Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe...

269
Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch Hoopte, Laßrönne, Stöckte und Tönnhausen

Transcript of Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe...

Page 1: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Dorfentwicklung

Dorfregion Winsener Marsch

Hoopte, Laßrönne, Stöckte und Tönnhausen

Page 2: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Dorferneuerung in Niedersachsen DE Winsener Marsch

2 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Stand 29.08.2016

Erstellt im Auftrag der Stadt Winsen (Luhe)

Page 3: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Dorferneuerung in Niedersachsen

Planungsbüro Patt, Lüneburg 3

Inhaltsverzeichnis

1 Dorfentwicklungsplanung in Hoopte, Laßrönne, Stöckte und Tönnhausen ... 7

1.1 Dorferneuerung in Niedersachsen .........................................................................7

1.2 Anlass und Teilnehmer ....................................................................................... 10

1.3 Chronologie des Planungs- und Beteiligungsprozesses ......................................... 11

1.3.1 Impressionen aus der Planwerkstatt: ....................................................................................... 12

1.3.2 Impressionen der Ortsbegehungen und Arbeitskreissitzungen: .............................................. 13

1.3.3 Kinder- und Jugendarbeitskreise .............................................................................................. 15

2 Dorfregion Winsener Marsch .................................................................... 22

2.1 Lage im Raum ..................................................................................................... 22

2.2 Übergeordnete Planungen und deren Entwicklungsaufgaben .............................. 23

2.2.1 Regionales Raumordnungsprogramm Landkreis Harburg ....................................................... 23

2.2.2 Flächennutzungsplan Stadt Winsen (Luhe) .............................................................................. 24

2.2.3 ‘egio ales E t i klu gsko zept ‘egio „A hte -El e Die k“ LEADE‘ ............................... 25

2.2.4 Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept - ISEK Winsen (Luhe) ................................ 26

3 Bestandsanalyse und Entwicklungsziele .................................................... 29

3.1 Demografie ........................................................................................................ 29

3.1.1 Stärken und Schwächen ........................................................................................................... 32

3.1.2 Entwicklungsziele für die Dorfregion ....................................................................................... 32

3.2 Siedlungsentwicklung und Ortsbild ..................................................................... 34

3.2.1 Siedlungsgeschichte ................................................................................................................. 34

3.2.2 Flächeninanspruchnahme und Innenentwicklung ................................................................... 44

3.2.3 Stärken und Schwächen ........................................................................................................... 45

3.2.4 Entwicklungsziele für die Region .............................................................................................. 46

3.2.5 Gebäude und Ortsbild .............................................................................................................. 46

3.3 Kulturlandschaft und Ökologie ............................................................................ 57

3.3.1 Stärken und Schwächen ........................................................................................................... 61

3.3.2 Entwicklungsziele für die Dorfregion ....................................................................................... 62

3.4 Gewerbe und Landwirtschaft .............................................................................. 63

3.4.1 Gewerbe ................................................................................................................................... 63

3.4.2 Landwirtschaft .......................................................................................................................... 66

3.4.3 Stärken und Schwächen ........................................................................................................... 70

3.4.4 Entwicklungsziele für die Dorfregion ....................................................................................... 71

3.5 Dorfleben – Freizeit – Tourismus ......................................................................... 72

3.5.1 Leben im Dorf: (Schwerpunkt: Kultur und Daseinsvorsorge) ................................................... 72

3.5.2 Leben und Erholung in der Dorfregion (Schwerpunkt: Tourismus ) ......................................... 74

3.5.3 Stärken und Schwächen ........................................................................................................... 78

3.5.4 Entwicklungsziele für die Dorfregion ....................................................................................... 79

3.6 Versorgung und Infrastruktur ............................................................................. 80

3.6.1 Stärken und Schwächen ........................................................................................................... 83

3.6.2 Entwicklungsziele für die Dorfregion ....................................................................................... 83

3.7 Verkehr und Mobilität ........................................................................................ 85

Page 4: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Dorferneuerung in Niedersachsen DE Winsener Marsch

4 Planungsbüro Patt, Lüneburg

3.7.1 Stärken und Schwächen ........................................................................................................... 89

3.7.2 Entwicklungsziele für die Dorfregion ....................................................................................... 90

4 Leitbild und Handlungsfelder .................................................................... 91

4.1 Entwicklungs-, Stabilisierungs- bzw. Anpassungsstrategien .................................. 91

4.2 Leitbild ............................................................................................................... 92

4.3 Handlungsfelder: Bedeutung und Abgrenzung ..................................................... 94

5 Maßnahmenblöcke und Maßnahmenbeschreibung ................................. 100

5.1 Übersicht und Gliederung der Maßnahme Blätter: ............................................ 100

5.2 Maßnahmen-Block A »Gemeinschaftsbereiche« ................................................ 103

5.2.1 Maß ah e A a E t i klu gs e ei h „Stö kte Hafe “ ................................................... 103

5.2.2 Maßnahme A 2 (a) Errichtung einer Mehrzweckhalle ........................................................... 105

5.2.3 Maßnahme A 3 (a) Entwicklung eines Nachnutzungskonzeptes ehem. BGS Gelände ........... 107

5.2.4 Maßnahme A 4 (a) Aufwertung Fähranleger Hoopte-Zollenspieker ...................................... 107

5.2.5 Maß ah e A a E t i klu gs e ei h „S ha ze“ .............................................................. 109

5.2.6 Maßnahme A 6 (H) Aufwertung Kindertagesstätte und Schule (Hoopte) .............................. 111

5.2.7 Maßnahme A 7 (H) Gestaltung u. Nachnutzungskonzept Ensemble Kaiser Wilhelm ............ 113

5.2.8 Maßnahme A 8 (H) Neuanlage eines Spielplatzes (Hoopte) .................................................. 115

5.2.9 Maßnahme A 9 (L) Neubau Dorfgemeinschaftshaus (Laßrönne) ........................................... 119

5.2.10 Maßnahme A10 (L) Aufwertung Spielplatz und Deich (Laßrönne) ......................................... 119

5.2.11 Maßnahme A11 (L) Jugendtreff Laßrönne ............................................................................. 121

5.2.12 Maßnahme A12 (L) Badestelle am Ilau-Schneegraben Laßrönne .......................................... 123

5.2.13 Maßnahme A13 (S) Gestaltung und Nachnutzungskonzept Dorfgemeinschaftshaus mit

Außenanlagen, Parkplatz und Zuwegung Kindergarten (Stöckte) ......................................... 127

5.2.14 Maßnahme A14 (S) Gestaltung und Aufwertung KIGA-Spielplatz (Stöckte) .......................... 127

5.2.15 Maßnahme A15 (S) Errichtung eines Jugendtreffs Stöckte .................................................... 131

5.2.16 Maßnahme A16 (S) Aufwertung Denkmal (Stöckte) .............................................................. 133

5.2.17 Maßnahme A17 (T) Gestaltung und Nutzungskonzept Hafen, Badestelle, Grillplatz

(Tönnhausen) ......................................................................................................................... 135

5.2.18 Maßnahme A18 (T) Gestaltung der Ortsmitte, bauliche Anlagen: KITA, Alte Schule

(Tönnhausen) ......................................................................................................................... 139

5.2.19 Maßnahme A19 (T) Gestaltung der Ortsmitte, Außenanlagen: Spiel-, Bolz und

Feuerwehrübungsplatz sowie Zuwegung zur Tönnhauser Dorfstraße (Tönnhausen) ........... 143

5.3 Maßnahmen-Block B »Mobil und sicher in der Dorfregion « .............................. 143

5.3.1 Maßnahme B 20 (a) Verbesserung der ÖPNV –Verbindungen, -taktzeiten, -standorte,

Entwicklung von Alternativ- bzw. Ergänzungsangeboten ...................................................... 147

5.3.2 Maßnahme B 21 (H) Verkehrsberuhigung Straße Hoopter Elbdeich (Hoopte) ...................... 147

5.3.3 Maßnahme B 22(H) Sanierung der Wegeverbindungen Apfelweg, Am Wasserturm ............ 149

5.3.4 Maßnahme B 23 (L) Verbesserung der Verkehrssicherheit und des Wegezustand an Drager

Straße sowie Ortsausgang Laßrönner Dorfstraße bis Drager Straße ..................................... 155

5.3.5 Maßnahme B 24 (L) Verbesserung der Verkehrssicherheit/Querungshilfe am Deichparkplatz

(Laßrönne) .............................................................................................................................. 155

5.3.6 Maßnahme B 25 (L) Kennzeichnung der Ortseinfahrten (Laßrönne) ..................................... 158

5.3.7 Maßnahme B 26 (L) Beleuchtung Zuwegung Feuerwehrübungsplatz (Jug.Laßrönne)........... 162

5.3.8 Maßnahme B 27 (L) Sanierung Seebrückenweg Laßrönne .................................................... 164

5.3.9 Maßnahme B 28 (S) Oberflächenentwässerung und Sanierung Querweg (Stöckte) ............. 164

5.3.10 Maßnahme B 29 (S) Aufwertung Wendeplatz am kleinen Brack (Stöckte) ............................ 166

Page 5: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Dorferneuerung in Niedersachsen

Planungsbüro Patt, Lüneburg 5

5.3.11 Maßnahme B 30 (S) Sanierung Fußweg Hoopter Straße (Stöckte) ........................................ 168

5.3.12 Maßnahme B 31 (T) Verkehrsberuhigung/Gestaltungsbereich Feuerwehr, Kriegerdenkmal

(Tönnhausen) ......................................................................................................................... 174

5.3.13 Maßnahme B 32 (T) Verkehrssicherung Querung L 217 -Nettelberg (Tönnhausen) .............. 174

5.3.14 Maßnahme B 33 (T) Oberflächenentwässerung u. Sanierung Kolkweg - Niederdorfstraße

(Tönnhausen) ......................................................................................................................... 176

5.3.15 Maßnahme B 34 (T) Aufwertung der Wegeverbindung zum Osterfeuerplatz (Tönnhausen) 184

5.3.16 Maßnahme B 35 (T) Verbesserung der Parkplatzsituation an der Straße Ilmenau Deich

(Tönnhausen) ......................................................................................................................... 184

5.4 Maßnahmen-Block C »Dorf und Landschaft erleben, gestalten und erhalten« .... 186

5.4.1 Maßnahme C 36 (a) Gestaltungsleitfaden Regionale Baukultur Winsener Marsch ............... 188

5.4.2 Maßnahme C 37 (a) Vier-Dörfer-Erlebnispfad Unsere Geschichte - Unser Land ................... 188

5.4.3 Maßnahme C 38 (a) Gestaltung und Aufwertung Bushaltestellen und deren Umfeld .......... 190

5.4.4 Maßnahme C 39 (a) Erhaltung, Aufwertung und Gestaltung der Deichanlagen und

Entwässerungssysteme .......................................................................................................... 192

5.4.5 Maßnahme C 40 (H) Aufwertung Platzbereich zwischen Feuerwehr und Wasserturm

einschließlich Denkmal (Hoopte) ........................................................................................... 194

5.4.6 Maß ah e C L Gestaltu g Mü du gs e ei h „See ü ke eg/ Laß ö e Do fst aße“ ,Umgebung Kühlhaus (Laßrönne) ........................................................................................... 196

5.4.7 Maßnahme C 42 (L) Gestaltung Freiflächen Feuerwehrhaus (Laßrönne) .............................. 200

5.4.8 Maßnahme C 43 (S) Gestaltung eines Markttreffs (Stöckte) ................................................. 202

5.4.9 Maßnahme C 44 (S) Gestaltung Alter Ilmenauhafen (Stöckte) .............................................. 206

5.4.10 Maßnahme C 45 (T) Aufwertung, Erhalt u. Erlebbarkeit der Grünstrukturen (Tönnhausen) 212

5.4.11 Maßnahme C 46 (T) Gestaltung und Aufwertung der Buskehre (Tönnhausen) .................... 212

5.5 Maßnahmen-Block D »Leben im Dorf – heute u. in Zukunft (Daseinsvorsorge)« . 216

5.5.1 Maßnahme D 47 (a) Maßnahmen zur Aufwertung und Verbesserung der Wohnqualität im

Alter sowie Sicherung des sozialen Umfeldes ........................................................................ 218

5.5.2 Maßnahme D 48 (a) Verbesserung der Internetverbindungen .............................................. 220

5.5.3 Maßnahme D 49 (H) Entwicklung und Förderung von Gastronomie, Nahversorger, Hofläden

(Hoopte) ................................................................................................................................. 220

5.5.4 Maßnahme D 50 (H) Erwerb eines Mannschaftstransportfahrzeuges (Hoopte) ................... 224

5.5.5 Maßnahme D 51 (L) Erweiterung und Verbesserung der Freizeitgebote (Laßrönne) ............ 228

5.5.6 Maßnahme D 52 (L) Sicherung u. Erweiterung der Nahversorgung (Laßrönne) .................... 230

5.5.7 Maßnahme D 53 (S) Verlegung bzw. Aufwertung des Bolzplatzes und seiner Zuwegung

(Stöckte) ................................................................................................................................. 232

5.5.8 Maßnahme D 54 (S) Errichtung Dorfladen, Nahversorger, Kneipe (Stöckte) ......................... 232

5.5.9 Maßnahme D 55 (S) Erweiterung und Verbesserung der Freizeitangebote (Stöckte) ........... 236

5.5.10 Maßnahme D 56 (S) Erwerb eines Mannschaftstransportfahrzeuges (Stöckte) .................... 238

5.5.11 Maßnahme D 57 (T) Nahversorgung (Tönnhausen) ............................................................... 240

5.6 Maßnahmen-Block E »Landwirtschaft« ............................................................. 242

5.6.1 Maßnahme E 58 (a) Sanierung von Wirtschaftswegen, Anpassung der Spurbreiten ............ 242

6 Evaluierung, Monitoring und Fortschreibung .......................................... 244

7 Priorisierung der Maßnahme .................................................................. 245

7.1 Block A: Gemeinschaftsbereiche ....................................................................... 246

7.2 Block B: Mobil und sicher in der Dorfregion ....................................................... 246

7.3 Block C Dorf und Landschaft erleben, gestalten und erhalten ............................. 247

Page 6: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Dorferneuerung in Niedersachsen DE Winsener Marsch

6 Planungsbüro Patt, Lüneburg

7.4 Block D: Leben im Dorf- heute und in Zukunft.................................................... 247

7.5 Block E: Landwirtschaft ..................................................................................... 247

8 Anlagen .................................................................................................. 248

8.1 Bestands/Analysepläne .................................................................................... 248

8.2 Entwicklungspläne ............................................................................................ 249

8.3 Pflanzliste......................................................................................................... 250

8.4 Gestaltungsrichtlinien ....................................................................................... 250

8.5 Stellungsnahmen der Träger öffentlicher Belange (TÖB) .................................... 253

8.6 ZILE-Richtlinie ................................................................................................... 254

Page 7: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Dorferneuerung in Niedersachsen

Planungsbüro Patt, Lüneburg 7

1 Dorfentwicklungsplanung in Hoopte, Laßrönne, Stöckte und Tönnhausen

1.1 Dorferneuerung in Niedersachsen

Der ländliche Raum ist seit langem einem stetigen Strukturwandel ausgesetzt. Das Er-

scheinungsbild der Dörfer zeugt sehr eindrücklich davon.

Die Landwirtschaft prägte in vielen Orten das Dorf- und das Landschaftsbild. Auch in der

Dorfregion Winsener Marsch prägte sie durch die Erbauung der landwirtschaftlichen Hö-

fe, den Ackerbau und die Viehnutzung das dörfliche Erscheinungsbild. In der Winsener

Marsch kommt als Besonderheit noch die Lage an der Elbe, der Luhe und der Ilmenau

hinzu. Aufgrund dieser besonderen Lage, haben sich neben der klassischen Landwirt-

schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert.

Auch andere mit dem Wasser verbundene Erwerbs- und Gewerbezweige wie Reet-

schneiden als besondere Erwerbsquelle der Landwirtschaft, Elbfischer und Bootswerften

haben das Erscheinungsbild der Dörfer und der Landschaft der Winsener Marsch ent-

scheidend mitgeprägt.

All diese Strukturen unterliegen insbesondere seit den 1950er Jahren einem stetigen

Strukturwandel, der sich am Beispiel der Landwirtschaft durch die Technisierung der Be-

wirtschaftung manifestiert. Durch den Einsatz größerer Maschinen wurden Feldgehölze

und Ackerrandstreifen hinfällig, die Flächen zur Bewirtschaftung immer größer. Oftmals

ging mit dem Strukturwandel der Verfall alter Hofstellen einher, zumal gleichzeitig Bau-

gebiete ausgewiesen wurden.

Um solche Entwicklungen in den Dörfern aufzufangen und mit den Menschen im Ge-

spräch zu bleiben, wurde das Dorferneuerungsprogramm entwickelt und hat sich über

Jahre bewährt. Ziel des Programms ist es, die Vielfalt der dörflichen Lebensformen und

Lebensräume zu sichern und zu entwickeln.

Die Dorfentwicklungsplanung will Perspektiven für die Zukunft der Dorfregion aufzeigen

und die räumlich – kulturelle Vielfalt in der Region stärken. Es wird dabei ein ganzheitli-

cher Ansatz verfolgt, was bedeutet, dass sowohl ökonomische, soziale und auch ökologi-

sche Aspekte in einer ortsspezifisch erarbeiteten Konzeption zusammengefasst werden.

Die genannten Nutzungen, die früher prägend für die Dörfer waren, spielen als Erwerbs-

quelle nur noch für eine kleine Minderheit in der Dorfregion eine Rolle. Die Dörfer entwi-

ckeln sich mehr und mehr zu ländlich geprägten Wohnstandorten.

Neue Herausforderungen ergeben sich nun durch die demographische Entwicklung die

dazu führt, dass die Zahl der älteren Bewohnerinnen und Bewohner stark zunimmt und

die Zahl der Jüngeren rückläufig ist. Auch wird durch den zunehmenden Siedlungsdruck

insbesondere auch in der Metropolregion Hamburg, innerhalb der sich die Dorfregion

Winsener Marsch befindet ein stetig höherer Flächenverbrauch für Bauland erforderlich.

Page 8: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Dorferneuerung in Niedersachsen DE Winsener Marsch

8 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Mit dem Strukturwandel verbunden sind auch die Probleme, die sich daraus ergeben:

Die Altdörfer selber wandeln sich durch Betriebsaufgaben langsam von landwirtschaftlich

gep ägte Dö fe zu „Woh dö fe “. Es t ete zu eh e d Ko flikte z is he Wohn-

nutzung und landwirtschaftlicher Nutzung auf.

Die alten Hofstellen genügen oft nicht den Anforderungen der modernen Landwirtschaft

mit ihren geänderten Produktionsbedingungen bzw. dem Spezialisierungsgrad, z.B. hin zu

einer reinen Ackerwirtschaft.

Der Zuwachs der Einwohner führt zu einem wesentlich höheren Verkehrs-aufkommen

i e hal de Dö fe . Stä dige Ko flikte u d Gefah e z is he „ o ale “ Pk -

Verkehr, landwirtschaftlichem Verkehr und Fußgängern sind die Folge.

Verkehrswege und die darunter liegenden Ver- und Entsorgungsnetze wurden in den

Altdörfern oft zugunsten der Neubaugebiete am Rand der Dörfer vernachlässigt. Inner-

halb der Altdörfer entstand in der Regel ein hoher Sanierungsstau.

Der Strukturwandel im Einzelhandel führte zudem dazu, dass die Lebensmittelläden aus

den kleineren Orten mehr und mehr verschwanden. Vielerorts muss man sich zum Ein-

kaufen nun ins Auto setzen.

Die zunehmende Orientierung an städtischen Vorbildern in Bezug auf Gestaltung der

Grundstücke, die in den Neubaugebieten fast Standard ist, hält Einzug auch in das bäuer-

lich geprägte Dorf. Lebensbäume, Bonanza-Zäune, Baumarkthaustüren, Flachdächer oder

glasierte Ziegel usw. sind keine Seltenheit mehr in den Altdörfern und tragen dazu bei,

dass die Dörfer langsam aber sicher ihre Identität verlieren, weil sie sich im Erschei-

nungsbild nicht mehr an sich selbst, sondern an standortfremden Vorbildern orientieren.

Diese und andere Probleme gilt es zu erkennen. Lösungsansätze oder Strategien, wie

man negativen Entwicklungen entgegensteuert, können dabei nicht verallgemeinernd

„ o o e “ e lasse e de , so de üsse i e hal de Do f egio sel e gefu de werden.

Dem Strukturwandel sich trotzig zu widersetzen, ergibt keinen Sinn, hierfür sind die

übergeordneten Rahmenbedingungen zu mächtig. Es ist jedoch wichtig und lohnenswert,

darüber nachzudenken und Strategien zu entwickeln, wie man mit den Folgen umgeht,

die dieser Strukturwandel mit sich bringt.

Wie soll mit aufgegebenen Hofstellen oder leerstehenden Wirtschaftsgebäuden umge-

gangen werden? Sollen die Dorfer weiter wachsen? Für wen? Wie sollen die vorhande-

nen Konflikte z.B. im Verkehrsgeschehen gelöst werden?

Um auf diese und andere Fragen Antworten zu finden, bedarf es eines ganzheitlichen

Planungsansatzes, den die Dorfentwicklungsplanung ausdrücklich vorsieht. Die Antwor-

te solle zude i ht o „Do ff e de “ gege e e de , so de solle aus de Dorfregion selber kommen. Die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger aus der Dorfre-

gio i die Pla u g ist deshal z i ge d ot e dig, de u die Mit i ku g de „Be-

t offe e “ a de Pla u g ka zu Akzepta z ei es E t i klu gsko zeptes u d zu Gelingen bei der Durchführung der gefundenen Lösungsansätze beitragen.

Page 9: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Anlass und Teilnehmer

Planungsbüro Patt, Lüneburg 9

Aus der Dorfregion Winsener Marsch fanden sich ca. 140 engagierte Bürgerinnen und

Bürger zu einem Arbeitskreis zusammen, der vom Oktober 2015 bis zum Juni 2016 in

insgesamt 16 öffentlichen Sitzungen und Begehungen ein Dorferneuerungskonzept erar-

eitete, el hes als „Leit ild“ fü die ä hste )eit die e soll u d el hes e eits er-

schiedenste Lösungsansätze für unterschiedliche Handlungsfelder aufzeigt.

Die Konkretisierung der verschiedenen Lösungsansätze bzw. Maßnahmenvorschläge er-

folgt in den weiteren Arbeitskreissitzungen, die in der Umsetzungsphase der Dorfent-

wicklungsplanung folgen.

Übergeordnetes Ziel bei allen Überlegungen im Arbeitskreis war immer wieder das Ziel

der Bewahrung bzw. Wiederherstellung der unverwechselbaren Eigenart der einzelnen

Dörfer innerhalb der Dorfregion sowohl in gestalterischer als auch in funktionaler Hin-

sicht. Die Erhaltung und Gestaltung des ländlichen Charakters der Dorfregion, die Bewah-

rung eines identitätsstiftenden Ortsbildes und die Entschärfung spezifischer Konflikt-

punkte sind wesentliche Ziele des vorliegenden Dorfentwicklungskonzeptes.

Für die Aufstellung solcher Dorferneuerungskonzepte ist in Niedersachsen die Richtlinie

des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher-

schutz über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen

Entwicklung (ZILE) in der jeweilig gültigen Fassung zu beachten. (Rd.Erl.d.ML v.

19.08.2015 – 306 – 60119/5).

Die Gelder, die in der Dorfentwicklung eingesetzt werden, stammen aus Mitteln der Ge-

meinschaftsaufgabe sowie aus Landes- und EU-Mitteln.

Die Landwirtschaft und der Strukturwandel ist zwar auch weiterhin ein wichtiges Thema

der Dorfentwicklung, allerdings rückt zunehmend auch die demographische Entwicklung

mit den damit verbundenen Problemen insbesondere im ländlichen Raum in den Focus.

Mit der 2015 veröffentlichten Richtlinie, die ab dem 19.08.2015 bis zum 31.12.2023 gilt,

wird der Schwerpunkt der Dorfentwicklung deshalb nun auf die Erhaltung und Gestaltung

des ländlichen Charakters und der Verbesserung der Lebensqualität unter besonderer

Beachtung der demografischen Entwicklung und der Reduzierung der Flächeninan-

spruchnahme (Innentwicklung) gelegt.

In dem vorliegenden Dorfentwicklungskonzept wird nun dargelegt, wie der Arbeitskreis

Dorfentwicklung die Dorfregion sieht, und welche Ziele und Maßnahmen erarbeitet wur-

den, um das eigentliche genannte Oberziel der Erhaltung und Gestaltung des ländlichen

Charakters und der Verbesserung der Lebensqualität in der Dorfregion Winsener Marsch

nachhaltig zu erreichen.

Page 10: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Anlass und Teilnehmer DE Winsener Marsch

10 Planungsbüro Patt, Lüneburg

1.2 Anlass und Teilnehmer

Die Dorfregion Winsener Marsch befindet sich innerhalb der LEADER-Region Achern-Elbe-

Dieck, die das gesamte Gemeindegebiet der Gemeinden Stelle und Seevetal und der Samt-

gemeinden Elbmarsch und Bardowick umfasst.

Im Rahmen des Planungsp ozesses „A hte -Elbe-Die k“ u de e eits i htige )iele u d Leitp ojekte zu de Ha dlu gsfelde „Ve keh u d Mo ilität“, „Tou is us, Nahe holu g u d Kultu “, „)uku ft Do f“ u d „La d i ts haft“ fü de Gesa traum dieser LEADER-

Region benannt und teilweise umgesetzt.

Innerhalb der Dorfregion Winsener Marsch besteht auch auf lokaler Ebene bzw. der Ebene

dieser kleinteiligeren Region Handlungsbedarf in verschiedenster Weise, wie in diesem

Konzept ausgeführt wird.

Es hat sich deshalb angeboten, ergänzend zum LEADER Prozess Achtern-Elbe-Dieck den

Dorfentwicklungsprozess für die Dörfer der Winsener Marsch (Hoopte, Stöckte, Laßrönne

und Tönnhausen) anzuschieben um auch auf dieser Ebene die dort genannten Ziele zu ver-

tiefen und diese Region im Sinne des LEADER-Konzeptes und des dort benannten Leitbildes

„Wi e i de Stadt u d La d“ i koo di ie te Weise eite o a zubringen.

Demnach sollen für die benannten Handlungsfelder die Ziele auf der Ebene der Dorfregion

weiter verfeinert und durch Umsetzung konkreter Projekte erreicht werden. Ziel ist, die

Dorfregion als attraktiven Wohn- und Wirtschaftsstandort vor dem Hintergrund der demo-

graphischen Entwicklung (älter werdende Bevölkerung), des fortschreitenden Struktur-

wandels in der Landwirtschaft und unter Bewahrung der im Landschaftsraum vorhandenen

hohen Qualitäten weiter zu entwickeln.

Mit den Fördermöglichkeiten des Dorfentwicklungsprogrammes kann außerdem eine ziel-

gerichtete finanzielle Unterstützung bei der Sanierung und Umnutzung der vielfältig vor-

handenen ortsbildprägenden Bausubstanz gewährleistet werden. Auf diese Weise kann

dazu beigetragen werden, dass die kulturhistorisch wichtige und interessante Eigenart der

verschiedenen Siedlungsstrukturen (Deich- bzw. Marschhufendörfer Hoopte und Alt-

Stöckte, Fischer- und Bauerndörfer Laßrönne und Tönnhausen) mit ihrem jeweiligen über-

kommenen individuellen Ortsbild auch langfristig bewahrt werden.

An dem Planungsprozess haben sich 45 Kindern und Jugendlichen aus der Dorfregion im

Rahmen der Jugendbeteiligung beteiligt. In den abendlichen Arbeitskreissitzungen haben

sich

31 Bürgerinnen und Bürger aus Hoopte,

34 Bürgerinnen und Bürger aus Laßrönne,

33 Bürgerinnen und Bürger aus Stöckte und

45 Bürgerinnen und Bürger aus Tönnhausen

eingebracht. Die Stadt Winsen (Luhe) und das beauftragte Planungsbüro Patt möchte allen

Teilnehmerinnen und Teilnehmern an dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön für

die engagierte Mitarbeit aussprechen.

Page 11: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Chronologie des Planungs- und

Beteiligungsprozesses

Planungsbüro Patt, Lüneburg 11

1.3 Chronologie des Planungs- und Beteiligungsprozesses

Im Juli 2014 hat die Stadt Winsen (Luhe) den Antrag auf Aufnahme in das Dorfentwick-

lungsprogramm beim Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) gestellt. Im März 2015

erging der positive Bescheid, dem Antrag wurde zugestimmt. Im Oktober 2015 wurde

das Planungsbüro Patt von der Stadt Winsen (Luhe) mit der Erarbeitung des Dorfent-

wicklungsplanes der Dorfregion Winsener Marsch beauftragt.

In einer ersten öffentlichen Auftaktveranstaltung wurde die Bevölkerung am 14. Okto-

ber 2015 von der Leite i des Deze at „St uktu fö de u g lä dli he ‘au “ des A L, Frau Annika Wangerin, dem Leiter des Teildezernates Lüneburg, Herrn Torben Braun

sowie der für die Förderung der Dorfregion Winsener Marsch zuständigen Sachbearbei-

terin Frau Martina Kutzki, über die Organisation, die Zuständigkeiten und die Förder-

möglichkeiten des Dorfentwicklungsprogramms in Niedersachsen informiert. Ferner

stellten sie die Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten der Dorfentwicklungsplanung im All-

gemeinen vor. Die Planer vertieften diese Ausführungen noch einmal anhand von Aus-

führungen aus Beispielen anderer, bereits in der Umsetzungsphase befindlichen Dorfer-

neuerungsplanungen.

Daran anschließend wurde zur Bildung eines Arbeitskreises aufgerufen. Insgesamt haben

über 140 Einwohner der Dorfregion an den Arbeitskreissitzungen teilgenommen.

Gemeinsam mit den Teilnehmern dieses Arbeitskreises erstellten die Planer das vorlie-

gende Dorfentwicklungskonzept.

In Form einer Planwerkstatt erarbeiteten am 14.11.2015 ca. 120 Teilnehmer im Gasthaus

Sievers in Hoopte eine erste Bestandsaufnahme zu den Fragen: Was gefällt mir an mei-

nem Dorf, was ist verbesserungswürdig, was fehlt?

Nach einer Mittagspause mit einer guten Gulasch- und Erbsensuppe wurden dann die

Ergebnisse der einzelnen Gruppen vorgestellt.

Heraus kam eine Fülle von Verbesserungsvorschlägen und Projektideen, die in den weite-

ren Arbeitskreissitzungen und Ortsbegehungen dann vertieft wurden.

Außerdem zeigte sich bereits an diesem Tag eine starke Verbundenheit der Bürgerinnen

und Bürger mit ihren Dörfern, was sich in den vielen positiven Äußerungen und dem gu-

ten Miteinander bemerkbar machte.

Zum Schluss der Planwerkstatt wurden noch 4 gleichberechtigte Arbeitskreisvorsitzende

mit Stellvertretern gewählt, die jeweils eine Ortschaft repräsentieren. Im Einzelnen sind

dies:

Hoopte: Herr O. Melchert und Frau S. Harm

Stöckte: Herr A. Neven und Herr D. Volkmer

Laßrönne: Herr D. Koch und Herr S. Dörries

Tönnhausen: Herr W. Rieckmann und Frau T. Wienberg

Page 12: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Chronologie des Planungs- und

Beteiligungsprozesses

DE Winsener Marsch

12 Planungsbüro Patt, Lüneburg

1.3.1 Impressionen aus der Planwerkstatt:

Entwicklungsphase

Präsentationsphase

Laßrönne

Stöckte

Page 13: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Chronologie des Planungs- und

Beteiligungsprozesses

Planungsbüro Patt, Lüneburg 13

Hoopte

Tönnhausen

Es folgten 12 weitere Sitzungen und Ortsbegehungen (Gesamtarbeitskreise und Unter-

arbeitskreise), an denen durchschnittlich 20-60 Bürgerinnen und Bürger teilnahmen.

Der Arbeitskreis repräsentierte einen Querschnitt der Bevölkerung der Dorfregion

Winsener Marsch (Landwirte, Gewerbetreibende, Neubürger, Männer, Frauen, etc.)

1.3.2 Impressionen der Ortsbegehungen und Arbeitskreissitzungen:

Ortsbegehung Hoopte (21.11.2015)

Aufgrund der großen Entfernungen in

Hoopte wurde die AK-Teilnehmer mit

Feuerwehrfahrzeugen von einem Ende zum

andern Ende des Dorfes gefahren.

Dafür sei der Feuerwehr an dieser Stelle

nochmal herzlich gedankt!

Zum Abschluss gab es noch Kaffee und

Kuchen

Page 14: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Chronologie des Planungs- und

Beteiligungsprozesses

DE Winsener Marsch

14 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Ortsbegehung in Laßrönne (21.11.2015)

Ortsbegehung mit anschließendem

Kaffeetrinken in Laßrönne

Ortsbegehung in Tönnhausen (05.12.2015)

Ortsbegehung mit anschließendem

Kaffeetrinken in Tönnhausen

Page 15: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Chronologie des Planungs- und

Beteiligungsprozesses

Planungsbüro Patt, Lüneburg 15

Ortsbegehung in Stöckte (12.12.2015)

Ortsbegehung mit anschließendem

Kaffeetrinken in Stöckte

1.3.3 Kinder- und Jugendarbeitskreise

)u z ei eso de e A eitsk eise „Ki de u d Juge dli he“ u de alle Ki de u d Jugendlichen der Dorfregion persönlich per Brief zu einem Treffen ins Feuerwehrhaus

Laßrönne (für Laßrönne und Tönnhausen) und Hoopte (für Hoopte und Stöckte) einge-

laden.

Diese Arbeitskreise waren geprägt von einem hohen Engagement der ca. 45-50 beteilig-

ten Jugendlichen, die in verschiedenen Gruppen.

Als Ausgangspunkt standen folgende Fragen im Raum:

Nachfolgend sind einige Impressionen aus den Kinder- und Jugendarbeitskreisen sowie

die Wünsche und Anregungen der Teilnehmer dargestellt.

Page 16: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Chronologie des Planungs- und

Beteiligungsprozesses

DE Winsener Marsch

16 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Jugendarbeitskreis in Laßrönne für die Kinder und Jugendlichen aus Tönnhausen und

Laßrönne am 07.03.2016

Page 17: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Chronologie des Planungs- und

Beteiligungsprozesses

Planungsbüro Patt, Lüneburg 17

Page 18: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Chronologie des Planungs- und

Beteiligungsprozesses

DE Winsener Marsch

18 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Jugendarbeitskreis in Hoopte für die Kinder und Jugendlichen aus Hoopte und Stöckte am

14.03.2016

Page 19: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Chronologie des Planungs- und

Beteiligungsprozesses

Planungsbüro Patt, Lüneburg 19

Page 20: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Chronologie des Planungs- und

Beteiligungsprozesses

DE Winsener Marsch

20 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Die Sitzungen waren öffentlich und erfolgten abwechselnd in den verschiedenen Dörfern

der Dorfregion. Neben Ortsbegehungen wurden in den Sitzungen die Ergebnisse der Bege-

hungen sowie die Bestandsaufnahmen zur Siedlungsentwicklung und -struktur, das Land-

schafts- und Ortsbild und die historischen und sonstigen örtlichen Begebenheiten (Verkehr

etc.), welche die Grundlage für die Entwicklung des Ortes bildeten, diskutiert und analy-

siert. Basierend auf den Bestandsaufnahmen und den Problemanalysen wurden dann als

Ergebnis Planungsziele und Maßnahmen für die weitere Entwicklung der Dorfregion erar-

beitet. Es wurden konzeptionelle Lösungsansätze diskutiert, welche schließlich in die Fest-

legung vorrangig durchzuführender öffentlicher Maßnahmen mündeten.

Während der Planungsphase wurden seitens des Planungsbüros verschiedene Abstim-

mungstermine u.a. mit Vertretern der im Planungsraum zuständigen Deich- und Unterhal-

tungsverbände, mit Landwirten sowie mit Gewerbetreibenden wahrgenommen um deren

Belange möglichst frühzeitig in die Planung mit einfließen zu lassen.

Die formale Beteiligung der Träger öffentlicher Belange findet nun nach Vorliegen des Kon-

zeptes parallel zur Öffentlichkeitsbeteiligung vom 22.07.2016 bis 19.08.2016 statt.

Page 21: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Chronologie des Planungs- und

Beteiligungsprozesses

Planungsbüro Patt, Lüneburg 21

Page 22: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Lage im Raum DE Winsener Marsch

22 Planungsbüro Patt, Lüneburg

2 Dorfregion Winsener Marsch

Die Dorfregion Winsener Marsch besitzt durch die individuelle Kulturlandschaft mit den

prägenden Landschaftselementen Wasser, Marschen und Deichen, dem Aufeinandertref-

fen dreier Flussläufe, den unterschiedlichen historischen Siedlungsstrukturen sowie der

nahen Kreisstadt Winsen (Luhe) besondere Merkmale, die zu einer hohen Wohn- und

Lebensqualität beitragen. Die Dorfregion erzählt seine ganz eigene Geschichte mit ganz

eigenem Charakter, welcher maßgeblich neben der Natur durch die in der Region leben-

den Menschen und ihr Engagement geprägt wird. Sich des Eigenen bewusst zu werden,

um diesen Schatz aufgrund der Einzigartigkeit zu schützen ist für die Identifikation mit

der Dorfregion unerlässlich.

2.1 Lage im Raum

Die Dörfer der Dorfregion Winsener Marsch liegen im Landkreis Harburg, welcher inner-

halb der Metropolregion Hamburg liegt. Zum Planungsraum gehören die Dörfer Hoopte,

Stöckte, Laßrönne und Tönnhausen, welche der Kernstadt Winsen (Luhe) zugeordnet

sind.

Insgesamt beträgt die Fläche des Entwicklungsraumes 2.767 ha. Innerhalb der Region

wohnen etwa 4.150 Bewohnerinnen und Bewohner.

Karte der Dorfregion

Tönnhausen

Laßrönne Stöckte

Hoopte

Winsen

Page 23: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Übergeordnete Planungen und deren

Entwicklungsaufgaben

Planungsbüro Patt, Lüneburg 23

2.2 Übergeordnete Planungen und deren Entwicklungsaufgaben

Folgende Planwerke bildeten die Grundlage für den hier vorliegenden Dorfentwicklungs-

plan für die Dorfregion Winsener Marsch.

2.2.1 Regionales Raumordnungsprogramm Landkreis Harburg

Das Regionale Raumordnungsprogramm für den Landkreis Harburg ist aus dem Landes-

Raumordnungsprogramm Niedersachsen entwickelt.

Auszug aus dem Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP)

Das Regionale Raumordnungsprogramm (RROP) bildet den administrativ-planerischen

Rahmen für die Dorfregion. Das RROP 2025 des Landkreises Harburg befindet sich der-

zeit noch in der Aufstellung, zum Bearbeitungszeitpunkt liegt es daher lediglich als Ent-

wurf in der 3. Fassung vor.

Die Stadt Winsen (Luhe) wird im RROP als Mittelzentren festgelegt.

Als Orte mit der besonderen E t i klu gsaufga e „E holu g“ e de Laß ö e und

Winsen (Luhe) definiert. Hoopte wird zusätzlich als Ort mit der besonderen Entwick-

lu gsaufga e „Tou is us“ festgelegt. Ü e dies i d die Region im RROP als bedeuten-

des Erholungsgebiet gewürdigt. Eine Verbesserung der Vernetzung mit den weiteren

Erholungsgebieten des Landkreises Harburg werde angestrebt (Landkreis Harburg 2014).

Zum Schutz der Natur, der Landschaft, der Gewässer und des Bodens werden im RROP

Vorbehalts- und Vorranggebiete für Natur und Landschaft ausgewiesen. Die Einflüsse

der Metropole Hamburg auf die Ausrichtung der gewerblichen Wirtschaft und den Tou-

rismus sind dargestellt. Die Bedeutung der Landwirtschaft als prägender Bestandteil der

ländlich strukturierten Gebiete wird im RROP hervorgehoben. Daneben wird betont,

dass die auf den regionalen Markt ausgerichtete Direktvermarktung landwirtschaftlicher

Tönnhausen

Stöckte

Hoopte

Laßrönne

Page 24: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Übergeordnete Planungen und

deren Entwicklungsaufgaben

DE Winsener Marsch

24 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Erzeugnisse zu fördern ist. Zusätzlich werden Aussagen über die Entwicklung der Versor-

gung, der Siedlungs- und Infrastruktur vor dem besonderen Hintergrund der Herausfor-

derungen des demografischen Wandels und des Klimawandels getroffen.

Weitere Fachbeiträge zum RROP des Landkreises Harburg, wie ein Demografiegutachten,

eine ergänzende Einzelhandelsexpertise, der Landschaftsrahmenplan sowie der Rahmen-

plan Land- und Forstwirtschaft, fanden bei der Aufstellung des Dorfentwicklungsplans

ebenfalls Beachtung.

2.2.2 Flächennutzungsplan Stadt Winsen (Luhe)

Der seit 2014 wirksame Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Winsen (Luhe) stellt die

Grundzüge der städtebaulichen Entwicklung für das gesamte Stadtgebiet dar – somit

auch für die Ortsteile innerhalb der Dorfregion.

Für die Bereiche der historischen Ortslagen werden gemischte Bauflächen dargestellt.

Die jüngere Siedlungsentwicklung spiegelt sich in der Ausweisung von Wohnbauflächen

wider. Da hier noch nicht sämtliche Wohnbauflächen baulich entwickelt wurden, sind

Siedlungspotentiale innerhalb der dargestellten Wohnbauflächen vorhanden. Flächen

mit besonderen Nutzungen werden als Sonderbauflächen hervorgehoben (z.B. BGS-

Gelände und Hafen). Gebiete mit rein gewerblicher Nutzung werden als gewerbliche

Baufläche dargestellt.

Weite Teile des Stadtgebiets sind entsprechend der Realnutzung als Flächen für die

Landwirtschaft dargestellt. Waldflächen spielen in den Marschgebieten eine unterge-

ordnete Rolle.

Auszug aus: FNP Winsen (Luhe)

Page 25: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Übergeordnete Planungen und deren

Entwicklungsaufgaben

Planungsbüro Patt, Lüneburg 25

2.2.3 ‘egio ales E t i klu gsko zept ‘egio „Achtern-Elbe Dieck“ LEADE‘

Das 2007 erstmals im Rahmen des sog. „LEADER“-Programms aufgestellte Regionale Ent-

wicklungskonzept ‘EK „A hte -Elbe Die k“ u de 15 für die Förderperiode 2014-2020

fortgeschrieben. „LEADER“ ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, mit dem seit

1991 modellhaft innovative Aktionen im ländlichen Raum gefördert werden. Lokale Akti-

onsgruppen erarbeiten vor Ort Entwicklungskonzepte. Ziel ist es, die ländlichen Regionen

Europas auf dem Weg zu einer eigenständigen Entwicklung zu unterstützen.

Das REK umfasst die Gemeinden Seevetal und Stelle, die Stadt Winsen (Luhe) und die

Samtgemeinden Bardowick und Elbmarsch. In der Region leben 113.000 Einwohner auf

einer Fläche von 435 km².

Darin wurde folgende Entwicklungsstrategie aufgestellt: Das Leitmotto „Wi verbinden

Stadt u d La d“ steht kennzeichnend für das Selbstverständnis der Region im Umgang mit

den Chancen und Herausforderungen, die aus dem Spannungsfeld zwischen Stadt und Land

erwachsen.

Das Leitbild wird durch sechs Entwicklungsziele konkretisiert, welche auf den Zustand ab-

stellen, der im Jahr 2020 erreicht sein soll.

Aus diesen übergeordneten Entwicklungszielen ergeben sich vier Handlungsfelder, in de-

nen die Vorhaben umgesetzt werden sollen, die dazu beitragen, die Entwicklung der Region

voranzutreiben:

Quelle REK 2015

Page 26: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Übergeordnete Planungen und

deren Entwicklungsaufgaben

DE Winsener Marsch

26 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Einen besonderen Stellenwert in der Entwicklungsstrategie erhalten die Handlungsfelder

„Ge ei s haft le e “ u d „Tou is us, Nahe holu g & Natu s hutz“. Die eite e

Ha dlu gsfelde si d „Ve keh & Mo ilität“ so ie „‘egio ale Wi ts haftse t i klu g“.

Die Handlungsfelder sind zusätzlich mit Handlungsfeldzielen ausgestattet, die durch

Maßnahmenfenster mit Indikatoren spezifiziert und messbar gemacht werden.

In den Maßnahmenblättern zum Dorfentwicklungskonzept (Kapitel 5) ist jeweils eine

Verknüpfung der Maßnahmen auch mit den Zielen des Regionalen Entwicklungskonzep-

tes (REK) „A hte -Elbe-Die k“ e a t.

2.2.4 Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept - ISEK Winsen (Luhe)

Mit dem integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) wurden 2015 für die

Stadt Winsen (Luhe) auf informeller Ebene langfristige Leitlinien definiert und Hand-

lungsspielräume aufgezeigt, die einen Orientierungsrahmen für die Stadtentwicklung

bilden. Das ISEK schafft konkrete, langfristig wirksame und vor allem lokal abgestimmte

Lösungen für eine Vielzahl von Herausforderungen und Aufgabengebieten.

Das städtebauliche Entwicklungskonzept ISEK betrachtet das gesamte Stadtgebiet mit

der Kernstadt Winsen (Luhe) und den 13 Ortsteilen, zu denen auch die vier Dörfer der

betrachteten Dorfregion zählen. Die Innenstadt mit ihren zentralen Funktionen bildet

jedoch den Schwerpunkt der Untersuchung.

In Ergänzung zur Flächennutzungsplanung wuerden die ortsspezifischen baulich-

räumlichen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und ökologischen Entwick-

lungen ausgewertet und ein ganzheitliches Handlungskonzept mit insgesamt 10 Entwick-

lungszielen abgeleitet:

Quelle: BPW baumgart+partner: ISEK Winsen (Luhe) 2015

Page 27: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Übergeordnete Planungen und deren

Entwicklungsaufgaben

Planungsbüro Patt, Lüneburg 27

Auf Grundlage der Entwicklungsziele wuerden dann konkrete Projekte und Maßnahmen

sowohl für die Gesamtstadt als auch für die Kernstadt aufgeführt.

Auf gesamtstädtischer Ebene sind Maßnahmen bzw. Aufgaben benannt, die es meist kon-

tinuierlich umzusetzen gilt und die auch im Rahmen der Dorfentwicklungsplanung erarbei-

tet und weiter konkretisiert wurden:

Page 28: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Übergeordnete Planungen und

deren Entwicklungsaufgaben

DE Winsener Marsch

28 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Quelle: BPW baumgart+partner: ISEK Winsen (Luhe) 2015

Page 29: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Demografie

Planungsbüro Patt, Lüneburg 29

3 Bestandsanalyse und Entwicklungsziele

3.1 Demografie

Bedingt durch die Lage und Anbindung innerhalb der Metropolregion Hamburg zählt

Winsen (Luhe) zu den wachsenden Städten innerhalb des Landkreis Harburg.

Aus dem Demografie-Gutachten für den Landkreis Harburg ergibt sich, dass Winsen (Lu-

he) auch zukünftig wachsen wird. Seit Mitte der 90er Jahre ist die Gesamtzahl der Bevöl-

kerung Winsens von ca. 30.000 auf heute ca. 35.500 angewachsen. Bis 2013 wird eine

weitere Bevölkerungszunahme um ca. 4 % auf ca. 37.000 Einwohner prognostiziert.

Innerhalb der Dorfregion Winsener Marsch leben im Jahre 2016 ca. 4.140 Einwohner, die

sich auf die einzelnen Dörfer wie folgt verteilen:

Hoopte: 828

Stöckte: 1.842

Laßrönne: 775

Tönnhausen: 696

Vergleicht man die Einwohnerentwicklung der letzten Jahre mit der Gesamtstadt, kann

man erkennen, dass der Zuwachs vor allem in der Kernstadt Winsen (Luhe) und weniger

in den Dörfern der Dorfregion zu verzeichnen ist. Zwar sind auch insbesondere in den

1990er Jahren die Dörfer der Dorfregion hinsichtlich der Einwohner und auch im Rahmen

von weiteren bauli-

chen Entwicklungen

gewachsen, seit 2010

ist aber sogar ein

leicht abnehmbarer

Trend zu erkennen,

der wahrscheinlich

darauf zurückzufüh-

ren ist, dass die zur

Verfügung stehenden

Baulücken bis dahin

weitgehend ausge-

schöpft worden sind

und in der Zwischen-

zeit kein neues Bau-

land mehr erschlos-

sen wurde.

Von den Arbeitskreis-

mitgliedern wurde deshalb auch in allen Dörfern der Wunsch geäußert, dass für die

nachwachsende Generation neben der Innenentwicklung auch eine behutsame aktive

Baulandpolitik in den Dörfern der Dorfregion betrieben werden soll, die nicht auf Zuzug

Einwohnerzahlen Dorfregion Winsener Marsch

Page 30: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Demografie DE Winsener Marsch

30 Planungsbüro Patt, Lüneburg

von außen, sondern schwerpunktmäßig auf die Bedürfnisse der in der Dorfregion leben-

den Bevölkerung und zwar der jüngeren wie auch der älteren Generation zugeschnitten

sein soll Dies könnte beispielsweise bedeuten kleinere Grundstücke vorzusehen oder

durch entsprechende Festsetzungen eine Bungalowbauweise zu fördern.

Hinsichtlich der Altersstruktur ist auch in den Dörfern der Dorfregion die allgemeine Ten-

denz zu erkennen, dass die Bevölkerung insgesamt älter wird und der Anteil der Kinder

und Jugendlichen abnimmt.

So betrug der Anteil der über 65-jährigen im Jahre 2003 rund 13,7 % der Gesamtbevölke-

rung Winsens, 2015 lag er bei ca. 18,5 %. Demgegenüber ist bei dem Anteil der Alters-

gruppen unter 15 Jahren und der Altersgruppen zwischen 26 und 45 Jahren ein Rückgang

zu verzeichnen. Bezogen auf die einzelnen Dörfer innerhalb der Dorfregion sind zwar

einzelne kleinteilige Unterschiede hinsichtlich der prozentualen Verteilung der einzelnen

Altersgruppen zu erkennen, der allgemeine Trend dass der Anteil der Älteren zunimmt

und der Anteil der jüngeren abnimmt, ist aber auch hier deutlich zu erkennen.

So ist z.B. nach einer Analyse des Büros BPW baumgart+partner im Rahmen des ISEK

Winsen (Luhe) aus dem Jahre 2015 in Stöckte und Laßrönne der Anteil der Bevölkerungs-

gruppe über 66 Jahren mit je 18,5 % im Vergleich zu den übrigen Ortsteilen der Stadt

Winsen (Luhe) am höchsten. In Tönnhausen ist der Anteil der über 75-jährigen im Ver-

gleich zu den übrigen Ortsteilen am höchsten. Lediglich in der Kernstadt sind die entspre-

chenden Bevölkerungsanteile immer etwas höher. Demgegenüber weist aber z.B. in

Tönnhausen der Bevölkerungsanteil von Kindern und Jugendlichen unter 25 Jahren den

höchsten Wert des gesamten Stadtgebietes auf.

Nachfolgend einige Zitate aus den Streckbriefen zu den einzelnen Ortsteilen des ISEK

Winsen (Luhe), die auf die Besonderheiten der einzelnen Dörfer eingehen:

Hoopte:

Laßrönne:

Page 31: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Demografie

Planungsbüro Patt, Lüneburg 31

Stöckte:

Tönnhausen:

Quelle: BPW baumgart+partner: ISEK Winsen (Luhe) 2015

Vor dem Hintergrund des allgemeinen Trends der älter werden Bevölkerung, der auch in

der Dorfregion zu beobachten ist, sind auch die Angebote hinsichtlich der Mobilität und der

Versorgungsstrukturen zu bewerten, die besonders die Bevölkerungsgruppen betreffen,

die nicht so mobil sind, siehe hierzu auch die entsprechenden Kapitel.

Hier wurde sowohl von den jüngeren als auch von den älteren Bewohnerinnen und Be-

wohner der Wunsch geäußert, dass die Anbindung durch den öffentlichen Personennah-

verkehr (ÖPNV) an die Kernstadt verbessert wird und dass Anreize zur Ansiedlung von Nah-

versorgungsstrukturen geschaffen werden.

Da die älter werdende Bevölkerung möglichst lange in ihren Heimatdörfern leben möchte,

muss bei der zukünftigen Entwicklung der Region auf entsprechende Unterstützungsstruk-

turen geachtet werden. Dies bedeutet z.B. dass bei der Umgestaltung von Straßen und

Wegen Barrieren beseitigt werden, dass Wohnangebote für ältere Menschen in den Dör-

fern geschaffen werden, dass Nahversorgungsstrukturen gefördert werden und dass die

Anbindung durch den ÖPNV an die Kernstadt verbessert wird.

Die Dörfer zeichnen sich durch sehr aktive Dorfgemeinschaften aus, die ebenfalls eine gute

Basis für entsprechende gegenseitige Unterstützungsstrukturen darstellt, die zum großen

Teil in den Dörfern auch schon gelebt werden.

Page 32: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Demografie DE Winsener Marsch

32 Planungsbüro Patt, Lüneburg

3.1.1 Stärken und Schwächen

Hinsichtlich der demografischen Situation ergeben sich folgende Stärken und Schwächen

innerhalb der Dorfregion:

Stärken:

Lage innerhalb der Metropolregion Hamburg mit Wachstumspotential

Lage zur Kernstadt mit gutem Versorgungsangebot in maximal 5 km Entfernung

aktive Dorfgemeinschaften und Vereinsleben mit Angeboten für Jung und Alt

Schwächen:

eingeschränkte Anbindung durch den ÖPNV an die Kernstadt insbesondere in

Laßrönne und Tönnhausen

teilweise schlechter Zustand von Freizeitinfrastruktur für Kinder und Jugendliche

(z.B. Bolzplatz in Stöckte und Tönnhausen, fehlender öffentlicher Spielplatz in

Hoopte)

fehlende Nahversorgungsmöglichkeiten in Laßrönne, Stöckte und Tönnhausen

fehlende Treffpunkte für alle Generationen

3.1.2 Entwicklungsziele für die Dorfregion

Die Dorfregion Winsener Marsch soll für alle Bevölkerungsgruppen als attraktiver

Wohnstandort weiter entwickelt werden. Dazu gehört, dass der öffentliche Raum weit-

gehend barrierefrei gestaltet ist, dass die Anbindung an die Kernstadt für die nicht mobi-

len Bevölkerungsgruppen verbessert wird, dass das Nahversorgungangebot in den Dör-

fern z.B. durch die Förderung von Hofläden oder anderer Konzepte verbessert wird und

das die Freizeitinfrastruktur für Jugendliche verbessert wird (Bolz- und Spielplätze, Ju-

gendtreffs). Treffpunkte in den einzelnen Dörfern sollen für ein Miteinander der Genera-

tionen genutzt werden z.B. Hausaufgabenhilfe, Erzählcafé, etc.

Die Dörfer sollen auch hinsichtlich der Wohnformen auf die sich veränderte demografi-

sche Situation Möglichkeiten der Weiterentwicklung bieten. So sollen Mehrgeneratio-

nenprojekte gefördert werden oder altengerechte Wohnkonzepte bei der Umnutzung

von ehemaligen Wirtschaftsgebäuden vermehrt angestrebt werden.

Viele junge Menschen in den Dörfern der Dorfregion wünschen sich in den Dörfern

wohnen bleiben zu können. Da es aufgrund der Lage innerhalb der Wachstumsregion

der Metropolregion Hamburg auch in den Dörfern zunehmend schwierig wird, Bauland

für die junge Generation zu finden, soll in den Dörfern der Dorfregion neben dem

Schwerpunkt der Innenentwicklung auch eine behutsame Siedlungsentwicklung insbe-

sondere für die Bürgerinnen und Bürger der Dorfregion ermöglicht werden.

Page 33: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Siedlungsentwicklung und Ortsbild

Planungsbüro Patt, Lüneburg 33

Als Entwicklungsziele ergeben sich für die Region:

Etablierung von Treffpunkten für alle Generationen, z.B. durch Sanierung und

Nutzung der alten Schule in Tönnhausen, Anbindung eines Gemeinschaftsraumes

an die geplante Feuerwehr in Laßrönne

Verbesserung des ÖPNV-Angebots zur Kernstadt, eventuell auch durch alternative

Mobilitätskonzepte

barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Raums

Verbesserung des Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche

Etablierung von generationsübergreifenden Wohnformen

Verbesserung des Nahversorgungsangebotes

behutsame Siedlungsentwicklung im Sinne der Eigenentwicklung zur Bereitstel-

lung von Bauland für die ansässige junge Generation

Page 34: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Siedlungsentwicklung und Ortsbild DE Winsener Marsch

34 Planungsbüro Patt, Lüneburg

3.2 Siedlungsentwicklung und Ortsbild

3.2.1 Siedlungsgeschichte

Die Siedlungsgeschichte der 4 Marschdörfer ist eng mit der besonderen Lage an den

Flussläufen der Elbe, Luhe und Ilmenau verbunden.

Obwohl die Winsener Marsch mit Sicherheit schon vor Eindeichung der Landschaft ge-

nutzt wurde, finden sich in den Fischgründen an der Elbe nur wenige archäologische

Spuren, die landschaftsspezifisch zusätzlich noch von mächtigen Auelehmablagerungen

überdeckt sein können. Erst im Mittelalter formte und veränderte sich das Gebiet durch

die intensive Nutzung der Bewohner zur Kulturlandschaft.

Demgemäß finden sich prähistorische Fundstellen nur selten und zufällig in der Winse-

ner Marsch. Im Südteil der Gemarkung Hoopte, nahe Achterdeich, sind mehrere Fund-

plätze von neolithischen Steingeräten bekannt, die exemplarisch ein Eindringen der auf

der Geest beheimateten steinzeitlichen Siedler in die Elbe- und Luheniederung belegen.

Mit Sicherheit wird die Winsener Marsch aber auch Transitraum für Menschen gewesen

sein, die die Elbe überqueren wollten.

Die Masse der in der Dorfregion registrierten Bodendenkmale sind deshalb Altdeiche

und Warften. Sie repräsentieren in hohem Maße Form und bauliche Notwendigkeiten

für die Aufsiedlung der Region

Hoopte i d e st als als „Hope“ u ku dlich erwähnt, Stöckte wird 1252 als

„Stokede“ e st als e äh t, Laß ö e u de u d Tö hause e st als er-

wähnt.

Als die Elbe noch nicht eingedeicht war befand sich bei Hoopte eine Furt, die die Über-

querung der Elbe ermöglichte und deshalb wahrscheinlich auch Ausgangspunkt für die

Besiedlung dieser Region war. Der nördliche Ausgangspunkt dieser Furt war Zollenspie-

ker, das bereits 1260 erwähnt wird.

Durch die Lage innerhalb des tidebeinflussten Elburstromtals war die Gegend eigentlich

„u e oh a u d u e au a “, ie es i ei e Bes h ei u g aus de . Jah hu de t des Bistu s Ve de zu de eue Lä de eie des Ki hspiels Wi se , ä li h „Neu-

la d“ heißt.

Es wird vermutet, dass entweder holländische Siedler oder nordalbingische Sachsen die

Gegend um Hoopte u d Stö kte kulti ie te , die da „Vogtei Neula d“ ge a t i d.

Die Siedler errichteten Deiche und Entwässerungsgräben und es entstanden so die bei-

den Deichdörfer Hoopte und Stöckte mit der charakteristischen Kulturlandschaft der

Elbmarsch, die o Dei he , E t ässe u gsg ä e u d soge a te „Wette “ g oße ue zu de „Ma s hhufe “ liege de E t ässe u gsg ä e u d de de El e iede

zufließenden Sielgraben geprägt wird.

Jede Bewohnerin und jeder Bewohner der Marsch war für die Instandhaltung des Deich-

abschnittes verantwortlich an dem seine Hofstelle lag. Die Deiche wurden im Laufe der

Jahrhunderte ständig weiterentwickelt und höher gebaut. Bedingt durch Sturmfluten

Page 35: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Siedlungsentwicklung und Ortsbild

Planungsbüro Patt, Lüneburg 35

gab es früher viele Deichbrüche, das Kleine und Große Brack in Stöckte zeugen davon.

Auch der Sportplatz in Hoopte war bis 1936 noch ein Brack, dieser wurde damals zuge-

schüttet und dann als Sportplatz hergerichtet. Die letzte große Sturmflut mit verheeren-

den Deichbrüchen ereignete sich im Februar 1962.

Prägend für die Dorflandschaften von Hoopte und Stöckte ist somit die Lage an den Dei-

chen und die sich daraus ergebende langgestreckte Siedlungsstruktur.

Die Kurhannoverschen Landesaufnahme von 1767 bis 1784 bildet ein sehr detailliertes

Bild von der Landschaft und den Dorfgrößen dieser Zeit ab. Offiziere des Hannoverschen

Ingenieurskorps hatten im Rahmen dieser Landesaufnahme insgesamt 172 einzelne Kar-

teblätter im Maßstab 1:20.000 vermessen und kartiert.

Kurhannoversche Landesaufnahme: Hoopte – Marschhufendorf an der Elbe. Gut zu erkennen sind

die Marschhufen und die quer verlaufenden Wettern. Außerdem ist im Bereich des heutigen

Sportplatzes das in den 1930er Jahren zugeschüttete Brack zu erkennen.

