Dossier wpk hs2010

16
Bachelor of Science in Betriebsökonomie Studienjahrgänge T2, T3 und V2 Standort Brugg-Windisch Wahlpflichtkurs-Informationsdossier für das Herbstsemester 2010-2011 Inhalt Allgemeine Informationen Seite 2 Übersicht Wahlpflichtkurse Seite 3 Kursbeschreibungen Seiten 4 - 16 Änderungen vorbehalten Brugg, 13. April 2010

description

 

Transcript of Dossier wpk hs2010

Page 1: Dossier wpk hs2010

Bachelor of Science in Betriebsökonomie Studienjahrgänge T2, T3 und V2 Standort Brugg-Windisch

Wahlpflichtkurs-Informationsdossier für das Herbstsemester 2010-2011

Inhalt Allgemeine Informationen Seite 2 Übersicht Wahlpflichtkurse Seite 3 Kursbeschreibungen Seiten 4 - 16

Änderungen vorbehalten

Brugg, 13. April 2010

Page 2: Dossier wpk hs2010

Hochschule für Wirtschaft, Betriebsökonomie http://www.fhnw.ch/wirtschaft/boek 2

Allgemeine Informationen

Die Anmelderunde dauert bis zum 30. April 2010, 12.00 Uhr Danach wird Ihnen eine provisorische Anmeldeliste zugestellt und die Möglichkeit gegeben, allfälli-ge Korrekturen zu melden. Nach dieser Korrekturrunde sind Änderungen nur in Ausnahmefällen und nur noch auf Antrag bei der Studiengangleitung möglich.

Grundsätzlich stehen alle Kurse allen Studierenden offen. Bitte nehmen Sie jedoch zur Kenntnis, dass wir keine Kursplätze garantieren können. Bei Kapazitätsproblemen werden die Plätze auf Grund der folgenden beiden Kriterien vergeben: 1. Priorisierung nach Semester 2. Entscheidung Studiengangleitung.

Pro Semester kann grundsätzlich nur ein Wahlpflichtkurs belegt werden. Studierende, die aus persönlichen Gründen mehr als einen Wahlpflichtkurs besuchen möchten, wenden sich bitte di-rekt an ihre Studiengangleitung.

Wer einen Wahlpflichtkurs ohne Anmeldung besucht, wird nicht zur entsprechenden Modul-schlussprüfung zugelassen.

Über die genauen Unterrichtstermine der einzelnen Kurse werden Sie rechtzeitig informiert.

Die Teilnahme an einem Wahlpflichtkurs einer anderen Hochschule der FHNW ist grundsätzlich möglich. Voraussetzung hierfür ist jedoch eine vorgängige Bewilligung durch die Studiengangs-leitung. Dazu benötigen wir eine genaue Kursbeschreibung des entsprechenden Kurses. Die Studierenden informieren sich selbstständig über ein entsprechendes Angebot. Bitte beachten Sie, dass bei anderen Partnerschulen andere Studienstrukturen (Ferien, Semesterstruktur etc.) bestehen können und dass Sie dies mit den betroffenen Dozierenden direkt besprechen müs-sen.

Anmeldeverfahren

Um sich für einen Kurs einzuschreiben gehen Sie bitte wie folgt vor:

Öffnen Sie die Excel-Datei "Anmeldung_Wahlpflichtkurse_Ihr_Studienjahrgang" im Ordner E1991_Wahlpflichtkurse. Pfad: \\Fsemu19.edu.ds.fhnw.ch\e_19_data11$\E1991_WI_Wirtschaft\E1991_Wahlpflichtkurse\WPK_HS10

Wählen Sie den gewünschten Wahlpflichtkurs aus.

Bitte schliessen Sie Datei sofort nach der Anmeldung, damit der Zugriff für die anderen Studie-renden wieder gewährleistet ist.

Vorgaben gemäss Studienordnung

Bitte beachten Sie, dass Studierende in den Betriebsökonomie-Studiengängen am Standort Brugg/Win-disch bis Ende Studium mindestens 12 ECTS-Punkte aus dem Wahlpflichtkursangebot erarbeitet müs-sen. Davon sollten mindestens 3 Kurse benotet sein.

Nichtbestehen von Wahlpflichtkursen

Bei einem allfälligen Nichtbestehen des Wahlpflichtkurses (d.h. Note < 3.8), haben Sie folgende Mög-lichkeiten:

Absolvieren des gleichen oder eines anderen Wahlpflichtkurses.

Wiederholen der Prüfung am nächsten ordentlichen Prüfungstermin (falls der Kurs angeboten wird).

