DSBW – Modul 1.3 VWL 1: Grundlagen der VWL...

20
P. Schmidt: VWL1 / Mikro (DSBW) WS 2011/12 Seite 1 Prof. Dr. Peter Schmidt WS 2011/12 Fakultät Wirtschaftswissenschaften - SIB Volkswirtschaftslehre & Statistik : (0421) 5905-4691 Fax: (0421) 5905-4862 [email protected] www.schmidt-bremen.de VWL1 DSBW DSBW – Modul 1.3 VWL 1: Grundlagen der VWL Mikroökonomie Themen und Zielsetzungen: VWL als gesamtwirtschaftliches und soziales Umfeld von Unterneh- men begreifen („Business Environment“) „Economics“ Grundfragen der (Volks-) Wirtschaft und von Wirt- schaftssystemen - national und im globalen Kontext Wirtschaftstheorie als Entscheidungsbasis erkennen, empirische Mes- sung mit „real-world“ - Daten vornehmen Aktuelle Fragestellungen der VWL / Wirtschaftspolitik und Lösungsan- sätze verstehen und diskutieren können Inhalt dieser Materialsammlung Literaturliste ......................................................................................................................... 2 Modulbeschreibung ............................................................................................................. 3 Webseite zu diesem Kurs ................................................................................................... 4 Zehn volkswirtschaftliche Regeln ........................................................................................ 6 aus: Greg Mankiw: „Volkswirtschaftslehre“ Aufgaben der Wirtschaftspolitik in Marktwirtschaften......................................................... 16 aus: Bartling und Luzius.: „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre “ Schaubild VWL = Mikro + Makro (+ Meso) + Wirtschaftspolitik ......................................... 19 "Nichts ist effizienter als der Markt" .................................................................................. 20

Transcript of DSBW – Modul 1.3 VWL 1: Grundlagen der VWL...

P. Schmidt: VWL1 / Mikro (DSBW) WS 2011/12 Seite 1

Prof. Dr. Peter Schmidt WS 2011/12

Fakultät Wirtschaftswissenschaften - SIBVolkswirtschaftslehre & Statistik

: (0421) 5905-4691Fax: (0421) 5905-4862

[email protected]

www.schmidt-bremen.de VWL1 DSBW

DSBW – Modul 1.3

VWL 1: Grundlagen der VWL Mikroökonomie

Themen und Zielsetzungen:

VWL als gesamtwirtschaftliches und soziales Umfeld von Unterneh-men begreifen („Business Environment“)

„Economics“ → Grundfragen der (Volks-) Wirtschaft und von Wirt-schaftssystemen - national und im globalen Kontext

Wirtschaftstheorie als Entscheidungsbasis erkennen, empirische Mes-sung mit „real-world“ - Daten vornehmen

Aktuelle Fragestellungen der VWL / Wirtschaftspolitik und Lösungsan-sätze verstehen und diskutieren können

Inhalt dieser Materialsammlung

Literaturliste ......................................................................................................................... 2

Modulbeschreibung ............................................................................................................. 3

Webseite zu diesem Kurs ................................................................................................... 4

Zehn volkswirtschaftliche Regeln ........................................................................................ 6 aus: Greg Mankiw: „Volkswirtschaftslehre“

Aufgaben der Wirtschaftspolitik in Marktwirtschaften ......................................................... 16 aus: Bartling und Luzius.: „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre “

Schaubild VWL = Mikro + Makro (+ Meso) + Wirtschaftspolitik ......................................... 19

"Nichts ist effizienter als der Markt" .................................................................................. 20

P. Schmidt: VWL1 / Mikro (DSBW) WS 2011/12 Seite 2

Literaturhinweise Diese Hinweise sollen Ihnen erleichtern, sich einen eigenen Eindruck von der Fülle volkswirt-schaftlicher Literatur zu machen. Es gibt nicht das (VWL) - Buch, weder allgemein noch auf diese Veranstaltung bezogen. Fühlen Sie sich jedoch herzlich eingeladen zum Weiterlesen, für Aus- und Einblicke in die Volkswirtschaftslehre. In dieser Veranstaltung wer-den wir „dem Bofinger“ eng folgen, es wird empfohlen, diesen an zu kaufen oder auszuleihen.

Bofinger, P.: „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten“, 3. Aufl. 2010 Sehr gut und strukturiert dargestellt, praktische Anwendungen und Übungsaufgaben Wirtschaftspolitik aus erster Hand von einem „Wirtschaftsweisen“

Mankiw, G, Taylor, M.: „Principles of Economics“, 2007 bzw. „Volkswirtschaftslehre“, 2008 Hervorragende, umfassende und intuitive Einführung Sehr gut strukturiert, Lernziele, Randspalten, Stichworte, Wiederholungsfragen, Übungen

Altmann, J.: „Volkswirtschaftslehre – Einführung - Theorie mit praktischen Beispielen“, UTB 2009 Intuitiv geschrieben (verbale und grafische Darstellung) Praktische Beispiele (Zeitungsartikel zum Thema), Arbeitsbuch existiert (Fragen + Antworten)

Bartling, H. und Luzius, H.: „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre“, 2008 Intuitiv geschrieben (verbale und grafische Darstellung) (ca. 320 Seiten) Verständnisfragen am Ende der Kapitel Weiterführende und kommentierte Literaturhinweise zu jedem Kapitel

Freudenberger, A.: „Mikroökonomik - frisch gezapft!: Knappe Ressourcen am Kneipen-tisch“, 2008 Einfach klasse, für jeden Kneipenabend geeignet, Theorie leicht gemacht

Lorenz, W: „<mikro>online“ Online-Skript zur Einführung in die Mikroökonomie, 2011 - http://www.mikrooekonomie.de/ Großartig, was da kostenlos im Web geboten wird – wer das nicht nutzt ist selbst schuld

Meadows, D., Meadows D. and Randers, J.:”Grenzen des Wachstums – Das 30-Jahre-Update”, Stuttgart, 2006

Pindyck, R. und Rubinfeld, L: „Mikroökonomie“, 2009 Sehr ausführlich und strukturiert beschrieben Sehr gute Beispiele und Übungsaufgaben, die wir teilweise verwenden werden

Samuelson, P. und Nordhaus, W.: „ Economics”, bzw. „Volkswirtschaftslehre“, 2010 „Das“ bekannteste VWL-Lehrbuch, seit 50 Jahren führend, ständig aktualisiert, umfassend Sehr gut strukturiert, Lernziele, Randspalten, Stichworte, Wiederholungsfragen, Übungen

Schmidt, P.: „Konjunktur“ und „Alterssicherung im demographischen Wandel“, in: Dey und Grauvogel, 1999-2007 Kurze Einführungen in die einzelne Fragestellungen Übersichten über zentrale Bereiche und Denkansätze der Wirtschaftspolitik

Sperber, H.: „Wirtschaft verstehen – nutzen – ändern“, 2009 Praxisorientierte Einführung in aktuelle Fragestellungen Verständliche, wenig theoretische Erläuterungen Praktische Beispiele anhand von Zeitungsmeldungen, aktuellen Zahlen usw.

