprüft werden. Die Funktion beweglicher Teile muss gewährleistet sein. Reparaturen an der Leiter müssen von einer sachkundigen Person und in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Herstellers erfolgen.

Die Reinigung der Leiter, insbesondere aller beweglichen Teile, sollte bei sichtbarer Verschmut-zung sofort nach dem Gebrauch erfolgen. Nur handelsübliche, wasserlösliche Reinigungsmittel benutzen. Keine aggressiven, scheuernden Mittel verwenden.

Bei gewerblichem Einsatz der Leiter ist eine regel mäßige, wiederkehrende Überprüfung auf ord-nungsgemäßen Zustand durch eine befähigte Person erforderlich (Sicht- und Funktionsprüfung). Hierzu sind Art, Umfang und Fristen der erforderlichen Prüfungen festzulegen. Die Zeitabstände für die Prüfung richten sich nach den Betriebsverhältnissen, insbesondere nach der Nutzungshäufigkeit, der Beanspruchung bei der Benutzung sowie der Häufigkeit und Schwere festgestellter Mängel bei vorangegangenen Prüfungen. Der Unternehmer hat ebenso dafür zu sorgen, dass schadhafte Leitern der Benutzung entzogen und so aufbewahrt werden, dass eine Weiterbenutzung bis zur sachgerechten Instandsetzung bzw. Entsorgung nicht möglich ist.

9. Transport / Lagerung

Um jegliche Beschädigungen zu vermeiden ist die Leiter beim Transport (zB. auf Dachträgern oder im Auto) sicher zu befestigen. Die Lagerung der Leiter sollte in einer trockenen Umgebung senkrecht stehend erfolgen. Jegliche Beschädigungen müssen ausgeschlossen werden und alle Teile vor Witterungsverhältnissen geschützt sein. Die Leiter so lagern, dass sie vor spielenden Kindern geschützt ist und keine Personen behindert werden (evtl. Stolpergefahr).

10. Verpackung / Entsorgung

Die Verpackung ist entsprechend den geltenden Bestimmungen und Gesetzen zu entsorgen. Nach Ende der Gebrauchsfähigkeit muss die Leiter entsprechend den geltenden Vorschriften entsorgt werden. Aluminium ist ein hochwertiges Material und sollte dem Recyclingprozess zugeführt werden. Detaillierte Auskünfte hierzu erteilt Ihre zuständige Kommune.

11. Gebrauchsdauer

Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und regelmäßiger Wartung ist die Leiter ein langfristig verwendbares Arbeitsmittel.

12. Service / Ersatzteile

Weitere Informationen zu Serviceleistungen und Ersatzteilen erhalten sie direkt vom Hersteller.

Leiter ist in Ordnung Leiter ist nicht in Ordnung

1. Einleitung

Diese Gebrauchs- und Bedienungsanleitung beschreibt die sichere Verwendung der Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern. Bitte lesen Sie vor Gebrauch diese Gebrauchs- und Bedienungsanleitung aus Gründen der Sicherheit gut durch und bewahren sie für künftiges Nachlesen auf. Die Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern erfüllen die Anforderungen der Europäischen Norm DIN EN 131-1-2. Bei Weitergabe der Leiter ist die Gebrauchs- und Bedienungsanleitung mitzugeben.

2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Diese Leiter ist ein mobiles Arbeitsmittel, das an unterschiedlichen Orten eingesetzt werden kann. Mit dieser Leiter können Arbeiten geringen Umfangs in Höhen durchgeführt werden, bei denen die Verwendung anderer Arbeitsmittel nicht verhältnismäßig ist (siehe Betriebsmittelsi-cherheitsverordnung). Diese Leiter darf nur, wie in dieser Gebrauchs- und Bedienungsanleitung beschrieben, verwen-det werden. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind, wird keine Haftung übernommen. Veränderungen an der Leiter, die nicht vom Hersteller autorisiert sind, führen zum Erlöschen der Garantie und Gewährleistung.

Gebrauchs- und BedienungsanleitungDE

3. Technische Informationen

Die einzelnen Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern unterscheiden sich durch die Anzahl der Leiterstufen und unterschiedlicher Ausstattungen. Die für den jeweiligen Leitertyp maßgeblichen Technischen Informationen und produktspezi-fischen Angaben sind auf der Leiterkennzeichnung [B] direkt am Produkt angebracht.

Stufenstehleiter[A] Stufenstehleiter (2-teilig) [A-1] Vorderer Steigschenkel [A-2] Hinterer Stützschenkel [B] Leiterkennzeichnung [C] Leiterfuß [D] Spannseile (je nach Bauart) [E] Plattform[ F] Multifunktions-Schale (Art.-Nr. 8010-xxx / 8020-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx)[G] Haltebügel (Art.-Nr. 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx)[H] Sicherheits-Haltebügel (Art.-Nr. 8010-xxx / 8030-xxx)[ I ] Bodenschienen (Art.-Nr. 8020-xxx)

Doppelstufenleiter[A] Doppelstufenleiter (2-teilig) [A-1] Besteigbarer Leiterschenkel [A-2] Besteigbarer Leiterschenkel [B] Leiterkennzeichnung [C] Leiterfuß [D] Spannseile

4. Lieferumfang

4.1 = Art.-Nr. 8020-xxx 4.2 = Art.-Nr. 8010-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx 4.3 = Art.-Nr. 8655-xxx / 8657-xxx

5. Anleitung für den Zusammenbau

Die Stufenstehleitern 8020-xxx sind mit zwei zusätzlichen Bodenschienen ausgestattet. Diese abnehmbaren Bodenschienen sorgen für optimale Standsicherheit auf Wiesen- und Gartenbö-den. Mit oder ohne Bodenschiene auch als Haushaltsleiter im Innenbereich verwendbar. Die beiden Bodenschienen sind an der Rückseite der Stufenstehleiter eingeclipst und können dort –wenn die Leiter gelagert wird– ggf. auch wieder eingesetzt werden.

1. Beide Bodenschienen [ I ] entnehmen und 4 Griffmuttern [ I-1] lösen. 2. Stufenstehleiter aufstellen (siehe 6. Aufbau / Bedienung) und beide Bodenschienen mit den 4 verstellbaren Hammerkopfschrauben [ I -2] an den Leiterholmen positionieren. 3. Bodenschienen ausrichten. 4. Bodenschienen mit Griffmuttern [ I -1] am Leiterholm festschrauben.

6. Aufbau/ Bedienung

Beim Aufstellen der Stufenstehleiter bzw. der Doppelstufenleiter auf die vollständige, gesicherte Öffnung der beiden Leiterteile achten. Falsche Stellung der Leiter vermeiden. Bei Stufenstehleitern Plattform [E] zusätzlich verriegeln; die Plattform muss vollständig und sicher aufliegen. Die Spannseile [D] der Stufenstehleitern (sofern durch die Bauart vorhanden) und der Doppelstufenleitern müssen vollständig gespannt sein.

Aufbewahrung der Stufenstehleiter: Plattform [D] etwas anheben und Leiter ganz zusam-menklappen. Aufbewahrung der Doppelstufenleiter: Nach der Benutzung ein Leiterteil etwas anheben und die Leiter ganz zusammenklappen.

Die Stufenstehleitern 8010-xxx / 8030-xxx haben zusätzlich einen ausziehbaren Sicherheits-Haltebügel. Bedienung des Sicherheits-Haltebügels [F]: Sicherheits-Haltebügel ausziehen: 1. Haltebügel nach oben ausziehen. 2. Der Haltebügel rastet in der oberen Position selbsttätig ein. Sicherheits-Haltebügel einschieben: 3. Zunächst auf einer Seite die Arretierung mit dem Ent-riegelungsknopf [F -1] lösen, 4. Haltebügel auf dieser Seite nur soweit einschieben, dass er nicht mehr selbsttätig einrastet, 5. Arretierung auf der anderen Seite mit dem Entriegelungsknopf [F-1] lösen und 6. Haltebügel vollständig einschieben.

7. Sicherheitshinweise

7.1 Kennzeichnungen für Stehleitern

01. Anleitung vollständig lesen. Zusätzliche Informationen zur Leiter sind im Internet erhältlich. 02. Maximale Belastung: 225 kg = Art.-Nr. 8010-xxx, 150 kg = Art.-Nr. 8020-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx, Art.-Nr. 8655-xxx / 8657-xxx 03. Leiter auf ebenen Untergrund aufstellen 04. Auf vollständige, gesicherte Öffnung der beiden Leiterteile vor dem Gebrauch achten. 05. Seitliches Hinauslehnen vermeiden. 06. Leiter auf festen Untergrund aufstellen. 07. Seitliches Wegsteigen von der Leiter ist unzulässig. 08. Vorhandene Spreizsicherungen/Sperreinrichtungen müssen einrasten.

7.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

Beim Einsatz der Leiter müssen mögliche Risiken immer beachtet werden. Es besteht die Gefahr, von der Leiter abzustürzen oder dass die Leiter umfällt; dadurch können Personen verletzt und Gegenstände beschädigt werden. Bei der Handhabung der Leiter besteht eine Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen. Alle Arbeiten mit und auf der Leiter sind deshalb so durchzu-führen, dass diese Gefahren so gering wie möglich gehalten werden.

Die Leiter ist nur für leichte Arbeiten von kurzer Dauer zu verwenden. Nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechungen auf der Leiter arbeiten (Müdigkeit gefährdet einen sicheren Gebrauch). Die Leiter muss für den jeweiligen Einsatz geeignet sein und darf nur in vorgeschrie-bener Aufstellposition verwendet werden. Nur vorgesehene Trittflächen benutzen. Die Leiter bzw. Teile der Leiter dürfen nicht verändert werden. Auf sicheren Halt beim Arbeiten sowie beim Auf- und Abstieg achten. Leiter während der Benutzung nicht verschieben.

Die nationalen, gültigen Bestimmungen sind –besonders bei professionellem Einsatz– unbedingt einzuhalten.

7.3 Vor dem Gebrauch der Leiter

01. Sind Sie gesundheitlich in der Lage, die Leiter zu benutzen? Bestimmte gesundheitliche Gegebenheiten, Medikamenteneinnahme, Alkohol- oder Drogenmissbrauch können bei Benutzung der Leiter zu einer Gefährdung der Sicherheit führen. 02. Beim Transport von Leitern auf Dachträgern oder in einem LKW zur Verhinderung von Schäden sicherstellen, dass sie auf angemessene Weise befestigt oder angebracht sind. 03. Prüfen der Leiter nach der Lieferung und vor der ersten Benutzung, um den Zustand und die Funktion aller Teile festzustellen. 04. Sichtprüfung der Leiter auf Beschädigung und sichere Benutzung zu Beginn jedes Arbeits- tages, an dem die Leiter benutzt werden soll. 05. Für gewerbliche Benutzer ist eine regelmäßige Überprüfung durch eine hierfür befähigte Person erforderlich (Betriebssicherheitsverordnung). 06. Sicherstellen, dass die Leiter für den jeweiligen Einsatz geeignet ist. 07. Keine beschädigte Leiter benutzen. 08. Alle Verunreinigungen an der Leiter beseitigen, z.B. nasse Farbe, Schmutz, Öl oder Schnee. 09. Vor der Benutzung einer Leiter bei der Arbeit sollte eine Risikobewertung (Gefährdungs- beurteilung) gemäß Betriebssicherheitsverordnung durchgeführt werden. 10. Leiterfüße und Auflagefläche überprüfen.

7.4 Aufstellen der Leiter

01. Einsatz als Stehleiter: Auf vollständige, gesicherte Öffnung der beiden Leiterteile achten. Falsche Stellung der Leiter vermeiden. 02. Sperreinrichtungen, sofern angebracht, müssen vor der Benutzung vollständig gesichert werden. 03. Die Leiter muss auf einem ebenen, waagerechten und unbeweglichen Untergrund stehen. 04. Die Leiter niemals von oben her in eine neue Stellung bringen. 05. Beim Aufstellen der Leiter ist auf das Risiko einer Kollision zu achten, z.B. mit Fußgängern, Fahrzeugen oder Türen. Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich verriegeln, falls möglich. 06. Alle durch elektrische Betriebsmittel im Arbeitsbereich gegebenen Risiken feststellen, z.B. Hochspannungs-Freileitungen oder andere freiliegende elektrische Betriebsmittel. 07. Die Leiter muss sicher auf allen Leiterfüßen stehen, nicht auf den Leiterstufen. 08. Die Leiter darf nicht auf rutschigen Flächen aufgestellt werden, z.B. Eis, blanke Flächen oder deutlich verunreinigte feste Flächen), sofern nicht durch zusätzliche Maßnahmen verhindert wird, dass die Leiter rutscht oder dass die verunreinigten Stellen ausreichend sauber sind. 09. Leiter nicht auf Treppen benutzen. 10. Plattform der Stufenstehleiter zusätzlich verriegeln, sie muss vollständig und sicher aufliegen.

7.5 Benutzung der Leiter

01. Maximale Nutzlast nicht überschreiten: 225 kg = Art.-Nr. 8010-xxx, 150 kg = Art.-Nr. 8020-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx / 8655-xxx / 8657-xxx 02. Nicht zu weit hinauslehnen; Benutzer sollten ihre Gürtelschnalle (den Nabel) zwischen den Holmen halten und mit beiden Füßen auf derselben Stufe oder Sprosse stehen. 03. Leiter nicht zum Aufsteigen auf eine andere Ebene benutzen. 04. Die obersten zwei Stufen einer Stehleiter ohne Plattform und Haltevorrichtung für Hand/Knie nicht als Standfläche benutzen. 05. Leitern sollten nur für leichte Arbeiten von kurzer Dauer benutzt werden. 06. Für unvermeidbare Arbeiten unter Spannung oder in der Nähe elektrischer Freileitungen nicht Leitern benutzen, die den Strom leiten (z.B. Aluminiumleitern). 07. Leiter nicht im Freien bei ungünstigen Wetterbedingungen (z.B. starker Wind, Vereisung, Schneeglätte) benutzen. 08. Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit keine Kinder auf der Leiter spielen. 09. Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich verriegeln, falls möglich. 10. Mit dem Gesicht zur Leiter aufsteigen und absteigen. 11. Beim Aufsteigen und Absteigen an der Leiter sicher festhalten. 12. Die Leiter nicht als Überbrückung benutzen. 13. Beim Aufsteigen auf die Leiter geeignetes Schuhwerk tragen. 14. Übermäßige seitliche Belastungen vermeiden, z.B. beim Bohren in Mauerwerk und Beton. 15. Nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechungen auf der Leiter bleiben (Müdigkeit ist eine Gefahr). 16. Gegenstände, die beim Besteigen einer Leiter transportiert werden, sollten nicht schwer und leicht zu handhaben sein. 17. Arbeiten, die eine seitliche Belastung bei Stehleitern bewirken, z.B. seitliches Bohren in feste Werkstoffe (z.B. Mauerwerk oder Beton), vermeiden. 18. Beim Arbeiten auf einer Leiter mit einer Hand festhalten oder, falls dies nicht möglich ist, zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen treffen. 19. Nur eine Person darf sich auf der Leiter bzw. auf einem Leiterschenkel befinden. 20. Leiter nicht in zusammengeklapptem Zustand als Anlegeleiter verwenden. 21. Sicherheitsbügel bzw. Ablageschale einer Stufenstehleiter nicht als Trittfläche benutzen. 22. Sicherheitsbügel bzw. Ablageschale einer Stufenstehleiter nicht als Sitzfläche benutzen.

Prüfplan für Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern

Bei der regelmäßigen Inspektion der Leiter sind die Prüfpunkte 1. - 7. zu berücksichtigen. Die Leiter darf nur verwendet werden, wenn alle Punkte geprüft wurden und keine Mängel mehr vorhanden sind.