Page 3: Dossier wpk hs2010

Hochschule für Wirtschaft, Betriebsökonomie http://www.fhnw.ch/wirtschaft/boek 3

Folgende Wahlpflichtkurse sind derzeit vorgesehen:

Kursbezeichnung Kursverantwortlicher Zeitfenster Seite

BEC Higher Preparation Course

J. Turner Dienstagabend 17.15 - 20.15h 12 x 3 Stunden

4

Bio- und Ressourcendi-versität

Th. Winter 2 x Samstag 5

Französisch II C. Beyeler Mittwochabend 17.15 - 20.15h 12 x 3 Stunden

6

Ganzheitliche Problemlö-sungen / Syst. Engineering

Th. Winter Sommerkurs 7

Gerichtsverhandlung B. Heimann Sommerkurs 8

Geschichte II: Europäische Konflikte Kurs A

A. Petersen Mittwochnachmittag 13.15 - 17.10h 9 x 4 Stunden 2 - 3 Vorlesungen abends

9

Geschichte II: Europäische Konflikte Kurs B

A. Petersen Mittwochabend 17.15 - 21.15 9 x 4 Stunden 2 - 3 Vorlesungen nachmittags

9

Intercultural Management J. Turner Mittwochnachmittag 14.30 - 17.30h 12 x 3 Stunden

10

Italienisch II S. Balzarini Mittwochabend 17.15 - 20.15h 12 x 3 Stunden

11

Mathematische Verfahren für Ökonomen

P. Rutz C. Demarmels

Sommerkurs 12

Spanisch II P. Baumann Donnerstagabend 17.15 - 20.15h 12 x 3 Lektionen

13

Spanisch IV M. López Mittwochabend 17.15 - 21.15h 9 x 4 Stunden

14

Kreativität für Ökonomen S. Fischer Sommerkurs 15

Page 4: Dossier wpk hs2010

Hochschule für Wirtschaft, Betriebsökonomie http://www.fhnw.ch/wirtschaft/boek 4

Kursbezeichnung: Cambridge BEC Higher Vorbereitungskurs

Kürzel: BEC Higher Preparation Kategorie: Wahlpflichtkurs Stufe: Höhere Semester priorisiert Unterrichtszeitfenster: Dienstagabend, 17.15 - 20.15 Uhr Kontaktstudium 12 Lektionen à 3 Stunden ECTS-Credits: 3 ECTS-Credits Dozent: Jerry Turner Telefon/e-mail 056 426 42 51 / [email protected] Lernziele: Intensive Vorbereitung auf das Cambridge BEC Higher Zertifikat Lerninhalte: Wortschatzerweiterung zu Geschäftsthemen

Festigung der Grammatik Einübung der spezifischen Prüfungstechniken

Lernformen: Frontalunterricht, Übungen, Gruppenarbeiten, Hausaufgaben Unterrichtssprache: Englisch Leistungsnachweis: Mündliche Prüfung in 2-er Gruppen von 15 Minuten Dauer,

zählt zu 20% Semesterprüfung am Schluss, 3 Std., zählt zu 70% Präsentation während des Semesters und mindestens drei

abzugebene schriftliche Übungen zählen zusammen 10% Externe Prüfung Cambridge BEC Higher im Juni 2010 (fa-

kultativ) Bemerkungen: Die Resultate der Cambridge BEC Higher Prüfung zählen anstatt

der Prüfungsnote, wenn sie höher sind. Kursunterlagen: Success with BEC Higher, Summertown – Student’s Book Literatur: Voraussetzungen: Note von mindestens 4.5 im Pflichtkurs Englisch 3 bzw. Business

English 3 Version

Page 5: Dossier wpk hs2010

Hochschule für Wirtschaft, Betriebsökonomie http://www.fhnw.ch/wirtschaft/boek 5

Kursbezeichnung: Bio- und Ressourcendiversität

Version März 2010

Fachbereich(e) Hochschule für Wirtschaft – School of Business

Name Studiengang /-gänge Bachelor of Science in Betriebsökonomie Brugg-Windisch

Durchführungsort Brugg-Windisch

ECTS-Credits 2 ECTS-Credits

Termine 2 Samstage Outdoor / im Feld:

Samstag, 16. Oktober 2010

Samstag, 5. Februar 2011

Verantwortliche Ansprechperson Thomas Winter

Telefon/E-Mail 044 822 13 40 / [email protected]

Lernziele

Zusammenhänge in der Umwelt, Marktwirtschaft, Bio- und Ressourcendiversität bei Arbeitsprozessen erkennen und sinngemässe Weiterentwicklungen herleiten.

