documenta-Archiv, Kassel

75
documenta Archiv Kassel

description

 

Transcript of documenta-Archiv, Kassel

Page 1: documenta-Archiv, Kassel

documentaArchiv Kassel

Page 2: documenta-Archiv, Kassel
Page 3: documenta-Archiv, Kassel

documentaArchiv Kassel

Entwurfsbroschüre

vorgelegt von Martin Auwetter | Florian Euler | Tomasz Grygiel

betreut durchProf. Dipl.-Ing. Matthias Ludwig | Prof. Valentin Rothmaler

Hochschule Wismar - University of Applied Sciences Technology, Business and DesignFakultät GestaltungStudiengang Architektur

Wintersemester 2013 | 2014

Page 4: documenta-Archiv, Kassel
Page 5: documenta-Archiv, Kassel

Inhaltsverzeichnis

Die Documenta - Eine Einführung

Curriculum Vitae der Documenta

Die Ausstellungsorte der Documenten

Die Stadtentwicklung Kassels

Das Planungsgebiet

Das Prinzip Wunderkammer - Die Entstehung des Archivs

Die Anforderungen an das documenta Archiv Kassel

Das Konzept

Der Entwurf | Grundrisse Schnitte Ansichten Visualisierungen Modellfotos

Abbildungsverzeichnis

Quellenangaben

Page 6: documenta-Archiv, Kassel

“„

… die Documenta hat die Kunstwelt immer wieder erschüttert, ob in armen, nach Kunst dürstenden Nachkriegszeiten, in aufrührerischen Revolte-Jahren, in der unbeschwerten Epoche des ausgehenden 20. Jahrhunderts oder dem von der Globalisierung geprägten Jahrhundertwechsel. Die Documenta-Geschichte ist eine Geschichte der Niederlagen, des Zweifels, der Skandale und gleichzeitig der Erneuerung, der Erkenntnis, der künstlerischen Produktivkraft. Immer aber war sie eine Erfolgsgeschichte …

— Michael Glasmeier & Karin Stengel1

Die Documenta - Eine Einführung

1 aus: 50 Jahre Documenta 1955-2005 | Steidl Verlag | 2005

Page 7: documenta-Archiv, Kassel

Neben den künstlerischen Arbeiten, welche in verschiedensten Gebäuden Kassels zu sehen sind, werden von Documenta zu Documenta vermehrt Werke unter freiem Himmel ausgestellt. Traditionell werden diese Außenarbeiten auf dem Friedrichsplatz, vor dem Fridericianum, sowie in der Karlsaue, einer innerstädtische Parkanlage, gezeigt. Aber auch andere Örtlichkeiten innerhalb der Stadt und Umgebung wurden bereits genutzt.

1961 enstand nach einer Idee von Arnold Bode das documenta-Archiv, welches neben einer Bibliothek vorallem mit vollständigen Akten und Materialien aus dem Umfeld der documenta-Organisation bestückt ist. Das Archiv beherbergt neben einer Videothek mit Ausstellungs- und Aktionsdokumentationen, vorallem Künstlerporträts und ist eine be-liebte Anlaufstelle in den Jahren, in denen die Documenta gerade nicht in Kassel gezeigt wird.

Heute zählt die Documenta zu den renommiertesten temporären Kunstaustellungen der Gegenwart. Alle fünf Jahre wird die Stadt Kassel für 100 Tage zum Mittelpunkt der Kunstszene und bereichert das kulturelle Leben Kassels aber auch das der Besucher.Als weltweit einziges Pendant zur Documenta gilt die zweijährliche Biennale von Venedig.

Auf Initiative des Malers und Kunstprofessors Arnold Bode1 wurde die erste Documenta im Jahr 1955 eröffnet und wird seitdem alle vier und seit 1972 alle fünf Jahre wiederholt. Die erste Documenta wurde als Ergänzung zur Bundesgartenschau eröffnet und direkt zum Welterfolg. In den ersten zwei Monaten kamen 130000 Besucher zu der bis dato unbekannten Kunstausstellung. Seitdem steigen die Besucherzahlen ununterbrochen und die letzte Documenta im Jahr 2012 hatte mit knapp 830000 Besuchern einen neuen Rekordwert erreicht.

Schwerpunkt der ersten Documenta-Ausstellung waren die Arbeiten der Künstler, die während der Zeit des Nationalsozialismus als „Entartete Kunst“ bekannt waren. Arnold Bode bezeichnete die Documenta als eine Dokumentation über moderne Kunst, welche im Dritten Reich nicht zugänglich war und leitete davon auch deren Namen ab.In den Folgejahren verlagerte sich der Schwerpunkt zur zeitgenössischn Kunst und um-fasste bald neben den europäischen Werken auch die von Künstlern aus Amerika, Afrika und Asien.

Die Documenta präsentiert alle fünf Jahre einen Überblick der aktuellen Kunstgescheh-nissen aus dem Blickwinkel des jeweiligen Kurators. Durch die Neubesetzung des Kura-tors zu jeder Documenta ist ihre Geschichte voller Gegensätze und Brüche, in der sich unterschiedliche künstlerische und kuratorische Haltungen ebenso widerspiegeln wie politische und gesellschaftliche Zeitströmungen. Neben den Kunstvorlieben der jeweili-gen Kuratoren spiegelt sie vor allem die zeitgenössische Kunst aber auch den Stand und die Stellung der Kunst in der Gesellschaft dar.

1 Arnold Bode (*1900 †1977) war Maler und Kunstprofessor aus Kassel. Er gilt als Begründer der Documenta-Kunstaustellung und war bei den ersten drei Documenten als Kurator tätig. Einen großen Teil seines Nachlasses mit einer Vielzahl seiner Arbeiten findet man heutzutage in dem documenta-Archiv in Kassel vor.

Page 8: documenta-Archiv, Kassel

Abb. 1 | Anfahrt und Lage

A7

A7

A7

Hbf

Bf

documenta

1000m

A7 AutobahnkreuzungHbf HauptbahnhofBf Bahnhof Wilhelmshöhe

Das Documenta-Gebiet befindet sich direkt in Kassels Zentrum. Hauptanlaufstelle je-der Documenta ist das Museum Fridericianum mit dem sich davor befindenem Fried-richsplatz. Die Anreise der Documenta erfolgt über den Bahnhof Wilhelmshöhe, welcher im Gegensatz zum Hauptbahnhof eine ICE-Anbindung hat. Des Weiteren besteht eine gute Autobahnanbindung an die A7, welche durch drei naheliegende Autobahnkreuze erreichbar ist. Innerhalb Kassels bewegt man sich am besten mit den zahlreichen Stra-ßenbahnen und Bussen, welche zu Zeiten der Dokumenta besondere Vergünstigungen, Aktionen und Ziele haben.

Page 9: documenta-Archiv, Kassel

A7

A7

A7

Hbf

Bf

documenta

1000m

A7 AutobahnkreuzungHbf HauptbahnhofBf Bahnhof Wilhelmshöhe

Page 10: documenta-Archiv, Kassel

Curriculum Vitae der Documenta

documenta 1955

1955 bot die Bundergartenschau den Anlass für die erste Documenta. Die ersten Über-legungen dazu hatte Arnold Bode mit Freunden und Bekannten schon 1953, in denen er ein Kulturfestival, das Theater, Literatur, Musik, Film und Architektur in einer einzelnen Ausstellung behandeln wollte. Dass Kassel ein geeigneter Standort für solch eine breite Kunstausstellung war, stand für den Maler und Professor Arnold Bode nicht zur Debat-te, da er seit den 20er-Jahren Ausstellungen in der Orangerie kuratiert hat, in denen die Moderne in Deutschland vertreten war. Das kriegszerstörte Museum Fridericianum diente für die Ausstellung als idealer Austragungsort. Neben einer kleinen Architekturausstellung und einem Überblick aus der Filmgeschichte, war es für die meisten Menschen das erste Mal, dass sie die europäische Kunst der Moderne aus den Jahren von 1905 bis 1955 im Zusammenhang ohne Zensur sehen durften. Insgesamt hatte Bode 670 Werke von 148 Künstler zur Schau gestellt und feierte damit das größte Kunstereignis, welches es bis dato in der Bundesrepublik gab.

II. documenta 1959

Die rundum positive Resonanz der ersten Documenta verleitete Arnold Bode diese zu wiederholen, besonders weil er von vorneherein von einer sich wiederholenden Kunst-ausstellung geträumt hatte. Das Motto der II. documenta im Jahr 1959 lautete “Kunst nach 45”.Unter diesem Leitsatz versuchte die zweite Documenta den Fokus verstärkt auf die abs-trakte Kunst zu setzen und den geistigen Nachholbedarf, welcher nach dem Dritten Reich vorherrschte, zu stillen. Diesmal - um einen Monat verlängert - stellte Bode 1770 Werke von 326 Künstlern an drei Ausstellungsorten aus. Neben dem Fridericianum konnte die Kunst im Palais Bellevue und als Skultpuren-Park vor der Orangerie bestaunt werden. Eine Attraktion und gleichzeitig ein Durchbruch war die erstmalige Beteiligung von US-amerikanischen Künstlern.

Abb. 2 | Plakat zur documenta Abb. 3 | Plakat zur II. documenta

Page 11: documenta-Archiv, Kassel

documenta III 1964

Zur festen Institution entwickelte sich die Documenta während ihrer dritten Ausstellung im Jahr 1964, als dem Documenta-Verein nun das Land Hessen als Träger zur Seite stand. Mit diesem Wechsel zu einer Institution kamen auch neue Mitspieler hinzu, was zu einem Aufruhr sorgte. So gab es Streit um das Konzept und die Ausstellungsorte, wodurch die Dokumenta aus dem Vier-Jahre-Rhythmus kam und dieses mal um ein Jahr nach hinten verlegt wurde. Durch diese und andere Differenzen sollte es die letzte Dokumenta des Duos Bode/Haftmann sein. Der Schwerpunkt der documenta III lag auf der jungen Szene und auf Op-Art sowie Ki-netik. Bode inszenierte die Wechselbeziehung zwischen Bild und Skulptur im Raum, wo-bei der Kunsthistoriker Werner Haftmann die Sonderschau Handzeichnungen ausstellte. Erstmals wurde auch das Genre der Grafik im Zusammenhang mit Ausstellungsplakaten und Design ausgestellt.

4. documenta 1968

Bei der 4. documenta verzichteten die Kuratoren erstmals auf die Meister der Moderne und setzten ausschließlich auf Zeitgenossen. Gezeigt wurden Werke der Minimal bis zur Pop-Art. Dominiert wurde diese Documenta von Amerikanern, welche dieser zu einem kräftigen Popularisierungsschub verhalfen. Ein Highlight war der Versuch Cristos eine 85m hohe Skulptur verpackter Luft zum Stehen zu bringen, was ihm gelang. Trotzdem wird diese Documenta als “Documenta der Händler” beschimpft, bei der sich die Besu-cher nach der gesellschaftlichen Relevanz der Ausstellung fragen.

Abb. 4 | Plakat zur documenta III Abb. 5 | Plakat zur 4. documenta

Page 12: documenta-Archiv, Kassel

Documenta 5 1972

Das Jahr 1972 wird für die Documenta zum Schlüsselereignis. So beugte sich Arnold Bode dem Wunsch der massiven Kritik und unterstützt die Suche nach einem neuen künstlerischen Leiter. Direkt nach der Ausstellungseröffnung wird die Gleichsetzung von Kunst und Nichtkunst (Kitsch, Werbung) kritisiert. Zu den wesentlichen Elementen der Documenta 5 zählten die Abteilung der Fotorealisten, die Themen wie Religion, Werbung, Plakatpropaganda und Science Fiction. Zu den Entdeckungen gehörten Künstler wie Ri-chard Serra, Mario Merz und Gilbert & George. Durch die Aktion Joseph Beuys, der 100 Tage in seinem Büro für eine direkte Demokratie durch Volksabstimmung mit Besuchern diskutierte, gewann die Ausstellung, die bei der letzten Documenta vermisste, politische Dimension.

documenta 6 1977

Zusammen mit Lothar Romain entwickelte der Kurator Manfred Schneckenburger das Konzept für eine Ausstellung, in der die Werke nach Medien getrennt (Malerei, Skulp-tur, Fotografie, Video, Zeichnung, ...) präsentiert wurden. Auch diese Documenta war von Skandalen nicht befreit. So hängten Maler ihre Bilder und Werke ab, um gegen die Beteiligung der DDR-Kollegen zu demonstrieren. Für Ärger sorgte auch das rostende Stahl-Terminal auf dem Friedrichsplatz von Richard Serra und der Bohrturm, welcher den Erdkilometer von Walter de Maria in die Erde bohrte. Positives Feedback bekam die Abtei-lung historischer und aktueller Fotografie, welche zur Durchsetzung der Fotokunst führte.