1. Stufenstehleiter / Doppelstufenleiter (Allgemeine Prüfpunkte) Alle Befestigungen (Nieten, Schrauben, Bolzen etc.) müssen vollständig vorhanden sein. Sind Befestigungen evtl. locker oder korrodiert? Sind Verunreinigungen (z.B. Schmutz, Schlamm, Lack, Öl oder Fett) an der Leiter vorhanden? 2. Leiterholm / Leiterstufe / Holmverbindung Sind die Leiterholme evtl. verbogen, verdreht, verbeult, rissig oder korrodiert? Alle Leiterstufen müssen vollzählig vorhanden sein. Sind Leiterstufen evtl. abgenutzt, lose, korrodiert oder beschädigt? 3. Plattform / Gelenke / Beschläge Überprüfung auf Funktionalität, Festigkeit sowie auf Beschädigung und Korrosion. Sind Gelenke, Plattformen evtl. beschädigt, locker oder korrodiert? 4. Leiterfüße Füße auf Festigkeit, sowie auf Beschädigungen und Korrosion prüfen. Alle Leiter- füße müssen vorhanden sein. Sind Leiterfüße locker, verschlissen oder korrodiert? 5. Spreizsicherung Technischen Zustand des Spannseiles prüfen. Sind die Befestigungspunkte in gutem Zustand? Sind Beschädigungen, Risse, vorhanden? 6. Sicherheitsbügel / Ablageschale Technischen Zustand des Sicherheitsbügels bzw. der Ablageschale prüfen. Sind Beschädigungen, Risse, vorhanden? 7. Leiterkennzeichnungen Sind alle Kennzeichnungen vorhanden und gut lesbar?

ERGEBNIS: A) Die Leiter ist in Ordnung und kann weiter verwendet werden. B) Die Leiter darf erst nach einer Reparatur weiter verwendet werden. C) Die Leiter ist defekt und muss entsorgt werden.

8. Wartung / Instandhaltung

Die Pflege und Wartung der Leiter soll deren Funktionstüchtigkeit sicherstellen. Die Leiter muss regelmäßig auf Beschädigungen überprüft werden. Die Funktion beweglicher Teile muss gewährleistet sein. Reparaturen an der Leiter müssen von einer sachkundigen Person und in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Herstellers erfolgen.

Die Reinigung der Leiter, insbesondere aller beweglichen Teile, sollte bei sichtbarer Verschmut-zung sofort nach dem Gebrauch erfolgen. Nur handelsübliche, wasserlösliche Reinigungsmittel benutzen. Keine aggressiven, scheuernden Mittel verwenden.

Bei gewerblichem Einsatz der Leiter ist eine regel mäßige, wiederkehrende Überprüfung auf ord-nungsgemäßen Zustand durch eine befähigte Person erforderlich (Sicht- und Funktionsprüfung). Hierzu sind Art, Umfang und Fristen der erforderlichen Prüfungen festzulegen. Die Zeitabstände für die Prüfung richten sich nach den Betriebsverhältnissen, insbesondere nach der Nutzungshäufigkeit, der Beanspruchung bei der Benutzung sowie der Häufigkeit und Schwere festgestellter Mängel bei vorangegangenen Prüfungen. Der Unternehmer hat ebenso dafür zu sorgen, dass schadhafte Leitern der Benutzung entzogen und so aufbewahrt werden, dass eine Weiterbenutzung bis zur sachgerechten Instandsetzung bzw. Entsorgung nicht möglich ist.

9. Transport / Lagerung

Um jegliche Beschädigungen zu vermeiden ist die Leiter beim Transport (zB. auf Dachträgern oder im Auto) sicher zu befestigen. Die Lagerung der Leiter sollte in einer trockenen Umgebung senkrecht stehend erfolgen. Jegliche Beschädigungen müssen ausgeschlossen werden und alle Teile vor Witterungsverhältnissen geschützt sein. Die Leiter so lagern, dass sie vor spielenden Kindern geschützt ist und keine Personen behindert werden (evtl. Stolpergefahr).

10. Verpackung / Entsorgung

Die Verpackung ist entsprechend den geltenden Bestimmungen und Gesetzen zu entsorgen. Nach Ende der Gebrauchsfähigkeit muss die Leiter entsprechend den geltenden Vorschriften entsorgt werden. Aluminium ist ein hochwertiges Material und sollte dem Recyclingprozess zugeführt werden. Detaillierte Auskünfte hierzu erteilt Ihre zuständige Kommune.

11. Gebrauchsdauer

Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und regelmäßiger Wartung ist die Leiter ein langfristig verwendbares Arbeitsmittel.

12. Service / Ersatzteile

Weitere Informationen zu Serviceleistungen und Ersatzteilen erhalten sie direkt vom Hersteller.

Leiter ist in Ordnung Leiter ist nicht in Ordnung

1. Einleitung

Diese Gebrauchs- und Bedienungsanleitung beschreibt die sichere Verwendung der Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern. Bitte lesen Sie vor Gebrauch diese Gebrauchs- und Bedienungsanleitung aus Gründen der Sicherheit gut durch und bewahren sie für künftiges Nachlesen auf. Die Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern erfüllen die Anforderungen der Europäischen Norm DIN EN 131-1-2. Bei Weitergabe der Leiter ist die Gebrauchs- und Bedienungsanleitung mitzugeben.

2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Diese Leiter ist ein mobiles Arbeitsmittel, das an unterschiedlichen Orten eingesetzt werden kann. Mit dieser Leiter können Arbeiten geringen Umfangs in Höhen durchgeführt werden, bei denen die Verwendung anderer Arbeitsmittel nicht verhältnismäßig ist (siehe Betriebsmittelsi-cherheitsverordnung). Diese Leiter darf nur, wie in dieser Gebrauchs- und Bedienungsanleitung beschrieben, verwen-det werden. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind, wird keine Haftung übernommen. Veränderungen an der Leiter, die nicht vom Hersteller autorisiert sind, führen zum Erlöschen der Garantie und Gewährleistung.

Gebrauchs- und BedienungsanleitungDE

3. Technische Informationen

Die einzelnen Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern unterscheiden sich durch die Anzahl der Leiterstufen und unterschiedlicher Ausstattungen. Die für den jeweiligen Leitertyp maßgeblichen Technischen Informationen und produktspezi-fischen Angaben sind auf der Leiterkennzeichnung [B] direkt am Produkt angebracht.

Stufenstehleiter[A] Stufenstehleiter (2-teilig) [A-1] Vorderer Steigschenkel [A-2] Hinterer Stützschenkel [B] Leiterkennzeichnung [C] Leiterfuß [D] Spannseile (je nach Bauart) [E] Plattform[ F] Multifunktions-Schale (Art.-Nr. 8010-xxx / 8020-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx)[G] Haltebügel (Art.-Nr. 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx)[H] Sicherheits-Haltebügel (Art.-Nr. 8010-xxx / 8030-xxx)[ I ] Bodenschienen (Art.-Nr. 8020-xxx)

Doppelstufenleiter[A] Doppelstufenleiter (2-teilig) [A-1] Besteigbarer Leiterschenkel [A-2] Besteigbarer Leiterschenkel [B] Leiterkennzeichnung [C] Leiterfuß [D] Spannseile

4. Lieferumfang

4.1 = Art.-Nr. 8020-xxx 4.2 = Art.-Nr. 8010-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx 4.3 = Art.-Nr. 8655-xxx / 8657-xxx

5. Anleitung für den Zusammenbau

Die Stufenstehleitern 8020-xxx sind mit zwei zusätzlichen Bodenschienen ausgestattet. Diese abnehmbaren Bodenschienen sorgen für optimale Standsicherheit auf Wiesen- und Gartenbö-den. Mit oder ohne Bodenschiene auch als Haushaltsleiter im Innenbereich verwendbar. Die beiden Bodenschienen sind an der Rückseite der Stufenstehleiter eingeclipst und können dort –wenn die Leiter gelagert wird– ggf. auch wieder eingesetzt werden.

1. Beide Bodenschienen [ I ] entnehmen und 4 Griffmuttern [ I-1] lösen. 2. Stufenstehleiter aufstellen (siehe 6. Aufbau / Bedienung) und beide Bodenschienen mit den 4 verstellbaren Hammerkopfschrauben [ I -2] an den Leiterholmen positionieren. 3. Bodenschienen ausrichten. 4. Bodenschienen mit Griffmuttern [ I -1] am Leiterholm festschrauben.

6. Aufbau/ Bedienung

Beim Aufstellen der Stufenstehleiter bzw. der Doppelstufenleiter auf die vollständige, gesicherte Öffnung der beiden Leiterteile achten. Falsche Stellung der Leiter vermeiden. Bei Stufenstehleitern Plattform [E] zusätzlich verriegeln; die Plattform muss vollständig und sicher aufliegen. Die Spannseile [D] der Stufenstehleitern (sofern durch die Bauart vorhanden) und der Doppelstufenleitern müssen vollständig gespannt sein.

Aufbewahrung der Stufenstehleiter: Plattform [D] etwas anheben und Leiter ganz zusam-menklappen. Aufbewahrung der Doppelstufenleiter: Nach der Benutzung ein Leiterteil etwas anheben und die Leiter ganz zusammenklappen.

Die Stufenstehleitern 8010-xxx / 8030-xxx haben zusätzlich einen ausziehbaren Sicherheits-Haltebügel. Bedienung des Sicherheits-Haltebügels [F]: Sicherheits-Haltebügel ausziehen: 1. Haltebügel nach oben ausziehen. 2. Der Haltebügel rastet in der oberen Position selbsttätig ein. Sicherheits-Haltebügel einschieben: 3. Zunächst auf einer Seite die Arretierung mit dem Ent-riegelungsknopf [F -1] lösen, 4. Haltebügel auf dieser Seite nur soweit einschieben, dass er nicht mehr selbsttätig einrastet, 5. Arretierung auf der anderen Seite mit dem Entriegelungsknopf [F-1] lösen und 6. Haltebügel vollständig einschieben.

7. Sicherheitshinweise

7.1 Kennzeichnungen für Stehleitern

01. Anleitung vollständig lesen. Zusätzliche Informationen zur Leiter sind im Internet erhältlich. 02. Maximale Belastung: 225 kg = Art.-Nr. 8010-xxx, 150 kg = Art.-Nr. 8020-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx, Art.-Nr. 8655-xxx / 8657-xxx 03. Leiter auf ebenen Untergrund aufstellen 04. Auf vollständige, gesicherte Öffnung der beiden Leiterteile vor dem Gebrauch achten. 05. Seitliches Hinauslehnen vermeiden. 06. Leiter auf festen Untergrund aufstellen. 07. Seitliches Wegsteigen von der Leiter ist unzulässig. 08. Vorhandene Spreizsicherungen/Sperreinrichtungen müssen einrasten.

7.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

Beim Einsatz der Leiter müssen mögliche Risiken immer beachtet werden. Es besteht die Gefahr, von der Leiter abzustürzen oder dass die Leiter umfällt; dadurch können Personen verletzt und Gegenstände beschädigt werden. Bei der Handhabung der Leiter besteht eine Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen. Alle Arbeiten mit und auf der Leiter sind deshalb so durchzu-führen, dass diese Gefahren so gering wie möglich gehalten werden.

Die Leiter ist nur für leichte Arbeiten von kurzer Dauer zu verwenden. Nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechungen auf der Leiter arbeiten (Müdigkeit gefährdet einen sicheren Gebrauch). Die Leiter muss für den jeweiligen Einsatz geeignet sein und darf nur in vorgeschrie-bener Aufstellposition verwendet werden. Nur vorgesehene Trittflächen benutzen. Die Leiter bzw. Teile der Leiter dürfen nicht verändert werden. Auf sicheren Halt beim Arbeiten sowie beim Auf- und Abstieg achten. Leiter während der Benutzung nicht verschieben.

Die nationalen, gültigen Bestimmungen sind –besonders bei professionellem Einsatz– unbedingt einzuhalten.

7.3 Vor dem Gebrauch der Leiter

01. Sind Sie gesundheitlich in der Lage, die Leiter zu benutzen? Bestimmte gesundheitliche Gegebenheiten, Medikamenteneinnahme, Alkohol- oder Drogenmissbrauch können bei Benutzung der Leiter zu einer Gefährdung der Sicherheit führen. 02. Beim Transport von Leitern auf Dachträgern oder in einem LKW zur Verhinderung von Schäden sicherstellen, dass sie auf angemessene Weise befestigt oder angebracht sind. 03. Prüfen der Leiter nach der Lieferung und vor der ersten Benutzung, um den Zustand und die Funktion aller Teile festzustellen. 04. Sichtprüfung der Leiter auf Beschädigung und sichere Benutzung zu Beginn jedes Arbeits- tages, an dem die Leiter benutzt werden soll. 05. Für gewerbliche Benutzer ist eine regelmäßige Überprüfung durch eine hierfür befähigte Person erforderlich (Betriebssicherheitsverordnung). 06. Sicherstellen, dass die Leiter für den jeweiligen Einsatz geeignet ist. 07. Keine beschädigte Leiter benutzen. 08. Alle Verunreinigungen an der Leiter beseitigen, z.B. nasse Farbe, Schmutz, Öl oder Schnee. 09. Vor der Benutzung einer Leiter bei der Arbeit sollte eine Risikobewertung (Gefährdungs- beurteilung) gemäß Betriebssicherheitsverordnung durchgeführt werden. 10. Leiterfüße und Auflagefläche überprüfen.

7.4 Aufstellen der Leiter

01. Einsatz als Stehleiter: Auf vollständige, gesicherte Öffnung der beiden Leiterteile achten. Falsche Stellung der Leiter vermeiden. 02. Sperreinrichtungen, sofern angebracht, müssen vor der Benutzung vollständig gesichert werden. 03. Die Leiter muss auf einem ebenen, waagerechten und unbeweglichen Untergrund stehen. 04. Die Leiter niemals von oben her in eine neue Stellung bringen. 05. Beim Aufstellen der Leiter ist auf das Risiko einer Kollision zu achten, z.B. mit Fußgängern, Fahrzeugen oder Türen. Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich verriegeln, falls möglich. 06. Alle durch elektrische Betriebsmittel im Arbeitsbereich gegebenen Risiken feststellen, z.B. Hochspannungs-Freileitungen oder andere freiliegende elektrische Betriebsmittel. 07. Die Leiter muss sicher auf allen Leiterfüßen stehen, nicht auf den Leiterstufen. 08. Die Leiter darf nicht auf rutschigen Flächen aufgestellt werden, z.B. Eis, blanke Flächen oder deutlich verunreinigte feste Flächen), sofern nicht durch zusätzliche Maßnahmen verhindert wird, dass die Leiter rutscht oder dass die verunreinigten Stellen ausreichend sauber sind. 09. Leiter nicht auf Treppen benutzen. 10. Plattform der Stufenstehleiter zusätzlich verriegeln, sie muss vollständig und sicher aufliegen.

7.5 Benutzung der Leiter

01. Maximale Nutzlast nicht überschreiten: 225 kg = Art.-Nr. 8010-xxx, 150 kg = Art.-Nr. 8020-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx / 8655-xxx / 8657-xxx 02. Nicht zu weit hinauslehnen; Benutzer sollten ihre Gürtelschnalle (den Nabel) zwischen den Holmen halten und mit beiden Füßen auf derselben Stufe oder Sprosse stehen. 03. Leiter nicht zum Aufsteigen auf eine andere Ebene benutzen. 04. Die obersten zwei Stufen einer Stehleiter ohne Plattform und Haltevorrichtung für Hand/Knie nicht als Standfläche benutzen. 05. Leitern sollten nur für leichte Arbeiten von kurzer Dauer benutzt werden. 06. Für unvermeidbare Arbeiten unter Spannung oder in der Nähe elektrischer Freileitungen nicht Leitern benutzen, die den Strom leiten (z.B. Aluminiumleitern). 07. Leiter nicht im Freien bei ungünstigen Wetterbedingungen (z.B. starker Wind, Vereisung, Schneeglätte) benutzen. 08. Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit keine Kinder auf der Leiter spielen. 09. Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich verriegeln, falls möglich. 10. Mit dem Gesicht zur Leiter aufsteigen und absteigen. 11. Beim Aufsteigen und Absteigen an der Leiter sicher festhalten. 12. Die Leiter nicht als Überbrückung benutzen. 13. Beim Aufsteigen auf die Leiter geeignetes Schuhwerk tragen. 14. Übermäßige seitliche Belastungen vermeiden, z.B. beim Bohren in Mauerwerk und Beton. 15. Nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechungen auf der Leiter bleiben (Müdigkeit ist eine Gefahr). 16. Gegenstände, die beim Besteigen einer Leiter transportiert werden, sollten nicht schwer und leicht zu handhaben sein. 17. Arbeiten, die eine seitliche Belastung bei Stehleitern bewirken, z.B. seitliches Bohren in feste Werkstoffe (z.B. Mauerwerk oder Beton), vermeiden. 18. Beim Arbeiten auf einer Leiter mit einer Hand festhalten oder, falls dies nicht möglich ist, zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen treffen. 19. Nur eine Person darf sich auf der Leiter bzw. auf einem Leiterschenkel befinden. 20. Leiter nicht in zusammengeklapptem Zustand als Anlegeleiter verwenden. 21. Sicherheitsbügel bzw. Ablageschale einer Stufenstehleiter nicht als Trittfläche benutzen. 22. Sicherheitsbügel bzw. Ablageschale einer Stufenstehleiter nicht als Sitzfläche benutzen.