Page 36: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Siedlungsentwicklung und Ortsbild DE Winsener Marsch

36 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Kurhannoversche Landesaufnahme: Stöckte - Marschhufendorf an der Ilmenau. Die Marschhufen

in Stöckte verliefen in Ost-West Richtung. Das heute Straßensystem ist in seiner Grundstruktur

schon vorhanden (Hoopter Straße, Querweg)

Page 37: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Siedlungsentwicklung und Ortsbild

Planungsbüro Patt, Lüneburg 37

Bei den planvoll angelegten Marschhufendörfer Hoopte und Stöckte liegen die Höfe an

der Straße bzw. am Deich und die landwirtschaftlich genutzte Fläche beginnt gleich hin-

ter den Höfen. In Stöckte befanden sich zusätzlich östlich des Ilmenaudeiches auch noch

vereinzelte Höfe. Die beiderseits der Entwässerungsgräben (Rinnen) eingefassten lang-

gestreckten Parzellen in Richtung Binnenland u de „Stü ke“ ge a t. Meh e e diese Stücke bildeten eine Hufe. Die Hufe bezeichnet somit die von der Hofstelle bzw. vom

Bauern bewirtschaftete Fläche.

In Hoopte erreichen die Hufen eine Länge von bis zu 3,5 km. Aufgrund der langen,

schmalen Ausdehnung der Felder, die sich vom Elbdeich bis zur Linie des Achterdeiches

(dies ist der Deich, der die Vogtei Neuland auf der südlichen Seite einfasst) erstreckten,

hatte jeder neue Siedler einen gleich guten und einen gleich schlechten Anteil an den

Feldern der neuen Feldmark erhalten, außerdem wurde so die Deichlast der einzelnen

Bauern, die sich an der Breite der Grundstücke am Deich orientierte, verringert.

Die Höfe der Marschdörfer lagen aufg u d de s h ale „Hufe“ oft dicht nebeneinan-

der, der Wohnbereich der Häuser lag dabei in der Regel zur Straße bzw. zum Deich hin

und der Wirtschaftsteil mit der großen Dielentür in Richtung Feld.

Neben der schon seit dem 13. Jahrhundert bestehenden Fährverbindung nach Zollen-

spieker prägte in Hoopte au h die „Hoopte S ha ze“ auf de heutige Flügeldei h de Landzunge zwischen Ilmenaumündung und Elbe) vom 30-jährigen Krieg bis zu seiner

Sprengung im Jahre 1813 das Bild an der Elbe. Die Elbfähre und der Mündungsbereich

der Ilmenau in die Elbe hatten in früheren Zeiten eine große strategische Bedeutung,

weshalb dieses militärische Bauwerk hier errichtet wurde. Heue befindet sich an unge-

fähr dieser Stelle das DLRG-Heim.

Laßrönne und Tönnhausen liegen ebenfalls wie Stöckte an der Ilmenau und wurden aber

im Gegensatz zu Hoopte und Stöckte als unregelmäßige Haufendörfer angelegt, deren

Hofstellen sich auf Warften befanden, um vor Hochwasser geschützt zu sein. Diese

Warften kann man heute noch zum Teil in den beiden Dörfern optisch wahrnehmen.

Ein Teil der Dorfregion Winsener Marsch ist auch das nordöstlich von Winsen (Luhe)

liegende Gebiet der Binnenmarsch. Historisch besteht die Binnenmarsch aus fünf Dör-

fern am Altlauf der Ilmenau - Tönnhausen, Hunden, Mover, Fahrenholz und Oldershau-

sen. Tönnhausen nimmt somit siedlungshistorisch innerhalb der Dorfregion eine Son-

derstellung ein.

Page 38: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Siedlungsentwicklung und Ortsbild DE Winsener Marsch

38 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Kurhannoversche Landesaufnahme: Tönnhausen an der Ilmenau

Kurhannoversche Landesaufnahme: Laßrönne – haufenartig angelegt und umgeben von Wasser

Das Straßen- und Wegenetz der alten Ortskerne von Tönnhausen und Laßrönne hat sich

in den vergangenen Jahrhunderten nicht wesentlich verändert, wie man auf der Kurhan-

noverschen Karte sehen kann.

Im Bereich von Tönnhausen ist gut zu sehen, dass in früheren Zeiten die Lage zwischen

der Ilmenau im Norden und dem Ilmenaudeich im Süden das siedlungsprägende Element

war.

Page 39: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Siedlungsentwicklung und Ortsbild

Planungsbüro Patt, Lüneburg 39

Auf der Karte von Laßrönne ist noch ein Wasserlauf zu erkennen, der von der Ilmenau

abzweigt und den alten Ortskern im Norden begrenzt und dann in die Elbe mündet.

Hierbei handelt es sich um den von der Hansestadt Lüneburg im 14. Jahrhundert verleg-

ten Ilmenauverlauf in die Elbe um den Schiffszoll für elbaufwärts fahrende Schiffe bei

Zollenspieker zu umgehen. Nach der Ortschronik von Hoopte versandete diese neue

El ü du g a e ei ei e Ho h asse de a t, dass die „A kü zu g“ zu Elbe

über Laßrönne aufgegeben wurde und die alte Ilmenaumündung bei Hoopte wieder

benutzt wurde.

Der alte Flusslauf der Ilmenau in Laßrönne ist heute nur noch als Graben zu erkennen,

der sich in unterschiedlichem Privateigentum befindet.

Ebenfalls auf den alten Kurhannoverschen Karten sind bereits die kleinen Siedlungen

„)u Haue“ so ie die klei e Fis he häuse a de El e zu e ke e . Au h diese Sied-

lungsstrukturen sind heute noch ablesbar.

Nach der Sturmflut von 1962 erfolgte ein intensiver Aus- und Neubau der Elbdeiche und

weiterer Hochwasserschutzanlagen. 1975 wurde das Ilmenau-Sperrwerk bei Hoopte

eröffnet, welches nun die Ilmenau bei Hochwasser abriegeln kann. Im Zuge dieses neu-

en Bauwerks wurde eine durchgängige Straßenverbindung von Hoopte über den Flü-

geldeich nach Laßrönne geschaffen.

Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts wurde in der Nähe des Mündungsbereiches der Ill-

menau in die Elbe ein bis dahin vorhandenes tiefes Brack zu einem Hafenbecken ausge-

aut. Diese Hafe i „G e zge iet“ z is he Hoopte und Stöckte prägt mit seinen

Bootsliegeplätzen, dem alten Getreidespeicher und der Schiffswerft Eckhoff bis heute

das Siedlungsbild von Hoopte und Stöckte maßgeblich und war Ausgangspunkt einer

weiteren Siedlungsentwicklung in Stöckte entlang der Hoopter Straße Richtung Winsen

Luhe . Au h i e a h a te „Hohe Mo ge “ e folgte ei e eite e Siedlu gse t i k-

lung auf einem etwas höher gelegenen Landstück, welches ebenfalls im Zuge eines

früheren Deichbruchs entstanden ist.

In Stöckte setzte im Süden der Gemarkung aufgrund der Nähe zur Kernstadt Winsen

(Luhe) insbesondere ab den 1970er Jahren eine größere planmäßige Siedlungsentwick-

lung ein. Dieser Bereich geht heute nahtlos in den Siedlungsbereich der Kernstadt Win-

sen (Luhe) über, man erkennt nur am Ortsschild, dass man sich jetzt in einem anderen

Ortsteil befindet.

Die Entwicklung der historischen Bereiche entlang des alten Deiches in Stöcke erfolgte

aber nur sehr behutsam, so dass die Altbereiche von Stöckte ihren dörflichen Charme

bis heute nicht verloren haben.

Die Dörfer Tönnhausen, Hoopte und Laßrönne haben sich in den letzten Jahrzehnten

ebenfalls nur sehr behutsam und maßvoll weiter entwickelt, wodurch der dörfliche Cha-

rakter auch dieser Dörfer weitgehend erhalten geblieben ist.

Aufgrund der jeweils besonderen Siedlungsgeschichte ergeben sich in den einzelnen

Dörfern auch jeweils besondere ortsbildprägende Strukturen.

Page 40: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Siedlungsentwicklung und Ortsbild DE Winsener Marsch

40 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Für Hoopte und Stöckte ist hier z.B. der Bereich um den schon erwähnten Hafen zu nen-

nen (Fotos in Kapitel 3.4.1 u d Maß ah e latt A „Stö kte Hafe “).

Weiterhin ergibt sich in Hoopte durch die Verlegung des Deiches nach der Sturmflut 1962

in Richtung Elbe im Bereich der heutigen Feuerwehr eine platzartige Situation, die unter-

strichen wird durch das vorgerückte Wohnhaus einer landwirtschaftlichen Hofstelle mit

dem Giebel in Richtung dieses Platzes und durch die Anlage des Ehrenmals ,der Feuer-

wehr und einer Bushaltestelle an diesem Platz.

Die alte Deichstraße in Hoopte vor 1921, damals noch mit freiem Blick auf die Elbe, Blick Richtung

Fliegenberg (aus der Ortschronik von Otto Puffahrt)

Dieselbe Situation heute mit Blick aus der Gegenrichtung: Durch die Verlegung des Deiches Rich-

tung Elbe entstand ein sehr langgestreckter Platz, der hauptsächlich als Parkplatz genutzt wird

Page 41: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Siedlungsentwicklung und Ortsbild

Planungsbüro Patt, Lüneburg 41

Im Arbeitskreis wurde überlegt, wie dieser Platz unter Beachtung der Belange der

Deichsicherheit weiter aufwerten werden

kann. Seitens der Dorfgemeinschaft wurde

vor der Feuerwehr bereits ein Pflanzbeet an-

gelegt und regelmäßig phantasievoll gestal-

tet.

Auch der Bereich um das alte Dampfschöpf-

e k „Kaise Wilhel “ ildet it de Vor-

platz sowie dem seitlichen Sielgraben im Os-

ten und der engen Straße und Bebauung im

Westen ein ortsbildprägendes Ensemble. Hier

gibt es Überlegungen, wie man dieses En-

semble langfristig erhalten und weiter aufwerten kann (näheres auf Maßnahmenblatt

A7).

Der Sportplatz, der sich, wie bereits erwähnt seit den 1930er Jahren anstelle eines alten

Bracks befindet, markiert mit dem südlich daran anschließenden großen Schulgebäude

aus den 1950er Jahren (heute Kindergarten) den gefühlten Ortsmittelpunkt von Hoopte,

weil sich hier Institutionen wie die Feuerwehr, das Ehrenmal, die Volksbank, der Kinder-

garten und das Vereinsgelände des MTV Hoopte sowie diversen kleinteiligere Wohnhäu-

ser ansammeln. Auch hier gibt es Überlegungen, wie dieser Bereich gestalterisch weiter

aufwertet werden kann, außerdem bedarf das alte Schulgebäude einer grundlegenden

energetischen Sanierung.

In Stöckte hat sich aufgrund

der von West nach Ost ver-

laufenden Marschhufen-

struktur und der Bebauung

der quer hierdurch verlau-

fenden Hoopter Straße ein

interessantes Siedlungsbild

ergeben, welches auch in

Zukunft erhalten werden

sollte.

Die Häuser stehen hier nicht

trauf- oder giebelständig zur

Straße sondern in einem 45°

Winkel, wodurch sich ein

markantes Siedlungsbild

ergibt.

Im Altdorf von Stöckte bestimmt der historische Stöckter Deich, dessen schmale Deich-

krone hier als Fahrbahngenutzt wird und die historischen Gebäude beidseitig des Deiches

das Siedlungsbild.

Platzbereich vor dem Feuerwehrhaus mit Bushal-

testelle und Ehrenmal im Hintergrund

Siedlungsbild Hoopter Straße in Stöckte

Page 42: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Siedlungsentwicklung und Ortsbild DE Winsener Marsch

42 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Stöckter Deich

In Laßrönne ist im historschen Ortskern südlich der Kreisstraße die Warftbebauung

besonders gut zu erkennen, ebenso prägnant sind am alten Elbdeich hier die kleinen

Fischerhäuser.

Warftbebauung in Laßrönne

Page 43: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Siedlungsentwicklung und Ortsbild

Planungsbüro Patt, Lüneburg 43

Die Kreisstraße nach Hoopte teilt Laßrönne in den historischen Ortskernbereich südlich

der Kreisstraße und der jüngeren Bebauung nördlich der Kreisstraße.

Aufwertungspotential haben hier die Übergangsbereiche von der Kreisstraße in das alte

Dorf, insbesondere im Bereich der Feuerwehr.

Feuerwehrhaus Laßrönne

In Tönnhausen ist infolge der Siedlungserweiterung seit den 1970er Richtung Osten eine

grüne Ortsmitte entstanden, die vom Kindergarten, dem Spiel- und Bolzplatz und der

alten Schule geprägt wird. Diese grüne Ortsmitte soll im Zuge der Dorfentwicklung weiter

aufgwertet werden. Die Jugendlichen des Dorfes haben hierzu schon gute Vorschläge

erarbeitet.

Außerdem ist hier durch den Bau der Eisenbahn und des Ilmenaukanals im Süden des

Dorfes eine interessante Ortsrandlage entstanden, die zur Naherholung einlädt und die

im Berei h des „Hafe s“ ei We de e ei h fü S hiffe eite aufge e tet e de soll. Hier findet in diesem Jahr zum zweiten Mal das Tönnhafener Rockfestival statt. (Maß-

nahme A17).

Der ehemals historische Ortsrand in Tönnhausen ist zur grünen Ortsmitte umgestaltet worden

und soll im Zuge der Dorfentwicklung weiter aufgewertet werden.

Page 44: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Siedlungsentwicklung und Ortsbild DE Winsener Marsch

44 Planungsbüro Patt, Lüneburg

3.2.2 Flächeninanspruchnahme und Innenentwicklung

Der Schwerpunkt der Siedlungsentwicklung der Dörfer im Planungsraum lag in der Ver-

gangenheit mit Ausnahme von Stöckte in der Baulückenbebauung zur Innenentwicklung.

Insgesamt befinden sich innerhalb der Dorfregion 10 Baugebiete, die zum größten Teil

komplett besiedelt sind. Es gibt nach wie vor vereinzelte Baulücken, die aber nur be-

grenzt zur Verfügung stehen.

Stöckte bildet aufgrund des direkt an die Gemarkung Winsen (Luhe) angrenzenden südli-

chen Siedlungsbereichs eine Ausnahme. Hier befindet sich auch die Mehrzahl der seit

den 70er Jahren ausgewiesenen Baugebiete, da dieser Siedlungsbereich unmittelbar an

Winsen (Luhe) angrenzt und von hier aus die Versorgungsinfrastruktur in Winsen (Luhe)

gut erreichbar ist. Dies erklärt auch den großen Unterschied hinsichtlich der Einwohner-

zahl von Stöckte zu den anderen Dörfern.

Baulücken bestehen in Stöckte am Querweg, Stöckter Deich sowie am Denkmalsweg. In

den vorhandenen Baugebieten Nr. 1 „Stöckter Brack“, Nr. 2 „Sportplatzweg“, Nr. 3

„Krayenkamp“, Nr. 4 „Brackweg“, Nr. 5 „Brackende“ und Nr. 6 „Auf den Brackstücken“

sind nahezu alle Bauplätze bebaut. Weitere 10 Bauplätze sind 2014 über den Bebau-

ungspla N . „Geh de e Weg“ ausge iese o de , die a e e eits ittle eile er-

kauft bzw. bebaut sind.

In Hoopte sind insgesamt ca. zwei potentielle Baugrundstücke am Apfelweg und eine Am

Wasserturm vorhanden. Ansonsten verfügt Hoopte über keine ausgewiesenen Baugebie-

te. Laßrönne verfügt über einige wenige freie Baugrundstücke innerhalb der B-Pläne Nr.

2 Sonnenweg und Nr. 3 Laßrönner Dorfstraße. Zur Zeit befindet sich im Westen der Orts-

lage ein Bebauungsplan mit einigen Bauplätze in Aufstellung. In Tönnhausen sind nahezu

keine Baugrundstücke oder potentielle Baulücken vorhanden. Hier ist der Bebauungsplan

Nr. 2 Oberdorfstraße als einziges Baugebiet ausgewiesen.

Aufgrund der Lage in einer Wachstumsregion ist es für die jüngere Generation schwer, im

Heimatort zu bleiben wenn man einen eigenen Haushalt gründen will. Die wenigen vor-

handenen Baulücken stehen nur eingeschränkt zur Verfügung. Im Arbeitskreis wurde

deshalb angeregt, auch für die Dörfer kleinteilige behutsame Siedlungserweiterungen zu

ermöglichen. Im Entwicklungsplan sind die aus Sicht des Arbeitskreises möglichen Erwei-

terungsflächen schraffiert dargestellt. Die Schraffur bedeutet nicht, dass die kompletten

Flächen für eine Siedlungserweiterung zur Verfügung gestellt werden sollen, sondern

dass dies Bereiche sind, in denen man aus Sicht des Arbeitskreises nach und nach eine

kleinteilige Siedlungserweiterung vornehmen kann. In weiten Teilen decken sich diese

Bereiche mit denen im Flächennutzungsplan bereits dargestellten Siedlungserweite-

rungsflächen.

Im Zuge der Dorfentwicklung soll aber insbesondere auch der Fokus auf eine Umnutzung

mindergenutzter landwirtschaftlicher Bausubstanz zu Wohnzwecken gelegt werden. Ein-

zelne Interessenten haben hier schon in der Planungsphase entsprechende Ideen und

Pläne geäußert.

Page 45: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Siedlungsentwicklung und Ortsbild

Planungsbüro Patt, Lüneburg 45

Strategisches Ziel ist, dass die Dörfer nur langsam wachsen sollen, vorrangig durch In-

nenentwicklung, indem z.B. Potentiale, die die vorhandene leer- oder mindergenutzte

ehemalige landwirtschaftliche oder auch gewerbliche Bausubstanz bietet entsprechend

genutzt werden. Im Zuge von Baulückenbebauung soll weiterhin darauf geachtet werden,

dass diese sich gestalterisch in die alten Ortskerne einfügen und dass wichtige Freiberei-

che und Sichtachsen auch langfristig von Bebauung freigehalten werden. Hier ist vor al-

lem ein Bereich am Hoopter Straße in Stöckte zu nennen. Die freie Fläche südlich des

Grasweges und dem weiter südlich angrenzenden Ortsrand soll auch langfristig keiner

Bebauung zugeführt werden, da dies ein Bereich ist, an dem man noch das typische Bild

der Weite der Marschlandschaft sehr gut erleben kann.

Größere Gewerbegebiete sind innerhalb der Dorfregion nicht ausgewiesen worden, um

den dörflichen Charakter und die erhaltenswerte, natürliche Umgebung zu regionalen

Naherholung freizuhalten. Dies soll auch weiterhin so bleiben.

3.2.3 Stärken und Schwächen

Es ergeben sich aus heutiger Sicht hinsichtlich der Siedlungsstruktur und weiteren Sied-

lungsentwicklung folgende Stärken und Schwächen

Stärken

eine in der Siedlungshistorie begründete mit der Kulturlandschaft eng vernetzte

Siedlungsstruktur mit eigenständiger Prägung

die Grundstücke besitzen eine gute verkehrliche Anbindung an das überörtliche

Straßennetz

die Nähe und Einbindung in und zur Natur

innerhalb und zwischen den Dörfern bestehen zumeist gute soziale Kontakte , es

besteht ein sehr aktives Vereinsleben

die Siedlungsstruktur bietet die Voraussetzungen zur Verwirklichung eines indivi-

duellen Lebensentwurfs mit vielfältigen Möglichkeiten

Schwächen

aufgrund der Siedlungsstruktur in den Reihendörfen ist die rückwärtige Erschlie-

ßung schwierig bzw. steht der überkommenen Siedlungsstruktur entgegen.

z.T. schlechte Anbindung an das ÖPNV-Netz

es gibt nur wenig attraktive Gebrauchtimmobilienangebote und wenige verfügba-

re Bauplätze

es besteht eine infrastrukturelle Unterversorgung (Nahversorgung)

Angebote für das Wohnen im Alter fehlen

Page 46: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Siedlungsentwicklung und Ortsbild DE Winsener Marsch

46 Planungsbüro Patt, Lüneburg

3.2.4 Entwicklungsziele für die Region

Auf der Grundlage der vorliegenden Bestandserhebung, der Prüfung vor Ort sowie der

Hinweise aus den Arbeitskreisen können Thesen für die nachhaltige

Dorfentwicklungsplanung formuliert werden, die als Grundlage für politische

Entscheidungen dienen:

zur Vitalisierung der Ortskerne soll die Innenentwicklung gestärkt und gemeinsam

versucht werden, die Leerstände durch Umnutzung und geeignete Vermarktung

zu beseitigen. Entsprechend ist in der Dorfregion eine konsequente Innenentwick-

lung anzustreben

aufgrund des Bedarfs an Wohnungen ist jedoch auch die behutsame Arrondie-

rung der Siedlungsränder unter vorrangiger Beachtung einer Innenentwicklung

erforderlich

Erhalt großer zusammenhängender ortsbildprägender Freiflächen; Freihaltung

von Sichtbeziehungen und Schutzstreifen gegenüber Gewässerläufen

Sicherung der Orts- und Siedlungskerne vor untypischer baulicher Entwicklung

und Gestaltung (Gestaltungsrichtlinien)

Berücksichtigung einer ortsspezifischen Erschließung von Baugrundstücken

Schaffung von kleinteiligem miet- oder kaufbarem Wohnraum für junge Familien.

ältere Bewohnerinnen und Bewohner ziehen erfahrungsgemäß de „Ju ge “ hin-

terher. Auch aus diesem Grund soll besonders barrierefreien Umbauten und den

günstigen Förderoptionen für Pflegedienste Beachtung geschenkt werden

Entwicklung und Förderung neuer Wohnformen (Appartementwohnungen, Senio-

renwohnungen), die den Verbleib der Anwohner unabhängig vom Alter ermögli-

chen

3.2.5 Gebäude und Ortsbild

Das Erscheinungsbild der Dörfer hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Mit

dem anhaltenden Strukturwandel in der Landwirtschaft und dem demographischen

Wandel geht die Gefahr von leer stehenden Gebäuden, Nutzungsänderungen und Um-

strukturierungen der dörflichen Bausubstanz einher.

Als Ortsbild ist die bauliche Gestalt eines Ortes sowohl von innen als auch von außen zu

verstehen, die Ortsansicht und die Orts-Silhouette. Auch das Verhältnis von Freiraum zu

bebauter Fläche ist in dieser Definition enthalten.

Die Dörfer der Dorfregion weisen vielfältige interessante städtebauliche Situationen auf,

die aus der Geschichte der Siedlungsentwicklung herrühren und die im vorherigen Kapitel

zum Teil beschrieben wurden.

Bezüglich einzelner Gebäude ist festzustellen, dass sich Neubauten und bauliche Verän-

derungen an bestehenden Gebäuden oft nur wenig in die historisch gewachsenen Struk-

turen einfügen. Die neue Bebauung ist häufig von kurzlebigen modischen Trends geprägt

Page 47: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Siedlungsentwicklung und Ortsbild

Planungsbüro Patt, Lüneburg 47

(Toskana-Stil, Bauhaus-Stil, Friesenhaus), und überholt sich sehr schnell, wenn sie sich

nicht in die regionalen Besonderheiten einfügt. In historischen Ortskernen kann ein ein-

zelnes Gebäude durch nicht angepasste Architektur ein ganzes Straßenbild nachhaltig

beeinträchtigen.

Der Gestaltung der historischen Dorflagen kommt deshalb als identitätsstiftender Sied-

lungskern eine besondere Bedeutung zu.

Die Besonderheit Hooptes beispielsweise als planvoll angelegtes Reihendorf mit seinen

teilweise noch unverbauten Blickbeziehungen vom Elbdeich und der Elbstraße in das

durch die schmalen Hufen geprägte Hinterland sollte nicht durch ungeordnete Bautätig-

keiten seine Eigenart unterminieren. Hier bedarf es einer abgestimmten, sensiblen Beur-

teilung der Gesamtsituation, die Bereiche spezifiziert, in denen eine verträgliche Sied-

lungserweiterung- und Erschließung Sinn macht ohne diese historische Dorfstruktur un-

widerruflich zu zerstören. Gleiches gilt auch für die Deichgrundstücke in Laßrönne oder

die an Parzellen ausgerichtete Bebauung entlang der Hoopter Straße in Stöckte.

Auch Neubaugebiete sollten sich, gerade wenn sie in direkter Nachbarschaft zu histori-

schen Ortslagen stehen oder am Siedlungsrand das Ortsbild nach Außen neu prägen, an

bestimmte Rahmenbedingungen halten um eine harmonische Einbindung in das über-

kommene Orts- und Landschaftsbild zu gewährleisten.

Die Gebäude in historischen Dörfern zeichnen sich in der Regel durch eine ausgewogene

Harmonie aus, die auf drei Grundprinzipien fußt:

ausgewogene Gebäudeproportionen,

klare Hierarchie der unterschiedlichen Einzelgebäudeteile,

behutsame Einpassung des Baukörpers in die Geländesituation.

Beim Thema Bauen in alten Dorflagen sind verschiedene Aspekte zu betrachten:

a) Sanierung älterer bzw. historischer Gebäude und Nebengebäude

b) Neuere Bestandsgebäude ab ca. 1960er Jahre

c) Ersatzbauten für ältere Gebäude

d) Neubauten im Dorf

e) Hofräume und Zufahrten

f) Gärten und Vorgärten

Zu a) Sanierung älterer bzw. historischer Gebäude und Nebengebäude:

Historische Gebäude weisen immer regionaltypische Besonderheiten auf (Baukörper,

Dachneigung, -eindeckung). Im Falle der Dorfregion Winsener Marsch sind dies zunächst

die alten klassischen Hallenhäuser entweder als Fachwerk oder aus Ziegelmauerwerk.

Prägend sind die großen Dachlandschaften, in früherer Zeit vor allem aus Reet später

auch als Tonpfannendächer. Weitere typische Bauformen sind die kleinen Fischerhäuser

oder später hinzu gekommene Kleinbauernhäuser. Außerdem weisen die landwirtschaft-

Page 48: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Siedlungsentwicklung und Ortsbild DE Winsener Marsch

48 Planungsbüro Patt, Lüneburg

lichen Nebengebäude wie Stall- und Scheunengebäude wiederum eine eigenständige

Prägung auf.

Die Gebäude besitzen schlichte, klar gegliederte Baukörper, Dachformen und Fassaden.

Die Gebäude stehen in hierarchischer und räumlicher Beziehung zu Nachbargebäuden.

Trotz der eigentlich geringen Anzahl möglicher Bauformen und Baumaterialien weist

dennoch jedes historische Gebäude seine besondere Eigenart auf, es ergibt sich somit ein

harmonisches Zusammenspiel vielfältiger Gebäude, die sich einem gemeinsamen, früher

unausgesprochenen, Rahmen unterwerfen. Dieses harmonische Zusammenspiel macht

den Reiz historischer Dorflandschaften aus und ist in den alten Ortskernen von Hoopte,

Stöckte, Laßrönne und Tönnhausen noch gut erlebbar.

Durch Um- und Anbauten (Fensterverschiebungen, neue Baustoffe) wurden vor allem in

den 1960er und 1970er Jahren die Fassaden und Dachlandschaften tiefgreifend umge-

staltet, regionaltypische Details gingen bei Renovierungen oder Umbauten verloren oder

u de e fäls ht. Viele diese „Bausü de “ kö e du h geeig ete ‘ü k au aß ah-

men wieder rückgängig gemacht werden, in den einfachsten Fällen z.B. durch Austausch

der Fenster (wenn die alten Fensteröffnungen nicht verändert wurden).

Weitere Gefährdungen der historischen Bausubstanz gehen von mangelnden Instandhal-

tungsmaßnahmen aus oder von längerfristigen Leerständen, mit dem damit verbunde-

nen allmählichen Verfall. Probleme ergeben sich auch durch neue Anforderungen an

landwirtschaftliche Betriebsabläufe, die in vorhandene Gebäude nicht zu integrieren

sind. Oft werden vorhandene bauliche Qualitäten und Nutzungspotenziale nicht erkannt,

so dass ein Neubau an anderer Stelle angestrebt wird.

Auch die energetische Ertüchtigung historischer Gebäude stellt eine besondere Heraus-

forderung an Bauherren dar, die im Rahmen der Dorfentwicklung deshalb auch beson-

ders gefördert wird.

Entwicklungsziele

Gebäude in Proportion und Gestaltung weitestgehend erhalten bzw. wiederher-

stellen, auch bei anstehenden energetischen Maßnahmen

homogene und möglichst sparsame, ortstypische Materialien verwenden

notwendige neue Nutzungen ins Gebäude integrieren, ohne den typischen Ge-

bäudecharakter zu verändern

sinnvolle Folgenutzungen für leerstehende landwirtschaftliche Nebengebäude

Die nachfolgenden Seiten zeigen beispielhaft auf, welche Vielfalt an unterschiedlichen

histo is he Ge äude „Alltagsge äude “, also „ o ale“ Woh - und Wirtschaftsge-

bäude in der Dorfregion vorhanden ist, die aber im Zusammenspiel immer ein harmoni-

sches Ganzes ergeben. Entlang der Deichlinie in Hoopte und Stöckte war die Schauseite

des Hauses oft mit aufwändigem Zierelementen wie Säulen, aufwendigen Schnitzereien

etc. geschmückt, die der Deichlinie insbesondere in Hoopte eine besondere Prägung ver-

leihen.

Page 49: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Siedlungsentwicklung und Ortsbild

Planungsbüro Patt, Lüneburg 49

Hoopte:

Eindrucksvolle landwirtschaftliche Hoftstelle

mit Schmuckgiebel

Aufwendig verziertes doppelstöckiges Massivhaus

Liebevoll und dorfgerecht saniertes Fischer-

haus mit verziertem Zwerggiebel und Fassa-

denberankung

Massivbau um 1900 mit auffallendem Fenster-

schmuck

Putzbau mit Mauerborden und Lisenen

Schöne Kapitänskate mit verziertem Zwerggiebel

Page 50: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Siedlungsentwicklung und Ortsbild DE Winsener Marsch

50 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Stöckte:

Eindrucksvolle landwirtschaftliche Hofstelle mit

Storchennest

Altes Gaststättengebäude am ehemaligen

Lüneburger Nothafen mit aufwendigem

Ziermauerwerk

Massivbau mit Zwerggiebel am alten Ilmenaudeich

Fachwerkgebäude von 1822

Massiver Giebel mit Ziermauerwerk

Saniertes Giebelmauerwerk

Reetgedeckte Kapitänskate am alten Ilmenaudeich

Idyllisch gelegenes Fachwerkgebäude am Ilmenau-

deich

Page 51: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Siedlungsentwicklung und Ortsbild

Planungsbüro Patt, Lüneburg 51

Laßrönne:

Eindrucksvolle landwirtschaftliche Hoftstelle mit

Ziermauerwerk Schlichtes Massivhaus am Elbdeich mit herrlichem Blick

ins Hinterland

Landwirtschaftliche Hofstelle mit Massivgiebel Nieders. Hallenhaus mit Reetdach und Zierfachwerk

Massiver Giebel mit Ziermauerwerk Saniertes Giebelmauerwerk

Scheunengebäude mit Giebelverbretterung Idyllisch gelegenes Fachwerkgebäude am Ilmenaudeich

Page 52: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Siedlungsentwicklung und Ortsbild DE Winsener Marsch

52 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Tönnhausen

Ehemalige Gaststätte mit Ziermauerwerk

Massiver Giebel mit Lisenen und aufwendigen

Segmentbögen

Bauernhaus mit Lindenmotiv

Giebel mit Fachwerk und Ziermauerwerk

Massivgiebel einer Lagerscheune

Reetgedecktes Hallenhaus

Page 53: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Siedlungsentwicklung und Ortsbild

Planungsbüro Patt, Lüneburg 53

Zu b) Neuere Bestandsgebäude

Insbesondere ab den 1960er Jahren treten beim Neubau von Gebäuden regionale Bau-

formen und –materialien zunehmend in den Hintergrund wie man gut an dem EDEKA-

Gebäude in Hoopte erkennen kann.

Nahversorger in Hoopte

Gründe dafür sind u.a. die Entwicklung neuer Baustoffe, die zunehmende Orientierung

an kurzfristigen Modeerscheinungen, die u.a. durch Bauzeitschriften propagiert und ver-

breitet werden.

Die Folge ist dass sich die Bauwerke und ihre Fassaden selten in das Ortsbild einordnen.

Als Folge sind solche Häuser nur mit größerem finanziellen und ideellem Aufwand der

einfachen und dorfgemäßen Bauform anzugleichen.

Ziele

Baukörper mit Vor- und Rücksprüngen in ruhigere Formen überführen

unterschiedliche Dachformen und Dachdeckungen (häufig mit Dachaufbauten) an

dörfliche Bebauung angleichen

Anlehnung an historische Fensterordnungen und Fensterformate

Verringerung der Materialvielfalt und Beseitigung von unnötigem Zierrat

Page 54: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Siedlungsentwicklung und Ortsbild DE Winsener Marsch

54 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Zu c) Ersatzbauten für ältere Gebäude

Aufgrund des Strukturwandels im ländlichen Raum werden häufig ältere Gebäude oder

landwirtschaftliche Nebengebäude durch Neubauten ersetzt. Gründe dafür sind, dass

Gebäude nicht mehr sanierungsfähig sind, der Bauherr zur Renovierung nicht bereit ist,

alte Gebäude nicht mehr den heutigen Anforderungen zu entsprechen scheinen und

neue Nutzungen sich nicht in die bestehende Bausubstanz einfügen lassen.

Probleme ergeben sich, wenn der Altbau während der Neubauphase noch bewohnt wer-

den soll, die Nutzflächen des Ersatzbaus stark vom Altbau abweichen, woraus sich wiede-

rum Probleme mit der Größe und Stellung des neuen Gebäudes ergeben.

Trotz dieser Probleme lassen sich unter Beachtung einfacher Regeln auch für Ersatzbau-

ten Lösungen finden, die ein harmonisches Einfügen des neuen Baukörpers in die histo-

risch gewachsene Struktur ermöglichen. Die Vielfalt der historischen Baukörper in der

Dorfregion Winsener Marsch beweist dies, auch die alten Gebäude waren mal Neubau-

ten!

Ziele sollten sein:

die gewachsenen baulichen Strukturen und Gebäudefluchten erhalten

Gebäudestellung und -größe an die dörfliche Bebauung anpassen

Baudetails am historischen Vorbild orientieren, aber zeitgemäß einsetzen

Zu d) Neubauten im Dorf

Im Gegensatz zu den Ersatzbauten gibt es für reine Neubauten historisch keine unmittel-

baren Vorgängergebäude; d. h. die bestehenden Baulücken im Ortsbereich werden ge-

schlossen oder an alten, gewachsenen Ortsrändern werden Neubauten errichtet.

Damit besteht die Gefahr, dass sich Neubauten in ortstypische Vorgaben hinsichtlich

Siedlungsstruktur und Topographie nicht einfügen; sie können oft den ortsräumlichen

Ordnungsprinzipien widersprechen. Neubauten orientieren sich zudem nicht nur in den

1960er Jahren sondern auch heute noch häufig an gestalterischen Modeströmungen; zur

Zeit ist die 2-ges hossige „Stad illa“ i Mode, o ku ze a es o h das Toska ahaus, davor das Friesenhaus etc..

Ziele für Neubauten sollten sein:

Neubauten fügen sich in Ausrichtung, Größe und Form in das Dorfbild ein

einfache Baukörper, funktionale Grundrisse, klar gegliederte Fassaden, ruhige

Dachflächen und unauffällige Farbgebung,

Neubauten sollen sich aus der vorhandenen Baustruktur und Baugestaltung des

jeweiligen Dorfes entwickeln und nicht historisierend oder Bauformen anderer

Regionen kopieren

Page 55: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Siedlungsentwicklung und Ortsbild

Planungsbüro Patt, Lüneburg 55

Zu e) Hofräume und Zufahrten

Die Mechanisierung in der Landwirtschaft, die Aufgabe oder Neuorientierung der Hofbe-

wirtschaftung (z. B. Neubau von Ställen und Maschinenhallen) führen im Umfeld der Ge-

bäude oft zu tiefgreifenden Veränderungen, z. B. zur Vollbefestigung von Hofzufahrten

und Hofräumen und zur Umstrukturierung und Verlagerung von Fahrbeziehungen in

rückwärtige Hofflächen zur Erschließung neuer Gebäude.

Die Überversiegelung meist mit strukturlosen Materialien erzeugt ein „steriles“ Erschei-

nungsbild. Typisch dörfliche Elemente wie Grünsäume und offenporig befestigte Flächen

und Einzelbäume gehen so verloren. Der natürliche Wasser-, Klima- und Bodenhaushalt

wird nachhaltig gestört. Lebensräume für Flora und Fauna verschwinden.

Ziele im Rahmen der Dorfentwicklung:

Entsiegelung von überbefestigten Hofräumen oder Zufahrten

Beschränkung der Befestigung auf notwendiges Mindestmaß

Verwendung von regionstypischen oder gebrauchten Baustoffen

Festlegung einer abgestuften Befestigungs-Hierarchie von Asphalt oder Pflaster-

belägen für intensiv genutzte Bereiche bis hin zu offenporigen Belägen für weni-

ger frequentierte Flächen

Verzicht auf »scharfe« Belagsabgrenzungen (z. B. Kantensteine)

Erhalt und Förderung der Struktur- und Artenvielfalt in den Hofräumen

Bestandssicherung und Neuanpflanzung von markanten Einzelbäumen (Hofbäu-

me) und Obstspalieren

Page 56: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Siedlungsentwicklung und Ortsbild DE Winsener Marsch

56 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Zu f) Gärten und Vorgärten

Dorffremde Einfriedungselemente (z. B. »Jäger«-Zaun mit hohem Beton-Zaunsockel) o-

der Sichtschutzpflanzungen aus fremdländischen Gehölzen (Thujen oder Blaufichten)

ersetzen zunehmend dorftypische Elemente wie unbehandelte Holzlattenzäune oder

Hecken aus einheimischen Gehölzen (z.B. Buchenhecke).

Früher typische bäuerliche Obst- und Gemüsegärten oder Obstbaumweisen werden oft

von Ziergärten mit standortfremden Gehölzen abgelöst, die in historischen Ortslagen

dadurch fremd wirken und das Ortsbild zumindest unbewusst beeinträchtigen.

Die Förderung auch dieser Details, die das Bild der Dörfer mitprägen ist ein wesentliches

Ziel der Dorfentwicklung.

Bauerngarten

Ziele

den Bauerngarten am Haus, Obstgärten und einfache Zäune als traditionelle

Strukturen erhalten, ergänzen bzw. neu anlegen

regionaltypische Einfriedungen fördern

Hinsichtlich der konkreten Gestaltung von Gebäuden bezogen auf die Bestandteile der

Gebäude (Dach, Fassade, Fenster, Einfriedungen etc.) wird weiterführend auf Kapitel 8.3

und Kapitel 8.3 verwiesen.

Page 57: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Kulturlandschaft und Ökologie

Planungsbüro Patt, Lüneburg 57

3.3 Kulturlandschaft und Ökologie

Der Siedlungscharakter der vier Orte ist zum einen durch die unmittelbare Nähe zur Elbe

und zur Ilmenau geprägt, durch die sich immer wieder besondere innerörtliche Blickbe-

ziehungen zu den Wasserläufen oder in die Marschlandschaft ergeben. Im Zusammen-

hang mit den vielfältigen Eindeichungen entsteht so ein Landschafts- und Siedlungsraum,

der nur in diesen Regionen vorzufinden ist.

Durch die Nutzung und Besiedlung durch den Menschen veränderte sich über Jahrhun-

derte die Naturlandschaft der tidebeeinflussten Überschwemmungsbereiche der Elbe in

eine Kulturlandschaft.

Gewässervielfalt im Planungsraum: Elbe, Ilmenau einschließlich ihrer Altarme / Ilmenaukanal und

Luhe, Entwässerungsgräben und Bracks sind auf engstem Raum prägender Bestandteil der Land-

schaft

Kulturhistorische Elemente, als Zeugen der Vergangenheit, charakterisieren die Eigenart der Land-

schaft und der Dörfer.

Durch Deiche mit angelegten Entwässerungsgräben, Wettern, Pumpstationen und Sielen

wurde das Schwemmland, ein unbewohnbares Moorgebiet, trocken gelegt und in für die

Landwirtschaft nutzbare Flächen (Weideland, Ackerbau, Obst- und Gemüseanbau) ver-

wandelt. Die Marschflächen, also jene Wiesen und Auen innerhalb der Marschlandschaf-

ten, liegen dabei nur wenig höher als der eigentliche Wasserspiegel.

Die traditionellen Entwässerungssysteme des 12. und 13. Jahrhundert (Siele, Schleusen)

wurden durch neuzeitliche Pump- und Schöpfwerke abgelöst. Die Standorte stimmen

zumeist noch mit den historischen wasserbaulichen Anlagen überein.

Page 58: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Kulturlandschaft und Ökologie DE Winsener Marsch

58 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Schleuse / Enwässerungsanstalt / Siel- und Schöpfwerk Hoopte im Lauf der Jahrhunderte

Prägende Elemente der Kulturlandschaft in der Dorfregion Winsener Marsch:

Siel-, Schöpf- und Sperrwerke (Hoopte / Laßrönne)

Entwässerungsrinnen/ -gräben und Deiche

Page 59: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Kulturlandschaft und Ökologie

Planungsbüro Patt, Lüneburg 59

Offene Grünländer / Obst- und Gemüseanbau

Ilmenau Altarm in Tönnhausen / Brack in Stöckte

Warften

Weitere, die Landschaft prägenden kulturhistorischen Elemente und Standorte sind:

die an der Ilmenaumündung liegenden Hafenanlagen in Stöckte,

die einstige Furt im Elbegewässer - und heutiger Fährstandort an der Elbfähre

Hoopte-Zollenspieker,

der Festungsstandort Hoopter Schanze am heutigen DLRG-Heim / Ilmenausperr-

werk

Neben der flächenmäßig im Planungsraum überwiegend vertretenden landwirtschaftlich

genutzten Kulturlandschaft gehört die Ilmenau-Luhe-Niederung zu einer vielfältig struk-

Page 60: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Kulturlandschaft und Ökologie DE Winsener Marsch

60 Planungsbüro Patt, Lüneburg

turierten Marschenlandschaft, in der die Bewirtschaftung der Flächen eine eher unterge-

ordnete Rolle spielt. Sie ist daher in ihren Bestandteilen und in ihrem Erscheinungsbild

eher einer Naturlandschaft zuzuordnen. Seit Dezember 2015 ist die Ilmenau-Luhe-

Niederung Naturschutzgebiet.

Der Mündungsbereich wird durch den Tideeinfluss der Elbe bestimmt, die häufige Über-

schwemmungen und hohe Grundwasserstände nach sich ziehen. Entsprechend ist dieser

Grünlandkomplex vor allem durch seine großflächigen Röhricht Bestände gekennzeich-

net. Die Niederung wird von der Ilmenau und Luhe durchflossen und von zahlreichen

Gräben und Prielen durchzogen. Aufgrund der Größe und Einzigartigkeit besitzt der (ge-

schützte) Biotopkomplex eine hohe Bedeutung für Flora und Fauna.

Tidebeeinflusster Mündungsbereich der Ilmenau/Luhe mit großflächigen Röhrichtbeständen

Durch den Bau des Ilmenaukanals Ende des 19. Jahrhunderts wurde der alte mäandrie-

rende Verlauf der Ilmenau abgeschnitten und im Prinzip zu einem Stillgewässer umge-

wandelt. Durch die fehlende Strömung verlandet die alte Ilmenau insbesondere in Tönn-

hausen allmählich. Der Arbeitskreis wünscht sich hier Maßnahmen, damit dieser Prozess

gestoppt wird und der alte Ilmenauverlauf, der das Ortsbild von Tönnhausen wesentlich

prägt, wieder zu einem Fließgewässer mit einer geringen Strömungsgeschwindigkeit um-

funktioniert wird (Maßnahme C 39). Als Lebensraum von geschützten Vogelarten ist die

Ilmenau von großer Bedeutung. Auch aus diesem Grund ist das Gewässer als FFH-Fläche

(Flora-Fauna Habitat) gekennzeichnet und nur eingeschränkt nutzbar.

Page 61: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Kulturlandschaft und Ökologie

Planungsbüro Patt, Lüneburg 61

3.3.1 Stärken und Schwächen

Es ergeben sich aus heutiger Sicht folgende Stärken und Schwächen;

Stärken

Kulturlandschaft der Marsch: Weiträumige und offene, von Gräben durchzogene,

artenreiche Grünländer,

Naturlandschaft Ilmenau- Luhe-Niederung (Marschenlandschaft)

vorhandene Sicht- und Wegebeziehungen - auch aufgrund der höher liegenden

Wege auf den zahlreichen Deichen - die die Erlebbarkeit der Kultur- Naturland-

schaft ermöglichen

der Weißstorch als besonderes Naturerlebnis in der Elbmarsch (Storchenstraße)

große Anzahl von Gewässern verschiedenster Ausprägung

alter Baumbestand in den Dorflagen als Gegensatz zur offenen, freien Marsch-

landschaft

Schwächen

Landschaft ist in Teilen zersiedelt. Vorhandene Strukturelemente des Siedlungs-

und Landschaftsraums wurden dabei nicht aufgegriffen und werden daher als stö-

rend empfunden

teils fehlende oder lückenhafte Begrünung der öffentlichen Straßenräume

Deichstraßen sowie Deichanlagen treten als rein technische Bauwerke (ungestal-

tet) in Erscheinung

allmählicher Verlandungsprozess der Alten Ilmenau in Tönnhausen

teil eise ge i ge E le a keit de Natu la ds haft „Il e au-Luhe-Niede u g“

Page 62: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Kulturlandschaft und Ökologie DE Winsener Marsch

62 Planungsbüro Patt, Lüneburg

3.3.2 Entwicklungsziele für die Dorfregion

Die folgenden Entwicklungsziele wurden für die Dorfregion herausgearbeitet:

eine der über Jahrhunderte geformten Kulturlandschaft gerecht werdende Ge-

staltung und Entwicklung der Siedlungen

Ergänzung des lückenhaften Baumbestandes an den Hauptstraßen und Orts-

durchfahrten

Pflege und Entwicklung weiträumiger und offener, von Gräben und Rinnen durch-

zogene, artenreicher Grünländer. Erhalt der Lebens- und Nahrungsräume für

Wiesen- und Brutvögel

Entwicklung und Erhaltung artenreicher Gräben und Altarme (z. B. Ilmenau / Lu-

he). Verdeutlichung der Historie und der Bedeutung alter Wasserlinien/ -läufe als

Handelswege- , und Entwässerungssystem

im Raum der Marschhufen traditionell begründeter, umweltverträglicher Obst-

und Gemüseanbau. Vermeidung von Pestizidausträgen durch ökologisches Land-

wirtschaften

keine Maßnahmen zur Aufforstung oder Errichtung vertikaler Strukturen, wie

Windräder, Strommasten, hohe Gebäude in den traditionell offenen Landschafts-

bereichen

Biotopverbundansätze in der Dorfregion ausbauen, Lückenschlüsse herstellen

Schaffung sinnvoller Verbindungen von Sicherungs- und Erholungskomponenten

im Bereich der Deichlandschaft (unter Berücksichtigung und enger Abstimmung

der geplanten Deichsicherungsmaßnahmen an Haupt- und Nebendeichen)

Schutz und Stärkung der hohen Erholungseignung von ufernahen Elbrandberei-

chen sowie der östlich von Stöckte verlaufende Luhe, der Alten Ilmenau und dem

gesamten Ilmenau Verlaufs im Planungsraum durch Ausbau bzw. Sanierung von

Wander – und Radwegen

Schaffung von neuen und Erhalt von vorhandenen standorttypischen Gehölz-

strukturen im Hinterland unter Berücksichtigung der einzuhaltenden Schutzab-

stände in Abstimmung mit den Naturschutzverbänden, der Wasserbehörde des

Landkreises und den Deichverbänden. (In der Elbmarsch finden sich in der Elbaue

in der Nähe von Laßrönne nur kleinflächige relativ naturnahe Auenwald-

Fragmente. In diesen Baumbeständen dominieren neben der Silberweide die Erle

und die Stieleiche sowie stellenweise Pappelarten)

Förderung und Entwicklung großräumiger Überschwemmungsbereiche mit Nie-

dermoor- / Sumpfvegetation und artenreichem Feuchtgrünland in den Niede-

rungsbereichen (Ilmenau / Luhe)

Page 63: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Gewerbe und Landwirtschaft

Planungsbüro Patt, Lüneburg 63

3.4 Gewerbe und Landwirtschaft

3.4.1 Gewerbe

Winsen (Luhe) und damit auch die Dorfregion Winsener Marsch ist aufgrund seiner Funk-

tion als Kreisstadt ein wichtiger Standort für die Bereitstellung von Arbeitsplätzen. Auf-

grund der Nähe und guten verkehrlichen Anbindung an Hamburg und Lüneburg weist die

Stadt aber in der Gesamtbetrachtung einen Pendlerüberschuss auf (6.500 Einpendler und

8.000 Auspendler im Jahre 2013). Ziel ist es, diesen Pendlerüberschuss stetig zu verrin-

gern. Durch die Erschließung neuer Gewerbegebebiete insbesondere im Bereich der An-

schlussstelle Winsen-Ost der BAB 39 verfügt die Stadt mittlerweile über ein vielfältiges

Arbeitsplatzangebot.

Im Bereich der Dorfregion Winsener Marsch befindet sich unmittelbar südlich des

Ilmenaukanals beiderseits des Tönnhauser Weges das Gewerbegebiet Boschstraße, bzw.

Gutenbergstraße. Zum Teil ragt dieses Gewerbegebiet noch in die Gemarkung der

Dorfregion hinein, ist aber durch die Lage jenseits des Ilmenaukanals räumlich eher dem

Stadtgebiet Winsen (Luhe) zuzuordnen.

Innerhalb der Dorfregion wurde in der Vergangenheit bewusst auf großflächige Gewer-

beansiedlungen in Form von Gewerbegebieten verzichtet, um angesichts der besonderen

naturräumlichen Lage der Dorfregion insbesondere die Belange der Landwirtschaft sowie

die Belangen des Naturschutzes und der Naherholung zu berücksichtigen.

Es befinden sich aber dennoch ca. 180 Handels-, Handwerks- und Gewerbebetriebe so-

wie ca. 20 Betriebe aus dem Bereich, Dienstleistung, Tourismus, Gastronomie, Beherber-

gung innerhalb der Dorfregion, die sich zum Teil sehr verstreut in den Ortslagen, insbe-

sondere in den Ortskernen befinden.

Viele dieser Betriebe treten im Ortsbild nicht auf, es gibt aber einige Betriebe, die für die

Region sehr prägend sind.

Hier ist vor allem die Schiffswerft August Eckhoff zu nennen, die sich seit 1899 an ihrem

jetzigen Standort befindet und die mit ihren historischen Betriebsgebäuden, Kran und

Schiffswerft Eckhoff

Page 64: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Gewerbe und Landwirtschaft DE Winsener Marsch

64 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Helling das Bild des Stöckter Hafens maßgeblich prägt. Die Schiffswerft ist die letzte der

vormals 3 Werften in Hoopte, die immer noch in Betrieb ist.

Zwar werden keine neuen Schiffe mehr gebaut, aber immer noch kleinere Reparaturar-

beiten an Sportbooten etc. durchgeführt.

Die August Eckhoff Werft im April 2014 aus der Vogelperspektive

Weitere markante Betriebe in der Dorfregion sind z.B. ein Zimmereibetrieb der südlich an

das Hafengebietes in Stöckte angrenzt oder ein Malerbetrieb, der im ehemaligen Molke-

reigebäude Hooptes seinen Firmensitz hat und im Zusammenhang mit dem angrenzen-

den Wasserturm der Trinkwassergenossenschaft und dem weiter angrenzenden Hofcafé

de klei e Vo platz i Be ei h „A Wasse tu “ i Hoopte p ägt.

Zimmerei an der Hoopter Straße

Malerbetrieb und Bürogebäude in der ehema-

ligen Molkerei in Hoopte

Page 65: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Gewerbe und Landwirtschaft

Planungsbüro Patt, Lüneburg 65

In Tönnhausen befindet sich am Ilmenaukanal seit 1963 ein Auslieferungslager für Ka-

liprodukte mit Anschluss an das Schienennetz der OHE und einem Schiffsanschluss. Durch

die Lage südlich des Ilmenaukanals hat dieser Betrieb aber keinen unmittelbaren Ortsan-

schluss.

Aus den Gesprächen mit Gewerbetreibenden und angrenzenden Bewohnerinnen und

Bewohnern wurde deutlich, dass in der Dorfregion ein weitgehend verträgliches und kon-

fliktfreies Miteinander besteht.

Die Chancen, die der Strukturwandel in der Landwirtschaft durch frei werdende Wirt-

schaftsgebäude bietet, werden auch von Gewerbetreibenden genutzt, wie die erwähnten

Beispiele des alten Molkereigebäudes in Hoopte (nun Malergeschäft und Bürogebäude)

bzw. der benachbarte Schweinestall (nun gastronomischer Betrieb) zeigen.

Im Laufe der Dorfentwicklungsplanung wurden bereits weitere konkrete Umnutzungs-

ideen an die Planer herangetragen, so dass davon auszugehen ist, dass die anstehende

Umsetzungsphase der Dorfentwicklungsplanung hier einen weiteren positiven Effekt auf

die sinnvolle Nachnutzung bestehender ortsbildprägender Gebäude haben wird. Mit je-

der gewerblichen Nutzung sind auch Arbeitsplätze vor Ort verbunden, weshalb dieser

Prozess nachhaltig gefördert werden soll.

Als ein großes Potential können die seit längerem brachliegenden Flächen des Bundes-

grenzschutzes an der Elbe gesehen werden, für die es zwar schon Ideen einer Nachnut-

zung gab, die aber aufgrund der ungewissen Zukunft dieses Areals noch nicht weiter aus-

gearbeitet werden können.

Als nachteilig wurde seitens der Gewerbetreibenden die Breitbandversorgung genannt.

Hier hat die Stadt Winsen (Luhe) aber bereits reagiert und auf der Grundlage einer Be-

darfsanalyse beim Bund und Land Anträge für den Breitbandausbau gestellt. Sämtliche

Baumaßnahmen müssen bis 31.12.2018 abgeschlossen sein. Die Vorgabe des Bundes

sieht eine Versorgung mit 50 Mbit/s vor. Nähere Informationen finden sich hierzu im

Maßnahmenblatt D 48a (Verbesserung der Internetverbindungen).

Page 66: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Gewerbe und Landwirtschaft DE Winsener Marsch

66 Planungsbüro Patt, Lüneburg

3.4.2 Landwirtschaft

Durch die Lage im Elburstromtal zeichnen sich die Böden der Dorfregion durch eine hohe

Fruchtbarkeit aus.

Innerhalb der Dorfregion sind nach der Bodenübersichtskarte des Landesamt für Berg-

bau, Energie und Geologier entlang der Elbe und des Niederungsbereichs der Luhe vor

allem Gley-Auenböden aus Auelehmen, Südlich von Hoopte und um Laßrönne und Tönn-

hausen Flussmarschen aus perimarinen Tonen und Schluffen anzutreffen. Die fruchtba-

ren Marschböden gewährleisten einen hohen landwirtschaftlichen Ertrag.

Übersichtskarte Boden- Quelle NIBIS

Die alten Ortskerne der Dörfer der Dorfregion spiegeln in ihrem Ortsbild immer noch die

Bedeutung der Landwirtschaft als vormals prägenden Erwerbszweig wieder.

Dabei unterscheiden sich die Dörfer Hoopte und Stöckte als typische Deich- und Marsch-

hufendörfer sowohl in ihrer Erscheinungsform als auch in ihrem wirtschaftlichen Schwer-

punkt von Laßrönne und Tönnhausen als typische Haufendörfer.

In Hoopte und Stöckte konnten sich aufgrund der besonderen Struktur der Landwirt-

schaft, die hier seit Ende des 19. Jahrhunderts vor allem vom Obst-, Gemüse- und Gar-

tenanbau dominiert wird noch fast 20 Haupterwerbsbetriebe und 5 Nebenerwerbsbe-

triebe halten. Die Bedeutung Hooptes und Stöcktes als Obstanbaugebiet spiegelt sich

auch in der Ansiedlung einer Sortierstation der Elbe-Obst Erzeugerorganisation in Hoopte

in der Straße Am Hohen Morgen wieder, die zur Zeit modernisiert wird.

Page 67: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Gewerbe und Landwirtschaft

Planungsbüro Patt, Lüneburg 67

Auf dem Luftbild vom östlichen Teil Hooptes kann man gut die großen Obstplantagen der Obst-

bauern erkennen.

Sortieranlage der Elbe-

Obst Erzeugerorgani-

satio

Die Obstplantagen

ziehen sich zum Teil bis

an den Deich heran

und prägen somit auch

das Orts- und Land-schaftsbild vom Deich

aus

Page 68: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Gewerbe und Landwirtschaft DE Winsener Marsch

68 Planungsbüro Patt, Lüneburg

In Stöckte prägen die Gewächshäuser der hier ansässigen Gartenbaubetriebe das Ortsbild und die

Freibereiche zwischen den besiedelten Bereichen.

In Laßrönne befindet sich dagegen nur noch 1 Haupterwerbsbetrieb (auch ein Obsthof

mit einem abgegliederten Hofladen) und 3 Nebenerwerbsbetriebe und in Tönnhausen

immerhin noch 4 Haupterwerbsbetriebe und 1 Nebenerwerbsbetrieb.

Hinsichtlich der Betriebsstruktur de „klassis he “ La d i te ist als eine besondere Stär-

ke der Dorfregion die hohe Wertschöpfung über die Rindviehhaltung (Milch und Fleisch)

auf den Grünlandbetrieben der Winsener Marsch zu nennen. Hier sind besonders leis-

tungsstarke spezialisierte Betriebe mit hohen Milcherträgen anzutreffen.

Einige landwirtschaftlichen Betriebe gehen dazu über, ihr Angebot auf nicht-

landwirtschaftliche Produkte auszuweiten, um somit ein wirtschaftlich stabileres Ein-

kommen zu haben.

Die attraktive Kulturlandschaft bietet gute Voraussetzungen für den Ausbau entspre-

chender freizeitorientierter Betriebszweige wie z. B. Angebote im Bereich des Landtou-

rismus (Ferien auf dem Bauernhof, Reitangebote, Angelferien, etc.).

Gelungene Beispiele dieser Diversifizierungen sind z.B. ein Erdbeer- und Spargelhof in

Hoopte, der am Hoopter Elbdeich seit 2003 ein mittlerweile über die Region hinaus be-

kanntes Hofcafé mit Blick auf die Elbe betreibt, welches auch von vielen Elbtouristen und

Radfahrern angenommen wird und durch seine Möglichkeiten auch Raum für größere

Feierlichkeiten bietet.

Ein weiteres Beispiel ist ein Obsthof, ebenfalls in Hoopte, der neben dem eigentlichen

Haupterwerbszweig eine eigene Vermarktung eigner und betriebsfremder Produkte im

Page 69: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Gewerbe und Landwirtschaft

Planungsbüro Patt, Lüneburg 69

Hofladen und als Besonderheit auch die Durchführung von kulturellen Veranstaltungen

auf dem Hof (Konzerte, Lesungen etc.) anbietet.

Auch der landwirtschaftliche Betrieb in Laßrönne hat mit einem Hofladen, der über ein

breites Angebotssortiment verfügt ein zweites wirtschaftliches Standbein erschlossen,

welches weiter ausgebaut werden soll.

In Gesprächen mit den Landwirten wurde deutlich, dass Diversifizierungsmaßnahmen

auch in Zukunft eine immer größere Rolle spielen werden und deshalb im Rahmen der

Dorfentwicklung die entsprechenden Fördermöglichkeiten genutzt werden sollen. Hier

sind bereits einige Projekte konkret in Planung.

Erschwernisse bei der Bewirtschaftung wurden seitens der Landwirte beispielsweise in

Tönnhausen gesehen, wo der Zustand der landwirtschaftlichen Wege nicht mehr den

Anforderungen an den heutigen Fuhrpark der Landwirte entsprechen.

Generell wurde seitens der Landwirte darauf hingewiesen, dass bei der Umgestaltung

von Verkehrswegen die Belange des landwirtschaftlichen Verkehr mit den besonderen

Anforderungen, die sich aus den größer werden Maschinen und Geräten ergeben beson-

ders zu berücksichtigen sind. Engpässe und schwierigen Sichtverhältnisse sollen bei an-

stehenden Umbaumaßnamen beseitigt werden.

Insgesamt ist in der Dorfregion ein harmonisches Nebeneinander von landwirtschaftli-

cher Nutzung und Wohnnutzung zu verzeichnen, lediglich vereinzelt treten Nutzungskon-

flikte zwischen landwirtschaftlicher bzw. gartenbaulicher Nutzung und Wohnnutzung auf.

In Hoopte ist als eine

Sonderform der

Landwirtschaft noch

ein Elbfischer ansäs-

sig, der neben der

berufsmäßigen Elbfi-

scherei auch eine

betriebsinterne

nachhaltige Fisch-

zucht, sowie eine

größere regional

bekannte Fischgast-

stätte betreibt.

