DK 693·5 Oktober '1979 ~-:.~?~ -··l

14
Oktober '1979 DK 693·5 Deutsche Demokratische Republik Baumaschinen Hauptkennwerte Technische Bedingungen -··l 131511+ C TpOHT8JI:bHhl8 M&IIJTAHLI I "" 1 ' 1 ... . , . e \ ··.· F, ",,:::.:.·,'·" c)onstruction Machines :i:BIII!IH& .Jl;JIH l'!3rOTOB..1I Hli!H . , . ,. , 6eTOHHbiX eJieMeHTOB ""'" · "'" i Concrete Block OcnoBHbie noKasaTeJIH · ---._._) Making. Maschine TexmFreCKl'!e ycJIOBHH Characterist ic Main Values Technical Terms Deskriptoren: Baumaschine; Betonelementefertiger; Hauptkennwert; Bedingung (technische); Prue.fung; .Abnahme Verbindlich ab 1.11·.1980 D 1l e s e r S t a n d a r d g i 1 t für stationäre Beton- elementefertiger zur Herstellung von unbewehrten Betonelementen mit stabförmigen Hoblquerschnitten, wie Betonrohre E1 und E3 nach TGL 26721/01 und Zuläufe 1 ), bis zu einer Nennlänge von 2,5 m nach dem Vibrationspreßverfahren. Maße in mm 1. Bezeichnung und Bestellangaben Bezeichnung nach.Abschnitt 3.1. Zusätzlich sind anzugeben: - Stückzahl und Abmessungen der Formeinrichtungen, Boden- und Stützringe sowie Vibrationskerne - Zieheinrichtung bei Bauart A Der I,ieferumfang ist vertraglich zu vereinbaren. 2. Betriebsbedingungen Betonelementefertiger sind in dem Klimagebiet gemäßigt n und der Aufstellungskategorie (AK) II nach TGL 9200/01 und bei Umgebungstemperat 1 u:r;en i'ie 40 °C) einsetzbar. V",. o l n c, , \" ab' /I Jii fu 1 ) siehe Hinweise , 1 ;o.: r r crse\z\ c:u:·;:.,l Fortsetzung Seite 2 bis 14 l .Q ,(et/;:r \. f\ Verantwortlich/bestätigt:J1.10.1979 VEB Kombinat b a u k e m a, Lelpzig ! I

Transcript of DK 693·5 Oktober '1979 ~-:.~?~ -··l

Page 1: DK 693·5 Oktober '1979 ~-:.~?~ -··l

Oktober '1979 DK 693·5

Deutsche Demokratische

Republik

Baumaschinen BETON~LEMENTEFERTIGER

Hauptkennwerte Technische Bedingungen

~-:.~?~ -··l 131511+

1----~--------A------------r~~--:ß~-~~-·~.----------------~--~------~ C TpOHT8JI:bHhl8 M&IIJTAHLI I ""1'1 t;;;:~~ ... . , . e \ ··.· F, ",,:::.:.·,'·" c)onstruction Machines :i:BIII!IH& .Jl;JIH l'!3rOTOB..1I Hli!H . , . ,. ,

6eTOHHbiX eJieMeHTOB ·~--~~.:·~· ""'" · "'" i Concrete Block OcnoBHbie noKasaTeJIH · ---._._) Making. Maschine TexmFreCKl'!e ycJIOBHH Characterist ic Main Values

Technical Terms

Deskriptoren: Baumaschine; Betonelementefertiger; Hauptkennwert; Bedingung (technische); Prue.fung; .Abnahme

Verbindlich ab 1.11·.1980

D 1l e s e r S t a n d a r d g i 1 t für stationäre Beton­elementefertiger zur Herstellung von unbewehrten Betonelementen mit stabförmigen Hoblquerschnitten, wie Betonrohre E1 und E3 nach TGL 26721/01 und Zuläufe 1), bis zu einer Nennlänge von 2,5 m nach dem Vibrationspreßverfahren.