Prüfplan für Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern

Bei der regelmäßigen Inspektion der Leiter sind die Prüfpunkte 1. - 7. zu berücksichtigen. Die Leiter darf nur verwendet werden, wenn alle Punkte geprüft wurden und keine Mängel mehr vorhanden sind.

1. Stufenstehleiter / Doppelstufenleiter (Allgemeine Prüfpunkte) Alle Befestigungen (Nieten, Schrauben, Bolzen etc.) müssen vollständig vorhanden sein. Sind Befestigungen evtl. locker oder korrodiert? Sind Verunreinigungen (z.B. Schmutz, Schlamm, Lack, Öl oder Fett) an der Leiter vorhanden? 2. Leiterholm / Leiterstufe / Holmverbindung Sind die Leiterholme evtl. verbogen, verdreht, verbeult, rissig oder korrodiert? Alle Leiterstufen müssen vollzählig vorhanden sein. Sind Leiterstufen evtl. abgenutzt, lose, korrodiert oder beschädigt? 3. Plattform / Gelenke / Beschläge Überprüfung auf Funktionalität, Festigkeit sowie auf Beschädigung und Korrosion. Sind Gelenke, Plattformen evtl. beschädigt, locker oder korrodiert? 4. Leiterfüße Füße auf Festigkeit, sowie auf Beschädigungen und Korrosion prüfen. Alle Leiter- füße müssen vorhanden sein. Sind Leiterfüße locker, verschlissen oder korrodiert? 5. Spreizsicherung Technischen Zustand des Spannseiles prüfen. Sind die Befestigungspunkte in gutem Zustand? Sind Beschädigungen, Risse, vorhanden? 6. Sicherheitsbügel / Ablageschale Technischen Zustand des Sicherheitsbügels bzw. der Ablageschale prüfen. Sind Beschädigungen, Risse, vorhanden? 7. Leiterkennzeichnungen Sind alle Kennzeichnungen vorhanden und gut lesbar?

ERGEBNIS: A) Die Leiter ist in Ordnung und kann weiter verwendet werden. B) Die Leiter darf erst nach einer Reparatur weiter verwendet werden. C) Die Leiter ist defekt und muss entsorgt werden.

8. Wartung / Instandhaltung

Die Pflege und Wartung der Leiter soll deren Funktionstüchtigkeit sicherstellen. Die Leiter muss regelmäßig auf Beschädigungen überprüft werden. Die Funktion beweglicher Teile muss gewährleistet sein. Reparaturen an der Leiter müssen von einer sachkundigen Person und in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Herstellers erfolgen.

Die Reinigung der Leiter, insbesondere aller beweglichen Teile, sollte bei sichtbarer Verschmut-zung sofort nach dem Gebrauch erfolgen. Nur handelsübliche, wasserlösliche Reinigungsmittel benutzen. Keine aggressiven, scheuernden Mittel verwenden.

Bei gewerblichem Einsatz der Leiter ist eine regel mäßige, wiederkehrende Überprüfung auf ord-nungsgemäßen Zustand durch eine befähigte Person erforderlich (Sicht- und Funktionsprüfung). Hierzu sind Art, Umfang und Fristen der erforderlichen Prüfungen festzulegen. Die Zeitabstände für die Prüfung richten sich nach den Betriebsverhältnissen, insbesondere nach der Nutzungshäufigkeit, der Beanspruchung bei der Benutzung sowie der Häufigkeit und Schwere festgestellter Mängel bei vorangegangenen Prüfungen. Der Unternehmer hat ebenso dafür zu sorgen, dass schadhafte Leitern der Benutzung entzogen und so aufbewahrt werden, dass eine Weiterbenutzung bis zur sachgerechten Instandsetzung bzw. Entsorgung nicht möglich ist.

9. Transport / Lagerung

Um jegliche Beschädigungen zu vermeiden ist die Leiter beim Transport (zB. auf Dachträgern oder im Auto) sicher zu befestigen. Die Lagerung der Leiter sollte in einer trockenen Umgebung senkrecht stehend erfolgen. Jegliche Beschädigungen müssen ausgeschlossen werden und alle Teile vor Witterungsverhältnissen geschützt sein. Die Leiter so lagern, dass sie vor spielenden Kindern geschützt ist und keine Personen behindert werden (evtl. Stolpergefahr).

10. Verpackung / Entsorgung

Die Verpackung ist entsprechend den geltenden Bestimmungen und Gesetzen zu entsorgen. Nach Ende der Gebrauchsfähigkeit muss die Leiter entsprechend den geltenden Vorschriften entsorgt werden. Aluminium ist ein hochwertiges Material und sollte dem Recyclingprozess zugeführt werden. Detaillierte Auskünfte hierzu erteilt Ihre zuständige Kommune.

11. Gebrauchsdauer

Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und regelmäßiger Wartung ist die Leiter ein langfristig verwendbares Arbeitsmittel.

12. Service / Ersatzteile

Weitere Informationen zu Serviceleistungen und Ersatzteilen erhalten sie direkt vom Hersteller.

Leiter ist in Ordnung Leiter ist nicht in Ordnung

1. Einleitung

Diese Gebrauchs- und Bedienungsanleitung beschreibt die sichere Verwendung der Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern. Bitte lesen Sie vor Gebrauch diese Gebrauchs- und Bedienungsanleitung aus Gründen der Sicherheit gut durch und bewahren sie für künftiges Nachlesen auf. Die Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern erfüllen die Anforderungen der Europäischen Norm DIN EN 131-1-2. Bei Weitergabe der Leiter ist die Gebrauchs- und Bedienungsanleitung mitzugeben.

2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Diese Leiter ist ein mobiles Arbeitsmittel, das an unterschiedlichen Orten eingesetzt werden kann. Mit dieser Leiter können Arbeiten geringen Umfangs in Höhen durchgeführt werden, bei denen die Verwendung anderer Arbeitsmittel nicht verhältnismäßig ist (siehe Betriebsmittelsi-cherheitsverordnung). Diese Leiter darf nur, wie in dieser Gebrauchs- und Bedienungsanleitung beschrieben, verwen-det werden. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind, wird keine Haftung übernommen. Veränderungen an der Leiter, die nicht vom Hersteller autorisiert sind, führen zum Erlöschen der Garantie und Gewährleistung.

Gebrauchs- und BedienungsanleitungDE

3. Technische Informationen

Die einzelnen Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern unterscheiden sich durch die Anzahl der Leiterstufen und unterschiedlicher Ausstattungen. Die für den jeweiligen Leitertyp maßgeblichen Technischen Informationen und produktspezi-fischen Angaben sind auf der Leiterkennzeichnung [B] direkt am Produkt angebracht.

Stufenstehleiter[A] Stufenstehleiter (2-teilig) [A-1] Vorderer Steigschenkel [A-2] Hinterer Stützschenkel [B] Leiterkennzeichnung [C] Leiterfuß [D] Spannseile (je nach Bauart) [E] Plattform[ F] Multifunktions-Schale (Art.-Nr. 8010-xxx / 8020-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx)[G] Haltebügel (Art.-Nr. 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx)[H] Sicherheits-Haltebügel (Art.-Nr. 8010-xxx / 8030-xxx)[ I ] Bodenschienen (Art.-Nr. 8020-xxx)

Doppelstufenleiter[A] Doppelstufenleiter (2-teilig) [A-1] Besteigbarer Leiterschenkel [A-2] Besteigbarer Leiterschenkel [B] Leiterkennzeichnung [C] Leiterfuß [D] Spannseile

4. Lieferumfang

4.1 = Art.-Nr. 8020-xxx 4.2 = Art.-Nr. 8010-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx 4.3 = Art.-Nr. 8655-xxx / 8657-xxx

5. Anleitung für den Zusammenbau

Die Stufenstehleitern 8020-xxx sind mit zwei zusätzlichen Bodenschienen ausgestattet. Diese abnehmbaren Bodenschienen sorgen für optimale Standsicherheit auf Wiesen- und Gartenbö-den. Mit oder ohne Bodenschiene auch als Haushaltsleiter im Innenbereich verwendbar. Die beiden Bodenschienen sind an der Rückseite der Stufenstehleiter eingeclipst und können dort –wenn die Leiter gelagert wird– ggf. auch wieder eingesetzt werden.

1. Beide Bodenschienen [ I ] entnehmen und 4 Griffmuttern [ I-1] lösen. 2. Stufenstehleiter aufstellen (siehe 6. Aufbau / Bedienung) und beide Bodenschienen mit den 4 verstellbaren Hammerkopfschrauben [ I -2] an den Leiterholmen positionieren. 3. Bodenschienen ausrichten. 4. Bodenschienen mit Griffmuttern [ I -1] am Leiterholm festschrauben.

6. Aufbau/ Bedienung

Beim Aufstellen der Stufenstehleiter bzw. der Doppelstufenleiter auf die vollständige, gesicherte Öffnung der beiden Leiterteile achten. Falsche Stellung der Leiter vermeiden. Bei Stufenstehleitern Plattform [E] zusätzlich verriegeln; die Plattform muss vollständig und sicher aufliegen. Die Spannseile [D] der Stufenstehleitern (sofern durch die Bauart vorhanden) und der Doppelstufenleitern müssen vollständig gespannt sein.

Aufbewahrung der Stufenstehleiter: Plattform [D] etwas anheben und Leiter ganz zusam-menklappen. Aufbewahrung der Doppelstufenleiter: Nach der Benutzung ein Leiterteil etwas anheben und die Leiter ganz zusammenklappen.

Die Stufenstehleitern 8010-xxx / 8030-xxx haben zusätzlich einen ausziehbaren Sicherheits-Haltebügel. Bedienung des Sicherheits-Haltebügels [F]: Sicherheits-Haltebügel ausziehen: 1. Haltebügel nach oben ausziehen. 2. Der Haltebügel rastet in der oberen Position selbsttätig ein. Sicherheits-Haltebügel einschieben: 3. Zunächst auf einer Seite die Arretierung mit dem Ent-riegelungsknopf [F -1] lösen, 4. Haltebügel auf dieser Seite nur soweit einschieben, dass er nicht mehr selbsttätig einrastet, 5. Arretierung auf der anderen Seite mit dem Entriegelungsknopf [F-1] lösen und 6. Haltebügel vollständig einschieben.

7. Sicherheitshinweise

7.1 Kennzeichnungen für Stehleitern

01. Anleitung vollständig lesen. Zusätzliche Informationen zur Leiter sind im Internet erhältlich. 02. Maximale Belastung: 225 kg = Art.-Nr. 8010-xxx, 150 kg = Art.-Nr. 8020-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx, Art.-Nr. 8655-xxx / 8657-xxx 03. Leiter auf ebenen Untergrund aufstellen 04. Auf vollständige, gesicherte Öffnung der beiden Leiterteile vor dem Gebrauch achten. 05. Seitliches Hinauslehnen vermeiden. 06. Leiter auf festen Untergrund aufstellen. 07. Seitliches Wegsteigen von der Leiter ist unzulässig. 08. Vorhandene Spreizsicherungen/Sperreinrichtungen müssen einrasten.

7.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

Beim Einsatz der Leiter müssen mögliche Risiken immer beachtet werden. Es besteht die Gefahr, von der Leiter abzustürzen oder dass die Leiter umfällt; dadurch können Personen verletzt und Gegenstände beschädigt werden. Bei der Handhabung der Leiter besteht eine Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen. Alle Arbeiten mit und auf der Leiter sind deshalb so durchzu-führen, dass diese Gefahren so gering wie möglich gehalten werden.

Die Leiter ist nur für leichte Arbeiten von kurzer Dauer zu verwenden. Nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechungen auf der Leiter arbeiten (Müdigkeit gefährdet einen sicheren Gebrauch). Die Leiter muss für den jeweiligen Einsatz geeignet sein und darf nur in vorgeschrie-bener Aufstellposition verwendet werden. Nur vorgesehene Trittflächen benutzen. Die Leiter bzw. Teile der Leiter dürfen nicht verändert werden. Auf sicheren Halt beim Arbeiten sowie beim Auf- und Abstieg achten. Leiter während der Benutzung nicht verschieben.

Die nationalen, gültigen Bestimmungen sind –besonders bei professionellem Einsatz– unbedingt einzuhalten.

7.3 Vor dem Gebrauch der Leiter

01. Sind Sie gesundheitlich in der Lage, die Leiter zu benutzen? Bestimmte gesundheitliche Gegebenheiten, Medikamenteneinnahme, Alkohol- oder Drogenmissbrauch können bei Benutzung der Leiter zu einer Gefährdung der Sicherheit führen. 02. Beim Transport von Leitern auf Dachträgern oder in einem LKW zur Verhinderung von Schäden sicherstellen, dass sie auf angemessene Weise befestigt oder angebracht sind. 03. Prüfen der Leiter nach der Lieferung und vor der ersten Benutzung, um den Zustand und die Funktion aller Teile festzustellen. 04. Sichtprüfung der Leiter auf Beschädigung und sichere Benutzung zu Beginn jedes Arbeits- tages, an dem die Leiter benutzt werden soll. 05. Für gewerbliche Benutzer ist eine regelmäßige Überprüfung durch eine hierfür befähigte Person erforderlich (Betriebssicherheitsverordnung). 06. Sicherstellen, dass die Leiter für den jeweiligen Einsatz geeignet ist. 07. Keine beschädigte Leiter benutzen. 08. Alle Verunreinigungen an der Leiter beseitigen, z.B. nasse Farbe, Schmutz, Öl oder Schnee. 09. Vor der Benutzung einer Leiter bei der Arbeit sollte eine Risikobewertung (Gefährdungs- beurteilung) gemäß Betriebssicherheitsverordnung durchgeführt werden. 10. Leiterfüße und Auflagefläche überprüfen.

7.4 Aufstellen der Leiter

01. Einsatz als Stehleiter: Auf vollständige, gesicherte Öffnung der beiden Leiterteile achten. Falsche Stellung der Leiter vermeiden. 02. Sperreinrichtungen, sofern angebracht, müssen vor der Benutzung vollständig gesichert werden. 03. Die Leiter muss auf einem ebenen, waagerechten und unbeweglichen Untergrund stehen. 04. Die Leiter niemals von oben her in eine neue Stellung bringen. 05. Beim Aufstellen der Leiter ist auf das Risiko einer Kollision zu achten, z.B. mit Fußgängern, Fahrzeugen oder Türen. Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich verriegeln, falls möglich. 06. Alle durch elektrische Betriebsmittel im Arbeitsbereich gegebenen Risiken feststellen, z.B. Hochspannungs-Freileitungen oder andere freiliegende elektrische Betriebsmittel. 07. Die Leiter muss sicher auf allen Leiterfüßen stehen, nicht auf den Leiterstufen. 08. Die Leiter darf nicht auf rutschigen Flächen aufgestellt werden, z.B. Eis, blanke Flächen oder deutlich verunreinigte feste Flächen), sofern nicht durch zusätzliche Maßnahmen verhindert wird, dass die Leiter rutscht oder dass die verunreinigten Stellen ausreichend sauber sind. 09. Leiter nicht auf Treppen benutzen. 10. Plattform der Stufenstehleiter zusätzlich verriegeln, sie muss vollständig und sicher aufliegen.

