Donauschwaben Chronik

116

description

Chronik der Donauschwaben/Heimatvertriebenenen

Transcript of Donauschwaben Chronik

Page 1: Donauschwaben Chronik
Page 2: Donauschwaben Chronik
Page 3: Donauschwaben Chronik
Page 4: Donauschwaben Chronik

60 Jahre Donauschwabenin Oberösterreich

1944 –2004

Ankunft – Sesshaftmachung – Integration

Oskar FeldtänzerGeorg Wildmann

Herausgegeben von derLandsmannschaft der Donauschwaben in Oberösterreich

2004

Verlag Denkmayr Linz

Page 5: Donauschwaben Chronik

Umschlagseite:„Ankunft der Treck-Kolonne“ Ölgemälde von Professor Oskar Sommerfeld,Original im Parlament Wien

Fotonachweis:Richard Deckert, Josef Habenschuß

Herausgeber, Verleger und Eigentümer:Landsmannschaft der Donauschwaben in Oberösterreich,Maria-Theresienstraße 33, A-4600 Wels

Für den Inhalt verantwortlich:Landesobmann Ing. Anton Ellmer

Redaktionelle Beiträge:Kons. Oskar Feldtänzer, Dr. Georg Wildmann, Ing. Anton Ellmer, Erich Ortmann, DI Florian Neller

Layout und inhaltliche Anordnung:Ingrid Lauermann, Annemarie Schell

Druck: Denkmayr Druck & Verlag, Reslweg 3, A-4020 Linz

Linz 2004

Page 6: Donauschwaben Chronik

InhaltsverzeichnisUnsere Festschrift – Ein Blick in unsere Geschichte (Anton Ellmer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Grußworte Bischof Dr. h.c. Maximilian Aichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Dr. Benita Ferrero-Waldner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Dr. Otto von Habsburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Dr. Josef Pühringer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Dr. Peter Koits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Angela Orthner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Dr. Herbert Sperl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Die Donauschwaben (Georg Wildmann) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Die Donauschwaben des vormaligen Jugoslawien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Die Donauschwaben Ungarns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Die Donauschwaben Rumäniens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Die Donauschwaben weltweit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Bevölkerungszahlen der Donauschwaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Die gescheiterte Evakuierung der Donauschwaben des serbischen Banats (Georg Wildmann) . . . . . . . . . . . . . . . 31Die Flucht und Evakuierung der Rum.-Banater Schwaben und der Donauschwaben Jugoslawiens – ein Überblick . . . . . . . . 31Die komplexen Abläufe nach den zugänglichen Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Die Schuldfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Zwei einander widersprechende Lösungen der Schuldfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Wäre das Scheitern der Flucht zu vermeiden gewesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Fluchtland Österreich 1944 –1947 (Oskar Feldtänzer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

55 Jahre „Donauschw. Arbeitsgemeinschaft“ (DAG) in Österreich (Oskar Feldtänzer, Georg Wildmann) . . . . . . . 57

Der „Verband der Volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs“ (Oskar Feldtänzer, Georg Wildmann) . . . 58Die Gründung des Verbandes – eine Notwendigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Der VLÖ – Ein Motor bei den Bemühungen um die soziale und staatsbürgerliche Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Der VLÖ – Ein 25 Jahre dauerndes Ringen um einen Lastenausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Der neue Weg des VLÖ – Ringen um ein Kulturzentrum: „Haus der Heimat“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Der VLÖ nach der „Wende“ (1989) – Finanzielle Sicherung beständiger Arbeit durch einen Stiftungsfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Der VLÖ nach der „Wende“ – Ringen um Entschädigung und moralische Wiedergutmachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Der VLÖ 2004 – Ein ernüchternder Blick auf die erweiterte Europäische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Schule in Eferding (Florian Neller, Graz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Eine Schule für Volksdeutsche in Österreich – Das Gymn. und die Lehrerbildungsanstalt in Eferding 1945–1949 . . . . . . . . . . . 65

Die Donauschwaben in Oberösterreich (Oskar Feldtänzer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67A) Flüchtlingsströme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67B) Die Kriegsfolgen im besetzten Land . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68C) Die für die Flüchtlinge zuständigen Behörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71D) Die religiöse Betreuung der volksdeutschen Flüchtlinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74E) Die Vertreterkörper der Flüchtlinge und die Entstehung der Selbsthilfeorganisationen d. Landsmannschaften . . . . . . . . . . 75F) Das öffentliche Wirken der Donauschwäbischen Landsmannschaft und der Zentralberatungsstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76G) Die großen Flüchtlingslager: Das Wohnlager 121 – Haid bei Ansfelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Das Wohnlager 65 – Linz Niedernhart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Die Adam-Müller-Guttenbrunn-Siedlung in Stadl-Paura bei Lambach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Vermögenswerte der Donauschwaben auf dem Territorium des heutigen Staates Kroatien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

Darstellung der Geschichte der Landsmannschaft der Donauschwaben in Oberösterreich . . . . . . . . . . . . . 84

Die Obmannschaften (Oskar Feldtänzer, Anton Ellmer, Erich Ortmann) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Erster Obmann des Verbandes (jetzt Landsmannschaft) der Donauschwaben in OÖ. Anton Tiefenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Zweiter Obmann der Landsmannschaft der Donauschwaben in OÖ. Bgm. a.D. Kons. OSR Hans Holz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Dritter Obmann der Landsmannschaft der Donauschwaben in OÖ. Ing. Anton Ellmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Blick auf Kultur, Religion und Sport der Donauschwaben in Oberösterreich (A. Ellmer, G. Wildmann) . . . . 90Patenstadt Wels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90„Kulturverein der Heimatvertriebenen in Oberösterreich“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Museum der Heimatvertriebenen in Wels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Donauschwaben Heimatstube in Braunau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Pfarrer Paul Wagner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Pfarrer Peter Fischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Pfarrer Paul Pfuhl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Prälat Josef Haltmayer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Donauschwäbische Trachtengruppe Linz-Pasching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Union SV Edelweiß Linz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

Bedeutende Donauschwaben in Österreich einst und jetzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Georg Wildmann (Oskar Feldtänzer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Oskar Feldtänzer (Georg Wildmann) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

Begabte Künstler dokumentierten als Zeitzeugen den schicksalsschweren Weg(Erich Ortmann, Ingrid Lauermann) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

Page 7: Donauschwaben Chronik

„Donauschwäbische Mädchen, Ernte“, Öl, Oskar Sommerfeld

Page 8: Donauschwaben Chronik

Wir haben unsere Dank- und Gedenkveran-staltung „60 Jahre Donauschwaben in Ober-österreich“ am 23. Oktober 2004 in Leondingzum Anlass genommen, um die rund 300-jährige Geschichte unseres Volksstammesin geraffter Form von der Ansiedlung un-serer Vorfahren im mittleren Donauraumbis zu unserer „Rückkehr“ in das Mutter-land, in einer Festschrift im Umfang einesBüchleins für die Nachwelt festzuhalten.

Die beiden Historiker Prof. Dr. Georg Wild-mann und Konsulent Oskar Feldtänzer, diebeide dem Vorstand unserer Landsmann-schaft in Oberösterreich angehören, sindsicherlich die besten Kenner unserer Ge-schichte unter den noch lebenden Zeitzeu-gen und beschäftigen sich schon seit Jahr-zehnten mit dieser Materie.Die einschlägigen Darstellungen in dieserFestschrift beschreiben den Weg, oder wennman will, den geschichtlichen Ablauf derDonauschwaben während des Zeitraumsvon rund drei Jahrhunderten.In einem damals riesigen Kaiserreich mitden verschiedensten Völkern, Sprachenund Kulturen, wurden unsere Ahnen plan-mäßig für den politischen, kulturellen undwirtschaftlichen Wiederaufbau des von den

Türken befreiten Landes von „A nach B“angesiedelt, als Bauern und Handwerkervor allem zur Urbarmachung und zur Wie-deraufrichtung des verwüsteten Landes.Später haben die bekannten politischen undnationalistischen Bewegungen eingesetztund ihren Lauf genommen. Das Gebiet, dasunsere Vorfahren besiedelten, wurde nachdem Ersten Weltkrieg auf mehrere Staatenaufgeteilt, unsere Einheit zerrissen. Ohneihren Wohnort jemals verlassen zu haben,wurden unsere Väter und Großväter indrei, ja sogar in vier Uniformen gesteckt,ohne dass sie nur das Geringste dagegentun konnten. Unsere Volksgruppe wurdezum „Spielball“ der Mächte wie kaum eineandere.Die Katastrophe ereilte uns Donauschwa-ben jedoch im Oktober 1944, als die Parti-sanen Titos die Macht ergriffen. Nur an-deutungsweise kann das unmenschlicheVorgehen gegen unsere zurückgebliebenenalten Menschen, Frauen und Kinder in die-ser Festschrift dargestellt werden, die„ethnische Säuberung Jugoslawiens vondeutschen Bürgern“. Ebenso auch die un-menschlichen Leiden jenes Teils unsererVolksgruppe, dem die Flucht vor der RotenArmee und dem Partisanenregime nicht ge-lang. Darüber geben mehrere Dokumenta-tionen, vorwiegend im Rahmen der Ver-öffentlichungen der „DonauschwäbischenKulturstiftung“ in München – unter maß-gebender Mitwirkung unserer HistorikerDr. Wildmann und Kons. Oskar Feldtänzer– detaillierte und umfassende Auskunft.Als im Oktober 1944 die ersten aus politi-schen Gründen geflüchteten bzw. vertriebe-nen Menschen unserer Volksgruppe inOberösterreich eintrafen, herrschten be-kanntlich auch hier, bedingt durch dieKriegsereignisse große Not und Ungewiss-

Unsere Festschrift – Ein Blick in unsere Geschichte 5

Unsere Festschrift –Ein Blick in unsere Geschichte

Anton Ellmer

„Kirchgang“, Aquarell, Stefan Jäger

Page 9: Donauschwaben Chronik

heit. Trotz der Unterschiede in Tradition,Mundart und der seit 1918 getrennt verlau-fenen staatlichen und politischen Entwick-lung, die die Verständigung und gegenseiti-ge Anpassung erschwerten, und auch trotzder heute kaum vorstellbaren wirtschaft-lichen Schwierigkeiten haben sehr vieleunserer Landsleute hier Aufnahme gefun-den und sind heute glücklich, als österrei-chische Bürger in diesem Lande leben zudürfen.Wir als letzte Zeitzeugen dieses dramati-schen Lebensabschnittes von Krieg, Flucht,Vertreibung und Vernichtung hätten genau-so als Opfer auf der Strecke bleiben können.Als Überlebende dieser Schreckenszeithaben wir daher die moralische Verpflich-tung, unserem Aufnahmeland Oberöster-reich den gebührenden Dank zu erweisen.Dies ist auch der Hauptgrund unserer Groß-veranstaltung „60 Jahre Donauschwaben inOberösterreich“.Wir wollen daher insbesondere allen Lan-deshauptleuten und den Landesregierun-

gen von Oberösterreich, der Kirche sowieden Bürgermeistern jener Gemeinden dan-ken, welche die Sesshaftmachung unsererLandsleute ermöglicht bzw. erleichterthaben.Ich glaube aber sagen zu können, dass wiruns in vorbildlicher Weise und mit ganzerKraft am Wiederaufbau Österreichs betei-ligt und neben Fleiß und Bescheidenheitnicht zuletzt auch Toleranz und Integra-tionsfähigkeit bewiesen haben.60 Jahre leben wir, die Zeitzeugen unterunseren Landsleuten, nun schon in demschönen Oberösterreich. 60 Jahre Frieden.Die Menschen Europas scheinen aus denFehlern der Vergangenheit gelernt zu haben– ein vereintes, friedliches Europa nimmtzusehends stabile Formen an. Ein langerträumtes Ziel aller friedliebenden Men-schen scheint Wirklichkeit zu werden.Wir schätzen uns glücklich, dass weitbli-ckende Landsleute von uns schon am 5. Au-gust 1950 in die „Charta der Heimatvertrie-benen“ folgenden Passus aufgenommenhaben:„Wir werden jedes Beginnen mit allen Kräftenunterstützen, das auf die Schaffung eines ge-einten Europas gerichtet ist, in dem die Völkerohne Furcht und Zwang leben können.“Inzwischen sind mehr als 50 Jahre vergan-gen. Wir Donauschwaben haben unsere unsselbst auferlegten Hausaufgaben gemacht.Wir haben uns in vorbildlicher Weise amWiederaufbau unserer neuen Heimat undsomit Europas beteiligt. Wir haben nieeinen Zweifel aufkommen lassen, dass esfür uns keinerlei Rache- oder Vergeltungs-gedanken gibt.Wir haben Entbehrung, Leid, Entrechtungund Diskriminierung miterlebt. Uns hatman nicht nur Hab und Gut, sondern auchunsere Würde genommen (auch die unsererToten). Wir wissen, was Krieg ist, und ge-rade deswegen werden wir immer alles tun,damit unsere Kinder und Enkelkinder dieseschlimmen Erfahrungen niemals mehrmachen müssen!In großer Verantwortung haben wir auf dieSinnlosigkeit von Krieg und Gewaltherr-

Unsere Festschrift – Ein Blick in unsere Geschichte6

„Hauptplatz Linz“, Aquarell, Ingrid Lauermann

Page 10: Donauschwaben Chronik

schaft auch künftig hinzuweisen. Nur Leid,Hass, Entwürdigung und Tod werden da-durch ausgelöst. Daraus haben wir dieErkenntnis gezogen, dass wir uns für dieVersöhnung voll einzusetzen haben. Heuerwurden bereits einige und in den nächstenJahren werden auch die restlichen der Ver-treiberstaaten in die Europäische Unionaufgenommen. Eine Ironie der Geschichte:Damit kehren sie wieder in die große euro-päische Völkergemeinschaft zurück, zwarnicht in das alte Kaiserreich, in welchemunsere Ahnen vor drei Jahrhunderten ange-siedelt wurden, aber doch wieder in dieGemeinschaft der europäischen Völker.Wünschen wir nicht nur, dass diese Men-schen innerhalb unserer Gemeinschaft einefriedlichere Zukunft haben mögen, als esihre Vergangenheit war, sondern tragen wirtatkräftig dazu bei, egal ob als Einzelpersonoder als Gemeinschaft.Wir Donauschwaben in Oberösterreichhaben versucht, die Beziehungen zum Par-lament der Wojwodina zu intensivieren.Wir haben die Vertreter des Parlaments, derWirtschaftskammer und der Universitätvon Neusatz mit der Landesregierung, demLandtag, der Wirtschaftskammer und derUniversität Linz offiziell in Verbindung ge-bracht.Indem wir so Kontakte zu den heute leben-den Menschen in unserer alten Heimat her-stellen, ausbauen und pflegen, fungierenwir als Landsmannschaft der Donauschwa-ben von Oberösterreich hier im wahrstenSinne des Wortes als Brückenbauer zwi-schen unserer alten und unserer neuen Hei-mat.Unserer Nachfolgegeneration fehlt durchunser eigenes Zurückdrängen des über-standenen Leids oft die volle Erkenntnisund Empfindung für die überstandeneSchreckenszeit ihrer Eltern und Großeltern.Wir haben somit die verpflichtende Auf-gabe, in unseren Kindern und Enkelkinderndas Bewusstsein und die Erinnerung dieserleidvollen Jahre zu wecken und zu erhalten.Damit könnten wir einen Weg finden, umunser Vermächtnis weiterzuführen.

Ein Kulturvolk lebt bekanntlich mit seinerKultur, lebt mit seiner Kunst und lebt mitseiner Geschichte. Der Mensch als solcherhat die Fähigkeit, über sich selbst nachzu-denken. Dem Menschen ist es deshalbgleichsam als Bedürfnis in die Wiege gelegtworden, so viel wie möglich über seine Vor-fahren erfahren zu wollen. Spätestens abetwa dem 40. Lebensjahr sucht er seineWurzeln. Es ist aber eine Tatsache, dassKinder nur im Ausnahmefall die Erfahrun-gen der Elterngeneration annehmen. Schongar nicht, wenn sie mit erhobenem Zeige-finger weitergegeben werden. Unsere Er-fahrungen wollen wir daher gleichsam alsein Angebot an die Jugend von heute ver-standen wissen.

Unsere Erfahrungen, unsere schrecklichenErlebnisse sind Teil der Geschichte im Gro-ßen, sie sind ein Angebot, aus dem manschöpfen kann – aber nicht muss.

Es liegt demnach im Ermessen eines jedenEinzelnen, dieses Angebot zu nutzen.

Unsere Festschrift – Ein Blick in unsere Geschichte 7

„Blumenstrauß“, Öl, Helga Zibert

Page 11: Donauschwaben Chronik

8

„Der Siedler (Der Ahn)“, Tuschegrafik von Sebastian Leicht

Die deutschen Siedler kamen kraft der kaiserlichen Ansiedlungspatente als „freie und unmittelbarekaiserlich-königliche Untertanen auf ewige Zeiten“ in die pannonischen Landschaften.

Während die feudale Rechtsstruktur Ungarns nur Adelige und Leibeigene kannte, wurden die deutschenSiedler mit Bürgerrechten ausgestattet, und dies schon lange vor der Französischen Revolution.Im Banat und in der Batschka waren die meisten Siedler Untertanen der Wiener Hofkammer,

in der „Schwäbischen Türkei“ unterstanden sie toleranten und aufgeklärten Adeligen.Sie hatten Eigentum an Boden, Heirats- und Berufsfreiheit sowie „Freizügigkeit“,das heißt Bewegungs- und Siedlungsfreiheit. Sie waren trotz ihrer Verpflichtung,

jährlich für die Kammerherrschaft oder die Adelsherrschaft Robotleistungenzu erbingen, selbstständige und freie Staatsuntertanen –

die ersten freien Reichsbauern.

Page 12: Donauschwaben Chronik

9

60 Jahre sind vergangen, seitdem Donauschwabenihre alte Heimat verlassen mussten und hier bei unsin Oberösterreich ein neues Zuhause gefundenhaben.

Die Geschichte der Donauschwaben ist eine Geschichte von Menschen, die zunächst imhistorischen Ungarn vor allem kulturell und wirtschaftlich Pionierarbeit geleistet hatten.Bauern aus dem Süden Deutschlands sowie österreichische und böhmische Bergleute warendie ersten, die sich aufmachten in eine für sie neue und wahrscheinlich auch hoffnungs-vollere Welt. Viele ehemalige Landsleute haben es ihnen dann im Laufe der Geschichtegleichgetan.

Die Donauschwaben hatten, vor allem in den dörflichen Gemeinschaften, stets Wertgelegt auf ihre deutsche Sprache, auf ihr mitgebrachtes Brauchtum und auch auf ihre Reli-gion. Dies lebten sie bewusst und konnten dadurch gewiss so lange ihre Identität bewahren.Die Bewahrung dieser Identität widersprach aber keineswegs einem guten Neben- und Mit-einander mit anderen Volksgruppen. Im Gegenteil, man war aufeinander angewiesen undverstand sich vielfach als gegenseitige Bereicherung.

Mit dem Zweiten Weltkrieg begann für die Donauschwaben in den nunmehr drei Staa-ten (Ungarn, Rumänien, Jugoslawien), in denen sie lebten, ein Leidensweg, der begleitet warvon Vertreibung, Enteignung, Zwangsdeportation und auch Tod. Frauen, Kinder, Krankeund Alte mussten sich auf einen Weg ins Ungewisse begeben. Rund 130.000 dieser nun hei-matlosen Donauschwaben kamen nach Österreich, und ich bin stolz, dass unser damalsarmes Nachkriegsland diese Entwurzelten bereitwillig aufnahm. Die Donauschwaben beka-men Grund und Boden sowie Arbeit und konnten so für sich und ihre Familien eine neueExistenz aufbauen, waren aber auch wesentlich am Wiederaufbau Österreichs mitbeteiligt.

Die Geschichte der Donauschwaben ist eine bewegte Geschichte, die ohne den Glaubenan Gott, ohne den Glauben, dass ein Neuanfang und eine bessere Welt möglich sind, so nichtdenkbar wäre. Heute sind die Donauschwaben in Oberösterreich schon lange integriert unddie meisten Wunden sind verheilt. Dies wiederum war nur möglich, weil die Betroffenenauch Vergebung üben konnten.

Ich freue mich, dass Sie als Donauschwaben hier bei uns in Oberösterreich ein neuesZuhause gefunden haben. Ich danke Ihnen, die Sie sich in Kirche und Gesellschaft für unseraller Heimatland einsetzen. Wir wollen weiterhin gemeinsam an einem Europa, an einerWelt arbeiten, die auf Gerechtigkeit und Frieden aufbaut, in der die Würde jedes Menschengeachtet und respektiert ist. Ihr Fleiß und Ihr Können, Ihre Heimatliebe und Aufgeschlos-senheit mögen beispielgebend für die Zukunft sein.

Ich wünsche Ihnen weiterhin Gottes Segen!

Dr. h.c. MaximilianAichernBischof von Linz, OÖ.

Grußwort

Page 13: Donauschwaben Chronik

Sehr geehrte Donauschwaben in Oberösterreich!

Sie gedenken in diesem Jahr des Beginns der Vertreibung aus Ihrer angestammten Heimatin Südosteuropa vor 60 Jahren sowie der Ansiedlung und der überaus erfolgreichen Inte-gration von über 50.000 Donauschwaben in der neuen Heimat Oberösterreich. In diesemZusammenhang stellt die am 23. Oktober 2004 in Leonding stattfindende Dank- und Ge-denkfeier mit zahlreichen prominenten TeilnehmerInnen zweifellos einen Höhepunkt dar.

Sie stellen im Titel dieser Veranstaltung den Dank für die Aufnahme in Oberösterreich inden Vordergrund. Ich bin aber auch persönlich zutiefst überzeugt, dass sich die alt einge-sessenen OberösterreicherInnen im Rückblick ebenfalls zum Dank an die Donauschwabenverpflichtet fühlen, da sie einen bedeutenden Beitrag zum Wiederaufbau dieses florierendenBundeslandes aus den Trümmern des Zweiten Weltkrieges geleistet haben. Dies war natur-gemäß nur auf Grund der den Donauschwaben eigenen Charakteristik, wie Fleiß, Korrekt-heit und Toleranz möglich.

Sie haben die Herausforderung einer Existenzgründung in der Fremde erfolgreich ge-meistert und können sich nunmehr mit Fug und Recht als angesehene sowie geschätzteBürgerinnen und Bürger nicht nur des Bundeslandes Oberösterreich, sondern auch alsStaatsbürgerinnen und Staatsbürger der Republik Österreich betrachten.

Als positive Eigenschaft der Donauschwaben sticht mir auch hervor, dass sie trotz inten-siver Traditionspflege stets in die Zukunft geblickt haben. Die Europäische Union steht nachdem Beitritt von zehn neuen Mitgliedern am 1. Mai dieses Jahres vor der Aufgabe einervertieften Integration. Gerade die Donauschwaben können auf eine lange und erfreulicheErfahrung im Zusammenleben mit verschiedenen Volksgruppen zurückblicken. Über zweiJahrhunderte lebten sie Seite an Seite mit Juden, Magyaren, Roma, Slawen und anderen alsein „Vereintes Europa im Kleinen“. Diese Einstellung soll uns auch ein Vorbild für daszukünftige Zusammenleben in einem Europa der Vielfalt sein.

10

Dr. BenitaFerrero-WaldnerBundesministerin fürauswärtige Angelegenheiten

Grußbotschaft

Page 14: Donauschwaben Chronik

Die Vertreibung und Entrechtung, die ihre Volksgruppe am und nachdem Ende des Zweiten Weltkrieges so hart getroffen hat, ist eine überausleidvolle Erfahrung, derer wir gedenken sollen. Es ehrt sie, wenn in diesemZusammenhang in der „Charta der Vertriebenen“ aus dem Jahr 1950 derVerzicht auf Rache und Vergeltung hervorgehoben wird. Wir können dasRad der Geschichte nicht zurückdrehen – selbst wenn wir es wollten.

Dies soll und darf uns jedoch nicht daran hindern, uns der Aufarbeitungder Vergangenheit zu stellen. In diesem Zusammenhang sind in den Staatender alten Heimat der Donauschwaben, wie Kroatien, Rumänien sowie Ser-bien und Montenegro, nunmehr eine zunehmende Bereitschaft und Auf-geschlossenheit zu erkennen, die als Basis für eine moralisch sowie wirt-schaftliche Wiedergutmachung dienen können.

Ich werde auch in Zukunft von den betreffenden Staaten fordern, dass siesich den dunklen Seiten ihrer Geschichte stellen. Die Errichtung von Ge-denkstätten im kroatischen Valpovo im Oktober vorigen Jahres und imserbischen Gakovo im Mai dieses Jahres, wo zahlreiche in ihrer Heimat ver-bliebenen Donauschwaben unter menschenunwürdigen Bedingungen inVernichtungslagern interniert waren oder gar ihr Leben eingebüßt haben,können in diesem Zusammenhang als überaus positive Beispiele angesehenwerden. Dies gilt auch für die Ansätze und zum Teil schon erfolgten Um-setzungen zu einer effektiven Restitutionsgesetzgebung.

Die österreichische Bundesregierung hat sich in ihrem Regierungspro-gramm vom 28. Februar 2003 auch zum Ziel gesetzt, die Anliegen und In-teressen der in ihrer Heimat verbliebenen altösterreichischen Minderheitenzu fördern. In der Marburger Resolution vom September 2003 haben diedeutschsprachigen Minderheiten gezielte Unterstützungsmaßnahmen, wiedie Förderung des deutschen Sprachunterrichts sowie deutschsprachigerPublikationen, gefordert. Einige konkrete Anliegen konnten bereits erfülltwerden.

Ich freue mich und bin überzeugt, dass Sie Ihrer neuen und nunmehrigenHeimat Oberösterreich und Österreich, an deren wirtschaftlicher und kultu-rellen Blüte Sie einen bedeutenden Anteil haben, weiterhin so eng und aktivverbunden bleiben.

Mit meinen herzlichen Grüßen

11

Page 15: Donauschwaben Chronik

12

Wer wie ich in letzter Zeit mehr denn einmal all dieGebiete besucht hat, in denen Donauschwaben tätigwaren, kann nicht umhin, mit Verwunderung undtiefem Respekt über die Tätigkeit dieser Volksgrup-pe zu denken.

Die Donauschwaben haben im wahrsten Sinne des Wortes einen guten Teil Ungarns wiederaufgebaut und dort als wertvolle und treue Staatsbürger gewirkt. Sie haben wirklich Gewal-tiges geleistet, wie ich es immer wieder feststellen konnte. Umso tragischer ist es, dass ge-rade sie gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen, allerdings auch um vielfach in jeneGebiete zurückzukehren, aus denen sie seinerzeit nach Ungarn gekommen waren, auf denWunsch der Herrscher, die nach den furchtbaren Verwüstungen der Türkenkriege Ungarnwieder aufbauen wollten. Noch heute, denken wir an die den Türkenkriegen ähnlichen Ver-wüstungen von Seiten der Sowjets, kann man bewundern, was hier geleistet worden ist undwas auch heute noch von diesen gewaltigen Taten der Donauschwaben berichtet.

Es ist daher erfreulich, wenn man aus Oberösterreich hört, wie sehr die älteren Donau-schwaben Oberösterreich dankbar waren, dass sie in den kritischen Zeiten dort aufgenom-men wurden und dort ihrerseits sehr viel zum Aufbau Österreichs beitragen konnten. DieDonauschwaben, die noch seinerzeit auf traditionellem Gebiet auf die Welt gekommen sind,können daher mit Stolz auf ihre Leistungen zurückblicken. Dass sie außerdem noch ihrenDank jenen zum Ausdruck bringen, die sie damals aufgenommen haben, ist ein schönerBeweis jener christlichen Dankbarkeit und jener Verbundenheit im Glauben, die die Donau-schwaben immer charakterisiert haben.

In diesem Sinne kann man mit Recht sagen, dass das, was sie geleistet haben, nichtumsonst war. Sie haben vielerorts einen Neubeginn erlaubt und dieser wird weiter bleiben.Das Gedenken an die alte Heimat, die Treue zur neuen Heimat und insbesondere auch dieTreue zu Gott und seinem Glauben sind Werte, die nicht vergehen werden. Gerade die älte-ren unter unseren Landsleuten können daher stolz sagen, dass die Mission der Donau-schwaben auch heute nicht beendet ist. Gerade in einer Zeit, in der durch die europäischeVereinigung Grenzen wegfallen und uns wieder die Möglichkeit gegeben ist, die verschie-denen Räume zu bewundern, in denen die Donauschwaben gewirkt haben, sollten uns Mutund Vertrauen in die Zukunft geben. Das Fundament, das die Donauschwaben gelegthaben, lebt und wird auch weiter in kommenden Jahrhunderten leben. Sie können daher aufihre Leistung stolz sein und Gott heute danken, dass die alte Heimat auch wieder mit derneuen Heimat verbunden ist, dass daher der Geist der Donauschwaben auch in Zukunftleben wird.

Dr. Ottovon Habsburg

Grußwort

Page 16: Donauschwaben Chronik

13

Das Rad der Geschichte kann niemand zurückdrehen. Niemand kann das Leid, das vielenMenschen widerfahren ist, rückgängig machen. Unsere Aufgabe ist es aber, aus der Ge-schichte zu lernen und alles zu tun, um zu verhindern, dass sich die dunklen Kapitel wie-derholen.

Vor allem im vergangenen Jahrhundert haben sich sehr viele dieser dunklen Kapitelereignet. Viele Menschen wurden aus ihrer alten Heimat vertrieben, großteils gewaltsam.Dazu gehören auch die Donauschwaben, die in ihrem Land plötzlich zu Staatsfeindenerklärt und in Arbeitslager deportiert wurden. Viele wurden gezwungen eine neue Heimatzu suchen. Viele haben sie in Oberösterreich gefunden und ganz wesentlich zum Wieder-aufbau unseres Landes nach dem Zweiten Weltkrieg beigetragen.

Auch in der neuen Heimat ist es wichtig, die eigene Kultur und Geschichte und damitdie eigene Identität zu bewahren. Die Landsmannschaft der Donauschwaben in Oberöster-reich hat es sich zur Aufgabe gemacht, die alten Traditionen und Bräuche am Leben zu er-halten, die Geschehnisse der Geschichte aufzuarbeiten und die Beziehungen zur früherenHeimat wieder zu normalisieren.

Heuer feiert die Landsmannschaft der Donauschwaben ihr 60-jähriges Jubiläum. Ich gra-tuliere dazu ganz herzlich und nehme dies zum Anlass, Ihnen meine Anerkennung, meinenRespekt und meinen Dank für Ihre Leistungen für unser Bundesland und für Ihre wertvollekulturelle Arbeit auszusprechen. Für die Zukunft alles Gute!

Ihr

Dr. Josef PühringerLandeshauptmann von Oberösterreich

Eine neue Heimat

Page 17: Donauschwaben Chronik

14

In den schweren Zeiten nach dem Ende des Zeiten Weltkrieges haben Zehntausende vonHeimatvertriebenen aus dem Osten und Südosten Europas in Oberösterreich – viele vonihnen in Wels – zuerst Asyl und später eine neue Heimat gefunden. Die neuen Bürger er-wiesen sich schon bald als stabilisierendes Element für die demokratische Entwicklung undals wichtige Faktoren für den Wiederaufbau der am Boden liegenden Wirtschaft und Infra-struktur, ein Umstand, der leider nicht in dem Maße gewürdigt wird, den er verdient.

Die Stadt Wels und ihre Bürger haben immer ein besonderes Verhältnis zu den Hei-matvertriebenen gehabt. Deshalb fasste der Welser Gemeinderat auch am 11. Juni 1963 deneinstimmigen Beschluss, die Patenschaft für die Heimatvertriebenen Österreichs zu über-nehmen und Wels als „Patenstadt der Heimatvertriebenen“ zu deklarieren, um diesenneuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern einen zusätzlichen Identifikationspunkt in derneuen Heimat zu geben.

Heute, mehr als vierzig Jahre später, kann ich nur feststellen, dass dieses Vorhaben vollund ganz geglückt ist. Davon zeugt die hervorragende Zusammenarbeit zwischen den Hei-matvertriebenenverbänden, darunter an führender Stelle die Landsmannschaft der Donau-schwaben, mit der Stadt Wels, mit dem Ergebnis vieler, vieler publikumswirksamer Groß-veranstaltungen in Wels, für die ich allen Beteiligten sehr herzlich danken möchte.

Darüber hinaus, und das erachte ich als besonders wichtig, hat sich eine tiefe Verbun-denheit zwischen den Heimatvertriebenen und der Welser Bevölkerung entwickelt, die mitFreude und Stolz auf die Sonderstellung der Stadt Wels als „Patenstadt der Heimatvertrie-benen“ blickt und sich immer freut, Abordnungen der Heimatvertriebenen als Gäste will-kommen heißen zu dürfen.

In diesem Sinne der Gemeinsamkeit hoffe ich auf weitere Jahrzehnte des Miteinandersund entbiete der Dank- und Gedenkfeier „60 Jahre Donauschwaben in Österreich“ diebesten Grüße und Wünsche der „Patenstadt der Heimatvertriebenen“.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Peter KoitsBürgermeister der Stadt Wels, OÖ.

Geleitwort

Page 18: Donauschwaben Chronik

15

Im Oktober 1944 sind die ersten Donauschwaben nach Oberösterreich gekommen. Geflohenaus ihrer Heimat, fanden sie hier eine Zuflucht, die zur Heimat wurde. Als sie nach Ober-österreich kamen hatten sie ihren ganzen Besitz verloren, aber nicht die Kraft, um mit derneuen Heimat vertraut zu werden.

Sie haben trotz ihres unbarmherzigen Schicksals nicht resigniert, sondern mit großemEngagement und aller Kraft mitgeholfen, Oberösterreich aus den Trümmern des Krieges zueinem erfolgreichen und blühenden Land zu machen.

Die Donauschwaben sind ein Teil unseres Landes geworden, der nie auf seine Wurzelnin der verlorenen Heimat vergessen hat. Sie haben die Brücke zwischen alter und neuerHeimat geschlagen. Eine Verbindung, die Oberösterreich bereichert hat: in der Kultur, imsozialen Miteinander. Die Landsmannschaft der Donauschwaben hat Oberösterreich vielgegeben. Danke für Ihr Engagement!

Die Dank- und Gedenkfeier „60 Jahre Donauschwaben in Oberösterreich“ ist ein Zeichender Verbundenheit der Landsmannschaft der Donauschwaben zu Oberösterreich. Eine Ver-bundenheit, die aus der Geschichte unseres Landes nicht mehr wegzudenken ist.

Herzlichst

Angela OrthnerErste Präsidentin des

Oberösterreichischen Landtages

Grußwort

Page 19: Donauschwaben Chronik

16

Sehr geehrte Festgäste!

Die Stadt Leonding wurde als Austragungsort für die Dank- und Gedenkfeier „60 JahreDonauschwaben in Oberösterreich“ ausgewählt. Als Bürgermeister bedanke ich mich fürdiese Ehre und hoffe, dass Sie sich alle bei uns wohl fühlen.

So wie in unseren Nachbargemeinden und im gesamten oberösterreichischen Zentral-raum leben auch in Leonding viele Donauschwaben oder deren Nachkommen. Viele vonihnen haben mit ihrer Hände Schweiß ein kleines Eigenheim geschaffen und sich voll in dieneue Gemeinschaft integriert. Die Kinder und Kindeskinder sind hier aufgewachsen undnehmen rege am örtlichen Vereinsleben teil.

Besonders im Leondinger Ortsteil Doppl-Hart haben sich nach 1945 viele Donauschwa-ben angesiedelt. Auch in den Nachbarorten St.Martin (Stadtgemeinde Traun) und Lang-holzfeld (Gemeinde Pasching) war eine ähnliche Entwicklung zu beobachten. Zum Geden-ken an diese Besiedelungen nach dem Zweiten Weltkrieg wurden von der Stadt Leondingvor dem Volkshaus „Dopplpunkt“ die Wappen der verschiedenen Landsmannschaften inBodenmosaiken aufgebracht. Eine Gedenktafel gibt Auskunft über ihre Geschichte.

Den Jubiläumsfeierlichkeiten mit Dank- und Gedenkfest in der St. Johanneskirche und inder Kürnberghalle wünsche ich einen vollen Erfolg.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Herbert SperlBürgermeister der Stadt Leonding, OÖ.

Grußwort

Page 20: Donauschwaben Chronik

17

Gedenk- und Mahnmal der Heimatvertriebenen auf dem Pöstlingberg in Linz

Noch immer bricht sie aufdie Klage in uns,die wir noch die Verjagten sindin unseren alten Tagen,weitab von den bekanntenund unbekannten Gräbern.Und das Warum ist uns noch immereine quälende Frage an denSchöpfer der Welten,den tragenden Urgrundund der guten Macht.Wir haben noch das offene Herz,das bluten kann in den Stundenherbstlichen Gedenkens.Sie sind noch unser,die Verjagten, die Verhungerten,die Gemordeten, die Soldatenapokalyptischer Schlachten,

die nicht mehr Wiedergekehrten.Uns, die wir dem Verhängnis entronnen,ist Heimat auch bei den Gräbern der Toten,aus deren Fleisch und Gebein wir stammen.Das Herz unserer Nachgeborenen,der Eingelebten, schlägt anders,die neue Heimat hat erzählte Erinnerungzur Geschichte gemacht,tauglich für Bücher. –Für sie bleibt die Mahnung, das hohe Werkder Pietät zu üben, gelegentlich wenigstens.Uns ist gegeben, im Blick auf den,der am Kreuz hinabgestiegenin die letzte Tiefe des Leids,den Schmerz leise – wie einen Schatz –in der Brust zu verschließen,und geboten,das Wort weiterzutragen …

Georg Wildmann

Totengedenken

Page 21: Donauschwaben Chronik

18

Das Gesicht des donauschwäbischen Bauern ist menschenfreundlich, warm und humorvoll.

Page 22: Donauschwaben Chronik

Jenen deutschen Stamm, der sich beider-seits der mittleren Donau im pannonischenZentralraum nach der Befreiung Ungarnsvon der Türkenherrschaft im 18. Jh. ausEinwanderern der südwestdeutschen, aberauch böhmischen und österreichischenStammlandschaften entwickelte, bezeichnetdie Völkerkunde ab den 20er Jahren desvorigen Jahrhunderts als Donauschwaben.Die im selben Raume lebenden slawischenund madjarischen Nachbarn hatten dieseDeutschen seit ihrer Ansiedlung „Schwa-ben“ genannt, und der damit naheliegendeneustammliche Terminus Donauschwabenerwies sich auch aus historischer Perspek-tive als besonders geeignet, da die Kenn-zeichnung „Ungarländische Deutsche“ mitder Aufteilung Großungarns nach 1918 hin-fällig geworden war.Deutsche lebten schon seit dem 10. und11. Jahrhundert im Zuge der bairischen Ost-kolonisation im westlichen Ungarn. Im12. Jahrhundert riefen die ungarischen Kö-nige gezielt Deutsche ins Land, die sich alsKarpatendeutsche (heutige Slowakei) undSiebenbürger Sachsen (heutiges Rumänien)in die abendländische Kulturgeschichte ein-führten.

Nach der Schlacht von Mohatsch 1526, inder die politisch wie religiös expansivorientierten islamischen Osmanen siegtenund der ungarische König sein Leben ver-lor, fielen die Königreiche Ungarn undBöhmen aufgrund der dynastischen Erbge-setze an die österreichischen Habsburger.