Abb. 6 | Plakat zur Documenta 5 Abb. 7 | Plakat zur documenta 6

Page 13: documenta-Archiv, Kassel

documenta 7 1982

Die Leitung der documenta 7 trat Rudi Fuchs mit seinem Team an. Angekündigt wur-de eine Schau “wie ein Gedicht” mit 40 Künstlern. Am Ende stellten 167 Künstler ihre rund 1000 Werke aus. Trotz der Bemühungen von Fuchs die Documenta wieder in das Museum zu leiten, wurde diese Ausstellung gerade durch den Außenraum geliebt. Eine bleibende Erinnerung ist die Spitzhacke Claes Oldenburgs, noch beliebter jedoch ist die Aktion Joseph Beuys’, welcher 7000 Eichen in Kassels Stadtgebiet pflanzen wollte. Diese Aktion wurde zum folgereichsten Kunstprojekt der Ausstellungsgeschichte. Beuys selbst starb 1986 und erlebte die Vollendung der Aktion nicht.

documenta 8 1987

“Öffnung in die Geschichte, in die Gesellschaft” lautete das Thema der achten Documen-ta, welche im Jahr 1987 zum zweiten Mal von Manfred Schneckenburger geleitet wurde. Dieses Mal verzichtete Schneckenburger auf ein Theoriekonzept wie 1977 und legte den Schwerpunkt auf die Kunst, welche sich kritisch in die Gesellschaft einmischt. Er griff auf ein frühes Modell von Arnold Bode zurück, welches 1968 nicht realisiert wurde, und stellte hier Architektur- und Designentwicklungen vor. Ergänzt durch eine große Video-Installation, lockte die Documenta 8 knapp 474000 Besucher.

Abb. 8 | Plakat zur documenta 7 Abb. 9 | Plakat zur documenta 8

Page 14: documenta-Archiv, Kassel

DOCUMENTA IX 1992

1992 kommt der Belgier Jan Hoet zum Einsatz und verwandelt die Documenta in ein Medien- und Sponsorenspektakel. Durch die Erweiterung der Documenta 1968 in den Stadtraum Kassels, war sie zu einer Unterhaltungsmaschine geworden. Hoet führte die-sen Trend zielstrebig fort, dass viele Kritiker die Ausstellung und ihr Eingreifen in die Stadt Kassel als Zirkus empfanden. Die Vielzahl starker Werke und ein neuer Besucherrekord ließen die Kritiker verstummen und gaben dem Kurator Recht. Mit der documenta-Halle bekommt die Ausstellung neben dem Fridericianum ein zweites eigenes und dauerhaf-tes Gebäude. Gleichzeitg übernimmt die gesamte Ausstellung das gesamte Arreal rund um das Museum Fridericianum, das Ottoneum und die Auen entlang bis zum Aueteich. Flankiert wird die Kunst von Boxkämpfen, Baseball-Spielen, Konzerten, Theater, Tanz und Filmen. In Erinnerung setzten sich Arbeiten wie der Signalturm der Hoffnung von Mo Edoga oder Borofskys Himmelstürmer.

documenta X 1997

Die erste Frau an der Spitze der Documenta war 1997 Catherine David. David kehrte zur gegenwärtigen Kunst zurück und lenkte den Blick erstmals auf eine weltweite Kultur-diskussion. Neben der Ausstellung schuf sie eine zweite Ebene, welche simultan laufen sollte. “100 Tage - 100 Gäste” wurde zu einem lebendigen Forum mit Diskussionen über Ethik, Ästhetik, Politik und Kultur. Ergänzt wurde die documenta X durch ein beachtliches Filmprogramm. Die Kritik der zehnten Documenta war, dass sie vielen zu kopflastig sei. Gleichzeitig standen den zahlreichen bekannten Werken von klassischen Künstlern wie Michelangelo Pistoletto oder Marcel Broodthaers zu wenig neue entgegen.

Abb. 10 | Plakat zur DOCUMENTA IX Abb. 11 | Plakat zur documenta X

Page 15: documenta-Archiv, Kassel

Documenta11 2002

Endgültig zur Weltausstellung der zeitgenössischen Kunst wurde die Documenta im Jahr 2002. Okwui Enwezor, Kurator der Documenta11, hatte erheblich dazu beigetragen die Kunst aus dem Westen in den Dialog mit der Kunst aus Afrika, Asien und Lateiname-rika zu bringen. Fotografie, Video-Arbeiten und das Filmprogramm erhielten auch hier ein großes Gewicht. Mit eigenen Veranstaltungsreihen zur Frage der Kunst im Bezug auf den Post-Kolonialismus und die Globalisierung, erntete Enwezor großen Beifall. Auch ungewöhnlich war die Geheimhaltung der Teilnehmer bis auf wenige Tage vor Beginn der Documenta, sodass er dadurch den Kritikern im Vorfeld die Luft aus den Segeln nehmen konnte.

DOCUMENTA 12 2007

Wie die documenta X greift auch die zwölfte Ausgabe auf Werke der 60er- und 70er-Jahre zurück, präsentiert aber auch alte Meisterwerke. Die Malerei spielt wieder eine größere Rolle als bei den beiden vorangegangenen Ausstellungen, welche durch digitale Medien auftrumpften. Die Auswahl der 113 Künstler und etwa 530 Kunstwerke wurde von dem Leiter Roger M. Buergel und der Kuratorin Ruth Noack getätigt und basiert auf einem globalen Diskussionsprozess, in den über 80 Zeitschriften einbezogen waren. So wurden innerhalb dieser Diskussionsforen die drei Leitmotive der documenta 12 diskutiert: Ist die Moderne unsere Antike? Was ist das bloße Leben? Was tun?

Abb. 12 | Museum Fridericianum mit Documenta11-Plakaten Abb. 13 | Plakat zur DOCUMENTA 12

Page 16: documenta-Archiv, Kassel

dOCUMENTA (13) 2012

Die letzte Documente, die dOCUMENTA (13), ging mit einem neuen Besucherrekord zu Ende. Nach Angaben der Ausstellungsleitung wurde die Kasseler Weltkunstschau an 100 Tagen von 860000 Menschen besucht. Das entspricht einer Steigerung um 14 Prozent oder um 110000 Besucher gegenüber der Documenta im Jahr 2007. Die künstlerischen Leitung lag bei Carolyn Christov-Bakargiev, welche die Ausstellung unter dem Leitmotiv „Collapse and Recovery“ (englisch für Zusammenbruch und Wiederaufbau) gestaltet hat-te. Insgesamt veröffentlichte die Documenta-Leitung Namen von über 300 Teilnehmern. 187 davon trugen Künstler mit Werken wie Bildern, Druckgrafiken, Skulpturen, Perfor-mances, Installationen, Filmen und Environments. Weitere 108 Teilnehmer beteiligten sich mit Vorträgen, Seminaren, Debatten, Lesungen oder Schriften in der Documenta-Reihe "100 Notizen - 100 Gedanken".

Abb. 14 | Plakat zur dOCUMENTA (13)

