Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische...

35
Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013

Transcript of Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische...

Page 1: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung

Johann Bacher

Abteilung für empirische Sozialforschung

Institut für Soziologie (JKU)

Linz 2013

Page 2: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

Überblick

1. Wie wird Drop-Out in der Forschung definiert und erfasst?

2. Wer ist von Drop-Out betroffen?

3. Was sind die Ursachen?

4. Was sind die Folgen von Drop-Out?

5. Was könnte getan werden?

2

Page 3: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

Definition

„Als frühe Schulabgängerinnen und Schulabgänger werden Personen zwischen 18 und 24 Jahren bezeichnet, die maximal über Bildungsabschlüsse unterhalb der ISCED-Stufen 3a/b verfügen und an keiner Aus- oder Weiterbildung teilnehmen.“ (EU-Definition, zit. nach Statistik Austria)

Frühe SchulabgängerInnen = ESL = kein Pflichtschulabschluss, Pflichtschulabschluss, max. 1jährige BMS

3

Page 4: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

Definition

Österreich

Frühe SchulabgängerInnen(ESL)

4

Page 5: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

Probleme

1. Einstündiger Kursbesuch genügt, um nicht ESL zu sein (Jugendliche in Kursen mit 1 bis 10 Stunden = 1,7%) IHS: ESL ohne Kursteilnahme

2. Jugendliche, die nicht in Privathaushalten leben, werden nicht erfasst (2009 ca. 9.000 2009; ESL-Anteil unbekannt, obdachlose Jugendliche: unbekannt)

3. Alle fünf Befragungswellen des MZ fließen in die Berechnung ein und führen zur Unterschätzung von ESL

5

Page 6: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

Probleme

• Unterschätzung von ESL in Folgebefragungen

• In Österreich kann das Problem bereits vor 18 Jahren auftreten Reduktion der Altersgrenze

1. W

elle

2. W

elle

3. W

elle

4. W

elle

5. W

elle

Ges

amt

0.0

2.0

4.0

6.0

8.0

10.0 9.3 8.8 8.8 8.5 8.4 8.8

ESL, 16-24 Jahre, 2006-2011

6

Page 7: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

Verwandte Indikatoren

7

 

Indikator

Teilhabe in/im  

formalen Bildungs-system

Trainings-maßnahme

Erwerbs-system

Einschränkungen auf bestimmten Schulabschluss

Jugendliche und Jungerwachsene mit geringer Bildung

möglich möglich möglich maximal einjährige BMS

Geringe Bildung und nicht mehr in (Aus- ) Bildung (Early-School-Leavers: ESL)

keine keine möglich maximal einjährige BMS

Jugendliche weder in (Aus- )Bildung, Beschäftigung noch Training (NEET)

keine keine keine keine Vorgaben

RisikoschülerInnen ja nein nein nein, aber geringe Kompetenzen

Page 8: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

Zusammenhang der Indikatoren

8

2.8

2.0

4.1ESLNEETESL+NEET

4.9

5.55.8

3.9

BILD_GERINGESL+BILD_GERINGNEETNEET+ESL+BILD_GRING

16- bis 19-Jährige

20- bis 24-Jährige

Durchschnittswerte für 2009-2011

Page 9: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

Abhängigkeit vom Alter

9

15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 270.0

5.0

10.0

15.0

20.0

25.0

ESL

NEET

BILD_GERING

Spätere AbbrecherInnen

Jugendliche mit geringer Bildung brechen als ESL ab

SchulabbrecherInnen/-abgängerInnen nachder Pflichtschule (bei PISA 5-6%)

Indikator: Geringe Bildung sollte besser ab 21 Jahren berechnet werden

Durchschnittswerte für 2009-2011

Page 10: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

Ausmaß-Österreich

• Ca. 8% frühe SchulabgängerInnen (ESL) (16 bis 24 Jahre; absolut 2011 ca. N=72.000)

