Downloadmaterial zum Buch - BELTZ · 2017. 11. 16. · Hippocampus (Teuchert-Noodt) 354 Hirn als...

14
Beltz Verlag · Weinheim und Basel · www.beltz.de Downloadmaterial zum Buch Hanspeter Reiter (Hrsg.) Handbuch Hirnforschung und Weiterbildung Wie Trainer, Coaches und Berater von den Neurowissenschaften profitieren können Mit Beitragen von Michael Bernecker, Ralf Besser, Cora Besser-Siegmund, Hans-Georg Geist, Uwe Genz, Claudia Gorr, Bernd Heckmair, Inge Hüsgen, Ute E. Jülly, Gertrud Kemper, Julia Kunz, Regina Mahlmann, Barbara Messer, Andreas Meyer, Werner Michl, Carl Naughton, Annette Reher, Arnd Roszinsky-Terjung, Gerhard Roth, Holger Schulze, Torsten Seelbach, Helmut Seßler, Lola A. Siegmund, Manfred Spitzer, Gertraut Teuchert-Noodt ISBN 978-3-407-36629-0 Print ISBN 978-3-407-29535-4 E-Book (PDF) © 2017 Beltz Verlag · Weinheim und Basel www.beltz.de

Transcript of Downloadmaterial zum Buch - BELTZ · 2017. 11. 16. · Hippocampus (Teuchert-Noodt) 354 Hirn als...

  • Beltz Verlag · Weinheim und Basel · www.beltz.de

     Downloadmaterial zum Buch

    Hanspeter Reiter (Hrsg.)Handbuch Hirnforschung und WeiterbildungWie Trainer, Coaches und Berater von den Neurowissenschaften profitieren können

    Mit Beitragen vonMichael Bernecker, Ralf Besser, Cora Besser-Siegmund, Hans-Georg Geist, Uwe Genz, Claudia Gorr, Bernd Heckmair, Inge Hüsgen, Ute E. Jülly, Gertrud Kemper, Julia Kunz, Regina Mahlmann, Barbara Messer, Andreas Meyer, Werner Michl, Carl Naughton, Annette Reher, Arnd Roszinsky-Terjung, Gerhard Roth, Holger Schulze, Torsten Seelbach, Helmut Seßler, Lola A. Siegmund, Manfred Spitzer, Gertraut Teuchert-Noodt

    ISBN 978-3-407-36629-0 PrintISBN 978-3-407-29535-4 E-Book (PDF)

    © 2017 Beltz Verlag · Weinheim und Baselwww.beltz.de

  • Hanspeter Reiter (Hrsg.): Handbuch Hirnforschung und Weiterbildung © Beltz Verlag 2017

    Michael Bernecker: Lerntypen: persönlichkeitsorientierte Vorlesungsgestaltung (S. 25–41)DiSG, dominant, eLearning, initiativ, stetig, gewissenhaft, Lerntypen, Formate, Vorlesung, Studium

    Ralf Besser: Verarbeitungsmuster des Gehirns im Fokus der Weiterbildung (S. 42–60)Muster, Neurobiologie, Vigilanz, Erinnerung, Überraschung, Visualisierung, Karten, Trainingseinheit, Intervention

    Cora Besser-Siegmund, Lola A. Siegmund: Neurolinguistisches Coaching und die wingwave-Methode (S. 61–83)Neuro, Linguistik, Sprache, Biofeedback, Neurolinguistisches Programmieren (NLP), wingwave, REM-Phasen, limbisches System, Referenz, Emotion, Humor, Freude, Gesundheit, Ressource

    Hans-Georg Geist und Herrmann® International: Gehirngerecht Lernen und Lehren: HBDI® und Whole Brain® Thinking (S. 84–105)gehirngerecht, Hirn als Metapher, Persönlichkeit, Typologie, Denkstil, Präferenz, Rollen, rational, organisatorisch, fühlend, experimentell

    Uwe Genz: Gehirn und Lernen: Neurodidaktik und Neurokompetenz (S. 106–122)Hirnphysiologie, mental, Lerntechnik, Gedächtnis, Intelligenz, Bewegung, Wasser, Fett

    Claudia Gorr, Inge Hüsgen: Erleben und Begreifen im turmdersinne (S. 123–138)Sinne, multisensual, optische Täuschung, Museum, Mitmachen, Wahrnehmung, Reize, visuell, akustisch, taktil, Didaktik, Lernmodell, Illusion, Coaching

