Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

download Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

of 338

Transcript of Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    1/337

    FREIE NETZE.FREIES WISSEN.

    FREIENETZE.FREIESWISSEN.

    HERAUSGEBER: Dobusch Leonhard /ForsterleitnerChristian

    Die Bewegung fr Freie Software ist eine Bewegung fr Menschenrechteund fr soziale Vernderung.(Richard Stallman)

    Es gibt keine Kunst, die nicht wiederverwendet.(Lawrence Lessig)

    ISBN 3-901761-64-0

    Freie Netze. Noch nie war es einfacher, Menschen und ihr

    Wissen in Form von Texten, Bildern oder Tnen zusammen-

    zubringen und zu vernetzen. Freie Netze sind der Versuch,

    dieses Potential von Internet und PC auszuschpfen und

    mglichst alle Menschen daran teilhaben zu lassen.

    Freies Wissen. Der Zugang zu digitalen Netzen bedeutet

    noch nicht den Zugang zu Inhalten. Ein freier Zugang zu

    Wissen ist aber die Basis fr Innovation und Emanzipation.

    Den neuen Mglichkeiten fr freien Zugang zu Wissen

    stehen neue und alte, soziale und rechtliche Barrieren

    gegenber.

    Von siebzehn Autorinnen und Autoren werden die verschie-denen Anwendungsbereiche von Freien Netzen und Freiem

    Wissen dargestellt. In jedem der neun Kapitel kommen in

    Interviews Menschen wie Lawrence Lessig oder Richard

    Stallman zu Wort, die mit dem Thema als ExpertInnen,

    PionierInnen oder unmittelbar Betroffene zu tun hatten

    oder haben. Am Ende jedes Kapitels finden sich k onkrete

    Projektvorschlge zur Umsetzung auf lokaler Ebene als

    Beitrag fr das Linzer Kulturhauptstadtjahr 2009.

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    2/337

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    3/337

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    4/337

    Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 sterreich

    Sie drfen: den Inhalt dieses Buches vervielfltigen, verbreiten und ffentlich auffhren

    Bearbeitungen anfertigen

    den Inhalt kommerziell nutzen

    Zu den folgenden Bedingungen:

    Namensnennung. Sie mssen den Namen des Autors/der Autorin bzw. des Rechtsinhabers/der

    Rechtinhaberin nennen.

    Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Wenn Sie diesen Inhalt bearbeiten oder in anderer Weise

    umgestalten, verndern oder als Grundlage fr einen anderen Inhalt verwenden, dann drfen Sie den

    neu entstandenen Inhalt nur unter Verwendung identischer Lizenzbedingungen weitergeben.

    Im Falle einer Verbreitung mssen Sie anderen die Lizenzbedingungen, unter die dieser Inhalt fllt, mitteilen.

    Jede dieser Bedingungen kann nach schriftlicher Einwilligung des Rechtsinhabers/ der Rechtinhaberin aufgehoben

    werden.

    Die gesetzlichen Schranken des Urheberrechts bleiben hiervon unberhrt.

    Das Commons Deed ist eine Zusammenfassung des Lizenzvertrages in allgemeinverstndlicher Sprache.

    Im Volltext ist die Lizenz unter http://creativecommons.org/licences/by-sa/2.0/at/legalcode im Internet abrufbar.

    IMPRESSUM:

    2007 Wien Echo media verlag ges.m.b.h.,

    ISBN 3-901761-64-0

    Herausgeber: Leonhard Dobusch, Christian Forsterleitner

    fr die einzelnen Beitrge bei den Autorinnen und Autoren fr das Gesamtwerk bei den Herausgebern

    Das Werk steht elektronisch im Internet zur Verfgung:

    www.freienetze.at

    Grafische Gestaltung und Satz: Gerhard Schmadlbauer

    Druck: Gutenberg Linz

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    5/337

    FREIE NETZE.FREIES WISSEN.Ein Beitrag zum Kulturhauptstadtjahr Linz 2009

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    6/337

    INHALTSVERZEICHNIS00 Intro Seite 006

    Vorwort Martin Heller Intendant der Kulturhauptstadt Linz 2009 Seite 006Vorwort der Herausgeber Seite 008

    01 Freiheit liegt in der Luft: Freie Funknetze und ihr Beitrag zurBekmpfung der Digitalen Spaltung Manu Hiesmair und Leonhard Dobusch Seite 012Interview mit Aaron Kaplan (Funkfeuer.at) Seite 026

    Projekte Seite 034

    02 Kreativitt in Fesseln: Wie Urheberrecht Kreativitt behindertund doch mit seinen eigenen Waffen geschlagen werden kann Markus Eidenberger und Andreas Ortner Seite 040Interview mit Lawrence Lessig (Stanford/Creative Commons) Seite 056Interview mit Hubert Hummer (Wissensturm) Seite 060Projekte Seite 066

    03 Offene Lehre ist freie Lehre ist gute Lehre:

    Viele Universitten publizieren Lehrunterlagen als Open Courseware.Schulen und andere Bildungseinrichtungen knnten folgen. Rebecca Kampl und Barbara Hofmann Seite 072Interview mit Anne Margulies (MIT Open Courseware) Seite 084Interview mit Thomas Pfeffer (Universitt Klagenfurt) Seite 090Projekte Seite098

    04 Freie Software fr freie Brger/innen: Kommunale Chancen und Aufgabenbei der Verwendung von Freier und Open Source Software. Leonhard Dobusch und Jakob Huber Seite 104Interview mit Richard Stallman (Free Software Foundation) Seite 122Interview mit Anne stergaard (GNOME-Projekt) Seite 128Projekte Seite 136

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    7/337

    05 Zurck in die Zukunft des Internets: Blogs und Wikis bringendas Internet nher an seinen Ursprung. Laura Kepplinger und Josef Zehetner Seite 142Interview mit Christoph Schultheis (BILDblog.de) Seite 160Interview mit Kurt Janssen (Wikimedia Deutschland) Seite 164Projekte Seite 172

    06 Ars Electronica Activa Die Kunst digitalen Lebens:

    Potentiale des erweiterten Ars Electronica Centers fr dieDigital Community Miriam Kck und Stefan Augustyn Seite 178Interview mit Gerfried Stocker (Ars Electronica Center) Seite 190Interview mit Herbert W. Franke (Autor) Seite 198Projekte Seite 202

    07 Freiheit der Kunst durch freie Werke? Kunst und Kultur im Zeitalterdigitaler Remixes. Thomas Gegenhuber und Stefan Bru Seite 208Interview mit Johannes Grenzfurthner (Monochrom) Seite 224Interview mit Udo Raaf (Tonspion) Seite 232

    Projekte Seite 238

    08 Digitale Freiheit fr Forschung und Forscher/innen:Open Access macht wissenschaftliche Publikationen frei verfgbar.Und Wissenschaft besser. Michaela Mader und Bettina Langeder Seite 244Interview mit Gerhard Frhlich (Universitt Linz) Seite 260Interview mit Melissa Hagemann (Open Society Institute) Seite 266Projekte Seite 272

    09 Die Voraussetzungen der Freiheit: Die Bewegung fr freiesWissen und ihre Bedeutung fr die Stadt. Christian Forsterleitner und Stefan Pawel Seite 276Interview mit Volker Grassmuck (Humboldt Universitt Berlin) Seite 298Projekt Seite 308

    Autorinnen und Autoren Seite 318

    Statt eines Glossars: Digitale Freiheit von A bis Z Seite 320

    Anmerkungen Seite 330

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    8/337

    Linz liegt in der Luft

    Warum habe ich den Herausgebern dieses Buchs angeboten, ein Vorwort zu schreiben?An meiner Faszination fr Medientechnologie kann es nicht liegen sie hlt sich in

    berschaubaren Grenzen. Also haben die Grnde mit dem Umstand zu tun, dass Linz sich

    2009 als Kulturhauptstadt zeigen darf und bewhren muss. Seit ber einem Jahr lebe ich

    mit und teilweise in dieser Stadt. Ich wei, wie sehr sie darum bemht ist, den Wohlstand,

    den sich diese Region hart erkmpfen musste, mglichst vielen zukommen zu lassen. Sozial

    und dynamisch zugleich will sie sein, die erfolgreiche Arbeiter/innen- und Industriestadt,

    der Gerechtigkeit und dem Fortschritt verpflichtet, ein Labor der Zukunft. Eingelst

    wurde dieser Anspruch in den letzten dreiig Jahren in mehrfacher Hinsicht. Nicht nurin Wirtschaft und Politik, sondern auch in Bildung und Kultur. Die visionre Kraft, welche

    die Ars Electronica und die damit verbundenen Innovationen Wirklichkeit werden lie,

    hat ebenso dazu beigetragen, wie der spielerische Anarchismus eines Teils der freien Szene

    VorwortKulturhauptstadtintendant

    Martin HellerIntendant der Kulturhauptstadt Linz 2009

    00| INTRO

    006

    Foto: Heller Enterprises, Credits: Marc Wetli Zrich, September 2003

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    9/337

    oder jene pragmatische Utopie einer Kultur fr alle, die aus dem Linzer Alltag kaummehr wegzudenken ist. Indessen: So richtig zusammenfinden wollten diese einzelnen

    Handlungsfelder und Aktionsprogramme nicht. Auch haben sie teils mehr, teils weniger

    Patina angesetzt. Das Ganze, das zwingend mehr sein muss als die Summe seiner Teile,

    wurde nie zu einer wirklich aufregenden, alles beflgelnden kulturellen Schubkraft, an der

    die Stadt htte nachhaltig wachsen knnen.

    Zugleich ist das um Modernitt bemhte Linz lngst in der Postmoderne angelangt. In

    jener Zeit also, die uns angesichts schwankender Gewissheiten vor die Aufgabe stellt, ausunzhligen Mglichkeiten die richtige Wahl zu treffen und alle Ansprche immer wieder

    von neuem zu prfen, zu modellieren, zu verknpfen. Um jede Selbstgerechtigkeit ebenso

    zu vermeiden wie Beliebigkeit, und stattdessen die eigenen Ressourcen profiliert einzubringen

    in einem hrter gewordenen Wettbewerb nicht nur der Stdte, sondern auch der Haltungen

    und Mentalitten. Dieser Aufgabe hat sich das Kulturhauptstadt-Projekt zu stellen, wenn

    es seinem Auftrag und seinen eigenen Ambitionen gerecht werden will. Fr 2009, und darber

    hinaus denn was hier angestoen wird, muss weitergehen knnen. Dafr sind Bndnispartner

    gesucht. Partner, wie jene jngere bis junge Generation, die sich mit Freie Netze. Freies Wissenzu Wort meldet. Getragen von einer medialen und medienpolitischen Sozialisation, die sie

    von ihren Mttern und Vtern unterscheidet, und getrieben von der Lust, sich einzumischen.

    Nicht irgendwo, theoretisch und abstrakt, sondern konkret, auf der lokalen Ebene, in einer

    Kommune und Stadt, die ein Modell fr so vieles sein knnte, das berregional und

    international in der Luft liegt. Vorausgesetzt, sie erobert sich jenen Mut zum Experiment

    und zum Risiko zurck, ohne den kein Aufbruch zu haben ist.

    Bezeichnenderweise gehren die Themen, die im folgenden unter der Prmisse techno-logisch und gesellschaftlich relevanter Entwicklungen diskutiert werden, zum Standardre-

    pertoire jeder Auseinandersetzung um ein unfassbarer, mitunter gar fragwrdiger gewordenes

    Gemeinwohl: demokratisch offene Strukturen als Voraussetzung zu sozialem Lernen und

    Entscheiden; technologische Kompetenz als Ermglichung wirksamer Zeitgenossenschaft;

    Content als stndiger Stachel der Informations- und Mediengesellschaft.

    Wer sich heute auf solche Fragen und die damit verbundenen Projektideen einlsst, sucht

    nach neuen Fundierungen fr alte Ideale. In einer weiten Perspektive, die Hoffnungenweckt und Bewegung fordert: von allen Krften, die in Linz und in Obersterreich ttig

    sind, und die sich in eine Allianz der nchsten Schritte einbringen mssen - damit die

    Stadt ihren eigenen Potenzen gerecht werden kann.