Maße in mm

1. Bezeichnung und Bestellangaben Bezeichnung nach.Abschnitt 3.1. Zusätzlich sind anzugeben: - Stückzahl und Abmessungen der Formeinrichtungen, Boden- und

Stützringe sowie Vibrationskerne - Zieheinrichtung bei Bauart A Der I,ieferumfang ist vertraglich zu vereinbaren.

2. Betriebsbedingungen Betonelementefertiger sind in dem Klimagebiet

gemäßigt n und der Aufstellungskategorie (AK) II nach TGL 9200/01 und bei Umgebungstemperat1u:r;en I'V?~t q'i'~ i'ie UJ~gach@tbqk1 40 °C) einsetzbar. V",. o l n c, , ~. \"

ab' /I Jii fu chn:.E:s~\z-1 ) siehe Hinweise , 1 ;o.: r ~;1 r

crse\z\ c:u:·;:.,l ·~· Fortsetzung Seite 2 bis 14

l .Q ,(et/;:r \. f\ Verantwortlich/bestätigt:J1.10.1979 VEB Kombinat b a u k e m a,

Lelpzig

! I

Page 2: DK 693·5 Oktober '1979 ~-:.~?~ -··l

Seite 2 TGL 28975

Der Einsatz für die Klimagebiete treckenwarm ta extrem trockenwarm taa feuchtwarm th alternierend tba

ist vertraglich zu vereinbaren. ))er Batreiber hat zu gewänrleisten, daß ~ f~ die zu fertigenden Betonelemente der für die Betongüte er­

forderliche Frischbeton verwendet wird bei Verwendung von Warmbeton die Temperatur von 313 K (+40 °C) nicht überschritten wird

- die Betonmischung v2 nach TGL 21093/02 kontinuierlich dem Be-tonelementefertiger zugeführt wird.

Fiir den Netzanschluß sind Schwankungen der Net r.spannung von höchstens !5 % der Nennspannung zulässig. Das Fundament ist durch den Batreiber nach Grundmittelpaß, Ab­schnitt "Fundament", bereit zustellen. Der Batreiber ist für den arbeitsschutz- und sicherbeitstech= nischen Einsatz der Betonelementefertiger vex•antwo.rt Heb.

3o Technische Forderungen 3.1. Nenngrößen, Hauptkennwerte Die Gestaltung braucht der bildlieben Darstellung nicht zu ent~ sprechen; nur die angegebenen Maße sind einzubaUen.

6--....J.

Page 3: DK 693·5 Oktober '1979 ~-:.~?~ -··l

max. 4500

5 ohne F'orm darge· stellt 8

g >( t::l E:

TGL 28975 Seite 3

B

max.5500

Tabelle 1 Baugruppenübersicht

Lfd. Stückzahl Benennung Nr. Bauart

A B 1 1 1 Betonelementefertiger

2 Formeinriebt ungen 3)

3 Bodenringe 'll'-2) ··-

4 Stützringe

5 Vibrat; i anskerne

6 1 - Zieheinrichtung

*2 )Stückzahl, Abmessungen und Formart nach Wahl des Bestellers,

Abmessungen nach Tabelle 2

3) bestehend aus: Form, Kern, Auflast und Verbindungselemente

Page 4: DK 693·5 Oktober '1979 ~-:.~?~ -··l

.,

Tabelle 2 Ausrüstungen zUr Fertigung von Rohren E1 und E3 nach TGL 26721/01 - . ili:W>ii>liiWUE