Die Donauschwaben 19

Die DonauschwabenGeorg Wildmann

Bronzerelief – mit altchristlichen Symbolen von Monsignore Josef Elter

Fisch: Erkennungszeichen der Christen in der VerfolgungszeitPfau: Pfauenaugen als Zeichen der Allgegenwart Gottes

Pelikan: Zeichen der Aufopferung Jesu für die Seinen

„Maria Theresia und ihre Familie“Öl – 1750, Martin van Meytens

Page 23: Donauschwaben Chronik

Diesen oblag nun die Verteidigung desAbendlandes, in dessen Zentralraum dieChristenheit sich konfessionell zu spaltenbegann. Nach einer rund 150 Jahre währen-den Herrschaft über den Großteil Ungarnsscheiterten die Türken an der BelagerungWiens und erlitten 1683 in der Schlacht amKahlenberg jene Niederlage, die sich alseine politisch-kulturelle „Wende“ für ganzOstmittel- und Südeuropa erweisen sollte.1686 setzte bereits die Besiedelung Ofens(Buda, Teil des heutigen Budapest) und desOfener Berglandes durch deutsche Bauernund Handwerker ein, und 1689 erließ Kai-ser Leopold I. das erste Ansiedlungspatentzur Wiederbevölkerung des ErbkönigreichsUngarn. Nach dem Siege Prinz Eugens beiZenta 1697 über die Türken, griffen diese inden Spanischen Erbfolgekrieg (1701–1714),eine krisenhafte Zeit für Österreich, nichtein. Als jedoch das neugestärkte Osmani-sche Reich erfolgreich die Republik Venedigangriff, sah sich Österreich gefährdet undbegann 1716 unter Führung des PrinzenEugen jenen siegreichen Türkenkrieg, dernach Eroberung von Temeswar und Bel-

grad 1718 mit dem Frieden von Passarowitz(Pozarevac) endete. Durch ihn wurde dieHerrschaft der habsburgischen Kaiser überWestungarn, das Banat, die Batschka, Syr-mien, Slavonien und Teile Bosniens abge-sichert. In der Folge forderten die ungari-schen Stände auf dem Landtag von Press-burg 1722/23 Kaiser Karl Vl. auf, „freie Per-sonen jeder Art“ in das Land zu rufen undmit entsprechenden Patenten in seinenErblanden und im Reich zu werben.Fortab bemühten sich die habsburgischenHerrscher Karl VI. (1711–1740), seine Toch-ter Maria Theresia (1740–1780) und derenSohn Josef II. (1780–1790), das verödete undschwach besiedelte Land wieder zu bevöl-kern und eine wirtschaftlich sich selbst er-haltende „Vormauer der Christenheit“ zuerrichten. Sie riefen zwischen 1722 und1787 Kolonisten ins Land. So kamen in drei„Großen Schwabenzügen“ (1723–1726;1763–1771; 1784 –1787) und in einer Reihekleinerer etwa 150.000 Deutsche in dienördlich des Plattensees gelegenen Gebietedes ungarischen Mittelgebirges, in die süd-lich des Plattensees gelegene „SchwäbischeTürkei“ (Komitate Baranya, Somogy undTolna), in das Banat, die Batschka, Syrmien,Slawonien und in das in Nordostungarnliegende Sathmarer-Gebiet.Die südliche Grenze der Kolonisation bilde-ten die Flüsse Sawe und ab Belgrad in öst-licher Richtung die Donau. Die Kolonistenstammten aus dem Elsass, aus Lothringen,aus der Rheinpfalz, aus Baden und Schwa-ben, zu geringeren aus Teilen aus Rhein-franken, Bayern, Österreich und Böhmen,sporadisch auch aus dem Westfälischen.Von einer Tendenz zu „germanisieren“kann bei den Siedlungsaktionen Öster-reichs keine Rede sein. Es waren entspre-chend den Lehren des Merkantilismus undetwas später des Physiokratismus stetsGründe der gesamtstaatlichen Zweckmä-ßigkeit, der wirtschaftlichen wie der mili-tärischen Staatsräson, die zur Berufung vonBauern, Handwerkern, Beamten, Fachar-beitern und Kaufleuten aus den Territoriendes Reiches und der österreichischen Erb-

Die Donauschwaben20

„Kaiser Leopold I.“, Tuschegrafik, S. Leicht

Page 24: Donauschwaben Chronik

lande führten. Zudem wurden neben denDeutschen auch ungarische, ruthenischeund slowakische Bauern angesiedelt und,besonders im Banat, Serben und Rumänenaus dem türkisch dominierten Grenzlandaufgenommen sowie Italiener, Franzosenund Spanier als Spezialarbeiter sesshaft ge-macht.Die Einwanderer erwartete in der sumpfi-gen Tiefebene und in den Schmelzbetriebendes Banater Berglandes während der Früh-phase ein hartes Arbeitsleben. Entbehrun-gen und Seuchen ließen ganze Familienaussterben. Den neuen Bauern war aber derÜbergang von der ungeordneten Feldgras-

wirtschaft und der Haltung halbwilderHerden zu einem effizienten Ackerbauebenso zu danken wie den neuen Bürgernder Wiederaufbau der Städte und die Bil-dung eines gewerblichen Mittelstandes. Esentstand so die „Kornkammer der Monar-chie“.Das 19. Jh. war gekennzeichnet von einerüberaus positiven wirtschaftlichen Auf-wärtsentwicklung und biologischen Er-starkung der donauschwäbischen Dorfge-meinschaften und einer starken Tendenzdes städtischen deutschen Bürgertums, sichvom erstarkenden Madjarentum assimilie-ren zu lassen. Der Madjarisierungsdruckverstärkte sich nach der staatsrechtlichenGleichstellung Ungarns mit der österreichi-schen Reichshälfte im sog. „Ausgleich“1867. Diese Umstände verwehrten den Do-nauschwaben die Heranbildung einer ei-genständigen geistigen Führungsschichtund die Ausbildung eines starken politi-schen Bewusstseins. Erst 1906 gelang Dr.Ludwig Kremling die Gründung der „Un-garländischen Deut-schen Volkspartei“ underst ab dieser Zeit ent-falteten die histori-schen HeimatromaneAdam Müller-Gutten-brunns ihre erwecken-de Kraft.Obwohl von etwa 1880bis 1910 rund 200.000Donauschwaben auswirtschaftlichen Grün-den nach Übersee aus-

Die Donauschwaben 21

„Prinz Eugen – Schlacht bei Belgrad“, Öl, anonym

Wolfgang vonKempelen, mit Auf-

gaben der Ansied-lung befasst.

„Die Einwanderung der Donauschwaben im 18. Jahrhundert“, Stefan Jäger

Page 25: Donauschwaben Chronik

gewandert waren, lebten 1910 beispiels-weise rund 390.000 Deutsche in 130 Ge-meinden des Banates (23 Prozent der Be-völkerung), 190.000 in 44 Dörfern derBatschka (24,5 Prozent), 150.000 in derSchwäbischen Türkei (35 Prozent), 126.000in Slawonien und Syrmien (11 Prozent)sowie 80.000 in Budapest (9 Prozent). Dienach dem 1. Weltkrieg im Vertrag von Tria-non (4. Juni 1920) erzwungene ReduzierungUngarns auf 31 Prozent seines Kernlandesergab auch eine Dreiteilung des Siedlungs-gebietes der rund 1,4 Millionen Donauschwa-ben auf die Nachfolgestaaten der Donau-monarchie. Das Ostbanat und Sathmar mitrund 330.000 Donauschwaben fielen anRumänien; das Westbanat, die Batschka,das südliche Baranja-Dreieck, Syrmien undSlawonien mit insgesamt 510.000 Donau-schwaben kamen an das neu entstandeneKönigreich der Serben, Kroaten und Slowe-nen (SHS-Staat, ab Oktober 1929: Jugosla-wien); die restlichen Siedlungsgebiete mitrund 550.000 Donauschwaben blieben beiRumpfungarn.

Die Donauschwaben desvormaligen Jugoslawien

Mit dem erzwungenen Friedensvertrag vonTrianon (4. Juni 1920) fiel das Siedlungsge-biet von etwa 510.000 Donauschwaben anden neugegründeten Staat der Serben, Kro-aten und Slowenen (SHS), nämlich dasWestbanat, die Batschka, das Baranya-Drei-eck, Syrmien und Slawonien. Ebenso fielenetwa 70.000 Altösterreicher aus der nun-mehr von den Slowenen annektierten Un-tersteiermark und aus Oberkrain sowieetwa 20.000 Gottscheer unter das südslawi-sche Regime.Nationalromantische Impulse, Erfahrungenmit andersnationalen politischen Bewegun-gen sowie der wachsende Überfremdungs-druck zeitigten ein erwachendes Selbstbe-hauptungsstreben und führten 1920 zurGründung des Schwäbisch-Deutschen Kultur-bundes, dessen Devise neben „Heimat, Mut-tersprache, Väterglaube“ auch „staatstreuund volkstreu“ lautete und der dennocheinem dreimaligen zeitweiligen Verbot aus-gesetzt war. Bei den einigermaßen freienWahlen zum jugoslawischen Parlamentgewann die 1922 gegründete „Partei derDeutschen“ 1923, 1925 und 1927 je acht,fünf und sechs Mandate. Sie wurde aberwie alle anderen national orientierten Par-teien 1929 bei der Errichtung der DiktaturKönig Alexanders I. verboten.Die Minderheitenschutzbestimmungen be-kamen keinen Verfassungsrang. Die wäh-rend des Weltkrieges getätigten Kriegs-anleihen wurden vom Staat seinen neuenBürgern gegenüber nicht eingelöst. Im Rah-men der Bodenreform wurde Grundbesitznur an Slawen, nicht aber an ebenso bedürf-tige Donauschwaben zugeteilt. Diese be-kamen bis 1940 keine deutschsprachigenGymnasien und Elementarschulen mitdeutscher Unterrichtssprache nur dann,wenn im Ortsbereich dreißig deutsche Kin-der pro Klasse vorhanden waren. Donau-schwaben waren von der staatlichen undkommunalen Beamtenlaufbahn ausge-

Die Donauschwaben22

Mei Mutt r sp rochMei Muttrsproch is lieb un zart,a Sproch von ganz bsondr’r Art.A bissl was vun Schwowe, Rheinpfälzer,

Baire un Franke,des hawich meini Ahne zu vrdange.

Mei Muttrsproch is lieb un zart,vun mehri Dialekte zamgepaart,vrmischt un so entstann,werd sie gredt vom Baur bis zum

nowli Mann.

Mei Muttrsproch is lieb un zart,ich hab sie noch in mir bewahrt,hab Owacht gewe, dass ich nix vrlern,ich redt sie immer noch für mei Lewe gern.

Anni Müller-Sonnleitner

Page 26: Donauschwaben Chronik

schlossen und durften im behördlichenUmgang nicht ihre Muttersprache, sondernausschließlich die serbokroatische Staats-sprache benutzen.Namentlich das vergebliche Ankämpfender nationalkonservativen Kulturbundfüh-rung und der donauschwäbischen Politikergegen diese Diskriminierungen führte zumAufkommen einer unter nationalsozialisti-schem Einfluss stehenden Erneuerungsbe-wegung, deren gemäßigte Kräfte 1939 aufDruck aus Berlin die Führung im Kultur-bund übernahmen. Dr. Sepp Janko wurdeVolksgruppenführer. Sein Verhältnis zurköniglich-jugoslawischen Staatsführungwar gut.Nach dem Putsch serbischer, mit Frankreichund England sympathisierender GeneräleEnde März 1941 in Belgrad, der den vonder Regierung eben erst unterzeichnetenBeitritt Jugoslawiens zum „Dreierpakt“ derAchsenmächte (Achse Rom-Berlin-Tokio)hinfällig machte, griffen Deutschland und

seine Verbündeten Jugoslawien an, zwan-gen es zur Kapitulation und teilten esauf. Die Donauschwaben wurden noch-mals dreigeteilt und zudem von Staatswegen verpflichtet, in den WehrverbändenDeutschlands und/oder seiner Verbünde-ten zu dienen. In der Folge projizierten dieim jugoslawischen Raum ab Mitte 1941 aufGeheiß der Kommunistischen Internatio-nale operierenden kommunistischen Parti-sanen ihren Hass auch auf die Donau-schwaben, und ihr „Antifaschistischer Ratder nationalen Befreiung Jugoslawiens“(AVNOJ) beschloss 1943 und 1944 (am21. November in Belgrad) deren völlige Ent-eignung und Eliminierung als angebliche„Volksfeinde“.Von den 510.000 Donauschwaben, die beiKriegsbeginn in Jugoslawien lebten, konn-ten Ende 1944 vor dem Einmarsch derSowjets und der Machtübernahme der Par-tisanen etwas über die Hälfte der Zivilper-sonen flüchten bzw. evakuiert werden. Aus

Die Donauschwaben 23

„Schnitter“, Öl, Oskar Sommerfeld

Page 27: Donauschwaben Chronik

Syrmien und Slawonien über 90 Prozent,aus der Batschka und dem Baranja-Dreieckrund die Hälfte und aus dem westlichenBanat nur etwa 15 Prozent. Über 90.000 be-fanden sich bei den Soldaten, so dass rund195.000 Zivilpersonen unter das kommu-nistische Schreckensregime Titos kamen.Über 8.000 Frauen zwischen 18 und 35 Jah-ren und über 4.000 Männer zwischen 16und 45 Jahren wurden zur Jahreswende1944/1945 in die UdSSR zur Zwangsarbeitdeportiert. 2.000 von ihnen gingen bis 1949zugrunde. Über 7.000 Zivilpersonen, fastdurchwegs angesehene Männer unter 60Jahren, wurden im sog. „Blutigen Herbst1944“ durch lokale kommunistische Ins-tanzen, durch die Staatspolizei (OZNA)und durch eigene Partisanen-Kommandos(„Aktion Intelligenzija“) meist grausamgetötet. Fast alle anderen 170.000 wurdendurch den AVNOJ-Beschluss vom 21. No-vember 1944 enteignet und entrechtet undin der Folge in Arbeits- sowie acht Konzen-trationslager für Betagte, Kranke, Kinder(unter 14 Jahren) sowie Mütter mit (bis zuzwei Jahre alten) Kleinkindern interniert.50.000 von ihnen sind innerhalb zwischenHerbst 1944 und März 1948 durch Hunger,Seuchen und Erschießungen umgekommen,während 35.000 unter Lebensgefahr ausden Lagern über die nahen Grenzen nachUngarn und Rumänien entkommen konn-ten, hauptsächlich zwischen Herbst 1946und Herbst 1947, wo eine bewusst gehand-habte schwächere Bewachung herrschte.Ab 1946 wurden Tausende Kinder, denenihre im Lager befindlichen Familienange-hörigen oder sonstigen Betreuungsperso-nen weggestorben waren, zwangsweise ausden Lagern in Kinderheime verbracht undder Slawisierung unterworfen. Viele vonihnen konnten nach 1950 durch das Inter-nationale Rote Kreuz nicht mehr ausfindiggemacht und Anverwandten zugeführtwerden und leben heute völlig assimiliertin einem der Nachfolgestaaten des vormali-gen Jugoslawiens.Der Leidensweg der Donauschwaben for-derte insgesamt mindestens 60.000 Zivil-

tote, das heißt fast jeder/jede dritte, der inder Heimat Verbliebenen wurde Opfer deskommunistischen Regimes. Gemessen ander UN-Deklaration vom 9.12.1948 zur Ver-hütung und Bestrafung von Völkermord,handelt es sich beim Schicksal der Jugosla-wiendeutschen um Völkermord.Im März 1948 wurden die Lager aufgelöst.Die noch rund 80.000 Überlebenden des

Die Donauschwaben24

„Die Verschleppung“, Tuschegrafik, V. Stürmer

Im Januar 1945 setzte ein weiterer Teil der donaus-chwäbischen Passion ein. Die Verschleppung derarbeitsfähigen Menschen, der Männer von 17 bis 45und der Frauen von 18 bis 35 Jahren brachte erneutLeid und Not in die Familien. Während in Jugoslawi-en und Südungarn in einer Art Menschenfängereidie zur Deportation Bestimmten zusammengetriebenwurden, geschahen die Verschleppungen aus Rumä-nien nach einem von den Behörden vorbereitetenPlan. Von den Sammellagern in den Aushebungsor-ten ging es zur nächsten Bahnstation und von dort invergitterten Viehwagen in die Sowjetunion. DieFahrt wurde bei verriegelten Türen unter unmensch-lichen Bedingungen zurückgelegt.

Page 28: Donauschwaben Chronik

Völkermords mussten dreijährige Arbeits-verträge eingehen und konnten sich erst inden 50er Jahren unter Erlegung eines hohen„Kopfgeldes“ loskaufen und nach Deutsch-land oder Österreich, in der Regel völligmittellos, ausreisen.Im heutigen Kroatien und Serbien verblie-ben jeweils geschätzte 10.000 Donauschwa-ben, meist solche, die Mischehen mit An-dersnationalen eingingen. Die Volkszäh-lung des Jahres 2002 in Serbien beziffertedie Donauschwaben auf knapp 4.000, da-von rund 3.200 in der Vojvodina. Kroatienund Serbien entwickeln derzeit die Bereit-schaft, die von den AVNOJ-Beschlüssen be-troffene deutsche Volksgruppe in ihren inAusarbeitung befindlichen Restitutions-und Entschädigungsprogrammen zu be-rücksichtigen. Konkrete Ergebnisse liegennoch nicht vor. Das Parlament und die Re-gierung der Autonomen Provinz Vojvodinazeigen seit Ende der Milosevic-Ära offizielldas Bestreben, ihre vormaligen donau-schwäbischen Mitbürger kulturell und mo-ralisch zu rehabilitieren.

Die Donauschwaben Ungarns

Die nach dem Friedensdiktat von Trianon(4.6.1920) in Restungarn verbliebenen Do-nauschwaben hatten am meisten unter demMadjarisierungsdruck zu leiden. Erst 1923genehmigte die Regierung dem national-konservativen Universitätsprofessor JakobBleyer die Errichtung des „Ungarländi-schen Deutschen Volksbildungsvereins“. Erwurde durch den 1938 bis 1944 bestehen-den Volksbund der Deutschen in Ungarn

Die Donauschwaben 25

Der Konflikt der Madjaren mit den NationalitätenUngarns verschärfte sich von Jahr zu Jahr. Gesetzeund Maßnahmen mit dem Ziele, die Assimilation dernichtmadjarischen Völker zu erreichen, stießenselbstverständlich auf Gegenwehr. Der Schul- undSprachengesetzgebung im Zeichen einer förmlichenIdeologie der Madjarisierung wurden eigennationaleBestrebungen der Völkerschaften – in bescheidensterForm von seiten der Deutschen des Landes – ent-gegengesetzt. Ihr Kampf aber, um ihre nationaleEigenart zu bewahren, wurde mit „Irredentismus“und „Aufreizung gegen die ungarische Nationalität“abqualifiziert und oft auch gerichtlich verfolgt.Margit Kovács Sammlung, Szentendre

Tuschegrafik, V. Stürmer

Page 29: Donauschwaben Chronik

abgelöst, der unter Franz Basch radikalerum die Gewährung der Minderheitenrechtekämpfte. Aufgrund von zwischen Deutsch-land und Ungarn getroffenen Abkommendurfte Deutschland 1942, 1943 und 1944Ungarndeutsche für deutsche Militärver-bände rekrutieren, wobei sich die Waffen-SS den Zugriff sicherte.Etwa 30.000 Donauschwaben Ungarns de-portierte man auf Forderung Stalins zu Jah-resanfang 1945 auf eine bis zu fünf Jahrendauernde Zwangsarbeit in die UdSSR. Dienationalistisch-chauvinistischen Kräfte Un-garns, namentlich die Kommunisten unddie Nationale Bauernpartei, verlangten1945 von den Alliierten die Vertreibung ih-rer deutschen Mitbürger. Dies wurde ihnenauf der Potsdamer Konferenz der Sieger-mächte zugestanden. Fast die Hälfte derUngarndeutschen, 220.000 an der Zahl,wurde 1946 und 1947 nach Deutschlandzwangsumgesiedelt. Ihr Vermögen wurdebeschlagnahmt. Ausgewählt wurden vorallem die Familien der Mitglieder desVolksbundes, sowie aller jener, die – auf-

grund der zwischen Deutschland und Un-garn getroffenen Abkommen – ab 1942 indeutschen Militärverbänden gedient hattenund solche, die sich zu ihrer deutschenMuttersprache bekannten. Man warf ihnenkollektiv Vaterlandsverrat vor. Die 200.000bis 250.000 im Lande Verbliebenen wurdenenteignet und erhielten erst 1950 die staats-bürgerliche Gleichberechtigung. Der Ge-brauch der deutschen Sprache war verpöntund findet gegenwärtig im familiären All-tag kaum mehr Verwendung.Ab 1983 begann die ungarische Geschichts-schreibung unter Duldung durch das kom-munistische Regime von der die Ungarn-deutschen betreffende Kollektivschuld-These abzurücken. Nach der „Wende“ be-dauerte Ungarn 1996 offiziell die Vertrei-bung seiner Deutschen und bot diesen eine,allerdings in der Praxis eher symbolischeEntschädigung für die Vermögensverlustean. Die Mitte der 1990er Jahre eingeführte„Selbstverwaltung der Minderheiten“ bie-tet die Möglichkeit, auf örtlicher Ebenedeutschsprachige Schulen zu errichten, ist

Die Donauschwaben26

„Die Verfolgten“ aus dem Zyklus Kriegsopfer von Karl Franz Fürst

Page 30: Donauschwaben Chronik

aber staatlich gelenkt, hat keine parlamen-tarische Vertretung und leidet unter Finanz-not. Die Pflege des alten Kulturgutes, be-sonders in Form von Tanz- und Volkslied-gruppen, ist nach wie vor in Übung.

Die Donauschwaben Rumäniens

Die Donauschwaben Rumäniens, auch alsBanater Schwaben bekannt, erlebten in derZwischenkriegszeit eine bis dahin nie er-reichte wirtschaftliche und kulturelle Blüte.1940 betrug ihre Zahl 310.000 Personen. Sielebten insgesamt in 587 Orten. Ihr Zentrumbildete die Stadt Temeswar mit 40.000 Deut-schen. Zusammen mit den SiebenbürgerSachsen und weiteren Deutschsprachigen(jenen aus Sathmar, Bukowina und Do-brudscha) waren sie im rumänischen Par-lament durchschnittlich mit 8 Abgeordne-ten vertreten.Nach 1933 mischte sich die deutsche Reichs-regierung auch in die Angelegenheiten derdeutschen Volksgruppe ein, bis die rumäni-sche Regierung im November 1940 diese alsjuristische Person öffentlichen Rechtes an-

Die Donauschwaben 27

Die königliche Freistadt Temeswar galt als„Klein Wien“, hatte 40.000 deutsche Einwohner

und war die erste Stadt Europas, die 1884 dieelektrische Straßenbeleuchtung einführte.Im Vordergrund die Dreifaltigkeitssäule.

Siebenbürgertracht „Tanzgruppe“

Page 31: Donauschwaben Chronik

erkannte. Ab Mai 1943 wurden auf Grundeines Abkommens zwischen Rumänien unddem „Dritten Reich“ die Rumäniendeut-schen in die deutschen Wehrverbände ein-gezogen. Zirka 8.500 sind von ihnen imZweiten Weltkrieg gefallen.Das Umschwenken Rumäniens zu den Alli-ierten im August 1944, veranlasste nur ei-nen geringen Teil zur Flucht, traf aber denGroßteil der Donauschwaben sehr. Vertrie-ben wurden sie nicht, ihre politischen, wirt-schaftlichen, kirchlichen und kulturellenOrganisationen wurden aber aufgelöst undverboten. Im Januar 1945 wurden 30.000 bis40.000 Banater Schwaben zur Aufbauarbeitin die Sowjetunion verschleppt. Durch diemit der Bodenreform 1945 verbundenenEnteignungen verlor die bäuerliche Bevöl-kerung ihre Existenzgrundlage. Überdiesdeportierte das Regime im Sommer 1951,40.000 entlang der jugoslawischen Grenzewohnende Personen, unter ihnen einegroße Zahl Banater Schwaben, in die Bara-gan-Steppe, wo das harte Leben zu einerhohen Sterblichkeit führte.In der Volkszählung vom Januar 1948 ga-ben im Banat nur 171.022 Deutsch alsMuttersprache an. Das kulturell-ethnischeÜberleben der Volksgruppe wurde unterdem Assimilationsdruck der Ceausescu-Diktatur immer aussichtsloser. Hinzu kamab 1951 eine Rückwanderung Deutscheraus dem kommunistischen Rumänien im

Rahmen der Familienzusammenführung inden Westen. Im Zeitraum von 1950–1992entschlossen sich rund 200.000 BanaterSchwaben zur Aussiedlung, allein im Re-kordjahr 1990 waren es über 50.000, dienach Deutschland zurückwanderten. Ge-genwärtig dürften noch an die 40.000 Bana-ter Schwaben in Rumänien leben. Deutsch-land gewährt ihnen verschiedentlich Unter-stützung.

Die Donauschwaben weltweit

Die Donauschwaben besitzen in Deutsch-land, Österreich, den USA, Kanada, Brasi-lien, Argentinien und Australien lands-mannschaftliche Organisationen und einenWeltdachverband, dessen Präsident gegen-wärtig DI Rudolf Reimann, Wien, ist, dergleichzeitig die Funktion eines Bundesob-mannes der Donauschwaben und Vorsit-zenden des Verbandes der VolksdeutschenLandsmannschaften Österreichs ausübt.1954 übernahm das Land Baden-Württem-

Die Donauschwaben28

„Taufhaube“, Handarbeit

„Rast der Flüchtlinge“, Öl, Oskar Sommerfeld

Page 32: Donauschwaben Chronik

nen in Österreich. Die Stadt Wels veran-lasste 1964, um effiziente und gleichwertigeKontakte tätigen zu können, den lockerenZusammenschluss der in Oberösterreichheimischen Heimatvertriebenenverbändeim Rahmen eines „Kulturvereins der Hei-matvertriebenen in Oberösterreich“. Die-sem Verein gehören die Sudetendeutschen,die Donauschwaben, die SiebenbürgerSachsen, die Karpatendeutschen und dieBukowinadeutschen an.

In Deutschland allein dürften von den inder alten Heimat geborenen Donauschwa-ben – der „Erlebnisgeneration“ – noch rund265.000 leben. In Österreich wurden nachAbklingen der Abwanderungen um dieZeit des Abschlusses des Staatsvertrages120.000 sesshaft, davon rund 40.000 inOberösterreich.

berg die Patenschaft über die Donauschwa-ben in Deutschland und 1963 die Stadt Welsdie Patenschaft über die Heimatvertriebe-

Die Donauschwaben 29

Dipl.-Ing. Rudolf Reimann,Bundesvorsitzender der VLÖ (Volksdeutschen

Landsmannschaft Österreichs)

Heimat ist dort, wo geboren ich bin,Wo erstmals die Sonne vom Himmel mir schien;Wo Mutter mich koste und lächelt mich an,Wo ich hab die ersten Schritte getan.

Heimat ist dort, wo als Kind ich gelebt,Wo gesungen ich habe, gespielt und gestrebt;Wo Vater und Mutter sich sorgten um mich,Wo ich mich gefreut und geweint bitterlich.

Heimat ist dort, wo Verständnis ich fand,Wo Menschen als Freunde gereicht mir die Hand;Wo durft ich entfalten mich so wie gewollt,Wo man mir die menschliche Achtung gezollt.

Heimat ist dort, wo geboren ich bin,Wo ehrlich Bemühen gibt immer noch Sinn;Wo Menschen für Menschen sind da allezeit,Wo Friede und Freiheit den Bürgern gedeiht.

Heimat – nur diese hilft uns zu bestehnDie Stürme des Lebens, die niemals vergehn.Heimat für a l l e – nur das ist human.Der Heimat die Treue – so jetzt wie fortan.

Horst Herzog

He imat

Page 33: Donauschwaben Chronik

Die Donauschwaben30

Bevölkerungszahlen der DonauschwabenDonauschwäbische Kulturstiftung, Arbeitskreis DokumentationZahlen nach vorliegenden Unterlagen von Karl Weber ermittelt

Stand 1. Januar 2003

Ungarndeutsche – Donauschwaben aus Jugoslawien – Banater undSathmarer Schwaben aus Rumänien:

Deutsche Donauschw. Ban. Schw. Sathm. Schw. Donauschw.in Ungarn Jugoslawien Rumänien Rumänien insgesamt

Bevölkerungsstand 1918 650.000 550.000 280.000 60.000 1,540.000Bevölkerungsstand 1941 580.000 510.000 280.000 60.000 1,430.000vor Kriegsende geflüchtet 20.000 220.000 40.000 4.000 284.000bzw. evakuiertSoldaten einschließlich 80.000 90.000 50.000 6.000 226.000Gefallene1944 zurückgebliebene 480.000 200.000 190.000 50.000 920.000ZivilpersonenMenschenverluste 35.000 85.000 20.000 5.000 145.000Überlebende, Stand 1948 545.000 425.000 260.000 55.000 1,285.0001946 –1948 aus Ungarn 220.000vertrieben1946 –1954 aus Jugoslawien 80.000heimlich entwichen

Endgültige alte oder neue Heimat:

Ungarn 200.000 3.000 2.000 205.000Jugoslawien/Kroatien 10.000 10.000Rumänien 70.000 18.000 88.000Österreich 25.000 67.000 25.000 3.000 120.000Deutschland mit DDR 270.000 300.000 125.000 20.000 715.000USA 25.000 25.000 20.000 8.000 78.000Kanada 15.000 10.000 12.000 2.000 39.000Brasilien 2.000 4.000 2.000 8.000Argentinien 2.000 2.000 1.000 5.000Australien 2.000 1.000 1.000 4.000Sonstige Staaten 4.000 3.000 2.000 4.000 13.000

zusammen 545.000 425.000 260.000 55.000 1,285.000

im Jahr 2002 noch 37% 200.000 157.000 96.000 20.000 473.000davon in Deutschland 100.000 111.000 46.000 8.000 265.000

Die Zahlen beziehen sich auf die Donauschwaben, die bis 1945 geboren wurden und sich damalsals Deutsche bekannten. Sathmar gehörte von 1940 –1944 zu Ungarn.

Aus: Josef Jerger u.a.: 300 Jahre Donauschwaben. Jubiläumsausgabe zum 50-jährigen Bestehen derDonaudeutschen Landsmannschaft in Rheinland-Pfalz 1951–2001. Speyer 2003, S. 96.

Page 34: Donauschwaben Chronik

Die Flucht und Evakuierung derRumänisch-Banater Schwaben

und der DonauschwabenJugoslawiens – ein Überblick

Ab etwa Mitte 1944 näherte sich durch denVorstoß der Roten Armee gegen Süden undWesten die Front unaufhaltsam den Sied-lungsgebieten der Volksdeutschen in Ru-mänien, Ungarn und Jugoslawien. Dadurchstellte sich die Frage nach ihrem weiterenSchicksal in diesen Staaten. BefürchteteKriegseinwirkungen bzw. Repressalien undRacheakte ließen die Rückführung dervolksdeutschen Bevölkerung in Gebiete in-nerhalb der Reichsgrenzen als geboten er-scheinen.

Entsprechende Planungen wurden vor-nehmlich für die Gebiete Nordsiebenbür-gen, das damalige serbische Banat, Südun-garn und Kroatien eingeleitet und tratenAnfang September 1944 in ein akutes Sta-dium. Nach dem fehlgeschlagenen Versuchder Evakuierung der Siebenbürger Sachsenim Süden ihres Siedlungsgebietes, die nuretwa 3.000 Personen erfasste, war es mög-lich, durch Flüchtlingstrecks in Nordsieben-bürgen etwa 20.000 Angehörige der sächsi-

schen Bevölkerung abziehen zu lassen.Nach Zwischenaufenthalten an der ungari-schen Westgrenze gelangten sie in geschlos-senen Gruppen nach Oberösterreich oderTirol.Die donauschwäbischen SiedlungsgebieteRumäniens wurden von der sich überstür-zenden Entwicklung nach der KapitulationRumäniens am 23.8.1944 überrollt, so dasseine planmäßige Evakuierung nicht mehrmöglich war. Nur den Einwohnern mehre-rer schwäbischer Dörfer des rumänischenWestbanats gelang die Flucht vor der heran-nahenden Front. Durch in aller Eile impro-

Die gescheiterte Evakuierung der Donauschwaben des serbischen Banats 31

Die gescheiterte Evakuierung derDonauschwaben des serbischen Banats

Georg Wildmann

„Treck-Kolonne“, November 1944

„Dorfstraße“, Sebastian Leicht

„Der Ziehbrunnen“, Linolschnitt, S. Leicht

Page 35: Donauschwaben Chronik

visierten Trecks, gelangten etwa 36.000 Per-sonen über Ungarn wahrscheinlich als erstegroße Gruppe donauschwäbischer Flücht-linge im Herbst 1944 nach Österreich.1

Im damals serbischen Teil des Banats schei-terte die von der Volksgruppenführung er-hobene Forderung nach Evakuierung zu-nächst am Widerstand der zuständigendeutschen Militärbefehlshaber, die die Lagevöllig falsch einschätzten, später aber auchan der Unentschlossenheit eines Teils dervolksdeutschen Bevölkerung selbst, als lei-der viel zu spät die Freigabe zum Abzug am1. Oktober erfolgte. Daher konnte nur eingeringer Teil, etwa ein Zehntel, von ihnenaus der Gefahrenzone gebracht werden, derGroßteil fiel in die Gewalt des jugoslawi-schen Partisanenregimes mit den bekann-ten katastrophalen Folgen.Schwierig gestaltete sich der Abzug dervolksdeutschen Bevölkerung auch in einemanderen Hauptsiedlungsgebiet der Jugosla-wiendeutschen, der Batschka. Nach demraschen Vorstoß der Roten Armee in Rich-tung auf die Theiß sah sie sich plötzlich vordie abrupte Alternative, Flucht oder Blei-ben, gestellt. Evakuierungspläne waren hieraus politischer Rücksicht auf den Bundes-genossen Deutschlands, Ungarns, nur insehr unzulänglicher Weise vorbereitet wor-den. Das führte zu überhasteten Fluchtbe-wegungen, als die Sowjets bereits in denSüdteil dieses Gebietes eingedrungen wa-ren. Erst dann setzten sich hier die erstenTrecks um den 10. Oktober 1944 in Marsch,wogegen im Nordteil der Batschka über-haupt nur sporadische Fluchtaktionen Ein-zelner möglich waren. Nur etwa die Hälf-te der volksdeutschen Bevölkerung derBatschka konnte vor dem Herannahen derFront flüchten. Nach beschwerlichemFluchtweg erreichten sie die vorgesehenenschlesischen oder österreichischen Aufnah-megebiete.Das Verkennen der tatsächlichen militäri-schen Lage und das Versagen der zuständi-gen militärischen und zivilen Reichsstellen,verursacht in erster Linie durch die unge-klärte Entscheidungskompetenz, ließen

kostbare Zeit verstreichen und sind für dasspätere tragische Schicksal von tausendenDeutschen des Banats und der Batschkamitverantwortlich.2

Am besten geplant und rechtzeitig durch-geführt wurde die Evakuierung der Kroa-tiendeutschen, wodurch es möglich war,praktisch die gesamte evakuierungsbereitedonauschwäbische Bevölkerung, vornehm-lich Syrmiens und Slawoniens, in geordne-ten Bahnen hauptsächlich durch Trecksaber auch durch Bahntransporte aus demGefahrenbereich abzuziehen. Die Zahl derEvakuierten wird von Branimir Altgayermit 118.000 angegeben, was unter der Hin-zunahme der nicht daheim befindlichen17.000 Militärpersonen 84 Prozent der Ge-samtheit der Kroatiendeutschen ausmach-te.3 Ab Ende Oktober 1944 erreichten sie diedamalige Reichsgrenze und wurden ent-weder in Privatunterkünften vorwiegendösterreichischer Landgemeinden, in städti-schen Notunterkünften wie z.B. Baracken-lager usw. untergebracht oder nach Schle-sien weitergeleitet.Die Gesamtzahl der Jugoslawiendeutschen,die im Herbst 1944 im Machtbereich derSowjets und jugoslawischen Partisanenzurückblieben, wird aufgrund sorgfältigerErmittlungen mit ca. 200.000 beziffert. Dem-nach konnte die Mehrheit (etwa 300.000)durch Evakuierung oder Flucht oder durchden Umstand, dass sie als Soldaten außer-halb des jugoslawischen Staatsgebietes inGefangenschaft gerieten, entkommen. Sieblieben von den alsbald einsetzenden Ver-folgungsmaßnahmen (Erschießungen, Ent-eignung und Lagerinternierung aufgrunddes AVNOJ-Beschlusses vom 21.11.1944),die das Ausmaß eines Völkermords annah-men, verschont. Etwa ein Drittel der inJugoslawien verbliebenen Donauschwaben– rund 60.000 Zivilpersonen – fielen dieserVerfolgung zum Opfer.

Die gescheiterte Evakuierung der Donauschwaben des serbischen Banats32

Unseren Toten zum Gedächtnis,den Lebenden zum Vermächtnis.

Page 36: Donauschwaben Chronik

Es ist schwierig, anhand der vorhandenenschriftlichen Quellen etwas Aufklärendeszu sagen zur Frage, warum die Evakuie-rung der Schwaben des jugoslawischenBanates im Herbst 1944 im Ganzen gesehengescheitert ist. Die Jugoslawisch-Banater

Schwaben haben dadurch die höchste Ver-lustquote aller Donauschwaben zu ver-zeichnen. Der Bevölkerungsstand der Ju-goslawisch-Banater betrug im Oktober1944, abzüglich der noch lebenden Solda-ten, aufgerundet 102.000 Personen. Von die-sen flüchteten 10.600, also ziemlich genau10 Prozent. Rund 90.000 wurden dem Tito-Regime ausgeliefert.Im Vergleich dazu: Von den, abzüglich derim Felde stehenden Soldaten, 151.000Batschka-Schwaben flüchteten 70.500, dassind fast 46,5 Prozent, also nahezu die Hälf-te. Rund 79.000 wurden dem Tito-Regimeausgeliefert.Die Banater Schwaben verzeichneten fast27.000 Ziviltote, die Batschkaer Schwaben24.000.Die Banater verloren von ihren 102.000 imHerbst 1944 lebenden Zivilpersonen 26,5Prozent, die Batschkaer von ihren 151.000Zivilpersonen „nur“ 16 Prozent.

Die komplexen Abläufe nachden zugänglichen Quellen

Eine zentrale Rolle in der Frage um die Eva-kuierung und das Evakuierungsverbotspielt der Höhere SS- und PolizeiführerHermann Behrends 4. Behrends residiertewährend der Besatzungszeit 1943 und 1944in Belgrad. Er hatte im Banat als obersterPolizeiführer die größte Macht, war aberden Schwaben des jugoslawischen Banatesnicht besonders gewogen. Seit August 1944war er auch Bevollmächtigter des Militär-befehlshabers Südost für das Banat.Als nun der Krieg infolge des Rückzugs derdeutschen Truppen auf Rumänien über-griff, schloss Rumänien am 23. August 1944,für die deutsche Führung völlig überra-schend, mit der Sowjetunion einen Waffen-stillstand. Die Sowjets machten zur Bedin-gung, dass Rumänien auf der Seite derSowjetunion gegen seinen vormaligen Ver-bündeten Deutschland den Krieg fortsetzt.Die deutsche Front brach nach dieser Wen-

Die gescheiterte Evakuierung der Donauschwaben des serbischen Banats 33

Wieviele unterwegs auf der Flucht beweint und inaller Eile in der Erde verscharrt werden mussten,wissen wir ebenfalls noch nicht. Von ihnen aber ist invielen Briefen zur Bezeugung der Greuel berichtet.„Hier standen wir vor dem Ortseingang, etwa zwan-zig Wagen aus unserem Ort und viele aus anderenDörfen. Gegen Abend schoss plötzlich russischeArtillerie in unsere Wagenkolonne… Die Russenschossen auf uns die ganze Nacht“. Ein Bericht, dermit Hunderten ähnlichen ergänzt werden kann. DasInternationale Komitee vom Roten Kreuz wusste vonden Greueln. „Aber die Welt hatte zu viel Leiden undTod gesehen. Das Elend der deutschen Vertriebenenstieß auf taube Ohren und blinde Augen“.