    FREIE NETZEFREIES WISSEN

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    10/337

    00 | INTRO

    Das Phnomen Freie bzw. Open Source Software hat in den letzten Jahren wichtige

    gesellschaftliche Vernderungen bewirkt. In den verschiedensten Bereichen bildeten sich

    soziale Bewegungen fr die Nutzung neuer digitaler Produktions- und Verbreitungs-

    mglichkeiten bzw. der dazugehrigen Freiheiten. Im Bereich Wissen und Bildung sind

    das beispielsweise Initiativen fr freien Zugang zu wissenschaftlichem (Open Access) und

    didaktischem (Open Courseware) Wissen. Im Bereich von Kunst und Kultur ist das zum

    Beispiel der Versuch, Werke ber Creative Commons-Lizenzen anderen KnstlerInnen

    zur Weiterverwendung zugnglich zu machen. Quer ber alle Bereiche wirken immer mehr

    Menschen mittels sozialer Software zusammen, erstellen gemeinsam Gter wie die freie

    Online-Enzyklopdie Wikipedia oder beteiligen sich ber Weblogs an zivilgesellschaftlichem

    Diskurs.

    Leonhard DobuschHerausgeber

    Christian ForsterleitnerHerausgeber

    VorwortHerausgeber

    008

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    11/337

    FREIE NETZEFREIES WISSEN

    Auf nationaler und supranationaler Ebene ist die Frderung oder Behinderung diesersozialen Bewegungen schon seit langem Gegenstand von (politischen) Auseinandersetzungen1.

    Erstaunlicherweise finden gerade bedeutende lokale Initiativen und Projekte kaum Beachtung

    und begegnen weitgehend kommunalpolitischer Ignoranz. Das ist deshalb verwunderlich,

    weil viele dieser Phnomene stark lokal verankert sind. Beispiele dafr sind etwa Weblog-

    Journalismus oder diverse standortbezogene Verknpfungen verschiedener Anwendungen

    (sogenannte Mashups) ebenso wie digitale Kulturinitiativen. Nirgendwo sonst gilt der

    Spruch Global denken, lokal handeln mehr, als wenn es um die Potentiale von und Ge-

    fahren fr die neuen digitalen Freiheiten geht. Hinzu kommt, dass die Grundvoraussetzungall dieser Phnomene auf dem mglichst freien und gleichberechtigten Zugang zum Internet

    aufbaut einer im Wesentlichen kommunalen Herausforderung.

    Als Heimatstadt des Prix Ars Electronica, dem weltweit fhrenden Preis fr digitale

    (Medien-) Kunst, liegt es nahe, in Linz besonderes Engagement im Bereich digitaler

    Freiheiten zu erwarten. Aber auch wenn beim Prix in der Kategorie Digital Communities

    sowohl die Wikipedia als auch die Free Software Foundation zu den Preistrgern gehrthaben, ist die Stadt Linz im Bereich Open Sources bislang noch weitgehend Entwicklungs-

    gebiet. Da trifft es sich, dass Linz im Jahr 2009 Europische Kulturhauptstadt sein wird,

    und dementsprechend zahlreiche Anlsse und Mglichkeiten bestehen, eben diese Entwickl-

    ungen voranzutreiben.

    Freie Open Source Netze

    Dieses Buch versucht, die auf freien Netzen basierenden und in freien Netzen agierenden

    sozialen Bewegungen rund um Open Sources in ihren zahlreichen Facetten zum (kom-

    munalen) Thema zu machen. Die Darstellung der teilweise sehr abstrakten Themen an

    Hand eines konkret-kommunalen Beispiels soll sie dabei auch technischen Laien zugnglich

    machen und dabei helfen, die europische Kulturhauptstadt Linz zu einem kommunalen

    Role Model digitaler Freiheiten zu machen.

    Der Band gliedert sich in neun thematisch abgeschlossene Kapitel, die sich jeweils einem

    spezifischen Bereich des Spektrums von Open Sources im weiteren Sinne widmen und

    fr diesen konkret-kommunale Bezugspunkte liefern. Jedes Kapitel umfasst dabei neben

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    12/337

    00 | INTRO

    010

    dem Haupttext noch Interviews mit Menschen, die mit dem Thema als ExpertInnen,PionierInnen oder unmittelbar Betroffene zu tun hatten oder haben. Die Bandbreite der

    Interviewpartner/innen reicht von den Vordenkern freien Wissens Richard Stallman (Free

    Software Foundation) und Lawrence Lessig (Creative Commons) ber die Leiterin des

    Open Courseware-Programms des Massachusetts Institute of Technology (MIT), Anne

    Margulies, bis hin zu Linzern, wie dem Geschftsfhrer des Ars Electronica Centers, Gerfried

    Stocker.

    Am Ende jedes Kapitels finden sich schlielich Vorschlge fr Projekte - insgesamt sind

    es 24 -, die die zuvor in den Texten und Interviews entwickelten Themen und Ideen auf

    die konkrete Situation in Linz herunterbrechen. Das Kulturhauptstadtjahr 2009 geht dabei

    zumindest als End- oder Startpunkt, teilweise aber auch weit drber hinaus in die

    Projektplanung ein.

    Alle Beitrge wurden von jeweils zwei AutorInnen gemeinsam recherchiert und verfasst,

    denen vor allem das Interesse an der Thematik gemein ist. Dieses speist sich aber zum Teil

    aus unterschiedlichen Quellen: Whrend bei einigen die Arbeit und Erfahrung in digitalen

    Communities Grund fr das Interesse an den Freien Netzen ist, sehen andere vor allem

    die (kommunal-)politischen Entwicklungspotentiale.

    Dem Thema des Buches entsprechend haben sich auch smtliche AutorInnen bereit

    erklrt, ihre Beitrge unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung - Weitergabe

    unter gleichen Bedingungen 2.0 sterreich zur Verfgung zu stellen. Damit ist einerseitsdas Recht verbunden, smtliche Texte dieses Bandes gegen Nennung der AutorInnen vllig

    frei (weiter-)zuverbreiten und zu nutzen. Andererseits drfen die Inhalte auch weiterverarbeitet

    und abgendert werden, solange diese nderungen nur ebenfalls frei verfgbar sind. Zu

    diesem Zweck ist das Buch auch online im Volltext unter www.freienetze.at verfgbar.

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    13/337

    LINZ.STADT DER

    FREIEN NETZE

    LINZ.STADT DER

    FREIEN NETZE

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    14/337

    01 | FREIHEIT LIEGT IN DER LUFT

    012

    Freie Netze sind die logische Fortsetzung der Ideen,

    auf denen das Internet ursprnglich aufgebaut war.

    (Armin Medosch, Verfasser des Buches Freie Netze)

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    15/337

    FREIE NETZEFREIES WISSEN

    Manu Hiesmair und Leonhard Dobusch

    FREIHEIT LIEGTIN DER LUFTFREIHEIT LIEGTIN DER LUFT

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    16/337

    01 | FREIHEIT LIEGT IN DER LUFT

    014

    Freie Funknetze und ihr Beitrag zur Bekmpfung der DigitalenSpaltung

    Technologien haben schon immer wesentlich zur Vernderung unserer Gesellschaft

    beigetragen und sie mitbestimmt. Technologien wie Schrift, Papier und schlielich Buchdruck

    mit beweglichen Lettern hatten als Meta-Technologien aber besonders groen Einfluss:

    Egal ob technische oder soziale Innovationen, mit Hilfe dieser Technologien der Wissens-

    sicherung und der Wissensweitergabe fanden sie immer umfassendere und immer schnellere

    Verbreitung.

    Als Meta-Technologien in diesem Sinne schufen der Personal Computer (PC) und das

    Internet vllig neue Mglichkeiten Wissen zu generieren, Informationen einzuholen und

    mit anderen Menschen zu kommunizieren. Sie vernderten und verndern unsere Lebens-

    und Arbeitsweise so tiefgreifend, dass manche ExpertInnen mit der Entwicklung des PCs

    und des Internets die dritte industrielle Revolution eingelutet sehen, und viele dabei

    Wissen als eigentlichen Rohstoff dieser (post)industriellen Entwicklungsstufe zu erkennen

    glauben. Im 21. Jahrhundert ist die Fhigkeit, Informationen zu suchen, zu finden, zu

    verarbeiten und sich darber auszutauschen immer essenzieller dafr, Teil einer immer

    komplexer werdenden Gesellschaft zu sein. Das Internet ist dabei das Medium, das viele

    dieser Dinge schnell und einfach mglich macht.

    Ich bin drin! Mit diesen Worten warb denn auch vor einigen Jahren ein amerikanischer

    Onlinedienst fr den schnellen und unkomplizierten Einstieg ins World Wide Web. Diese

    drei Wrter mutierten zum modernen Sesam ffne dich einer virtuellen Schatzkammer,

    die all jenen, die Zugang dazu haben, unzhlige Mglichkeiten erffnet, ihre Lebensbeding-

    ungen positiv zu beeinflussen: E-Government erlaubt es den BrgerInnen via Internet mit

    Behrden zu kommunizieren2 und zahlreiche grere und kleinere Amtswege online zu

    absolvieren. Online-Jobbrsen bieten die Mglichkeit sterreichweit Jobs zu suchen und

    Bewerber/innen sich selbst in Online-Jobprofilen Unternehmen vorzustellen. Diskussionsforen,

    Chats und Internettelefonie sind moderne Mglichkeiten miteinander in Kontakt zu treten,

    die persnliche Begegnungen zwar obsolet machen, immer fter aber Vorbedingung fr

    sie werden. Die Kombination aus Multimedia-Maschine PC mit dem Internet ermglicht

    Einzelnen ein weltweit verstreutes Publikum anzusprechen und etablierten Medien eigene

    Sichtweisen und Meinungen entgegenzustellen oder sich an Diskussionen und der kollektiven

    Erstellung digitaler Gter zu beteiligen. All dies funktioniert jedoch nur, wenn man einen

    Internetzugang zur Verfgung hat. Ich bin drin! gilt somit immer mehr in doppelter

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    17/337

    FREIE NETZEFREIES WISSEN

    Hinsicht: Nur wer im Internet drin ist, hat auch soziale Teilhabe an einer modernenGesellschaft.

    Die Zahl jener, die in den Genuss all dieser Mglichkeiten kommen, steigt stetig: Nutzten

    im Jahr 1996 nur knapp 14% der sterreicherInnen ber 14 Jahren das Internet, hat sich

    diese Zahl 2006 mittlerweile auf 67% vervielfacht.3 Das Problem, dass nicht alle Zugang

    zum Internet haben und dessen Chancen nutzen knnen, scheint sich auf den ersten Blick

    also im Zeitverlauf selbst zu lsen. Beim zweiten Hinsehen zeigen viele Nutzungsstudien,

    dass bestimmte Bevlkerungsgruppen seit Einfhrung des Internets konstant unterreprsentiertsind oder das Internet aufgrund mangelnder Fhigkeiten nicht ausreichend nutzen knnen.

    Und dass auch scheinbares Aufholen in den meisten Fllen bestenfalls den weiterhin

    bestehenden Abstand wahrt.

    Digitale Spaltungen als gesellschaftliches Problem

    Online zu sein als eine zentrale Dimension des sozialen Ein- bzw. Ausschlusses von

    Menschen ist ein relativ junges Phnomen und deshalb in seinen auch lngerfristigenFolgen nur schwer abzuschtzen. Konkreter lassen sich hingegen die strukturellen Barrieren

    identifizieren und untersuchen, die bestimmte Bevlkerungsgruppen bei der Internetnutzung

    behindern. Als Synonym fr soziale Chancenungleichheit und strukturelle Benachteiligungen

    im Zusammenhang mit dem Internet wird hufig der Begriff Digital Divide/Digitale

    Spaltung verwendet. Digitale Spaltung bezieht sich hierbei auf die Grben innerhalb

    unserer Gesellschaft zwischen den Menschen mit und ohne Internet. Bei nherer Betrachtung

    zeigt sich aber, dass unter Digital Divide gleich mehrere verschiedene Flle von ungleichem

    Zugang zu neuen digitalen Medien zusammengefasst werden. So geht ein groer Teil derdigitalen Kluft auf diverse soziale Unterschiede in der Gesellschaft zurck, nmlich dass

    bestimmte Bevlkerungsgruppen schlechteren Zugang zu bestimmten gesellschaftlich

    relevanten Ressourcen und Partizipationsmglichkeiten haben als andere.