7.5 Benutzung der Leiter

01. Maximale Nutzlast nicht überschreiten: 225 kg = Art.-Nr. 8010-xxx, 150 kg = Art.-Nr. 8020-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx / 8655-xxx / 8657-xxx 02. Nicht zu weit hinauslehnen; Benutzer sollten ihre Gürtelschnalle (den Nabel) zwischen den Holmen halten und mit beiden Füßen auf derselben Stufe oder Sprosse stehen. 03. Leiter nicht zum Aufsteigen auf eine andere Ebene benutzen. 04. Die obersten zwei Stufen einer Stehleiter ohne Plattform und Haltevorrichtung für Hand/Knie nicht als Standfläche benutzen. 05. Leitern sollten nur für leichte Arbeiten von kurzer Dauer benutzt werden. 06. Für unvermeidbare Arbeiten unter Spannung oder in der Nähe elektrischer Freileitungen nicht Leitern benutzen, die den Strom leiten (z.B. Aluminiumleitern). 07. Leiter nicht im Freien bei ungünstigen Wetterbedingungen (z.B. starker Wind, Vereisung, Schneeglätte) benutzen. 08. Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit keine Kinder auf der Leiter spielen. 09. Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich verriegeln, falls möglich. 10. Mit dem Gesicht zur Leiter aufsteigen und absteigen. 11. Beim Aufsteigen und Absteigen an der Leiter sicher festhalten. 12. Die Leiter nicht als Überbrückung benutzen. 13. Beim Aufsteigen auf die Leiter geeignetes Schuhwerk tragen. 14. Übermäßige seitliche Belastungen vermeiden, z.B. beim Bohren in Mauerwerk und Beton. 15. Nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechungen auf der Leiter bleiben (Müdigkeit ist eine Gefahr). 16. Gegenstände, die beim Besteigen einer Leiter transportiert werden, sollten nicht schwer und leicht zu handhaben sein. 17. Arbeiten, die eine seitliche Belastung bei Stehleitern bewirken, z.B. seitliches Bohren in feste Werkstoffe (z.B. Mauerwerk oder Beton), vermeiden. 18. Beim Arbeiten auf einer Leiter mit einer Hand festhalten oder, falls dies nicht möglich ist, zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen treffen. 19. Nur eine Person darf sich auf der Leiter bzw. auf einem Leiterschenkel befinden. 20. Leiter nicht in zusammengeklapptem Zustand als Anlegeleiter verwenden. 21. Sicherheitsbügel bzw. Ablageschale einer Stufenstehleiter nicht als Trittfläche benutzen. 22. Sicherheitsbügel bzw. Ablageschale einer Stufenstehleiter nicht als Sitzfläche benutzen.

Prüfplan für Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern

Bei der regelmäßigen Inspektion der Leiter sind die Prüfpunkte 1. - 7. zu berücksichtigen. Die Leiter darf nur verwendet werden, wenn alle Punkte geprüft wurden und keine Mängel mehr vorhanden sind.

1. Stufenstehleiter / Doppelstufenleiter (Allgemeine Prüfpunkte) Alle Befestigungen (Nieten, Schrauben, Bolzen etc.) müssen vollständig vorhanden sein. Sind Befestigungen evtl. locker oder korrodiert? Sind Verunreinigungen (z.B. Schmutz, Schlamm, Lack, Öl oder Fett) an der Leiter vorhanden? 2. Leiterholm / Leiterstufe / Holmverbindung Sind die Leiterholme evtl. verbogen, verdreht, verbeult, rissig oder korrodiert? Alle Leiterstufen müssen vollzählig vorhanden sein. Sind Leiterstufen evtl. abgenutzt, lose, korrodiert oder beschädigt? 3. Plattform / Gelenke / Beschläge Überprüfung auf Funktionalität, Festigkeit sowie auf Beschädigung und Korrosion. Sind Gelenke, Plattformen evtl. beschädigt, locker oder korrodiert? 4. Leiterfüße Füße auf Festigkeit, sowie auf Beschädigungen und Korrosion prüfen. Alle Leiter- füße müssen vorhanden sein. Sind Leiterfüße locker, verschlissen oder korrodiert? 5. Spreizsicherung Technischen Zustand des Spannseiles prüfen. Sind die Befestigungspunkte in gutem Zustand? Sind Beschädigungen, Risse, vorhanden? 6. Sicherheitsbügel / Ablageschale Technischen Zustand des Sicherheitsbügels bzw. der Ablageschale prüfen. Sind Beschädigungen, Risse, vorhanden? 7. Leiterkennzeichnungen Sind alle Kennzeichnungen vorhanden und gut lesbar?

ERGEBNIS: A) Die Leiter ist in Ordnung und kann weiter verwendet werden. B) Die Leiter darf erst nach einer Reparatur weiter verwendet werden. C) Die Leiter ist defekt und muss entsorgt werden.

8. Wartung / Instandhaltung

Die Pflege und Wartung der Leiter soll deren Funktionstüchtigkeit sicherstellen. Die Leiter muss regelmäßig auf Beschädigungen überprüft werden. Die Funktion beweglicher Teile muss gewährleistet sein. Reparaturen an der Leiter müssen von einer sachkundigen Person und in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Herstellers erfolgen.

Die Reinigung der Leiter, insbesondere aller beweglichen Teile, sollte bei sichtbarer Verschmut-zung sofort nach dem Gebrauch erfolgen. Nur handelsübliche, wasserlösliche Reinigungsmittel benutzen. Keine aggressiven, scheuernden Mittel verwenden.

Bei gewerblichem Einsatz der Leiter ist eine regel mäßige, wiederkehrende Überprüfung auf ord-nungsgemäßen Zustand durch eine befähigte Person erforderlich (Sicht- und Funktionsprüfung). Hierzu sind Art, Umfang und Fristen der erforderlichen Prüfungen festzulegen. Die Zeitabstände für die Prüfung richten sich nach den Betriebsverhältnissen, insbesondere nach der Nutzungshäufigkeit, der Beanspruchung bei der Benutzung sowie der Häufigkeit und Schwere festgestellter Mängel bei vorangegangenen Prüfungen. Der Unternehmer hat ebenso dafür zu sorgen, dass schadhafte Leitern der Benutzung entzogen und so aufbewahrt werden, dass eine Weiterbenutzung bis zur sachgerechten Instandsetzung bzw. Entsorgung nicht möglich ist.

9. Transport / Lagerung

Um jegliche Beschädigungen zu vermeiden ist die Leiter beim Transport (zB. auf Dachträgern oder im Auto) sicher zu befestigen. Die Lagerung der Leiter sollte in einer trockenen Umgebung senkrecht stehend erfolgen. Jegliche Beschädigungen müssen ausgeschlossen werden und alle Teile vor Witterungsverhältnissen geschützt sein. Die Leiter so lagern, dass sie vor spielenden Kindern geschützt ist und keine Personen behindert werden (evtl. Stolpergefahr).

10. Verpackung / Entsorgung

Die Verpackung ist entsprechend den geltenden Bestimmungen und Gesetzen zu entsorgen. Nach Ende der Gebrauchsfähigkeit muss die Leiter entsprechend den geltenden Vorschriften entsorgt werden. Aluminium ist ein hochwertiges Material und sollte dem Recyclingprozess zugeführt werden. Detaillierte Auskünfte hierzu erteilt Ihre zuständige Kommune.

11. Gebrauchsdauer

Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und regelmäßiger Wartung ist die Leiter ein langfristig verwendbares Arbeitsmittel.

12. Service / Ersatzteile

Weitere Informationen zu Serviceleistungen und Ersatzteilen erhalten sie direkt vom Hersteller.

Leiter ist in Ordnung Leiter ist nicht in Ordnung

1. Einleitung

Diese Gebrauchs- und Bedienungsanleitung beschreibt die sichere Verwendung der Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern. Bitte lesen Sie vor Gebrauch diese Gebrauchs- und Bedienungsanleitung aus Gründen der Sicherheit gut durch und bewahren sie für künftiges Nachlesen auf. Die Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern erfüllen die Anforderungen der Europäischen Norm DIN EN 131-1-2. Bei Weitergabe der Leiter ist die Gebrauchs- und Bedienungsanleitung mitzugeben.

2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Diese Leiter ist ein mobiles Arbeitsmittel, das an unterschiedlichen Orten eingesetzt werden kann. Mit dieser Leiter können Arbeiten geringen Umfangs in Höhen durchgeführt werden, bei denen die Verwendung anderer Arbeitsmittel nicht verhältnismäßig ist (siehe Betriebsmittelsi-cherheitsverordnung). Diese Leiter darf nur, wie in dieser Gebrauchs- und Bedienungsanleitung beschrieben, verwen-det werden. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind, wird keine Haftung übernommen. Veränderungen an der Leiter, die nicht vom Hersteller autorisiert sind, führen zum Erlöschen der Garantie und Gewährleistung.

Gebrauchs- und BedienungsanleitungDE

3. Technische Informationen

Die einzelnen Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern unterscheiden sich durch die Anzahl der Leiterstufen und unterschiedlicher Ausstattungen. Die für den jeweiligen Leitertyp maßgeblichen Technischen Informationen und produktspezi-fischen Angaben sind auf der Leiterkennzeichnung [B] direkt am Produkt angebracht.

Stufenstehleiter[A] Stufenstehleiter (2-teilig) [A-1] Vorderer Steigschenkel [A-2] Hinterer Stützschenkel [B] Leiterkennzeichnung [C] Leiterfuß [D] Spannseile (je nach Bauart) [E] Plattform[ F] Multifunktions-Schale (Art.-Nr. 8010-xxx / 8020-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx)[G] Haltebügel (Art.-Nr. 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx)[H] Sicherheits-Haltebügel (Art.-Nr. 8010-xxx / 8030-xxx)[ I ] Bodenschienen (Art.-Nr. 8020-xxx)

Doppelstufenleiter[A] Doppelstufenleiter (2-teilig) [A-1] Besteigbarer Leiterschenkel [A-2] Besteigbarer Leiterschenkel [B] Leiterkennzeichnung [C] Leiterfuß [D] Spannseile

4. Lieferumfang

4.1 = Art.-Nr. 8020-xxx 4.2 = Art.-Nr. 8010-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx 4.3 = Art.-Nr. 8655-xxx / 8657-xxx

5. Anleitung für den Zusammenbau

Die Stufenstehleitern 8020-xxx sind mit zwei zusätzlichen Bodenschienen ausgestattet. Diese abnehmbaren Bodenschienen sorgen für optimale Standsicherheit auf Wiesen- und Gartenbö-den. Mit oder ohne Bodenschiene auch als Haushaltsleiter im Innenbereich verwendbar. Die beiden Bodenschienen sind an der Rückseite der Stufenstehleiter eingeclipst und können dort –wenn die Leiter gelagert wird– ggf. auch wieder eingesetzt werden.

1. Beide Bodenschienen [ I ] entnehmen und 4 Griffmuttern [ I-1] lösen. 2. Stufenstehleiter aufstellen (siehe 6. Aufbau / Bedienung) und beide Bodenschienen mit den 4 verstellbaren Hammerkopfschrauben [ I -2] an den Leiterholmen positionieren. 3. Bodenschienen ausrichten. 4. Bodenschienen mit Griffmuttern [ I -1] am Leiterholm festschrauben.

6. Aufbau/ Bedienung

Beim Aufstellen der Stufenstehleiter bzw. der Doppelstufenleiter auf die vollständige, gesicherte Öffnung der beiden Leiterteile achten. Falsche Stellung der Leiter vermeiden. Bei Stufenstehleitern Plattform [E] zusätzlich verriegeln; die Plattform muss vollständig und sicher aufliegen. Die Spannseile [D] der Stufenstehleitern (sofern durch die Bauart vorhanden) und der Doppelstufenleitern müssen vollständig gespannt sein.

Aufbewahrung der Stufenstehleiter: Plattform [D] etwas anheben und Leiter ganz zusam-menklappen. Aufbewahrung der Doppelstufenleiter: Nach der Benutzung ein Leiterteil etwas anheben und die Leiter ganz zusammenklappen.

Die Stufenstehleitern 8010-xxx / 8030-xxx haben zusätzlich einen ausziehbaren Sicherheits-Haltebügel. Bedienung des Sicherheits-Haltebügels [F]: Sicherheits-Haltebügel ausziehen: 1. Haltebügel nach oben ausziehen. 2. Der Haltebügel rastet in der oberen Position selbsttätig ein. Sicherheits-Haltebügel einschieben: 3. Zunächst auf einer Seite die Arretierung mit dem Ent-riegelungsknopf [F -1] lösen, 4. Haltebügel auf dieser Seite nur soweit einschieben, dass er nicht mehr selbsttätig einrastet, 5. Arretierung auf der anderen Seite mit dem Entriegelungsknopf [F-1] lösen und 6. Haltebügel vollständig einschieben.

7. Sicherheitshinweise

7.1 Kennzeichnungen für Stehleitern

01. Anleitung vollständig lesen. Zusätzliche Informationen zur Leiter sind im Internet erhältlich. 02. Maximale Belastung: 225 kg = Art.-Nr. 8010-xxx, 150 kg = Art.-Nr. 8020-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx, Art.-Nr. 8655-xxx / 8657-xxx 03. Leiter auf ebenen Untergrund aufstellen 04. Auf vollständige, gesicherte Öffnung der beiden Leiterteile vor dem Gebrauch achten. 05. Seitliches Hinauslehnen vermeiden. 06. Leiter auf festen Untergrund aufstellen. 07. Seitliches Wegsteigen von der Leiter ist unzulässig. 08. Vorhandene Spreizsicherungen/Sperreinrichtungen müssen einrasten.

7.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

Beim Einsatz der Leiter müssen mögliche Risiken immer beachtet werden. Es besteht die Gefahr, von der Leiter abzustürzen oder dass die Leiter umfällt; dadurch können Personen verletzt und Gegenstände beschädigt werden. Bei der Handhabung der Leiter besteht eine Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen. Alle Arbeiten mit und auf der Leiter sind deshalb so durchzu-führen, dass diese Gefahren so gering wie möglich gehalten werden.

Die Leiter ist nur für leichte Arbeiten von kurzer Dauer zu verwenden. Nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechungen auf der Leiter arbeiten (Müdigkeit gefährdet einen sicheren Gebrauch). Die Leiter muss für den jeweiligen Einsatz geeignet sein und darf nur in vorgeschrie-bener Aufstellposition verwendet werden. Nur vorgesehene Trittflächen benutzen. Die Leiter bzw. Teile der Leiter dürfen nicht verändert werden. Auf sicheren Halt beim Arbeiten sowie beim Auf- und Abstieg achten. Leiter während der Benutzung nicht verschieben.

Die nationalen, gültigen Bestimmungen sind –besonders bei professionellem Einsatz– unbedingt einzuhalten.

7.3 Vor dem Gebrauch der Leiter

01. Sind Sie gesundheitlich in der Lage, die Leiter zu benutzen? Bestimmte gesundheitliche Gegebenheiten, Medikamenteneinnahme, Alkohol- oder Drogenmissbrauch können bei Benutzung der Leiter zu einer Gefährdung der Sicherheit führen. 02. Beim Transport von Leitern auf Dachträgern oder in einem LKW zur Verhinderung von Schäden sicherstellen, dass sie auf angemessene Weise befestigt oder angebracht sind. 03. Prüfen der Leiter nach der Lieferung und vor der ersten Benutzung, um den Zustand und die Funktion aller Teile festzustellen. 04. Sichtprüfung der Leiter auf Beschädigung und sichere Benutzung zu Beginn jedes Arbeits- tages, an dem die Leiter benutzt werden soll. 05. Für gewerbliche Benutzer ist eine regelmäßige Überprüfung durch eine hierfür befähigte Person erforderlich (Betriebssicherheitsverordnung). 06. Sicherstellen, dass die Leiter für den jeweiligen Einsatz geeignet ist. 07. Keine beschädigte Leiter benutzen. 08. Alle Verunreinigungen an der Leiter beseitigen, z.B. nasse Farbe, Schmutz, Öl oder Schnee. 09. Vor der Benutzung einer Leiter bei der Arbeit sollte eine Risikobewertung (Gefährdungs- beurteilung) gemäß Betriebssicherheitsverordnung durchgeführt werden. 10. Leiterfüße und Auflagefläche überprüfen.

