Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

46
Direktorendienstbesprechu ng 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg

Transcript of Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Page 1: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Direktorendienstbesprechung

26.01. - 27.01.2009

Schicklberg

Page 2: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Gesetzliche Veränderungen§§§

• Teilungszahlenverordnung (TZ-VO)

• BGBl. 27. Nov. 2008 Verordnung 420

• lebende Fremdsprachen

• Latein

Page 3: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

SCHOG

Modellversuch „Neue Mittelschule“

Gesetzliche Veränderungen§§§

Page 4: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Teilrechtsfähigkeit der Schule

erforderlich

LehrerInnen aus D, E, M auf

Werkvertragsbasis entlohnt

Lehre und Matura

Le

hre

+ M

atu

ra

Page 5: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Supplierung von Bibliotheksstunden

Schulbibliotheken

Sc

hu

lbib

lioth

ek

en

Page 6: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Schulversuchsstandorte

Ethik-Lehrgänge an AHS:Prof. Mag. Roland Luft

Prof. Mag. Johannes Winkler-Ebner

Ethik

Eth

ik

Page 7: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Termine

Te

rmin

e

• pädagogische Tage KW 17 (20.4. – 24.4.09)

• LSI Kappelmüller 21.4.

• LSI Brückl 20.4. und 24.4.

• LSI Vormayr 20.4. und 24.4.

Page 8: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Modus der Zuteilung

§ 9 Abs. 3 BLVG

Abgeltung nicht unterrichtlicher

Tätigkeiten

Unternehmerführerschein

Werteinheiten

WE

Page 9: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Aktualisiertes Aufgabenprofil

Verpflichtende ARGE-Tage

Landes-ARGEs

AR

GE

s

Page 10: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Verordnung ab 1.1.09 in Kraft 2009 Baselinetestung

(Info-Veranstaltung für teilnehmende Schulen)

Standards

Sta

nd

ard

s

Page 11: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

1. Regelstandardtestung 2012 Auswertung bis 2013

Standards

Sta

nd

ard

s

Mathematik:

Diagnoseinstrument für die 7. Schulstufe

http://www.bifie.at/internetdiagnosebogen-m7

Page 12: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Kompetenzmodell für BU, Ch und Ph gemeinsame Handlungsdimension Inhaltsdimension getrennt nach Fächern Anforderungsniveau

Erstellung von je 10 prototypischen Aufgaben 1. Pilotierung Ende Mai 08

(40 Schulen, ca. 2300 SchülerInnen AHS + HS) Lösungswahrsch. HS 20% – 45%, AHS 40% – 65%

2. Pilotierung Online-Testung 02.02. – 04.03.09

Abschluss mit 04/09

Standards NAWI8

Sta

nd

ard

s

Page 13: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

RG-SchülerInnen besser als G-SchülerInnen Buben erreichen mit schlechteren Noten bessere

Leistungen „Verstehen“ ist besser als „Auswendig lernen“

Standards M12

Sta

nd

ard

s

08/10 B K NÖ OÖ S St T V W

Gesamt

Gymnasium 0 124 17 151 17 340 15 19 183 866Realgymnasium 24 74 52 309 16 248 52 22 60 857

Wiku 0 0 14 16 0 22 0 0 0 52

ORG 60 0 0 105 0 344 78 0 0 587

Gesamt 84 198 83

581 33 954 145 41 243

2362

Page 14: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Online-Testung 8. Klassen:

Mi., 15.4.09 (unmittelbar nach Karwoche) bisDo., 30.4.09

Pilotschulen für schriftl. Reifeprüfung MZeitplan noch offen

Standards M12

Sta

nd

ard

s

Page 15: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Fehlerkultur

Jahresthema

Jah

res

them

a

Page 16: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Klasse 1 und 2• Fachgegenstand „Naturwissenschaften“ mit 3 Std. (Bu, Ch, Ph)• 1 Stunde davon als Übungs- und Experimentierstunde

Bedarf: 1. Kl.: 1 Std.

Klasse 3 und 4 spezielle Naturwissenschaften

BU 2 Std. in 3. und 4. KlasseCh 2 Std. in 3. und 4. KlassePh 2 Std. in 3. und 4. Klasse

jeweils 1,5 Std. Theorie + 0,5 Std. ÜbungenBedarf: 3. Kl.: 2 Std.