    Der Begriff der Digitalen Spaltung tauchte im Jahr 1995 auf, als eine groangelegte

    staatliche Internetnutzungsstudie in den USA zum ersten Mal Daten ber Internetzugang

    und nutzung mit soziodemografischen Daten verknpfte. Hier wurde erstmals erforscht,

    ob und in welchem Ausma bestimmte Bevlkerungsgruppen bei der Internetnutzungunterreprsentiert sind.4 Das bloe Aufsummieren wie viele Personen einer bestimmten

    Bevlkerungsgruppe online sind bzw. nicht online sind und der Vergleich mit anderen

    Bevlkerungsgruppen stellt eine einfache und doch verlssliche Art der Messung dar und

    Thema

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    18/337

    01 | FREIHEIT LIEGT IN DER LUFT

    ist aufgrund mangelnder Verfgbarkeit detaillierterer Daten oftmals die einzige Mglichkeit,Aussagen ber die Digital Divide zu treffen.

    Seit 1995 fhrten Forscher/innen international unzhlige Studien durch, die immer

    wieder folgende Bevlkerungsgruppen identifizierten, die ein besonders hohes Risiko haben,

    von der Digital Divide betroffen zu sein: In Industrienationen sind dies vor allem Frauen,

    ethnische Minderheiten, Menschen mit geringem Einkommen, Personen mit geringer

    Schulbildung, weiters jene, die im lndlichen Raum leben bzw. lter als 50 Jahre sind.

    Diese Personengruppen haben eines gemeinsam: Bereits im realen Leben sind sie zumBeispiel durch geringes Einkommen, schlechte Wohninfrastruktur oder mangelnde

    Sprachkenntnisse Risikogruppen was soziale Ausgrenzung betrifft. Die reale Ungleichheit

    determiniert regelmig die digitale, denn sozial ungleich verteilte Chancen bestimmen,

    ob jemand Zugang zum Internet hat oder nicht. Keinen Zugang zum Internet zu haben

    bedeutet wieder im Vergleich zu all jenen, die Zugang haben, weniger Handlungs- und

    Gestaltungsraum zu haben. Whrend bestehende soziale Ungleichheit heute die digitale

    Ungleichheit determiniert, verstrkt diese wiederum die soziale Ungleichheit von Morgen.

    Digital gespaltenes sterreich

    Die Erforschung der Digitalen Spaltung steckt in sterreich im Vergleich mit anderen

    Lndern noch in den Kinderschuhen. Bisher wurden kaum aussagekrftige Daten erhoben

    und ffentlich zugnglich gemacht. Eine Ausnahme hierzu ist die seit 1997 vom Meinungs-

    forschungsinstitut Integral im Auftrag des ORF quartalsmig durchgefhrte reprsentative

    Studie ber die Internetnutzung in sterreich. Der Austrian Internet Monitor (AIM)

    liefert so regelmige Momentaufnahmen in Sachen Digital Divide in sterreich. Alter,Bildung und Geschlecht der InternetnutzerInnen sind in den meisten Studien zentrale

    Dimensionen zur Analyse digitaler Ungleichheit. Der Austrian Internet Monitor liefert

    zunchst einmal Daten, die zeigen, in wieweit bestimmte Bevlkerungsgruppen bei der

    Internetnutzung unterreprsentiert sind. Dies erfolgt mit der Gegenberstellung des

    NutzerInnenanteils mit dem Bevlkerungsanteil. Fr die sozio-demografischen Merkmale

    Alter, Bildung und Geschlecht liefert der Austrian Internet Monitor folgende Zahlen5:

    Frauen machen 51% der sterreichischen Bevlkerung ber 14 Jahren aus, hingegennur 45% der Internetnutzer/innen der selbigen Alterskategorie. Diese Unterreprsentanz

    nimmt bei den IntensivnutzerInnen, die mindestens einmal pro Woche einsteigen,

    weiter zu. Bei ihnen sinkt der Frauenanteil auf 42%.

    016

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    19/337

    FREIE NETZEFREIES WISSEN

    Auch die Alterskluft bei den NutzerInnen bleibt weiterhin ein groes Problem insterreich: So sind etwa Personen ber 60 Jahre, insgesamt 24% der sterreicher/innen

    ber 14 Jahren, mit 7% der Internetnutzer/innen, die online am meisten unterreprsent-

    ierte Gruppe. Interessant ist aber, dass ihr Anteil bei den Intensivnutzer/innen mit

    7% konstant bleibt. Dies zeigt, dass es kaum ltere Personen gibt, die ab und zu mal

    im Internet surfen, sondern in dieser Altersgruppe nur diejenigen online gehen, die

    das Internet dann auch bestndig nutzen.

    Was die Schulbildung betrifft, zeigt sich, dass Pflichtschulabgnger/innen (Bevlker-ungsanteil 26% der ber 14jhrigen) mit 19% der InternetnutzerInnen klar unterre-

    prsentiert sind. MaturantInnen und UniversittsabsolventInnen sind mit 34% der

    NutzerInnen bei nur 24% Bevlkerungsanteil weiterhin berreprsentiert.

    Werden Momentaufnahmen verglichen, zeigt sich die Dynamik digitaler Spaltung im

    Zeitverlauf. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als wrden bestimmte Bevlkerungsgruppen

    bei der Internetnutzung aufholen. Auf den zweiten Blick jedoch dauert der Prozess oft weit

    lnger als dies die Statistiken aussagen und er geschieht nicht von alleine. Am Beispiel derInternetnutzung von Frauen und Mnnern zeigt sich, dass auch bei Statistiken zur digitalen

    Spaltung die richtige Interpretation der Zahlen keineswegs eine triviale Angelegenheit ist.

    Die Daten des Austrian Internet Monitor6 zeigen, dass im Jahr 1997 nur 8% der Frauen

    das Internet nutzten, whrend im Jahr 2006 bereits 56% der Frauen das Internet nutzen.

    Zu den gleichen Zeitpunkten waren 16% bzw. 69% der sterreichischen Mnner Internet-

    nutzer. Die Zahl der Internetnutzerinnen hat sich im letzten Jahrzehnt versiebenfacht,

    whrend die Gruppe der Nutzer nur um etwa das 4,3fache angewachsen ist. Diese Zahlenscheinen zu beweisen, dass der massivere Zuwachs bei den Frauen darauf hindeutet, dass

    die digitale Spaltung zwischen den Geschlechtern eindeutig abnimmt. Die massiven

    Zuwchse bei Frauen kommen aber nur dadurch zustande, weil ihr Nutzerinnenanteil

    1997 mit 8% noch sehr gering war. Je geringer die Zahl, desto einfacher ist natrlich ihre

    Vervielfachung.

    Werden die Zahlen anders interpretiert, zeigt sich ganz schnell, dass sich die digitale

    Kluft zwischen sterreicherinnen und sterreichern in den letzten 10 Jahren nicht vernderthat. Die Mnner lagen nmlich 1997 genauso vor den Frauen (8% Frauen und 16%

    Mnner nutzten das Internet) wie sie dies im Jahr 2006 tun (56% Frauen, 69% Mnner).

    Diese Zahlen sprechen also gegen das Verschwinden der digitalen Spaltung im Zeitablauf

    Thema

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    20/337

    01 | FREIHEIT LIEGT IN DER LUFT

    und jedes Jahr, in dem darauf gewartet wird, dass diese Schlieung quasi von selbst geschieht,ist ein verlorenes.

    Denn mit jedem Jahr, in dem das Internet als Informations- und Kommunikationsmedium

    immer zentraler wird, kommen diejenigen, die offline sind, immer mehr ins Hintertreffen

    gegenber all jenen, die die Mglichkeiten des Internets bereits nutzen. Die Gruppe

    derjenigen, die keinen Zugang zum Internet haben, mag kleiner werden - dafr wchst

    die Chancenungleichheit dieser Menschen mit jedem Jahr an. Hinzu kommen Lerneffekte

    im Zuge der Internetnutzung: Die Potentiale und Mglichkeiten dieser vielfltigsten allerdigitalen Kommunikationstechnologien erschlieen sich erst mit besserem Verstndnis

    und nach lngerem Gebrauch. Wenn die Internet-Nachzgler/innen endlich ihre ersten

    Schritte im World Wide Web unternehmen, sind die Vorreiter/innen ihnen schon wieder

    Lichtjahre voraus. Genauso wenig, wie sich soziale Probleme im Zeitablauf lsen, lsen

    sie sich von selbst. Eine Wahrheit, die fr das Problem der digitalen Spaltung ganz besonders

    gilt.

    Digitale Ungleichheit als politische Herausforderung

    Manche Bevlkerungsgruppen schaffen den Sprung ber den Digitalen Graben einfacher

    als andere vielleicht auch deshalb, weil sie aufgrund ihrer Mglichkeiten nur einen Hopser

    tun mssen. Fr andere Bevlkerungsgruppen ist die andere Seite des Grabens noch nicht

    mal in Sichtweite. Als Barrieren, die die berquerung des Digitalen Grabens erschweren,

    identifiziert der sterreichische Soziologe Aichholzer vor allen Dingen fehlende sozio-

    kulturelle Rahmenbedingungen, finanzieller Ressourcenmangel und ungengender techni-

    schen Zugang zum Internet (vgl. Tabelle 1).

    Verschiedene Ursachen fr digitale Ungleichheiten erfordern klarerweise auch verschiedene

    Lsungen. So vielfltig mgliche Lsungsanstze sind, haben die meisten von ihnen jedoch

    eines gemeinsam: Sie alle nehmen die Politik bei der Bekmpfung der digitalen Spaltung

    in die Verantwortung. Denn strukturelle Barrieren, wie zum Beispiel geringes Einkommen,

    hohe Telekommunikationskosten oder keine Breitbandverbindung zum Internet, zu

    reduzieren, ist die Grundvoraussetzung, um sozio-kulturelle Barrieren die oft noch viel

    strker und nachhaltiger wirken berhaupt wirksam verringern zu knnen. Ob die PolitikAnstrengungen dahingehend unternimmt, hngt nicht zuletzt davon ab, in wieweit sie

    verstanden hat, dass die Bekmpfung von digitaler Chancenungleichheit auf jeden Fall ein

    immer wichtigerer Aspekt von sozialer Gerechtigkeit im Allgemeinen ist.

    018

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    21/337

    FREIE NETZEFREIES WISSEN

    Die lokale Umsetzbarkeit vieler Projekte fordert hierbei vor allen Dingen die Kommunal-politik, die Manahmen gegen die digitale Spaltung vor Ort setzen kann. Die Stadt Linz

    versuchte in den letzten Jahren zumindest durch punktuell kommunalpolitische Manahmen

    zur Bekmpfung (auch: spezifischer Ausprgungen) der digitalen Ungleichheit zu setzen.

    So existiert an der Linzer Volkshochschule neben speziellen Interneteinstiegskursen fr

    SeniorInnen ein Internetkurs fr Anfngerinnen von Frauen fr Frauen. All jene, die sich

    PC und Internetverbindungskosten nicht leisten knnen, erhalten in Bibliotheken und

    Volkshusern kostenfreien Zugang zum Netz. Mittlerweile gibt es nicht nur dort, sondern

    auch anunzhligen anderen Hotspots in Linz die Mglichkeit, per Funknetz ins Interneteinzusteigen. Wer allerdings nicht in unmittelbarer Nhe eines Hotspots wohnt oder mit

    einem Laptop dorthin pilgern kann, schaut weiterhin beim Gratis-Internet durch die Finger.

    Hinzu kommen Nutzungseinschrnkungen durch blo temporr und/oder rtlich

    eingeschrnkte Internet-Zugnge: Internetterminals und Hotspots in Bibliotheken sind

    sicherlich ein brauchbares Angebot fr Online-Recherchen, fr andere Bereiche der

    Internetnutzung wie e-Commerce, Filesharing und (regelmige) e-Government-Lsungen

    sind sie aber unpraktisch bis ungeeignet. Der volle Nutzen eines Internetzugangs erschlietsich eben erst ber die gesamte Bandbreite der diversesten Anwendungsmglichkeiten.