1 1 ~' Form E1 Form E3 I

!Nenn- I

!Weite g 1000 1500 2000 2500 1000

150 Formeinrichtung E1-150/1000 - - - EJ-150

Bodenring E1-150 - - - E.3-150

Stüt 2;ring, außen E1-150 - - - E1-150

Stützring, innen E1-150 - - - E1-150

Vibrationskern 150/300 - - - 150/300

200 Formeinrichtung E1-200/1 000 - - - E3-200

Bodenring E1-200 - I - - E3-200 I

Stützring, außen E1-200 - - - E1-200

Stützring, innen E1-200 - - - E1-200

Vibrationskern 150/300 - I - - 150/300

300 Formeinrichtung E1-3 OO/i 000 - - - E3-300

Bodenring E1-300 - - - EJ-300

Stützring, außen E1-300 - - - E1-300

Stützring, innen! E1-300 - - - E1-300

Vibrationskern I 150/300 - - - I 150/300 400 Formeinriebt ung E1-400/1000 E1-400/1500 E1-400l2000 E1-400/2500 EJ-400

Bodenring E1-400 E'l-400 E'l-400/2,5 E1-400/2,5 EJ-400

Stützring, auße:o. E1-400 E1-400 Ei-400/2,5 E1-400/2,5 E1-400

Stützring, innen E1-400 E1-400 - - E1-400

Vibrationskern 400/600 400/600 500/600 500/600. 400/600

500 Formeinrichtung E1-500/1 000 E1··500/1500 Ei-500/2000 E1-500/2500 E3-500

Bodenring E1-500 E1-500 Ei-500/2,5 E1-500/2,5 E3-500

Stützring, außen E1-500 i E1-500 E1-500/2,5 E1-500/2,5 E1-500 Fortsetzuns: der Tabel.le 2 Se:~.te 5

.

Page 5: DK 693·5 Oktober '1979 ~-:.~?~ -··l

'

Fortsetzung der Tabelle 2 =-=<-~ .•. ~

~~ Form E1 Nenn-

I weite B 1000 1500

Stützring, innen E1~500 E"l-500 Vibration~kern I 400/600 ' Lf00/600

600 Formeinrichtung E1=600/10~=600/1500 Bodenring ! E1=600 E1-600 Stützring, außen 11:1-600 E1=600 Stützring, innen E1-600 i E1-.600 Vibrationskern I 400/600 j_~/600

800 Fol:'me i nr i c bt ung E1-800/1000 I E'l-800/1500 i BocJ.enring E1=800 E1~800

E1=800 I E1-800 Stützring, außen V:l.bre·!l:!. onskerll 800/1200 800/1200

1000 Formeinriebt ung E1=1000/1000 E1=1 000/1500 Bodent"ing I E1-1000 E1=1000 Stütz:t>ing, außen E1-1000 E1=1000 Vi brat i onske.r n 800/1200 800/1200

'1200 Formeinriebt ung E'l-1200/1 000 E1=1200/1500 Bodenring E'l-1200 E1=1200 Stützring, a ,.lßel:l E'l-1200 E1=1200 Vibrationskern 800/'1200 800/1200 ==~--===-===

Au~rüstungen für •· Bauart A innerhalb der dicken Umrandung -· Bauart B außerhalb der dicken Umran<1ung

i 2000 ~ ===""

-500/600 E1=600/2000 E1-600/2,5 E"l-600/2,5 '~

600/1200 E'!-800/2000 E'l-800

I . E'l-800 600/1200 J!J1=1000/2000 E1-1000 E1-1000 600/1200

-E1=1200/2000 E1-1200 E1=1200 600/1200

"

"

I 2500

a

-500/600 E1=600/2500 Ei-600/2,,5 E1-600/2,5 =

600/1200 E1-800/2500 E1-800 E1=800 600/1200 E1""1000/2500 E1-1000 E1=1000 600/1200 E1=1200/2500 E1-1200 E1=1200 600/1200

Form E3

1000

E1=500 400/600 E)-600 E3=600 E1=600 E1-600 400/600 EJ-800 EJ-800 E1-800 800/1200 EJ-1000

. EJ-1000 E1-1000 800/1200 EJ-1200 EJ-1200. E1-1200 800/1200

~

t '· '

