Dr. Heinrich de Wall · Web viewReligionsrechtliche Überlegungen zur Toleranz, in: Tim Unger...

51
Professor Dr. Heinrich de Wall Stand: 07.04.2022 Schriftenverzeichnis Übersicht I. Monographien, Lehrbücher................................1 II. Herausgeberschaften....................................2 III. Kommentierungen und Handbuchbeiträge ..................2 IV. Aufsätze, Urteilsbesprechungen etc.....................3 V. Rezensionen............................................13 VI. Artikel in Nachschlagewerken ..........................15 VII. Größere Rechtsgutachten..............................19 VIII. Verschiedenes.......................................22 IX. Bücher, Handbuchbeiträge, Kommentierungen und Aufsätze nach Rechtsgebieten...............................................24 I. Monographien, Lehrbücher 1. Die Staatslehre Johann Friedrich Horns (ca 1629 - 1665), Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, Neue Folge, hrsg. v. Adalbert Erler, Wolfgang Sellert, Wilhelm Wegener, Heinz Angermeier, Bd. 30, Aalen 1992 (teilw. zugl. Diss. Erlangen 1990). (Rezensionen in: Ius Commune XXII (1995), S. 409 f. (Michael Wieczorrek); Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 1996, S. 160-162 (Herfried Münkler); Zeitschrift für Historische Forschung 24 (1997), S. 460-461 (Horst Dreitzel); Der Staat 37 (1998), S. 467-472 (Dieter Wyduckel)). 2. Die Anwendbarkeit privatrechtlicher Vorschriften im Verwaltungsrecht, dargestellt anhand der privatrechtlichen Regeln über Rechtsgeschäfte und anhand des Allgemeinen Schuldrechts, Jus Publicum Bd. 46, Tübingen 1999, XXIII + 584 S., zugleich Habilitationsschrift, Erlangen-Nürnberg 1997, 540 S. (Rezensionen in: Juristenzeitung 2000, 1152 (Volker Schlette); Die Öffentliche Verwaltung 2001, 308 (Rupert Scholz); Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2002, 320 (Hans Hablitzel), Bayerische Verwaltungsblätter 2002, S. 383f. (Christoph Stumpf)).

Transcript of Dr. Heinrich de Wall · Web viewReligionsrechtliche Überlegungen zur Toleranz, in: Tim Unger...

Professor Dr. Heinrich de Wall Stand: 17.05.2023

Schriftenverzeichnis

ÜbersichtI. Monographien, Lehrbücher............................................................................................1II. Herausgeberschaften.....................................................................................................2III. Kommentierungen und Handbuchbeiträge...................................................................2IV. Aufsätze, Urteilsbesprechungen etc.............................................................................3V. Rezensionen...............................................................................................................13VI. Artikel in Nachschlagewerken...................................................................................15VII. Größere Rechtsgutachten.........................................................................................19VIII. Verschiedenes.........................................................................................................22IX. Bücher, Handbuchbeiträge, Kommentierungen und Aufsätze nach Rechtsgebieten.....24

I. Monographien, Lehrbücher

1.Die Staatslehre Johann Friedrich Horns (ca 1629 - 1665), Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, Neue Folge, hrsg. v. Adalbert Erler, Wolfgang Sellert, Wilhelm Wegener, Heinz Angermeier, Bd. 30, Aalen 1992 (teilw. zugl. Diss. Erlangen 1990). (Rezensionen in: Ius Commune XXII (1995), S. 409 f. (Michael Wieczorrek); Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 1996, S. 160-162 (Herfried Münkler); Zeitschrift für Historische Forschung 24 (1997), S. 460-461 (Horst Dreitzel); Der Staat 37 (1998), S. 467-472 (Dieter Wyduckel)).

2.Die Anwendbarkeit privatrechtlicher Vorschriften im Verwaltungsrecht, dargestellt anhand der privatrechtlichen Regeln über Rechtsgeschäfte und anhand des Allgemeinen Schuldrechts, Jus Publicum Bd. 46, Tübingen 1999, XXIII + 584 S., zugleich Habilitationsschrift, Erlangen-Nürnberg 1997, 540 S. (Rezensionen in: Juristenzeitung 2000, 1152 (Volker Schlette); Die Öffentliche Verwaltung 2001, 308 (Rupert Scholz); Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2002, 320 (Hans Hablitzel), Bayerische Verwaltungsblätter 2002, S. 383f. (Christoph Stumpf)).

3.Axel Freiherr von Campenhausen / Heinrich de Wall, Staatskirchenrecht, 4. Aufl., München 2006, XIV, 435 S. (Mitautor der 4. Aufl.) (Besprechungen in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 2010, (Michael Germann)

4.Heinrich de Wall / Stefan Muckel, Kirchenrecht, München 2009, XLV + 367 S. (Autor der Abschnitte 1 (Gegenstand und Geschichte des Kirchenrechts, 58 S.) und 4 (Evangelisches Kirchenrecht, 141 S.)

- 2., überarbeitete Auflage, München 2010, XLIII + 378 S. (Autor der Abschnitte 1 (Gegenstand und Geschichte des Kirchenrechts, 58 S.) und 4 (Evangelisches Kirchenrecht, 146 S.) (Besprechung in: DVBl. 2010, 224f. (Burkhard Küstermann), Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche von Westfalen Nr. 9 vom 30.9.2009 (Hans Tjabert Conring), DÖV 2011, 569f. (Michael Kilian), ZevKR 57 (2012), 107 – 109 (Gerhard Robbers).

- 3. überarbeitete Auflage, München 2012, LVII + 399 S. (Autor der Abschnitte 1 (Gegenstand und Geschichte des Kirchenrechts, 60 S.) und 4 (Evangelisches Kirchenrecht, 153 S.) (Besprechung in: Kirche und Recht 2012, S. 138f. (Burkhard Kämper und Arno Schilberg), NVwZ 2012, 1602 (Hermann Weber)

- 4. überarbeitete Auflage, München 2014, LV und 406 S. (Autor der Abschnitte 1 (Gegenstand und Geschichte des Kirchenrechts, 59 S.) und 4 (Evangelisches Kirchenrecht, 152 S.)

- 5. neu bearbeitete Auflage, München 2017, XXV und 412 S.(Autor der Abschnitte 1 (Gegenstand und Geschichte des Kirchenrechts, 59 S.) und 4 (Evangelisches Kirchenrecht, 151 S.)

5.Gritt Klinkhammer / Heinrich de Wall, Staatsvertrag mit Muslimen in Hamburg – Die rechts- und religionswissenschaftlichen Gutachten, Bremen 2012, 158 S. (s.a. IV, 84).

II. Herausgeberschaften

1.Bürgerliche Freiheit und Christliche Verantwortung. Festschrift für Christoph Link zum 70. Geburtstag, hrsg. von Heinrich de Wall und Michael Germann, Tübingen 2003, VI u. 1066 S.

2. (Mitherausgeber) Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte – Kanonistische Abteilung, ab Band 92 (2006) (= Band 123 der Gesamtzählung).

3.Gemeinsam mit Heiner Lück, Halle: Wittenberg. Ein Zentrum europäischer Rechtsgeschichte und Rechtskultur, Köln, Weimar, Wien 2006, 376 S.

4.Mitherausgeber mit Andreas Thier, Zürich: Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht, Köln, Weimar, ab 2006

5.Gemeinsam mit Christoph Strohm, Heidelberg: Konfessionalität und Jurisprudenz in der frühen Neuzeit (= Historische Forschungen, Band 89), Berlin 2009, VIII, 443 S.

6.Mitherausgeber mit Stefan Korioth und Christian Walter: Schriften zum Religionsrecht, Baden-Baden, seit 2010.

7.Mitherausgeber der Reihe „Jus Ecclesiasticum – Beiträge zum evangelischen Kirchenrecht und zum Staatskirchenrecht“, Tübingen, seit Bd. 109 (2014).

/tt/file_convert/5e529d51fbd1dd5ef108ee6c/document.doc

- 2 -

Professor Dr. Heinrich de Wall

8.Reformierte Staatslehre in der Frühen Neuzeit (= Historische Forschungen, Band 102), Berlin 2014, 276 S. (s.a. IV., 93) (Rezensionen in ZNR 36 (2014), 322 (Benjamin Hasselhorn); Der Staat 54 (2015), 465f. (Cornel Zwierlein)

9.Gemeinsam mit Hans Ulrich Anke und Hans Michael Heinig: Handbuch des evangelischen Kirchenrechts, Tübingen 2016, XXII, 1165 S. (Rezension in KuR 2017, S. 11 – 113 (Jörg Antoine)).

III. Kommentierungen und Handbuchbeiträge

1.Das Verhältnis der Kirchen und der anderen Religionsgemeinschaften zum Staat in Deutschland (Staatskirchenrecht), in: Klöcker, Hans /Tworuschka, Udo (Hrsg.), Handbuch der Religionen, Landsberg am Lech, Losebl., 3. Ergänzungslieferung, 2000, I – 6, S. 1 – 29.

Aktualisierung und Überarbeitung: 8. Ergänzungslieferung, 2004, I – 6, S. 1 – 30

Aktualisierung und Überarbeitung: 41. Ergänzungslieferung 2014; I – 6, 49 S.

2.Artikel 50, 51, 52, 53 Grundgesetz (= Abschnitt IV, der Bundesrat), in: Karl Heinrich Friauf / Wolfram Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Berlin, Losebl., 5. Ergänzungslieferung 2002, 57 S.

3. (Gemeinsam mit Michael Germann) Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, in: Verfassungshandbuch Sachsen-Anhalt, hrsg. v. Michael Kilian, Baden-Baden 2004, S. 542 – 575.

4. (Gemeinsam mit Michael Germann) Schule und Hochschule, in: Verfassungshandbuch Sachsen-Anhalt, hrsg. v. Michael Kilian, Baden-Baden 2004, S. 576 – 612.

5.Kapitel I.III. Staatskirchenrechtliche Grundlagen, in: Hochschulrecht im Freistaat Bayern. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, hrsg. v. Max-Emanuel Geis, Heidelberg 2009, S. 52 – 65.

6.Kapitel VI. Nichtstaatliche Hochschulen, in: Hochschulrecht im Freistaat Bayern. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, hrsg. v. Max-Emanuel Geis, Heidelberg 2009, S. 415 – 433.

7. (Gemeinsam mit Renate Penßel) Religion in Kindergarten und Schule – Rechtliche Aspekte, in: Klöcker, Hans /Tworuschka, Udo (Hrsg.), Handbuch der Religionen, Landsberg am Lech, Losebl., 21. Ergänzungslieferung, 2009, I – 16, 37 S.

8.Art. 19 Abs. 1 (Verbot des Einzelfallgesetzes, Zitiergebot) und Abs. 2 (Wesensgehaltsgarantie) Grundgesetz, in: Karl Heinrich Friauf / Wolfram Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Berlin, Losebl., 38. Ergänzungslieferung 2012, 50 S.

- 3 -

9.Art. 107 BV(Glaubens- und Gewissensfreiheit, 24 S.), Art. 136 und 137 BV (Religionsunterricht, 11 S.), Art. 142 – 150 BV (Religion und Religionsgemeinschaften, 62 S.), in: Theodor Meder / Winfried Brechmann, Die Verfassung des Freistaates Bayern, Kommentar, 5., neu bearbeitete Auflage, Stuttgart etc. 2014.

10. Das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften in Deutschland, in: Mathias Rohe/ Havva Angin / Mouhanad Khorchide / Ömer Özsoy / Hansjörg Schmid, Handbuch Christentum und Islam in Deutschland, Freiburg 2014, Bd. 1 S. 189 – 223;auch in der verkürzten Taschenbuchausgabe, Freiburg 2015, S. 140 – 174.

11. Art. 19 Abs. 3 (Grundrechte juristischer Personen) Grundgesetz, in: Karl Heinrich Friauf / Wolfram Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Berlin, Losebl., 46. Ergänzungslieferung 2015, 61 S.

12. Grundbegriffe und rechtstheologische Grundlagen, in: Hans Ulrich Anke/Heinrich de Wall/Hans Michael Heinig (Hrsg.), Handbuch des evangelischen Kirchenrechts, Tübingen 2016 (s. II.9.), § 1 A, S. 5 – 45.

13. Pfarrer und Kirchenbeamte, in: Hans Ulrich Anke/Heinrich de Wall/Hans Michael Heinig (Hrsg.), Handbuch des evangelischen Kirchenrechts, Tübingen 2016 (s. II.9.), § 6, S. 228 – 275.

IV. Aufsätze, Urteilsbesprechungen etc.

1. (Gemeinsam mit Christoph Link) Parlamentarisches Untersuchungsrecht und Kirchenfreiheit, Juristenzeitung 1992, S. 1152 - 1160.

2. Der Praktische Fall - Öffentliches Recht: Entschädigung für den Zustandsstörer ?, Juristische Schulung 1993, S. 939 - 942.

3. Nochmals: Befangenheit an sich - Über den Umgang mit einem prozessualen Grundrecht, Neue Juristische Wochenschrift 1994, S. 843 (Dasselbe u.d.T. "Selbstablehnung bei Richtern des BVerfG" auch in: Juristische Schulung 1994, S. 903).

4. Verfassungsfragen des Ethikunterrichts Öffentlicher Schulen, Theologische Literaturzeitung, 119. Jahrgang 1994, Sp. 291 - 302.