„Donauschwäbische Passion“,Viktor Stürmer

Page 37: Donauschwaben Chronik

dung der Rumänen zusammen und dieSowjetarmeen standen Anfang Septemberim rumänischen Banat. Auch die rumäni-sche Besatzung von Temeswar ging AnfangSeptember auf die sowjetische Seite über.Gegen den Widerstand im Stabe des deut-schen Befehlshabers Südost setzte es Beh-rends durch, in das rumänische Banat ein-zudringen, um die Lage zu klären. Er hatteden ehrgeizigen Plan, als Rückeroberer vonTemeswar in die Geschichte einzugehen. Erstartete das sog. „Unternehmen Behrends“,das vom 11. bis 30. September 1944 dauerte.Er hatte eine schwach ausgerüstete SS-Poli-zei-Panzergrenadier-Division zur Verfü-

gung, die er von Werschetz aus auf Temes-war vorrücken ließ. Sie hatte den Auftragaufzuklären, wieweit das rumänische Banatvon den Sowjets besetzt sei.Zudem bildete er – gegen den heftigen Pro-test des Volksgruppenführers im jugoslawi-schen Banat, Dr. Sepp Janko – eine „Kampf-gruppe Behrends“. Sie bestand hauptsächlichaus Banater Schwaben, und zwar aus Waf-fen-SS-Urlaubern und Männern der BanaterVerfügungstruppe „Michael Reiser“. DieseVerfügungstruppe bestand aus 10 Kompa-nien zu je 120–150 Mann und rekrutiertesich aus Teilen der städtischen „DeutschenMannschaft“, aus älteren Schülern und dem

Die gescheiterte Evakuierung der Donauschwaben des serbischen Banats34

Möchte wieder in die Gegend,Wo ich einst so selig war,Wo ich lebte, wo ich träumtemeiner Jugend schönstes Jahr.

Nikolaus Lenau

Denkmal Nikolaus Lenau, Csatad (Ungarn)

Page 38: Donauschwaben Chronik

gerade im Einsatz stehenden Arbeitsdienst-jahrgang. Janko hatte die Verfügungstrup-pe aufstellen lassen, damit sie hinter derFront die abziehende Bevölkerung vor denPartisanenangriffen schütze.5 Diese Kampf-gruppe startete ihren abenteuerlichen Zugauf Temeswar am 13. September von demim Nordbanat gelegenen Deutsch-Zerneaus. Sie gelangte am 20. September bis indie Vorstädte von Temeswar. Behrendsdepeschierte hierauf an Reichsführer SSHeinrich Himmler, Temeswar sei erobert –und bekam daraufhin das Ritterkreuz, diebekannte hohe militärische Auszeichnung.Seine Kampfgruppe wurde aber unter Ver-lusten von den rumänischen und sowjeti-schen Truppen aus der Stadt geworfen undzog sich ins jugoslawische Banat zurück.Die SS-Polizeidivision, die von Werschetzaus vorgerückt war, stieß etwa 30– 40 kmvor Temesburg auf starken Widerstand undmusste sich unter starkem Nachdrängender überlegenen Rumänen wieder RichtungWerschetz zurückziehen. Ihr BefehlshaberJürgens schreibt an Himmler (2.10.1944), dieDivision habe aus eigenem Entschluss aussieben deutschen Gemeinden, wie Gertja-mosch, Billed, Liebling u.a. rund 12.000Schwaben evakuiert. Diese hätten sich sehrbeklagt darüber, dass sich nach dem AbfallRumäniens niemand von der Volksgrup-penführung um sie gekümmert hätte. DerGebietsführer des rumänischen Banats,Ewald Frauenhoffer, reagierte in einem Be-richt auf diesen Vorwurf und begründetedie ausgebliebene Unterstützung damit,dass kurz nach der Kapitulation Rumäniensdie Amtswalter der Volkgruppenführungfast durchwegs verhaftet worden wären.Frauenhoffer selbst hatte sich versteckt, umder Verhaftung zu entgehen. Die neue pro-visorische Volksgruppenführung, die sichin das nahe der Grenze zu Jugoslawien ge-legene Hatzfeld zurückgezogen hatte, habewie er, Frauenhoffer, versucht, ihr Bestes zutun, habe aber nur wenig Erfolg gehabt 6.Tatsache war, dass sich Ende September aufden Banater Straßen nur mäßig großeTrecks in Richtung Westen bewegten.

Behrends untersagte schon vor dem Startseines Unternehmens gegen Temeswar derVolksgruppenführung des jugoslawischenBanats die Einleitung der Evakuierung. Erberief sich dabei auf einen „geheimen Führer-befehl“. Das Schreiben von Behrends an Dr.Sepp Janko ist erhalten und mit 10. Septem-ber 1944 datiert. Es lautet: „Es ist strikterFührerbefehl, dass die Volkgruppe im Ba-nat bleibt. Sie müssen sofort entsprechendauf Ihre Amtswalter einwirken… Ich er-warte von Ihnen größtmögliche Unterstüt-zung bei der Durchschleusung der Deut-schen aus Rumänien. Im Übrigen ist dieSache als geheime Reichssache zu behandeln,d.h. insbesondere darf es dem Einzelnengegenüber nicht in Erscheinung treten, dasses sich um einen Führerbefehl handelt. HeilHitler, Ihr Behrends“.7 Im Sinne diesesgeheimen Führerbefehls gab Behrends so-wohl dem SD (Sicherheitsdienst der SS) imBanat wie auch der Polizei und dem Grenz-schutz Befehl, jede Evakuierung und jedenÜbergang der Jugoslawisch-Banater Schwa-ben über die Theiß nach Ungarn zu verhin-dern.8

So konnte der Evakuierungsplan, den dieVolksgruppenführung für das Banat vonDr. Wilhelm Neuner hatte ausarbeiten las-sen, und der mit 2. September 1944 datiertist, somit also schon 10 Tage nach Um-schwenken Rumäniens auf die Seite derSowjetunion vorlag, nicht umgesetzt wer-

Die gescheiterte Evakuierung der Donauschwaben des serbischen Banats 35

„Beweihnung Christi“, Öl, Andrea del Sarto

Page 39: Donauschwaben Chronik

den. Er gibt Weg mit Entfernung undMarschdauer an, wie die 53 Kolonnen andie für sie vorgesehenen Brücken, die überdie Theiß führen, gelangen können. ErsteHauptzielorte bilden demnach die OrteNeu-Betsche, Aradatz und Titel, wo dieTheiß überschritten werden soll, um in dieBatschka zu gelangen.9 Bei Titel gab es dieEisenbahnbrücke, bei Aradatz hatte Jankoeine Pontonbrücke errichten lassen und beiNeu-Betsche gab es eine Fähre. Eines wärebesonders zu beachten: Bei der von Janko

gewünschten Evakuierung war nicht an einendgültiges Verlassen der Heimat gedacht,sondern bloß an ein Ausweichen aus demvoraussichtlichen Kampfgebiet, um nach Endeder als erfolgreich angenommenen Kämpfewieder heimzukehren.10

Es gab nun innerhalb der WestbanaterVolksgruppenführung in den ersten Sep-tembertagen in Betschkerek keine Klarheitüber die Lage. Es langte die Zusicherungein, dass eine deutsche Panzerarmee imAnrücken sei und zudem sprachen verun-sicherte Ortsabordnungen vor und suchtenRat oder verlangten verbindliche Anwei-sungen. Da im Sinne Jankos an kein end-gültiges Verlassen des Landes gedacht war,veröffentlichte der Mitredakteur des „Bana-ter Beobachters“, Dipl.-Kfm. Georg Peierle, inder Ausgabe vom 3. September einen Arti-kel mit der fatalen Überschrift „Wir bleibenhier. Ein offenes Wort zur Lage“.11 Es stehtnicht fest, ob Janko den Artikel vorher zurDurchsicht bekommen hat 12. Es war jeden-falls keine amtliche Verlautbarung.Dieses „Wir bleiben hier“ war – so nachJanko 13 – gedacht im Sinne von „UnserWeggehen ist nicht für immer. Wir kommenwieder“ und sollte die Abordnungen ausden Ortschaften, die in Betschkerek vor-sprachen und Klarheit wollten, zumindestnach den Vorstellungen des RedakteursPeierle, beruhigen. Die verunglückte Über-schrift motivierte aber viele, die im Grundeihres Herzens ihre Heimat, Haus und Hofnicht verlassen wollten, zum Daheimblei-

Die gescheiterte Evakuierung der Donauschwaben des serbischen Banats36

Unverlierbare Heimat

Wer die Heimat kannte,die ich Heimat nannte,der verlor sie nicht;tief ins Herz geschriebenist sie ihm geblieben,wie ein Seelenlicht.

Nichts hab ich besessen,doch auch nichts vergessen;alles blieb bestehn.All der Blumen Düfte,Vogelsang der Lüftekönnen nicht vergehn.

Warum soll ich trauernum zerfallene Mauern,die mir nie gehört?Heimat ist im Innern,mehr als nur Erinnern,bleibt drum unzerstört.

Wer die Heimat kannte,die ich Heimat nannte,der verliert sie nie;tief ins Herz geschriebenist sie ihm geblieben –eine Herzensmelodie.

J. Wolf

Linolschnitt, Sebastian Leicht

Page 40: Donauschwaben Chronik

ben. Sie war nicht als eine leichtfertige„Durchhalteparole“ in die Welt gesetzt wor-den. Doch war sie angesichts der Lage sehrwohl ein journalistischer Missgriff mit tra-gischem Effekt für viele und dient bis heutein Gemeindeberichten – wohl zu Unrecht –als Anklage gegen die Volksgruppenfüh-rung unter Janko.Nach Josef Beers Darstellung rief Dr. Awen-der die Bürgermeister und Ortsgruppen-leiter zu einer Besprechung des Evakuie-rungsplanes für den 8. September nachBetschkerek. Die glaubwürdige Begrün-dung lautete: Das Banat drohe zum Kampf-gebiet zu werden und wäre daher vorüber-gehend zu räumen.14 Hierbei wurde auchder eigentliche Sinn der missglückten Zei-tungsüberschrift herausgestellt, doch halfdas nur mehr teilweise, denn inzwischenkursierten selbst hektographierte Abschrif-ten des Artikels und viele kannten nur dieParole „Wir bleiben hier!“, hatten aber denArtikel selbst nicht gelesen.Jedenfalls kam, wie gesagt, zwei Tage spä-ter, am 10. September, der angebliche Füh-rerbefehl von Behrends, der unter Andro-hung des Kriegsgerichts jede Form vonEvakuierung verbot und nur die Durch-schleusung der Banater Schwaben ausRumänien erlaubte. Das besonders Fatale andiesem Verbot war seine Deklarierung als„Geheime Reichssache“, so dass sein Inhaltnicht an die Betroffenen weitergegebenwerden durfte. Es wird bei allen Darstel-lungen zu wenig herausgestellt, dass dieBanater Führung unter Janko den Leutennicht sagen durfte: „Der Führer hat die Eva-kuierung verboten“, sondern gezwungenwar, in ihren Reden und Antworten die Ge-fahr zu bagatellisieren und die Leute hin-zuhalten.So ging bis zum Scheitern des Unterneh-mens Behrends um den 20. September dieentscheidende Zeit verloren. Behrends hieltsein Evakuierungsverbot bis 1. Oktober um17.00 Uhr aufrecht, wohl um den Eindruckzu erwecken, sein Unternehmen habe Er-folg gehabt. Noch am 28. September gab erauf Anfrage telefonisch durch: „Jeder, der

es wagt, gegen mein ausdrückliches Verboteine Evakuierung einzuleiten oder zu be-günstigen, wird von mir vor das Kriegsge-richt gestellt und muss mit der Todesstraferechnen.“ 15

Es begannen die mit den zurückgehendenSoldaten des Unternehmens Behrends dieTrecks mit den Schwaben aus dem rumäni-schen Banat aufzutauchen. Nun dachteJanko daran, die eigenen Leute zwischendie Wagen einzuschleusen und mitfahrenzu lassen. Doch Behrends bekam davonWind und setzte ein „Evakuierungskomman-do Fiedler“ (so genannt nach seinem Briga-deführer) ein, das den strengen Befehlhatte, zu verhindern, dass sich in die Trecksder Rumänisch-Banater Serbisch-Banatereinmischten.16

Das skurril anmutende „Unternehmen Be-rends“ mit dem Ziel, Temeswar zu erobern,war also an den viel zu schwachen Truppengescheitert. Es mobilisierte aber russischeKräfte der 2. Ukrainischen Front, die in War-testellung gestanden waren. Die „2.“ und„3. Ukrainische Front“ (unter den Sowjet-

Die gescheiterte Evakuierung der Donauschwaben des serbischen Banats 37

„Flucht“, Oskar Sommerfeld

Page 41: Donauschwaben Chronik

marschällen Malinowski und Tolbuchin)gruppierten ihre Truppen gerade um.Provoziert von Behrends brachen die Sow-jettruppen am 30. September bei Modoschund Stefansfeld in das serbische Banat einund erreichten schon am 1. Oktober Betsch-kerek. An diesem 1. Oktober begannen die2. und 3. Ukrainische Armee mit ihremGroßangriff auf Belgrad und erst an diesemTag um 17 Uhr gab Behrends die Zustim-mung zur Evakuierung. Es hätte laut JosefBeer noch in einer Reihe von deutschenOrten die Möglichkeit bestanden, einen so-fortigen Aufbruch zur Flucht zu unterneh-men, doch fehlte dazu bereits die nötige

Entschlossenheit 17. Am 2. Oktober fiel dieStadt Betschkerek nach Kämpfen in dieHand der Sowjets.18 Wer aus der Stadtflüchten wollte, konnte sich aber mit denmilitärischen Einheiten über die östlichAradatz liegende und verteidigte Theiß-brücke in die Batschka absetzen. Das tatauch Janko. Die regional unterschiedlichenVerteidigungskämpfe auf dem WestbanaterGebiet, die hauptsächlich von der BanaterVerfügungstruppe getragen wurde, dauertenoch einige Tage, bis schließlich etwa umden 6. Oktober 1944 das gesamte Banat vonden Partisanen und Sowjettruppen besetztwar, ohne dass größere Teile der BanaterDeutschen evakuiert worden wären.19

80.000 wollte Janko ursprünglich über dieTheiß in die damals zu Ungarn gehörendeBatschka bringen. So aber waren es nur10.600, die davonkamen.

Die Schuldfrage

Die Frage, wer an dem Desaster die Schuldoder die Hauptschuld trägt, ist nach gegen-wärtiger Dokumentenlage und den Berich-ten der damaligen Akteure und Augenzeu-gen von uns nicht vollständig zu klären.20

Es kann sich also in den folgenden Überle-gungen nur um den Versuch handeln, eini-ges Licht in die Schuldfrage zu bringen.

Die gescheiterte Evakuierung der Donauschwaben des serbischen Banats38

„Der Kesselflicker“, Sebastian Leicht

Verlier nieVerlier nie die Hoffnung, die Quelle der Kraft,Mit dieser man oftmals das Schwere auch schafft!Zerfließt diese Hoffnung – verzage doch nicht,Gewinne vielmehr eine andere Sicht.Erkenne, dass immer es gibt einen WegUnd ist er verschüttet: Bau dir einen Steg.Auch dieser kann führn zum erneuerten Ziel,Als Antrieb gebrauche die Worte: I c h w i l l !Dann leuchte die Hoffnung dir wieder voran,Sie ist es, aus der sich entwickelt dein Plan.

Horst Herzog

Page 42: Donauschwaben Chronik

Es trafen sich vermutlich zwischen 7. und9. Oktober 1944 in Sombor, dem Sitz derBatschkaer Gebietsführung des Volksbun-des der Deutschen in Ungarn (VDU), derVolksgruppenführer der Ungarndeutschen,Dr. Franz Basch, Dr. Sepp Janko und SS-Ober-

gruppenführer Werner Lorenz, Leiter derVolksdeutschen Mittelstelle (VOMI) im SS-Hauptamt in Berlin. Hier erklärte LorenzJanko gegenüber, der Höhere SS- und Poli-zeiführer Hermann Behrends habe denFührerbefehl gefälscht, denn der eigent-liche Führerbefehl habe auf Erlaubnis zurEvakuierung des Banates gelautet.21

Es behauptete also der oberste die Belangeder Donauschwaben wahrnehmende SS-Offizier aus Berlin vor den Volksgruppen-führern und ihren Gebietsführern, seinUntergebener in Belgrad habe einen „Füh-rerbefehl“ gefälscht und deshalb seienzehntausende Banater Schwaben in dieGewalt der Sowjetarmee und der Tito-Parti-sanen geraten. Diese Aussage hat Dr. Jankoso aufgebracht, dass er Dr. Basch dringendriet, auf niemanden mehr zu hören, auchnicht auf die anwesenden SS-Offiziere derVolksdeutschen Mittelstelle (VOMI), son-dern sofort den Auftrag zur Evakuierungbzw. den Aufruf zur Flucht durchzugeben,damit es den Batschkaer Schwaben nicht soergehe wie den Banatern. Worauf Dr. Baschdem Gebietsführer des Volksbundes derBatschka, Sepp Spreitzer, die Weisung gab,den Aufruf zur Evakuierung an die Orts-

gruppenführer hinauszugeben, was nachden Ortsberichten in der Hauptsache am9. Oktober 1944 telefonisch geschah, man-cherorts auch schon früher.22

Geflüchtet sind bzw. evakuiert wurdenrund 70.500 Batschkaer Schwaben. In man-chen Orten betraf es nur einen, in anderenbis zu neunzig Prozent der deutschen Be-wohner. Es war dies ein hastiges und un-organisiertes Unternehmen, da die RoteArmee und die Partisanen schon um den4. Oktober 1944 die ersten Versuche unter-nahmen, die Theiß zu überschreiten.Nun zu den unterschiedlichen Antworten aufdie Frage, wer die Hauptschuld dafür trägt,dass die Evakuierung der WestbanaterSchwaben nicht rechtzeitig in die Wegegeleitet wurde.Man muss in Anbetracht des geschildertenAblaufs davon ausgehen, dass die Haupt-schuld an dem Scheitern der Flucht derWestbanater das Evakuierungsverbot trägt,das der Höhere SS- und Polizeioffizier Beh-rends bis zuletzt verbissen aufrechterhielt.Somit darf man die Hauptschuld demjeni-gen zuschreiben, der das Evakuierungsver-bot erlies. Dieser Frage ist also in den fol-genden Ausführungen nachzugehen.Josef Beer, der Stabschef von Dr. Janko, hatseine Sicht der Dinge im Laufe der 1990erJahre geändert. Noch im Band I, Leidens-weg der Deutschen im kommunistischenJugoslawien, erschienen 1991, nahm er an,Hitler habe den klaren Aufbruchsbefehlnicht gegeben, weil er für Mitte Oktober1944 eine entscheidende Wende der strate-gischen Lage zugunsten der Deutschenerwartet habe 23 und daher die Kampfmoralder verbündeten Truppen nicht durch „vor-zeitige“ Evakuierungsmaßnahmen habeerschüttern wollen.24

Man habe im Führerhauptquartier auchfeststellen können, dass die Sowjettruppenin Rumänien die deutsche Bevölkerungnicht besonders verfolgt hätten 25, also habeman gemeint, dies auch für das serbischeBanat annehmen zu dürfen. Dass man eshier jedoch mit den Partisanen Titos zu tunhaben würde, habe man offenbar nicht be-

Die gescheiterte Evakuierung der Donauschwaben des serbischen Banats 39

Linolschnitt, Sebastian Leicht

Page 43: Donauschwaben Chronik

40

Donauschwäbische Trachtenjugend

Page 44: Donauschwaben Chronik

dacht. Auch habe man die wenigen festenStraßen der Tiefebene für deutsche Trup-penbewegungen freihalten wollen, langeTreckkolonnen wären ein großes Hindernisgewesen.26

Alle diese Gründe hätten aber in den AugenBeers kein Hindernis sein dürfen, im un-mittelbar drohenden Ernstfall die Evakuie-rungserlaubnis zu geben. So folgert alsoBeer: „Es steht daher für den Verfasser fest,dass die Hauptschuld für das Zurückblei-ben der überwiegenden Mehrheit der Deut-schen im serbischen Banat Behrends trägt.Bis Kriegsende ließ es sich nicht mehr ein-deutig klären, ob Behrends eine ausdrück-liche Weisung von Hitler selbst erhaltenoder sich nur auf ihn aufgrund erhaltenerVollmachten berufen hat.“ 27

Nach der Interpretation jedoch, die Beer1995 gegeben hat,28 trägt Hermann Beh-rends die Hauptschuld an der Nichteva-kuierung der Deutschen des Banates auseinem weiteren, moralisch verwerflicherenGrund: er habe in Wirklichkeit einen echtengeheimen Führerbefehl gehabt, der auf Eva-kuierungserlaubnis lautete, er habe ihnaber auf Evakuierungsverbot umgefälscht!

Dr. Sepp Janko gibt in seinem Buch „Wegund Ende der deutschen Volksgruppe inJugoslawien“ (erschienen 1982), ebenfallsBehrends die Hauptschuld, bemerkt aber,der von Behrends ins Spiel gebrachte „Füh-rerbefehl“ stamme von Reichsführer SSHeinrich Himmler. Laut Janko habe Hitlerdie Anweisung gegeben, die Deutschen Sie-benbürgens und beider Banate vor derRoten Armee in Sicherheit zu bringen. Dermit der Evakuierung Siebenbürgens beauf-tragte siebenbürgische SS-General Phlepshabe aber mehr Deutsche aus Siebenbürgenevakuiert, als ihm Himmler zugebilligthabe. Darauf sei Himmler verärgert gewe-sen und habe am 10. September 1944 fürdas serbische Banat ein Evakuierungsver-bot verfügt.29

Folgt man der Darstellung Jankos, dass derFührerbefehl mit dem Evakuierungsverbotvon Himmler stammte, dann missbrauchte

der Reichsführer SS seinen Untergebenen,den Höheren SS- und Polizeiführer Beh-rends, als Werkzeug seines Zorns. Daraufdeutet auch die Tatsache hin, dass die Eva-kuierungsersuchen, die Janko unter Umge-hung Behrends direkt an Himmler richtete,von diesem abschlägig beantwortet wur-den.30 Damit läge also die Hauptschuld amScheitern der Evakuierung der BanaterDeutschen eigentlich mehr bei Himmler alsbei Behrends.31

Wenn Janko Recht hat und der angeblicheFührerbefehl von Himmler stammt, dannist Behrends zwar nicht der Hauptschul-dige an dem Verhängnis, unschuldig ist eraber auch nicht, weil er und seine Mitarbei-ter von Belgrad aus ein viel zu optimisti-sches Bild der Lage nach Berlin durchga-ben. Behrends hatte den Ehrgeiz, als Er-oberer von Temeswar berühmt zu werden,blieb daher stur bei seiner Weigerung, dasEvakuierungsverbot aufzuheben, als esschon sinnlos geworden war, fühlte sich inseiner Haltung durch Himmler gedecktund schlussendlich liebte er die Banaternicht. Es ist gut bezeugt, dass er in der frag-lichen Zeit gesagt hat: „Ich bringe denJanko wegen seiner Widerspenstigkeit nochins KZ.“32

Johann Wüscht, donauschwäbischer Histori-ker und bester Kenner der Dokumente,bleibt indes bei seiner Behauptung, dass der„Führerbefehl“, der die Evakuierung ver-bot, echt war. Er ist fest davon überzeugt,dass Obergruppenführer Lorenz ein fal-sches Spiel gespielt hat. Lorenz habe inSombor vor Janko gegen besseres WissenBehrends der Fälschung des Führerbefehlsbezichtigt. Warum habe er das getan? Er ha-be das getan, „um den Glauben der Volks-deutschen an den Führer nicht zu erschüt-tern.“ 33 Janko und die Anwesenden solltenalso glauben, dass der Führer Adolf Hitlerdie Deutschen Jugoslawiens, speziell desBanats, davor bewahren wollte, unter kom-munistische Herrschaft zu geraten. – AberBehrends in seiner verwerflichen Eigen-mächtigkeit habe das hintertrieben.

Die gescheiterte Evakuierung der Donauschwaben des serbischen Banats 41

Page 45: Donauschwaben Chronik

Lorenz wollte also – so Wüscht – Hitler inden Augen der Volksgruppenführer rein-waschen und habe daher die Schuld am De-saster der Banater Schwaben auf Behrendsgeschoben. Tatsache ist aber, dass Lorenzschon zwei Monate später, in einem erhal-ten gebliebenen, an Himmler persönlich ge-richteten Schreiben vom 11.12.1944 bestä-tigte, dass Behrends keine Fälschung unter-nommen und richtig gehandelt habe.34 Alsohat Lorenz vor den Volksgruppenführern inSombor nicht die Wahrheit gesagt. Wüschtist demnach überzeugt, dass Hitler selbstbzw. sein Hauptquartier die Evakuierungverboten hat.Es bleibt aufgrund dieser widersprüch-lichen Aussagen der Quellen, die einemheute zur Verfügung stehen, die Frage:Stammt das Evakuierungsverbot von Hit-ler, von Himmler oder von Behrends? –Beer sagt: Von Behrends, Janko: von Himm-ler und Wüscht: von Hitler.

Zwei einander widersprechendeLösungen der Schuldfrage

Folgt man den Schilderungen Sepp Jankos,35

dann bestand gar kein „Führerbefehl“, denHitler persönlich gegeben hätte. Es scheint,dass die Oberbefehlshaber der Heeresgrup-pen und Heinrich Himmler nach ihremErmessen handeln konnten und auch han-delten. Die deutsche Heeresgruppe Südunter General von Kleist, – sie war durchdie Donau von der Balkanarmee unterGeneral Weichs getrennt – trieb nach Jankoauf Grund einer „Besonders eiligen Verfü-gung“ die Evakuierung beschleunigt voran.Diese Verfügung musste auch Behrendsbekannt gewesen sein.36 Janko beruft sichdes weiteren auch auf die Abschrift einesFunkspruchs, den ihm ein Untersturmfüh-rer in Budapest etwa Mitte Oktober 1944 imDienstgebäude des Höheren SS- und Poli-zeiführers überreichte. Darin heißt es: „4.September 1944… An den Höheren SS- undPolizeiführer Budapest zu Händen SS- undUntersturmführer Amtswalter Walter May

und an Höheren SS- und Polizeiführer Ser-bien und Montenegro Belgrad. Evakuie-rungsplan Banat.

I. Der Russe sucht in das Banat ein-zudringen. Die Deutsche Wehrmachthat zu entscheidenden Gegenstößenangesetzt. Das Banat wird Operations-gebiet. Der Führer hat aus diesemGrunde die Evakuierung der gesamtendeutschen Bevölkerung befohlen.Kein Deutscher soll in die Hand derRussen fallen.

II. Gruppenkommando Siebenbürgen Geheim“ 37

Von Generaloberst Alexander Löhr, fürTeile der Heeresgruppe Balkan zuständig,ist bekannt, dass er für die rechtzeitige Eva-kuierung eintrat. „Wenn man deutschesBlut aus diesem Raume retten will, so be-ginne man sofort“, äußerte er einige Tagenach der Kapitulation Rumäniens (23. Au-gust 1944) zu den Volksgruppenführern in

Die gescheiterte Evakuierung der Donauschwaben des serbischen Banats42

„Schwabenmutter“, Holz-Bronze, Msgr. Josef Elter

Page 46: Donauschwaben Chronik

Belgrad.38 Das deutet darauf hin, dass keingenerelles Flucht- bzw. Evakuierungsverbotbestand.Auch die tatsächlich erfolgte systematischeEvakuierung der Deutschen aus Syrmienund Slawonien 39, die damals zum Unab-hängigen Staat Kroatien gehörten, deutetdarauf hin, dass es keinen „Führererlass“von Hitler persönlich gab, der die Evaku-ierung generell verboten hätte. Zwar hattenauch hier die deutschen Stellen eine Eva-kuierung zunächst verboten. Der deutscheGesandte in Agram, Siegfried Kasche, ver-trat es mit der Begründung, die Kroatenkönnten beunruhigt und in der Verteidi-gungsbereitschaft geschwächt werden.Volksgruppenführer Branimir Altgayer undsein Beauftragter für die Evakuierung, Fer-dinand Gasteiger, Hauptamtsleiter in derVolksgruppenführung der Deutschen Kroa-tiens, unterliefen hierauf jedoch das Eva-kuierungsverbot, indem Gasteiger sich zudirekten Verhandlungen nach Berlin begab,und zwar nicht zur VOMI (VolksdeutscheMittelstelle der SS), sondern in das Aus-wärtige Amt, wo er schon am 14. September1944 durch einen Untersekretär und am16. September durch Außenminister vonRibbentrop selbst die deutsche Zustim-mung zur Evakuierung erreichte. Am 3.Oktober 1944 traf die Erlaubnis dazu ein.Somit waren der Volksgruppenführungimmerhin drei Wochen Zeit geblieben, dieTransportmaßnahmen technisch und plane-risch vorzubereiten. Wenn das im Banatverhindert wurde, dann dürfte die Haupt-schuld dafür bei Himmler zu suchen sein,die nicht geringe Mitschuld bei Behrends.Folgt man indes der Ansicht Johann Wüschts,die besagt, dass der „Führerbefehl“, der dieEvakuierung generell verbot, tatsächlichvom Führerhauptquartier – also von Hitlerund seiner obersten Generalität – stammte,dann läge bei diesen die Hauptschuld. Auchfür diese Ansicht sprechen gute Gründe. ImFührerhauptquartier war man sehr zurück-haltend mit Evakuierungserlässen. Diedeutsche Führung stand vor einem taktisch-weltanschaulichen Dilemma: Evakuierte man

die Donauschwaben, dann war dies dasEingeständnis, dass man große Teile Un-garns und Kroatiens militärisch verlorengab und man riskierte, dass die Ungarngleich kapitulierten und die Kroaten ihreKampfmoral verlieren würden. Evakuierteman die Donauschwaben nicht, dann ris-kierte man den Verlust „deutschen Blutes“,was wiederum der Weltanschauung desNationalsozialismus zuwiderlief.Für die Zurückhaltung in Sachen Evakuie-rungserlässe spricht auch die Tatsache, dassHitler in dieser kritischen Zeit zunehmendbereit war, „deutsches Blut“ zu opfern, daer gerade im August 1944 seine neue Ver-teidigungskonzeption entwickelte. „Diesewar auf einen Schrecken ohne Ende abge-stellt…: steifen, hinhaltenden Widerstandan allen Fronten und, wo die Armeen wei-chen mussten, totalen Volkskrieg in allenverlorengehenden Gebieten.“ 40

Entscheidet man sich für die Theorie Jan-kos, Hitler habe kein Evakuierungsverboterlassen und die Befehlshaber, ja selbst dasAußenamt hätten nach ihrem ErmessenFlucht und Evakuierung anordnen können,dann dürften Himmler und Behrends dieHauptschuldigen am Scheitern der Evaku-

Die gescheiterte Evakuierung der Donauschwaben des serbischen Banats 43

„Der Letzte“, Öl, Oskar Sommerfeld

Page 47: Donauschwaben Chronik

ierung und Flucht der Serbisch-BanaterSchwaben sein. Für diese Theorie sprechennebst einigen Dokumenten vor allem dieBegleitumstände, nämlich die Handlungs-weisen der Verantwortlichen außerhalb desBanates. Daher erscheint eine Spur plausib-ler als jene Wüschts, die Hitler die Haupt-schuld gibt.Janko dürfte meines Erachtens als Haupt-schuldiger ausscheiden. Er hatte einen aus-gearbeiteten Evakuierungsplan, er kämpftedarum, dass Frauen und Kinder abziehendürften, er forderte vom SS-Hauptamt inBerlin die Division „Prinz Eugen“ zumSchutz an, die aber von der HeeresgruppeBalkan nicht freigegeben wurde, er warauch gegen das „Unternehmen Behrends“.Janko schreibt in seinem Erinnerungsbe-richt: „Meine eigene Schuld besteht m.E.darin, den Evakuierungsbefehl nicht min-

destens 8 Tage vor der Katastrophe trotzdes Verbotes gegeben zu haben. Obwohl ernicht hätte durchgeführt werden können.…Aber ich wäre dann vor dem Vorwurfgeschützt, die Gefahr nicht rechtzeitiggenug erkannt und bei der Durchführungder Evakuierung versagt zu haben.“ 41 Jankonimmt also eine Teilschuld auf sich, relati-viert diese aber im selben Atemzug wieder.Man weiß nach seiner Aussage nicht, ob erschon damals die Undurchführbarkeiterkannt hatte, oder ob er damals die Evaku-ierung für durchführbar gehalten, sie aberaus Furcht vor Behrends und aus Respektvor dem „Führerbefehl“ 42 nicht in die Wegegeleitet hat. Im ersteren Fall wäre er frei vonSchuld, weil niemand zu Unmöglichemverpflichtet ist, im letzteren läge Schuld vor.

Wäre das Scheitern der Flucht zuvermeiden gewesen?

Es stellt sich zuletzt die Frage, wie dasScheitern hätte vermieden werden können.Zwei Szenarien bieten sich an. Erstes Sze-nario: Behrends befiehlt im Einvernehmen

Die gescheiterte Evakuierung der Donauschwaben des serbischen Banats44

„Paar“, Miteinander – Füreinander, Sandstein,Msgr. Josef Elter, Traunstein (Waldviertel)

„Gleichgesinnte“, Holz-Bronze, Msgr. J. Elter

Page 48: Donauschwaben Chronik

mit der Volksgruppenführung Anfang Sep-tember 1944 die Evakuierung: Eine Maß-nahme mit starkem Zwangscharakter, ähn-lich wie sie im Unabhängigen Staat Kroa-tien Anfang Oktober vorgenommen wurde.Denkbar ist, wie oben gezeigt, dass eineErlaubnis zum Aufbruch seitens des Füh-rerhauptquartiers vorlag.Zweites Szenario: Die Masse der Serbisch-Banater Schwaben bricht, von der Volks-gruppenführung angeleitet, unter Missach-tung des Verbotes von Behrends um MitteSeptember geschlossen zur Flucht auf: ein„ziviler Ungehorsam“ der Masse, gegenden mit Androhung der Todesstrafe vorzu-gehen, illusorisch gewesen wäre. Beer und

Janko weisen in ihren Berichten jedoch da-rauf hin, dass eine solche generelle Ent-schlossenheit bei den Banatern nicht vorlag.Beer widmet den Gründen für die fehlendeFluchtbereitschaft einen ganzen Abschnitt.43

Abschließend betrachtet: Wenn Krieg herrscht,entsteht häufig ein Verhängnis-Geflechtvon ideologischen Motiven, bösem Willen,falschem Ehrgeiz, irriger Lagebeurteilungund militärischen Sachzwängen. Die West-banater Schwaben sind in eine solcheMühle des Verhängnisses hineingeraten. Siehatten im Verhältnis zu ihrer Zahl die größ-ten Menschenverluste aller Donauschwa-ben zu erleiden.

Die gescheiterte Evakuierung der Donauschwaben des serbischen Banats 45

„Versöhnung“ von Josef de Ponte

VersöhnungSpürst du, dass großes Unrecht dir geschieht,Weil man missachtet, was dein wahres Recht:So setz in Frieden du den ersten Schritt –Erhöht fühlst du dich dann und nicht geschwächt.

Fällt dir auch schwer in Liebe zu verzeih’n,So denk’ ans Kreuz und was als Mensch du bist:Dann wirst erfüllt von Hass du nimmer sein,Denn dieser lodert nicht, bist du ein Christ.

Gibst du dem andern durch ein Zeichen kund,Wieviel dir liegt an echter Partnerschaft –Dann wird geschlossen sein ein neuer Bund:Versöhnung, Aufbau und Gestaltungskraft.

Wir wollen diese drei beherzt bejah’n,So wie die Hoffnung – sie verliere nicht.Vielmehr mög’ diese leuchten uns voran –Kein wertes Leben ohne Zuversicht.

Horst Herzog

Page 49: Donauschwaben Chronik

1 Wilhelm R. Schließleder, Das österreichische Flücht-lingsproblem, in: Integration, Nr. 3/4, (1954), S. 248.

2 Vgl. Anton Scherer, Unbekannte SS-Geheimberichteüber die Evakuierung der Südostdeutschen im Ok-tober und November 1944 sowie über die politischeLage in Rumänien, Ungarn, der Slowakei, im Serbi-schen Banat und im Unabhängigen Staat Kroatien,Graz 1990, S. 5ff.

3 Elaborat Altgayer, Vojnoistorski Institut JNA, arhi-va neprijateljskih jedinica, Br. Reg. 6/87 F.7 K.77.

4 Die wohl beste kritische und detailreiche, durchEinzelaussagen gestützte Darstellung der Evakuie-rungsfrage des Banates gibt Johann Wüscht, Beitragzur Geschichte der Deutschen in Jugoslawien, 1934 –1944. Aktenmäßige Darstellung, Eigenverlag, Kehlam Rhein 1966, 126–140. Sie wurde hier als Haupt-quelle verwendet. Wüscht verwendet dabei auchden Bericht, der ehemaligen VolksgruppenführerDr. Sepp Janko über die Ereignisse und sein eigenesWirken geliefert hat. Der Bericht findet sich imdeutschen Bundesarchiv, Ost-Dok 16. Als weiterewesentliche Quelle der vorliegenden Darstellungdient das Buch von Dr. Sepp Janko, Weg und Endeder deutschen Volksgruppe in Jugoslawien, Stocker-Verlag, Graz-Stuttgart 1982, mit seinen Kapiteln„Unser Evakuierungsplan und die verboteneFlucht“ (S. 238–262) und „Kampfgebiet Banat“(263–293).

5 Janko, Weg und Ende, S. 260ff. Janko bezeichnet siegelegentlich auch als: „Standarte Michael Reiser“.

6 Wüscht, Beitrag, S. 1327 Janko, Weg und Ende, S. 2548 Wüscht, Beitrag, S. 1289 Vgl. beglaubigte Abschrift des Originals aus dem

Militärhistorischen Institut in Belgrad, Reg. Nr. 6/2K.27-A, die dem Verfasser dieses Beitrags vorliegt.

10 Vgl. Wüscht, Beitrag, S. 136; Janko, Weg und Ende,S. 247

11 Hier unterscheiden sich der im Bundesarchiv Ost-Dok. 16 vorliegende und von Johann Wüscht ver-wendete Bericht von Dr. Sepp Janko „Die Evakuie-rung des jugoslawischen Banates und des KreisesBelgrad 1944 –1945“ und die Darstellung Jankos in„Weg und Ende“ bezüglich des Datums der Zei-tung. Nach „Weg und Ende“ erschien der Artikelschon am 4. September 1944, nach dem von Wüschtverwendeten Bericht aus dem Bundesarchiv er-schien der Artikel am 18. September (!), währendJosef Beer ihn auf den 3. September datiert. JosefBeer hat dem fatalen Artikel eine eigene Auseinan-dersetzung angedeihen lassen in: Arbeitskreis Doku-mentation, Leidensweg der Deutschen im kommunisti-schen Jugoslawien, Band I, Ortsberichte, München/Sindelfingen 1991, S. 114f. (Abk. LW I). Beer setzt sichhier mit der gesamten Frage auf den S. 113–126.intensiv als Augenzeuge auseinander

12 Bei Wüscht, Beitrag, S. 136, schreibt Janko, er habeden Artikel nicht zur Durchsicht bekommen, in„Weg und Ende“ schreibt er, er könne sich nichtmehr erinnern, ob er den Artikel ausnahmsweisevorher vorgelegt bekommen habe, Vgl. a.a.O.S. 247.

13 Vgl. Wege und Ende, S. 24714 Vgl. Beer, LW I, S. 117 und 124.15 Beer, LW I, S. 11616 Vgl. Wüscht, a.a.O., S. 136, auch 129.17 Vgl. Beer, LWI, 122f.18 Einen ausführlichen Bericht über die Kämpfe und

Fluchtbewegungen um Betschkerek bringt J. Beerin LW I, S. 125f.

19 Die Kampfhandlungen im Banat sind im Buch vonSepp Janko, Weg und Ende der deutschen Volks-gruppe in Jugoslawien, auf den Seiten 249–288 aus-führlich geschildert.

20 Vgl. Arbeitskreis Dokumentation, Leidensweg derDeutschen im kommunistischen Jugoslawien, Band I:Ortsberichte, Verlag Donauschw. Kulturstiftung,München 1991, S. 404 – 407, Abkürzung: LW; auchAdam Krämer, Die Evakuierung der Batschka-deutschen im Herbst 1944, in: Josef V. Senz (Red.), EinFreundschafts- und Partnerschaftsbeispiel. Fest-schrift zum 70. Geburtstag von Friedrich Binderund Friedrich Kühbauch, Sindelfingen 1986, 90–95.