SV bmukkNaturwissenschaften Sek. I

Page 17: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Eröffnungsfeier RLB - Linz

Tage der offen Tür zum Jahresthema

Jahr der Naturwissenschaften 08/09Rückblick

Page 18: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Labornetzwerk Zukunft - läuft

Briefmarke zum Jahresthema - läuft

Bundeswettbewerb „Faszination Experiment“ - läuft

Wanderausstellung Mathematikum – ab 23.02.09

Erlass kommt

voestalpine-Physik-Miniolympiade - Do, 02.04.2009

Erlass (Anmeldemodalität, Rahmenbedingungen) kommt

Youth an Science – Mi, 29.04.09, 9:00 Uhr, Wels

Young Scientist Award – Mo, 08.06.2009, Nachmittag

Ausschreibung für FBA-Bewerbungen kommt

EXE09 – Mo, 06.07 bis Mi, 08.07.09

Jahr der Naturwissenschaften 08/09Ausblick

Page 19: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Lernen durch Lehren

Werbeeffekt für die Schule

Angebote auf interaktiver Karte auf der

Homepage http://www.nawi4you.at

Derzeit angemeldet:

22 von 46 AHS

Labornetzwerk Zukunft

Page 20: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

B9-8/40-08 vom 28.11.2008

Briefmarkengestaltungswettbewerb zum Jahr

der Naturwissenschaften

Einsendeschluss 06.03.2009

Briefmarke zum Jahresthema

Page 21: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

http://www.schule.at/experiment/

Einsendeschluss 02.03.2009, 24:00 Uhr

Preisverleihung 27.04.2009

BundeswettbewerbFaszination Experiment

Page 22: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Mo, 23.02.09 – Fr, 27.02.09 RiedDi, 24.2. + alle Tage 15:00 – 17:00

Mo, 02.03.09 – Fr, 13.03.09 Vöcklabruck

Fr, 13.3. 7:45 - 15:00 + 18:00 - 21:00

Mo, 16.03.09 – Fr, 20.03.09 Kirchdorf

jeweils Nachmittag

Mo, 23.03.09 – Fr, 03.04.09 Steyr

Di., 24.3. + Do., 26.3. von 13:00 – 16:00

Info kommt

Wanderausstellung Mathematikum

Page 23: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

- Physik-Miniolympiade

Donnerstag, 02.04.2009 TeilnehmerInnen:

Jeweils der/die beste PhysikerIn jeder 4. Klasse

AHS in OÖ (LehrerInnen-Nominierung)

Themenstellung:

Die Teilnehmer/innen lösen Problemstellungen

durch eigenes Experimentieren, beobachten von

Videoexperimenten und durch Beantwortung von

theoretischen Fragestellungen

Erlass (Anmeldemodalität, Rahmenbedingungen) kommt

Page 24: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Mittwoch, 29.04.09, 9:00 Uhr Stadthalle Wels BRG Steyr, HTL Steyr, BAKIP Kreuzschwestern Linz,

BRG Wallererstraße, BG/BRG Kirchdorf, Gymn.

Schlierbach,

LITEC Paul Hahnstraße, HS Munderfing

Präsentation der naturwissenschaftlichen Schulprojekte

Ausstellung „Water Fuel for Future“

Direktoren und Interessierte sind herzlich eingeladen!

Youth and ScienceComenius Projekte OÖ Schulen

Page 25: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

LSI Mag. Günther Vormayr

Young Scientist Award

Montag, 08.06.2009, 16:00 Uhr, AEC Linz

Prämierung und Präsentation der• SiegerInnen der oö Olympiaden aus

Chemie, Physik, Mathematik

Physik-Mini-Olympiade

Mathematik-Mini-Olympiade

Modellierwettbewerb GZ/DG• SiegerInnen oö Fremdsprachenwettbewerbe• besten naturw. FBA (AHS)• besten technisch/naturw. Projektarbeiten (BMHS)

Page 26: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

LSI Mag. Günther Vormayr

Aufbau: Montag, 06.07.09, 10:00 – 17:00 UhrDienstag, 07.07.09, 09:00 – 17:00 UhrMittwoch, 08.07.09, 09:00 – 16:00 Uhr

Aufbau: Freitag, 03.07.09

Page 27: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Kompetenzorientierte zentrale Reifeprüfung

Page 28: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Warum eine neue Reifeprüfung?

© A. Schatzl I/2b

Sicherung der Qualität in der

AHS

Nachhaltig-keit

Objektivität

Transparenz

Vergleich-barkeit

Erhöhte Studierfähigkeit

„Europa-tauglichkeit“ -

NQR

Sicherung der Qualität in der

AHS

Vereinfachung der

Bestimmungen

Politischer Auftrag (Regierungsübereinkommen)

Bildungs-standards

Überprüfung von Kompetenzen

Gerechtigkeit,Fairness

Page 29: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

„Drei-Säulen-Modell“

D

Mleb. FS

modularer Aufbau, 4/3 Klausuren, 2/3 mündl. Prüf.