5. Die Änderung der Grundartikel evangelischer Kirchenverfassungen - Zum Urteil des Kirchlichen Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau vom 1. März 1993, Zeitschrift für Evangelisches Kirchenrecht 39 (1994), S. 249 - 270.

/tt/file_convert/5e529d51fbd1dd5ef108ee6c/document.doc

- 4 -

Professor Dr. Heinrich de Wall

6. Ethikunterricht und ethische Erziehung in der Schule - rechtliche Grundlagen und Probleme, Der Evangelische Erzieher 1995, S. 230 – 239. (aktualisierte Fassung in: Werteerziehung in Elternhaus und Schule, Dokumentation der Tagung vom 23.-25. Oktober, hrsg. v. Bundeselternrat, 1998, S. 20-31).

7. Die Befugnis der Kirchen zur Differenzierung nach dem Glauben im Friedhofsrecht, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 1995, S. 769 - 770.

8. Der Einfluß des säkularen Parlamentarismus' auf evangelische Kirchenverfassungen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, in: Ethnicity and Religion in Central and Eastern Europe, ed. by Maria Craciun and Ovidiu Ghitta, Cluj-Napoca (Klausenburg, Rumänien) 1995, S. 312 - 327.

9. Theokratische Staatslehren am Vorabend der Deutschen Aufklärung, in: Transactions of the 9th International Congress on the Enlightenment - Münster 1995, Vol. III, Oxford 1996, S. 1309 – 1313 (= Zusammenfassung des nachstehenden Beitrags).

10. Theokratische Staatslehren am Vorabend der Deutschen Aufklärung, in: Colloquia, Journal of Central European History, vol. III – IV, No. 1 – 2, 1996 – 1997, Cluj 2000, S. 22 – 34 (= erweiterte Fassung des vorstehenden Artikels).

11. Das Grundrecht auf Religionsunterricht. Zur Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerden gegen das Brandenburgische Schulgesetz, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 1997, S. 465 - 467.

12. Zum Verfassungsstreit um den Religionsunterricht in Brandenburg, Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 42 (1997), S. 353 - 371.

13. Die Bindung der Kirchen an das Rechtsstaatsprinzip - Zur Bedeutung von Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes für die kirchliche Verwaltung, Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, Bd. 43 (1998), S. 441 – 460.

14. L´Allemagne (ins Französische übers. v. Solange Wydmusch), in: Brigitte Basdevant-Gaudemet /Francis Mesner (Ed.), Les origines historiques du statut des confessions religieuses dans les pays de l´Union eurropéenne, Paris 1999, S. 125 – 135.

15. Die Einrichtungsgarantien des Grundgesetzes als Grundlagen subjektiver Rechte, Der Staat Bd. 38 (1999), S. 377 – 398.

16. Religions- und Ethikunterricht im juristischen Begriffshimmel, in: Ethik und Sozialwissenschaften (EuS), Heft 3/1999, S. 456 – 457.

17. Europäisches Staatskirchenrecht, Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, Bd. 45 (2000), S. 157 – 172.

18. Zum subjektiven Recht der Kirchen auf den Sonntagsschutz, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2000, S. 857 – 862.

- 5 -

19. Die Reformuniversitäten der Aufklärungszeit (Halle, Göttingen und Erlangen) und das Kirchenrecht, Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtgeschichte, Bd. 117 (2000), Kanonistische Abteilung 86, S. 433 – 445.

20. Subjektive Rechte aus Staatskirchenverträgen, Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, Bd. 45 (2000), S. 626 – 630.

21. Die Bindung der Kirchen an das Rechtsstaatsprinzip, in: Evangelische Kirche der Pfalz (Hrsg.): Die Bindung der Kirchen an das Rechtsstaatsprinzip, 7. Tagung der Mitglieder der kirchlichen Gerichte der evangelischen Kirche der Pfalz 4./5. Februar 2000, o.J., S. 4 – 30.

22. (gemeinsam mit Christoph Link) Verfassungsanforderungen an die Honorarverteilung im Vertragsarztrecht – insbesondere im Blick auf ärztliche Minderheitsgruppen, in: Vierteljahresschrift für Sozialrecht, 2/2001, S. 69 – 99.

23. Zum kirchenrechtlichen Werk Justus Henning Böhmers, Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtgeschichte, Bd. 118 (2001), Kanonistische Abteilung 87, 455 – 472.

24. Das Staatskirchenrecht in den Neuen Bundesländern, Theologische Literaturzeitung, 126. Jahrgang 2001, Sp. 1117 – 1130.

25. Das Verhältnis von Staat und Kirche in Deutschland, in: Zwischen nationaler Identität und europäischer Harmonisierung. Zur Grundspannung des zukünftigen Verhältnisses von Gesellschaft, Staat und Kirche in Europa, hrsg. v. Burkhard Kämper und Michael Schlagheck, Berlin 2002 (Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Bd. 36), S. 85 – 100.

26. Neue Entwicklungen im Europäischen Staatskirchenrecht, Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, Bd. 47 (2002), S. 205 – 219.

27. Kirchengewalt und Kirchenleitung nach lutherischem Verständnis, Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, Bd. 47 (2002), S. 149 – 162.

28. Das Subsidiaritätsprinzip in der lutherischen Staats- und Gesellschaftslehre der frühen Neuzeit, in: Subsidiarität als rechtliches und politisches Ordnungsprinzip in Kirche, Staat und Gesellschaft, hrsg. v. Peter Blickle / Thomas O. Hüglin / Dieter Wyduckel, Berlin 2002 (Rechtstheorie Beiheft 20), S. 59 – 70.

29. Die Verselbständigung der evangelischen Konsistorien in Preußen und Bayern im 19. Jahrhundert als Schritt zu kirchlicher Unabhängigkeit, in: Staat und Kirchen in Westeuropa in verwaltungshistorischer Perspektive, hg. von Joos C. N. Raadschelders, Jahrbuch für Europäische Verwaltungsgeschichte, hg. v. Erk Volkmar Heyen, Bd. 14 (2002), S. 151 - 169.

/tt/file_convert/5e529d51fbd1dd5ef108ee6c/document.doc

- 6 -

Professor Dr. Heinrich de Wall

30. (Gemeinsam mit Michael Germann) Kirchenrecht und Staatskirchenrecht in Erlangen 1889 – 1986, in: Bürgerliche Freiheit und Christliche Verantwortung. Festschrift für Christoph Link zum 70. Geburtstag, hrsg. von Heinrich de Wall und Michael Germann, Tübingen 2003, S. 19 – 48.

31. Auswirkungen der Säkularisation auf das Staatskirchenrecht, in: Politische Studien, hrsg., v. d. Hanns Seidel Stiftung e.V., Heft 389 (2003), S. 52 – 60.

32. Einheit im Bekenntnis und Territorialer Partikularismus – Staatskirchenrechtliche Aspekte der Einheit der Evangelischen Kirche, in: Universalität und Partikularität der Kirche, Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 37 (2003), hrsg. von Heiner Marré / Dieter Schümmelfeder / Burkhard Kämper, S. 123 – 136.

33. Religion und Verfassungstreue im deutschen Verfassungsrecht, in: Flexibilitas Iuris Canonici, Festschrift für Richard Puza zum 60. Geburtstag, hrsg. von Andreas Weiß und Stefan Ihli, Adnotationes in Ius Canonicum Bd. 28, Frankfurt a.M. etc. 2003, S. 649 – 665.

34. Der Gleichheitssatz im Kirchensteuerrecht – zum Kammerbeschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 19.8.2002, in: Kirche und Religion im sozialen Rechtsstaat, Festschrift für Wolfgang Rüfner zum 70. Geburtstag, hrsg. von Stefan Muckel, Berlin 2003, S. 945 – 958.

35. Autorità religiose nelle chiese luterane tedesche, übers. von Noemi Cucchi, in: Daimon. Annuario di diritto comparato delle religioni, Nr. 3/2003, S. 195 – 213.

36. Der “Typenzwang” im kirchlichen Dienstrecht und die Teildienstverhältnisse bei Pfarrern, Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, Bd. 49 (2004), Heft 1 = Festheft zum 70. Geburtstag von Axel Frhr. v. Campenhausen, S. 369 – 384.

37. Staat und Religionsgemeinschaften zwischen nationaler Rechtskultur und europäischer Integration, in: Über das Verhältnis von Kultur und Religion, hrsg. v. Gunter Wanke, Erlanger Forschungen, Reihe A – Geisteswissenschaften – Band 106, Erlangen 2004, S. 97 – 115.

38. Die Fortwirkung der Säkularisation im heutigen Staatskirchenrecht, in: Säkularisation und Säkularisierung, Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 38 (2004), hrsg. von Heiner Marré / Dieter Schümmelfeder / Burkhard Kämper, S. 53 - 82.

39. (Gemeinsam mit Michael Germann) Kirchliche Dienstgemeinschaft und Europarecht, in: Recht der Wirtschaft und der Arbeit in Europa, Gedächtnisschrift für Wolfgang Blomeyer, hrsg. v. Rüdiger Krause, Winfried Veelken und Klaus Vieweg, Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht Bd. 25, Berlin 2004, S. 549 – 577.

40. Die Evangelisch-theologischen Fakultäten in der Hochschulreform – staatskirchenrechtliche Aspekte, Zeitschrift für Theologie und Kirche, Bd. 101 (2004), S. 218 – 236.

- 7 -

41. Protestantische Theorien über die Beziehungen zwischen Kirche und Staat im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, in: Church as Politeia, hrsg. v. Christoph Stumpf und Holger Zaborowski, Arbeiten zur Kirchengeschichte, Bd. 87, Berlin – New York 2004, S. 177 – 189.

42. Die Rechtsstellung des Pfarrers in den lutherischen Landeskirchen Deutschlands, in: Recht in Kirche und Staat - Joseph Listl zum 75 Geburtstag, hrsg. von Wilhelm Rees, Duncker & Humblot, Berlin 2004, S. 137 – 153.

43. Von der individuellen zur korporativen Religionsfreiheit – die Rechtsprechung zu Art. 9 EMRK, in: Die EMRK im Privat-, Straf- und Öffentlichen Recht, hrsg. v. Joachim Renzikowski, Baden-Baden 2004, S. 237 – 255.

44. Die Entwicklung des Staatskirchenrechts nach der Säkularisation von 1803, in: Rolf Decot (Hrsg.), Kontinuität und Innovation um 1803 – Säkularisation als Transformationsprozeß. Kirche, Theologie, Kultur, Staat (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Beiheft 65), 2005, S. 5 – 20.

45. Das Religionsrecht der EU – Grundstrukturen und Spannungen, Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, Bd. 50 (2005), S. 383 – 402.

46. Fall 4: Garantie der freien Selbstordnung und Verwaltung, Fall mit Lösung, in: Michael Heinig (Hrsg.), Fälle und Lösungen zum Staatskirchenrecht, Stuttgart etc. 2005, S. 89 – 103.

47. Administrative Aspekte der Ausbildungsreform 2002, in: Planung – Steuerung - Kontrolle, Festschrift für Richard Bartlsperger zum 70. Geburtstag, hrsg. Von Max-Emanuel Geis und Dieter C. Umbach, Berlin 2006, S. 451 – 461.

48. Spannungen und Paradoxien im rationalen Territorialismus, Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtgeschichte, Bd. 123 (2006), Kanonistische Abteilung 92, 554 – 569.

49. Rechtliche Rahmenbedingungen der Visitation, in: Visitation – urchristliche Praxis und neue Herausforderungen der Gegenwart, hrsg. v. Klaus Grünwaldt und Udo Hahn, Hannover 2006, S. 29 – 50.

50. Die Religionsgesetzgebung in der EU und die Evangelische Theologie / Religious Legislation in the EU and Protestant Theology, in: Martin Friedrich / Hans Jürgen Luibl / Christine-Ruth Müller (Hg. / eds.), Theologie für Europa - Perspektiven evangelischer Kirchen / Theology for Europe – Perspectives of Protestant Churches, Frankfurt a.M. 2006, S. 314 – 325 (dt.), S. 326 – 336 (engl.).

51. Religion im Schulleben – rechtliche Aspekte, in: Bernd Schröder (Hg.), Religion im Schulleben, Neukirchen-Vluyn 2006, S. 51 – 64.

/tt/file_convert/5e529d51fbd1dd5ef108ee6c/document.doc

- 8 -

Professor Dr. Heinrich de Wall

52. Die Religion in der Verfassung der europäischen Union, in: Peter Krämer et.al. (Hrsg.), Recht auf Mission contra Religionsfreiheit? Das christliche Europa auf dem Prüfstand. Berlin 2007, S. 201 – 217. Auch veröffentlicht unter der web-Adresse: http://www.uni-trier.de/uni/theo/allgemeines.php?id=20127

53. Staat und Staatskirche als Garanten der Toleranz, in: Heiner Lück (Hg.), Christian Thomasius (1655 – 1728). Wegbereiter moderner Rechtskultur und Juristenausbildung, Hildesheim, Zürich, New York 2007, S. 117 – 133.

54. Der Schutz des Seelsorgegeheimnisses (nicht nur) im Strafverfahren, Neue Juristische Wochenschrift 2007, S. 1856 – 1859.

55. Die Visitation im evangelischen Kirchenrecht, in: Wilhelm Rees, Sabine Demel, Ludger Müller (Hrsg.), Im Dienst von Kirche und Wissenschaft, Festschrift für Alfred E. Hierold zur Vollendung des 65. Lebensjahres, Kanonistische Studien und Texte, Bd. 53, Berlin 2007, S. 437 – 454.