Stiglitz, J.:“Die Schatten der Globalisierung“, 2006

Wagner, R.: „Volkswirtschaftslehre - Leitfaden“, 2010 Online Leitfaden: http://www.wagner-berlin.com/leit.htm (Stand September 2011) Sehr übersichtliche Darstellung, viele Hervorhebungen und Randnotizen

Fa

kultä

t 1 –

Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n /

Sch

ool o

f Int

erna

tiona

l Bus

ines

s

aus

dem

: M

odul

hand

buch

Dua

ler S

tudi

enga

ng

Bet

riebs

wirt

scha

ft

(DS

BW

) M

odul

beze

ichn

ung:

VW

L I (

Mik

roök

onom

ie)

Mod

ulco

de

1.3

Sem

este

r 1.

Sem

este

r

Dau

er

15 W

oche

n / e

inm

al jä

hrlic

h A

rt P

flich

t

EC

TS-P

unkt

e 6

Stu

dent

. Arb

eits

bela

stun

g in

h

180

Kon

takt

stun

den

60 +

15

Sel

bsts

tudi

um in

Stu

nden

12

0 (d

as S

elbs

tstu

dium

bei

nhal

tet a

uch

den

Arb

eits

aufw

and

für d

ie m

odul

bezo

gene

Übu

ng a

ls a

ngel

eite

tes

Sel

bsts

tudi

um

im U

mfa

ng v

on 1

5 h)

Vor

auss

etzu

ngen

für d

ie

Teiln

ahm

e ke

ine

Ver

wen

dbar

keit

BW

Prü

fung

sfor

m /

Prü

fung

s-da

uer (

Vor

auss

etzu

ng fü

r di

e V

erga

be v

on L

eist

ungs

-pu

nkte

n)

Prü

fung

slei

stun

g: K

laus

ur (1

20 M

in.)

und

Stu

dien

leis

tung

: Kur

zref

erat

Lehr

- und

Ler

nmet

hode

n P

räse

nzst

udiu

m, s

emin

aris

tisch

er U

nter

richt

, ang

elei

tete

s S

elbs

tstu

dium

, Übu

ngen

in E

inze

l- un

d G

rupp

enar

beit

Mod

ulve

rant

wor

tlich

e/r

Pro

f. D

r. P

eter

Sch

mid

t

Kom

pete

nzzi

ele

Nac

h A

bsch

luss

der

Ver

anst

altu

ng k

önne

n di

e Te

ilneh

-m

er/in

nen

das

Wes

en ö

kono

mis

cher

Ent

sche

idun

gen

erfa

s-se

n un

d da

raus

sel

bsts

tänd

ig S

chlu

ssfo

lger

unge

n fü

r sin

nvol

les

indi

vidu

elle

s un

d ko

llekt

ives

Han

deln

zi

ehen

,

in ö

kono

mis

chen

Arg

umen

tatio

nen

theo

rieba

sier

t zi

elge

richt

et a

rgum

entie

ren

und

mik

roök

onom

isch

e

Anb

iete

nde

Hoc

hsch

ule

Hoc

hsch

ule

Bre

men

, Fak

ultä

t Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n S

tudi

enga

ng

Bet

riebs

wirt

scha

ft (B

W)

Zusa

mm

enhä

nge

erkl

ären

,

theo

retis

che

volk

swirt

scha

ftlic

he M

odel

le in

terp

re-

tiere

n un

d an

wen

dung

sorie

ntie

rt au

s ei

nem

unt

er-

nehm

eris

chen

Blic

kwin

kel a

nwen

den,

Mär

kte

und

Pre

isbi

ldun

gen

anal

ysie

ren

und

dara

us

prax

isor

ient

iert

Sch

luss

folg

erun

gen

zieh

en, w

ie

z.B

. Pre

isst

rate

gien

für Z

ielm

ärkt

en e

ntw

icke

ln,

E

ntsc

heid

unge

n vo

n W

irtsc

hafts

subj

ekte

n m

ittel

s ök

onom

isch

er K

riter

ien

kriti

sier

en.

Lehr

inha

lte

Die

Ver

anst

altu

ng d

ient

der

Ver

mitt

lung

von

sys

tem

atis

chen

K

ennt

niss

en im

Fac

h V

olks

wirt

scha

ftsle

hre.

Dab

ei w

erde

n in

di

esem

Mod

ul z

unäc

hst d

ie g

rund

lege

nden

Prin

zipi

en v

erm

it-te

lt, u

m a

nsch

ließe

nd in

der

Mik

roök

onom

ie E

ntsc

heid

unge

n

einz

elne

r Wirt

scha

ftssu

bjek

te a

us th

eore

tisch

er u

nd a

nge-

wan

dter

Sic

ht z

u er

örte

rn.

Die

Gru

ndla

gen

der V

olks

wirt

scha

ftsle

hre

umfa

ssen

dab

ei d

ie

Gru

ndfra

gen

des

Wirt

scha

ftens

, ele

men

tare

Beg

riffe

und

K

onze

pte

der ö

kono

mis

chen

Den

kwei

se, D

enks

chul

en u

nd

Gru

ndfra

gen

von

Wirt

scha

ftssy

stem

en. D

ie M

ikro

ökon

omie

an

alys

iert

einz

elw

irtsc

haftl

iche

Ent

sche

idun

gen

der H

aush

alte

un

d U

nter

nehm

en u

nd d

eren

Zus

amm

enw

irken

auf

Mär

kten

. H

ier w

erde

n u.

a. P

reis

theo

rie, M

arkt

form

en s

owie

Mög

lichk

ei-

ten

und

Kon

sequ

enze

n st

aatli

cher

Ein

griff

e in

Mar

ktpr

ozes

se

erar

beite

t.