~

ß 1\) Q(l

~ \Jl

m (l) 1-'­<:l" II>

.~~-----~\.!1

Page 6: DK 693·5 Oktober '1979 ~-:.~?~ -··l

Seite 6 TGL 28975

T'.lbelle 3 Hauptkennwerte

Benennung SI-Ein- Kennwert heit ·-

Bauart - - A B

Nenngröße 4) - 2,5 1,5

Masse des Bet one::.e-mentefertigers kg 8000 12000

Baulänge 5) m 1,0 1,5 2,0 2,5 1,0 1,5

150 - - - - 24 -200 - - - - 24 ---300 - - - - 24 -

Arbeits- 400 - - 10 10 24 + 1_~ ;,piele 5) h-1 NW 500 - - 9 9 2'+ 1--19 --max. «

600 - - 9 9 24 'l9 .. --- --- ---- -···--'----

800 14 '11 8 8 - -1000 12 9 7 7 - -1200 11 8 6 6 -_L_: __

Nutzinhalt der Be-m3 schickungsanlage 2,0 1,4

!ma:x. ,____ Leistungsaufnahme

·ma:x. kW 35 40

Bestellbeispiel eines Betonelementefertigers der Bauart B und der Ausrüstung nach Tabelle 2 zur Fertigung von Rohren E1 mit einer Nennweite von 600mm und einer Baulänge von 1500 mm:

Betonelementefertiger B 1,5 TGL 28975 Formeinrichtung E1 600/1500 TGL 28975 Bodenring E1-600 TGL 28975 Stützring, außen E1-600 TGL 28975 Stützring, innen E1-600 Vi-brat i onskern .4 00/600

TGL 28975 TGL 28975

4 ) Nenngröße ~ Baulänge der Betonelemente io m 5) bei Fertigung voo Rohren E1 uod E3 nach TGL 26721/01

l

Page 7: DK 693·5 Oktober '1979 ~-:.~?~ -··l

TGL 28975 Seite 7

!;i· .!~:::::~:~=mg i:~:-==r~:h~~=-=~1 gebung !lllter Beachtung von TGL 1870.3/01 zu. gewährleisten. 1 Betonelementefertiger müssen den "E!'gonomischeu Gestaltung~~ und I PI-üfricht linien" ent; sprechen·

1: __ :.,r ..

Alle Schmierstellen sind übersichtlich, gut zugänglich, gegen Be~ schädigungen und grobe_ Yerschmutzung geschÜtzt anzuordnen~ IJ

Der AI.;.bewertete äquivalente DaLl~rscballpegel darf im Betrieb,'1JZU·~ stland den We.rt Leg ::: 85 dB (AI) nHch TGL 10687/02 am Bedienstand nicht übersc.hreiten. Betonelementefertiger sind so auszuführen, daß die Betonverdich­tung durch "Vibration unter zeitwe5.se.l~ Auflast im Ytbrationspreß~,

verfahren erfolgt.

!. I

i I I f! ß Der Arrlirieb d.er "Vibratoren hat durch Elektro- oder Hydraulikmetare ~

ä zu erfolgen. :Oie Y5.brat oren sind .nüt einstellbaren Erregerkräften auszufübrel'h BetonelementefeL'tiger sind so auszuführen, daß alle der jewej.Hgen Bauart ztlgeordneten Nenm1Hüten und Baulängen nach '~abelle 3 b(n'~'

stellbar sind. Die Bauart B ürt so zu konstruieren, daß JIJ!ebrfachfertigung LH1d automatisch gesteuerte:t' ArbeitsablHuf möglich sind. Die Arbei.tsbewegungen der Baugruppen sind srteuertechnisch so zu schalten, daß gegenseitige Beschädigungen ausgeschlossen sind. Nacl:l 'l'GI, 26096i03 sind mindesllens folgende Kennwerte del" Zu.ver~

lässigkeit mittlerer Ausfallabstand mittlere Ausfalldauer

- mittlere Reparaturdauer

tecl:m.i!llche.r N11t zu~Mgfakt o.r - vo.rbeugende Insta.ndhaltungsdauer, nur bei d.rei.sch:Lcht;igem

Einsatz, Daue.rverfügbarkeit

zu ermitteln und mi.t Angabe des Niveaus der Jussagesicl:lerheH, der Nachweismethode und der Betriebsbedingungen auszuweisen. Bei der konstruktiven Ausführung sind die Pl:'in?.ipien des r,eicht~ baues anzuwenden.