Page 17: documenta-Archiv, Kassel
Page 18: documenta-Archiv, Kassel

Abb. 15 | Ausstellungsorte der Documenten

Die Ausstellungsorte der Documenten

12

3

4

56

7

8

9

10

11

12

13

1415

16

17

18

1920

1 Museum FridericianumNutzung: documenta 1-13

2 Kulturhaus Dock 4Nutzung: documenta 9,13

3 OttoneumNutzung: documenta 9,10,13

4 documenta-HalleNutzung: documenta 9,10,11,12,13

5 Galerie schönen AussichtNutzung: documenta 4,5,6,7,9,12,13

6 OrangerieNutzung: documenta 2,3,4,6,7,8,10,11,13

7 Brüder-Grimm-MuseumNutzung: documenta 2,13

8 Gloria KinoNutzung: documenta 12,13

9 Kultur-HauptbahnhofNutzung: documenta 10,11,13

10 AOK-GebäudeNutzung: documenta 9

11 Aue-PavillionNutzung: documenta 12

12 Bali-KinosNutzung: documenta 10,11

13 ehem. Binding BrauereiNutzung: documenta 11

14 Filmladen Kassel e.VNutzung: documenta 9,10

15 FriedrichsplatzNutzung: documenta 5,6,7,8,9,11,12,13

16 Karlsaue / AueparkNutzung: documenta 2 - 13

17 Kulturfabrik SalzmannNutzung: documenta 8

18 Kulturzentrum SchlachthofNutzung: documenta 12

19 RenthofNutzung: documenta 8

20 Schloss WilhelmshöheNutzung: documenta 12

1 Museum FridericianumNutzung: documenta 1-13

2 Kulturhaus Dock 4Nutzung: documenta 9,13

3 OttoneumNutzung: documenta 9,10,13

4 documenta-HalleNutzung: documenta 9,10,11,12,13

5 Galerie schönen AussichtNutzung: documenta 4,5,6,7,9,12,13

6 OrangerieNutzung: documenta 2,3,4,6,7,8,10,11,13

7 Brüder-Grimm-MuseumNutzung: documenta 2,13

8 Gloria KinoNutzung: documenta 12,13

9 Kultur-HauptbahnhofNutzung: documenta 10,11,13

10 AOK-GebäudeNutzung: documenta 9

11 Aue-PavillionNutzung: documenta 12

12 Bali-KinosNutzung: documenta 10,11

13 ehem. Binding BrauereiNutzung: documenta 11

14 Filmladen Kassel e.VNutzung: documenta 9,10

15 FriedrichsplatzNutzung: documenta 5,6,7,8,9,11,12,13

16 Karlsaue / AueparkNutzung: documenta 2 - 13

17 Kulturfabrik SalzmannNutzung: documenta 8

18 Kulturzentrum SchlachthofNutzung: documenta 12

19 RenthofNutzung: documenta 8

20 Schloss WilhelmshöheNutzung: documenta 12

1 Museum FridericianumNutzung: documenta 1-13

2 Kulturhaus Dock 4Nutzung: documenta 9,13

3 OttoneumNutzung: documenta 9,10,13

4 documenta-HalleNutzung: documenta 9,10,11,12,13

5 Galerie schönen AussichtNutzung: documenta 4,5,6,7,9,12,13

6 OrangerieNutzung: documenta 2,3,4,6,7,8,10,11,13

7 Brüder-Grimm-MuseumNutzung: documenta 2,13

8 Gloria KinoNutzung: documenta 12,13

9 Kultur-HauptbahnhofNutzung: documenta 10,11,13

10 AOK-GebäudeNutzung: documenta 9

11 Aue-PavillionNutzung: documenta 12

12 Bali-KinosNutzung: documenta 10,11

13 ehem. Binding BrauereiNutzung: documenta 11

14 Filmladen Kassel e.VNutzung: documenta 9,10

15 FriedrichsplatzNutzung: documenta 5,6,7,8,9,11,12,13

16 Karlsaue / AueparkNutzung: documenta 2 - 13

17 Kulturfabrik SalzmannNutzung: documenta 8

18 Kulturzentrum SchlachthofNutzung: documenta 12

19 RenthofNutzung: documenta 8

20 Schloss WilhelmshöheNutzung: documenta 12

1 Museum FridericianumNutzung: documenta 1-13

2 Kulturhaus Dock 4Nutzung: documenta 9,13

3 OttoneumNutzung: documenta 9,10,13

4 documenta-HalleNutzung: documenta 9,10,11,12,13

5 Galerie schönen AussichtNutzung: documenta 4,5,6,7,9,12,13

6 OrangerieNutzung: documenta 2,3,4,6,7,8,10,11,13

7 Brüder-Grimm-MuseumNutzung: documenta 2,13

8 Gloria KinoNutzung: documenta 12,13

9 Kultur-HauptbahnhofNutzung: documenta 10,11,13

10 AOK-GebäudeNutzung: documenta 9

11 Aue-PavillionNutzung: documenta 12

12 Bali-KinosNutzung: documenta 10,11

13 ehem. Binding BrauereiNutzung: documenta 11

14 Filmladen Kassel e.VNutzung: documenta 9,10

15 FriedrichsplatzNutzung: documenta 5,6,7,8,9,11,12,13

16 Karlsaue / AueparkNutzung: documenta 2 - 13

17 Kulturfabrik SalzmannNutzung: documenta 8

18 Kulturzentrum SchlachthofNutzung: documenta 12

19 RenthofNutzung: documenta 8

20 Schloss WilhelmshöheNutzung: documenta 12

1 Museum FridericianumNutzung: documenta 1-13

2 Kulturhaus Dock 4Nutzung: documenta 9,13

3 OttoneumNutzung: documenta 9,10,13

4 documenta-HalleNutzung: documenta 9,10,11,12,13

5 Galerie schönen AussichtNutzung: documenta 4,5,6,7,9,12,13

6 OrangerieNutzung: documenta 2,3,4,6,7,8,10,11,13

7 Brüder-Grimm-MuseumNutzung: documenta 2,13

8 Gloria KinoNutzung: documenta 12,13

9 Kultur-HauptbahnhofNutzung: documenta 10,11,13

10 AOK-GebäudeNutzung: documenta 9

11 Aue-PavillionNutzung: documenta 12

12 Bali-KinosNutzung: documenta 10,11

13 ehem. Binding BrauereiNutzung: documenta 11

14 Filmladen Kassel e.VNutzung: documenta 9,10

15 FriedrichsplatzNutzung: documenta 5,6,7,8,9,11,12,13

16 Karlsaue / AueparkNutzung: documenta 2 - 13

17 Kulturfabrik SalzmannNutzung: documenta 8

18 Kulturzentrum SchlachthofNutzung: documenta 12

19 RenthofNutzung: documenta 8

20 Schloss WilhelmshöheNutzung: documenta 12

1 Museum FridericianumNutzung: documenta 1-13

2 Kulturhaus Dock 4Nutzung: documenta 9,13

3 OttoneumNutzung: documenta 9,10,13

4 documenta-HalleNutzung: documenta 9,10,11,12,13

5 Galerie schönen AussichtNutzung: documenta 4,5,6,7,9,12,13

6 OrangerieNutzung: documenta 2,3,4,6,7,8,10,11,13

7 Brüder-Grimm-MuseumNutzung: documenta 2,13

8 Gloria KinoNutzung: documenta 12,13

9 Kultur-HauptbahnhofNutzung: documenta 10,11,13

10 AOK-GebäudeNutzung: documenta 9

11 Aue-PavillionNutzung: documenta 12

12 Bali-KinosNutzung: documenta 10,11

13 ehem. Binding BrauereiNutzung: documenta 11

14 Filmladen Kassel e.VNutzung: documenta 9,10

15 FriedrichsplatzNutzung: documenta 5,6,7,8,9,11,12,13

16 Karlsaue / AueparkNutzung: documenta 2 - 13

17 Kulturfabrik SalzmannNutzung: documenta 8

18 Kulturzentrum SchlachthofNutzung: documenta 12

19 RenthofNutzung: documenta 8

20 Schloss WilhelmshöheNutzung: documenta 12

1 Museum FridericianumNutzung: documenta 1-13

2 Kulturhaus Dock 4Nutzung: documenta 9,13

3 OttoneumNutzung: documenta 9,10,13

4 documenta-HalleNutzung: documenta 9,10,11,12,13

5 Galerie schönen AussichtNutzung: documenta 4,5,6,7,9,12,13

6 OrangerieNutzung: documenta 2,3,4,6,7,8,10,11,13

7 Brüder-Grimm-MuseumNutzung: documenta 2,13

8 Gloria KinoNutzung: documenta 12,13

9 Kultur-HauptbahnhofNutzung: documenta 10,11,13

10 AOK-GebäudeNutzung: documenta 9

11 Aue-PavillionNutzung: documenta 12

12 Bali-KinosNutzung: documenta 10,11

13 ehem. Binding BrauereiNutzung: documenta 11

14 Filmladen Kassel e.VNutzung: documenta 9,10

15 FriedrichsplatzNutzung: documenta 5,6,7,8,9,11,12,13

16 Karlsaue / AueparkNutzung: documenta 2 - 13

17 Kulturfabrik SalzmannNutzung: documenta 8

18 Kulturzentrum SchlachthofNutzung: documenta 12

19 RenthofNutzung: documenta 8

20 Schloss WilhelmshöheNutzung: documenta 12

12

3

4

56

7

8

9

10

11

12

13

1415

16

17

18

1920

1 Museum FridericianumNutzung: documenta 1-13

2 Kulturhaus Dock 4Nutzung: documenta 9,13

3 OttoneumNutzung: documenta 9,10,13

4 documenta-HalleNutzung: documenta 9,10,11,12,13

5 Galerie schönen AussichtNutzung: documenta 4,5,6,7,9,12,13

6 OrangerieNutzung: documenta 2,3,4,6,7,8,10,11,13

7 Brüder-Grimm-MuseumNutzung: documenta 2,13

8 Gloria KinoNutzung: documenta 12,13

9 Kultur-HauptbahnhofNutzung: documenta 10,11,13

10 AOK-GebäudeNutzung: documenta 9

11 Aue-PavillionNutzung: documenta 12

12 Bali-KinosNutzung: documenta 10,11

13 ehem. Binding BrauereiNutzung: documenta 11

14 Filmladen Kassel e.VNutzung: documenta 9,10

15 FriedrichsplatzNutzung: documenta 5,6,7,8,9,11,12,13

16 Karlsaue / AueparkNutzung: documenta 2 - 13

17 Kulturfabrik SalzmannNutzung: documenta 8

18 Kulturzentrum SchlachthofNutzung: documenta 12

19 RenthofNutzung: documenta 8

20 Schloss WilhelmshöheNutzung: documenta 12

1 Museum FridericianumNutzung: documenta 1-13

2 Kulturhaus Dock 4Nutzung: documenta 9,13

3 OttoneumNutzung: documenta 9,10,13

4 documenta-HalleNutzung: documenta 9,10,11,12,13

5 Galerie schönen AussichtNutzung: documenta 4,5,6,7,9,12,13

6 OrangerieNutzung: documenta 2,3,4,6,7,8,10,11,13

7 Brüder-Grimm-MuseumNutzung: documenta 2,13

8 Gloria KinoNutzung: documenta 12,13

9 Kultur-HauptbahnhofNutzung: documenta 10,11,13

10 AOK-GebäudeNutzung: documenta 9

11 Aue-PavillionNutzung: documenta 12

12 Bali-KinosNutzung: documenta 10,11

13 ehem. Binding BrauereiNutzung: documenta 11

14 Filmladen Kassel e.VNutzung: documenta 9,10

15 FriedrichsplatzNutzung: documenta 5,6,7,8,9,11,12,13

16 Karlsaue / AueparkNutzung: documenta 2 - 13

17 Kulturfabrik SalzmannNutzung: documenta 8

18 Kulturzentrum SchlachthofNutzung: documenta 12

19 RenthofNutzung: documenta 8

20 Schloss WilhelmshöheNutzung: documenta 12

1 Museum FridericianumNutzung: documenta 1-13

2 Kulturhaus Dock 4Nutzung: documenta 9,13

3 OttoneumNutzung: documenta 9,10,13

4 documenta-HalleNutzung: documenta 9,10,11,12,13

5 Galerie schönen AussichtNutzung: documenta 4,5,6,7,9,12,13

6 OrangerieNutzung: documenta 2,3,4,6,7,8,10,11,13

7 Brüder-Grimm-MuseumNutzung: documenta 2,13

8 Gloria KinoNutzung: documenta 12,13

9 Kultur-HauptbahnhofNutzung: documenta 10,11,13

10 AOK-GebäudeNutzung: documenta 9

11 Aue-PavillionNutzung: documenta 12

12 Bali-KinosNutzung: documenta 10,11

13 ehem. Binding BrauereiNutzung: documenta 11

14 Filmladen Kassel e.VNutzung: documenta 9,10

15 FriedrichsplatzNutzung: documenta 5,6,7,8,9,11,12,13

16 Karlsaue / AueparkNutzung: documenta 2 - 13

17 Kulturfabrik SalzmannNutzung: documenta 8

18 Kulturzentrum SchlachthofNutzung: documenta 12

19 RenthofNutzung: documenta 8

20 Schloss WilhelmshöheNutzung: documenta 12

1 Museum FridericianumNutzung: documenta 1-13

2 Kulturhaus Dock 4Nutzung: documenta 9,13

3 OttoneumNutzung: documenta 9,10,13

4 documenta-HalleNutzung: documenta 9,10,11,12,13

5 Galerie schönen AussichtNutzung: documenta 4,5,6,7,9,12,13

6 OrangerieNutzung: documenta 2,3,4,6,7,8,10,11,13

7 Brüder-Grimm-MuseumNutzung: documenta 2,13

8 Gloria KinoNutzung: documenta 12,13

9 Kultur-HauptbahnhofNutzung: documenta 10,11,13

10 AOK-GebäudeNutzung: documenta 9

11 Aue-PavillionNutzung: documenta 12

12 Bali-KinosNutzung: documenta 10,11

13 ehem. Binding BrauereiNutzung: documenta 11

14 Filmladen Kassel e.VNutzung: documenta 9,10

15 FriedrichsplatzNutzung: documenta 5,6,7,8,9,11,12,13

16 Karlsaue / AueparkNutzung: documenta 2 - 13

17 Kulturfabrik SalzmannNutzung: documenta 8

18 Kulturzentrum SchlachthofNutzung: documenta 12

19 RenthofNutzung: documenta 8

20 Schloss WilhelmshöheNutzung: documenta 12

1 Museum FridericianumNutzung: documenta 1-13

2 Kulturhaus Dock 4Nutzung: documenta 9,13

3 OttoneumNutzung: documenta 9,10,13

4 documenta-HalleNutzung: documenta 9,10,11,12,13