21 Janko, Weg und Ende der deutschen Volksgruppein Jugoslawien, Graz-Stuttgart 1982, S. 287f.

22 Näheres dazu in LW I, bes. 404 – 407, und in denOrtsberichten der Batschka, ebenfalls in LW I, 367–618.

23 Ein sowjetisch-britischer Konflikt am Bosporus undeine entsprechende Blockierung der sowjetischenKräfte im trakischen und jugoslawischen Raumdurch britische Kräfte. Vgl. LW I, S. 90

24 Vgl. LW I, S. 8825 Vgl. LW I, 89. Nur die Amtswalter wurden einge-

sperrt.26 Vgl. LW I, S. 9027 LW I, S. 116f.28 Josef Beer, Die Vorbereitungen zur Evakuierung der

Deutschen aus dem serbischen Banat 1944, Donau-talmagazin vom 1. Juli 1995. Eine ausführliche Dar-legung der Missgeschicke, die bei der geplantenEvakuierung der Banater Schwaben auftraten, lie-ferte Josef Beer in LW I, 113–124, wobei auch dieGründe für die fehlende Bereitschaft der Banaterzur Flucht aufgezählt werden., vgl. bes. 119f.

29 Janko, Weg und Ende, 255. Einer der gegenwärtigbesten Historiker der Donauschwaben, Dr. AntonScherer, hält die Ausführungen Jankos zwar als eineRechtfertigung, sie klinge aber glaubwürdig. Vgl.dazu Anton Scherer (unter dem Pseudonym

Die gescheiterte Evakuierung der Donauschwaben des serbischen Banats46

Quellenhinweise – weiterführendes Schrifttum:

Page 50: Donauschwaben Chronik

Michael Hottinger), Die Donauschwaben in Jugosla-wien, in: Ernest Erker u.a., Der Weg in die neue Heimat.Die Volksdeutschen in der Steiermark, Graz-Stuttgart1988, S. 134.

30 Janko, Weg und Ende, S. 25331 Behrends wurde an Jugoslawien ausgeliefert und

dort hingerichtet. Es wäre zu prüfen, ob Gerichts-protokolle erhalten sind, die möglicherweise Auf-schluss in dieser Frage geben könnten.

32 Vgl. Wüscht, Beitrag, S. 128.33 Johann Wüscht, Beitrag, S. 132.34 Vgl. Wüscht, Beitrag, S. 131f.35 Einmal in seinem im Bundesarchiv vorliegenden

und bei Wüscht verwendeten Bericht, dann in sei-nem Buch „Weg und Ende der deutschen Volks-gruppe in Jugoslawien“ (Seiten 238–290).

36 Janko, Weg und Ende, S. 25537 Janko, Weg und Ende, S. 28838 Nikolaus Hefner/Franz Egger/Josef Braschel,

Franztal 1916–1944 (Heimatbuch), Hrsg. FranztalerOrtsgemeinschaft, Salzburg 1984, S. 191f.

39 Vgl. Wüscht, Beitrag, S. 119–122.40 Sebastian Haffner, Anmerkungen zu Hitler, Fischer-

TB, 21. Aufl., 2000, S. 179.41 Wüscht, a.a.O. 139. Janko ähnlich in: „Wege und

Ende“, S. 29142 Eine dem Verfasser dieser Zeilen mündlich zuge-

gangene Mitteilung eines Landsmannes besagt,dass Janko in den kritischen Tagen in Betschkerekihm gegenüber den Ernst der Lage heruntergespielthabe.

43 Vgl. LW I, 119f. Er führt 14 plausible Gründe für dasZuhausebleiben an.

Die gescheiterte Evakuierung der Donauschwaben des serbischen Banats 47

Page 51: Donauschwaben Chronik

48

Von der alten zur neuen Heimat

Die Türken geschlagen – sie ziehn sich zurück,Für’s christliche Abendland wahrlich ein Glück!Noch heute verehrn wir, sind dankbar dem Mann:Prinz Eugen, der die Schlacht bei Senta gewann, (1697)Desgleichen bei Belgrad und Peterwardein – (1716/17)Nun waren beendet Besetzung und Pein.

Es folgt die Besiedlung – historische Tat: (18. Jh.)Sie kamen vom Norden, befolgten den Rat,Das Land – durch die Seuchen verödet und leer –Nun urbar zu machen – dies war denkbar schwer!Man spricht von den Siedlern: „Den Ersten der Tod,Den Zweiten die Not und den Dritten das Brot“

Sie kamen zu Wohlstand durch Ehrgeiz und Schweiß.Den Schwaben ist eigen: Beharrlichkeit, Fleiß.Zusammen mit anderen Völkern gelangDer stetige Aufbau, getrübt kaum durch Zank. –Bis schließlich die Hetze, Verschwörung und HassDen Balkan gewandelt zum Pulverfass.

Der Weltkrieg, durch Zündler geschürt, bricht jetzt los, (1.9.1939)Europa erzittert, die Not ist sehr groß.Die Schwaben am Balkan bekämpft man brutal.Sie flüchten dann schließlich. Entkommen der QualSind Tausende nicht, denn sie bleiben im Ort:Erschlagen hat man sie, verschleppt auch von dort.

Das Leben gerettet durch Flucht! – ÖsterreichUnd Deutschland warn Länder, die sorgten sogleichSich darum, dass Flüchtenden Bleibe man bot. –Nach Ende des Krieges wich langsam die Not. (8.5.1945)Die Schwaben – man nennt sie die Volksdeutschen nun –Von „schaffe“ und „baue“ geprägt ist ihr Tun.

Der Heimat, der zweiten, sind wir zugetan,Hier leben wir gerne, weil wir sie bejahn!Man schätzt unsern Fleiß und die ehrliche Art.Wir danken, ihr habt uns die Zukunft bewahrt!Gereicht habt ihr Brüder uns vormals die Hand, (Okt. 1944)Gestalten gemeinsam wir dich, Heimatland!

Horst Herzog

„Ankunft der Treck-Kolonne“, Oskar Sommerfeld

Page 52: Donauschwaben Chronik

In der zweiten Jahreshälfte 1944 hatte derZustrom von Flüchtlingen auf österreichi-sches Gebiet eingesetzt und steigerte sichim 4. Quartal zu großen Schüben, die in dendamaligen Alpen und Donaureichsgauenuntergebracht werden mussten. Am 1. No-vember 1944 hatten bereits über 150.000Personen die damalige Reichsgrenze über-schritten.1 Sie bestanden zum Großteil ausvolksdeutschen Flüchtlingen Rumäniens,Ungarns und Kroatiens. „Tausende erwach-sener Österreicher erinnern sich beim Ein-treffen dieser Flüchtlinge, dass sie selbst inden bitteren Hungerjahren Österreichs nach

dem Ersten Weltkrieg von südostdeutschenFamilien aufgenommen und liebevoll be-treut worden waren.“ 2 Es kamen jedoch inden letzten Kriegsmonaten auch Flüchtlin-ge anderer Nationalitäten südosteuropä-ischer Staaten in beträchtlicher Zahl insLand, die sich vor den Sowjets in Sicherheitbringen wollten.In der Tschechoslowakei hatte die Regie-rung schon vor der Potsdamer Konferenz,wo am 2. August 1945 das Abkommen überdie Ausweisung der deutschen Volksgrup-pen aus Polen, der Tschechoslowakei undUngarn vereinbart wurde, die Austreibung

Fluchtland Österreich 1944 –1947 49

Fluchtland Österreich1944 –1947

Oskar Feldtänzer

Aus 13 Landschaften des böhmisch-mährischen Raumes wurden über drei Millionen Sudetendeutschevertrieben. Über 1.000 Orte existieren nicht mehr, Kultur und Wirtschaft erlitten einen unermesslichen

Schaden. Glücklicherweise blieb auch in kleineren Orten kostbares Kulturgut erhalten, so etwa dasan ein ländliches Rokoko erinnernde Rathaus von Bergreichenstein.

Page 53: Donauschwaben Chronik

der Sudetendeutschen eingeleitet; die grau-envollen Todesmärsche kosteten über200.000 Menschen das Leben. 70.000 Su-detendeutsche flüchteten nach Österreich,davon nahm allein Oberösterreich 30.000auf.3 Nach dem Zusammenbruch und derGesamtkapitulation des Dritten Reiches am8. Mai 1945 gab es in Österreich nicht nurvolksdeutsche Flüchtlinge, Heimatvertrie-bene und Umsiedler aus den Südoststaaten(Donauschwaben, Siebenbürger Sachsen,Gottscheer) und der Tschechoslowakei(Sudetendeutsche und Karpatendeutsche)in beträchtlicher Zahl. Auch ein Teil der ausdeutschen Ostgebieten beim Herannahender Front geflüchteten Umsiedler befandensich im Lande, darunter etwa 9.500 Buchen-länder, rund 6.500 Bessarabiendeutscheund einige hundert Deutsche aus Wolhy-nien und der Dobrudscha. Von den Süd-tiroler Optanten waren 30.000 in österrei-chischen Bundesländern untergebracht;dazu kamen die noch nicht repatriierten

Reichsdeutschen, ebenso eine große Zahlfremdsprachiger DPs („Displaced Per-sons“). „Noch lange nach Abschluss derdeutschen Kapitulation irrten hunderttau-sende ‚Displaced Persons‘, also Entwurzel-te, Verschleppte, Vertriebene und heimatlosgewordene in Österreich herum…“ 4

Es kann angenommen werden, dass sich inden Wochen nach Kriegsende bis zumFrühsommer 1945 rund eine Million fremd-sprachige Flüchtlinge, versetzte Personenusw. im Bundesgebiet aufhielten. Volks-deutsche Flüchtlinge gab es Ende Maischätzungsweise 300.000. Obwohl 160.000,überwiegend Sudetendeutsche, weil zurGruppe der Potsdamstaaten gehörend,nach Westdeutschland abtransportiert wur-den, erhöhte sich ihre Zahl in der Folge aufrund 440.000.5 Außerdem hatte ab Ende1944, als die Front die österreichische Gren-ze erreichte, eine Binnenwanderung vonTeilen der österreichischen Bevölkerungselbst von Ost nach West eingesetzt, und

Fluchtland Österreich 1944 –194750

„Der Transport“, Robert Hammerstiel

Page 54: Donauschwaben Chronik

die Zahl der alliierten Besatzungstruppenerreichte eine Million.„Die Binnenwanderung und die Unterbrin-gung großer Flüchtlingsmassen brachtenatürlich erhebliche Probleme mit sich undtrug sicherlich nicht dazu bei, Spannungenabzubauen, denn bei allem Verständnis fürdie Not der Flüchtlinge und Evakuiertenregten sich auch bald der Unmut und Frem-denhass wegen der Überbevölkerung undwegen der noch strengen Rationierungen.“ 6

Nach der über fünf Jahre dauerndenKriegszeit vom 1. September 1939 bis 8. Mai1945 waren die österreichischen Bundeslän-der entweder durch die Bombardementsdes Luftkrieges oder in der letzten Kriegs-phase durch die „sieben Wochen dauern-den Kampfhandlungen zwischen Neusied-ler- und Bodensee“ hart getroffen worden.7

Die Lebensmittelknappheit und die Er-schöpfung der Wirtschaftskraft des Landesdurch die Beanspruchung auch der letztenKraftreserven während des Krieges, vorallem aber durch den „totalen Krieg“ ab1944, lasteten schwer auf der einheimischenBevölkerung. In dieser angespannten Lagewurde naturgemäß jede weitere Belastungdurch den Zustrom von Flüchtlingen undVertriebenen als zusätzliche Erschwernisempfunden.Es mutet daher fast wie ein Wunder an,dass aufgrund dieser Umstände das Landvor Anarchie verschont blieb. Obwohl dievolksdeutschen Flüchtlinge von jeder Un-terstützung durch die Flüchtlingshilfs-organisationen der Vereinten Nationen, derUNRRA und deren Nachfolgerin der IROausgenommen waren, da diese den volks-deutschen Flüchtlingen jede Hilfe verwehr-ten, wurden sie nicht zu einem Faktor dergesellschaftlichen Destabilisierung, son-dern durch ihr diszipliniertes Verhalten zueinem wertvollen Aufbauelement im danie-derliegenden Nachkriegsösterreich. Sie lie-ßen sich nicht als sozialen Sprengstoff miss-brauchen, vielmehr haben sie dem Staat,der sie aufgenommen hat, durch die be-währten Eigenschaften des Fleißes und derTüchtigkeit, durch ihren Charakter und ihre

sittliche Haltung menschlichen, sozialenund wirtschaftlichen Gewinn eingebracht.Der größte Teil der „Displaced Persons“und fremdsprachigen Flüchtlinge konnte1945 und 1946 repatriiert werden. Bezüg-lich der volksdeutschen Heimatvertriebe-nen und Flüchtlinge und ihres weiterenSchicksals bestand bei den amtlichen Stel-len zunächst kein klares Konzept, die zu-dem durch das Kontrollabkommen der Be-satzungszeit verunsichert waren. Den Fra-gen der Bewältigung der Probleme auf demErnährungssektor und der Eingliederungdes Heeres der volkdeutschen Flüchtlingein die daniederliegende österreichischeWirtschaft stand man zunächst mit großerSkepsis gegenüber. Charakteristisch dabeiwar, dass der im Staatsvertragsentwurf

Fluchtland Österreich 1944 –1947 51

„Geben und Nehmen“, Msgr. Josef Elter

Page 55: Donauschwaben Chronik

(Art. 16) entwickelte Gedanke des „Umsie-delns“ jahrelang im Vordergrund stand.Als sich im Laufe der Rückführung derReichsdeutschen herausstellte, dass durchdie „Deutsche Delegation“ in Wien Fach-arbeiter aus den Volksgruppen der Nicht-Potsdam-Staaten für den Abtransport re-gistriert wurden, wollte die österreichischeBundesregierung solche Praktiken verhin-dern und Einflussnahme auf die Repatri-ierungen gewinnen. Daher wurde am15.1.1946 ein staatliches „Amt für Umsied-lung“ im Innenministerium mit Zweigstel-len in den Landesregierungen ins Leben ge-rufen. Ein Vertrag mit den drei Westalli-ierten räumte der Bundesregierung dieOberaufsicht in der Wanderbewegung derFlüchtlinge ein. Der „Deutschen Delega-tion“ wurde eine „Volksdeutsche Delega-tion“ zur Seite gestellt, aus der bald daraufdie „Zentralberatungsstelle der Volksdeut-schen“ mit dem Sitz in Wien hervorging,

die in den Landeshauptstädten Außenstel-len errichtete und mit bescheidenen öffent-lichen Mitteln subventioniert wurde.8

Ende 1947 befand sich noch eine halbeMillion volksdeutsche und anderssprachi-ge Flüchtlinge und Heimatvertriebene inÖsterreich und diese Zahl sollte in den un-mittelbar darauffolgenden Jahren im We-sentlichen konstant bleiben, Zu- und Ab-zug hielten sich von da an ungefähr dieWaage.Im Bericht des Amtes des U.S. Hochkom-missars für Österreich „Statistical Report ofDisplaced Persons und Refugees in Aus-tria“ vom 1. Oktober 1953 sind die Her-kunftsländer der in Österreich lebendenvolksdeutschen Heimatvertriebenen undFlüchtlinge wie folgt angegeben:

CSSR 138.384; UdSSR 1.299; Rumänien 42.583;Polen 8.337; Ungarn 13.790; Jugoslawien 119.602;Baltische Staaten 274; andere 5.192; zusammen:329.461.

Fluchtland Österreich 1944 –194752

Skizze über Herkunft und Verteilung der in Österreich verbliebenen eingebürgerten und nicht-eingebürgerten deutschsprachigen Flüchtlinge nach Wilhelm R. Schließleder, 1954.

Page 56: Donauschwaben Chronik

Diese Zahlen enthalten sowohl die einge-bürgerten wie nichteingebürgerten volks-deutschen Heimatvertriebenen. Die Ge-samtzahl der zu diesem Zeitpunkt bereitsEingebürgerten wurde mit 147.612 bezif-fert.Vom gleichen Amt des U.S. Hochkommis-sars war der Stand der volksdeutschenFlüchtlinge und Heimatvertriebenen undUmsiedler per 30. Juni 1952 noch mit insge-samt 344.849 beziffert worden. Dieser Be-richt gibt die Aufgliederung nach Her-kunftsgruppen in folgender Weise an:

Donauschwaben 141.524; Sudetendeutsche128.910; Siebenbürger Sachsen 18.000; Karpaten-deutsche 11.000; Sloweniendeutsche 10.000;Bukowinadeutsche 10.000; Polendeutsche 9.485;Bosniendeutsche 3.000; Russlanddeutsche 1.457;Sathmar-Deutsche 650; Bessarabiendeutsche 100;andere 10.723;9 zusammen: 344.849.

Es war zu diesem Zeitpunkt bereits klar ge-worden, dass für das Gros der Volksdeut-schen weder die Möglichkeit einer Umsied-

lung in andere Länder noch die einer Repa-triierung in die Heimatstaaten bestand undeine Lösung des Flüchtlingsproblems durchEingliederung angestrebt werden musste.Ab diesem Zeitpunkt befassten sich dieUmsiedlungsämter auch mit Angelegenhei-ten, die diesem Umstand Rechnung trugen.Überaus schwierig gestaltete sich die Lö-sung des Wohnungsproblems: 1947 warenrund 113.000 Personen in 80 später staatlichverwalteten Barackenlagern (für die etwa150 kleineren Privatlager finden sich keineweiteren Angaben) untergebracht, 1952noch 60.000 und per 1. Juli 1954 waren esnoch immer 40.921, darunter 7.550 Nicht-deutschsprachige. Unter den Volksdeut-schen hatten die Jugoslawiendeutschen mit23.073 Personen den größten Anteil, wassich aus dem seit dem Auflösen der Inter-nierungslager in Jugoslawien noch immernicht ganz abgeschlossenen Zuzug aus die-sem Land erklären lässt. Dagegen lebtennur mehr 1.168 Sudetendeutsche in Lagern.Die Flüchtlingslager wurden zwar beschö-nigend als „Wohnsiedlungen“ bezeichnet,in Wirklichkeit handelte es sich trotz ver-suchter Sanierungsaktionen eigentlich ummeist überbelegte, primitive Notbehausun-gen, die nach der Kapitulation Deutsch-lands zunächst der alleinigen Verfügungs-gewalt der alliierten Besatzungsmächteunterstanden. Sie wurden ab 1.6.1948 suk-zessive in die Betreuung der RepublikÖsterreich übernommen und den Umsied-lungsämtern unterstellt. Im Weltflücht-lingsjahr 1960, also 15–16 Jahre nach Fluchtund Vertreibung, wurde vom UN-Hoch-kommissar für Flüchtlinge die Räumungaller Barackenlager von Altflüchtlingenund ihre Unterbringung in Wohnungenangeregt. Der Finanzierungsbedarf wurdemit 400 Millionen Schilling berechnet, da-für konnten rund 150 Millionen Schillingausländische Beiträge flüssig gemachtwerden.10

Die rechtliche (de jure) Gleichstellung wareine unerlässliche Voraussetzung für eineallumfassende Eingliederung der Volks-deutschen in das aufnehmende Gemein-

Fluchtland Österreich 1944 –1947 53

„Kreuzabnahme“, Ikone, Helga Zibert

Page 57: Donauschwaben Chronik

54

Bei einer der größten Kundgebungen derHeimatvertriebenen in Österreich, beim „Tagder Volksdeutschen“ am 12. September 1954,der 30.000 Teilnehmer auf dem Linzer Haupt-platz vereinte, wurde die Gründung des„Verbandes der Volksdeutschen Landsmann-schaften“ (VLÖ) im Rahmen der Großkund-gebung proklamiert. Einzelne volksdeutscheLandsmannschaften bestanden allerdingsschon seit 1947. Die Flüchtlinge und Vertrie-benen haben besonders zwischen 1950 und1960 öffentliche Kundgebungen veranstaltetund dabei ihre völkerrechtlichen und sozial-politischen Vorstellungen sowie ihre Einglie-derungswünsche artikuliert.

FünfzigJahreVolks-deutscheLandsmann-schafteninÖsterreich

Page 58: Donauschwaben Chronik

Engagement in der schwierigen ersten Not-zeit mittels Hilfsaktionen für die Erleich-terung des Flüchtlingsloses Sorge getragenund sich durch ihre Spitzenvertreter füreine vorbehaltlose rechtliche Gleichstellungund mitmenschliche Annahme eingesetzt.

Quellenhinweise –weiterführendes Schrifttum:1 Anton Scherer, Unbekannte SS-Geheimberichte

über die Evakuierung der Südostdeutschen im Ok-tober und November 1944 sowie über die politischeLage in Rumänien, Ungarn, der Slowakei und imUnabhängigen Staat Kroatien, Graz 1990, S. 14

2 Wilhelm R. Schließleder, Das österr. Flüchtlings-problem in: Integration, Nr. 3/4, (1954) S. 249.

3 Wilhelm R. Schließleder, a.a.O. S. 250ff.4 Manfred Rauchensteiner, Der Krieg in Österreich

’45, Sonderausgabe 1995, S. 394.5 Wilhelm R. Schließleder, a.a.O. 239 und 252f.6 Rauchensteiner, a.a.O. S. 24.7 Ders., a.a.O. S. 13.8 Vgl. Schließleder, a.a.O. S. 2589 Tony Radspieler, The ethnic German Refugee in

Austria 1945 to 1954, Den Haag 1955, S. 35f.10 Eduard Stanek, Verfolgt, verjagt, vertrieben, Wien

1985, S. 44.

wesen. Die Bemühungen um eine sozial-und gewerberechtliche Gleichstellung er-streckten sich über eine ganze Reihe vonJahren und vier Gesetzgebungsperioden.Doch bedurfte es für eine wirkliche Sess-haftmachung und Eingliederung der volks-deutschen Heimatvertriebenen mehr alsnur legistischer Maßnahmen, um auch diepsychologische, politische und kulturelleIntegration gelingen zu lassen. Von denvolksdeutschen Heimatvertriebenen konn-ten schließlich über 350.000 Menschen alsStaatsbürger der Republik Österreich end-gültig eingegliedert werden.Zum Gelingen des großen Eingliederungs-werkes haben nicht nur die österreichischeBundesregierung, die parlamentarischeVolksvertretung und die zuständigen staat-lichen Ämter beigetragen, sondern auch dieverschiedenen sozialen Gruppen der Ge-sellschaft. Auch die christlichen Kirchenhaben durch ihre Organisationen (Caritas,Katholische Flüchtlingsseelsorge, Evange-lische Flüchtlingshilfe u.a.) mit großem

Fluchtland Österreich 1944 –1947 55

Ein Lied für die Mächtigen

Wenn alle kämen,alle,zu einem Lied für sie –auch dieaus den Lehmhütten,aus den Gefängnissen,aus den Irrenanstalten,wenn auch die kämen,denen die Beine fehlenund jene,die dahinsiechen,wenn sie alle kämen –welches Lied erklänge?Keine Hymnen,keine Psalmen:Alle würden schweigen –schweigen, schweigen.Wenn sie doch nur kämen!

Alfred Schwarzmaier„Terror“, Tempera, Sebastian Leicht

Page 59: Donauschwaben Chronik

56

„Der Weg“, Öl, Helga Zibert

Page 60: Donauschwaben Chronik

Etwa 120.000 Donauschwaben haben in derRepublik Österreich eine ständige Bleibegefunden; sie verteilen sich auf die Bundes-länder mit den Schwerpunkten in Ober-österreich, Steiermark, Wien-Niederöster-reich, Salzburg und Kärnten. Da gegenüberden Neugekommenen von Seiten der Ein-heimischen zunächst noch Barrieren gegeneine Solidarisierung bestanden und beijenen im Anfang Schwierigkeiten der An-passung an die andersgearteten Verhält-nisse vorhanden waren, war die Einglie-derung in der neuen Heimat langwierig.Ab 1947 entstanden die ersten landsmann-schaftlichen Organisationen in Wien sowiein den Bundesländern, die sich bereits am13. August 1949 in einem Dachverband,der „Donauschwäbischen Arbeitsgemein-schaft“ (DAG), zusammenschlossen.Die richtungsweisende „Salzburger Erklä-rung“ der Donauschwaben vom 25. März1950 unternahm eine Rückbesinnung undeine Standortbestimmung, in der die exis-tenzielle Sicherung in der neuen HeimatÖsterreich, die Erhaltung der Gruppen-identität sowie die Eingliederung ihres Kul-turerbes als wesentliche Aufgaben genanntwerden. Für einen Teil der heimatlosenDonauschwaben – in ihrer Mehrheit warenes Mittel- und Kleinbauern, Handwerkerund landwirtschaftliche Arbeiter – wurdein der Erklärung auch die Möglichkeit derAuswanderung in andere westliche Länderals Alternative in Erwägung gezogen. Zusolchen Aktionen ist es dann tatsächlichauch gekommen. Etwa 10.000 meist bäuer-liche Donauschwaben siedelten sich inFrankreich an, ungefähr 2.500 Bauern ausvornehmlich oberösterreichischen Flücht-lingslagern gründeten im brasilianischen

Staate Paraná unter tatkräftiger Mithilfeder „Schweizer Europahilfe“ die heute mitder Wirtschaftskraft ihrer fünf Dörfer alsmusterhaft dastehende Siedlung Entre Rios.Endlich wurden die USA das Zielland füretwa 20.000 Donauschwaben aus Öster-reich.In Österreich selbst war nur eine begrenzteSesshaftmachung des bäuerlichen Elemen-tes als selbstständige Landwirte möglich.Der Großteil dieser Gruppe fand eine Be-schäftigung in der Bauwirtschaft, im Ge-werbe und in der Industrie. Günstiger undreibungsloser verlief die Eingliederung derhandwerklich-gewerblichen Schicht; diesergelang es vielfach, eigene Industrie-Gewer-be- oder Handelsbetriebe zu gründen. Ins-gesamt aber leistete die Gruppe der Donau-schwaben mit ihren Eigenschaften undFähigkeiten einen wesentlichen Beitrag zurbaldigen Beseitigung der Kriegsschädenund zum Wiederaufbau Österreichs.

55 Jahre „Donauschwäbische Arbeitsgemeinschaft“ (DAG) 57

55 Jahre „DonauschwäbischeArbeitsgemeinschaft“ (DAG)

in ÖsterreichOskar Feldtänzer, Georg Wildmann

„Hl. Dreifaltigkeit“, Hinterglasbild, I. Lauermann

Page 61: Donauschwaben Chronik

Die Gründung des Verbandes –eine Notwendigkeit

Vor und nach Ende des 2. Weltkrieges er-reichte ein gewaltiger Strom von volksdeut-schen Flüchtlingen und HeimatvertriebenenÖsterreich. Sie kamen aus der Tschecho-slowakei, aus Ungarn, Rumänien, Jugosla-wien und Polen. 350.000 fanden in Öster-reich eine neue Heimat, in einem Land, dasärgste Not litt, von den alliierten Mächtenbesetzt und in vier Besatzungszonen aufge-teilt war. Sehr bald formierten sich, aus derNot geboren und vom Überlebenswillen ge-tragen, Gemeinschaften der Heimatvertrie-benen. In der Regel bildete die gemeinsameHerkunft das verbindende Element. Orga-nisationen in Verbandsform erwiesen sichals notwendig, da die meist völlig mittel-losen einzelnen Heimatvertriebenen dievielfältigen Probleme, die sich vor ihnenauftaten, allein nicht bewältigen konnten.So galt es, im Interesse aller, die in Öster-reich bleiben wollten, eine drohende gene-relle Abschiebung zu verhindern, sah dochder Staatsvertragsentwurf von 1947 in Art.16 den Abtransport aller Volksdeutschenaus Österreich vor. Es galt die Familien wie-der zusammenzuführen, die Wohnungsnotzu beheben, die sozialrechtlichen Hilfen zuerlangen, die arbeitsrechtliche Gleichstel-lung anzustreben und die Einbürgerung zuerreichen.Die volksdeutschen Landsmannschaftenschlossen sich – wenn man bedenkt, dassdie Hauptfluchtzeit in die Jahre 1944 bis1947 fiel – eigentlich erst spät zu einerDachorganisation zusammen. Als sich näm-lich bei den zwischenstaatlichen Verhand-lungen mit der Bundesrepublik Deutsch-

land – man denke etwa an das als „Gmund-ner Abkommen“ bezeichnete Abkommenmit Bonn vom 27. April 1953, das die Pen-sionszahlungen an ehemalige öffentlicheBedienstete betraf – sehr wesentliche Rege-lungen abzeichneten, betrachteten die da-maligen Verantwortlichen der einzelnenvolksdeutschen Landsmannschaften ihreInteressenvertretung durch den parteipoli-tisch besetzten „Flüchtlingsbeirat“ als un-zureichend und schlossen sich, nachdem siebisher parallel agiert hatten, zum „Verbandder Volksdeutschen LandsmannschaftenÖsterreichs“ (VLÖ) zusammen. Das ersteoffizielle Zusammentreffen der Vertreteraller volksdeutschen Landsmannschaftenin Österreich fand am 7. April 1954 (wahr-scheinlich in Linz) statt. In enger Zusam-menarbeit unter der Führung von MajorEmil Michel, Sudetendeutsche Landsmann-schaft, und Ing. Valentin Reimann, Donau-schwäbische Landsmannschaft, wurde dieGründung des „Verbandes der Volksdeut-schen Landsmannschaften Österreichs“ –VLÖ – beschlossen. Die Gründungsver-sammlung ging am 11. September 1954 imGasthof „Zum Weißen Lamm“ in Linz vorsich. Die Gründung des VLÖ wurde nocham nächsten Tag, an dem in Linz 30.000Heimatvertriebenen zum „Tag der Volks-deutschen“ versammelt waren, im Rahmeneiner Großkundgebung proklamiert.

Der VLÖ – Ein Motor bei denBemühungen um die soziale und

staatsbürgerliche Integration

Sehr bald zeigten sich die Vorteile dieserengen und guten Zusammenarbeit, zumal

Vor 50 Jahren in Linz gegründet: Der „VLÖ“58

Vor 50 Jahren in Linz gegründet:

Der „Verband der VolksdeutschenLandsmannschaften Österreichs“ (VLÖ)

Oskar Feldtänzer, Georg Wildmann

Page 62: Donauschwaben Chronik

schon am 2. Juni 1954 vom österreichischenParlament das Optionsgesetz beschlossenworden war, nach welchem jeder volks-deutsche Heimatvertriebene einfach undunbürokratisch österreichischer Staatsbür-ger werden konnte. Fortab liefen die Bemü-hungen um eine volle staatsbürgerliche undsoziale Integration der Heimatvertriebenenin der Regel über den VLÖ. Im Wesentli-chen war die Periode der Bemühungen umeine arbeits- und sozialrechtliche Integra-tion der Heimatvertriebenen mit Ablauf derbis Juni 1956 verlängerten Optionsfrist fürdie Verleihung der österreichischen Staats-bürgerschaft abgeschlossen.

Der VLÖ –Ein 25 Jahre dauerndes Ringen

um einen Lastenausgleich

Ab dem Jahre 1957 zeichnete sich in derTätigkeit des VLÖ ein neuer Schwerpunkt ab.Der VLÖ sah nun seine Hauptaufgabedarin, von Österreich und der Bundesrepu-

blik Deutschland eine Lastenausgleichsrege-lung für die volksdeutschen Heimatvertrie-benen zu erlangen, die in ihrem finanziellenAusmaß dem bundesdeutschen Lastenaus-gleich entsprach. So forderte er im Novem-ber 1958 in einer Denkschrift eine solcheRegelung für die Heimatvertriebenen inÖsterreich, und am 21. Januar 1959 fand zudiesem Thema eine Kundgebung des VLÖim Auditorium Maximum der Wiener Uni-versität statt. Nach intensiver Mitwirkungder VLÖ-Vertreter wurde am 22.11.1961vom Parlament das Auslandsrenten-Über-nahmegesetz (ARÜG) beschlossen, und am27. November 1961 der Finanz- und Aus-gleichsvertrag („Bad-Kreuznacher Abkom-men“) in Bonn unterzeichnet. Am 14. De-zember 1961 verabschiedete das Parlamentdas „Anmeldegesetz“ betreffend Sachschä-den, die durch Vertreibung entstanden wa-ren, und am 13. Juni 1962 das „Umsiedler-und Vertriebenen-Entschädigungsgesetz“(UVEG) für Hausrat und Berufsinventar-verluste.

Vor 50 Jahren in Linz gegründet: Der „VLÖ“ 59

Original-Fluchtwagen in der Heimatstube Braunau

Page 63: Donauschwaben Chronik

Da sich die vermögenswirksamen Leistun-gen bei Vollzug dieses Gesetzes in den Fol-gejahren als vergleichsweise gering erwie-sen, fand am 9. Mai 1966 eine Vorsprachedes VLÖ bei Bundeskanzler Klaus zwecksErweiterung des „Kreuznacher Abkom-mens“ statt, und am 21. März 1969 empfingdieser eine große VLÖ-Delegation zu Bera-tungen über den „österreichischen Lasten-ausgleich“. Zum gleichen Anliegen hatteder VLÖ am 28. September 1970 abermals,diesmal jedoch bei Bundeskanzler Kreisky,eine Vorsprache und überreichte ihm undden politischen Parteien am 14. Dezember1970 eine VLÖ-Denkschrift in dieser Ange-legenheit. Am 19. Mai 1972 wurde Bundes-kanzler Kreisky nochmals ein VLÖ-Memo-randum zum Lastenausgleich in Österreichübergeben.

All diese Bemühungen des VLÖ-Vorstan-des, dessen Führung alle zwei Jahre zwi-schen der Sudetendeutschen Landsmann-schaft, zunächst Major Emil Michel und

später Dr. Emil Schembera, und der Donau-schwäbischen Arbeitsgemeinschaft, Dir.Ing. Valentin Reimann, wechselte, hatten je-doch keinen Erfolg. Im Laufe eines 25-jähri-gen Bemühens konnte demnach der VLÖvermögenswirksame Leistungen von bloßrund einem Drittel dessen erreichen, wasdie Bundesrepublik ihren Heimatvertrie-benen an Ausgleichsleistungen zukommenließ. Im Zuge einer parlamentarischen An-fragebeantwortung erklärte schließlich derdamalige Bundeskanzler Bruno Kreisky imMai 1982 die Frage weiterer HilfeleistungenÖsterreichs an Heimatvertriebene und eineevtl. Aufnahme von Verhandlungen mit derBundesrepublik um Erweiterung des „BadKreuznacher Abkommens“ als hinfälligund die Gesamtfrage für erledigt.

Der neue Weg des VLÖ –Ringen um ein Kulturzentrum:

„Haus der Heimat“

Fortab trat das Anliegen eines „österreichi-schen Lastenausgleichs“ in der Arbeit desVLÖ merklich in den Hintergrund. ImHerbst 1983 übernahm Monsignore Prof.Dr. Josef Koch, ein Sudetendeutscher (Süd-mährer), den Vorsitz des VLÖ. Sein Stell-vertreter wurde Dir. Dipl.-Ing. Rudolf Rei-mann, Donauschwabe. Ihnen zur Seitestand der Geschäftsführende VorsitzendeDipl.-Ing. Julius Gretzmacher, ein Karpa-tendeutscher. Unter Kochs Ägide setzte sichdie Überzeugung durch, dass die Interes-sensvertretung der Volksdeutschen Hei-matvertriebenen in Österreich neue Wegebeschreiten musste.Zu einem neuen Schwerpunkt des Wirkensdes VLÖ ab dieser Zeit entwickelte sich dasAnliegen der Erhaltung des Wissens um dieGeschichte und die kulturellen Leistungen derHeimatvertriebenen sowie die Notwendig-keit der Pflege der ethnischen und kulturellenEigenart der heimatvertriebenen deutsch-sprachigen Altösterreicher in der „neuenHeimat“ Österreich. Und gerade aus derSorge um die Erhaltung und Pflege der kul-

Vor 50 Jahren in Linz gegründet: Der „VLÖ“60

„Frühlingsblumen“, Aquarell, I. Lauermann

Page 64: Donauschwaben Chronik

turellen Eigenart der Vertriebenen wurdevom damaligen Vorsitzenden MonsignoreDr. Josef Koch der Gedanke geboren, einKulturzentrum in einem eigenen „Haus derHeimat“ zu schaffen. Die Finanzierung soll-te aus jenen Geldern, die von Landsleutenbei österreichischen Instituten, vornehmlichwährend des 2. Weltkrieges hinterlegt wur-den und deren rechtmäßige Eigentümernicht mehr auffindbar und die daher derRepublik Österreich anheimgefallen waren,erfolgen.Nach dem unerwarteten Tode Msgr. Kochsam 7. Juli 1986 wurde Dkfm. Hannes Rest,Karpatendeutscher, zum neuen Vorsitzen-den gewählt. Ihm teilte der damalige Fi-nanzminister Ferdinand Lacina in einemSchreiben vom 7. November 1988 mit, dass210 Vermögensmassen von insgesamt 220durch das Handelsgericht Wien mit einemVermögenswert von 153,9 Millionen Schil-ling abgewickelt worden waren. Lacinafügte wörtlich hinzu: „Es wäre somit vonfinanzieller Seite die Bedeckung eines Be-trages in dieser Höhe denkbar“. Mit dieserermunternden Perspektive sah der VLÖnunmehr den Weg frei, die Realisierung des„Kulturzentrums der heimatvertriebenenAltösterreicher deutscher Sprache“ in An-griff zu nehmen.Die Zusammenarbeit gestaltete sich fortabsehr fruchtbar und führte schließlich zumparlamentarischen Entschließungsantragvom 14. März 1990, in welchem die öster-reichische Bundesregierung ersucht wurde,die entsprechenden Schritte zur Errichtungeines „Kulturzentrums für die deutschspra-chigen Altösterreicher“ in die Wege zu lei-ten. Der Bund gewährte eine Förderhilfevon 20 Millionen Schilling, Wien eine solchevon 5 Millionen. Dieser günstige Umstandermöglichte es dem VLÖ, im November1992 das geeignet erscheinende Objekt imdritten Wiener Bezirk, Steingasse 25, anzu-kaufen.Nach Rücktritt des VLÖ-VorsitzendenDkfm. Hannes Rest wurde am 20. Februar1993 Dipl.-Ing. Rudolf Reimann, Donau-schwabe, zum neuen Vorsitzenden gewählt.

Unter seiner Ägide wurde nunmehr an diekonkrete Realisierung des „Hauses der Heimat“geschritten: Sonderausschüsse für Planungund Bau, Kultur und Finanzen wurden insLeben gerufen, und nachdem weitere Gel-der von Bund, Ländern und rund 5 Millio-nen Schilling Spenden von den Landsleutenselbst eingelangt waren, konnte der Umbauund die Adaptierung des „Hauses der Hei-mat“ in der Steingasse 25, im 3. Bezirk vonWien, in Angriff genommen werden. Diefeierliche Eröffnung des Hauses ging unterTeilnahme des damaligen Parlamentspräsi-denten und jetzigen BundespräsidentenHeinz Fischer am 14. Dezember 1996 vorsich. Rund ein halbes Jahrhundert nachihrem ersten Eintreffen in Österreich beka-men die Heimatvertriebenen ein eigenesHaus.