• Ca. 7,5% NEET (16 bis 24 Jahre, absolut 2011 ca. N=70.000)

• Ca. 14% Jungerwachsene mit geringer Bildung (20 bis 24 Jahre, 2011 ca. N=75.000)

• Ca. 25% RisikoschülerInnen (Ein Jahrgang, 2009 ca. N=22.000 ohne „out-of-school-population“ von ca. 6%)

10

Page 11: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

Österreich-Tirol

11ESL, NEET, BILD_GERING = Durchschnitt 2009-2011, RISK_READ=2009

Page 12: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

Bundesländervergleich

12Durchschnitt 2009-2011

B NÖ W K Stm OÖ Stm T V0.0

2.0

4.0

6.0

8.0

10.0

12.0

14.0

6.16.4

11.7

6.06.3

7.9

6.1

9.29.7

8.17.5

7.87.3

7.5

8.7

6.3

10.09.8

Frühe SchulabgängerInnen (16 - 24 Jahre)

ESL-unbereinigt

ESL-bereinigt

S

Page 13: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

Bundesländervergleich

13Durchschnitt 2009-2011

B NÖ W K Stm OÖ Stm T V0.0

2.0

4.0

6.0

8.0

10.0

12.0

7.47.8

11.2

7.6 7.5

6.9

6.2 6.4

8.69.0

8.6 8.48.1 8.1

7.6

6.3

7.2

9.1

NEET-Jugendliche (16 bis 24 Jahre)

NEET-unbereinigt

NEET-bereinigt

S

Page 14: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

Bundesländervergleich

14Durchschnitt 2009-2011

B NÖ W K Stm OÖ Stm T V0.0

5.0

10.0

15.0

20.0

25.0

12.1 12.3

19.4

13.1

11.2

13.7

10.9

14.3

16.7

15.114.3 14.1

14.8

12.8

15.4

11.1

15.216.1

Geringe Bildung (20 - 24 Jahre)

BILD_GERING-unbereinigt

BILD_GERING-bereinigt

S

Page 15: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

Bundesländervergleich

• günstige Werte für Tirol bei NEET• im Mittelfeld bei geringer Bildung• schlechter Wert bei ESL

------------------------------------------------------

Schulabgänge im frühen Alter,

aber Integration in den Arbeitsmarkt gelingt

15

Page 16: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

Bundesländervergleich

16

Burgenland <AT11> 

Kärnten <AT21> 

Niederösterreich <AT12> 

Oberösterreich <AT31> 

Salzburg <AT32> 

Steiermark <AT22> 

Tirol <AT33> 

Vorarlberg <AT34> 

Wien <AT13> 

0.0 2.0 4.0 6.0 8.0 10.0 12.0 14.0 16.0 18.0

7.5

7.4

8.9

6.7

5.4

4.9

5.1

8.7

15.8

4.0

4.2

5.0

4.3

3.4

2.9

3.1

5.5

8.0

Jugendliche 15-24 Jahre

ArbeitslosenanteilArbeitslosenquote

Page 17: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

Bundesländervergleich

17

0.00%

4.00%

8.00%

12.00%

16.00%

20.00%

Branchen der ESL

Andere

TIROL

Tirol häufiger Bau und Gastgewerbe!

Page 18: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

Trends und intern. Vergleich

• Kontinuierliche Abnahme der ESL seit 2008 (Unterschied zu NEET und geringer Bildung)

• Zunahme der RisikoschülerInnen• International: guter Wert für Österreich bei ESL

und NEET, hoher RisikoschülerInnenanteil bei PISA– Erklärung des öster. Paradoxon: berufliche Bildung

( Ausbildung für jeden), österreichische SchülerIn-nen = „SpätstarterInnen“, Kompetenzorientierung erst in jüngster Zeit, nicht-curriculare Ausrichtung von PISA, derzeit keine zentralen Abschlussprüfungen)

18

Page 19: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

19

Internationaler Vergleich

Quellen: Eurostat (2011), PIRLS2006 (Lesen); PISA2009 (Lesen)