.3.3. Berechnung Die Berechnung tragender Bauteile und deren Schweißver·bi.ndungen hat unter Berlicksichtigung der St;andards des Stahlbaues und der

~1

tl

I

I ,, fl !i 'I ; ~ 'I Ii

I ~ b

~ i ,l ! I· ~J

~ i \l :;; t'• !I

~ ,l I ~~

~· i ' ,\1

~ fl ll

I I

~~~-~~--~~---~~

Page 8: DK 693·5 Oktober '1979 ~-:.~?~ -··l

Seite 8 TGL 28975

Schweißtechnik zu erfolgen. Dynamisch beanspruchte Teile sind auf Dauerfestigkeit zu berechnen. Die höchste Materialausnutzung ist zu gewährleisten.

3.4 • Werkilt offe Di.e Auswahl der Baustähle nach TGL 7960 hat unter Beachtllng von TGI, 129"10 zu erfolgen. Materialökonomisch günstige Werkstoffe sind einzusetzen.

3·5· Austauscbbarkeit Verschleiß- und Ersatzteile nach Ersatzteilliste müssen gut. zu­gänglich und ohne Nacharbeit aust;auschbar Bein. Die Verschleißteile haben den Verschleißpormati ven dea> Herstellers

zu entsp:r:echen. Die Fassungswahl hat nach TGL 8275/01 zu erfolgen. :Fu:t' Maße ohne Toleranzamgabe ist der Geoauigkeitsgrad "mittel" bei spanabhebender uod "grob" bei spanloser Formgebung nach

TGL 2897 einzuhaltelh

3.6. Oberflächenschutz nach TGL 32676/01 und /03 aowie den betri~blicben Festlegungen.

3·7• Elektrotechnische Ausrüstung Di.e e lektr ot echnische Ausrüstung ht für f algenden Net za.l'lll!chluß aus zulegen :

Bet;riebsspannung 380/220 V Ds 50 Hz Schutzklasse I nach TGL 21366 Scht1t zgrad der Mot ore IP 41{ und Schut; zgrad der übrigen elektrotechnischen

Ausrüstungen IP 43 nach TGL 15165/01

Anclm:·o s·cromarten, Spannungen, Frequenzen uod klimageschützte A1.wfübrungen li!lind vertraglich zu vereinbaren.

Folgende Standards sind einzuhalten: TGL 200~0601/02 und /03

TGJ" 200~0602/02 und /03

TGL 200~0611/02 TGL 200~0613/02

TGL 200~0655/02

Page 9: DK 693·5 Oktober '1979 ~-:.~?~ -··l

TGL 28975 Seite 9

4. Aufstellung und Inbetriebnahme

Betonelementefertiger sind nach Grunämittelpaß, Abschnitt "Auf-

stellung und Inbetriebnahme" aufzustellen.

Die Aufstellung und Iobetriebnahme am Einsatzort erfolgt durch

den Hersteller als Chefmontage zu Lasten des Bestellers und ist

vertraglich zu vereinbaren.

Erfolgt die Aufstellung und Inbetriebnahme durch den Bet.re:Lber

ohne Inanspruchnahme des Herstellers, werden Garantieansprücbe,

l'elllultierend aus Aufstell-· und Bedienfehlern, nicht anerkannt.

5. Prüfung

Jeder Bet onelementefer·tiger ist zu prüfen.

5.1.2. :Fxüfung ftmktion5wichtiger EinzeltJeile und Baugruppen

[j

J ! i I ,,

Die Prüfu.ag funktiolU3\~icbtige:r. Einzelbeile und Baugruppen bat ! nach deiJ Prüfunt;erweisung®n de111 Herstelle.t'll'i zu erfolgen. P.!:'iLf)TliCJl'.k~· I male, Prüfve:L'fehren, Prüfdauer, P.r•üfumfang, Reihenfolge ,der 11::\i= ~

fung sowie Prüf- uod Meßmittel sind in den Prüfuoterweünmget; " ~