    Thema

    Barrieren zur berwindung derDigitalen Kluft

    Mgliche Gegenmanahmen

    Sozio-

    kulturell

    Wirtschaftlich

    Technisch

    Potentiale des Internets sind nichtbewusst, keine Motivation insInternet einzusteigen, wenig PC-Kentnisse

    Bildung & Frderung derMedienkompetenz, Untersttzungund Beratung

    Kosten fr PC undInternetzugang

    Billigere Internettarife/gratisInternetzugang, ffentlicheInternetzugnge

    Schlechte Internetinfrastruktur(langsamer Netzwerkanschluss)und PC-Ausstattung

    Breitbandinternet, billige PC-Hard-und Software, ffentlicheInternetzugnge

    Tabelle: Dimension digitaler Ungleichheit7

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    22/337

    01 | FREIHEIT LIEGT IN DER LUFT

    Gerade auch zivilgesellschaftliche und kreative Beteiligung im World Wide Web erschlietsich in der Regel erst dann, wenn mit dem Gang ins Internet selbst kein oder ein uert

    geringer Aufwand verbunden ist.

    In diesem Sinne ist die technische Infrastruktur fr einen Internetzugang die absolute

    Grundvoraussetzung fr smtliche weiteren Schritte ins und im Netz. Eine technische

    Anschlussmglichkeit aller Haushalte an das Breitbandinternet ist dabei besonders im

    lndlichen Raum alles andere als selbstverstndlich im stdtischen Bereich ist es kein

    Thema mehr. Im Gegenteil, in Linz gibt es mit drei Breitbandtechnologien berTelefonkabel, ber Fernsehkabel und ber Stromleitungen sogar nicht nur konkurrierende

    Anbieter/innen, sondern sogar konkurrierende Technologien fr leistungsfhige Internet-

    anschlsse. In den Ballungsrumen lenkt die vorhandene technische Infrastruktur deshalb

    den Blick umso mehr auf wirtschaftliche und sozio-kulturelle Faktoren digitaler Ungleichheiten:

    Viele Familien knnen und/oder wollen sich keinen Internetanschluss leisten, zum Beispiel

    weil fehlende Online-Erfahrungen gerade bei Menschen, die sich in finanziell prekren

    Situationen befinden, dazu fhren, dass sie andere Ausgaben priorisieren (mssen).

    Einige kreative Anstze zur Adressierung dieses Problems existieren bereits und meistens

    laufen sie auf verschiedene Formen von freien Netzen im Sinne einer ffentlichen Internet-

    Grundversorgung hinaus. Bevor erste kommunale Projekte ins Leben gerufen wurden,

    nahmen einige NetzpionierInnen die gratis Grundversorgung ihrer Nachbarschaft mit

    Internet selbst in die Hand. Ihre Vision sind freie Netze fr freie BrgerInnen.

    Pionier freier Netze: Freifunk

    London hatte es als erstes, Wien und Graz mittlerweile auch und in Deutschland hat

    es schon fast jede Grostadt: Die Rede ist von freien Funknetzwerken, auch BrgerInnennetze

    genannt. Sie basieren darauf, dass private Internetnutzer/innen oder Vereine ihre WLAN-

    Knoten miteinander verbinden und kostenlos anderen NutzerInnen zur Verfgung stellen.

    Durch diesen selbstorganisierten Zusammenschluss zahlreicher WLAN-Knoten entsteht

    bei gengend TeilnehmerInnen ein freies Netz, das ganze Stadtteile erfasst und den

    Teilnehmer/innen mobilen Internetzugang ermglicht. Diese drahtlose Vernetzung

    funktioniert dabei in Eigenverwaltung ohne von einem Internetprovider abhngig zu sein.

    Der in Graz geborene und in London ttige Medienknstler und Autor Armin Medosch

    hat in seinem Buch Freie Netze8 die Entstehung des ersten dieser Netze in London

    020

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    23/337

    FREIE NETZEFREIES WISSEN

    beschrieben und dabei die politischen berlegungen hinter den Projekten betont: Unabhngigvon staatlicher Kontrolle und Zensur sollen in den freien Netzen Inhalte getauscht und

    verfgbare Internet-Bandbreite optimal genutzt werden. Auf diese Weise soll eine Art

    Netzwerk-Allmende (Network Commons) entstehen, die frei nutzbar ist und durch den

    digitalen Charakter der getauschten Daten jede Kopie ist genauso gut wie das Original

    und quasi kostenlos erstell- und verbreitbar auch keine Abnutzungserscheinungen zu

    befrchten hat. Im Gegenteil, je mehr Leute sich an der Netzwerk-Allmende mit ihrem

    WLAN-Knoten und durch Bereitstellung von Inhalten beteiligen, desto besser, stabiler

    und leistungsfhiger wird das Netzwerk.

    Vielfach geht es den freien BrgerInnennetzen weniger um gnstigen oder mobilen

    Zugang zum Internet als vielmehr um den Aufbau von lokal-digitalen Communities, die

    im Rahmen des Funknetzes Daten austauschen. So arbeiten beispielsweise verschiedene

    Vereine wie Wavelan und c-base in Berlin an einem ber mehrere Stadtteile erstreckten

    Kultur-Netz. Aber egal ob lokale Communities oder sogar berregionale Freifunk-Netzwerke

    das Ziel sind, immer versuchen die Initiativen die ohnehin weit verbreiteten, privaten

    WLAN-Knoten zu einem gemeinsamen Netzwerk zu verbinden. Als Trger und Untersttzerfr Neueinsteiger/innen haben sich mit Freifunk.net in Deutschland und Funkfeuer.at in

    sterreich Vereine gebildet, die auf ihren Homepages und in wchentlichen Treffen

    Untersttzung beim Einstieg ins gemeinsame Netz anbieten.

    Diese technische Untersttzung ist fr Internet-Laien auch bitter notwendig, wie das

    verglichen mit der explosionsartigen Verbreitung privater WLAN-Infrastruktur eher

    langsame Wachstum der freien Netzwerke zeigt: Obwohl immer mehr Menschen ber

    WLAN-Module und Basisstationen verfgen, beteiligen sich nur sehr wenige an denfreien Funknetzwerken. Abgesehen von der geringen Bekanntheit der Freifunk-Initiativen

    sind es wohl technische Einstiegshrden wie notwendige Auenantennen und technisch-

    rechtliches Kauderwelsch (Community-Netzwerke erfordern sogenannte Pico-Peering-

    Agreements fr die wechselseitige Datenweiterleitung), die abschreckend wirken. Zumindest

    fr jene Bevlkerungsteile, die aus sozio-kulturellen oder finanziellen Grnden ber keinen

    Zugang zum Internet verfgen, ist die Teilnahme an freien Funknetzen noch einmal um

    einiges schwieriger. Ironischerweise sind es damit gerade die absoluten Online-PionierInnen

    und technisch versiertere Bastler/innen, die fr sich ber geteilte Netze besonders gnstigenInternetzugang herstellen knnen, wie diverse Fallbeispiele beweisen. So zeigen die deutschen

    Freifunker, wie mit Hilfe eines alten Computers, einer selbst gebastelten Antenne und

    etwas Kabel ein Haus mit 35 BewohnerInnen fr weniger als 4 Euro pro Person und Monat

    Thema

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    24/337

    01 | FREIHEIT LIEGT IN DER LUFT

    bei hoher Bandbreite ins Internet gebracht und gleichzeitig mit Computern in drei

    benachbarten Wohngemeinschaften per Funk verbunden werden kann.9

    ffentliche Gehversuche: Stadtnetze

    Im Gegensatz zu den privaten und selbstorganisierten freien Funknetzen, setzen ffentliche

    Projekte im Kampf gegen die Digitale Spaltung zwar ebenfalls immer hufiger auf WLAN-

    Funktechnologie, schpfen deren Potential allerdings in den allerwenigsten Fllen aus.

    Selbst beim relativ groen Projekt Hotspot Linz, mit mehr als 100 WLAN-Accesspoints

    fr drahtlos-kostenlosen Internetzugang in Bibliotheken, Volkshusern, Jugendzentren undanderen ffentlichen Gebuden, sind die einzelnen Sendestationen Funk-Oasen in der

    kommunalen Funkwste. Denn untereinander sind die WLAN-Stationen nicht vernetzt,

    obwohl das technisch immer einfacher mglich wird. Das Zauberwort in diesem Zusam-

    menhang heit Vermaschung (Mesh-WLAN) der zahlreichen, im Stadtgebiet verteilten

    WLAN-Knoten.10

    Einige grere Stdte in den USA beschlossen denn auch, nicht nur mit vereinzelten

    WLAN-Knoten zu kleckern, sondern mit flchendeckender WLAN-Versorgung zu klotzen.In Philadelphia wurde gemeinsam mit dem kommerziellen Internetprovider Earthlink ein

    stadtweites WLAN-Netz mit dem dezidierten Ziel etabliert, die digitale Kluft zu verringern.

    Auch wenn der Internetzugang (abgesehen von wenigen ffentlichen Hotspots) nicht vllig

    022

    WLAN bezeichnet kabellose, lokale Netzwerke zwischen Computern zum Austausch von Datenaller Art. Die Daten werden dabei per Funk in einem freien Frenquenzband des Spektrumsentweder direkt zwischen zwei Computern mit WLAN-Modulen (WLAN-Knoten) gesendet oderder Computer stellt so Kontakt mit dem Internet her und kann darber mit anderen Rechnernkommunizieren.Die Reichweite ist auf einige 100 Meter begrenzt (in Gebuden noch weniger), bietet dafr abersehr hohe Bandbreiten, d.h. es lassen sich relativ groe Datenmengen in kurzer Zeit bertragen.

    Da nahezu smtliche modernen PCs und Laptops mit WLAN-Modulen ausgestattet sind undmittlerweile auch zahlreiche Mobiltelefone ber WLAN-Technik verfgen, stellen immer mehrMenschen den Kontakt zum Internet drahtlos her. Im Unterschied zu Mobilfunktechnologien wieUMTS ist die Nutzung der WLAN-Technologie selbst kostenlos und erfordert keine zustzlichenGebhren oder Anmeldungen. Der Zugang zum Internet selbst muss aber abseits von ffentlichenoder privaten freien WLAN-Netzwerken wie sonst auch bezahlt werden.

    Was ist WLAN oder Wireless LAN?

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    25/337

    FREIE NETZEFREIES WISSEN

    kostenlos zugnglich ist, musste sich Earthlink zu einem moderaten Grundpreis von 9,95US-Dollar pro Monat sowie zur Spende von 10.000 Computern an Bedrftige sowie zur

    jhrlichen Zahlung von fnf Prozent der Einnahmen fr Computerschulungskurse

    verpflichten.11

    Philadelphias Fokus auf begleitende soziale Manahmen zustzlich zur technischen

    WLAN-Infrastruktur ist dabei keineswegs Luxus sondern Notwendigkeit, sollen von

    freien oder kostengnstigen Netzen nicht nur jene Bevlkerungsschichten profitieren, die

    sich PC und Internetzugang ohnehin schon leisten knnen. Craig Settles, Experte frkommunale WLAN-Netze, behauptet sogar, dass typischerweise diejenigen, die ffentliches

    WLAN am wenigsten bentigen, es am meisten nutzen wrden.12

    Internet, powered by Google?

    Die Kooperation mit Firmen beim Aufbau kommunaler Funknetze fr mglichst einfachen

    und umfassenden Internetzugang ist dabei nicht ohne Tcken, wie das Beispiel des freien

    Funknetzes in San Francisco beweist, das als Spionagenetz in die Schlagzeilen geriet.13

    San Francisco ging fr den Aufbau eines stadtweiten WLAN-Netzes, das zumindest bis zu

    einer Datenbertragungsrate von (relativ geringen) 300 KBit/Sekunde allen BrgerInnen

    der Stadt kostenlos zur Verfgung stehen wird, eine Kooperation mit dem Suchmaschinen-

    Riesen Google ein. Google wiederum will das Service ber standortbezogene Anzeigen

    refinanzieren. Je nachdem, bei welchem WLAN-Knoten sich die Benutzer/innen einwhlen,

    sollen Anzeigen von Restaurants und Geschften im nchsten rtlichen Umkreis eingeblendet

    werden.

    Whrend sich Nutzer/innen, die gegen Aufpreis das Netz mit hherer Bandbreite nutzen

    wollen, schon alleine aus Abrechnungsgrnden identifizieren mssen, rief die Forderung

    Googles Kritik hervor, dass sich auch die Benutzer/innen des kostenlosen Angebots

    persnlich einloggen sollen. So mssen Benutzer des Gratis-Zugangs ber einen Account

    bei Google verfgen, der Daten ber die benutzten Einwahlknoten sowie das individuelle

    Surfverhalten fr mindestens 180 Tage speichert. Die mit diesen Daten mglichen

    NutzerInnenprofile lassen Datenschtzer/innen denn auch vor totaler Erfassung und Big

    Brother Google warnen.