Die in der Dorfregion tätigen Unternehmen im Bereich Gartenbau, Gemüse und Sonder-

kulturen haben in der zurückliegenden Zeit überwiegend erfolgreiche individuelle Ver-

marktungsstrukturen aufgebaut. Demgegenüber bleiben gemeinschaftliche Aktivitäten

sowohl auf der Produktions- als auch auf der Vermarktungsebene selten. Bis auf wenige

Ausnahmen gibt es weder etablierte Netzwerke noch Kooperationen für eine verbesserte

Vermarktung der landwirtschaftlichen Produkte in der Region. Dies ist ein Problem für

Quelle: http://www.grubes-fischerhuette.de/das-sind-wir/

Berufsfischerei in Hoopte an der Elbe

Page 70: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Gewerbe und Landwirtschaft DE Winsener Marsch

70 Planungsbüro Patt, Lüneburg

kleinere Betriebe im Obst- und Sonderkulturanbau, die alleine keine ausreichende

Schlagkraft in der Vermarktung entwickeln.

3.4.3 Stärken und Schwächen

Hinsichtlich der Belange von Gewerbe und Landwirtschaft ergeben sich folgende Stärken

und Schwächen innerhalb der Dorfregion:

Gewerbe

Stärken:

gute verkehrliche Anbindung an das überörtliche Straßennetz

guter Branchenmix mit vielfältigem Arbeitsplatzangebot

weitgehend harmonisches Miteinander gewerblicher Nutzung und Wohnnutzung

niedrige Arbeitslosenquote

Schwächen:

langsames Internet

eingeschränkte Entwicklungsmöglichkeiten wegen teilweise beengter Grund-

stücksverhältnisse

Landwirtschaft

Stärken:

fruchtbare Marschböden mit hohem Ertragspotential

sämtliche Formen der Landwirtschaft si d i de Do f egio a sässig: „klassis he“ Landwirte mit Vieh- und Ackerwirtschaft, Obstanbau, Gemüseanbau, Gartenbau-

betriebe und berufsmäßige Binnenfischer prägen die alten Ortskerne sowie das

Landschaftsbild positiv

weitgehend harmonisches Miteinander landwirtschaftlicher Nutzung und Wohn-

nutzung

Schwächen:

teilweise hoher Sanierungsbedarf an landwirtschaftlicher Gebäudesubstanz

Wirtschaftswege sind teilweise in schlechtem Zustand

Fehlen gemeinsamer Vermarktungsplattformen regionaler Produkte

Page 71: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Gewerbe und Landwirtschaft

Planungsbüro Patt, Lüneburg 71

3.4.4 Entwicklungsziele für die Dorfregion

Die Do f egio soll si h i ht zu ei e „S hlaf egio “ e t i kel , so de als att akti e Standort für Gewerbe-, Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe sowie für die unter-

schiedlichen landwirtschaftlichen Betriebsformen, von de „klassis he “ La d i ts haft bis hin zum Berufsfischer weiter entwickelt werden.

Mit der Dorferneuerung soll der Strukturwandel in der Landwirtschaft positiv begleitet

werden und mögliche negative Folgen, wie Leerstand und Verfall ortsbildprägender

landwirtschaftlicher Bausubstanz vermieden werden. Ziel ist, die Landwirtschaft als prä-

gende Wirtschaftsform innerhalb der Dorfregion durch Maßnahmen der Dorferneuerung

weiter zu stärken.

Dazu soll die Breitbandversorgung verbessert werden, Anreize zur weiteren Diversifizie-

rung landwirtschaftlicher Betriebe gegeben werden und die Umnutzung von leerstehen-

den bzw. mindergenutzten landwirtschaftlichen Wirtschaftsgebäuden auch zu gewerbli-

chen Nutzungen gefördert werden. Zur Stärkung der vorhandenen Betriebe mit ihrem

vielfältigen Produktangebot wäre der Aufbau einer gemeinsamen Vermarktungsstrategie

und –plattform wünschenswert.

Als Entwicklungsziele ergeben sich für die Region:

Maßnahmen zur Sicherung der Produktionskraft der Gewerbe- und landwirt-

schaftlichen Betriebe und Instandhaltung und Aufwertung der landwirtschaftli-

chen Infrastruktur, z.B. Wirtschaftswege.

Organisierung und Schaffung von Arbeitsplätzen im Dienstleistungssektor, vor

dem Hintergrund des demografischen Wandels insbesondere auch im Pflege- und

medizinischem Bereich.

Förderung der Ansiedlung von am Wohnstandort betriebenen Dienstleistungsge-

werben (Home-Office).

Unterstützung von landwirtschaftlichen Kooperativen und Vermarktungskonzep-

ten, die angrenzende Absatzmärkte in Hamburg, Winsen (Luhe) und Lüneburg

oder Direktvermarktung (Wochenmarkt, Hofläden) nutzen

Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von landwirtschaftlichen Betrieben durch

Qualifizierung, Imageförderung und Diversifizierung, (z.B. Bauernhöfe als Lern-

und Erlebnisorte und als Energieproduzenten etablieren)

Rechtzeitige Einbindung landwirtschaftlicher und gewerblicher Betriebe in die

Siedlungsentwicklungsplanung

Beachtung der Belange des landwirtschaftlichen Verkehrs bei der Umgestaltung

von innerörtlichen Straßenzügen

Minimierung von Konfliktsituationen zwischen landwirtschaftlicher bzw. garten-

baulicher Nutzung und Wohnnutzung

Page 72: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Dorfleben – Freizeit – Tourismus DE Winsener Marsch

72 Planungsbüro Patt, Lüneburg

3.5 Dorfleben – Freizeit – Tourismus

3.5.1 Leben im Dorf: (Schwerpunkt: Kultur und Daseinsvorsorge)

Dorfleben im 21. Jahrhundert unterscheidet sich signifikant von dem dörflichen Leben in

den vorherigen Jahrhunderten. Der Strukturwandel der Landwirtschaft und die Tatsache,

dass immer mehr Vollerwerbsbetriebe aufgegeben oder als Nebenerwerbsbetriebe fort-

geführt werden, verändert Dorfstrukturen nachhaltig. Wurde der Lebensrhythmus früher

weitestgehend durch Landwirtschaft und Natur bestimmt, ist heute der dörfliche und

städtische Lebensrhythmus nahezu identisch Durch veränderte Lebensbedingungen er-

füllen die Dörfer zunehmend Wohnfunktionen für die umliegenden Städte Hamburg und

Winsen. Leben findet heute zunehmend in neuen Wohnformen, in Klein- statt Großfami-

lien statt.

Der Bewegungsradius der Dorfbewohnerinnen und Bewohner ist durch die gestiegene

Mobilität nicht mehr ausschließlich auf die nähere Dorfumgebung begrenzt. Das verän-

derte Freizeitverhalten ist auch den gestiegenen und/oder veränderten schulischen- oder

beruflichen Anforderungen geschuldet. Die Identifikation mit dem Dorf und der Dorfregi-

o s h i det zu eh e d u d da it ögli he eise das „I side -Geheim-Wisse “ be-

züglich geheimer Wege und Orte in den Dörfern und Besonderheiten und Traditionen.

Neben attraktiven räumlichen und gestalterischen Voraussetzungen - wie zum Beispiel

der Erhalt von historischer Gebäude und Strukturen - wird lebenswertes Leben in den

Dörfern jedoch maßgeblich durch die Menschen, die in ihren Dörfern leben, geprägt.

Kulturangebote, die so gestaltet sind, dass Angebote von vielen Menschen aller Bevölke-

rungsschichten und Altersgruppen ein attraktives Angebot bieten, können dazu beitragen

das Dorfleben anziehend zu machen. Das Vereinswesen ermöglicht und eröffnet ein Aus-

tausch mit Gleichgesinnten. Durch die vielschichtigen Angebote treffen immer neue

Konstellationen aufeinander. Der sozialen Isolation kann entgegengewirkt werden.

In den einzelnen Dörfer Hoop-

te, Stöckte, Laßrönne und

Tönnhausen ist eine lebendige

und vielfältige Dorfkultur und

Tradition vorhanden (siehe

Anhang). Chöre, Theatergrup-

pen und Kunstgalerien laden

zum Mitmachen, Bewundern

und aktiv werden ein. Ver-

schiedene (digitale) Soziale

Netzwerke und Kooperationen

sind zwischen den Dörfern

etabliert. Die Angebote der

Sportvereine sind untereinander abgestimmt.

Faslamumzug 2016

Page 73: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Dorfleben – Freizeit – Tourismus

Planungsbüro Patt, Lüneburg 73

Nahezu in jeder Jahreszeit ergeben sich in den Dörfern Anlässe mit der Dorfgemeinschaft

und Besucherinnen, Besuchern und Gästen zu feiern. Hierbei werden verschiedenste

Dorffeste in den einzelnen Dörfern veranstaltet. Die Farbenfrohsten sind sicherlich die

zahlreichen Faslamsumzüge in der Region. Alle vier Dörfer bereiten sich intensiv und in

monatelanger planvoller Fleißarbeit auf die Gestaltung ihrer bunt geschmückten Wagen

vor. Seit 1924 gibt es beispielsweise den Faslamsverein Hoopte, dessen Terminkalender

traditionell im Januar und Februar eng gestückt ist mit diversen Vorbereitungen und Fes-

ten wie Kindermaskerade, Lumpenball und Danz op de Deel. Ähnlich schwungvoll und

farbenprächtig gestalten die Faslamschwestern und – brüder aus Laßrönne ihre Festtage

für Groß und Klein.

Die Faslamsumzüge stellen aber auch ortsverbindende Freizeitelemente dar, es wird ge-

meinsam gefeiert. So sind bei dem größten Umzug Norddeutschlands, dem Stöckter Fas-

lamsumzug, der von Stöckte aus nach Winsen (Luhe) zieht, Gastwagen aus Hoopte,

Tönnhausen und Laßrönne integriert. Die überregionale Bekanntheit dieser Veranstal-

tung zieht jährlich rund 50.000 Besucherinnen und Besuchern an. Allein der Stöckter Fas-

lam Verein hat ca. 400 Mitglieder. Tönnhausen zählt 128 Mitglieder und nimmt nach

Durchführung des eigenem Tönnhäuser Umzugs mit 4-5 Gastwagen am daran anschlie-

ßenden Stöckter Faslamsumzug teil.

Das „Tönnhafen Festival“ im Juli findet in diesem Jahr aufgrund des großen, überregiona-

len Erfolges zum zweiten Mal statt.

Wichtige Elemente des Dorflebens sind in allen Ortsteilen die Freiwilligen Feuerwehren.

Sie übernehmen den Brandschutz als Pflichtaufgaben der Kommune und bilden eine un-

verzichtbare Säule für den sozialen Zusammenhalt in der Dorfgemeinschaft. Die mitglie-

derstarken Jugend- und Kinderabteilungen in Hoopte, Stöckte, Laßrönne und Tönnhau-

sen unterstreichen diese Bedeutung. Die Feuerwehr-Gerätehäuser befinden sich fast

i e i de O ts itte ode stelle die „gefühlte“ O ts itte da . Das Feue eh - Gerä-

tehaus in Laßrönne wird aufgrund der räumlichen Defizite und der fehlenden Barriere-

freiheit in naher Zukunft an einem neuen Standort ersetzt werden. Alle vier Wehren der

Dorfregion arbeiten im Rahmen eines übergreifenden Feuerschutzkonzepts und dem

Brandschutzabschnitt Elbe eng zusammen.

Die vorhandenen Ehrenmale in den Dörfern sind für die Erinnerungskultur und die kriti-

sche Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte wichtig. Es wurde diskutiert, diese

durch zusätzliche Informationsangebote zu ergänzen und zum Teil gestalterisch aufzu-

werten (Hoopte, Stöckte und Tönnhausen).

In der Dorfregion schließen derzeit einige Gaststätten, so dass diese Kommunikationsorte

nur noch reduziert vorhanden sind. Im Rahmen der Diskussionen in den Arbeitskreisen

hat sich gezeigt, dass größere zentrale Versammlungsorte für größere Veranstaltungen

zwar wichtig sind und auch angenommen werden (z.B. das Dorfgemeinschaftshaus in

Stöckte), dass aber dennoch auch auf lokaler Ebene Treffpunkte gewünscht werden, die

Page 74: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Dorfleben – Freizeit – Tourismus DE Winsener Marsch

74 Planungsbüro Patt, Lüneburg

die Dorfgemeinschaften vor Ort stärken. Problematisch ist die Situation besonders in

Laßrönne und Tönnhausen. In Laßrönne besteht allerdings die Chance, im Zuge des ge-

planten Neubaus der Feuerwehr einen multifunktionalen Gemeinschaftsbereich zu etab-

lieren, der sowohl von der Feuerwehr als auch von der Dorfgemeinschaft genutzt werden

kann. Für das alte Feuerwehrhaus muss noch ein Nachnutzungskonzept entwickelt wer-

den.

Die alte Schule in Tönnhausen befindet sich in einem sehr sanierungsbedürftigen Zu-

stand. Hier soll geprüft werden, ob im Zusammenhang mit einem Neubau des angren-

zenden Kindergartens entweder die alte Schule als Dorfgemeinschaftshaus grundsaniert

werden soll oder ob hier im Zusammenhang mit dem Neubau des Kindergartens eben-

falls eine multifunktionale Einheit geschaffen werden kann.

Die Jugendlichen der Dorfregion finden unkonventionelle Wege, um fehlende Treffpunk-

te zu kompensieren. So wurde in Laßrönne kurzerhand ein Buswartehäuschen als Treff-

punkt etabliert. Jedoch wurde von den Jugendlichen in allen Dörfern ein fester Platz als

Treffpunkt gewünscht sowie ein erweitertes Freizeitangebot wie Skaterbahn, Eislaufflä-

che oder Beachvolleyballplatz. In Stöckte wurde seitens der Jugendlichen die schlechte

Lage des Bolzplatzes kritisiert, hier soll eine Lösung im Rahmen der weiteren Dorfent-

wicklung gefunden werden.

Als Verbesserungswürdig wurde seitens der Jugendlichen auch der Spiel- und Bolzplatz-

bereich in Tönnhausen angesprochen sowie der gänzlich fehlende öffentliche Spielplatz

in Hoopte. Entsprechende Idee zu Beseitigu g diese „Missstä de“ u de i s eson-

dere in den Jugendarbeitskreisen entwickelt.

3.5.2 Leben und Erholung in der Dorfregion (Schwerpunkt: Tourismus )

Die einmalige Deichlage, die weitläufigen Binsenfelder und Marschhufen bilden ein

spannendes Landschaftsmosaik mit schützenswerten Biotopstrukturen welche Lebens-

raum für eine besondere Vogelwelt darstellt und durch seine Artenvielfalt beeindruckt.

Page 75: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Dorfleben – Freizeit – Tourismus

Planungsbüro Patt, Lüneburg 75

Einen besonderen Charme entwickeln die Dörfer dadurch, dass die Dörfer von den Fluss-

und Uferlandschaften der Elbe, der Ilmenau, des Ilmenau-Kanals und der Luhe geprägt

werden. Innerörtliche Blickbeziehungen zu den Wasserläufen oder in die Marschland-

schaften können diese besondere Beziehung der Dörfer zum Wasser erlebbar werden

lassen, diese Sichtachsen sind aber leider immer weniger wahrnehmbar.

Die Eindeichung als spezielles Element des Hochwasserschutzes ist für die Dörfer prägend

u d füh t die He ausfo de u g des „Le e s a u d it de Wasse “ deutli h o Auge . Die alten Bracks sind stille Zeugen von Deichbrüchen aufgrund von Sturmfluten früherer

Zeiten.

Aufgrund dieser sehr besonderen Lage, der vorhandenen historischen Gebäudesubstanz

entlang der Deiche und in den alten Ortskernen und der ökologischen Besonderheiten

zeichnet sich die Dorfregion durch ein hohes touristisches Potenzial aus und bietet

hochwertigen Erholungsraum sowohl für Touristen als auch für Einheimische an.

Jedoch sind viele dieser Besonderheiten für Touristen und Neubürgerinnen und Neubür-

ger nur bedingt wahrnehmbar. Bei der Steigerung der Wahrnehmbarkeit muss ein mögli-

cher Zielkonflikt mit dem Naturschutz bedacht werden, da viele Landschaftsbestandteile

wie die Ilmenau- Luhe Niederung als Natura 2000 Gebiete oder Naturschutzgebiete aus-

gewiesen sind. Hier muss eine Aufwertung der Wahrnehmbarkeit immer ein Kompromiss

darstellen, welcher nicht auf Kosten der für die Region so bedeutsamen und prägenden

Natur erfolgen darf aber auf der anderen Seite auch Raum für die Naturwahrnehmung

bietet, da nur das was man kennt auch geschätzt und geschützt wird.

Touristen besuchen die Dorfregion zumeist als Wochenendurlauber oder Tagestouristen

aus der Metropolregion und dem Umland. Die Region bietet besondere Anreize für die

)ielg uppe Natu egeiste te „Best Age “ + , la dlie e de Familienmenschen mit

Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter sowie für die Zielgruppe der gesundheits-

orientierten und/oder sportbegeisterten Touristen.

Besonders für die Region sind hierbei in den Sommermonaten die Touristen, die als Ta-

gesausflügler mit der Elbfähre von Hamburg aus zum Fähranleger in Hoopte übersetzen.

Darüber hinaus besteht eine schiffsmäßige Anbindung an den Hamburger Hafen. Der

Impressionen aus der Winsener Marsch

Page 76: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Dorfleben – Freizeit – Tourismus DE Winsener Marsch

76 Planungsbüro Patt, Lüneburg

sehr technisch gestaltete Anleger verfügt seit dem letzten Jahr über eine E-Bike Ladesta-

tion. Der Anlegerbereich selber könnte jedoch hinsichtlich des Aufenthaltscharakters

noch weiter aufgewertet werden. Weiterführende Informationen über die Besonderhei-

ten und Attraktionen der Region könnten hier Touristen auf neue Wege neugierig ma-

chen (z.B. auch auf die Altstadt von Winsen), so dass die Fährverbindung nicht nur als

„Du hfah tstatio “ ahrgenommen wird, sondern Touristen, die diese Verbindung nut-

zen auch zum Blieben in der Region Winsen (Luhe) animiert werden. Wie alle Verände-

rungen im Deichbereich ist auch hier eine Vertretbarkeit mit der Deichsicherung Voraus-

setzung.

Wandern/Radwandern in der Region

Durch den kostenlosen Elb - Shuttle, der im Naturraum Winsener Marsch während der

Sommermonaten verkehrt, können Wander- und Radtouristen bequem und ohne eige-

nen PKW zu den Rad-, Inliner- und Wanderrouten gelangen. Hervorzuheben ist die An-

bindung an den 1.300 km langen Elberadweg oder auch an den Ilmenau-bzw. Luhe-

Radweg. Die Radwege verbinden zahlreiche

Ortschaften miteinander. Ansprechende

Angebote wie E-Bike Ladestationen oder

Hofcafés können die Attraktivität und den

Aufenthaltscharakter in der Region unter-

stützen.

Aufgrund der vorhandenen Storchennester

in Tönnhausen, Laßrönne und Stöckte wür-

de sich möglicherweise eine Anbindung an

die Storchen - Fahrrad-Route anbieten.

Die Routenverläufe werden zum Teil nicht

auf separaten Radwegen geführt, so dass

hier durch geeignete Maßnahmen der Nutzungskonflikt zwischen motorisierten Individu-

alverkehr und Landwirtschaftlichen Verkehr einerseits und dem Rad-und Wanderverkehr

andererseits reduziert werden könnte.

I A eitsk eis u de die Idee ei es „ -Dörfer-Erlebnis-Pfades“ e t i kelt, it de die Besonderheiten dieser Region verknüpft und anschaulich erklärt werden können.

Wasser erlebbar machen

Die Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner sind sich der Herausforderungen und der

daraus resultierenden Verantwortung, die sich aufgrund der unmittelbaren Lage in der

von Wasser geprägten Landschaft ergeben, bewusst. In den Arbeitskreissitzungen wurde

de Fokus e usst auf das e stä kte „Wasse e le a a he “ als edeutsames Ele-

ment gelenkt. Eine Idee war alte - aus Kindheitstagen bekannte -Badestellen und die Zu-

gänge zu den Wasserflächen und Deichen zu reanimieren und z.B. durch eine Steganlage

Storchennest

Page 77: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Dorfleben – Freizeit – Tourismus

Planungsbüro Patt, Lüneburg 77

die alte Badestelle in Laßrönne wieder erlebbar zu machen oder den Aufenthaltswert am

Hafenbereich Tönnhausen durch Ponton und Grillstation aufzuwerten.

Zum Wasserwandern sind in der Region schon Angebote vorhanden. Wassersportler pro-

fitieren von den Anlegeplätzen für Sportboote in den Bootshäfen. Kanusportler finden

mit den Flussläufen der Ilmenau und Luhe ideale Bedingungen. Jedoch ist hier das Ange-

bot an attraktiven Einstiegen und Raststätten noch optimierbar. Als zusätzlicher Einstieg

wäre z.B. der alte Ilmenauhafen in Stöckte denkbar.

Der Stöckter Hafen bietet großes touristisches Aufwertungspotenzial hin zu einem attrak-

tiven Freizeit und Tourismusziel für die Dorfregion, für Winsen (Luhe) und der Gesamtre-

gion Elbe zwischen Hamburg und Wittenberge („Ku s El e . “ . De Hafe liegt u it-

telbar vor der Mündung der Ilmenau in die Elbe. Der Hafenbereich stellt sich als reizvolles

Ensemble bestehend aus der privaten Traditionswerft Eckhoff, dem Sportboothafen, dem

Anleger für Fahrgastschiffe und einem prägnanten Speichergebäude dar. Derzeit werden

Gespräche bezüglich der möglichen Entwicklungen geführt, um ein tragfähiges Konzept

zu entwickeln.

Familien mit Kindern nutzten den Spielplatz am Elbdeich gerne aufgrund der Nähe von

Natur und Spielmöglichkeit. Der gegenüberliegende Parkplatz wird als Abstellmöglichkeit

genutzt, um dann nach Querung der Straße einen Spaziergang am Elbdeich zu machen.

Entlang der Deichkrone, auf welcher die K50 verläuft, öffnen sich Blicke in den Natur-

raum Elbe. Die Straße ist hoch frequentiert und hat sich als Motorradroute etabliert. Auf-

grund der fehlenden Querungshilfe ist ein Gefährdungspotenzial gegeben. Ein respekt-

volles Verhalten der Motorradtouristen bezüglich der Dorfbewohner muss durch geeig-

nete Maßnahmen unterstützt werden.

Um das touristische Potenzial einer Region auszuschöpfen, bedarf es eines harmonischen

Zusammenspiels verschiedener Faktoren. So sind neben der guten Erreichbarkeit der

Region auch die Angebote der lokalen Gastronomie und Möglichkeiten der Beherbergung

für die Attraktivität einer Region mitentscheidend. Touristen, welche mit der Fähre über-

setzen finden in Hoopte ein gutes Angebot an kulinarischen, regionalen Besonderheiten

vor. Gästequartiere stehen in Laßrönne und Tönnhausen in kleiner Anzahl zur Verfügung.

Im Zuge eines Eigentümerwechsels wurde der Campingplatz in Laßrönne geschlossen.

Nicht zu unterschätzen ist auch die Zugänglichkeit zum Internet, da das Smartphone,

über alle Altersgruppen hinweg, als zentrales Informations- und Kommunikationsmedium

genutzt wird.

Page 78: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Dorfleben – Freizeit – Tourismus DE Winsener Marsch

78 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Impressionen Winsener Marsch

3.5.3 Stärken und Schwächen

Stärken

ruhige E holu gsla ds haft „zu ‘uhe ko e u d die Seele au el lasse “

der Deich und die Flusslandschaften

Nähe zur Metropolregion Hamburg und Fährverbindung nach Hamburg

engagierte Dorfgemeinschaften

attraktive Kultur- und Freizeitangebote

kurze Wege in die Natur

Schwächen

begrenztes Übernachtungs- und Gastronomisches Angebot

fehlende Barrierefreiheit und Möglichkeiten der gleichberechtigten Teilhabe

unzureichende Ausweisung und Beschilderung von Angeboten

fehlende Informationen zu den historischen Besonderheiten

fehle de „Co po ate Ide tit “ de ‘egio

nicht wahrnehmbare und erlebbare Verweilorte

geringes Erlebnispotenzial des Elements Wasser

unzureichende Internetanbindung

fehlende Dorftreffpunkte und Freizeitmöglichkeiten

Gefährdung durch fehlende Querung auf Höhe des Spielplatzes in Laßrönne

verbesserungswürdige Spiel- und Bolzplatzbereiche in Tönnhausen und Stöckte,

bzw. fehlender Spielplatz in Hoopte

Page 79: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Dorfleben – Freizeit – Tourismus

Planungsbüro Patt, Lüneburg 79

3.5.4 Entwicklungsziele für die Dorfregion

Das Leben in der Dorfregion Winsener Marsch soll sowohl für alle Bewohnerinnen und

Bewohner der Dörfer wie auch für Gäste auf Zeit eine hohe Lebensqualität und hohen

Aufenthaltscharakter unter Besinnung auf die eigenen Identität und vorhandener Stärken

bieten. Da eine ungenügende Daseinsvorsorge zur verringerten Attraktivität eines Dorf-

lebens und somit in eine Abwärtsspirale führen kann, muss die Entwicklung der Region

ganzheitlich betrachtet werden (siehe weitere Entwicklungsziele).

Der Planungsraum zeichnet sich durch den Charme eines ländlich geprägten Wohnens

und Lebens am Wasser aus und ist attraktiv für Besucherinnen und Besuchern aus den

umliegenden städtischen geprägten Räumen. A ge ote die ei „A s halte o Alltag“, „E ts hleu igu g“ u d die „E holu g i ‘uhe u d Ve u de heit it de Natu “ e ög-

lichen, können zu einer behutsamen Steigerung des Tourismus führen. Ein Schwerpunkt

sollte auf das Seg e t „‘uhige E holu g i de Natu “ gelegt e de u d the atis he Schwerpunkte, wie Wasserwandern oder Natururlaub entsprechend ausgebaut werden.

Die Erlebbarkeit des Elementes Wasser und der Übergangsbereich Wasser und Land soll

stärker in den Fokus gerückt werden.

Darüber hinaus können entweder räumlich oder zeitlich punktuelle Angebote, wie das

Tönnhagen Festival, Stöckter Faslam, ein Entwicklungskonzept für den Stöckter Hafen

oder für das BGS- Gelände in Laßrönne dazu beitragen die Attraktivität für jüngere und

andere Zielgruppen zu steigern und damit das Angebot auf einen größeren Personenkreis

auszuweiten. Dabei geht es nicht nur um die Sicherung bestehender Angebote sondern

auch um die Entwicklung neuer nachhaltiger Konzepte.

Durch die Entwicklungsziele soll die Inwertsetzung der Dorfregion durch vernetzte Struk-

turen- ie zu Beispiel de „Vie - Dörfer- Erlebnispfad“ - statt vielfältig vereinzelten At-

traktionen unterstützt werden. Dazu ist es nicht ausreichend, sein Augenmerk auf eine

rein optische Verschönerung des Dorfes zu legen, sondern Ansätze die die Dorfgemein-

schaft stärken- unter Berücksichtigung einer gleichberechtigten Teilhabe aller Dorfbe-

wohnerinnen und Bewohner- sind elementarer Bestandteil für ein tragfähiges Zukunfts-

konzept der Dorfregion.

Als Entwicklungsziele ergeben sich für die Region:

Sicherung und Ausbau des Kulturangebotes

Sicherung des Vereinswesens

Sanierung und evtl. Neubau von lokalen Treffpunkten für die Dorfgemeinschaften

Kommunikation der Vielfalt und Eigenart der Dorfregion

Steigerung der Erlebbarkeit und Zugänglichkeit der Wasserflächen

Lückenschlüsse in bestehenden Fuß- und Radwegeverbindungen

einheitliche erkennbare Auße da stellu g „Co po ate Ide tit “

Verbesserung der Internetanbindung als Informations- und Kommunikationsme-

dium

Page 80: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Versorgung und Infrastruktur DE Winsener Marsch

80 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Sicherung und Verbesserung der Anbindung an Hamburg und Winsen (Luhe)

Ausbau und Qualitätsprofilierung der Übernachtungskapazitäten und Angebote

im Hinblick auf die Zielgruppen

Sicherung und Ausbau der Angebote der Daseinsvorsorge insbesondere in Bezug

auf Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche

Verbesserung der Einbindung und Identifikation u.a. von Neubürgerinnen und

Neubürger in das bestehenden Dorfleben

3.6 Versorgung und Infrastruktur

Die Dorfregion ist an die zentrale Schmutzwasserkanalisation angebunden. Lediglich eini-

ge wenige Einzelgebäude im Außenbereich verfügen über eine dezentrale Schmutzwas-

serentsorgung. Die leitungsgebundene Energie- und Wasserversorgung (Gas, Wasser und

Elektrizität) ist über das öffentliche Netz vorhanden.

Hoopte verfügt über eine eigene Ge-

nossenschaft, die für die Wasserver-

sorgung der alten Gemeinde Hoopte

zuständig ist. Der 12.5 m hohe Wasser-

turm an der Ecke Am Wasserturm /

Hoopter Elbdeich von 1907 ist noch

immer in Betrieb.

Einzelne Gebäude verfügen über

Dachanlagen zur regenerativen Nut-

zung von Sonnenergie.

Wertstoffsammelplätze sind in allen

Dörfern vorhanden, teilweise aller-

dings an ungünstigen Standorten.

Die Oberflächenentwässerung findet hauptsächlich über offene Gräben, teilweise auch

über Regenwasserkanäle statt. Die Oberflächenentwässerung ist in einigen Straßenzü-

gen, zum Beispiel im Querweg in Stöckte oder dem Kolkweg in Tönnhausen problema-

tisch und sollten auch im Hinblick auf Klimafolgenanpassung dem Stand der Technik an-

gepasst werden.

Für die Instandhaltung der umfangreichen Deichanlagen und Entwässerungsanlagen sind

im Planungsgebiet der Deich- und Wasserverband Vogtei Neuland (für Hoopte und Stöck-

te) sowie der Artlenburger Deichverband und der Verband der Ilmenauniederung (Laß-

rönne und Tönnhausen) zuständig.

In den Dörfern sind bislang keine an die besonderen Herausforderungen des demogra-

phischen Wandels angepasste, spezielle Wohnformen, ie „Wohnen im Alter“ eta lie t, um auch im Alter im sozialen Umfeld im Dorf wohnen bleiben zu können. In allen vier

Dörfern wurde der Wunsch nach alternativen Wohnformen geäußert.

Wasserturm Hoopte

Page 81: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Versorgung und Infrastruktur

Planungsbüro Patt, Lüneburg 81

Aufgrund der relativ kleinen einzelnen Ortschaften der Dorfregion werden Einrichtungen

der Daseinsvorsorge in Kooperation unter den Dörfern bzw. in Mittelzentrum Winsen

(Luhe) angeboten. In den Dörfern Hoopte, Stöckte und Tönnhausen ist jeweils ein Kin-

dergarten (Freier Träger) mit Betreuungszeiten bis in den (frühen) Nachmittag vorhan-

den. Da in Laßrönne kein Kindergarten vorhanden ist, nutzten die Kinder das Betreu-

ungsangebot in den Nachbardörfern. Die Verschiebung der traditionellen Bedeutung von

öffentlichen Spielplätzen ist in den Dörfern zu beobachten. Kleinkinder spielen, nach den

Betreuungszeiten im Kindergarten, eher im heimischen Garten. Die vorhandenen Plätze

können durch angepasste Nutzungskonzepte zu einem ungezwungenen Kommunikation-

sort aller Generationen und Kulturen innerhalb der Dorfgemeinschaft werden.

Die schulpflichtigen Kinder der Dorfregion besuchen die Grundschulen am Borsteler

Grund (Schulbezirk: Laßrönne und Tönnhausen) bzw. die Hanse Grundschule (Stöckte

und Hoopte) in Winsen (Luhe). Beide Grundschulen werden zum Sommer 2016 als offene

Ganztagsschulen geführt werden. Weiterführende Schulen sind in Winsen (Luhe) vor-

handen. Nahezu alle sonstigen Einrichtungen der Daseinsvorsorge der medizinischen

Versorgung wie Ärzte, Apotheken oder Physiotherapie aber auch Banken etc. befinden

sich in Winsen (Luhe). Kleinere private Dienstleister sind in geringer Anzahl in der Region,

wie z.B. ein Frisör in Laßrönne, vertreten.

Einkaufsmöglichkeiten für Güter des täglichen Bedarfs sind in einigen kleinen Hofläden

vorhanden. In Hoopte ist ein kleiner Nahversorger angesiedelt. Der Fortbestand dieser

Versorgungseinrichtung sowie der ansässigen Kneipen und Gaststätten ist in den Dörfern

unsicher. So wurde zum Ende des Jahres 2015 der letzte Gasthof in Tönnhausen aus Al-

tersgründen geschlossen, eine Nachfolgerin oder Nachfolger hatte sich nicht gefunden.

Positiv auf die Versorgungssituation in den Dörfern können sich private Maßnahmen

auswirken, welche u.a. das Angebot der Hofläden/Gaststätten multifunktionaler und ggf.

in Verbindung mit Service Dienstleistungen breiter aufstellt.

Vernetzung der Dorfregion

Da nahezu alle Infrastruktur der Daseinsvorsorge in Winsen (Luhe) für die Dorfregion

bereitgestellt wird, ist es zwingend für die Attraktivität der Dörfer, entsprechende Mobili-

tätskonzepte auch für nichtmotorisierte Personengruppen bereit zu stellen. Nur so ist die

Page 82: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Versorgung und Infrastruktur DE Winsener Marsch

82 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Zugänglichkeit zu den Versorgungsmöglichkeiten in Winsen (Luhe) für alle Bevölkerungs-

gruppen gewährleistet.

Die Anbindung über den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) an das Mittelzentrum

Winsen (Luhe) wird maßgeblich durch die Schulzeiten bestimmt. Jedoch thematisierten

die Jugendlichen, dass die Rand-zeiten schlecht getaktet und die Busse zu den Kernzeiten

überfüllt sind. An den Wechselpunkten vom Fahrrad zum ÖPNV fehlt es derzeit noch an

geeigneten Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Da unter dem Kapitel 3.6.2 Verkehr und

Mobilität auch auf die Thematik eingegangen wird, wird an dieser Stelle der Fokus auf

die Notwendigkeit der guten Verknüpfung zwischen den Dörfern und dem Mittelzentrum

Winsen (Luhe) hingewiesen, um die Versorgung der Dorfregion zu sichern.

Innovative und alternative Versorgungsansätze in der Daseinsvorsorge nutzen zuneh-

mend das Internet als Verbindungs- und Kommunikationsmedium. Die Bedeutung der

internetbasierten Versorgung für die Dorfregion hängt unmittelbar mit der Verfügbarkeit

eines flächendeckenden und schnellen Netzes ab. Dieser Aspekt der Erreichbarkeit wurde

in der Dorfregion - nicht nur von Jugendlichen - im Rahmen der Dorfentwicklung thema-

tisiert. Ein leistungsfähiges Breitbandnetz ist Voraussetzung für wirtschaftliches Wachs-

tum, die Sicherung von Arbeitsplätzen und steigert die Attraktivität von ländlichen Räu-

men. Die derzeit bereitgestellte Bandbreitenverfügbarkeit liegt nach Betreiberaussage

für Hoopte, Stöckte und Laßrönne bis 16 Mbit/s (Ist: eher 2 Mbit/s), in Tönnhausen bis zu

50 Mbit/s (Ist: eher6-16 Mbit/s). Nach erfolgter Bedarfsanalyse hat die Stadt Winsen

(Luhe) beim Bund und Land Anträge für den Breitbandausbau gestellt.

Hofcafé Löscher

Page 83: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Versorgung und Infrastruktur

Planungsbüro Patt, Lüneburg 83

3.6.1 Stärken und Schwächen

Stärken

wohnortnahe Kinderbetreuung in drei Dörfern

verhältnismäßig kurze Wege zum Mittelzentrum Winsen (Luhe)

tragfähige Konzepte der bestehenden Hofläden

Schwächen

kei A ge ot fü „Alte sge e htes Woh u g u d Le e i Do f“

unzureichendes Angebot von Miet-Wohnraum in der Übergangszeit Elternhaus

zum Eigenheim

Zukunft des Nahversorgers in Hoopte ungewiss

wenig Hofläden und dezentrale Versorgungsmöglichkeiten in den Dörfern

unzureichende ÖPNV Anbindung an Winsen (Luhe)

„Kneipensterben“

fehlende Abstimmung der Verkehrsbetriebe Winsen (Luhe) und Hamburg (Fähre-

Bus)

fehlende tragfähige Lösungsansätze/ Konzepte für wohnortnahe Nahversorgung

unzureichende Internetanbindung

unzureichende Oberflächenentwässerung

3.6.2 Entwicklungsziele für die Dorfregion

Aufgrund der relativ kleinen Dörfer Hoopte, Stöckte, Laßrönne und Tönnhausen werden

in den Dörfern Einrichtungen der Daseinsvorsorge in Kooperation untereinander bzw. mit

Winsen (Luhe) bereitgestellt. Dieser eher zentrierende und konzentrierende Ansatz ist

modellhaft für viele ländliche Räume in Deutschland.

Diese Kooperation stellt für einige Themenaspekte der Daseinsvorsorge einen positiven

Ansatz dar. Für andere Versorgungsaspekte ist diese Bündelung nur bedingt empfeh-

lenswert oder an erweiternde Konzepte gebunden. In der Dorfregion sollte die vorhan-

dene wohnortnahe Betreuung der Krippen- und Kindergartenkinder gesichert werden, da

diese kurzen Wege die Vereinbarkeit von Familie und Beruf signifikant erhöht.

Damit sich eine Kooperationen zur zentralen Bereitstellung infrastruktureller Angebote

tatsächlich positiv auf die Dorfregion und das einzelne Dorf auswirkt, ist es notwendig,

die Erreichbarkeit zu diesem Angebot ausreichend für alle Bevölkerungsgruppen zu ge-

währleisten.

Eine gute Erreichbarkeit kann klassisch bedeuten, in den Dörfern eine wohnortnahe Ver-

sorgung über neue Konzepte zu etablieren. Neben mobilen Anbietern kann dies auch im

Rahmen von unkomplizierten Modellen, ie „Biete Na hhilfe gege ‘ase ähe ode Ei kaufe “ e folge .

Sollte eine Etablierung von Nahversorgungsmöglichkeiten vor Ort nicht realisierbar sein

und für Angebote, die in Winsen (Luhe) vorgehalten werden, ist eine entsprechend gute

Anbindung über den ÖPNV oder motorisierten Individualverkehr zu gewährleisten. Dabei

Page 84: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Versorgung und Infrastruktur DE Winsener Marsch

84 Planungsbüro Patt, Lüneburg

sind entsprechende Zubringerqualitäten, wie Wegeverbindungen, Straßenzustände und

Abstellmöglichkeiten der Verkehrsmittel mit zu berücksichtigen. Eine gute Erreichbarkeit

kann aber zunehmend auch bedeuten eine gute, schnelle und stabile Erreichbarkeit

übers Internet und den internetgestützten Angeboten der Daseinsvorsorge zu gewähr-

leisten und Maßnahmen anzustoßen, welche die Hemmschwelle zur Nutzung und die

Komplexität dieser Angebote reduziert. Bei der Bewertung von Lösungsansätzen für die

Daseinsvorsorge ist eine differenzierte, facettenreiche Betrachtung aus verschiedenen

Blickwinkeln und Perspektiven für die Entwicklung tragfähiger Konzepte mit klimaneutra-

len Lösungsansätzen notwendig.

Als Entwicklungsziele ergeben sich für die Region:

langfristige Sicherung und Ergänzung der Mobilitätsangebote des ÖPNV

Sicherung und Verbesserung der Anbindung an Hamburg und Winsen (Luhe)

wohnortnahe Grundversorgung ggf. durch neue multifunktionale Lösungsansätze

und –Konzepte fördern

regionale Produkte und landwirtschaftlich Qualitätserzeugnisse zu vermarkten

und die regionale Wertschöpfungskette zu erhöhen

neue (internetbasierte) Vertriebswege erschließen

Sanierung von Straßenzügen im Hinblick auf Klimafolgenanpassung

Ausbau der Breitbandversorgung als Voraussetzung für sonstige Einrichtungen zur

Daseinsvorsorge und zur Sicherung und Unterstützung der medizinischen Versor-

gung

Hinweise auf Kooperationsangebote der Dörfer untereinander und mit Winsen

(Luhe) im Hinblick auf die Stärkung des Tourismus in der Region

Hofladen Zeyn

Page 85: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Verkehr und Mobilität

Planungsbüro Patt, Lüneburg 85

3.7 Verkehr und Mobilität

Der Alltag im ländlichen Raum benötigt weiträumige Mobilität und deren Qualität ist als

Rahmenbedingung für die positive Entwicklung in der Dorfregion wichtig. Die Verkehrs-

anbindung ist ein Bindeglied, da es die Dorfregion miteinander und darüber hinaus ver-

netzt. Das Le e sgefühl a „E de de Welt“ zu le e i d aßge li h dadu h it e-

stimmt, wie schnell und unkompliziert Angebote der Daseinsvorsorge erreichbar sind,

wie verbunden oder abgeschnitten Dorfleben vom Rest der Welt erlebt wird.

Anbindung an das überregionale Verkehrsnetz:

Winsen (Luhe) als Mittelzentrum ist an das überregionale Verkehrsnetz über Straßen und

Schiene gut angebunden. Der schienengebundene Nahverkehr wird von Winsen (Luhe)

aus auf der Strecke Lüneburg – Hamburg von der Metronom Eisenbahngesellschaft

GmbH zweimal stündlich bedient. Fernreiseziele sind von Hamburg und Lüneburg er-

reichbar. Tönnhausen liegt an der in Nord-Südausrichtung verlaufenden Bahnstrecke der

osthannoverschen Eisenbahn (OHE), welche nur noch selten für den Güterverkehr ge-

nutzt wird.

Über das Straßennetz ist Winsen (Luhe) mittels A39 an die Metropolregion Hamburg an-

gebunden. Darüber hinaus führt die Landesstraße L217 -an Tönnhausen und Laßrönne

vorbei- Richtung Drage und Geesthacht. Die Kreisstraße 1 verläuft aus dem Stadtzentrum

Winsen (Luhe) kommend über Stöckte Richtung Hoopte nach Fliegenberg und Stelle. Die

K2 führt von Tönnhausen weiter über die K81 auf die B404 Richtung Geesthacht.

Die Elbuferstraße (K50) führt von Hoopte durch Laßrönne und mündet etwa 1 km nach

der Dorfdurchfahrt auf die L 217. Entlang des Abschnittes Hoopte - Laßrönne verläuft die

Straßen auf der Deichlinie und bietet einzigartige Blicke auf die Elbe. Aufgrund dieser

Sichtbeziehungen wird die K50 von Touristen (insbesondere auch Motorradfahrer) sehr

gerne genutzt, was zu Gefährdungssituationen u.a. im Querungsbereich Kurve, Parkplatz

und Deichufer führen kann.

Deichuferstraße Laßrönne

Darüber hinaus wurde von Arbeitskreisteilnehmerinnen und Teilnehmern angemerkt,

dass die Fahrbahnmarkierungen entlang der Elbuferstraße zum Teil nicht vorhanden ist

(siehe hierzu auch Maßnahmenblatt B21)

Page 86: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Verkehr und Mobilität DE Winsener Marsch

86 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Auch am Hoopter Elbdeich kommt es bei schönen Wetterlagen an Wochenenden und

Feiertagen aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens zu Konfliktsituation mit Fußgän-

gern, Rad-, Motor- und Autofahrern.

Anbindung an das regionale Verkehrsnetz/ÖPNV

Alleinstellungsmerkmal für die Region ist die schiffsseitige Anbindung der Region über die

Elbfähre Hoopte – Zollenspieker - Hoopte während der Monate März bis November an

den Süden von Hamburg.

Das Busnetz des ÖPNVs wird in der Dorfregion nahezu ausschließlich aufgrund der Schul-

busverkehre bereitgestellt. Die Taktzeiten sind somit auf den Schulbetrieb abgestimmt.

Die Busse sind zu den Kernzeiten sehr voll. Im Rahmen der Dorfentwicklungsplanung kam

die Idee eines Pendlerbusses auf, der zusätzlich Winsen und den Bahnhof Ashausen an-

steuert. Anlass ist, dass die Taktungen aufgrund der Schulanfangszeiten nicht mit den

(Bahn) Zeiten der Pendler in umliegende Städte übereinstimmt. Bislang wird in den

Randzeiten ein Anruf- Sammelmobilservice (ASM) angeboten. Im Zuge einer weiteren

Mobilitätsplanung wäre auch darüber nachzudenken, inwieweit Bus- Fähre- Bus aufei-

nander abstimmbar sind und ein Kombiticket Bus/Fähre realisierbar ist.

Im Rahmen des übergeordneten Aktionsprogramms für regionale Daseinsvorsorge

MORO werden neue Ansatzpunkte auch bezüglich des ÖPNVs untersucht. Bislang wurden

Nah e keh splä e u te de P ä isse: „Wir müssen die Menschen von der Haustür ab-

holen“ e t i kelt. Dies füh t jedo h tatsä hli h ehe dazu, dass die e keh e de Busli-nien kreuz und quer über die Dörfer fahren und dadurch sehr langsam, wenig attraktiv

u d da ü e hi aus au h u i ts haftli h si d. Ei ögli he eue A satz „i MOD“ des

Kompetenzzentrum für Ländliche Mobilität in Wismar geht einen anderen Weg und be-

ruht auf der Kombination verschiedener Verkehrsmittel. Als intermodulares Verkehrs-

konzept beschreibt es eine mehrgliedrige Transportkette, die mehrere Verkehrsmittel

miteinander verknüpft. Für den ländlichen Raum könnten zum Beispiel Elektrobusse als

Expressbusse auf den Hauptverkehrsachsen eingesetzt werden. Die Haltestellen sind

konzentriert und die Fahrtzeiten deutlich reduziert. Aus den Dörfern selber findet ein

Zubringerverkehr mit einem anderen Verkehrsmittel statt. Aufgrund der Entwicklung in

den letzten Jahren könnte dies das Rad oder Pedelec sein. Ziel ist es, dass die Strecken so

eingerichtet werden, dass Fahrgäste höchstens 10 min mit dem Elektrofahrrad benöti-

gen, um an diese zentralen Einstiegspunkte zu gelangen. Der Zubringer kann darüber

hinaus jedoch auch der PKW eines Rentners oder eine nachbarschaftliche Mitfahrgele-

genheit bis an den Haltepunkt sein. Wichtig ist, dass an den Wechselbereichen entspre-

chende Infrastruktur vorgehalten wird. In der Dorfregion wird dies bereits heute schon

unbewusst praktiziert. Die Haltestelle an der L217 /Drager Straße wird von den Dorfbe-

wohnerinnen und Bewohner aus Laßrönne oftmals per Rad angefahren. Leider fehlt an

diesem Haltebereich jedoch eine Abstellmöglichkeit für Fahrräder, die Zuwegung von

Laßrönne weist Sanierungsbedarf auf und die Querung der Landesstraße birgt ein Gefah-

renpotenzial für Fußgänger.

Page 87: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Verkehr und Mobilität

Planungsbüro Patt, Lüneburg 87

Straßenräume

Straßenräume besitzen sowohl Verkehrsraumfunktionen wie auch eine ortsbildprägende

und somit gestalterische Funktion. Auf überörtlichen Verkehrswegen, wie Bundesstra-

ßen, Landesstraßen und Kreisstraßen stehen vor allem die Sicherheit und die Leichtigkeit

der gesicherte, zügige Verkehrsfluss des Verkehres im Fokus. Innerörtliche Verkehrswege

sollen darüber hinaus jedoch durch Gestaltung und Strukturierung auch Aufenthaltsräu-

me bereitstellen. Die Aufenthaltsqualität kann durch ansprechende Materialien und

Möblierung gesteigert werden. Die Kommunikationsfunktionen können durch Integration

von Informationsangeboten ergänzt werden. Entsprechende Ideen wurden hier in sämtli-

chen Dörfern entwickelt.

In einigen Straßenzügen ist die Oberflächenentwässerungssituation hinsichtlich ihrer

Funktionalität verbesserungswürdig und an den Stand der Technik anzupassen, diese

betrifft insbesondere den Querweg in Stöckte und den Bereich Kolkweg / Niederdorf-

straße in Tönnhausen.

Wurde früher vor allem versucht durch Aufweitungen und Geradlinigkeit den Verkehrs-

fluss ohne Hindernisse fließen zu lassen, wird heute unter dem Aspekt der Gefahrenmi-

nimierung diese übermäßige Dimensionierung als Mitursache für überhöhte Geschwin-

digkeit gesehen. Oftmals wird somit zu schnell in Ortschaften eingefahren und diese Ein-

fahrtsbereich optisch kaum wahrgenommen, so dass das Abbremsen erst einige Meter

nach der Ortseinfahrt geschieht. Entlang der Deichlinie folgt der Straßenverlauf dem

Deichverlauf. Probleme hinsichtlich erhöhter Geschwindigkeit und gefährlicher Fuß-

wegequerung wurden insbesondere in Hoopte, Laßrönne und Tönnhausen identifiziert

und Maßnahmen in den entsprechenden Maßnahmenblättern beschrieben.

Ortseinfahrtsbereich

Durch die gestalterische Aufwertung von Ortseinfahrtsbereichen kann ein visuell wahr-

nehmbares Einfahren in das Dorf erreicht werden. Die Aufmerksamkeit wird gelenkt, das

Dorf ent - technisiert und als Lebensraum wahrgenommen. Sind die Einfahrtsbereiche

durch Versiegelungen und Aufweitungen rein funktionale Räume geworden, sollte ein

Ziel der Maßnahmen sein, den Dorfcharakter wieder herzustellen und eine Identifikation

mit dem Dorf zu erzielen.

Bei Maßnahmen muss darüber hinaus ein verträgliches Miteinander der verschiedenen

Verkehrsteilnehmer berücksichtigt werden, indem zum Beispiel den Anforderungen an

die sichere Begehbarkeit von Straßenübergängen genügt wird oder Spurbreiten für

landwirtschaftliche Fahrzeuge berücksichtigt werden.

Ruhender Verkehr und Platzbereiche

Zentrale Parkmöglichkeiten sind in den Dörfern Hoopte und Laßrönne vorhanden. In der

Regel werden jedoch Fahrzeuge in den Straßenseitenräumen oder auf den privaten

Grundstücken abgestellt. Der Parkplatzbereich im Kurvenbereich der Elbuferstraße zur

westlichen Ortseinfahrt Laßrönnne weist ein Gefahrenpotenzial auf. Eine sichere Que-

rung ist aufgrund des Straßenverlaufes erschwert.

Page 88: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Verkehr und Mobilität DE Winsener Marsch

88 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Aufgrund der unmittelbaren Lage an dem

Elbdeich nehmen einige Flächen Funktio-

nen des Hochwasserschutzes wahr und

dienen so der Deichsicherheit.

Im Bereich von Buskehren ist ebenfalls

eine hohe Versiegelung anzutreffen. Hier

ist aber zu prüfen, ob die Funktionalität der

Flächen auch mit einer Steigerung der Aufenthaltsqualität durch geeignete gestalterische

Maßnahmen oder Materialauswahl erreicht werden kann.

Wirtschaftswege/ Fuß- und Radwege

Wirtschaftswege sind wichtige Verbindungswege für die Landwirtschaft werden jedoch

auch von anderen Verkehrsteilnehmern, wie Radfahrern gerne als Verbindungswege zwi-

schen Ortschaften, abseits von den Hauptverkehrsrouten genutzt. Auch Touristen nutzen

diese Verbindungswege. Eine Sanierung sollte somit nicht nur auf eine Anpassung der

Spurbreiten reduziert werden, sondern die Verbindungsfunktion für Radfahrer- und

Wanderer mit berücksichtigen. Innerhalb der Ortschaften bestehen zwar einige kurze

Wegeanbindungen in die Landschaft und zum Deich, viele mögliche Zugänge zu interes-

santen Naherholungsbereichen werden jedoch durch private Eigentumsrechte unterbro-

chen oder ganz versperrt.

Eine in der Bevölkerung und im Arbeitskreis kontrovers diskutierte Wegeverbindung ist in

diesem Zusammenhang der Geestwiesenweg. Der ausschließlich für Anlieger und land-

wirtschaftlichen Verkehr geöffnete Weg zwischen Hoopte und Gehrden würde z.B. auch

für Pendler und andere Bürger eine günstige Abkürzung zum Bahnhof in Ashausen dar-

stellen. Der derzeitige Ausbauzustand und die in Hoopte vorhandenen schmalen An-

schlussstraßen zum Hoopter Elbdeich stehen einer Öffnung für den allgemeinen Durch-

gangsverkehr jedoch entgegen. Eine Umwidmung würde aus diesem Grund die genann-

ten Konflikte potenzieren und die Anwohner in Hoopte und Gehrden unzumutbar belas-

ten. Zur Sicherung einer kooperativen gefahrlosen Nutzung des Geestwiesenweges von

Fahrradfahrern, Spaziergängern und Landwirtschaftlichen Fahrzeugen könnte ein ent-

sprechend freundliches Hinweisschild beitragen, das diese besondere Situation verdeut-

licht.

Ein gut ausgebautes fußläufiges Wegenetz ist für die Vernetzung der Dorfbewohnerinnen

und Bewohner wichtig. Folgende Wegeverbindungen wurden von den Bewohnerinnen

und Bewohnern der Dorfregion als wünschenswert genannt:

Querverbindung zum Apfelgarten (Hoopte)

Unterführung zum kleinen Hafenbecken (Sievers- Hoopte/Stöckte)

Fußweg zwischen alter Schule und Dorfstraße (Tönnhausen)

fehlende Beleuchtung im Fußweg zur Bushaltestelle Drager Straße (Laßrönne)

Weg zum alten Ilmenauhafen ist nicht als öffentlicher Weg erkennbar (Stöckte)

Platzbereich Hoopte

Page 89: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Verkehr und Mobilität

Planungsbüro Patt, Lüneburg 89

Impression

3.7.1 Stärken und Schwächen

Stärken

kurze Wege in die Natur

gute Anbindung an die Metropolregion Hamburg und die umliegenden Städte

Schwächen

technisierte Orteinfahrten

gradlinige Straßenverläufe

Nutzungskonflikt zwischen Dorfbewohnerinnen und Bewohnern mit Verkehrsteil-

nehmern

Ausbauzustand der Wirtschaftswege

fehlende Abstellmöglichkeiten für Fahrräder an Haltestellen

Gefährdungspotenziale für Fuß- und Radfahrer entlang der Kreisstraßen

unzureichender ÖPNV Ausbau

Page 90: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Verkehr und Mobilität DE Winsener Marsch

90 Planungsbüro Patt, Lüneburg

3.7.2 Entwicklungsziele für die Dorfregion

Die vorhandenen Verkehrswege innerhalb der Ortschaften sollen gestalterisch und funk-

tional so entwickelt werden, dass sie neben ihrer reinen technischen Funktion auch das

dö fli he E s hei u gs ild positi p äge u d als „Ve keh s au fü Alle“ ah ge om-

men werden. Der Aufenthaltscharakter von Platzbereichen sollte verbessert werden,

Gefahrsituationen insbesondere im Bereich von Bushaltestellen und Fußgängerüberque-

rungsbereichen sollen beseitigt werden.

Lücken im innerörtlichen Fußwegenetz sollen geschlossen werden.

Eine gute Anbindung wird zum einem durch die zur Verfügung stehenden Verkehrsmittel

sowie dem Vorhandensein und Zustand bestehender Verkehrswege bestimmt. Durch die

Gestaltung der Verkehrswege und Durchfahrtsbereiche können die Ziele der Dorfent-

wicklung unterstützen oder den Zielen entgegenwirken. Eine gute Anbindung kann ein

entscheidender Standortfaktor, z.B. für den Zuzug von jungen Familien und alters gerech-

ter Wohnumgebung sein und zu einer positiven Entwicklung der Bereiche Wirtschaft und

Tourismus beitragen.

So kann durch die Erlebbarkeit von Natur und Landschaft aufgrund von straßenunabhän-

gigen Wegeverbindungen die Region an Attraktivität gewinnen.

Der Straßenraum erfüllt in ländlichen Bereichen zumeist nicht ausschließlich eine reine

Verkehrsfunktion, sondern dient der Vernetzung und soll ein gleichberechtigtes Mitei-

nander der Verkehrsteilnehmer wo immer möglich vorantreiben und die Lebensqualität

in der Dorfregion steigern.

Als Entwicklungsziele ergeben sich für die Region:

Sicherung, Ausbau bestehender und Entwicklung ergänzender Mobilitätskonzepte

Aufwertung von Straßenräumen zu Aufenthalts- und Kommunikationsräumen im

Dorf

Steigerung der Wahrnehmung der Dorfeingangssituationen

Sicherung und Ausbau des ÖPNVs

gestalterische Aufwertung und Sanierung von Straßen und Wegen

Anpassung von Wirtschaftswegen an veränderte Spurbreiten und Nutzung

Ausbau und Lückenschluss von Fuß- und Radwegen

Page 91: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Leitbild

Planungsbüro Patt, Lüneburg 91

4 Leitbild und Handlungsfelder

4.1 Entwicklungs-, Stabilisierungs- bzw. Anpassungsstrategien

Durch die Weiterentwicklung des Dorferneuerungsansatzes von einem thematischen

S h e pu kt „Gestaltu gs aß ah e “ hi zu ei e ga zheitli he Do fe t i klu gs-

ansatz wird der Fokus stärker auf die Beseitigung struktureller Probleme ausgerichtet. Ein

solches strukturelles Problem stellt für viele ländlichen Regionen der Leerstand von ehe-

maligen Hofstellen dar. Aufgrund der unmittelbaren Nähe der Dorfregion zu den Städten

Hamburg, Lüneburg und Winsen (Luhe) - welche derzeit einen hohen Wohnraumbedarf

aufweisen- sind strukturelle Leerstände von Wohnhäusern in den Dörfern Hoopte, Stöck-

te, Laßrönne oder Tönnhausen nicht vorhanden. Eine Herausforderung stellen allerdings

die großflächigen und ortsbildprägenden ehemals landwirtschaftlich genutzten Gebäude

bzw. Gebäudeteile dar, deren sinnvolle Umnutzung im Rahmen des Dorfentwicklungs-

prozesses gefördert werden soll.

Im Zusammenhang der perspektiven Dorfentwicklung sehen die drei Handlungsstrate-

gie u te s hiedli he S h e pu kte u d E t i klu gsaufga e o . Die St ategie „Kon-

trollie tes Wa hstu “ ode au h Entwicklungsstrategie unterstützt die vorrangige Ent-

wicklung als ländlicher Wohn- und Gewerbestandort und ermöglicht eine bedarfsgerech-

te Erweiterung der Siedlungsflächen. Trotzdem sollen vorrangig die Potenziale der In-

nenentwicklung genutzt werden. Schwerpunkt der Stabilisierungsstrategie ist das Sichern

und Entwickeln von Versorgungsfunktionen und ermöglicht eine begrenzte Erweiterung

der Siedlungsflächen unter Beachtung der vorrangigen Innenentwicklung. Schwerpunkt

liegt darin die Schwächen zu relativieren und die Stärken zu stärken. Die Anpassungsstra-

tegie sieht eine alleinige Konzentration auf die endogenen Potenziale- also die Nutzung

regionseigener Potenziale (Stichwort: Hilfe zur Selbsthilfe) vor. Die Region soll sich allein

durch Innenentwicklung entwickeln mit einer möglichst guten Anbindung an die zentra-

len Orte.

Aufgrund der Stärken und Schwächen in der Dorfregion kann für die Dörfer Hoopte, Laß-

rönne und Tönnhausen eine Strategie zur Stabilisierung gewählt werden, wenngleich die

Stärken und Schwächen für jedes Dorf individuell sind. Hoopte zum Beispiel verfügt an-

satzweise über eine Grundversorgung zumindest bei Lebensmitteln während dies in den

anderen Dörfern fehlt. Trotzdem sollte in den Dörfern ein behutsames Wachstum statt-

finden, auch um Wohnraum für die Eigenentwicklung bereit zu stellen.

Eine besondere Situation stellt sich für Stöckte dar. Hier könnte für den südlichen Sied-

lungsbereich, der direkt an die Kernstadt angrenzt über die Eigenentwicklung hinaus eine

bedarfsgerechte Erweiterung der Siedlungsflächen stattfinden. Daher soll für Stöckte die

Entwicklungsstrategie im Sinne der o.g. Definition verfolgt werden.

Page 92: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Leitbild DE Winsener Marsch

92 Planungsbüro Patt, Lüneburg

4.2 Leitbild

Im Rahmen der Dorfentwicklungsplanung wurde diskutiert, welche Stärken und Beson-

derheiten die Dörfer ausmachen und welchen Beitrag dies für die Entwicklung der

Dorfregion leisten kann.

Die Leitfrage in einer Arbeitskreissitzung war dazu:

„Wie soll die Dorfregio Wi se er Mars h 0 0 aussehe ?“

Hierzu wurden die verschiedenen Aspekte von den Teilnehmern des Arbeitskreises disku-

tiert, bewertet und anschließend gewichtet.