7.4 Aufstellen der Leiter

01. Einsatz als Stehleiter: Auf vollständige, gesicherte Öffnung der beiden Leiterteile achten. Falsche Stellung der Leiter vermeiden. 02. Sperreinrichtungen, sofern angebracht, müssen vor der Benutzung vollständig gesichert werden. 03. Die Leiter muss auf einem ebenen, waagerechten und unbeweglichen Untergrund stehen. 04. Die Leiter niemals von oben her in eine neue Stellung bringen. 05. Beim Aufstellen der Leiter ist auf das Risiko einer Kollision zu achten, z.B. mit Fußgängern, Fahrzeugen oder Türen. Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich verriegeln, falls möglich. 06. Alle durch elektrische Betriebsmittel im Arbeitsbereich gegebenen Risiken feststellen, z.B. Hochspannungs-Freileitungen oder andere freiliegende elektrische Betriebsmittel. 07. Die Leiter muss sicher auf allen Leiterfüßen stehen, nicht auf den Leiterstufen. 08. Die Leiter darf nicht auf rutschigen Flächen aufgestellt werden, z.B. Eis, blanke Flächen oder deutlich verunreinigte feste Flächen), sofern nicht durch zusätzliche Maßnahmen verhindert wird, dass die Leiter rutscht oder dass die verunreinigten Stellen ausreichend sauber sind. 09. Leiter nicht auf Treppen benutzen. 10. Plattform der Stufenstehleiter zusätzlich verriegeln, sie muss vollständig und sicher aufliegen.

7.5 Benutzung der Leiter

01. Maximale Nutzlast nicht überschreiten: 225 kg = Art.-Nr. 8010-xxx, 150 kg = Art.-Nr. 8020-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx / 8655-xxx / 8657-xxx 02. Nicht zu weit hinauslehnen; Benutzer sollten ihre Gürtelschnalle (den Nabel) zwischen den Holmen halten und mit beiden Füßen auf derselben Stufe oder Sprosse stehen. 03. Leiter nicht zum Aufsteigen auf eine andere Ebene benutzen. 04. Die obersten zwei Stufen einer Stehleiter ohne Plattform und Haltevorrichtung für Hand/Knie nicht als Standfläche benutzen. 05. Leitern sollten nur für leichte Arbeiten von kurzer Dauer benutzt werden. 06. Für unvermeidbare Arbeiten unter Spannung oder in der Nähe elektrischer Freileitungen nicht Leitern benutzen, die den Strom leiten (z.B. Aluminiumleitern). 07. Leiter nicht im Freien bei ungünstigen Wetterbedingungen (z.B. starker Wind, Vereisung, Schneeglätte) benutzen. 08. Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit keine Kinder auf der Leiter spielen. 09. Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich verriegeln, falls möglich. 10. Mit dem Gesicht zur Leiter aufsteigen und absteigen. 11. Beim Aufsteigen und Absteigen an der Leiter sicher festhalten. 12. Die Leiter nicht als Überbrückung benutzen. 13. Beim Aufsteigen auf die Leiter geeignetes Schuhwerk tragen. 14. Übermäßige seitliche Belastungen vermeiden, z.B. beim Bohren in Mauerwerk und Beton. 15. Nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechungen auf der Leiter bleiben (Müdigkeit ist eine Gefahr). 16. Gegenstände, die beim Besteigen einer Leiter transportiert werden, sollten nicht schwer und leicht zu handhaben sein. 17. Arbeiten, die eine seitliche Belastung bei Stehleitern bewirken, z.B. seitliches Bohren in feste Werkstoffe (z.B. Mauerwerk oder Beton), vermeiden. 18. Beim Arbeiten auf einer Leiter mit einer Hand festhalten oder, falls dies nicht möglich ist, zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen treffen. 19. Nur eine Person darf sich auf der Leiter bzw. auf einem Leiterschenkel befinden. 20. Leiter nicht in zusammengeklapptem Zustand als Anlegeleiter verwenden. 21. Sicherheitsbügel bzw. Ablageschale einer Stufenstehleiter nicht als Trittfläche benutzen. 22. Sicherheitsbügel bzw. Ablageschale einer Stufenstehleiter nicht als Sitzfläche benutzen.

Prüfplan für Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern

Bei der regelmäßigen Inspektion der Leiter sind die Prüfpunkte 1. - 7. zu berücksichtigen. Die Leiter darf nur verwendet werden, wenn alle Punkte geprüft wurden und keine Mängel mehr vorhanden sind.

1. Stufenstehleiter / Doppelstufenleiter (Allgemeine Prüfpunkte) Alle Befestigungen (Nieten, Schrauben, Bolzen etc.) müssen vollständig vorhanden sein. Sind Befestigungen evtl. locker oder korrodiert? Sind Verunreinigungen (z.B. Schmutz, Schlamm, Lack, Öl oder Fett) an der Leiter vorhanden? 2. Leiterholm / Leiterstufe / Holmverbindung Sind die Leiterholme evtl. verbogen, verdreht, verbeult, rissig oder korrodiert? Alle Leiterstufen müssen vollzählig vorhanden sein. Sind Leiterstufen evtl. abgenutzt, lose, korrodiert oder beschädigt? 3. Plattform / Gelenke / Beschläge Überprüfung auf Funktionalität, Festigkeit sowie auf Beschädigung und Korrosion. Sind Gelenke, Plattformen evtl. beschädigt, locker oder korrodiert? 4. Leiterfüße Füße auf Festigkeit, sowie auf Beschädigungen und Korrosion prüfen. Alle Leiter- füße müssen vorhanden sein. Sind Leiterfüße locker, verschlissen oder korrodiert? 5. Spreizsicherung Technischen Zustand des Spannseiles prüfen. Sind die Befestigungspunkte in gutem Zustand? Sind Beschädigungen, Risse, vorhanden? 6. Sicherheitsbügel / Ablageschale Technischen Zustand des Sicherheitsbügels bzw. der Ablageschale prüfen. Sind Beschädigungen, Risse, vorhanden? 7. Leiterkennzeichnungen Sind alle Kennzeichnungen vorhanden und gut lesbar?

ERGEBNIS: A) Die Leiter ist in Ordnung und kann weiter verwendet werden. B) Die Leiter darf erst nach einer Reparatur weiter verwendet werden. C) Die Leiter ist defekt und muss entsorgt werden.

8. Wartung / Instandhaltung

Die Pflege und Wartung der Leiter soll deren Funktionstüchtigkeit sicherstellen. Die Leiter muss regelmäßig auf Beschädigungen überprüft werden. Die Funktion beweglicher Teile muss gewährleistet sein. Reparaturen an der Leiter müssen von einer sachkundigen Person und in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Herstellers erfolgen.

Die Reinigung der Leiter, insbesondere aller beweglichen Teile, sollte bei sichtbarer Verschmut-zung sofort nach dem Gebrauch erfolgen. Nur handelsübliche, wasserlösliche Reinigungsmittel benutzen. Keine aggressiven, scheuernden Mittel verwenden.

Bei gewerblichem Einsatz der Leiter ist eine regel mäßige, wiederkehrende Überprüfung auf ord-nungsgemäßen Zustand durch eine befähigte Person erforderlich (Sicht- und Funktionsprüfung). Hierzu sind Art, Umfang und Fristen der erforderlichen Prüfungen festzulegen. Die Zeitabstände für die Prüfung richten sich nach den Betriebsverhältnissen, insbesondere nach der Nutzungshäufigkeit, der Beanspruchung bei der Benutzung sowie der Häufigkeit und Schwere festgestellter Mängel bei vorangegangenen Prüfungen. Der Unternehmer hat ebenso dafür zu sorgen, dass schadhafte Leitern der Benutzung entzogen und so aufbewahrt werden, dass eine Weiterbenutzung bis zur sachgerechten Instandsetzung bzw. Entsorgung nicht möglich ist.

9. Transport / Lagerung

Um jegliche Beschädigungen zu vermeiden ist die Leiter beim Transport (zB. auf Dachträgern oder im Auto) sicher zu befestigen. Die Lagerung der Leiter sollte in einer trockenen Umgebung senkrecht stehend erfolgen. Jegliche Beschädigungen müssen ausgeschlossen werden und alle Teile vor Witterungsverhältnissen geschützt sein. Die Leiter so lagern, dass sie vor spielenden Kindern geschützt ist und keine Personen behindert werden (evtl. Stolpergefahr).

10. Verpackung / Entsorgung

Die Verpackung ist entsprechend den geltenden Bestimmungen und Gesetzen zu entsorgen. Nach Ende der Gebrauchsfähigkeit muss die Leiter entsprechend den geltenden Vorschriften entsorgt werden. Aluminium ist ein hochwertiges Material und sollte dem Recyclingprozess zugeführt werden. Detaillierte Auskünfte hierzu erteilt Ihre zuständige Kommune.

11. Gebrauchsdauer

Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und regelmäßiger Wartung ist die Leiter ein langfristig verwendbares Arbeitsmittel.

12. Service / Ersatzteile

Weitere Informationen zu Serviceleistungen und Ersatzteilen erhalten sie direkt vom Hersteller.

Leiter ist in Ordnung Leiter ist nicht in Ordnung

1. Einleitung

Diese Gebrauchs- und Bedienungsanleitung beschreibt die sichere Verwendung der Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern. Bitte lesen Sie vor Gebrauch diese Gebrauchs- und Bedienungsanleitung aus Gründen der Sicherheit gut durch und bewahren sie für künftiges Nachlesen auf. Die Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern erfüllen die Anforderungen der Europäischen Norm DIN EN 131-1-2. Bei Weitergabe der Leiter ist die Gebrauchs- und Bedienungsanleitung mitzugeben.

2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Diese Leiter ist ein mobiles Arbeitsmittel, das an unterschiedlichen Orten eingesetzt werden kann. Mit dieser Leiter können Arbeiten geringen Umfangs in Höhen durchgeführt werden, bei denen die Verwendung anderer Arbeitsmittel nicht verhältnismäßig ist (siehe Betriebsmittelsi-cherheitsverordnung). Diese Leiter darf nur, wie in dieser Gebrauchs- und Bedienungsanleitung beschrieben, verwen-det werden. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind, wird keine Haftung übernommen. Veränderungen an der Leiter, die nicht vom Hersteller autorisiert sind, führen zum Erlöschen der Garantie und Gewährleistung.

Gebrauchs- und BedienungsanleitungDE

3. Technische Informationen

Die einzelnen Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern unterscheiden sich durch die Anzahl der Leiterstufen und unterschiedlicher Ausstattungen. Die für den jeweiligen Leitertyp maßgeblichen Technischen Informationen und produktspezi-fischen Angaben sind auf der Leiterkennzeichnung [B] direkt am Produkt angebracht.

Stufenstehleiter[A] Stufenstehleiter (2-teilig) [A-1] Vorderer Steigschenkel [A-2] Hinterer Stützschenkel [B] Leiterkennzeichnung [C] Leiterfuß [D] Spannseile (je nach Bauart) [E] Plattform[ F] Multifunktions-Schale (Art.-Nr. 8010-xxx / 8020-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx)[G] Haltebügel (Art.-Nr. 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx)[H] Sicherheits-Haltebügel (Art.-Nr. 8010-xxx / 8030-xxx)[ I ] Bodenschienen (Art.-Nr. 8020-xxx)

Doppelstufenleiter[A] Doppelstufenleiter (2-teilig) [A-1] Besteigbarer Leiterschenkel [A-2] Besteigbarer Leiterschenkel [B] Leiterkennzeichnung [C] Leiterfuß [D] Spannseile

4. Lieferumfang

4.1 = Art.-Nr. 8020-xxx 4.2 = Art.-Nr. 8010-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx 4.3 = Art.-Nr. 8655-xxx / 8657-xxx

5. Anleitung für den Zusammenbau

Die Stufenstehleitern 8020-xxx sind mit zwei zusätzlichen Bodenschienen ausgestattet. Diese abnehmbaren Bodenschienen sorgen für optimale Standsicherheit auf Wiesen- und Gartenbö-den. Mit oder ohne Bodenschiene auch als Haushaltsleiter im Innenbereich verwendbar. Die beiden Bodenschienen sind an der Rückseite der Stufenstehleiter eingeclipst und können dort –wenn die Leiter gelagert wird– ggf. auch wieder eingesetzt werden.

1. Beide Bodenschienen [ I ] entnehmen und 4 Griffmuttern [ I-1] lösen. 2. Stufenstehleiter aufstellen (siehe 6. Aufbau / Bedienung) und beide Bodenschienen mit den 4 verstellbaren Hammerkopfschrauben [ I -2] an den Leiterholmen positionieren. 3. Bodenschienen ausrichten. 4. Bodenschienen mit Griffmuttern [ I -1] am Leiterholm festschrauben.

6. Aufbau/ Bedienung

Beim Aufstellen der Stufenstehleiter bzw. der Doppelstufenleiter auf die vollständige, gesicherte Öffnung der beiden Leiterteile achten. Falsche Stellung der Leiter vermeiden. Bei Stufenstehleitern Plattform [E] zusätzlich verriegeln; die Plattform muss vollständig und sicher aufliegen. Die Spannseile [D] der Stufenstehleitern (sofern durch die Bauart vorhanden) und der Doppelstufenleitern müssen vollständig gespannt sein.

Aufbewahrung der Stufenstehleiter: Plattform [D] etwas anheben und Leiter ganz zusam-menklappen. Aufbewahrung der Doppelstufenleiter: Nach der Benutzung ein Leiterteil etwas anheben und die Leiter ganz zusammenklappen.

Die Stufenstehleitern 8010-xxx / 8030-xxx haben zusätzlich einen ausziehbaren Sicherheits-Haltebügel. Bedienung des Sicherheits-Haltebügels [F]: Sicherheits-Haltebügel ausziehen: 1. Haltebügel nach oben ausziehen. 2. Der Haltebügel rastet in der oberen Position selbsttätig ein. Sicherheits-Haltebügel einschieben: 3. Zunächst auf einer Seite die Arretierung mit dem Ent-riegelungsknopf [F -1] lösen, 4. Haltebügel auf dieser Seite nur soweit einschieben, dass er nicht mehr selbsttätig einrastet, 5. Arretierung auf der anderen Seite mit dem Entriegelungsknopf [F-1] lösen und 6. Haltebügel vollständig einschieben.

7. Sicherheitshinweise

7.1 Kennzeichnungen für Stehleitern

01. Anleitung vollständig lesen. Zusätzliche Informationen zur Leiter sind im Internet erhältlich. 02. Maximale Belastung: 225 kg = Art.-Nr. 8010-xxx, 150 kg = Art.-Nr. 8020-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx, Art.-Nr. 8655-xxx / 8657-xxx 03. Leiter auf ebenen Untergrund aufstellen 04. Auf vollständige, gesicherte Öffnung der beiden Leiterteile vor dem Gebrauch achten. 05. Seitliches Hinauslehnen vermeiden. 06. Leiter auf festen Untergrund aufstellen. 07. Seitliches Wegsteigen von der Leiter ist unzulässig. 08. Vorhandene Spreizsicherungen/Sperreinrichtungen müssen einrasten.

7.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

Beim Einsatz der Leiter müssen mögliche Risiken immer beachtet werden. Es besteht die Gefahr, von der Leiter abzustürzen oder dass die Leiter umfällt; dadurch können Personen verletzt und Gegenstände beschädigt werden. Bei der Handhabung der Leiter besteht eine Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen. Alle Arbeiten mit und auf der Leiter sind deshalb so durchzu-führen, dass diese Gefahren so gering wie möglich gehalten werden.

Die Leiter ist nur für leichte Arbeiten von kurzer Dauer zu verwenden. Nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechungen auf der Leiter arbeiten (Müdigkeit gefährdet einen sicheren Gebrauch). Die Leiter muss für den jeweiligen Einsatz geeignet sein und darf nur in vorgeschrie-bener Aufstellposition verwendet werden. Nur vorgesehene Trittflächen benutzen. Die Leiter bzw. Teile der Leiter dürfen nicht verändert werden. Auf sicheren Halt beim Arbeiten sowie beim Auf- und Abstieg achten. Leiter während der Benutzung nicht verschieben.

Die nationalen, gültigen Bestimmungen sind –besonders bei professionellem Einsatz– unbedingt einzuhalten.