Page 20: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

Sozio-Demographie der ESL

• Geschlechterverhältnis bei ESL ausgewogen (M: 9,0% zu W: 8,5; Unterschied zu Risiko-schülerInnen und NEET)

• Höhere Risiko bei ZuwandererInnen der 1. Generation (23,5% ESL16_24-Risiko) und der 2. Generation (14,7% vs. 5,1%)

• Städtisches Phänomen (12,5% ESL16_24 in Städten mit mehr als 30.000 EinwohnerInnen; durch höheren Migrationsanteil bedingt)

• Zunahme mit Alter, d.h. Jugendliche bleiben zunächst im System

20

Page 21: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

AnmerkungenStatistische Zusammenhänge mit sozio-demographischen Merkmalen dürfen nicht mit Ursachen gleich gesetzt werden!Warum sind ZuwandererInnen in der Gruppe der ESL

überrepräsentiert? Warum gelingt es der Schule nicht, sie ausreichend zu fördern, sofern sie während der Schulpflicht zugewandert sind?

Höheres Risiko einer Gruppe bedeutet nicht, dass sich Risikogruppe nur aus dieser Gruppen zusammensetzt!52,3% der ESL16_24 sind autochtone Jugendliche

(34,4% 1. Generation / 13,3% 2. Generation)21

Page 22: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

Ursachen

22

entnommenausSteiner(2010)

Lehrer-Schüler-Beziehungen

Eltern-Kind- Beziehungen

Page 23: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

Individuelle Auswirkungen

Geringere Teilhabe am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben, z.B.:• Arbeitslosigkeitsrisiko von ESL: 31,4% zu

6,5%• Tirol positive Werte bei Arbeitslosigkeit• besonders hohes Risiko beim

Zusammentreffen von NEET und ESL• NEET-Risiko von ESL: 49,2% zu 4,5%

23

Page 24: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

Bundesländervergleich

24Durchschnitt 2009-2011

B NÖ W K Stm OÖ Stm T V0.0

5.0

10.0

15.0

20.0

25.0

30.0

35.0

40.0

45.0

7.4 6.7

11.3

5.5 6.14.8 4.6 3.8

6.0

25.8

40.8

36.3

39.0

28.6

26.1

28.1

18.4

33.6

Arbeitslosigkeitsquote der 16- bis 24-Jährigen nach ESL

Nicht-ESL

ESL

S

Page 25: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

Gesellschaftliche Auswirkungen

Beeinträchtigung des wirtschaftlichen Wachstums und des politischen und sozialen Lebens• geringes Wirtschaftswachstum• geringe Wahlbeteiligung• geringere Nachbarschaftshilfe• geringeres institutionelles und personelles

Vertrauen

25

Page 26: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

Gesellschaftliche Auswirkungen

26

Page 27: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

Gesellschaftliche Auswirkungen

271% weniger ESL 0,2% Wirtschaftswachstum5% weniger RisikoschülerInnen0,5% Wirtschaftswachstum

Page 28: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

Maßnahmen

• Reaktive Maßnahmen (Interventionen, tertiäre Prävention) Stärke Österreichs (überbetriebliche Lehre, offene Jugendarbeit, …) Stabilisierung, Arbeitsmarktintegration, nicht immer Erwerb eines Abschlusses über ESL

• Entwicklung in Richtung sekundärer und primärer Prävention (z.B. Jugendcoach) in jüngster Zeit, aber in der Prävention könnte mehr getan werden

28

Page 29: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

Präventive Maßnahmen

• Sekundäre Prävention (=gezielte Programme für abbruchgefährdete Jugendliche, die noch im Bildungssystem sind es sollte ein Abschluss über ESL erreicht werden, eventuell durch „neue“ Schulform, Wiederholung von Prüfungen ….), 16-19-Jährige als spezielle Zielgruppe

• Primäre Prävention (=Reduktion der RisikoschülerInnen =Verbesserung des Leistungsniveaus siehe nachfolgende Seiten)