Folgende Schwerpunkte/Aspekte standen dabei zur Diskussion:

lebendige, integrative Dorfgemeinschaften (21 Nennungen)

moderates Wohnraumwachstum (16)

generationsverbindende und altersgerechte Wohnformen (12)

ländlich geprägte Siedlungen mit regionaltypischer Baukultur bewahren und för-

dern (11)

wirtschaftsfreundliche Region (10)

attraktiv für junge Menschen (9)

mobilitätsfreundliche ÖPNV – Konzepte (7)

Schutz und Aufwertung der Fluss- und Deichlandschaft (6)

attraktiv für junge Familien (6)

attraktive Freizeit und Sportmöglichkeiten (5)

behutsame Tourismusentwicklung (5)

Nahversorger in unserer Dörfern etablieren (5)

attraktives Fuß- und Radwegenetz- auch zur Naherholung (4)

Sichern der regional-typischen landwirtschaftlichen Strukturen (4)

verkehrsberuhigte und sichere Straßen und Wege (2)

vielfältige Bildungs- und Kulturangebote (1)

Leben in einer klimafreundli-

chen Region (0)

Hinweis: Mehrheitlich wurde ange-

e kt, dass de Pu kt „Le e i ei e kli a eut ale ‘egio “ i ht g eif a und zu abstrakt gewählt wurde

Leitzielentwicklung

Page 93: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Leitbild

Planungsbüro Patt, Lüneburg 93

Aus der Gewichtung der einzelnen Leitbildthemen lässt sich folgendes Leitbild ableiten:

Die Dorfregion Winsener Marsch e ntwickelt ihre ländlichen Siedlu n-

gen durch die Potentiale der erlebbaren Fluss - und Deichlandschaf-

ten und besonderen Baukultur sowie lebendigen Dorfgemeinscha f-

ten zu einem moderat wachsenden, generationsübergreifenden, a t-

traktiven Wohn-, Freizeit - und Wirtschaftsstandort.

Die Maßnahmen und Handlungsfelder, die im Folgenden beschrieben werden, ordnen

sich diesem Leitziel unter.

Page 94: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Handlungsfelder: Bedeutung und

Abgrenzung

DE Winsener Marsch

94 Planungsbüro Patt, Lüneburg

4.3 Handlungsfelder: Bedeutung und Abgrenzung

Im Rahmen der Dorfentwicklungsplanung werden vielseitige Problem-, Entwicklungs- und

Funktionsbereiche einer Region und seiner Ortslagen betrachtet. Im Rahmen der Ortsbe-

gehungen und der Arbeitskreissitzungen wurden von den Bürgerinnen und Bürgern zahl-

reiche konkrete Ideen diskutiert, die dann in mögliche Maßnahmen münden, die im

nachfolgenden Kapitel vorgestellt werden.

Um diese Maßnahmen auch konkret einzelnen Problem-, Entwicklungs- und Funktions-

bereiche zuordnen zu können, werden diese in die für die Region maßgeblichen Hand-

lungsfelder Demografie, Innenentwicklung, Klimaschutz, Daseinsvorsorge und Lokale

Ökonomie eingeordnet.

Durch den inhaltlichen Abgleich mit dem REK Achtern-Elbe-Diek gewinnt der Ansatz einer

Beschreibung von Handlungsfeldern und die Einordnung von Maßnahmen in diese Hand-

lungsfelder zusätzlich an Bedeutung.

In allen Maßnahmen, die nachfolgend den verschiedenen Handlungsfeldern zugeordnet

werden ist als übergeordnetes Ziel immer der Aspekt der gleichberechtigten Teilhabe

und Barrierefreiheit in allen Bereichen des täglichen Lebens zu berücksichtigen.

Dorfregion Winsener

Marsch

Demografie

Innen-

entwicklung

Lokale Ökonomie

Daseins

vorsorge

Klima-schutz

Page 95: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Handlungsfelder: Bedeutung und

Abgrenzung

Planungsbüro Patt, Lüneburg 95

Demografie

Dem Handlungsfeld Demografie sind folgende Maßnahmen zugeordnet:

Förderung von altersgerechtem Wohnungsbau und –umbau, mit besonderem

Augenmerk auf die Bedürfnisse der älteren Bürgerinnen und Bürger und er-

schwinglichem Wohnraum für junge Familien und Singles

Schaffung von Anreizen für den Verbleib von jungen Familien in Verbindung mit

attraktiven Kinderbetreuungsangeboten

Maßnahmen zur Unterstützung der kulturellen Vielfalt im Dorf

Maßnahmen, die vorhandene Barrieren in der Dorfregion beseitigen

Maßnahmennummer:

A8 A9 A11 A13 A14 A15 A16 A18 A19 A20

B23 B24 B31 B38

C43 C47

D49 D50 D51 D52 D53 D55

Innenentwicklung

De Ha dlu gsfeld „Innenentwicklung / ‘eduzie u g de Flä he i a sp u h ah e“ sind folgende Maßnahmen zugeordnet:

Vermeidung von Leerstand und Entwicklung geeigneter Nachnutzungskonzepte

für private und öffentliche Gebäude und Grundstücke

Umsetzung einer maßvollen Siedlungsentwicklung durch Ausnutzung von beste-

henden Baulücken

Entwicklung von kleinteiligen Baugebieten in Anschlussbereichen der Ortskerne,

die sich für eine behutsame und nachhaltige Siedlungsentwicklung eignen und

damit Zersplitterungstendenzen entgegenwirken

Entwicklung einer Dorfmitte

Schaffung zentraler öffentlicher Gemeinschaftsbereiche als Treffpunktmöglich-

keit, die Freizeit- und Veranstaltungsräume mit hoher Aufenthaltsqualität bieten

Kennzeichnung und Aufwertung von Ortseingangsbereichen

Wahrung und zeitgemäße Interpretation regionaler Baukultur

Sensibilisierung von Immobilieneigentümern für eine nachhaltige Gestaltung von

Wohn- und Gewerbegebäuden unter den Gesichtspunkten der regionalen Baukul-

tur

Erhalt und Pflege historischer Siedlungsstruktur unter besonderer Betonung vor-

handener Baudenkmäler

Dorfgerechte Einbindung, Ergänzung und Verknüpfung von regionalen Land-

schaftselementen an den Ortsgrenzen und gestalterische Aufwertung der Haupt-

verbindungsachsen

Page 96: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Handlungsfelder: Bedeutung und

Abgrenzung

DE Winsener Marsch

96 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Maßnahmennummer:

A1 A2 A3 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A13 A14 A15 A16

A17 A18 A19 A21

B22 B25 B26 B27 B29 B30 B32 B33 B34 B35 B36 B37 B38 B39

C40 C41 C42 C43 C44 C45 C46 C47

D49 D53 D54 D55 D56 D57

Klimaschutz und Klimafolgenanpassung

Das Handlungsfeld Klimaschutz- und Klimaanpassung beschreibt folgende Maßnahmen:

Maßnahmen zur Abwehr und Beseitigung von Hochwassergefahren und Miss-

ständen hinsichtlich der Beseitigung des anfallenden Oberflächenwassers

Dezentrale Versorgung von öffentlichen Gebäuden und Bereichen mit erneuerba-

rer Energie, Kennzeichnung und Nutzung von Erweiterungspotentialen, bzw.

Energieeinsparpotentialen in öffentlichen Einrichtungen

Sensibilisierung der Bevölkerung für energetische Bau- und Sanierungsmaßnah-

men

Ausbau, Anpassung und Verbesserung klimaneutraler Verkehrswege (Rad- und

Fußwegenetz)

Attraktivitätssteigerung und Verbesserung des ÖPNV-Netzes

Maßnahmennummer:

A1 A4 A5 A6 A7 A9 A12 A17 A18 A19 A20 A21

B22 B23 B24 B25 B26 B27 B28 B29 B30 B31 B32 B33 B34 B35

B36 B37 B38 B39

C40 C41

Daseinsvorsorge

Dem Handlungsfeld Daseinsvorsorge werden Maßnahmen der technischen und sozialen

Infrastruktur sowie kulturellen Versorgung und Naherholung zugeordnet:

Technische Infrastruktur: Straßenausbau /-zustand, Verkehrsberuhigungen, techn. Ein-

richtungen u. Versorgungen (DSL), ÖPNV, Verbesserung von Plätzen und Wegen

Schaffung von sicheren und gut ausgebauten Fuß- und Radwegeverbindungen an

allen Hauptverbindungsachsen für Bewohnerinnen und Bewohner, Besucherin-

nen und Besucher sowie Pendler der Dorfregion. Diese Maßnahmen beinhalten

auch die Verbesserung von Straßenbeleuchtung in Siedlungsbereichen sowie

zentralen Verkehrsbereichen und berücksichtigen im besonderen Maß die von

Kindern stark frequentierten Schulwege

Page 97: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Handlungsfelder: Bedeutung und

Abgrenzung

Planungsbüro Patt, Lüneburg 97

Instandsetzung und Qualitätsverbesserung von Sammel-, Erschließungs- und An-

liegerstraßen in der Dorfregion, insbesondere wenn sie zur Entlastung der El-

buferstraße beitragen

Entwicklung neuer Wegekonzepte, die den Motorverkehr von Fuß-Radwegen

trennen

Anpassung und Instandsetzung von landwirtschaftlich genutzten Wegen an die

Anforderungen der modernen Maschinen- und Fahrzeugdimensionen

Verbesserung der Erreichbarkeit von Versorgungseinrichtungen, Bildungsstätten

und Freizeitangeboten für jede Bürgerin und jeden Bürger der Region. Hierbei

dienen die aufgelisteten Maßnahmen einer Anpassung und Aufwertung der ÖPNV

Bedingungen. Dazu zählen eine Bedarfsgerechte Linienführung und Taktung, die

barrierefreie und fahrradfreundliche Gestaltung der Schnittstelle Individualver-

kehr-ÖPNV und ein bedarfsgerechter Parkplatzausbau

Anpassung und Entwicklung neuer bedarfsgerechter Mobilitätsangebote im öf-

fentlichen Personennahverkehr

kurz- bis mittelfristige Versorgung der Siedlungsbereiche mit Internetanschlüssen

in Breitbandqualität (Datenübertragungsrate >50 Mbit/s)

Soziale Infrastruktur: kulturelle Angebote, soziale Einrichtungen, Treffpunkte,

Maßnahmen zur Sanierung, Neubau und Attraktivitätssteigerung von Treffpunk-

ten (Häuser und Freiräume)

Vorhaben zur Unterstützung und Etablierung von traditionellen Festen und öf-

fentlichen Veranstaltungen zur Steigerung des Bekanntheitsgrades der Region

attraktive Vereins- oder Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Förderung der Angebote zur mobilen Versorgung mit Lebensmitteln und Gütern

des täglichen Lebensbedarfs. Etablierung, Sicherung und Ergänzung einer alters-

gerechten Nahversorgung

Organisierung und Bereitstellung von medizinischen und pflegerischen Versor-

gungseinrichtungen oder Angeboten

Anpassung bzw. Aufbau eines attraktiven Kinderbetreuungsangebotes

Aufbau und Bewerbung eines zentralen Informationsmedium für das regionale

Versorgungs-, Dienstleistungs- und Freizeitangebot

Naherholung:

Ausbau und Verknüpfung der Wasser- Radtourismus- Angebote

Darstellung und Bewerbung regionaler Kultur- und Landschaftsbesonderheiten

Schutz, Pflege und Stärkung bestehender Wald- und Gehölzstrukturen

Ausbau vorhandener Biotopverbundansätze in der Dorfregion, Stärkung linearer

Grünkorridore

Page 98: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Handlungsfelder: Bedeutung und

Abgrenzung

DE Winsener Marsch

98 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Maßnahmennummer:

A3 A6 A7 A8 A49 A11 A12 A13 A14 A15 A18 A20

C43 C47

D49 D51 D52 D53 D54 D55

Lokale Ökonomie

Im Handlungsfeld Lokale Ökonomie werden Maßnahmen zusammengefasst, die Touris-

mus mit Natur und Mensch in Einklang bringen, Gewerbe- und Gastronomiebetriebe so-

wie die Landwirtschaft stärken und deren Wettbewerbsfähigkeit ausbauen und die

Dorfregion Winsener Marsch damit überregional bekannt machen.

Gewerbe, Gastronomie, Nahversorger:

Routenkonzepte zur Verknüpfung und Einbindung von gastronomischen Angebo-

ten mit Kulturereignissen und Denkmalen

Vorhaben, die naturverträgliche Verbindungen von Rad- und Wassertourismus in

der Region ermöglichen

Ausbau und Qualitätsprofilierung der Übernachtungskapazitäten und-Angebote

für besondere Zielgruppen (Radfahrer, Wohnmobilisten)

Schaffung einer regionalen touristischen Marke und Konzeptionierung von intelli-

genten Vermarktungsstrukturen, Entwicklung einer einheitlichen visuellen Identi-

tät (Corporate Design) für die Gestaltung von Hinweisschildern und Informati-

onsmedien zur Bewerbung touristischer Ziele

Organisierung und Schaffung von Arbeitsplätzen im Dienstleistungssektor, insbe-

sondere im Pflege- und medizinischem Bereich

Förderung der Ansiedlung von am Wohnstandort betriebenen Dienstleistungsge-

werben (Home-Office)

Maßnahmennummer:

A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A13 A14 A15

A16 A17 A19 A20 A21

B22 B23 B25 B26 B27 B29 B30 B31 B32 B33 B34 B35 B36 B37

B37 B38 B29

C40 C41 C42 C43 C44 C45 C46 C47

D49 D50 D51 D52 D53 D54 D55 D56 D57

Page 99: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Handlungsfelder: Bedeutung und

Abgrenzung

Planungsbüro Patt, Lüneburg 99

Landwirtschaft:

Maßnahmen zur Sicherung der Produktionskraft der Betriebe und Instandhaltung

und Aufwertung der landwirtschaftlichen Infrastruktur, z.B. Wirtschaftswege

Unterstützung von landwirtschaftlichen Kooperativen und Vermarktungskonzep-

ten, die angrenzende Absatzmärkte in Hamburg, Winsen (Luhe) und Lüneburg

oder Direktvermarktung (Wochenmarkt, Hofläden) nutzen

Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von landwirtschaftlichen Betrieben durch

Qualifizierung, Imageförderung und Diversifizierung, (z.B. Bauernhöfe als Lern-

und Erlebnisorte und als Energieproduzenten etablieren)

Themenstraßen zur Schaffung von neuen Wertschöpfungsmöglichkeiten zwischen

La d i ts haft u d ge e li he Bet ie e Besu he le ku g, eue „Ko taktsi-

tuatio e “, Verbraucheraufklärung und Kundenbindung)

Maßnahmen, die Konfliktsituationen zwischen Wohnen und Landwirtschaft ent-

schärfen

Maßnahmennummer:

E58

Page 100: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Übersicht und Gliederung der

Maßnahme Blätter:

DE Winsener Marsch

100 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5 Maßnahmenblöcke und Maßnahmenbeschreibung

5.1 Übersicht und Gliederung der Maßnahme Blätter:

Eine Übersicht aller Maßnahmen findet sich auf Seite 245 im Rahmen der Priorisie-

rungstabelle.

Zur besseren Übersicht wurden die Maßnahme Blätter durchgängig nummeriert und ei-

nem Block zugeordnet. Die Reihenfolge drückt keine Bewertung oder Rangfolge aus.

Der Nummer nachfolgend erhielten die Orte entsprechend ihres Namens den Anfangs-

buchstaben (H) für Hoopte, (L) für Laßrönne, (S) für Stöckte und (T) für Tönnhausen.

Maßnahmen, die alle Orte betreffen kennzeichnet ein klein geschriebenes (a).

Die Gliederung des Maßnahme Blattes weist auf die zugehörigen Handlungsfelder und

Übereinstimmung mit dem REK Achtern-Elbe-Dieck hin. Da sich Maßnahmen nur selten

einem Handlungsfeld zuordnen lassen und es fast bei jedem Vorhaben zu Schnittmengen

mit anderen Themenbereichen kommt, wurden häufig Mehrfachnennungen verschiede-

ner Handlungsfelder notwendig.

Aus diesem Grund wurde eine Kategorisierung in 5 Blöcke vorgenommen. Unter den

Blockbezeichnungen A, B, C, D und E lassen sich die Maßnahmen der einzelnen Dörfer

thematisch leicht zuordnen und verdichten sich zu Schwerpunkten.

A : Gemeinschaftsbereiche

B: Mobil und sicher in der Dorfregion

C: Dorf und Landschaft erleben, gestalten und erhalten

D: Leben im Dorf- heute und in Zukunft

E: Landwirtschaft

Der Maßnahmenblock A „Ge ei s hafts erei he“ verbindet vorrangig die Handlungs-

felder „Innenentwicklung“, „De og afie“ so ie „Dasei s o so ge“. Die Maßnahmen

werten Treff- und Veranstaltungsorte in den Dörfern auf und heben die besondere Be-

deutung gemeinschaftlicher Aufenthaltsbereiche in den Vordergrund. Die Identifikation

der Bewohnerinnen und Bewohner mit ihrem Lebensort steigt mit der befriedigenden

Gewissheit sicherer Verweilmöglichkeiten, die Kontakte und Interessensverwirklichungen

versprechen. Die Wünsche und Ansprüche von möglichst vielen Bevölkerungsgruppen

sollen in diesen Gemeinschaftsbereichen berücksichtigt werden, um eine vielschichtige

und kooperative Verknüpfung von Aktivitäten daraus abzuleiten. Attraktive Plätze im

Dorfzentrum, unabhängig davon ob sie im Innen- oder Außenbereich verortet sind, stel-

len immens wichtige Bausteine für belebte Dörfer dar und bieten häufig zusätzlich touris-

tisches Potential.

Maßnahmen aus dem Block B „Mo il u d si her i der Regio “ spezifizieren die Ansätze,

den Verkehr in der Region sicherer und besser vernetzt zu erleben. Durch die intelligente

Steuerung der Mobilität kann im zunehmenden Strukturwandel des ländlichen Raumes

die Lebensqualität erhalten werden. Die beschriebenen Vorhaben sollen die verkehrliche

Infrastruktur aufwerten und dienen zugleich Einheimischen wie Besucherinnen und Be-

Page 101: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Übersicht und Gliederung der

Maßnahme Blätter:

Planungsbüro Patt, Lüneburg 101

suchern, weil sie zu einer verbesserten Innen- und Außenwahrnehmung der Orte beitra-

gen.

Maßnahmen im Block C „Dorf u d La ds haft erle e , gestalte u d erhalte “ dienen

der Profilierung der Orte. Durch die Verbesserung der eigenen Bestandsbauwerke- und

Landschaftsstrukturen sichert ein Ort nicht nur das eigene kulturelle Erbe, sondern stei-

gert auch seine Attraktivität als Wohnstandort für Zuwandererinnen und Zuwanderer

sowie Einwohnerinnen und Einwohnern. Im Hinblick auf demografische Entwicklungen

sorgen diese Projekte deshalb auch der eigenen Qualitätssicherung.

Maßnahmen im Block D „Le e i Dorf – heute u d i Zuku ft“ dienen vornehmlich der

Daseinsvorsorge. Hiermit ist die Versorgung mit Gütern des täglichen Lebens und der

Breitbandverbindungen gemeint, aber auch die strukturelle Ordnung von Freizeitangebo-

ten für Kinder und Jugendliche. Zusätzlich sind im Block D Maßnahmen zur Aufwertung

und Verbesserung der Wohnqualität im Alter sowie Sicherung des sozialen Umfeldes

summiert, die den Standort Dorf auch in Zukunft für diese Altersgruppe lebenswert er-

halten.

Der Maßnahmen Block E „ La dwirts haft“ betrifft Anliegen der Landwirte, die im Rah-

men der Arbeitskreissitzungen geäußert wurden.

Die Maßnahme Blätter können einfach herausgelöst und als Arbeitsmaterial weiterver-

wendet werden, wodurch man einen schnellen Zugriff auf die einzelnen Projekte erhält.

Bei Bedarf können sie im Rahmen der Umsetzungsbegleitung durch weitere Dokumente

ergänzt werden.

In weiteren Gliederungssparten werden Projektbeteiligte und eine Kostenschätzung auf-

geführt. Abschließend wird die Bedeutung der Maßnahme aus Sicht des Arbeitskreises

priorisiert und tabellarisch dargestellt.

Hinweis:

Alle im Folgenden beschriebenen Maßnahmen müssen, soweit für die Planung relevant,

naturschutzrechtliche Eingriffsregelungen und die Einhaltung der artenschutzrechtlichen

Vorgaben nach § 44 BNatSchG berücksichtigen.

Danach sind z.B. zahlreiche Maßnahmen außerhalb der Zeit vom 1. März bis zum 15. Juli

durchzuführen. Für die geplanten Maßnahmen an den Elbe-Deichanlagen, den Schöpf-

und Sielwerken, muss der Schutz des FFH-Gebietes „Elbe" u d der da it ei hergehe de Erhaltungsziele gewährleistet sein.

Ebenso sind die Auflagen und Verordnungen ausgewiesener Naturschutz-(NSG) und Vo-

gelschutzgebiete einzuhalten.

Bei allen geplanten Maßnahmen im Zuständigkeitsbereich der Deich- und Wasserverbän-

de, welche später aus dem Konzept zur Dorfentwicklung umgesetzt werden können, ist

eine Kostenfolgeabschätzung mit verbindlicher Klärung von Unterhaltungszuständigkei-

Page 102: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Übersicht und Gliederung der

Maßnahme Blätter:

DE Winsener Marsch

102 Planungsbüro Patt, Lüneburg

ten festzulegen. Den Deich- und Entwässerungsverbänden dürfen keine zusätzlichen Un-

terhaltungsaufwendungen entstehen.

Page 103: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block A

»Gemeinschaftsbereiche«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 103

5.2 Maßnahmen-Block A »Gemeinschaftsbereiche«

5.2.1 Maß ah e A a E t i klu gs e ei h „Stö kte Hafe “ E t i klu gs e ei h „Stö kte Hafe “ Maßnahme-Nummer

Arbeitskreis

A 1 (a), s. zusätzlich auch A 4, A5, A 8,

alle

Maßnahmen-Block A: Gemeinschaftsbereiche REK-Übereinstimmung in HF: 2

Handlungsfelder

Demografie Innenentwick-

lung

Klima /-

anpassung

Daseinsvorsor-

ge

Lokale Ökonomie

x x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe)(Bauaufsicht, Tourismus und Wirtschaftsförderung), Untere Deichbe-

hörde, Regionalmanagment Leader-Region ACHTERN-ELBE-DIEK, Hafeneigentümer, Werft-

eigentümer, Landkreis (Kreisentwicklung / Wirtschaftsförderung), NLWKN, Deich- und

Wasse e a d „Vogtei Neula d“, Ve ei Stö kte Hafe e.V., Flussla ds haft El e G H, ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH, Arbeitskreis DE, Naturschutzbehörde, Planungs-

büro Patt

Beschreibung

Für die Weiterentwicklung des Wassertourismus und der Sportboothäfen an der Elbe zwi-

schen Hamburg und Wittenberge liegt der Stadt Winsen (Luhe) eine Konzeptausarbeitung

de „ift F eizeit- u d Tou is us e atu g G H“ i ‘ah e des P ojektes „Ku s El e 2.0.

Ha u g is Witte e ge“ o . Dieses Ko zept die t de Ve etzu g o la dseitige Tourismusangeboten, in die sich der Hafenstandort Stöckte als Teil einer Kette reiht, um

seine besonderen Potenziale als künftiges, attraktives Freizeit- und Tourismusziel für Win-

sen (Luhe) bzw. die Gesamtregion an der Elbe zwischen Hamburg und Wittenberge weiter

zu entfalten und zu stärken.

Der Hafen ist der erste von drei Häfen unmittelbar vor der Mündung der Ilmenau in die

Elbe. Flussabwärts folgen in unmittelbarer Nähe der private Yachthafen Ilmenau sowie der

Vereinshafen des Bootsclub Oberelbe e.V. In Sichtweite zum Fähranleger Hoopte-

Zollenspieker bietet die maritime Umgebung große Anreize für Besucherinnen und Besu-

chern der Metropolregion Hamburg.

Der Hafen stellt sich als ein reizvolles Ensemble, bestehend aus der Traditionswerft Eckhoff

(Schiffsbauer in vierter Generation), einem Sportboothafen mit rund 60 Liegeplätzen, klei-

nem Anleger für Fahrgastschiffe und einem prägnanten Speichergebäude dar. Im Hafenbe-

cken überwintern Sportboote und auch größere Schiffe, der Hansa Sportverein unterhält

hier sein Vereinshaus und seine Kanuverleih. In unmittelbarer Nachbarschaft zum markan-

te Spei he ge äude hat si h ei e Ku sttis hle ei i „G ü e S huppe “ auf Mö el estau-

ration spezialisiert. Das hohe Industriegebäude mit sehr gutem Blick über den gesamten

Hafen und zur nahen Elbe weist auf eine lange Geschichte zurück und ist maßgeblich für

den hohen Wiedererkennungswert des Ortes bei Besucherinnen und Besuchern verant-

wortlich.

Das vorliegende Konzept sieht einen Ausbau des Speichers vor. Hier sind verschiedene

Varianten vorstellbar. Die gastronomische Nutzung gilt dabei als unverzichtbarer Erfolgsfak-

tor für die weitere Entwicklung. Zusätzlich sind Hotelzimmer, Veranstaltungsräume, Büro-

/Gewerbeflächen, Lager, Verkaufsflächen, Biergarten und öffentliche Sanitärräume sowie

ein Spielplatz im Gespräch.

Zusätzlich zum Aus- bzw. Umbau des Speichers sind die Errichtung von Wohnmobilstellplät-

zen, die Einrichtung eines touristischen Info-Punktes zur Region, verknüpft mit Informa-

tions- und Bildungsangeboten im direkten Hafenumfeld, die Sanierung der Hafenmauer, der

Ausbau der Liegekapazität für Sportboote im Nordostteil des Hafens sowie eine e-bike

Station möglich bzw. geplant.

Die Arbeitskreismitglieder sehen für den Hafenbereich das Potential eines Leuchtturm-

Projektes, das weitreichende Wertschöpfungseffekte nach sich ziehen würde.

Die einzelnen Fördertatbestände sind im Einzelnen auch mit dem Regionalmanagement der

Leader-Region ACHTERN-ELBE-DIEK abzustimmen.

Page 104: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block A

»Gemeinschaftsbereiche«

DE Winsener Marsch

104 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Kostenschätzung k.A. (im Wesentlichen eine Privatmaßnahme)

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mit-

telfristig

Umsetzung lang-

fristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 105: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block A

»Gemeinschaftsbereiche«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 105

5.2.2 Maßnahme A 2 (a) Errichtung einer Mehrzweckhalle

Errichtung einer Mehrzweckhalle (Lager- , Bauraum Faslam etc.)

Maßnahme-Nummer

Arbeitskreis

A 2 (a)

alle

Maßnahmen-Block A: Gemeinschaftsbereiche REK -Übereinstimmung in HF: 1

Handlungsfelder Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Ökonomie

x x

Projektbeteiligte Stadt Winsen (Luhe), Faslam-Vereine Dorfregion, Arbeitskreis, interessierte Investoren, Pla-

nungsbüro Patt

Beschreibung

Die Dörfer der Dorfregion Winsener Marsch eint ein kulturelles Fest ganz besonders: der größte

Faslams-Umzug Norddeutschlands findet jedes Jahr in Stöckte am Sonntag vor Rosenmontag

statt und führt einmal nach Winsen (Luhe) und zurück. Die überregionale Bekanntheit dieser

Veranstaltung zieht jährlich rund 50.000 Besucherinnen und Besuchern an. Der Verein hat ca.

400 Mitglieder. Alle Orte tragen mit ihren buntgeschmückten, aufwendig gestalteten Umzugs-

wagen zu diesem Highlight der Region bei.

Die Faslamsumzüge stellen ortsverbindende Freizeitelemente dar. Beispielsweise besuchen die

Gastwagen aus Hoopte und Laßrönne den Umzug in Stöckte. Der Faslamverein Tönnhausen

zählt 128 Mitglieder und nimmt nach Durchführung des eigenem Tönnhäuser Faslamsumzugs

mit einem Gastwagen am daran anschließenden Stöckter Faslamsumzug teil.

Die Hoopter Bürger feiern schon seit 1924 ihren Faslam, alljährlich belohnen sich die Akteure

am Faslamssontag mit einem große Umzug am Deich für die oft monatelange Vorbereitungs-

zeit, die begleitet wird von Kindermaskerade, Lumpenball, großer After-Show-Party und der

finalen Danz op de Deel Party.

Jedes Jahr stehen die Akteure dieser Großereignisse aufs Neue vor der Problematik, nicht aus-

reichend auf geschützte, überdachte Räumlichkeiten zurückgreifen zu können. Für die aufwen-

digen Wagen mit ihren oftmals hohen Aufbauten bedarf es größerer Freiflächen um diese in

monatelanger mühsamer Eigenarbeit herzustellen. Das dafür benötigte Material muss zwi-

schengelagert werden, weil selten genügend und ausreichende Lagerkapazitäten vorhanden

sind. Scheunen und Hallen in den Ortschaften werden jedoch gerade zu dieser Zeit von den

Landwirten selbst als Standort für die landwirtschaftlichen Großgeräte benötigt.

Aus diesem Grund wurde, wenn auch nicht von allen Beteiligten gleichermaßen als notwendig

erachtet, die Idee der Errichtung einer Halle, in der diese Bau- und Lagertätigkeiten stattfinden

können, entwickelt. Ein detailliertes Nutzungskonzept mit Angaben über Größe und Umfang der

Halle liegt bislang nicht vor und müsste in Abstimmung mit allen Faslam-Vereinen erfolgen. Die

Halle sollte unterschiedliche und voneinander abtrennbare Lager- und Aufbauflächen bereithal-

len. Der energetische Standard des Gebäudes kann aufgrund der temporären Aufenthalts- und

Arbeitszeiten als untergeordnet eingestuft werden.

Ob eine Nutzung der vorhandenen BGS-Liegenschaften am Elbdeich dafür in Frage kommt, gilt

es abzuklären.

Die Dorfgemeinschaft Hoopte unterstützt die Idee einer gemeinsamen Halle als Ergebnis einer

gemeinsamen Infoveranstaltung vom 17.08.16 nicht.

Kostenschätzung Neubau Halle (ohne Grundstück): 150.000,-

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mit-

telfristig

Umsetzung langfristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 106: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block A

»Gemeinschaftsbereiche«

DE Winsener Marsch

106 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Page 107: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block A »Gemeinschaftsbereiche«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 107

5.2.3 Maßnahme A 3 (a) Entwicklung eines Nachnutzungskonzeptes ehem. BGS Gelän-

de

Entwicklung eines Nachnutzungskonzeptes ehem. BGS Gelände

Maßnahme-Nummer

Arbeitskreis

A3 (a)

alle

Maßnahmen-Block A: Gemeinschaftsbereiche REK -Übereinstimmung in HF: 2

Handlungsfelder Demografie Innenentwick-

lung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Öko-

nomie

x x x

Projektbeteiligte Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA),

Arbeitskreis, Untere Naturschutzbehörde, Planungsbüro Patt, Flusslandschaft Elbe GmbH

(FEG), LEADER Region Achtern Elbe Diek

Beschreibung

Das BGS Gelände an der Elbuferstraße (K 50) weist eine lange und vielfältige Historie auf.

Zurzeit wird es als Lager des Technischen Hilfswerks und der Bundespolizei genutzt. Das

Gelände stellt sich als eingezäuntes Gebiet dar, dem bisher noch eine adäquate Nachnut-

zung fehlt. Der Gebäudekomplex liegt zwischen den flussnahen Elbewiesen und den Binsen-

feldern des Hauer Feldes innerhalb der Flurgrenzen von Laßrönne. Die Liegenschaft wird

aber durch seine exponierte Lage am Deich zwischen Laßrönne und Stöckte und damit deut-

lich entfernt von der übrigen Bebauung als quasi eigenständige Liegenschaft wahrgenom-

men.

Seit langem versucht die Stadt Winsen (Luhe) für die Gebäude eine sinnvolle Nachnutzung

zu erwirken, bislang erfolglos.

Die Nähe zum Deich, der umfangreiche Gebäudebestand und die großen Freiflächen mit

ihren vorgelagerten asphaltierten Rangierflächen auf dem Grundstück legen eine touristi-

sche Nachnutzung oder Betreiber mit Bedarf an Lagerflächen nahe.

Erste Ansätze für tragfähige Ideen existieren bereits, z.B. Elbe-Strand-Winsen. Dieses Kon-

zept sieht unter anderem eine Slipanlage für Boote sowie ein Badestrand und ein Grillplatz

vor.

Quelle: Google

Denkbar wäre auch eine Nutzung als Lager- oder Bauhalle in der Faslamszeit als Lösung der

in Maßnahme A 2 (Errichtung einer Mehrzweckhalle) genannten Problematik. In dieser Zeit

kommt es immer wieder bei den Faslam beteiligten Wagenbauern zu Engpässen, weil nicht

ausreichend geschützte, überdachte Räumlichkeiten in den Orten zur Verfügung stehen, um

die Umzugswagen herzurichten.

Page 108: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block A

»Gemeinschaftsbereiche«

DE Winsener Marsch

108 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Kostenschätzung k.A.

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mit-

telfristig

Umsetzung

langfristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 109: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block A »Gemeinschaftsbereiche«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 109

5.2.4 Maßnahme A 4 (a) Aufwertung Fähranleger Hoopte-Zollenspieker

Aufwertung Fähranleger Hoopte-Zollenspieker (Hoopte)

Maßnahme-Nummer

Arbeitskreis

A 4 (a)

alle

Maßnahmen-Block A: Gemeinschaftsbereiche REK -Übereinstimmung in HF: 2

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Ökonomie

x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe) (Bauaufsicht, Tourismus und Wirtschaftsförderung), Untere Deichbehör-

de, Dei h e a d „Vogtei Neula d“, E le is-Reederei Zollenspieker-Hoopte GmbH & Co.KG,

Arbeitskreis, LEADER Region Achtern Elbe Diek, Flusslandschaft Elbe GmbH, Planungsbüro

Patt

Beschreibung

Am Flusskilometer 598,5 dem südlichsten Punkt der Hansestadt Hamburg kann heute wie

schon vor 764 Jahren die Elbe überquert werden. Schon 1252 wird die heutige Zollenspieker

Fährverbindung genannt. Der Name Zollenspieker leitet sich von Zollspeicher ab. Er wurde auf

kirchwerderaner Seite an einer Stelle errichtet, wo die Elbe eine Biegung macht. Der Flusslauf

kann - damals wie heute - in alle Richtungen sehr gut eingesehen werden. Bis 1866 hatte

Hoopte für das Königreich Hannover als Grenz- und Zollstation eine überregionale Bedeutung.

Über die Elbe (und Ilmenau) wurden landwirtschaftliche Erzeugnisse nach Hamburg ausgelie-

fert. Vor allem das wertvolle Salz aus dem nahegelegenen Lüneburg konnte nach Hamburg

übergesetzt und dort weiter verschifft werden.

Die Fährverbindung Zollenspieker-Hoopte stellt heute die letzte existierende Autofähre Ham-

burgs und gleichzeitig den ältesten Fähranleger Deutschlands dar.

Foto: Fährbetrieb Zollenspieker

In der Saison schippern Barkassen auch sonntags um sechs vom Zollenspieker zum Fischmarkt

a de La du gs ücken. Trotz seiner Bedeutung für den Tourismus hält der Anleger auf

Hoopter Seite keine Informationstafeln oder Einladendes für Besucherinnen und Besucher

bereit. Vom 1. Dezember bis 01. März ruht der Fährbetrieb. In dieser Zeit fehlt es gänzlich an

einfachen Sitz- und Aufenthaltsmobiliar. Lediglich die im Sommer aufgestellten Sonnenschir-

me verheißen in der übrigen Zeit ein wenig Aufenthaltsqualität. Die gestalterische Aufwer-

tung dieses Bereiches ist zwar durch die Deichsicherung reglementiert, dennoch wünschen

sich die Arbeitskreismitglieder eine Verbesserung der Situation. Die vorhandene e-bike Stati-

on könnte zusätzlich durch Photovoltaik- oder Sonnenkollektoren die eigene Stromproduktion

zeitgemäß bewerkstelligen.

Page 110: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block A

»Gemeinschaftsbereiche«

DE Winsener Marsch

110 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Foto: Fähranleger Hoopte

Denkbar ist auch durch ansprechende Informationsmöglichkeiten auf die Besonderheiten der

Region Winsener Marsch und auch der Altstadt Winsen hinzuweisen.

Um Gestaltungselemente (z.B. Mobiliar, Infotafeln) auch bei anderen Planungen (Stöckter

Hafen, Entwicklungsbereich Schanze, etc.) kostengünstig zu etablieren und mit Wiederken-

nungswert anzureichern, sollten diese Maßnahmen gegenseitig bedacht werden.

Zudem wurde angeregt, durch geeignete Maßnahmen die Sauberkeit am Fähranleger zu

verbessern. Ideen zur Reduzierung der Verschmutzung durch Möven könnten beispielsweise

geeignete Handläufe an Geländern oder Fütterungsverbotsschilder sein.

Derzeit gestaltet der Deich- und Entwässerungsverband Vogtei Neuland den Sperrbereich

außen Deichs am Fähranlieger für die Kennzeichnung einer Park- und Haltezone geringfügig

um. Eine neue Schranke und Absperrpoller werden gesetzt. Drei neue Betonholme werden als

Sitzmöglichkeiten dazu gestellt.

Kostenschätzung 20.000,-

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung

langfristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 111: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block A »Gemeinschaftsbereiche«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 111

5.2.5 Maß ah e A a E t i klu gs e ei h „S ha ze“ E t i klu gs e ei h „Hoopte S ha ze“ Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

A 5 (a)

alle

Maßnahmen-Block A: Gemeinschaftsbereiche REK-Übereinstimmung in HF: 2, 3

Handlungsfelder

Demografie Innenentwick-

lung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Öko-

nomie

x x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe) (Bauaufsicht, Tourismus und Wirtschaftsförderung), Untere Deichbe-

hörde, Artlenburger Deichverband, Deutsches Rotes Kreuz, Arbeitskreis, LEADER Region

Achtern Elbe Diek, Flusslandschaft Elbe GmbH Planungsbüro Patt

Beschreibung

Trotz der unmittelbaren Nähe zur Elbe, Ilmenau und Luhe wünschen sich viele Arbeitskreis-

itgliede ei e esse e „E le a keit“ de Flussla ds hafte . Die Dei he e stelle is auf wenige Ausnahmen den Blick auf die meisten Gewässer. Die Zugänglichkeit der Deiche ist an

vielen Stellen, gerade auch für ältere Mitbürgerinnen und Bürger eingeschränkt.

Es fehlt an vielen Stellen an Treppenaufgängen, Aufenthaltsflächen mit Sitzmöglichkeiten

oder Rampen, um gerade auch als gehandicapter Besucherinnen und Besuchern einen Blick

auf den Fluss zu erhalten. Einfache Trampelpfade, die zwischenzeitlich an den Deichhängen

zu Aufstieg „ausgefo t“ u de , üsse aus G ü de de Dei hsi he heit iede ü k-

gebaut werden und stellen somit keine Dauerlösung dar.

In den nächsten Jahren werden die Deiche nochmals erhöht, der Zugang also zusätzlich

erschwert. Zudem halten die Verkehrsräume, wie z.B. am Hoopter Elbdeich nur wenig Stell-

platzmöglichkeiten vor, die mit Aufstiegsmöglichkeiten zur Deichkrone verknüpft sind. An-

de o ts füh t das „ ilde Pa ke “ auf de El ufe st aße i Be ei h z is he de S ha ze und Ortseinfahrt Laßrönne immer wieder zu problematischen Situationen.

Weitere unschöne Nebeneffekte ergeben sich durch unzulässige Müllentsorgung nach oder

bei freien Grillpartys in Strandnähe.

Die flussnahen Deichwiesen sind fast ausschließlich FFH-Gebiete. Auf ihnen darf kein festes

Mobiliar wie z.B. eine Grillstation oder Sitzgruppen installiert werden.

Aus den genannten Gründen entwickelte sich im Arbeitskreis die Idee, an zentraler, ausge-

wiesener Stelle eine Aufenthaltsfläche bereitzustellen, die zum einen den freien Blick auf die

Elbe auch für ältere und gehandicapte Mitbürgerinnen und Mitbürger ermöglicht und zum

anderen die Erlebbarkeit der Flusslandschaft auf gesonderte Bereiche bündelt. Hier könnte

beispielsweise die Möglichkeit zum Grillen und beaufsichtigtem Spielen von Kleinkindern

realisiert werden.

Gerade der Flügeldeich der Hoopter Schanze bietet dazu einen fantastischen Blick auf die

Elbe.

Das Bereitstellen einer Bademöglichkeit an dieser oder einer anderen Stelle an der Elbe wird

grundsätzlich sehr kritisch angesehen. Mittlerweile haben sich die Strömungsverhältnisse

des Flusses dermaßen verändert, dass vom Baden in der Elbe abgeraten wird.

Die Hoopter Schanze befand sich einst in der Nähe des heutigen DLRG-Hauses auf einer

Landzunge in der Elbe. Der Standort besitzt ein markantes Alleinstellungsmerkmal nicht nur

in der Elbmarsch, sondern im gesamten Landkreis Harburg. Neben bescheideneren Befesti-

gungen der Schlösser Winsen und Moisburg gab es nur in Harburg eine regelrechte Festung.

Die sternförmige Hoopter Schanze spielte darüber hinaus eine Rolle bei allen kriegerischen

Handlungen, die während ihres Bestehens in der Region erfolgten (Siebenjähriger Krieg,

Napoleonischer Krieg).

Im Dreißigjährigen Krieg fanden dort Kämpfe statt, Dänenkönig Christian IV. befand sich zu

jener Zeit dort. Vor 200 Jahren wurde die Schanze durch die Franzosen gesprengt.

Obwohl sie vollständig zerstört wurde und heute obertägig in keinster Weise mehr in der

Landschaft wahrzunehmen ist, wären Informationstafeln, die an dieses besondere Bauwerk

und seine Geschichte erinnern, wünschenswert. Auch weitergehende gestalterische Remi-

niszenzen in Form von Spielgeräten- oder -skulpturen, Mobiliar, Aussichtsflächen oder barri-

Page 112: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block A

»Gemeinschaftsbereiche«

DE Winsener Marsch

112 Planungsbüro Patt, Lüneburg

erefreien Podesten und ähnlichem, die die Vergangenheit modern interpretieren und für

neue Nutzungen eingesetzt werden können, sind vorstellbar. In Anlehnung an das Fes-

tungsmotiv lassen sich hier verschiedene Konzepte ausarbeiten, die die historischen Stand-

ortwurzeln beleben können.

Foto: Blick vom Hoopter Fähranleger zur Hoopter Schanze, rechts Ilmenau Sperrwerk

Die DLRG Winsen (Luhe) unterhält heute in Hoopte ihre Wasserrettungsstation; das Gebäu-

de direkt am Deich wird auch für Schulungszwecke und als Jugendheim genutzt. Die Nähe

zum Stöckter Hafen, dem Hoopter Fähranleger, den Nahversorgern, Restaurants und die

gute ÖPNV- Anbindung würde nicht nur die vorhandene Infrastruktur stärken und beleben,

sondern könnte auf einen überschaubaren Bereich Synergien konzentrieren und den Pflege-

sowie Unterhaltungsaufwand begrenzen. Die fußläufige Nähe zu den genannten kulturhisto-

risch bedeutsamen Standorten hebt die Attraktivität des gesamten Bereiches.

In diesem Zusammenhang ist die Unterführung an der Einmündung Elbuferstraße Richtung

Laßrönne zwischen Gasthof Sievers und dem kleinen Hafenbecken am Ilmenau Sperrwerk

von Bedeutung. Sie befindet sich in einem wenig einladenden Zustand und stellt aus städte-

baulicher Sicht einen Missstand dar. Hier bedarf es dringend einer besseren Beleuchtung

und freundlicheren Tunnel- sowie Wegegestaltung, auch um im Hinblick auf den Verkehrsge-

fahrenpunkt die Sicherheit für Fuß- und Radfahrer dauerhaft zu gewährleisten.

Kostenschätzung 150.000,-

Priorität Bedeutung Umsetzung kurzfristig Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung

langfristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 113: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block A »Gemeinschaftsbereiche«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 113

5.2.6 Maßnahme A 6 (H) Aufwertung Kindertagesstätte und Schule (Hoopte)

Aufwertung Kindertagesstätte und Alte Schule, Einrichtung eines Jugendtreffs (Hoopte)

Maßnahme-Nummer

Arbeitskreis

A6 (H), s. zusätzlich auch A 8, A 11, A 15, A 18

Hoopte

Maßnahmen-Block A: Gemeinschaftsbereiche REK-Übereinstimmung in HF: 1

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Ökono-

mie

x x x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, Schul- und Kindertagesstätten Leitung, Arbeits-

kreis, Arbeitskreis Jugend, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Die Maßnahme A 6 umfasst die Aufwertung der Kindertagesstätte und Alte Schule und

seiner Außenanlagen, insbesondere die energetische Sanierung des Gebäudes sowie die

mögliche Einrichtung eines Jugendtreffs.

Der Kindergarten in Hoopte befindet sich im Gebäude der Alten Schule und wird auch von

Stöckter Kindern besucht. An das Gebäude angegliedert ist ein größerer neuerer Anbau des

M.T.V. Hoopte von 1903 e.V. mit seinem Clubheim. Einen öffentlichen Spielplatz gibt es

nicht. Die vorhandenen Außenanlagen hinter der Schule sind ebenfalls aufzuwerten.

Das 2-stöckige Schulgebäude wurde 1954 erbaut und 1994 zur Bereitstellung von Räumlich-

keiten für den Kindergarten ausgebaut. Auf der Teilnutzungsfläche des Kindergartens (341

qm) finden 2 Vormittagsgruppen in 2 Räumen statt.

Die Ortsgruppen des DRK und der Landfrauen treffen sich ebenso regelmäßig im Clubraum

des Schulgebäudes wie der Kinder- u. Jugendgottesdienst der St. Marien Gemeinde aus

Winsen (Luhe).

Der bauliche Zustand der Fassaden, Fenster und Dacheindeckung sowie die Haustechnik und

Innenräumlichkeiten des Schulgebäudes sind als mittelmäßig zu bewerten. Die Heizung ist

älter als 20 Jahre. Aufgrund der unzureichenden Dach- und Außenwanddämmung und den

relativ schlechten Iso-Verglasungswerten der Fenster (U-Wert ca. 3,0-1,8 W/(m*K) muss der

energetische Zustand des Gebäudes als schlecht beschrieben werden.

Zudem ist die Nutzungsqualität des 1. OG durch unübersichtliche oder fehlende Funktions-

bereiche und überlagernde Nutzungen sehr eingeschränkt. Da kein Aufzug vorhanden ist,

sind diese Räumlichkeiten nicht barrierefrei.

Für die Außenanlagen steht nur ein relativ kleines Grundstück zur Verfügung. Parkplatzmög-

lichkeiten im Eingangsbereich zum Schulgebäude sind zwar ausreichend vorhanden, die

gepflasterte Fläche könnte jedoch einladender gestaltet und geordnet werden.

Mittelfristig muss eine energetische Sanierung der Fassaden, und Dachflächen, der Aus-

tausch der alten Kunststofffenster und Heizzentrale sowie Haustür erfolgen.

In Hoopte wünschen sich die Jugendlichen zudem einen Jugendtreff.

Die alte Schule könnte sich für solch einen Treffpunkt in Hoopte anbieten. Die Installation

eines festen Jugendtreffs sollte mit dem derzeit bestehenden Konzept der dezentralen

Jugendarbeit abgestimmt werden.

Page 114: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block A

»Gemeinschaftsbereiche«

DE Winsener Marsch

114 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Quelle: Google

Foto: Blick auf Alte Schule, rechts Clubhaus MTV Hoopte

Kostenschätzung 260.000,-

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung lang-

fristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Kindertagesstätte

und Schule

MTV Hoopte

Page 115: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block A »Gemeinschaftsbereiche«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 115

5.2.7 Maßnahme A 7 (H) Gestaltung u. Nachnutzungskonzept Ensemble Kaiser Wilhelm

Gestaltung und Nachnutzungskonzept Ensemble Kaiser Wilhelm (Hoopte)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

A 7 (H)

Hoopte

Maßnahmen-Block A: Gemeinschaftsbereiche REK-Übereinstimmung in HF: 2

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Ökono-

mie

x x x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, Deich- und Wasserverband Vogtei Neuland, Ar-

beitskreis, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Das histo is he Da pfs höpf e k „Kaise Wilhel “ die t de E t ässe u g de Vogtei Neuland. Es wurde 1873 errichtet und nahm 1874 den Betrieb auf.

De zeit i d es o h o Dei h e a d „Vogtei Neula d“ fü sei e Lage estä de ge utzt. Allerdings wird an anderer Stelle in unmittelbarer Nähe zur Hoopter Schanze ein modernes

Lagergebäude für die Belange des Deichverbandes errichtet. Eine Übersiedlung im nächsten

Jahr steht bevor, sodass über eine Nachnutzung und Neugestaltung des Geländes und der

Außenanlagen nachgedacht wird.

Das Gebäude ist stark sanierungsbedürftig. Dennoch bildet es ein wichtiges Stück regionaler

Zeitgeschichte ab und prägt mit seiner imposanten Fassade den Ort.

Seine Aufgabe als Dampfschöpfwerk ist Teil der Entwässerungskultur dieses Landstrichs und

sollte unbedingt dokumentiert bleiben.

Foto: Da pfs höpf e k „Kaise Wilhel “

Zukünftige Planungen sollten deshalb auch das angrenzende Gelände, die Nebengebäude

und Zuwegungen sowie den Vorplatz am Hoopter Elbdeich mit seinem Sperrwerk einschlie-

ßen und berücksichtigen.

Durch den kahlen, wenig gegliederten gepflasterten Buswendeplatz mit dem dunklen War-

tehäuschen und den Abfallsammelcontainer im Straßenverlauf des Hoopter Elbdeiches

deutet derzeit nichts auf das etwas abseits der Straße gelegene Kleinod hin.

Im Zusammenhang mit einer Sanierung des Ensembles wurde auf die zu erwartenden hohen

Umbaukosten hingewiesen. Einige Arbeitskreismitglieder erachten einen Abriss aus diesem

Grund für sinnvoller. Die Lage des Ensembles am Siel und dem Wasserlauf des Schöpfwerk-

Page 116: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block A

»Gemeinschaftsbereiche«

DE Winsener Marsch

116 Planungsbüro Patt, Lüneburg

zubringers stellt neben seiner geschichtlichen Tradition auch eine städtebauliche besondere

Raumstruktur dar, die durch die Fassade des Bauwerks und seinen Vorplatz geprägt werden.

Bei einem eventuellen Abriss sollte diese Raumkante aufgenommen und berücksichtigt

werden.

Für Folgenutzungen bietet sich aufgrund der großen Nachfrage in Hoopte vornehmlich die

Bereitstellung neuer Wohnbauflächen an. Hierdurch würde einer Zersplitterung und Ver-

schiebung der Ortsränder entgegengewirkt. Im Falle eines Abrisses des Gebäudes sollte

diese Fläche unbedingt wieder städtebaulich nachgenutzt werden und keinesfalls als Freiflä-

che erhalten werden.

Die Wirtschaftlichkeit einer Sanierung muss hinsichtlich einer neuen Nutzung überprüft

werden. Unter Umständen macht auch nur der teilweise Erhalt, z.B. der straßenzugewand-

ten Fassade Sinn.

Das Gebäude kann in vielfältige Nutzungen übergehen. Aufgrund seiner besonderen Ge-

schichte und Aufgabe im Rahmen der Wasserregulierung böte es sich beispielsweise als

Kompetenz- und Ausstellungszentrum zum Thema Wasser, Naturgewalten und Klimawandel

in der Region an. Damit könnte ein attraktives Informationsportal für Touristen, Seminarbe-

sucherinnen, - Besuchern oder Heimatkundler installiert werden, an denen die Kenntnisse

der vielen historisch bewanderten Einwohner ein gemeinsames Zuhause fänden.

Gleichzeitig entstände damit an dieser Stelle ein interessanter Start- oder Zielpunkt des in

der Maßnahme C 37 genannten Vier-Dörfer-Erlebnispfades (Unsere Geschichte - Unser

Land).

Alternativ oder zusätzlich wurden Ateliers, Kunsträume oder sogar der Ausbau von Wohn-

räumen als neue Nutzungsinhalte genannt. Auch eine weitere (Teil-) Nutzung als Lagerraum

ist vorstellbar.

Quelle: Google

Kostenschätzung Erhalt / Umnutzung: ca. 250.000,-

Sanierung Neubau: 1.100.000,-

Priorität Bedeutung

Umsetzung kurzfris-

tig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung

langfristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 117: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block A »Gemeinschaftsbereiche«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 117

5.2.8 Maßnahme A 8 (H) Neuanlage eines Spielplatzes (Hoopte)

Neuanlage eines Spielplatzes (Hoopte)

Maßnahme-Nummer

Arbeitskreis

A8 (H)

Hoopte

Maßnahmen-Block A: Gemeinschaftsbereiche REK-Übereinstimmung in HF: 1, 2

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-

anpassung Daseinsvorsorge

Lokale Ökono-

mie

x x x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, Kindergarten, Arbeitskreis, Arbeitskreis Jugend

Hoopte, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Neben dem Wunsch nach einem Jugendtreff vermissen die Kinder und Eltern kleinerer

Kinder einen ansprechend gestalteten Spielplatz in Hoopte. Eine Auswahl an Spielgeräten

wurde bislang nicht detailliert aufgelistet. Es bietet sich an, ein Thema passend zu den

Besonderheiten der Region zu wählen und darauf auch die Gerätschaften abzustimmen.

Schöne Ideengeber für eine besondere Spielgeräteauswahl oder Gestaltung könnten bei-

spielsweise das Wasser und die Deiche oder der Obstanbau sein.

Als problematisch könnte sich die Standortwahl erweisen. Um den Spielplatz attraktiv zu

machen, sollte ein zentraler Standort gefunden werden, vielleicht sogar im Bereich der

gefühlten Ortsmitte bei der Feuerwehr bzw. alten Schule. Hier würden verschiedene Alters-

und Zielgruppen davon profitieren können: Erwachsene, die beim Fußball zuschauen, wäh-

rend die Kleinen auf dem Spielplatz toben, oder Kindergarten Kinder, die erweiterte Spiel-

bereiche zu entdecken hätten.

Ein Spielplatz-Konzept sollte zusammen mit den Kindern entwickelt werden.

Kostenschätzung

Ca. 100.000,- (ohne Grundstückserwerb)

Priorität

Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung

langfristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 118: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block A

»Gemeinschaftsbereiche«

DE Winsener Marsch

118 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Page 119: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block A »Gemeinschaftsbereiche«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 119

5.2.9 Maßnahme A 9 (L) Neubau Dorfgemeinschaftshaus (Laßrönne)

Neubau Feuerwehr Dorfgemeinschaftshaus (Laßrönne)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

A9 (L), s. zusätzlich auch A 11, C 42

Laßrönne

Maßnahmen-

Block

A: Gemeinschaftsbereiche REK-Übereinstimmung in HF: 1

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Ökonomie

x x x x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, Feuerwehr, Artlenburger Deichverband, Arbeitskreis,

Jugendarbeitskreis, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Seit 89 Jahren leistet das heute ca. 50 Personen zählende Team der Freiwilligen Feuerwehr

Laßrönne Hilfe bei Brandschutzeinsätzen, Unfällen und anderen Notständen.

Das Feuerwehrhaus in der Ortsmitte an der Laßrönner Dorfstraße beherbergt neben den

regelmäßigen Gemeindenachmittagen der St.-Marien Kirche Winsen auch noch das Ortsvor-

steherbüro und sonstige Veranstaltungen der Dorfgemeinschaft. Viel Wert wird auf eine at-

traktive Kinder- und Jugendarbeit gelegt. Kein Wunder also, dass die 25 Kinder und 30 Jugend-

lichen der Wehren Laßrönne außerordentlich erfolgreich bei Wettkämpfen und Turnieren

abschneiden.

Obwohl das Feuerwehrgebäude 1981 für einen Aufenthaltsraum aufgestockt wurde, reichen

die räumlichen Kapazitäten nicht mehr für die zahlreichen Aufgaben und den Maschinenpark.

Aus diesem Grund plant die Stadt Winsen (Luhe) derzeit die Errichtung eines neuen Feuer-

wehrgebäudes auf einer Grünfläche an der Elbuferstraße. Die strategisch günstig gelegene

große Freifläche in unmittelbarer Elbnähe bietet zudem ausreichend Aufstellflächen bei Deich-

schutzmaßnahmen und soll zukünftig als Sammelstelle bei Notfällen dienen können.

Der Unterarbeitskreis Laßrönne wünscht sich, dass bei der Planung für die neue Feuerwehr

auch Räumlichkeiten für die Dorfgemeinschaft berücksichtigt werden. In diesen Räumen sollen

auch die o.g. Veranstaltungen stattfinden können. Zusätzlich wäre die Ansiedlung eines Ju-

gendtreffs an dieser Stelle eine Option. Ein genaues Entwurfskonzept liegt noch nicht vor. Es

muss überprüft werden, inwieweit sich die verschiedenen Nutzungen mit den Aufgaben der

Feuerwehr und den Wünschen der Bürgerinnen und Bürger vereinbaren lassen.

Quelle: Google

Planbereich Feuer-

wehrstandort

Page 120: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block A

»Gemeinschaftsbereiche«

DE Winsener Marsch

120 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Eine Baugrunderkundung im Rahmen der Umsetzung soll das Baugrundstück auch unter altlas-

tenrelevanten Gesichtspunkten betrachten.

Gutachter und der Untersuchungsumfang sind mit dem Landkreis Harburg abzustimmen.

Kosten-

schätzung

k.A.

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung lang-

fristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 121: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block A »Gemeinschaftsbereiche«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 121

5.2.10 Maßnahme A10 (L) Aufwertung Spielplatz und Deich (Laßrönne)

Aufwertung Spielplatz und Deich (Laßrönne)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

A10 (L)

Laßrönne

Maßnahmen-Block A: Gemeinschaftsbereiche REK-Übereinstimmung in HF: 1, 2

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Öko-

nomie

x x

Projektbeteiligte Stadt Winsen (Luhe), Artlenburger Deichverband, Arbeitskreis, Jugendarbeitskreis, Pla-

nungsbüro Patt

Beschreibung

Der Spielplatz am Deich erfreut sich großer Beliebtheit und wird von ortsfremden wie auch

einheimischen Kindern gerne besucht. Touristen aller Art, Fahrradfahrerinnen und -Fahrer,

Fußgängerinnen und Fußgänger und auch motorisierte Besucherinnen und Besuchern nut-

zen im Rahmen von Deichspazieren oder Ausfahrten den überdachten Holzpavillon auf dem

Spielplatzgelände als kurzzeitigen Schutzraum bei Wind und Wetter. Bei schönem Wetter

finden sich ganze Familien zum Picknicken ein, es werden mobile Grilleinheiten aufgebaut

u d de Ki de ei Spiele auf de „klassis he “ Spielge äte ie Wippe, S haukel, Rutsche und Seilbahn zugeschaut. Ein einfacher Sandspielbereich und zwei Schwingelemen-

te für die ganz Kleinen komplettieren das Angebot.

Dennoch beurteilen die Arbeitskreisteilnehmer die Ausstattung des Spielplatzes am Deich als

nicht mehr ganz zeitgemäß. Das Gesamterscheinungsbild wird standortthematisch betrach-

tet als ausbaufähig (Thema Wasser, Deich, Schifffahrt) angesehen. Einige Spielgeräte sind

sanierungsbedürftig und der Ebenen gleiche Spielgrund bietet wenig Überraschendes und

„E ku d a es“ fü die Ki der. Dies ist gewissermaßen auch der Deichnähe und den damit

verbundenen Auflagen geschuldet.

Foto: Spielplatz am Deich in Laßrönne

Ein verbindendes Leit- und Spielmotiv, das auch touristisch gesehen einen besonderen Wie-

dererkennungswert darstellt ist nicht erkennbar.

Der Spielplatz ließe sich durch einfache Strauch-/Baumbepflanzungen interessanter und im

Sommer auch schattenreicher gestalten. Weidenbüsche böten neue Erkundungsräume und

Spielmöglichkeiten, Bastel- und Baumaterial und ein adäquates Themenspielgerät (z.B.

Page 122: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block A

»Gemeinschaftsbereiche«

DE Winsener Marsch

122 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Spielschiff) würde den Platz standorttypisch aufwerten. Einfache Bodenmodellierungen

können weitere Zielgruppen anlocken, indem diese z.B. für einen BMX-Parcours genutzt

werden. Auch das interaktive Agieren auf und mit den Bestandgeräten könnte durch zusätz-

liche Elemente erhöht werden. Inwieweit eine umfangreiche Erneuerung der Spielgeräte

auch hinsichtlich der touristischen Attraktivitätssteigerung Sinn macht, müsste in einem

weiteren Detailschritt ermittelt werden. Zusätzlich wurde das Bereitstellen einer dauerhaf-

ten Grillstation angeregt.

Im Zusammenhang mit der beschriebenen Aufwertung regt der Arbeitskreis an, den Deich-

zugang von der Spielplatzseite aus durch einen Treppenaufgang zu erleichtern. So könnten

auch gerade ältere Besucherinnen und Besuchern auf direktem Weg diese Verbindung be-

quem nutzen. Eine Sitzbank an dieser Stelle auf dem Deich würde die Aufenthaltsqualität

deutlich erhöhen und eine sinnvolle Ergänzung des Bereiches darstellen.

Sämtliche Planungen, auch Bepflanzungsmaßnahmen müssen aus Gründen des Deichschut-

zes mit den Deichverbänden abgestimmt werden.