56. Ordination und Pfarrerdienstverhältnis im evangelischen Kirchenrecht, in: Irene Mildenberger (Hrsg.), Ordinationsverständnis und Ordinationsliturgien – ökumenische Einblicke, Beiträge zu Liturgie und Spiritualität, hrsg v. Liturgiewissenschaftlichen Institut der VELKD, Bd. 18, Leipzig 2007, S. 41 – 67.

57. Vom Preußischen Allgemeinen Landrecht zum Grundgesetz: Die evangelische Kirche und der Staat im geschichtlichen Wandel, in: Peter Hünermann/Joachim Schmiedl (Hrsg.), Der Weg Europas und die öffentliche Aufgabe der Theologien, Berlin 2007, S. 79 – 91.

58. Zur aktuellen Lage des Religionsrechts der Europäischen Union, Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, Bd. 52 (2007), S. 310 – 324.

59. Rechtliche Rahmenbedingungen für Theologische Fakultäten und deren Entwicklung: Die Stellung der Evangelisch-Theologischen Fakultäten in erneuerten Universitätsstrukturen und im Bologna-Prozess, in: Friedrich Schweitzer/Christoph Schwöbel (Hrsg.), Aufgaben, Gestalt und Zukunft Theologischer Fakultäten (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Band 31), Gütersloh 2007, S. 40 – 55.

60. Zur rechtsgeschichtlichen Einordnung des Augsburger Religionsfriedens, in: Heinz Schilling/Heribert Smolinsky, Der Augsburger Religionsfrieden 1555 (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Nr. 206 = Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 150), Münster 2007, S. 59 – 71.

- 9 -

61. Juristische Aspekte der interkulturellen und interreligiösen Bildung in Kindertagesstätten, in: Friedrich Schweitzer/Albert Biesinger/Anke Edelbrock (Hrsg.), Mein Gott – Dein Gott. Interkulturelle und interreligiöse Bildung in Kindertagesstätten, Weinheim und Basel 2008, S. 81 – 94.

62. Religiöse Bildung in Kindertagesstätten im Spannungsfeld von Erziehungsrecht und –auftrag, staatlicher Neutralität und Religionsfreiheit, Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB) 4/2007, S. 458 – 468.

63. Das weltliche Regiment und das moderne Recht, in: Friedrich Hauschildt/Udo Hahn (Hrsg.), Kirche und Recht – theologische und juristische Annäherungen, Hannover 2008, S. 25 – 46.

64. Theorien der Herrschaftsbegründung und Konfession – zum Zusammenhang von Luthertum und theokratischer Theorie, in: Christoph Strohm/Heinrich de Wall (Hrsg.), Konfessionalität und Jurisprudenz in der frühen Neuzeit, Berlin 2009, S. 393 – 414.

65. Religionsrechtliche Überlegungen zur Toleranz, in: Tim Unger (Hrsg.), Fundamentalismus und Toleranz, Hannover 2009, S. 100 – 118.

66. Die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der kirchlichen Stiftung, in: Ansgar Hense/Martin Schulte (Hrsg.), Kirchliches Stiftungswesen und Stiftungsrecht im Wandel (Staatskircherechtliche Abhandlungen, Bd. 47), Berlin 2009, S. 167 – 181.

67. Organisierter Bürgersinn als Verfassungsvoraussetzung, in: Helmut Neuhaus (Hrsg.), Gesellschaft ohne Zusammenhalt? Atzelsberger Gespräche 2008 (Erlanger Forschungen Reihe A – Geisteswissenschaften – Band 118), Erlangen 2009, S. 25 – 44.

68. Religiöse Selbstbestimmung im säkularen Staat – Erbe und Auftrag des „Christlichen Abendlandes“, in: Vom christlichen Abendland zum christlichen Europa – Perspektiven eines religiös geprägten Europabegriffs für das 21. Jahrhundert, hg. v. Philipp W. Hildmann (= Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 65), München 2009, S. 45 – 52.

69. State and Church in Germany – a Relation of Separation and Support in Favour of Religious Freedom, in: Religious Cultures – Communities of Belief, ed. by Jürgen Gebhardt (Publications of the Bavarian American Academy, vol. 10), Heidelberg 2010, p 89 – 98.

70. Die Reform der Evangelischen Kirchen(n) in Deutschland: Vom Bund der Bekenntniskirchen zur Reformatorischen Kirchengemeinschaft, Österreichisches Archiv für Recht und Religion 56, 2009, S.281 – 298.

71. Politik, Recht und Maiestas – Zur Staatslehre Christoph Besolds, in: Ulrich Köpf/Sönke Lorenz/Dieter R. Bauer (Hrsg.), Die Universität Tübingen zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg, Ostfildern 2010, S. 223 – 234.

/tt/file_convert/5e529d51fbd1dd5ef108ee6c/document.doc

- 10 -

Professor Dr. Heinrich de Wall

72. Wie können Imame im säkularen Staat staatlich gefördert werden?, in: Bülent Ucar (Hrsg.), Imamausbildung in Deutschland – Islamische Theologie im europäischen Kontext, Osnabrück 2010, S. 59 – 68. 72a) gekürzte Fassung in: Imamausbildung in Deutschland, epd Dokumentation Nr. 13-14/2010, S. 18 – 21.

73. (Gemeinsam mit Andreas Gestrich) Germany: Constitutional Complexity and Confessional Diversity, in: The Dynamics of religious Reform in Northern Europe, 1780-1920. Vol.1: Political and Legal Perspectives, edited by Keith Robbins, Leuven 2010, pp. 149 – 202.

74. Der Schutz des Seelsorgegeheimnisses und das Seelsorgegeheimnisgesetz der EKD (SeelGG EKD), Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, Bd. 56 (2011), S. 4 – 26.

75. Der religionsrechtliche Rahmen für die Einführung des Fachs „islamische Studien“ und für Beiräte für islamische Studien, in: Christian Walter/Janbernd Oebbecke/Antje von Ungern-Sternberg/Moritz Indenhuck (Hrsg.), Die Einrichtung von Beiräten für islamische Studien (= Schriften zum Religionsrecht, hrsg. v. Stefan Korioth, Heinrich de Wall und Christian Walter, Bd. 2), Baden-Baden 2011, S. 15 – 40.

76. Staatsleistungen – ewige Rente?, in: Rosemarie Will (Hrsg.), Die Privilegien der Kirchen und das Grundgesetz. 4. Berliner Gespräche über das Verhältnis von Staat, Religion und Weltanschauung, Berlin 2011, S. 49 – 59.

77. The Ministry in the German Protestant Churches, in: Christianity in Europe, ed. by Charambolos Papsthatis, Derecho y Religion Vol. III, 2008, S. 73 – 90.

78. Die Ausbildung von (islamischen) Religionslehrern in Deutschland – die staatskirchenrechtliche Situation, in: Peter Graf und Bülent Ucar (Hrsg.), Religiöse Bildung im Dialog zwischen Christen und Muslimen, Stuttgart 2011, S. 187 – 200.

79. (Gemeinsam mit Roland Wagner) Die sogenannte Drittwirkung der Grundrechte, Juristische Arbeitsblätter 2011, S. 734 – 740.

80. Chapter 8: Religious Education in a Religiously Neutral State: The German Model, in: Law, Religious Freedoms and Education in Europe, edited by Myriam Hunter-Henin, Farnham 2012, pp. 171 – 182.

81. Die Entstehung der Deutschen Verhältnisbestimmung von Kirche und Staat, in: Irene Dingel und Christiane Tietz (Hrsg.), Kirche und Staat in Deutschland, Frankreich und den USA, Göttingen 2012, S. 101 – 120.

82. „Dritter Weg“ auch für christliche Sozialkonzerne? – aus Sicht des Staatskirchenrechts, in: Hermann Reichold (Hrsg.), „Dritter Weg“ auch für Christliche Sozialkonzerne?, Tübingen 2012, S. 31 – 39.

- 11 -

83. Das Staatskirchenrecht des Grundgesetzes: Zeitgemäß und zukunftssicher? In: Philipp W. Hildmann/Stefan Rößle (Hrsg.), Staat und Kirche im 21. Jahrhundert (Berichte und Studien 96, hrsg. v. d. Hanns Seidel Stiftung e.V.), München 2012, S. 47 – 58.

84. Rechtsgutachten über die Eigenschaft von „DITIB Landesverband Hamburg e. V.“, „SCHURA – Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg e. V.“ und „Verband der Islamischen Kulturzentren e. V.“, Köln, als Religionsgemeinschaften und weitere Aspekte ihrer Eignung als Kooperationspartner der Freien und Hansestadt Hamburg in religionsrechtlichen Angelegenheiten, in: Gritt Klinkhammer und Heinrich de Wall, Staatsvertrag mit Muslimen in Hamburg: Die rechts- und religionswissenschaftlichen Gutachten, Veröffentlichungen des Instituts für Religionswissenschaft undReligionspädagogik (VIRR) Bd. 3, Bremen 2012, S. 1 – 62, edierte Version des Gutachtens u. VII. 15. Als Print on demand: 978-3-88722-737-1; Internet-Version unter der URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00102852-13

85. Die Lautsi-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, Juristische Ausbildung 2012, S. 960 – 965.

86. Das Pfarrdienstgesetz der EKD, Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, Bd. 57 (2012), S. 390 – 409.

87. Die Staatskirchenrechtliche Stellung der Theologie an staatlichen Hochschulen und die Reichweite kirchlicher Mitwirkungsrechte, in: Hans Michael Heinig/Hendrick Munsonius/Viola Vogel, Organisationsrechtliche Fragen der Theologie im Kontext moderner Religionsforschung, Tübingen 2013, S. 47 – 58.

88. Naturrechtliche Vertragstheorie und theokratische Herrschaftsbegründung – Argumentationsmuster in der frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Juristische Zeitgeschichte, Band 13 (2012), hrsg. v. Thomas Vormbaum, Berlin/Boston 2013, S. 75 – 93.

89. Art. 16 I DBA – Individualrecht oder Regelung zu Gunsten der Kirchen? Die Kontroversen zum Fall Kettenburg innerhalb und außerhalb der Bundesversammlung, in: Heinz Duchhardt und Johannes Wischmeyer (Hrsg.), Der Wiener Kongress – eine kirchenpolitische Zäsur? Göttingen 2013, S. 253 – 267.

90. Der Begriff der Religionsgemeinschaft im Deutschen Religionsverfassungsrecht – aktuelle Probleme, in: Wilhelm Rees, María Roca und Balász Schanda (Hrsg.), Neuere Entwicklungen im Religionsrecht europäischer Staaten (Kanonistische Studien und Texte, Bd. 61), Berlin 2013, S. 789 – 811.

91. Religious freedom of children in German law, Société, Droit & Religion No. 3 (2013), S. 185 -193.

/tt/file_convert/5e529d51fbd1dd5ef108ee6c/document.doc

- 12 -

Professor Dr. Heinrich de Wall

92. Der Fachbereich Theologie: Rechtliche Grundlagen und Herausforderungen, in: Heinrich Busch (Hrsg.), Präsenz und Entwicklung evangelischen Glaubens im Kontext der Universität am Beispiel Erlangens, Erlangen 2013, S. 67 – 87.

93. Reformierte Staatslehre in der Frühen Neuzeit – Einleitende Bemerkungen, in: Heinrich de Wall (Hrsg.), Reformierte Staatslehre in der Frühen Neuzeit, Berlin 2014, S. 9 – 20 (s.a. II, 8.)

94. Religionsfreiheit im Deutschen Bund, Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtgeschichte, Bd. 131 (2014), Kanonistische Abteilung 100, 534 – 552.

95. Das Recht als Garant des Zusammenhalts? Über die Neutralität des Staates und die Toleranz seiner Bürger, in: Herbert Quandt-Stiftung (Hrsg.), Ankommen in einer Gesellschaft der Vielfalt – eine Querschnittsaufgabe für Bildung, Kultur und Integration, Freiburg, Basel, Wien 2014, S. 78 – 89.

96. Church Tax, Subsidies and State Aid – Church Funding in Germany, in: Francis Mesner (Ed.), Public Funding of Religions in Europe, Farnham 2015, S. 109 – 124.

97. Darf es in den evangelischen Kirchen Deutschlands “homosexuelle Trauungen” geben?, Evangelische Theologie 75, 2015, Heft 1, S. 45 – 58.

98. Das Recht des Kindes auf Religion – Orientierungen aus juristischer Sicht, in: Thomas Schlag / Henrik Simojoki (Hrsg.), Mensch – Religion – Bildung, Religionspädagogik in anthropologischen Spannungsfeldern, Gütersloh 2014, S. 418 – 432.

99. Pactum religiosum und kirchliche Verwaltung in der Politica des Johannes Althusius, in: Robert v. Friedeburg /  Mathias Schmoeckel, Recht, Konfession und Verfassung im 17. Jahrhundert (= Historische Forschungen Band 105), Berlin 2015, S. 53 – 65.

100.Das Deutsche Staatskirchenrecht und die Religionsfreiheit, in: Hans-Georg Ziebertz (Hg.), Religionfreiheit. Positionen – Konflikte – Herausforderungen, Würzburg 2015, S. 35 – 51.

101.Der Erlanger Fachbereich Theologie und die Garantie der Theologischen Fakultäten, in: Markus Graulich / Thomas Meckel / Matthias Pulte (Hrsg.) Ius canonicum in communione christifidelium, Festschrift für Heribert Hallermann zum 65. Geburtstag, Paderborn 2016, S. 751 – 763.