Lerninhalte

Ökonomische Determinanten der Landnutzung /Preise als Knappheitsmesser, Indikatoren und Regulatoren

Energie- und Stoffflüsse von Kreislauf-Ökosystemen im Vergleich zu industriell genutzten Durchflusssystemen ken-nen lernen

Naturkreisläufe innerhalb den Arbeitsprozessen aufzeigen, Störungen mittels ökonomischen / gesellschaftlichen Aus-wirkungen erörtern

Einflüsse von Standort und Konkurrenz auf die Entwicklung von Natur- und Kultur-Pflanzengesellschaften beschreiben

Problematik der Pflanzenbehandlungsmittel in der Nah-rungskette, in der Umwelt sowie für nächste Generationen beschreiben lernen

Ökologische Bedeutung von Ausgleichsflächen erläutern, Nutzen und Nachteile von Begleitkräutern beschreiben ler-nen

Lehr- und Lernmethoden Feldeinsätze, Dozentenvortrag

Unterrichtssprache Deutsch (Unterlagen teilweise Englisch)

Leistungsbewertung(en) 1 - 3 Studierende erstellen eine 10-20 S. schriftliche Zusam-menfassung mit dem Verbund der drei Lebensbereiche Öko-nomie, Ökologie & Soziale Gerechtigkeit als Bezugsrahmen.

Bibliographie Dozentenskript

Erforderliche Vorkenntnisse Modul(e) – Kurs(e)

Der Kurs baut auf der Baumpflanzaktion im Rahmen der Ein-führungswoche in Brugg auf. Daher ist der Kurs nur für Brugger Studierende geeignet.

Bemerkungen An den beiden Tagen im Feld muss teilweise auch "ange-packt" werden. Daher ist nebst dem Schreibzeug eine ent-sprechende Ausrüstung (Arbeitsschuhe, Arbeitshandschuhe, wetterentsprechende Kleider) unerlässlich. Ein detailliertes Programm folgt.

Page 6: Dossier wpk hs2010

Hochschule für Wirtschaft, Betriebsökonomie http://www.fhnw.ch/wirtschaft/boek 6

Kursbezeichnung: Französisch II

Unterrichtszeitfenster: Mittwochabend, 17.15 - 20.15 Uhr

Durchführungsort Brugg-Windisch

Kontaktstudium 12 x 3 Stunden

ECTS-Credits: 3 ECTS-Credits

Dozenten: Claude Beyeler, Dozent für Französisch

Telefon/e-mail [email protected]

Lernziele: Die im Kurs Französisch 1 erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse werden vertieft, wobei die mündliche Kommunikation ebenso geför-dert wird wie die schriftliche. Die Kenntnisse der französischen Wirt-schaftssprache werden erweitert. Der Kurs bereitet auf das Diplôme du français des affaires (DFA1/DFA2 vor) der Chambre de commer-ce et d’industrie de Paris (CCIP) und bietet zudem die Möglichkeit, Module von international anerkannten Sprach-zertifikaten (z.B. nou-veau DELF/DALF) abzuschliessen. Der Erwerb von Kenntnissen der Wirtschaftssprache befähigt, im späteren Berufsumfeld mit franko-phonen Austauschpartnern mündlich und schriftlich situationsadä-quat zu kommunizieren.

Lerninhalte: Le français des affaires

Aspekte der Civilisation française und diverse Themen aus der Actualité francophone

Vorbereitung auf internationale Sprachzertifikate (DFA/DELF/DALF)

Repetition und Erweiterung der Grammatik und des allge-meinen Wortschatzes

Lernformen: Darbietender und erarbeitender Unterricht, Übungen, Diskussionen, Fallstudien, Rollenspiele, E-Learning

Unterrichtssprache: Französisch

Leistungsnachweis: Note:

Kommunikationsnote während des Unterrichts (20 %)

Modulschlussprüfung (80%)

Bemerkungen: Zertifikate können mit einer externen Prüfung erreicht werden. Kos-ten ca. Fr. 200.-

Kursunterlagen: Skript, diverse Unterlagen

Literatur: keine

Voraussetzungen: Gute Kenntnisse der französischen Sprache

Anschlussmodule: Französisch III

Version: 08.04.2009

Page 7: Dossier wpk hs2010

Hochschule für Wirtschaft, Betriebsökonomie http://www.fhnw.ch/wirtschaft/boek 7

Kursbezeichnung: Ganzheitliche Problemlösung / Systems Engineering

Zielpublikum: Studierende des Studiengangs Betriebswirtschaft, Brugg / Windisch Durchführung Siehe Anmeldeformular und Detailprogramm Wahlpflichtkurse Stufe: Für alle Stufen offen Kategorie: Wahlpflichtkurs / maximal 21 Studenten Kontaktstudium: Fünf Tage:

Do. 12.08.10 / Fr. 13.08.10 / Fr. 20.08.10 / Fr. 27.08.10 / Fr. 03.09.10 ECTS-Anrechnungspkt.: 3 Dozenten: Thomas Winter Telefon/e-mail 044 822 13 40 / [email protected] Lernziele: Die Studierenden kennen die Grundlagen der Systemmodellierung und

des Projektmanagement Nachhaltiger Entwicklung: Aufbau von komplexen Situationen und Projekten Erschliessen der Leistungsfähigkeit von Systemarchetypen und de-

ren Hebelwirkungspunkte für Organisationen Teilnehmer-, Gruppen- und Couchvoraussetzungen bei ganzheitli-

chen Problemlösungsprozessen Alle Grundlagen werden aus der Systemik, Kybernetik, Oekologie, So-ziologie und der Best Praxis-Managementlehre hergeleitet. Studierende sollen eigene Projekte in allen Projektphasen und Lösungs-zyklen bis zur Implementierungsreife gestalten