Lite

ratu

r D

ie a

ktue

llen

Lite

ratu

rlist

en w

erde

n de

n S

tudi

eren

den

zu B

e-gi

nn d

es S

emes

ters

aus

gete

ilt

L

ehrv

era

nst

altu

ng

enSW

S P

rof.

Dr.

Pet

er S

chm

idt

Gru

ndla

gen

der V

WL

und

Mik

roök

onom

ie

4

Pro

f. D

r. P

eter

Sch

mid

t M

odul

bezo

gene

Übu

ng

1

Vo

lksw

irts

chaf

tsle

hre

un

d S

tati

stik

Win

ters

emes

ter 2

011/

12 -

19.9

.11

VW

L I:

Ein

führ

ung

in d

ie V

olk

swir

tsch

afts

leh

re /

Mik

roö

kon

om

ie

2. S

emes

ter

Lit

era

tur:

(lin

ks z

ur d

en b

egle

itend

en W

ebsi

ten)

:

Die

ses

Mod

ul o

rient

iert

sich

am

Leh

rbuc

h vo

n P

eter

BO

FIN

GE

R: "

Grü

nd

züg

ed

er V

olk

swir

tsch

aft

sleh

re -

Ein

e E

infü

hrun

g in

die

Wis

sens

chaf

t von

Mär

kten

"(E

inbl

icke

bei

m V

ersa

nd)

Für

die

Ein

führ

ung

in d

ie V

WL

verw

ende

n w

ir da

s er

ste

Kap

itel a

us G

rego

ryM

ank

iw:

"Gru

nd

züg

e d

er V

olk

swir

tsch

aft

sleh

re":

"Zeh

n vo

lksw

irtsc

haftl

iche

Reg

eln"

Wei

terh

in w

erde

n w

ir E

lem

ente

, v.a

. Bei

spie

le a

us d

em B

uch

von

Rob

ert S

.P

indy

ck u

nd D

anie

l L. R

ubin

feld

"Mik

roök

onom

ie" (

Einb

licke

bei

m V

ersa

nd) v

erw

ende

n (w

eite

re L

itera

turh

inw

eise

in d

en V

eran

stal

tung

sunt

erla

gen)

Der

Lei

stu

ng

sna

chw

eis

die

ses

Mod

uls

ist e

ine

Kom

bina

tion

aus

eine

m K

urz

refe

rat

(unb

enot

ete

Stu

dien

leis

tung

) un

d e

iner

Kla

usu

r (9

0 M

inut

en).

Art

und

Inha

lte d

erA

bfra

ge w

erde

n in

der

Ver

anst

altu

ng b

espr

oche

n.• D

ie G

rupp

en p

räse

ntie

ren

zuer

st e

in (v

orhe

r mit

dem

Doz

ente

n ab

gesp

roch

enes

)Th

ema,

wof

ür s

ie a

uch

ein

Han

dout

(1-2

Sei

ten)

vor

bere

iten.

Sow

ohl d

as H

ando

ut a

lsau

ch d

ie (p

pt) P

räse

ntat

ion

solle

n 3

Tage

vor

dem

Vor

trag

in d

er A

ulis

Gru

ppe

zur

Verfü

gung

ste

hen.

Pro

Vor

trage

nden

5 b

is m

ax. 1

0 M

in –

die

se Z

eitv

orga

be s

oll

unbe

ding

t ein

geha

lten

wer

den.

• Näh

eres

zur

The

men

wah

l wird

im U

nter

richt

bes

proc

hen.

Die

Idee

ist,

dass

sic

h di

eS

tudi

eren

den

mit

eine

m s

pezi

elle

n Th

ema,

z.B

. ein

em b

estim

mte

n M

arkt

und

/ode

rU

nter

nehm

en m

it B

lickp

unkt

auf

die

in d

er V

eran

stal

tung

bes

proc

hene

n Th

emen

befa

ssen

und

ihre

Erg

ebni

sse

vors

telle

n.

Die

Ver

anst

altu

ng u

nd d

ie P

rüfu

ng fi

nden

auf

Deu

tsch

sta

tt. A

uf W

unsc

h un

dR

ücks

prac

he k

önne

n w

ir zw

isch

endu

rch

gern

e ei

nzel

ne T

eile

/ S

umm

arie

s au

ch in

engl

isch

er S

prac

he b

espr

eche

n.D

ie m

od

ulb

ezo

gen

en

Üb

un

ge

n fi

nden

ein

mal

wöc

hent

lich

mit

eine

r Dau

er v

on 4

5M

inut

en s

tatt.

Hie

r bek

omm

en d

ie 3

am

Anf

ang

zu b

estim

men

den

Gru

ppen

(s.u

.)je

wei

ls k

onkr

ete

Auf

gage

n, d

ie s

ie d

ann

der G

esam

tgru

ppe

vors

telle

n. D

er D

ozen

tfu

ngie

rt hi

er n

ur a

ls M

oder

ator

.

Wir

arbe

iten

mit

AU

LIS

, der

E-L

ear

nin

g-P

latt

form

der

Hoc

hsch

ule

Bre

men

. Bitt

e m

elde

n S

ie s

ich

dort

an, w

ähle

nS

ie d

ie G

rupp

e (M

aga

zin)

Kat

ego

rie F

aku

ltät

1: W

irtsc

haf

tsw

isse

nsc

haf

ten

(Sch

ool o

f In

t. B

usi

ness

- S

IB)

> K

ate

gori

eD

ual

er

Stu

die

ngan

g B

etr

iebs

wirt

scha

ft (

DS

BW

) >

Gru

ppe

DS

BW

1&2

VW

L 1

&2

- M

ikro

- u

nd

Mak

roö

ko

no

mie

- P

.S

ch

mid

t. B

itte

pfle

gen

Sie

auc

h Ih

r Aul

is-P

rofil

und

bitt

e st

elle

n S

ie a

uch

ein

Foto

ein

.

Inne

rhal

b de

r Gru

ppe

könn

en S

ie M

ater

ial z

ur V

eran

stal

tung

(Inh

alts

verz

eich

nis,

Dok

umen

te, .