Kostenschätzung 70.000,-€

Priorität Bedeutung Umsetzung

kurzfristig

Umsetzung

mittelfristig

Umsetzung

langfristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 123: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block A »Gemeinschaftsbereiche«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 123

5.2.11 Maßnahme A11 (L) Jugendtreff Laßrönne

Einrichtung eines Jugendtreffs (Laßrönne)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

A11 (L), s. zusätzlich auch A9, C 42, D 51,

Laßrönne

Maßnahmen-

Block

A: Gemeinschaftsbereiche REK-Übereinstimmung in HF: 1

Handlungs-felder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-anpassung Daseinsvorsorge Lokale Ökono-

mie

x x x x

Projekt-beteiligte

Stadt Winsen (Luhe), (Jugend) Feuerwehr Laßrönne, (Jugend) Arbeitskreis, Jugendzentrum

Wi se „Ego s“ , Planungsbüro Patt, ggf. Anlieger

Beschreibung

Ganz oben auf der Prioritätenliste der Jugend aus Laßrönne steht der Wunsch nach einer Treff-

punktmöglichkeit. Im Zuge des geplanten Feuerwehrneubaus an der Elbuferstraße wurden

folge de F age ielseitig diskutie t: Was ges hieht it de „alte “ Feue eh haus? Besteht Aussicht auf eine Nachnutzung als Jugendtreff? Sind Jugendtreff-Räumlichkeiten im neuen FW-

Gebäude denkbar und macht eine solche Kombination Sinn? Gäbe es noch andere Standorte /

Gebäude, die in Frage kommen?

Die Jugend der Feuerwehr trifft sich derzeit in den Räumlichkeiten der Feuerwehr an der Laß-

rönner Dorfstraße.

Für die neuen Räumlichkeiten sind neben einem zeitgemäßen Inventar (Kicker, evtl. Billard,

Chill-Möbel, Spielsachen) und guter Internetverbindung auch die Öffnungszeiten für die Ju-

gendlichen von Bedeutung. Bislang beschränken sich diese auf die gemeinsamen Termine mit

der Jugendfeuerwehr. Für ein darüber hinausgehendes Angebot gilt es, die Frage der damit

verbundenen Aufsichtspflicht, zu klären.

Foto: Jugendarbeitskreistreffen, hier die Laßrönne Jugendfeuerwehr

Ein Vorteil der Nachnutzung der alten Feuerwehr wäre die zentrale Lage und der Bekanntheits-

grad der Räumlichkeiten. Zudem hätten die Jugendlichen ihren eigenen Bereich und es käme zu

keinen Konfliktsituationen bei Einsätzen oder Veranstaltungen.

Problematisch stellt sich allerdings der steile Aufgang zum Obergeschoß dar, denn die derzeiti-

ge Treppenanlage würde bei einer baurechtlichen Umnutzung vermutlich nicht mehr so ge-

Page 124: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block A

»Gemeinschaftsbereiche«

DE Winsener Marsch

124 Planungsbüro Patt, Lüneburg

nehmigt werden.

Grundsätzlich sollten Planungen und Überlegungen in Richtung eines Jugendtreffs immer die

bestehenden Angebote von Feuerwehren und Sportvereinen berücksichtigen, um keine Kon-

kurrenz oder doppelten Kosten zu erzeugen.

Gerade in den 4 Orten der Dorfregion profitieren die Jugendlichen von den tollen Angeboten

der Freiwilligen Feuerwehren und Vereine.

Die Installation eines festen Jugendtreffs in Laßrönne sollte mit dem mit dem derzeit beste-

henden Konzept der dezentralen Jugendarbeit (Das Blaue Wunder) abgestimmt werden.

Kosten

-schätzung

50.000,-

Priorität Bedeutung Umsetzung kurzfris-

tig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung lang-

fristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 125: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block A »Gemeinschaftsbereiche«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 125

5.2.12 Maßnahme A12 (L) Badestelle am Ilau-Schneegraben Laßrönne

Gestaltung einer Badestelle am Ilau-Schneegraben (Laßrönne)

Maßnahme-Nummer

Arbeitskreis

A 12 (L)

Laßrönne

Maßnahmen-Block A: Gemeinschaftsbereiche REK-Übereinstimmung in HF: 1, 2

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-anpassung Daseinsvorsorge Lokale

Ökonomie

x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Wasserverband der Ilmenau-Niederung, Naturschutzverbände, Ar-

beitskreis, Arbeitskreis Jugend, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Kinder, Jugendliche und Erwachsene des Unterarbeitskreises Laßrönne äußerten mehrheit-

lich den Wunsch nach einer ortsnahen Bademöglichkeit. Trotz Elbe, Ilmenau und Ilau in

unmittelbarer Reichweiche, fehlt es an einer geeigneten Stelle, die -„ ie f ühe “- zu einem

Kopfsprung ins kühle Nass während heißer Sommermonate einlädt. Aus diesem Grund soll

ein ehemals zum Baden genutzter Bereich im Süden des Ortes an der Schnittstelle Seebrü-

ckenbrückenweg/Ilau reaktiviert und dafür hergerichtet werden. Parallel zum Seebrücken-

weg verläuft eine wasserführende Grabenparzelle, die in diesem Bereich in die Ilau mündet.

Die Querung des Grabens bildet eine kleine Brücke mit Steinmauer.

Quelle: Google

Zur Gestaltung der Badestelle sind in Abhängigkeit der Eigentumsverhältnisse und natur-

schutzrechtlichen Belange verschiedene Ausformungen vorstellbar. Grundsätzlich soll die

Badestelle naturnah umgesetzt werden. Das Vorhaben befindet sich im FFH- bzw. Natur-

schutzgebiet und muss deshalb im Vorfeld mit den Naturschutzverbänden abgestimmt

werden.

Der Artlenburger Deichverband hat in einem Vorgespräch das Vorhaben grundsätzlich

begrüßt.

Der Arbeitskreis kann sich neben einem ufernahen Zugang auch eine Stegstufenvariante

vorstellen, die zusätzlich von Kanuten genutzt wird.

Vorschlag Badestelle

Page 126: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block A

»Gemeinschaftsbereiche«

DE Winsener Marsch

126 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Fotos: alte Badestelle am Seebrückenweg

Kostenschätzung

15.000,-

Priorität Bedeutung Umsetzung kurzfris-

tig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung

langfristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 127: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block A »Gemeinschaftsbereiche«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 127

5.2.13 Maßnahme A13 (S) Gestaltung und Nachnutzungskonzept Dorfgemeinschaftshaus

mit Außenanlagen, Parkplatz und Zuwegung Kindergarten (Stöckte)

Gestaltung und Nachnutzungskonzept Dorfgemeinschaftshaus mit Außenanlagen, Parkplatz und Zuwegung Kinder-

garten (Stöckte)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

A13 (S)

Stöckte

Maßnahmen-Block A: Gemeinschaftsbereiche REK-Übereinstimmung in HF: 1

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Öko-

nomie

x x x x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, Arbeitskreis, Arbeitskreis Jugend, Kindergartenlei-

tung, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Das Dorfgemeinschaftshaus am Sportplatzweg 16 in Stöckte gehört zu den Liegenschaften

der Stadt Winsen (Luhe) und bietet Räumlichkeiten für Familienfeiern bis 60 Personen. Im

Erdgeschoß befinden sich neben dem großzügigen Veranstaltungssaal, der auch für Arbeits-

kreistreffen im Rahmen der Dorfentwicklung genutzt werden konnte, ein Kneipenraum mit

Küche und entsprechende Sanitärbereiche.

Ein ortsansässiges Betreiberehepaar hatte das Gebäude, in dem auch die Turnhalle unterge-

bracht ist, 2010-2015 mit Leben gefüllt. In dieser Zeit wurde der beliebte Treffpunkt regel-

mäßig von Stöckter Bürgerinnen und Bürger und Ausflüglern aufgesucht. Vereine und ande-

re Organisationen konnten sich hier treffen. Seitdem die Kneipe 2015 geschlossen wurde,

hat die Stadt Winsen (Luhe) die Verwaltung und Öffnungszeiten in die Obhut des Ortsvor-

stehers übergeben. Derzeit werden dort schwerpunktmäßig familiäre Feiern abgehalten.

Bis vor kurzem beherbergte das Gebäude im Obergeschoss ein Materiallager des Deutschen

Roten Kreuzes sowie die Feuerwehr an der Giebelseite des Erdgeschosses. Durch den Neu-

bau des Feuerwehrgebäudes an der Hoopter Straße wurden diese Gebäudeteile frei. Zurzeit

gibt es keine konkreten Planungen der Stadt über die weitere Nutzung des Gebäudes.

Für die Dorfbevölkerung ist durch die Einstellung des Kneipenbetriebes ein Vakuum ihrer

sozialen Ortsmitte entstanden. Ebenso fehlt die Gastronomie den Besucherinnen, Besuchern

und Touristen des Stöckter Deiches und Umfeldes zur Einkehr. Die Räumlichkeiten können

zwar auf Anfrage genutzt werden, dem ehemals gemeinschaftlichen Anlaufpunkt fehlen

heute jedoch die steten Öffnungszeiten der Kneipe als lebendigem Dorfmittelpunkt. Im

Dorfgemeinschaftshaus sehen viele AK-Mitglieder die bauliche Mitte und Möglichkeit, das

sog. Alt-Stöckte mit den neueren Ortsbereichen zu verbinden.

Der Weggang der Feuerwehr eröffnet neue Optionen zu Raum- und Nutzungskonzepten.

Daraus entwickelte Neuplanungen werden ggf. auch die Neugestaltung der Fassade berück-

sichtigen, denn durch den neuen Feuerwehrstandort an der Hoopter Straße wird das große

Fahrzeugtor im Bestandsgebäude am Sportplatzweg überflüssig. Die Fassade soll deshalb

angepasst werden. Ebenso soll die Parkplatzsituation durch eine dorfgerechte Gestaltung

verbessert werden.

Als öffentliches Gebäude müssen alle Planungen auch Vorbildfunktion hinsichtlich der ener-

getischen Anpassung an einen zeitgemäßen Standard beinhalten.

Seitens der Arbeitskreismitglieder steht der Wunsch im Vordergrund, das Dorfgemein-

schaftshaus mittels eines neuen Betreibers wiederzubeleben. Denkbar sind auch Nachnut-

zungen, die einen Cateringbetrieb o.ä. beherbergen. Als soziale Treffpunktmöglichkeiten

sind regelmäßige Öffnungszeiten, auch für die Jugend wichtig. Dafür bedarf es dann aller-

dings auch einer entsprechenden räumlichen Anpassung.

Vom DGH führt derzeit keine direkte Wegeverbindung zum südlich angrenzenden Kindergar-

ten und den Spielplatz. Im Rahmen der Außengestaltung soll dieses Defizit behoben werden,

um auch sinnbildlich das alte und neue Stöckte besser miteinander zu verbinden.

Page 128: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block A

»Gemeinschaftsbereiche«

DE Winsener Marsch

128 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Quelle: Google

Foto: Ansicht auf Giebel des Dorfgemeinschaftshauses vom Sportplatzweg

Kostenschätzung Sanierung/Umbau DGH: k.A.

Wegeführung, Außenanlagen, Parkplatz: 45.000,-

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mit-

telfristig

Umsetzung

langfristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Fehlende Zuwegung

KITA DGH

Page 129: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block A »Gemeinschaftsbereiche«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 129

5.2.14 Maßnahme A14 (S) Gestaltung und Aufwertung KIGA-Spielplatz (Stöckte)

Gestaltung und Aufwertung KIGA-Spielplatz (Stöckte)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

A 14 (S)

Stöckte

Maßnahmen-Block A: Gemeinschaftsbereiche REK-Übereinstimmung in HF: 1

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Öko-

nomie

x x x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, Kindergartenleitung und Eltern /Kindern, Arbeits-

kreis, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Der Kindergartenspielplatz in Stöckte soll aufgewertet werden.

Konkrete Planungen und Ideen hierzu können gemeinsam mit den Kindern und Erziehrinnen

entwickelt werden.

Foto: Spielplatz

Kostenschätzung 40.000,-

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung

langfristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 130: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block A

»Gemeinschaftsbereiche«

DE Winsener Marsch

130 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Page 131: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block A »Gemeinschaftsbereiche«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 131

5.2.15 Maßnahme A15 (S) Errichtung eines Jugendtreffs Stöckte

Einrichtung eines Jugendtreffs (Stöckte)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

A15 (S), s. zusätzlich auch A 6, A 11, A 13, D 51, D 53, D 55

Stöckte

Maßnahmen-Block A: Gemeinschaftsbereiche REK-Übereinstimmung in HF: 1

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Ökono-

mie

x x x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Juge dze t u Wi se „Ego s“ , A eitsk eis Juge d, A eitsk eis, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Im Rahmen der Jugendbeteiligung wurde seitens der Stöckter Jugendlichen die Einrichtung

eines fest installierten Jugendtreffs angeregt. Wie auch in den anderen Dörfern, in denen die

Jugendlichen diesen Wunsch geäußert haben, muss die Installation eines festen Jugendtreffs

mit dem mit dem derzeit bestehenden Konzept der dezentralen Jugendarbeit (Das Blaue

Wunder) abgestimmt werden.

Die Einrichtung eines Jugendtreffs in Stöckte lässt sich derzeit schwer verorten. Ein möglicher

Standort wäre u.U. das Dorfgemeinschaftshaus an zentraler Stelle mitten im Ort. Durch den

Weggang der Feuerwehr und des Deutschen Roten Kreuzes muss für das Dorfgemeinschafts-

haus ohnehin ein Nachnutzungskonzept entwickelt werden, das u.U. Räumlichkeiten für einen

Jugendtreff vorsehen könnte.

Andere freie Räumlichkeiten wurden bislang nicht genannt oder sind nicht bekannt.

Kostenschätzung 60.000,- (Umbau DGH)

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mit-

telfristig

Umsetzung

langfristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 132: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block A

»Gemeinschaftsbereiche«

DE Winsener Marsch

132 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Page 133: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block A »Gemeinschaftsbereiche«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 133

5.2.16 Maßnahme A16 (S) Aufwertung Denkmal (Stöckte)

Aufwertung Denkmal (Stöckte)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

A 16 (S), s. zusätzlich auch C 37

alle

Maßnahmen-Block A: Gemeinschaftsbereiche REK-Übereinstimmung in HF: 1

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Ökonomie

x x x

Projektbeteiligte Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg (Denkmalsamt), Arbeitskreis, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Der Standort des Denkmals am Stöckter Deich fügt sich gut in die historische Umgebung des

Altdorfes ein. Die Anlage wirkt gepflegt und ist dem Anlass gemäß schlicht gestaltet. Es gibt

keinen nennenswerten Unterhaltungsstau, die Pflanzungen wurden über die Jahre in Form

gehalten. Der Besucherin und Besucher versperrt jedoch eine schmiedeeiserne Kette den

Zugang zum eigentlichen Grundstück. Die niedrige Feldsteinmauer und Kette ist für ältere

Besucherinnen, Besuchern und Menschen mit Handicap nicht zu übersteigen. Des Weiteren

fehlt es an Sitzmöglichkeiten im Bereich der Steintafeln.

Die Arbeitskreismitglieder wünschen sich vornehmlich eine ganzjahreszeitliche Öffnung des

Denkmalgeländes und das Aufstellen von Sitzbänken. Zudem wäre im Rahmen der Maß-

nahme "Vier-Dörfer-E le ispfad“ U se e Ges hi hte - Unser Land das Aufstellen einer

Informationstafel wünschenswert, um die Geschichte und Bedeutung dieses Ortes begreif-

bar zu machen.

Foto: Denkmal

Kostenschätzung 5000,-

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung

mittelfristig

Umsetzung

langfristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 134: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block A

»Gemeinschaftsbereiche«

DE Winsener Marsch

134 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Page 135: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block A »Gemeinschaftsbereiche«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 135

5.2.17 Maßnahme A17 (T) Gestaltung und Nutzungskonzept Hafen, Badestelle, Grillplatz

(Tönnhausen)

Gestaltung und Nutzungskonzept Hafen, Badestelle, Grillplatz (Tönnhausen)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

A 17 (T)

Tönnhausen

Maßnahmen-Block A: Gemeinschaftsbereiche REK-Übereinstimmung in HF: 1, 2

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Ökonomie

x x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, Artlenburger Deichverband, Wasser- und Schifffahrts-

amt Lauenburg, LEADER Region Achtern Elbe Diek und Flusslandschaft Elbe GmbH, Arbeits-

kreis, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Südlich von Tönnhausen verläuft der Ilmenaukanal. In die Deichlandschaft eingefasst befindet

sich hier ein Schiffswendeplatz. Für heutige Binnenschiffsdimensionen von 80m Länge und

mehr, reicht die Wendeanlage zumeist kaum noch aus. Der Fluss wird im Bereich von Tönn-

hausen als Bundeswasserstraße eingestuft. Nach Aussage des Wasser- und Schifffahrtsamt

Lauenburg benötigt Geesthacht die Wendestelle Tönnhausen als Lager- und Umschlagsplatz.

Quelle: Googlebild (Ilmenau mit Hafenbecken südlich v. Tönnhausen)

Bei de Dei h u de „Tö hause Hafe “ ha delt es si h u ei e S hutzdei h, de auf-

grund seiner Widmung als Hochwasserschutzdeich, dem Niedersächsischen Deichgesetz unter-

liegt. Die Schutzdeiche werden in den nächsten Jahren umfassend neu ausgebaut, wodurch

sich erhebliche Veränderungen im jetzigen Bestick (Bestand) ergeben. Alle Planungen zur

Maßnahme sollten daher zeitnah mit dem Deichverband, Landkreis, Schifffahrtsamt und dem

NLWKN in Lüneburg, als Planungsbüro des Deichverbandes für den Deichneubau abgestimmt

werden.

Viele Bewohnerinnen und Bewohner des Ortes wünschen sich seit langem eine Aufwertung

dieses „Hafen“-bereiches, insbesondere das Bereitstellen einer Bademöglichkeit. Ihre Wün-

sche haben sie bereits im Dezember 2015 in einer konkreten Vorhabenanfrage an das zustän-

dige Wasser- und Schifffahrtsamt Lauenburg formuliert :

Ponton:

Der Vorschlag sieht das Einbringen eines tideunabhängigen Pontons mit der Größe von ca.

Page 136: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block A

»Gemeinschaftsbereiche«

DE Winsener Marsch

136 Planungsbüro Patt, Lüneburg

6,00 x 5,00 m in einer zum Deich gewandten Ecke der Wendestelle Tönnhausen des Ilmenau

Kanals vor. Die Erreichbarkeit soll über eine Gangway gewährleistet werden. Der Ponton soll

mit mindestens 4 Halteseilen befestigt werden. Alternativ würden auch vier Drehpfähle oder

zwei Rammpfähle in Frage kommen. Geplant ist eine Demontierbarkeit – auf jeden Fall die

Gangway - zum Beispiel bei Sturmfluten.

Mit dem Einsetzen des Pontons sollen ausschließlich unkommerzielle Ziele für die Bürgerinnen

und Bürger in und um Tönnhausen verfolgt werden, wie: Ein- und Ausstiegsmöglichkeit von

Kanus, Sitzen und Sonnen am Wasser, Ein- und Ausstiegsstelle für Standpaddeln.

In unmittelbarer Nähe verläuft der Ilmenau-Radweg. Mit weiterer Ausstattung z.B. von mobi-

len Bänken und Tischen und einer Grillstation könnte der Wendeplatzbereich zusätzlich at-

traktiver gestaltet werden. Mit Blick am Ilmenaukanal entlang zum westlich gelegenen Eisen-

bahnbrückenbauwerk, in Gegenrichtung der Kanal mit Weiden sowie südlich in die Gemarkung

Viefeld, wird die Landschaft eindrucksvoll erlebbar.

Die Wasserfläche der Ilmenau ist Teil des Zuständigkeitsbereiches des Wasser und Schiff-

fahrtsamtes Lauenburg, die angrenzenden Deiche gehören zu den Liegenschaften des Artlen-

burger Deichverbandes, insofern überschneiden sich bei der geplanten Maßnahme gewisse

Verantwortlichkeiten. Das Schifffahrtsamt hat nach erster Ablehnung im 2. Anlauf eine positive

Prüfung der Anfrage beschieden, wenn dem Vorhaben seitens des Deichverbandes und des

Landkreises zugestimmt wird. Diese Klärung befindet sich derzeit im Prozess.

Die notwendige Baugenehmigung wird bei der zuständigen Bauaufsicht der Stadt Winsen

(Luhe) gestellt.

Detailplan: mögliche Lage des Ponton, Zeichnung: Jörg Kröger

Beispiel eines Pontonsteges

Page 137: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block A »Gemeinschaftsbereiche«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 137

Neben dem o.g. Aufstellen von Mobiliar und einer Grillstation soll zusätzlich eine Stromversor-

gung i stallie t e de . De zeit fi de Gesp ä he z is he de Ve a stalte des sog. „Tö n-

hafener Festi als“, das o -17.7.2016 zum 2. Mal stattfinden wird und den Winsener

Stadtwerken über das dauerhafte Aufstellen eines Versorgungspilons statt. Die zweitägige

Veranstaltung ist eine Kombination aus Dorffest und Festival. Vorstellbar ist das Aufstellen

eines solchen Versorgungspilons auf der deichabgewandten Seite. Diese Einrichtung kann beim

jährlich wiederkehrenden Festival u.a. Anlässen genutzt werden.

Vom Arbeitskreis wurde zudem der Bau einer Radfahrbrücke über dem Ilmenaukanal nahe des

Hafenbeckens angeregt.

Na h de Bau des Il e auka als a e iele Baue o de sog. „Vieh-Weide “ a ge-

schnitten. Der Weg zum Jungvieh oder den Kühen jeden Tag über die Brücke in Nettelberg war

mit einem Pferdekarren lang und mühsam. Um täglich schneller zu den Tieren zu gelangen,

transportierten die Bauern die schweren Milchkannen zeitweise mittels Plattenboote über den

Fluss. In der Abschrift "Tönnhausen - Sammlung von Aufzeichnungen und Überlieferungen"

wird auch eine Fähre beschrieben, die bis ca. 1920 noch zu diesem Zwecke ihre Arbeit versah.

Die Nutzung einer solchen Fähre erklärt auch die Stelle der Querung, wie sie heute noch in

einigen Kartengrundlagen in Verlängerung des schrägen Deiches, also östlich des Wendebe-

ckens zu erkennen ist (s. Karte unten).

Eine Brücke eben an dieser Stelle wäre also nicht nur eine Bereicherung für die Wanderer und

den Radfahrern (Einbindung an den Ilmenau Radweg und Storchenroute), um auf die andere

Seite des Kanals zu kommen, sondern auch eine Reminiszenz an diese Zeit. Die Brücke würde

die Möglichkeit eröffnen, zu den Ortschaften Borstel und Sangenstedt zu kommen und damit

auch in bewaldete Gebiete. Außerdem kann sie den Gefahrenpunkt im Querungsbereich der L

217 (Maßnahme B 32) in Nettelberg entlasten, der Verkehr über das Wegenetz im sogenann-

ten Viefeld birgt nicht so viele Gefahren. Alternativ wurde auch die Installation einer Fähre

vorgeschlagen.

In ersten Vorgesprächen mit dem Artlenburger Deichverband wurde diese Idee kritisch, wenn-

gleich nicht abschlägig beurteilt. Der Verband stellt jedoch das Kosten-Nutzen Verhältnis einer

Brücke oder die Unterhaltung einer Fähre in Frage, da sich zum einen 1000 m westlich die

Brücke bei Nettelkamp und 3 km östlich eine Möglichkeit zu Querung in Fahrenholz befindet.

Solange dieser Teil der Ilmenau als Bundeswasserstraße ausgewiesen ist, erweist sich ein wie

auch immer geführter Fährbetrieb oder der Bau einer Brücke vermutlich als nicht realisierbar.

Dennoch wird der Wunsch der Arbeitskreismitglieder aufgenommen.

Möglicher (historischer) Querungsbereich für neue Radbrücke an der Ilmenau

Die Idee der Badestelle und des Pontons fügt sich aus Sicht der Dorferneuerung ausgezeichnet

i de The e e ei h: „Wasse i diese ko k ete Fall Il e au e le a a he “ ei . Als

„ ei he“ Maß ah e ka sie zu ei e sa fte Ve esse u g de I f ast uktu , Att akti itäts-

steige u g des O tes u d zu Festigu g de Ide tität als „Wasse egio “ Wi se e Ma s h beitragen. Das Konzept ist flexibel, variabel und kann auch an zukünftige Entwicklungen prob-

lemlos und kostensparsam angepasst werden. Mit geringem Aufwand kann eine besondere

Page 138: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block A

»Gemeinschaftsbereiche«

DE Winsener Marsch

138 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Erlebnissituation installiert werden, die auch hinsichtlich der Attraktivität als Wohnstandort

und des Freizeitwertes von Tönnhausen enormen Vorschub leisten würde.

Zusätzlich sollte die Einbindung in den 4-Dörfer Erlebnispfad erfolgen und eine vielseitige

Verknüpfung mit den vorhandenen Fahrradrouten (Elbe Radweg und Ilmenau Radweg) be-

rücksichtigt werden. Durch die Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten am geplanten Ponton können

wasserseitig interessante Synergien entstehen, die neben den Tagesausflüglern neue Zielgrup-

pen erschließen. Als bedeutendes Landschaftselement wird das Wasser als eine besondere

Attraktion der Leader-Region zusätzlich beworben. Angeregt wurde auch, Möglichkeiten für

das Anlegen von Hausbooten zu schaffen. Hierzu bedarf es einer gewissen Infrastruktur, die

gepflegt und unterhalten werden muss. Ob dies sinnvoll und möglich ist, muss in weiteren

Abstimmungen mit allen Beteiligten, insbesondere den Deich- und Wasserbehörden geklärt

werden.

Kosten-

schätzung

15.000,- (ohne Brücke oder Fähre)

Priorität Bedeutung Umsetzung kurzfristig Umsetzung mittelfris-

tig

Umsetzung

langfristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 139: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block A »Gemeinschaftsbereiche«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 139

5.2.18 Maßnahme A18 (T) Gestaltung der Ortsmitte, bauliche Anlagen: KITA, Alte Schule

(Tönnhausen)

Gestaltung der Ortsmitte, bauliche Anlagen: KITA, Alte Schule, Jugendtreff (Tönnhausen)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

A 18 (T), s. zusätzlich auch A, 15, A 19,

Tönnhausen REK-Übereinstimmung in HF: 3

Maßnahmen-Block A: Gemeinschaftsbereiche

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Ökonomie

x x x x

Projekt-beteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, DRK Harburg, beteiligte Vereine, Arbeitskreis, Ar-

beitskreis Jugend, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Der Maßnahme Umfang betrifft die baulichen Anlagen der KITA und des alten Schulgebäu-

des, die Einrichtung eines Jugendtreffs sowie die Wegeführung zwischen Oberdorfstraße und

Tönnhauser Dorfstraße. Die Liegenschaften der Stadt Winsen (Luhe) befinden sich in unmit-

telbarer Nachbarschaft im grünen Ortszentrum Tönnhausens.

Quelle Google

KITA:

Auf der knapp 180 m² großen Grundfläche (Netto) des 1980 erbauten und 1992 sanierten

Kindergarten finden in 2 Räumen 2 Vormittagsgruppen statt. Die KITA wird von den sechs

pädagogischen Fachkräften in Trägerschaft des DRK vom Landkreis Harburg Montag bis

Freitag von 7:00 Uhr – 16:00 Uhr betrieben und steht z.Zt. 44 Kindern ab dem 3. Lebensjahr

bis zum Beginn der Schulpflicht offen.

Der bauliche Zustand der Fassaden und Fenster wird als niedrig eingestuft, die Dachdeckung

und Haustechnik wird als mittelmäßig bewertet. Insgesamt gilt der energetische Zustand

aufgrund der geringen Dämmstärken und (teilweise) undichten Fenster als niedrig. Die Heiz-

zentrale der KITA aus dem Jahr 1996 wird ebenfalls als schlecht eingestuft. Das extrem be-

engte Gebäude beherbergt nach heutigem Standard und Verständnis zu kleine Gruppenräu-

me. Ein zweiter Rettungsweg von den Emporen fehlt.

KITA

Alte Schu-

aufzuwertende

Wegeverbin-

Page 140: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block A

»Gemeinschaftsbereiche«

DE Winsener Marsch

140 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Ansicht Süd KITA

Alte Schule:

Die alte Dorfschule befindet sich ebenfalls in kommunalem Eigentum. Das 1912 erbaute

Massivgebäude (heute noch Originalzustand, kleiner Fachwerkgiebel im OG zur Sportplatz-

seite hin) stellt als Veranstaltungsort und Treffpunkt für die Dorfgemeinde eine wichtige

soziokulturelle Infrastruktur dar. Der Innenausbauzustand entspricht dem Standard der 60er

Jahre.

Ähnlich wie die Kindertagesstätte sind die Fassade, Fenster, aber auch Haustechnik in

schlechtem Zustand. Die Elektrik der Alten Schule ist überaltert, das Rohrleitungsnetz

schlecht. Die Außenwände und das Schuldach sind nicht gedämmt, die Raumzuschnitte nicht

mehr zeitgemäß. Insgesamt kann der energetische Zustand des Gebäudes als schlecht be-

schrieben werden.

Ansicht Südost Alte Schule

Die Alte Schule wird von der Kindertagesstätte und örtlichen Gruppen genutzt. Der einfach

gestaltete Gemeinschaftsraum kann von Privatpersonen und Gruppen gemietet werden. Der

Page 141: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block A »Gemeinschaftsbereiche«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 141

Bedarf derartiger Nutzungen wird als groß beschrieben, zumal in Tönnhausen kürzlich die

letzte Gastwirtschaft ihren Betrieb eingestellt hat. Hier besteht dringender Handlungsbedarf.

Inwiefern eine Sanierung beider Gebäude oder ein gemeinsamer Neubau Sinn macht, muss

unter vielfältigen Gesichtspunkten geprüft werden.

Zum einen stößt das knapp 1000 m² große Grundstück, auf dem beide Gebäude stehen

schon heute an seine Ausnutzungsgrenzen, zum anderen wirken die unterschiedlichen Bau-

stile auf so engem Raum in einer dörflichen Mitte befremdlich und wenig harmonisierend. Es

sind durch den Neubau seinerzeit keinerlei Raum- oder Bezugskanten zur Alten Schule auf-

genommen worden; ein eventueller Neubau sollte das Thema des dorfgerechten Bauens,

nicht nur hinsichtlich der energetischen Standards, vorbildlich aufnehmen und verkörpern.

Eine dorfgerechte neue Architektur, die beide Funktionsbereiche unter einem Dach vereint,

könnte auch hinsichtlich der Unterhaltungskosten und Ausnutzungskapazitäten nachhaltiger

sein. Sämtliche Planungen sollten dabei das Umfeld der Außenanlagen und die damit ver-

bundenen Zweckbindungen berücksichtigen. Diese Maßnahme wird im Blatt A 19 beschrie-

ben.

Dennoch spricht auch einiges für die Erhaltung der Alten Schule. Für den Zweckbau der 70 er

Jahre, in dem sich die Kindertagesstätte befindet, lassen sich dagegen weniger gute Gründe

für einen Erhalt finden. Die Alte Schule stellt zweifelsohne ein kulturhistorisches Zeitdoku-

ment dar. In ihr haben Generationen von Bürgerinnen und Bürgern des Ortes ihre ersten

Worte lesen und schreiben gelernt. Auch, und vielleicht gerade weil das Gebäude in seiner

kleinteiligen Struktur und Schlichtheit nicht mit denkmalwürdigen Bauwerken anderer Orte

konkurrieren kann, stellt die Sanierung und ggf. KITA-Erweiterung durch einen Anbau gleich-

ermaßen eine Herausforderung an die Architektur dar, so wie im Fall eines Neubaus.

Bei den Planungen sollte auch der Wunsch der Jugend aus Tönnhausen nach einem Jugend-

treff berücksichtigt werden. Sie wünschen sich ähnlich wie die Kinder und Jugendlichen in

den 3 anderen Orten der Dorfregion einen Raum, den sie nach ihren Wünschen gestalten

und nutzen können.

Unabhängig von der Lage des Jugendtreffs sollten sich die Räumlichkeiten durch zeitgemäßes

Inventar (Kicker, evtl. Billard, Chill-Möbel, Spielsachen) und gute Internetverbindung den

Kinder/Jugendlichen präsentieren.

Die Fußwegeverbindung zwischen Tönnhäuser Dorfstraße und Oberdorfstraße, die an der

Alten Schule vorbeiführt, ist kaum wahrnehmbar und wird entsprechend wenig genutzt. Die

gepflasterte Wegeführung in Höhe des Schulgebäudes schließt an eine unregelmäßig gemäh-

te Rasenfläche.

Kosten-

schätzung

KITA/DGH Neubau Gemeinschaftsgebäude (ca. NGF: 300 m²): 910.000,-

Wegeverbindung: 10.000,-

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung

langfristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 142: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block A

»Gemeinschaftsbereiche«

DE Winsener Marsch

142 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Page 143: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block A »Gemeinschaftsbereiche«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 143

5.2.19 Maßnahme A19 (T) Gestaltung der Ortsmitte, Außenanlagen: Spiel-, Bolz und

Feuerwehrübungsplatz sowie Zuwegung zur Tönnhauser Dorfstraße (Tönnhausen)

Gestaltung der Ortsmitte, Außenanlagen: Spiel-, Bolz und Feuerwehrübungsplatz sowie Zuwegung Tönnhauser Dorf-

straße (Tönnhausen)

Maßnahme-Nummer

Arbeitskreis

A 19 (T), s. zusätzlich auch A 18, B 31

Tönnhausen

Maßnahmen-Block A: Gemeinschaftsbereiche REK-Übereinstimmung in HF: 1

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Ökonomie

x x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, DRK Harburg, beteiligte Vereine, Arbeitskreis, Ar-

beitskreis Jugend, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Die Maßnahme A 19 ist eng verknüpft mit den Planungen zur Sanierung / Erneuerung der

KITA und des Alten Schulgebäudes. Im Übergangsbereich von der Straße Kuhhagen zur Tönn-

hauser Do fst aße ü e s h eidet si h die Gestaltu g au h it de Maß ah e B „Ver-

keh s e uhigu g u d Gestaltu gs e ei h Feue eh /K iege de k al“. )ude sollte die Wünsche der Tönnhauser Jugend bezüglich der Aufwertung der Freizeitmöglichkeiten be-

dacht werden, die im Jugendarbeitskreis genannt wurden.

Planbereich Außenanlagen

Die innerörtliche Grünfläche im Bereich der Alten Schule und Kindertagesstätte wird der

Dorfgemeinschaft von 21 verschiedenen Eigentümern seit ca. 50 Jahren kostenlos zur Verfü-

gung gestellt. Die abseits der Hauptverkehrsstraßen und dennoch zentral gelegenen Bolz- und

Spielplatzflächen haben sich als dörflicher Jugendtreff etabliert.

Dennoch besteht in dieser grünen innerörtlichen Oase ein gestalterischer und funktionaler

Handlungsbedarf. Dem Sportplatz fehlt es beispielsweise an einem zweiten Ballauffangnetz

zum Schutz der parkenden PKW. Die Fußballtore auf dem Sportplatz in Tönnhausen sind

löchrig und müssen ausgebessert werden. Der Bolzplatz wird nach Ansicht der Jugendlichen

zu wenig gemäht, die Mahd bleibt dann auch noch liegen und wird nicht abgefahren, was das

Fußballspielen erschwert.

Für den Spielplatz wird eine neue Tischtennisplatte gewünscht. Ebenso steht eine Skater

Fläche auf der Wunschliste der vor allem größeren Kinder. Einige der Bestandsgeräte auf dem

Spielplatz sind sanierungsbedürftig und nicht mehr zeitgemäß. Sie sollen angepasst werden.

KITA

Alte Schu-

Bolzplatz Spielplatz

Fußwegeanbin-

Page 144: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block A

»Gemeinschaftsbereiche«

DE Winsener Marsch

144 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Im Rahmen der baulichen Planungen für KITA und Alte Schule sollen die Außenbereiche die-

ser Liegenschaften mit der angrenzenden Sportplatz- und Spielplatzaufwertung abgestimmt

werden. Dazu gehören auch die Verkehrs- und Parkplatzflächen vor der Schule und KITA, die

si h de zeit i u te s hiedli he Mate ialie „gestü kelt“ p äse tie e . Der bereits realisierte dorfgerechte Ausbau Oberdorfstraße sollte im Bereich der Straße

Kuhhagen fortgeführt werden und so die Verkehrsräume bis zur Tönnhauser Straße verein-

heitlichen. Vor der Schule (oder einem evtl. gemeinsamen Neubau Schule/KITA) könnte ein

erweiterter Platzraum im Übergang zu den bestehenden Grünflächen eine verkehrsberuhi-

gende Wirkung und den öffentlichen Charakter verstärken bzw. entfalten. Im Bereich der

KITA ist dieser Teil heute schon als Spielstraße gekennzeichnet und wird zeitweilig durch

kleine Holztore abgesperrt.

Foto: Platzbereich vor Alter Schule mit Blick Richtung KITA und Spielplatz

Die Fußwegeverbindung von der Tönnhäuser Dorfstraße zur alten Schule ist kaum wahr-

nehmbar und wird entsprechend wenig genutzt. Sie könnte beispielsweise durch eine was-

sergebundene Decke mit seitlichen Grünstreifen dorfgerecht ausgebaut und damit aufgewer-

tet werden. Der Ausbau wird auch im Rahmen des Maßnahme Blatt A 18 thematisiert. Die

Umsetzung muss in zeitlicher Abhängigkeit von diesen Maßnahmen beurteilt werden.

Page 145: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block A »Gemeinschaftsbereiche«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 145

Foto: Wegeverbindung Kuhagen und Oberdorfstraße

Kostenschätzung

Ballfangzaun, Mobiliar, Spielgeräte: 40.000,-

Verkehrsräume Kuhhagen und Teilstück Oberndorfstraße: 40.000 (ohne Wegeverbindungs-

stück zur Tönnhauser Dorfstraße (s. dazu A 18)

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung

langfristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 146: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block A

»Gemeinschaftsbereiche«

DE Winsener Marsch

146 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Page 147: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block B »Mobil und sicher in der Dorfregion «

Planungsbüro Patt, Lüneburg 147

5.3 Maßnahmen-Block B »Mobil und sicher in der Dorfregion «

5.3.1 Maßnahme B 20 (a) Verbesserung der ÖPNV –Verbindungen, -taktzeiten, -

standorte, Entwicklung von Alternativ- bzw. Ergänzungsangeboten

Verbesserung der ÖPNV –Verbindungen, -Taktzeiten, -Standorte, Entwicklung von Alternativ- bzw. Ergänzungsangeboten

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

B 20 (a), s. zusätzlich auch C 38

alle

Maßnahmen-Block B: Mobil und sicher in der Dorfregion REK-Übereinstimmung in HF: 3

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-anpassung Daseinsvorsorge Lokale Öko-

nomie

x x x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, Verkehrsbetrieb Osthannover GmbH (VOG) / Kraftver-

kehr GmbH (KVG); Arbeitskreis, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Zur Verbesserung der ÖPNV Verbindungen wurden insbesondere für Laßrönne und Tönnhausen

folgende Maßnahmen bzw. Ziele angeregt:

Bedarfsgerechte ÖPNV-Linien (Linienführung und Taktung); insbesondere für die Dörfer

Laßrönne und Tönnhausen

Verbesserung der ÖPNV –Verbindungen sowie Taktzeiten an Wochenenden und Ferien-

zeiten

Überprüfung der Haltestandorte auf Sinnhaftigkeit und Verkehrssicherheit, z.B. Laßrön-

ne Bereich Feuerwehr/Laßrönner Straße: Umsetzen des Bushäuschen auf die richtige

Seite

Entwicklung von (u. Ausbau vorhandener) Alternativ- bzw. Ergänzungsangeboten (Stadt-

bus, Bürgerbus, AST)

Verbesserung der Schulbustaktzeiten

Anpassung der Auslastungskapazitäten an Schülerzahlen, Vermeidung von Überfüllung

der Busse

Anpassung der Busverbindungen an wichtigen Schnittstellen, insbesondere an Zeiten

des Fährverkehrs in Hoopte und Taktfrequenz des Fernverkehrs

Kostenlose Busfahrkarte auch für Kinder ab der 8. Klasse

Schnittstelle Individualverkehr-ÖPNV: Bedarfsgerechter Parkplatzausbau

Fähre Hoopte / Zollenspieker soll in HVV integriert werden

Die ÖPNV Anbindung in Hoopte gilt mit seiner wöchentlichen Stundentaktung als vergleichsweise

gut. Zusätzlich verkehrt zwischen dem 01.05 u. 5.10. eines Jahres dreimal täglich ein kostenloser

„El shuttle“-Verkehr, den vor allem Touristen des Elbe Radweges, aber auch Tagesausflügler der

Metropolregion Hamburg gerne nutzen.

Der Arbeitskreis wünscht sich eine verbesserte Informationsarbeit und den Dialog über die viel-

fältigen Varianten und Möglichkeiten von Mobilität für Jung und Alt in der Dorfregion, wozu auch

gehört, dass das Fahrrad nicht nur ein Freizeit- oder Sportgerät ist, sondern insbesondere für

tägliche Wege eingesetzt werden sollte. Auch Angebote und Konzepte von Mitfahrbörsen sollten

besser kommuniziert werden. Befürwortet werden ebenfalls zu entwickelnde Möglichkeiten von

Shuttle-Verkehren auf dem Wasserweg in Richtung Hamburg, um das Verkehrsaufkommen zu

reduzieren bzw. um auch ohne eigenes Auto mobil zu sein.

Kostenschätzung k.A.

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung lang-

fristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Page 148: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block B »Mobil

und sicher in der Dorfregion «

DE Winsener Marsch

148 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 149: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block B »Mobil und sicher in der Dorfregion «

Planungsbüro Patt, Lüneburg 149

5.3.2 Maßnahme B 21 (H) Verkehrsberuhigung Straße Hoopter Elbdeich (Hoopte)

Verkehrsberuhigung Straße Hoopter Elbdeich (Hoopte)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

B 21 (H), s. zusätzlich auch C 40

Hoopte

Maßnahmen-Block B: Mobil und sicher in der Dorfregion REK-Übereinstimmung in HF: 3

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Öko-

nomie

x x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, Deichverband Vogtei-Neuland, Arbeitskreis Hoopte,

Planungsbüro Patt

Beschreibung

Das Erscheinungsbild der Hoopter Elbdeich Straße wird durch den geradlinigen Verlauf des

Deiches auf der Nordseite und die perlenschnurartig aufgereihten Gebäude auf der Fahr-

bahnsüdseite bestimmt. Dem Verkehrsteilnehmer ist der freie Blick auf die Elbe verstellt.

Entschädigt werden Besucherinnen und Besucher durch einige schöne Schaugiebel der alten

Bauernhäuser mit ihren reichhaltigen Verzierungen.

Die Kreisstraße K 1 ist auch wegen der Elbfährverbindung zum Hamburger Flussufer stark

befahren. Die eigentlichen Ortsgrenzen si d i St aße au e ig ah eh a u d „ er-

s h i e “ i Ü e ga gs e ei h zu Fliege e g. Die Fah ah a kie u ge fehle u d sollten ergänzt werden.

Foto: Fahrbahn der Straße Hoopter Elbdeich

Die Ausbaubreite der Fahrbahn beträgt inklusive seitlicher Gossensteine 6,70 m. Fast durch-

gängig wird der Straßenverlauf vom an die Fahrbahn angrenzenden, gepflasterten Fuß-

Radweg geprägt. Dieser beträgt inklusive Sicherungsstreifen ca. 3,0 Meter. In einigen Berei-

chen der Ortschaft wird diese versiegelte Fläche noch von ebenfalls versiegelten angrenzen-

den Stellplatzflächen oder Aufstellungsbereichen der Buswartezonen erweitert.

Zwischen der Feuerwehr und dem Wasserturm summieren sich die Flächen eines ca. 260 m

langen versiegelten Platzbereiches sogar an der breitesten Stelle auf eine stattliche Größe

von über 25,0 Meter. Bis auf eine kleine ca. 20 m² große, liebevoll gepflegte Pflanzinsel ist

diese Fläche kaum strukturiert.

Grund für diesen wenig differenzierten Verkehrsraum sind unter anderem die Vorgaben für

den Deichschutz:

Zum Deich gehören der Deichkörper, der Deichverteidigungsweg, die beidseitigen Deich-

Page 150: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block B »Mobil

und sicher in der Dorfregion «

DE Winsener Marsch

150 Planungsbüro Patt, Lüneburg

schutzstreifen und die Sicherungsbauwerke wie Fußbermen, Deichseitengräben, Fuß- und

Böschungssicherungen sowie Siele und Deichrampen. Die Deichschutzstreifen grenzen in

einer Breite von fünf Metern am Deichkörper an; diese wird vom Deichfuß ausgehend ge-

messen.

Dieser gesamte Bereich muss von jeglichem Großgehölzbewuchs frei gehalten werden, um

die Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit zu gewährleisten.

Diese Vorgaben verhindern die sonst übliche Bepflanzung mit Straßenbegleitgrün.

Großbäume sind grundsätzlich verboten, ein paar ganz wenige Exemplare genießen Be-

standsschutz.

Dennoch sind in einigen Teilbereich des Schutzstreifens, der Mittelstücke in ausgeweiteten

Platzbereichen oder im Übergangsbereich zu den Privatgrundstücken niedrige Heckenele-

mente oder Pflanzkübel vorstellbar, die in gewissem Rhythmus wiederkehrend diese Eintö-

nigkeit und durchgängige Versieglung unterbrechen könnten.

Den Ortsbeginn könnte beispielsweise auch eine freundlich einladende Ausstattung des

Seitenraumes mit Blühsträuchern samt Ortsbegrüßungsschild kennzeichnen.

Da Fahrbahnverschwenkungen aufgrund der Deichnähe und Bestandsbebauung schwerlich

zu realisieren sind, wären Fahrbahnteiler im Bereich der Deichtreppen an den Plätzen eine

Alternative, um die Geradlinigkeit des Straßenraumes an der ein oder anderen Stelle zu

unterbrechen. Ergänzend bieten sich kostengünstige Lösungen am Ortseingang an wie z.B.

Temposignalschilder, damit die zulässige Geschwindigkeit von 50 km/h eingehalten wird.

Aus Richtung Stöckte kommend wird der Abschnitt bis zur Fähre am Hoopter Elbdeich von

Touristen im Rahmen des Ilmenau Radweg und weiter führend zum Elberadweg genutzt. Zur

Erkundung fahren viele dieser Radler auch gerne das Anschlussstück in den Ort hinein.

Um diese Fahrradrouten besser mit den Gastronomieangeboten und Erlebnissen im Ort

verbinden zu können, dienen Verkehrsberuhigende Maßnahmen auch diesen Zielen. Eine

attraktive Verkehrsraumgestaltung bietet neben Schutz- auch gesteigerte Aufenthaltsquali-

täten.

In der Maßnahme C 40 Aufwertung Platzbereich zwischen Feuerwehr und Wasserturm wird

der Einsatz von strukturgebenden Raumhöhen in Form von Holzfahnen vorgeschlagen. Es

wäre zu untersuchen, ob dieses Motiv auch in anderen Bereichen aufgenommen werden

kann, um den Verkehrsraum interessanter zu gestalten. Die Idee dieser Holzfahnen nimmt

die Flaggen der Binnenschiffer als Motiv auf, und könnte mobil und variabel durch den Ein-

satz von Köcherhülsen umgesetzt werden. Im Deichverteidigungsfall sind diese Fahnen

abbaubar. Gleichzeitig stellen sie ein besonderes Wiedererkennungsmerkmal für den Ort dar

und definieren neue Raumkanten. Inwieweit auf den Plätzen zusätzliche Pflanzbeete zu

realisieren sind sollte mit der Straßenbehörde und dem Deichverband abgestimmt werden.

Kostenschätzung 2 Fahrbahnteiler, 2 Begrüßungsschilder, Aufwertung Platzgestaltung (o. Bereich FW, Denk-

mal): 130.000,-

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mit-

telfristig

Umsetzung

langfristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 151: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block B »Mobil und sicher in der Dorfregion «

Planungsbüro Patt, Lüneburg 151

5.3.3 Maßnahme B 22(H) Sanierung der Wegeverbindungen Apfelweg, Am Wasserturm

Sanierung der Wegeverbindungen Apfelweg, Am Wasserturm (Hoopte)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

B 22 (H)

Hoopte

Maßnahmen-

Block

B: Mobil und sicher in der Dorfregion REK-Übereinstimmung in HF: 2, 3

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Ökono-

mie

x x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Arbeitskreis Hoopte, Anwohner, Wege- und Flächeneigentümer, Planungs-

büro Patt

Beschreibung

Der Verkehrsraum der Straße Apfelweg, die von der Straße Hoopter Elbdeich abzweigt, stellt sich

als Sackgasse dar, die in einem kreisrunden Wendehammer endet.

Die Arbeitskreismitglieder Hooptes wünschen sich, eine kleine Wegeverbindung am Ende dieses

Wendekreises als Fuß-Radweg nach Süden aufzunehmen, die an die Straße Am Wasserturm an-

schließt. Dazu müsste ggf. eine Mulde des Regenrückhaltebecken überwunden werden, die am

südlichen Fahrbahnrand der Pflasterung der Ableitung des Oberflächenwasser dient.

Foto: Übergang Wendehammer zum Regenrückhaltebecken

Über diese Anknüpfung könnten die Bewohnerinnen und Bewohner des Apfelweges z.B. zu einem

abendlichen Spaziergang in die rückwärtigen Wiesen aufbrechen oder ihn als Rundgang zum

Wasserturm nutzen. Die Wegeanbindung betrifft allerdings Privatgrundstücke, das Vorhaben kann

nur im Einvernehmen mit den betroffenen Eigentümerinnen und Eigentümern umgesetzt werden.

Derartige Rundwegeverbindungen sind in Hoopte ehe eine Seltenheit, wodurch sich Spaziergänge

in die Elbmarschwiesen oft als einseitige Ausflüge gestalten. Es wäre wünschenswert und dem

Naherholungswert des Ortes dienlich, wenn seine Bewohnerinnen und Bewohner an möglichst

vielen Stellen vom Hoopter Elbdeich in das besondere Hinterland gelangen könnten. Auch längere

Radausflüge in Richtung Stelle ließen sich über angrenzende landwirtschaftliche Wege verwirkli-

chen.

Page 152: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block B »Mobil

und sicher in der Dorfregion «

DE Winsener Marsch

152 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Quelle: Google

Die Straße Am Wasserturm zweigt senkrecht vom Hoopter Elbdeich an seinem namensgebenden

Gebäude in Richtung Süden ab. Die knapp 300 m lange Anwohnerstraße dient auch als Zufahrt zu

den größeren Hallen des Erdbeer- und Spargelhofes Löscher, die von größeren landwirtschaftli-

chen Fahrzeugen genutzt wird.

Durch das Seitenprofil der asphaltierten Fahrbahn wird Oberflächenwasser im nördlichen Teil der

Straße einseitig in eine 3-rhg. Gosse abgeleitet. Das natürliche Geländegefälle sorgt bei starken

Regenfällen allerdings für Schmutzablagerungen im Gossenbereich.

Foto: Straße Am Wasserturm (nördlicher Bereich)

Page 153: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block B »Mobil und sicher in der Dorfregion «

Planungsbüro Patt, Lüneburg 153

Foto: südlicher Straßenabschnitt ab Grundstück Nr. 7)

Ab Grundstück Nr. 7 begleitet ein ca. 2,0m breiter Schotterstreifen die in diesem Bereich sanie-

rungsbedürftige Straße. Ein einheitlicher, dorfgerechter Straßenausbau, der den landwirtschaftli-

chen Belangen Rechnung trägt und das Oberflächenwasser besser ableitet, soll im Rahmen der

Dorfentwicklung angestrebt werden.

In Höhe des Grundstücks Löscher knickt die Straße nach Osten ab und verläuft als Privatweg paral-

lel zum Hoopter Elbdeich. Die Benutzung ist untersagt. Dieses fehlende Wegestück stellt das Ver-

bindungsglied zum Apfelweg dar. Insofern wäre eine Anbindung aus Sicht des Arbeitskreises wün-

schenswert.

Kosten-

schätzung

k.A. (Apfelweg Anschluss Wegeverbindung)

ca. 55.000,-€ St aße A Wasse tu

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung lang-

fristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 154: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block B »Mobil

und sicher in der Dorfregion «

DE Winsener Marsch

154 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Page 155: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block B »Mobil und sicher in der Dorfregion «

Planungsbüro Patt, Lüneburg 155

5.3.4 Maßnahme B 23 (L) Verbesserung der Verkehrssicherheit und des Wegezustand

an Drager Straße sowie Ortsausgang Laßrönner Dorfstraße bis Drager Straße

Verbesserung der Verkehrssicherheit u. des Wegezustand an Drager Straße sowie Ortsausgang Laßrönner Dorfstra-

ße bis Drager Straße (Laßrönne)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

B 23 (L), s. auch B 25

Laßrönne

Maßnahmen-Block B: Mobil und sicher in der Dorfregion REK-Übereinstimmung in HF: 3

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-anpassung Daseinsvorsorge Lokale Öko-

nomie

x x x

Projektbeteiligte

Landkreis Harburg, Stadt Winsen (Luhe), Verkehrsbetrieb Osthannover GmbH (VOG) / Kraft-

verkehr GmbH (KVG); Arbeitskreis, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Der Fußradweg an der Laßrönner Dorfstraße (K 50) am Ortsausgang von Laßrönne bis zur

Drager Straße stellt sich als schmale, in Teilen sanierungsbedürftige Wegeverbindung dar.

Aufgrund der Bestandsbreite können Schulkinder kaum nebeneinander mit dem Rad fahren,

bei Gegenverkehr kommt es zu Ausweichproblemen.

In den Abendstunden meiden viele Radfahrerinnen und Radfahrer den durch seinen dichten

Bewuchs und die ca. 1,0 m tiefe Geländedifferenz zur Fahrbahn dunklen Weg. Sie wünschen

sich eine durchgängige Beleuchtung bis zur Bushaltestelle an der Landesstraße 217, um auch

insbesondere in den winterlichen Abendstunden den ÖPNV gefahrlos nutzen zu können.

Foto: Fußradweg Ortsausgang Laßrönne bis zur Drager Straße

Da Mobilität für die Bewohnerinnen und Bewohner der Region (speziell für die jüngere und

ältere Bevölkerung) als eine Voraussetzung für Lebensqualität angesehen werden muss und

nur bei einer angemessenen Qualität der Verkehrswege und des ÖPNV die Bürgerinnen und

Bürger in diesen Gebieten gehalten werden können, ist diese Anbindung für Laßrönne von

großer Bedeutung. Im Zusammenhang mit dem Anschluss an den Elbe-Radweg und im Hin-

blick auf die Kultur- und Nahversorgerangebote des Obsthofes Zeyn und des Hofladens

Block, die auch von den Laßrönner Bürgerinnen und Bürger gerne und regelmäßig genutzt

werden, sollte auf eine Sanierung und Beleuchtung dieser Wegeverbindung hingearbeitet

werden.

Page 156: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block B »Mobil

und sicher in der Dorfregion «

DE Winsener Marsch

156 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Aufgrund des beidseitigen Bewuchses ist zu prüfen, welche tatsächliche Ausbaubreite mög-

lich ist. Die schöne Lindenallee sollte auf jeden Fall erhalten bleiben.

In vielen Teilstücken im Anschluss zum Fuß-Radweg an der Drager Straße (L 217) besteht

akuter Unterhaltungsstau. Die Betonsegmente wurden in der Verangenheit bereits

mehrmals repariert, haben sich jedoch insbesondere im Bereich der Straßenbegleitbäume

häufig unregelmäßig hoch gewölbt und bilden eine echte Gefahrenquelle.

Foto: Radweg an der Drager Straße

Kürzlich (Stand 30.06.16) wurde begonnen, Teile dieses Fuß-Radweges zu sanieren. Auch der

angrenzende Bushaltestellenwartebereich wurde in diesem Zuge erneuert. Diese Maßnahme

sollte auf jeden Fall bis in Höhe der Einmündung Binnenfeld weiter verfolgt werden, um den

sicheren Anschluss aus Richtung der Splittersiedlung im Norden von Laßrönne und dem

Obsthof Zeyn zu verbessern.

Viele Kinder und Jugendliche nutzen den Fuß-Radweg, um mit dem ÖPNV zur Schule oder zu

Freunden nach Winsen (Luhe) zu gelangen. Deshalb wünschen sie sich auch eine

Beleuchtung des Weges bis zur Bushaltestelle und Abstellflächen für Fahrräder.

Ein Buswartehäuschen mit entsprechendem Mobiliar fehlt ebenfalls an dieser Stelle (s. auch:

C 38 Gestaltung und Aufwertung Bushaltestellen und deren Umfeld). Aufgrund der derzeitig

aufgenommenen Arbeiten kann keine belastbare Aussage über zu erwartende Kosten

gemacht werden.

Die vorhandene Ampelanlage sollte auf Bedarfschaltung gesetzt werden.

Kostenschätzung

Radwegesanierung Drager Straße (ca. 420 m): 20.000,-

Radwegesanierung Laßrönner Straße (ca. 500 m): 23.00,-

Beleuchtung LaßrönnerStraße: 13 Leuchten: 11.000,-

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung

langfristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 157: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block B »Mobil und sicher in der Dorfregion «

Planungsbüro Patt, Lüneburg 157

Page 158: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block B »Mobil

und sicher in der Dorfregion «

DE Winsener Marsch

158 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.3.5 Maßnahme B 24 (L) Verbesserung der Verkehrssicherheit/Querungshilfe am

Deichparkplatz (Laßrönne)

Verbesserung der Verkehrssicherheit und Querungshilfe am Deichparkplatz (Laßrönne)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

B 24 (L)

Laßrönne

Maßnahmen-Block B: Mobil und sicher in der Dorfregion REK-Übereinstimmung in HF: 1

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-

anpassung

Daseinsvor-

sorge

Lokale Ökonomie

x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, Artlenburger Deichverband, Arbeitskreis, Planungs-

büro Patt

Beschreibung

Am südlichen Fahrbahnrand der Schnittstelle Elbuferstraße/Laßrönner Dorfstraße wurde im

Kurvenbereich der Ortseinfahrt 2015 eine neue Stellplatzanlage errichtet. Damit kam die

Stadt Winsen (Luhe) dem Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach, Parkraum für den Be-

such des Spielplatzes und der Deichanlagen an dieser Stelle zu schaffen.

Viele Gäste nutzen seitdem eine ungesicherte Querung zu Anfang des Kurvenbereiches, um

über einen schmalen Zugang hinter den Leitplanken den Spaziergang auf der Deichkrone

Richtung Osten zu beginnen. Zudem fehlt eine Beschilderung über den direkten Weg zum

Spielplatz, wodurch Besucherinnen und Besucher häufig den kürzeren Weg über den genann-

ten schmalen Zugang wählen.

Foto: Ungesicherter Querungsbereich im Kurvenbereich des Elbdeiches und schmaler Wege-

befestigung hinter den Leitplanken

Der Kurvenbereich der Elbdeichstraße ist an dieser Stelle von massiven hohen, wuchtigen

Leitplanken eingefasst, der insbesondere Motorradfahrer schützen soll, die häufig mit zu

hoher Geschwindigkeit vom Deich in den Ort fahren. Die Anordnung der Leitplanken bedingt

diese Breite des Zugangs zum Deich. Der Weg hinter den Leitplanken ist sehr schmal. Es ist

nicht bekannt, ob die Planken bewusst so angeordnet wurden, um Querungen in diesem

uneinsichtigen Kurvenbereich zu vermeiden. Die Praxis belegt, dass Besucherinnen und Besu-

cher de o h diese klei e „Du hs hlupf“ utze , u de (vermeintlich) weiteren Weg

entlang der Straße zum Spielpatz zu vermeiden. Dieser Zustand wird von den Arbeitskreis-

mitgliedern aus Laßrönne als kritisch und äußerst gefährlich angesehen. Für ältere Menschen

Page 159: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block B »Mobil und sicher in der Dorfregion «

Planungsbüro Patt, Lüneburg 159

ode Me s he it Ha di ap ist diese „Ü e ga g“ u zu ut a , fü Ki de aufg u d de schlechten Einsicht in den Straßenverlauf sehr gefährlich. In Zusammenarbeit mit der Stra-

ßenverkehrsbehörde des Landkreises soll gemeinsam nach einer Lösung gesucht werden. Ein

geeignetes Beschilderungs-/Leitsystem, das im Bereich des Parkplatzes aufgestellt wird und

die vorhandene sichere Wegeführung darstellt, wäre in jedem Fall wünschenswert.

Fotos: Zufahrt Deich aus Ri. Laßrönne

Kosten-

schätzung

k.A.

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mit-

telfristig

Umsetzung

langfristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 160: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block B »Mobil

und sicher in der Dorfregion «

DE Winsener Marsch

160 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.3.6 Maßnahme B 25 (L) Kennzeichnung der Ortseinfahrten (Laßrönne)

Kennzeichnung der Ortseinfahrten (Laßrönne)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

B 25 (L)

Laßrönne

Maßnahmen-Block B: Mobil und sicher in der Dorfregion REK-Übereinstimmung in HF: 2, 3

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-

anpassung

Daseins-

vorsorge

Lokale Ökonomie

x x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg , Anliegerbeteiligung, Arbeitskreis, LEADER Region

Achtern Elbe Diek und Flusslandschaft Elbe GmbH , Planungsbüro Patt

Beschreibung

Der östliche Ortseingang aus Richtung Drager Straße soll einladender und verkehrsberuhig-

ter gestaltet werden. Die Baumbepflanzung entlang der Laßrönner Straße lässt Besucherin-

nen und Besucher erst spät den eigentlichen Ortsbeginn erkennen, der Übergang in den Ort

wirkt fließend.