102.Von der Kanonistik zum evangelischen Kirchenrecht – Traditionen und Diskontinuitäten, Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtgeschichte, Bd. 134 (2017), Kanonistische Abteilung 103, 262 – 276.

- 13 -

103.Die Neugestaltung des evangelischen Kirchenrechts und die Rolle der „weltlichen“ Juristen - vom kanonischen Recht zur Landesherrlichen Kirchenordnung, in: Christoph Strohm (Hrsg), Reformation und Recht, Ein Beitrag zur Kontroverse um die Kulturwirkungen der Reformation, S. 173 – 194 (ergänzte und erweiterte Fassung von Nr. 102), Open Access Version unter https://online.mohr.de/openaccess/.

104.Die Religionsverfassung des Grundgesetzes – Islamisches Leben in Deutschland, in: Hasselfeldt, Gerda/Männle, Ursula (Hrsg.), Islam und Staat, Berlin 2017, S. 43 – 53.

V. Rezensionen

1.Frommer, Hartmut: Die Erlanger Juristenfakultät und das Kirchenrecht 1743 - 1810, in: Zeitschrift für Evangelisches Kirchenrecht Bd. 35, 1990, S. 224 - 226.

2.Stolleis, Michael: Staatsdenker im 17. und 18. Jahrhundert - Reichspublizistik, Politik, Naturrecht, 2. Aufl. 1987, in: Zeitschrift für Evangelisches Kirchenrecht 36 (1991), S. 328 - 332.

3.Meyer-Bohl, Christoph: Die Grenzen der Pflicht zur Aktenvorlage und Aussage vor parlamentarischen Untersuchungsausschüssen, in: Juristenzeitung 1993, S. 1056.

4.Müller, Ludger: Kirche, Staat, Kirchenrecht. Der Ingolstädter Kanonist Franz Xaver Zech SJ (1692 - 1772), in: Zeitschrift für Evangelisches Kirchenrecht 40 (1995), S. 104 - 107.

5.Heckel, Martin: Gleichheit oder Privilegien ?, in: Zeitschrift für Evangelisches Kirchenrecht 40 (1995), S. 513 - 518.

6. J. Listl/D. Pirson (Hrsg.), Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl., Bd. I, in: Sächsische Verwaltungsblätter 1996, S. 230-232.

7.Grethlein, Gerhard; Böttcher, Hartmut; Hofmann, Werner; Hübner, Hans-Peter: Evangelisches Kirchenrecht in Bayern, in: Zeitschrift für Evangelisches Kirchenrecht 42 (1997), S. 264-268.

8.Aymans, Winfried, Kirchenrechtliche Beiträge zur Ekklesiologie, in: Zeitschrift für Evangelisches Kirchenrecht 42 (1997), S. 472 – 475.

9.Das christliche Freiheitsverständnis in seiner Bedeutung für die staatliche Rechtsordnung, Essener Gespräche Bd. 30, 1996; Die Staat-Kirche-Ordnung im Blick auf die Europäische Union, Essener Gespräche Bd. 31, 1997; Der Beitrag der Kirchen zur Erfüllung des staatliche Erziehungsauftrags, Essener Gespräche Bd. 32, 1998, alle hrsg. v. B. Kämper, H. Marré und D. Schümmelfeder, in: Neue Juristische Wochenschrift 1999, S. 1532f.

10. Gut, Walter, Kreuz und Kruzifix in öffentlichen Räumen, in: Theologische Literaturzeitung, 124. Jahrgang 1999, Sp. 1066f.

/tt/file_convert/5e529d51fbd1dd5ef108ee6c/document.doc

- 14 -

Professor Dr. Heinrich de Wall

11. Schlaich, Klaus, Gesammelte Aufsätze, Kirche und Staat von der Reformation bis zum Grundgesetz, in: Theologische Literaturzeitung, 124. Jahrgang 1999, Sp. 986 - 988.

12. Böckenförde, Ernst-Wolfgang u.a. (Hrsg.), Entstehen und Wandel verfassungsrechtlichen Denkens: Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 15.3.-17.3.1993, Beihefte zu „Der Staat“, Heft 11, Berlin 1996, in: Zeitschrift für Evangelisches Kirchenrecht 44 (1999), S. 573 – 575.

13. Hufen, Friedhelm, Verwaltungsprozeßrecht, Grundrisse des Rechts, 4. Aufl., München 2000, Landes- und Kommunalverwaltung 2001, S. 265f.

14. Brugger, Winfried: Liberalismus, Pluralismus, Kommunitarismus, Studien zur Legitimation des Grundgesetzes. Baden-Baden 1999, in: Theologische Literaturzeitung, 126. Jahrgang 2001, Sp. 835 – 838.

15. Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht; Bd. 1 A-F. Hrsg. v. Axel Freiherr von Campenhausen; Ilona Riedel-Spangenberger; Reinhold Sebott unter Mitarbeit von Heribert Hallermann. - Paderborn 2000, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2001, 898f.

16. Jeand´Heur, Bernd; Korioth, Stefan: Grundzüge des Staatskirchenrechts. Stuttgart 2000. in: Zeitschrift für Evangelisches Kirchenrecht 46 (2001), S. 256 – 360.

17. Tettinger, Peter J./Wahrendorf, Volker, Verwaltungsprozeßrecht, Köln, Berlin, Bonn, München 2000, in: Archiv des Öffentlichen Rechts Bd. 127 (2002), S. 349.

18. Fülbier, Ulrich, Die Religionsfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika unter spezieller Berücksichtigung der jeweiligen Methodik der Verfassungsinterpretation, Staatskirchliche Abhandlungen, Bd. 40, Berlin 2003, in: Archiv des Öffentlichen Rechts Bd. 130 (2005), S. 167 – 169.

19. Droege, Michael, Staatsleistungen an Religionsgemeinschaften im säkularen Kultur- und Sozialstaat, Berlin 2004, in: Die Öffentliche Verwaltung 58, 2004, S. 352f.

20. Mager, Ute, Einrichtungsgarantien, Tübingen 2003, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ. Abt. 122 (2005), S. 983 – 985.

21. Religion und Politik, Zu Theorie und Praxis des theologisch-politischen Komplexes, hrsg. v. Manfred Walther, Baden – Baden 2004, in. Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtgeschichte, Bd. 123 (2006), Kanonistische Abteilung 92, S. 743 – 747.

22. Alexander Hollerbach, Ausgewählte Schriften, hrsg. v. Gerhard Robbers, Berlin 2006, in: Die Öffentliche Verwaltung 2007, S. 354f.

23. Gündling, Benjamin, Modernisiertes Privatrecht und öffentliches Recht, Berlin 2006, in: Die Verwaltung 40 (2007), S. 607 – 609.

- 15 -

24. Muckel, Stefan/Baldus, Manfred (Hrsg.), Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946, Bände 41 – 43, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2008, S. 532.

25. Leisner, Walter, Gott und Volk. Religion und Kirche in der Demokratie. Vox Populi – Vox Dei? In: Archiv des Öffentlichen Rechts 135 (2010), S. 141f.

26. Strohm, Christoph, Calvinismus und Recht, Tübingen 2008, in: Theologische Literaturzeitung 135 (2010), Sp. 565 – 567.

27. Unruh, Peter, Religionsverfassungsrecht, Baden-Baden 2009, in: Archiv des Öffentlichen Rechts 135 (2010), S. 317f.

28. Christoph, Joachim E., Kirchen- und Staatskirchenrechtliche Probleme der Evangelisch-theologischen Fakultäten, in: Theologische Literaturzeitung 136 (2011), Sp. 1118 – 1120.

29. Wiggermann, Uta, Wöllner und das Religionsedikt, Tübingen 2010, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 34 (2012), S. 160f.

30. Rusconi, Gian Enrico (Hrsg.), Der säkularisierte Staat im postsäkularen Zeitalter, Berlin 2010, in: Archiv für Kulturgeschichte 94 (2012), S. 493 - 495.

31. Schulze, Renate, Justus Henning Böhmer und die Dissertationen seiner Schüler, Tübingen 2009, in: Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtgeschichte, Bd. 130 (2013), Kanonistische Abteilung 99, S. 465 – 467.

32. Emling, Gisela, Johannes Heckel, Leben und Wirken (1889 – 1963), Frankfurt/M. 2011, in: Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtgeschichte, Bd. 130 (2013), Kanonistische Abteilung 99, S. 468 – 471.

33. Bier, Georg und Lüdecke, Norbert, Das römisch-katholische Kirchenrecht, Stuttgart 2012, in: Theologische Literaturzeitung 138 (2013), Sp. 1160 – 1162.

34. von Scheliha, Arnulf, Protestantische Ethik des Politischen, Tübingen 2013, in: Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtgeschichte, Bd. 131 (2014), Kanonistische Abteilung 100, S. 704 – 706.

35. Lehmann, Roland M., Die Transformation des Kirchenbegriffs in der Frühaufklärung, 2013, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht184 (2015), S. 288-290.

36. Fritsche, Thomas, Der Kulturbegriff im Religionsverfassungsrecht, 2015, in: Die Öffentliche Verwaltung 2016, S. 914 – 915.

37. Zum Jahresgutachten 2016 des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration, in: Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB) 4/2016, S. 486-491.

/tt/file_convert/5e529d51fbd1dd5ef108ee6c/document.doc

- 16 -

Professor Dr. Heinrich de Wall

38. Heckel, Martin, Martin Luthers Reformation und das Recht, Tübingen 2016, in: Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtgeschichte, Bd. 134 (2017), Kanonistische Abteilung 103, S. 360 – 363.

39. Schmoeckel, Mathias, Das Recht der Reformation, Tübingen 2014, in: Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtgeschichte, Bd. 134 (2017), Kanonistische Abteilung 103, S. 363 – 365.

- 17 -

VI. Artikel in Nachschlagewerken

1. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., hrsg. v. Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski und Eberhard Jüngel (insges. 36 Artikel):

Bd. 1, Tübingen 1998:

"Adoption" (Sp. 123f.); "Amtshilfe" (Sp. 441f.); "Asyl: IV. Rechtlich" (Sp. 866f.); "Bauplanung" (Sp. 1182f.); "Beichtgeheimnis" (Sp. 1226f.); "Bestattung: V. Im Christentum, 3. Rechtlich" (Sp. 1371); "Bischof: III. Dogmatisch-kirchenrechtlich, 3. evangelisch" (Sp. 1621-1623); "Bredt, Johann Viktor" (Sp. 1743).

Bd. 2, Tübingen 1999:

„Caesaropapismus“ (Sp. 7); „Chalybäus, Heinrich Franz“ (Sp. 96); „Corpus Christianum“ (Sp. 466 – 468); „Corpus Evangelicorum“ (Sp. 468f.); „Cuius regio, eius religio“ (Sp. 503); „Dissidenten“ (Sp. 879); „Dove, Richard Wilhelm“ (Sp. 961); „Eichhorn, Karl Friedrich“ (Sp. 1119); „Eichmann, Eduard“ (Sp. 1120); „Erzbischof, III. Protestantisch“ (Sp. 1504); „Evangelisch“ (Sp. 1709f.).

Bd. 3, Tübingen 2000

„Feuerbestattung, Geschichtlich und rechtlich“ (Sp. 107f.); „Friedhof, II. Friedhofsrecht“ (Sp. 371f.); „Glaubensfreiheit / Gewissensfreiheit / Bekennt-nisfreiheit“ (Sp. 989 - 992); „Hübler, Bernhard“ (Sp. 1921).

Bd. 4, Tübingen 2001

„Jacobson, Heinrich Friedrich“ (Sp. 344); „Judikative“ (Sp. 643f.); „Kirche, I. Zum Begriff - 3. Staatskirchenrechtlich (Sp. 999); „Kirchengewalt“ (Sp. 1198f.), „Kirchenhoheit“ (Sp. 1201f.); „Kirchenregiment“ (Sp. 1292 – 1294).

Bd. 5, Tübingen 2002

„Mayer, Otto“ (Sp. 942).

Bd. 6, Tübingen 2003

„Pfarramt“ (Sp. 1189f.).

Bd. 7, Tübingen 2004

„Säkularisation/Säkularisierung, III. Rechtlich“ (Sp. 783f.); „Schulrecht/Schulwesen, rechtlich“ (Sp. 1032 – 1034); „Subsidiarität, II. Rechtlich“ (Sp. 1823f.).

Bd. 8, Tübingen 2005

„Temporalien“ (Sp. 158); „Widerstandsrecht, II. Rechtlich“ (Sp. 1524f.).

/tt/file_convert/5e529d51fbd1dd5ef108ee6c/document.doc

- 18 -

Professor Dr. Heinrich de Wall

2. In: Evangelisches Soziallexikon, 8. Aufl., hrsg. v. Martin Honecker u. a., Stuttgart, 2001: „Staat. I. Juristisch“, Sp. 1523 – 1529.

3. In: Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht; Hrsg. v. Axel Freiherr von Campenhausen; Ilona Riedel-Spangenberger; Reinhold Sebott unter Mitarbeit von Michael Ganster und Heribert Hallermann. – (insges. 16 Artikel)

Bd. 2 G-M. Paderborn, München, Wien, Zürich 2002:

„Gesetz, kirchliches, I. Evangelisch“ (S. 103 – 105); „Gesetzgeber, I. Evangelisch“ (S. 117f.); „Gesetzgebungsverfahren“, I. Evangelisch (S. 123 – 124);„Gewohnheitsrecht, I. Evangelisch“ (S. 142); „Hinschius, Paul“ (S. 244f.); „Ius Ecclesiasticum Protestantium“ (S. 332f.); „Karfreitag, I. Staatlich“ (S. 386f.); „Kirchenrecht, I. Evangelisch“ (S. 501 – 503); „Kirchenregiment, landesherrliches“ (S. 512f.).