Lerninhalte: Leitfragen und Themenbereiche: Grundlagen vernetztes, systemisches Denken, Analysieren und Pro-

jektieren (Business Campaigning Modell) Systemtheorie und –modellierung (umfassend partizipativ) mit den

folgenden Methodentools: Sensitivitätsanalysen, –methoden und -programmen (inkl. Vester-, Gamma- und Stella-PC-Programme)

Wahrnehmung innerhalb komplexer Mensch-Umwelt-Wirtschaftsystemen (Projekte-Exkursion vor Ort / Org. durch Stud.)

Ganzheitlich, nachhaltig projektieren und implementieren (Message-Development, Kommunikations- / Changemanagement)

10. Halbtag: Präsentation mit Einbezug der Projektträger und Betrof-fenen / Noten-Qualitätskontrolle der Gruppenarbeit.

Lernformen: Dozentenvortrag, Gruppenprojekt und -präsentationen, Laptop für alle obligatorisch

Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch 50:50% Leistungsnachweis: benotete Gruppenarbeit

Für den Erwerb der Credits wird die Anwesenheit an mind. 8 Halb-tagen und aktive Mitarbeit vorausgesetzt.

Bemerkungen: Die Lehreinheiten werden mit wirtschaftlich ungelösten Praxisbeispielen in Kontakt gebracht. In Fortsetzung des Modulkurses ist die Weiterent-wicklung der Projektarbeit zu Semester-, Diplom-, Masterarbeiten oder Firmengründung stets erwünscht. Lerninhalte und -ziele können nur bei möglichst lückenlosem Besuch eingelöst werden.

Kursunterlagen: 1 Kurs-Skript, Digital: 2 Vertiefungstexte & -Projektbeispiele / PPT-Vortrag / Exel-Macroprog. / Gamma & Stella-PC-Programme

Literatur: Vester F. (2002). Die Kunst vernetzt zu denken. www.dtv.de Daenzer W. (1999). Systems Engineering. Zürich Verlag Industrielle Or-ganisationen

Voraussetzungen: Spezielles Interesse an Detail- und Gesamtzusammenhängen innerhalb Netzwerken.

Version 1. Januar 2010

Page 8: Dossier wpk hs2010

Hochschule für Wirtschaft, Betriebsökonomie http://www.fhnw.ch/wirtschaft/boek 8

Kursbezeichnung: Besuch einer Gerichtsverhandlung

Durchführungsort: Brugg-Windisch Unterrichtszeitfenster: Ende August / Anfang September 2010

Konkrete Daten folgen, sobald der Termin für die Gerichts-verhandlung bekannt ist.

Stufe: Für alle Stufen offen Kategorie: Wahlpflichtkurs / Kontext Kontaktstudium: 3 Halbtage ECTS: 1 Credit Dozenten: Dr.iur. Beatrice Heimann Telefon/e-mail [email protected] Lernziele: Die Studierenden kennen danach die rechtsstaatlichen Prinzipen

(unten genannt), welche ihnen in einer Vorbesprechung abstrakt aber auch konkret anhand eines aktuellen Straffalles vermittelt wer-den. Anschliessend erfolgt der Besuch der Gerichtsverhandlung vor Ort am Bezirksgericht Zürich. Am Ende wird eine Nachbesprechung des gefällten bezirksgerichtlichen Urteils vorgenommen.

Lerninhalte: Vermittlung von rechtsstaatlichen Prinzipen wie Gewaltenteilung Erläuterung der Funktionen von Anklagebehörde sowie auch

der Verteidigung Unmittelbarkeitsprinzip rechtliches Gehör Beweiswürdigung in dubio pro reo Anklageprinzip

Lernformen: Dozentenvortrag Unterrichtssprache: Deutsch Leistungsnachweis: Für den Erwerb des Credits wird die Anwesenheit an allen drei Halb-

tagen vorausgesetzt. Bemerkungen: Die Teilnehmerzahl ist wegen Platzgründen bei der Gerichts-

verhandlung beschränkt. Der Transport sowie die damit verbundenen Kosten an die

Gerichtsverhandlung am Bezirksgericht Zürich erfolgt auf ei-gene Rechnung der Studierenden. Treffpunkt ist dann vor Ort. Die Vor- und Nachbesprechung des Straffalles erfolgt an der FH in Brugg/Windisch.