5 Galerie schönen AussichtNutzung: documenta 4,5,6,7,9,12,13

6 OrangerieNutzung: documenta 2,3,4,6,7,8,10,11,13

7 Brüder-Grimm-MuseumNutzung: documenta 2,13

8 Gloria KinoNutzung: documenta 12,13

9 Kultur-HauptbahnhofNutzung: documenta 10,11,13

10 AOK-GebäudeNutzung: documenta 9

11 Aue-PavillionNutzung: documenta 12

12 Bali-KinosNutzung: documenta 10,11

13 ehem. Binding BrauereiNutzung: documenta 11

14 Filmladen Kassel e.VNutzung: documenta 9,10

15 FriedrichsplatzNutzung: documenta 5,6,7,8,9,11,12,13

16 Karlsaue / AueparkNutzung: documenta 2 - 13

17 Kulturfabrik SalzmannNutzung: documenta 8

18 Kulturzentrum SchlachthofNutzung: documenta 12

19 RenthofNutzung: documenta 8

20 Schloss WilhelmshöheNutzung: documenta 12

1 Museum FridericianumNutzung: documenta 1-13

2 Kulturhaus Dock 4Nutzung: documenta 9,13

3 OttoneumNutzung: documenta 9,10,13

4 documenta-HalleNutzung: documenta 9,10,11,12,13

5 Galerie schönen AussichtNutzung: documenta 4,5,6,7,9,12,13

6 OrangerieNutzung: documenta 2,3,4,6,7,8,10,11,13

7 Brüder-Grimm-MuseumNutzung: documenta 2,13

8 Gloria KinoNutzung: documenta 12,13

9 Kultur-HauptbahnhofNutzung: documenta 10,11,13

10 AOK-GebäudeNutzung: documenta 9

11 Aue-PavillionNutzung: documenta 12

12 Bali-KinosNutzung: documenta 10,11

13 ehem. Binding BrauereiNutzung: documenta 11

14 Filmladen Kassel e.VNutzung: documenta 9,10

15 FriedrichsplatzNutzung: documenta 5,6,7,8,9,11,12,13

16 Karlsaue / AueparkNutzung: documenta 2 - 13

17 Kulturfabrik SalzmannNutzung: documenta 8

18 Kulturzentrum SchlachthofNutzung: documenta 12

19 RenthofNutzung: documenta 8

20 Schloss WilhelmshöheNutzung: documenta 12

1 Museum FridericianumNutzung: documenta 1-13

2 Kulturhaus Dock 4Nutzung: documenta 9,13

3 OttoneumNutzung: documenta 9,10,13

4 documenta-HalleNutzung: documenta 9,10,11,12,13

5 Galerie schönen AussichtNutzung: documenta 4,5,6,7,9,12,13

6 OrangerieNutzung: documenta 2,3,4,6,7,8,10,11,13

7 Brüder-Grimm-MuseumNutzung: documenta 2,13

8 Gloria KinoNutzung: documenta 12,13

9 Kultur-HauptbahnhofNutzung: documenta 10,11,13

10 AOK-GebäudeNutzung: documenta 9

11 Aue-PavillionNutzung: documenta 12

12 Bali-KinosNutzung: documenta 10,11

13 ehem. Binding BrauereiNutzung: documenta 11

14 Filmladen Kassel e.VNutzung: documenta 9,10

15 FriedrichsplatzNutzung: documenta 5,6,7,8,9,11,12,13

16 Karlsaue / AueparkNutzung: documenta 2 - 13

17 Kulturfabrik SalzmannNutzung: documenta 8

18 Kulturzentrum SchlachthofNutzung: documenta 12

19 RenthofNutzung: documenta 8

20 Schloss WilhelmshöheNutzung: documenta 12

12

3

4

56

7

8

9

10

11

12

13

1415

16

17

18

1920

1 Museum FridericianumNutzung: documenta 1-13

2 Kulturhaus Dock 4Nutzung: documenta 9,13

3 OttoneumNutzung: documenta 9,10,13

4 documenta-HalleNutzung: documenta 9,10,11,12,13

5 Galerie schönen AussichtNutzung: documenta 4,5,6,7,9,12,13

6 OrangerieNutzung: documenta 2,3,4,6,7,8,10,11,13

7 Brüder-Grimm-MuseumNutzung: documenta 2,13

8 Gloria KinoNutzung: documenta 12,13

9 Kultur-HauptbahnhofNutzung: documenta 10,11,13

10 AOK-GebäudeNutzung: documenta 9

11 Aue-PavillionNutzung: documenta 12

12 Bali-KinosNutzung: documenta 10,11

13 ehem. Binding BrauereiNutzung: documenta 11

14 Filmladen Kassel e.VNutzung: documenta 9,10

15 FriedrichsplatzNutzung: documenta 5,6,7,8,9,11,12,13

16 Karlsaue / AueparkNutzung: documenta 2 - 13

17 Kulturfabrik SalzmannNutzung: documenta 8

18 Kulturzentrum SchlachthofNutzung: documenta 12

19 RenthofNutzung: documenta 8

20 Schloss WilhelmshöheNutzung: documenta 12

1 Museum FridericianumNutzung: documenta 1-13

2 Kulturhaus Dock 4Nutzung: documenta 9,13

3 OttoneumNutzung: documenta 9,10,13

4 documenta-HalleNutzung: documenta 9,10,11,12,13

5 Galerie schönen AussichtNutzung: documenta 4,5,6,7,9,12,13

6 OrangerieNutzung: documenta 2,3,4,6,7,8,10,11,13

7 Brüder-Grimm-MuseumNutzung: documenta 2,13

8 Gloria KinoNutzung: documenta 12,13

9 Kultur-HauptbahnhofNutzung: documenta 10,11,13

10 AOK-GebäudeNutzung: documenta 9

11 Aue-PavillionNutzung: documenta 12

12 Bali-KinosNutzung: documenta 10,11

13 ehem. Binding BrauereiNutzung: documenta 11

14 Filmladen Kassel e.VNutzung: documenta 9,10

15 FriedrichsplatzNutzung: documenta 5,6,7,8,9,11,12,13

16 Karlsaue / AueparkNutzung: documenta 2 - 13

17 Kulturfabrik SalzmannNutzung: documenta 8

18 Kulturzentrum SchlachthofNutzung: documenta 12

19 RenthofNutzung: documenta 8

20 Schloss WilhelmshöheNutzung: documenta 12

1 Museum FridericianumNutzung: documenta 1-13

2 Kulturhaus Dock 4Nutzung: documenta 9,13

3 OttoneumNutzung: documenta 9,10,13

4 documenta-HalleNutzung: documenta 9,10,11,12,13

5 Galerie schönen AussichtNutzung: documenta 4,5,6,7,9,12,13

6 OrangerieNutzung: documenta 2,3,4,6,7,8,10,11,13

7 Brüder-Grimm-MuseumNutzung: documenta 2,13

8 Gloria KinoNutzung: documenta 12,13

9 Kultur-HauptbahnhofNutzung: documenta 10,11,13

10 AOK-GebäudeNutzung: documenta 9

11 Aue-PavillionNutzung: documenta 12

12 Bali-KinosNutzung: documenta 10,11

13 ehem. Binding BrauereiNutzung: documenta 11

14 Filmladen Kassel e.VNutzung: documenta 9,10

15 FriedrichsplatzNutzung: documenta 5,6,7,8,9,11,12,13

16 Karlsaue / AueparkNutzung: documenta 2 - 13

17 Kulturfabrik SalzmannNutzung: documenta 8

18 Kulturzentrum SchlachthofNutzung: documenta 12

19 RenthofNutzung: documenta 8

20 Schloss WilhelmshöheNutzung: documenta 12

1 Museum FridericianumNutzung: documenta 1-13

2 Kulturhaus Dock 4Nutzung: documenta 9,13

3 OttoneumNutzung: documenta 9,10,13

4 documenta-HalleNutzung: documenta 9,10,11,12,13

5 Galerie schönen AussichtNutzung: documenta 4,5,6,7,9,12,13

6 OrangerieNutzung: documenta 2,3,4,6,7,8,10,11,13

7 Brüder-Grimm-MuseumNutzung: documenta 2,13

8 Gloria KinoNutzung: documenta 12,13

9 Kultur-HauptbahnhofNutzung: documenta 10,11,13

10 AOK-GebäudeNutzung: documenta 9

11 Aue-PavillionNutzung: documenta 12

12 Bali-KinosNutzung: documenta 10,11

13 ehem. Binding BrauereiNutzung: documenta 11

14 Filmladen Kassel e.VNutzung: documenta 9,10

15 FriedrichsplatzNutzung: documenta 5,6,7,8,9,11,12,13

16 Karlsaue / AueparkNutzung: documenta 2 - 13

17 Kulturfabrik SalzmannNutzung: documenta 8

18 Kulturzentrum SchlachthofNutzung: documenta 12

19 RenthofNutzung: documenta 8

20 Schloss WilhelmshöheNutzung: documenta 12

1 Museum FridericianumNutzung: documenta 1-13

2 Kulturhaus Dock 4Nutzung: documenta 9,13

3 OttoneumNutzung: documenta 9,10,13

4 documenta-HalleNutzung: documenta 9,10,11,12,13

5 Galerie schönen AussichtNutzung: documenta 4,5,6,7,9,12,13

6 OrangerieNutzung: documenta 2,3,4,6,7,8,10,11,13

7 Brüder-Grimm-MuseumNutzung: documenta 2,13

8 Gloria KinoNutzung: documenta 12,13

9 Kultur-HauptbahnhofNutzung: documenta 10,11,13

10 AOK-GebäudeNutzung: documenta 9

11 Aue-PavillionNutzung: documenta 12

12 Bali-KinosNutzung: documenta 10,11

13 ehem. Binding BrauereiNutzung: documenta 11

14 Filmladen Kassel e.VNutzung: documenta 9,10

15 FriedrichsplatzNutzung: documenta 5,6,7,8,9,11,12,13

16 Karlsaue / AueparkNutzung: documenta 2 - 13

17 Kulturfabrik SalzmannNutzung: documenta 8

18 Kulturzentrum SchlachthofNutzung: documenta 12

19 RenthofNutzung: documenta 8

20 Schloss WilhelmshöheNutzung: documenta 12

1 Museum FridericianumNutzung: documenta 1-13

2 Kulturhaus Dock 4Nutzung: documenta 9,13

3 OttoneumNutzung: documenta 9,10,13

4 documenta-HalleNutzung: documenta 9,10,11,12,13

5 Galerie schönen AussichtNutzung: documenta 4,5,6,7,9,12,13

6 OrangerieNutzung: documenta 2,3,4,6,7,8,10,11,13

7 Brüder-Grimm-MuseumNutzung: documenta 2,13

8 Gloria KinoNutzung: documenta 12,13

9 Kultur-HauptbahnhofNutzung: documenta 10,11,13

10 AOK-GebäudeNutzung: documenta 9

11 Aue-PavillionNutzung: documenta 12

12 Bali-KinosNutzung: documenta 10,11

13 ehem. Binding BrauereiNutzung: documenta 11

14 Filmladen Kassel e.VNutzung: documenta 9,10

15 FriedrichsplatzNutzung: documenta 5,6,7,8,9,11,12,13

16 Karlsaue / AueparkNutzung: documenta 2 - 13

17 Kulturfabrik SalzmannNutzung: documenta 8

18 Kulturzentrum SchlachthofNutzung: documenta 12

19 RenthofNutzung: documenta 8

20 Schloss WilhelmshöheNutzung: documenta 12

1 Museum FridericianumNutzung: documenta 1-13

2 Kulturhaus Dock 4Nutzung: documenta 9,13

3 OttoneumNutzung: documenta 9,10,13

4 documenta-HalleNutzung: documenta 9,10,11,12,13

5 Galerie schönen AussichtNutzung: documenta 4,5,6,7,9,12,13

6 OrangerieNutzung: documenta 2,3,4,6,7,8,10,11,13

7 Brüder-Grimm-MuseumNutzung: documenta 2,13

8 Gloria KinoNutzung: documenta 12,13

9 Kultur-HauptbahnhofNutzung: documenta 10,11,13

10 AOK-GebäudeNutzung: documenta 9

11 Aue-PavillionNutzung: documenta 12

12 Bali-KinosNutzung: documenta 10,11

13 ehem. Binding BrauereiNutzung: documenta 11

14 Filmladen Kassel e.VNutzung: documenta 9,10

15 FriedrichsplatzNutzung: documenta 5,6,7,8,9,11,12,13

16 Karlsaue / AueparkNutzung: documenta 2 - 13

17 Kulturfabrik SalzmannNutzung: documenta 8

18 Kulturzentrum SchlachthofNutzung: documenta 12

19 RenthofNutzung: documenta 8

20 Schloss WilhelmshöheNutzung: documenta 12

12

3

4

56

7

8

9

10

11

12

13

1415

16

17

18

1920

1 Museum FridericianumNutzung: documenta 1-13

2 Kulturhaus Dock 4Nutzung: documenta 9,13

3 OttoneumNutzung: documenta 9,10,13

4 documenta-HalleNutzung: documenta 9,10,11,12,13

5 Galerie schönen AussichtNutzung: documenta 4,5,6,7,9,12,13

6 OrangerieNutzung: documenta 2,3,4,6,7,8,10,11,13

7 Brüder-Grimm-MuseumNutzung: documenta 2,13

8 Gloria KinoNutzung: documenta 12,13

9 Kultur-HauptbahnhofNutzung: documenta 10,11,13

10 AOK-GebäudeNutzung: documenta 9

11 Aue-PavillionNutzung: documenta 12

12 Bali-KinosNutzung: documenta 10,11

13 ehem. Binding BrauereiNutzung: documenta 11

14 Filmladen Kassel e.VNutzung: documenta 9,10

15 FriedrichsplatzNutzung: documenta 5,6,7,8,9,11,12,13

16 Karlsaue / AueparkNutzung: documenta 2 - 13

17 Kulturfabrik SalzmannNutzung: documenta 8

18 Kulturzentrum SchlachthofNutzung: documenta 12

19 RenthofNutzung: documenta 8

20 Schloss WilhelmshöheNutzung: documenta 12

1 Museum FridericianumNutzung: documenta 1-13

2 Kulturhaus Dock 4Nutzung: documenta 9,13

3 OttoneumNutzung: documenta 9,10,13

4 documenta-HalleNutzung: documenta 9,10,11,12,13

5 Galerie schönen AussichtNutzung: documenta 4,5,6,7,9,12,13

6 OrangerieNutzung: documenta 2,3,4,6,7,8,10,11,13

7 Brüder-Grimm-MuseumNutzung: documenta 2,13

8 Gloria KinoNutzung: documenta 12,13

9 Kultur-HauptbahnhofNutzung: documenta 10,11,13

10 AOK-GebäudeNutzung: documenta 9

11 Aue-PavillionNutzung: documenta 12