    Gleichzeitig sehen sich zumindest in den USA kommunale WLAN-Netze mit Attacken

    der dortigen Telekommunikationslobby konfrontiert, die durch ffentliche Netze eine

    Thema

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    26/337

    01 | FREIHEIT LIEGT IN DER LUFT

    Gefahr fr den Wettbewerb entstehen sehen. Befrworter/innen der freien Netze drehendas Argument freilich um und sehen im Falle einer kommunalen Internet-Grundsicherung

    nur den Wettbewerb auf die Ebene des Hochgeschwindigkeits-Internets verlagert und

    kritisieren ihrerseits hchstens die zu starke Einbindung von Firmen sowie warnen vor

    proprietren Monopolen. Neue Bewegung in die Debatte um neue Monopole brachte

    dabei in jngster Zeit die WLAN-Nachfolgetechnologie WiMax.

    Zukunftsmusik: WiMax

    Die vom Prozessorhersteller Intel heftig gefrderte Funktechnologie der nchsten

    Generation ermglicht hhere Datenbertragungsraten als WLAN bei gleichzeitig um ein

    vielfaches grerer Reichweite. Intel spricht deshalb sogar von Wimax als der wichtigsten

    Erfindung seit dem Internet selbst.14 Mit mehreren Kilometern Reichweite schliet der

    Wimax-bertragungsstandard zumindest technologisch die Lcke zwischen WLAN und

    Mobilfunkstandards wie UMTS. Auch grere Stdte lieen sich mit nur wenigen

    Basisstationen flchendeckend mit einem Internetzugang versorgen. Die Kosten einer

    Basisstation liegen derzeit allerdings noch deutlich ber denen eines oder mehrerer WLAN-Hotspots.

    Whrend die neue Technologie besonders im lndlichen Raum Gebiete fr Breitband-

    Internet erschlieen soll, die bislang nur mit sehr groem Aufwand per Kabel ins Internet

    gebracht werden konnten, ist sie in Ballungsrumen eine weitere Mglichkeit fr eine

    Internet-Grundversorgung smtlicher Brgerinnen und Brger. Abgesehen von den bislang

    noch fehlenden WiMax-Endgerten ist auch die Frage, ob WiMax-Gerte dauerhaft freie

    Frequenzbnder nutzen drfen oder auf bestimmte, kostenpflichtige Lizenzbnder beschrnktwerden. Die Versteigerung der wichtigsten WiMax-geeigneten Frequenzbnder fand in

    sterreich bereits im Jahr 2004 statt.15 Die groen Reichweiten lassen sich voraussichtlich

    nur in diesen Frequenzbereichen erzielen, da dort grere Sendestrken zulssig sind.

    Freie Netze als Mglichkeitsraum

    Egal in welcher Form WiMax-Netzwerke letztendlich zum Einsatz kommen werden, in

    stdtischen Ballungsrumen stellen sie ohnehin nur eine Erweiterung der bereits vorhandenentechnologischen Vielfalt zur Vernetzung der Brger/innen untereinander und mit dem

    Internet dar. Und wie die Beispiele kommunaler Netzwerke in Philadelphia, San Francisco

    oder New Orleans zeigen, ist die technologische Grundversorgung nur ein erster Schritt

    024

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    27/337

    FREIE NETZEFREIES WISSEN

    zur Verringerung der Digital Divide. Ein erster Schritt, der vor allem deshalb so wichtigist, weil er die viel schwieriger zu berwindenden sozio-kulturellen Ursachen fr digitale

    Ungleichheiten sichtbar macht und ins Zentrum der (auch: politischen) Aufmerksamkeit

    rckt.

    Abgesehen von der sozialpolitischen Agenda Teilhabe fr alle an der digitalen Internet-

    ffentlichkeit und -Gesellschaft erkennen viele Verfechter/innen von kommunalen freien

    Netzen auch den ermglichenden Charakter dieser Netzwerke. Denn hnlich wie PCs als

    Universalmaschinen fr die verschiedensten Zwecke als Kommunikations- genauso wieals Gestaltungsmittel, als Konsumations- wie als Distributionswerkzeug eingesetzt werden

    knnen, wirken auch digitale Netze als Katalysator fr auf ihnen aufbauende Projekte in

    Form von sozialen Gemeinschaften, zivilgesellschaftlichen Engagements und knstlerisch-

    intellektuellem Austausch und Diskurs. Voraussetzung dafr ist aber die die Freiheit des

    Zugangs und die Neutralitt der Technologie gegenber den im Netz transportierten und

    verfgbaren Daten.

    Aufbau und Betrieb von freien Netzen ist aber auch deshalb immer eine kommunal-(politisch)e Aufgabe, weil mit ihnen eine kontinuierliche Rckbindung der prinzipiell

    globalen Digital Community im World Wide Web an lokale Einrichtungen, Gruppen

    und Sozialstrukturen verbunden ist. Viele der in diesem Band im folgenden angesprochenen

    Themen und Projekte knnen ihr Potential erst dann zur Gnze entfalten, wenn mit einer

    kommunalen Netzwerkinfrastruktur die Basis geschaffen ist. Als Beispiel sei hierfr die

    Verknpfung realer Gebude und Orte einer Stadt mit den entsprechenden Informationsseiten

    der freien Online-Enzyklopdie Wikipedia mittels an den Objekten angebrachten Strichcodes

    genannt16: Ihren vollen Nutzen entfaltet diese Verlinkung der realen Welt mit im Internetfrei verfgbaren Inhalten erst dann, wenn sie auch einfach und kostenlos ber ein freies

    Netz vor Ort erreichbar sind.

    Gerade weil die Nutzung der Infrastrukur eines Freien Netzes nicht im Voraus geplant

    werden muss, ja nicht einmal soll, sondern der Bevlkerung in Form einer Netzwerk-

    Allmende zur kollektiv-produktiven Verwertung berantwortet wird, ist die Schaffung

    dieses kommunalen Mglichkeitsraumes auch kommunale Aufgabe. Fr Linz im speziellen

    ist sie die konsequente Fortsetzung eines mit dem Hotspot-Projekt17 lngst eingeschlagenenWeges.

    Thema

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    28/337

    01 | FREIHEIT LIEGT IN DER LUFT

    026

    Warum sollten schwingendeelektromagnetische Wellenetwas kosten auer Strom?

    Interview: Aaron Kaplan

    Aaron Kaplan ist einer der Mitbegrnder und der Pressesprecher des sterreichischen Vereins

    Funkfeuer.at. Wie ihr deutsches Pendant Freifunk.net versucht die Initiative durch Vernetzungvon privaten WLAN-Knoten freie Netzwerke zum Austausch von Daten und fr den Zugang zum

    Internet zu schaffen. In sterreich gibt es Funkfeuer-Netze in Wien, Graz, Bad Ischl und dem

    Weinviertel.

    Foto: Manu Hiesmair

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    29/337

    FREIE NETZEFREIES WISSEN

    Interview

    Wie bist du dazu gekommen, dich frFreifunknetze zu engagieren?

    Aaron Kaplan: Ich bin Informatiker und

    habe viel im Bereich Telekommunikations-

    systeme gearbeitet, das legte quasi den Grund-

    stein fr mein Interesse. Im Jahr 2003 habenwir ein bisschen mit WLAN Access Points

    herumgespielt und dann auch beim Verein

    Quintessenz im Wiener Museumsquartier

    einen Access Point hingestellt, der quasi

    anonym ffentlich nutzbar war. Das be-

    deutet, der Zugangsknoten zum Internet

    hat nichts von den Netzaktivitten der

    User/innen mitdokumentiert.

    Wie seid ihr damals auf die Idee gekom-men, dieses Projekt zu machen?

    Aaron Kaplan: Als Gegenentwurf zur ber-

    wachungsverordnung, die damals neu ge-

    kommen ist und nach der jeder Internet-

    Provider mitloggen, d.h. die Nutzer/-innendaten mitdokumentieren muss. Das

    haben wir dann auch alles juristisch durch-

    exerziert mit dem Ergebnis, dass wir als

    nichtgewerbliches Unternehmen gar nicht

    mitloggen drfen. Auf jeden Fall war es eine

    nette Aktion, hat gut funktioniert und ist

    auch medial sehr gut angekommen. Nach

    dem Projekt mit dem anonymen AccessPoint, haben wir uns gedacht, das kann

    nicht alles sein. Mein Kollege Markus und

    ich haben dann weiter an Ideen gearbeitet

    und dann in Wien Funkfeuer aufgebaut.

    Funkfeuer ist ja ein freies Netzwerk. Waskann man sich darunter vorstellen?

    Aaron Kaplan: Im Grunde funktioniert

    das Netz auf technischer Ebene wie OpenSource Software: Wenn jemand einen bes-

    seren Vorschlag zur Vernetzung der einzelnen

    Knoten hat, wird er umgesetzt. Derzeit

    verwenden wir Standard-WLAN-Techno-

    logie und verwenden nur eine zustzliche

    Software,18 um die einzelnen Knoten zu

    einem gemeinsamen Mesh-Netzwerk zu

    verbinden.

    Es gibt ja auch einen Verein Funkfeuer,der quasi als Dachorganisation des freienNetzwerks gegrndet wurde. Warumgrndet eine Initiative mit dem Ziel freierNetze einen Verein?

    Aaron Kaplan: Ursprnglich wollten wirgar keinen Verein grnden, sondern nur

    ein anarchistischer Zusammenschluss von

    Knoten sein, die sich halt zufllig sehen und

    einfach Daten austauschen. Aber wir haben

    dann doch einen Verein gegrndet, weil es

    Vorteile bringt, wie zum Beispiel eine zent-

    rale Anlaufstelle fr Interessierte. Der Verein

    kmmert sich prinzipiell um die Erforschungalternativer Datenbertragungswege und

    die Weiterentwicklung von Mesh-Routing

    Systemen.

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    30/337

    01 | FREIHEIT LIEGT IN DER LUFT

    Eine wesentliche Aufgabe des Vereins istes ja auch, Neulinge bei ihrem Einstiegins Freifunknetz zu untersttzen. Wiefunktioniert das, wenn ich bei Funkfeuermitmachen mchte?

    Aaron Kaplan: Die InteressentInnen kom-men am Montag zu unserem wchentlichen

    Treffen, dort helfen wir ihnen dann mit

    den ganzen technischen Details. Man

    braucht an Hardware im Prinzip nur einen

    handelsblichen Router, auf den Linux und

    das Internetprotokoll gespielt werden. Diese

    Box montiert man dann zu Hause so hoch

    wie mglich ans Dach und verlegt Kabel indie Wohnung oder bekommt das Signal per

    Funk herein. Danach funktioniert der Inter-

    netzugang genauso wie ein normaler Zugang.

    Auch in der Qualitt der Verbindung?

    Aaron Kaplan: Wir sagen den Leuten

    immer, wenn sie ein strungsfreies undimmer verfgbares Netz haben wollen, dann

    sollen sie zu einem Provider gehen. Dort

    zahlen sie eben fr diesen Service. Bei uns

    ist das ganze experimenteller.

    Auf der Homepage Funkfeuer.at fhrt dieFrage nach dem Warum? zu einem sehr

    langen Text. Kann die Frage nach denIntentionen eines solchen Projekts auchin ein bis zwei Stzen erlutert werden?

    Aaron Kaplan: Es gibt mehrere Aspekte,

    die ein Projekt wie Funkfeuer interessant

    und wichtig machen. Zunchst ist der tech-

    nische Aspekt der Weiterentwicklung des

    Mesh-Routing (Der dezentralen Vernetzung

    von WLAN-Knoten, Anm.) sehr interessant.

    Das andere ist unser politischer Anspruch.Mir fllt da eben kein besseres Wort als

    genossenschaftlich ein. Wir kaufen uns

    Hardware teilweise gemeinsam und inves-

    tieren unsere Zeit da hinein, ein Netz auf-

    zubauen, das uns gehrt und nicht einer

    groen Firma. Dadurch knnen wir auch,

    zumindest innerhalb unseres Netzes, der

    berwachung und dem Zugriff auf DatenEinhalt gebieten.