Ein konkreter Vorschlag soll gemeinsam erarbeitet werden, liegt aber noch nicht vor. Als

Varianten wurden das Anpflanzen von Baumtoren, das Aufstellen von den Verkehrsraum

optisch einengenden Barken sowie der Bau von verschwenkten Einfahrtsbereichen oder

Fahrbahnmarkierungen genannt. Weitere Ideen werden gesammelt und sollen vor Ort über-

prüft werden.

Bei der Kennzeichnung der Ortseinfahrt soll eine überdachte und wettergeschützte Tafel

Besucherinnen und Besuchern allgemeine Informationen über den Ort sowie besondere

Hinweise zu Veranstaltungen geben.

(Beispiel: optische Verkehrsraumeinengung mit Barken, seitlicher Fahrbahnbegrenzung und

Bepflanzung)

Kosten-

schätzung

Überdachte Informationstafeln: 5000,-

Fahrbahnteiler / Verschwenkung, Bepflanzung: 50.000,-

Barken, Fahrbahnverengung, Bepflanzung: 6000,-

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung

langfristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 161: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block B »Mobil und sicher in der Dorfregion «

Planungsbüro Patt, Lüneburg 161

Page 162: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block B »Mobil

und sicher in der Dorfregion «

DE Winsener Marsch

162 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.3.7 Maßnahme B 26 (L) Beleuchtung Zuwegung Feuerwehrübungsplatz

(Jug.Laßrönne)

Beleuchtung Zuwegung Feuerwehrübungsplatz (Laßrönne)

Maßnahme-Nummer

Arbeitskreis

B 26 (L)

Laßrönne

Maßnahmen-Block B: Mobil und sicher in der Dorfregion REK-Übereinstimmung in HF: 1

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Öko-

nomie

x x x

Projektbeteiligte Stadt Winsen (Luhe), Stadtwerke, Arbeitskreis, Jugendarbeitskreis, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Quelle: Google

Die vielen aktiven Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Laßrönne benutzen regelmäßig und

häufig den außerhalb der Ortschaft gelegenen Übungsplatz zum Training. Gerade in den

dunklen Herbst- und Wintermonaten wünschen sie sich deshalb eine Beleuchtung der

Zuwegung. Die Erweiterung um 1-2 Leuchtpunkte ließe sich problemlos an das vorhandene

Straßennetz des Binnenweges anschließen. Eine vom Umfang her relativ kleine Maßnahme,

die die sehr erfolgreiche Arbeit der Jugendfeuerwehr unterstützen würde.

Kosten-

schätzung

4500,-

Priorität Bedeutung Umsetzung kurzfris-

tig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung lang-

fristig

Über Dorfregion hin-

aus

A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale

Projekt

D 1 D 2 D 3

Fußwegeanbin-

dungmit fehlender

Beleuchtung

Feuerwehr-

übungsplatz

Page 163: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block B »Mobil und sicher in der Dorfregion «

Planungsbüro Patt, Lüneburg 163

Page 164: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block B »Mobil

und sicher in der Dorfregion «

DE Winsener Marsch

164 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.3.8 Maßnahme B 27 (L) Sanierung Seebrückenweg Laßrönne

Sanierung Seebrückenweg (Laßrönne)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

B 27 (L)

Laßrönne

Maßnahmen-

Block

B: Mobil und sicher in der Dorfregion REK-Übereinstimmung in HF: 3

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Ökono-

mie

x x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, Arbeitskreis Laßrönne, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Der Seebrückenweg stellt sich innerorts als dorftypische ca. 3,0m breite Asphaltfahrbahn mit

seitlichen Grünstreifen dar. In einigen Teilstücken wurde die Fahrbahn mit Rasengittersteinen ein

oder zweiseitig verbreitert, um die Rasenflächen zu schützen. Die Verkehrsfläche bleibt dadurch

in ihrer optischen Erscheinung schmal und unauffällig. Angrenzende Aufweitungen und Grund-

stückszufahrten sind im Einmündungsbereich zur Laßrönner Dorfstraße zwar sanierungsbedürftig,

insgesamt wirkt der Straßenraum innerorts jedoch stimmig und intakt.

Foto: Seebrückenweg innerorts

Am Ortsausgang knickt der Seebrückenweg in Höhe der Ilau an der Abzweigung Straße Am

Schöpfwerk nach Westen ab. Von hier gelangt man an idyllischen Fischteichen vorbei, die

Ilmenau querend auf kürzesten Weg nach Winsen. Die asphaltierte Fahrbahn ist außerhalb der

Ortschaft auf der Südseite mit Rasengittersteinen verbreitert worden. Auf der Nordseite begleitet

ein Schottersteinstreifen den Fahrbahnverlauf, Alle Verkehrsteilnehmer müssen bei motorisier-

tem Gegenverkehr auf die Seitenstreifen ausweichen.

Fahrradfahrerinnen und -fahrer, denen große landwirtschaftliche Fahrzeuge begegnen, flüchten

notgedrungen auf die schmalen Seitenstreifen aus Rasengitter oder Schotter. Der „gefühlte si he e“ Ve keh s au fü Fah adfah e ist sehr begrenzt. Die Wegeverbindung wird von Kin-

dern und Jugendlichen als Schulweg und von ortskundigen Autofahrern als schnelle Abkürzung

nach Winsen genutzt.

Der Arbeitskreis wünscht sich zum Schutz der Radfahrerinnen und Radfahrer und zur Verkehrsbe-

ruhigung eine Anpassung der Fahrbahnflächen. Inwiefern z.B. eine Umwidmung des Seebrücken-

eges zu „Fah adst aße“ ode ei e a de sa tige Gestaltu g des St aße au es Si a ht, soll durch eine Verkehrszählung ermittelt werden. Denkbar wäre z.B. auch eine beidseitige An-

passung des Seitenstreifens mit Rasengittersteinen. Dadurch bliebe die asphaltierte Fahrbahn-

breite optisch schmal, was zur Geschwindigkeitsreduzierung beiträgt, eine akzeptable Ausweich-

möglichkeit bei Gegenverkehr auf den Bereich der Rasengittersteine wäre sowohl für Radfahre-

rinnen und Radfahrer als auch Fahrzeuge zumutbar.

Page 165: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block B »Mobil und sicher in der Dorfregion «

Planungsbüro Patt, Lüneburg 165

Foto: Seebrückenweg mit Blick nach Osten in Richtung Laßrönne.

Quelle: Google

Wünschenswert wäre zudem eine beidseitige Ergänzung des Straßenbegleitgrüns. In weiteren

Detailuntersuchungen sollen mögliche Gestaltungsvarianten geprüft werden.

Kosten-

schätzung

Straßenverbreiterung mit Rasengittersteinen (ca. 700m): 20.000,-

Anpflanzung 50 Stck. Straßenbegleitgrün:9000,-

Priorität Bedeutung Umsetzung

kurzfristig

Umsetzung mittelfris-

tig

Umsetzung langfristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 166: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block B »Mobil

und sicher in der Dorfregion «

DE Winsener Marsch

166 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.3.9 Maßnahme B 28 (S) Oberflächenentwässerung und Sanierung Querweg (Stöckte)

Oberflächenentwässerung und Sanierung Querweg (Stöckte)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

B 28 (S)

Stöckte

Maßnahmen-Block B: Mobil und sicher in der Dorfregion REK-Übereinstimmung in HF: 3

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-anpassung Daseinsvorsorge Lokale Öko-

nomie

x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, Anlieger, Arbeitskreis Stöckte, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Der Querweg ist eine wichtige und historische Wegeverbindung zwischen Hoopter Straße

und dem alten Siedlungskern von Stöckte. Die Straße ist stark sanierungsbedürftig, die Ent-

sorgung des Oberflächenwassers stellt ein großes Problem dar. Der Querweg wird auch als

landwirtschaftlicher Verkehrsweg und vom Stadtbus (Linie 149) bis Höhe Wiesenweg ge-

nutzt. Bei Gegenverkehr kommt es immer wieder zu Problemen, da Fahrzeuge auf den Grün-

streifen ausweichen müssen. Diese werden zudem an einigen Stellen als Parkraum genutzt.

Die Seitenräume sind in diesen Bereichen stark zerfahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen in

den Morgen – und Abendstunden teilen sich Schüler, Pendler und übrige Berufstätige den

engen Verkehrsraum. A iele Stelle „zie e “ do fu t pis he Polle die ‘ase flä he .

Foto: Querweg, Blick Richtung Hoopter Straße in Höhe Einmündungsbereich Denkmalsweg

Der Arbeitskreis wünscht sich einen dorfgerechten und verkehrsberuhigten Ausbau dieser

Straße. Dabei müssen die Belange der Landwirtschaft in Einklang mit den Bedürfnissen der

Radfahrer und Fußgänger gebracht werden. Als weiteres gilt es, eine gute Lösung zur Entsor-

gung des Oberflächenwassers zu finden.

Der Verkehrsraum lässt aufgrund seiner Breite wenig Spielraum für den Ausbau eines separa-

ten Fuß- und Radweges zu. Aus diesem Grund muss bei der Materialauswahl und Gestaltung

auch auf die barrierefreie und fahrradtaugliche Nutzung geachtet werden, um die Sicherheit

dieser Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Hieran wird deutlich, dass beim Neuausbau

viele verschiedene Benutzergruppen bedacht werden müssen.

Der Stadt Winsen (Luhe) liegen drei Ausbauvarianten für den Querweg vor. Diese sollen in

weiteren Detailprüfungen untersucht und mit den Beteiligten abgestimmt werden.

Eine Umsetzung kann zwar in Teilabschnitten erfolgen, der Sanierungsbedarf betrifft jedoch

den gesamten Querweg (ca. 1200 Meter).

Page 167: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block B »Mobil und sicher in der Dorfregion «

Planungsbüro Patt, Lüneburg 167

Folgende Varianten wurden 2009 zur Diskussion gestellt und im Rahmen von Detailplanun-

gen mit Kosten beziffert. Inwieweit diese Varianten in genannter Ausführung im Rahmen der

Dorfentwicklung gefördert und umgesetzt werden können, wird im Rahmen der Umset-

zungsbegleitung zu prüfen sein. Der Förderansatz der Dorfentwicklung erhebt immer den

Anspruch einer gestalterischen Aufwertung bei der Umsetzung einer Maßnahme, der sich

z.B. durch die Verwendung von Natursteinborden zeigen kann.

Variante 1 (Stand 2009):

- Fahrbahnbreite : 4,50 m, Dachprofil und Pendelrinne

- Beidseitiger Wasserlauf aus Pflasterrinnen ( 50 cm )

- Einbau eines Mehrzweckrohres DN 200 zur Entwässerung

- Einbau einer Asphalttragdeckschicht ( ca. 6 cm ) + Profilausgleich

ges hätzte He stellu gskoste : utto . , €

Variante 2:

- Fahrbahnbreite : 4,50 m, Einseitneigung und Pendelrinne

- Beidseitiger Wasserlauf aus Pflasterrinnen ( 50 cm )

- Einbau eines Mehrzweckrohres DN 200 zur Entwässerung

- Einbau einer Asphalttragdeckschicht ( ca. 6 cm ) + Profilausgleich

ges hätzte He stellu gskoste : utto . , €

Variante 3:

- Fahrbahnbreite : 4,50 m, Dachprofil und Sägezahngradiente

- Beidseitiger Wasserlauf aus Pflasterrinnen ( 50 cm )

- Einbau eines Mehrzweckrohres DN 200 zur Entwässerung

- Einbau einer Asphalttragdeckschicht ( ca. 6 cm ) + Profilausgleich

ges hätzte He stellu gskoste : utto . , €

Kostenschätzung

Die Herstellungskosten wurden für 2016 überschlägig angepasst: ca. 720.000,-

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung

langfristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 168: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block B »Mobil

und sicher in der Dorfregion «

DE Winsener Marsch

168 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.3.10 Maßnahme B 29 (S) Aufwertung Wendeplatz am kleinen Brack (Stöckte)

Aufwertung Wendeplatz am kleinen Brack (Stöckte)

Maßnahme-Nummer

Arbeitskreis

B 29 (S)

Stöckte

Maßnahmen-Block B: Mobil und sicher in der Dorfregion REK-Übereinstimmung in HF: 2

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Ökono-

mie

x x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Artlenburger Deichverband, Arbeitskreis Stöckte, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Quelle: Google

Beim Wendeplatz am kleinen Brack münden der Seebrückenweg und Stöckter Deich

aufeinander.

Die asphaltierte Fläche ist Bestandteil des Stöckter Deiches und wird häufig als Wende-

möglichkeit von größeren, auch landwirtschaftlichen Fahrzeugen genutzt. Hier befindet

sich zudem eine Haltestelle für Anrufer-Sammel-Mobils (ASM Winsen) eines Winsener

Taxi Unternehmens. Radtouristen des Ilmenau Radweges nutzen die Deichstraßen gerne

für einen Ausflug, um abseits der Hauptstraßen die Elbmarsch mit seinen Hinterdeichen

zu erkunden oder über diese besondere Wegeführung zu den attraktiven Gastronomie-

angeboten nach Hoopte zu gelangen. Auch Einheimische, insbesondere Kinder nutzen die

Wege als sichere Wegeschleife nach Hoopte oder auch Laßrönne.

Der Standort auf der Deichkrone bietet einen herrlichen Blick auf das kleine Brack im

Westen, das sich - ebenso wie die vorgelagerte Wiesenfläche- in Privatbesitz befindet und

nach Osten hinüber zur Ilmenau. Einige lückenhafte Kopfweidenreihen säumen diese

Ausschau.

Die Aufenthaltsqualität des gesamten Bereiches soll verbessert werden. Wünschenswert

wäre die Einbeziehung des Brackufers und der angrenzenden Rasenfläche in die Planung.

Das Aufstellen von Mobiliar und ergänzende Pflanzungen der Kopfweiden wurden ange-

regt. Bei der Gestaltung der Asphaltfläche müssen die Wenderadien von landwirtschaftli-

chen Maschinen berücksichtigt werden.

Vorstellbar wäre eine Pflasterung der Wendezone, ein Aufasten der angrenzenden Gehöl-

ze, um den Blick auf das nahegelegene Brack freizugeben sowie das Aufstellen einer Bank

für Wartende des ASM.

Wendeplatz am kleinen Brack

Page 169: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block B »Mobil und sicher in der Dorfregion «

Planungsbüro Patt, Lüneburg 169

In wieweit auch ein Zugang zum Brack mit einer kleinen Badestelle möglich und gewollt

ist, kann nur in Gesprächen und mit Einverständnis des Eigentümers erfolgen.

Foto: Wendebereich am kleinen Brack

Kosten-

schätzung

5000,-

Priorität Bedeutung Umsetzung kurzfris-

tig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung

langfristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 170: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block B »Mobil

und sicher in der Dorfregion «

DE Winsener Marsch

170 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.3.11 Maßnahme B 30 (S) Sanierung Fußweg Hoopter Straße (Stöckte)

Sanierung Fußweg Hoopter Straße (Stöckte)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

B 30 (S)

Stöckte

Maßnahmen-Block B: Mobil und sicher in der Dorfregion REK-Übereinstimmung in HF: 3

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-anpassung Daseinsvorsorge Lokale Ökono-

mie

x x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, Arbeitskreis Stöckte, Anlieger, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Der Fußweg zwischen Hoopte und Stöckte entlang der Hoopter Straße stellt sich im Bereich

der Bebauung auf der Straßenwestseite als gepflasterte Wegeführung dar; eine Mitnutzung

ist Radfahrern in diesem Teilabschnitt trotz der teilweise geringen Breite von ca. 2,0m ge-

stattet.

Die sanierungsbedürftige Wegeführung beginnt an der Schnittstelle zwischen Hoopte und

Stöckte und wird häufig von Einwohnern, speziell Kindern und Jugendlichen aus Hoopte

genutzt, um mit dem Rad zur Schule oder auch in der Freizeit nach Winsen zu gelangen.

Foto : gepflasterter Fuß-Radweg im Bereich der Wohnbebauung auf der Ostseite der Hoop-

ter Straße, Foto rechts Ostseite Hoopter Straße

Die Sanierungsmaßnahme hat überregionale Bedeutung, denn Besucherinnen und Besucher

des Elbe Radweges erreichen über die Hoopter Straße Winsen. Zusätzliche Radtouristen

kommen mit der Elbfähre am Zollenspieker aus Hamburg in die Kreisstadt. Um auch aus

Page 171: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block B »Mobil und sicher in der Dorfregion «

Planungsbüro Patt, Lüneburg 171

Richtung Stöckte eine gute Verknüpfung zu den attraktiven gastronomischen Angeboten in

Hoopte zu gewährleisten, sollte diese innerörtliche Fahrradroute unbedingt saniert werden.

Foto: Fuß-Radweg Richtung Winsen im Teilstück zwischen nördlicher Wohnbebauung Stöcke

und Feuerwehr

Foto : Radwegsymbole auf der Fahrbahn im Übergangsbereich zur Wohnbebauung Richtung

Hoopte, rechts wassergebundene Fußwegedecke

Wo möglich sollte deshalb eine räumliche Trennung von Radweg und Motorverkehr durch

einen gemeinschaftlich genutzten Fuß-Radweg angestrebt werden. Im Teilabschnitt ohne

Bebauung sollte ein kombinierter Fuß-Rad realisierbar sein

In Teilbereichen auf der Straßenostseite wurde die Wegeführung mit einer wassergebunde-

nen Deckschicht hergestellt. Auf dieser Straßenseite ist der Weg lückenhaft, und wird über-

wiegend innerhalb der Nachbarschaftsbesuche genutzt, teilweise ist er als Trampelpfad

innerhalb des Seitengrüns vorhanden. Der Bestandsausbau endet auf der Ostseite in Höhe

Page 172: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block B »Mobil

und sicher in der Dorfregion «

DE Winsener Marsch

172 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Grasweg.

Foto: Wassergebundene Teilbefestigung auf der Straßenostseite

Die Arbeitskreismitglieder aus Hoopte und Stöckte wünschen sich eine Sanierung des Fuß-

weges auf der Fahrbahnwestseite. Der in Teilen unterbrochene Fußweg auf der östlichen

Straßenseite im Bereich der Bestandsbebauung soll in wassergebundener Bauweise saniert

werden. Einen Anschluss zur südlichen Bebauung über den Grasweg hinaus wurde von den

Arbeitskreismitgliedern nicht gewünscht.

Kostenschätzung

k.A.

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung lang-

fristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 173: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block B »Mobil und sicher in der Dorfregion «

Planungsbüro Patt, Lüneburg 173

Page 174: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block B »Mobil

und sicher in der Dorfregion «

DE Winsener Marsch

174 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.3.12 Maßnahme B 31 (T) Verkehrsberuhigung/Gestaltungsbereich Feuerwehr, Krieger-

denkmal (Tönnhausen)

Verkehrsberuhigung und Gestaltungsbereich Feuerwehr/Ehrenmal (Tönnhausen)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

B 31 (T), s. zusätzlich auch A 19

Tönnhausen

Maßnahmen-Block B: Mobil und sicher in der Dorfregion REK-Übereinstimmung in HF: 1, 3

Handlungsfelder

Demografie Innenentwick-

lung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsor-

ge

Lokale Ökono-

mie

x x

Projektbeteiligte Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, ÖPNV, Anlieger, Arbeitskreis Tönnhausen, Arbeits-

kreis Jugend, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Die Maß ah e „Ve keh s e uhigu g u d Gestaltu gs e ei h Feue wehr / Ehren al“ g e zt teilweise an die Maßnahme A 19 an.

Viele Kinder und Jugendliche müssen die Tönnhauser Dorfstraße an der Einmündung der

Straße Kuhhagen queren, um zur Bushaltestelle, zum Spiel- und Bolzplatz oder der KITA zu

gelangen.

Die Tönnhauser Dorfstraße ist in diesem Bereich durch den leicht geschwungenen Straßen-

verlauf relativ schlecht einsehbar, besonders aus Richtung Kuhhagen kommend. Eine dichte

hohe Hecke entlang der Ostseite der Tönnhauser Dorfstraße schränkt nicht nur das Sichtfeld

enorm ein, es dominiert auch optisch diesen zentralen innerörtlichen Bereich.

Der Vorplatz der Feuerwehr ist gekennzeichnet durch eine stattliche Eiche und das angren-

zende Denkmal von 1922 zu Ehren und Erinnerung der Gefallenen aus den beiden Weltkrie-

gen. Das Feuerwehrhaus wird neben seiner eigentlichen Funktion auch für kleinere dörfliche

Anlässe genutzt.

Sein Vorplatz beherbergt die Bushaltestelle samt Wartehäuschen.

Die Einfriedung des Denkmals in Form eines Staketenzaunes mit massiven roten Ziegelpfos-

ten ist in Teilen abgängig und sanierungsbedürftig.

In Gesprächen mit den Arbeitskreismitgliedern wurden verschiedene Möglichkeiten zur

Verkehrsberuhigung diskutiert. Inwieweit der Platz z.B. für eine Querungshilfe o.ä. gewon-

nen werden kann, müssen Detailuntersuchungen ergeben. Eine Tempo 30 Regelung für

diesen Bereich ist grundsätzlich wünschenswert, auch wenn nach Aussage der Polizei in

diesem Bereich in den letzten 5 Jahren kein nennenswerter Unfall auftrat und aus diesem

Grund die Notwendigkeit einer Verkehrsberuhigung nicht zwangsläufig vorliegt.

Im Hinblick auf die Schnittstelle Individualverkehr - ÖPNV wird eine fahrradfreundliche und

barrierefreie Gestaltung angestrebt.

Stellplätze für Fahrräder auf beiden Straßenseiten sollen errichtet werden. Mit Blick auf die

Zielgruppen radfahrende Pendler, Schulbuskinder und Fahrradtouristen sollte auch die Bus-

haltestelle komfortabel und ansprechender gestaltet werden.

Eine Öffnung und Neugestaltung des Ehrenmals, das deutlicher in eine gemeinsame Platzsi-

tuation einbezogen wird, wurde ebenso erwogen wie auch das Pflastern eines Teilstückes

der Kreisstraße K 2. Die Geschichte und Hintergründe des Denkmals könnten in einer zeit-

gemäßen Form aktualisiert und durch eine Informationstafel im Rahmen der Maßnahme C

37 ("Vier-Dörfer-E le ispfad“ U se e Ges hi hte - Unser Land) dargestellt werden. Dies

wäre ein weiterer identitätsstiftender Baustein für den Ort im Rahmen der Dorfentwicklung.

Eine niedrigere Hecke würde die Verkehrssicherheit im Bereich vor der Feuerwehr enorm

erhöht. Zudem könnte die geöffnete Blickbeziehung die Verbindung zu den innerörtlichen

Grün- und Gemeinschaftsbereichen wiederbeleben und das Dorfzentrum positiv darstellen.

Allerdings handelt es sich hierbei um eine Privatmaßnahme, die aber für einen freundliche-

Page 175: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block B »Mobil und sicher in der Dorfregion «

Planungsbüro Patt, Lüneburg 175

ren Gesamteindruck in diesem Bereich sorgen könnte.

Quelle: Google

Foto: K 2, Tönnhauser Dorfstraße in Richtung Straße Zum Hafen, links Einmündung Kuhhagen

Kostenschätzung

Ca. 100.000,-

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung lang-

fristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 176: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block B »Mobil

und sicher in der Dorfregion «

DE Winsener Marsch

176 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.3.13 Maßnahme B 32 (T) Verkehrssicherung Querung L 217 -Nettelberg (Tönnhausen)

Verkehrssicherung Querung L 217 / Nettelberg (Tönnhausen)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

B 32 (T)

Tönnhausen

Maßnahmen-Block B: Mobil und sicher in der Dorfregion REK-Übereinstimmung in HF: 3

Handlungs-felder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-

anpassung

Daseinsvor-

sorge

Lokale Ökono-

mie

x x x

Projekt-beteiligte Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, Arbeitskreis Tönnhausen, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Kinder und Jugendliche aus Tönnhausen müssen auf ihrem Schulweg nach Winsen oder zu

Freunden nach Laßrönne die L 217 queren. Der Querungsbereich am Ende der Straße Vie-

deich über die Landesstraße 217 stellt für alle Verkehrsteilnehmer ein großes Gefahrenpoten-

tial dar.

Die Straße muss im unübersichtlichen Kurvenbereich passiert werden, um auf der Nordseite

den Fuß-Radweg entlang der Landesstraße nutzen zu können.

In diesem Teilabschnitt der L 217 herrscht Tempo 70, häufig passiert der Kfz- Verkehr mit

noch höheren Geschwindigkeiten. Das Sichtfeld des Betrachters ist in Richtung Winsen durch

die Kurve und begleitenden Leitplanken sehr eingeschränkt.

Quelle: Google

Kurz vor der Einmündung auf die Drager Straße wird im Kurvenbereich der Straße Alter Vie-

deich den Radfahrern und Fußgänger aus Tönnhausen deshalb die Möglichkeit geboten, über

eine alternative Wegeführung die Drager zu unterqueren. Über eine kürzlich sanierte wasser-

gebundene Wegeschleife unterhalb der Brücke erreicht man sicher die gegenüberliegende

Straßenseite. Diese Schleife stellt für Tönnhauser Bürgerrinnen und Bürger zwar nicht den

direktesten, jedoch sichersten Weg nach Winsen dar. Die Ortschaft Laßrönne wäre alternativ

und ebenfalls sicherer über den Pappelweg zu erreichen. Diese Routen sollten gerade den

Kindern besser kommuniziert werden.

Gefährlicher Querungs-bereich L 217

Tönnhausen

Winsen

Ausgewiesene Route (Unterführung) Richtung Winsen

Page 177: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block B »Mobil und sicher in der Dorfregion «

Planungsbüro Patt, Lüneburg 177

Foto: ungeeigneter Querungsbereich an der L 217 in Richtung Winsen

Foto: Querungsbereich zum Fuß-Radweg nach Winsen an der Straße Viedeich kurz vor der

Einmündung auf L 217

Für eine durchgehend gesicherte Nutzung der wassergebundenen Alternativroute unterhalb

der Brücke betonen die Arbeitskreismitglieder die Notwendigkeit eines verlässlichen Winter-

dienstes.

Dennoch besteht für den Bereich der Straße Viedeich Verbesserungspotential. Trotz der

vorhandenen Beschilderung mit dem Hinweis auf die Unterführung ist ein eindeutiger Que-

rungsbereich nicht erkennbar.

Hier wäre eine Teilpflasterung des vorhandenen Grünstreifens zwischen Fahrbahn und Rad-

weg sinnvoll, um genau darzustellen, wo die sicherste Stelle zum Wechseln der Fahrbahnseite

Page 178: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block B »Mobil

und sicher in der Dorfregion «

DE Winsener Marsch

178 Planungsbüro Patt, Lüneburg

ist. Zusätzlich sollte eine Pfeilmarkierung auf dem Radweg dies verdeutlichen, denn die gut

und sinnvoll positionierte Beschilderung wird durch die ansteigende Kurvensituation oftmals

übersehen. Ortsfremde Radfahrer gelangen deshalb immer wieder zur ungeeigneten Querung

an der L 217.

Eine Reduzierung der Durchfahrtsgeschwindigkeit auf 50 km/h in diesem Bereich der L 217

sowie entsprechende Beschilderungen werden von den Arbeitskreismitgliedern trotz der

alternativen Wegeführung dringend angeraten. Um den Gefahrenpunkt für Verkehrsteilneh-

mer der L 217 zu verdeutlichen, sollten regelmäßige Radarkontrollen angestrebt werden.

Eine Tempobegrenzung auf 50 km/h wünschen sich die Arbeitskreismitglieder auch für das

kurvenreiche und unübersichtliche Zwischenstück vom Kreuzungspunkt an der L217 bis zum

Ortschild Tönnhausen.

Zur Verkehrssicherung und Aufwertung des Ortseingangs soll auch eine Sanierung der Fuß-

Radwegeverbindung entlang der Straße Viedeich beitragen.

Kosten-

schätzung

Teilstückpflasterung Grünstreifen im Querungsbereich vor Kreuzung: 2.000,-

Sanierung Fuß-Radweg Viedeich: k. A.

Priorität Bedeutung Umsetzung

kurzfristig

Umsetzung mit-

telfristig

Umsetzung lang-

fristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 179: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block B »Mobil und sicher in der Dorfregion «

Planungsbüro Patt, Lüneburg 179

Page 180: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block B »Mobil

und sicher in der Dorfregion «

DE Winsener Marsch

180 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.3.14 Maßnahme B 33 (T) Oberflächenentwässerung u. Sanierung Kolkweg - Nieder-

dorfstraße (Tönnhausen)

Oberflächenentwässerung und Sanierung Kolkweg / Niederdorfstraße (Tönnhausen)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

B 33 (T)

Tönnhausen

Maßnahmen-Block B: Mobil und sicher in der Dorfregion REK-Übereinstimmung in HF: -

Handlungsfelder

Demografie Innenentwick-

lung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsor-

ge

Lokale Ökono-

mie

x x x

Projektbeteiligte Stadt Winsen (Luhe), Anlieger, Arbeitskreis, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Im Bereich der Niederdorfstraße in Tönnhausen bestehen großen Probleme bei der Ableitung

des Oberflächenwassers. Das natürliche Geländegefälle führt aus mehreren Richtungen das

Regenwasser in Richtung Niederdorfstraße. Durch die teilweise höher liegenden Seitengrün-

streifen findet es keine Möglichkeit, an Ort und Stelle zu versickern, sondern sammelt sich in

Rinnsalen neben der asphaltierten Fahrbahn, die mehr und mehr auswaschen. Erschwerend

kommt hinzu, dass die Verkehrsflächen am tiefst gelegenen Punkt relativ großflächig versie-

gelt sind und die spärlichen Restbereiche durch den landwirtschaftlichen Verkehr sehr strapa-

ziert werden. Für den gesamten Straßenraum der Niederdorfstraße muss ein Oberflächen-

entwässerungskonzept erarbeitet werden.

Einige Wenderadien bzw. Einmündungsbereiche und die Straßenbreite insgesamt sollten in

diesem Zusammenhang überprüft und an die Bedürfnisse des landwirtschaftlichen Verkehrs

angepasst werden.

Foto: Niederdorfstraße

Der Kolkweg stellt sich von Norden kommend als Gemeindestraße mit asphaltierter, ca. 3m

breiter Fahrbahn und üppigen Seitengrünstreifen am westlichen Siedlungsrand Tönnhausens

dar. Die Fahrbahndecke ist an einigen Stellen sanierungsbedürftig, das Straßenbegleitgrün auf

der westlichen Fahrbahnseite zur freien Landschaft lückenhaft. Auf mittlerer Höhe teilt sich

der Kolkweg an einem dorftypischen Platz mit Grünfläche und zwei schönen Ahornbäumen in

zwei Teilstrecken, die beide im Südosten wieder auf die Tönnhauser Dorfstraße treffen.

Zur Aufwertung des Kolkweges könnte eine Ergänzung des Straßenbegleitgrüns, eine Sitz-

gruppe auf der o.g. Grüninsel, deren schlichter Charakter unbedingt erhalten bleiben sollte

und die in Teilbereichen notwendige Sanierung der Fahrbahndecke beitragen.

Page 181: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block B »Mobil und sicher in der Dorfregion «

Planungsbüro Patt, Lüneburg 181

Dabei sollte berücksichtigt werden, dass sich die Arbeitskreismitglieder eine Siedlungserwei-

terung im Westen des Kolkweges vorstellen können. In diesem Fall sollten rechtzeitig ent-

sprechende und ausreichend breite Zufahrtwege bedacht werden.

Quelle: Google

Oberflächenentwässerungsproblematik Niederdorfsraße

Gestalterische Aufwer-tung /Sanierung Kolkweg

Mögliche Siedlungs-erweiterung

Page 182: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block B »Mobil

und sicher in der Dorfregion «

DE Winsener Marsch

182 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Foto: Platzgrün am Kolkweg

Der Arbeitskreis wünscht sich insgesamt eine dorfgerechte Sanierung der Straßenräume, die

die Belange und Dimensionen der landwirtschaftlichen Fahrzeuge berücksichtigt.

Kostenschätzung 85.000,-

Priorität Bedeutung Umsetzung

kurzfristig

Umsetzung

mittelfristig

Umsetzung

langfristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 183: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block B »Mobil und sicher in der Dorfregion «

Planungsbüro Patt, Lüneburg 183

Page 184: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block B »Mobil

und sicher in der Dorfregion «

DE Winsener Marsch

184 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.3.15 Maßnahme B 34 (T) Aufwertung der Wegeverbindung zum Osterfeuerplatz

(Tönnhausen)

Aufwertung der Wegeverbindungen zum Osterfeuerplatz (Tönnhausen)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

B 34 (T)

Tönnhausen

Maßnahmen-

Block

B: Mobil und sicher in der Dorfregion REK-Übereinstimmung in HF: 2

Handlungsfelder

Demografie Innenentwicklung Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Öko-

nomie

x x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Deichverband, Arbeitskreis Tönnhausen, Freiwillige Feuerwehr Tönnhau-

sen, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Von der Straße Ilmenaudeich führt am östlichen Ortsausgang ein landwirtschaftlicher Weg nach

Süden zur Ilmenau. Diese knapp 300 m lange Wegeverbindung nutzen Bewohnerinnen und

Bewohner Tönnhausens gerne, um zum Deich zu gelangen oder für einen Rundgang ums Dorf.

Die Zuwegung wird auch für das jährliche Osterfeuer auf einer angrenzenden Wiesenparzelle

genutzt.

Der Weg ist nicht bei jedem Wetter in einem fußläufig nutzbaren Zustand.

In weiten Teilen stellt er sich als unbefestigte Rasenfahrspur dar. Die Arbeitskreismitglieder

wünschen sich eine Aufwertung dieser Wegeverbindung.

Quelle: Google

Im Anschlussbereich zum Deich ist die Wegeparzelle in den Sommermonaten stark zugewachsen

und in einem Teilabschnitt sumpfig.

Zudem trifft der Weg hier kurz vorher auf das Schienennetz der Bahn. Inwiefern eine einfache

Querungsmöglichkeit geduldet und die Wegeführung auch dauerhaft trockenen Fußes genutzt

werden kann muss geprüft werden.

Ein teilweiser Ausbau mit einer wassergebundenen Wegedecke oder Schottertragschicht könnte

sich anbieten.

Wegeverbindung

Osterfeuerplatz

Page 185: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block B »Mobil und sicher in der Dorfregion «

Planungsbüro Patt, Lüneburg 185

Folgende Stellungnahme zur geplanten Maßnahme ist seitens der Unteren Naturschutzbehörde

eingegangen:

Die Maß ah e „B T Auf e tu g de Wege e i du g zu Oste feue platz Tö hause " wird aus naturschutzrechtlicher Sicht abgelehnt. Hier soll ein Wegeausbau mit einer wasserge-

bundenen Decke oder mit Schotter innerhalb eines sehr feuchten und naturnahen Bereiches

erfolgen. Die vorhandene und angrenzende Biotopstruktur (Gehölze, Stillgewässer, Fließgewäs-

ser und Feuchtgrünland) lassen auf eine hohe Bedeutung für das Schutzgut Arten und Lebens-

gemeinschaften schließen. Ein Wegeausbau und der damit einhergehenden Nutzungsintensivie-

rung durch Spaziergänger, Erholungssuchende, etc. führt in diesem Bereich zu einer erheblichen

Beeinträchtigung des Naturhaushalts. Die Maßnahme wird als unzulässiger Eingriff im Sinne des

§ 15 BNatSchG beurteilt

Weiteres Vorgehen: Es soll in Absprache mit dem AK nach möglichen Alternativen in Abstim-

mung mit der UNB gesucht werden.

Kosten-

schätzung

k.A.

Priorität Bedeutung Umsetzung kurzfris-

tig

Umsetzung mittelfris-

tig

Umsetzung lang-

fristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Pro-

jekt

D 1 D 2 D 3

Page 186: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block B »Mobil

und sicher in der Dorfregion «

DE Winsener Marsch

186 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.3.16 Maßnahme B 35 (T) Verbesserung der Parkplatzsituation an der Straße Ilmenau

Deich (Tönnhausen)

Verbesserung der Parkplatzsituation an der Straße Ilmenaudeich (Tönnhausen)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

B 35 (T)

Tönnhausen

Maßnahmen-Block B: Mobil und sicher in der Dorfregion REK-Übereinstimmung in HF: -

Handlungsfelder

Demografie Innenentwicklung Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Ökono-

mie

x x x

Projektbeteiligte Stadt Winsen (Luhe), Arbeitskreis Tönnhausen, Anlieger Straße Ilmenaudeich, Planungsbüro Patt

Beschreibung

An der Straße Ilmenaudeich besteht in Teilbereichen ein größerer Parkplatzdruck. Ansässige

Bewohnerinnen und Bewohner parken ihre Fahrzeuge auf den Seitengrünflächen, wodurch es im

Straßenraum des Öfteren zu beengten Situationen kommt. Dieses Problem wird jedoch nicht von

allen Dorfbewohnerinnen und -bewohner gleichermaßen beurteilt, einige sehen diesen Zustand

als „hausge a ht“. Insofern muss im weiteren Verlauf der Dorfentwicklung genau geprüft werden, ob eine Anpas-

sung/Befestigung/Erweiterung der Seitenstreifen Sinn macht und die gewünschten Ergebnisse

bringt. Der geäußerte Wunsch, Gräben für Stellflächen zu verrohren, steht einer dorfgerechten

Entwicklung entgegen. Es sollte vornehmlich das Parken auf den eigenen Grundstücken ange-

strebt werden.

Quelle: Google

Kostenschätzung k.A.

Page 187: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block B »Mobil und sicher in der Dorfregion «

Planungsbüro Patt, Lüneburg 187

Priorität Bedeutung Umsetzung kurzfris-

tig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung langfris-

tig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 188: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block C »Dorf und

Landschaft erleben, gestalten

und erhalten«

DE Winsener Marsch

188 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.4 Maßnahmen-Block C »Dorf und Landschaft erleben, gestalten und erhalten«

5.4.1 Maßnahme C 36 (a) Gestaltungsleitfaden Regionale Baukultur Winsener Marsch

Gestaltungsleitfaden Regionale Baukultur Winsener Marsch

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

C 36 (a)

alle

Maßnahmen-Block C: Dorf und Landschaft erleben, gestalten und erhal-

ten

REK-Übereinstimmung in HF: 1, 2

Handlungsfelder

Demografie Innenentwick-

lung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsor-

ge

Lokale Ökono-

mie

x x x

Projektbeteiligte Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, Deichverbände, Arbeitskreis, LEADER Region Ach-

tern Elbe Diek und Flusslandschaft Elbe GmbH Planungsbüro Patt

Beschreibung

Die Dorfregion Winsener Marsch zeichnet sich durch eine besondere Baukultur aus.

Der Bestand an denkmalgeschützten Gebäuden entlang der Elbdeiche und seinen Zuflüssen

ist groß, die Region wird bestimmt durch den intensiven Obstanbau der eiszeitlich geprägten

Elbmarschen. Durch den Stöckter Hafen und die Elbfähre Hoopte / Zollenspieker wird die

Schifffahrt und seine Schiffsbautradition erlebbar.

Das Leben am Wasser und zwischen den Deichen der Flüsse Elbe, Ilmenau, Ilau und Luhe

prägt die Strukturen der historischen Kulturlandschaft und spiegelt den außerordentlichen

baukulturellen Wert der dörflichen Milieus wieder.

Bestandteile der Kulturlandschaft sind die besonderen Siedlungstypen Deich- und Marschhu-

fendorf, die vielen niedersächsischen Hallenhäuser, die Fluss- und Hinterdeiche, deren Vor-

handensein eine Kultivierung der Wiesenflächen überhaupt ermöglichen, sowie das weitver-

zweigte Entwässerungsnetz mit seinen Wettern, Schöpf- und Sperrwerken.

Die vielen alten Höfe mit ihren interessanten Schaugiebelfassaden auf den größtenteils

schmalen Marschhufenparzellen entlang der Elbe sind ebenso wie die fein verzierten kleinen

Fischerhäuschen maßgebliche Bestandteile einer identitätsstiftenden regionalen Baukultur.

Dieses kulturelle Erbe unterliegt starken Veränderungsprozessen, die durch Entwicklungen in

der Landwirtschaft, Expansionsbedarf gewerblicher Nutzungen, den steigenden Bedarf an

Wohnraum und touristische Neuausrichtungen hervorgerufen werden.

U.a. durch unsachgemäße energetische Modernisierungen und großem Unterhaltungsauf-

wand mindergenutzter Bausubstanz besteht die Gefahr, dass viele der noch vorhandenen

baukulturell wertvollen Gebäude ganz verschwinden oder durch äußere Fassadendämmung

ihren Charakter verlieren.

Ein Fortführen und Entwickeln dieser spezifischen Baukultur ist deshalb für den Erhalt dieser

historischen Kulturlandschaft und der Ortsbilder von großer Bedeutung.

Um Vorschläge für Gestaltungsprinzipien bei Sanierungen und künftigen Baumaßnahmen

geben zu können, empfehlen die Arbeitskreismitglieder die Ausarbeitung einer Broschüre

oder Baufibel, um allgemein verständliche Darstellungen der Bedeutung und Werte der

überlieferten Kulturlandschaft und ihrer Bebauung vermitteln zu können.

Diese Vorschläge sollen sich nicht nur auf reine Einzelbaumaßnahmen beschränken, sondern

auch bei Planungen zur Siedlungsentwicklung als Handreiche dienen. Eine regionale Identität

bedarf eines möglichst breiten Bewusstseins innerhalb der Bevölkerung.

U diese The atik u d die Be usstheit i ht „ o o e he a aufzustülpe “, so de it einer möglichst breiten Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung zu entwickeln, sollen bei der

Ausarbeitung einer solchen Broschüre möglichst viele interessierte Akteure aus verschiede-

nen Bereichen und Altersgruppen beteiligt werden.

Page 189: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block C »Dorf und Landschaft erleben, gestalten

und erhalten«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 189

Zusätzlich stellt die Ausarbeitung einer solchen Fibel eine thematische Fokussierung auf die

ureigenen Besonderheiten der Region dar mit Hilfe dessen die Winsener Marsch als touristi-

sche Region gezielt und schlagkräftig vermarktet werden kann.

In Abhängigkeit von der Art und Weise bzw. des Umfangs der medialen Umsetzung (Broschü-

re, Internetdarstellung,) und Etablierung des Ergebnisses (Workshops, Veranstaltungen),

beziffern sich dementsprechend auch die tatsächlichen Kosten.

Die Verbindlichkeit dieser Empfehlungen und Vorschläge wurde von den Arbeitsmitgliedern

und einigen Ortsbewohnern unterschiedlich beurteilt. Während manche Bürger die Gestal-

tungsvorschläge und Richtlinien gerne durch Satzungen oder örtliche Bauvorschriften geord-

net und fixiert sehen möchten, wehren sich andere gegen belastbare Vorschriften, die sie

nach ihrem Verständnis einschränken würden.

Kostenschätzung

k.A.

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mit-

telfristig

Umsetzung lang-

fristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 190: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block C »Dorf und

Landschaft erleben, gestalten

und erhalten«

DE Winsener Marsch

190 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.4.2 Maßnahme C 37 (a) Vier-Dörfer-Erlebnispfad Unsere Geschichte - Unser Land

Vier-Dörfer-E le ispfad“ U se e Ges hi hte - Unser Land

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

C 37 (a), s. zusätzlich auch A1, A4, A5, besonders A7, C 39, C 41, C 44,

alle

Maßnahmen-Block C: Dorf und Landschaft erleben, gestalten und

erhalten

REK-Übereinstimmung in HF: 2

Handlungsfelder

Demografie Innenentwicklung Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale

Ökonomie

x x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis, Deichverbände, Regionalmanagement LEADER Achtern-Elbe-

Dieck, Flusslandschaft Elbe GmbH , Arbeitskreis, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Um die zahlreichen Besonderheiten und geschichtlich relevanten Zeitdokumente der Dorfregi-

on Winsener Marsch für interessierte Bewohnerinnen und Bewohner und Touristen erlebbar

zu machen, wurde im Arbeitskreis die Idee eines Orte verbindenden Erlebnispfades entwickelt.

Ebenso wie der Gestaltungsleitfaden Regionale Baukultur kann diese Route einer identitätsstif-

tenden Wahrnehmung der eigenen Umgebung dienen und dazu beitragen, die regionale Be-

sonderheiten zu pflegen, zu bewahren und weiter zu entwickeln.

Auf dieser einmaligen Erkundungsstrecke könnten z.B. besondere Bauwerke wie das Ensemble

des Kaiser Wilhelm Schöpfwerkes und der Hoopter Wasserturm mit interessanten Sehenswür-

digkeiten wie dem Stöckter Hafen mit seiner Werftanlage und der geschichtsträchtigen Hoop-

ter Schanze verbunden werden. Denkmalwürdige Landpartien mit ihrer oftmals ge-

schichtsträchtigen Vergangenheit, die dem üblichen Alltagsblick verborgen bleiben, wie bei-

spielsweise der alte Ilmenau Hafen in Stöckte oder die Hinterlanddeiche mit den schönen

Ausblicken auf die Binsenfelder könnten auf einer gemeinsamen Route durch die Dörfer füh-

ren. Tafeln sollen darüber informieren, welche Geschichten sich z.B. hinter den Türen der

stattlichen Baudenkmale der ehemals reichen Elbmarschenbauern verstecken oder wie sich die

Eindeichung der Region entwickelt hat. Anhand solcher Informationen könnte zusätzlich eine

verbesserte Akzeptanz für diese Schutzanlagen erreicht werden.

In welcher Form diese Route ausgearbeitet werden soll, ob als Wander- oder Radweg, ob als

eigenständiges Angebot oder Teilstück bestehender touristischer Pfade (Elbe Radweg, Ilmenau

Radweg) muss in weiteren Detailabstimmungen geprüft werden. Der Landkreis weist darauf-

hin, dass die Übernahme in das touristische Radwegenetzes des Landkreises dabei nur möglich

ist, wenn eine bestehende Nummernroute des Landkreises wegfällt bzw. angepasst wird oder

die überregionale Bedeutung herausragend ist.

Eine evt. Erweiterung der touristischen Beschilderung sollte mit der Fahrradbeauftragten abge-

stimmt werden und sich in das bestehende Beschilderungssystem einfügen. Neben den ortsan-

sässigen Betrieben, die vom touristischen Wertsteigerungspotential profitieren würden, kann

dieses Instrument auch den Bewohnerinnen und Bewohnern der Region zugutekommen, um

die eigene Geschichte lebendig zu halten und die eigene Heimat wieder neu zu entdecken.

Um die Verbindung der Dörfer untereinander und die Gemeinsamkeiten der Region zu verdeut-

lichen, sollte ein einheitliches Logo und Layout der Tafeln entwickelt werden. Mit den histori-

schen Bausteinen des Erlebnispfades können die 4 Orte der Dorfregion Winsener Marsch auf

einer kleinteiligeren Ebene dem Leitziel der Leader-Region „Wi e i de Stadt u d La d“ dienen.

Zur Schaffung einer regional touristischen Marke kann dieser 4-Dörfer-Erlebnispfad wertvolle

Zuspiele liefern. Als geeignete Start-Ziel-Standorte bieten sich zahlreiche bauliche Besonderhei-

ten, wie z.B. das Ensemble des Kaiser Wilhelm Schöpfwerkes oder der Wasserturm oder das

Speichergebäude am Stöckter Hafen an.

Kostenschätzung Planung, Konzeption, Layout, Beschilderung von besonderen Bauwerken, Anlagen, öffentlichen

und privaten Gebäuden: 60.000

Page 191: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block C »Dorf und Landschaft erleben, gestalten

und erhalten«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 191

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung

mittelfristig

Umsetzung lang-

fristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 192: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block C »Dorf und

Landschaft erleben, gestalten

und erhalten«

DE Winsener Marsch

192 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.4.3 Maßnahme C 38 (a) Gestaltung und Aufwertung Bushaltestellen und deren Um-

feld

Gestaltung und Aufwertung Bushaltestellen und deren Umfeld

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

C 38 (a), s. zusätzlich auch B 20

alle

Maßnahmen-

Block

C: Dorf und Landschaft erleben, gestalten und

erhalten

REK-Übereinstimmung in HF: 1, 2, 3

Handlungsfelder

Demografie Innenentwicklung Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Öko-

nomie

x x x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, Verkehrsbetrieb Osthannover GmbH (VOG) / Kraftver-

kehr GmbH (KVG), Arbeitskreis, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Viele Bestandsbushäuschen in der Dorfregion Winsener Marsch werden vom äußeren Erschei-

nungsbild her betrachtet heute als nicht mehr zeitgemäß erlebt. Sie stellen sich als dunkle, zu-

meist dreiseitig geschlossene fensterlose Bauwerke mit Holzverschalung und Pappeindeckung

oder wie im unten gezeigten Beispiel bemooster Reetdacheindeckung dar und strahlen wenig

einladende Aufenthaltsqualität aus. Oft werden sie aufgrund ihrer blickdichten Oberflächen von

außen als Plakatwände missbraucht oder mit Graffiti besprüht.An vielen Standorten fehlen Fahr-

radbügel und während der dunklen Jahreszeit vermissen insbesondere die Kinder und Jugendli-

chen eine Beleuchtung.

Foto: Buswartehäuschen an Hoopter Straße

Aus diesem Grund wünschen sich die Arbeitskreismitglieder im Rahmen der Dorfentwicklung neu

gestaltete, attraktivere Buswartehäuschen inklusive Fahrradständer und ansprechendes Sitzmobi-

liar sowie eine möglichst klimaneutrale Beleuchtung.

Vorstellbar ist das Entwickeln eines eigenen Buswartehaustyps, der Merkmale der Region stili-

siert. Ein solcher Modelltyp könnte z.B. im Rahmen eines kleinen Wettbewerbs prämiert werden

und sollte einen besonderen Wiedererkennungswert besitzen. Inwiefern an manchen Standorten

eine Stromproduktion durch Kollektoren vor Ort möglich ist und Sinn macht, soll untersucht

werden

Page 193: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block C »Dorf und Landschaft erleben, gestalten

und erhalten«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 193

Foto: Buswartehäuschen am Hoopter Elbdeich

Kostenschätzung k.A.

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung lang-

fristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 194: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block C »Dorf und

Landschaft erleben, gestalten

und erhalten«

DE Winsener Marsch

194 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.4.4 Maßnahme C 39 (a) Erhaltung, Aufwertung und Gestaltung der Deichanlagen und

Entwässerungssysteme

Erhaltung, Aufwertung und Gestaltung der Deichanlagen und Entwässerungssysteme (Bracks, Alte Ilmenau, Schöpf-

werke)

Maßnahme-Nummer

Arbeitskreis

C 39 (a), s. zusätzlich auch C 37

alle

Maßnahmen-Block C: Dorf und Landschaft erleben, gestalten und

erhalten

REK-Übereinstimmung in HF: 2

Handlungsfelder

Demografie Innenentwicklung Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale

Ökonomie

x x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, Untere Naturschutzbehörde, Deichverbände, Inte-

ressengemeinschaft Unser Stöckter Deich, Arbeitskreis, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Der Erhaltung, Aufwertung und Gestaltung von Deichanlagen und seinen damit verbundenen

Entwässerungssystemen soll in der Dorfregion Winsener Marsch besondere Aufmerksamkeit

gewidmet werden. Sie sind wesentliche Bestandteile dieser Kulturlandschaft, die seit Anfang

des 12. Jahrhundert die Menschen vor Überschwemmungen schützen und die Besiedelung

und Bewirtschaftung des Hinterlandes ermöglicht haben.

Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass vor allem die Altgewässer eine besondere Bedeutung

für die prähistorische Besiedlung beherbergen. Ufersäume dienten als Siedlungsräume, Aus-

tauschplätze für wassergebundene Transportwege sowie als bevorzugte Opferplätze bei

religiösen Handlungen. Maßnahmen in Bereichen von Altgewässern sollten daher, wenn sie

mit Erdeingriffen verbunden sind, mit der Bodendenkmalpflege abgestimmt werden. Auf-

grund von hervorragenden Erhaltungsbedingungen in Feuchtböden können außerordentlich

bedeutsame archäologische Funde ans Tageslicht kommen. So ist erst vor wenigen Jahren in

Ostfriesland erstmals eine fast 2500-jährige Sielanlage entdeckt worden.

In der jüngeren Vergangenheit wurden die Deichsollhöhen immer wieder den klimatischen

und zum Teil vom Menschen verursachten Bedingungen angepasst. Sturmfluten machten

Nacherhöhungen notwendig, Sperrwerke wurden zur Regelung der Wasser Ab- und Zuläufe

gebaut. Deichbrüche lehrten den Menschen eine immer ausgereiftere Deichbauweise. Heut-

zutage stellen sich die neuen Deiche oft als sehr technisch wirkende Bauwerke dar, in deren

unmittelbarer Umgebung strenge Vorschriften für Bepflanzungen, Einbauten wie beispiels-

weise Deichtreppen und Sitz- oder Aufenthaltsmobiliar gelten. Alle Bauvorhaben unterliegen

den Prämissen des Unterhaltungsaufwandes und einer einfachen Pflegebeurteilung. Durch

die in Abständen wiederkehrende Deichkronenerhöhung ist mittlerweile vielen Anliegern der

freie Blick auf die Elbe versperrt. Im Rahmen des Hochwasserschutzes müssen in den nächs-

ten Jahren die Elbdeiche erneut erhöht werden.

Die Schutzfunktion der Hochwasserschutzeinrichtungen soll wieder in den Fokus gerückt

werden und eindringlicher kommuniziert werden. Wie oben beschrieben, erleben viele Men-

schen den Zugang zu den Flusslandschaften nicht mehr uneingeschränkt positiv, sondern im

wahrsten Sinne des Wortes verstellt und technisiert. Die im Rahmen der Deichsicherung

erlassenen Auflagen werden teilweise als willkürliche Anordnungen von Deichverbänden

missverstanden. Die Geschichte und Erfahrungen vergangener Generationen, die unter

Sturmfluten und Überschwemmungen leiden mussten, sind vielen Menschen nicht mehr

gegenwärtig.

Um die Aufgaben des Deichschutzes und die überregionalen, z.T. internationalen Abhängig-

keiten besser verständlich machen zu können, sollte intensiv und auf verschiedenen Informa-

tionswegen dieses Thema kommuniziert werden. Dazu beitragen könnte beispielsweise die

Ausarbeitung einer kleinen Deichfibel für die betroffenen Haushalte, regelmäßige Exkursio-

nen oder Ausflüge von Schulklassen, Seminare oder Vorträge, aber auch die Einbindung der

Bevölkerung im Rahmen von Festivitäten, die Bezug nehmen auf diese Anlagen und eine

positive Verbindung ermöglichen.

Page 195: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block C »Dorf und Landschaft erleben, gestalten

und erhalten«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 195

Auf unterschiedliche Weise informieren die Deichverbände bereits die Öffentlichkeit über die

Aufgaben des Deichverbandes und des Hochwasserschutzes, beispielsweise durch offene

Deichschauen (Deichbegehungen), Informationsveranstaltungen und Broschüren wie z.B.

„Klei es Dei h-ABC“, Herausgabe von Presseberichten zu aktuellen Deichbaumaßnahmen,

Kostenlose Deich-App (www.artlenburger-deichverband.de)

In einem zweiten Schritt sollten in Zusammenarbeit mit den Deichverbänden Möglichkeiten

erarbeitet werden, wie Anwohnerinnen und Anwohnern sowie Touristen an einzelnen, aus-

gewählten Standorten barrierefreie Räume und attraktive Aufenthaltsbereiche in Wassernä-

he nutzen können, die sich sowohl mit den Belangen der Deichsicherheit als auch mit den

naturschutzrechtlichen Belangen vereinen lassen.

I diese )usa e ha g i d auf die Maß ah e A , E t i klu gs e ei h „S ha ze“ hin-

gewiesen. Die Arbeitskreismitglieder könnten sich beispielsweise den Standort Schanze als

Naherholungsraum vorstellen, an dem sich diese Ziele bündeln lassen.

Im Bereich von Stöckte beschäftigt sich bereits die Interessengemeinschaft Unser Stöckter

Deich mit ihren fast 700 Mitgliedern seit Ende 2010 mit dem Thema Hochwasserschutz in

Verbindung mit den Zielen der Naherholung. Sie wirbt dafür, dass mögliche zukünftige Ent-

wicklungen und deren Auswirkungen auf das Dorf ins Bewusstsein gerufen werden und setzt

sich für den Erhalt des Stöckter Deiches in seiner jetzigen Höhe ein. Ein beliebter Treffpunkt

für einen Informationsaustausch ist dabei das Stöckter Deichfest, das dieses Jahr bereits zum

6. Mal stattfand. Bei Musik und Leckereien vom Küchenbüfett können interessierte Besuche-

rinnen und Besucher Wissenswertes zum Deich als Lebens- und Kulturraum erhalten.

Darüber hinaus könnten neue bzw. ergänzende Wegeverbindungen, z.B. als Rundweg um das

große Brack in Stöckte, die Bedeutung dieser Entwässerungssysteme bzw. der Folge von

Deichbrüchen ins Bewusstsein rufen. Auch die Pflege der Bracks, die teilweise verlanden oder

aufgrund von Sauerstoffarmut oder Schadstoffeintrag aus den angrenzenden Verkehrsflä-

chen zu manchen Zeiten umzukippen drohen, ist den Bürgern und Arbeitskreismitgliedern ein

wichtiges Anliegen. So blicken beispielsweise am Viedeich in Tönnhausen Besucher und Be-

wohner auf drei schön gelegene Bracks, wenn sie auf den Ort zufahren. Durch den Geruch

wird dieser herrliche Anblick und damit die attraktive Ortseingangssituation manches Mal

getrübt. Eine bessere Gestaltung der Übergänge zu den Bracks wird gewünscht, um die Nah-

erholungsmöglichkeiten aufzuwerten.

Zusätzlich wird gerade von den Stöckter Bürgerinnen und Bürgern eine Badestelle gewünscht,

um das Erleben von Wasser im Ort auch wieder zu ermöglichen. Dies war auch ein großer

Wunsch der Kinder und Jugendlichen in den Jugendarbeitskreisen. Gespräche mit der Eigen-

tümergemeinschaft des Großen Bracks sollen deshalb gesucht werden, um für diese Idee

weiter zu werben.

Im Zusammenhang mit der Maßnahme C 37, "Vier-Dörfer-Erlebnispfad - Unsere Geschichte -

U se La d“ kö e sol he Wege e i du ge die eso de e Kultu la ds haft e le a halten und erklärbar machen.

In Tönnhausen soll das bisherige Stillgewässer der Alten Ilmenau wieder zu einem Fließge-

wässer hergerichtet werden, um den zunehmenden Verlandungsprozess zu unterbinden und

die Alte Ilmenau wieder als prägendes Siedlungselement von Tönnhausen erlebbar zu ma-

chen. In diesem Zusammenhang soll auch das Regenrückhaltebecken nördlich der Dorfstraße

neu gestaltet werden.

Kosten-schätzung Rundweg um das große Brack in Stöckte: k.A.

Wegeverbindung am Brack Laßrönne: k.A.

Aufwertung Alte Ilmenau zu Fließgewässer: k.A.

Priorität Bedeutung Umsetzung kurzfris-

tig

Umsetzung mittelfris-

tig

Umsetzung

langfristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 196: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block C »Dorf und

Landschaft erleben, gestalten

und erhalten«

DE Winsener Marsch

196 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.4.5 Maßnahme C 40 (H) Aufwertung Platzbereich zwischen Feuerwehr und Wasser-

turm einschließlich Denkmal (Hoopte)

Aufwertung Platzbereich zwischen Feuerwehr und Wasserturm einschließlich Denkmal (Hoopte)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

C 40 (H)

Hoopte

Maßnahmen-

Block

C: Dorf und Landschaft erleben, gestalten und

erhalten

REK-Übereinstimmung in HF: 1, 2

Handlungsfelder

Demografie Innenentwick-

lung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Ökono-

mie

x x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, Freiwillige Feuerwehr Hoopte, Arbeitskreis Hoopte,

Anlieger, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Die Häuser und Höfe Hooptes reihen sich perlenschnurartig entlang der Straße des Hoopter

Elbdeiches auf. Trotz seiner Größe stellt sich der durch die Deichverlegung entstandene riesige

Platzbereich zwischen Feuerwehr und Wasserturm im Straßenverlauf für Besucherinnen, Besu-

cher u d Du h eise de kau als ei e A t „gefühlte “ O ts itte da . An die 6,20 breite Fahrbahn grenzt ein 2,50m breiter, gepflasterter Fuß-Radweg, den eine -

ebenfalls versiegelte, ca. 2-5 m breite- Mittelinsel von ca. 60 Stellplätzen abtrennt.

Zwischen den Stellplätzen und der Bebauung verläuft eine 5 m breite Fahrspur.

An der breitesten Stelle summiert sich die versiegelte Fläche des ca. 260 m langen Platzbereiches

auf eine stattliche Breite von über 25,0 Meter. Bis auf eine kleine ca. 20 m² große, liebevoll

gepflegte Pflanzinsel ist die Fläche kaum strukturiert. Die wenig differenzierenden Pflastermate-

rialien und Farben verstärken den kühlen, tristen Eindruck des gesamten Platzbereiches, der

mehr als funktionaler Verkehrsraum wahrgenommen wird.