Der VLÖ nach der „Wende“ (1989) –Finanzielle Sicherung beständiger

Arbeit durch einen Stiftungsfonds

Nach Fall des Eisernen Vorhangs wurde dasWohlwollen der Bundesregierung den Hei-matvertriebenen gegenüber spürbar stär-ker. Das Kabinett Vranitzky ermöglichtedurch seinen finanziellen Hauptbeitrag von40 Millionen Schilling den Ankauf des Hau-ses, und das Kabinett Schüssel I. ermöglich-te die Schaffung eines Fonds von 100 Milli-onen Schilling. Über Antrag des Sozial-ministeriums beschloss der ÖsterreichischeNationalrat am 20. September 2002 eineneinmaligen Bundesbeitrag zur Förderungdes VLÖ. Seit dem Jahr 2001 bestand diegrundsätzliche Absicht des Bundesminis-ters für Finanzen und der Landeshaupt-männer, einen Vertriebenenfonds durchden Bund mit 55 Mio. Schilling und durchdie Bundesländer mit 45 Mio. Schilling zudotieren. Die Landeshauptmännerkonfe-renz erklärte am 6. März 2002 die Bereit-schaft der Bundesländer, einen Vertriebe-nenfonds mit insgesamt 3,270.277,54 Euro(45 Mio. ATS) unter der Voraussetzung zudotieren, dass der Bund den von ihm zuge-

Vor 50 Jahren in Linz gegründet: Der „VLÖ“ 61

Page 65: Donauschwaben Chronik

sagten Anteil von 3,997.005,88 Euro (55Mio. ATS) übernimmt. Weiters stellte dieserBeschluss fest, dass aus den Erträgnissendieser Mittel insbesondere der Betrieb desBegegnungszentrums „Haus der Heimat“finanziert werden soll.Vom VLÖ wurde eine Stiftung als Veranla-gungsform für die insgesamt 100 Mio. Schil-ling = rund 7,267 Mio. Euro eingerichtet. Nurdie Ertragszinsen stehen dem VLÖ zur Ver-fügung. Die Stiftung wurde inzwischensatzungsgemäß zur Genehmigung den zu-ständigen Organen vorgelegt und auch be-stätigt. Die ersten Zinsen werden im Jahre2005 ausgeschüttet. Die vom KabinettSchüssel I initiierte, von Bund und Ländernaufgebrachte und als Stiftung angelegteSumme von sieben Millionen Euro gewähr-leistet somit eine zukunftsorientierte Kul-turarbeit der Landsmannschaften deutscherMuttersprache in Österreich auch durchHeranziehung hauptamtlicher Kräfte im„Haus der Heimat“ in Wien, das vor allemein kulturorientiertes „Haus der Begeg-nung“ sein soll.Im Herbst 1998 errichtete der VLÖ das„Felix-Ermacora-Institut“. Letzteres ist als„Forschungsstätte für die Völker der Do-naumonarchie“ konzipiert und soll – wie esdie österreichischen Politiker stets anmah-nen – eine „Brückenfunktion“ erfüllen. Esgibt seine Forschungsergebnisse und Sym-posion-Vorträge in einer Schriftenreihe he-raus und bearbeitet wissenschaftliche Pro-jekte.

Der VLÖ nach der „Wende“ –Ringen um Entschädigung undmoralische Wiedergutmachung

In die Amtszeit von Diplomkaufmann Restfiel mit dem Jahre 1989 der Beginn der po-litischen Wende in Mittel- und Osteuropa.Diese eröffnete dem VLÖ neue Verhand-lungsmöglichkeiten mit Regierung undParlamentariern, da nunmehr die Rück-sichtnahme auf die Intransigenz und dieEmpfindlichkeit der östlichen Nachbarstaa-

ten deutlich geringer geworden war unddie Politiker den Eindruck gewannen, mankönne fortab „über alles reden“. Nach Vor-sprachen erklärten sich die staatstragendenParteien bereit, je einen ParlamentarischenSprecher für die Heimatvertriebenen ausihren Reihen zu bestimmen. Es waren diesdie Abgeordneten Dr. Kurt Preiss (SPÖ), Dr.Gerfrid Gaigg (ÖVP) und ÖkonomieratJosef Hintermayer (FPÖ), wobei die Funk-tion Hintermayers nach dessen Tod durchMinister a.D. Dr. Harald Ofner wahrge-nommen wurde.Mit der 1989 sich abzeichnenden politischenWende in den Vertreiberstaaten ergab sichauch für die gegenwärtige Arbeit des VLÖein zweiter Schwerpunkt: Es galt und gilt dienoch vielfach ungelösten Anliegen derSchicksalsgemeinschaft der Heimatvertrie-benen und Heimatverbliebenen neu zu for-mulieren. Einerseits galt und gilt es nun-mehr verstärkt, von den Vertreiberstaatenbzw. deren Nachfolgern die moralische,rechtliche und materielle Wiedergutmachungdes an den Heimatvertriebenen begangenenUnrechts einzufordern. Es musste und mussin diesem Zusammenhang vehement dieAufhebung der rassistischen und diskrimi-nierenden Dekrete und Beschlüsse, wie jenedes AVNOJ („Antifaschistischer Rat derVolksbefreiung Jugoslawiens“, eine Artprovisorischen Parlaments der Partisanen-bewegung Titos) und jene des ehemaligenStaatspräsidenten Edvard Benes, CSR,gefordert werden, welche die Grundlageder kollektiven Vertreibung waren undnoch teilweise in Rechtsordnungen der ein-zelnen Staaten enthalten sind.Anderseits sieht sich der VLÖ nunmehr ver-stärkt in die Pflicht genommen, darauf zuachten, dass die Menschen- und Minder-heitenrechte jener Landsleute, die noch inden alten Heimatländern leben, gewähr-leistet sind. Hier galt und gilt es, die öster-reichische Regierung weiter zu überzeugen,den VLÖ in diesen seinen Bestrebungennach besten Kräften zu unterstützen umzukunftsweisende Regelungen zu ermög-lichen.

Vor 50 Jahren in Linz gegründet: Der „VLÖ“62

Page 66: Donauschwaben Chronik

Durch die Hilfestellung, die die Parlamen-tarischen Sprecher der Heimatvertriebenenboten, konnte ein sehr gutes Verhältnis zurösterreichischen Bundesregierung und vorallem zum ehemaligen Außenminister Dr.Alois Mock hergestellt werden. Seiner An-regung zufolge wurde, mit Unterstützungdes Altlandeshauptmannes von OÖ., Dr.Josef Ratzenböck, durch den VLÖ eine bun-desweite Erfassung der enteigneten Vermö-genswerte durchgeführt. Sonderbeauftragterfür diese Erfassung war Konsulent AntonTiefenbach, Wels, Obmann des Verbandesder Donauschwaben in Oberösterreich.Damit wurde erreicht, dass das enteigneteVermögen nicht in Vergessenheit gerät unddass eine österreichische Bundesregierungbei allfälligen künftigen Vermögens- bzw.Entschädigungsverhandlungen von kon-kreten Zahlen ausgehen kann.

Die Parlamentsklubs der ÖVP, SPÖ undFPÖ ernannten in der Folge weitere Ver-triebenensprecher, zu denen der VLÖ eben-falls ein gutes und enges Verhältnis auf-bauen konnte. Es waren dies seit 1996 dieAbgeordneten zum Nationalrat HelmutDietachmayr (SPÖ), Dkfm. Mag. JosefMühlbachler (ÖVP), und Dr. Martin Graf(FPÖ).

Die Jahre 1998 und 1999 bildeten eine Zeit,in der ein europaweites Bewusstseinherrschte, die Benesdekrete und AVNOJ-Beschlüsse müssten aufgehoben werden,bevor Tschechien, die Slowakei und Slowe-nien der EU beitreten. Es gab eine Reihe

von öffentlich wirksamen parlamentari-schen Entschließungen, aus denen jene desUS-Repräsentantenhauses vom 13. Oktober1998, des Europaparlaments vom 15. April1999 und des Österreichischen Nationalratsvom 19. Mai 1999 herausragen.Die Leitung des VLÖ und die Leitungender einzelnen Landsmannschaften verfol-gen das Anliegen der materiellen Entschä-digung für die Vermögensverluste weiter –sie sehen sich ja nicht autorisiert, im Namender Heimatvertriebenen, die sie vertreten,eine Verzichtserklärung abzugeben.

Der VLÖ 2004 –Ein ernüchternder Blick auf dieerweiterte Europäische Union

Im Blick auf die europäische Ebene mussleider festgestellt werden, dass mit derUnterzeichnung der Tschechisch-deutschenVersöhnungserklärung vom 22. Januar 1997der aktive Einsatz deutscher Bundesregie-rungen für eine Rehabilitierung der Hei-matvertriebenen deutscher Mutterspracheihr Ende fand. Bonn bzw. Berlin fordert seitdamals weder eine materielle Entschädi-gung noch ein Rückkehrrecht und betrach-tet die Vertreibung der Sudetendeutschenals Verbrechen gegen die Menschlichkeit,nicht jedoch als Völkermord. Fortab zeigteauch der Erweiterungskommissar der EU,der Deutsche Günther Verheugen, keinInteresse, die Aufhebung der Benes-Dekreteund in analoger Weise jene der AVNOJ-Beschlüsse mit Nachdruck einzufordern.Die Beitrittsverhandlungen der EU mitPolen, Tschechien, der Slowakei und Slowe-nien bedeuteten für die Heimatvertriebe-nen die befürchtete Ernüchterung: Es wur-de keine Vermögensentschädigung gefor-dert, obwohl das Völkerrecht die Rückga-be des geraubten Eigentums verlangt, auchkeine moralische Rehabilitierung mit Nach-druck verlangt und nicht auf der strafrecht-lichen Verfolgung der Personen bestanden,die bei der Vertreibung schwere Verbrechenbegingen, vom Hinweis auf ein generelles

Vor 50 Jahren in Linz gegründet: Der „VLÖ“ 63

Dr. A. Mock Dr. J. Ratzenböck

Page 67: Donauschwaben Chronik

Recht auf Heimat ganz zu schweigen. DieEuropa-Politiker von heute wollen offenbarden Friedensschluss mit der „Nachkriegsord-nung“ von 1945: Heimat bleibt verloren, Ei-gentum wird nicht entschädigt, kriminelleVollstrecker bleiben de jure (Tschechien,Slowakei) oder de facto (Slowenien) am-nestiert. Es ist also der Schluss zulässig:Den Vertriebenen wird seitens der EU dieAkzeptanz des Opferstatus zugemutet. Siemüssen sich damit abfinden, dass die maß-gebenden Politiker Europas von heute –stillschweigend – mit der „biologischen Ver-zichtserklärung“ der Erlebnisgeneration derHeimatvertriebenen rechnen.Zur gegenwärtigen „Grundbefindlichkeit“der Heimatvertriebenen in Österreich: Siesehen sich in den Medien unterrepräsen-tiert, in der schulischen Zeitgeschichte viel-fach ignoriert, von der Öffentlichkeit ge-mieden oder vergessen. Ein Indiz: Der„Opfer des Faschismus“ wird jedes Jahr ge-dacht, von einem Gedenken an „Alle Opferder Gewaltherrschaft“ darf geträumt wer-den. Sensibel hinsichtlich der rechtlichenund moralischen Ansprüche der Heimat-vertriebenen sind namentlich die Landes-regierungen von Kärnten, der Steiermarkund Oberösterreich. Es bleibt also auch inÖsterreich noch vieles zu tun, um den hei-matvertriebenen Altösterreichern deutscherMuttersprache jene Würdigung und Unter-stützung zu sichern, die dem heutigen Stan-dard der vielbeschworenen Zivilgesell-schaft entspricht. Gegenwärtig fungierenals Parlamentarische Vertriebenensprecherdie Abgeordneten Norbert Kapeller (ÖVP),Werner Kummerer (SPÖ) und BarbaraRosenkranz (FPÖ).

Vor 50 Jahren in Linz gegründet: Der „VLÖ“64

Mei Mot t e r sp roch

Viel Sproche gibts in unserm Land,E jedi is m’r recht.Sie sin m’r alli gut bekannt,Doch koni klingt m’r echt.Am liebschte unner alle noch,Is m’r halt doch mei Mottersproch.

Mei Motter hat si mich gelehrt,Drum is si m’r so lieb.Und wer sei Mottersproch net ehrt,Is schlechter als a Dieb.Drum red un schreib ich immer nochS’ liebscht in meiner Mottersproch.

So fein wie Hochdeitsch is si net,Und is a net so zart,Doch steh ich gut dafier un wett:Sie is vun deitscher Art.Drum halt ich iwer alles hoch,Mei liewi Pälzer Mottersproch.

Jörg von der SchwalmPfarrer in Pantschewo,geb. in Bulkes

„Schlafendes Kind“, Oskar Sommerfeld

Page 68: Donauschwaben Chronik

Den damaligen Bürgermeistern, den Haupt-schuldirektoren, den Lehrern an „unserer“Schule, all ihnen sind wir noch zutiefstdankbar. Die Lehrer unterrichteten uns fürTaschengeld, sie waren unsere Vorbilder,vorzügliche Erzieher und väterliche Freun-de. Unsere Eltern, Geschwister und Ver-wandten sparten von ihren Lippen fürunsere spärlichen Ausgaben. Viele Schülerwaren gezwungen, als Bauhilfsarbeiter,Bauernknechte, Kohlenträger, Bergwerks-arbeiter etc. ihr Schulgeld zu verdienen.Mehrere Landes-, Bundes- und Universi-tätsbeauftragte waren unsere Fürsprecher.Die amerikanische Besatzungsmacht, dieamerikanische Bevölkerung, die nachKriegsende 1945eine große Spendenaktion ins Leben rief,erreichte auch unsere Schule. Einigen wei-teren Hilfsorganisationen und der Eferdin-ger Bevölkerung, danken wir sehr.Dem großen Lehrer, Direktor, Organisator,unserem Freund, dem Philanthropen, un-serem OSTR Prof. Oberthür, haben wirehemaligen Schüler mit der Errichtung undder Aufstellung seiner Büste für all seineMühe und Hilfe ein bleibendes Denkmalgesetzt.In den Jahren 1945 bis 1949 waren im Gym-nasium und der Lehrerbildungsanstaltinsgesamt 1.362 Schüler eingeschrieben.Absolviert haben 625 Schüler. Ohne Ab-schluss haben 737 die Schule wegen Aus-wanderung gewechselt oder aus materiel-len Gründen den Schulbesuch abgebro-chen. Die Schule haben 404 mit der Maturades Gymnasiums und 221 mit der LBA-Matura abgeschlossen.Für die Schüler gab es in Eferding keineoder nur wenige Unterkunftsmöglichkei-ten, so dass beträchtliche Zeiten für dieAn- und Rückfahrten notwendig waren.Die Wirte ermäßigten für unsere Schüler oft

die Preise. Ab 1947/48 stand eine Schüler-baracke zur Verfügung. Das Abschluss-zeugnis der Notmittelschule wurde inÖsterreich als ausländische Matura ge-wertet.

Die Aufgliederung der Absoventenzahlen mitder Berufsausbildung ergibt folgendes Bild:Dr.med. 38, Lehrer 37, Angestellte 33, Dipl.-Ing. 29, Dr. jur.13. Zwei Mitschüler wurdenUniv.-Professoren und viele haben injeweils kleinerer Zahl in anderen BerufenFuß gefasst.Da „unsere Schule“ in Eferding nur kurzenBestand hatte und nirgends eine Fortset-zung gefunden hat, fühlten wir Absolven-ten uns veranlasst, dieses Schulkapitel derNachkriegsereignisse nach dem ZweitenWeltkrieg dokumentarisch festzuschreiben.Der Band I erschien mit dem Titel „EineSchule für Volksdeutsche in Österreich,1945 bis 1949“. Der Band 11 mit dem Titel„Unsere Schule. Das Beispiel einer erfolg-reichen Problemlösung“.

Eine Schule für Volksdeutschein Österreich

Das Gymnasium und die Lehrer-bildungsanstalt in Eferding

von 1945 bis 1949

Das Gymnasium und die LBA (Lehrer-bildungsanstalt) waren in diesem Zeit-abschnitt der willkommene schulischeStandort der Heimatlosen, um die in deralten Heimat begonnene Schulausbildungfortzusetzen und mit der Matura abzu-schließen. Uns hat die schulische Ausbil-dung bis zur mittleren Reife im humanisti-schen Sinne geformt.

Schule in Eferding 65

Schule in EferdingFlorian Neller, Graz

Page 69: Donauschwaben Chronik

Unsere Lehrer an der Schule in Eferdinghaben selbstlos und selbstverständlich Wis-sen und Bildung vermittelt. Im Begleitwortzu unserem Band I unserer erstellten Do-kumentation im Jahre 1991 führt der dama-lige Bürgermeister der Stadt Eferding, HerrHans Götzenberger aus: „Selbstlose Idealis-ten mit ungebrochenem Zukunftsdenken,wie ihr Direktor Professor Johann Oberthür,geboren am 6.5.1899 in Großbetschkerek,jugosl. Banat, verstorben am 25.1.1975 inSchramberg, Baden-Württemberg, warenMänner der Stunde, die unter unlösbarenSchwierigkeiten, den Grundstein für unserheutiges Wohlergehen gelegt haben.“

Unser damaliger Schulleiter, Herr Prof.Oberstudienrat J. Oberthür war der Orga-nisator und Motor für diese einmaligeSchulgründung.Er fand Partner in den Behörden undDienststellen, die den Argumenten aufge-

schlossen gegenüberstanden, sogar wert-volle Tipps gaben. Am 28. Oktober 1945wurde seinem Ansuchen, eine Schule fürseine Landsleute zu gründen, durch dasSchulamt der Oberösterreichischen Landes-regierung stattgegeben. Die frohe Botschafterreichte in Windeseile die volksdeutschenLehrer und Schüler, Prof. Oberthür konntemit dem Unterricht beginnen.Die Ermächtigung vom 28. November 1945durch das Schulamt in Linz legte fest, dassder Unterricht in der Eferdinger Haupt-schule durchgeführt werden kann, abereine Entlohnung der Lehrkräfte nicht ausösterreichischen Mitteln erfolgen wird.Durch die Mitteilung vom 23. November1946 des Unterrichtsministeriums wurdebestätigt, dass die Absolventen dieserSchule wie ausländische Mittelschüler zumHochschulstudium zugelassen werden.Die ehemaligen Schüler, Absolventen undheute anerkannte Gesellschaftsträger invielen europäischen und übrigen Ländernsind den damaligen Gönnern und Helfernin der Eferdinger Schulzeit dankbar ver-bunden. Die Stadtgemeinde und Schul-behörde Eferding, die uns die beheizteHauptschule mit ihren Einrichtungen zurBenützung überließ, später das Schüler-heim übergab und schließlich auch denPlatz für das im Jahr 1983 vor der Haupt-schule Nord errichtete Denkmal für unse-ren Direktor J. Oberthür zur Verfügungstellte, waren Pfeiler unserer Schule.

Schule in Eferding66

Eferdinger Matura-Treffen, 2004

OSR Joh. Oberthür

Page 70: Donauschwaben Chronik

A) Flüchtlingsströme

Das Bundesland Oberösterreich sah sich an-gesichts der großen Flüchtlingsmassen amKriegsende „geradezu unvorstellbar gro-ßen Problemen“ gegenüber. Die zentraleLage und die bis Kriegsende noch immerrelativ gute Ernährungssituation hatten dieReichsführung veranlasst, riesige Flücht-lingsströme in den „Heimatgau des Füh-rers“ zu leiten. Der Anteil der Südostdeut-schen bzw. der Donauschwaben an diesenFlüchtlingsmassen war erheblich, hattedoch der Verteilerplan der VOMI (Volks-deutsche Mittelstelle, Berlin) für die Auf-nahme von Südostdeutschen Flüchtlingenin den vorgesehenen Reichsgauen für denGau Oberdonau (Oberösterreich) im vier-ten Quartal 1944 in der ersten Teiltranche60.000 und in der zweiten noch einmal20.000 Flüchtlinge vorgesehen. Der Großteilder donauschwäbischen Flüchtlinge kamaus den volksdeutschen Siedlungsgebie-ten Kroatiens (innerhalb seiner damaligenGrenzen), zu einem geringeren Teil ausdem rumänischen Banat und Ungarn (vor-nehmlich aus der südungarischen, späterwieder jugoslawischen Batschka). Da fastalle regulären Ausweichquartiere bereitsmit Bombenflüchtlingen, Dienststellen, La-zaretten und Behörden belegt waren, wur-den die Südostflüchtlinge hauptsächlich inPrivatquartieren bei Landwirten auf demLande untergebracht, doch mussten für dieUnterbringung auch zahlreiche Schulen,Gasthäuser und ähnliche Gebäude sowieBarackenlager herangezogen werden.1 „Zu-sätzlich ließ Gauleiter Eigruber Erdhütten-lager anlegen, primitive Wohngruben mitimprovisiertem Dach – und das Mitten imWinter! Als die Flüchtlinge ankamen, fan-den sie trotz aller Anstrengungen der zu-

ständigen Behörden und Organisationen(VOMI = Volksdeutsche Mittelstelle, NSV =Nat.-Soz. Volkswohlfahrt) oft nicht einmalgenug Decken und Verpflegung vor, nur einTeil konnte in menschenwürdigen Quar-tieren untergebracht werden.“ 2 Als „Mit-teilungsblatt für die vorübergehend imReichsgau Oberdonau untergebrachtendeutschen Volksgenossen aus dem Süd-osten“ erschien mit dem Datum vom 12.Dezember 1944 in Linz dessen erste Folgemit dem Titel Heimat in Oberdonau, in derEigruber als Gauleiter und Reichsstadt-halter „alle Volksgenossen aus dem Süd-osten… herzlich willkommen“ hieß undweiter ausführte, „ich erwarte von Euch,dass ihr mit doppeltem Fleiß an die Arbeitgeht… helft unseren Bauern die Ernährungunserer Soldaten und Arbeiter zu sichern,stellt Eure Pferde zu jeder Stunde zumTransport zur Verfügung.“ 3

Die Donauschwaben in Oberösterreich 67

Die Donauschwabenin Oberösterreich

Oskar Feldtänzer

„Im Lager“, Sebastian Leicht

Page 71: Donauschwaben Chronik

Obwohl Hitler noch am 28. April den Befehlzum Ausbau der „Kernfestung Alpen“ gab,die auch Teile Oberösterreichs mit ein-schloss und der eine „Voralpenstellung“vorgelagert sein sollte, hatten die von Re-gensburg vorstoßenden Amerikaner be-reits am 26. April 1945 die oberösterreichi-sche Grenze erreicht, von wo sie nach denabgeschlossenen Demarkationsverhand-lungen zwischen Eisenhower und Stalin am29. April in Oberösterreich einmarschiertenund innerhalb einer Woche das ganze Landmit Ausnahme von Teilen des östlichenMühlviertels besetzten.4

B) Die Kriegsfolgen imbesetzten Land

Unmittelbar nach Kriegende befanden sichnach einer Zusammenfassung von Maximi-lian Kraus volksdeutsche Flüchtlinge ausfolgenden Herkunftsländern in Oberöster-reich (in gerundeten Zahlen) 5:Volksdeutsche aus der C.S.R. –Sudetendeutsche undSlowakeideutsche: 40.300;Volksdeutsche aus Jugoslawien: 46.500;Volksdeutsche aus Rumänien –Banater Schwaben, Bessarabien-deutsche, Bukowinadeutsche undSiebenbürger Sachsen: 29.800;Volksdeutsche aus Ungarn: 30.500;Aus anderen Ländern: 6.000;

zusammen: 153.100.

Ein großer Teil der damals im Land befind-lichen Sudeten- und Ungarndeutschenwurde gemäß den Bestimmungen des Pro-tokolls von Potsdam nach Deutschland ver-bracht.Die Wirtschaft des Landes lag völlig danie-der, es war gekennzeichnet von Schutt undTrümmern, Hungersnot, Obdachlosigkeit,Energiemangel, von den Besatzungssolda-ten, den vielen Flüchtlingen, von denen sichbesonders jene deutscher Muttersprache in

einer ungewissen, rechtlosen und scheinbarhoffnungslosen Lage befanden. Dieser Zu-stand geht deutlich aus einer schriftlichenEingabe an den ersten Nachkriegslandes-hauptmann von Oberösterreich, Dr. AdolfEigl, über die Lage der donauschwäbischenvolksdeutschen Flüchtlinge aus Jugoslawi-en hervor, die vom langjährigen (1923 bis1938) parlamentarischen Vertreter der deut-schen Volksgruppe in Vorkriegsjugosla-wien, Dr. Stefan Kraft, verfasst und demLandeshauptmann am 15.6.1945 übergebenwurde. Die Eingabe trägt die Überschrift„Bericht über die Lage der evakuiertenSiedlungsdeutschen aus Jugoslawien undBitte um Schutz“ 6. Offenbar wollte in derdamaligen Situation Dr. Kraft die als Reliktdes Nationalsozialismus angesehene unddamals politisch noch belastete Bezeich-nung „Volksdeutsche“ vermeiden, die spä-ter von der österreichischen Gesetzgebungbedenkenlos verwendet wurde. Dr. Kraftstellt sich in der Einleitung vor und sprichtvon der „schwer bedrängten Lage dieser

Die Donauschwaben in Oberösterreich68

„Die Verlorenen“, Sebastian Leicht

Page 72: Donauschwaben Chronik

heimatlos gewordenen (schwäbischen) Ko-lonisten aus dem Südosten.“ Darauf folgeneinige Eckdaten über die von den deut-schen militärischen Stellen im Herbst 1944evakuierten Südostdeutschen und derenUnterbringung in den verschiedenen öster-reichischen Bundesländern und in Deutsch-land. Durch die spätere militärische Ent-wicklung habe sich später eine Verdichtungder donauschwäbischen Flüchtlinge inOberösterreich ergeben, die hier auch als„Banatdeutsche“ oder „Banater“ bezeichnetwurden. Dr. Kraft präzisiert dann seine An-gaben dahingehend, dass „in Oberöster-reich etwa 50– 60.000 deutsche Siedler ausdem Südosten, hauptsächlich aus Jugosla-wien“ untergebracht wurden, „weitausüberwiegend auf Bauernhöfen auf demLande, wo sie an den landwirtschaftlichenArbeiten regen Anteil nehmen“. Sie seienals tüchtige und fleißige Landwirte bekannt,die es nach ihrer Ansiedlung nach der Tür-kenzeit im 18. Jh. in ihren Siedlungsgebie-ten an der mittleren Donau zu Wohlstandgebracht und auch dem verödeten Landwieder zu einer gedeihlichen Entwicklungverholfen hatten.„Infolge der meist überstürzten Evakuie-rung, für die oft nur wenige Stunden zurVerfügung standen, konnten sie jedochbeim Verlassen ihrer Heimatorte im Herbst1944 in der Regel nur das Allernotwen-digste an Kleidern, Wäsche und Lebensmit-teln zusammenraffen, oft auch das nicht,oder es ging unterwegs verloren, so dassdie Evakuierten heute nach 8– 9 Monatendes Verbrauches und Verschleißes in ihrenjetzigen Aufenthaltsorten fast ohne Aus-nahme bettelarm dastehen.“Im Anschluss daran macht Dr. Kraft einigeinteressante Angaben über die aus dem Be-sitz der Flüchtlinge stammenden Geld- undSachwerte, indem er darauf hinweist, dassihr Barvermögen „durch sträfliche Nachläs-sigkeit und Saumseligkeit der mit der wirt-schaftlichen Evakuierung betrauten Stel-len“ verloren ging, denen diese Barschaftenanvertraut waren. „Das gilt namentlich fürdie aus Kroatien evakuierten schwäbischen

Siedler und insbe-sondere auch für dietausende und aber-tausende von StückVieh, hunderte Wag-gons Getreide, Fett,Ölfrüchte und In-dustriewaren, diedurch die Evakuie-rungskommandosund Stellen aus denevakuierten deut-schen Siedlungen

Kroatiens vornehmlich nach Österreich(Wien, Graz, Linz) geschafft wurden unddie bis heute unverrechnet und unbezahltblieben. Sollte es dabei verbleiben, wäre dasdas schwerste Unrecht an den heimat- undhilflosen schwäbischen Kolonisten, die allihre Habe, die Frucht einer zweihundert-jährigen zivilisatorischen Arbeit, die ganzEuropa zugute kommt, verloren haben undvor dem Nichts stehen. Abhilfe wäre nochimmer möglich und „ich werde mir dahererlauben, über diese Frage einen besonde-ren Bericht mit den entsprechenden Vor-schlägen zu überreichen“, erklärt Kraft inseiner Bitt- und Denkschrift.In einer nüchternen Analyse untersucht so-dann Dr. Kraft die politische Lage seinesheimatlos gewordenen Völkchens, in deralten Heimat und in den Aufnahmegebie-ten der Flüchtlinge sowie ihre Zukunfts-perspektiven, vor allem die Bedingungender möglichen Alternativen:a) für die Rückkehr in die Heimatgebiete;b) für das Verbleiben in den gegenwärtigen

Aufenthaltsorten, namentlich Österreich;c) für die Gründung einer neuen Heimat in

Übersee.

Die völlig ungewisse Zukunft, die zunächsttotale Perspektivlosigkeit, lastete in jenenTagen und Wochen wie ein Alpdruck aufden Gemütern der betroffenen Menschen.Diese psychische Belastung der Heimat-losen war auf die Spitze getrieben worden,durch einen Artikel des in Salzburg erschei-nenden „Österreichischen Kuriers“ vom

Die Donauschwaben in Oberösterreich 69

Dr. Stefan Kraft

Page 73: Donauschwaben Chronik

30.5.1945, der in Oberösterreich die Zusam-menfassung der Geflüchteten in Ausländer-lagern zwecks Abschiebung in ihre ehema-lige Heimatgebiete ankündigte. Diese Nach-richt erfüllte besonders die aus jugoslawi-schen Gebieten stammenden Flüchtlingemit drückender Sorge, da angesichts derpolitischen Verhältnisse in Jugoslawien fürdie Rückkehrer schlimme Repressalienbefürchtet werden mussten. Kraft appelliertan den Landeshauptmann: „Man werde siedoch wohl nicht zwingen, in ein Landzurückzukehren, das sie nicht haben willund in dem ihnen schwerste Gefahren dro-hen“. Zu diesem Zeitpunkt waren bereitsNachrichten in den Westen gelangt, die vonder totalen Enteignung und der brutalenVerfolgung der im Lande verbliebenenMenschen der deutschen Volksgruppedurch das Partisanenregime Titos berich-teten. Da Kraft vermutete, dass die Absichtder oberösterreichischen Exekutive, die Ju-goslawiendeutschen abzuschieben, durchdie prekäre Ernährungslage des Landesmotiviert war, wiederholt er seine Feststel-lung, „dass die deutsch sprechenden Flücht-linge an der Nahrungsmittelproduktion inder Landwirtschaft wirksam mitarbeiten.Auch sind bei ihrer Evakuierung von denEvakuierungskommandos aus ihren Hei-matgemeinden tausende Stück Rinder undSchweine, sowie erhebliche Mengen Fett,Getreide usw. nach Österreich, vornehmlichGraz, Wien und Linz abtransportiert undder Volksernährung zugeführt worden, wo-durch die Belastung, die ihre bisherige Er-nährung für das Land darstellte, wesentlichverringert wurde“.Gemäß den bereits dargelegten Gründenschließt Dr. Kraft in seiner Analyse dieMöglichkeit der Rückkehr der Flüchtlingein ihre Heimatgebiete in Jugoslawien zumdamaligen Zeitpunkt aus. Ihre Notlage um-reißt er mit folgenden Worten: „Wir sind inWirklichkeit schon heute ein völlig isolier-tes, schutz- und heimatloses Volk. Kein an-deres Element befindet sich in einer so ver-lassenen, hilflosen Lage, wie wir… Wo sol-len nun aber wir Verlassene und Hilflose

Verständnis und Anlehnung und wenigs-tens vorläufige Zuflucht wie Schutz suchen,wenn nicht bei Österreich“. Seine Hoffnungauf Hilfe von dieser Seite begründet er miteinem Rückblick auf die österreichischeGeschichte, deren Produkt sein heimatlosgewordenes Völkchen seit seiner Ansied-lung nach den Türkenkriegen durch öster-reichische Herrscher eigentlich sei. DieseAnsiedler hätten aber schon seit anderthalbJahrhunderten die Verbindung zu ihrenwestdeutschen Herkunftsländern verloren,Österreich sei aber zu ihrer eigentlichengeistigen Heimat geworden, vor allemdurch die vielfältigen geistigen und kultu-rellen Bande mit der Metropole Wien. Diesehabe dann auch ihren Niederschlag ge-funden in der Solidarität der schwäbischenKolonisten mit der Not leidenden Bevöl-kerung Österreichs und namentlich Wiens,als in den Not- und Hungerjahren 1916 –18und besonders nach 1918, wo durch dieHilfsbereitschaft der schwäbischen Dörferin der Batschka, dem Banat und Syrmienmit Lebensmittellieferungen und die Auf-nahme von Kindern die arge Not gemildertwerden konnte. Dr. Stefan Kraft hatte sichin den Nachkriegsjahren als deutscherFraktionsführer im Belgrader Parlamentpersönlich beim jugoslawischen Minister-präsident Pasic die Bewilligung dieserHilfsaktion erwirkt. „Das Ergebnis gestat-tete dem Hilfsausschuss, für tausende Kin-der und Greise in Deutschland und Öster-reich, vornehmlich in Wien rund 130Waggon Mehl, Speck und Fett vergütungs-und frachtfrei zur Verfügung zu stellen“.Dr. Kraft hoffte deshalb in der gegebenenLage auf die Solidarität und Hilfsbereit-schaft der österreichischen Regierungsstel-len: „Wenn unsere Leute, die ‚Banatdeut-schen‘, wie der Volksmund sie hier nennt,auch manches harte und bittere Wort undmanche Kränkung von ihren Wirten hin-nehmen müssen, wie den so ungerechtenVorwurf: ‚Warum seid ihr nicht geblieben,wo ihr wart?‘; wenn wir auch Zurückset-zungen und selbst Beschimpfungen vorund in den Kaufläden und Lebensmittel-

Die Donauschwaben in Oberösterreich70

Page 74: Donauschwaben Chronik

verteilungsstellen erfahren müssen, wennNachrichten einlaufen, dass in manchen Be-zirken die Ortsbürgermeister unsere Leutezum Verlassen der Ortschaft auffordern –so in vier Ortschaften des Bezirkes Freistadt– dass aber dennoch bereits zahlreicheschwäbische Familien hilflos auf der Straßeliegen; wenn berichtet wird, dass der Ab-transport schwäbischer Evakuierter in denKreisen Freistadt, Ried und Braunau inAusländerlager bereits begonnen habe, undder Anstoß dazu meist von den Ortsbehör-den ausgegangen sei, so wollen und kön-nen wir nicht glauben, dass nicht wenigs-tens die österreichische BildungsschichtVerständnis für unsere verzweifelte Lagehätte und nicht bereit wäre, zu unseremSchutz auf die eigene Bevölkerung aufklä-rend einzuwirken und sich auch bei denamerikanischen Besatzungsbehörden fürVerständnis und Schutz zugunsten unseresheimatlosen Volkes einzusetzen. Wir ver-langen gewiss nichts unmögliches, wennwir um weitere Zuflucht, das heißt Belas-sung an den derzeitigen Unterbringungs-orten und Verpflegung in der bisherigenWeise bis zu einer für uns erträglichen Lö-sung bitten.“ Dr. Kraft äußert sodann seineÜberzeugung, dass sich der Einbau der vonihm vertretenen Menschen in die österrei-chische Wirtschaft zum beidseitigen Nut-zen auswirken und sich bald als ein im öf-fentlichen Interesse des Staates liegendesVorhaben erweisen werde. Sollte das abernicht gelingen, „dann verbliebe uns nurnoch die Möglichkeit eines Versuches, unseine Heimatstätte irgendwo in Übersee zuerrichten“.

C) Die für die Flüchtlingezuständigen Behörden

Hatten sich die vier Besatzungsmächte inÖsterreich gemäß Artikel 5 des Kontrollab-kommens zunächst die Oberaufsicht fürdas Flüchtlingswesen vorbehalten (esbestand ein DP-Sektion der amerikanischenMilitärregierung), so ging die Verantwor-

tung für diesen Personenkreis am 15.1.1946mit der Schaffung eines Amtes für Um-siedlung im Innenministerium (U12) end-gültig in die Zuständigkeit der österrei-chischen Bundesregierung über. In Ober-österreich wurde bereits am 1.10.1945 eineAbteilung für Umsiedlung der damaligenLandeshauptmannschaft errichtet, die mitdem DP-Office der Militärregierung (C.I.C.,DP. Sektion) eng zusammenarbeitete. AlsLeiter der Abteilung Umsiedlung beim Amtder OÖ Landesregierung wirkte Major a.D.,w. Amtsrat Max. Kraus, der nach der Auflö-sung der Abteilung einen umfangreichenRechenschaftsbericht von über 120 Seiten„Das Flüchtlingsproblem in Oberösterreich(1945–1963)“ mit 9 statistischen und gra-phischen Übersichten verfasste.7 Kraus waraußerdem in den Jahren 1952–1954 aufGrund seiner Fachkenntnisse als stellvertre-tender Direktor des ZwischenstaatlichenKomitees für europäische AuswanderungI.C.E.M. (Verbindungsmission für Öster-reich) in Wien tätig. Zu der Gruppe derFlüchtlinge, von der man annahm, dass sievoraussichtlich weder für eine Rückkehr indie Heimat noch für eine Auswanderung inFrage kam, zählten alle volksdeutschenFlüchtlinge und somit auch die Gruppe derDonauschwaben. 1946 schätze man, dassetwa 60.000 –70.000 Deutschsprachige end-gültig in Oberösterreich verbleiben wür-

Die Donauschwaben in Oberösterreich 71

„Auswanderung“, Sebastian Leicht

Page 75: Donauschwaben Chronik

den, in Wirklichkeit wurde diese Annahmeum etwa das Doppelte übertroffen und dieGesamtzahl von ca. 120.000 endgültig inOberösterreich Verbliebenen erreicht. Fastalle Volksdeutschen waren im Arbeitspro-zess eingegliedert, für 1946 gibt Kraus dieBerufssparten an, in denen sie beschäftigtwaren:in der Landwirtschaft 42 %;in der Industrie und im Gewerbe 48 %;im Angestelltensektor 6,6 %;in den freien Berufen 3,4 %.

Der Großteil der Flüchtlinge lebte in denNot- und Massenquartieren, die sie bei ihrerAnkunft bezogen hatten. Mehr als 100.000Flüchtlinge hausten in über 100 Lagern, eswaren meist aufgelassene Kriegsgefange-nenlager oder Arbeiterlager stillgelegterRüstungsbetriebe. Ab Oktober 1946 wurdeeine klare Trennung in dem Sinne vorge-nommen, dass die Lager mit Angehörigender alliierten DP’s und Juden in die allei-nige Verwaltung der UNRRA und ab 1947der IRO übergingen, wogegen die Lagermit den Volksdeutschen ab Juni 1946 vonder österreichischen Verwaltung übernom-men wurden. Die Verwaltung der Lagerlehnte sich an die Struktur der Verwaltungeiner kleinen Gemeinde an, doch gestaltetesich das Zusammenleben infolge der Unzu-länglichkeiten des Lagerdaseins schwierig.Entsprechend einem Gemeindeamt gab es„Siedlungsführung“ und entsprechend ei-nem Gemeinderat einen „Siedlungsrat“. Ineinigen größeren dieser „Wohnsiedlungen“gab es gewisse soziale Einrichtungen: in 15Kindergärten, in 10 Schulen, in 6 Gemein-schaftsküchen, in 26 Krankenordinationen,zahlreiche Werkstätten und über 200 Kauf-läden und Gewerbebetriebe. Im Laufe derZeit entstanden mehrere Sport- und Ge-meinschaftsräume (Tanzsäle). Für die religi-öse Betreuung standen 15 Kirchen behelfs-weise in Holzbaracken zur Verfügung. Fürdie Erhaltung und Verwaltung der Lagerbetrug der staatliche Aufwand für ganzÖsterreich in den Jahren 1945–55 rund 3Milliarden Schilling, also etwa 300 Millio-

nen jährlich. Das war allerdings kein Ver-lustgeschäft für die österreichische Volks-wirtschaft, eher das Gegenteil, denn dieEinnahmen aus den Barackenmieten, dendirekten und indirekten Steuern, die zu ent-richten waren sowie die Wertschöpfung ausder Produktionsarbeit der Flüchtlinge über-stiegen diese verhältnismäßig geringenAufwände des Staates um ein Vielfaches.8

Die Heimatvertriebenen stellten also fürÖsterreich keine Belastung, sondern einenerheblichen Aktivposten dar.Die Bemühungen des Amtes Umsiedlungwaren darauf ausgerichtet, die desolatenLebensbedingungen in den Lagern lau-fend zu verbessern, andererseits aber auchdarauf, diese Lager allmählich aufzulösen.Die Wohnfläche je Insasse konnte von ur-sprünglich 3– 4 m2 auf 8 m2 erhöht werden.Die Zahl der Lager wurde von 100 im Jahre1945 mit 100.000 Insassen bis 1954 auf 44Lager mit rund 24.00 Insassen verringert,trotz der gerade in Oberösterreich allgemei-nen akuten Wohnungsnot und trotz einesfortwährend starken Zuzuges infolge Fami-lienzusammenführung und der Zunahmeder Lagerbevölkerung durch Geburten-überschuss, der bei den Lagerbewohnern3 – 4-mal so stark war, wie bei der boden-ständigen Bevölkerung.9

Eine Aufstellung der Abteilung Umsied-lung über die „Volksgruppenzugehörigkeitvolksdeutscher Flüchtlinge in Oberöster-reich südlich der Donau am 1. Juli 1949“gibt die Anzahl der aus donauschwäbi-schen Herkunftsgebieten stammenden Per-sonen wie folgt an10:Rum. Banat 10.452;Jug. Banat 13.741;Jug. Batschka 10.851;Slawonien, Syrmien, Bosnien u.a. 29.461;Ung. Batschka, Ung. Banat 367.