    Ute E. Jülly: Warum Haptik im Coaching wirkt (S. 139–153)Berühren, Fühlen, Gewebe, Gewicht, Haptik, Karten, Muster, Sinne, Stoffe, taktil, Temperatur, Textilien

    Julia Kunz: Mnemotechniken: Wozu und wie? (S. 154–166)Gedächtnis, Merktechnik, Mnemotechnik, Gedächtnistraining, Speichern, Assoziation, Erinnern, Listen, Fakten, Geschichten

    Regina Mahlmann: Ihre Teilnehmer als Gäste (S. 167–185)Hormone, Sinne, Dopamin, Serotonin, Licht, Ernährung, Farbe, Geruch, Tagungsraum, Gast, neurophysiologisch, Glückssys-tem, limbisches System

    Barbara Messer: Neurowissenschaft trifft Weiterbildung: Wie geht »gehirngerecht«? (S. 186–208)multisensual, gehirngerecht, VUCA, neurodidaktisch, Suggestopädie, Muster, Überraschung, Emotion, Entspannung

    Andreas Meyer, Arnd Roszinsky-Terjung: LIMBIC – oder was Menschen antreibt (S. 209–229)Limbic, limbisches System, Belohnung, Balance, Dominanz, Stimulanz, Werte, Zielgruppe, Empathie

    Werner Michl, Bernd Heckmair: Bewegtes Lernen im Fokus der Hirnforschung (S. 230–244)Emotion, Körper, Handlungsorientierung, Bewegung, Lernen, Flow, Opioide, Sprachentraining, ADHS

    Carl Naughton, Gudrun Kemper, Annette Reher: Mal mir ein (Neuro-)Bild mit Worten! (S. 245–263)Sprachbilder, Metapher, Analogien, Lernprozesse, Arbeitslast, Schema, innere Bilder, Emotion, Denken, Kognition

    Gerhard Roth: Was bedeuten Motivation und Emotionen für den Lernerfolg? Kognitions- und neurowissenschaftliche Er-kenntnisse (S. 264–281)Gedächtnis, Lernen, Strukturen, limbisches System, Motivation, Emotion, Bewertungsysteme, Lehrerpersönlichkeit

    Holger Schulze: Stolpersteine auf dem Weg ins Langzeitgedächtnis (S. 282–296)Gedächtnis, Bremsen, Verarbeitung, Lernen, neuronales Netz, Speichern, Informationen, Synapsen, Konditionierung, Filter, Kurzzeit-, Langzeit-, Arbeitsgedächtnis, Transmitter, Belohnungssystem, Dopamin

    Die Tags der Beiträge

  • Hanspeter Reiter (Hrsg.): Handbuch Hirnforschung und Weiterbildung © Beltz Verlag 2017

    Torsten Seelbach: Die Kunst des Lehrens – Neurodidaktik (S. 297–314)Neurodidaktik, Lehren, Aufmerksamkeit, Stimulus, Verarbeitung, Humor, Pausen, Gedächtnisbildung, Biorhythmus, Licht

    Helmut Seßler: Erkenntnisse der limbischen Hirnforschung für Weiterbildung nutzen (S. 315–331)Emotionen, limbisches System, Stimulanz, Dominanz, Balanceunterstützer, Balancebewahrer, Belohnungsimpulse, Trai-ningssituationen, alle erreichen, Typorientierung

    Manfred Spitzer: Risiken und Nebenwirkungen digitaler Medien (S. 332–353)digital, Computer, Gehirnentwicklung, Neuroplastizität, Risiken, Ablenkung, Synapsen, kognitive Reserve, bilingual, Bil-dungsniveau

    Gertraut Teuchert-Noodt: Mein Brainy: Lernen in kleinen und großen Schaltkreisen (S. 354–373)Mythen, Lernprozesse, neuronale Aktivität, Entwicklungsstufenmodell, Kompensation, Reorganisation, Morphogene, limbi-sches System, Schaltkreise, Hippocampus, Stirnhirn, Gedächtnis, Dopamin

    Hanspeter Reiter: Kann des Menschen Hirn denn digital?! (S. 374–394)eLearning, digitales Lernen, Blended Learning, Präsenz, Lesen, Entertainment, Infotainment

  • Hanspeter Reiter (Hrsg.): Handbuch Hirnforschung und Weiterbildung © Beltz Verlag 2017