..) a

nseh

en o

der

heru

nter

lade

n. W

ir w

erde

n A

ulis

für d

ie G

rupp

enar

beite

n ve

rwen

den,

inde

m d

ie je

wei

ls "z

ustä

ndig

en" G

rupp

en ih

reLö

sung

en fü

r alle

ver

fügb

ar (r

echt

zeiti

g v

or

der

Ve

ran

sta

ltun

g) in

die

Aul

is G

rupp

e ho

chla

den.

Ach

tung

, bitt

e be

acht

en S

iedi

e st

and

ard

isie

rte

Bez

eic

hn

un

g d

er h

oc

hzu

lad

enen

Dat

eie

n:

UK

-N_G

X.x

xx m

it K

=Kap

iteln

umm

er,

N=A

ufga

benn

umm

er, X

=Gru

ppen

num

mer

und

xxx

= E

rwei

teru

ng d

er je

wei

ligen

Dat

ei, a

lso

z.B

. U1-

1_G

1.do

c od

erU

2-4_

G4.

xls

usw

.

Ein

ladu

ng z

ur M

itarb

eit:

Lass

en S

ie e

s m

ich/

den

Kur

s w

isse

n, w

enn

Sie

kon

kret

e Fr

agen

/ (ei

gene

) Bei

spie

le z

u de

nbe

spro

chen

en T

hem

en h

aben

- w

enn'

s pa

sst,

nehm

en w

ir di

ese

gern

e au

f.D

ie V

eran

stal

tung

und

die

Prü

fung

find

en a

uf D

euts

ch s

tatt.

Auf

Wun

sch

und

Rüc

kspr

ache

kön

nen

wir

zwis

chen

durc

hge

rne

einz

elne

Tei

le /

Sum

mar

ies

auch

in e

nglis

cher

Spr

ache

bes

prec

hen:

Are

you

inte

rest

ed in

dis

cuss

ing

som

e as

pect

s

Vol

ksw

irts

chaf

tsle

hre

1 (M

ikro

ökon

omie

) -

DS

BW

2. S

emes

ter

2010

http

://sc

hmid

t-br

emen

.de/

mat

_vw

l1_d

sbw

.htm

1 vo

n 6

19.0

9.20

11 1

1:04

in E

nglis

h, e

.g. t

he "1

0 pr

inci

ples

of E

cono

mic

s" b

y G

reg.

Man

kiw

that

you

dis

cuss

ed la

st s

emes

ter -

or s

umm

arie

s af

ter

erve

ry 2

or 3

cha

pter

s?

Vor

läuf

ige

Übe

rsic

ht ü

ber Z

eit

pla

n u

nd V

orl

esu

ng

sfo

rts

chri

tt:

Vera

nsta

ltung

szei

ten:

Mo

nta

gs,

12

.00

- 13

.30

und

Mit

two

ch

12.

00

- 13.

30 u

nd 1

4.3

0 - 1

6.00

Uhr

. Die

Mod

ulüb

ung,

in d

erS

ie L

ösun

gen

zu a

usge

wäh

lten

Übu

ngsa

ufga

ben

vors

telle

n, fi

ndet

i.d.

R M

ittw

och

s (im

zw

eite

n B

lock

) sta

tt

Nr

Woc

heD

atum

Th

ema

Ma

teri

al

11

21.9

.

Ziel

setz

ung:

War

um V

WL?

/ Gru

ndfra

gen

des

Wirt

scha

ftens

/ Ihr

e Fr

agen

und

Wün

sche

für d

iese

nK

urs

Vera

nsta

ltung

sunt

erla

gen:

- Mat

eria

l- P

räse

ntat

ion

Beg

rues

sung

.ppt

22

28.9

.

26.9

verle

gtau

f:

(zun

äch

st I

hre

Prä

sen

tatio

nen

zu

den

: 10

vo

lksw

irts

cha

ftlic

he

Reg

eln

(na

chM

anki

w)

Volk

swirt

scha

ftlic

he G

rund

prob

lem

e un

dZi

ele

Wirt

scha

ftspo

litis

che

Sta

ndpu

nkte

(Dog

men

) (R

egel

5-7

nac

h M

anki

w)

- Taf

elbi

lder

zum

Ver

glei

ch d

er W

irtsc

hafts

syst

eme:

Zen

tralp

lanw

irtsc

haft

<->

Mar

ktw

irtsc

haft,

sie

he a

uch

Wirt

scha

ftssy

stem

e be

i der

bpb

- Dis

kuss

ion

in d

er Z

EIT

: "S

iebe

n Fr

agen

an

den

Kap

italis

mus

" (Ti

telb

ild)

32

29.9

.

Ler

nve

rein

bar

un

g w

ie im

Unt

erric

htdi

skut

iert

Ziel

e de

r Wirt

scha

ftspo

litik

,W

irtsc

hafts

syst

eme,

43

5.1

0

Ziel

e de

r Wirt

scha

ftspo

litik

,W

irtsc

hafts

syst

eme,

wirt

scha

ftspo

litis

che

Dog

men

(Reg

el 5

-7na

ch M

anki

w)

If th

ere

is ti

me

and

inte

rest

: Eng

lish

sum

mar

y of

the

Man

kiw

prin

cipl

es

Ged

anke

n zu

m W

irtsc

hafts

syst

em M

arkw

irtsc

haft:

- Wol

fgan

g Th

iers

e: "N

icht

alle

in d

er S

hare

hold

er V

alue

zähl

t" (m

it Vi

deo)

- Film

"Wal

l Stre

et" b

ei W

ikip

edia

- Daz

u pa

ssen

d zu

r Fin

anzk

rise:

Der

_Mar

kt_a

llein

_hat

s_ni

cht_

geric

htet

und

Die

_Gie

r_is

t_sc

huld

--In

terv

iew

_zur

_Fin

anzk

rise

54

10.

10.

(zun

äch

st I

hre

Prä

sen

tatio

nen

(A

ufg

abe

nu

nd A

nw

endu

nge

n) s

.u.)

Ziel

e un

d Zi

elsy

stem

e de

rW

irtsc

hafts

polit

ik in

Mar

ktw

irtsc

hafte

n:Zi

elhi

erar

chie

(ink

l. "m

agis

ches

Vie

reck

"),

-> A

ufga

ben

und

Funk

tione

n de

sW

ettb

ewer

bs (v

gl. M

ater

ial)

- Aus

blic

k: V

eran

stal

tung

sunt

erla

gen

zum

The

ma:

Kon

junk

tur

- Mik

ro-,

Mes

o- u

nd M

akro

ökon

omie

im Ü

bers

icht

sbild

64

12.1

0.