Das waren insgesamt 64.872 Personen die-ser Gruppe für die es Möglichkeiten zurAbwanderung in andere europäische oderÜberseeländer erst ab 1948 gab 11.Die erste größere Auswanderungsmöglich-keit ergab sich durch eine Aktion der fran-

Die Donauschwaben in Oberösterreich72

Page 76: Donauschwaben Chronik

zösischen Regierung, die im Dezember desJahres 1948 anlief. Da bei der Ansiedlungder Donauschwaben im 18. Jahrhunderteine beträchtliche Zahl der Kolonisten ausLothringen und dem Elsass kamen, wurdevon volksdeutschen Heimatvertriebenenein „Comité des Francais du Banat“ ge-gründet, dessen Regionalkomitee Linz zu-sammen mit dem Amt der OÖ Landesregie-rung die Auswanderung nach Frankreich indie Wege leitete. In der DP-Siedlung 65,Linz-Niedernhart wurde ein acht Barackenumfassendes Durchgangslager für dieseBanater errichtet, in dem die französischeMission für Österreich und das „Comité“

ihre Arbeitsräume hatten. 1948/49 wurdendurch diese Aktion 37 Transporte mit über5.000 Personen aus Oberösterreich nachFrankreich geführt, die dort diasporaartigin verschiedenen Landesteilen in den Ar-beitsprozess eingegliedert wurden. Nur inLa Roque sur Perne (Provence) entstandeine geschlossene dörfliche Siedlung.Im Rahmen der sogenannten „Brasilienak-tion“, die von der Schweizer Europahilfeorganisiert wurde, wanderten 1951/52 mitfünf Transporten 500 donauschwäbischeFamilien mit rund 2.500 Personen nach Bra-silien aus und gründeten in Entre Rios imStaate Parana fünf Dörfer.Ein begehrtes Auswanderungsziel warendie USA. Vom 19. bis 21. September 1949weilte im Rahmen seiner europäischen Stu-dienreise ein Komitee des amerikanischenKongresses auch in der amerikanischenZone in Österreich, um sich über das volks-deutsche Flüchtlingsproblem zu informie-ren und besuchte das FlüchtlingsaltenheimNeukirchen bei Lambach. Die Einwande-rung von Volksdeutschen und Flüchtlingenin die USA unterlag den Bestimmungen desamerikanischen Einwanderungsgesetzesdes Jahres 1948, das die Einwanderung von215.000 Personen vorsah. Mit der Novellezu diesem Gesetz vom 16.6.1950 wurde derRahmen auf 415.000 Personen erweitert undauch die Einwanderung von 54.000 Volks-deutschen aus Österreich und Deutschlandermöglicht. Im Zuge dieser Aktion konntenaus Oberösterreich rund 7.500 Volksdeut-sche nach Amerika gelangen. Vorausset-zung waren Bürgschaftserklärungen vonVerwandten oder Freunden der in Öster-reich lebenden Flüchtlinge, im Bedarfsfallefür deren Unterhalt aufzukommen12.Alle diese Aktionen, so gut sie auch ge-meint waren, zeigten jedoch, dass damiteine Lösung des Flüchtlingsproblems nichtherbeizuführen war. Es wurde immer deut-licher, dass eine Lösung nur durch Integra-tion der großen Masse der Heimatvertrie-benen durch arbeits- und sozialrechtlicheGleichstellung und staatsbürgerliche Ein-gliederung zu erreichen war.

Die Donauschwaben in Oberösterreich 73

Ewiger Siedler-TraumWir sind aus harter Not gekommender alten Welt,haben die neue unter den Pflug genommen,beharrlich bestellt.

Wo heute Weizen und Mais gedeihen,da stand der Baum.Er musste fallen und Kraft verleihendem Siedler-Traum

von Haus und Feld, vom künftigen Segen,vom täglichen Brot,den Schatten auf Kinderaugen legen– dort ist keine Not.

Wir sind vom Regen zur Traufe gekommen:lang blühte kein Glück;nur wer den Pflug immer neu genommen,schaut nicht mehr zurück.

Vor uns des Hochlands wellige Weite,unter den Füßen eigenes Land.Nur dem steht schließlich das Glück zur Seite,der sich in seine Bestimmung fand.

So säen wir weiter das Brot und pflanzenwieder den alten Baum.In seinem Schatten reift langsam zum Ganzender ewige Siedler-Traum.

Alfred Schwarzmaier

Page 77: Donauschwaben Chronik

D) Die religiöse Betreuung dervolksdeutschen Flüchtlinge

In einem Bericht über die religiös-seel-sorgliche Lage der Heimatvertriebenen inOberösterreich 13 (undatiert, vermutlich ausdem Jahre 1952) wird festgestellt, dass zumdamaligen Zeitpunkt 23.000 katholischeHeimatvertriebene in oberösterreichischenLagern lebten. Nur in einigen größeren La-gern konnten eigene Seelsorgeorganisa-tionen der Flüchtlingsseelsorge der DiözeseLinz errichtet werden, und zwar:

Lager 65 in Linz-NiedernhartLager 59 in St.Martin bei TraunLager 121 in Haid bei AnsfeldenLager 50/53 (nur excurrendo) in Linz,

EisenwerkeLager 55 (nur excurrendo) in Linz,

SpallerhofLager 1010, 1012 und 1015 in Stadl-

Paura bei Lambach

Die in Privatquartieren untergebrachtenFlüchtlinge sowie jene der übrigen Lagergehörten zur jeweiligen Pfarrei, auf deren

Gebiet sie sich befanden. Für diesen Teil derHeimatvertriebenen stellt der Bericht fest,dass dort, wo sich die Pfarrseelsorger umdie Lagerleute kümmerten, sie im Lager hieund da besuchten, die religiöse Situationtragbar sei, oft sogar gut. (Gut betreut wardas Altersheim bei Lambach und die DP-Lungenheilanstalt Thalham in St.Georgeni.A., hebt der Bericht hervor). Im Allgemei-nen sei aber ein Schwund der religiösenSubstanz zu erkennen und es werden diemutmaßlichen Gründe angeführt, die vor-nehmlich in der Entwurzelung der Ver-triebenen, der Auflösung der Dorfgemein-schaften und im kirchenfeindlichen Milieudes Arbeitsplatzes geortet werden, aberauch in Versäumnissen der Seelsorge selbst.Der Bericht wörtlich: „Der stärkste religiöseVersager der einheimischen Seelsorge warder Mangel an Mut, die Vertriebenen undGeplünderten im Angesicht der Einheimi-schen als notleidende Christenmenschen zukennzeichnen und zum Samariterdienstaufzurufen“.Die Leitung der volksdeutschen Flücht-lingsseelsorge der Diözese Linz und dasReferat für Flüchtlingshilfe des Caritasver-bandes Linz wurde zu Allerheiligen 1947dem aus Hodschag in der Batschka stam-menden Priester Prof. Josef Haltmayerübertragen, der nach seiner Flucht im Jahre1944 in Linz zunächst als Religionslehrer ander staatlichen Handelsakademie von 1945bis 1948 gewirkt hatte. Der Schwerpunktseines Einsatzes verlagerte sich von denvorerst vornehmlich karitativen Hilfsaktio-nen der ärgsten Notzeit alsbald auf die Ein-richtung und Betreuung der Lagerseelsor-gestellen. In dieser Zeit gab Haltmayer alsBeilage zu den Kirchenblättern der österrei-chischen Diözesen die „Heimatglocken“ fürkatholische Flüchtlinge heraus. Für dieFlüchtlinge, die ohne persönliche Doku-mente dastanden, schuf er die Möglichkeitfür die Ausstellung von Ersatzdokumenten.Von 1948 bis Mitte 1965 waren es 37.824 ander Zahl. Als am Beginn der 50er Jahre dieErrichtung von Eigenheimen durch dieFlüchtlinge möglich wurde, setzte er sich

Die Donauschwaben in Oberösterreich74

„Flurkreuz“, Kinder beim Wegkreuzschmücken,Stefan Jäger

Page 78: Donauschwaben Chronik

dafür mit Nachdruck und Erfolg durch dieBeschaffung von Baugrund und Kredi-ten ein. Nähere Angaben über das be-achtliche Ausmaß dieser seiner Aktion lie-fert der Aufsatz von Georg Wildmann „Prä-lat Haltmayer 70 Jahre alt“.14

E) Die Vertreterkörper der Flücht-linge und die Entstehung derSelbsthilfeorganisationen derLandsmannschaften

Die von der Militärregierung unmittelbarnach Kriegsende in jedem Bezirk eingerich-teten Information Center für DPs wurdennach dem Übergang der Zuständigkeit fürdas Flüchtlingswesen auf die österreichi-sche Regierung in Oberösterreich der Abtei-lung Umsiedlung der Landesregierungunterstellt und die „Zentralberatungsstelleder Volksdeutschen“ Landesstelle Linz(ZBST) geschaffen, die auch über ihre Be-zirksstellen agierte. Die Zentralberatungs-stelle übte eine beratende Funktion für diezuständigen amtlichen Dienststellen ausund sollte die volksdeutschen Landsleutein den sie betreffenden sozialen und recht-lichen Belangen beraten. Ihre amtliche Fun-dierung erhielt sie aufgrund des Erlassesdes Bundesministeriums für Inneres vom15.3.1949, Zl. 43.997-12/U/49 und des Er-lasses der OÖLR vom 25.5.1949, Ums. Z.49/15-1949. Die Funktionäre übten ihre Tä-tigkeit zunächst ehrenamtlich aus, erhieltenaber nach einer Gewährung einer Subven-tion durch die Landesregierung eine be-scheidene Aufwandsentschädigung.15 DasStatut der Landesstelle Oberösterreich derZBST, deren Sitz sich in Linz zunächst inder Seilerstätte 14 und später in der Goe-thestr. 53 befand, sah innerhalb ihrer Struk-tur die Bildung von Landsmannschaftenvor, deren Dachorganisation sie war.Die Landsmannschaft der Donauschwabenkonnte 14 Vertreter in den 26-köpfigen Lan-desausschuss, das oberste Organ der ZBST,delegieren. Als Vorsitzender der Fraktion

Landsmannschaften der Donauschwabenund als deren Geschäftsführer wirkte zuerstMatthias Giljum, ehemaliger Bundessekretärdes Schwäbisch-deutschen Kulturbundes inJugoslawien.Da Matthias Giljum im September 1951nach Brasilien auswanderte, legte er am 2.September 1951 vor dem Landesausschussund den Bezirksleitern seine Stelle als Vor-sitzender der Donauschwäbischen Lands-mannschaft in der ZBST nieder. An seinerStelle wurde als Vorsitzender Dr. FritzKlingler und als Geschäftsführer Dr. HansMoser gewählt.16

Am 2. Sept. 1951 fand zugleich die Grün-dung des „Schwabenverein – Hilfsvereinder Donauschwaben in Oberösterreich“ aufvereinsrechtlicher Grundlage statt, der abernach einigen Jahren die Bezeichnung Do-nauschwäbische Landsmannschaft – Hilfsvereinder Donauschwaben in Oberösterreich führte.Die Genehmigung zur Gründung des„Schwabenvereins“ erfolgte unter Sid VerfNr. 566/1-1951 durch die Sicherheitsdirek-tion für OÖ. Zum Obmann des „Schwaben-vereins“ wurde Dr. Fritz Klingler und zumObmann-Stellvertreter Dr. Hans Moser ge-wählt, also die gleichen Personen wie beider Donauschwäbischen Landsmannschaftder ZBST.17

Der „Aufgabenkreis“ bzw. die Tätigkeit derZBST ist sowohl im genannten Erlass derO.Ö. Landesregierung als auch im Statutder Zentralberatungsstelle, genehmigt inder Regierungssitzung der O.Ö. Landesre-gierung vom 6.3.1950, Ums. 568/9-M7Be/1950, umrissen:a) „das Amt der OÖLR in allen die Volks-

deutschen betreffenden Fragen zu bera-ten und die OÖLR bei allen von ihrdurchzuführenden Maßnahmen fürVolksdeutsche zu unterstützen;

b) die Beratung, Betreuung und Unterstüt-zung der volksdeutschen Heimatvertrie-benen in allen ihren rechtlichen, kultu-rellen, religiösen, sozialen und wirt-schaftlichen Belangen… wahrzuneh-men“.18

Die Donauschwaben in Oberösterreich 75

Page 79: Donauschwaben Chronik

Gemäß Erlass des Bundesministeriums fürInneres 96.820-12 U/52 vom 28. Juni 1952war am 31. März 1952 in der 6. Sitzung desBeirates für Flüchtlingsfragen die Um-wandlung der „Zentralberatungsstelle derVolksdeutschen“ in Wien in ein „Sekretariatdes Beirates für Flüchtlingsfragen“ be-schlossen worden, so dass die Agenden derZentralberatungsstelle Wien ab 1.7.1952restlos vom Sekretariat des Beirates fürFlüchtlingsfragen besorgt wurden.19

In Oberösterreich konnte die ZBST ihreTätigkeit aber noch bis in die 60er Jahrefortsetzen, da die Subventionen der OÖLRihr eine gewisse Eigenständigkeit und ei-nen Weiterbestand ermöglichten.

F) Das öffentliche Wirken derDonauschwäbischen Lands-mannschaft (DSLM) und derZentralberatungsstelle (ZBST)

Die Leitung DSLM erkannte, dass diearbeitsrechtliche und staatsbürgerlicheGleichstellung sowie die Eingliederung indas Gemeinwesen ihres Aufnahmelandesnur zu erreichen war, wenn die öffentlicheMeinung für die Probleme und Anliegender Heimatvertriebenen sensibilisiert unddurch ausreichende Information und Auf-klärung ein Klima des Verständnisses unddes Vertrauens zwischen den Einheimi-schen und den Heimatvertriebenen ge-schaffen wird. Um auf sich, ihre Lebensfra-gen und Anliegen aufmerksam zu machen,entschloss sich die DSLM, einen Tag derDonauschwaben im August 1950 als Heimat-treffen auf Bundesebene in Linz zu veran-stalten. Die Organisation und die Werbunglag in den Händen von Matthias Giljum.Über 20.000 Donauschwaben aus ganzÖsterreich und der BRD waren nach Linzgekommen, um für ihr Anliegen bei dieserKundgebung einzutreten. Nach dem vonProf. Haltmayer zelebrierten Gottesdienstsprachen auf der Kundgebung Spitzenver-treter der Donauschwaben aus Österreich

(Dr. Goldschmidt und Dr. Klingler; Mat-thias Giljum hatte polizeiliches Redeverbot)und Deutschland (Dr. Trischler und Dr.Leber). Dr. Stefan Krafts Ansprache mussteleider wegen seiner Erkrankung entfallen.20

Am 11.– 12. September 1954 fand in Linzder Tag der Heimatvertriebenen statt, der vonden volksdeutschen LandsmannschaftenÖsterreichs (Donauschwaben, Sudeten-deutsche, Siebenbürger Sachsen, Karpaten-deutsche) gemeinsam getragen wurde.

Diese Demonstration, die die Forderungder Vertriebenen und deren rechtlicheGleichstellung für ihre volle sozialrecht-liche und staatsbürgerliche Eingliederungin die österreichische Gesellschaft öffentlichherausstellten, verfehlten nicht den ge-wünschten Eindruck bei der einheimischenBevölkerung, so dass sich allmählich einGesinnungswandel vollzog, den auch diepolitisch Verantwortlichen nicht mehr igno-rieren konnten, und den Gesetzgeber ver-anlasste, mit der sukzessiven Beschließungvon Gleichstellungsgesetzen der öffent-lichen Meinung Rechnung zu tragen. Symp-tomatisch dafür war auch der erste undzweite Hungerstreik des Herbert Cieslar imVolksgarten von Linz im Jahre 1950, mitdem er mit Nachdruck für die Gleichbe-rechtigung der Vertriebenen eintrat.

Die Donauschwaben in Oberösterreich76

Aufmarsch am„Tag der Donauschwaben“ 1951 in Linz.

Von rechts nach links: E. Kreiner, Dr. ValentinOberkersch, Dr. F. Klingler, Senior Meder,

Dr. Androwitsch, Baumeister Haller

Page 80: Donauschwaben Chronik

G) Die großen Flüchtlingslager

Das Wohnlager 121 –Haid bei Ansfelden

Das größte und volkreichste der oberöster-reichischen Flüchtlingslager war jenes inHaid, Gemeinde Ansfelden, nach 1945 hattees die amtliche Bezeichnung DP Siedlung121, Haid. In den Jahren 1940 bis 1942 wur-den dort für die Arbeiter der Reichsauto-bahn über 162 Baracken aufgestellt. Baldmusste jedoch der Bau der Autobahn einge-stellt werden. Am 5. und 6. Dezember 1946wurden die ersten Heimatvertriebenen indas Barackenlager Haid eingewiesen. Am15. August 1947 kam der in Neu-Palanka(Batschka) geborene Priester Paul Wagnerals kath. Lagerseelsorger nach Haid, wo erbis zu seinem Tod im August 1989 lebte.1947 wird eine Herrenkleider- und eineBaumaschinenfabrik im Lager gegründet.1948: Errichtung eines Kindergartens, inder Volksschule unterrichten 22 Lehrkräfte900 Schülerinnen und Schüler, Errichtungeines Textilwerkes durch Maximilian Tre-mer KG mit eigenen Mitteln. 1949: Im Janu-ar Gründung einer Musikschule im Lager,im Frühjahr Beginn der Auswanderung,Schaffung eines Gottesdienstraumes für dieevangelische Glaubensgemeinde (Frau Vi-karin Dr. Margarethe Hoffer aus Graz be-treut die evangelischen Gläubigen). ErsterKonzert- und Dichterabend, am 15. Augusterstes Kirchweihfest im Lager Haid nachaltem heimatlichen Brauchtum. 1951: NachAngaben der Siedlungsleitung lebten imLager am 31. Dezember 4.251 Menschen in1.440 Haushalten. 1953: Im Rahmen derkath. Arbeiterjugend entsteht der Fußball-verein „KJ Union Haid“. Errichtung einesMahnmals zum Gedenken für die „Totenim Schoße der Heimat und Fremde“ unddessen Enthüllung am 11. November durchden Bürgermeister von Linz, Dr. ErnstKoref. 1960: Kath. Lagerseelsorgestelle wirdeigene Pfarre. 1964: Die WohnsiedlungLager Haid geht in die Verwaltung der

Gemeinde Ansfelden über.21 Die donau-schwäbische Zeitung Neuland berichtet inihrer Ausgabe vom 7. 7.1962 über eine vombritischen Berichterstatter Conrad Wilsonverfasste Bildreportage in der Zeitung „TheScotsman“ über die Wohnsiedlung Haid.Die Siedlung Haid wird, so heißt es in demBericht, in die Geschichte eingehen, denn eswar einmal das größte Flüchtlingslager inÖsterreich und ist heute die größte Flücht-lingskolonie Europas. Mit den Worten „DasLager Haid war neben dem SalzburgerRosittenlager und mehreren Großlagern imWiener Raum das größte Volksdeutschen-Lager der Nachkriegszeit. Mit staatlicherund internationaler Hilfe und in letzter Zeitauch mit Zuwendungen der BRD konntedas Lager aufgelöst und die Insassen in zeit-gemäßen Wohnungen untergebracht wer-den. Das einstige Barackenlager ist einermodernen Siedlung gewichen, die zwarnoch kein ausgeprägtes Profil hat, aber den-noch als glückliche Lösung angesehen wer-den kann“, ergänzt das Neuland den Be-richt von „The Scotsman“.

Das Wohnlager 65 –Linz Niedernhart

Dieses Lager war wegen seiner zentralenLage, seiner regen Vereinstätigkeit, der gu-ten Ausstattung mit Kaufläden und Hand-werkern, den Lagerschulen, über die esverfügte, in seiner gesellschaftlichen Be-deutung eines der wichtigsten Wohnlagerder Donauschwaben auf dem Boden derStadt Linz. Im Oktober 1948 beherbergte es2.904 und am 1.9.1953 2.078 Personen. Eswar demnach eines der volkreichen Wohn-lager im Raume von Linz.22 Auf seine Rollebei der Auswanderungsaktion nach Frank-reich wurde bereits hingewiesen, dochmuss andererseits auch seine führendeRolle bei der Knüpfung von Verbindungenzur einheimischen Bevölkerung und damitbei der gesellschaftlichen Integration in denneuen Lebensraum hervorgehoben werden.Das war möglich, da dieses Wohnlager einsehr reges Vereinswesen vor allem auf dem

Die Donauschwaben in Oberösterreich 77

Page 81: Donauschwaben Chronik

sportlichen Sektor entwickelte, der durchdie schönen Erfolge des Sportvereins UnionEdelweiß allgemeine Anerkennung fand.Beherzte, sportbegeisterte Männer hattenim März 1946, noch unter den schwierigenBedingungen der unmittelbaren Nach-kriegszeit ein Proponentenkomitee gebildetmit dem Ziel, einen Sportverein zu grün-den, der alsbald als „Sportverein Lager 65“seine Tätigkeit aufnahm, zunächst mit einerFußball- und einer Handball-Sektion. EineDamenhandball-, eine Schach- und eineTischtennis-Sektion folgten.

Am 20. Mai 1948 erfolgte die Neugründungund Umbenennung des Vereins unter derBezeichnung Union SV-Edelweiß Linz, derseinen großen Bekanntheitsgrad und Anse-hen vor allem den überragenden Erfolgenseiner Handballer verdankte. Seine Spitzen-leistung erreichte der Verein durch die Er-ringung des österreichischen Staatsmeister-titels im Feld- und Hallenhandball. 1970nahmen die Handballer als Vertreter Öster-reichs am Europa-Cup teil und spielten inSteyr gegen 1. Maj Moskau.23

Die Donauschwaben in Oberösterreich78

Notwohnungen in abgestellten Eisen-bahnwaggons, Zirkuswagen, Bretter-buden, Kellerräume und Erdhöhlengalten ein volles Jahrzehnt nach 1945als Sinnbild des Flüchtlingsschicksals.

In den „Barackenstädten“ fanden diezersprengten Teile der alten Dorfschaf-ten nicht nur Unterkunft, sondern oftauch etwas von jenem Halt, den dieGemeinschaft bieten kann: Das Lagerwar der Ersatz fürs Dorf.

Page 82: Donauschwaben Chronik

Die Adam-Müller-Guttenbrunn-Siedlung in Stadl-Paura bei

Lambach

In Stadl-Paura entstand auf ehemaligemLagergelände eine der mustergültigstenNeugründungen der Donauschwaben inOberösterreich, die Adam-Müller-Gutten-brunn-Siedlung. Auf ihre Entstehung undGestaltung wird daher hier näher einge-gangen. 1938 entstanden in Stadl-Pauramehrere Barackenlager für diverse Beleg-schaften. Nach dem Krieg wurden zunächstFlüchtlinge aus den deutschen Ostgebietenund etwas später vertriebene Donauschwa-ben in die Notunterkünfte eingewiesen.Über mehrere Jahre herrschte ein Kommenund Gehen. Die Auswanderungswilligensuchten sich in Deutschland oder in Über-seeländern eine neue Heimat. Die Men-schen, die bleiben wollten, ertrugen nochmehrere Jahre das beengte Wohnen in denBaracken, doch bildete sich bald ein kultu-relles Zentrum mit Behelfskirche, Gemein-schaftsbaracke, Schule und Kindergarten.Diejenigen, die einen Arbeitsplatz gefun-den hatten, verwendeten ihr erspartes Geldals Eigenkapital, um aus Notunterkünftenherauszukommen und Eigenheime zu er-richten. Die ersten Baugründe stellte dasStift Lambach zu günstigen Bedingungenzur Verfügung. 1956 war die Bautätigkeitbereits voll im Gange, wobei OberlehrerJakob Kessler in den Jahren 1954 bis 1959die treibende Kraft war. Nach dessen Abtre-ten wurde an die Spitze der Siedlergemein-schaft Martin König gewählt. Ein neuesJugendheim entstand und auch der Planzum Bau eines neuen Gemeinschaftshausesmit Gottesdienstraum, Festsaal und Kinder-garten wurde gefasst und das finanziellaufwendige Vorhaben mit bescheidenemAnfangskapital, Eigenleistungen und Hilfedes Bauordens in Angriff genommen. Spen-den aus England, der Schweiz und eineSubvention der Landesregierung ermög-lichten es, das Bauvorhaben fortzuführenund 1962 konnte der Kindergarten im Rah-

men einer schönen Feier eröffnet werden.Noch war aber die endgültige Fertigstel-lung des Projektes nicht abzusehen, da oftdie Geldmittel zum Weiterbau fehlten. 180Siedler leisteten den versprochenen Robot,einige brachten es auf über 1.000 Arbeits-stunden und der Bauausschuss setzte alleHilfsquellen ein, um das Werk voranzutrei-ben. Am 2.10.1966 konnte nach sechsjähri-ger Bauzeit und Überwindung unendlicherSchwierigkeiten das ganze Bauvorhabenfertig gestellt und eingeweiht werden. EineUrkunde im Turmkreuz und eine einge-mauert im Stiegenhaus würdigen den Pio-niergeist der donauschwäbischen Siedlerdes ehemaligen Barackenlagers.

Die Donauschwaben in Oberösterreich 79

Adam Müller-Guttenbrunn

Guttenbrunn-Siedlung

Page 83: Donauschwaben Chronik

Martin König hat als Vorsitzender des Bau-ausschusses dafür gesorgt, dass die Her-kunft und Identität der Siedler durch meh-rere Gedenkmäler und Mahnmale in Stadl-Paura und im Bereich der Siedlung selbstauch für jedermann sichtbar bekundet wer-den, es sind ihrer insgesamt 6 an der Zahl,unter ihnen herausragend das Bronzerelief,das die 300-jährige Geschichte der Donau-schwaben in acht Bildern darstellt (Schiffer-brunnen vor dem Rathaus Stadl-Paura).

Die Donauschwaben in Oberösterreich80

Heimatgedenkstein vor dem Jugendheimin Stadl-Paura zur Erinnerung an die

alte und neue Heimat.

Donauschwäbische Trachten- und Volkstanz-gruppe, Stadl-Paura

Kunstschmiedearbeit an der Außenfassade am„Haus der Vergessenen“, Stadl-Paura,

Dr. Karl-Rennerstr. 13, den Hl. Martin darstellend.Erinnert an die Hilfe aus der Schweiz (St.Gallen)

bei der Errichtung der Wohnanlage.

Page 84: Donauschwaben Chronik

Die Donauschwaben in Oberösterreich 81

Am Marktplatz vor dem Rathaus ein Bronzerelief,das die 300-jährige Geschichte der

Donauschwaben in 8 Bildern darstellt.

Kriegerdenkmal an der Schiffslände, an dem auch die Namenstafeln dergefallenen Donauschwaben angebracht sind.

Mahnmal für die Zivilopfer der Donauschwaben,die in den Vernichtungslagern umkamen

(Friedhof Stadl-Paura).

Page 85: Donauschwaben Chronik

Die Donauschwaben in Oberösterreich82

1. Erhebungen in Jugoslawienim Jahr 1990

In der Zeitung „Nedeljna Dalmacija“, Split,vom 6. Mai 1990 wurden von Experten fürdie Agrarreform und die Kolonisten nach1945 Dr. Nikola Gacesa und Dr. VladimirStipetic die Vermögenswerte der Deutschenin Jugoslawien veröffentlicht.

Gesamtbesitztümer: 99.290Hektar 637.939

davon in Kroatien: 20.457Hektar 120.977(= 19%)

Gesamtvermögen aller Volksdeutschenin Jugoslawien: 100 Milliarden DM

= 700 Milliarden öSdavon in Kroatien: 19% = 133 Milliar-

den öS.

Etwa 50% der Deutschen aus Kroatien le-ben in Österreich. Das Gesamtvermögender Donauschwaben aus Kroatien, die inÖsterreich Heimat gefunden haben, beträgtdaher nach Gacesa und Stipetic 50% von133 Milliarden = 66,5 Milliarden öS.

2. Vermögenserhebungen durch denVLÖ in Österreich 1992–1995

Abgegebene Anträge für das Territoriumdes heutigen Kroatien: 1.543 Anträge. Dieseergaben einen Vermögensverlust von 4,305Milliarden öS.Die Bewertungsrichtlinien wurden demGutachten der oö. Landwirtschaftskammer(SOWI/301/Ma/Kl vom 10.02.1994 – Dipl.Ing. Mayr) entnommen. Bewertet wurde,dank Landeshauptmann Dr. Josef Ratzen-böck, von Beamten der oö. Landesregie-rung.Hochrechnung: 1.543 Anträge entsprechenetwa 7% der Antragsfälle. Hochgerechnetauf 100% der Antragsfälle ergibt sich fürdie Donauschwaben aus dem heutigen Kro-atien, die in Österreich sesshaft wurden,nach den Bewertungskriterien des Jahres1994 der theoretische Gesamtverlust von61,5 Milliarden öS.Die beiden Berechnungen, die völlig unab-hängig voneinander getätigt wurden, kom-men nahezu zum selben Ergebnis: 66,5 zu61,5 Milliarden Schilling Vermögensverlustder in Österreich beheimateten, aus demheutigen Kroatien stammenden Donau-schwaben. Das spricht für die Zuverlässig-keit der Berechnungen. Sie besitzen einenhohen Annäherungswert und vermittelneine Vorstellung von der Größe des Vermö-gensverlustes, den die Heimatvertriebenenerlitten haben.

Vermögenswerte der Donauschwaben auf demTerritorium des heutigen Staates Kroatien:

Page 86: Donauschwaben Chronik

1 Katalog des Oberösterreichischen Landesarchivszur Ausstellung „Kriegsende und Neubeginn inOberösterreich 1944 –1947“, S. 13.

2 Ebenda.3 Kopie des Titelblattes erhalten von Herrn Friedrich

Teutsch, Wels.4 Katalog wie Anm. 1, S. 14.5 Maximilian Kraus, Das Flüchtlingsproblem in Ober-

österreich 1945–1963, OÖ Landesarchiv, S. 22.6 Archiv der Zentralberatungsstelle der Volksdeut-

schen, Landesstelle Linz (künftig: ZBST Linz).7 Oberösterreichisches Landesarchiv, (künftig: Kraus,

Das Flüchtlingsproblem).8 Vgl. Die Darstellung „Volksdeutsche – großer Aktiv-

posten“ gezeichnet drg. – ohne Datum (vermutlichAnfang 1952), Archiv ZBST Linz.

9 Max. Kraus, Das Flüchtlingsproblem…, OÖLA,Sign. S. 54.

10 Max. Kraus, Das Flüchtlingsproblem, OÖLA, Sign.Statistische Übersicht 16a.

11 Ebenda. S. 87ff.12 Vgl. dazu Max. Kraus, Das Flüchtlingsproblem…,

OÖLA, Sign…, S. 83ff.13 Archiv ZBST Linz.14 Südostdeutsche Vierteljahresblätter, 32. Jg. Folge 4,

München 1983.15 Vgl. Max. Kraus, Das Flüchtlingsproblem…,

S. 58f., und Alice Ingrid Nargang, „Die Flüchtlingein Oberösterreich, ihre Lage und der Stand ihrerwirtschaftlichen Eingliederung“, Dissertation ander Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 1955,S. 40f.

16 Rundschreiben Nr. 12 der ZBST der VD-Donau-schwäbische Landsmannschaft vom 17.9.1951,Archiv ZBST Linz.

17 Rundschreiben Nr. 13 der ZBST der Donauschw.Landsmannschaft vom 14.11.1951, LandesarchivLinz.

18 Archiv der ZBST, Schreiben der ZBST Obr/M853/63 vom 30. Mai 1963 an das Amt der o.ö. LR,Abteilung Umsiedlung, betr. Rechtslage der Zen-tralberatungsstelle der Volksdeutschen.

19 Archiv der ZBST Linz, Mitteilung des Amtes dero.ö. Landsregierung, Ums. 229871/52/Md. vom8. 7.1952 an die ZBST Linz.

20 Matthias Giljum, Donauschwaben einmal anders,maschinengeschriebener Lebensbericht des Verfas-sers, S. 322f.

21 Chronologie gemäß Festschrift Haid 1990 – Wir seh’nuns wieder 13. bis 15. August. Weiterführende Litera-tur: Paul Wagner Hrsg. und H.W. Hockl Gesamt-red., Von der Barackenkirche zur Autobahnkirche – Haid:Werden einer Siedlung, Haid 1964; Alexandra Kreis-berger, Provisorische Heimat – Die DP-Siedlung 121Haid zwischen 1946 und 1964, Diplomarbeit zur Er-langung des Magistergrades an der Geisteswissen-schaftlichen Fakultät der Universität Salzburg, 1995.

22 Helmut Lackner, „Von der Gartenstadt zur Bara-ckenstadt und retour – die Linzer Barackenlager desZweiten Weltkrieges bis zu ihrer Auflösung“ inHistorisches Jahrbuch der Stadt Linz 1986, Linz 1987,217ff.

23 Vgl. Michael Stertz, „35 Jahre Union SV EdelweißLinz“ in der Festschrift 35 Jahre Sportverein EdelweißLinz 1948–1983.

Die Donauschwaben in Oberösterreich 83

Quellenhinweise – weiterführendes Schrifttum:

Page 87: Donauschwaben Chronik

Die „Landsmannschaft der Donauschwaben inOberösterreich“ ist die Organisation der in Ober-österreich ansässigen Donauschwaben. Der Vereinhat rund 900 Mitglieder. Unser Verband ist Mitglieddes „Dachverbandes der Donauschwaben“ (DAG)in Wien. Der Mitgliedsbeitrag beträgt € 10,– proJahr. Das Mitteilungsblatt ist das Bindeglied zwi-schen den Mitgliedern und der Landesleitung. Eserscheint vierteljährlich. Die Mitglieder erhaltendas Blatt kostenlos. Freiwillige Spenden unterstüt-zen das ohnedies sehr knappe Budget des Verban-des. Darüber hinaus fördern Landesregierungsmit-glieder, Abgeordnete, Bürgermeister, Freunde ausPolitik, Kultur und Wirtschaft unsere Verbands-arbeit. Der Stadtrat von Wels hat im Jahre 1963 diePatenschaft der Heimatvertriebenen übernommen.

Aufgabenbereiche:

• Kultur- und brauchtumsbezogeneVeranstaltungen, Gesellschaftstreffen, Teilnahmean Heimat- und Trachtenfesten

• Jährliche „Gelöbniswallfahrt derDonauschwaben“ nach Altötting

• Pflege der Heimatmuseen in Wels, Braunau,Vöcklabruck, Marchtrenk

• Jährliche Totengedenkfeiern in Linz und Wels• Vertretung der Interessen unserer Mitglieder

hinsichtlich zu erwartender Entschädigungendurch die Nachfolgestaaten der FNR Jugo-slawien.

• Bewahrung und Sicherung von Dokumentenund Überlieferungen unserer kulturellen Iden-tität in der alten Heimat.

• Mitwirkung an der historischen Aufarbeitungdes Völkermordes nach Kriegsende, der anunseren Landsleuten durch das Partisanen-regime verübt wurde.

• Herstellung und Pflege von Kontakten mitwohlmeinenden Politikern in der alten Heimatzur Normalisierung der Beziehungen undErhaltung der Erinnerung an unsere jahr-hundertelange Ansiedlung im Lande.

Aus heutiger Sicht sind die Donauschwaben inOberösterreich voll integriert und anerkannt. Ober-österreich ist unsere neue Heimat geworden unddafür bekunden wir vielfachen Dank. Die Donau-schwaben haben dank ihres Fleißes und ihrer allge-meinen Leistungsbereitschaft dieses Land nachdem 2. Weltkrieg mit aufgebaut und sich nach undnach in den Gemeinden und Städten angepasstund eingelebt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten(Nachkriegsjahre) wurden Bindungen geschaffen –familiär, kulturell, sportlich, gesellschaftlich undpolitisch – auf Grund derer eine Heimatfähigkeitentstanden ist.Ungeachtet dieser schrittweisen Eingliederung inOberösterreich hat – zumindest die Erlebnisgene-ration – unsere heimatbezogene donauschwäbischeKultur- und Brauchtumstradition in der Vereins-arbeit bewahrt.