    Ein dritter wichtiger Aspekt geht hier nochab: Auf der Funkfeuer Homepage werdenfreie Netzwerke vor allem als soziale Ini-tiativen dargestellt.

    Aaron Kaplan: Wir haben uns am Anfangimmer wieder die Frage gestellt "Wollen

    wir ein Internet-Provider werden?" Und die

    Frage wurde immer von der Mehrheit der

    Kerngruppe verneint. Deshalb sind wir auch

    kein Internetdienstleister und keine Firma.

    Das wrde auch den Forderungen, ein freies

    - im Sinn von "Freiheit" - Netz zu haben,

    widersprechen. In diesem Sinne sind wireben eine soziale Initiative.

    028

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    31/337

    FREIE NETZEFREIES WISSEN

    Die ProponentInnen freier Funknetzeerheben auch den Anspruch, etwas gegendie Digital Divide zu unternehmen. Beiwelchen Personengruppen besteht hier dermeiste Handlungsbedarf?

    Aaron Kaplan: Ich glaube in sterreichexistiert eine ganz groe Kluft zwischen den

    Generationen und ein Problem, dass viele

    lndliche Gemeinden nur per Modem Inter-

    netzugang haben. Aber auch wenn das

    supermhsam ist, ist das zumindest schon

    mal ein Anschluss.

    Finden sich die Personengruppen, die vonder Digital Divide betroffen sind, bei denNutzer/innen des Funkfeuer Netzes?

    Aaron Kaplan:Wir haben eine heterogene

    NutzerInnenstruktur. Wieviele von den

    Personen, die an unserem Netzwerk teil-

    nehmen, keine Arbeit haben, wissen wir

    auch nicht genau. Es sind aber wahrschein-lich nicht mehr als 10 Prozent. Fr sie ist

    es eine gnstige Mglichkeit, an der Welt

    teilzuhaben. Bei ihnen erfllen wir unseren

    Anspruch, zur Bekmpfung der Digital

    Divide beizutragen, voll und ganz. Der Rest

    unserer Nutzer/innen sind entweder

    Techies, d.h. zum Beispiel Informatiker/-

    innen, die einfach an der technischen Neu-heit unseres Netzes interessiert sind oder

    diejenigen, die mitmachen, weil sie die

    politische Seite interessiert.

    Ist es dann auch ein Ziel eures Vereins,gezielt Personen der ersten NutzerInnen-gruppe anzuspechen?

    Aaron Kaplan: Wir wollten bisher gezielt

    mit Flyern Werbung machen, aber das wur-

    de nicht besonders konsequent betrieben.Ansonsten haben wir durch gute Berichte

    in der Presse an Bekanntheit gewonnen.

    Auerdem erreichen wir durch Mundpro-

    paganda sehr viele Leute. Und schon alleine

    durch die Mglichkeit, gratis Internet zu

    beziehen, sind die dann auch interessiert.

    Aber wir sind halt experimentell und nicht

    wie groe Internetanbieter/innen auf Kund-Innenfang. Wenn Leute kommen wollen,

    dann kommen sie oder auch nicht.

    In wieweit sind Leute, die nicht geradetechnisch versiert sind, abgeschreckt beiFunkfeuer mitzumachen. Es ist nicht wiebei einem Provider wo ein/e Techniker/in

    sich um den Anschluss kmmert, sonderndie Leute mssen da ja schon eine gewisseEigeninitiative an den Tag legen.

    Aaron Kaplan: Natrlich ist gerade fr

    Nicht-Technies ein gewisses Abschreck-

    ungspotential da. Das haben wir auch im

    Verein lange diskutiert, wie wir das verbes-

    sern knnen. Mir wre es sogar lieber gewe-sen, wenn wir die technische Entwicklung

    soweit vorantreiben, dass wir ein Package

    zum Einstieg ins Funkfeuer-Netzwerk mit

    Interview

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    32/337

    01 | FREIHEIT LIEGT IN DER LUFT

    allem drum und dran zum Verkauf anbieten

    wrden und die Leute montieren es sich

    nur mehr auf ihr Dach. Aber damit wren

    wir dann wieder ein Anbieter, dann htten

    wir gleich eine Firma aufmachen knnen.

    Dagegen hat sich aber die Mehrheit der

    Leute entschieden. Wir mchten eben auchein soziales Netzwerk sein, das gemeinsam

    mit den Leuten dann am Aufbau des Netzes

    arbeitet.

    Nicht nur politisch und technisch Interes-sierte partizipieren an eurem Netzwerk.Die dritte groe Gruppe ist die, die einfach

    nur daran interessiert ist, mglichst billigins Internet zu kommen auch wennFreiFunk das nicht als eigentliches Zielihres Engagements sieht. In wieweit habenauch diese Personen Interesse, an einersozialen Gemeinschaft teilzuhaben?

    Aaron Kaplan: Eine Schiene, ber die wir

    Personen in unser soziales Netzwerk inte-grieren wollen, sind Workshops und Vortr-

    ge. Wer da partizipiert, macht mit, wer

    nicht will, der macht halt nicht mit. Dazu

    kann man niemanden zwingen. Aber so

    zehn Prozent derjenigen, die eigentlich nur

    wegen des Gratis-Internetzugangs gekom-

    men sind, partizipieren dann auch weiterhin

    an der Gemeinschaft.

    Gibt es Bedrohungen fr das weitere Be-stehen und Wachstum freier Netze wieFunkfeuer?

    Aaron Kaplan: Bisher war unsere Existenz

    ein paar Mal gefhrdet, doch die Bedrohung

    konnte immer wieder abgewendet werden.Beispielsweise stellte unser Hauptsponsor

    zu der Zeit als Funkfeuer noch keine eigene

    Datenleitung hatte, seine Leitung zur Ver-

    fgung. Als dann der Hauptsponsor von

    einem auslndischen Unternehmen gekauft

    wurde, haben wir ziemlich um unser Netz

    gebangt. Aber unser Projekt wurde weiter

    untersttzt.

    Wre eine Internetgrundversorgung fralle sterreicher/innen eine Zukunftsvi-sion im Sinne des Vereins Funkfeuer?

    Aaron Kaplan: Hinter der Struktur von

    Funkfeuer steht grundstzlich ein anderes

    Konzept. A la longue sollte es aber beimInternet so sein wie bei der Wasserver-

    sorgung: Man dreht den Hahn auf und es

    kommt Wasser raus. Vielleicht zahlt man

    ein bisschen Steuern dafr, weil es ja auch

    pro Person gar nicht so viel kostet. Das

    schwierigste dabei ist halt, die Leitungen zu

    verlegen. Denn das kostet. Da stehen Initia-

    tiven wie Funkfeuer halt in ihren Mglich-keiten an.

    030

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    33/337

    FREIE NETZEFREIES WISSEN

    Wenn du schon von Steuerfinanzierungund Infrastrukturleistungen redest, dannist aber wohl auch klar, wer dies machensollte.

    Aaron Kaplan: Grundstzlich schon. Wenn

    der Staat diese Grundversorgung baut undfinanziert, hat er auch die Kontrolle darber.

    Das ist nicht etwas, das du immer haben

    willst. Gerade was beispielsweise die ber-

    wachung im Internet betrifft, schafft ein

    ffentliches Netz ganz neue Mglichkeiten

    fr den Staat, auf die Daten zuzugreifen.

    Im Gegensatz dazu gibt es im FunkfeuerNetz ja keine berwachung.

    Aaron Kaplan: Wir als Verein drfen gar

    nicht mitloggen, das bedeutet, dass grundstz-

    lich innerhalb unseres freien Funknetzes es

    keine Aufzeichnungen ber die Internet-

    aktivitten unserer Nutzer/innen gefhrt

    wird. Durch die IP-Adressen sind aber alleNutzer/innen identifizierbar. Wenn also

    jemand etwas wirklich Illegales macht und

    die Staatsanwaltschaft mit einem Brief vor

    unserer Tr steht, dann bekommen sie die

    Daten von uns. Bei allem anderen sagen

    wir grundstzlich einmal nein.

    Abschlieend erscheint es noch interessant,einen Blick auf Linz zu werfen. Was knntehier auf kommunaler Ebene getan werden,um freie Funknetze zu untersttzen?

    Aaron Kaplan: Ein paar gesponserte Initi-

    alknoten, die einen Ring bilden, wrde hier

    einen guten Ausgangspunkt fr ein freies

    Funknetz bieten. Das muss so beschaffen

    sein, dass sich dann die Leute da einfach

    dran hngen knnen. Sie sehen das dann

    beispielsweise auf ihren Notebooks, dass siedas Signal von, sagen wir mal Freies Netz

    Linz hereinbekommen und dann ins Inter-

    net gehen und sich dann dranhngen.

    So etwas hnliches gibt es ja bereits inLinz: Nmlich die ffentlichen Hotspots.Was ist da deiner Meinung nach der grte

    Unterschied zu eurem freien Netz?

    Aaron Kaplan: Zunchst sind Hotspots

    nur punktuelle Zugnge, die nicht mit-

    einander vermascht sind, so wie unser Funk-

    netz. Bei all diesen Hotspotinitiativen gibt

    es auerdem immer eine Zentrale, die die

    Organisation des Netzzugangs bernimmt.

    Bei uns ist es so vorgesehen, dass wer immerInternetzugang anbieten kann oder will, dies

    auch anbieten kann. Wir haben ein Netz,

    das niemanden und doch allen gehrt und

    gleichzeitig aber jedem/jeder Einzelnen, da

    ja jeder einzelne Knoten einer Privatperson

    gehrt. Freifunk hat da eher einen genossen-

    schaftlichen Ansatz, der im Wesentlichen

    auf Selbstorganisation aufbaut.

    Interview

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    34/337

    01 | FREIHEIT LIEGT IN DER LUFT

    Diese Selbstorganisation geht ja im wesent-lichen immer von Privatpersonen oderVereinen aus. Wie wrde dann ein freiesFunknetz funktionieren, das beispielsweisevon der Stadt Linz initiiert werden wrde?

    Aaron Kaplan: Ich glaube, wenn es wirklichein kommunales Projekt wird, ein freies

    Funknetz aufzubauen, dann existiert schon

    ein gewisser Druck, es rasch aufzubauen.

    Das haben wir jetzt bei Funkfeuer nicht.

    Wenn sich die Stadt Linz wirklich dazu

    entscheidet, dies bis 2009 zu schaffen, dann

    ist es am sinnvollsten, den Initialaufbau

    einer Firma zu bergeben. Da kommt dannim Endeffekt so etwas heraus, wie ein Hot-

    spotmodell, aber nur vermascht und dadurch

    fr mehr Leute zugnglich. Das ist aber

    dann ein ganz anderer Ansatz als ein freies

    Netz: Da geht es wirklich nur um die Gratis-

    grundversorgung - ohne soziale und politi-

    sche Ansprche.

    In Linz sind ja grundstzlich auch guteVoraussetzungen dafr, dass ein selbst-organisiertes freies Netz startet. Im Bereichder Neuen Medien gibt es ja das Ars Electro-nica Center (AEC) und an der Kepler Unigibt es die Mglichkeit, Informatik zustudieren. Da mssen sicher doch auch ein

    paar Interessierte drauen herumlaufen,die da den Aufbau eines neuen FunkfeuerStandorts forcieren knnten. Warum gibtes noch keinen Funkfeuer Standort in Linz?

    Aaron Kaplan: Die Initialzndung fehlt

    hier wohl noch: Es braucht immer nur eine

    Person, die dann sagt, ich mach das jetzt

    und dann wird es auch funktionieren.

    Welche Aktivitten plant Funkfeuer in

    nchster Zeit in sterreich?

    Aaron Kaplan: Es ist viel zu tun und unsere

    To do-Liste ist lang. Zunchst haben wir

    eine Initiative geplant, um in Gesamtster-

    reich da vor allem am Land weitere

    Funkfeuer Standorte zu grnden und interes-

    sierte Gemeinden durch unser Know-How

    zu untersttzen. Es gibt noch die berlegungeine internationale Leitung nach Bratislava

    zu bauen. Ausgangspunkt soll ein hoher

    Punkt in Wien sein, von wo aus das Funk-

    signal ber mehrere Repeater bis nach Bratis-

    lava weitergeleitet wird, um dort an das

    slowakische Freenet anzuschlieen.