Kursunterlagen: Unterlagen der Dozentin Literatur: - Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse nötig / Motivation Anschlussmodule: - Version 1 / März 2010

Page 9: Dossier wpk hs2010

Hochschule für Wirtschaft, Betriebsökonomie http://www.fhnw.ch/wirtschaft/boek 9

Kursbezeichnung: Geschichte II: Europäische Konflikte

Kategorie: Wahlpflichtkurs

Stufe: Für alle Stufen offen

Unterrichtszeitfenster 1. Durchführung: Mittwochnachmittag (einzelne Vorlesungen abends)2. Durchführung: Mittwochabend (2-3 Vorlesungen nachmittags)

Kontaktstudium: 9 Halbtage

ECTS-Credits: 3 ECTS-Credits

Dozenten: Dr. Andreas Petersen

Telefon/E-mail: [email protected]

Lernziele:

Europa ist zu einem großen Zukunftsthema geworden, aber die Ge-schichte und Probleme der einzelnen Länder gehören nicht zum All-gemeinwissen. Das gilt besonders für Osteuropa. Dabei hat sich mit dem Zusammenbruch des Ostblocks Europa neu geordnet, haben sich faszinierende und ganz neuartige Reise-, Handels- und Migrati-onsströme herausgebildet. Anhand zentraler Konflikte und kon-flikthafter Perioden in einzelnen Ländern, soll Einblick in das Fundament der europäischen Idee entstehen und dadurch ein besse-res Verständnis der heutigen nationalen und internationalen Politik geweckt werden.

Lerninhalte:

Durch Überblicksreferate und vor allem Berichte von Zeitzeugen aus den Ländern wird in jeder Kontakteinheit ein Konflikt oder eine Zeit-epoche in einem Land behandelt. Das Themenspektrum reicht dabei vom Baltikum, der DDR, über Polen, Ungarn, Albanien, Bosnien bis Irland. Eingangs wird ein grober Überblick über die europäische Ge-schichte des 20. Jahrhunderts gegeben.

Lernformen: Vorträge und Reiseberichte des Dozenten, Berichte und Befragun-gen von Zeitzeugen, Filmausschnitte, Lektüre und aktive Mitarbeit der Studierenden in Diskussionen.

Unterrichtssprache: Deutsch

Leistungsnachweis: Eine schriftliche Prüfung, 45 Minuten. Für den Erwerb der Credits wird die Anwesenheit an mind. 8 Halbtagen vorausgesetzt.

Bemerkungen:

Kursunterlagen: Kopien, kein Skript

Literatur: Wird gegebenenfalls inhaltsspezifisch festgelegt

Voraussetzungen: keine

Anschlussmodule: keine

Version: März 2010

Page 10: Dossier wpk hs2010

Hochschule für Wirtschaft, Betriebsökonomie http://www.fhnw.ch/wirtschaft/boek 10

Course description Intercultural Management

Category: Elective

ECTS-Credits: 3 ECTS

Time slot: Wednesday afternoon, 14.30 - 17.30h

Lecturer: Jerry Turner

E-Mail: [email protected]

Lessons: 12 x 3 hours

Learning objectives:

Give insights into different perspectives and ap-proaches to life, and work, and how they influ-ence communication of individuals and organisations. Maximize morale, cross-border communication, minimise cross-cultural conflicts misunderstand-ings frustrations, anxiety, and even delays

Contents:

How to develop high performance teams and maximise the creative potential of their diversity. Communication styles, concepts of time,

body language, Cross cultural leadership styles The cultural issues raised by increasing

globalisation The effect of different national cultures on

management styles How to get the best out of staff in multina-

tional teams: team building+ Communication patterns from around the

world Cross cultural listening habits Cross cultural language of management Styles of Inter-cultural meetings Included will be hands-on experience case stud-ies Applied interactive activities to focus on, and en-hance knowledge on the above

Methodology: Individual, pair & group work Simulations, case studies, video clips Handouts

Assessment / oral Presentation: Written test Aids: None

Language: English

Page 11: Dossier wpk hs2010

Hochschule für Wirtschaft, Betriebsökonomie http://www.fhnw.ch/wirtschaft/boek 11

Kursbezeichnung: Italienisch II

Unterrichtszeitfenster: Mittwochabend, 17.15 - 20.15 Uhr Durchführungsort Brugg-Windisch Stufe: Für alle Stufen offen Kategorie: Wahlpflichtkurs Kontaktstudium 12 x 3 Stunden ECTS 3 Credits Dozenten: Simonetta Balzarini Telefon/e-mail [email protected] Lernziele: Sprache

Grundstrukturen erweitern Grundwortschatz erweitern Wirtschaftliche Terminologie kennenlernen Kommunikation