29

Page 30: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

30

Handlungsempfehlungen der OECD

Schule (OECD 2012): • Kompetente Schulleitung (Förderung des Lernens und

Unterrichtens, Wissen über benachteiligte SchülerInnen)• Leistungsförderndes Schulklima ( ausreichende Beratung

und Unterstützung, positive L-S-Beziehungen und S-S-Beziehungen, Nutzung von Daten und Tests)

• Engagierte und qualifizierte Lehrkräfte (Problem: oft quantitativ genug Lehrkräfte, aber geringere Motivation und Kompetenzen; Verbesserung der Arbeitsbedingungen, finanzielle Anreize)

• Motivations- und leistungsfördernder Unterricht (Lernen = zentrale Tätigkeit, inklusiver Unterricht, …)

• Zusammenarbeit mit Eltern und Gemeinden• GTS, Schulschließungen, Schulzusammenlegungen usw.

Page 31: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

31

Indexbasierte Mittelvergabe

(1) Berechne einen Sozialindex für jede Schule, der

• zwischen 100 und 100+x, z.B. zwischen 100 und 120 variiert und

• den höheren Ressourcenbedarf von Schulen mit mehr sozial benachteiligten SchülerInnen erfasst.

(2) Weise den Schulen auf der Grundlage ihres Index die

entsprechenden Mittel zu. Eine Schule mit einem Index von 100 erhält die Basisressourcen, eine Schule mit einem Index von 120 erhält um 20% mehr Mittel.

(3) Lege fest, wie die Schulen die Zusatzressourcen verwenden können (sollen) und wie die Wirkung der Mittelverwendung evaluiert wird

(Bacher/Altrichter/Nagy 2010)

Page 32: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

Maßnahmen für Tirol• Nutzung der guten Arbeitsmarktdaten

Zertifizierung des non-formalen und informellen Lernens

• Drop-Out-Management in berufsbildenden Schulen (BS, BMS, BHS) und Unterstützung bei Abschlussprüfung

• Ausbau der berufsbildenden Schulen (und wegen der weiten Wege der GTS)???

• Reduktion des RisikoschülerInnenanteils

32

Page 33: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

Maßnahmen für Tirol

33

B NÖ W K Stm OÖ S T V0.00

0.20

0.40

0.60

0.80

1.00

1.20

1.40

1.60

1.41

1.08

0.80

1.34 1.35

1.17

1.39

1.31

0.95

0.58

0.47

0.83

0.57 0.56

0.44

0.66

0.46 0.48

Versorungsdichte mit Schulen (Schulen je 1000 Personen zw. 15 und 20 Jahren)

BS/BMS/BHS-Dichte

AHS-Dichte

Tirol

Page 34: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

34

Literatur (Auswahl)Bacher, J., Altrichter, H., & Nagy, G. (2010). Ausgleich unterschiedlicher

Rahmenbedingungen schulischer Arbeit durch eine indexbasierte Mittelverteilung. Erziehung & Unterricht 160, 384-400.

Bacher, J. & Tamesberger, D. (2011). Junge Menschen ohne (Berufs-) Ausbildung. Ausmaß und Problemskizze anhand unterschiedlicher Sozialindikatoren. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift(WISO), 34(4), 95–112.

Bruneforth, M., Weber, Chr. & Bacher, J. (2012): Chancengleichheit und garantiertes Bildungsminimum in Österreich. In: B. Herzog-Punzenberger (Hrsg.): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012. Band 2. Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. Graz: Leykam, 189-228.

OECD (2012): Equity and Qualitiy in Education. Supporting Disadvantaged Students and Schools. Paris

Steiner, M. (2009). Early School Leaving und Schulversagen im österreichischen Bildungssystem. In BM_UKK (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009, Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. Graz: Leykam, 141-159.

Page 35: Drop Outs – Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

und herzlichen Dank für Anregungen!

[email protected]

35