Ein

leite

nde

Ka

pite

l au

s d

em L

ehrb

uch

von

Bof

ing

er:

1. V

olks

wirt

scha

ftsle

hre

zeig

t, w

ie M

ärkt

efu

nktio

nier

en2.

Die

„uns

icht

bare

Han

d“ d

es M

arkt

es -

der M

arkt

als

Koo

rdin

atio

nsin

stru

men

t

75

17.

10.

3. D

ie A

rbei

tste

ilung

ist d

ie M

utte

run

sere

s W

ohls

tand

es( 4

. Wie

kan

n m

an e

ine

arbe

itste

ilige

Wirt

scha

ft am

effi

zien

test

enor

gani

sier

en?

- nur

kur

ze B

espr

echu

ng)

85

19.1

0.

5. D

er M

arkt

in

Ak

tio

n (K

oord

inat

ions

-un

d In

form

atio

nsin

stru

men

t)

Vol

ksw

irts

chaf

tsle

hre

1 (M

ikro

ökon

omie

) -

DS

BW

2. S

emes

ter

2010

http

://sc

hmid

t-br

emen

.de/

mat

_vw

l1_d

sbw

.htm

2 vo

n 6

19.0

9.20

11 1

1:04

96

24.

10.

6. N

ach

frag

eku

rve

n ->

Zusa

mm

enfa

ssun

g al

ler I

nfor

mat

ione

nüb

er d

ie N

achf

rage

seite

Exc

el-D

atei

zu

Bof

inge

r-B

eisp

iele

n - N

achf

rage

106

26.1

0.

6. N

achf

rage

kurv

en (F

orts

etzu

ng:

Indi

ffere

nzku

rven

und

agg

regi

erte

sA

ngeb

ot)

7. A

ng

ebo

tsk

urv

en ->

Zusa

mm

enfa

ssun

g al

ler I

nfor

mat

ione

nüb

er d

ie A

ngeb

otss

eite

Exc

el-D

atei

zu

Bof

inge

r-B

eisp

iele

n - A

ngeb

ot

117

31.1

0.

7. A

ngeb

otsk

urve

n (F

orts

etzu

ng)

(If th

ere

is ti

me

and

inte

rest

: Eng

lish

sum

mar

y ab

out m

arke

ts, d

eman

d un

dsu

pply

)

127

2.11

. 8

. Unv

ollk

omm

ene

r W

ettb

ewe

rb:

Mo

no

po

le u

nd

Kar

telle

138

7.11

.

8. U

nvol

lkom

men

er W

ettb

ewer

b:M

on

op

ole

un

d K

arte

lle, E

last

izitä

ten

-W

ohlfa

hrts

wirk

unge

n un

dW

ettb

ewer

bspo

litik

bitt

e b

each

ten

Sie

die

Hau

sau

fga

ben

der

Tea

ms

für

die

Mod

ulü

bung

(s.

u.)

148

9.11

. E

last

izitä

ten

159

14.1

1.

For

tset

zung

8: G

üter

arte

n; M

onop

ole

und

Kar

telle

: Opt

imie

rung

von

Men

gen

und

Pre

isen

- Wo

hlf

ahrt

swir

ku

ng

en

und

Wet

tbew

erbs

polit

ik9.

Duo

pol u

nd m

onop

olis

tisch

erW

ettb

ewer

b: S

piel

theo

rie

Ges

etz

gege

n W

ettb

ewer

bsbe

schr

änku

ngen

(Jur

isS

erve

r)

A be

autif

ul M

ind

169

16.1

1.

9. D

uopo

l und

mon

opol

istis

cher

Wet

tbew

erb:

Spi

elth

eorie

1710

21.1

1.

10. A

rbei

tsm

arkt

- ht

tp://

ww

w.p

ub.a

rbei

tsag

entu

r.de/

hst/s

ervi

ces/

stat

istik

/inte

rim/in

dex.

shtm

l

1810

23.1

1.

10. A

rbei

tsm

arkt

- B

A: B

erec

hnun

g vo

n A

rbei

tslo

senq

uote

n un

dB

ezug

sgrö

ßen

1911

28.1

1.

10. A

rbei

tsm

arkt

- "A

rbei

tsm

arkt

stat

istik

" bei

m S

tatis

tisch

en B

unde

sam

t(D

eSta

tis)

- "IL

O-A

rbei

tsm

arkt

stat

istik

" bei

DeS

tatis

2011

30.1

1.

10. A

rbei

tsm

arkt

(Abs

chlu

ss: M

essu

ngvo

n A

rbei

tslo

sigk

eit)

+ in

Fra

gen

zu e

igen

en T

hem

en fü

rP

rüfu

ng

- "E

rwer

bstä

tige

in d

en V

olks

wirt

scha

ftlic

hen

Ges

amtre

chnu

ngen

" (D

esta

tis)

- ILO

: Int

erna

tiona

l Lab

our O

ffice

in G

enf,

deut

sche

Vertr

etun

g.

2112

5.12

. 11

. Es

geht

nic

ht o

hne

den

Sta

at12

. Dis

tribu

tions

funk

tion

und

"soz

iale

rA

usgl

eich

"

- Am

arty

a S

en: N

obel

prei

strä

ger d

erW

irtsc

hafts

wis

sens

chaf

ten

1998

und

Weg

bere

iter d

erW

irtsc

hafts

ethi

k, b

ei W

ikip

edia

, und

"zu

Hau

se" i

nH

arva

rd

- Gin

i-Koe

ffizi

ent /

LK

M: L

E C

: Abs

olut

e un

d re

lativ

eH

äufig

keite

n, H

isto

gram

m -

und

Kon

zent

ratio

nsm

essu

ng, X

L-D

atei

zum

übe

n

2212

7.12

. 12

. Dis

tribu

tions

funk

tion

und

"soz

iale

rA

usgl

eich

"(A

bsch

luss

) A

rtike

l übe

r "A

lters

sich

erun

g im

Dem

grap

hisc

hen

Wan

del

Vol

ksw

irts

chaf

tsle

hre

1 (M

ikro

ökon

omie

) -

DS

BW

2. S

emes

ter

2010

http

://sc

hmid

t-br

emen

.de/

mat

_vw

l1_d

sbw

.htm

3 vo

n 6

19.0

9.20

11 1

1:04

23("

1")

12.

