DREIPHASEN- WECHSELSTROM Re Elektrotechnik/010107... · PDF file Seite 7-1 1...
date post
19-Oct-2020Category
Documents
view
9download
0
Embed Size (px)
Transcript of DREIPHASEN- WECHSELSTROM Re Elektrotechnik/010107... · PDF file Seite 7-1 1...
Seite 1
1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK 1 ELEKTROTECHNIK 7 DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN
Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch
Auflage 12
7 DREIPHASEN-
WECHSELSTROM
Repetitionsaufgaben
12. Auflage 13. Januar 2008
Bearbeitet durch:
Niederberger Hans-Rudolf dipl. Elektroingenieur FH/HTL/STV dipl. Betriebsingenieur HTL/NDS Vordergut 1 8772 Nidfurn
Telefon 055 654 12 87 055 644 38 43 Telefax 055 654 12 88 E-Mail [email protected] Web www.ibn.ch
Copy
is right
Die Autoren haftet nicht für irgendwelche mittelbaren oder unmittelbaren Schäden, die in
Zusammenhang mit dem in dieser Publikation Gedruckten zu bringen sind.
Die vorliegende Publikation ist nicht geschützt. Alle Rechte liegen beim Verwender. Kein Teil dieser Publikation darf verborgen bleiben. Der Autor wünscht, dass alles reproduziert
wird. Vielen Dank für eine Rückmeldung, ihre Anregungen und Ergänzungen.
Seite 1
1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK 1 ELEKTROTECHNIK 7 DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN
Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch
Auflage 12
1
Bestimme aufgrund der im Schema gemachten Angaben: a) den Strom in einem Polleiter! b) die Stromdichte!
I A= 94 96,
s A m m= 2 7 1 2
, /
Seite 2
1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK 1 ELEKTROTECHNIK 7 DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN
Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch
Auflage 12
2
Am Ausgang eines Transformators zeigen alle Amperemeter 150 A an. a) Wie gross ist die vom Transformator bezogene Scheinleistung? b) Wie sind die beiden Wicklungen des Transformators geschaltet? c) Wie gross ist der Strom im Neutralleiter ( NI )?
d) Wie gross ist der Strom im Zangenampere-Meter ( ZI )?
a) VAkS 73,98=
b)
Primär ∆
Sekundär
Y
c) AI N 0=
d)
AI Z 0=
Seite 3
1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK 1 ELEKTROTECHNIK 7 DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN
Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch
Auflage 12
3
Eine ohmisch belastete Drehstromleitung besteht aus 4 Drähten von je 0,5 Ohm. Berechnen Sie den Spannungsabfall bei 25A Belastung ( In V und % der Nenn- spannung 3x400/230V).
∆U V= 21 65,
∆U % ,= 5 4%
Seite 4
1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK 1 ELEKTROTECHNIK 7 DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN
Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch
Auflage 12
4
35
In Dy5 ist ein Transformator geschaltet, dessen Primärwicklung 3x13kV ist. Die Übersetzung lautet 33:1. Die Primärwindungszahl ist 2700. Bestimmen Sie: a) Die Sekundärspannung! b) Die Windungszahl auf der Ausgangsseite!
a) U V2 393 9= ,
b)
82,81 2
=N
Seite 5
1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK 1 ELEKTROTECHNIK 7 DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN
Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch
Auflage 12
5
30
Bezeichnen Sie die Schaltungen und jeweils die Beziehungen der Spannungen und Ströme! a) b)
I
StrI
U
StrU
Bild 7.1.1
StrI
U
StrU
I
Str I
U Str
U
Bild 7.1.2
Str I
U Str
U
a) Dreieck
StrUU =
StrII ⋅= 3
b) Stern
StrII =
StrUU ⋅= 3
Seite 6
1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK 1 ELEKTROTECHNIK 7 DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN
Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch
Auflage 12
6
Ein Drehstrom-Al-Kabel ( mmmAl /03,0 2Ω=ρ ) soll über eine Distanz von 200m
eine ohmische Last von 30 kW und maximal 3% Spannungsabfall übertragen. Spannung 3x400V. Wie gross ist: a) der Leiterstrom? b) der gerechnete Leiterquerschnitt ?