12 Bali-KinosNutzung: documenta 10,11

13 ehem. Binding BrauereiNutzung: documenta 11

14 Filmladen Kassel e.VNutzung: documenta 9,10

15 FriedrichsplatzNutzung: documenta 5,6,7,8,9,11,12,13

16 Karlsaue / AueparkNutzung: documenta 2 - 13

17 Kulturfabrik SalzmannNutzung: documenta 8

18 Kulturzentrum SchlachthofNutzung: documenta 12

19 RenthofNutzung: documenta 8

20 Schloss WilhelmshöheNutzung: documenta 12

1 Museum FridericianumNutzung: documenta 1-13

2 Kulturhaus Dock 4Nutzung: documenta 9,13

3 OttoneumNutzung: documenta 9,10,13

4 documenta-HalleNutzung: documenta 9,10,11,12,13

5 Galerie schönen AussichtNutzung: documenta 4,5,6,7,9,12,13

6 OrangerieNutzung: documenta 2,3,4,6,7,8,10,11,13

7 Brüder-Grimm-MuseumNutzung: documenta 2,13

8 Gloria KinoNutzung: documenta 12,13

9 Kultur-HauptbahnhofNutzung: documenta 10,11,13

10 AOK-GebäudeNutzung: documenta 9

11 Aue-PavillionNutzung: documenta 12

12 Bali-KinosNutzung: documenta 10,11

13 ehem. Binding BrauereiNutzung: documenta 11

14 Filmladen Kassel e.VNutzung: documenta 9,10

15 FriedrichsplatzNutzung: documenta 5,6,7,8,9,11,12,13

16 Karlsaue / AueparkNutzung: documenta 2 - 13

17 Kulturfabrik SalzmannNutzung: documenta 8

18 Kulturzentrum SchlachthofNutzung: documenta 12

19 RenthofNutzung: documenta 8

20 Schloss WilhelmshöheNutzung: documenta 12

1 Museum FridericianumNutzung: documenta 1-13

2 Kulturhaus Dock 4Nutzung: documenta 9,13

3 OttoneumNutzung: documenta 9,10,13

4 documenta-HalleNutzung: documenta 9,10,11,12,13

5 Galerie schönen AussichtNutzung: documenta 4,5,6,7,9,12,13

6 OrangerieNutzung: documenta 2,3,4,6,7,8,10,11,13

7 Brüder-Grimm-MuseumNutzung: documenta 2,13

8 Gloria KinoNutzung: documenta 12,13

9 Kultur-HauptbahnhofNutzung: documenta 10,11,13

10 AOK-GebäudeNutzung: documenta 9

11 Aue-PavillionNutzung: documenta 12

12 Bali-KinosNutzung: documenta 10,11

13 ehem. Binding BrauereiNutzung: documenta 11

14 Filmladen Kassel e.VNutzung: documenta 9,10

15 FriedrichsplatzNutzung: documenta 5,6,7,8,9,11,12,13

16 Karlsaue / AueparkNutzung: documenta 2 - 13

17 Kulturfabrik SalzmannNutzung: documenta 8

18 Kulturzentrum SchlachthofNutzung: documenta 12

19 RenthofNutzung: documenta 8

20 Schloss WilhelmshöheNutzung: documenta 12

1 Museum FridericianumNutzung: documenta 1-13

2 Kulturhaus Dock 4Nutzung: documenta 9,13

3 OttoneumNutzung: documenta 9,10,13

4 documenta-HalleNutzung: documenta 9,10,11,12,13

5 Galerie schönen AussichtNutzung: documenta 4,5,6,7,9,12,13

6 OrangerieNutzung: documenta 2,3,4,6,7,8,10,11,13

7 Brüder-Grimm-MuseumNutzung: documenta 2,13

8 Gloria KinoNutzung: documenta 12,13

9 Kultur-HauptbahnhofNutzung: documenta 10,11,13

10 AOK-GebäudeNutzung: documenta 9

11 Aue-PavillionNutzung: documenta 12

12 Bali-KinosNutzung: documenta 10,11

13 ehem. Binding BrauereiNutzung: documenta 11

14 Filmladen Kassel e.VNutzung: documenta 9,10

15 FriedrichsplatzNutzung: documenta 5,6,7,8,9,11,12,13

16 Karlsaue / AueparkNutzung: documenta 2 - 13

17 Kulturfabrik SalzmannNutzung: documenta 8

18 Kulturzentrum SchlachthofNutzung: documenta 12

19 RenthofNutzung: documenta 8

20 Schloss WilhelmshöheNutzung: documenta 12

1 Museum FridericianumNutzung: documenta 1-13

2 Kulturhaus Dock 4Nutzung: documenta 9,13

3 OttoneumNutzung: documenta 9,10,13

4 documenta-HalleNutzung: documenta 9,10,11,12,13

5 Galerie schönen AussichtNutzung: documenta 4,5,6,7,9,12,13

6 OrangerieNutzung: documenta 2,3,4,6,7,8,10,11,13

7 Brüder-Grimm-MuseumNutzung: documenta 2,13

8 Gloria KinoNutzung: documenta 12,13

9 Kultur-HauptbahnhofNutzung: documenta 10,11,13

10 AOK-GebäudeNutzung: documenta 9

11 Aue-PavillionNutzung: documenta 12

12 Bali-KinosNutzung: documenta 10,11

13 ehem. Binding BrauereiNutzung: documenta 11

14 Filmladen Kassel e.VNutzung: documenta 9,10

15 FriedrichsplatzNutzung: documenta 5,6,7,8,9,11,12,13

16 Karlsaue / AueparkNutzung: documenta 2 - 13

17 Kulturfabrik SalzmannNutzung: documenta 8

18 Kulturzentrum SchlachthofNutzung: documenta 12

19 RenthofNutzung: documenta 8

20 Schloss WilhelmshöheNutzung: documenta 12

1 Museum FridericianumNutzung: documenta 1-13

2 Kulturhaus Dock 4Nutzung: documenta 9,13

3 OttoneumNutzung: documenta 9,10,13

4 documenta-HalleNutzung: documenta 9,10,11,12,13

5 Galerie schönen AussichtNutzung: documenta 4,5,6,7,9,12,13

6 OrangerieNutzung: documenta 2,3,4,6,7,8,10,11,13

7 Brüder-Grimm-MuseumNutzung: documenta 2,13

8 Gloria KinoNutzung: documenta 12,13

9 Kultur-HauptbahnhofNutzung: documenta 10,11,13

10 AOK-GebäudeNutzung: documenta 9

11 Aue-PavillionNutzung: documenta 12

12 Bali-KinosNutzung: documenta 10,11

13 ehem. Binding BrauereiNutzung: documenta 11

14 Filmladen Kassel e.VNutzung: documenta 9,10

15 FriedrichsplatzNutzung: documenta 5,6,7,8,9,11,12,13

16 Karlsaue / AueparkNutzung: documenta 2 - 13

17 Kulturfabrik SalzmannNutzung: documenta 8

18 Kulturzentrum SchlachthofNutzung: documenta 12

19 RenthofNutzung: documenta 8

20 Schloss WilhelmshöheNutzung: documenta 12

Page 19: documenta-Archiv, Kassel

12

3

4

56

7

8

9

10

11

12

13

1415

16

17

18

1920

Page 20: documenta-Archiv, Kassel

Museum Fridericianum

Das Museum Fridericianum wurde von 1769-79 nach Plänen des Architekten Simon Lou-is du Ry errichtet. Nach seiner Eröffnung 1779 galt es als erstes öffentliches Museum Europas. Neben der landgräflichen Kunst- und Antikensammlung beherbergte der Bau eine große Bibliothek. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts richtete man hier, im einzigen mit-telalterlichen Torturm Kassels, ein Observatorium ein. Von der 3. bis zur 11. Documenta wurden die verschiedenen Geschosse auch für die Ausstellung genutzt. Der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg folgte der Wiederaufbau mit Fertigstellung im Frühjahr 1982.

Nutzung: Documenta 1-13

Kulturhaus Dock 4

Das Kulturhaus Dock 4 wurde 1990 als genre- und spartenübergreifender Produktions-, Ausstellungs- und Aufführungsort für die freie Kulturszene Kassels gegründet und hat seinen Sitz seither in der ehemaligen Gerhart-Hauptmann-Schule, die von 1902 bis 1904 errichtet wurde. Seit 1992 beherbergt der Bau für die Dauer der Documenta die Büros der künstlerischen Leitung, des Kuratorenteams und die Pressestelle. Darüber hinaus befindet sich hier seit 1989 das documenta-Archiv.

Nutzung: Documenta 9, 13

Abb. 16 Abb. 17

Page 21: documenta-Archiv, Kassel

Ottoneum

Das Ottoneum entstand 1603-06 nach den Vorstellungen von Landgraf Moritz und trägt den Namen seines ältesten Sohnes. Es galt als der erste feste Theaterbau Deutschlands und wurde später für die landgräfliche Kunstsammlung unter Paul du Ry umgebaut. Heu-te beherbergt es das Kasseler Naturkundemuseum. 1992 wurde das Gebäude erstmals als Ausstellungsfläche für die DOCUMENTA IX freigegeben.

Nutzung: Documenta 9, 10, 13

Abb. 19documenta-Halle

Die documenta-Halle wurde 1992 als Ergebnis eines bundesweiten Wettbewerbs zur DOCUMENTA IX errichtet.Der Neubau befindet sich am unteren Ende des Friedrichsplatzes und wurde regelmäßig als Ausstellungs- und Multifunktionsraum (Internet-Plätze, Pressezentrum, Diskussionsfo-rum, Kinoprogramm usw.) genutzt.

Nutzung: Documenta 9, 10, 11, 12, 13

Abb. 18

Page 22: documenta-Archiv, Kassel

Galerie Schöne Aussicht | Alte Galerie | Neue Galerie

Oberhalb des Abhangs zur Karlsaue gelegen, wurde das Museumsgebäude von 1871 bis 1874 im Stil der italienischen Neorenaissance errichtet. Es beherbergte ursprünglich u. a. die landgräfliche Gemäldesammlung der niederländischen Alten Meister. Nachdem die Spuren des Zweiten Weltkrieges beseitigt waren, wurde das Museum 1964 als „Galerie an der Schönen Aussicht“ wiedereröffnet. Seit 1976 trägt es den Namen „Neue Galerie“ und beherbergt die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts der Museumslandschaft Hessen Kassel. Im Jahr 1964 war das zweigeschossige Gebäude dritter zentraler Standort der documenta III neben Fridericianum und Orangerie. Seither wird es regelmäßig zur Docu-menta genutzt.Nutzung: Documenta 4, 5, 6, 7, 9, 12, 13

Orangerie

Neben dem Museum Fridericianum ist die Orangerie seit 1959 der wichtigste Standort der Documenta. Diese liegt im Fluchtpunkt der Karlsaue, der barocken Parkanlage mit ih-ren Achsen aus Alleen und Wassergräben. In den Jahren 1701-10 wurde sie unter Land-graf Karl von verschiedenen Architekten zunächst als Gewächshaus und Lustschloss er-richtet. 1943 nahezu vollständig zerstört, wurde die Ruine zur Bundesgartenschau 1955 erstmals nach Kriegsende wieder genutzt. Seit der Wiederherstellung ihres äußeren Er-scheinungsbildes in den 1970er Jahren, befindet sich dort das Museum für Astronomie und Technikgeschichte.

Nutzung: Documenta 2, 3, 4, 6, 7, 8, 10, 11, 13

Abb. 20 Abb. 21

Page 23: documenta-Archiv, Kassel

Palais Bellevue | Brüder-Grimm-Museum

Oberhalb der Karlsaue gegenüber der Neuen Galerie gelegen wurde das Palais Bellevue 1714 vom Architekten Paul du Ry für Landgraf Karl als astronomisches Observatorium errichtet. Heute beherbergt es das Brüder-Grimm-Museum. Im Jahre 1959 wurde es zum ersten Mal zur Documenta genutzt.

Nutzung: Documenta 2, 13

Gloria Kino

Das Gloria Kino wurde in den 1950er Jahren erbaut und gehört heute zur Gruppe der Bali-Kinos, die internationale Filmkunst vorstellen. Während der DOCUMENTA 12 wurde hier das offizielle Filmprogramm gezeigt.

Nutzung: Documenta 12, 13

Abb. 23Abb. 22

Page 24: documenta-Archiv, Kassel

Kultur Bahnhof | Hauptbahnhof

Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde der Kasseler Hauptbahnhof im Stil der 1950er Jahre wiederaufgebaut. Als gemeinsames Projekt, an dem u.a. das Kultur- und Baudezernat beteiligt waren, wurde der Bau zum Kultur Bahnhof umgebaut, der im No-vember 1995 offiziell eröffnet wurde. Seither wird im Südflügel zur Documenta ausgestellt.

Nutzung: Documenta 10, 11, 13

AOK-Gebäude

Das AOK-Gebäude, welches vom Architekten Konrad Proll geplant wurde, ist 1957 als Teil der Randbebauung des Friedrichsplatzes fertiggestellt worden. Im Treppenhaus des Gebäude befindet sich bis heute die 1992 zur DOCUMENTA IX ein-gerichtete Klanginstallation „soundrooms“ von Max Neuhaus.

Nutzung: Documenta 9

Abb. 24 Abb. 25

Page 25: documenta-Archiv, Kassel

Abb. 26Aue-Pavillon

Der für die DOCUMENTA 12 konzipierte Pavillon nach Plänen des französischen Büros Lacaton Vasale, wurde 2007 auf der Karlswiese in unmittelbarer Nähe zur Orangerie er-richtet.Der in Leichtbauweise geplante Bau war mit 9.500 qm die größte Ausstellungsfläche dieser Documenta. Nach dem Ende der 12. Documenta wurde das Gebäude wieder abgebaut.