12.

ckb

lick,

Üb

erb

lick

un

d IH

RE

FR

AG

EN

!

wen

n Ze

it un

d In

tere

sse:

- 13.

Soz

ialv

ersi

cher

ungs

syst

eme

und

die

Allo

katio

nsfu

nktio

n de

s S

taat

es (k

urze

Ein

blic

ke)

- 14.

Um

wel

tpol

itik

und

die

Allo

katio

nsfu

nktio

n de

s S

taat

es- E

nglis

h re

view

- E

infu

ehru

ng_i

n_di

e_Vo

lksw

irtsc

hafts

lehr

e-U

eber

sich

t_fu

er_N

otiz

en.d

oc

N.N

.A

bsch

luss

klau

sur (

120

Min

uten

)

Tea

ms

: Die

Auf

gabe

n de

r Mod

ulüb

ung

bezi

ehen

sic

h je

wei

ls a

uf d

ie in

der

Vor

woc

he b

espr

oche

nen

Them

en. D

ieNu

mm

ern

bezi

ehen

sic

h au

f das

Kap

itel b

ei S

amue

lson

. Z.B

. ist

Auf

gabe

2-7

die

Auf

gabe

Num

mer

7 z

um 2

. Kap

itel (

Linc

oln)

. (Am

25.

5. w

erde

n Au

fgab

en z

u de

n"T

en P

rinci

ples

of E

cono

mic

s" v

on M

ankiw

bes

proc

hen)

Da

tum

\ Te

am

:A

lleA

lph

aB

eta

Gam

ma

Del

taE

psi

lon

Bitt

e zu

man

gege

bene

nD

atum

in d

enTe

ams

vorb

erei

ten

(auß

er a

m 2

1.9.

)

Nam

en d

erG

rupp

enm

itglie

der

/F

oto

s

21.9

.(in

tegr

ierte

)

Vor

stel

lung

von

Man

kiw

s "1

0G

run

dsä

tze

n" d

urc

hdi

e T

eam

s:

1-2

3-4

5-6

7-8

9-10

28.9

.

Alle

Tea

ms

disk

utie

ren:

- de

n V

ors

chla

gei

ner

Ler

nve

rein

baru

ng-

den

Art

ikel

"N

icht

sis

t ef

fizie

nte

r al

s d

erM

arkt

" u

nd

:

28.9

.M

anki

w:

"Au

fga

ben

und

Anw

end

ung

en"

13-1

510

-12

7-9

4-6

1-3

(ab

jetz

t) A

ufga

ben

zu B

ofi

ng

er:

(Auf

gabe

n am

End

ede

r Kap

itel,

z.B

. 1-2

= K

apite

l 1, A

ufga

be2

usw

. )

Alle

: 2-2

und

2-1

(es

gehe

n be

i 2-1

auch

and

ere

Jahr

gäng

e,ve

rgle

iche

n S

ie z

wei

verfü

gbar

e. W

enn

zuw

enig

Gol

f, da

nn e

inan

dere

s A

uto)

Vol

ksw

irts

chaf

tsle

hre

1 (M

ikro

ökon

omie

) -

DS

BW

2. S

emes

ter

2010

http

://sc

hmid

t-br

emen

.de/

mat

_vw

l1_d

sbw

.htm

4 vo

n 6

19.0

9.20

11 1

1:04

P. Schmidt: VWL1 / Mikro (DSBW) SoSe 2010 Seite 1

Wirtschaftstheorie Wirtschaftspolitik

Mikroökonomieeinzelne Wirtschaftssubjekte:

- einzelne Haushalte - einzelne Unternehmen - staatliche Einflüsse auf

Entscheidungen

Makroökonomie Gesamtwirtschaft: - Sektor Haushalte

- Sektor Unternehmen - Staat

- Ausland + Volkswirtschaftliches

Rechnungswesen

Finanzwissenschaft „Mikroökonomie

des Staates“

Mesoökonomie - Regionalökonomie

- Zwischenebene: Gruppen (Verbände),

Institutionen, - Branchen (Strukturwandel)

Wi r t schaf t spolitik

- Wettbewerbspolitik

- Steuern- Sozialversicherung

- Konjunkturpolitik

Volkswirtschaftslehre

Zur Person: Christian Berg, Jahrgang 1967, istProfessor an der Technischen UniversitätClausthal im Bereich „Nachhaltigkeit und globa-ler Wandel“. Außerdem gehört der Physikerund studierte Philosoph dem Vorstand derDeutschen Gesellschaft des Club of Rome an.

Christian Berg ist Nachhaltigkeitsdirektor desSAP-Konzerns. Auf Einladung des Vereins Deut-scher Ingenieure VDI Bremen stellte der Physikerin der Hansestadt jüngst die Nachhaltigkeitsstra-tegie des größten europäischen Software-Herstel-lers vor. Sebastian Manz sprach mit ihm über dieChancen und Risiken einer globalisierten Welt.

Sie haben sich ausführlich mit den Chan-cen und Risiken einer vernetzten Welt aus-einandergesetzt. Gehören die aktuellenGeschehnisse an den globalen Finanz-märkten, etwa die Wetten gegen Staatenund Banken, zur dunklen Seite der Vernet-zung?Christian Berg: Auf jeden Fall. Vernetzunghat viele Komponenten. Man kann sagen,dass der gesamte Globalisierungskomplexletztlich eine Vernetzungsfolge ist. Wiebei vielen vernetzten Systemen ist es auchhier so, dass man Ursache und Wirkungoft nicht eindeutig zuordnen kann. VielePhänomene bedingen einander wechselsei-tig.

Was bedeutet diese Gemengelage für denFinanzsektor?Gerade die Finanzmärkte sind hochgradigvernetzt – negative Folge davon sind sichverstärkende Rückkopplungen: ein gezieltgestreutes Gerücht kann in einem nervö-sen Umfeld durch den Computerhandeleine Verkaufswelle mit dramatischen Fol-gen in Gang setzen. Zugleich sind mancheFinanzprodukte so komplex gemacht wor-den, dass ihre Risiken niemand mehr durch-schaut.