7.3 Vor dem Gebrauch der Leiter

01. Sind Sie gesundheitlich in der Lage, die Leiter zu benutzen? Bestimmte gesundheitliche Gegebenheiten, Medikamenteneinnahme, Alkohol- oder Drogenmissbrauch können bei Benutzung der Leiter zu einer Gefährdung der Sicherheit führen. 02. Beim Transport von Leitern auf Dachträgern oder in einem LKW zur Verhinderung von Schäden sicherstellen, dass sie auf angemessene Weise befestigt oder angebracht sind. 03. Prüfen der Leiter nach der Lieferung und vor der ersten Benutzung, um den Zustand und die Funktion aller Teile festzustellen. 04. Sichtprüfung der Leiter auf Beschädigung und sichere Benutzung zu Beginn jedes Arbeits- tages, an dem die Leiter benutzt werden soll. 05. Für gewerbliche Benutzer ist eine regelmäßige Überprüfung durch eine hierfür befähigte Person erforderlich (Betriebssicherheitsverordnung). 06. Sicherstellen, dass die Leiter für den jeweiligen Einsatz geeignet ist. 07. Keine beschädigte Leiter benutzen. 08. Alle Verunreinigungen an der Leiter beseitigen, z.B. nasse Farbe, Schmutz, Öl oder Schnee. 09. Vor der Benutzung einer Leiter bei der Arbeit sollte eine Risikobewertung (Gefährdungs- beurteilung) gemäß Betriebssicherheitsverordnung durchgeführt werden. 10. Leiterfüße und Auflagefläche überprüfen.

7.4 Aufstellen der Leiter

01. Einsatz als Stehleiter: Auf vollständige, gesicherte Öffnung der beiden Leiterteile achten. Falsche Stellung der Leiter vermeiden. 02. Sperreinrichtungen, sofern angebracht, müssen vor der Benutzung vollständig gesichert werden. 03. Die Leiter muss auf einem ebenen, waagerechten und unbeweglichen Untergrund stehen. 04. Die Leiter niemals von oben her in eine neue Stellung bringen. 05. Beim Aufstellen der Leiter ist auf das Risiko einer Kollision zu achten, z.B. mit Fußgängern, Fahrzeugen oder Türen. Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich verriegeln, falls möglich. 06. Alle durch elektrische Betriebsmittel im Arbeitsbereich gegebenen Risiken feststellen, z.B. Hochspannungs-Freileitungen oder andere freiliegende elektrische Betriebsmittel. 07. Die Leiter muss sicher auf allen Leiterfüßen stehen, nicht auf den Leiterstufen. 08. Die Leiter darf nicht auf rutschigen Flächen aufgestellt werden, z.B. Eis, blanke Flächen oder deutlich verunreinigte feste Flächen), sofern nicht durch zusätzliche Maßnahmen verhindert wird, dass die Leiter rutscht oder dass die verunreinigten Stellen ausreichend sauber sind. 09. Leiter nicht auf Treppen benutzen. 10. Plattform der Stufenstehleiter zusätzlich verriegeln, sie muss vollständig und sicher aufliegen.

7.5 Benutzung der Leiter

01. Maximale Nutzlast nicht überschreiten: 225 kg = Art.-Nr. 8010-xxx, 150 kg = Art.-Nr. 8020-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx / 8655-xxx / 8657-xxx 02. Nicht zu weit hinauslehnen; Benutzer sollten ihre Gürtelschnalle (den Nabel) zwischen den Holmen halten und mit beiden Füßen auf derselben Stufe oder Sprosse stehen. 03. Leiter nicht zum Aufsteigen auf eine andere Ebene benutzen. 04. Die obersten zwei Stufen einer Stehleiter ohne Plattform und Haltevorrichtung für Hand/Knie nicht als Standfläche benutzen. 05. Leitern sollten nur für leichte Arbeiten von kurzer Dauer benutzt werden. 06. Für unvermeidbare Arbeiten unter Spannung oder in der Nähe elektrischer Freileitungen nicht Leitern benutzen, die den Strom leiten (z.B. Aluminiumleitern). 07. Leiter nicht im Freien bei ungünstigen Wetterbedingungen (z.B. starker Wind, Vereisung, Schneeglätte) benutzen. 08. Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit keine Kinder auf der Leiter spielen. 09. Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich verriegeln, falls möglich. 10. Mit dem Gesicht zur Leiter aufsteigen und absteigen. 11. Beim Aufsteigen und Absteigen an der Leiter sicher festhalten. 12. Die Leiter nicht als Überbrückung benutzen. 13. Beim Aufsteigen auf die Leiter geeignetes Schuhwerk tragen. 14. Übermäßige seitliche Belastungen vermeiden, z.B. beim Bohren in Mauerwerk und Beton. 15. Nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechungen auf der Leiter bleiben (Müdigkeit ist eine Gefahr). 16. Gegenstände, die beim Besteigen einer Leiter transportiert werden, sollten nicht schwer und leicht zu handhaben sein. 17. Arbeiten, die eine seitliche Belastung bei Stehleitern bewirken, z.B. seitliches Bohren in feste Werkstoffe (z.B. Mauerwerk oder Beton), vermeiden. 18. Beim Arbeiten auf einer Leiter mit einer Hand festhalten oder, falls dies nicht möglich ist, zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen treffen. 19. Nur eine Person darf sich auf der Leiter bzw. auf einem Leiterschenkel befinden. 20. Leiter nicht in zusammengeklapptem Zustand als Anlegeleiter verwenden. 21. Sicherheitsbügel bzw. Ablageschale einer Stufenstehleiter nicht als Trittfläche benutzen. 22. Sicherheitsbügel bzw. Ablageschale einer Stufenstehleiter nicht als Sitzfläche benutzen.

Prüfplan für Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern

Bei der regelmäßigen Inspektion der Leiter sind die Prüfpunkte 1. - 7. zu berücksichtigen. Die Leiter darf nur verwendet werden, wenn alle Punkte geprüft wurden und keine Mängel mehr vorhanden sind.

1. Stufenstehleiter / Doppelstufenleiter (Allgemeine Prüfpunkte) Alle Befestigungen (Nieten, Schrauben, Bolzen etc.) müssen vollständig vorhanden sein. Sind Befestigungen evtl. locker oder korrodiert? Sind Verunreinigungen (z.B. Schmutz, Schlamm, Lack, Öl oder Fett) an der Leiter vorhanden? 2. Leiterholm / Leiterstufe / Holmverbindung Sind die Leiterholme evtl. verbogen, verdreht, verbeult, rissig oder korrodiert? Alle Leiterstufen müssen vollzählig vorhanden sein. Sind Leiterstufen evtl. abgenutzt, lose, korrodiert oder beschädigt? 3. Plattform / Gelenke / Beschläge Überprüfung auf Funktionalität, Festigkeit sowie auf Beschädigung und Korrosion. Sind Gelenke, Plattformen evtl. beschädigt, locker oder korrodiert? 4. Leiterfüße Füße auf Festigkeit, sowie auf Beschädigungen und Korrosion prüfen. Alle Leiter- füße müssen vorhanden sein. Sind Leiterfüße locker, verschlissen oder korrodiert? 5. Spreizsicherung Technischen Zustand des Spannseiles prüfen. Sind die Befestigungspunkte in gutem Zustand? Sind Beschädigungen, Risse, vorhanden? 6. Sicherheitsbügel / Ablageschale Technischen Zustand des Sicherheitsbügels bzw. der Ablageschale prüfen. Sind Beschädigungen, Risse, vorhanden? 7. Leiterkennzeichnungen Sind alle Kennzeichnungen vorhanden und gut lesbar?

ERGEBNIS: A) Die Leiter ist in Ordnung und kann weiter verwendet werden. B) Die Leiter darf erst nach einer Reparatur weiter verwendet werden. C) Die Leiter ist defekt und muss entsorgt werden.

8. Wartung / Instandhaltung

Die Pflege und Wartung der Leiter soll deren Funktionstüchtigkeit sicherstellen. Die Leiter muss regelmäßig auf Beschädigungen überprüft werden. Die Funktion beweglicher Teile muss gewährleistet sein. Reparaturen an der Leiter müssen von einer sachkundigen Person und in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Herstellers erfolgen.

Die Reinigung der Leiter, insbesondere aller beweglichen Teile, sollte bei sichtbarer Verschmut-zung sofort nach dem Gebrauch erfolgen. Nur handelsübliche, wasserlösliche Reinigungsmittel benutzen. Keine aggressiven, scheuernden Mittel verwenden.

Bei gewerblichem Einsatz der Leiter ist eine regel mäßige, wiederkehrende Überprüfung auf ord-nungsgemäßen Zustand durch eine befähigte Person erforderlich (Sicht- und Funktionsprüfung). Hierzu sind Art, Umfang und Fristen der erforderlichen Prüfungen festzulegen. Die Zeitabstände für die Prüfung richten sich nach den Betriebsverhältnissen, insbesondere nach der Nutzungshäufigkeit, der Beanspruchung bei der Benutzung sowie der Häufigkeit und Schwere festgestellter Mängel bei vorangegangenen Prüfungen. Der Unternehmer hat ebenso dafür zu sorgen, dass schadhafte Leitern der Benutzung entzogen und so aufbewahrt werden, dass eine Weiterbenutzung bis zur sachgerechten Instandsetzung bzw. Entsorgung nicht möglich ist.

9. Transport / Lagerung

Um jegliche Beschädigungen zu vermeiden ist die Leiter beim Transport (zB. auf Dachträgern oder im Auto) sicher zu befestigen. Die Lagerung der Leiter sollte in einer trockenen Umgebung senkrecht stehend erfolgen. Jegliche Beschädigungen müssen ausgeschlossen werden und alle Teile vor Witterungsverhältnissen geschützt sein. Die Leiter so lagern, dass sie vor spielenden Kindern geschützt ist und keine Personen behindert werden (evtl. Stolpergefahr).

10. Verpackung / Entsorgung

Die Verpackung ist entsprechend den geltenden Bestimmungen und Gesetzen zu entsorgen. Nach Ende der Gebrauchsfähigkeit muss die Leiter entsprechend den geltenden Vorschriften entsorgt werden. Aluminium ist ein hochwertiges Material und sollte dem Recyclingprozess zugeführt werden. Detaillierte Auskünfte hierzu erteilt Ihre zuständige Kommune.

11. Gebrauchsdauer

Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und regelmäßiger Wartung ist die Leiter ein langfristig verwendbares Arbeitsmittel.

12. Service / Ersatzteile

Weitere Informationen zu Serviceleistungen und Ersatzteilen erhalten sie direkt vom Hersteller.

Leiter ist in Ordnung Leiter ist nicht in Ordnung

1. Einleitung

Diese Gebrauchs- und Bedienungsanleitung beschreibt die sichere Verwendung der Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern. Bitte lesen Sie vor Gebrauch diese Gebrauchs- und Bedienungsanleitung aus Gründen der Sicherheit gut durch und bewahren sie für künftiges Nachlesen auf. Die Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern erfüllen die Anforderungen der Europäischen Norm DIN EN 131-1-2. Bei Weitergabe der Leiter ist die Gebrauchs- und Bedienungsanleitung mitzugeben.

2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Diese Leiter ist ein mobiles Arbeitsmittel, das an unterschiedlichen Orten eingesetzt werden kann. Mit dieser Leiter können Arbeiten geringen Umfangs in Höhen durchgeführt werden, bei denen die Verwendung anderer Arbeitsmittel nicht verhältnismäßig ist (siehe Betriebsmittelsi-cherheitsverordnung). Diese Leiter darf nur, wie in dieser Gebrauchs- und Bedienungsanleitung beschrieben, verwen-det werden. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind, wird keine Haftung übernommen. Veränderungen an der Leiter, die nicht vom Hersteller autorisiert sind, führen zum Erlöschen der Garantie und Gewährleistung.

Gebrauchs- und BedienungsanleitungDE

3. Technische Informationen

Die einzelnen Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern unterscheiden sich durch die Anzahl der Leiterstufen und unterschiedlicher Ausstattungen. Die für den jeweiligen Leitertyp maßgeblichen Technischen Informationen und produktspezi-fischen Angaben sind auf der Leiterkennzeichnung [B] direkt am Produkt angebracht.

Stufenstehleiter[A] Stufenstehleiter (2-teilig) [A-1] Vorderer Steigschenkel [A-2] Hinterer Stützschenkel [B] Leiterkennzeichnung [C] Leiterfuß [D] Spannseile (je nach Bauart) [E] Plattform[ F] Multifunktions-Schale (Art.-Nr. 8010-xxx / 8020-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx)[G] Haltebügel (Art.-Nr. 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx)[H] Sicherheits-Haltebügel (Art.-Nr. 8010-xxx / 8030-xxx)[ I ] Bodenschienen (Art.-Nr. 8020-xxx)

Doppelstufenleiter[A] Doppelstufenleiter (2-teilig) [A-1] Besteigbarer Leiterschenkel [A-2] Besteigbarer Leiterschenkel [B] Leiterkennzeichnung [C] Leiterfuß [D] Spannseile

4. Lieferumfang

4.1 = Art.-Nr. 8020-xxx 4.2 = Art.-Nr. 8010-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx 4.3 = Art.-Nr. 8655-xxx / 8657-xxx

5. Anleitung für den Zusammenbau

Die Stufenstehleitern 8020-xxx sind mit zwei zusätzlichen Bodenschienen ausgestattet. Diese abnehmbaren Bodenschienen sorgen für optimale Standsicherheit auf Wiesen- und Gartenbö-den. Mit oder ohne Bodenschiene auch als Haushaltsleiter im Innenbereich verwendbar. Die beiden Bodenschienen sind an der Rückseite der Stufenstehleiter eingeclipst und können dort –wenn die Leiter gelagert wird– ggf. auch wieder eingesetzt werden.

1. Beide Bodenschienen [ I ] entnehmen und 4 Griffmuttern [ I-1] lösen. 2. Stufenstehleiter aufstellen (siehe 6. Aufbau / Bedienung) und beide Bodenschienen mit den 4 verstellbaren Hammerkopfschrauben [ I -2] an den Leiterholmen positionieren. 3. Bodenschienen ausrichten. 4. Bodenschienen mit Griffmuttern [ I -1] am Leiterholm festschrauben.

6. Aufbau/ Bedienung

Beim Aufstellen der Stufenstehleiter bzw. der Doppelstufenleiter auf die vollständige, gesicherte Öffnung der beiden Leiterteile achten. Falsche Stellung der Leiter vermeiden. Bei Stufenstehleitern Plattform [E] zusätzlich verriegeln; die Plattform muss vollständig und sicher aufliegen. Die Spannseile [D] der Stufenstehleitern (sofern durch die Bauart vorhanden) und der Doppelstufenleitern müssen vollständig gespannt sein.

Aufbewahrung der Stufenstehleiter: Plattform [D] etwas anheben und Leiter ganz zusam-menklappen. Aufbewahrung der Doppelstufenleiter: Nach der Benutzung ein Leiterteil etwas anheben und die Leiter ganz zusammenklappen.

Die Stufenstehleitern 8010-xxx / 8030-xxx haben zusätzlich einen ausziehbaren Sicherheits-Haltebügel. Bedienung des Sicherheits-Haltebügels [F]: Sicherheits-Haltebügel ausziehen: 1. Haltebügel nach oben ausziehen. 2. Der Haltebügel rastet in der oberen Position selbsttätig ein. Sicherheits-Haltebügel einschieben: 3. Zunächst auf einer Seite die Arretierung mit dem Ent-riegelungsknopf [F -1] lösen, 4. Haltebügel auf dieser Seite nur soweit einschieben, dass er nicht mehr selbsttätig einrastet, 5. Arretierung auf der anderen Seite mit dem Entriegelungsknopf [F-1] lösen und 6. Haltebügel vollständig einschieben.

7. Sicherheitshinweise

7.1 Kennzeichnungen für Stehleitern

01. Anleitung vollständig lesen. Zusätzliche Informationen zur Leiter sind im Internet erhältlich. 02. Maximale Belastung: 225 kg = Art.-Nr. 8010-xxx, 150 kg = Art.-Nr. 8020-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx, Art.-Nr. 8655-xxx / 8657-xxx 03. Leiter auf ebenen Untergrund aufstellen 04. Auf vollständige, gesicherte Öffnung der beiden Leiterteile vor dem Gebrauch achten. 05. Seitliches Hinauslehnen vermeiden. 06. Leiter auf festen Untergrund aufstellen. 07. Seitliches Wegsteigen von der Leiter ist unzulässig. 08. Vorhandene Spreizsicherungen/Sperreinrichtungen müssen einrasten.