Hörverständnisse vertiefen An Gesprächen teilnehmen In Alltagssituationen situationsgerecht und verständlich reagieren Sich über einfache Themen und Situationen schriftlich äussern

können Korrekte Aussprache, Betonung und Intonation anstreben Kultur

Einsichten in die italienische Kultur gewinnen Lerninhalte: Sprache

Verben: Vergangenheit, Höflichkeitsform, Imperativ, Futur , Kondi-tional

Themenbezogenen Wortschatz Kommunikation

Hör- und Verständnisübungen Diskussionen, Vorträge

Kultur

Einsichten in die italienische Kultur Schwerpunkte nach Themen

Lernformen: Vorlesung, Übungen, Gruppenarbeiten, Präsentationen Unterrichtssprache: Italienisch Leistungsnachweis: Anwesenheit von 80% des Unterrichtes

Der Leistungsnachweis besteht aus einer schriftlichen Prüfung und ei-ner mündlichen Note. Die schriftliche Prüfung und die mündliche Note werden zu je 50% gezählt. Der Leistungsnachweis für die mündliche Note wird während der 8 Module erbracht. Die schriftliche Prüfung findet während des 9. Modul statt.

Bemerkungen: Die genauen Daten der Module werden den Studierenden mitgeteilt. Niveau A2 (PLIDA)

Kursunterlagen: Unterlagen der Dozentin Literatur: Informationen zur Literatur erfolgen per e-mail nach Kursanmeldung

durch Dozentin. Voraussetzungen: Erfolgreicher Besuch des Grundkurses 1 oder Vorkenntnisse 1 Jahr Anschlussmodule: Italienisch III Version April 2009

Page 12: Dossier wpk hs2010

Hochschule für Wirtschaft, Betriebsökonomie http://www.fhnw.ch/wirtschaft/boek 12

Kursbeschreibung: Mathematische Verfahren für Ökonomen

Fachbereich(e) Hochschule für Wirtschaft – School of Business

Name Studiengang /-gänge Betriebsökonomie

Art des Studiengangs Bachelor

1. Modulniveau B I A S

Modultyp C R M

Durchführungsort Brugg-Windisch

Unterrichtszeitfenster Sommerkurs / Termine Juli 2010: Do Na, 01.07.10 / Di Na, 06.07.10 / Do Na, 08.07.10 Di Na, 13.07.10 / Do Na, 15.07.10 / Di Na, 20.07.10 Do Na, 22.07.10 / Di Na, 27.07.10 / Do Na, 29.07.10

ECTS-Credits 3 ECTS Credits

Kontaktstudium 9 Halbtage

Verantwortliche Ansprechper-son

Rutz Peter, dipl. Ing. ETH Demarmels Carol, dipl. math. ETH

E-Mail [email protected] [email protected]

Lernziele Grundsätzlich richtet sich der Kurse an alle hochsemestrigen Studierenden, die ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompeten-zen im Fachbereich Mathematik vertiefen möchten. Ziel des Kurses ist es insbesondere, die sich für einen Master-studium interessierenden Studierenden auf die mathemati-schen Anforderungen einer weiterführenden Ausbildung optimal vorzubereiten. Die Studierenden erwerben wesentliche mathematische Zu-satzkenntnisse, die in den entsprechenden Lehrgängen der traditionellen Universitäten gefordert und angewendet werden.

Lerninhalte Die Studierenden erhalten vertiefte Kenntnisse bezüglich Diffe-rential- und Integralrechnung. Zusätzlich werden Differential-gleichungen erster und zweiter Ordnung behandelt. Die Matrizenrechnung wird – soweit diese für Ökonomen von Be-deutung ist – detailliert unterrichtet. Die erworbenen Kenntnisse werden an Hand praxisbezogener Problemstellung eingeführt und verarbeitet. Themen: Differentialrechnung bei Funktionen mit einer unabhängigen

Variabeln Funktionen von mehreren unabhängigen Variabeln Integralrechnung Differentialgleichung Matrizenrechung Trigonometrische Funktionen

Lehr- und Lernmethoden Dozentenvorträge Lehrgespräche Übungsaufgaben

2. Unterrichtssprache Deutsch

Leistungsbewertung(en) Keine Noten Anwesenheit an mindestens 8 Halbtagen

Kursunterlagen Skript

Benötigte Hilfsmittel Graphikrechner TI-84Plus oder TI-83

Erforderliche Vorkenntisse Pflichtkurse Wirtschaftsmathematik 1 und 2

Page 13: Dossier wpk hs2010

Hochschule für Wirtschaft, Betriebsökonomie http://www.fhnw.ch/wirtschaft/boek 13

Kursbezeichnung: Spanisch II

Studiengang/-gänge: Bachelor of Arts in Business Administration

Durchführungsort: Brugg-Windisch

Unterrichtszeitfenster: Donnerstagabend

ECTS-Credits: 3 ECTS-Credits

Kontaktstudium: 12 x 3 Stunden

Verantwortliche Ansprechperso-nen:

Paloma Baumann-Carmona

Telefon/E-Mail: P. Baumann:

Tel: 062 286 01 42 / 056 424 02 53 [email protected]

Lernziele/Kompetenzen: Im Kurse 1+2 werden folgende sprachliche Fertigkeiten erwor-ben: Lese-, Hör- und Redefertigkeit entsprechend dem Niveau A1-A2 der Referenzskala des Europarats und wie sie in etwa für das Diploma de Español (Nivel Inicial) des Instituto Cervantes gefordert werden. Ziel des Kurses ist es auch, die Kursteilneh-menden mit dem spanischen und lateinamerikanischen Alltag, der Geschichte und Kultur bekannt zu machen.