Bd. 3 N-Z. Paderborn, München, Wien, Zürich 2004:

„Recht, II. Staatl.“ (S. 337f.); „Recht, III. Evangelisch“ (S. 338 – 340); „Schulgebet, I. Staatl. u. ev.“ (S. 524); „Sehling, Emil“ (S. 537f.); „Synode, I. Evangelisch“ (S. 644 – 647); „Tote Hand“ (S. 694f.); „Visitation, I. Evangelisch“ (S. 833f.).

4. In: Lexikon Theologie – Hundert Grundbegriffe, hrsg. von Alf Christophersen und Stefan Jordan, Reclam, Stuttgart 2004: „Kirchenrecht“, S. 184 – 185. In der Taschenbuchausgabe, Stuttgart 2007 (Reclams Universal Bibliothek Nr. 18439), S. 183 – 186.

5. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), 2. Aufl., hrsg. v. A. Cordes, H. Lück, D. Werkmüller

Band 1,

1. Lieferung 2004: „Ablaß“ (Sp. 19f.); „Abstimmung“ (Sp. 38 – 43); „Akzeptation“ (Sp. 135, mit N. Rücker); „Amtshaftung“ (Sp. 127 – 129).

3. Lieferung, 2005: „Böhmer, Georg Ludwig (1715-1797)“ (Sp. 639) und „Böhmer, Justus Henning (1674-1749)“ (Sp. 640f.).

4. Lieferung 2006: „Calvin, Jean (1509 – 1564)“, Sp. 805 – 808.

6. Lieferung 2007: „Erlangen“ (Sp. 1411f.).

Band 2,

9. Lieferung 2009: „Geistlicher Vorbehalt“ (Sp. 8 – 10)

13. Lieferung 2011: „Inkorporation“ (Sp. 1223f.)

16. Lieferung 2012: „Kirchenrecht, evangelisches“ (Sp. 1815 – 1821)

- 19 -

18. Lieferung 2013: „Kuriatstimme“ (Sp. 342f.), „Kurie“ (Sp. 343 – 348)

20. Lieferung 2014: „Liermann, Hans“ (1893 – 1976)“ (Sp. 992)

24. Lieferung 2016: „Nationalkirchentum“ (Sp. 1795 – 1797)

6. In: Evangelisches Staatslexikon, Neuausgabe, hrsg. v. W. Heun, M. Honecker, M. Morlok, J. Wieland, Stuttgart 2006 (5 Artikel): Kirchenstrafen (Sp. 1230 – 1232); Kirchenzucht (Juristisch) (Sp. 1248 – 1251); Landesherrliches Kirchenregiment (Sp. 1380 – 1386); Religiöse Bewegungen, Neue (Juristisch) (Sp. 1987 – 1991); Simultaneum (Sp. 2155 – 2156).

7. In: 100 Begriffe aus dem Staatskirchenrecht, hrsg. v. Hans Michael Heinig und Hendrik Munsonius, Tübingen 2012 (5 Artikel): Dachverband (S. 20 – 22); Konkordatslehrstuhl (S. 135 – 137); Körperschaftsstatus (S. 140 – 142); Religionsgemeinschaft (S. 200 – 203); Toleranz (S. 277 – 279).

2. Aufl., Tübingen 2015 (5 Artikel): Dachverband (S. 25 – 27); Konkordatslehrstuhl (S. 147 – 149); Körperschaftsstatus (S. 152 – 155); Religionsgemeinschaft (S. 212 - 215); Toleranz (S. 296 - 298).

/tt/file_convert/5e529d51fbd1dd5ef108ee6c/document.doc

- 20 -

Professor Dr. Heinrich de Wall

VII. Größere Rechtsgutachten

1. (Gemeinsam mit Christoph Link): Rechtsgutachten über die Verfassungsmäßigkeit der seit dem ersten Quartal 1996 für Radiologen und Nuklearmediziner geltenden Regelungen über die vertragsärztliche Honorarfestsetzung am Beispiel der Kassenärztlichen Vereinigung Nordbaden, erstattet im Auftrag der Noranuk Deutschland e.V., 1998, 82 S.

2.Rechtsgutachten über die Rechtmäßigkeit der in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau unter der Geltung des Erprobungsgesetzes praktizierten Einstellung von Pfarrern in Teildienstverhältnissen, erstattet im Auftrag der Kirchenverwaltung der EKHN, 1999, 47 S.

3. (Gemeinsam mit Christoph Link): Rechtsgutachten über die (verfassungs-)rechtliche Zulässigkeit des Betriebs einer Zahnklinik als Eigeneinrichtung durch die Allgemeine Ortskrankenkasse Sachsen-Anhalt, 1999, 54 S.

4.Rechtsgutachten über die Frage, ob kirchliche Körperschaften ein subjektives Recht auf den Schutz des Sonntags geltend machen können, erstattet im Auftrag des Oberkirchenrats der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs, 1999, 36 S.

5.Gutachterliche Stellungnahme zur rechtlichen Zulässigkeit einer rückwirkenden Erhöhung des Kirchensteuerhebesatzes in Hamburg auf 9 %, erstattet im Auftrag des Nordelbischen Kirchenamtes, Kiel, 2000, 14 S.

6.Die Hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums und die Einstellungspraxis der Gliedkirchen der EKD. Rechtsgutachten erstattet im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland, August 2001, 53 S.

7.Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Fächergruppe religiöser, philosophisch-ethischer und weltanschaulicher Bildung an den öffentlichen Schulen im Land Berlin. Rechtsgutachten erstattet im Auftrag des Konsistoriums der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg, September 2001, 51 S.

8.Die Zukunft des Islam in der staatlichen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland und Nordrhein-Westfalens - Rechtliche Voraussetzungen von Verträgen des Staates mit muslimischen Verbänden, Konsequenzen einer Verleihung des Status´ einer Körperschaft des öffentlichen Rechts an eine muslimische Vereinigung. Rechtsgutachten erstattet im Auftrag des Parlamentarischen Beratungs- und Gutachterdienstes Nordrhein-Westfalens, Oktober 2004, 123 S.; veröffentlicht im Januar 2005 unter der Internet-Adresse: http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_I/I.5/PBGD/Archiv_Veroeffentlichungen_der_13.WP/Islam/Zukunft_d.Islam_i.d.staatl._Ordnung%2c_Dez2004.pdf

- 21 -

9.Vorbereitende Schritte, Grundsätze, Inhalte und Perspektiven von Verhandlungen des Landes Nordrhein-Westfalen mit islamischen Verbänden über einen Vertrag zur Regelung von Fragen der Religionsausübung mit einem vorläufigen Vertragsentwurf als Diskussionsgrundlage. Angefertigt im Auftrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW, Februar 2005, 16 S.

10. Der staatliche Schutz des Seelsorgegeheimnisses in der evangelischen Kirche bei Maßnahmen der Informationsgewinnung durch die Polizei, erstellt im Auftrag der Kirchenverwaltung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Oktober 2006, 54 S.

11. Ein einheitliches Pfarrerdienstrecht für die EKD, Gutachten und Regelungsvorschläge für das PfDG.EKD, erstellt im Auftrag des Kirchenamts der EKD, 2009, 138 S.

12. Rechtsgutachten über die Eigenschaft des „Vereins DITIB Landesverband NRW – Bezirk Düsseldorf“ als Religionsgemeinschaft und über seine Eintragungsfähigkeit im Vereinsregister, erstellt im Auftrag der DITIB, November 2009, 25 S.

13. Wirkungen und Folgen des Urteils des Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der VELKD vom 7. Juli 2009 zur Zulässigkeit von Teildienstverhältnissen bei Pfarrerehepaaren, gutachterliche Stellungnahme erstattet im Auftrag des Landeskirchenamtes der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, März 2010, 36 S.

14. Die Zuordnung von selbständigen Rechtsträgern zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, ihre Bedeutung in der Insolvenz und für eine finanzielle Einstandspflicht der Kirche, gutachterliche Stellungnahme erstattet im Auftrag des Landeskirchenamtes der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Februar 2011, 47 S.

15. Rechtsgutachten über die Eigenschaft von „DITIB Landesverband Hamburg e.V.“ „SCHURA – Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg e.V.“ und„Verband der Islamischen Kulturzentren“ e.V. Köln als Religionsgemeinschaften und weitere Aspekte ihrer Eignung als Kooperationspartner der Freien und Hansestadt Hamburg in religionsrechtlichen Angelegenheiten, erstellt im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg, März 2011, 48 S., veröffentlicht im internet unter der Adresse: http://www.hamburg.de/contentblob/3620002/data/download-rechtsgutachten.pdf (10.10.2012), s. auch o. I., 5. und IV, 84.

16. Rechtsgutachten über die Eigenschaft von „DITIB Landesverband Hessen e.V.“ als Religionsgemeinschaft und weitere Aspekte seiner Eignung als Kooperationspartner des Landes Hessen für den islamischen Religionsunterricht an öffentlichen Schulen erstellt im Auftrag des DITIB Landesverbands Hessen, Juni 2011, 38 S.

/tt/file_convert/5e529d51fbd1dd5ef108ee6c/document.doc

- 22 -

Professor Dr. Heinrich de Wall

17. Rechtsgutachten über die „Ijaza-Ordnung (Lehrerlaubnis für Lehrkräfte des Unterrichtsfachs islamische Religion) an öffentlichen und freien Schulen in Niedersachsen“ des Beirats für den islamischen Religionsunterrichts in Niedersachsen vom 19. Dezember 2011, erstattet im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums, März 2012, 31 S.

18. Rechtsgutachten über die Ordnung zur „Lehrerlaubnis für Lehrkräfte des Unterrichtsfachs Islamische Religion an öffentlichen und freien Schulen Hessens - Erteilung der religionsgemeinschaftlichen Bevollmächtigung durch die Ahmadiyya Muslim Jamaat in Deutschland“, erstattet im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums, Dezember 2012, 23 S.

19. Rechtsgutachten über die „Ordnung zur Erteilung der Lehrerlaubnis für Lehrkräfte des Unterrichtsfachs Islamische Religion der Kommission für den islamischen Religionsunterricht in Hessen, gebildet vom DITIB Landesverband Hessen e.V.“ vom 8.11.2012, erstattet im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums, Dezember 2012, 23 S

20. Denkmalschutz und Selbstbestimmungsrecht der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und ihrer Kirchengemeinden, Rechtsgutachten erstattet im Auftrag des Landeskirchenrats der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, August 2014, 48 S.

21. Staatliche Anerkennung von kirchlichen Zweckverbänden nach dem kirchlichen Zusammenarbeitsgesetz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern als Körperschaften des öffentlichen Rechts, Rechtsgutachten erstattet im Auftrag des Landeskirchenrats der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Februar 2017, 31 S.

- 23 -

VIII. Verschiedenes

1.Der Islam im Deutschen Staatskirchenrecht, in: scientia halensis, Wissenschaftsjournal der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 1/2000, S. 23f.

2.Zur Reform der Juristenausbildung: Den Grundlagenfächern und dem Kirchenrecht eine Chance!, Juristische Schulung 2002, S. 207 – 208.

3.Staat und Kirche in der Verfassung des Landes Brandenburg, in: 10 Jahre Verfassungswirklichkeit im Land Brandenburg, hrsg. v. Präsidenten des Landtages Brandenburg, Potsdam 2002, S. 58 – 60.

4.Zum 70. Geburtstag von Christoph Link, Juristenzeitung 2003, S. 621.

5.Zur Bedeutung der Bekenntnisschriften für die lutherischen Kirchen, in: „Rechtmäßig Krieg führen“ oder „sich widersetzen“?, epd-Dokumentation Nr. 52/2005, S. 29 – 32.

6.Widmung an Christoph Link, Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtgeschichte, Bd. 123 (2006), Kanonistische Abteilung 92, S. IX - X.

7.Examensklausur mit Lösungsskizze, BayVBl 1/2007.

8. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen eines islamischen Religionsunterrichts, Schlussfolgerungen der Arbeitsgruppe 2 der Deutschen Islamkonferenz, erarbeitet für deren Unterarbeitsgruppe, in: Deutsche Islamkonferenz/Bundesministerium des Inneren (Hrsg.), Drei Jahre Deutsche Islamkonferenz (DIK) 2006 – 2009, Berlin 2009, S. 53 – 63 (im internet unter der Adresse: http://gsb.download.bva.bund.de/BAMF/DIK/090616_DIK-Broschuere_gesamt_ONLINE.pdf

9.Vom neutralen Beobachter der Religion zum helfenden Vermittler – eine neue Rolle für den Staat? Vortrag anlässlich des Adventsempfangs der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck am 8. Dezember 2006, im internet veröffentlicht unter der Adresse: http://www.ekkw.de/media_ekkw/downloads/aktuell_061208_vortrag_adventsempfang06.pdf (6.8.2009).

10. Grußwort des Dekans der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, in: Helmut Neuhaus (Hrsg.), 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland - Atzelsberger Gespräche 2009 (Erlanger Forschungen Reihe A – Geisteswissenschaften – Band 121), Erlangen 2010, S. 9 - 13.