    Tags alphabetisch

    Ablenkung (Spitzer) 332ADHS (Michl/Heckmair) 230akustisch (Gorr/Hüsgen) 123alle erreichen (Seßler) 315Analogien (Naughton/Kemper/Reher) 245Arbeitslast (Naughton/Kemper/Reher) 245Assoziation (Kunz) 154Aufmerksamkeit (Seelbach) 297Balance (Meyer/Roszinsky-Terjung) 209 Balancebewahrer (Seßler) 315 Balanceunterstützer (Seßler) 315Belohnung (Meyer/Roszinsky-Terjung) 209 Belohnungsimpulse (Seßler) 315 Belohnungssystem (Schulze) 282Berühren (Jülly) 139Bewegung (Genz) 106 (Michl/Heckmair) 230 Bewertungssysteme (Roth) 264Bilder, innere (Naughton/Kemper/Reher) 245 Sprachbilder (Naughton/Kemper/Reher) 245Bildungsniveau (Spitzer) 332bilingual (Spitzer) 332Blended Learning (Reiter) 374 Biofeedback (Besser-Siegmund/Siegmund) 61Biorhythmus (Seelbach) 297Blended Learning (Reiter) 374Bremsen (Schulze) 282Coaching (Gorr/Hüsgen) 127Computer (Spitzer) 332Denken (Naughton/Kemper/Reher) 245 Denkstil (Geist) 84Didaktik (Gorr/Hüsgen) 123 Neurodidaktik (Seelbach) 297digital (Spitzer) 332 digitales Lernen (Reiter) 374DiSG (Bernecker) 25dominant (Bernecker) 25 Dominanz (Meyer/Roszinsky-Terjung) 209 (Seßler) 315 Dopamin (Mahlmann) 167 (Schulze) 282 (Teuchert-Noodt) 354eLearning, E-Learning (Bernecker) 25 (Reiter) 374Emotion (Besser-Siegmund/Siegmund) 61 (Messer) 186 (Michl/Heckmair) 230 (Naughton/Kemper/Reher) 245 (Roth) 264 (Seßler) 315Empathie (Meyer/Roszinsky-Terjung) 209

    Entertainment (Reiter) 374Entspannung (Messer) 186Entwicklungsstufenmodell (Teuchert-Noodt) 354Erinnerung (Besser) 42 Erinnern (Kunz) 154Ernährung (Mahlmann) 167experimentell (Geist) 84Fakten (Kunz) 154Farbe (Mahlmann) 167Fett (Genz) 106Filter (Schulze) 282Flow (Michl/Heckmair) 230Formate (Bernecker) 25Freude (Besser-Siegmund/Siegmund) 61Fühlen (Jülly) 139 Fühlend (Geist) 84Gast (Mahlmann) 167Gedächtnis (Genz) 106 (Kunz) 154 (Roth) 264 (Schulze) 282 (Teuchert-Noodt) 354 Arbeitsgedächtnis (Schulze) 282 Gedächtnisbildung (Seelbach) 297 Gedächtnistraining (Kunz) 154 Kurzzeit-, Langzeit-, Arbeitsgedächtnis (Schulze) 282Gehirnentwicklung (Spitzer) 332 gehirngerecht (Geist) 84 (Messer) 186Geruch (Mahlmann) 167Geschichten (Kunz) 154Gesundheit (Besser-Siegmund/Siegmund) 61Gewebe (Jülly) 139Gewicht (Jülly) 139Gewissenhaft (Bernecker) 25Glückssystem (Mahlmann) 167Handlungsorientierung (Michl/Heckmair) 230Haptik (Jülly) 139Hippocampus (Teuchert-Noodt) 354Hirn als Metapher (Geist) 84 Hirnphysiologie (Genz) 106 Stirnhirn (Teuchert-Noodt) 354Hormone (Mahlmann) 167Humor (Besser-Siegmund/Siegmund) 61 (Seelbach) 297Illusion (Gorr/Hüsgen) 127Informationen (Schulze) 282Infotainment (Reiter) 374initiativ (Bernecker) 25Intelligenz (Genz) 106Intervention (Besser) 42

  • Hanspeter Reiter (Hrsg.): Handbuch Hirnforschung und Weiterbildung © Beltz Verlag 2017