Lerninhalte: Im Kurs 2 werden folgende Themen behandelt:

Vergleiche anstellen Demonstrativpronomen Ser und Estar Der Gebrauch von muy und mucho und -ísimo Die nahe Zukunft Das Perfekt Pronominalen Verben: gustar, interesar, apetcer, encantar. Superlativ. Das Indefinido

Im Kurs werden folgende Fertigkeiten vermittelt: Leseverständ-nis, kommunikatives Hörverständnis, situative Kommunikations-fähigkeit.

Lehr- und Lernmethoden: Frontalunterricht, Übungen, Diskussionen, Fallstudien, Rol-

lenspiele, E-Learning Einzel-, Kleingruppen- und Gruppenarbeiten Lernkontrollen

Unterrichtssprache: Spanisch und Standarddeutsch

Leistungsbewertung(en): Schriftliche Prüfung

Bibliographie: Rápido neu

Eigene Unterlagen, Internet,Video, CD, internet.

Erforderliche Vorkenntnisse

Modul(e) – Kurs(e):

Spanisch I

Anschlussmodul(e) /-kurs(e): Spanisch III

Page 14: Dossier wpk hs2010

Hochschule für Wirtschaft, Betriebsökonomie http://www.fhnw.ch/wirtschaft/boek 14

Kursbezeichnung Spanisch IV

Studiengang/-gänge Bachelor of Arts in Business Administration

Modultyp Wahlpflicht ECTS-Credits 3 ECTS-Credits

Unterrichtszeitfenster Mittwochabend

Kontaktstudium 9 Halbtage

Verantwortliche Ansprechperson Miren López

Telefon/E-Mail Tel: 079 369 13 22 / [email protected]

Lernziele/Kompetenzen Die Lernenden sind in der Lage, Alltagssituationen in Spanisch richtig zu verstehen und entsprechend zu reagieren sowie in einfacher Form eigene Wünsche und Bedürfnisse zu äussern. Sie beherrschen Grammatik und Wortschatz ausreichend. Zudem wird das Hör- und Leseverständnis trainiert. Ziel des Kurses ist es auch, die Kursteilnehmenden mit dem spanischen und lateinamerikanischen Alltag, der Geschichte und Kultur bekannt zu machen. Im Kurs werden folgende sprachliche Fertigkeiten erworben und trainiert: Kurze Texte lesen, Erweiterung des Vokabulars und freies Sprechen, das heisst sich mit dem bereits vorhandenen und dem neu erworbenen Wortschatz in verschiedenen Situationen adäquat ausdrücken und auf verschiedene Äusserungen in der Situation angemessen reagieren können

Lerninhalte Sprechabsichten: Vermutungen äussern Vorschläge annehmen oder ablehnen Auf eine Information reagieren Einverständnis oder Widerspruch äussern

Grammatik: El futuro próximo Oraciones condicionales El pluscuamperfecto Oraciones relativas El subjuntivo

Lehr- und Lernmethoden Frontalunterricht, Übungen, Diskussionen, Fallstudien, Rol-lenspiele, E-Learning

Einzel-, Kleingruppen- und Gruppenarbeiten Lernkontrollen

3. Unterrichtssprache Spanisch und Standarddeutsch

Leistungsbewertung (en) Schriftliche und mündliche Prüfung

Bibliographie Lourdes Miquel und Neus Sans, Curso Intensivo de Español Rápido neu Lehrbuch und Arbeitsbuch: Klett: ISBN 3-12-514701-8 und ISBN 3-12-514704-2 Video, CD, Internet.

Erforderliche Vorkenntnisse Modul(e) – Kurs(e)

Spanisch III

Anschlussmodul(e) /-kurs(e) Spanisch V

Page 15: Dossier wpk hs2010

Hochschule für Wirtschaft, Betriebsökonomie http://www.fhnw.ch/wirtschaft/boek 15

Kreativität für Ökonomen

von: Jan Rikus Hillmann, Gunnar Krüger, Sabine Fischer

Das Thema

Kreativität für Ökonomen erlangt als Querschnittsthema für Studierende der Wirtschaftswissenschaften seine wachsende Brisanz vor allem dadurch, dass Wirtschaft im Allgemeinen und ihre Akteure im Speziellen tagtäglich zunehmend mit Kreativität konfrontiert werden. Sei es, dass mit kreativ tätigen Dienstleistern (Agenturen, Produzenten etc.) gearbeitet werden muss, sei es, dass die eigene Arbeit durch kreative Prozesse unterfüttert ist – kein in der Wirtschaft tätiger Mensch kann sich dem Thema verschließen.