    032

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    35/337

    LINZ.STADT DER

    FREIEN NETZE

    In

    terview

    LINZ.STADT DER

    FREIEN NETZE

    In

    terview

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    36/337

    PROJEKT: Freies Netz fr alle Linzer/innen

    Mit den mehr als 120 Hotspots fr kostenlosen Internet-Zugang in Bibliotheken, Volkshusern,

    Jugendzentren und an vielen weiteren ffentlichen Orten hat 1die Stadt Linz bereits einen

    ersten Schritt in Richtung einer freien, stadtweiten Internetgrundversorgung fr alle Linzerinnen

    und Linzer getan. Viele neue Nutzungsarten des Internets wie Online-Tagebcher (Blogs),Wikis oder andere Formen sozialer Software gewinnen ihre Bedeutung gerade daraus, dass

    sie sich nahtlos in den alltglichen Tagesablauf integrieren (lassen) und sind deshalb nur

    ungengend mittels rtlich begrenzten, ffentlichen Hotspots nutzbar. Auch etabliert sich

    das Internet immer mehr als Raum fr (auch: lokalen) Diskurs und Debatten, die allerdings

    im Unterschied zu herkmmlichen Massenmedien quasi von unten (bottom-up) durch die

    Nutzer/innen selbst (mit-)bestimmt werden. Ein Zugang zum Internet ist fr Teilnahme und

    Teilhabe an diesem Diskurs conditio sine qua non.

    Wie die Beispiele grerer Stdte wie San Francisco, das bereits eine Internet-Grundversorgung

    auf seinem Stadtgebiet bietet, zeigen, ist es mit modernen Funktechnologien ohne weiteres

    mglich, einen kostenlosen Internetzugang fr das ganze Stadtgebiet umzusetzen. Und zwar

    mit einer Bandbreite, die fr die meisten blichen Internetanwendungen ausreichend ist.

    Auch wenn die Erfahrungen in anderen Stdten Hoffnungen enttuschen, mit einer kostenlosen

    Internetgrundversorgung die digitale Spaltung der Gesellschaft bereits berwunden zu haben,

    ist sie dennoch ein wichtiger Schritt, um weitergehende Manahmen berhaupt erst sinnvoll

    ergreifen zu knnen.

    Welche Technologie genau zum Einsatz kommt bzw. ob man auf einen Technologie-Mix

    setzen knnte, soll am besten im Einvernehmen mit einem/einer Technologie-Partner/in bei

    der Umsetzung gemeinsam ausgearbeitet werden. Wichtig ist nur, dass die kostenlose

    Basisbandbreite nicht zu niedrig bemessen ist (d.h. unter 1 MBit/Sekunde) und dass bei

    allflligen (insbesondere bei standortbezogenen) Werberefinanzierungsmodellen datenschutz-

    rechtliche Mindeststandards gewahrt bleiben.

    Selbstverstndlich mssen gleichzeitig mit dem Aufbau des stdtischen Funknetzes auch

    Manahmen einhergehen, die eine mglichst breite Nutzung des Angebots mglich machen,

    insbesondere in Bezug auf fehlende Hardware und notwendige Schulungsmanahmen.

    01 | FREIHEIT LIEGT IN DER LUFT

    034

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    37/337

    FREIE NETZEFREIES WISSEN

    - Reduzierung der digitalen Kluft in Linz

    - Schaffung einer Linzer Netzwerk-Allmende

    Aufbau eines stadtweiten, kostenlosen Netzwerkes fr drahtlosen Zugang zum

    Internet

    - Alle Linzerinnen und Linzer

    - Linz-Besucher/innen, TouristInnen

    Stadt Linz (evtl. gemeinsam mit einem/einer Partner/in)

    - Stadt Linz

    - Volkshochschule Linz (fr Kurse und Schulungen)

    - TechnologiepartnerInnen

    Start zu Jahresbeginn 2009

    Kosten fr den Aufbau des Netzes sowie die laufende Wartung der Basisstationen

    (abhngig vom verfolgten technologischen Ansatz)

    Projektziele

    Projektbestandteile

    Projektzielgruppen

    Projekttrger

    Dialoggruppen

    Zeitraum

    Finanzierungsbedarf

    Freies Netz fr alle Linzer/innenPROJEKTSKIZZE:

    Projekte

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    38/337

    01 | FREIHEIT LIEGT IN DER LUFT

    036

    PROJEKT: Laptops fr Linz

    Neben den Kosten fr einen Internetzugang werden von Menschen, die keine oder wenig

    Erfahrung mit neuen Medien im Allgemeinen und dem Internet im speziellen haben, auch

    Investitionen in die notwendige (Computer-)Hardware gescheut. Dies fhrt dazu, dass

    von ffentlichen Hotspots oder gar stadtweiten, freien Netzen vor allem jene Menschen

    profitieren, die ohnehin die (finanziellen) Mittel fr privaten und mobilen Internetzugang

    htten.

    Hinzu kommt, dass Computer als Gerte und das Internet mit seinen diversesten

    Anwendungen Erfahrungsgter sind: Die Menschen lernen erst mit der Zeit und whrend

    des (alltglichen) Gebrauchs, welche (bislang ungenutzten) Potentiale ihnen die neuen

    Technologien erffnen knnen. Das ist auch einer der Hauptgrnde, warum es in sterreich

    keine Schule egal welcher Schulstufe mehr gibt, die es sich leisten kann, auf EDV-

    Rume und Ausstattung zu verzichten.

    Und dennoch knnen die nur temporr und fr bestimmte Anwendungen zugnglichen

    Schulcomputer die individuelle Auseinandersetzung und Erforschung der Technologie in

    der alltglichen Nutzung nicht vllig kompensieren. Vergleichbar dem One Laptop per

    Child-Projekt fr Entwicklungslnder sollten in Zukunft Linzer Volksschler/innen mit

    Beginn der 4. Klasse einen Laptop als quasi digitales Schulbuch erhalten. Abgesehen von

    softwarepolitischen berlegungen sollte er mit Freier Software ausgestattet sein, um die

    Kosten gering zu halten, die Virengefahr einzudmmen sowie die Weitergabe und

    Verwendung der Software auch auf anderen privaten PCs zu ermglichen. Hier bieten sich

    Distributionen wie Edubuntu mit Schwerpunkt auf pdagogisch wertvollen Programmen

    an.

    Begleitend mssten gemeinsam mit den Pdogigschen Hochschulen in Linz Weiter-

    bildungsangebote fr Linzer Lehrkrfte der Volksschulen sowie der Hauptschulen und

    gymnasialen Unterstufen geschaffen werden, um die Potentiale der digitalen Vollausstattung

    der Linzer Schler/innen auch sinnvoll innerhalb und auerhalb des Unterrichts zu nutzen.

    Auch abseits von Schulen msste es mglich sein, ausgewhlte ffentliche Hotspots (z.B.

    in Bibliotheken) mit einer gewissen Zahl an Leihgerten auszustatten, die gegen Pfand an

    Interessierte ausgehndigt werden.

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    39/337

    Laptops fr LinzPROJEKTSKIZZE:

    FREIE NETZEFREIES WISSEN

    Projekte

    Projektziele

    Projektbestandteile

    Projektzielgruppen

    Projekttrger

    Dialoggruppen

    Zeitraum

    Finanzierungsbedarf

    - Abbau der digitalen Kluft- Frderung des technologischen Verstndnisses breiter Bevlkerungsteile

    - Ausgabe eines Laptops mit Freier Software an smtliche Linzer Volksschler/innen

    mit Beginn der 4. Klasse

    - Einrichtung von Laptop-Verleihstellen an ausgewhlten ffentlichen Hotspots

    Linzer Schler/innen

    Stadt Linz

    - Linzer Volksschulen

    - Pdagogische Hochschulen

    - Stadt Linz

    Erstmalige Ausgabe von Laptops an die Schler/innen der 4. Klasse Volksschule

    mit Herbst 2008.

    Jhrliche Kosten fr die Finanzierung der Hardware, keine Kosten fr die Software

    bei Verwendung freier Angebote.

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    40/337

    PROJEKT: 2009 Jahr der Freien Netze

    Erfolgreiche Kooperation zeichnet sich dadurch aus, dass durch das Zusammenwirken

    vieler Akteurinnen und Akteure mehr entsteht, als durch das bloe Zusammenzhlen der

    jeweiligen Ressourcen. Blumiger ausgedrckt geht es um Nicht-Nullsummenspiele, um

    ein Ganzes, das Mehr ist als die Summe der einzelnen Teile. Oft ist es aber so, dass zwar

    alle von kooperativem Handeln profitieren wrden, aber sich nicht genug finden, einen

    Anfang zu machen oder das wechselseitige Vertrauen fehlt. In der Wissenschaft spricht

    man in diesem Zusammenhang von Gefangenendilemma-Situationen.

    Die in zahlreichen Husern und Wohnungen vorhandenen Knoten fr drahtlosen

    Internetzugang mittels Wirelss LAN bzw. deren bestndig wachsende Anzahl sind nun

    genau so eine Situation, wo alle von Kooperation durch Vernetzung der einzelnen Knoten

    profitieren wrden hhere Bandbreite, lokale Netzwerke, mobile Verfgbarkeit es aber

    bislang dennoch nicht dazu gekommen ist. Das Kulturhauptstadtjahr 2009 knnte nun

    Anlass sein und Ansto dafr geben, den Stein der Kooperation ins Rollen zu bringen:

    Indem das Jahr 2009 zumindest in Linz zum Jahr der freien Netze gemacht wird.

    Als Vorbild knnte hierfr ein anderes Linzer Kulturprojekt in seiner Urfassung dienen:

    Die Klangwolke. Whrend die Klangwolke heute nur noch ber dem Linzer Donaupark

    schwebt, wurden in den ersten Jahren alle Linzerinnen und Linzer dazu eingeladen, ihre

    Fenster zu ffnen, das Radio auf die Fensterbank zu stellen und mit der Radiobertragung

    des Konzerts die Klangwolke wirklich im ganzen Stadtgebiet hr- und erfahrbar zu

    machen.

    2009 knnte die Stadt Linz ihre Brger/innen nun dazu einladen, ihre drahtlosen WLAN-

    Netze zu ffnen und mit anderen drahtlosen Netzen zu einem stadtweit freien WLAN-

    Mesh-Netzwerk zu verbinden. In einem ersten Schritt sollte natrlich die Stadt selbst

    vorangehen und die ber 100 ffentlichen Hotspots untereinander vernetzen und es anderen

    Menschen ermglichen, sich in dieses ffentliche Hotspot-Netz mit den jeweils eigenen

    WLAN-Knoten einzuklinken. Im Jahr der freien Netze 2009 sollten technisch weniger

    versierte Linzer/innen dann ber eine zentrale Service-Stelle bei der Teilnahme am dann

    01 | FREIHEIT LIEGT IN DER LUFT

    038

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    41/337

    Open Courseware fr UniversittenPROJEKTSKIZZE:

    - Im Kulturhauptstadtjahr ein Zeichen fr Freie Netze unter Einbindung weiter

    Teile der Stadtbevlkerung setzen

    - Frderung des technologischen Verstndnisses breiter Bevlkerungsteile

    - Festlegung der technischen Spielregeln fr das Freie Netzwerk

    - Vernetzung der bestehenden ffentlichen Hotspots

    - Werbekampagne fr das Jahr der Freien Netze- Technische Untersttzung ber eine zentrale Service-Stelle

    - evtl. Angebote speziell fr Teilnehmer/innen am Freien Netz ber einen

    ffentlichen Public Space Server

    - Alle Linzer/innen als potentielle Nutzer/innen

    - Linzer/innen mit WLAN-Infrastruktur als potentielle Teilnehmer/innen am freien

    Netz

    Stadt Linz

    - Linzer Bevlkerung

    - Stadt Linz

    - Technische Untersttzung

    Vorbereitungen ab 2008, Beginn der ffentlichen Bewerbung ab Mitte 2008,

    Schwerpunkt im Jahr der freien Netze 2009

    Kosten fr die Bewerbung sowie die Einrichtung eines zentralen technischen

    Servicedienstes zur Beratung/Untersttzung

    Projektziele

    Projektbestandteile

    Projektzielgruppen

    Projekttrger

    Dialoggruppen

    Zeitraum

    Finanzierungsbedarf

    FREIE NETZEFREIES WISSEN

    Projekte

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    42/337

    02 | KREATIVITT IN FESSELN

    040

    berregulierung erstickt Kreativitt. Es unterdrckt

    Innovation. Es gibt Dinosauriern ein Veto ber die Zukunft.