fe111t zulegen. i i

Die Früfung dei!i Gesamtgerätes hat nach den Prüfun~er.wei!Enmger~

des Her~tellers zu erfolgen,

Die Wirk111amkeit der. gegenmeitigen Ver.riegelung zwischen :Ban~

gruppen ist durch mindeste!HI 5 Arbeitsspiele im Leerlall.f ;·;u

prüfen.

- Du.rebführung der F,rstfllchmierung der ln der

festgelegten Schmierstellen

Ej.nheUung der• Oberflächei:~bebandluE!g durch

anl!ltricb nach TGL 32676/0·1 m.\d /03

Schmieranv<eisung

- Einbaltun.g der Kenuzeichnu.ng naeh Abschoitt 6.

Die Prüfmlg der elektrotechnischeil Ausrüstung hat nach

TGL 29037/03 zu erfolge~.

5.1.4. Auswertung der Prüfung

Von der Techoil!lchen KcJJtr ollorganisa ti on (TKO) sind

I ~ I I •I

~~: f ~j

i ~

~

i r!'

~1 ti ~ ,, ~i

Page 10: DK 693·5 Oktober '1979 ~-:.~?~ -··l

Seih 10 TGL 28975

e'!:'gebnitule auszuwerte·ll.. Auftretende Mängel sind durch die Produktion, die Mo~tageabteiluug oder den Kundendienst zu beseitigen. Danach ist die Prüfung zu wiederholen. Durch eine Werksbeschein1gu11g ist die qualitätsge­rechte Fertigung zu bestätigeft. Die Prüfung der elektrotechnischen Ausrüstung i~t durch ein "Werkll!lzeugnis für elektrotechnische Maschinen- uud Anlagenaulfii­riistungen" nach TGL 29037/03 zu bestätige~:~.

5.2. Prüfung zum Nachweis der unveränderten Funktionmeigenschaf­

t®n

5.2.1. Probenahme Bei Produktionsaufnahme und J:~ach konstruktiven Änderungen, die die ' W.irkungsweise der Bet Ollelementefertiger beeinflussen, üJt ein Betonelementefertiger zu prüfen.

5.2.2. Durchfübrupg der Prüfung Die Pr•üfung zum Nachweis der unveränderten Ftmktior.:u,;eigenschaften hl!d; naeh den Prüfunterweisungen del!l Herstellers zu erfolgen. Prüfmerkmale, Prüfverfahren, P.r.:üfdauer, P.ri.ifU!llfang, Reibenfolge der Prüfung sowie die Prüf- und Meßmit·bel sil'ld in dell! Prüfu.nter­

weisungen festzulegen. Es ist nachzuweiBen, daß die Qualitätsparameter der Betonelerneilte

nach TGL 26721/01 und /03 erreicht werdell!. Dl.e Frü.:fung hat nach TGL 26721/04 zu erfolgen. Durch Messmng ist die Einhaltung des zulässigen Lä:i::mm im Betriebs~ zustand entsprechend Abschnitt 3.2. nachzuwei~e~. ·

5.2.3. Auswertung der :ETüftlng

Von der TKO !!lind die Prüfergebniesse auszuwerten. ALlf'tretende Män~ gel sind durch den Hersteller zu besei tigea und danach ü;t; die Priifung zu wiederholen. Durch ein Werkszeugnis ist die Einl.mltung der unverändertei:l FtHJk··

tion'leigenschaften zu bestätige!ll.

5·3· Qualitätsprüfung durch den Besteller Eine Qualitätsprüfung durcb den Bemteller kal:ln v·er•traglicb vereio­bart werden. Dabei. sind Prüfumfang und P.rü.fbedingunge!ll fest zulegen.

I

I

Page 11: DK 693·5 Oktober '1979 ~-:.~?~ -··l