11. Mitwirkung von Muslimen in den Ländern: Religionsverfassungsrecht und muslimische Ansprechpartner, in: Deutsche Islamkonferenz (Hrsg.), Islamischer Religionsunterricht in Deutschland – Perspektiven und Herausforderungen, Dokumentation – Tagung der Deutschen Islamkonferenz 13. Bis 14. Februar 2011, Nürnberg, S. 90 – 102, http://www.deutsche-islam-konferenz.de (15.4.2011)

/tt/file_convert/5e529d51fbd1dd5ef108ee6c/document.doc

- 24 -

Professor Dr. Heinrich de Wall

12. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von islamischem Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach - Drucksache 15/2209 Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung und des Unterausschusses Integration des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit, Soziales und Integration des Landtags Nordrhein-Westfalen am 14.09.2011, 8 S. http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMST15-827.pdf

13. Religiöses Recht, Kirchenrecht, Staatliches Religionsrecht – Dimensionen der Beziehung von Religion und Recht, in: Wissen – Glauben – Handeln. Religionsbezogene Forschung an der FAU, uni kurier magazin – Wissenschaftsmagazin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nr. 112, September 2012, S. 67 – 69.

14. Christoph Link zum 80. Geburtstag, Archiv des öffentlichen Rechts 138 (2013), S. 633 – 635.Gekürzte Version in KuR 1/2014, S 67

15. (Gemeinsam mit Hans-Jürgen Becker und Andreas Thier) Editorial zur 100. Ausgabe der Kanonistischen Abteilung, Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtgeschichte, Bd. 131 (2014), Kanonistische Abteilung 100, VII – XII.

16. Pfarrdienstgesetz und Dienstordnungen – wird der Pfarrberuf vergesetzlicht?, Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 9/2015, S. 270 – 272.- dasselbe in: Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Rothenburger Impulse - Wissenschaftliche Konsultation im Rahmen des Prozesses „Berufsbild: Pfarrerin, Pfarrer“ in Wildbad Rothenburg vom 30.6. bis 1.7.2015, 2015, S. 38 – 40.Auch abgedruckt in: Annette Kurschus (Hrsg.), Mit Talent und Freude, Vizepräsident Klaus Winterhoff zum Abschied, Bielefeld 2016, S. 189 – 194.

17. Die Kirchenzugehörigkeit als Voraussetzung eines Arbeitsverhältnisses in der evangelischen Kirche und das Europarecht, in: Kirchenzugehörigkeit als Voraussetzung zur Begründung und Aufrechterhaltung eines Arbeitsverhältnisses in der evangelischen Kirche. epd Dokumentation Nr. 43, 2015, S. 11 – 13.

18. Augsburger Religionsfrieden, in: die Kirche – Evangelische Wochenzeitung Nr. 51/52/2016, S. 7.; auch in: Freiheit wagen – Ein Glaubenskurs zur Reformation, hrsg. v. Rolf Krötke und Sibylle Sterzik, Berlin 2017, S. 109f.

19. Martin Luther, die Reformation und das Recht, Editorial in: Juristische Ausbildung, 5/2017, S. I.

- 25 -

IX. Bücher, Handbuchbeiträge, Kommentierungen und Aufsätze nach Rechtsgebieten.

Geltendes Staats- und Verwaltungsrecht, außer Staatskirchenrecht

1. Der Praktische Fall - Öffentliches Recht: Entschädigung für den Zustandsstörer ?, Juristische Schulung 1993, S. 939 - 942.

2. Nochmals: Befangenheit an sich - Über den Umgang mit einem prozessualen Grundrecht, Neue Juristische Wochenschrift 1994, S. 843 (Dasselbe u.d.T. "Selbstablehnung bei Richtern des BVerfG" auch in: Juristische Schulung 1994, S. 903).

3. Die Einrichtungsgarantien des Grundgesetzes als Grundlagen subjektiver Rechte, Der Staat Bd. 38 (1999), S. 377 – 398.

4. (gemeinsam mit Christoph Link) Verfassungsanforderungen an die Honorarverteilung im Vertragsarztrecht – insbesondere im Blick auf ärztliche Minderheitsgruppen, in: Vierteljahresschrift für Sozialrecht, 2/2001, S. 69 – 99.

5. Die Anwendbarkeit privatrechtlicher Vorschriften im Verwaltungsrecht, dargestellt anhand der privatrechtlichen Regeln über Rechtsgeschäfte und anhand des Allgemeinen Schuldrechts, Jus Publicum Bd. 46, Tübingen 1999, XXIII + 584 S., zugleich Habilitationsschrift, Erlangen-Nürnberg 1997, 540 S. (Rezensionen in: Juristenzeitung 2000, 1152 (Volker Schlette); Die Öffentliche Verwaltung 2001, 308 (Rupert Scholz); Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2002, 320 (Hans Hablitzel), Bayerische Verwaltungsblätter 2002, S. 383f. (Christoph Stumpf)).

6. Artikel 50, 51, 52, 53 Grundgesetz (= Abschnitt IV, der Bundesrat), in: Karl Heinrich Friauf / Wolfram Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Berlin, Losebl., 5. Ergänzungslieferung 2002, 57 S.

7. (Gemeinsam mit Michael Germann) Schule und Hochschule, in: Verfassungshandbuch Sachsen-Anhalt, hrsg. v. Michael Kilian, Baden-Baden 2004, S. 576 – 612.

8. Administrative Aspekte der Ausbildungsreform 2002, in: Planung – Steuerung - Kontrolle, Festschrift für Richard Bartlsperger zum 70. Geburtstag, hrsg. Von Max-Emanuel Geis und Dieter C. Umbach, Berlin 2006, S. 451 – 461.

9. Kapitel VI. Nichtstaatliche Hochschulen, in: Hochschulrecht im Freistaat Bayern. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, hrsg. v. Max-Emanuel Geis, Heidelberg 2009, S. 415 – 433.

10. Die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der kirchlichen Stiftung, in: Ansgar Hense/Martin Schulte (Hrsg.), Kirchliches Stiftungswesen und Stiftungsrecht im Wandel (Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Bd. 47), Berlin 2009, S. 167 – 181.

/tt/file_convert/5e529d51fbd1dd5ef108ee6c/document.doc

- 26 -

Professor Dr. Heinrich de Wall

11. Organisierter Bürgersinn als Verfassungsvoraussetzung, in: Helmut Neuhaus (Hrsg.), Gesellschaft ohne Zusammenhalt? Atzelsberger Gespräche 2008 (Erlanger Forschungen Reihe A – Geisteswissenschaften – Band 118), Erlangen 2009, S. 25 – 44.

12. (Gemeinsam mit Roland Wagner) Die sogenannte Drittwirkung der Grundrechte, Juristische Arbeitsblätter 2011, S. 734 – 740.

13. Art. 19 Abs. 1 (Verbot des Einzelfallgesetzes, Zitiergebot) und Abs. 2 (Wesensgehaltsgarantie) Grundgesetz, in: Karl Heinrich Friauf / Wolfram Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Berlin, Losebl., 38. Ergänzungslieferung 2012, 50 S.

14. Art. 19 Abs. 3 (Grundrechte juristischer Personen) Grundgesetz, in: Karl Heinrich Friauf / Wolfram Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Berlin, Losebl., 46. Ergänzungslieferung 2015, 61 S.

Geltendes Religionsverfassungs- bzw. Staatskirchenrecht

1. (Gemeinsam mit Christoph Link) Parlamentarisches Untersuchungsrecht und Kirchenfreiheit, Juristenzeitung 1992, S. 1152 - 1160.

2. Verfassungsfragen des Ethikunterrichts Öffentlicher Schulen, Theologische Literaturzeitung, 119. Jahrgang 1994, Sp. 291 - 302.

3. Ethikunterricht und ethische Erziehung in der Schule - rechtliche Grundlagen und Probleme, Der Evangelische Erzieher 1995, S. 230 – 239. (aktualisierte Fassung in: Werteerziehung in Elternhaus und Schule, Dokumentation der Tagung vom 23.-25. Oktober, hrsg. v. Bundeselternrat, 1998, S. 20-31).

4. Die Befugnis der Kirchen zur Differenzierung nach dem Glauben im Friedhofsrecht, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 1995, S. 769 - 770.

5. Das Grundrecht auf Religionsunterricht. Zur Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerden gegen das Brandenburgische Schulgesetz, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 1997, S. 465 - 467.

6. Zum Verfassungsstreit um den Religionsunterricht in Brandenburg, Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 42 (1997), S. 353 - 371.

7. Die Bindung der Kirchen an das Rechtsstaatsprinzip - Zur Bedeutung von Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes für die kirchliche Verwaltung, Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, Bd. 43 (1998), S. 441 – 460.

8. Religions- und Ethikunterricht im juristischen Begriffshimmel, in: Ethik und Sozialwissenschaften (EuS), Heft 3/1999, S. 456 – 457.

- 27 -

9. Europäisches Staatskirchenrecht, Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, Bd. 45 (2000), S. 157 – 172.

10. Zum subjektiven Recht der Kirchen auf den Sonntagsschutz, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2000, S. 857 – 862.

11. Subjektive Rechte aus Staatskirchenverträgen, Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, Bd. 45 (2000), S. 626 – 630.

12. Die Bindung der Kirchen an das Rechtsstaatsprinzip, in: Evangelische Kirche der Pfalz (Hrsg.): Die Bindung der Kirchen an das Rechtsstaatsprinzip, 7. Tagung der Mitglieder der kirchlichen Gerichte der evangelischen Kirche der Pfalz 4./5. Februar 2000, o.J., S. 4 – 30.

13. Das Verhältnis der Kirchen und der anderen Religionsgemeinschaften zum Staat in Deutschland (Staatskirchenrecht), in: Klöcker, Hans /Tworuschka, Udo (Hrsg.), Handbuch der Religionen, Landsberg am Lech, Losebl., 3. Ergänzungslieferung, 2000, I – 6, S. 1 – 29.

Aktualisierung und Überarbeitung: 8. Ergänzungslieferung, 2004, I – 6, S. 1 – 30

Aktualisierung und Überarbeitung: 41. Ergänzungslieferung 2014; I – 6, 49 S.

14. Das Staatskirchenrecht in den Neuen Bundesländern, Theologische Literaturzeitung, 126. Jahrgang 2001, Sp. 1117 – 1130.

15. Das Verhältnis von Staat und Kirche in Deutschland, in: Zwischen nationaler Identität und europäischer Harmonisierung. Zur Grundspannung des zukünftigen Verhältnisses von Gesellschaft, Staat und Kirche in Europa, hrsg. v. Burkhard Kämper und Michael Schlagheck, Berlin 2002 (Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Bd. 36), S. 85 – 100.

16. Neue Entwicklungen im Europäischen Staatskirchenrecht, Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, Bd. 47 (2002), S. 205 – 219.

17. Einheit im Bekenntnis und Territorialer Partikularismus – Staatskirchenrechtliche Aspekte der Einheit der Evangelischen Kirche, in: Universalität und Partikularität der Kirche, Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 37 (2003), hrsg. von Heiner Marré / Dieter Schümmelfeder / Burkhard Kämper, S. 123 – 136.

18. Religion und Verfassungstreue im deutschen Verfassungsrecht, in: Flexibilitas Iuris Canonici, Festschrift für Richard Puza zum 60. Geburtstag, hrsg. von Andreas Weiß und Stefan Ihli, Adnotationes in Ius Canonicum Bd. 28, Frankfurt a.M. etc. 2003, S. 649 – 665.

19. Der Gleichheitssatz im Kirchensteuerrecht – zum Kammerbeschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 19.8.2002, in: Kirche und Religion im sozialen Rechtsstaat, Festschrift für Wolfgang Rüfner zum 70. Geburtstag, hrsg. von Stefan Muckel, Berlin 2003, S. 945 – 958.

/tt/file_convert/5e529d51fbd1dd5ef108ee6c/document.doc

- 28 -

Professor Dr. Heinrich de Wall

20. (Gemeinsam mit Michael Germann) Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, in: Verfassungshandbuch Sachsen-Anhalt, hrsg. v. Michael Kilian, Baden-Baden 2004, S. 542 – 575.

21. Staat und Religionsgemeinschaften zwischen nationaler Rechtskultur und europäischer Integration, in: Über das Verhältnis von Kultur und Religion, hrsg. v. Gunter Wanke, Erlanger Forschungen, Reihe A – Geisteswissenschaften – Band 106, Erlangen 2004, S. 97 – 115.

22. Die Fortwirkung der Säkularisation im heutigen Staatskirchenrecht, in: Säkularisation und Säkularisierung, Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 38 (2004), hrsg. von Heiner Marré / Dieter Schümmelfeder / Burkhard Kämper, S. 53 - 82.

23. (Gemeinsam mit Michael Germann) Kirchliche Dienstgemeinschaft und Europarecht, in: Recht der Wirtschaft und der Arbeit in Europa, Gedächtnisschrift für Wolfgang Blomeyer, hrsg. v. Rüdiger Krause, Winfried Veelken und Klaus Vieweg, Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht Bd. 25, Berlin 2004, S. 549 – 577.

24. Die Evangelisch-theologischen Fakultäten in der Hochschulreform – staatskirchenrechtliche Aspekte, Zeitschrift für Theologie und Kirche, Bd. 101 (2004), S. 218 – 236.