Verständnis für kreative Prozesse, für die oftmals spezielle Sprache von Gestaltern und für den eigenen Umgang mit Kreativität, erzeugt in erster Linie Effizienz. Je besser man „Kreativität“ versteht und beherrscht, desto besser werden die anhängenden Prozesse beherrscht. Effizientes Management führt zu effizientem Einsatz der Ressourcen Geld, Zeit und Arbeitskraft. Und zu höherer Zufriedenheit aller Beteiligten. Glück am Ende des kreativen Tunnels.

Administratives

Termine: Montag, 6. September 2010 bis und mit Freitag, 10. September 2010 (10 Halbtage) ECTS-Credit: 3 ECTS-Credits Leistungsbewertung: Anwesenheitspflicht an mindestens 8 Halbtagen, keine Noten Kontakt: Sabine Fischer; [email protected]

Programm und Voraussetzungen

Die Auseinandersetzung mit Kreativität hat viele Facetten. Wir haben drei Blöcke entwickelt, die unterschiedliche Sicht-weisen auf Kreativität einnehmen – vom Verstehen kreativer Denkweisen bis zum kreativen Handeln. Wesentlich bei al-len Veranstaltungen ist ein größtmöglicher Praxisbezug und in der Vermittlung der geplanten Themen setzen wir auf den Reiz der Erkenntnisorientierung. Die Lust am eigenständigen Denken und Handeln wird vorausgesetzt.

1 – Gestalter verstehen lernen | Der Blick in eine andere Welt

Gestaltungsgrundlagen, Rezepte und Prozesse Was sind die Zutaten für die Zubereitung guter Gestaltung? Ein paar wenige Grundregeln mit viel Potential und wa-rum die richtige Dosierung wichtig ist. Vorlesung und Workshop mit anschliessender Gruppenpräsentation

Typografie und was erreiche ich damit? Anwendungsbeispiele und Bedeutung von Typografie. Der einfache Weg zu richtigen typografischen Anwendungen und Lösungen. Vorlesung und Workshop mit anschliessender Gruppenpräsentation.

Hauptsache Logo? Leben in der Markenwelt Identifizierung & Identität: Wortmarke, Bildmarke, Corporate Design / Ich will eins - Wie geht das? / Heiss und fettig: Die Overbranding Falle. Vorlesung und Workshop mit anschliessender Gruppenpräsentation

2 – Mit Gestaltern arbeiten | Schnittmengen zu einer anderen Welt

Wie erstellt man Briefings? Eine Einführung in Voraussetzungen und Anforderungen an valide Definitionen von Briefings (Anforderungen, Ziel-erwartungen etc.) für Projekte mit kreativem Leistungsschwerpunkt. Ist ein Briefing ein Konzept oder ist es eine Auf-gabenbeschreibung? Ist es ein Wunschkonzert, eine Problemformulierung oder eine Zielstellung?

Vorlesung und Diskussion

Kreativprozesse und kreative Prozessgestaltung Wann hat wer wie eine gute Idee? Es geht darum, kreative Prozesse mit offenem Ausgang besser verstehen, gar vorhersehen und damit steuern zu können. Dazu braucht es: Gängige Kreativtechniken, ihre Anwendung in der Pra-xis und die Auswertung von Ergebnissen. Vorlesung und Gruppenübungen mit anschließender Auswertung

Page 16: Dossier wpk hs2010

Hochschule für Wirtschaft, Betriebsökonomie http://www.fhnw.ch/wirtschaft/boek 16

Bewertung von Kreativität Warum und wie ist Kreativität in Design, Text, Bild bezüglich aller Medienformate wertvoll? Zu aussagekräftigen Urteilen über Kreativleistungen zu kommen, ist eine Sache des methodischen Abgleichs mit Anforderungen und Erwartungshaltungen. Oder: Strategien zur Vermeidung von Geschmacksdiskussionen. Vorlesung und Gruppenübung

3 – Ich gestalte | Die andere Welt zu eigen machen

Informationsgestaltung Beyond Power-Point – Das Seminar ist ein Versuch mit mehr Gestaltungsverständnis gegen die Gestaltungsab-gründe von Marketingpräsentationen anzugehen.

Storytelling – Visuelle Erzählmethoden Lebendig erzählte Geschichten und Präsentationen gewinnen die Aufmerksamkeit und Konzentration von Zuhörern leichter, als eine nüchtern vorgetragene Information. Es geht um das Wesen und den Zweck von narrativen Metho-den und ihrer erfolgreichen Anwendung. Vorlesung und Workshop mit anschliessender Gruppenpräsentation

Werkzeuge kennen lernen Offline-, Online- und Open Source-Werkzeuge, die Ideen strukturieren helfen und Gestaltung leichter machen.