6. Ke!O!uzeicbnun.g Die Kennzeichnung hat nach den gelSetzliehen ·vorschri.ften

folgen. Das Typschild muß minde~Jtens folgende Angaben enthalten:

Hersteller

Baujahr

llllaschinen-Nr. Kurzbezeichnung nach TGL

ll/lasse Schmierstellen sind zu kennzeichnen.

Bedienteile sind vor zugsweise textlos zu bE!schi ldern.

Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen nach TGL 3081?· Die Kennzeichnung der elektrot;ecbnischen Ausrüstung muß TGL

200-0655/02 entsprecheu.

7. Bedienung und Wartung Dle Bedienung und Wartung bat oach Grundmittelpaß, Abschnitt

"Vorschriften für :Be·!; rieb und Bedienung", zu erfolgen.

8. Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören:

1 Betonelementefertiger

Formeinriebt ungen

Bodenringe Stützringe

Vibrationskern 1 Zieheinrichtung (nur bei Bauform A)

)

s ~entsprechend )vertraglicher ) VereiJibax·ung

~ 1 Satz.Erstverachleißteile nach Ersatzteillist e)

Technische Unterlagen bestehend aus

= Grundmittelpaß nach TGL 31575 mit Betrieba= und Instand­baltungsunterlagen, wie

• Vorschriften für Be·!;rieb und Bedienung

• Aufstellung und Inbetriebnahme

• Schmieranweisung

• Transport-, Lagerungs·- und Konservierungsamweil!m.ng • Arbeitsschutzkarte

• Vorschriften für Wartung und Instandhaltung • Ersatzteilliste~

• Baumaschinen-Instandhaltungskarte (BIK)

• Ausfüllanleitung zu~ BIK

I I i

Page 12: DK 693·5 Oktober '1979 ~-:.~?~ -··l

Seite 12 TGL 28975

~ Werksbescheinigung - Werkszeugnis für elektrotechnische Maschimen- und Anla~.

genausrüstungen - Werkszeugnis, bei Anforderung durch den Be~teller

Zum Lieferumfang gehören nicht: für Bauart A:

Schiebetisch Traverse Formaufnahme 2,5 Formaufnahme 2,0 Formaufnahme 1,5/1,0 Zentrierkreuz Kippgerät Bodenringputzgerä~

Bodenringabziehgerät (Abschläger)

für Bauart B: Abfahrvorrichtung 150/300 Abfahrvorrichtung 400/600 Bodenringeinleger mit Zuführung Kippgerät FÖrderbahn 8 m Bodenringputzgerät Bodenringabziehgerät (Abschläger)

Lieferung nach gesonderter vertraglicher Vereinbarung.

9. Verpackung, Transport und Lagerung Die Verpackung hat nach TGL 22-165 und der Transport nach der Transportanweisung zu erfolgen; Abweichende 'I'ransport~ und Ver~­packungsarten sind vertraglich zu vereinbaren. Die Konservierung blanker Teile für den Transport ist durch Korrosionsschutzmittel mit einer Mindesthaltbarkeit von 3 Monaten vorzunehmen. Die Betonelementefertiger sind bis zur Aufstellur<g in einem ge~ schl,>ssenen Raum zu lagern.

Hinweise Ersatz für TGL 28975 Ausg. 11.75 Änderungen gegenüber Ausg. 11.75: inhaltlich und redaktionell

. überarbeitet; Bauform B präzisiert.

Page 13: DK 693·5 Oktober '1979 ~-:.~?~ -··l

TGL 28975 Seite 13· 1""""---~-,~"-~--.~·-=-=~~~.~-m===*"'-~'"T----· ·~----•·=-=••-~