Zwischen dem Feuerwehrneubau und einem stattlichen Schaugiebel eines großen Marschhufen

Bauernhauses befindet sich das Ehrenmal und die Bushaltestelle mit einem wenig zeitgemäßen,

dunklen Wartehäuschen.

Das Ehrenmal säumen zwei hohe Tannen und eine stark sanierungsbedürftige Einfriedung aus

Betonpfeilern und Kettengehänge. Der Gesamteindruck des Denkmals kann dem wenig einla-

denden Charakter der Platzfläche nicht positiv entgegen wirken.

Den Einmündungsbereich zur Straße Hoopter Sportplatz prägt rechtseitig eine große, fast 100

jährige Rotbuche. Sie stellt nicht nur aufgrund ihres Alters eine Seltenheit dar, sondern ist auch

deshalb besonders beachtenswert, da in Deichnähe nur noch wenig Großgrün Bestandschutz

genießt.

Im Schatten der Rotbuche befinden sich in einem 2 geschossigen Massivbau die Räumlichkeiten

der Volksbank.

Linksseitig der Einmündung steht ein nicht mehr in Gänze original erhaltenes Bauernhaus mit

schönen Ziergiebel, prunkvoller Eingangstür und vorgelagerter Balkonüberdachung.

In Richtung Fliegenberg säumen das Platzende im Einmündungsbereich zur Straße Am Wasser-

turm 2 Gebäude mit zahlreichen Gewerbebetrieben. An der Nordseite der

Einmündung hat sich ein Nahversorger mit einladendem Hofcafé etabliert. Der vorgelagerte

Parkplatzbereich wird durch gepflegte Beet Rabatten vom übrigen Verkehrsraum getrennt.

Der Platzbereich der zwischen Feuerwehr und Wasserturm in Hoopte dient im Deichsicherungs-

fall als Aufstellfläche für Fahrzeuge und Sandsäcke. Aus diesem Grund müssen sämtliche Gestal-

tungsideen mit diesen Funktionen und Aufgaben abgestimmt werden. Eventuelle Einbauten

unterliegen der Notwendigkeit der mobilen Handhabbarkeit. Dennoch sollten Ansätze erarbeitet

werden, diese Fläche freundlicher und dorfgerechter zu gestalten. Das Potential dazu ist durch

die vielen Besonderheiten (Wasserturm, Ehrendenkmal, alte Rotbuche, Feuerwehr, schöne Zier-

und Schaugiebel der Bauernhäuser) vorhanden. Diese Bausteine werden allerdings nicht im

Zusammenspiel als lebendige Ortsmitte wahrgenommen, da der betonierte Verkehrsraum do-

miniert.

Page 197: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block C »Dorf und Landschaft erleben, gestalten

und erhalten«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 197

Quelle: Google mit gekennzeichnetem Platzbereich

Gestaltungsansätze sollten versuchen, räumliche Kanten und Höhen zu erzeugen, um die Weit-

läufigkeit des Verkehrsraumes zu strukturieren und interessanter zu gestalten. Grundsätzlich

dürften Materialien und Farben auch die Funktionsbereiche deutlicher abgrenzen.

Eine Gliederung zwischen Fahrbahn/Fuß-Radweg und der angrenzenden Mittelinsel durch ein

Pflanzbeet, ähnlich der Einfriedung vor dem Hof Café wäre wünschenswert. Alternativ könnten

auch wenig benutzte Teilbereiche des Pflasters durch Rasengittersteine ausgetauscht werden.

Diese Flächen könnten weiterhin überfahrbar bleiben, heben einen Teil der Versiegelung auf und

stellen sich die meiste Jahreszeit als Rasenfläche dar. Im Bereich des schönen Schaugiebels könn-

te auf ei e sol he ‘ase flä he ei e zusätzli he Sitz a k zu Ve eile u d „Bestau e “

ei lade . Glei hzeitig kö te die „Aufga e u d Fu ktio e “ de g oße Platzflä he hi si ht-

lich der Deichsicherung thematisiert werden, vielleicht sogar durch eine besondere Sitzmobiliar-

gestaltung (Deichbruch/Deichsicherung).

Die Aufwertung des Ehrenmals sollte zusammen mit der Neugestaltung der Bushaltestelle reali-

siert werden und nicht als voneinander getrennte Bereiche. Als Baustein des 4-Dörfer-

Erlebnispfades (Maßnahme C 37) könnte die Auseinandersetzung mit den historischen Hinter-

gründen des Denkmals auch für junge Bürgerinnen und Bürger sowie interessierte Besucherin-

nen und Besucher neu und zeitgemäß aufgearbeitet werden.

Um einen besonderen Wiedererkennungswert zu erzielen, könnten beispielsweise hölzerne

Fahnen als Stilmittel eingesetzt werden. Sie würden in Anlehnung an die Schiffsbeflaggung be-

sondere Farbakzente setzen, räumliche Höhen definieren und wären leicht zu demontieren.

In Arbeitskreisdiskussionen wurde angeregt, zusätzliche Pflanzkübel bzw. – beete zu installieren.

Auch diese müssten aus Sicht des Deichverbandes mobil und leicht transportierbar sein, um bei

größeren Einsätzen verschoben werden zu können.

Eine besondere Beleuchtung könnte den Platz in den Abendstunden betonen und seine zentrale

Lage hervorheben.

Wasserturm

Feuerwehr

Rotbuche

Page 198: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block C »Dorf und

Landschaft erleben, gestalten

und erhalten«

DE Winsener Marsch

198 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Foto: Pflanzbeet auf Mittelinsel, im Hintergrund Rotbuche Einmündungsbereich zum Sportplatz,

rechts Denkmal und Bushaltestell

Foto: Blick über Parkplatz vor dem Denkmal Richtung Ortsausgang Fliegenberg

Page 199: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block C »Dorf und Landschaft erleben, gestalten

und erhalten«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 199

Foto: marode Denkmaleinfriedung u. wuchernde Bepflanzung

Foto: herrlicher Schaugiebel

Kostenschät-

zung

k.A.

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung lang-

fristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 200: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block C »Dorf und

Landschaft erleben, gestalten

und erhalten«

DE Winsener Marsch

200 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.4.6 Maß ah e C L Gestaltu g Mü du gs e ei h „See ü ke eg/ Laß ö e Dorfst aße“ ,U ge u g Kühlhaus Laß ö e

Gestaltu g Mü du gs e ei h „See ü ke eg / Laß ö e Do fst aße“ / U ge u g Kühlhaus, alte Il e au e lauf (Laßrönne)

Maßnahme-Nummer

Arbeitskreis

C 41 (L)

Laßrönne

Maßnahmen-Block C: Dorf und Landschaft erleben, gestalten und

erhalten

REK-Übereinstimmung in HF: 1, 2

Handlungsfelder

Demografie Innenentwick-

lung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsor-

ge

Lokale Ökono-

mie

x x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, Arbeitskreis Laßrönne, Grundstückseigentümer,

Planungsbüro Patt

Beschreibung

Die Laßrönner Dorfstraße bildet historisch den nördlichen Siedlungsrand des alten Dorfes

Laßrönne. Im Einmündungsbereich der Laßrönner Dorfstraße zum Seebrückenweg befindet

sich eine kleine, dorftypische Grünfläche. Diesen Bereich wollen die Laßrönner Arbeits-

kreismitglieder gerne nutzen, um dort eine Sitzgelegenheit zu installieren, die zum gemein-

samen Treffpunkt anregen soll. An dieser Stelle könnte eine Tafel über die Geschichte und

Besonderheiten Laßrönnes informieren.

Foto: Grünfläche am Einmündungsbereich Laßrönner Dorfstraße / Seebrückenweg

Eine dieser Besonderheiten ist z.B. der gegenüberliegende alte Verlauf der Ilmenau, der im

Mittelalter von der Hansestadt Lüneburg angelegt wurde um den Zoll bei Zollenspieker zu

umgehen.

An dieser Stelle sei auf die Bedeutung hingewiesen, die Altgewässer für die prähistorische

Besiedlung hatten. Ufersäume dienten als Siedlungsräume, Austauschplätze für wasserge-

bundene Transportwege sowie als bevorzugte Opferplätze bei religiösen Handlungen.

Heute kann man den Verlauf anhand der Parzellengrenzen, eines Grabenlaufs und des

Pflanzbewuchs noch nachvollziehen.

Für den angrenzenden Bereich hat die Stadt Winsen (Luhe) den (rechtskräftigen) B-Plan Nr.

„So e eg“ aufgestellt, der hier ein Schutzstreifen entlang dieser historischen Struktur

Page 201: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block C »Dorf und Landschaft erleben, gestalten

und erhalten«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 201

festsetzt. Dies entspricht auch den Zielen der Dorfentwicklung nach Bewahrung historischer

Strukturen.

Wünschenswert wäre, den alten Wasserweg wieder erlebbar zu machen. So bliebe ein

Stück besonderer Geschichte des Ortes in der Gegenwart erhalten.

Quelle: Google

Zusätzlich könnte das im Kurvenbereich der Laßrönner Dorfstraße versteckt liegende Kühl-

haus „f eigestellt e de “. )u ei e ep äse tie t das klei e Ge äude sel st ei Stü k Zeitgeschichte (welches Kind kennt in Zeiten kommunizierender Kühlschränke heute noch

die Bedeutung eines gemeinschaftlich genutzten Kühlhauses?), zum andern verstellt es

derzeit den Blick zur Fläche des alten Ilmenauverlaufes.

Der o.g. B-Plan Sonnenweg berücksichtigt diese Verbindung positiv. Die Bestandsgrünflä-

chen stellen auch aus Naturschutzgründen eine beachtens- und erhaltenswerte innerörtli-

che Struktur dar, die zur weiteren Vernetzung linearer Biotopsstrukturen beiträgt.

Kostenschätzung k.A.

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mit-

telfristig

Umsetzung lang-

fristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Teilstück des alten Ilmenauverlauf

Grünfläche im Ein-

mündungsbereich

Laßrönner Dorfstraße

/ Seebrückenweg

Kühlhaus

Page 202: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block C »Dorf und

Landschaft erleben, gestalten

und erhalten«

DE Winsener Marsch

202 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.4.7 Maßnahme C 42 (L) Gestaltung Freiflächen Feuerwehrhaus (Laßrönne)

Gestaltung der Freiflächen um das alte Feuerwehrhaus (Laßrönne)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

C 42 (L)

Laßrönne

Maßnahmen-Block A: Gemeinschaftsbereiche REK-Übereinstimmung in HF:

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsor-

ge

Lokale Ökono-

mie

x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, Feuerwehr, Arbeitskreis Laßrönne, Planungsbüro

Patt

Beschreibung

Der Planrahmen der Maßnahme umschließt den Einmündungsbereich der Laßrönner Dorf-

straße in den Sirenenweg, den daran angrenzenden asphaltierten Platzbereich an der West-

giebelseite der Feuerwehr, sowie den Querungsbereich vor dem Feuerwehrgebäude an der

Laßrönner Dorfstraße mit Ampel bis zur Einmündung in den Hakenweg.

Hier befinden sich gestalterisch aufzuwertende Teilflächen, auf denen Abfallsammelcontai-

ner, Bushaltestelle mit –haltebucht, -wartehäuschen, Bekanntmachungs- und Briefkasten

sowie ein Zigarettenautomat und Informationsschild verortet si d. Die „gefühlte“ O ts itte ist wenig erleb- und schnell durchfahrbar, obwohl die abgehenden Seitenstraßen in Tempo

30 Zonen münden. Die einheitliche Asphaltierung kennzeichnet keinerlei Gefahrenzonen

oder Straßenhierarchien. Die nördlich angrenzende Grünfreifläche ist durch Schilfbewuchs

und Pioniergehölze geprägt und lässt spontan wenig ableitbare Aussagen ihrer Funktion

erkennen. Ihr Potential zur Aufwertung dieses innerörtlichen Dorfbereiches ist groß und

sollte unbedingt bei der Planung berücksichtigt werden.

Foto. Einmündungsbereich Laßrönner Dorfstraße / Sirenenweg

Page 203: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block C »Dorf und Landschaft erleben, gestalten

und erhalten«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 203

Foto: Einmündung Hakenweg

Foto: Bushaltestelle mit Abfallsammelcontainern

Page 204: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block C »Dorf und

Landschaft erleben, gestalten

und erhalten«

DE Winsener Marsch

204 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Foto. Giebelwand Feuerwehrhaus

Die nicht ganz dorftypische Einfriedung des Feuerwehrgrundstückes sowie die verschieden-

artig gestalteten Informationsschilder verhindern im Zusammenhang mit dem ebenso nicht

mehr zeitgemäßen Aussehen der Bushaltestelle ein für den Betrachter harmonisches Ge-

samtbild und vermitteln wenig Aufenthaltsqualität.

Gleiches gilt für den einheitlich großflächigen Asphaltbereich im Einmündungsbereich zum

Sirenenweg. Im Zuge des Neubaus der Feuerwehr an der Elbuferstraße wird für das alte

Feuerwehrgebäude eine neue Nutzung notwendig. Die Planung der Außenbereichsflächen

vor dem Gebäude sollte diese Nachnutzung berücksichtigen.

Die Neugestaltung soll neben einer Attraktivitätssteigerung auch verkehrsberuhigende Ziele

im Bereich der Laßrönne Dorfstraße verfolgen. Eine Differenzierung der öffentlichen und z.T.

privaten Verkehrsflächen durch verschiedene Pflaster bietet sich an.

Die Neugestaltung des Bushaltewartehäuschens, das Bereitstellen von Fahrradständern

sowie eine einheitliche Aufbereitung und Darstellung der Informationstafeln können den

Dorfmittelpunkt optisch und inhaltlich aufwerten.

Dazu müsste auch die Abfallsammelstelle besser abgeschirmt werden und die Einfriedung

des Feuerwehrgebäudes dorfgerechter erfolgen.

Zur besseren Erlebbarkeit und Integration der angrenzenden Grünfläche bieten sich einfache

Sitzmöbel an.

Kostenschätzung 30.000,-

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung lang-

fristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 205: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block C »Dorf und Landschaft erleben, gestalten

und erhalten«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 205

Page 206: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block C »Dorf und

Landschaft erleben, gestalten

und erhalten«

DE Winsener Marsch

206 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.4.8 Maßnahme C 43 (S) Gestaltung eines Markttreffs (Stöckte)

Gestaltung eines Markttreffs (Stöckte)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

C 43 (S), s. zusätzlich auch B 28, C 37

Stöckte

Maßnahmen-Block C: Dorf und Landschaft erleben, gestalten

und erhalten

REK-Übereinstimmung in HF: 1, 2

Handlungsfelder

Demografie Innenentwick-

lung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsor-

ge

Lokale Ökono-

mie

x x x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, Privateigentümer, Arbeitskreis Stöckte, Planungs-

büro Patt

Beschreibung

Die Idee eines sog. Marktreffs steht im Zusammenhang mit den Ausbauplanungen zum

Querweg (B 28) und dem „Vie -Dörfer-E le ispfad“ C . De Que eg als histo is he Wegeverbindung in den alten Ortsteil von Stöckte bedarf dringend einer Sanierung (Ent-

wässerungsproblematik). Im Einmündungsbereich zum Denkmalsweg befindet sich derzeit

eine größere landwirtschaftlich genutzte Grünfläche (Privateigentum).

Foto: Querweg und Einmündungsbereich Denkmalsweg

„Markttreff“

Vorschlag für

Bereich des

„Ma ktt eff“

Page 207: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block C »Dorf und Landschaft erleben, gestalten

und erhalten«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 207

Es besteht die Idee, an dieser Stelle eine kleine innerörtliche Treffpunktmöglichkeit zu

schaffen, die zu Ve eile ode ku zzeitige „Klö s h a k“ ei lädt.

Die Ausgestaltung dieser Fläche könnte in Form einer Erweiterung des Straßenseitenrau-

mes erfolgen, auf der eine Sitzgruppe platziert wird. Zur räumlichen Einfriedung bieten sich

beispielsweise standorttypische Sträucher und Bäume oder eine Heckenbepflanzung an.

Die Sitzgruppe könnte auf einem wassergebundenen Wegedeckenuntergrund (oder Natur-

steinpflaster) gestellt werden, um den barrierefreien Zugang zu sichern und durch eine

O tsi fo atio stafel e gä zt e de . Als Teilstatio de Maß ah e „Vie -Dörfer-

E le ispfad“ ka a diese Stelle ü e die Ges hi hte u d äu li he E t i klu g des

Ortes informiert werden. Auch das Aufstellen einer einfachen Spielgerätschaft sowie Find-

linge wurden von einzelnen AK-Mitgliedern angeregt.

In Abhängigkeit von der Gestaltung und zukünftigen Straßenausbaubreite bei der Quer-

wegsanierung, kann die Umsetzung der Markttreffidee eventuell Gespräche (und falls

möglich Grunderwerb) mit bzw. vom betroffenen Grundstückseigentümer notwendig ma-

chen, falls das Platzangebot im öffentlichen Straßenraum dafür nicht ausreicht.

Kostenschätzung

10.000,-

Priorität Bedeutung Umsetzung

kurzfristig

Umsetzung

mittelfristig

Umsetzung

langfristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 208: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block C »Dorf und

Landschaft erleben, gestalten

und erhalten«

DE Winsener Marsch

208 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.4.9 Maßnahme C 44 (S) Gestaltung Alter Ilmenauhafen (Stöckte)

Aufwertung Alter Ilmenauhafen (Stöckte)

Maßnahme-Nummer

Arbeitskreis

C 44 (S)

Stöckte

Maßnahmen-Block C: Dorf und Landschaft erleben, gestalten

und erhalten

REK-Übereinstimmung in HF: 2

Handlungsfelder

Demografie Innenentwick-

lung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsor-

ge

Lokale Öko-

nomie

x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, Wasserverband der Ilmenau-Niederung, Natur-

schutzverbände, Arbeitskreis, Anlieger, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Zum Alten Ilmenauhafen in Stöckte gelangen ortskundige Besucherinnen und Besucher

heute über einen kleinen öffentlich gewidmeten Weg (Straße Zur Ilmenau), der am Quer-

weg beginnend über den Stöckter Deich bis an das Flussbett der Ilmenau führt.

Quelle: Google

Den Eindruck, dass es sich vom Deich an dieser Stelle (trotz Verkehrsschild) eher um einen

Privatweg als um eine öffentliche Zuwegung handelt wird durch das nördlich angrenzende,

imposante Ensemble des ehemaligen Gasthauses zur Ilmenau (Nr.10) erweckt.

Überwinden neugierige Besucherinnen und Besucher dieses „gefühlte Nadelöh “, e ei ht sie am Wegende eine öffentliche Grünfläche, die ihn mit einem postkartenmäßigen Aus-

blick auf die Ilmenau belohnt. Der ufernahe Bereich mit Blick in die weitläufigen Binsenfel-

der und seiner besonderen Tierwelt lädt zum idyllischen Verweilen und Beobachten ein.

Der Ilmenaudeich und der alte Ilmenauhafen grenzen unmittelbar an die Ilmenau-

Luheniederung an. Dieser Bereich ist ein ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG) und ein

Vogelschutzgebiet. Der Bereich liegt weiterhin im FFH-, Natura 2000- und Überschwem-

mungs-Schutzgebiet Der Schutz dieses hochwertigen Bereiches ist besonders zu berücksich-

tigen. Die Vorgaben der NSG-Verordnung sind einzuhalten.

Page 209: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block C »Dorf und Landschaft erleben, gestalten

und erhalten«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 209

Foto: Blick über die Alte Ilmenau, re. Einmündung zum Alten Ilmenauhafen

Die Arbeitskreismitglieder wünschen sich eine bessere Darstellung davon, dass es sich

hierbei um einen öffentlich nutzbaren Bereich handelt. Die Sitzbank in Ufernähe ermöglicht

schon heute den interessierten Naturkundlern das geruhsame Erkunden der Pflanzen- und

Tierwelt. Das Mobiliar kann jedoch durchaus um einen Tisch und weitere Sitzmöglichkeiten

ergänzt werden.

Zudem wird angeregt, eine Stegstufe zum Baden und als Nutzung für eine

Kanueinstiegsstelle zu errichten. Dabei müssen die großen Tideunterschiede berücksichtigt

werden, die den Ein- und Ausstieg erschweren würden. Die Grünfläche soll naturnah erhal-

ten bzw. Gestaltungsmaßnahmen unter diesem Gesichtspunkt entwickelt werden.

Vorrangige Zielgruppen der Winsener Marsch sind die Tagesausflügler und

Naherholungssuchenden aus der Metropolregion Hamburg. Deshalb kann ein attraktives

Netz an Rad- und Wasserwanderwegen dazu beitragen, künftig mehr Freizeit in der Region

zu verbringen und die Angebote der regionalen Leistungsträger zu nutzen. Von den genann-

ten Wegenetzstrukturen profitieren selbstverständlich auch die einheimischen Bürgerinnen

und Bürger. In Hinblick darauf bedeutet die Errichtung von Kanustegstufen an geeigneten

Stellen auch eine Attraktivitätssteigerung für die gesamte Region.

Als Teil de Maß ah e „Vie -Dörfer-E le ispfad“ soll zudem eine Informationstafel über

die Historie des alten Hafens und die angrenzende Bedeutung der Binsenfelder Auskunft

geben. Die den Ort prägende Vergangenheit des Hafens gilt es zur erhalten und darzustel-

len.

Der Alte Hafen bei Stöckte ist historischen Quellen zufolge als mittelalterlicher Nothafen

des Lüneburger Salzhandels anzusprechen und wurde aus diesem Grund erst vor kurzem als

Bodendenkmal registriert. Dieser kultur- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekt sollte bei der

Maßnahme Berücksichtigung finden

Die Anwohner befürchten dagegen eine erhöhte Lärmbelästigung, zugeparkte Grundstück-

seinfahrten und hohes Müllaufkommen und sprechen sich aus diesen Gründen gegen eine

Umsetzung aus. Bislang wird die städtische Fläche von ihnen unterhalten (Rasenmähen,

Müll einsammeln) und gepflegt. Ihrer Meinung nach ist der alte Hafen auch heute schon

Page 210: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block C »Dorf und

Landschaft erleben, gestalten

und erhalten«

DE Winsener Marsch

210 Planungsbüro Patt, Lüneburg

gefahrlos zu nutzen, um Wasser und Natur erleben zu können.

Der Einmündu gs e ei h des u sp ü gli he „Hafe e ke s“ e la det eh u d eh . Inwieweit ein Entschlammen dieses Bereiches Sinn macht, wurde ebenso wie eine Beleuch-

tung der Zuwegung unterschiedlich beurteilt. Einige Arbeitskreismitglieder befürworten

diesen Verlandungsprozess, da in früheren Zeiten ihre angrenzenden Grundstücke und

Keller durchnässt waren.

Foto: ehemaliges Hafenbecken an der Ilmenau in Stöckte

Kostenschätzung 10.000,-(ohne Entschlammen)

20.000,- (mit Entschlammen)

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung lang-

fristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 211: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block C »Dorf und Landschaft erleben, gestalten

und erhalten«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 211

Page 212: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block C »Dorf und

Landschaft erleben, gestalten

und erhalten«

DE Winsener Marsch

212 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.4.10 Maßnahme C 45 (T) Aufwertung, Erhalt u. Erlebbarkeit der Grünstrukturen

(Tönnhausen)

Aufwertung, Erhalt und Erlebbarkeit der Grünstrukturen (Tönnhausen)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

C 45 (T)

Tönnhausen

Maßnahmen-Block C: Dorf und Landschaft erleben, gestalten und

erhalten

REK-Übereinstimmung in HF: 2

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Ökono-

mie

x x

Projekt-beteiligte

Stadt Winsen (Luhe), LK Harburg, Wasserverband der Ilmenau-Niederung, Naturschutzver-

bände, Realverband Realgemeinde Tönnhausen, Arbeitskreis, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Die Arbeitskreismitglieder aus Tönnhausen wünschen sich, die im und um den Ort vorhanden

Grünstrukturen zu erhalten und aufzuwerten.

In unterschiedlichen Bereichen sind diverse Teilmaßnahmen zu realisieren, um das dorfge-

rechte Erscheinungsbild zu verbessern und zu pflegen.

Entlang ihrer Böschung weist die Alte Ilmenau beispielsweise in Abschnitten noch einen

schönen, standortypischen Bewuchs aus unterschiedlichsten Röhrichten, Staudenfluren und

Ufergehölzen auf. Dennoch wurden im Rahmen der Siedlungsentwicklung auf den Privat-

grundstücken oftmals standortfremde Koniferen u.ä. angepflanzt, die dem eigentlichen Na-

turraum wenig entsprechen und der ökologischen Vielfalt entgegenstehen.

Foto: Alte Ilmenau (Blick nach Süden von Tönnhauser Dorfstraße aus

Nachpflanzungen entlang der Gewässer sollten die speziellen Bedingungen der Ufer-

Standorte wie z.B. Überflutungshäufigkeit oder -dauer, Wasserstands Schwankungen usw.

berücksichtigen. Zudem gilt der gesetzliche Biotop- und FFH- Schutz für alle naturnahen

Uferbiotope und Lebensräume.

Die Straße Alter Viehdeich präsentiert sich mit ihrem größtenteils einseitigen Straßenbegleit-

grün als einladende Ortszufahrt. Einige Teilstücke sind sogar als beidseitig gepflanzte Lin-

denallee durchfahrbar.

Page 213: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block C »Dorf und Landschaft erleben, gestalten

und erhalten«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 213

Foto: Alter Viehdeich in Richtung Nettelberg

Die linearen Grünstrukturen kennzeichnen in dorftypischer Weise die Ortsränder bzw. führen

Besucherinnen und Besucher in die Dorf Lage. Auch an den genannten Stellen sind einige

Strukturen unterbrochen, was nicht nur aus ökologischer Sicht nachteilig ist, sondern auch

einen harmonischen Gesamteindruck verhindert. Zudem wurden standortfremde Nadelge-

hölze in zweiter Reihe gepflanzt, was manche schöne Sichtbeziehungen unterbindet.

Die Koniferen sollten entfernt werden und die Lücken mit standorttypischen Laub- oder

Obstbäumen nachgepflanzt werden, wo möglich und sinnvoll auch zur Ausbildung einer

Allee.

Gleiches gilt für die Ortsverbindungsstraße zwischen Hunden und Tönnhausen, hier säumen

Birken, Eichen und Linden den Straßenrand. Kurz vor der Ortseinfahrt aus Richtung Hunden

endet jedoch die Reihe des Straßenbegleitgrüns.

Foto: unterbrochenes Straßenbegleitgrün am Ortsausgang Richtung Hunden

Page 214: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block C »Dorf und

Landschaft erleben, gestalten

und erhalten«

DE Winsener Marsch

214 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Positiv zu bemerken sind einige innerörtliche Teilpassagen entlang der Tönnhauser Dorfstra-

ße mit stattlichem Lindenbewuchs. Sie sollen erhalten, ergänzt und soweit möglich fortge-

führt werden. Leider bietet der Straßenraum der Ortsdurchfahrt kaum noch weitere

Standortmöglichkeiten für Nachpflanzungen. Unter Umständen kann dafür im Rahmen von

Privatmaßnahmen geworben werden.

Foto: Linden an der Tönnhauser Dorfstraße

Im Bereich der Buskehre säumen einige Nadelgehölze den Straßenraum. Auch sie können

durch standortgerechte Laubbäume ersetzt werden.

Foto: Im Hintergrund links standortfremde Nadelgehölz Gruppe im Bereich der Buskehre

Die positive Wahrnehmung eines Dorfes ist maßgeblich von der Anzahl und dem Umfang

seines Großgrüns abhängig. An vielen Stellen im Ortskern von Tönnhausen sind große Eichen

Page 215: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block C »Dorf und Landschaft erleben, gestalten

und erhalten«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 215

oder auch Linden noch präsent. Sie sollten unbedingt geschützt werden. Das rechtzeitige

Nachpflanzen an abgängigen Standorten muss im Auge behalten werden, um diese Qualität

nicht zu verlieren.

Der Arbeitskreis hat sich für die Anpflanzung von Obstbäumen ausgesprochen. Ob dies im

Rahmen einer Streuobstwiese oder als Straßenbegleitende Allee realisiert werden kann, soll

geprüft werden.

Kosten-

schätzung

Ergänzung Straßenbegleitgrün: 6.000,-

Anlegen Streuobstwiese(ohne Grundstückserwerb): 10.000,-

Priorität Bedeutung Umsetzung

kurzfristig

Umsetzung

mittelfristig

Umsetzung

langfristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 216: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block C »Dorf und

Landschaft erleben, gestalten

und erhalten«

DE Winsener Marsch

216 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.4.11 Maßnahme C 46 (T) Gestaltung und Aufwertung der Buskehre (Tönnhausen)

Gestaltung und Aufwertung der Buskehre (Tönnhausen)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

C 46 (T), s. zusätzlich auch C 39

Tönnhausen

Maßnahmen-Block C: Dorf und Landschaft erleben, gestalten

und erhalten

REK-Übereinstimmung in HF: 2, 3

Handlungsfelder

Demografie Innenentwick-

lung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsor-

ge

Lokale Ökono-

mie

x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, Wasserverband der Ilmenau-Niederung, Natur-

schutzverbände, Arbeitskreis Tönnhausen, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Die Buskehre in Tönnhausen stellt sich als schlichter, funktioneller Verkehrsraum im Kurven-

bereich des Ortsausganges in Richtung Hunden dar.

Quelle: Google

Die asphaltierte Kehre wird durch eine kleine Mittelinsel geprägt, auf der mehrere kleine bis

mittelgroße Laubbäume gepflanzt wurden. Von hier eröffnet sich ein schöner Blick auf die

Tönnhauser Dorfstraße.

Parallel zur Straße Auf dem Felde verläuft das Flussbett der Ilmenau, nördlich gekreuzt durch

die Tönnhauser Dorfstraße. Der Flussverlauf ist wenig wahrnehmbar, der Blick auf die Was-

serfläche wird durch die angrenzende Uferböschung und nördlich der Fahrbahn durch die

Einzäunung des Regenrückhaltebeckens verstellt.

Buskehre mit Blick nach Norden auf Tönnhauser Dorfstraße, rechts versteckt der Ilmenauver-

lauf

Ilmenauverlauf

Bereich Buskehre

Ortsausgang Ri. Hunden

Storchennest

Storchennest

Page 217: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block C »Dorf und Landschaft erleben, gestalten

und erhalten«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 217

Neben dem Buswartehäuschen stehen ein Trafokasten und 4 Abfallsammelcontainer.

Verschiedene Schilder informieren über die Ortshistorie, die Deutsche Storchenstraße, die

Winsener Marsch und die Bedeutung der Ilmenau.

Foto: Haltestelle mit Buswartehäuschen, Abfallsammelcontainer, Informationstafeln, dahinter

wenig wahrnehmbarer Verlauf der Alten Ilmenau

Die Informationstafeln werden häufig beklebt oder mit Graffitis verunstaltet.

Die Maßnahme beinhaltet eine Aufwertung der Buskehre und verbesserte, wahrnehmbare

Einbindung des Flusslaufes. Gerade im Ortseinfahrtsbereich wäre eine Öffnung und bessere

Einsicht auf das Gewässer wünschenswert, denn innerhalb der Ortschaft ist der Blick und

Zugänglichkeit durch Privatgrundstücke verstellt und dadurch selbst für die Bewohnerinnen

und Bewohner Tönnhausens wenig erlebbar.

Gestalterisch könnte die Buskehre z.B. auch durch ein zeitgemäßes Buswartehäuschen, eine

Einfriedung der Abfallsammelcontainer und die Anpflanzung neuer Laubbäume oder –sträucher anstelle der Nadelgehölze verbessert werden. Auch das Aufstellen von Sitzmobiliar

zur Beobachtung des Storchenhorstes würde sich anbieten.

Ein Gestaltungsvorschlag soll erarbeitet werden.

Im Arbeitskreis entwickelte Ideen zur Siedlungsentwicklung Tönnhausen betreffen auch die

quasi parallel zur Straße Auf dem Felde am Ostufer der Ilmenau gelegenen Grünflächen. Hier

wird das Freihalten breiter Schutzstreifen entlang der Flusses dringend empfohlen. Eine Weg-

verbindung sollte hier eingeplant werden, damit wenigsten an einer Stelle im Ort ein Spazier-

ga g a de „Alte Il e au“ e ögli ht i d.

Kostenschätzung 20.000,-

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung lang-

fristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 218: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block D »Leben im

Dorf – heute u. in Zukunft

(Daseinsvorsorge)«

DE Winsener Marsch

218 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.5 Maßnahmen-Block D »Leben im Dorf – heute u. in Zukunft (Daseinsvorsorge)«

5.5.1 Maßnahme D 47 (a) Maßnahmen zur Aufwertung und Verbesserung der Wohnqua-

lität im Alter sowie Sicherung des sozialen Umfeldes

Maßnahmen zur Aufwertung und Verbesserung der Wohnqualität im Alter sowie Sicherung des sozialen Umfeldes

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

D 47 (a)

alle

Maßnahmen-Block D: Leben im Dorf – heute und in Zukunft (Da-

seinsvorsorge)

REK-Übereinstimmung in HF: 1, 3

Handlungsfelder

Demografie Innenentwick-

lung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsor-

ge

Lokale Ökono-

mie

x x x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), LK Harburg, Wasserverband der Ilmenau-Niederung, Naturschutzver-

bände, Arbeitskreis

Beschreibung

Wie im Kapitel Demografie erläutert, ist es Ziel, die Dörfer als attraktiven Wohnstandort

auch im Alter weiterzuentwickeln.

Als Maßnahmen hierzu wurden von den Arbeitskreismitgliedern beispielsweise seniorenge-

rechte Wohnungszuschnitte bei Neubauten und / oder Sanierungen von Bestandsgebäuden

angeregt.

Die Entwicklung und Umsetzung von barrierefreien Wohnkonzepten (Senioren-WG) soll

ebenso wie neue gemeinschaftliche Wohnformen (Mehrgenerationenhaus) angestrebt

werden.

Weitere Beispiele möglicher Maßnahmen im Zusammenhang mit diesem Entwicklungsziel

sind:

Barrierefreie Verkehrsinfrastrukur (Absenkungen von Bordsteinen in Bereich von Einmün-

dungsbereichen, Bushaltestellen, etc.)

Verbesserung des Angebotes alternativer Mobilitätskonzepte

Förderung und Sicherung von wohnortnahen Versorgungsstrukturen (z.B. Hofläden etc.)

Einrichtung von Netzwerken, lokaler oder internetbasierter Tauschbörsen und Pinnwänden

("Oma gibt Nachhilfe gegen Rasenmähen")

Kosten-schätzung k.A.

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung lang-

fristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 219: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block D »Leben im Dorf – heute u. in Zukunft

(Daseinsvorsorge)«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 219

Page 220: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block D »Leben im

Dorf – heute u. in Zukunft

(Daseinsvorsorge)«

DE Winsener Marsch

220 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.5.2 Maßnahme D 48 (a) Verbesserung der Internetverbindungen

Verbesserung der Internetverbindungen

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

D 48 (a)

alle

Maßnahmen-Block D : Leben im Dorf – heute und in Zukunft (Da-

seinsvorsorge)

REK-Übereinstimmung in HF: 4

Handlungs-felder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Öko-

nomie

x x x

Projek-tbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, Fachbereich 1 (Breitbandversorgung), Arbeitskreis,

Planungsbüro Patt

Beschreibung

Bei den Unterarbeitskreistreffen innerhalb der Dörfer der Dorfregion Winsener Marsch, in

Gesprächen mit Gewerbetreibenden und auch in den Jugendarbeitskreisen wurde immer

wieder das Thema Internet angesprochen. Einhellig wurden schnellere Datenverbindungen

gewünscht.

Neben den Problemen der ländlichen Nahversorgung zeigt das Ergebnis die hohe Bedeutung

leistungsfähiger Breitbandnetze als Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum, die Siche-

rung von Arbeitsplätzen und zur positiven Standortbewertung der eigenen privaten Woh-

numgebung. Gute Breitbandversorgung steigert die Attraktivität von ländlichen Räumen. Die

Dorf-Funktionen als Wohn- und Arbeitsort soll durch eine verbesserte datentechnische An-

bindung gestärkt werden.

Das Thema Breitbandausbau wird derzeit schon im Rahmen anderer Fördermöglichkeiten

bearbeitet, insofern stellt diese Maßnahme an dieser Stelle nur eine Information dar:

Derzeit ist folgendes geplant, um das Ausbauziel von 50 MBits zu erreichen:

Im Bereich Hoopte ein Glasfaserausbau einzelner Adressen.

Im Bereich Laßrönne ein Mix aus Kabelverzweigerüberbau und Glasfaserausbau einzelner

Adressen.

Im Bereich Stöckte ist aktuell kein Ausbau vorgesehen. In Gebieten von Kabeldeutsch-

land/Vodafone bestehe grundsätzlich die Möglichkeit des Endkunden, sich auch an ein sol-

ches Netz zur Verbesserung seiner Versorgungssituation anzuschließen. Eine Versorgung von

mind. 100 Mbits sollten heute möglich sein.

Im Bereich Tönnhausen ist ein Kabelverzweigerüberbau zur Erreichung der Ziele geplant.

Eine Untersuchung der Beratungs- und Planungsgesellschaft seim und partner

hat 2014 folgende Ergebnisse ergeben, die im 1.Halbjahr 2016 mit der Kennzeichnung der

sog. weißen Flecken vervollständigt wurde.

Die derzeit bereitgestellte Bandbreitenverfügbarkeit gibt die Telekom für Hoopte, Stöckte

und Laßrönne bis 16 Mbit/s (Ist-Situation eher bis 2 Mbit/s), in Tönnhausen sogar bis zu 50

Mbit/s, wenngleich die Ist-Situation dort bis auf den nordwestlichen Bereich eher mit 6-16

Mbit/s beziffert wird.

Page 221: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block D »Leben im Dorf – heute u. in Zukunft

(Daseinsvorsorge)«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 221

Page 222: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block D »Leben im

Dorf – heute u. in Zukunft

(Daseinsvorsorge)«

DE Winsener Marsch

222 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Stöckte und die südlichen Bereiche von Hoopte profitieren vom vorhandenen Kabel Deutsch-

land Netz. Hier können Datenströme von bis zu 100 Mbit/s erlangt werden.

Für Hoopte stellt das Telekomnetz derzeit nur Versorgungsraten von 0-2 Mbit/s, im Bereich

der Fähranbindung bis Stöckter Hafen bis zu 6 Mbit/s bereit.

In dem alten Siedlungsbereich Stöcktes bis zum Übergang nach Winsen ist die Versorgung

innerhalb des Telecom Netzes mit bis zu 2 Mbit/s ebenfalls schlecht.

Page 223: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block D »Leben im Dorf – heute u. in Zukunft

(Daseinsvorsorge)«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 223

Ein ähnlich schwaches Bild zeigt sich auch in Laßrönne ab. Hier können nur im östlichen Dorf-

bereich Daten bis 6 Mbit/s empfangen werden.

Vergleichsweise gute Daten erreichen die Tönnhausener Bürgerinnen und Bürger. Bis auf den

nordwestlichen Bereich sind hier 6-16 Mbit/s vorhanden.

Nach der Bedarfsanalyse der Firma seim&partner hat die Stadt Winsen (Luhe) beim Bund und

Land Anträge für den Breitbandausbau gestellt. Sämtliche Baumaßnahmen müssen bis

31.12.12018 abgeschlossen sein. Die Vorgabe des Bundes sieht eine Versorgung mit 50

Mbit/s vor.

Kostenschätzung k.A.

Priorität Bedeutung Umsetzung kurzfristig Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung

langfristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 224: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block D »Leben im

Dorf – heute u. in Zukunft

(Daseinsvorsorge)«

DE Winsener Marsch

224 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.5.3 Maßnahme D 49 (H) Entwicklung und Förderung von Gastronomie, Nahversorger,

Hofläden (Hoopte)

Entwicklung und Förderung von Gastronomie, Nahversorger, Hofläden (Hoopte)

Maßnahme-Nummer

Arbeitskreis

D 49 (H)

Hoopte

Maßnahmen-Block D: Leben im Dorf – heute und in Zukunft (Da-

seinsvorsorge)

REK-Übereinstimmung in HF: 4

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Ökono-

mie

x x x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, ansässige Gewerbebetriebe, Arbeitskreis, Pla-

nungsbüro Patt

Beschreibung

Die ‘egio „A hte El e Diek“ hat si h i de letzte Jah e tou istis h sta k eite e t i-

ckelt. Der Landkreis Harburg hat im RROP 2025 Hoopte als Standort mit der besonderen

Entwicklungsaufgabe Tourismus festgelegt. Diese Standorte dienen neben dem Tages- auch

dem Kurzzeittourismus, der Tourismus hat schon heute eine regionale Bedeutung an der

kommunalen Wertschöpfung, die weiter entwickelt werden soll. Für Touristen und Einhei-

mische hält Hoopte schon seit langem ein vielseitiges Angebot von gastronomischen Betrie-

ben und Nahversorgern bereit.

In Hoopte befindet sich der einzige Lebensmittelladens innerhalb der Dorfregion. Die Nach-

folge des EDEKA-Ladens ist jedoch ungesichert.

Aufgrund der Lage dieses Ladens an der Kreisstraße K 1 und auch wegen der Elbfährverbin-

dung zum Hamburger Flussufer ist die verkehrliche und touristische Frequentierung im

Vergleich zu den anderen 3 Orten der Dorfregion überproportional hoch. Durch Ausbau des

wassergebundenen Tourismus, der Gastronomie und von Freizeiteinrichtungen soll ein

Initiativraum für die Erschließung des touristischen Potenzials am Elberadweg in Ergänzung

zum etablierten Bereich Stove/Schwinde entwickelt werden.

Zur Entwicklung und Förderung von Gastronomie, Nahversorger und Hofläden sollten ver-

schiedene Impulse nach innen und nach außen gesetzt werden.

Die ansässigen Betriebe sind überregional bekannt und profilieren sich durch ihre interes-

sante Mischung aus besonderen lukullischen sowie nachhaltigen Trends.

Auffallend ist auch die Dichte an Sitzplatzangeboten für Festivitäten von über 100 Personen

entlang des Hoopter Elbdeiches. Fast alle Betriebe bieten eine attraktive Außengastronomie

an. Auf die Belange älterer Zielgruppen haben sich einige Gastgeber durch Aufzüge oder

Rampen eingestellt, um den Blick über den Deich auf die Elbe gewähren zu können.

Die Betriebe betonen in ihrem Angebotssortiment geschickt regionale Besonderheiten und

verknüpfen sie häufig zu einem breiten Portfolio. So bietet beispielsweise eine größere

Fischgaststätte durch saisonale Fischauswahl (Stint, Maischolle, Matjes, Aal, Karpfen), die

der Eigentümer selbst noch vor Ort aus der Elbe fischt, eine betriebsinterne nachhaltige

Fischzucht, die Vermarktung von Tiefkühlprodukten und den Verkauf von Angelkarten ein

umfangreiches und schlüssiges Gesamtprodukt an.

Mit regionalen Produkten, gesunder grüne Küche, Bio-Labels und Qualitätsbewusstsein

werben Nahversorger oder bewerben aktiv Veranstaltungen, die kulturelle Highlights bein-

halten.

In der Obstscheune eines landwirtschaftlichen Betriebes genießt beispielsweise das Klein-

kunstfestivals Landkult überregionale Aufmerksamkeit, zusätzlich bereichert es seit Jahren

im Frühling, Sommer und Herbst an insgesamt 15 Abenden das Elbdorf Hoopte mit hoch-

wertigem Unterhaltungs- und Kulturprogramm. Etwa 60 Prozent des Publikums kommen

dabei aus Winsen (Luhe) und Umgebung, 40 Prozent sind überregionale Besucherinnen und

Touristen. „Ga z e e ei“ u te hält de Hof o h ei u fa g ei hes So ti e t a gesun-

den Produkten aus größtenteils eigenem Anbau.

Nur ein paar Hundert Meter weiter werden 50 hausgemachte Torten und Blechkuchen,

Familienfeiern, Sonntagsbrunch, Selbstpflückfelder für Erdbeeren und saisonaler Spargel im

eigenen Hofcafé und Hofladen angeboten. Circa 150 Hektar im angrenzenden Hinterland

Page 225: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block D »Leben im Dorf – heute u. in Zukunft

(Daseinsvorsorge)«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 225

stehen dafür zur Verfügung.

Diese drei Beispiele, verdeutlichen wie kreativ und vielseitig die ortsansässigen Betriebe

sich auf den Herausforderungen der Zeit eingestellt haben. Hohe Kosten, Mindestlohn,

Fachkräftemangel etc. setzen die Branche enorm unter Druck und gerade deshalb gilt es,

sich mit den lokalen Besonderheiten abzusetzen und zu profilieren.

Ausgewählte Trends in der Gastronomie verbunden mit Wohlfühlatmosphäre (von edel bis

Hüttenfeeling oder Chillout-Lounge) können unterschiedliche Zielgruppen von Radtouristen,

Spaziergängern, Gastliegern oder auch größeren Gruppen aus der Metropolregion Hamburg

ein sehr variantenreiches Angebot bieten.

Auffällig ist, dass gemeinschaftliche Aktivitäten sowohl auf der Produktions- als auch auf der

Vermarktungsebene in Hoopte bis auf wenige Ausnahmen eher selten vorzufinden sind.

Die Weiterentwicklung eines Wir-sind-ein-gemeinsamer-Gewerbestandort Empfindens

stellt deshalb einen wichtigen Impuls dar, um die vorhandenen Kapazitäten und Potentiale

zu bündeln und damit zu verstärken. Um den unterschiedlichen Zielgruppen die Vielseitig-

keit der vorhandenen Angebote in Hoopte zu verdeutlichen und Touristen damit auch län-

ger im Ort zu halten, könnten Maßnahmen wie die Erstellung eines Hoopter Einkaufs- oder

Erlebnisflyer, ein gemeinsamer Internetauftritt, ein regionales Verkaufsnetzwerk oder ge-

meinsame Ortsfeste (Gewerbewochenende) initiiert werden. Auch die Etablierung von

Bauernmärkten wäre eine die Betriebe verknüpfende Maßnahme.

Das steigende Interesse an Kultur und Gewerbe in ländlicher Umgebung schlägt sich schon

heute im Unterhalt und Ausbau von Kunstgalerien nieder, die sich entlang des Hoopter

Elbdeiches ansiedeln. In diesem Bereich könnten Handlungsfeldübergreifende Aktivitäten

initiiert werden. Thematische Routen zum Beispiel zum regionalen Obstanbau, in Koopera-

tion mit dem ortsansässigen Fährbetrieb und verbunden mit einem attraktiven Freizeit- und

Übernachtungsangebot wären zusätzliche Profilierungsfaktoren für Betriebe.

Obst- und Bauernhöfe bieten sich heutzutage mehr und mehr als Lern- und Erlebnisorte an,

wodurch sich gute Synenergien in Bezug auf Radtourismus und Direktvermarktung ergeben

kö e . A ge ote fü „U lau auf de Baue hof“ si d a h ie o i de ‘egio spä li h vorhanden und könnten auch im Hinblick auf eine attraktive Verknüpfung zum Wasser-

standort an der Elbe ein einzigartiges Betriebsprofil kreieren.

Im Zusammenhang mit der Bewerbung von touristischen Zielgruppen ist deshalb auch die

gestalterische Aufwertung und Sicherung historischer Strukturen und Bauwerke besonders

zu berücksichtigen.

Um die Nahversorger, Hofläden, Gastronomie, aber auch die ansässige Landwirtschaft und

übrigen Gewerbebetriebe in einem zusammengehörigen Ortsbild von Hoopte zu Einen,

könnte z.B. ein einheitliches Beschilderungssystem hilfreich sein, das die Betriebe für Wer-

bung und Informationen nutzen. Ein dazu passendes Willkommensschild, im Zusammen-

spiel mit einer deutlichen Kennzeichnung des Ortsbeginns wäre ein einladender Auftakt.

Vorstellbar sind auch wiederkehrende stilisierende Elemente, z.B. Fahnen o.ä., die den

Ortsverlauf begleiten oder Platzbereiche kennzeichnen und hervorheben.

Eine Stärkung des innerörtlichen Wir-Gefühls unter den Gewerbetreibenden einerseits und

die Verbesserung der äußeren Wahrnehmbarkeit als zusammengehöriger, interessanter

und einladender Ort andererseits könnte sich positiv auf die wirtschaftliche Entwicklung des

Ortes auswirken. Um die Akzeptanz der Bevölkerung für die o.g. Maßnahmen zu gewähr-

leisten, sollten sämtliche Planungen rechtzeitig an die ansässigen Vereine und Feuerwehr

herangetragen und diese damit eingebunden werden.

Kostenschätzung k.A.

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mit-

telfristig

Umsetzung lang-

fristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 226: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block D »Leben im

Dorf – heute u. in Zukunft

(Daseinsvorsorge)«

DE Winsener Marsch

226 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.5.4 Maßnahme D 50 (H) Erwerb eines Mannschaftstransportfahrzeuges (Hoopte)

Erwerb eines Mannschaftstransportfahrzeuges (Hoopte)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

D 50 (H), s. zusätzlich auch D 56

Hoopte

Maßnahmen-Block D: Leben im Dorf – heute und in Zukunft (Da-

seinsvorsorge)

REK-Übereinstimmung in HF: -

Handlungsfelder

Demografie Innenen-

twicklung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Ökono-

mie

x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, Feuerwehr Winsen, Freiwillige (Jugend) Feuerwehr

Hoopte, Arbeitskreis, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Die Freiwillige Feuerwehr Hoopte betreibt eine vorbildliche und erfolgreiche Jugendarbeit.

Dabei beschränkt sich das Engagement der Teamer und Betreuer keineswegs auf reine

Feuerwehrübungen, sondern umfasst in großem Maße eine abwechslungsreiche Freizeitge-

staltung. In den Sommerferien wird in jedem Jahr ein großes Zeltlager mit hunderten von

Kindern aus dem ganzen Landkreis Harburg initiiert, das eine Woche lang volle Action ga-

rantiert. Die einzelnen Jugendfeuerwehren messen sich dabei jeden Tag in Spielen und

Wettbewerben.

Bei den zahlreichen Teilnahmen an Wettkämpfen mangelt es immer mal wieder an einer

vorhandenen gemeinschaftlichen Transportmöglichkeit. Meistens werden die Kinder und

Jugendlichen in Einzelfahrzeugen zu den Turnierorten gefahren werden. Auch bei den wö-

chentlichen Übungsdiensten tritt dieses Transportproblem auf.

Aus diesem Grund wünscht sich die Jugendfeuerwehr ein Mannschaftstransportfahrzeug

(MTF).

Der Erwerb von Mannschaftstransportfahrzeugen ist nicht im Feuerschutzkonzept der Stadt

Winsen (Luhe) hinterlegt. Das Budget ist speziell für die Anschaffung von Löschfahrzeugen,

Feuerwehrbooten und-anhängern vorgesehen. Aus Kostengründen wird sich dies in naher

Zukunft nichts ändern, da der Bau von Feuerwehrhäusern sowie die o.g. Anschaffung von

Löschfahrzeugen usw. vorrangig behandelt werden müssen. Isolierte Anschaffungen in

einzelnen Ortsteilen auf Stadtkosten sind insofern nicht möglich.

Für einen Mannschaftstransport kann in Winsen (Luhe) zwar auf ein gemeinsames genutz-

tes Fahrzeug zugegriffen werden, dabei kommt es verständlicherweise aber oft zu unbefrie-

digenden Überschneidungen.

Aus diesem Grund besteht zurzeit nur die Möglichkeit, über Spenden oder durch Werbung

ein solches Fahrzeug zu erhalten. Für ein intaktes Gefährt würde die Stadt Winsen (Luhe)

zwar u.U. die Betriebskosten und den Sprit übernehmen.

In Laßrönne konnte in der Vergangenheit auf diese Weise beispielsweise ein Fahrzeug er-

worben und unterhalten werden. Im Rahmen des Dorfentwicklungsprogramms werden

zwar keine derartigen Anschaffungen gefördert, dennoch wird der Wunsch der Arbeits-

kreismitglieder aufgenommen.

Kosten-schätzung 25.000,-

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung lang-

fristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 227: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block D »Leben im Dorf – heute u. in Zukunft

(Daseinsvorsorge)«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 227

Page 228: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block D »Leben im

Dorf – heute u. in Zukunft

(Daseinsvorsorge)«

DE Winsener Marsch

228 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.5.5 Maßnahme D 51 (L) Erweiterung und Verbesserung der Freizeitgebote (Laßrönne)

Erweiterung und Verbesserung der Freizeitangebote (Laßrönne)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

D 51 (L), s.zusätzlich auch A 12, D 52

Laßrönne

Maßnahmen-Block D: Leben im Dorf – heute und in Zukunft (Da-

seinsvorsorge)

REK-Übereinstimmung in HF: 1, 2

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Ökono-

mie

x x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, Landessportbund Niedersachsen e.V., Arbeitskreis,

Jugendarbeitskreis Laßrönne, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Die Kinder und Jugendlichen in Laßrönne wünschen sich eine Verbesserung der vorhandenen

Spielangebote.

Genannt werden eine Skaterbahn, ein Beachvolleyball-Feld, ein befestigtes Basketballfeld mit 2

Körben sowie eine Eisbahn im Winter. Eine genaue Verortung dieser Spielbereiche, ob an einer

Stelle oder auf verschiedene Standorte verteilt, soll in einem weiteren Schritt festgelegt werden.

Vorstellbar sind Bereiche am Deich- Spielplatz oder auch an bzw. auf den Parkplatzflächen beim

Sportplatz.

Des Weiteren wird eine Badestelle vermisst. Diese sollte einen Steg oder ein Podest besitzen

und auch gerne eine Grillmöglichkeit vorhalten.

Eine Umsetzung dieser Idee könnte im Zusammenhang mit der Maßnahme A 12, Gestaltung

einer Badestelle am Ilau-Schneegraben (Laßrönne) erfolgen. Inwiefern an dieser Stelle auch die

Errichtung einer Grillstation erfolgen kann und sollte, muss in weiteren Detailplanungen geprüft

werden.

Die Kinder vermissen auch eine Einkaufsgelegenheit im Ort, eine Art Bäcker mit gleichzeitiger

Kioskfunktion. Dieser Wunsch betrifft auch die Maßnahme D 52, Sicherung und Erweiterung der

Nahversorgung.

Als letztes wurden fehlende Reitmöglichkeiten und –wege bemängelt. Diesem Wunsch kann

zwar nicht im Rahmen einer öffentlichen Maßnahme entsprochen werden, durch eine verbes-

serte Kommunikation innerhalb des Dorfes könnten sich jedoch neue Möglichkeiten ergeben.

Im Zusammenhang mit der Herrichtung einer Beachvolleyballfläche, Eislauffläche oder Skaterb-

ahn sollten auch mögliche alternative Finanzierungsquellen bedacht werden, da sie als Einzel-

maßnahmen nicht mit Dorferneuerungsmitteln gefördert werden.

Bei der Standortwahl von derartigen Spielfeldern ist insbesondere das Thema Lärmschutz zu

beachten.

Kostenschätzung

Skaterbahn: ca. 100.000,- €

Schlittschuhbahn: ca. 8.000,- €

Basketballfläche: ca. 20.000,- €

Priorität Bedeutung Umsetzung kurzfris-

tig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung langfris-

tig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 229: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block D »Leben im Dorf – heute u. in Zukunft

(Daseinsvorsorge)«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 229

Page 230: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block D »Leben im

Dorf – heute u. in Zukunft

(Daseinsvorsorge)«

DE Winsener Marsch

230 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.5.6 Maßnahme D 52 (L) Sicherung u. Erweiterung der Nahversorgung (Laßrönne)

Sicherung u. Erweiterung der Nahversorgung (Laßrönne)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

D 52 (L)

Laßrönne

Maßnahmen-Block D: Leben im Dorf – heute und in Zukunft

(Daseinsvorsorge)

REK-Übereinstimmung in HF: 1, 4

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Ökono-

mie

x x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, IHK Lüneburg-Wolfsburg, Arbeitskreis Laßrönne,

Planungsbüro Patt

Beschreibung

Einkaufsmöglichkeiten für Güter des täglichen Bedarfs innerhalb des alten Ortskerns von

Laßrönne gibt es nicht. Zwar hat die GODELAND Vermarktungsgesellschaft mbH für Obst

und Gemüse ein großes Lager an der Laßrönner Dorfstraße, Hofverkäufe bieten jedoch nur

der Obsthof Zeyn und der Hofladen Block im Bereich der Drager Straße an

Ansonsten fehlen innerhalb der Dorfregion entsprechende Angebote bis auf einen kleinen

EDEKA Markt in Hoopte.

Um die Sicherung und Erweiterung dieser Nahversorgung in Laßrönne zu gewährleisten

wird als private Maßnahme bereits die weitere Entwicklung des Hofladens an der Drager

Straße geplant.

Diese konkret geplante Maßnahme ist zwar keine öffentliche Maßnahme, da sie aber dem

Ziel der Erhaltung und Entwicklung der Nahversorger in den einzelnen Dörfern entspricht,

wird diese Maßnahme an dieser Stelle besonders erwähnt.

Die Dorfentwicklung fördert derartige Projekte mit besonderen Konditionen und berät über

Mögli hkeite de U setzu g sol he Vo ha e . I z is he gi t es das „do fladen-

etz e k.de“ i Niede sa hse u d auf Bu dese e e die Bu des e ei igu g ultifu ktio-

naler Dorfläden.

Kosten-schätzung

k.A.

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung lang-

fristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 231: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block D »Leben im Dorf – heute u. in Zukunft

(Daseinsvorsorge)«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 231

Page 232: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block D »Leben im

Dorf – heute u. in Zukunft

(Daseinsvorsorge)«

DE Winsener Marsch

232 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.5.7 Maßnahme D 53 (S) Verlegung bzw. Aufwertung des Bolzplatzes und seiner Zu-

wegung (Stöckte)

Verlegung bzw. Aufwertung des Bolzplatzes und seiner Zuwegung (Stöckte)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

D 53 (S)

Stöckte

Maßnahmen-

Block

D: Leben im Dorf – heute und in Zukunft (Daseins-

vorsorge)

REK-Übereinstimmung in HF: -

Handlungsfelder

Demografie Innenentwicklung Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale

Ökonomie

x x x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, Hansa Sportverein Stöckte e.V. , Arbeitskreis Stöckte,

Arbeitskreis Jugend, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Stöckte besitzt einen schönen Sportplatz im Bereich des Dorfgemeinschaftshauses am Sport-

platzweg. Eigentümer ist der Hansa Sportverein Stöckte e.V., der für Kinder, Jugendliche und

Erwachsene Sportangebote in 19 Sparten bereithält.

Das Fußballspielen ist nur Vereinsmitgliedern zu den entsprechenden Öffnungs-und Trainingszei-

ten erlaubt.

Für die übrigen Bewohnerinnen und Bewohner, insbesondere der Jugend, die sich nicht im Ver-

ein organisiert, steht außerhalb dieser Vereinszugehörigkeit nur ein Bolzplatz am Krayenkamps-

weg zur Verfügung, der ca. 60 % der Jahreszeit kaum oder nur sehr schlecht zu bespielen ist. Die

Fläche ist Teil der Feuchtwiesen im Westen von Stöckte und zumeist zu nass, weshalb der Platz

nur selten und eher ungern von den Jugendlichen aufgesucht wird. Außerdem ist der Bolzplatz

durch seine abgelegene Lage außerhalb der eigentlichen Ortschaft wenig attraktiv.

Quelle: Google

Die Jugendlichen wünschen sich deshalb vorrangig, auf dem Platz am Dorfgemeinschaftshaus

spielen zu dürfen. Alternativ kommt aus Sicht der Jugendlichen auch ein neuer noch zu finden-

der Standort oder aber auch trotz der genannten Nachteile eine Aufwertung des Bolzplatzes am

Krayenkampsweg in Betracht.

Bolzplatz

Page 233: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block D »Leben im Dorf – heute u. in Zukunft

(Daseinsvorsorge)«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 233

Die Nutzung des Sportplatzgeländes ist aus Sicht des Vereins aus verschiedenen Gründen prob-

lematisch, aus diesem Grund können nur Lösungsansätze für eine Verbesserung des Bestandes

oder nach Neuorientierung zu anderen Flächen verfolgt werden.

Um den vorhandenen Bolzplatz aufzuwerten, muss dieser als erstes aufgeschüttet und drainiert

werden. Anschließend sollte eine Ansaat mit Sportrasen erfolgen, um eine bessere und langlebi-

ge Oberfläche zu ermöglichen. Dazu bedarf es im Rahmen der Fertigstellungs- und Entwick-

lungspflege in den Folgejahren einer gezielten Beobachtung, um die getätigte Investition dauer-

haft zu sichern.

Die Alternative eines neuen Standortes kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht benannt werden. Die

Suche und Ausarbeitung einer solchen Fläche muss in Zusammenarbeit mit der Stadt und den

Bewohnerinnen und Bewohnern erfolgen, um etwaige Siedlungsentwicklungen, nachteiligen

Standortbedingungen und Lärmproblematiken rechtzeitig zu erkennen und zu berücksichtigen.

Tendenziell erscheint ein alternativer Standort schwierig zu realisieren sein.