I AN = 43 3,
Ω= 16,0R
A mm= 37 5 2,
Seite 7-1
1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK 1 ELEKTROTECHNIK 7 DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN
Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch
Auflage 12
7
38
39
Ein Verbraucher wird wie skizziert an eine Transformatorenstation, mittels einer Rohranlage, angeschlossen. Der Spannungsabfall soll beim Verbraucher nicht grösser als 5% betragen.
mm2 Erde Rohrblock Luft
16 Cu 100 80 75
25 Cu 130 110 100
35 Cu 155 125 120
50 Cu 185 150 145
70 Cu 225 180 180
95 Cu 270 220 220
Al 210 175 175
120 Cu 305 250 255
Al 240 200 205
150 Cu 340 275 290
Al 270 225 235
185 Cu 380 310 330
Al 305 255 270
240 Cu 440 360 390
Al 360 300 325
300 Cu 500 410 450
Al 410 350 380 Tabelle 1.1.8
Strombelastung 100% in Ampère bei
Verlegung der Kabel in
Leiter-
Querschnitt
a) Wie gross ist der Kabelquerschnitt zu wählen, wenn die Belastungs- tabelle verwendet wird?
b) Wie gross ist der Spannungsabfall beim Verbraucher mit dem Quer- schnitt aus der Tabelle?
c) Ist der Querschnitt aus der Tabelle ausreichend?
d) Geben Sie den richtigen Quer- schnitt an, damit der Spannungs- abfall am Verbraucher 5% nicht überschreitet (Wenn notwendig!)
I
Verbrau- cher
L ä n
g e
A
3x400/230V
Bild 8.2.1
AI 200=
ml 250=
1cos =ϕ
95 mm 2
Cu-Kabel
%99,3% =∆U
Seite 8-1
1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK 1 ELEKTROTECHNIK 7 DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN
Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch
Auflage 12
8
36 37
Wie gross muss die zusätzliche Wirkleistung eines 12 kW Motors, 3x400V, 50Hz, 22,6A sein, wenn der cosϕ neu 0,923 sein soll? Erstellen Sie die Lösung grafisch und rechnerisch.
B ild
7 .1
2 .1
co sϕ
si nϕ
1, 0
0, 9
0, 8
0, 7
0, 6
1, 0
0, 9
0, 8
0, 7
0, 6
0, 5
0, 4
0, 3
0, 2
0, 1
0 P
Q
kWP 13,12=
Seite 9
1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK 1 ELEKTROTECHNIK 7 DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN
Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch
Auflage 12
9
35
Berechnen Sie an der gegebenen Schaltung L1
L2
L3
N
P W1 450
0 8
=
=cos ,ϕ
P W2 225
0 4
=
=cos ,ϕ
U x V
f Hz
=
=
3 400
50
a) Wie gross sind die Polleiterströme im gegebenen Fall? b) Wie gross ist der Neutralleiterstrom im gegebenen Fall? c) Wie gross ist die Wirkleistung wenn N unterbrochen ist? d) Wie gross ist der Polleiterstrom bei Neutralleiterunterbruch?
Bild 7.10.2
U12
U1N
U23U31
U2N
U3N
ω
I AL = 2 4357,
I AN = 1 30,
P W= 541 45,
I AL = 2 1816,
Seite 10
1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK 1 ELEKTROTECHNIK 7 DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN
Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch
Auflage 12
10
30
K10
Bei einem in Dreieck geschalteten Durchlauferhitzer U=3x400V, η=0,8 soll die Strom- und Leistungsaufnahme bestimmt werden. An den Klemmen U1 und V1 werden 32Ω gemessen.
I A= 14 43,
P kW= 10
Seite 11-1
1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK 1 ELEKTROTECHNIK 7 DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN
Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch
Auflage 12
11
35
Weichen Wert zeigt das A-Meter an? U=3x40OV, R1=26Ω, R2=65Ω
I A= 19 21,
Seite 12
1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK 1 ELEKTROTECHNIK 7 DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN
Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch
Auflage 12
12
35
Ein Fabrikationsbetrieb U=3x400V, f=50Hz soll auf einen Leistungsfaktor von 0.9 kompensiert werden. Während der Spitzenzeit werden folgende Ablesungen innert einer Minute gemacht: Zähler 1: 80 Umdrehungen bei c=80 U/kWh Zähler 2 100 Umdrehungen bei c=60 1/kVarh a) Welche Kapazitäten der in Dreieck geschalteten Kondensatorbatterie werden
benötigt? b) Wie gross ist der Zuleitungsstrom vor und nach der Kompensation?
a) C F
2 470= µ
b)
I A1 168 32= ,
I A 2
96 22= ,
Seite 13-1
1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK 1 ELEKTROTECHNIK 7 DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN
Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch
Auflage 12
13
35
Folgende Verbraucher sind eingeschaltet an: L1-N: Spule mit cosϕ=0,5 ind., I=0,5A L2-N: RC-Glied mit cosϕ=0,5 kap., I=0,5A Wie gross ist der Neutralleiterstrom? (grafi