Im vorliegemden Standard ist auf folgende Standards Bezug genom~· i men: I

! i TGL 2897; TGL ?960; TGL 8275/01; TGL 9200/01; TGL 10687/02; 11 I

TGL 12910; TGL 15165/01; TGL 18703/01; TGL 21093/02; ~'GL 2'1366; I TGL 26096/03; TGL 2672·1/01; TGL 26721/03; TGL 26721/04;. I TGL 290.37/03; TGL 30817; TGL .31575; 'J'GL 32676/01; TGL 32676/03; I TGL 22-165; TGL 200=0601/02; TGL 200·-0601/03; TGL 200-0602/02; . ! TGL 200-0602/0J; TGL 200-0611/02; TGI, 200=0613/02; TGL 200-0655/02 i

I Im vor liegenden Standard sind insbes onde . .re in folgenden Abschni t ~

te1:1 Gesundheits- und Ar bei tsschut z- sowie B.t·andsc!:mt zforderungen

und Forderungen der soziaListischen

scbutzes ·enthalten:

Lande<Jkultw:•. und des Umwelt-

.Abschnitt 2. Betriebsbedingungen

Abscbni tt 3. Technische Forderungen ~bschnitt s. Lieferwnfang

Gesundheit!!!- und .A:rbeitsschutz, Brand-· schu·i;z; Befahren vo.n Behälte:t•lJ. und emgen Räumen; Allgemeine Forderungen

-; Arbeitsmittel; Allgemeine sicherheits­technische Forderungen

-; Arbeitsschutz- und brandschutzgerech­tes Verhalten; Allgemeine l!'estlegungen

Gesundheits- und Arbeitsschutz; Hebezeuge; Arbeitsschutzgerechtes Verhalten beim Betreiber

-; -; Arbeitsschutzgerechtes Verbalten beim Betreiben von Kranen bei Über­schneidung des Öffent lieben Verkehrs~ raumes

-; -; Arbeit;eachut zgerechtea~ Verhalten beim gleichzeitigen Betreiben mehrerer Krane (Mebrkraneinsatz)

-; -; Arbeitsschutzgerechtes Verhalten bei der Bedienung und Instandhaltung

mtehe TGL 3004'7

siehe TGL 30101

siehe TGL 30104

siehe T'GI, 30350/11

siebe TGL 303;50/42

siebe TGL 30350/13

siehe TGL 30350/14

' fl

I I ! ~

~ !

I i i • [!

M Ii

I ,,

I I

I I

I ~ I ! I '

Page 14: DK 693·5 Oktober '1979 ~-:.~?~ -··l

.

Seite 14 TGL 28975

~-; -; Verständigungszeichel!l siehe TGL 30350/15

ABAO 3/1 vom 20.07.66 Schutzgüte der Arbeitsmittel und Arbeitsverfahren (GBl. II Nr. 66 Seite 563)

ASAO 5 vom 09.09.73 Arbeitsschutz für Frauen und Jugendliche (GBl. I Nr. 44 Seite 465)

ABAO 17/2 vom 03.01.74 Allgemeine Bestimmungen für Transport und Lagerung (GBl. Sonderdruck Nr. 771)

ABAO 900/1 vom 28.10.75 Elektrotechnische Anlagen (GBl. Sonderdruck :!Jr. 820)

in der Fassung der Anordllung Nr. 1 vom 11.03.77 über die Änderung der ABAO 900/1 (GBl. I Nr. 7 Seite 57) Anordnung Nr. 2 vom 15.06.78 über die Änderung der ABAO 900/1 (GBl. I Nr. 18 Seite 230)

Ergonomische Gestaltungs- und Prüfriebtlinien Teil II/1 -Richtlinien zur ergonomischel!l und sicher­heitstechnischen Gestaltung und Prüfung vom Arbeits­mitteln. (Verlag Tribüne BerHn 1977)

Folgender Standard wird noch ausgearbeitet: Rohre und Formstücke für Freispiegelleitungen; Rohre und Formstücke aus unbewehrtem Beton; Sortiment Formstücke Bezeichnung

.