    Karten (Besser) 42 (Jülly) 139Kognition (Naughton/Kemper/Reher) 245 Kognitive Reserve (Spitzer) 332Kompensation (Teuchert-Noodt) 354Konditionierung (Schulze) 282Körper (Michl/Heckmair) 230Lehren (Seelbach) 297 Lehrerpersönlichkeit (Roth) 264Lernen (Michl/Heckmair) 230 (Roth) 264 (Schulze) 282 Digitales Lernen (Reiter) 374 Lernmodell (Gorr/Hüsgen) 123 Lernprozesse (Naughton/Kemper/Reher) 245 Lernprozesse (Teuchert-Noodt) 354 Lerntechnik (Genz) 106 Lerntypen (Bernecker) 25Lesen (Reiter) 374Licht (Mahlmann) 167 (Seelbach) 297limbisches System (Besser-Siegmund/Siegmund) 61 (Mahlmann) 167 (Meyer/Roszinsky-Terjung) 209 (Roth) 264 (Seßler) 315 (Teuchert-Noodt) 354 Limbic (Meyer/Roszinsky-Terjung) 209Linguistik (Besser-Siegmund/Siegmund) 61 Neurolinguistisches Programmieren (NLP)

    (Besser-Siegmund/Siegmund) 61Listen (Kunz) 154mental (Genz) 106Merktechnik (Kunz) 154Metapher (Geist) 84 (Naughton/Kemper/Reher) 245Mitmachen (Gorr/Hüsgen) 123Mnemotechnik (Kunz) 154Morphogene (Teuchert-Noodt) 354Motivation (Roth) 264multisensual (Gorr/Hüsgen) 123 (Messer) 186Museum (Gorr/Hüsgen) 123Muster (Besser) 42 (Jülly) 139 (Messer) 186 Mythen (Teuchert-Noodt) 354Neuro (Besser-Siegmund/Siegmund) 61 Neurobiologie (Besser) 42 Neurolinguistisches Programmieren (NLP)

    (Besser-Siegmund/Siegmund) 61 Neurodidaktik (Seelbach) 297 neurodidaktisch (Messer) 186

    neuronale Aktivität (Teuchert-Noodt) 354 neuronales Netz (Schulze) 282 neurophysiologisch (Mahlmann) 167 Neuroplastizität (Spitzer) 332Opioide (Michl/Heckmair) 230optische Täuschung (Gorr/Hüsgen) 123organisatorisch (Geist) 84Pausen (Seelbach) 297Persönlichkeit (Geist) 84 Lehrerpersönlichkeit (Roth) 264Präferenz (Geist) 84Präsenz (Reiter) 374Rational (Geist) 84Reize (Gorr/Hüsgen) 123Referenz (Besser-Siegmund/Siegmund) 61REM-Phasen (Besser-Siegmund/Siegmund) 61Reorganisation (Teuchert-Noodt) 354Ressource (Besser-Siegmund/Siegmund) 61Risiken (Spitzer) 332Rollen (Geist) 84Schaltkreise (Teuchert-Noodt) 354Schema (Naughton/Kemper/Reher) 245Serotonin (Mahlmann) 167Sinne (Gorr/Hüsgen) 123 (Jülly) 139 (Mahlmann) 167stetig (Bernecker) 25Speichern (Kunz) 54 (Schulze) 282Sprache (Besser-Siegmund/Siegmund) 61 Sprachentraining (Michl/Heckmair) 230Stimulanz (Meyer/Roszinsky-Terjung) 209 (Seßler) 315Stimulus (Seelbach) 297Stirnhirn (Teuchert-Noodt) 354Strukturen (Roth) 264Studium (Bernecker) 25Suggestopädie (Messer) 186Synapsen (Schulze) 282 (Spitzer) 332Tagungsraum (Mahlmann) 167taktil (Gorr/Hüsgen) 123 (Jülly) 139Temperatur (Jülly) 139Textilien (Jülly) 139Trainingseinheit (Besser) 42 Trainingssituationen (Seßler) 315Transmitter (Schulze) 282Typologie (Geist) 84 Typorientierung (Seßler) 315 Lerntypen (Bernecker) 25Überraschung (Besser) 42 (Messer) 186

  • Hanspeter Reiter (Hrsg.): Handbuch Hirnforschung und Weiterbildung © Beltz Verlag 2017

    Verarbeitung (Schulze) 282 (Seelbach) 297Vigilanz (Besser) 42 Visualisierung (Besser) 42 visuell (Gorr/Hüsgen) 123Vorlesung (Bernecker) 25VUCA (Messer) 186Wahrnehmung (Gorr/Hüsgen) 123Wasser (Genz) 106wingwave (Besser-Siegmund/Siegmund) 61Werte (Meyer/Roszinsky-Terjung) 209 Bewertungssysteme (Roth) 264Zielgruppe (Meyer/Roszinsky-Terjung) 209