7.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

Beim Einsatz der Leiter müssen mögliche Risiken immer beachtet werden. Es besteht die Gefahr, von der Leiter abzustürzen oder dass die Leiter umfällt; dadurch können Personen verletzt und Gegenstände beschädigt werden. Bei der Handhabung der Leiter besteht eine Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen. Alle Arbeiten mit und auf der Leiter sind deshalb so durchzu-führen, dass diese Gefahren so gering wie möglich gehalten werden.

Die Leiter ist nur für leichte Arbeiten von kurzer Dauer zu verwenden. Nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechungen auf der Leiter arbeiten (Müdigkeit gefährdet einen sicheren Gebrauch). Die Leiter muss für den jeweiligen Einsatz geeignet sein und darf nur in vorgeschrie-bener Aufstellposition verwendet werden. Nur vorgesehene Trittflächen benutzen. Die Leiter bzw. Teile der Leiter dürfen nicht verändert werden. Auf sicheren Halt beim Arbeiten sowie beim Auf- und Abstieg achten. Leiter während der Benutzung nicht verschieben.

Die nationalen, gültigen Bestimmungen sind –besonders bei professionellem Einsatz– unbedingt einzuhalten.

7.3 Vor dem Gebrauch der Leiter

01. Sind Sie gesundheitlich in der Lage, die Leiter zu benutzen? Bestimmte gesundheitliche Gegebenheiten, Medikamenteneinnahme, Alkohol- oder Drogenmissbrauch können bei Benutzung der Leiter zu einer Gefährdung der Sicherheit führen. 02. Beim Transport von Leitern auf Dachträgern oder in einem LKW zur Verhinderung von Schäden sicherstellen, dass sie auf angemessene Weise befestigt oder angebracht sind. 03. Prüfen der Leiter nach der Lieferung und vor der ersten Benutzung, um den Zustand und die Funktion aller Teile festzustellen. 04. Sichtprüfung der Leiter auf Beschädigung und sichere Benutzung zu Beginn jedes Arbeits- tages, an dem die Leiter benutzt werden soll. 05. Für gewerbliche Benutzer ist eine regelmäßige Überprüfung durch eine hierfür befähigte Person erforderlich (Betriebssicherheitsverordnung). 06. Sicherstellen, dass die Leiter für den jeweiligen Einsatz geeignet ist. 07. Keine beschädigte Leiter benutzen. 08. Alle Verunreinigungen an der Leiter beseitigen, z.B. nasse Farbe, Schmutz, Öl oder Schnee. 09. Vor der Benutzung einer Leiter bei der Arbeit sollte eine Risikobewertung (Gefährdungs- beurteilung) gemäß Betriebssicherheitsverordnung durchgeführt werden. 10. Leiterfüße und Auflagefläche überprüfen.

7.4 Aufstellen der Leiter

01. Einsatz als Stehleiter: Auf vollständige, gesicherte Öffnung der beiden Leiterteile achten. Falsche Stellung der Leiter vermeiden. 02. Sperreinrichtungen, sofern angebracht, müssen vor der Benutzung vollständig gesichert werden. 03. Die Leiter muss auf einem ebenen, waagerechten und unbeweglichen Untergrund stehen. 04. Die Leiter niemals von oben her in eine neue Stellung bringen. 05. Beim Aufstellen der Leiter ist auf das Risiko einer Kollision zu achten, z.B. mit Fußgängern, Fahrzeugen oder Türen. Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich verriegeln, falls möglich. 06. Alle durch elektrische Betriebsmittel im Arbeitsbereich gegebenen Risiken feststellen, z.B. Hochspannungs-Freileitungen oder andere freiliegende elektrische Betriebsmittel. 07. Die Leiter muss sicher auf allen Leiterfüßen stehen, nicht auf den Leiterstufen. 08. Die Leiter darf nicht auf rutschigen Flächen aufgestellt werden, z.B. Eis, blanke Flächen oder deutlich verunreinigte feste Flächen), sofern nicht durch zusätzliche Maßnahmen verhindert wird, dass die Leiter rutscht oder dass die verunreinigten Stellen ausreichend sauber sind. 09. Leiter nicht auf Treppen benutzen. 10. Plattform der Stufenstehleiter zusätzlich verriegeln, sie muss vollständig und sicher aufliegen.

7.5 Benutzung der Leiter

01. Maximale Nutzlast nicht überschreiten: 225 kg = Art.-Nr. 8010-xxx, 150 kg = Art.-Nr. 8020-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx / 8655-xxx / 8657-xxx 02. Nicht zu weit hinauslehnen; Benutzer sollten ihre Gürtelschnalle (den Nabel) zwischen den Holmen halten und mit beiden Füßen auf derselben Stufe oder Sprosse stehen. 03. Leiter nicht zum Aufsteigen auf eine andere Ebene benutzen. 04. Die obersten zwei Stufen einer Stehleiter ohne Plattform und Haltevorrichtung für Hand/Knie nicht als Standfläche benutzen. 05. Leitern sollten nur für leichte Arbeiten von kurzer Dauer benutzt werden. 06. Für unvermeidbare Arbeiten unter Spannung oder in der Nähe elektrischer Freileitungen nicht Leitern benutzen, die den Strom leiten (z.B. Aluminiumleitern). 07. Leiter nicht im Freien bei ungünstigen Wetterbedingungen (z.B. starker Wind, Vereisung, Schneeglätte) benutzen. 08. Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit keine Kinder auf der Leiter spielen. 09. Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich verriegeln, falls möglich. 10. Mit dem Gesicht zur Leiter aufsteigen und absteigen. 11. Beim Aufsteigen und Absteigen an der Leiter sicher festhalten. 12. Die Leiter nicht als Überbrückung benutzen. 13. Beim Aufsteigen auf die Leiter geeignetes Schuhwerk tragen. 14. Übermäßige seitliche Belastungen vermeiden, z.B. beim Bohren in Mauerwerk und Beton. 15. Nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechungen auf der Leiter bleiben (Müdigkeit ist eine Gefahr). 16. Gegenstände, die beim Besteigen einer Leiter transportiert werden, sollten nicht schwer und leicht zu handhaben sein. 17. Arbeiten, die eine seitliche Belastung bei Stehleitern bewirken, z.B. seitliches Bohren in feste Werkstoffe (z.B. Mauerwerk oder Beton), vermeiden. 18. Beim Arbeiten auf einer Leiter mit einer Hand festhalten oder, falls dies nicht möglich ist, zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen treffen. 19. Nur eine Person darf sich auf der Leiter bzw. auf einem Leiterschenkel befinden. 20. Leiter nicht in zusammengeklapptem Zustand als Anlegeleiter verwenden. 21. Sicherheitsbügel bzw. Ablageschale einer Stufenstehleiter nicht als Trittfläche benutzen. 22. Sicherheitsbügel bzw. Ablageschale einer Stufenstehleiter nicht als Sitzfläche benutzen.

Prüfplan für Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern

Bei der regelmäßigen Inspektion der Leiter sind die Prüfpunkte 1. - 7. zu berücksichtigen. Die Leiter darf nur verwendet werden, wenn alle Punkte geprüft wurden und keine Mängel mehr vorhanden sind.

1. Stufenstehleiter / Doppelstufenleiter (Allgemeine Prüfpunkte) Alle Befestigungen (Nieten, Schrauben, Bolzen etc.) müssen vollständig vorhanden sein. Sind Befestigungen evtl. locker oder korrodiert? Sind Verunreinigungen (z.B. Schmutz, Schlamm, Lack, Öl oder Fett) an der Leiter vorhanden? 2. Leiterholm / Leiterstufe / Holmverbindung Sind die Leiterholme evtl. verbogen, verdreht, verbeult, rissig oder korrodiert? Alle Leiterstufen müssen vollzählig vorhanden sein. Sind Leiterstufen evtl. abgenutzt, lose, korrodiert oder beschädigt? 3. Plattform / Gelenke / Beschläge Überprüfung auf Funktionalität, Festigkeit sowie auf Beschädigung und Korrosion. Sind Gelenke, Plattformen evtl. beschädigt, locker oder korrodiert? 4. Leiterfüße Füße auf Festigkeit, sowie auf Beschädigungen und Korrosion prüfen. Alle Leiter- füße müssen vorhanden sein. Sind Leiterfüße locker, verschlissen oder korrodiert? 5. Spreizsicherung Technischen Zustand des Spannseiles prüfen. Sind die Befestigungspunkte in gutem Zustand? Sind Beschädigungen, Risse, vorhanden? 6. Sicherheitsbügel / Ablageschale Technischen Zustand des Sicherheitsbügels bzw. der Ablageschale prüfen. Sind Beschädigungen, Risse, vorhanden? 7. Leiterkennzeichnungen Sind alle Kennzeichnungen vorhanden und gut lesbar?

ERGEBNIS: A) Die Leiter ist in Ordnung und kann weiter verwendet werden. B) Die Leiter darf erst nach einer Reparatur weiter verwendet werden. C) Die Leiter ist defekt und muss entsorgt werden.

8. Wartung / Instandhaltung

Die Pflege und Wartung der Leiter soll deren Funktionstüchtigkeit sicherstellen. Die Leiter muss regelmäßig auf Beschädigungen überprüft werden. Die Funktion beweglicher Teile muss gewährleistet sein. Reparaturen an der Leiter müssen von einer sachkundigen Person und in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Herstellers erfolgen.

Die Reinigung der Leiter, insbesondere aller beweglichen Teile, sollte bei sichtbarer Verschmut-zung sofort nach dem Gebrauch erfolgen. Nur handelsübliche, wasserlösliche Reinigungsmittel benutzen. Keine aggressiven, scheuernden Mittel verwenden.

Bei gewerblichem Einsatz der Leiter ist eine regel mäßige, wiederkehrende Überprüfung auf ord-nungsgemäßen Zustand durch eine befähigte Person erforderlich (Sicht- und Funktionsprüfung). Hierzu sind Art, Umfang und Fristen der erforderlichen Prüfungen festzulegen. Die Zeitabstände für die Prüfung richten sich nach den Betriebsverhältnissen, insbesondere nach der Nutzungshäufigkeit, der Beanspruchung bei der Benutzung sowie der Häufigkeit und Schwere festgestellter Mängel bei vorangegangenen Prüfungen. Der Unternehmer hat ebenso dafür zu sorgen, dass schadhafte Leitern der Benutzung entzogen und so aufbewahrt werden, dass eine Weiterbenutzung bis zur sachgerechten Instandsetzung bzw. Entsorgung nicht möglich ist.

9. Transport / Lagerung

Um jegliche Beschädigungen zu vermeiden ist die Leiter beim Transport (zB. auf Dachträgern oder im Auto) sicher zu befestigen. Die Lagerung der Leiter sollte in einer trockenen Umgebung senkrecht stehend erfolgen. Jegliche Beschädigungen müssen ausgeschlossen werden und alle Teile vor Witterungsverhältnissen geschützt sein. Die Leiter so lagern, dass sie vor spielenden Kindern geschützt ist und keine Personen behindert werden (evtl. Stolpergefahr).

10. Verpackung / Entsorgung

Die Verpackung ist entsprechend den geltenden Bestimmungen und Gesetzen zu entsorgen. Nach Ende der Gebrauchsfähigkeit muss die Leiter entsprechend den geltenden Vorschriften entsorgt werden. Aluminium ist ein hochwertiges Material und sollte dem Recyclingprozess zugeführt werden. Detaillierte Auskünfte hierzu erteilt Ihre zuständige Kommune.

11. Gebrauchsdauer

Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und regelmäßiger Wartung ist die Leiter ein langfristig verwendbares Arbeitsmittel.

12. Service / Ersatzteile

Weitere Informationen zu Serviceleistungen und Ersatzteilen erhalten sie direkt vom Hersteller.

Leiter ist in Ordnung Leiter ist nicht in Ordnung

1. Einleitung

Diese Gebrauchs- und Bedienungsanleitung beschreibt die sichere Verwendung der Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern. Bitte lesen Sie vor Gebrauch diese Gebrauchs- und Bedienungsanleitung aus Gründen der Sicherheit gut durch und bewahren sie für künftiges Nachlesen auf. Die Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern erfüllen die Anforderungen der Europäischen Norm DIN EN 131-1-2. Bei Weitergabe der Leiter ist die Gebrauchs- und Bedienungsanleitung mitzugeben.

2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Diese Leiter ist ein mobiles Arbeitsmittel, das an unterschiedlichen Orten eingesetzt werden kann. Mit dieser Leiter können Arbeiten geringen Umfangs in Höhen durchgeführt werden, bei denen die Verwendung anderer Arbeitsmittel nicht verhältnismäßig ist (siehe Betriebsmittelsi-cherheitsverordnung). Diese Leiter darf nur, wie in dieser Gebrauchs- und Bedienungsanleitung beschrieben, verwen-det werden. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind, wird keine Haftung übernommen. Veränderungen an der Leiter, die nicht vom Hersteller autorisiert sind, führen zum Erlöschen der Garantie und Gewährleistung.

Gebrauchs- und BedienungsanleitungDE

3. Technische Informationen

Die einzelnen Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern unterscheiden sich durch die Anzahl der Leiterstufen und unterschiedlicher Ausstattungen. Die für den jeweiligen Leitertyp maßgeblichen Technischen Informationen und produktspezi-fischen Angaben sind auf der Leiterkennzeichnung [B] direkt am Produkt angebracht.

Stufenstehleiter[A] Stufenstehleiter (2-teilig) [A-1] Vorderer Steigschenkel [A-2] Hinterer Stützschenkel [B] Leiterkennzeichnung [C] Leiterfuß [D] Spannseile (je nach Bauart) [E] Plattform[ F] Multifunktions-Schale (Art.-Nr. 8010-xxx / 8020-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx)[G] Haltebügel (Art.-Nr. 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx)[H] Sicherheits-Haltebügel (Art.-Nr. 8010-xxx / 8030-xxx)[ I ] Bodenschienen (Art.-Nr. 8020-xxx)

Doppelstufenleiter[A] Doppelstufenleiter (2-teilig) [A-1] Besteigbarer Leiterschenkel [A-2] Besteigbarer Leiterschenkel [B] Leiterkennzeichnung [C] Leiterfuß [D] Spannseile

4. Lieferumfang

4.1 = Art.-Nr. 8020-xxx 4.2 = Art.-Nr. 8010-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx 4.3 = Art.-Nr. 8655-xxx / 8657-xxx

5. Anleitung für den Zusammenbau

Die Stufenstehleitern 8020-xxx sind mit zwei zusätzlichen Bodenschienen ausgestattet. Diese abnehmbaren Bodenschienen sorgen für optimale Standsicherheit auf Wiesen- und Gartenbö-den. Mit oder ohne Bodenschiene auch als Haushaltsleiter im Innenbereich verwendbar. Die beiden Bodenschienen sind an der Rückseite der Stufenstehleiter eingeclipst und können dort –wenn die Leiter gelagert wird– ggf. auch wieder eingesetzt werden.

1. Beide Bodenschienen [ I ] entnehmen und 4 Griffmuttern [ I-1] lösen. 2. Stufenstehleiter aufstellen (siehe 6. Aufbau / Bedienung) und beide Bodenschienen mit den 4 verstellbaren Hammerkopfschrauben [ I -2] an den Leiterholmen positionieren. 3. Bodenschienen ausrichten. 4. Bodenschienen mit Griffmuttern [ I -1] am Leiterholm festschrauben.

6. Aufbau/ Bedienung

Beim Aufstellen der Stufenstehleiter bzw. der Doppelstufenleiter auf die vollständige, gesicherte Öffnung der beiden Leiterteile achten. Falsche Stellung der Leiter vermeiden. Bei Stufenstehleitern Plattform [E] zusätzlich verriegeln; die Plattform muss vollständig und sicher aufliegen. Die Spannseile [D] der Stufenstehleitern (sofern durch die Bauart vorhanden) und der Doppelstufenleitern müssen vollständig gespannt sein.

Aufbewahrung der Stufenstehleiter: Plattform [D] etwas anheben und Leiter ganz zusam-menklappen. Aufbewahrung der Doppelstufenleiter: Nach der Benutzung ein Leiterteil etwas anheben und die Leiter ganz zusammenklappen.