Mit welchen Folgen?Wir wissen aus vielen Systemen, etwa ausder Physik, dass vernetzte Systeme sehrschnell chaotisch werden können. Man tutgut daran, gewisse Reibungsparameter ein-zuführen, um sie berechen- und beherrsch-bar zu halten.

Wie kann die gewünschte Reibung auf denMärkten erzeugt werden?Es gäbe die Möglichkeit einer Finanztrans-aktionssteuer – obwohl die allein unsere ge-genwärtige Krise wohl kaum verhinderthätte. Der Gedanke: Alle Transaktionen ineinem sehr kleinen Maße besteuern. Dasstellt eine systematische Hürde dar. SolcheMechanismen sind auch in anderen Syste-men denkbar. Es gibt beispielweise Überle-gungen, einen minimalen Betrag fürE-Mails zu erheben, um damit das Aufkom-men von Spam-Mails zu reduzieren.

Welche positiven Seiten können Sie welt-umspannenden Vernetzungsprozessen ab-gewinnen?Dass wir uns in Richtung einer Weltgesell-schaft entwickeln – mit all den Chancen fürWohlstand, internationale Kooperationen,Tourismus, kulturellem Austausch oder hu-manitärer Hilfe. Das sind immense Poten-ziale, die wir in Europa schon lange nutzenund seit Jahrhunderten davon profitieren.

Welches Potenzial steckt ihrer Meinung

nach für Volkswirtschaften in Vernet-zungsprozessen?Gerade in Sachen wirtschaftlicher Entwick-lung sind die Chancen groß. Als sich etwaChina entschieden hat, seine Märkte zu öff-nen, ist eine gigantische Entwicklung inGang gekommen, die bis heute andauert.Länder, die sich weitgehend vom Rest derWelt abschotten – wie zum Beispiel Nordko-

rea oder Kuba – haben dagegen großeNachteile.

Lassen Sie uns über das Thema sprechen,über das Sie in Bremen referieren: Nach-haltigkeit als Innovationstreiber. Wassteckt hinter diesem Prinzip?Der Begriff Innovation beschreibt eine Er-findung, die auf dem Markt erfolgreich ist.

Als Unternehmen will ich ja nicht denMarkterfolg von gestern sondern den vonmorgen. Dafür muss ich wissen, was dieKonsumenten morgen wollen, wie sich dieRessourcenpreise entwickeln, welche Ge-setzeslage zu erwarten ist. All diese Fragenstellen sich auch, wenn ich mich um nach-haltige Entwicklung bemühe.

Was wollen Konsumenten von morgen?Ganz genau kann das natürlich keiner sa-gen – aber ich glaube, dass die Zahl derMenschen, die einen nachhaltigen Lebens-stil führen wollen, wachsen wird. Wir se-hen heute schon, dass Fair-Trade-Produktezweistellige Wachstumszahlen haben, dassder Wunsch nach Vereinbarkeit von Fami-lie und Beruf zunimmt, und dass Unterneh-men unter dem Druck von Nichtregierungs-organisationen versuchen, ihrer gesell-schaftlichen oder ökologischen Verantwor-tung gerecht zu werden.

Hemmt dieser Trend nicht mitunter die In-novationskraft?Im Gegenteil! Oft sind Knappheiten ge-rade Treiber von Innovationen. Die Heraus-forderungen von Nachhaltigkeit schaffenKnappheiten, die künftig zu berücksichti-gen sind, wenn Innovationen erfolgreichsein sollen.

Was bedeutet das für Wirtschaft und Ge-sellschaft hierzulande?Ich bin überzeugt, dass diese Entwicklunguns in Deutschland in die einzigartige Lageversetzen kann, von unserem Kapital – wieetwa Ingenieurskunst oder Umwelttechno-logien – zu profitieren. Wir müssen uns da-rauf spezialisieren, aus Knappheiten Inno-vationen und Geschäftspotenzial zu entwi-ckeln. So wird aus der Krise eine Riesen-chance.

Sind Maßnahmen wie die zwangsweise Ab-schaffung der Glühbirne, die gerade voll-zogen wird, sinnvolle Mittel, um diesenProzess zu beschleunigen?Generell sind Marktmechanismen dasWünschenswerteste. Wir sehen nur, dassder Markt alleine nicht alles richtet – man-ches muss auch verboten werden. Das Pro-blem ist, dass wir zwar einen globalenMarkt haben – aber keinen globalen Rah-men dafür. Langfristig wäre die sozialeMarktwirtschaft, die in Deutschland so er-folgreich war, global zu erweitern. Erstens:Wir müssen einen globalen Ordnungsrah-men schaffen. Zweitens: Der Markt musskünftig auch die ökologischen Preise abbil-den. Wenn wir das schaffen, ist der Marktdas ideale Instrument. Denn niemand kannso effizient wie der Markt mit knappen Res-sourcen umgehen.

VON JOACHIM GÖRES

Hannover·Bremen. In Deutschlandwächst die Zahl der Arbeitnehmer mit Be-rufskrankheiten. Nach den neuesten Zah-len des Bundesarbeitsministeriums gab es2009 in 70100 Fällen einen Verdacht aufeine Berufskrankheit – eine Zunahme ge-genüber dem Vorjahr von 9,9 Prozent. Bei16657 Menschen wurde eine Berufskrank-heit anerkannt (plus 23 Prozent). „DieseSteigerung liegt im Trend der letztenJahre. Ein Grund für diese Entwicklungsind die Krankenkassen, die vermehrt Be-rufskrankheiten melden, um selber vonden Kosten entlastet zu werden“, sagt Pro-fessor Ernst Hallier, Leiter des Instituts fürArbeits-, Sozial- und Umweltmedizin ander Uni Göttingen.

In Deutschland sind 73 Berufskrankhei-ten offiziell anerkannt. Zwei weitere hatder Sachverständigenbeirat, dem Hallierangehört, dem Bundesarbeitsministeriumzur Anerkennung empfohlen: das Carpal-

tunnelsyndrom, bei dem Nerven durch im-mer gleiche Tätigkeiten beim Beugen undStrecken des Handgelenks oder beimdruckvollen Greifen geschädigt werden so-wie der Kehlkopfkrebs infolge langer undhoher Belastung durch schwefelsäurehal-tige Aerosole (bei der Papierherstellung,der Lösungsmittelproduktion und der Me-talloberflächenbehandlung). „Die Erfah-rungen zeigen, dass zehn Jahre und mehrvergehen können, bis diese Berufskrank-heiten anerkannt werden“, sagt Hallier.