Darstellung der Geschichte der Landsmannschaft der Donauschwaben in Oberösterreich84

Darstellung der Geschichte der Landsmannschaftder Donauschwaben in Oberösterreich

Der neue Landesausschuss der Landsmannschaft der Donauschwaben, Wels 2003

Page 88: Donauschwaben Chronik

Erster Obmann des Verbandes(jetzt Landsmannschaft) der

Donauschwaben in OÖ.Anton Tiefenbach

Wie bereits ausgeführt, war zunächst imRahmen der Zentralberatungsstelle derVolksdeutschen in Linz anlässlich derenKonstituierung im Jahre 1949 im Rahmender landsmannschaftlichen Vertretungenauch eine Fraktion der Landsmannschaftder Donauschwaben gegründet worden,der als erster Geschäftsführer MatthiasGiljum vorstand, der auch nach der vereins-rechtlichen Gründung der Landsmann-schaft der Donauschwaben in OÖ. derenerster Obmann war. Nach Giljums Auswan-derung nach Brasilien im September 1951wirkten als Landesobmänner in zeitlicherReihenfolge Dr. Fritz Klingler, NikolausDussing, Prof. Nikolaus Engelmann undJosef Plochl. Die Landesstelle der Donau-schwäbischen Landsmannschaft (DLM) inLinz entfaltete ihre Tätigkeit über ihreBezirksstellen in Braunau, Eferding, Gmun-den Grieskirchen, Kirchdorf, Linz-Land,Ried, Schärding, Steyr, Traun, Vöcklabruckund Wels, wobei jene in Wels eine beson-ders rege Aktivität ausübte.Anlässlich der Jahreshauptversammlung,mit Neuwahlen am 21. Mai 1967 kam es zuheftigen Meinungsverschiedenheiten undtumultartigen Auseinandersetzungen zwi-schen den Anhängern der beiden Wahl-vorschläge gemäß Liste 1 (Listenführer derbisherige Landesobmann Josef Plochl) undListe 2 (Listenführer Anton Tiefenbach, Ob-mann der Bezirksstelle Wels). Die Anhän-ger der Liste 2 behaupteten die Mehrheitder Stimmen erhalten zu haben, doch wur-de die Wahl von der Landesstelle der DLMund den anderen Bezirksstellen nicht aner-

kannt und von Josef Plochl bei der Vereins-behörde Einspruch erhoben, so dass dieWahl nicht rechtskräftig wurde. Da derStreit nicht einvernehmlich beigelegt wer-den konnte und die Funktionäre der Be-zirksstelle Wels vom alten Landesausschussaus der DLM ausgeschlossen wurden, kames zur Spaltung. Von der bisherigen Be-zirksstelle Wels wurde eine eigene, von derLandesstelle in Linz unabhängige Organi-sation unter der Bezeichnung Verband derDonauschwaben in Oberösterreich (VdD) mitnunmehrigem Landesobmann Anton Tie-fenbach gegründet, mit dem Anspruch, ihreTätigkeit auf das ganze Bundesland auszu-dehnen. Ab 1968, vor allem nach der Aner-kennung des Welser Verbandes als Mitgliedder Donauschwäbischen Arbeitsgemein-schaft (DAG) verlagerte sich der Schwer-punkt der landsmannschaftlichen Aktivi-täten in Oberösterreich in den folgendenJahren immer mehr nach Wels.Anton Tiefenbach stand in den Jahren von1967 bis zum 3. Mai 1997, als Landesob-mann des Verbandes der DS in OÖ. an derSpitze dieser Organisation. Das Wirken Tie-fenbachs als langjähriger Landesobmannerstreckte sich demnach auf eine Zeitspan-

Die Obmannschaften 85

Die ObmannschaftenOskar Feldtänzer, Anton Ellmer, Erich Ortmann

Anton Tiefenbach

Page 89: Donauschwaben Chronik

ne von vollen drei Jahrzehnten und wennman sein Wirken als Leiter der BezirksstelleWels der Landsmannschaft der DS in OÖ.mit berücksichtigt, stand er 42 Jahre imDienst seiner Landsleute in führender Posi-tion.In der zweiten Hälfte der Sechziger Jahre,als er Landesobmann wurde, hatte sich dierechtliche und soziale Lage der seit 1944nach Oberösterreich gekommenen Flücht-linge bereits grundlegend geändert. Durchdie Gleichstellungsgesetze der 50er Jahrewaren die rechtlosen Flüchtlinge der Nach-kriegszeit zu gleichberechtigten Staatsbür-gern geworden. Die Forderung nach mo-ralischer und vermögensrechtlicher Wie-dergutmachung als Forderung an die Ver-treiberländer war ein großes Anliegen allerVertriebenen in den Jahren ab etwa 1970.Diese generellen Ziele und Anforderungenwaren auch für den Landesobmann dieLeitlinien für die Initiativen und Maßnah-men, die er zu verwirklichen suchte. In denwöchentlichen, samstätigen Sprechstun-den, die er jahrzehntelang aufrecht erhielt,konnte er vielen Landsleuten durch seinegute Kenntnis der Gesetzeslage zu denihnen zustehenden Rechtsansprüchen ver-helfen.An einer Reihe von Initiativen zu Ehren sei-ner Landsmannschaft und aller Heimat-vertriebenen war Tiefenbach maßgeblichbeteiligt. Dazu gehören der Beschluss desStadtrates von Wels unter Bgm. LeopoldSpitzer, die Patenschaft für die Heimatver-triebenen zu übernehmen, die Gründungdes „Kulturvereins der Heimatvertriebe-nen“ im Oktober 1964, dessen erster Ob-mann Anton Tiefenbach war; ferner dieErrichtung des Mahnmals der Donau-schwaben vor der Sigmarkapelle in Wels.Die Verwirklichung des Museums der Hei-matvertriebenen in der geschichtsträchti-gen Welser Burg, das am 23. Oktober 1976eröffnet wurde.Tiefenbach war auch ein brillanter Orga-nisator, so dass ihm von der Stadt Welsdie Organisation und die Durchführungdes internationalen Trachtentreffens am

13. Mai 1973 übertragen wurde, an dem5.000 Trachtenträger teilnahmen.Keine Mühe scheute Tiefenbach, um denTag der Heimatvertriebenen 1965 in Welszu einem guten Erfolg zu verhelfen, der beider Kundgebung auf dem Welser Stadt-platz über 3.000 Teilnehmer verzeichnenkonnte. Berühmt und beliebt waren auchdie alljährlichen von einer Vielzahl vonLandsleuten besuchten Schwabenbälle, dieerst in den 90er Jahren aus Altersgründender Angehörigen der Erlebnisgenerationeingestellt werden mussten.Aufgrund seiner umfassenden Sachkennt-nis wurde er zum Mitglied des Senates derBundesentschädigungskommission der Fi-nanzlandesdirektion für OÖ. berufen, diemit der Durchführung der Hausratsent-schädigung beauftragt war. Dadurch war esihm möglich die Interessen seiner Lands-leute wirksam zu vertreten.Die Bundesleitung der DAG beauftragte ihnmit der immens wichtigen Aufgabe, die Er-fassung der vom Tito-Regime enteignetenVermögenswerte der Jugoslawiendeutschenin den Jahren 1992–1995 durch ausgesand-te Fragebögen zu erfassen. Aufgrund derüber 3.000 eingegangenen Anträge war esmöglich, eine fundierte Schätzung der Ver-mögensverluste der Gesamtgruppe zu er-rechnen und diese dem Außenministeriumzuzuleiten.

Zweiter Obmann derLandsmannschaft der Donau-schwaben in OÖ. Bgm. a.D.

Kons. OSR Hans Holz

Hans Holz war vom 3. Mai 1997 bis 23. No-vember 2003 Landesobmann des Verbandesder Donauschwaben in Oberösterreich.Mit seiner ihm eigenen Dynamik beganner sofort nach seiner Wahl, den Kontaktzwischen den Mitgliedern und der Lan-desleitung zu intensivieren und enger zugestalten. Nachdem die Mitglieder derLandsmannschaft über ganz Oberösterreich

Die Obmannschaften86

Page 90: Donauschwaben Chronik

zerstreut sind, sah er vor allem in einemaussagekräftigen Mitteilungsblatt eineMöglichkeit, ein Bindeglied zwischen derLandesleitung und den Mitgliedern zuschaffen. Schon im Dezember des gleichenJahres erschien „Das Mitteilungsblatt derDonauschwaben in Oberösterreich“ sowohlin der äußeren Form als auch vom Inhalther vollkommen neu gestaltet. Waren eszuerst schwarz-weiß Bilder, so folgten die„Weihnachtsausgaben“ ab 1998 schon miteinem Titelblatt in Farbe. Auch der Inhaltänderte sich, wurde anspruchsvoller unddurch zahlreiche interessante Eigenberichtevielfältiger. Parallel dazu verdoppelte sichauch der Umfang von 6 Seiten der Erstaus-gabe auf immerhin 12 Seiten bei dem letz-ten von ihm gestalteten MitteilungsblattEnde 2002.Eine weitere Möglichkeit, das Ziel einerengeren Bindung zu erreichen, sah er aberauch in der Zusammenkunft unsererLandsleute bei den verschiedensten Veran-staltungen, weshalb er stets bemüht war,neben einigen kleineren, wenigstens eineGroßveranstaltung jedes Jahr zu organisie-ren, was ihm auch vorbildlich gelang. Sowurden während seiner Obmannschaftmehrere Gedenkfeiern und Gesellschafts-treffen veranstaltet und Ausstellungen ge-staltet.Hier ist die Ausstellung „Vernichtungslagerim kommunistischen Jugoslawien 1944 –1948 zum 50-Jahr-Gedenken ihrer Auflö-sung“ vom 17.10. bis 8.11.1998 im PfarrsaalLangholzfeld in Pasching hervorzuheben.Besonders am Herzen lag ihm aber das kul-turelle Erbe der Donauschwaben. Das beijeder Gelegenheit in den verschiedenstenVariationen zur Schau zu stellen und zusichern war ihm ein ganz besonderes An-liegen. So unterstützte er jede Bemühung,wenn es darum ging, donauschwäbi-sches Kulturgut zu dokumentieren oder inMuseen zur Schau zu stellen resp. zu ver-wahren.So wurde beispielsweise sehr viel Energiein die Neugestaltung des Museums in derBurg Wels investiert, wobei die Verantwort-

lichen bei der Gestaltung das Ziel verfolg-ten, „unserem Museum“ einen Sinn zu ge-ben. Das heißt: Unseren Nachkommen eineInformation zu bieten über Lebenswelt undKultur ihrer Väter und Mütter, aber auch,künftigen Generationen bewusst zu ma-chen, dass wir keine absolut Fremden wa-ren, als wir hier eine neue Heimat gefundenhaben (siehe dazu auch den Artikel „Mu-seum der Heimatvertriebenen in Wels“).Unter seiner Ägide wurde auch das 1961vom donauschwäbischen Bildhauer PeterWittner aus Franztal geschaffene „Donau-schwaben-Denkmal“ restauriert und andem endgültigen Standort vor der altehr-würdigen Sigmar-Kapelle in Wels aufge-stellt.Nachhaltig setzte sich Holz für eine Ent-schädigung der in Russland zivilinternier-ten Landsleute und deren Erfassung ein.Diese Bemühungen führten letztlich zum„Kriegsgefangenen-Entschädigungsgesetz“,welches in der Folge auf Betreiben vonHolz und den übrigen verantwortlichenStellen unserer Volksgruppe ausgeweitetwurde und auch jene zivilinternierte Per-sonen mit einschloss, welche als ehema-lige „Volksdeutsche Zivilinternierte“ in dendiversen Ostblockländern inhaftiert waren.Nach außen hin war es das Ziel von Holz,unsere Volksgruppe mehr in das Bewusst-sein der Öffentlichkeit zu bringen und diesemit dem Schicksal der Donauschwaben ver-traut zu machen.

Die Obmannschaften 87

Bürgermeister. a.D. OSR Hans Holz

Page 91: Donauschwaben Chronik

Erwähnt sei hier der „INNVIERTLER AD-VENT“ im Schloss Sigharting in der begin-nenden Adventzeit 1999, mit vielbeachteterBeteiligung der Landsmannschaft der Do-nauschwaben im Rahmen einer SONDER-AUSSTELLUNG, die von mehr als 10.000Besuchern aus ganz Oberösterreich besuchtund bestaunt wurde.Sehr erfolgreich bemühte er sich auchdarum, dass verdienstvollen Persönlich-keiten unserer Landsmannschaft zur sicht-baren Würdigung ihrer Leistungen hoheAuszeichnungen durch das Land Ober-österreich verliehen bzw. diese zu Konsu-lenten ernannt wurden. Diese Ehre erfuh-ren: OSTR Dr. Georg Wildmann (Konsulentfür Wissenschaft) Josef Habenschuß undOberoff. Martin König (Konsulenten fürVolksbildung und Heimatpflege) sowie Ing.Sebastian Auer (Silbernes Verdienstzeichendes Landes Oberösterreich).Schließlich hat Holz im Februar 2002 überVermittlung von Herrn Robert Lahr mithochrangigen parlamentarischen Vertreternder Autonomen Provinz Vojvodina offiziel-len Kontakt aufgenommen, um die Aufar-beitung der bestehenden Probleme in An-griff zu nehmen. Wie und wann sich hierein sichtbarer und nachhaltiger Erfolg errei-chen lässt, wird wohl erst die Zukunft zei-gen. Tatsache ist es aber nun einmal, dass eszu keiner Verständigung kommen kann,wenn nicht endlich ein Anfang gemachtwird und beide Seiten ehrliche Absichtenzur Lösung der unleugbar bestehendenProbleme bekunden.Durch seine diesbezüglichen Aktivitäten istunserer Landsmannschaft jedenfalls dieRolle des Brückenbauers zwischen unsereralten und unserer neuen Heimat zugefallen.Auch als „Ehrenobmann der Landsmann-schaft der Donauschwaben“, der er seit sei-nem Ausscheiden als Landesobmann nunist, bemüht er sich mit großem Einsatz hierweiter; möge ihm – und somit auch unsallen –, möglichst bald ein sichtbarer Erfolgbeschieden sein.

Dritter Obmannder Landsmannschaft

der Donauschwaben in OÖ.Ing. Anton Ellmer

Ing. Anton Ellmer übernahm am 23.11.2002die Obmannstelle in der direkten Nachfolgedes überaus erfolgreichen Vorgängers OSRHans Holz als 3. Obmann der Landsmann-schaft in ihrem 35. Bestandsjahr. Er stammtaus Rudolfsgnad, jugosl. Banat, war als15-Jähriger im Todeslager von Rudolfsgnadund kam nach seiner Flucht nach Ober-österreich, wo er eine großartige beruflicheKarriere machte. Aus seiner Herkunft undLebenserfahrung stellt er sein ganzes En-gagement der Landsmannschaft zur Verfü-gung. Bei seiner Amtsübernahme hat Ob-mann Ellmer seine Hauptziele vorgegeben:• Die Interessen der Mitglieder als auch derVolksgruppe wahrnehmen und die Kon-takte verstärken.• Hilfestellung bei der Entschädigung an-bieten.• Die Verpflichtung als größte Landsmann-schaft Österreichs, die Vorreiterrolle für diezahlreich zu lösenden Aufgaben zu über-nehmen.In der Person von Obmann Ellmer sind diefür diese Position erforderlichen Führungs-qualitäten gebündelt. Er bringt die idealenVoraussetzungen als geprägter Donau-schwabe aus eigener erlebter Tragödie sei-ner Landsleute für die landsmannschaft-liche Interessenvertretung mit. In seinenvielseitigen Talenten liegen die fruchtbrin-genden Erfolge unserer Landsmannschaftin der Übergabeperiode.Seine Vorzeigeerfolge innerhalb der bisherkurzen Obmanntätigkeit von zwei Jahrensind beachtlich. Ohne Schmälerung derVorgängerleistungen kann auf viele Umset-zungen des vorgegebenen Programms ver-wiesen werden:• Kroatien-Entschädigung: Eine Arbeits-gruppe wurde mit EDV-Unterstützung alsHilfestellung für die alten Landsleute inZusammenarbeit mit Frau Katzenberger als

Die Obmannschaften88

Page 92: Donauschwaben Chronik

ehemalige kroatische Richterin, mit einemkroatischen Rechtsanwalt und einemRechtspfleger als Vorstandsmitglied unse-res Vereines verwirklicht.• Öffentlichkeitsarbeit: Es wird mit vielMühe versucht, nach 55 Jahren seit Auflas-sen der Vernichtungslager in unseren Ver-treiberstaaten öffentliche Beiträge in denösterreichischen Medien unterzubringen.• Gedenkveranstaltungen: Das großeDankfest „60 Jahre neue Heimat in Ober-österreich“ wurde vor allem von Ellmervororganisiert. Bei bisherigen Gedenkver-anstaltungen wie in Braunau anlässlich„10 Jahre Heimatstube“ sowie beim Toten-gedenken in Wels und in der Stadtpfarr-kirche in Braunau konnte Obmann Ellmerdas Schicksal unserer Volksgruppe in Erin-nerung rufen.• Kulturgruppe: Großartig und europa-weit arbeitet mit internationaler Anerken-nung die Historikergruppe von Dr. Wild-mann und Herrn Konsulent Feldtänzer.Unser Obmann fördert die beiden Herrenaus unseren eigenen Reihen in der Zu-sammenarbeit. Neu ist eine Arbeitsgruppeunter „Heimatforschung“ aktiv geworden,die sich um Ausstellungen und Dokumen-tationen unserer berühmten donauschwä-bischen Künstler bis zu Foto- und Bilder-sammlungen bemüht.• Vojvodina: Die unter seinem VorgängerObmann Holz aufgenommenen Kontaktemit hohen parlamentarischen Vertreternder Provinz Vojvodina führte Ellmer ge-meinsam mit Holz weiter. So kam es am19. und 20. November 2003 zu einer histori-schen Begegnung, bei der Dr. Wildmanndem Botschafter von Serbien und Montene-gro die Bücher über den Leidensweg derDonauschwaben aus Jugoslawien überge-ben konnte.• Mitteilungsblätter: Obmann Ing. Ellmerhat auf eine leistungsfähige Druckerei mitbeachtlicher Kostenreduzierung bei gleich-zeitiger Qualitätssteigerung umgestellt. DerUmfang wurde ausführlicher mit neuenBeiträgen gestaltet und soll die Visitkarteder Landsmannschaft sein.

• Verwaltung im Büro: Der Obmann arbei-tet selbst viel im Büro und sorgt für mehrEffizienz.• Finanzgebarung: Buchhaltung und Kas-sierstelle liegen in einer Familie. Die Um-stellung auf zeitgerechte Abwicklung undübersichtliche Kontrolle ist gegeben. Die Spar-samkeit wird in rechter Verantwortung zuden vorgegebenen Aufgaben wahrgenom-men, damit der Verein weiterhin auf gesun-dem Boden steht.

Zu den hier einzeln aufgezählten Aktivitä-ten kommen noch seine begleitenden Ein-sätze der diversen Arbeitsgruppen derLandsmannschaft, die von ihm mit seinemganzen Engagement wahrgenommen wer-den. Darüber hinaus hat er Prioritäten fürdie sich zu Ende neigende Erlebnisgenera-tion gesetzt:Es muss die Zeitverantwortung gesehenwerden und die letzten Zeitzeugen müssendas historische Schicksal von uns Donau-schwaben noch intensiver bearbeiten, dennnur so können wir die vorbildliche Kultur-arbeit unserer Ahnen und den dramati-schen Weg der Nachwelt übergeben und dieTatsache der Öffentlichkeit mitteilen.Unsere Geschichte soll als Schatztruhe anunsere Nachkommen mit historischer undmoralischer Verpflichtung übergeben werden.

Die Obmannschaften 89

Ing. Anton Ellmer

Page 93: Donauschwaben Chronik

Patenstadt Wels

Die Volksdeutschen und die Bevölkerungder Stadt Wels hatten über den Weg derKultur relativ schnell zueinander gefunden.Man kann sogar sagen, die Kultur war dieBrücke zu den Einheimischen. Schon beimersten großen Trachtenumzug, der am 12.September 1948 das erste Welser Volksfestnach dem Kriege abschloss, hinterließenu.a. die Donauschwaben und die Sieben-bürger Sachsen mit ihren bunten Trachteneinen unvergesslichen Eindruck in derÖffentlichkeit.Durch weitere kulturelle Aktivitäten derVolksdeutschen wurde die Grundlage fürein gegenseitiges Verständnis geschaffen.Nachdem Anfang der 50er Jahre die Kon-stituierung der Landsmannschaften auf Ge-meindeebene als Vereine behördlich geneh-migt wurde, wurden danach speziell inWels zahlreiche nationale aber auch inter-nationale Großveranstaltungen ausgerich-tet. Das gute Einvernehmen der Lands-mannschaften sowohl mit der Stadt alsauch mit seinen Bewohnern bewog schließ-lich die Stadt Wels, die Patenschaft über allein Österreich sesshaft gewordenen Heimat-vertriebenen zu übernehmen.Den einstimmigen Beschluss zur Übernah-me der Patenschaft und Wels als „Paten-stadt der Heimatvertriebenen“ zu dekla-rieren, fasste am 11. Juni 1963 in einer Sit-zung der Welser Gemeinderat unter Vorsitzvon Bürgermeister Oberamtsrat LeopoldSpitzer.Anlässlich des „Tages der Heimatvertriebe-nen“ in Wels am 30./31. August 1963 wurdedie Übernahme der Patenschaft vom dama-ligen Bürgermeister Leopold Spitzer beieinem Festabend offiziell bekannt gegeben.Am Sonntagvormittag folgte ein großer

Festzug mit Kundgebung auf dem Haupt-platz, wo unter anderen Vizekanzler Dr.Bruno Kreisky die Festrede hielt.Damit erlangte die Stadt Wels als Vertrete-rin der Anliegen der Volksdeutschen über-regionale Bedeutung.In den inzwischen abgelaufenen mehr alsvierzig Jahren hat die Stadt Wels bewiesen,dass die Übernahme der Patenschaft für siekein Lippenbekenntnis war. Sowohl unterBürgermeister Leopold Spitzer als auchwährend der fast 18-jährigen Amtszeit vonBürgermeister KR Karl Bregartner undauch unter dem derzeit amtierenden Bür-germeister Dr. Peter Koits wurden laufendTaten gesetzt, die diese ihre Rolle unter-mauerten.So war es für die Landsmannschaften –inzwischen zum „Kulturverein“ zusam-mengeschlossen – u.a. eine große Errungen-schaft, 1976 das Museum der Heimatver-triebenen zu verwirklichen und dieses inden Jahren 1984 und 2001 schon zweimal zuvergrößern.Weiters hat die Patenstadt Wels im Kultur-zentrum Herminenhof den einzelnenLandsmannschaften am 3. Juli 1998 neueArbeitsräume für die Verwaltung undZusammenkünfte zur Verfügung gestellt,die eine optimale Entfaltung ihrer Aktivi-täten ermöglichen.

„Kulturverein der Heimat-vertriebenen in Oberösterreich“

Ab Ende 1944 bis lange nach dem Ende desZweiten Weltkrieges suchten bekanntlichauch hunderttausende Menschen deutscherSprache aus den Nachfolgestaaten der Do-naumonarchie in Österreich Zuflucht. Alleinrund 120.000 davon in Oberösterreich.

Blick auf Kultur, Religion und Sport der Donauschwaben in Oberösterreich90

Blick auf Kultur, Religion und Sport derDonauschwaben in Oberösterreich

Anton Ellmer, Georg Wildmann

Page 94: Donauschwaben Chronik

Um die Integration im neuen Lebensraumgelingen zu lassen, war es in diesem schwie-rigen Prozess unumgänglich, alle Kräfte derHeimatvertriebenen durch die Bildung derjeweiligen Landsmannschaftsorganisationenzusammenzufassen.

Die Familienzusammenführung, gemeinsa-me Interessenvertretung gegenüber Behör-den und Verwaltungsstellen, aber auch dasBestreben, die Erhaltung und Fortführungder Sitten und Gebräuche ihrer Herkunfts-gebiete zu sichern, das ihnen eigene Kultur-gut zu pflegen und für dessen Erhaltung undWeitergabe zu sorgen, waren weitere we-sentliche Aufgaben dieser Organisationen.

Diese Bestrebungen wurden dadurch er-leichtert, dass sich die verschiedenen Grup-pen der Heimatvertriebenen eine großeNähe zu den Sitten, kulturellen Verhaltens-weisen und dem Rechtswesen ihres Auf-nahmelandes noch aus der Zeit des altenÖsterreich bewahrt haben.

So entstanden in Oberösterreich:Der Verband der DonauschwabenDie Karpatendeutsche LandsmannschaftDie Landsmannschaft der Sieben-bürger SachsenDie Sudetendeutsche Landsmannschaft undDie Landsmannschaft der Bukowiner-deutschen.

Blick auf Kultur, Religion und Sport der Donauschwaben in Oberösterreich 91

Prof. Nikolaus Engelmann1961 bei der Weihe des Mahnmals der Donau-

schwaben. Er hielt die Gedenkansprache.

„Die Donauschwaben ihren Toten“, Denkmal der Donauschwaben Wels, Traungasse – Sigmar KapelleAkad. Bildhauer Peter Wittner

Page 95: Donauschwaben Chronik

Heimattage, Volkstanzveranstaltungen,Trachtenfeste, Konzerte und Musikfesteder einzelnen Landsmannschaften brach-ten historisch gewachsene Gemeinsamkei-ten zum Ausdruck und die Erkenntnis, allemiteinander einst Bürger eines gemeinsa-men Österreich gewesen zu sein.Der am 7. Oktober 1964 erfolgte Zusam-menschluss dieser Landsmannschaften, alsTräger der Pflege des kulturellen und geisti-gen Erbes, zum „Kulturverein der Heimat-vertriebenen in Oberösterreich“ war dahereine logische Folge der gemeinsamen Ver-gangenheit und Gegenwart. Dadurch, dassdie Stadt Wels bereits 1963 die Patenschaftfür alle Heimatvertriebenen Österreichsübernommen hatte, war von Haus aus eineoptimale Zusammenarbeit des Kulturverei-nes mit der Stadt Wels gegeben. Es wardaher nahe liegend, den Sitz des Kultur-vereines auch in Wels anzusiedeln.Der Kulturverein kann mit Stolz auf zahl-reiche Erfolge zurückblicken. Dazu gestal-tet er alljährlich am letzten Oktobersonntageine gemeinsame Totenfeier vor dem Eh-renmal der Donauschwaben an der Sigmar-Kapelle Am Zwinger.Der erste Obmann des Kulturvereines warder Vorsitzende des Verbandes der Donau-schwaben in Oberösterreich, Anton Tiefen-bach. Zur Zeit hat diese Funktion der Ob-mann der Siebenbürger Sachsen, FriedrichTeutsch inne.

Museum derHeimatvertriebenen in Wels

Nachdem 1973 die Sonderschau „HeimatÖsterreich“ im Rahmen der Welser Frem-denverkehrsmesse mit mehr als 400.000Besuchern, darunter Bundeskanzler Kreis-ky und Finanzminister Androsch, einenüberwältigenden Erfolg zu verzeichnenhatten, reifte in den Verantwortlichen derLandsmannschaft der Gedanke, ein eigenesMuseum zu errichten.1976 konnte nach beispielloser Zusammen-arbeit zwischen den im Kulturverein der

Heimatvertriebenen vertretenen Lands-mannschaften das Museum feierlich eröff-net werden.Dieses Museum hatte für die Stadt Welsselbst eine ungeahnte städtepolitische Ne-benwirkung: Der große Andrang von Besu-chern sowie der unerwartet große Erfolgder Heimatvertriebenen bewog die StadtWels, die ganze Burg vollkommen zu reno-vieren und daraus ein Kultur- und Mu-seumszentrum zu errichten.Durch einen weiteren Umbau konnte am10. März 2001 „unser Museum“ nach einerNeugestaltung wieder eröffnet werden.Waren früher die Exponate des Volkstumsund Brauchtums der Donauschwaben do-minierend, so war die neue Idee, unserenNachkommen eine Information über dieLebenswelt und Kultur ihrer Väter undMütter zu bieten, aber auch, wie Dr. Wild-mann in seiner Festansprache ausführte,um den künftigen Generationen Öster-reichs bewusst zu machen, dass die hierrepräsentierten Heimatvertriebenen keineabsolut Fremden waren, als sie in diesemLande eine neue Heimat fanden.Die fünf Lebenswelten, die hier dargestelltwerden, gehören nicht Fremden, sondernMenschen, die im alten Kaiserreich undspäter Österreich-Ungarn gelebt haben. Esist also altösterreichisches Leben, altöster-reichisches deutschsprachiges Kulturgut,das hier präsentiert wird.

Donauschwaben Heimatstubein Braunau

Im Einvernehmen mit der StadtgemeindeBraunau/Inn und dem Heimatverein ha-ben unsere Landsleute in Braunau und Um-gebung mit der Errichtung der Donau-schwaben Heimatstube eine zeitgeschicht-liche Dokumentation geschaffen, welche sie1994 der Stadt übergeben haben. Diesewurde unter Mithilfe vieler Landsleute ausder Umgebung und unter fachlicher Bera-tung durch Herrn Konsulent Oskar Feld-tänzer gestaltet. Bei der Errichtung dieser

Blick auf Kultur, Religion und Sport der Donauschwaben in Oberösterreich92

Page 96: Donauschwaben Chronik

„Donauschwaben Heimatstube“ in Braunau,Johann-Fischer-Gasse 18, war man bestrebt,ein authentisches und wahrheitsgetreuesBild des Werdeganges und der Eigenart derDonauschwaben zu vermitteln. Sie beziehtsich auf das gesamte donauschwäbischeSiedlungsgebiet, von der Ansiedlung 1685über die Flucht und Vertreibung bis zurJetztzeit.Vor allem auf die Initiative von Eva undJosef Frach wurde im Raume Braunau vielSehenswertes, Bleibendes und sicherlichauch die Stadt und deren Umgebung Berei-cherndes geschaffen, damit sich auch künf-tige Generationen von der Lebenswelt, demBrauchtum und der donauschwäbischenKultur ein Bild machen können. Kultur-güter von bleibendem Wert. Ein Kulturvolklebt bekanntlich mit seiner Kultur, lebt mitseiner Kunst und lebt mit seiner Geschichte.Möge die Jugend von Braunau und Umge-bung, als die Kulturträger von morgen diesin ihrer Tragweite erfassen, bewahren undihrerseits zur gegebenen Zeit an künftigeGenerationen weitergeben.

Pfarrer Paul Wagner(*1927 † 1989)

Geboren wurde Paul Wagner 1817 in Neu-Palanka. Nach seiner Priesterweihe in Ka-losca und seiner Primiz in Neu-Palanka1942 folgten die Kaplanjahre.1947 konnte er aus dem Tito-Konzentra-tionslager nach Österreich fliehen undwurde ab 15. August 1947 Seelsorger imFlüchtlingslager Haid. 1953 verlieh ihm derBischof den Titel „Geistlicher Rat“, 1964wurde er zum Pfarrer von Haid ernanntund 1967 erhielt er den Titel „BischöflicherKonsistorialrat“, 1985 ging er krankheits-halber in Pension.Pfarrer Wagner hat wesentlich dazu beige-tragen, aus dem Barackenlager Haid einemoderne Wohnsiedlung mit Kirche undPfarrzentrum zu machen. Darüber hinauswar ihm die Jugend ein Hauptanliegen. Sohat er im Laufe der Jahre mit der Lager-jugend eine der stärksten und bestorga-nisiertesten Katholischen JugendgruppenOberösterreichs aufgebaut. Der Zusam-menhalt der jungen Menschen von damals

Blick auf Kultur, Religion und Sport der Donauschwaben in Oberösterreich 93

Heimatstube Braunau – Teilansicht

Katholische Arbeiterjugend (KAJ) Haid

Sehr bald wurde im Barackenlager ein Jugendheimerrichtet; die Jugend fühlte sich in der Pfarre wohl.

Große Jugendtreffen fanden in Haid statt.Auf dem Bild die Haider Jugend mit dem

Seelsorger Wagner.

Page 97: Donauschwaben Chronik

ist heute noch die Basis der stets sehr gutbesuchten periodischen „Haider-Treffen“.Weiters gründete er 1954 die erste Fußball-gruppe und 1956 den Verein DSG-UnionHaid, dessen Obmann er auch lange Zeitwar.

Pfarrer Peter Fischer(*1912)

Geboren 1912 – hatte schon in frühesterJugend den Wunsch Priester zu werden.Seine erste Heilige Messe durfte er 1937 inder Kirche der Kreuzschwestern in Djakovo(Kroatien) feiern. Er war der Sohn einesdonauschwäbischen Bauern und verbrach-te seine ersten Priesterjahre in Syrmien,Kroatien und Slawonien.

1945 kam er in das Lager Valpovo, wo er alsPriester und Deutscher ein willkommenesOpfer seiner Peiniger war. Durch seinegelungene Flucht kam er 1947 in das Lager65 in Linz, wo er sehr bald zu einer großenStütze für seine Landsleute wurde. Diestrifft besonders auf die Ärmsten der Armenunter ihnen zu, nämlich auf jene überle-bende Landsleute, die ab Mitte 1947 immerzahlreicher mit dem nackten Leben aus denVernichtungslagern Titos fliehen konntenund in den meisten Fällen ohne Personal-dokumente nach Österreich kamen. Sehr oft

erfuhren diese Flüchtlinge auf ihrem Wegnach Oberösterreich schon in Wien vonLandsleuten, dass sie als erste Ansprech-station in das Lager 65 „zum Pfarrer gehensollen“, der ihnen weitere Informationengeben wird. Eine für diese Menschen da-mals unglaublich wertvolle Hilfe, die manheute nur schwer richtig einschätzen kann.Nach dem Abriss der Lagerkirche (1963)wechselte Pfarrer Fischer in den Schul-dienst als Hauptschulkatechet. Das Pries-teramt versah er wieder als Provisor inStubenberg (Bayern), in Steinbach am Atter-see und in Meggenhofen. Bevor er seinenAlterssitz bei den Kreuzschwestern in Linzbezog, wirkte er noch als Krankenhausseel-sorger.Am 10. Februar 2002 feierte er im Beiseinder Bischöfe aus Linz und Djakovo (Kroa-tien) sein „EISERNES PRIESTERJUBI-LÄUM“.

Pfarrer Paul Pfuhl(*1912 † 2002)

Am 13.2.1912 in Bukin/Batschka geboren,führten ihn seine jungen Jahre auf den Wegdes Priestertums. Er absolvierte das Gym-nasium im bosnischen Travnik und dieTheologie in Sarajewo. Am 7.7.1935 erhielter in Subotica die Priesterweihe und wurdedann Kaplan in den Orten Kernei, Stani-schits, Hodschag, Tschonoplja und Filipo-

Blick auf Kultur, Religion und Sport der Donauschwaben in Oberösterreich94

Pfarrer Paul Pfuhl

Pfarrer Peter Fischer, Seelsorger undAnsprechpartner im Lager 65, Niedernhart

Page 98: Donauschwaben Chronik

wa. Unvergessen ist sein ebenso mutigeswie segensreiches Wirken im Vernichtungs-lager Gakowa ab Weihnachten 1945, zuerstals Seelsorger, dann als Lagerinsasse. Erblieb bis in die letzten Tage in Gakowa,flüchtete erst im Dezember 1947 und ge-langte über Ungarn und Wien nach Linz,wo er als Religionslehrer, Flüchtlingsseel-sorger im Lager Haid und Barackenlager 59in Traun-St.Martin tätig war. 30 Jahre wirk-te er in großer Liebe für den Aufbau unddie seelsorgliche Betreuung der Pfarre„Zum hl. Bruder Kaus Flüe“ in Leonding-Doppl. Viele seiner Pfarrkinder kanntenwie er aus eigener Erfahrung das Lager-elend und Flüchtlingsleid. Ab seiner Pen-sionierung 1986 lebte und wirkte er in lie-bevoller Obhut der Franziskusschwestern,Lostensteinerstr. 8. A-4020 Linz als Haus-seelsorger. Er gehörte wie Prof. Josef Halt-mayer, Paul Wagner und Peter Fischer zum„Urgestein“ der Flüchtlingsseelsorge imGroßraum Linz.

Prälat Josef Haltmayer(*1913 † 1991)

Prof. Josef Haltmayer darf man mit Rechteine donauschwäbische Versöhnungsge-stalt heißen. Er ist in entscheidendem Aus-maß mitverantwortlich für den gemäßigtenKurs, den die Donauschwaben gegenüberihren ehemaligen Heimatländern vertreten.Durch seine umfassende pastorale undsoziale Tätigkeit hat er wesentlich dazu bei-getragen, dass den Donauschwaben derVerzicht auf die alte Heimat im Sinne derrealen Lösung gelingt, dabei aber ihre emo-tionale Bindung an ihre Heimat – Wesens-element ihrer Identität – bestehen bleibt.Josef Haltmayer wurde am 16. Juli 1913 alsSohn eines Handwerkers in Hodschag,Batschka, geboren. Nach Abschluss desHumanistischen Gymnasiums in Trawnik,Bosnien, sowie der theologischen Studienin Sarajewo und an der Universität Zagreb/Agram wurde er 1936 in Subotica/Batschkazum Priester geweiht. Von 1938 bis 1941 ob-

lag er an der Universität Agram dem Stu-dium der klassischen Philologie, das er mitdem Staatsexamen in Griechisch und Lateinan der Universität in Budapest (1944) ab-schloss. Von 1942 bis 1944 wirkte Halt-mayer als Religions- und Lateinlehrer amDeutschen Gymnasium in Neuwerbaß inder Batschka, die damals zu Ungarn gehör-te. Nach zwei kurzen Jahren war diese Zeit,die mit der Flucht nach Linz/Donau imHerbst 1944 endete, vorbei. In Linz konnteHaltmayer seine Tätigkeit als Religionsleh-rer von 1945 bis 1948 an der Handelsaka-demie und Handelsschule fortsetzen.Schon bald nach Kriegsende 1945 hatteHaltmayer in Linz erkannt, dass er sich derentwurzelten donauschwäbischen Vertrie-benen und Flüchtlinge in Österreich anneh-men müsse. Er übernahm zu Allerheiligen1947 die Leitung der volksdeutschen Flücht-lingsseelsorge der Diözese Linz und dasReferat der Flüchtlingshilfe des Caritasver-bandes Linz. Während die ersten Jahre die-ses Einsatzes auf dem Gebiet der Caritasder Not der Zeit entsprechend durch großeKleider- und Lebensmittelhilfsaktionen ge-kennzeichnet waren, galt es in seelsorgeri-scher Hinsicht für die zahlreichen großenVolksdeutschen-Lager eigene Pfarreien bzw.Exposituren mit Lagerkirchen und Lager-seelsorgestellen zu schaffen. Es fanden sichzu diesem Dienst bereits donauschwäbi-sche Seelsorger, so dass mit Zustimmungder Linzer Bischöfe Josepf Cal. Fließer und

Blick auf Kultur, Religion und Sport der Donauschwaben in Oberösterreich 95

Priester Prof. Josef Haltmayer

Page 99: Donauschwaben Chronik

Franz Sal. Zauner sieben Exposituren mitfünf Jugendheimen, Lagerbibliotheken undLagerkindergärten errichtet werden konn-ten. Um den Geflüchteten, die ohne Papieredastanden und denen es nicht möglich war,aus der Heimat Dokumente zu besorgen,zu helfen, organisierte Haltmayer die Aus-stellung von Ersatzdokumenten (Tauf- undTrauungsbescheinigungen u.a.). In der Zeitvon Ende 1948 bis Mitte 1965 konnten al-lein 37.824 solcher Ersatzdokumente durchHaltmayer und seine Mitarbeiter ausge-stellt werden.Nach den ärgsten Notjahren der Nach-kriegszeit wurde es von Jahr zu Jahr klarer,dass die größte Aufgabe darin bestand, denFlüchtlingsfamilien zu Wohnungen undEigenheimen zu verhelfen. Da die österrei-chische Regierung zur damaligen Zeit nurStaatsbürgern ein Wohnbaudarlehen zugeben bereit war, schien eine Hilfe in dieserRichtung aussichtslos zu sein. Darum rich-tete Haltmayer im Rahmen des Caritasver-bandes die sogenannte Flüchtlingsaufbau-hilfe ein. Zunächst konzentrierte sich derEinsatz der Aufbauhilfe auf die Erstellungeiniger Modellsiedlungen für Flüchtlinge,mit dem Ziel, diesen zu zeigen, wie die ein-zelne Familie günstig zu einem eigenenEinfamilienhaus kommen konnte. Die inden Jahren 1951 bis 1956 durch die Flücht-lingsaufbauhilfe errichteten vier Modell-siedlungen in Linz Süd (Caritassiedlung,Kirchfeldsiedlung, Rudigiersiedlung undWerenfriedsiedlung) mit insgesamt 71 Ein-familienhäusern für volksdeutsche Flücht-linge lieferten den in Österreich zerstreutlebenden Flüchtlingen den konkreten Be-weis, dass es auch für sie einen Weg zumEigenheim gab. Da von den österreichi-schen Wohnbaufonds für staatenloseFlüchtlinge keine billigen Wohnbaukreditezu bekommen waren und da die normalenBankkredite nicht in Frage kamen, blieb nurder Ausweg, das Geld im Ausland zu be-sorgen. Und das anfangs Unwahrscheinli-che gelang.Nach der Schweizer Auslandhilfe, die alserste vorausgegangen war, ließen sich auch

die Amerikanische Fordstiftung, die Nor-wegische Europahilfe, die Englandhilfeund die Ostpriesterhilfe herbei, der Auf-bauhilfe des Caritasverbandes nicht rück-forderbare Geldmittel als Aufbaufonds zurVerfügung zu stellen, aus dem den Flücht-lingsfamilien zinslose Darlehen nur zurFertigstellung ihrer aus eigener Initiativebegonnenen Familienhäuser gewährt wer-den konnten. Die Gewährung eines Darle-hens war mit der strengen Auflage verbun-den, sofort nach dem Einzug in das eigeneHaus mit der Rückzahlung des Darlehenszu beginnen, wobei der Darlehensempfän-ger die Höhe der rückzuzahlenden Monats-raten selbst bestimmen konnte. Diese Ak-tion hat bei den deutschen, im besonderenbei den donauschwäbischen Heimatvertrie-benen, deren Sehnsucht nach einem Eigen-heim bekanntlich sehr groß ist, so gut ein-geschlagen, dass allein im BundeslandOberösterreich, für das Haltmayer zustän-dig war, aus der Flüchtlingsaufbauhilfe biszum Jahre 1965 rund 1.800 Einfamilienhäu-ser durch die genannten zinslosen Darlehenfür rund 9.000 Menschen – das entsprichtder Einwohnerzahl einer Kleinstadt – geför-dert werden konnten. Bis zum Auslaufendes Kreditfonds der Flüchtlingsaufbauhilfedes Caritasverbandes Linz im Jahre 1971konnten 2.369 Flüchtlingsfamilien zinsloseDarlehen in der Höhe von insgesamt 33,8Millionen Schilling erhalten.Haltmayer erhielt vom Vertreter des HohenKommissars der UNO in Österreich dieEhrenbezeichnung „Apostel der Streusied-ler“ und vom österreichischen Bundesprä-sidenten das Silberne Ehrenzeichen für Ver-dienste um die Republik Österreich.Mit der Übersiedlung Haltmayers in dieBundesrepublik Deutschland 1965 wurdesein Arbeitsfeld größer. Er wurde Leiter desSt. Gerhardswerkes in Stuttgart, das diekatholischen Donauschwaben betreut undbesorgte die Redaktion des monatlich er-scheinenden Mitteilungsblattes „GER-HARDSBOTE“.Als Seelsorger der Südostdeutschen, näher-hin der katholischen Donauschwaben, de-

Blick auf Kultur, Religion und Sport der Donauschwaben in Oberösterreich96

Page 100: Donauschwaben Chronik

ren überwiegender Teil in Baden-Würt-temberg eine neue Heimat gefunden hat,übernahm Haltmayer die Betreuung derVertriebenenwallfahrten in Altötting, Spai-chingen und Speyer am Rhein, sowie dieMitbetreuung der großen Vertriebenenwall-fahrt auf dem Schönenberg bei Ellwangen/Jagst.Haltmayer wurde Vorstandsmitglied derBundeslandsmannschaft der Donauschwa-ben aus Jugoslawien, Mitglied des Paten-schaftsrates des Landes Baden-Württem-berg und dessen Ausschusses für Kulturund Forschung. Im kirchlichen Bereich warer Mitglied des Katholischen Flüchtlings-rates, seit 1975 war er Beauftragter für dieSeelsorge der Heimatvertriebenen undAussiedler in der Diözese Rottenburg-Stutt-gart und seit 1974 der von der DeutschenBischofskonferenz bestellte Sprecher derPriester und Gläubigen aus der Volksgrup-pe der Donauschwaben.Seit dem Tode von Prof. Dr. Michael Leh-mann, Wien 1974, fungierte Haltmayerauch als Leiter des Arbeitskreises für dieDonauschwäbische Kirchengeschichte, derdie umfangreichen Bände „Die katholi-schen Donauschwaben in den Nachfolge-staaten 1918–1945“, Freilassing 1972, und„Die katholischen Donauschwaben in derDoppelmonarchie 1867–1918“, Stuttgart1977, veröffentlichte – bislang die einzigeKirchengeschichte, die die Donauschwabenbesitzen.1979 wurde Prälat Haltmayer zum ErstenVorsitzenden des Südostdeutschen Kultur-werkes, München, gewählt, das sich imRahmen des Möglichen um die kulturellenBelange aller Südostdeutschen bemüht. Seitdieser Zeit kümmerte er sich auch um dieaus dem rumänischen Banat kommendenSpätaussiedler, hielt für sie Eingliederungs-tagungen und bemühte sich um derenBeheimatung in der Kirche.Mit seiner Ernennung 1975 zum Ehrenprä-laten durch Papst Paul VI. und der 1983erfolgten Verleihung des Bundesverdienst-kreuzes fand Haltmayers vielseitige Tätig-keit ihre wohlverdiente Anerkennung. Prä-

lat Josef Haltmayer war ein Wegweiser, innational-konservativer Gesinnung stetsbemüht, seinen Donauschwaben den Wegin die Zukunft zu weisen und sie den gutenTraditionen der Vorfahren treu zu erhalten.