  • Hanspeter Reiter (Hrsg.): Handbuch Hirnforschung und Weiterbildung © Beltz Verlag 2017

    Abbildungen »Gehirngerecht Lernen und Lehren: HBDI® und Whole Brain® Thinking«

    Die vier »Ichs« und ihre typischen EigenschaftenA: Das rationale Ich – ist sachlich, liebt Zahlen und Fakten, geht logisch vor und ist analytisch veranlagt.B: Das organisatorische Ich – ist zuverlässig und pünktlich, plant, geht gern strukturiert vor, mag Details. C: Das fühlende Ich – ist intuitiv, emotional, hilfsbereit, kommunikativ, ausdruckstark. D: Das experimentelle Ich – zeichnet sich durch ganzheitliches und konzeptionelles Denken, Kreativität, Risikofreude aus,

    ist neugierig.

  • Hanspeter Reiter (Hrsg.): Handbuch Hirnforschung und Weiterbildung © Beltz Verlag 2017

    Profilschema für eine Person – die gestrichelten Linien zeigen das »Stressprofil«, die Veränderungen unter Druck, zum Beispiel in Lernsituationen

    LogischAnalytisch

    ProblemlösendTesten und Probieren

    Wissen, wie es geht

    IntegrierendZusammenfügend

    Ganzheitlich

    FinanziellZahlenorientiert

    QuantitativMathematischWeiß, ob sichetwas rechnet

    Symbolisch

    VerspieltBricht RegelnRisikofreudigSchöpferisch

    SachlichKritischRational

    RealistischKennt die Hintergründe/

    den Ursprung vonDingen

    Technisch

    RednerSprecher

    Leser

    KreativSchöpferischEr�nderischKünstlerisch

    NeugierigInnovativ

    ZukunftsorientiertStrategischEr�nderisch

    (Viel-)RednerLehren, Trainieren

    KommunikatorAusdrucksstark

    Musikalisch

    Spirituell

    SchreiberLeser

    Detailorientiert

    UmsetzungDinge zum

    Laufen bringen

    PünktlichOrganisiertZuverlässig

    IntellektuellerDenker

    OrganisiertPlanend

    VerwaltendVorbeugendOrdentlich

    LinearSequentiell

    Schritt für SchrittProzedural

    Intuitiv(Lösungen)

    SimultanMag

    ÜberraschungenImpulsiv

    KonzeptionellMetaphorisch

    FreundlichZwischenmenschlichIntuitiv (in Bezug auf

    Personen)Sensibel gegenüber anderen

    Mitmensch-orientiertUnterstützend

    Einfühlsam

    KonservativTraditionell

    SicherheitsbedürftigKontrolliert

    Dominierend

    EmotionalGefühlsorientiert

    RäumlichKünstlerisch

    Visuell

    AObererLinkerModus

    UntererLinkerModus

    B

    DObererRechterModus

    UntererRechterModus

    C

    Cluster typischer Eigenschaften in den vier Quadranten

  • Hanspeter Reiter (Hrsg.): Handbuch Hirnforschung und Weiterbildung © Beltz Verlag 2017

    Prinzip der Visualisierung der Denkpräferenzen mit dem HBDI®

  • Hanspeter Reiter (Hrsg.): Handbuch Hirnforschung und Weiterbildung © Beltz Verlag 2017

    Prinzip der Visualisierung der Denkpräferenzen mit dem HBDI®

  • Hanspeter Reiter (Hrsg.): Handbuch Hirnforschung und Weiterbildung © Beltz Verlag 2017

    Gruppenprofil einer Gymnasialklasse

    Lernpräferenzen

  • Hanspeter Reiter (Hrsg.): Handbuch Hirnforschung und Weiterbildung © Beltz Verlag 2017

    Profil Unterrichtsstil »Faktenwissen«

    Lernreize

  • Hanspeter Reiter (Hrsg.): Handbuch Hirnforschung und Weiterbildung © Beltz Verlag 2017

    Denkstil und Lehranreize

    Denkstil »Redner«

  • Hanspeter Reiter (Hrsg.): Handbuch Hirnforschung und Weiterbildung © Beltz Verlag 2017

    Profil mit ähnlicher Ausprägung in allen Denkstilen