25. Von der individuellen zur korporativen Religionsfreiheit – die Rechtsprechung zu Art. 9 EMRK, in: Die EMRK im Privat-, Straf- und Öffentlichen Recht, hrsg. v. Joachim Renzikowski, Baden-Baden 2004, S. 237 – 255.

26. Das Religionsrecht der EU – Grundstrukturen und Spannungen, Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, Bd. 50 (2005), S. 383 – 402.

27. Fall 4: Garantie der freien Selbstordnung und Verwaltung, Fall mit Lösung, in: Michael Heinig (Hrsg.), Fälle und Lösungen zum Staatskirchenrecht, Stuttgart etc. 2005, S. 89 – 103.

28. Axel Freiherr von Campenhausen / Heinrich de Wall, Staatskirchenrecht, 4. Aufl., München 2006, XIV, 435 S. (Mitautor der 4. Aufl.) (Besprechungen in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 2010, (Michael Germann)

29. Die Religionsgesetzgebung in der EU und die Evangelische Theologie / Religious Legislation in the EU and Protestant Theology, in: Martin Friedrich / Hans Jürgen Luibl / Christine-Ruth Müller (Hg. / eds.), Theologie für Europa - Perspektiven evangelischer Kirchen / Theology for Europe – Perspectives of Protestant Churches, Frankfurt a.M. 2006, S. 314 – 325 (dt.), S. 326 – 336 (engl.).

30. Religion im Schulleben – rechtliche Aspekte, in: Bernd Schröder (Hg.), Religion im Schulleben, Neukirchen-Vluyn 2006, S. 51 – 64.

- 29 -

31. Die Religion in der Verfassung der europäischen Union, in: Peter Krämer et.al. (Hrsg.), Recht auf Mission contra Religionsfreiheit? Das christliche Europa auf dem Prüfstand. Berlin 2007, S. 201 – 217. Auch veröffentlicht unter der web-Adresse: http://www.uni-trier.de/uni/theo/allgemeines.php?id=20127

32. Der Schutz des Seelsorgegeheimnisses (nicht nur) im Strafverfahren, Neue Juristische Wochenschrift 2007, S. 1856 – 1859.

33. Zur aktuellen Lage des Religionsrechts der Europäischen Union, Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, Bd. 52 (2007), S. 310 – 324.

34. Rechtliche Rahmenbedingungen für Theologische Fakultäten und deren Entwicklung: Die Stellung der Evangelisch-Theologischen Fakultäten in erneuerten Universitätsstrukturen und im Bologna-Prozess, in: Friedrich Schweitzer/Christoph Schwöbel (Hrsg.), Aufgaben, Gestalt und Zukunft Theologischer Fakultäten (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Band 31), Gütersloh 2007, S. 40 – 55.

35. Juristische Aspekte der interkulturellen und interreligiösen Bildung in Kindertagesstätten, in: Friedrich Schweitzer/Albert Biesinger/Anke Edelbrock (Hrsg.), Mein Gott – Dein Gott. Interkulturelle und interreligiöse Bildung in Kindertagesstätten, Weinheim und Basel 2008, S. 81 – 94.

36. Religiöse Bildung in Kindertagesstätten im Spannungsfeld von Erziehungsrecht und –auftrag, staatlicher Neutralität und Religionsfreiheit, Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB) 4/2007, S. 458 – 468.

37. Kapitel I.III. Staatskirchenrechtliche Grundlagen, in: Hochschulrecht im Freistaat Bayern. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, hrsg. v. Max-Emanuel Geis, Heidelberg 2009, S. 52 – 65.

38. (Gemeinsam mit Renate Penßel) Religion in Kindergarten und Schule – Rechtliche Aspekte, in: Klöcker, Hans /Tworuschka, Udo (Hrsg.), Handbuch der Religionen, Landsberg am Lech, Losebl., 21. Ergänzungslieferung, 2009, I – 16, 37 S.

39. Religionsrechtliche Überlegungen zur Toleranz, in: Tim Unger (Hrsg.), Fundamentalismus und Toleranz, Hannover 2009, S. 100 – 118.

40. State and Church in Germany – a Relation of Separation and Support in Favour of Religious Freedom, in: Religious Cultures – Communities of Belief, ed. by Jürgen Gebhardt (Publications of the Bavarian American Academy, vol. 10), Heidelberg 2010, p 89 – 98.

/tt/file_convert/5e529d51fbd1dd5ef108ee6c/document.doc

- 30 -

Professor Dr. Heinrich de Wall

41. Wie können Imame im säkularen Staat staatlich gefördert werden?, in: Bülent Ucar (Hrsg.), Imamausbildung in Deutschland – Islamische Theologie im europäischen Kontext, Osnabrück 2010, S. 59 – 68. 72a) gekürzte Fassung in: Imamausbildung in Deutschland, epd Dokumentation Nr. 13-14/2010, S. 18 – 21.

42. Der religionsrechtliche Rahmen für die Einführung des Fachs „islamische Studien“ und für Beiräte für islamische Studien, in: Christian Walter/Janbernd Oebbecke/Antje von Ungern-Sternberg/Moritz Indenhuck (Hrsg.), Die Einrichtung von Beiräten für islamische Studien (= Schriften zum Religionsrecht, hrsg. v. Stefan Korioth, Heinrich de Wall und Christian Walter, Bd. 2), Baden-Baden 2011, S. 15 – 40.

43. Staatsleistungen – ewige Rente?, in: Rosemarie Will (Hrsg.), Die Privilegien der Kirchen und das Grundgesetz. 4. Berliner Gespräche über das Verhältnis von Staat, Religion und Weltanschauung, Berlin 2011, S. 49 – 59.

44. Die Ausbildung von (islamischen) Religionslehrern in Deutschland – die staatskirchenrechtliche Situation, in: Peter Graf und Bülent Ucar (Hrsg.), Religiöse Bildung im Dialog zwischen Christen und Muslimen, Stuttgart 2011, S. 187 – 200.

45. Chapter 8: Religious Education in a Religiously Neutral State: The German Model, in: Law, Religious Freedoms and Education in Europe, edited by Myriam Hunter-Henin, Farnham 2012, pp. 171 – 182.

46. „Dritter Weg“ auch für christliche Sozialkonzerne? – aus Sicht des Staatskirchenrechts, in: Hermann Reichold (Hrsg.), „Dritter Weg“ auch für Christliche Sozialkonzerne?, Tübingen 2012, S. 31 – 39.

47. Das Staatskirchenrecht des Grundgesetzes: Zeitgemäß und zukunftssicher? In: Philipp W. Hildmann/Stefan Rößle (Hrsg.), Staat und Kirche im 21. Jahrhundert (Berichte und Studien 96, hrsg. v. d. Hanns Seidel Stiftung e.V.), München 2012, S. 47 – 58.

48. Rechtsgutachten über die Eigenschaft von „DITIB Landesverband Hamburg e. V.“, „SCHURA – Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg e. V.“ und „Verband der Islamischen Kulturzentren e. V.“, Köln, als Religionsgemeinschaften und weitere Aspekte ihrer Eignung als Kooperationspartner der Freien und Hansestadt Hamburg in religionsrechtlichen Angelegenheiten, in: Gritt Klinkhammer und Heinrich de Wall, Staatsvertrag mit Muslimen in Hamburg: Die rechts- und religionswissenschaftlichen Gutachten, Veröffentlichungen des Instituts für Religionswissenschaft undReligionspädagogik (VIRR) Bd. 3, Bremen 2012, S. 1 – 62, edierte Version des Gutachtens u. VII. 15. Als Print on demand: 978-3-88722-737-1; Internet-Version unter der URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00102852-13

49. Die Lautsi-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, Juristische Ausbildung 2012, S. 960 – 965.

- 31 -

50. Die Staatskirchenrechtliche Stellung der Theologie an staatlichen Hochschulen und die Reichweite kirchlicher Mitwirkungsrechte, in: Hans Michael Heinig/Hendrick Munsonius/Viola Vogel, Organisationsrechtliche Fragen der Theologie im Kontext moderner Religionsforschung, Tübingen 2013, S. 47 – 58.

51. Der Begriff der Religionsgemeinschaft im Deutschen Religionsverfassungsrecht – aktuelle Probleme, in: Wilhelm Rees, María Roca und Balász Schanda (Hrsg.), Neuere Entwicklungen im Religionsrecht europäischer Staaten (Kanonistische Studien und Texte, Bd. 61), Berlin 2013, S. 789 – 811.

52. Religious freedom of children in German law, Société, Droit & Religion No. 3 (2013), S. 185 -193.

53. Der Fachbereich Theologie: Rechtliche Grundlagen und Herausforderungen, in: Heinrich Busch (Hrsg.), Präsenz und Entwicklung evangelischen Glaubens im Kontext der Universität am Beispiel Erlangens, Erlangen 2013, S. 67 – 87.

54. Art. 107 BV(Glaubens- und Gewissensfreiheit, 24S.), Art. 136 und 137 BV (Religionsunterricht, 11 S.), Art. 142 – 150 BV (Religion und Religionsgemeinschaften, 62 S.), in: Theodor Meder / Winfried Brechmann, Die Verfassung des Freistaates Bayern, Kommentar, 5., neu bearbeitete Auflage, Stuttgart etc. 2014.

55. Das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften in Deutschland, in: Mathias Rohe/ Havva Angin / Mouhanad Khorchide / Ömer Özsoy / Hansjörg Schmid, Handbuch Christentum und Islam in Deutschland, Freiburg 2014, Bd. 1 S. 189 – 223;auch in der verkürzten Taschenbuchausgabe, Freiburg 2015, S. 140 – 174.

56. Church Tax, Subsidies and State Aid – Church Funding in Germany, in: Francis Mesner (Ed.), Public Funding of Religions in Europe, Farnham 2015, S. 109 – 124.

57. Das Recht des Kindes auf Religion – Orientierungen aus juristischer Sicht, in: Thomas Schlag / Henrik Simojoki (Hrsg.), Mensch – Religion – Bildung, Religionspädagogik in anthropologischen Spannungsfeldern, Gütersloh 2014, S. 418 – 432.

58. Das Deutsche Staatskirchenrecht und die Religionsfreiheit, in: Hans-Georg Ziebertz (Hg.), Religionfreiheit. Positionen – Konflikte – Herausforderungen, Würzburg 2015, S. 35 – 51.

59. Die Religionsverfassung des Grundgesetzes – Islamisches Leben in Deutschland, in: Hasselfeldt, Gerda/Männle, Ursula (Hrsg.), Islam und Staat, Berlin 2017, S. 43 – 53.

/tt/file_convert/5e529d51fbd1dd5ef108ee6c/document.doc

- 32 -

Professor Dr. Heinrich de Wall

Geltendes Evangelisches Kirchenrecht und seine Grundlagen

1.Heinrich de Wall / Stefan Muckel, Kirchenrecht, München 2009, XLV + 367 S. (Autor der Abschnitte 1 (Gegenstand und Geschichte des Kirchenrechts, 58 S.) und 4 (Evangelisches Kirchenrecht, 141 S.)

- 2., überarbeitete Auflage, München 2010, XLIII + 378 S. (Autor der Abschnitte 1 (Gegenstand und Geschichte des Kirchenrechts, 58 S.) und 4 (Evangelisches Kirchenrecht, 146 S.) (Besprechung in: DVBl. 2010, 224f. (Burkhard Küstermann), Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche von Westfalen Nr. 9 vom 30.9.2009 (Hans Tjabert Conring), DÖV 2011, 569f. (Michael Kilian), ZevKR 57 (2012), 107 – 109 (Gerhard Robbers).

- 3. überarbeitete Auflage, München 2012, LVII + 399 S. (Autor der Abschnitte 1 (Gegenstand und Geschichte des Kirchenrechts, 60 S.) und 4 (Evangelisches Kirchenrecht, 153 S.) (Besprechung in: Kirche und Recht 2012, S. 138f. (Burkhard Kämper und Arno Schilberg), NVwZ 2012, 1602 (Hermann Weber)

- 4. überarbeitete Auflage, München 2014, LV und 406 S. (Autor der Abschnitte 1 (Gegenstand und Geschichte des Kirchenrechts, 59 S.) und 4 (Evangelisches Kirchenrecht, 152 S.)

- 5. neu bearbeitete Auflage, München 2017, XXV und 412 S.(Autor der Abschnitte 1 (Gegenstand und Geschichte des Kirchenrechts, 59 S.) und 4 (Evangelisches Kirchenrecht, 151 S.)

2.Als Herausgeber gemeinsam mit Hans Ulrich Anke und Hans Michael Heinig: Handbuch des evangelischen Kirchenrechts, Tübingen 2016, XXII, 1165 S.

3.Die Änderung der Grundartikel evangelischer Kirchenverfassungen - Zum Urteil des Kirchlichen Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau vom 1. März 1993, Zeitschrift für Evangelisches Kirchenrecht 39 (1994), S. 249 - 270.

4.Kirchengewalt und Kirchenleitung nach lutherischem Verständnis, Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, Bd. 47 (2002), S. 149 – 162.

5.Autorità religiose nelle chiese luterane tedesche, übers. von Noemi Cucchi, in: Daimon. Annuario di diritto comparato delle religioni, Nr. 3/2003, S. 195 – 213.

6.Der “Typenzwang” im kirchlichen Dienstrecht und die Teildienstverhältnisse bei Pfarrern, Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, Bd. 49 (2004), Heft 1 = Festheft zum 70. Geburtstag von Axel Frhr. v. Campenhausen, S. 369 – 384.