1. Prüfung1. Prüfung

2. Prüfung2. Prüfung

Schwerpunkt – Sonderform

(leb.) FSBiU, Ph

DG

© A. Schatzl I/2b

3. Prüfung3. Prüfung

standar-disiert

optional

VWA-Präsentation

Page 30: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

„Drei-Säulen-Modell“

Schulschwerpunkt (8 Stunden) kann bei VWA oder im mündlichen Bereich verankert werden. © A. Schatzl I/2b

• Verpflichtend

• Anmeldung am Ende der vorletzten Schulstufe

• nicht mehr als 7 Arbeiten pro LehrerIn

• Thema wird nicht Fach zugeordnet – sachkundiger Prüfer

• digital + Papierform, inkl. Abstract

• Vorlage Gesprächs- protokolle verpflicht.

• Abgabe Ende 1. Sem.

• Präsentation 2. Sem. – 10 min. Problem- aufriss, Diskurs

• Standardisiert in D, M, leb. Fs, (leb.) Fs, BU, Ph, DG (= 4/3 Klausuren verpflichtend)

• Korrektur und Be- urteilung durch Lehrkraft nach vor- gegebenem Schlüssel

• Wiederholung im Haupttermin inner- halb von 2 Wochen

• ?? mündliche Kompensation ??

• 2/3 mündliche Prüfungen

• 10 – 15 Minuten

• Lehrkräfte erstellen am Standort Themenpool (mind. 3/h, max. 24)

• Schüler/in zieht 2 Themen, eines wird zurückgelegt

• Beantwortung 1 Frage

• Lehrkraft stellt Frage

• Vorbereitungszeit: ca. 20 min

VW

A

nd

lich

sch

rift

lich

Page 31: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

ErläuterungenVWA

• Leitfaden zur Erstellung der VWA (Selbstständigkeit, zitieren, Inhalts - verzeichnis, Literaturverzeichnis, ...)

• Präsentation mit anschließendem Diskurs – (Inhalt, soft skills, ...)

Mündliche Prüfung

• mind. 4-stündiger (W)PG, zumindest in 7. Klasse

• bei 2 Prüfungen:10 Stunden für Gegenstände (uU Kombination PG+WPG)

• bei 3 Prüfungen: 15 Stunden für Gegenstände

• Kombination 1. Prfg PG und 2. Prfg dazugehöriger vert. PG nicht möglich

• Themenbereiche werden von ARGEs an Schulen erstellt; ¼ Fachlehrer

Page 32: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

OrganisatorischesZeitleiste

• Beginn 10 Wochen vor Schulschluss mit schriftl. Prfg = K1

• 5 Wochen nach Ende der schriftlichen Prfg. Beginn mündliche Prüfungen

• 2 Wochen nach schriftlicher Arbeit auf Antrag Wiederholung möglich = K2

• Herbsttermin: in der 2. Woche nach Schulbeginn (Westen)

• Frühjahrstermin: letzte Jännerwoche

K1 K2 mündl.

2 Wochen 2 Wochen

5 Wochen

Page 33: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

OrganisatorischesWiederholungsprüfungen - Jahresprüfung

• Jahresprüfung entfällt – 8. Klasse muss positiv abgeschlossen sein

• Bei bis zu 2 negativen Beurteilungen:

• Ablegung Wiederholungsprüfungen während 1. Klausur HT = K1

• alle positiv Antreten zu 2 Wochen später bei K2

• mind. 1 negativ Wiederholungsprfg. im Rahmen der Wiederholungsprfg zum Schulbeginn

http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung.xml

Page 34: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Was wird unter Kompetenzen verstanden?Unter Kompetenzen [Weinert, 2001] versteht man „die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen (bedeutet: willentliche Steuerung) und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.“

Es geht also um

Wissen/Kenntnisse – Fähigkeiten – Fertigkeiten – Können – Wollen Kompetenzen sind Selbstorganisationsdispositionen des Individuums. Die unterschiedlichen Dispositionen (Fähigkeiten, Begabungen, Bereitschaften), Handlungen selbst organisiert durchführen, bilden unterschiedliche Kompetenzen (Fachkompetenz, Handlungskompetenz, Methodenkompetenz,…) Kompetenzen sind psychische Dispositionen des Menschen als Ergebnis erfolgreicher Lernprozesse. Sie bestehen aus zusammenhängenden Komponenten von Wissen, Fähigkeiten sowie Fertigkeiten und enthalten Aspekte von Erfahrung, Motivation und Einstellungen. Sie befähigen dazu, Aufgaben in konkreten Anforderungssituationen zu lösen.

© A. Schatzl I/2b

Page 35: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

„Grundlegende Kompetenzen“

…sind solche, die wesentliche inhaltliche Bereiche eines Gegen-standes abdecken und somit für den weiteren Kompetenz-aufbau fundamental sind.

„Kompetenzmodelle“…sind prozessorientierte Modellvorstellungen über den nach-haltigen Erwerb von fachbezogenen oder fächerübergreifenden Kompetenzen. Sie stützen sich auf fachsystematische sowie fachdidaktische Gesichtspunkte.