Donauschwäbische Trachten-gruppe Linz-Pasching

Im Jahre 1955 setzte sich bei der Lands-mannschaft der Donauschwaben die An-sicht über die Notwendigkeit einer Jugend-und Trachtengruppe durch.Einer der schwierigsten Fragen war dieBeschaffung der nötigen finanziellen Mittelzum Ankauf von Trachten. In der größtenNot fand sich ein edler Spender, der 10.000Schilling auf den Tisch legte. Nun suchteman Jugendliche und diese fand man in derevangelischen Kirchenjugend Linz-Leon-ding unter Oberpfarrer Heinrich Bolz.Das Ziel, eine eigene Trachtengruppe zuhaben, war damit erreicht. Die Gruppewurde unter der Leitung von Frl. ErikaAvemaria (verh. Weitmann) der Öffentlich-keit anlässlich der Fahnenweihe vorgestellt.Fahnenmutter war Frau Käthe Schmidt(Lentia-Schuhfabrik). Im Jahre 1958 wurdeMichael Stertz zum Jugendleiter bestellt.

Blick auf Kultur, Religion und Sport der Donauschwaben in Oberösterreich 97

Die Paradekutsche mit der FahnenmutterFrau Schmidt und Frau Landeshauptmann Gleißner

Page 101: Donauschwaben Chronik

Die historische Rolle der Donauschwä-bischen Trachtengruppe Linz-Paschingseit 1957/58 bis heute:

Unter der gezielten und verantwortungs-bewussten Führung des GruppenleitersMichael Stertz ist die Gruppe in ihre Auf-gabe hineingewachsen. Um die Tänze zuperfektionieren und um neue dazuzulernenwurden Volkstanzlehrgänge besucht undErfahrungen und Erkenntnisse mit anderenGruppen ausgetauscht.

Wo immer es möglich war ist die Gruppeaufgetreten. Sehr begehrt waren ihre Auf-tritte bei Heimatabenden, auf Bällen undsonstigen gesellschaftlichen Veranstaltun-gen. Und das nicht nur bei den Veranstal-tungen der Donauschwaben.Nachdem der Bekanntheits- und Beliebt-heitsgrad bald weit über die Grenzen Ober-österreichs hinaus bekannt war, folgtenzahlreiche Auftritte außerhalb unseres Bun-deslandes, so bei anderen Heimatgruppenin Burgenland, Vorarlberg und Südtirol.Weiters waren sie Gäste in Wien, Graz,Rust, Bregenz, Klagenfurt, Salzburg, Ulm,Kirchheim/Teck, Reutlingen, Heidelberg,Ludwigsburg, München, Sindelfingen,Stuttgart, Limburgerhof und Altötting.Die Gruppe wirkte auch in der Fernseh-sendung „Zwischenmilieu“ mit.Auf Grund ihrer Aktivitäten wurde dieTrachtengruppe am 26.11.1963 in das Lan-desinstitut für Volksbildung und Heimatpflegeaufgenommen.Nachdem die zwischenmenschlichen Bezie-hungen ganz allgemein keinen unwesent-lichen Einfluss auf das Wohlergehen einerGemeinschaft haben, wurden diese u.a. da-

Blick auf Kultur, Religion und Sport der Donauschwaben in Oberösterreich98

Trachtengruppe Linz-Pasching

Erika Avemaria,die erste Leiterin der Trachtengruppe

Page 102: Donauschwaben Chronik

durch gepflegt, dass bei den Jugendlichenjeweils auch deren Eltern und darüber hi-naus auch ehemalige Gruppenmitgliederzu den Weihnachtsfeiern eingeladen wur-den. Auch Gastgruppen aus USA, Kanada,Brasilien und der seinerzeitigen BRD tratenin Langholzfeld auf und wurden in ersterLinie bei den Vereinsmitgliedern unterge-bracht.Auf Grund seiner langjährigen, verdienst-vollen Tätigkeit auf diesem Gebiete, wurdeHerrn Michael Stertz der Titel „Konsulentfür Volksbildung und Heimatpflege desLandes Oberösterreich“ verliehen.Ganz besondere Verdienste hat sich dieTrachtengruppe Pasching weiters dadurcherworben, dass sie den durch sie zur Tradi-tion gewordenen Schwabenball zur Freudezahlreicher Landsleute seit 1958 ununter-brochen veranstaltet. Die Trachtengrupperichtet jedes Jahr am 1. November eine Ge-denkveranstaltung zu Ehren unserer Totenauf dem Stadtfriedhof in St.Martin aus.

Union SVEdelweiß Linz

Im Flüchtlingslager 65 in Linz entwickeltesich unter seinen knapp 3.000 Bewohnern,vorwiegend Donauschwaben, ein regesVereinsleben.Es entstand der „Sportverein Lager 65“, zu-erst mit den zwei Sektionen Fußball undHandball. Beide erlebten einen sehr starkenAufschwung. Weitere Sektionen, nämlichDamenhandball, Schach und Tischtennis,kamen hinzu.Dieser Lager-Verein musste sich zu seinerWeiterentwicklung um die Aufnahme ineinen Verband bemühen. Nach Überwin-dung vieler Vorurteile und Schwierigkeitenerfolgte im Mai 1948 die Neugründung desVereins mit dem neuen Namen UNION SVEDELWEISS LINZ.Gleichzeitig wurde der Verein in die Ober-österreichische Turn- und Sportunion unddie beiden Sektionen, Handball und Fuß-ball, in die zuständigen Fachverbände auf-

genommen. Damit begann der eindrucks-volle sportliche Erfolg dieser Sektionen.Die Handballer schafften gleich im erstenSpieljahr den Aufstieg aus der 1. Klasse indie Oberösterreichische Landesliga. Indieser Liga wurde damals der beste Groß-feld-Handball in ganz Österreich gespielt.Unsere Mannschaft erreichte immer Spit-zenplätze und war in Oberösterreich baldein Begriff.Im Jahre 1961 erfolgte der Aufstieg in dieÖsterreichische Großfeld-Staatsliga. Damitbegann ein beispielloser Siegeszug im In-und Ausland: Österreichischer Staatsmeis-ter der Jahre 1967, 1969 und 1970. Im selbenJahr wurde die Mannschaft in der erstmalsausgetragenen Hallenhandball-Staatsmeis-terschaft ungeschlagen Meister. Damitwaren die Handballer des SV Union Edel-weiß Linz die einzige Mannschaft Öster-reichs, die im selben Jahr Großfeld- undHallenmeister wurde.Weitere Erfolge waren vordere Plätze imEuropacup auf dem Großfeld. Den Höhe-punkt bildeten die Hallen-Europacupspielegegen die russische Spitzenmannschaft1. Maj Moskau in Steyr (Linz hatte damalsnoch keine geeignete Halle) und Moskau.Die Handballer waren bei Turnieren inHamburg, Berlin und Leipzig, Lörrach undLeutershausen sowie in Jugoslawien undUngarn eingeladen. Viele nationale und in-ternationale Spieler gingen aus der Mann-schaft hervor.Ab Mitte der 70er Jahre erfolgte der Abstiegin die Österreichische B-Liga, vor allem auf

Blick auf Kultur, Religion und Sport der Donauschwaben in Oberösterreich 99

Österreichischer Hallenhandballmeister 1970

Page 103: Donauschwaben Chronik

Grund wirtschaftlicher Zwänge. LediglichMitte der 80er Jahre wurde nochmals in derA-Liga gespielt.Die finanzielle Entwicklung lässt aber einenfortgesetzten Spitzensport unter heutigenBedingungen nicht mehr zu. Heute spieltdie Mannschaft unter sehr großen finanziel-len und technischen Schwierigkeiten in derzweithöchsten Österreichischen Handball-liga mit bemerkenswertem Erfolg.Die Sektion Fußball wurde 1954 in denOberösterreichischen Fußballverband auf-genommen. Damit begann auch bei denFußballern ein beachtlicher Aufschwung:Aufstieg von der 3. Spielklasse in die 2.Spielklasse und im Jahr 1958 in die 1. Spiel-klasse. Seit 1964 wird vorwiegend in derBezirksliga gespielt. Auch die Sektion Fuß-ball brachte sehr erfolgreiche Einzelspielerhervor, die bis zur Bundesliga nachgefragtwurden. Aber auch die Fußballer leidenunter großen finanziellen Nöten, umsobeachtlicher sind ihre sportlichen Erfolgebis zum heutigen Tag.Beide Sektionen kümmerten sich immer invorbildlicher Weise um die Nachwuchsar-beit. Es wurden unzählige Meister in vielenKlassen und Gruppen in den Oberösterrei-

chischen Verbänden hervorgebracht. DieseArbeit erforderte sehr viel Einsatz und nochmehr finanziellen Aufwand. Beides ist inden erwähnten Sektionen immer spärlichervorhanden.Durch die unterschiedlichen Möglichkeitenund Erfolge, beschritten schon seit Ende der60er Jahre beide Sektionen sportlich undfinanziell eigenständige Wege. Nur durchden engagierten Einsatz von Einzelperso-nen konnten die Sektionen bis heute über-leben.Der Verein war bemüht, durch den Baueiner eigenen Heimstätte in der Neuen Hei-mat neue Impulse zu setzen, nachdem seit1962 auf der Jahnwiese gespielt wordenwar. Der erhoffte Erfolg stellte sich jedochnicht ein.Es konnte in der Neuen Heimat keine Hei-mat für den Verein gefunden werden. Dasbeachtliche Vereinsheim und die Sport-stätten werden vorwiegend von den Fuß-ballern genützt. Die Handballer spielten inder Halle der Hüttnerschule am Binder-michl.

Wir wünschen den Sektionen und demVerein eine erfolgreiche sportliche Zukunft!

Blick auf Kultur, Religion und Sport der Donauschwaben in Oberösterreich100

Sportverein Union Edelweiß – 3. Großfeldmeister

Page 104: Donauschwaben Chronik

Bedeutende Donauschwaben in Österreich einst und jetzt 101

Literatur: Der im Banat geborene NikolausLenau, die stärkste poetische Kraft diesesRaumes und größter österreichischer Lyri-ker; Karl Wilheln Ritter von Martini († 1885)mit seinen Erlebnisbüchern aus der Wojwo-dina; der Lyriker des Batscher Landes Ste-fan Augsburger/Ronay, der mit Roseggerin Verbindung stand; Stefan Milow ausOrschowa, ein Lyriker und Inhaber be-deutender Literaturpreise; Adam Müller-Guttenbrunn, Dramaturg, Direktor zweierWiener Theater, Kulturpolitiker und Ro-manschriftsteller; Johann Eugen Probst,Kulturpolitiker, Schriftsteller und Leiter derWiener Städtischen Sammlungen; Konsu-lent Feldtänzer, Historiker; Dr. Georg Wild-mann, Historiker und andere.Wissenschaften: Max Hell, Direktor derWiener Sternwarte in der zweiten Hälftedes 18. Jhdts.; Wolfgang Kempelen, Hofratunter Maria Theresia, technischer Kon-strukteur und Baumeister; Julius Theileraus Apatin, Architekt, Erbauer der österrei-chisch-ungarischen Hallen auf der PariserWeltausstellung 1870; Andreas Mechwart(1834 –1907), Erfinder der Walzmühle; A.Gerster (1850–1907), Erbauer des Kanalsvon Korinth; Hans Arnold (1846–1916)berühmter Wasserbautechniker (Donau-regulierung); Ignaz Philipp Semmelweis(1818–1865), „Retter der Mütter“, erkannteals Arzt die Ursachen des Kindbettfiebers;Emil Zuckerkandl (1810–1894) berühmterAnatom; Carl Sonklar von Innstädten(1809–1885) bedeutender Geograph; RudolfDoerfel, (1855–1938) genialer Maschinen-bauer; Rudolf Franz Georg Wegscheider

(1859–1935) „Allwisser der Chemie“ nachdem alljährlich ein „Wegscheider-Preis“ fürChemie verliehen wurde.In der Politik: Edmund Steinacker, Gründerder „Ungarländischen Deutschen Volks-partei“ (1906) und Mitglied des Beraterkrei-ses des österreichischen Thronfolgers FranzFerdinand.Nach 1945 konnten sich ebenfalls Donau-schwaben in Österreich einen bedeutendenNamen machen, so der Lyriker und Roman-cier Hans Wolfram Hockl (*1912); derGründer der Internationalen Lenau-Gesell-schaft, Nikolaus Britz (1919–1982); die in-ternational anerkannten Bildhauer JosefElter (1926–1997) und Andreas Urteil(1933–1963); die Maler Robert Hammerstiel(*1933), Franz Schunbach (1898–1981) undOskar Sommerfeld (1885–1983), SebastianLeicht, Stefan Jäger, Franz Fürst, HelgaZibert; der Geigenvirtuose und langjährigeKonzertmeister der Wiener PhilharmonikerGerhard Hetzel (1940–1992); der Inhaberdes Lehrstuhls für Elektro- und biomedizi-nische Technik an der TH Graz, StefanSchuy (1928–1988); der Leiter der Flücht-lingsseelsorge der Diözese Linz und Initia-tor der Neusiedlerbewegung in Oberöster-reich, Prälat Josef Haltmayer (1913–1991);der Schulpolitiker Gerhard Schäffer; derKomponist Franz Koringer (*1921); derFernsehprediger und kath. Medienfach-mann Prälat Josef Eichinger (*1928); derEssayist und Kulturkritiker Karl MarkusGauß; Gerhard Brösner, Schauspieler Lan-destheater Linz; Mag. Elisabeth Wildmann,Schauspielerin und viele andere.

Bedeutende Donauschwaben inÖsterreich einst und jetzt

Frau Anna Wildmann, Mutter von Dr. Georg Wildmann, hatte neun Enkel und sechs Urenkel. Hat viel gegeben undwar bescheiden im Nehmen. Im Fluchtgepäck mitgebracht hat sie die donauschwäbischen Tugenden:

Genügsamkeit, Fleiß, sinnvolle Sparsamkeit, Koch- und Gartenkunst, Hausfraulichkeit,Familiensinn mit Schwerpunkt „Kinder, Küche, Kirche“.

Aus dem Buch „Filipowaer Heimatbriefe“ von Dr. Georg Wildmann

Page 105: Donauschwaben Chronik

Lic. phil., Dr. theol., Oberstudienrat, Gym-nasialprof. i.R., Blütenstr. 21, A-4040 Linz/Donau. Geboren am 29. Mai 1929 in Fili-powa, im Landesteil Batschka in der heuti-gen Republik Jugoslawien, kath., verh. mitErika, geb. Wendtner, (geb. in BöhmischAicha), zwei Kinder (Markus, Elisabeth).Vier Klassen Realgymnasium 1940–1944am Deutschen Gymnasium in Neu-Wer-bass, im Alter von 16 Jahren Zwangsarbei-ter des Tito-Regimes zwischen November1944 und Mai 1946. Nach gelungener FluchtAbsolvierung des Realgymnasiums in Linz,hierauf Studium der Philosophie und Theo-logie in Linz und an der Universität Gre-goriana in Rom; Licentiat der Philosophie1953; Dr. theol. 1959 (mit einer Dissertationzur phil.-theol. Grundlegung des „Solida-rismus“, des zwischen 1900 und 1960 domi-nanten Zweiges der Katholischen Gesell-schaftslehre).Seit 1959 hauptsächlich Religions- undPhilosophie-Lehrer an Höheren Schulen;1971–74 ordentl. Prof. für Philosophie ander Phil.-theol. Hochschule der DiözeseLinz; Vortragender in der Erwachsenenbil-dung (u.a. Puchberg bei Wels).Ab 1975 intensive Beschäftigung mit derGeschichte und Kultur der Donauschwa-ben und vielfach Vortragender und Redner.

Mitarbeit in der donauschwäbischenLandsmannschaft: Seit 1966 Schriftleiterder „Filipowaer Heimatbriefe“ Vorstands-mitglied der Donauschwäbischen Kultur-stiftung München, Mitarbeiter im kulturell-wissenschaftlichen Arbeitskreis des VLÖund hierauf im Felix-Ermacora-Institut.Mitglied des Verbandes der Donauschwa-ben in Oberösterreich; seit 1999 Landes-obmann-Stellvertreter. Im kulturellen Sach-bereich ständiger Mitarbeiter des Kultur-referenten Oskar Feldtänzer.

Buchveröffentlichungen:Dissertation: Personalismus, Solidarismus undGesellschaft, Herder, Wien 1961.Entwicklung und Erbe des donauschwäbischenVolksstammes 1982.Filipowa – Bild einer donauschwäbischen Ge-meinde, Acht Bände. Mitautor in: Arbeits-kreis Dokumentation der Donauschwä-bischen Kulturstiftung, Stiftung privatenRechts, München, der den „Leidensweg derDeutschen im komm. Jugoslawien“ verfasste:Vier Bände zu je rund 1.000 Druckseiten;Hauptautor des Bandes III, (Erschießun-gen – Vernichtungslager – Kinderschicksale1944 –1948).Mitautor der Festschrift zur Eröffnung desHauses der Heimat in Wien, Wien 1996.Hauptautor des Sachbuches Verbrechen anden Deutschen in Jugoslawien 1944 –1948,München 1998, TB, 384 Seiten; 3 Auflagen(24.000 Exemplare). Die englische Überset-zung trägt den Titel Genocide of the EthnicGermans in Yugoslavia 1944 –1948, München2003. Eine serbische Übersetzung ist inArbeit.Arbeit an Band II: Donauschwäbische Ge-schichte 1918–1948 und Band IV: Donau-schwäbische Geschichte 1945–2004 im Auf-trag der Donauschwäbischen Kulturstif-tung München.

Bedeutende Donauschwaben in Österreich einst und jetzt102

Georg WildmannOskar Feldtänzer

Dr. Georg Wildmann

Page 106: Donauschwaben Chronik

Bedeutende Donauschwaben in Österreich einst und jetzt 103

Oskar Feldtänzer wurde am 10. August1922 in India/Jugoslawien als Sohn einesLandwirtes und Kaufmanns geboren. DasGymnasium absolviert er in Neu-Werbaßund in Syrmisch Karlovitz/Sremski Karlov-ci. 1941 bis 1945 im Kriegsdienst, kommt er1947, aus der Kriegsgefangenschaft entlas-sen, nach Linz. Heirat, fünf Kinder, Eigen-heim in Ansfelden. In Linz war Feldtänzerzunächst Hilfsarbeiter, dann wurde er 1947Angestellter der VOEST-ALPINE LINZ,infolge seiner Sprachkenntnisse und seinerTüchtigkeit brachte er es bis zum Proku-risten. 1982 trat er in den Ruhestand.In seiner neuen Heimat Oberösterreichwurde er schon 1950 Mitglied bei der„Landsmannschaft der Donauschwaben inOÖ.“ Seit 1950 ist er im Landes-Ausschuss,seit 1955 versieht er die Funktion des Kul-tur- und Pressereferenten der Donauschwa-ben Oberösterreichs. Seit 1955 ist er auchkooptiertes Mitglied der Donauschwäbi-schen Arbeitsgemeinschaft (DAG).Feldtänzer wurde besonders durch seinewissenschaftliche und kulturelle Tätigkeitein profilierter Donauschwabe nicht zuletztaber auch durch seine Offenheit für dasGespräch mit aufgeschlossenen Partnernder alten Heimat. Er ist gegenwärtig derbeste Kenner der Ansiedlungsgeschichte.

Das bezeugt sein 1990 erschienenes, 500 Sei-ten starkes historisches Buch „Josef II. unddie donauschwäbische Ansiedlung. Doku-mentation der Kolonisation im Batscher-land 1780–1787“, das als sein Hauptwerkgelten darf. Hinzu wird 2005 aus seinerFeder der I. Band der vierbändigen „Do-nauschwäbischen Geschichte“ kommen,der das Ansiedlungsjahrhundert zumThema hat.Er zählt auch zu den besten Kennern derGeschichte der Donauschwaben Jugosla-wiens der Zwischenkriegszeit. Seine Dar-stellung dieser Zeit wird in Band III „Do-nauschwäbische Geschichte“, vermutlich2006 erscheinen. Hinzu kommen die vielenBeiträge und eine rege Übersetzertätigkeit.So die Übersetzung des Buches von NenadStefanovic: „Ein Volk an der Donau“, undsorgte 1999 für dessen Drucklegung. Es ent-hält u.a. seinen ausführlichen Lebenslauf.Schließlich ist er wohl der einzige, der dieDokumente und Unterlagen der Geschichteder Donauschwaben Oberösterreichs syste-matisch sammelt – ein längst notwendigesUnternehmen der Archivierung, das ihmspätere Generationen danken werden.Seine Auszeichnungen sind zahlreich: Gol-dene Verdienstmedaille der Republik Öster-reich; Silberne Verdienstmedaille des Lan-des OÖ.; Goldene Verdienstmedaille desVerbandes der Donauschwaben Oberöster-reichs; 1991 Konsulent für Wissenschaft derOÖ. Landesregierung.Feldtänzer zählt zu den geistigen Spitzen-männern der Erlebnisgeneration der Do-nauschwaben der Nachkriegszeit, ver-gleichbar etwa mit Hans Diplich, WilhelmKronfuss, Konrad Scheierling, Josef V. Senz,A.K. Gauß, Anton Scherer, Josef Haltmayer,Nikolaus Engelmann, um nur einige zunennen.

Oskar FeldtänzerGeorg Wildmann

Kons. Oskar Feldtänzer

Page 107: Donauschwaben Chronik

Eine faszinierende Künstlerausstellung miteinzigartigen Exponaten donauschwäbi-scher Meister in der Malerei und Bildhaue-rei wird anlässlich des Dankfestes „60 JahreDonauschwaben in Oberösterreich“ im Okto-ber 2004 in der Kürnberghalle Leondingund anschließend im LandeskulturzentrumUrsulinenhof den Festbesuchern und derÖffentlichkeit präsentiert.Damit wird ein Einblick in die 250-jährigeGeschichte der Donauschwaben mit ihrenAufbauopfern an der mittleren Donau undder Tragödie ihrer Vertreibung durch den2. Weltkrieg aus ihrer alten Heimat gege-ben. Mit dem Leitwort der Ausstellung„Die Donauschwaben als Brückenbauer für einfriedliches Europa“ ist eine anspruchsvolleThematik gewählt worden.Haben doch die Donauschwaben auf ihremgeschichtsschweren Weg den Garten Edenin Südosteuropa im Auftrag der Habsbur-ger geschaffen und dort eine herausragendePionierleistung zur Friedenssicherung undKulturarbeit geleistet. Dort waren sie einBeispiel für ein friedliches Zusammenlebenin multiethnischen Kulturen. Trotz vielfa-cher Unterdrückung ließen sie sich nie ent-mutigen, ihre angestammte Tradition ge-radlinig vorzuleben.Nach den schrecklichen Tragödien mit demzu Ende gehenden 2. Weltkrieg mit demhohen Tribut der Donauschwaben habensie neuerlich mit der Verabschiedung der„Charta der Vertriebenen“ bereits im Jahre1950 den Weg für ein friedliches und neuesEuropa mitgestaltet. Hervorragende Künst-ler der Donauschwaben haben auf hohemNiveau ihr Schicksal, den historischen Wegund die Kultur ihres Volksstammes doku-mentiert.

In Anbetracht der Verfolgung und Vertrei-bung vieler Künstler dieser Ausstellungsind deren Werke für die Nachwelt alsSchatztruhe einzustufen. So dürfen wirgetreu den Aufruf des großen OrcydorfersUniversitätsprofessors Dr. Dengl aus demrumänischen Banat für eine wertorientierteKulturtreue aus der Herkunft weitergeben:„Behütet mit Treue und verehrender Liebe diekostbaren Überlieferungen eurer Ahnen undverwaltet getreu das geistige Erbe eurer Väter.“In tiefer Verbeugung und Dankbarkeit vorunseren donauschwäbischen Künstlernwollen wir das an uns und unsere Nachfah-ren übergebene Kulturerbe in Ehren haltenund damit unsere alte Heimat im Herzenbewahren.Wenn wir hier einzelne herausragendeKünstlerpersönlichkeiten mit ihren so kost-baren Werken in den Vordergrund stellen,so sollen diese stellvertretend die ehrwürdi-gen Plätze für alle Meister der donauschwä-bischen Kunst einnehmen. Alle zusammenbilden das Mosaik einer zu Ende gehendenund einst blühenden Kultur, die es ver-dient, in der europäischen Geschichte einenEhrenplatz einzunehmen.

Josef Elter, Stein- und Holzbildhauer

Geboren 1926 in Kernei, Batschka, Jugosla-wien. Gestorben 1997 in Traunstein, Wald-viertel, N.Ö. Wurde 1954 zum Priester ge-weiht. Er war Dechant des DekanatesOttenschlag, erhielt 1993 den Professoren-titel und wurde 1994 zum Monsignoreernannt. Er war ein Meister in der Bildhauereimit hoher Originalität und Schaffenskraft.Allein in Traunstein hat er 200 Werke

Begabte Künstler dokumentierten als Zeitzeugen den schicksalsschweren Weg104

Begabte Künstler dokumentierten alsZeitzeugen den schicksalsschweren Wegihrer donauschwäbischen Volksgruppe

Erich Ortmann, Ingrid Lauermann

Page 108: Donauschwaben Chronik

hinterlassen, die dort zugänglich sind. JosefElter hat zahlreiche internationale Ausstel-lungen gestaltet und Studienreisen absol-viert. Seine Werke sind von vielen Ländernangekauft worden.

Als Kriegsteilnehmer und nach russischerGefangenschaft waren ihm die Opfer seinergefallenen Kameraden, der Verfolgung undVertreibung ein Herzensanliegen.Nach Elter ist Kunst Ausdruck eines Erlebnis-ses, einer Idee, innerlich erlebte Glaubenswahr-heit.

Stefan Jäger,Maler seiner „heimatlichen Gefilde“

Geboren 1877 in Tschene, gestorben 1962 inHatzfeld, rumänisches Banat.Sein, vor allem für die Banater Schwabenhinterlassenes Lebenswerk ist aus einerechten humanistischen Gesinnung ent-standen. Es verband in künstlerischer Weise

alle an der unteren Donau angesiedeltenDeutschstämmigen zu einem einheitlichenBekenntnis, gleichwohl ob diese sich imBanat, in der Batschka, in Syrmien odersonst wo als Donauschwaben bekannten.Stefan Jäger hat es meisterhaft verstanden,die Chronik des Banates in aller Vielfalt mitseinen Bildern umzusetzen. Seine so inleuchtenden Farben und die in herzerqui-ckender Atmosphäre überlieferte Beschau-lichkeit erfreuen uns immer wieder.So ist es unumstritten, was Kunstexpertenüber Jäger an uns vermitteln: „Es war keinanderer Maler, Heimatdichter und Schriftstellerimstande, was ihm so lebensecht und wahr mitdem Lebendigen von Land und Leuten in seinerfarbenprächtigen Palette gelungen war“.Der „Schwabenmaler“ Jäger als Meister derAquarell-, ÖI- und Gouachetechnik schriebmit dem Pinsel die Geschichte einer vergan-genen Kultur, die mit seinen umfassendenWerken die Banater Seele, das Wesen, Seinund Werden widerspiegelt.

Herausragend sind seine schicksalsent-scheidenden Darstellungen aus der Ge-schichte seines Volkes, die als Erinnerungs-

Begabte Künstler dokumentierten als Zeitzeugen den schicksalsschweren Weg 105

„Schwabenmutter“

„Sommer“

Page 109: Donauschwaben Chronik

symbole in vielen donauschwäbischen Fa-milien verehrt werden. Das Öltriptychon„Die Einwanderung der Schwaben“schenkte uns Jäger in mehreren Fassungenund Reproduktionen. Seine Entstehungbegann mit der Studienreise 1906 nachDeutschland und wurde in einem Zeitraumvon bis zu 4 Jahren an verschiedenen Ortenvollendet.

Maler Sebastian Leicht, der Künstler des„Batscher Landes“

1908 in Batsch-Brestowatz, Batschka, Jugo-slawien geboren. Verstorben 2002 in Passau.Zahlreiche Auszeichnungen wurden Leichtfür seine künstlerischen Leistungen ausge-sprochen.

Die Donauschwaben verdanken ihm mitder Themengestaltung des pannonischenMenschen und den Schicksalsdokumentatio-nen, namentlich der „Donauschwäbischen

Passion“, eine außergewöhnliche Überliefe-rung in zahlreichen Darstellungen.Seine stilistische Hauptrichtung war der„expressive Realismus“ in den unterschied-lichsten Techniken. Leicht war ein Meisterder Tusche-Feder-Zeichnung.Er hat in seinen Bildern das Selbsterfahreneund das von seinen Landsleuten Geschil-derte nacherzählt und nacherlitten. Es fälltauf, dass seine Werke keine ideoligischenBotschaften enthalten. Es liegt kein Schreinach Rache in den Bildern, wohl aber dasFühlen mit den Opfern. Das Weltgewissenmöge sich regen und im geschichtlichenBewusstsein der Europäer sollte das an sei-nem Volksstamm geschehene Unrecht aner-kannt werden.

Der „Maler von Rudolfsgnad“,Professor Robert Hammerstiel

Geboren 1933 in Werschetz, Jugoslawien.Lebt in Ternitz, N.Ö.Hat mit seinen vielen Kunstwerken derMalerei und des Holzschnittes zahlreicheAusstellungen im In- und Ausland be-schickt. Ihm wurden bedeutende Auszeich-nungen für seine Leistungen zuerkannt.Prof. Hammerstiel gestaltet seine Kunstaus dem Grauen seiner Internierung als12–15-Jähriger in den Todeslagern, die vonden jugoslawischen Machthabern zur Aus-rottung der Donauschwaben errichtet wur-den. Er malt gegen die Gewalt und den Ver-lust der Identität.

Begabte Künstler dokumentierten als Zeitzeugen den schicksalsschweren Weg106

„Skizze zum Denkmal in Filipowa 1937“

„Der Transport“

Page 110: Donauschwaben Chronik

In seiner Autobiographie „Von Ikonen undRatten“ mit eigenen Zeichnungen schildertHammerstiel die mit viel Glück überlebtenBedrohungen und Todesängste in den To-deslagern.Er beschwor in großformatigen Bleistift-zeichnungen die untergegangene multikul-turelle Vitalität seiner alten Heimat.Anregungen aus der Ikonenmalerei, demExpressionismus und der Popart verbindetHammerstiel zu einer Synthese. Herausra-gend in seinen Arbeiten ist die „Donau-schwäbische Passion“, die im Nationalmu-seum der Vojvodina in Novisad die Leidender deutschen Volksgruppe dokumentiert.Eine Kopie davon ist in der wiederaufge-bauten Friedhofskapelle von Rudolfsgnadals Totenehrung zu sehen. Diese Ausstat-tung der Gedächtniskapelle mit der „Do-nauschwäbischen Passion“ ist durch dietraurige Todesbilanz der meisten Todes-opfer in dem dortigen ehemaligen Internie-rungslager symbolträchtig.

Der Maler „Syrmiens und des Trattnach-tales“, Professor Oskar Sommerfeld, OÖ.

Geboren 1885 in Indija, Ju-goslawien. Gestorben 1973in Hofkirchen/Trattnach.

Prof. Sommerfeld war der namhafte Dar-steller seiner alten Heimat in Syrmien undwurde nach seiner kriegsbedingten Nieder-lassung zum künstlerischen Repräsentan-ten des Trattnachtales und des Hausruck-viertels. In mahnenden Werken hat er dasSchicksal seiner heimgesuchten Volksgrup-pe dargestellt. Sein Bild „Die Flucht“ er-innert im Palais der Nationen in Genf andas Schicksal der vertriebenen Donau-schwaben. Seine Kunstrichtung war dieMünchner Schule mit klarer Linienführungund strenger Raumkonzeption. Seine vieleneinprägenden Werke sollten wir als ge-schichtlichen Einblick gegen bequemes Ver-gessen in Erinnerung bewahren.

Begabte Künstler dokumentierten als Zeitzeugen den schicksalsschweren Weg 107

„Hirten am Lagerfeuer“ „Landschaftsidylle“

„Fortissimo“

Page 111: Donauschwaben Chronik

Julius Stürmer, Meister der „Graphik undMalerei aus sieben Jahrzehnten“

Er wurde 1915 in Karanse-besch im Banater Berg-land, damals Österr.-Un-garn geboren und lebtderzeit in Bayern.

Sein Lebensweg ist besonders durchschlimmste Verfolgungen und ungebroche-ne Schaffenskraft beeindruckend. Er hat alsKunsterzieher und Werbegraphiker in hohenPositionen in Rumänien und Deutschlandgewirkt. Julius Stürmer wurde 1946, kurzvor seiner Emigration in die USA, Opferdes sowjetischen Geheimdienstes. Er war10 Jahre in ein Straflager (Gulag), jenseitsdes nördlichen Polarkreises, verbannt.Seine Werke wurden zur Anklage gegen dasBrutalregime des Bolschewismus. Damit legteer auf erschütternde Weise Zeugenschaftab. Julius Stürmer hat zahlreiche internatio-nale Ausstellungen gestaltet und Auszeich-nungen erzielt.

Vergessen wir nicht seinen ebenso alsKünstler begabten Bruder Viktor Stürmer(1914 –1990).

Helga Zibert

Geboren am 2. März 1923 in Ruma, Syr-mien, Jugoslawien. Besuchte Volksschuleund Gymnasium in Ruma. Landete nachder Flucht in Graz und arbeitete dort etwa10 Jahre in den internationalen Flüchtlings-organisationen.

In ihren Aquarellbildern und Ölbildernsind Natur und Kulturlandschaften festge-halten. Genaue Beobachtung, präzise Aus-führung und positive Farbgestaltung sindcharakteristisch für ihre Arbeiten. Die Iko-nen weisen jene Aussagekraft, jene Mi-schung von Güte und Strenge auf, die mansich von dieser reproduktiven Form desMalers erwartet.

Begabte Künstler dokumentierten als Zeitzeugen den schicksalsschweren Weg108

„Der Weg“

„Bergdorf in Sizilien“

Page 112: Donauschwaben Chronik

Prof. Karl Fürst

Geboren am 13. April 1906in Ruma, Syrmien, Jugosla-wien.

„Das Ewige der Menschheit und der Naturgestalten“ ist der wichtigste Leitsatz desKünstlers. Studierte in Wien an der Aka-demie der Bildenden Künste. Bald wurde ermit der „Goldenen Heinrich FriedrichFüger-Medaille“ ausgezeichnet.Fürst geriet in die sibirische Gefangen-schaft, wo er auch viele erschütternde Front-eindrücke malerisch festhielt. Fürst, dermit dem ländlichen Leben von Jugend aufstark verwachsen war, schuf den eindrucks-vollen Zyklus „Bauernleben.“Am 31.3.1983 starb Prof. Karl Fürst in Grazund hinterließ der Stadt Wien (Albertina)und der Stadt Graz sowie dem Landes-museum Joanneum, viele seiner Werke.

Ingrid Lauermann

Geboren am 7. Juni 1937 inRuma, Syrmien, Jugosla-wien.

Verheiratet, vier Kinder, Bauern- und Hin-terglasmalerei, Stift Schlierbach. Seiden-malerei bei Renate Moran.Aquarellmalerei bei: Ritter, Welser, Silber,Raab und Stopper.„Aquarelle faszinieren durch ihre weichineinander fließenden Farbflächen undtransparenten Lasuren.“

Begabte Künstler dokumentierten als Zeitzeugen den schicksalsschweren Weg 109

„Dalmatinerin“,Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz

„Frühlingsblumen“

Page 113: Donauschwaben Chronik

1 - ENGEL AUSTRIAStammwerk / Schwertberg

2 - ENGEL AUSTRIAGroßmaschinenwerk / St . Valent in

3 -ENGEL AUSTRIAAutomat is ierungstechnik / Dietach

4 -ENGEL Süd Korea / Pyungtaek

5 -ENGEL Canada / Guelph

6 -ENGEL USA / York

Seit mehr als 50 Jahren ist ENGEL der Partner für Spritzgieß-technik. A l les aus e iner Hand – von der Kle inmaschine b iszur Großmaschine. Ob Hor izontal- oder Vert ikalmaschine, obStandard- oder Sondertechnologie, ob Spr i tzg ießform oderAutomatisierung, ob für Thermoplaste, Duromere oder Elaste –ENGEL bietet immer e ine Lösung und das g lobal vor Ort .

Engel Austr ia Gmbh A-4311 Schwertbergte l . : +43 (50)620 0 e-mai l : sa les@engel .atwww.engel . in fo

ENGEL Spr i tzgießmaschinen für d ie Welt

be the f i rst .

spritzgießtechnik

1

2

3

5

4

6

ENGEL VICTORY – 4550 / 600

Page 114: Donauschwaben Chronik

Meine Artzu leben.

Meine Artzu schlafen.

Optimo Schlafsysteme für individuellen Liegekomfort nach den neuesten Erkenntnissen der Ergonomie fördern das

gute Schlafgefühl für ein besseres Lebensgefühl.

ww

w.f

reu

nd

-ag

en

tur.

co

m

Für Ihren erholsamen Schlaf sind Betteinsätze, Matratzen,

Betten, Kissen und Decken von Optimo perfekt aufeinander

abgestimmt.

N ä h e r e I n f o r m a t i o n e n u n t e r e - m a i l : o f f i c e @ o p t i m o . a t o d e r w w w . o p t i m o . a t

Page 115: Donauschwaben Chronik
Page 116: Donauschwaben Chronik