Nutzung: Documenta 12

Abb. 27Bali-Kinos

1995 nach umfangreichen Umbauarbeiten wiedereröffnet dienten die Bali-Kinos in den Jahren 1997 und 2002 zur Präsentation des Filmprogramms sowie der Durchführung von ausstellungsdidaktischen Veranstaltungen.

Nutzung: Documenta 10, 11

Page 26: documenta-Archiv, Kassel

Abb. 28Ehemalige Binding-Brauerei Kassel Der künstlerische Leiter der documenta11, Okwui Enwezor, konnte für die Ausstellung das seit 1999 stillgelegte Areal der Kasseler Binding-Brauerei von 1897 gewinnen.Nach einem Entwurf des Berliner Architekturbüros Kühn Malvezzi entstand für die docu-menta11 in 2002 ein großzügig gegliedertes modulares Raumsystem, das vor allem den Anforderungen des „White Cube“ entsprach.

Nutzung: Documenta 11

Filmladen

1981 eröffnete der aus einer studentischen Filminitiative hervorgegangene Filmladen Kas-sel e. V. sein gleichnamiges Kino. Basis der Arbeit des Vereins ist der Betrieb eines kom-munalen Programmkinos, in dem das Medium Film als Form der kritischen und künstle-rischen Ausdrucksweise im Blickpunkt steht. 1992 und 1997 veranstaltete der Filmladen ein Open- Air-Videokunstfest als Begleitprogramm zur DOCUMENTA IX und documenta X.

Nutzung: Documenta 9, 10

Abb. 29

Page 27: documenta-Archiv, Kassel

Karlsaue | Auepark

Die Karlsaue bzw. der Auepark wurde 1670-1730 unter Landgraf Karl als barocker Park angelegt und später im englischen Gartenstil umgewandelt. 1955 und 1981 war die Karlsaue Schauplatz der Bundesgartenschau. Seit der II.documenta im Jahr 1959 wur-de die gesamte Karlsaue wiederholt in die Konzepte der Organisatoren der Documenta einbezogen.

Nutzung: Documenta 2-13, bei Documenta 5 und 7 nur in geringem Umfang

Abb. 31Friedrichsplatz

Der unmittelbar vor dem Fridericianum gelegene Platz ist mit einer Größe von ca. 340 x 112 Metern einer der größten innerstädtischen Plätze Deutschlands. Aufgrund seiner exponierten Lage wurde der Platz seit der Documenta 5 durchgehend – ausgenommen bei der documenta X – in vielfältigster Weise bespielt.

Nutzung: Documenta 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 13

Abb. 30

Page 28: documenta-Archiv, Kassel

Kulturfabrik Salzmann

Das 1905 errichtete Gebäude ist ein bedeutendes Industriedenkmal Hessens. Auf Initi-ative des „Vereins zur Förderung der Kulturfabrik Salzmann“ wurden im Jahr 1987 drei Hallen angemietet, um zur documenta 8 ein alternatives Kulturprogramm zu präsentieren.

Nutzung: Documenta 8

Kulturzentrum Schlachthof

Mit Sitz in einer ehemaligen Schlachterei in Kassel-Nord wurde das Kulturzentrum Schlachthof e.V. 1976 als „Initiative für eine Kultur in der Nordstadt“ gegründet. Die Arbeit im soziokulturellen Bereich umfasst neben dem Betrieb eines Jugendzentrums auch Bildungs- und Sozialarbeit vor allem auch für Migranten. Die künstlerische Leitung der Documenta 12 (2007) gründete in Zusammenarbeit mit dem Schlachthof den soge-nannten documenta-Beirat, der den Bildungsauftrag der Documenta als bürgerschaftli-ches Engagement der Stadt Kassel umsetzen sollte.

Nutzung: Documenta 12

Abb. 32 Abb. 33

Page 29: documenta-Archiv, Kassel

Renthof

Anstelle eines mittelalterlichen Karmeliterklosters wurde von 1616 bis 1618 die dreiflüge-lige Anlage des Renthofs errichtet. In den folgenden Jahrhunderten erfuhr das Gebäude die unterschiedlichsten Nutzungen (u.a. Ritterschule, Staatskanzlei, Universität oder Ge-richtshof). Die zur Fulda orientierten Räume dienten im Jahr 1987 als Hauptschauplatz des Performance-Programms der documenta 8.

Nutzung: Documenta 8

Schloss Wilhelmshöhe

Das Schloss Wilhelmshöhe entstand im Auftrag von Landgraf Wilhelm IX. in der Zeit von 1786-98 nach Entwürfen der Architekten Simon Louis du Ry und Heinrich Christoph Jussow. Nach starken Bombenschäden im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss von 1968-74 restauriert und der zerstörte Innenraum als Museums- und Ausstellungsfläche gestaltet. Seit 1976 beherbergt das Schloss die Gemäldesammlung Alte Meister sowie die Antikensammlung der Museumslandschaft Hessen. Anfang der 1960er Jahre wurde im Vorfeld der III.documenta von Arnold Bode eine öffentliche Diskussion angestoßen, das Schloss Wilhelmshöhe für die Documenta dauerhaft zu nutzen – ein Plan, der nie realisiert wurde. Im Jahr 2007 wurde das Schloss erstmals für die Documenta eingesetzt.Nutzung: Documenta 12

Abb. 35Abb. 34

Page 30: documenta-Archiv, Kassel

Stadtraum Kassel

Von 1972 an wurden immer wieder einzelne verschiedenste documenta-Arbeiten auf Straßen und Plätzen, in Einkaufspassagen und Schaufenstern oder in öffentlichen Institu-tionen der Stadt Kassel präsentiert.Neben Kassels zweitem Stadtplatz, dem Königsplatz, wird vor allem der Friedrichsplatz und die daran anschließende Karlsaue regelmäßig zur Documenta bespielt.Zur documenta X im Jahr 1997 entstandt ein „Ausstellungs-Parcours“ in der Achse vom Kulturbahnhof über die Treppenstraße und den Friedrichsplatz bis hin zur Karlsaue. Be-sonders einprägend war während der Documenta 12 in 2007 eine Soundinstallation von Kirill Preobrazhenskiy in der Straßenbahnlinie 4. Der Park Wilhelmshöhe ist Europas größter Bergpark und wurde 2007 erstmals für eine Documenta genutzt: Im frontal vor dem Schloss Wilhelmshöhe gelegenen Abhang wur-den nach Plänen des thailändischen Künstlers Sakarin Krue-On Reisterrassen angelegt.Zudem flankierte eine monumentale Foto-Installation von Allan Sekula die Herkules-Kas-kaden.In Kassels Südwesten entstand zur documenta 7 im Jahr 1982, eine Mustersiedlung un-ter dem Namen „documenta urbana“ in Anlehnung an die Hellerau-Siedlung. Die Idee dazu hatte Arnold Bode bereits 1955 als eine Documenta neben der Kunstaus-stellung, die sich mit der Gestaltung, Planung und Bebauung unserer Umwelt beschäftigt.

Nutzung: Documenta 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13

Page 31: documenta-Archiv, Kassel

Abb. 36

Page 32: documenta-Archiv, Kassel

Die Stadt Kassel ist eine kreisfreie Stadt in Hessen und liegt 70km nordwestlich vom geografischen Mittelpunkt Deutschlands. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Kassel im Jahr 913 und blickt somit auf eine 1100-jährige Stadtgeschichte zurück. Ende 2011 lag die Einwohnerzahl bei 196526, wobei der stadtregionale Verdichtungsraum rund 450000 Einwohner umfasst. Mit der Documenta-Ausstellung beherbergt Kassel alle fünf Jahre die bedeutendste Kunstaustellung der Welt und ist seit 1999 amtlich als documenta-Stadt geführt.

Im 16. Jahrhundert baut Landgraf Philipp, der sich besonders stark für den Protestantis-mus einsetzte, Kassel zu einer starken Festung aus.Als im 17. Jahrhundert französische Glaubensflüchtlinge Zuflucht in Kassel suchen, ent-steht vor den Toren der Stadt ein neuer Stadtteil, der ab sofort die „Oberneustadt“ ge-nannt wird.Mitte des 18. Jahrhunderts kommt es zur Schleifung der Festungsanlagen um die Alt-stadt, wodurch die Ausdehnung der Altstadt sowie die Verbindung von Alt- und Ober-neustadt möglich wird. Darüberhinaus entwickelt der französische Architekt Simon Louis du Ry ein Stadtbaukon-zept in dessen Zuge der Königsplatz im Nordwesten, der Paradeplatz im Süden sowie der Friedrichsplatz im Südwesten entstehen. Der Wilhelmshöher Platz und der nach Ver-sailler Vorbild konzipierte barocke Auepark an der Fulda ergänzen die oben genannten Platzanlagen im Laufe der Zeit und zählen zu den wichtigsten Stadtentwürfen dieser Zeit.Ende des 18. Jahrhunderts entstehen das Fridericianum am Friedrichsplatz, welches als Deutschlands erstes öffentliches Museum gilt, und Schloss Wilhelmshöhe.Zu Beginn des 19. Jahrhundert liegt die Einwohnerzahl Kassels bei 18000. Diese Zahl erhöht sich bis Ende des Jahrhunderts auf mehr als 100000. Ein Grund dafür ist die Ein-gemeindung benachbarter Ortschaften.

Die Stadtentwicklung Kassels

Dem Bau des Hauptbahnhofs, dem Anschluss Kassels an das Eisenbahnnetz sowie der Annexion durch Preußen folgt eine planlose Stadterweiterung im Norden zur Schaffung neuer Arbeitsquartiere. Im Zweiten Weltkrieg wuchs der Zerstörungsgrad von ca. 45% im Jahr 1944 auf 78% im Jahr 1947.Mitte der 1950er Jahre wird mit dem Wiederaufbau auf Grundlage des städtischen Pla-nungsamtes begonnen. Durch die Neuanlage der Frankfurter Straße und der Fünffenster-straße erfährt die Oberneustadt eine erhebliche Zäsur. Aus dem Bebauungsplan von 1953 resultiert die Suburbanisierung der Altstadt, die eine geringere Dichte als die Vorkriegsbebauung aufweist.In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kommt es zu keinen nennenswerten baulichen Veränderungen im Umfeld des Wettbewerbsgebietes. Das im Jahr 2000 eröffnete Multiplex-Kino, unmittelbar am Karlsplatz gelegen, bildet hier die Ausnahme.

Page 33: documenta-Archiv, Kassel

Abb. 37 | oben links | Kupferstich von Matthaeus Merian 1646

Abb. 38 | oben rechts | Kupferstich von Ing. Leopold 1742

Abb. 39 | unten links | Plan der Residenzstadt Cassel 1895

Abb. 40 | unten rechts | Kassel 2012

Page 34: documenta-Archiv, Kassel

Abb. 41 | Stadtgebiet Kassel im Jahr 1878 in rot über dem aktuellen Luftbild Kassels

Page 35: documenta-Archiv, Kassel

Abb. 42 | Bebauungsplan 1951 von W. Hasper und W. Bangert in rot über dem aktuellen Luftbild Kassels

Page 36: documenta-Archiv, Kassel

Das Grundstück für das documenta-Archiv (Obere Karlsstraße) als auch seine unmittelba-re Umgebung entstanden in der Nachkriegszeit. Im Bebauungsplan von 1951 war auf his-torischer Basis ein Wiederaufbau der Blockrandbebauung vorgesehen, welche allerdings wesentlich aufgelockerter, als die ursprüngliche umgesetzt wurde. Kassel erfuhr durch die städtebaulichen, verkehrsoptimierten Maßnahmen im Bereich der Altstadt eine Sub-urbanisierung. In der Folgezeit blieben größere Veränderungen oder Investitionen im ge-samten Bereich aus. Erst im Jahr 2000 entstand das direkt am Karlsplatz gelegene Mul-tiplex-Kino, welches zudem die Musikakademie Kassels beherbergt. Die heutige Brisanz des Grundstücks lässt sich durch mehrere Aspekte begründen. Auch wenn zunächst das Planungsgebiet nicht durch seine angrenzenden Gebäude an Scharm gewinnt, so hat es dennoch eine nahezu exklusive Lage im Stadtraum Kassels. Die unmittelbare Nähe zum Friedrichsplatz ist hierfür das erste maßstäbliche Indiz. Während der Documenten kann man diesen öffentlichen städtischen Raum durchaus als „Herzstück“ bezeichnen. In direkter Nachbarschaft des Friedrichsplatzes, welcher zu den größten innerstädtischen Plätzen Deutschlands zählt, befinden sich zahlreiche der Documenta-Gebäude. Die erste Anlaufstelle vieler Besucher der alle fünf Jahre stattfindenden Kunstausstellung ist dort das Museum Fridericianum. Auch die für die Documenta relevanten Gebäude, wie das Ottoneum, die documenta-Halle, oder auch das Dock 4, sind dort ansässig. Nicht wirk-lich fernab des Planungsgebietes befinden sich zudem die Orangerie, oder auch das Brü-der-Grimm-Museum (Palais Bellevue). Auch diese Bauten fanden bisher regelmäßig ihre Verwendung während der Kunstschau. Neben Verwaltungsinstitutionen, wie dem Kas-seler Rathaus und dem Land- und Amtsgericht, sind auch Einrichtungen für die Freizeit-gestaltung in unmittelbarer Nachbarschaft zum Grundstück. Außerdem am Karlsplatz zu finden ist die Landesbibliothek und zum Rathaus angrenzend die Stadtbibliothek (Ecke: Fünffensterstraße - Obere Karlsstraße). Eine sehr privilegierte Lage hat das Staatstheater zwischen Ottoneum und der documenta-Halle direkt am Friedrichsplatz. Gegenüber, auf

der nördlichen, kurzen Seite des Friedrichsplatzes, befindet sich die König-Galerie. Etwas weiter abseits des zu beplanenden Grundstückes, allerdings auch im Norden liegend, ist das Stadtmuseum beherbergt (Wilhelmsstraße). Primäre Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in der gesamten Oberen Königsstraße, die sich vom Rathaus bis zum Königsplatz erstreckt. Auf mittlerer Strecke tangiert sie den Friedrichsplatz. Grundsätzlich sind im zen-tralen Stadtgebiet diverse Dienstleistungseinrichtungen vorzufinden. Von dem Elisabeth-Krankenhaus Kassel, einigen Ärzten und Apotheken bis hin zu einer Vielzahl an Bistros und Restaurants, oder auch Banken ist hier alles zu finden.