    Es verschwendet die auerordentlichen Mglichkeiten fr

    demokratische Kreativitt, die digitale Technologienbeinhalten

    (Lawrence Lessig, Grnder von Creative Commons)

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    43/337

    FREIE NETZEFREIES WISSEN

    Markus Eidenberger und Andreas Ortner

    KREATIVITTIN FESSELNKREATIVITTIN FESSELN

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    44/337

    02 | KREATIVITT IN FESSELN

    042

    Wie Urheberrecht Kreativitt behindert und doch mit seinen eigenenWaffen geschlagen werden kann.

    Stellen Sie sich vor, Ihnen ist im Jahr 1986 eine unglaublich spannende, witzige oder

    aufrhrende Geschichte eingefallen. Stellen Sie sich vor, Sie haben sich tatschlich

    durchgerungen und sie als Buch niedergeschrieben. Aber leider konnten Sie keine/n

    Verleger/in begeistern, das finanzielle Risiko einer Verffentlichung einzugehen und

    selbst fehlte Ihnen das Geld dazu. Nun, Sie werden vielleicht alle Verwandten und Bekannten

    zu Weihnachten mit einer selbst gebastelten Variante Ihres Buchs beglckt haben aber

    dem Rest der Welt wird Ihre spannende, witzige und aufrhrende Geschichte vorenthalten.

    Nehmen wir an, Sie wollten im Jahr 1985 das Aufwachsen Ihrer Kinder nicht einfach

    fotografieren, sondern filmen und gemeinsam mit Musik aus dieser Zeit und mit Fernseh-

    Mitschnitten unvergesslicher Ereignisse zu einer Art Dokumentation zusammenschneiden.

    Selbst wenn Sie so wohlhabend waren, sich die notwendige Ausrstung und die teuren

    Stunden in einem professionellen Schnitt-Studio zu leisten, selbst wenn Sie die Zeit und

    Mue hatten, sich das Film-Schneiden beibringen zu lassen das Ergebnis Ihrer Bemhungen

    wird nur eine berschaubare Anzahl von Menschen je zu Gesicht bekommen haben.

    Und wenn Sie 1987 mit Ihrer Hard-Rock-Trash-Metal-Garagenband an der unglaublichen

    Fantasielosigkeit der groen Plattenfirmen gescheitert sind, so hatten Sie vielleicht das

    Glck, dass Mama Ihnen einmal einen Studiotag geschenkt hat. Aber wahrscheinlich sind

    ein paar selbst aufgenommene Audiokassetten von mieser Qualitt das einzige berbleibsel

    einer schnen Zeit. (Die nicht mehr ganz jungen Leser/innen mgen sich auerdem kurz

    an die berauschende Qualitt berspielter Kassetten erinnern)

    Die neue Freiheit: Publizieren leicht gemacht!

    Dieser kleine Ausflug in die unseligen Achtziger soll aber kein Nostalgie-Trip sein im

    Gegenteil. Denn stellen Sie sich vor, all das passiert hier, jetzt und heute. Das Buch wird

    Ihnen vielleicht auch heute niemand verlegen. Aber heute knnen Sie erstens ohne Tipp-

    Ex korrigieren. Und zweitens was viel wichtiger ist knnen Sie das Buch auf Ihrer

    Webseite im Internet verffentlichen, in verschiedenen Foren und Blogs gezielt dafr

    Werbung machen und damit theoretisch ganz ohne Verleger ein Millionenpublikum

    erreichen. Und vielleicht ist ja unter den so gewonnenen Leser/innen eine weniger bornierte

    Verleger/in dabei und schickt Ihnen ein E-Mail bezglich einer Fortsetzung.

    02 | KREATIVITT IN FESSELN

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    45/337

    FREIE NETZEFREIES WISSEN

    Heute wrden Sie wahrscheinlich keinen Hard-Rock-Trash-Metal mehr spielen, sondernHip-Hop oder Techno, und Sie wrden statt Instrumenten teilweise so genannte Samples

    verwenden, also kurze Ausschnitte aus anderen Songs. Aber es wre erstens mit einem

    handelsblichen PC und ein paar leistbaren Zusatzgerten machbar. Und zweitens knnten

    Sie sich auch in diesem Fall ber Verffentlichungen im Internet an den groen Verlagen

    vorbei eine hoffentlich wachsende Fangemeinde erarbeiten.

    Und schlielich hat die moderne Technologie das Gestalten von Filmen zu einem

    leistbaren Hobby gemacht, denn auch das ist mit einer digitalen Videokamera, einem PCund der passenden Software machbar. Natrlich brauchen Sie auch keine langwierige

    Ausbildung oder Berufserfahrung mehr, um das Zeug sinnvoll schneiden zu knnen.

    Auerdem ist das Produkt Ihrer Bemhungen nicht mehr notwendiger Weise einem kleinen

    Kreis von Eingeweihten vorbehalten: Rauf auf die Homepage, und schon kann die Welt

    mitsehen!

    Ja, drfen Sie das denn?

    So weit so gut, aber die Sache hat einen Haken: das aktuell gltige Urheberrecht. Denn

    sowohl das Sampeln von Versatzstcken von Musik, die jemand anders komponiert und

    gespielt hat, als auch das Verwenden von Film- oder Fernsehausschnitten oder von Songs,

    auch das Einbauen von Textpassagen anderer, wenn es ber ein einfaches Zitat hinausgeht,

    ja vielleicht sogar das Verwenden einer Romanfigur, die schon jemand anders genau so

    gezeichnet hat wie sie, fallen mglicherweise unter das Copyright. Das heit, wenn Sie

    ihre so gewonnenen Produkte auch verffentlichen und das tun Sie auf Ihrer Homepage

    selbst dann, wenn Ihre Zugriffszahlen mehr als bescheiden sind begehen Sie damit eineillegale Handlung und machen sich strafbar. Dabei handelt es sich auch nicht gerade nur

    um ein Organmandat. Das sterreichische Gesetz beispielsweise sieht einen Mindeststreitwert

    von 36.000 Euro bei Urheberrechtsangelegenheiten vor, und dieser bestimmt auch die

    Hhe der Gerichts- und Anwaltskosten!

    Dass es so etwas wie ein Urheberrecht gibt, ist natrlich nicht neu und auch nicht

    unbegrndet. Schlielich sind die meisten kreativen Werke wie Text, Musik oder Film

    relativ einfach kopierbar und daher so genannte nicht rivalisierende Immaterialgter.Was kompliziert klingen mag, heit einfach, dass Musikstcke oder Texte nicht verbraucht

    werden, wenn Sie sie anhren oder lesen im Gegensatz zur Wurstsemmel, wenn Sie sie

    essen. Daher braucht jemand, der vom Produzieren und Verkaufen von Musik oder Text

    Thema

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    46/337

    02 | KREATIVITT IN FESSELN

    leben will, einen besonderen Schutz davor, dass nur der erste Kunde bezahlt und dann alleanderen von ihm kopieren. (konominnen sprechen dabei vom Trittbrettfahrerproblem.)

    Wozu Urheberrecht?

    Man kann diesen Schutz auf zwei Arten begrnden: Einerseits aus der Perspektive des

    Privateigentums als hchstem Gut, nmlich dass Ihnen einfach gehren sollte, was Sie

    produzieren, egal ob man es angreifen kann oder nicht, und dass Sie es auch verkaufen,

    verschenken oder vererben knnen sollen. Andererseits aber auch aus der Sicht der gesamtenGesellschaft, fr die es ja wichtig ist, dass Menschen kreativ ttig sind und Musik oder

    Texte produzieren. Dann muss die Gesellschaft, so das Argument, aber auch einen Anreiz

    schaffen, das zu tun. Und die konomie meint mit Anreiz meist Geld. sterreich

    (und die meisten europischen Staaten) folgt diesen beiden Argumenten sehr weitgehend

    und hat traditionell ein recht restriktives Urheberrecht: Ein Schutz bis 70 Jahre nach dem

    Tod der Urheberin ist das Prinzip, und das automatisch, also ohne dass ein bestimmter

    Hinweis auf dem Werk oder eine Registrierung notwendig wren.

    Beide Argumente, das Eigentums- und das Anreiz-Argument, haben etwas fr sich.

    Aber beide erweisen sich auf den zweiten Blick als unvollstndig, vor allem hinsichtlich

    des Ausmaes des Urheberrechtes. Was den Anreiz angeht: Dass Geld nicht das einzige

    Motiv fr Kreativitt ist, ist wohl auch klar. Dennoch soll es sicherlich so sein, dass

    Kulturschaffender ein Beruf ist, von dem man leben kann. Andererseits sind die allermeisten

    Werke, die unter Urheberrechtsschutz fallen, heute nicht mehr kommerziell verwertbar:

    Bcher werden irgendwann nicht mehr neu aufgelegt, Platten oder CDs sind irgendwann

    vergriffen, selbst die meisten Hollywood-Filme schlummern irgendwann einmal in denArchiven. Man schtzt, dass nur etwa 4% aller geschtzten kreativen Werke derzeit

    kommerziell verwertet werden. Dennoch gilt das Urheberrecht auch fr die restlichen 96%.19

    Das ideologische Argument sieht erst einmal ebenso bestechend aus in einer Gesellschafts-

    ordnung, fr die der Schutz von Eigentum ein wesentlicher Grundbaustein ist. Aber wie

    auch zum Beispiel beim Eigentum an Grund und Boden ein hheres gesellschaftliches

    Interesse (etwa der Bau einer Strae) vorgeht, gibt es auch bei kreativen Werken eine zweite

    Wahrheit. In der gesamten Geschichte der Menschheit war Kultur nicht etwas, wasberwiegend in Privateigentum war, weil es immer so etwas wie ein gemeinsames kulturelles

    Erbe, eine gemeinsame kulturelle Basis, einen so genannten Public Domain gegeben hat.

    Im deutschsprachigen Raum wird dafr heute wieder gelegentlich der mittelalterliche

    044

  • 7/22/2019 Dobusch, Forsterleitner - Freie Netze, Freies Wissen

    47/337

    FREIE NETZEFREIES WISSEN

    Begriff der Allmende verwendet: Ein Bereich, der niemandem und daher allen gehrtund von dem alle profitieren knnen. Aus diesem Grund ist das Urheberrecht zeitlich

    begrenzt, wenn auch in einem fr die Urheber/innen sehr grozgigen Ausma. Denn

    neue Kultur baut notwendigerweise immer auf dem auf, was bisher war, was unser

    gemeinsames kulturelles Erbe ist. Manchmal weniger offensichtlich, manchmal offensichtlicher,

    wie bei Neubearbeitungen lterer Inhalte, etwa Verfilmungen, oder bei Parodien, oder bei

    Dokumentationen, oder beim schon beschriebenen Sampling. Die Grenze ist flieend,

    was aber leider heit, dass auch die Grenze zum Urheberrechtsversto flieend ist, wenn

    das verwendete Rohmaterial noch nicht Teil des Public Domain ist.

    Wo das Problem liegt

    Dabei ist Urheberrecht nichts Neues, und trotzdem entwickelte es sich mehr und mehr

    zum Problem. Der Auslser des Problems ist eine revolutionre Technologie zur weltweiten

    Vernetzung namens Internet. Eine Technologie, die die Welt schon verndert hat und

    weiter verndern wird. Eine Technologie, die unserer Gesellschaft und ihrer Kultur schier

    unglaubliche Mglichkeiten erffnen kann. Nicht nur bezglich des Zugangs zur Kulturund bezglich ihrer Verbreitung, sondern vor allem auch bezglich einer breiten Beteiligung

    am Schaffen von Kultur. Nie war Kultur so konsumorientiert, so professionalisiert und

    industriell, so passiv wie im 20. Jahrhundert. Das Internet wrde die Mglichkeit erffnen,

    aus dieser reinen Konsum-Kultur wieder in eine strker interaktive Kultur zu finden. Das

    Internet wrde die Mglichkeit erffnen, unser gemeinsames kulturelles Erbe in einem

    bislang undenkb