„Kompetenzbereiche“..sind fertigkeitsbezogene Teilbereiche eines Kompetenzmodells.

Davon abgeleitet sind die Standards: „Die Schüler/innen können…“

© A. Schatzl I/2b

Page 36: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Arbeitsgruppen

Kompetenzorientierte zentrale Reifeprüfung

• Kompensation• VWA – Name• Weitere Druckpunkte

je konkreter desto besser

Zeitstruktur09:45 – 10:00 Pause10:00 – 11:15 Arbeitsgruppen11:15 – 11:45 Kurzbericht aus den Gruppen11:45 – 12:00 Zusammenfassung

Page 37: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Lebende Fremdsprachen Klausuren 2009

Gesetzliche Grundlagen: RPVO Novelle vom 12.6.2007

Ergänzung vom 18.6.2008

Richtlinien des LSR zur Vorlage der

Themenstellungen 2008/2009

Page 38: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Lebende Fremdsprachen Klausuren 2009

Informationen Erläuterungen zur Novellierung der

Reifeprüfungsverordnung für lebende Fremdsprachen (LSI Friedl, LSI Auer)(Homepage bifie Wien / Publikationen)

Handreichung der Landesarbeitsgemeinschaft jeweils fürE, F, I, Sp(Verteilung an alle Schulargeleiter/innen)

Page 39: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Lebende Fremdsprachen Klausuren 2009

Ablauf: Endgültige Anmeldung bis 21.1.2009 Informationen des bifie zur Vorbereitung und

Durchführung zu Beginn des 2. Semesters. Übersendung der Prüfungspakete an die

Direktionen:1 CD pro Gruppe, 1 zusätzliches Testheft, Lösungen, Begründungen und Korrektur-schlüssel für jede/n Prüfer/in - 1 Reserve-CD pro Schule)

Page 40: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Lebende Fremdsprachen Klausuren 2009

Hörverständnisüberprüfung Bearbeitung von 2 bis 5 Hörtexten anhand

verschiedener Testformate.

Gesamtlänge E: 10 bis 20 Min.

2. lbd. FS: 6 bis 16 Min.

Prüfungsablauf wird durch CD gesteuert.

Kein Lexikon.

Arbeitszeit 1 Stunde.

Page 41: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Lebende Fremdsprachen Klausuren 2009

Hörverständnisüberprüfung Korrektur nach vorgegebenen

Korrekturschlüssel.

Es wird nur hinsichtlich richtiger oder falscher Lösung bewertet.

Bei Unklarheit steht Hotline und Mailadresse am bifie zur Verfügung.

Ergebnis ist mit 25% in der Gesamtbeurteilung zu berücksichtigen.

Page 42: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Lebende Fremdsprachen Klausuren 2009

Textproduktion

(gilt für E und 2.lbd. FS – vierjährig) Abfassen von 3 Texten Die Gesamtlänge der zu verfassenden Texte

soll mindestens 700 und maximal 1000 Worte betragen.

Tatsächliche Anforderung wird durch Aufgabenstellung festgelegt.

Page 43: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Lebende Fremdsprachen Klausuren 2009

Textproduktion

(gilt für 2.lbd. FS – sechsjährig) Abfassen von 3 Texten Die Gesamtlänge der zu verfassenden Texte

soll mindestens 600 und maximal 1000 Worte betragen.

Tatsächliche Anforderung wird durch Aufgabenstellung festgelegt.

Page 44: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Lebende Fremdsprachen Klausuren 2009

Textproduktiona.) Hauptschreibauftrag

Aufsatz im Umfang von 350 bis 400 Wörter ausgehend von einem Schreibauftrag zu einem vorgegeben Thema zu dem der persönliche Standpunkt darzulegen und zu argumentieren ist.

Ein Schreibauftrag darf inkl. Impulstext max. 150 Wörter umfassen und muss die Textsorte, die vom Schüler erwartete Wortanzahl sowie das zu behandelnde Thema, den Kontext und die Zielgruppe angeben, wobei bis zu vier zu behandelnde Aspekte vorgegeben werden können.

Page 45: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Lebende Fremdsprachen Klausuren 2009

Textproduktion

b.) Zwei unterschiedliche kürzere Texte zu einem Thema. Auswahl der Schüler/innen aus 2 vorgegebenen Themen.

Thema 1 Thema 2

Schreibauftrag 1 Schreibauftrag 1

Schreibauftrag 2 Schreibauftrag 2

Page 46: Direktorendienstbesprechung 26.01. - 27.01.2009 Schicklberg.

Lebende Fremdsprachen Klausuren 2009

Textproduktion Die beiden themenbezogenen

Schreibaufträge können folgende Textsorten beinhalten: verschiedene Briefformen, Artikel, Berichte, Geschichten sowie andere Textsorten diskursiver, deskriptiver oder narrativer Art.