Abb. 43 | Das Planungsgebiet und seine Umgebung

Das Planungsgebiet

Page 37: documenta-Archiv, Kassel

50m

Museum Fridericianum

Landgericht

Dock 4

Königs-Galerie

Stadtbibliothek

Karlskirche

Staatstheater

Ottoneum

documenta-Halle

OrangerieKino

Amtsgericht

Hotel

Brüder Grimm-Museum

Landesbibliothek

Stadtmuseum

Rathaus

Einzelhandel

Einzelhandel

Einzelhandel

Planungs-gebiet

Page 38: documenta-Archiv, Kassel

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts entstanden vermehrt Sammlungen von wohlhabenden Bürgern, Fürsten und Königen, welche nicht Kunstobjekte, Bilder und Schriften, sondern vielmehr Silber, Gold, und Schmiedearbeiten beinhalteten. Vielmehr waren diese Samm-lungen „Naturalienkabinette“, und erst später durch Kunstobjekte und Archivsammlungen von Schriften geprägt. Im Zentrum solcher Wunderkammern standen vorerst unerklärliche und ungewohnte Raritäten, wodurch die Wunderkammer auch ihren Namen bekommen hat. Durch das Sammeln dieser Objekte wurde versucht ein Zusammenhang zwischen ihnen zu erstellen. Alle Funde wurden penibel dokumentiert, analysiert und verstaut. Es entstanden somit erste Archive, die einen Zusammenhang zwischen der Weltvorstellung, der Kirche und der Natur suchten. Im 17. Jahrhundert wurden solche Kammern erstmals nicht nur zum Zweck des Sammelns, sondern auch zum Zweck der Lehre und Forschung geöffnet. Während der Zeit der Aufklärung wurden diese Sammlungen und das Bemühen dieser einen Zusammenhang zur Weltanschauung herzustellen, weitesgehend entkräftigt und vermehrt zu einfachen Kunstsammlungen, wie wir sie heute kennen und wiederfinden.

Das Prinzip Wunderkammer - Die Entstehung des Archivs

Page 39: documenta-Archiv, Kassel

„Gegenüber dem Zeughaus ist das Haus des Herrn Faesch, von dessen Kabinett man soviel hört. Wir sahen dieses Kabinett mehrere Male. Man bräuchte einen ganzen Brief, wenn Sie es im Detail kennenlernen wollten; bitte ersparen Sie uns das. Wir werden nur eine Zusammenfassung davon geben. Also sprechen wir weder von den Büchern, noch von den Gemälden, den Medaillen, den Landkarten, den Stahlstichen, den tausend anderen Dingen dieser Art, mit denen zwei bis drei Zimmer gefüllt sind. Das würde zu weit führen. Sie werden sich mit einigen Stücken zufrieden geben müssen, die wir ihnen vorsetzen.Man sieht hier alle Könige Frankreichs in Wachs, von Pharamond bis Ludwig XIV. Es gibt hier Metallspiegel mit überwältigenden Verzierungen, Tränenfiolen, Mumien, Skelette und tausend Vögel, die man bisher noch nie gesehen hat und von denen man nicht einmal den Namen kennt. Stellen Sie sich einfach das vor, was man an Kuriositäten in einem Kabinett haben kann: All das ist in dem von Herrn Faesch. Man hat sich die Mühe genommen, auch noch die kleinste Münze zu sammeln, die im Ausland im Umlauf ist. Hier hat man uns einen der Goldecus sehen lassen, die Ludwig XII. prägen ließ. [...] Man sieht hier alles bis zu Kästchen, Trompeten und Messern aus China, Pfeile und Bögen der Tataren und tausend andere kleine staunenswerte Dinge, die aus den entferntesten Ländern stammen.Wir bemerkten hier unter anderem ein kleines Holzstück oder eine extrem dünne Schale, auf der einige Buchstaben in der Schrift der Christen aus Kerala geschrieben sind – sie würden ihre Mühe damit haben. Es gibt Büsten der größten Meister, anti-ke Statuen, Steine mit Inschriften, jede Art von mathematischem Instrument, gedrechselte Stücke, die, wie man sieht, schöns-ten Muschelschalen, wertvolle Steine von allen Sorten, zahllose Alabasterarbeiten, mehrere dieser Pfeffervögel, deren Schnabel gleich groß ist wie der Körper, einige dieser irischen Trauerenten, die aus einer ins Meer gefallenen Frucht wachsen, wenn man den Erzählungen glaubt, und mehrere Paradiesvögel: Aber wir haben bemerkt, dass sie Füße haben und die Tierpräparatoren uns einen Streich spielen.

— Jean de Labrune1

1 aus: Reboulet et Labrune. Voyage de Suisse ou Relation historique, contenue en douze lettres, écrites par les Sieurs Reboulet et Labrune à un de leurs amis en France | 1686 |Den Haag

Page 40: documenta-Archiv, Kassel

Mit dem documenta Archiv Kassel soll ein öffentliches Gebäude für Ausstellungen, Veran-staltungen und Forschung entstehen, welches während der Abstinenz der Documenta als Schauplatz eines permanenten Kunst- und Kulturaustausches dienen soll. Hierbei stellt sich die Frage, wie sich ein öffentliches Gebäude städtisch und architektonisch darstellt und dem Ort neue Kraft verleiht. Auch spielt bei der Bearbeitung der Aufgabe das Verhält-nis von Sammeln und Ausstellen eines modernen Archiv- und Ausstellungsgebäudes eine elementare Rolle. In dem Archiv sollen unter anderem umfangreiche Sammlungen von Künstlernachlässen, Büchern, Ausstellungskatalogen, Filmen und Tonträgern präsentiert werden. Gleichzeitig soll das Gebäude mit Arbeitsplätzen und Ateliers als Ort des krea-tiven Schaffens und Austausches mit Künstlern fungieren. Die wohl wichtigste Funktion ist dem Arnold Bode Nachlass zuzuschreiben, welches in dem documenta Archiv eine eigene Funktion und einen öffentlichen Charakter erhalten soll und sowohl dem Laien als auch dem Fachbesucher stetig und ohne Einschränkungen zur Verfügung stehen. Raumprogramm, Größe des Gebäudes und die Gestaltung des Gebäudes sind hierbei ganz dem Entwerfer überlassen. Es soll sich aber der Umgebung und dem Bestand an-passen und eine Aufwertung des Ortes darstellen. Die Verteilung der unterschiedlichen Nutzungen ist konzeptabhängig, wie auch deren Bezüge und Größenverhältnisse inner-halb des Gebäudes.

Die Anforderungen an das documenta Archiv Kassel

Page 41: documenta-Archiv, Kassel

Bibliothek

Akten-/ Pressearchiv

Lesesaal

Medienarchiv

Nachlass Arnold Bode

Harry Kramer-Archiv

Büroflächen

Sozialraum

Besprechungsraum

Teeküche | Toiletten | Putzraum

Lager-/ Abstellräume

documenta Tisch

Veranstaltungsraum

Ausstellungsraum

Page 42: documenta-Archiv, Kassel

Das Konzept

I

Entwurfsgebiet im Zentrum Kassels und in unmittelbarer Nähe zum Friedrichsplatz, und dem Friedericianum.

Abb. 44 | Konzeptdarstellung # 1

Page 43: documenta-Archiv, Kassel

II

Flächenanpassung durch wich-tige Bezugsachsen. Gleichzeitig Bildung eines Vorplatzes zu Do-cumentazwecken.

Abb. 45 | Konzeptdarstellung # 2

Page 44: documenta-Archiv, Kassel

III

Absenkung definiert repräsen-tativen Platz. Aufenthaltsqualität durch Sitzstufen. Addition eines Untergeschosses.

Abb. 46 | Konzeptdarstellung # 3

Page 45: documenta-Archiv, Kassel

IV

Dynamik durch Verschieben der einzelnen Geschosse. Dadurch Stärkung der gesamten Platzsi-tuation.

Abb. 47 | Konzeptdarstellung # 4

Page 46: documenta-Archiv, Kassel

V

Öffnen bestimmter Fassaden-fronten schafft Panoramablick. Oberlichter beleuchten das Ge-bäude zusätzlich.

Abb. 48 | Konzeptdarstellung # 5

Page 47: documenta-Archiv, Kassel

VI

Atelierwohnen | -arbeitenAusstellung | BüroFoyer | Café | Ausstellung | SeminarArchive | Bibliothek | Lesesaal

Abb. 49 | Konzeptdarstellung # 6

Page 48: documenta-Archiv, Kassel

Grundlegende konzeptuelle Entscheidungen des Entwurfs sind die Entwicklung eines Vorplatzes und die verspielte Stapelung der Geschosse. Die Definition des Platzes begründet sich durch die Festlegung einer Verbindung zwischen dem Karlsplatz und dem Friedrichsplatz. Da die Grundstücksgröße durch die an-grenzenden Gebäude nicht sonderlich großzügig ausfällt, wurde auf eine große Baumasse an diesem Ort verzichtet. Stattdessen ist ein Vorplatz zum documen-ta-Archiv entstanden, welcher leicht abgesenkt ist und so die urbane Situation auflockert und eine direkte Verbindung zum Neubau des documenta-Archivs auf-weist. Die versetzten Geschosse dienen einerseits der Wegeführung zwischen dem Karlsplatz und dem Friedrichsplatz, anderseits verstärken sie die wesentli-chen Gebäudeöffnungen. Das Erdgeschoss öffnet sich über die gesamte Fassa-de zum neu angelegten Platz, wodurch die Eingangssituation klar definiert wird. Demzufolge sind entsprechende öffentliche Funktionen im Erdgeschoss vorge-sehen. Neben dem Foyer, welches auch als Ausstellungsort verstanden werden soll, befinden sich hier ein Café und ein Seminarraum. Dieser liegt in einem Ge-bäudekern, der sich in allen Geschossen wiederfindet und die einzigen festgeleg-ten Nutzungen vorweist. Fluchttreppenhaus, Aufzug und Toiletten sind zusätzlich in diesem Kern integriert. Die restliche Fläche in den jeweiligen Geschossen ist klar dem Prinzip der Öffentlichkeit zugeschrieben und übernimmt eine hybride Funktion. Je nach Nutzung finden dort Ausstellungen, Tagungen, Informations-veranstaltungen oder Führungen statt. Ober- und Untergeschosse werden über eine zentrale Treppe erschlossen, welche sich vom Untergeschoss bis zum II. Obergeschoss erstreckt. Das Kramer- und das Bodearchiv werden als wichtigste Nutzungseinheiten in eigene Kuben gestellt und sind somit bereits von der Treppe als elementare Räumlichkeiten zu erkennen. Durch die Festlegung, die Archive in das Untergeschoss zu legen, werden diese angemessen separiert und im Kon-

text des Medien- und Pressearchivs, der Bibliothek und des Lesesaals klar defi-niert. Im zweiten Obergeschoss liegen die Künstlerateliers, deren Gestaltung und Anordnung dem Prinzip des eingestellten „Kastens“ folgen. Insgesamt wurden acht separate Arbeitsräume in das sonst sehr offengehaltene Atelier eingestellt und aneinander gereiht. Oberhalb dieser Reihung von den Ateliers wurde eine weitere Geschossebene eingezogen, in der sich die Schlafbereiche der Künst-ler befinden. Zusätzlich existiert hier über dem Gebäudekern ein gemeinsamer Wohn- und Küchenbereich. Dieser wird durch ein großzügiges Oberlicht belich-tet und belüftet. Für weiteres Tageslicht sorgt das zweite Oberlicht, welches sich über dem Treppenauge der Haupttreppe befindet.Der Gedanke der Öffentlichkeit wird durch eine gezielte Transparenz des Ge-bäudes und durch eine städtebaulich angemessene Platzbebauung umgesetzt. Ziel dieser öffentlichen Gestaltung ist es ein breites Publikum auch zwischen den Dokumenten anzusprechen und die Dokumenta so nicht nur alle fünf Jahre statt-finden zu lassen und ihr eine angemessene, tägliche Präsenz zu verleihen.