- 33 -

7.Die Rechtsstellung des Pfarrers in den lutherischen Landeskirchen Deutschlands, in: Recht in Kirche und Staat - Joseph Listl zum 75 Geburtstag, hrsg. von Wilhelm Rees, Duncker & Humblot, Berlin 2004, S. 137 – 153.

8.Rechtliche Rahmenbedingungen der Visitation, in: Visitation – urchristliche Praxis und neue Herausforderungen der Gegenwart, hrsg. v. Klaus Grünwaldt und Udo Hahn, Hannover 2006, S. 29 – 50.

9.Die Visitation im evangelischen Kirchenrecht, in: Wilhelm Rees, Sabine Demel, Ludger Müller (Hrsg.), Im Dienst von Kirche und Wissenschaft, Festschrift für Alfred E. Hierold zur Vollendung des 65. Lebensjahres, Kanonistische Studien und Texte, Bd. 53, Berlin 2007, S. 437 – 454.

10. Ordination und Pfarrerdienstverhältnis im evangelischen Kirchenrecht, in: Irene Mildenberger (Hrsg.), Ordinationsverständnis und Ordinationsliturgien – ökumenische Einblicke, Beiträge zu Liturgie und Spiritualität, hrsg v. Liturgiewissenschaftlichen Institut der VELKD, Bd. 18, Leipzig 2007, S. 41 – 67.

11. Die Reform der Evangelischen Kirchen(n) in Deutschland: Vom Bund der Bekenntniskirchen zur Reformatorischen Kirchengemeinschaft, Österreichisches Archiv für Recht und Religion 56, 2009, S.281 – 298.

12. Der Schutz des Seelsorgegeheimnisses und das Seelsorgegeheimnisgesetz der EKD (SeelGG EKD), Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, Bd. 56 (2011), S. 4 – 26.

13. The Ministry in the German Protestant Churches, in: Christianity in Europe, ed. by Charambolos Papasthatis, Derecho y Religion Vol. III, 2008, S. 73 – 90.

14. Das Pfarrdienstgesetz der EKD, Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, Bd. 57 (2012), S. 390 – 409.

15. Darf es in den evangelischen Kirchen Deutschlands “homosexuelle Trauungen” geben?, Evangelische Theologie 75, 2015, Heft 1, S. 45 – 58.

16. Grundbegriffe und rechtstheologische Grundlagen, in: Hans Ulrich Anke/Heinrich de Wall, Hans Michael Heinig (Hrsg.), Handbuch des evangelischen Kirchenrechts, Tübingen 2016 (s. II.9.), § 1 A, S. 5 – 45.

17. Pfarrer und Kirchenbeamte, in: Hans Ulrich Anke/Heinrich de Wall, Hans Michael Heinig (Hrsg.), Handbuch des evangelischen Kirchenrechts, Tübingen 2016 (s. II.9.), § 6, S. 228 – 275.

/tt/file_convert/5e529d51fbd1dd5ef108ee6c/document.doc

- 34 -

Professor Dr. Heinrich de Wall

Verfassungsgeschichte, politische Ideengeschichte, Geschichte von Kirchen- und Staatskirchenrecht

1. Die Staatslehre Johann Friedrich Horns (ca 1629 - 1665), Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, Neue Folge, hrsg. v. Adalbert Erler, Wolfgang Sellert, Wilhelm Wegener, Heinz Angermeier, Bd. 30, Aalen 1992 (teilw. zugl. Diss. Erlangen 1990). (Rezensionen in: Ius Commune XXII (1995), S. 409 f. (Michael Wieczorrek); Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 1996, S. 160-162 (Herfried Münkler); Zeitschrift für Historische Forschung 24 (1997), S. 460-461 (Horst Dreitzel); Der Staat 37 (1998), S. 467-472 (Dieter Wyduckel)).

2. Der Einfluß des säkularen Parlamentarismus' auf evangelische Kirchenverfassungen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, in: Ethnicity and Religion in Central and Eastern Europe, ed. by Maria Craciun and Ovidiu Ghitta, Cluj-Napoca (Klausenburg, Rumänien) 1995, S. 312 - 327.

3. Theokratische Staatslehren am Vorabend der Deutschen Aufklärung, in: Transactions of the 9th International Congress on the Enlightenment - Münster 1995, Vol. III, Oxford 1996, S. 1309 – 1313 (= Zusammenfassung des nachstehenden Beitrags).

4. Theokratische Staatslehren am Vorabend der Deutschen Aufklärung, in: Colloquia, Journal of Central European History, vol. III – IV, No. 1 – 2, 1996 – 1997, Cluj 2000, S. 22 – 34 (= erweiterte Fassung des vorstehenden Artikels).

5. L´Allemagne (ins Französische übers. v. Solange Wydmusch), in: Brigitte Basdevant-Gaudemet /Francis Mesner (Ed.), Les origines historiques du statut des confessions religieuses dans les pays de l´Union eurropéenne, Paris 1999, S. 125 – 135.

6. Die Reformuniversitäten der Aufklärungszeit (Halle, Göttingen und Erlangen) und das Kirchenrecht, Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtgeschichte, Bd. 117 (2000), Kanonistische Abteilung 86, S. 433 – 445.

7. Zum kirchenrechtlichen Werk Justus Henning Böhmers, Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtgeschichte, Bd. 118 (2001), Kanonistische Abteilung 87, 455 – 472.

8. Das Subsidiaritätsprinzip in der lutherischen Staats- und Gesellschaftslehre der frühen Neuzeit, in: Subsidiarität als rechtliches und politisches Ordnungsprinzip in Kirche, Staat und Gesellschaft, hrsg. v. Peter Blickle / Thomas O. Hüglin / Dieter Wyduckel, Berlin 2002 (Rechtstheorie Beiheft 20), S. 59 – 70.

9. Die Verselbständigung der evangelischen Konsistorien in Preußen und Bayern im 19. Jahrhundert als Schritt zu kirchlicher Unabhängigkeit, in: Staat und Kirchen in Westeuropa in verwaltungshistorischer Perspektive, hg. von Joos C. N. Raadschelders, Jahrbuch für Europäische Verwaltungsgeschichte, hg. v. Erk Volkmar Heyen, Bd. 14 (2002), S. 151 - 169.

- 35 -

10. (Gemeinsam mit Michael Germann) Kirchenrecht und Staatskirchenrecht in Erlangen 1889 – 1986, in: Bürgerliche Freiheit und Christliche Verantwortung. Festschrift für Christoph Link zum 70. Geburtstag, hrsg. von Heinrich de Wall und Michael Germann, Tübingen 2003, S. 19 – 48.

11. Auswirkungen der Säkularisation auf das Staatskirchenrecht, in: Politische Studien, hrsg., v. d. Hanns Seidel Stiftung e.V., Heft 389 (2003), S. 52 – 60.

12. Protestantische Theorien über die Beziehungen zwischen Kirche und Staat im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, in: Church as Politeia, hrsg. v. Christoph Stumpf und Holger Zaborowski, Arbeiten zur Kirchengeschichte, Bd. 87, Berlin – New York 2004, S. 177 – 189.

13. Die Entwicklung des Staatskirchenrechts nach der Säkularisation von 1803, in: Rolf Decot (Hrsg.), Kontinuität und Innovation um 1803 – Säkularisation als Transformationsprozeß. Kirche, Theologie, Kultur, Staat (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Beiheft 65), 2005, S. 5 – 20.

14. Spannungen und Paradoxien im rationalen Territorialismus, Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtgeschichte, Bd. 123 (2006), Kanonistische Abteilung 92, 554 – 569.

15. Staat und Staatskirche als Garanten der Toleranz, in: Heiner Lück (Hg.), Christian Thomasius (1655 – 1728). Wegbereiter moderner Rechtskultur und Juristenausbildung, Hildesheim, Zürich, New York 2007, S. 117 – 133.

16. Vom Preußischen Allgemeinen Landrecht zum Grundgesetz: Die evangelische Kirche und der Staat im geschichtlichen Wandel, in: Peter Hünermann/Joachim Schmiedl (Hrsg.), Der Weg Europas und die öffentliche Aufgabe der Theologien, Berlin 2007, S. 79 – 91.

17. Zur rechtsgeschichtlichen Einordnung des Augsburger Religionsfriedens, in: Heinz Schilling/Heribert Smolinsky, Der Augsburger Religionsfrieden 1555 (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Nr. 206 = Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 150), Münster 2007, S. 59 – 71.

18. Das weltliche Regiment und das moderne Recht, in: Friedrich Hauschildt/Udo Hahn (Hrsg.), Kirche und Recht – theologische und juristische Annäherungen, Hannover 2008, S. 25 – 46.

19. Heinrich de Wall / Stefan Muckel, Kirchenrecht, München 2009, XLV + 367 S. (Autor des Abschnitts 1 (Gegenstand und Geschichte des Kirchenrechts, 58 S.)

- 2., überarbeitete Auflage, München 2010, XLIII + 378 S.(Autor des Abschnitts 1 (Gegenstand und Geschichte des Kirchenrechts, 58 S.).

- 3. überarbeitete Auflage, München 2012, LVII + 399 S. (Autor der Abschnitts 1 (Gegenstand und Geschichte des Kirchenrechts, 60 S.)

/tt/file_convert/5e529d51fbd1dd5ef108ee6c/document.doc

- 36 -

Professor Dr. Heinrich de Wall

- 4. überarbeitete Auflage, München 2014, LV und 406 S. (Autor des Abschnitts 1 (Gegenstand und Geschichte des Kirchenrechts, 59 S.)

- 5. neu bearbeitete Auflage, München 2017, XXV und 412 S.(Autor der Abschnitte 1 (Gegenstand und Geschichte des Kirchenrechts, 59 S.) und 4 (Evangelisches Kirchenrecht, 151 S.)

20. Theorien der Herrschaftsbegründung und Konfession – zum Zusammenhang von Luthertum und theokratischer Theorie, in: Christoph Strohm/Heinrich de Wall (Hrsg.), Konfessionalität und Jurisprudenz in der frühen Neuzeit, Berlin 2009, S. 393 – 414.

21. Religiöse Selbstbestimmung im säkularen Staat – Erbe und Auftrag des „Christlichen Abendlandes“, in: Vom christlichen Abendland zum christlichen Europa – Perspektiven eines religiös geprägten Europabegriffs für das 21. Jahrhundert, hg. v. Philipp W. Hildmann (= Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 65), München 2009, S. 45 – 52.

22. Politik, Recht und Maiestas – Zur Staatslehre Christoph Besolds, in: Ulrich Köpf/Sönke Lorenz/Dieter R. Bauer (Hrsg.), Die Universität Tübingen zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg, Ostfildern 2010, S. 223 – 234.

23. (Gemeinsam mit Andreas Gestrich) Germany: Constitutional Complexity and Confessional Diversity, in: The Dynamics of religious Reform in Northern Europe, 1780-1920. Vol.1: Political and Legal Perspectives, edited by Keith Robbins, Leuven 2010, pp. 149 – 202.

24. Die Entstehung der Deutschen Verhältnisbestimmung von Kirche und Staat, in: Irene Dingel und Christiane Tietz (Hrsg.), Kirche und Staat in Deutschland, Frankreich und den USA, Göttingen 2012, S. 101 – 120.

25. Naturrechtliche Vertragstheorie und theokratische Herrschaftsbegründung – Argumentationsmuster in der frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Juristische Zeitgeschichte, Band 13 (2012), hrsg. v. Thomas Vormbaum, Berlin/Boston 2013, S. 75 – 93.

26. Art. 16 I DBA – Individualrecht oder Regelung zu Gunsten der Kirchen? Die Kontroversen zum Fall Kettenburg innerhalb und außerhalb der Bundesversammlung, in: Heinz Duchhardt und Johannes Wischmeyer (Hrsg.), Der Wiener Kongress – eine kirchenpolitische Zäsur? Göttingen 2013, S. 253 – 267.

27. Reformierte Staatslehre in der frühen Neuzeit – Einleitende Bemerkungen, in: Heinrich de Wall (Hrsg.), Reformierte Staatslehre in der Frühen Neuzeit, Berlin 2014, S. 9 – 20 (s.a. II, 8.)

28. Religionsfreiheit im Deutschen Bund, Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtgeschichte, Bd. 131 (2014), Kanonistische Abteilung 100, 534 – 552.

- 37 -

29. Pactum religiosum und kirchliche Verwaltung in der Politica des Johannes Althusius, in: Robert v. Friedeburg / Mathias Schmoeckel, Recht, Konfession und Verfassung im 17. Jahrhundert (= Historische Forschungen Band 105), Berlin 2015, S. 53 – 65.

30. Von der Kanonistik zum evangelischen Kirchenrecht – Traditionen und Diskontinuitäten, Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtgeschichte, Bd. 134 (2017), Kanonistische Abteilung 103, 262 – 276.

31. Die Neugestaltung des evangelischen Kirchenrechts und die Rolle der „weltlichen“ Juristen - vom kanonischen Recht zur Landesherrlichen Kirchenordnung, in: Christoph Strohm (Hrsg), Reformation und Recht, Ein Beitrag zur Kontroverse um die Kulturwirkungen der Reformation, S. 173 – 194 (ergänzte und erweiterte Fassung von Nr. 102 bzw. 30), Open Access Version unter https://online.mohr.de/openaccess/.

/tt/file_convert/5e529d51fbd1dd5ef108ee6c/document.doc

- 38 -