Kosten-

schätzung

20.000,-

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung lang-

fristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 234: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block D »Leben im

Dorf – heute u. in Zukunft

(Daseinsvorsorge)«

DE Winsener Marsch

234 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.5.8 Maßnahme D 54 (S) Errichtung Dorfladen, Nahversorger, Kneipe (Stöckte)

Errichtung Dorfladen, Nahversorger, Kneipe (Stöckte)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

D 54 (S)

Stöckte

Maßnahmen-Block D: Leben im Dorf – heute und in Zukunft (Da-

seinsvorsorge)

REK-Übereinstimmung in HF:1, 4

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Ökonomie

x x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, IHK Lüneburg-Wolfsburg, Arbeitskreis, Planungsbüro

Patt

Beschreibung

In Stöckte gibt es keinen Nahversorger oder Hofladen. Die nächste Anlaufstelle für Güter des

täglichen Lebens befindet sich vom Dorfgemeinschaftshaus aus im ca. 2 km entfernten EDEKA

Laden in Hoopte oder weiter südlich in ca. 1800 m Distanz zu Winsen (Luhe) in Form eines Aldi

Discounters. Viele Arbeitskreismitglieder wünschen sich einen Nahversorger, Hofladen, Kiosk,

Café oder zumindest Bäcker in ihrem Ort. Wie realistisch die Umsetzung dieses Wunsches ist,

wird von Bürgern jedoch unterschiedlich beurteilt.

In diesem Zusammenhang wurde über die Sanierung, Abriss oder den Umbau einer alten Fach-

werkscheune am Querweg und die Reaktivierung der ehemaligen Gaststätte Döttlafs diskutiert.

Inwieweit der Standort und Zustand der Scheune für einen Ausbau geeignet ist, müssen weitere

Detailuntersuchungen ergeben.

Aus städtebaulicher Sicht reiht sich die Scheune in die Umgebungsbebauung ein. Im Falle eines

Abrisses des Gebäudes sollte die vorhandene Raumkante annähernd wieder aufgenommen

werden. Auch eine Nachnutzung zu Wohnzwecken bietet sich hier an. Das Grundstück sollte in

jedem Fall baulich genutzt und nicht als Freifläche erhalten werden.

Die Wiederinbetriebnahme der Gaststätte Döttlaf könnte als innerörtlicher Dorftreff zusätzlich

durch ihre Lagegunst am Deich von Tagesausflüglern profitieren, die im Zusammenhang mit

den Maßnahmen C 44 (S) Gestaltung Alter Ilmenauhafen (Wassertourismus) und C 37 (a) Vier-

Dörfer-Erlebnispfad die Region zur Naherholung aufsuchen. Der Eigentümer wurde über die

Planung und Konzeption dieser touristischen Angebote und private Fördermöglichkeiten hin-

sichtlich einer Wiederaufnahme des Gaststättenbetriebs informiert, um Wertschöpfungseffekte

zu erreichen.

An der Hoopter Straße bei der neuen Feuerwehr hat sich seit ein paar Monaten probeweise ein

mobiler Verkaufsstand aufgestellt, der Obst und Gemüse anbietet. Der Standort für einen Nah-

versorger oder Bäcker an dieser Stelle wird vom Arbeitskreis als besser angesehen als die

Scheune am Querweg. Die Entwicklung des Standortes soll weiter beobachtet werden.

Kostenschätzung Sanierung / Umbau Scheune zum Dorfladen: (ca. 200 m² GF): 360.000,-

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung langfris-

tig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 235: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block D »Leben im Dorf – heute u. in Zukunft

(Daseinsvorsorge)«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 235

Page 236: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block D »Leben im

Dorf – heute u. in Zukunft

(Daseinsvorsorge)«

DE Winsener Marsch

236 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.5.9 Maßnahme D 55 (S) Erweiterung und Verbesserung der Freizeitangebote (Stöck-

te)

Erweiterung und Verbesserung der Freizeitangebote (Stöckte)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

D 55 (S)

Stöckte

Maßnahmen-Block D: Leben im Dorf – heute und in Zukunft (Da-

seinsvorsorge)

REK-Übereinstimmung in HF: -

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Öko-

nomie

x x x x

Projektbeteiligte Stadt Winsen (Luhe), Jugend- und Arbeitskreis Stöckte, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Einige der Wünsche der Stöckter Jugend wurden bereits in anderen Maßnahme Blättern

aufgenommen und beschrieben, siehe dazu auch:

A15 (S) Errichtung eines Jugendtreffs

B 20 (a) Verbesserung der ÖPNV –Verbindungen, -taktzeiten, -standorte,

B 30 (S) Sanierung Fußweg Hoopter Straße

D 48 (a) Verbesserung der Internetverbindungen

D 53 (S) Verlegung bzw. Aufwertung des Bolzplatzes

D 54 (S) Errichtung Dorfladen, Nahversorger, Kneipe

D 56 (S) Erwerb eines Mannschaftstransportfahrzeuges

Darüber hinaus wünschen sich die Jugendlichen einen Volleyballplatz oder auch Kletterpark

sowie eine Bademöglichkeit. Am Großen Brack fehlt es ihrer Meinung nach an Sitzgelegen-

heiten.

Die Errichtung eines Volleyballfeldes oder Kletterpark sollte in Verbindung mit der Maßnah-

me Bolzplatz (D 53) erörtert werden. Bliebe der Bolzplatz am jetzigen Platz, müsste geklärt

werden, ob ausreichend Fläche für Erweiterungen zur Verfügung steht. Gleiches gilt natürlich

auch für eine anderweitige Verortung. Ob andere Flächen zur Verfügung stehen und hin-

sichtlich der Lärmproblematik in Frage kommen, soll weiter untersucht werden.

Trotz der vielen Wasserflächen in unmittelbarer Umgebung Stöckte gibt es derzeit keine

ausgewiesene Bademöglichkeit im Ort. Die Elbe ist aufgrund ihrer starken Strömung gerade

auch für Kinder und Jugendliche zu gefährlich geworden, die Zugänglichkeit zur Ilmenau und

Luhe und deren Uferbereichen ist durch den strengen Naturschutz unterbunden und die

beiden Bracks im Ortskern befinden sich ausnahmslos in Privateigentum.

In Gesprächen mit der Eigentümergesellschaft des Großen Bracks soll ermittelt werden, ob

eventuell eine Teilfläche des Bracks für ein solches Vorhaben gewonnen werden kann.

Kosten-schätzung 8.000,- (ohne Grunderwerb) Volleyballfeld

8.000,- Badestelle

Priorität Bedeutung Umsetzung kurzfris-

tig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung lang-

fristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 237: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block D »Leben im Dorf – heute u. in Zukunft

(Daseinsvorsorge)«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 237

Page 238: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block D »Leben im

Dorf – heute u. in Zukunft

(Daseinsvorsorge)«

DE Winsener Marsch

238 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.5.10 Maßnahme D 56 (S) Erwerb eines Mannschaftstransportfahrzeuges (Stöckte)

Erwerb eines Mannschaftstransportfahrzeuges (Stöckte)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

D 56 (S), s. zusätzlich auch D 50

Stöckte

Maßnahmen-Block D: Leben im Dorf – heute und in Zukunft (Da-

seinsvorsorge)

REK-Übereinstimmung in HF: -

Handlungsfelder

Demografie Innenentwick-

lung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Ökono-

mie

x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, Feuerwehr Winsen, Freiwillige (Jugend) Feuerwehr

Hoopte, Arbeitskreis, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Die 1973 gegründete Jugendfeuerwehr von Stöckte hat heute 18 Mitglieder.

Auch die Freiwillige Feuerwehr Stöckte betreibt eine vorbildliche und erfolgreiche Jugendar-

beit. Ähnlich wie in Hoopte besteht ein Transportproblem, wenn z.B. zu den wöchentlichen

Übungsdiensten oder am Wochenende Jugendliche zu Wettkämpfen gefahren werden müs-

sen.

Meistens werden die Kinder und Jugendlichen in Einzelfahrzeugen von den Eltern zu den

Turnieren gefahren. Aus diesem Grund wünscht sich die Jugendfeuerwehr ein Mannschafts-

transportfahrzeug.

Der Erwerb von Mannschaftstransportfahrzeugen ist nicht im Feuerschutzkonzept der Stadt

Winsen (Luhe) hinterlegt. Das Budget ist speziell für die Anschaffung von Löschfahrzeugen,

Feuerwehrbooten und-anhängern vorgesehen. Aus Kostengründen wird sich dies in naher

Zukunft nichts ändern, da der Bau von Feuerwehrhäusern sowie die o.g. Anschaffung von

Löschfahrzeugen usw. vorrangig behandelt werden müssen. Isolierte Anschaffungen in einzel-

nen Ortsteilen auf Stadtkosten sind insofern nicht möglich.

Für einen Mannschaftstransport kann in Winsen zwar auf ein gemeinsames genutztes Fahr-

zeug zugegriffen werden, dabei kommt es verständlicherweise aber oft zu unbefriedigenden

Überschneidungen.

Aus diesem Grund besteht zurzeit nur die Möglichkeit, über Spenden oder durch Werbung ein

solches Fahrzeug zu erhalten. Für ein intaktes Gefährt würde die Stadt Winsen (Luhe) u.U. die

Betriebskosten und den Sprit übernehmen.

In Laßrönne konnte in der Vergangenheit auf diese Weise beispielsweise ein Fahrzeug erwor-

ben und unterhalten werden. Im Rahmen des Dorfentwicklungsprogramms werden zwar

keine derartigen Anschaffungen gefördert, dennoch wird der Wunsch der Arbeitskreismitglie-

der aufgenommen.

Kostenschätzung 25.000,-

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung langfris-

tig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 239: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block D »Leben im Dorf – heute u. in Zukunft

(Daseinsvorsorge)«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 239

Page 240: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block D »Leben im

Dorf – heute u. in Zukunft

(Daseinsvorsorge)«

DE Winsener Marsch

240 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.5.11 Maßnahme D 57 (T) Nahversorgung (Tönnhausen)

Nahversorgung (Tönnhausen)

Maßnahme-

Nummer

Arbeitskreis

D 57 (T), s. zusätzlich auch D 52 (L)

Tönnhausen

Maßnahmen-Block D: Leben im Dorf – heute und in Zukunft

(Daseinsvorsorge)

REK-Übereinstimmung in HF: 1, 4

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Ökono-

mie

x x

Projektbeteiligte

Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, IHK Lüneburg-Wolfsburg, Arbeitskreis Tönnhausen,

Planungsbüro Patt

Beschreibung

Mit der Gaststätte Rieger hat im Jahr 2015 die letzte Kneipe in Tönnhausen ihren Betrieb

eingestellt. Andere Gastronomiebetriebe oder Einkaufsgelegenheiten sind nicht mehr vor-

handen. Für Güter des täglichen Bedarfs stehen den Bürgerinnen und Bürgern somit erst

wieder Nahversorger in Winsen (Luhe) zur Verfügung.

Aus diesem Grund wünschen sich die Tönnhauser Einwohner die Ansiedlung eines Nahver-

sorgers oder Hofladens in ihrem Ort.

Die Vielfalt an Nahversorgungskonzepten im ländlichen Bereich ist mittlerweile groß. Sie

wird bestimmt vom Erkennen etwaiger Versorgungslücken oder dem interessant gestalte-

ten Potpourri an besonderen Dienstleistungen, auch im Hinblick auf die Übernahme von

Sozialfunktionen (Treffpunkt, Informationsbörse, Toto-Lotto Station, Café). Deshalb kann

u.U. auch ein Konzept wie Laden auf Rädern mit Produkten des täglichen Bedarfs oder ein

Mobiler Versorgungsservice als Nahversorger funktionieren.

Auch ein derartiges Verkaufsmodell könnte für die Orte der Dorfregion sinnvoll sein, wenn

es entsprechend kommuniziert und beworben wird.

Ein Dorfladen dient in gewachsenen Ortskernen als Treffpunkt für Jung und Alt. Gerade in

Hinblick auf die demografische Entwicklung kommt diesen Faktoren große Bedeutung zu,

auch die Kinder und Jugendlichen aus den Jugendarbeitskreisen haben den fehlenden Nah-

versorger als Problem identifiziert.

Einen Zuwachs verzeichnen in den letzten Jahren bürgerschaftlich organisierte Dorfläden,

die zum einen wohnortnahe Versorgung, mehr Lebensqualität und eine positive Zukunfts-

perspektive für das Dorf bieten, daneben aber auch enorme Identifikations- und Arbeits-

platzpotentiale bergen. Die Dorfentwicklung fördert derartige Projekte mit besonderen

Konditionen und berät über Möglichkeiten der Umsetzung solcher Vorhaben. Inzwischen

gi t es das „do flade - etz e k.de“ i Niede sa hse u d auf Bu dese e e die Bu des-

vereinigung multifunktionaler Dorfläden.

Kostenschätzung k.A.

Priorität Bedeutung Umsetzung kurzfris-

tig

Umsetzung mittel-

fristig

Umsetzung

langfristig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Page 241: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block D »Leben im

Dorf – heute u. in Zukunft

(Daseinsvorsorge)«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 241

Page 242: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Maßnahmen-Block E

»Landwirtschaft«

DE Winsener Marsch

242 Planungsbüro Patt, Lüneburg

5.6 Maßnahmen-Block E »Landwirtschaft«

5.6.1 Maßnahme E 58 (a) Sanierung von Wirtschaftswegen, Anpassung der Spurbreiten

Sanierung von Wirtschaftswegen, Anpassung der Spurbreiten

Maßnahme-Nummer

Arbeitskreis

E 58 (a)

alle

Maßnahmen-Block D »Landwirtschaft« REK-Übereinstimmung in HF: -

Handlungsfelder

Demografie Innenent-

wicklung

Klima/-

anpassung

Daseinsvorsorge Lokale Ökono-

mie

x

Projektbeteiligte Stadt Winsen (Luhe), Landkreis Harburg, landwirtschaftliche Betriebe der Region, Arbeits-

kreis, Planungsbüro Patt

Beschreibung

Die stetig steigende Ertragsoptimierung hat in der Landwirtschaft zu immer größeren und

schwereren Fahrzeugen geführt. Damit einhergehend haben die Spurbreiten von Mähdre-

schern, Treckern und Anhängern zugenommen. Die vorhandenen Ausbaubreiten der land-

wirtschaftlichen Wege reichen vielerorts nicht mehr. Infolge dessen werden die Seitenräu-

me häufig von den breiten Reifen der Fahrzeuge zerfahren.

Foto. Beispiele für zu kleine Spurbreiten auf landwirtschaftlichen Wegen, hier in der Ge-

markung Tönnhausen

Vom Tönnhausener Arbeitskreis wurden bereits konkret 3 Spurbahnen benannt, die ganz

oben auf der Sanierungswunschliste der Landwirte stehen. Die Wege liegen im Nordwesten

und Nordosten der Ortschaft.

In den Ortschaften Hoopte, Stöckte und Laßrönne finden sich jedoch ähnliche Situationen

vor, die im weiteren Planungsprozess genauer untersucht und benannt werden sollen.

So soll beispielsweise für den Geestwiesenweg von Hoopte nach Gehrden ein Konzept

entwickelt werden, dass den Konflikt zwischen Fahrradfahrern und landwirtschaftlichem

Verkehr entschärft.

Page 243: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Maßnahmen-Block E

»Landwirtschaft«

Planungsbüro Patt, Lüneburg 243

Lageplan: sanierungsbedürftige Spurbahnen im Bereich Tönnhausen / Laßrönne

Kosten-

schätzung

k.A.

Priorität Bedeutung Umsetzung kurz-

fristig

Umsetzung mit-

telfristig

Umset-

zung

langfris-

tig

Über Dorfregion hinaus A 1 A 2 A 3

Für die Dorfregion B 1 B 2 B 3

Für das einzelne Dorf C 1 C 2 C 3

Nur für das lokale Projekt D 1 D 2 D 3

Tönnhausen

Page 244: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Evaluierung, Monitoring und

Fortschreibung

DE Winsener Marsch

244 Planungsbüro Patt, Lüneburg

6 Evaluierung, Monitoring und Fortschreibung

Die Dorferneuerungsplanung stellt für die Stadt Winsen (Luhe) ein informelles Konzept zur

weiteren Entwicklung der Dorfregion Winsener Marsch mit den Ortsteilen Hoopte, Stöckte,

Laßrönne und Tönnhausen dar. Es ergä zt u d ko k etisie t die Ko zepte ISEK „Stadt E t-

i klu g “ u d Leader Region „A hte - Elbe-Diek“ du h i de Do f egio pa tizipati entwickelten Ansätze. Bei der Umsetzung konkreter Maßnahmen sollen Synergien aufgrund

verschiedener Konzepte berücksichtigt werden. Die entwickelten Maßnahmen im Rahmen

de Do fe t i klu gspla u g de ke si h it de )iele de LEADE‘ ‘egio „A hte – Elbe -Diek“ u d solle ei de eite e E t i klu g de Do f egio ea htet e de .

Auch die langfristig genannten Ziele, die z.B. die weitere Siedlungsentwicklung der Region

betreffen, sollen bei allen anstehenden Überlegungen zur Entwicklung in diesem Raum be-

achtet werden. Projekte und Maßnahmen, die über den Förderzeitraum der Dorferneuerung

hinausgehen, sollen dennoch weiterverfolgt und Möglichkeiten zur Umsetzung gesucht wer-

den.

Im Rahmen der Umsetzungsphase soll der angestoßene Kommunikationsprozess zwischen

den Dörfern weitergeführt werden. Ob dies in Form von gemeinsamen Sitzungen oder pro-

jektspezifisch zur Konkretisierung einzelner Maßnahmen als Werkstattrunden fortgeführt

wird, kann je nach Notwendigkeit und Interesse Bedarfsgerecht entschieden werden. Im

Rahmen der Entwicklung dieses Entwicklungsplanes wurden beide Varianten erfolgreich an-

gewandt.

Im weiteren Dorfentwicklungszyklus werden weitere regelmäßige Arbeitskreistreffen statt-

finden. Hierbei wird empfohlen ein kontinuierliches Monitoring zu installieren, um den Um-

setzungsstand der Maßnahmen zu überprüfen. Durch diese Vorgehensweise kann eine dy-

namische Anpassung der Maßnahmen und Ziele erfolgen, um durch Modifizierungs- oder

Streichungsvorschläge auf veränderte Notwendigkeiten reagieren zu können. Die vom Ar-

beitskreis beschlossenen Änderungen sollen jeweils dem Rat vorgelegt werden, welcher

jährlich über die geplante Realisierung und Finanzierung vor dem Hintergrund des städti-

schen Haushalts entscheidet.

Page 245: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Priorisierung der Maßnahme

Planungsbüro Patt, Lüneburg 245

7 Priorisierung der Maßnahme

Im Rahmen der Arbeit des Arbeitskreises wurde eine erste Priorisierung der Maßnahmen

(Stand: 16.06.2016) vorgenommen. Diese wurde sowohl in den Dörfern wie auch im Ge-

samtarbeitskreis diskutiert und abgestimmt.

Hierbei handelt es sich zunächst um eine erste Einschätzung, welche im weiteren Verlauf der

Dorfentwicklung stetig zu überprüfen und ggf. anzupassen ist.

Ausschnitt aus der Priorisierungstabelle:

Nummerierung der Maßnahmen von A1 – E58:

Die Maßnahmen sind fortlaufend von 1-58 nummeriert. Vorangestellt ist die

Zuordnung der Maßnahme entsprechend der Maßnahmenblöcke A-E:

A : Gemeinschaftsbereiche

B: Mobil und sicher in der Dorfregion

C: Dorf und Landschaft erleben, gestalten und erhalten

D: Leben im Dorf- heute und in Zukunft

E: Landwirtschaft

Räumliche Zuordnung der Maßnahme (Ort)

Die räumliche Verortung der Maßnahme wurde mit H (Hoopte), S

(Stöckte), T (Tönnhausen) bzw. L (Laßrönne) gekennzeichnet, wenn

die Umsetzung räumlich in einem Dorf verortet werden kann. Es ist zu

beachten, dass auch eine in einem Dorf verortete Maßnahme eine

Relevanz über das entsprechende Dorf hinaus haben kann und somit

die Strahlwirkung auch einem Radius A (überregional) oder B (regio-

nal) zugeordnet werden kann.

Bewertung/ Priorisierung der Maßnahmen

Jeder Maßnahme wurde sowohl ein zeitlicher wie räumlicher Be-

deutungsradius zugeordnet.

Hierbei kennzeichnen die Buchstaben A- D die räumliche Wirkung

der Maßnahme von überregional (A) bis Projektbezogen (D).

Die Ziffern 1-3 stehen für den Umsetzungshorizont, wie dringend

die Umsetzung der Maßnahme für die Arbeitskreismitglieder war.

Hierbei sollte der notwendige Planungsaufwand noch nicht be-

ü ksi htigt e de . So de ei su jekti de „U setzu gs-

d u k“ aufg u d ei es „Leide sd u kes“ eu teilt e de .

Page 246: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Priorisierung der Maßnahme DE Winsener Marsch

246 Planungsbüro Patt, Lüneburg

7.1 Block A: Gemeinschaftsbereiche

7.2 Block B: Mobil und sicher in der Dorfregion

Page 247: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch

Planungsbüro Patt, Lüneburg 247

7.3 Block C Dorf und Landschaft erleben, gestalten und erhalten

7.4 Block D: Leben im Dorf- heute und in Zukunft

7.5 Block E: Landwirtschaft

Page 248: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Anlagen DE Winsener Marsch

248 Planungsbüro Patt, Lüneburg

8 Anlagen

8.1 Bestands/Analysepläne

Page 249: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Anlagen

Planungsbüro Patt, Lüneburg 249

8.2 Entwicklungspläne

Page 250: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Anlagen DE Winsener Marsch

250 Planungsbüro Patt, Lüneburg

8.3 Pflanzliste

Pflanzempfehlungen für eine dorf- und landschaftsgerechte Bepflanzung

in der Dorfregion Winsener Marsch

(Arten, Qualitäten, Stammdurchmesser in cm)

Bäume

Sandbirke - Betula pendula 10 - 12

Hainbuche - Carpinus betulus 12 - 14

Stieleiche - Quercus robur 14 - 16 / 18 - 20

Eberesche / Vogelbeere - Sorbus aucuparia 12 - 14

Winterlinde - Tilia cordata 12 - 14 / 16 - 18

Rotbuche - Fagus sylvatica 12 - 14 / 16 - 18

Ahorn - Acer campestre 12 - 14

Roßkastanie - Aesculus hippocastanum 12 - 14

An Gewässern:

Schwarz- oder Roterle - Alnus glutinosa 14 - 16

Silberweide - Salix alba 10 - 12

Gemeine Esche - Fraxinus excelsior 12 - 14

Anzuchtformen und Mindestqualitäten:

Hochstamm, aus extra weitem Stand, dreimal verschult (3xv.), je nach Art mit oder ohne

Ballen, mit durchgehendem Leittrieb, Stammumfang: siehe Angaben in Tabelle (in cm)

Sträucher

Feldahorn - Acer campestre

Hainbuche - Carpinus betulus

Pfaffenhütchen - Euonymus europaeus

Kornelkirsche - Cornus mas

Roter Hartriegel - Cornus sanguinea

Haselnuß - Corylus avellana

Eingriffliger Weißdorn - Crataegus monogyna

Rote Heckenkirsche - Lonicera xylosteum

Gewöhnlicher Liguster - Ligustrum vulgare

Wildapfel - Malus sylvestris

Schlehe - Prunus spinosa

Traubenkirsche - Prunus padus

Wildbirne - Pyrus pyraster

Schwarze Johannisbeere - Ribes nigrum

Rote Johannisbeere - Ribes rubrum

Hundsrose - Rosa canina

Gemeine Brombeere - Rubus fructicosus

Page 251: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch Anlagen

Planungsbüro Patt, Lüneburg 251

Himbeere - Rubus idaeus

Schwarzer Holunder - Sambucus nigra

Gewöhnlicher Schneeball - Viburnum opulus

An Gewässern:

Ohrweide - Salix aurita

Grauweide - Salix cinerea

Anzuchtformen und Mindestqualitäten:

Strauch, zweimal verschult (2xv.), mit Ballen, Höhe 80 - 100 cm

Hochstämmige Obstbäume (bevorzugt alte Sorten)

Apfelsorten: (Malus) Alter Hannoveraner, Peter Martens Apfel, Uelzener Kalvill, Uelzener

Rambour, Adamsapfel, Alkmene, Altländerpfannkuchenapfel, Altländer Rosenapfel,

Baumanns Renette, Biesterfelder Renette, Bismarckapfel, Boskoop, Champangnerrenette,

Charlamowsky, Cox Orange Renette, Danziger Kantapfel, Doppelter Prinzenapfel, , Finken-

werder Herbstprinz, Geheimrat Dr. Oldenburg, Gelber Richard, Gewürzluikenapfel, Golden

Delicious, Goldparmäne, Goldrenette von Blenheim, Grahams Jubiläumsapfel, Gravenstei-

ner, Hadelner Rotfrance, Hasenkopf, Holsteiner Cox, Horneburger Pfannkuchen, Ingrid Mari-

e, Jakob Fischer, Jakob Lebel, James Grieve, Juwel aus Kirchwerder, Kneebusch, Krügers

Dickstiel, Landsberger Renette, Martini, Ontario, Prinz Albrecht von Preußen, Purpuroter

Cousinot, Rote Sternrenette, Roter Berlepsch, Roter Boskoop, Roter Eiserapfel, Roter Gra-

vensteiner, Ruhm von Kirchwerder, Schöner von Herrnhut, Signe Tillisch Weißer Klarapfel,

Weißer Hinterglocken Apfel, Weißer Winterkalvill, Wilstedter Renette, Wohlschmecker aus

Vierlanden

Birnensorten: P us o Ale a de Lu as, P us o Bos s Flas he i e , Clapps Lieb-

ling, Conferencebirne, Gute Graue, Köstliche von Charneu, Rote Williamschrist, Gute Luise,

Gelbmöstler, Köstliche von Charneu, Nägelsche Birne, Pleiner Mostbirne

Kirschsorten: (Prunus av.) Gr. Schwarze Knorpelkirsche, Regina, Rote Maikirsche, Schn. Späte

Knorpelkirsche, (Prunus cer.) Karneol, Schattenmorelle, Büttners Rote Knorpel, Hedelfinger

Riesenkirsche

Pflaumen-/Zwetschensorten: (Prunus dom.) Anna Späth, Königin Viktoria, Bühler Frühzwet-

sche, Hauszwetsche, Bühlers Frühzwetsche, Graf Althans Reneklode, Schönberger Zwetsche,

Zimmers Frühzwetsche,

Page 252: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Anlagen DE Winsener Marsch

252 Planungsbüro Patt, Lüneburg

Anzuchtformen und Mindestqualitäten:

Hochstamm, dreimal verschult (3xv.), aus extra weitem Stand, mit durchgehendem Leittrieb

und möglichst mit Drahtballierung, Stammumfang: 10 - 12 cm

Geeignete Pflanzenarten für die Fassadenbegrünung

Deutscher Name Lateinischer Name Fassadenseite Kletterhilfe

Efeu - Hedera helix nicht an Südseite nicht nötig

Wilder Wein - Parthenocissus

tricuspidata

nicht an Nordseite nicht nötig

Waldrebe - Clematis vitalba nicht an Nordseite erforderlich

Geißblatt - Lonicera caprifolium nicht an Nordseite erforderlich

Blauregen - Wisteria sinensis nicht an Südseite erforderlich

8.4 Gestaltungsrichtlinien

Page 253: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Private Maßnahmen

Allgemeine Gestaltungsempfehlungen

Die hier dargestellten Empfehlungen zur Gestaltung und Verbesserung der Bausubstanz und der angrenzenden Freiflächen und Einfriedungen sollen Gültigkeit über den Zeitraum der Dorfentwicklung in der Dorfregion hinaus haben. Sie gelten nicht nur für den Kern des Ortes, sondern bieten auch Hinweise für die Randbereiche und Neubauten im übrigen Siedlungsbereich. Die Empfehlungen decken sich mit dem Aufgabenkatalog des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg (ArL). Die darin aufgelisteten Auflagen müssen bei der Umsetzung von privat und öffentlich geförderten Maßnahmen berücksichtigt werden. Für alle übrigen, nicht geförderten Baumaßnahmen stellen die aufgeführten Gestaltungsempfehlungen keinerlei Rechtsverbindlichkeit dar, sie sollen ausdrücklich der Sensibilisierung für die eigene regionale Baukultur dienen. Soweit ein Projekt baugenehmigungspflichtig ist, ist dem ArL Lüneburg nach Erhalt der erforderlichen Genehmigung durch den zuständigen Landkreis davon eine Kopie zuzusenden. für

Ziel der Dorfentwicklung ist im Wesentlichen, den dörflichen Charakter, der die 4 Dörfer der Dorfregion Winsener Marsch im besonderen Maße prägt, zu erhalten und in einigen Fällen auch zu korrigieren. Ergänzungen, Veränderungen und Reparaturen an den Gebäuden und deren Umfeld sind in das Gesamterscheinungsbild zu integrieren, künftige Entwicklungen sollten Rücksicht auf die Eigenheiten der Region nehmen.

Die folgenden Hinweise sollen Haus- und Hofbesitzern Hilfestellung bei der Wahl von Material, der Bauform und Einfriedungen von Grundstücken bieten, damit der dörfliche Charakter der Orte gewahrt bleibt. Es wird empfohlen, zu den geplanten Maßnahmen fachliche Beratung hinzuzuziehen. Hierfür stehen der Ortsplaner, die Bauaufsicht des Landkreises oder auch die Denkmalschutzbehörde sowie Mitarbeiter des ArL zur Verfügung.

Grundsätzlich gilt, dass für Gewerke aus Holz im Innen- und Außenbereich keine Tropenhölzer verwendet werden dürfen. Nur in begründeten Ausnahmefällen, wie bei speziellen Anforderungen an Wasserbau oder bei Sonderbauten kann nach Zustimmung durch das Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg hiervon abgewichen werden. Dächer

Das klassische Dachdeckungsmaterial ländlicher Gebäude war über Jahrhunderte das Reet. Auf zahlreichen Gebäuden in der Dorfregion Winsen ist dies noch erhalten. Bei Reetdächern ist bei der Dachdämmung eine Hinterlüftung notwendig, damit eingedrungenes Wasser abtrocknen kann und nicht zur Schimmelbildung führt. Reet

Dacheindeckungen sollten stets mit gewachsenem Reet ausgeführt werden. Zur Sicherstellung der Qualität des verwendeten Materials sind Wassergehalt (nach DIN 52183), Anteil pflanzlicher Beimengungen, Aufkommen an Pilzen (Schimmelbildung), Befall durch Insekten und andere Wirbellose und Halmfestigkeit (ggfls. Bestimmung der Halmwanddichte) zu untersuchen. Vor Ausführung der Maßnahme ist ein Prüfzeugnis für das Reet vorzulegen.

Page 254: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Beispiele: Reetdächer in der Winsener Dorfregion Dachziegel:

Die meisten Häuser in Hoopte, Laßrönne, Stöckte und Tönnhausen zieren jedoch heutzutage Ziegeleindeckungen. Naturrote Hohlziegel auf Wohnhäusern stellen eine regionaltypische Dachhaut dar. Dacherneuerungen sollten sich an diesem Naturroten Hohlziegel orientieren. Dabei müssen mindestens 13 Pfannen auf den Quadratmeter verlegt werden. Bei Nebengebäuden können die Hohlziegel weiterhin lose verlegt werden. Wird eine Dichtigkeit gegen Flugschnee notwendig, können die Ziegel innenseitig verstrichen oder mit Pappdocken versehen werden. Bei Nebengebäuden können durchaus alte Pfannen wieder verwendet werden, wenn diese z.B. beim Abbau von anderen Hausdächern anfallen. Ausnahmen können dort zugelassen sein, wo auf vorhandene Deckungen Rücksicht genommen werden soll oder bei Nebengebäuden, wo wirtschaftliche Abhängigkeiten eine preiswerte Lösung erfordern, z.B. bei flach geneigten Wirtschaftsgebäuden. Dort können auch Kurzwellplatten mit einer ausgeprägten Welle verwendet werden; dies sollte jedoch die Ausnahme bleiben. Schwarze und glänzend glasierte Pfannen sind nicht dorfgerecht. Gerade die dunklen Pfannen stellen eine neuzeitliche Mode dar, die unnötigerweise den ausgebauten Dachraum im Sommer zusätzlich erwärmt. Sie werden daher im Rahmen der Dorferneuerung nicht gefördert.

Page 255: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Beispiele: Ziegeldächer in der Dorfregion Entweder können Hohlpfannen oder z. B. eine der nachfolgenden Hohlfalzziegel verwendet werden:

Jacobi „Z 5“ Koramic Hohlfalzziegel Cavus 14 Meyer-Holsen „Vario“ Braas „Achat 14“ Nelskamp Nibra H 14 Teuto Hohlfalzziegel

Auf Dächern, deren Tragwerk die Verwendung der üblichen Dachziegel nachweislich nicht zulässt, gelten zusätzliche Möglichkeiten: zunächst leichtere Dachziegel, die sich im Erscheinungsbild der ortsüblichen Eindeckung annähern, z.B. Hohlziegel. Wenn das Tragwerk auch die Verlegung der leichteren Dachziegel nicht zulässt, sind z.B. noch folgende Eindeckungen möglich: Blecheindeckung Siegener Pfannenbleche, falls diese nicht erhältlich sind, sind z.B. auch folgende Blecheindeckungen möglich: - DS Pfannenblech TP/VP 22-270, ziegelrot, - Blecheindeckung Siegmetall Profil 40-333, rot, - Blecheindeckung Laukien Profil 45-333, rot, - Faserzementplatten Profil 5, rot, - Stehfalzprofile, - Bitumenschweißbahnen.

Page 256: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Sollte eine andere Farbe verwendet werden, so ist diese mit dem Umsetzungsbeauftragten abzustimmen und vom Amt für regionale Landesentwicklung vor Ausführung genehmigen zu lassen. Außerdem kann nach vorheriger Abstimmung die historische Dacheindeckung wieder verwendet werden. Diese ist dem Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg jedoch durch z. B. Fotos nachzuweisen.

Asbesthaltige Dacheindeckung

Schwarze Dächer heizen nicht nur unnötig den Dachraum auf, sie erreichen auch bei Weitem nicht die natürliche Lebendigkeit einer Dacheindeckung mit roten Tonpfannen. Die alte asbesthaltige Dacheindeckung ist vorschriftsmäßig gem. TRGS 519 zu entsorgen. Die Entsorgung dem Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg im Rahmen der Verwendungsnachweisführung durch geeignete Unterlagen zu belegen. Baudenkmale

Bei Baudenkmalen und Instandsetzung von Dächern darf das vorhandene historische Material, z.B. Schiefer, Biberschwänze etc., verwendet werden. Dies ist durch z.B. Fotos nachzuweisen. Anlagen zur Energiegewinnung sind zulässig, bei Baudenkmalen ist eine Absprache mit der unteren Denkmalschutzbehörde unumgänglich. Im historischen Ort sind begrünte Dächer im rückwärtigen Grundstücksbereich zulässig. Begrünte Dächer erhöhen den Anteil an Lebensräumen für Kleintiere und Vögel, besonders wenn das Dach als Magerrasen ausgebildet wird. Dachneigung

Dächer von Hauptgebäuden im historischen Ort sind mit einer Neigung von 40 - 60 Grad auszubilden. Bei besonderen Bautypen sind Ausnahmen zulässig. Nebengebäude, die im rückwärtigen Grundstücksbereich stehen und nicht ortsbildprägend sind, können Dächer mit abweichenden Neigungswinkeln aufweisen. Gleiches gilt für an Hauptgebäude angebaute Nebengebäude. Flachdächer sind unzulässig. Nebengebäude können abweichende Neigungswinkel aufweisen. Regionaltypisch ist das Satteldach jedoch ohne Krüppelwalm. Krüppelwalmdächer schwächen die Wirkung des Giebels ab und sollten nicht verwendet werden. Walmdächer kommen in der Winsener Dorfregion ursprünglich nur bei alten Speichergebäuden oder an den Rückseiten der Hallenhäuser vor und sollten im Wohnungsbau deshalb nicht verwendet werden. Mansard-, Tonnen-, oder Zeltdächer sind ebenso wenig ortstypisch. Gauben

Dachböden wurden früher nur über Fenster in den Giebeln belichtet. Für die Lagerung reichte diese Belichtung aus. Heute werden so umfangreiche Lagerflächen nicht mehr benötigt, die riesigen Dachböden der landwirtschaftlichen Gebäude können zum Wohnen genutzt werden, was zusätzliche Belichtungsmöglichkeiten notwendig macht. Der Neubau und die Sanierung von Bestandsgauben sind im Detail mit dem Umsetzungsbeauftragten abzustimmen und in einer Gestaltungsskizze festzuhalten. Das Abstimmungsergebnis ist dem Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg zur Genehmigung vorzulegen. Vorhandene Dachgauben entstammen zumeist jüngerer Zeit und sollten sich bei weiterer Verwendung dem Dach unterordnen. Sie sind, wenn notwendig, vorzugsweise als Schleppgauben auszubilden. Die Schleppgauben sind mit Gaubenwangen in Boden- / Deckelschalung aus heimischen Holz auszubilden.

Page 257: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Für das geplante Vorhaben ist eine maßstabsgerechte Skizze vorzulegen. Dächer in ländlichen Bereichen bestechen oft durch ruhige Flächen, dies sollte der Maßstab bleiben. Typisch für die traufständigen Fischerhäuser entlang des Elbdeiches sind sog. Zwerggiebel. Ein Zwerchgiebel ist eine Dachgaube bei der die Wand soweit vorgezogen wird, dass sie auf der Hauptaußenwand aufsitzt. Die durchgehende Traufe des Hauptdaches wird dadurch unterbrochen. Die Außenwände des Zwerggiebels sollen nicht über die der Hauptfassade herausgezogen werden.

Schleppdachgaube mit seitl. Holzverschalung

Fledermausgauben im Reetdach

Die Fenstererneuerung in der Gaube ist bzgl. des Materials mit heimischen Holzarten wie Kiefer, Lärche oder Eiche durchzuführen. Tropenholz, Sibirische Lärche und Kunststoff sind nicht förderfähig. Außenfensterbänke aus Metall oder Kunststoff sind nicht zulässig. Die Fenster sind im Erscheinungsbild 2-flügelig auszubilden und mit einer breiten senkrechten Mittelteilung mit aufgesetzter Schlagleiste sowie einem profilierten Kämpfer (Wasserschenkel) zu versehen. Aluminiumprofile (Regenschienen) sind bei nach innen aufschlagenden Fenstern in Fensterfarbe auszuführen.

Page 258: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Dabei sollen die Fenster im Obergeschoss in der Regel kleiner sein als im darunter liegenden Geschoss. (Zur Farbgebung bitte Kapitel Fenster weiter unten beachten.) Zwerchhäuser sind ebenfalls zulässig. Wenn der Fenstersturz einen Stichbogen aufweist, so ist der Stichbogen auch im Fensterflügel in Glas auszuführen. Die Fenster sind im Anschluss an das vorhandene Mauerwerk mit natürlichen Dämmstoffen zu dichten. Die Verwendung von Montageschaum zum Einbau der Elemente ist unzulässig.

Das Vorhaben ist hinsichtlich der Gestaltung und Farbgebung vor Durchführung einvernehmlich mit dem Umsetzungsbeauftragten, dem Landkreis und dem Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg abzustimmen.

Dachflächenfenster

Dachflächenfenster haben Bestandschutz. Die Ausgaben für eine Erneuerung werden nicht bezuschusst. Das zusätzliche Einbauen von Dachflächenfenstern ist nicht gestattet. Der Einbau eines Dachausstiegsfensters mit einer Größe von maximal 9 Pfannen ist zulässig.

Dachabschluss

Das Giebelgesims ist mit Zahnleiste oder mit Stirn- und Deckelbrett (Windfeder) aus heimischen Holzarten wie z.B. Eiche oder Lärche herzustellen. Sollten die Hölzer mit einer Lasur behandelt werden, sind gedeckte Töne (naturgrau oder braun) zu verwenden. Ortgangziegel, Faserzement- oder Plastikwinkel als Giebelabschluss sind nicht gestattet. Auf gemauertem Giebelgesims kann der Giebelabschluss auch mit einer Mörtelfuge oder entsprechend dem historischen Vorbild erfolgen.

Dachabschluss mit verziertem Stirn-, Unterschlags- und Windfederbrett

Dachabschluss mit Windfeder

Schornsteinköpfe

Schornsteinköpfe sind (ggf.) neu auf zumauern bzw. steinsichtig zu erhalten. Stülpköpfe sowie eine Verschieferung des Schornsteinkopfes sind nicht gestattet. Dachrinnen

Dachrinnen können aus Zink oder Kupfer erstellt werden, jedoch sind nur die Kosten für Zinkrinnen förderfähig.

Page 259: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Eulenlöcher (Niederdeutsch: ‚‚Ulenlock‘‘) Eulenlöcher sind nicht zu verschiefern, sondern mit einer Boden-/Deckelschalung zu versehen. Das Loch ist nach Möglichkeit zu erhalten. Die Erneuerung von standorttypischen Eulenlöchern wird gefördert.

Verbrettertes „Ulenlock“

Beispiel eines Eulenlochs in Stöckte

Photovoltaikanlagen

Die Anbringung einer Photovoltaikanlage wird unter der Voraussetzung geduldet, dass sie nicht über die Dachfläche hinausragt und dass ein Abstand von ca. 1 m zu den Dachkanten eingehalten wird. Die eigentliche Dacheindeckung soll erkennbar bleiben. Eine Förderung der Photovoltaikanlage im Rahmen der Dorferneuerung erfolgt nicht.

Fassaden

Ansicht von reich verzierten, massiven Giebeln zweier Wohnwirtschaftsgebäuden in Laßrönne Die Fassaden der historischen Gebäude wirken in der Regel ruhig und aufgeräumt. Nebeneinanderliegende Fenster sind gleichgroß und horizontal in einer Höhe aufgereiht. Lediglich die Eingänge sind besonders hervorgehoben. Fenster in den Obergeschossen sind senkrecht über den Erdgeschossöffnungen angeordnet oder symmetrisch über den Giebel verteilt. In der Ordnung der Fassade sind waagerechte und oder senkrechte Achsen zu erkennen. Obergeschossfenster sind oft etwas kleiner als die im Erdgeschoss.

Page 260: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Um die Wende zum 20. Jahrhundert wird der Einfluss neuer Bautechniken deutlich (Schieferdach, Putzprofile, Säulen, zurück versetzter Eingang)

Üppig gestaltete, herrliche Schaugiebel am Hoopter Elbdeich und am Stöckter Deich Veränderungen, Ergänzungen und Neubauten sollen sich am klassischen Tonziegel mit weitgehend glatter Oberfläche orientieren. Zur Ausmauerung ist ein roter unbesandeter Vollziegel (z. B. Wasserstrichziegel), nicht jedoch künstlich genarbter oder glänzender Vollziegel zu verwenden. Die Vermauerung und Verfugung ist mit hochhydraulischem Kalkmörtel (HK 80) oder Kalkmörtel mit Zusatz von Trasszement durchzuführen (elastischer Mörtel). Verfugung im "eigenen Saft". Das Fachwerk ist mit zimmermannsgerechten Techniken zu erneuern (keine Nagel-verbindungen etc.). Bei Fachwerkbauten ist darauf zu achten, dass die Fachwerkschwellen freiliegen und die Fachwerkhölzer jederzeit wieder austrocknen können. Ein Oberflächenschutz soll offenporig bleiben und die Holzstruktur nicht überdecken. Farbfassungen sollen sich am Bestand vor Ort orientieren. Senkrechte Holzverschalungen sollen nicht mehr als 2/5 der Fassade überdecken. Giebelverkleidungen durch Bretterverschalungen stellen zur öffentlichen Seite gewandt ein ortsuntypisches Element dar, sie wurden vornehmlich auf den rückseitigen Giebeln der Gebäude verwendet. Die Giebelschalungstrennung ist ohne Alu- Wasserschenkel herzustellen. Stattdessen ist die Trennung der Schalungen „überlappend“ herzustellen. Die Schalung bzw. Außenverbretterung ist als senkrechte, keinesfalls waagerechte Boden/Deckelschalung oder Deckleistenschalung herzustellen. Das Holz kann in gemischten, gedeckten Lasurtönen gestrichen werden. Zulässig ist auch farbloses, glattes Glas; der Einsatz von Glasbausteinen ist unzulässig. Glatte Fassaden können neben den Farbtönen rot bis rotbraun auch in Ocker (Lehm) oder anderen gemischten, gedeckten Farbtönen gestrichen werden. Voraussetzung für die Zulässigkeit der helleren Farbtöne ist, dass die Farben mit einem anderen Farbton gemischt werden, die Fassaden nicht monoton sind und das Gebäude nicht am Ortsrand liegt. Nebengebäude dürfen außerdem, sofern sie nicht aufgrund ihrer Größe und Lage ortsbildprägend sind, in Kalksandstein mit Farbanstrich ausgeführt oder aus Holz gebaut werden. Grundsätzlich sollten innerhalb der Fassaden einheitliche Materialien verwendet werden. Verschiedene Steinformate und Farben innerhalb eines Gebäudes sollten vermieden werden. Zur Vermeidung von monotonen Fassaden können Vor- bzw. Rücksprünge und Absätze eingebaut werden. Die Farbgebung von Fassadenanstrichen sowie Vorbauten sind mit dem Ortsplaner abzustimmen.

Page 261: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Fassadenbegrünung

Die Berankung von Fassaden ist hinsichtlich der optischen Wirkung besonders zu empfehlen bei Kalksandsteinfassaden, Wänden mit hellem Klinker oder Putzflächen. Die Berankung ersetzt nicht den Farbanstrich, da die meisten Pflanzen im Herbst die Blätter verlieren. Neben dem ästhetischen Reiz einer begrünten Fassade und der Möglichkeit, eine monotone und hässliche Wand zu verstecken, bietet die Begrünung auch eine einfache Möglichkeit, das äußere Erscheinungsbild eines Gebäudes individuell zu gestalten. An Baudenkmalen sind neue Fassadenbegrünungen allerdings problematisch.

Foto: herrliche Fassadenbegrünung eines Wirtschaftsgebäudes am Elbdeich Die Befürchtung, dass Putzschichten oder Mauerwerk durch Selbstklimmer wie Efeu oder wilden Wein zerstört werden, ist bei unbeschädigten Fassaden unbegründet. Eine dichte Fassadenbegrünung verlängert die Lebensdauer von Anstrich, Putz und Mauerwerk sehr wesentlich dadurch, dass die ultraviolette Strahlung der Sonne und der Schlagregen abgehalten werden. Dazu kommt die Wärmedämmwirkung einer dichten Fassadenbegrünung, die Herabsetzung der Oberflächentemperaturschwankungen, die Filterung von Staub u.v.m.. Neben der Bedeutung als Gebäudeschutz bieten begrünte Wände aber auch Lebensraum für viele Kleintiere und auch für Vögel. Als Pflanze für immergrüne Berankungen ist für schattige bis halbschattige Lagen der großblättrige, schnell wachsende Efeu geeignet. An Südfassaden ist der selbst klimmende Wein sinnvoll einzusetzen. Alle übrigen Kletterpflanzen benötigen Kletterhilfen in Form von Seilen, Drähten oder Klettergerüsten.

Page 262: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Hausbaum

Typisch für alte Gebäude war früher der Hausbaum. Er blühte im Frühjahr, beschattete im Sommer den Hof, lieferte im Herbst Laub für den Kompost und ließ im Winter Licht und Sonne an das Gebäude. Zugleich diente er als Blitzableiter bei Gewittern. Heute haben diese Bäume die zusätzliche Aufgabe, das Klima in den Straßenzügen zu verbessern und den Staub der Straße zu filtern. Zu jedem Hauptgebäude sollte, sofern möglich, ein Hausbaum gepflanzt werden. Der Pflanzabstand zum Gebäude sollte so gewählt werden, dass der Bezug zum Gebäude erhalten bleibt. Zum Zeitpunkt der Anpflanzung soll der Stamm einen Umfang von mindestens 12-14 cm haben. Sorten: Kastanie, Eiche, Linde, Ahorn, Buche. Ortsbildprägende Bäume sollen erhalten werden.

Hausbäume in Tönnhausen Fenster

Die Fensteröffnungen bilden ein wichtiges Element der Fassadengliederung. Die Teilung der Fenster, auch wenn sie ursprünglich konstruktiv bedingt war, bildet die Feinstruktur der Fassade, die häufig ein feines Gleichgewicht hatte. Jede Veränderung eines Bauteiles hat Auswirkungen auf die Gesamtgestalt der Fassade. Fenster sind durch ihre Feingliedrigkeit und ihren komplizierten Aufbau einem hohen Verschleiß ausgesetzt, der eine ständige Pflege benötigt. Unterbleibt diese, wird bald ein Ersatz nötig. Ist ein Ersatz unumgänglich, hat er sich erst einmal am historischen Bestand zu orientieren. Dabei sind folgende Aspekte wichtig: Hochrechteckiges (stehendes) Fensterformat, Gliederung in mehrere Elemente: Oberlicht und ineinander schlagende Drehflügel (Stulpfenster) und Sprossen. Die Sprossen bilden in der Regel ebenfalls hochrechteckige Scheibenformate. Liegende Formate kamen in den 30er Jahren auf, bilden die Ausnahme und sollten nicht weiter verwendet werden. Die Sprossen sollen ihre Feingliedrigkeit behalten. Bei Isolierverglasung können Sprossen mit Metallsteg mit 30 mm

Page 263: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Ansichtsbreite verwendet werden. Im Ausnahmefall können Sprossen auch aufgelegt werden, jedoch sollte die Scheibe durch einen Steg geteilt sein. In die Scheiben eingelegte Sprossen sollen nicht verwendet werden. Bei funktionstüchtigen alten, einfachverglasten Fenstern kann der Wärme- und Schallschutz auch durch einen inneren Vorsatzflügel erzielt werden. Dies bildet eine preisgünstige Alternative und die alten Fenster bleiben erhalten. Im Regelfall sind Fenster aus Holzarten wie z.B. Kiefer, Lärche oder Eiche anzufertigen. Tropenholz, Kunststoff- und Aluminiumrahmen sind nicht förderfähig und generell zu vermeiden. Gewölbte Gläser, sogenannte Butzenscheiben, sind ebenfalls nicht dorfgerecht und daher nicht förderfähig. Wenn der Fenstersturz einen Stichbogen aufweist, so ist der Stichbogen im Fensterflügel in Glas auszuführen. Die Fenster sind im Anschluss an das vorhandene Mauerwerk mit natürlichen Dämmstoffen zu dichten. Die Verwendung von Montageschaum zum Einbau der Elemente ist nicht zulässig. Die Farbe der Fensterrahmen und -sprossen im alten Ortskern ist weiß. Sollten besondere Farbgestaltungsvorstellungen vorliegen, so kann danach verfahren werden, solange der überwiegende Farbton weiß ist und sonstige Bedenken nicht bestehen. Ausnahmen sind in Absprache zulässig bei besonderen Bautypen oder beim Austausch von einzelnen Fenstern, sofern die farbliche Anpassung der übrigen Fenster technisch oder ökonomisch nicht zumutbar ist. Fensterbekleidungen können farblich abgesetzt werden. Die Außenfarbigkeit von Baudenkmalen ist mit der unteren Denkmalschutzbehörde abzustimmen.

Links: Kastenfenster mit schmalen Profilen u.waagerechten Sprossen Rechts: Nach außen aufschlagendes Fenster mit aufgenommenem Segmentbogen

Page 264: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Türen und Tore

Für die Haustüren gilt ebenfalls das für das Fenster Gesagte. Nur sind Haustüren durch ihre Repräsentationsfunktionen auch Geschmacksvorstellungen unterworfen. Die Türerneuerung hat nach dem historischem Vorbild zu erfolgen. Bei Schäden an Haustüren sollte, sofern es sich um alte Exemplare handelt, eine Reparatur einer Erneuerung vorgezogen werden. Das wird auch meistens billiger.. Ansonsten soll das Material Holz in einer der Fassade angemessenen Gliederung in Kombination mit Glas verwendet werden. Bei Türen an Neben- und Wirtschaftsgebäuden sind schlichte bis einfache Holztüren als Rahmen- oder Brettertüren mit schlichten Beschlägen einzubauen. Wie bei den Fenstern sind auch für Türen Holzarten wie z.B. Kiefer, Lärche oder Eiche zu verwenden. Tropenholz oder Kunststoff sind nicht förderfähig. Typisch für historische Haustüren ist eine gerade Linienführung und eine mittige Unterteilung, sei es in Form zweier Flügel oder mit aufgesetzten Leisten, so dass der Eindruck einer mittigen Unterteilung entsteht. Die Aufteilung 1/3 zu 2/3 ist bei historischen Haustüren untypisch. Türfüllungen sind in überwiegend gerader Linienführung mit geraden Elementen in symmetrischer Anordnung auszubilden. Zulässig ist farbloses, glattes Glas, Butzenscheiben sind nicht gestattet.. Farbe: Der Eingangsbereich ist in eher dunkleren, gemischten Farben zu gestalten. Die Tür zieht so den Besucher förmlich ins Innere und bildet einen deutlichen Kontrast zu den hellen Fenstern („Augen des Hauses“).. Sofern ein Oberlicht ausgebildet wird, sollte es wie ein Fenster mit weißen Rahmen versehen sein. Oftmals wird es mit senkrechten Sprossen unterteilt. Farbgebungen von Haustüren sind in Absprache mit dem Umsetzungsbeauftragten und dem Amt für regionale Landesentwicklung vorzunehmen. An einigen Gebäuden ist trotz zwischenzeitlicher Wohnfunktionen das alte Einfahrtstor (Grotdör) noch vorhanden. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, das alte Tor zu entfernen, sollte mindestens die Toröffnung beibehalten und mit der Gestaltung des neuen Torabschlusses besondere Rücksicht auf das Erscheinungsbild des Bauernhauses genommen werden.

Alle Holztüren sollen mit offenporigen Anstrichen versehen und entweder naturfarbig lasiert oder mit ortstypischen Grün- und Brauntönen gestrichen werden.

Page 265: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Gelungenes Beispiel einer harmonisch gegliederten (dunkelfarbig abgesetzten) Haustür mit aufgesetzten Doppelleisten und weißem Oberlicht sowie proportional stimmigen weißfarbigen Kastenfenstern

Einfriedungen und Hofzufahrten

Einfriedungen bestehen in der Dorfregion typischerweise aus weißen Lattenzäunen mit senkrechter Gliederung oder aus geschnittenen Hecken. Oft wird auf eine Einfriedung auch ganz verzichtet, vor allem in Deichnähe oder wenn sich zwischen Straße und Grundstück ein Graben befindet. In den 4 Ortslagen der Dorfregion Winsener Marsch finden sich nur noch einige wenige intakte Beispiele einer dorfgerechten Einfriedung aus Mauern, Zäunen oder Heckenbegrenzungen. Diese Mauern sollten unbedingt erhalten bzw. instand gesetzt werden. Sie bilden einen unverzichtbaren Bestandteil des klassischen Ortsbildes. Neue Steinmauern sind trocken aufzusetzen. Neben der geschnittenen Hecke mit zumeist schmiedeeiserner Pforte gilt der klassische Staketenzaun aus Lärche, Eiche, Kiefer oder Erle als ortstypisch. Lebende Hecken werden mit standorttypischen Pflanzen wie Hainbuchen oder Liguster gepflanzt. Lorbeerhecken sind standortfremde Strukturen und dürfen nicht verwendet werden. Einfriedungen sind nur an der Straßenseite förderfähig. Folgende Maße sind für einen typischen Staketenzaun zu beachten. Lattenquerschnitt rechteckig 3/5 cm (+/- 5 mm), Lattenabstand 5 cm (+/- 5 mm), Zaunhöhe bis ca. 1,00 m, Material: Holzarten wie oben genannt. Der Zaun selbst sollte nicht höher als 1,20 m sein.

Daneben befindet sich auf einigen Grundstücken noch der Metallgitterzaun auf einer niedrigen gemauerten Natursteinmauer, bei der die Pforte als Eingang durch zwei Pfeiler gefasst ist.

Page 266: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Niedrige, verzierte Mauerwerkseinfriedung

Beispiel eines schlichten Staketenzaunes aus geraden schmalen Profilen

Skizze: geschnittene Hecke mit Staketenpforte (alternativ auch mit schmiedeeiserner Pforte) An diesen Elementen sollte sich die Gestaltung der Einfriedung auch in den Neubaubereichen orientieren. Erneuerungsbedürftige Jäger- und Bonanzazäune sollen wieder als Staketenzäune errichtet werden. Es wird empfohlen, dass angelegte Nadelgehölzreihen, vornehmlich Fichten, durch dorf- und landschaftsgerechte Gehölze ersetzt werden. Für Sandsteinplatten ist heimischer Sandstein zu verwenden. Sofern alte Fahrbahnbefestigungen asbest-, phenol- oder PAK-haltig sind, ist die ordnungsgemäße Entsorgung gem. RuVA-StB 01-2005 (in der z.Zt. gültigen Fassung) nachzuweisen. Pflasterungen sind entsprechend einer vorzulegenden und mit dem Umsetzungsbeauftragten abgestimmten Skizze mit Angabe von Pflasterart, -typ und-farbe auszuführen Vorgärten / Hofflächen

Den Vorgärten der Marsch- und Deichhufendörfer kommt eine prägende Bedeutung zu, da aufgrund der Deichnähe und den damit verbundenen Deichsicherungsvorgaben keine nennenswerten Großbäume oder Gehölzstrukturen zugelassen sind und sie als zusätzlicher Bestandsteil der Bandstruktur von Fluss und Deich angesehen werden. Den Deichorten fehlen in der Regel angelegte Platzsituationen, weshalb die Vorgärten oder Gärten neben dem Gebäude eine Ersatzfunktion übernehmen. Von den Deichen aus lassen sich die niedriger gelegenen Vorgärten in ihrer Gesamtheit gut wahrnehmen, wodurch landschaftstypische und traditionelle Pflanzen umso mehr ins Auge fallen. Zur Gestaltung der Vorgärten sollten neben Blumen, Stauden und Kräutern deshalb nur standortheimische Gehölze oder hochstämmige Obstbäume verwendet werden. Besonders schön sind

Page 267: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Hausbäume, die den Eingangsbereich betonen. Blumenkübel oder standortfremde Nadelgehölze, wie z.B. Blaufichte, Wacholder, sollten gänzlich vermieden werden. Bei der Befestigung von Zufahrten, Stellplatzflächen oder Hofflächen sollten Materialien verwendet werden, die mit breiten Fugen ausgebildet werden können, damit Oberflächenwasser direkt dem Untergrund zugeführt werden kann und Gräser und Kräuter durchwachsen können. Feldsteinpflaster, Betonsteine mit Abstandshalter, Schotterrasen u.ä. können zu diesem Zweck verwendet werden. Bei geplanten Versiegelungen sollten nur die unbedingt notwendigen Bereiche befestigt werden und wenn möglich auch wassergebundene Decken zum Einsatz kommen. Eine geschlossene Befestigung aus Betonverbundsteinen oder Asphalt/Bitumen sollte möglichst vermieden werden. Sind sie aus arbeitstechnischen Gründen dennoch erforderlich, soll der Versiegelungsgrad auf das unbedingt notwendige Maß beschränkt werden. Gräben und Brücken

Die für das Landschaftsbild typischen Straßengräben mit ihren Grundstückszufahrten (Brücken) wie sie beispielsweise am Sportplatzweg in Stöckte noch vorhanden sind, sollten erhalten werden. Sie stellen einen besonderen Biotopraum dar und sorgen durch ihre lineare Struktur für wichtige innerörtliche Tier- und Pflanzenvernetzungen. Sie bereichern das ökologische Gefüge für die Bewohner. Die Gräben im Siedlungsbereich sind zu erhalten, zugeschüttete oder verrohrte Bereiche wie beispielsweise am Querweg in Stöckte sollten nach Möglichkeit wieder geöffnet werden. Obstwiesen und Hausgärten

Im Anhang ist eine Pflanzliste von Bäumen und Sträuchern wiedergegeben, die als Orientierung für Neuanlagen und Umgestaltungen dienen soll. Die beschriebenen dorfökologisch wichtigen Biotope wie Obstbaumwiesen, Wegeseitenräume, Graswege, Feldhecken und Findlingsmauern sollten erhalten und soweit möglich, auch ergänzt werden. Bei der Pflanzung von Obstbäumen in Privatgärten, als auch straßenbegleitend sollten statt der heute vielfach verwendeten Niedrigstämme wieder die alten halb- oder hochstämmigen Sorten gepflanzt werden, möglichst alte Sorten.

Abriss von Gebäuden oder Gebäudeteilen

Der Abriss von Gebäuden oder Gebäudeteilen kann in Einzelfällen und unter bestimmten Auflagen förderfähig sein. Dies ist vorab mit dem Umsetzungsbegleiter und dem Amt für regionale Landesentwicklung abzustimmen.

Denkmalrechtliche Genehmigung / Baugenehmigung

Soweit Projekte baugenehmigungspflichtig sind oder einer denkmalrechtlichen Genehmigung bedürfen, sind sie gemäß dieser denkmalrechtlichen Genehmigung / Baugenehmigung des Landkreises durchzuführen.

Energieeinsparverordnung (EnEV)

Die Einhaltung der Energieeinsparverordnung (EnEV) ist für eine Förderung zwingend erforderlich.

Page 268: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

DE Winsener Marsch ZILE-Richtlinie

Planungsbüro Patt, Lüneburg 253

8.5 Stellungsnahmen der Träger öffentlicher Belange (TÖB)

Page 269: Dorfentwicklung Dorfregion Winsener Marsch · 2017. 1. 18. · schaft auch spezialisierte Betriebe mit Schwerpunkt Obstanbau und Gartenbau etabliert. Auch andere mit dem Wasser verbundene

Anlagen DE Winsener Marsch

254 Planungsbüro Patt, Lüneburg

8.6 ZILE-Richtlinie