Der Entwurf

Page 49: documenta-Archiv, Kassel

GSEducationalVersion

Abb. 50 | Lageplan M 1:1000

Page 50: documenta-Archiv, Kassel

Grundrisse

Untergeschoss | M 1:333

NACHLASS ARNOLD BODE HARRy KRAMER ARCHIVBIBLIOTHEKLESESAALMEDIENARCHIVAKTEN-, PRESSEARCHIV

Abb. 51

Page 51: documenta-Archiv, Kassel

Erdgeschoss | M 1:333

FOyERCAFéAUSSTELLUNGSEMINAR

Abb. 52

Page 52: documenta-Archiv, Kassel

I. Obergeschoss| M 1:333

BÜROAUSSTELLUNG

Abb. 53

Page 53: documenta-Archiv, Kassel

II. Obergeschoss| M 1:333

ARTISTS IN RESIDENCE - ARBEITEN

Abb. 54

Page 54: documenta-Archiv, Kassel

III. Obergeschoss | M 1:333

ARTISTS IN RESIDENCE - WOHNEN

Abb. 55

Page 55: documenta-Archiv, Kassel
Page 56: documenta-Archiv, Kassel

Schnitte

Längsschnitt | M 1:333Abb. 56

Page 57: documenta-Archiv, Kassel

Querschnitt | M 1:333Abb. 57

Page 58: documenta-Archiv, Kassel

Ansichten

Ostansicht | M 1:333Abb. 58

Page 59: documenta-Archiv, Kassel

Südansicht | M 1:333Abb. 59

Page 60: documenta-Archiv, Kassel

Westansicht | M 1:333Abb. 60

Page 61: documenta-Archiv, Kassel
Page 62: documenta-Archiv, Kassel

Visualisierungen

Abb. 61 | Perspektive Außen # 1

Page 63: documenta-Archiv, Kassel

Abb. 62 | Perspektive Außen # 2

Page 64: documenta-Archiv, Kassel

Abb. 63 | Perspektive Außen # 3

Page 65: documenta-Archiv, Kassel

Abb. 64 | Perspektive Innen # 1

Page 66: documenta-Archiv, Kassel

Modellfotos

Abb. 65 | Modellfoto # 1

Page 67: documenta-Archiv, Kassel

Abb. 66 | Modellfoto # 2

Page 68: documenta-Archiv, Kassel

Abb. 1 | Anfahrt und Lage | Eigene Darstellung | Ursprung der Satellitenaufnahme: Google Maps

Abb. 2 | Plakat zur documenta | http://regiowiki.hna.de/Führung_durch_die_documenta_1955

Abb. 3 | Plakat zur II. documenta | http://regiowiki.hna.de/Führung_durch_die_II._documenta_(1959)

Abb. 4 | Plakat zur documenta III | http://regiowiki.hna.de/Führung_durch_die_documenta_III_(1964)

Abb. 5 | Plakat zur 4. documenta | http://regiowiki.hna.de/Führung_durch_die_4._documenta_(1968)

Abb. 6 | Plakat zur Documenta 5 | http://regiowiki.hna.de/Führung_durch_die_documenta_5_(1972)

Abb. 7 | Plakat zur documenta 6 | http://regiowiki.hna.de/Führung_durch_die_documenta_6_(1977)

Abb. 8 | Plakat zur documenta 7 | http://regiowiki.hna.de/Führung_durch_die_documenta_7_(1982)

Abb. 9 | Plakat zur documenta 8 | http://regiowiki.hna.de/Führung_durch_die_documenta_8_(1987)

Abb. 10 | Plakat zur DOCUMENTA IX | http://regiowiki.hna.de/Führung_durch_die_Documenta_IX_(1992)

Abb. 11 | Plakat zur documenta X | http://regiowiki.hna.de/Führung_durch_die_documenta_X_(1997)

Abb. 12 | Museum Fridericianum mit Documenta11-Plakaten | http://regiowiki.hna.de/Führung_durch_die_Documenta11_(2002)

Abb. 13 | Plakat zur DOCUMENTA 12 | http://regiowiki.hna.de/Führung_durch_die_documenta_12_(2007)

Abb. 14 | Plakat zur dOCUMENTA (13) | http://www.journal.denkeler-foto.de/2012/07/documenta-13-in-kassel/

Abb. 15 | Ausstellungsorte der Documenten | Eigene Darstellung | Ursprung der Satellitenaufnahme: Google Maps

Abb. 16 | Museum Fridericianum | http://www.museum-kassel.de/index_navi.php?parent=2030

Abb. 17 | Kulturhaus Dock 4 | http://www.kassel.de/miniwebs/kinderkultur/13357/index.html

Abbildungsverzeichnis

Page 69: documenta-Archiv, Kassel

Abb. 18 | Ottoneum | http://de.wikipedia.org/wiki/Ottoneum

Abb. 19 | documenta-Halle | http://www.hr-online.de/website/specials/documenta13/index.jsp?rubrik=74368

Abb. 20 | Galerie Schöne Aussicht | http://www.museum-kassel.de/index_navi.php?parent=1058

Abb. 21 | Orangerie | http://www.staedte-fotos.de/name/einzelbild/number/18155/kategorie/Deutschland~Hessen~Kassel.html

Abb. 22 | Brüder-Grimm-Museum | http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bc/Kassel_Palais_Bellevue_012009.jpg

Abb. 23 | Gloria Kino | http://www.germany.travel/de/events/events/galerie-documenta-kassel.html

Abb. 24 | Kulturbahnhof | http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/334654/kategorie/deutschland~bahnhoefe-f---k~kassel-hbf.html

Abb. 25 | AOK-Gebäude | http://www.film-commission-hessen.de/WebObjects/LH.woa/wa/CMSshow/1100361

Abb. 26 | Aue-Pavillon | http://www.e3p.de/de/projekte/show/ausstellung/documenta_12_auepavillion/

Abb. 27 | Bali-Kinos | http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/334654/kategorie/deutschland~bahnhoefe-f---k~kassel-hbf.html

Abb. 28 | Binding-Brauerei | http://www.film-commission-hessen.de/WebObjects/LH.woa/query/1082480;loc;details;de;no=1133

Abb. 29 | Filmladen Kassel | http://www.vorderer-westen.net/150/

Abb. 30 | Friedrichsplatz | http://www.hna.de/bilder/2012/06/10/2360114/918991582-ks_20120610_schachtschneider_-dieter_98175-ih34.jpg

Abb. 31 | Karlsaue | http://www.stumpe.de/kassel/Bild_03.htm

Abb. 32 | Kulturfabrik Salzmann | http://www.panoramio.com/photo/58548730

Abb. 33 | Kulturzentrum Schlachthof | http://de.wikipedia.org/wiki/Kulturzentrum_Schlachthof_(Kassel)

Abb. 34 | Renthof | http://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Renthof_Kassel.jpg

Abb. 35 | Schloss Wilhelmshöhe | http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kassel-schloss-wilhelmshoehe-001i.jpg

Page 70: documenta-Archiv, Kassel

Abb. 36 | Stadtraum Kassel | Google Maps

Abb. 37 | Kassel 1646 | http://www.kasselwiki.de/index.php?title=Stadtpläne_von_Kassel

Abb. 38 | Kassel 1742 | http://www.kasselwiki.de/index.php?title=Stadtpläne_von_Kassel

Abb. 39 | Kassel 1895 | http://www.kasselwiki.de/index.php?title=Stadtpläne_von_Kassel

Abb. 40 | Kassel 2012 | Google Maps

Abb. 41 | Stadtgebiet Kassel im Jahr 1878 in rot über dem aktuellen Luftbild Kassels | Eigene Darstellung | Ursprung der Satellitenaufnahme: Google Maps

Abb. 42 | Bebauungsplan 1951 von W. Hasper und W. Bangert in rot über dem aktuellen Luftbild Kassels | Eigene Darstellung | Ursprung der Satellitenaufnahme: Google Maps

Abb. 43 | Das Planungsgebiet und seine Umgebung | Eigene Darstellung | Ursprung der Satellitenaufnahme: Google Maps

Abb. 44 | Konzeptdarstellung # 1 | Eigene Darstellung

Abb. 45 | Konzeptdarstellung # 2 | Eigene Darstellung

Abb. 46 | Konzeptdarstellung # 3 | Eigene Darstellung

Abb. 47 | Konzeptdarstellung # 4 | Eigene Darstellung

Abb. 48 | Konzeptdarstellung # 5 | Eigene Darstellung

Abb. 49 | Konzeptdarstellung # 6 | Eigene Darstellung

Abb. 50 | Lageplan M 1:1000 | Eigene Darstellung

Abb. 51 | Untergeschoss M 1:333 | Eigene Darstellung

Abb. 52 | Erdgeschoss M 1:333 | Eigene Darstellung

Page 71: documenta-Archiv, Kassel

Abb. 53 | I. Obergeschoss M 1:333 | Eigene Darstellung

Abb. 54 | II. Obergeschoss M 1:333 | Eigene Darstellung

Abb. 55 | III. Obergeschoss M 1:333 | Eigene Darstellung

Abb. 56 | Längsschnitt M 1:333 | Eigene Darstellung

Abb. 57 | Querschnitt M 1:333 | Eigene Darstellung

Abb. 58 | Nordansicht M 1:333 | Eigene Darstellung

Abb. 59 | Südansicht M 1:333 | Eigene Darstellung

Abb. 60 | Westansicht M 1:333 | Eigene Darstellung

Abb. 61 | Perspektive Außen # 1 | Eigene Darstellung

Abb. 62 | Perspektive Außen # 2 | Eigene Darstellung

Abb. 63 | Perspektive Außen # 3 | Eigene Darstellung

Abb. 64 | Perspektive Innen # 1 | Eigene Darstellung

Abb. 65 | Modellfoto # 1 | Eigene Fotoaufnahme

Abb. 66 | Modellfoto # 2 | Eigene Fotoaufnahme

Page 72: documenta-Archiv, Kassel

Quellenangaben

Literaturquellen

documenta Die Überschau | Harald Kimpel | Bonn | Dumont Verlag | 2002

Die documenta X | Kunstforum International Band 138 | Kunstforum Verlag | 1997

Die Documenta 12 | Kunstforum International Band 187 | Kunstforum Verlag | 2007

dOCUMENTA (13) | Kunstforum International Band 217 | Kunstforum Verlag | 2012

Die documenta X | Kunstforum International Band 138 | Kunstforum Verlag | 1997

Die Documenta 11 | Kunstforum International Band 161 | Kunstforum Verlag | 2002

Page 73: documenta-Archiv, Kassel

Internetquellen

http://www.kassel.de/kultur/documenta/geschichte/

http://www.kassel.de/stadt/stadtteile/

http://www.kassel.de/stadt/geschichte/

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/documenta-geschichte-jahrgang-1955-und-immer-wieder-jung-die-documenta-lebenslauf-teil-1-159954.html

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/documenta-geschichte-documenta-lebenslauf-einer-institution-teil-2-160497.html

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/documenta-geschichte-documenta-lebenslauf-einer-institution-teil-3-159987.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Documenta

http://d13.documenta.de/fileadmin/PDFs/dOCUMENTA_13_venue_map.pdf

http://regiowiki.hna.de/Portal:_documenta

http://documentaarchiv.stadt-kassel.de/miniwebs/documentaarchiv/15340/index.html

http://www.stadt-kassel.de/no_search/cityguide/Zusatzkarten/7000Eichen/html/de/1024x768.html

http://www.kassel.de/kultur/documenta/01701/index_print.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Kassel

http://www.kasselwiki.de/index.php?title=Hauptseite

Page 74: documenta-Archiv, Kassel
Page 75: documenta-Archiv, Kassel

SCHNITTRAHMEN DIN A4