Die Stufenstehleitern 8010-xxx / 8030-xxx haben zusätzlich einen ausziehbaren Sicherheits-Haltebügel. Bedienung des Sicherheits-Haltebügels [F]: Sicherheits-Haltebügel ausziehen: 1. Haltebügel nach oben ausziehen. 2. Der Haltebügel rastet in der oberen Position selbsttätig ein. Sicherheits-Haltebügel einschieben: 3. Zunächst auf einer Seite die Arretierung mit dem Ent-riegelungsknopf [F -1] lösen, 4. Haltebügel auf dieser Seite nur soweit einschieben, dass er nicht mehr selbsttätig einrastet, 5. Arretierung auf der anderen Seite mit dem Entriegelungsknopf [F-1] lösen und 6. Haltebügel vollständig einschieben.

7. Sicherheitshinweise

7.1 Kennzeichnungen für Stehleitern

01. Anleitung vollständig lesen. Zusätzliche Informationen zur Leiter sind im Internet erhältlich. 02. Maximale Belastung: 225 kg = Art.-Nr. 8010-xxx, 150 kg = Art.-Nr. 8020-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx, Art.-Nr. 8655-xxx / 8657-xxx 03. Leiter auf ebenen Untergrund aufstellen 04. Auf vollständige, gesicherte Öffnung der beiden Leiterteile vor dem Gebrauch achten. 05. Seitliches Hinauslehnen vermeiden. 06. Leiter auf festen Untergrund aufstellen. 07. Seitliches Wegsteigen von der Leiter ist unzulässig. 08. Vorhandene Spreizsicherungen/Sperreinrichtungen müssen einrasten.

7.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

Beim Einsatz der Leiter müssen mögliche Risiken immer beachtet werden. Es besteht die Gefahr, von der Leiter abzustürzen oder dass die Leiter umfällt; dadurch können Personen verletzt und Gegenstände beschädigt werden. Bei der Handhabung der Leiter besteht eine Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen. Alle Arbeiten mit und auf der Leiter sind deshalb so durchzu-führen, dass diese Gefahren so gering wie möglich gehalten werden.

Die Leiter ist nur für leichte Arbeiten von kurzer Dauer zu verwenden. Nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechungen auf der Leiter arbeiten (Müdigkeit gefährdet einen sicheren Gebrauch). Die Leiter muss für den jeweiligen Einsatz geeignet sein und darf nur in vorgeschrie-bener Aufstellposition verwendet werden. Nur vorgesehene Trittflächen benutzen. Die Leiter bzw. Teile der Leiter dürfen nicht verändert werden. Auf sicheren Halt beim Arbeiten sowie beim Auf- und Abstieg achten. Leiter während der Benutzung nicht verschieben.

Die nationalen, gültigen Bestimmungen sind –besonders bei professionellem Einsatz– unbedingt einzuhalten.

7.3 Vor dem Gebrauch der Leiter

01. Sind Sie gesundheitlich in der Lage, die Leiter zu benutzen? Bestimmte gesundheitliche Gegebenheiten, Medikamenteneinnahme, Alkohol- oder Drogenmissbrauch können bei Benutzung der Leiter zu einer Gefährdung der Sicherheit führen. 02. Beim Transport von Leitern auf Dachträgern oder in einem LKW zur Verhinderung von Schäden sicherstellen, dass sie auf angemessene Weise befestigt oder angebracht sind. 03. Prüfen der Leiter nach der Lieferung und vor der ersten Benutzung, um den Zustand und die Funktion aller Teile festzustellen. 04. Sichtprüfung der Leiter auf Beschädigung und sichere Benutzung zu Beginn jedes Arbeits- tages, an dem die Leiter benutzt werden soll. 05. Für gewerbliche Benutzer ist eine regelmäßige Überprüfung durch eine hierfür befähigte Person erforderlich (Betriebssicherheitsverordnung). 06. Sicherstellen, dass die Leiter für den jeweiligen Einsatz geeignet ist. 07. Keine beschädigte Leiter benutzen. 08. Alle Verunreinigungen an der Leiter beseitigen, z.B. nasse Farbe, Schmutz, Öl oder Schnee. 09. Vor der Benutzung einer Leiter bei der Arbeit sollte eine Risikobewertung (Gefährdungs- beurteilung) gemäß Betriebssicherheitsverordnung durchgeführt werden. 10. Leiterfüße und Auflagefläche überprüfen.

7.4 Aufstellen der Leiter

01. Einsatz als Stehleiter: Auf vollständige, gesicherte Öffnung der beiden Leiterteile achten. Falsche Stellung der Leiter vermeiden. 02. Sperreinrichtungen, sofern angebracht, müssen vor der Benutzung vollständig gesichert werden. 03. Die Leiter muss auf einem ebenen, waagerechten und unbeweglichen Untergrund stehen. 04. Die Leiter niemals von oben her in eine neue Stellung bringen. 05. Beim Aufstellen der Leiter ist auf das Risiko einer Kollision zu achten, z.B. mit Fußgängern, Fahrzeugen oder Türen. Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich verriegeln, falls möglich. 06. Alle durch elektrische Betriebsmittel im Arbeitsbereich gegebenen Risiken feststellen, z.B. Hochspannungs-Freileitungen oder andere freiliegende elektrische Betriebsmittel. 07. Die Leiter muss sicher auf allen Leiterfüßen stehen, nicht auf den Leiterstufen. 08. Die Leiter darf nicht auf rutschigen Flächen aufgestellt werden, z.B. Eis, blanke Flächen oder deutlich verunreinigte feste Flächen), sofern nicht durch zusätzliche Maßnahmen verhindert wird, dass die Leiter rutscht oder dass die verunreinigten Stellen ausreichend sauber sind. 09. Leiter nicht auf Treppen benutzen. 10. Plattform der Stufenstehleiter zusätzlich verriegeln, sie muss vollständig und sicher aufliegen.

7.5 Benutzung der Leiter

01. Maximale Nutzlast nicht überschreiten: 225 kg = Art.-Nr. 8010-xxx, 150 kg = Art.-Nr. 8020-xxx / 8030-xxx / 8040-xxx / 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx / 8655-xxx / 8657-xxx 02. Nicht zu weit hinauslehnen; Benutzer sollten ihre Gürtelschnalle (den Nabel) zwischen den Holmen halten und mit beiden Füßen auf derselben Stufe oder Sprosse stehen. 03. Leiter nicht zum Aufsteigen auf eine andere Ebene benutzen. 04. Die obersten zwei Stufen einer Stehleiter ohne Plattform und Haltevorrichtung für Hand/Knie nicht als Standfläche benutzen. 05. Leitern sollten nur für leichte Arbeiten von kurzer Dauer benutzt werden. 06. Für unvermeidbare Arbeiten unter Spannung oder in der Nähe elektrischer Freileitungen nicht Leitern benutzen, die den Strom leiten (z.B. Aluminiumleitern). 07. Leiter nicht im Freien bei ungünstigen Wetterbedingungen (z.B. starker Wind, Vereisung, Schneeglätte) benutzen. 08. Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit keine Kinder auf der Leiter spielen. 09. Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich verriegeln, falls möglich. 10. Mit dem Gesicht zur Leiter aufsteigen und absteigen. 11. Beim Aufsteigen und Absteigen an der Leiter sicher festhalten. 12. Die Leiter nicht als Überbrückung benutzen. 13. Beim Aufsteigen auf die Leiter geeignetes Schuhwerk tragen. 14. Übermäßige seitliche Belastungen vermeiden, z.B. beim Bohren in Mauerwerk und Beton. 15. Nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechungen auf der Leiter bleiben (Müdigkeit ist eine Gefahr). 16. Gegenstände, die beim Besteigen einer Leiter transportiert werden, sollten nicht schwer und leicht zu handhaben sein. 17. Arbeiten, die eine seitliche Belastung bei Stehleitern bewirken, z.B. seitliches Bohren in feste Werkstoffe (z.B. Mauerwerk oder Beton), vermeiden. 18. Beim Arbeiten auf einer Leiter mit einer Hand festhalten oder, falls dies nicht möglich ist, zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen treffen. 19. Nur eine Person darf sich auf der Leiter bzw. auf einem Leiterschenkel befinden. 20. Leiter nicht in zusammengeklapptem Zustand als Anlegeleiter verwenden. 21. Sicherheitsbügel bzw. Ablageschale einer Stufenstehleiter nicht als Trittfläche benutzen. 22. Sicherheitsbügel bzw. Ablageschale einer Stufenstehleiter nicht als Sitzfläche benutzen.

Prüfplan für Stufenstehleitern und Doppelstufenleitern

Bei der regelmäßigen Inspektion der Leiter sind die Prüfpunkte 1. - 7. zu berücksichtigen. Die Leiter darf nur verwendet werden, wenn alle Punkte geprüft wurden und keine Mängel mehr vorhanden sind.

1. Stufenstehleiter / Doppelstufenleiter (Allgemeine Prüfpunkte) Alle Befestigungen (Nieten, Schrauben, Bolzen etc.) müssen vollständig vorhanden sein. Sind Befestigungen evtl. locker oder korrodiert? Sind Verunreinigungen (z.B. Schmutz, Schlamm, Lack, Öl oder Fett) an der Leiter vorhanden? 2. Leiterholm / Leiterstufe / Holmverbindung Sind die Leiterholme evtl. verbogen, verdreht, verbeult, rissig oder korrodiert? Alle Leiterstufen müssen vollzählig vorhanden sein. Sind Leiterstufen evtl. abgenutzt, lose, korrodiert oder beschädigt? 3. Plattform / Gelenke / Beschläge Überprüfung auf Funktionalität, Festigkeit sowie auf Beschädigung und Korrosion. Sind Gelenke, Plattformen evtl. beschädigt, locker oder korrodiert? 4. Leiterfüße Füße auf Festigkeit, sowie auf Beschädigungen und Korrosion prüfen. Alle Leiter- füße müssen vorhanden sein. Sind Leiterfüße locker, verschlissen oder korrodiert? 5. Spreizsicherung Technischen Zustand des Spannseiles prüfen. Sind die Befestigungspunkte in gutem Zustand? Sind Beschädigungen, Risse, vorhanden? 6. Sicherheitsbügel / Ablageschale Technischen Zustand des Sicherheitsbügels bzw. der Ablageschale prüfen. Sind Beschädigungen, Risse, vorhanden? 7. Leiterkennzeichnungen Sind alle Kennzeichnungen vorhanden und gut lesbar?

ERGEBNIS: A) Die Leiter ist in Ordnung und kann weiter verwendet werden. B) Die Leiter darf erst nach einer Reparatur weiter verwendet werden. C) Die Leiter ist defekt und muss entsorgt werden.

8. Wartung / Instandhaltung

Die Pflege und Wartung der Leiter soll deren Funktionstüchtigkeit sicherstellen. Die Leiter muss regelmäßig auf Beschädigungen überprüft werden. Die Funktion beweglicher Teile muss gewährleistet sein. Reparaturen an der Leiter müssen von einer sachkundigen Person und in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Herstellers erfolgen.

Die Reinigung der Leiter, insbesondere aller beweglichen Teile, sollte bei sichtbarer Verschmut-zung sofort nach dem Gebrauch erfolgen. Nur handelsübliche, wasserlösliche Reinigungsmittel benutzen. Keine aggressiven, scheuernden Mittel verwenden.

Bei gewerblichem Einsatz der Leiter ist eine regel mäßige, wiederkehrende Überprüfung auf ord-nungsgemäßen Zustand durch eine befähigte Person erforderlich (Sicht- und Funktionsprüfung). Hierzu sind Art, Umfang und Fristen der erforderlichen Prüfungen festzulegen. Die Zeitabstände für die Prüfung richten sich nach den Betriebsverhältnissen, insbesondere nach der Nutzungshäufigkeit, der Beanspruchung bei der Benutzung sowie der Häufigkeit und Schwere festgestellter Mängel bei vorangegangenen Prüfungen. Der Unternehmer hat ebenso dafür zu sorgen, dass schadhafte Leitern der Benutzung entzogen und so aufbewahrt werden, dass eine Weiterbenutzung bis zur sachgerechten Instandsetzung bzw. Entsorgung nicht möglich ist.

9. Transport / Lagerung

Um jegliche Beschädigungen zu vermeiden ist die Leiter beim Transport (zB. auf Dachträgern oder im Auto) sicher zu befestigen. Die Lagerung der Leiter sollte in einer trockenen Umgebung senkrecht stehend erfolgen. Jegliche Beschädigungen müssen ausgeschlossen werden und alle Teile vor Witterungsverhältnissen geschützt sein. Die Leiter so lagern, dass sie vor spielenden Kindern geschützt ist und keine Personen behindert werden (evtl. Stolpergefahr).

10. Verpackung / Entsorgung

Die Verpackung ist entsprechend den geltenden Bestimmungen und Gesetzen zu entsorgen. Nach Ende der Gebrauchsfähigkeit muss die Leiter entsprechend den geltenden Vorschriften entsorgt werden. Aluminium ist ein hochwertiges Material und sollte dem Recyclingprozess zugeführt werden. Detaillierte Auskünfte hierzu erteilt Ihre zuständige Kommune.

11. Gebrauchsdauer

Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und regelmäßiger Wartung ist die Leiter ein langfristig verwendbares Arbeitsmittel.

12. Service / Ersatzteile

Weitere Informationen zu Serviceleistungen und Ersatzteilen erhalten sie direkt vom Hersteller.

Leiter ist in Ordnung Leiter ist nicht in Ordnung

Originalgröße: 1,5 x 1,5 cm

AKTIV

VORAUSSICHTLICH AB 12/2017

Page 4: DIN EN 131 - Hailo Commercial · PDF fileAKTUELLE INFORMATIONEN ZUR NEUEN DIN EN 131 07/2017 07/17 DIN EN 131 TOP IN FORM ... 8160-xxx / 8150-xxx / 8140-xxx / 8120-xxx / 8655-xxx

07/1

7

AKTUELLE INFORMATIONEN ZUR NEUEN DIN EN 131

ZEITSTRAHL – EINE EINSCHÄTZUNG STAND: 26.06.2017

INFOS FÜR DEN HANDEL

• Es sind keine Rücknahmen notwendig!

• Seit November 2016 produziert Hailo nur noch Stufenstehleitern nach der neuen DIN EN 131-1.

Sprossenleitern werden bis 31.12.2017 umgestellt.

• Alle bis Ende Dezember 2017 produzierten Leitern dürfen auch nach dem 1. Januar 2018 an den Handel

geliefert werden und diese dürfen im Handel uneingeschränkt weiter verkauft werden.

• Produkte, die nach der alten Norm gefertigt wurden, dürfen weiterhin verwendet werden und ein

Nachrüsten der Quertraverse ist nicht notwendig.

LEGENDE

= Bereits in Kraft getreten

= Bis zum Ende dieser Übergangszeit müssen die Anforderungen des jeweiligen Norm-Teiles DIN EN 131-1, -2 und -3

umgesetzt werden. In diesem Zeitraum dürfen Produkte nach alter sowie nach neuer Norm produziert und verkauft werden.

Nach Ende der Übergangszeit müssen die Produkte nach neuer Norm produziert werden.

= Timing-Prognose, basierend auf dem heutigem Kenntnisstand (Juni 2017)

Kann erst genau definiert werden, wenn der Normteil DIN EN 131-3 offiziell vom DIN veröffentlicht wurde.

JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ JAN FEB

DIN EN 131-1

DIN EN 131-2

DIN EN 131-3

2016 2017

ÜBERGANGSZEIT ALTE NORM TEIL 1

AKTIV

ÜBERGANGSZEIT ALTE NORM TEIL 2AKTIV

PLAN

ÜBERGANG BIS

ENDE JUNI2018

BIS ENDE OKTOBER 2017

BIS ENDE DEZEMBER 2017

STUFEN- LEITERN

SPROSSEN- LEITERN

UMSTELLUNGS- ZEITRAUM HAILO

UMSTELLUNGS- ZEITRAUM HAILO

2018

Hailo-Werk · Daimlerstraße 8 · 35708 Haiger · Germany · +49 (0) 2773 / 82-0 · +49 (0)2773 / 8212 39 · E-Mail: [email protected] · www.hailo.deFAX