Auf einem Kongress zu Berufskrankhei-ten, zu dem sich jetzt in Hannover renom-mierte Experten trafen, ging es auch da-rum, wie ältere Arbeitnehmer möglichstlange körperlich anstrengende Tätigkeitenausüben können. Der Betriebsarzt derMAN Truck & Bus AG Salzgitter, Uwe Rohr-beck, stellte das sogenannte Ergonomieka-taster vor. Dabei wurden sämtliche 415 Ar-beitsplätze in der Produktion hinsichtlichihrer Gesundheitsgefährdung nach über50 Kriterien bewertet. Als Konsequenz sol-

len bis Ende dieses Jahres alle so identifi-zierten gefährlichen Arbeitsplätze umge-staltet werden. „Das kostet manchmal vielGeld, trägt aber dazu bei, dass wir für 107Mitarbeiter adäquate Arbeitsplätze schaf-fen konnten. Von denen wäre sonst dieHälfte entlassen worden, weil sie auf Daueraus gesundheitlichen Gründen ihre alte Tä-tigkeit nicht mehr hätten ausüben kön-nen“, sagt er.

In Bremen weist die Gewerbeaufsichtauf diejenigen Firmen hin, die für den Ge-sundheitsschutz ihrer Mitarbeiter mehr tunals gesetzlich vorgeschrieben. „Dazu zäh-len Grippeimpfungen im Betrieb, Nichtrau-cherprogramme, Freitickets fürs Fitnessstu-dio oder ein eigener Trainer am Arbeits-platz“, sagt Behördenchef Frank Hittmann.In Bremen gehören Basler Securitas, dieNiederlassung des Axa Konzerns, SulzerFriction Systems, Tiemann Truck & Busund Egerland Car Terminal dazu. „Es gibtbei unseren Überprüfungen in Bremenaber auch 30 Prozent besonders schlechte

Betriebe, die wir wegen grober Mängelbeim Arbeitsschutz anmahnen müssen“, soHittmann. Meist fehle eine Gefährdungs-analyse der Arbeitsplätze, häufig gebe eszudem große Organisationsdefizite, wennbeispielsweise entgegen der Vorschriftkein Betriebsarzt bestellt wurde. „Bei syste-matischer Beachtung von Sicherheit undGesundheit bei der Arbeit ist die Häufig-keit von Arbeitsunfällen und arbeitsbeding-ten Erkrankungen deutlich niedriger.“

„In unserem Betrieb arbeiten überwie-gend ältere Frauen. Für sie gibt es immerweniger sitzende Tätigkeiten und eine im-mer größere Arbeitsverdichtung. Die sindkörperlich total am Ende“, schilderte inHannover die Werksärztin eines großendeutschen Elektronikkonzerns ihre Erfah-rungen. Kriterium für die Arbeitsplatzge-staltung seien dort in erster Linie die Lohn-kosten, die sich an denjenigen im ungari-schen Werk des Konzerns orientierten.„Man kann nur an die Verantwortlichen inder Firma appellieren, den Gesundheits-

schutz ernst zu nehmen. Wenn der Arbeits-druck bewusst eingesetzt wird, um Älterezum Gehen zu bewegen und sie durch jün-gere, schnellere Kräfte zu ersetzen, kannman als Betriebsarzt wenig tun“, sagt UweGerecke, Präsidiumsmitglied des Verban-des Deutscher Betriebs- und Werkärzte.Psychische Erkrankungen gehörten nichtzu den Berufskrankheiten, da sie weit ver-breitet seien und nicht nur in Berufen mithoher psychischer Belastung aufträten.

In Bremen ereigneten sich 2009 genau1592 meldepflichtige Arbeits- und Wegeun-fälle (2008: 13378). In Niedersachsen gabes 107195 solcher Fälle (2008: 119604). Da-bei starben in Bremen neun (2008: acht)und in Niedersachsen 107 Menschen (129).Bundesweit gab es 1,15 Millionen solcherUnfälle (2008: 1,24 Millionen), dabei wur-den 997 Menschen getötet (1243). 2009 star-ben in Bremen 90 Arbeitnehmer an einerBerufskrankheit (2008: 79), in Niedersach-sen war dies der Todesgrund bei 178 Men-schen (2008: 158).

Cernobbio (wk). Der Präsident der Europäi-schen Zentralbank (EZB), Jean-Claude Tri-chet, hat Italien zur Umsetzung der Spar-ziele zum Abbau der Staatsverschuldunggedrängt. Dies sei wichtig, um die Kredit-würdigkeit des Landes zu verbessern,sagte Trichet beim Wirtschaftsforum Am-brosetti in Cernobbio am Comer See. „Esist wesentlich, dass das angekündigte Zielzur Verringerung des Defizits vollständigbestätigt und umgesetzt wird“, sagte Tri-chet. Dies sei „absolut entscheidend, umdie Qualität und Glaubwürdigkeit der ita-lienischen Strategie und seine Kreditwür-digkeit zu konsolidieren und zu verstär-ken“. Trichet forderte überdies mehr „Fle-xibilität“ der italienischen Wirtschaft.

Italiens Finanzminister Giulio Tremonti

verteidigte gestern die Sparpläne seiner Re-gierung. Italiens Staatschef Giorgio Napoli-tano sagte, auch er sei überzeugt, dass dieSparziele erreicht werden müssten. Die Re-gierungsmehrheit und die Oppositionmüssten daher den Sparplan schnell umset-zen. Er habe aber „Vertrauen“, dass diesauch geschehe, sagte Napolitano.

Italiens Regierung hatte am 12. Augustangesichts der Schuldenkrise und der an-haltenden Turbulenzen an den Finanz-märkten Einsparungen in Höhe von 45 Mil-liarden Euro in den kommenden zwei Jah-ren beschlossen. Ende August hatte Regie-rungschef Silvio Berlusconi nach Verhand-lungen mit der mit ihm verbündeten LegaNord die dazu vereinbarte Reichensteueraber wieder gekippt.

Christian Berg auf dem Hof des Fraunhofer-Institut IFAM im Technologiepark. FOTO: KUHAUPT

München (wk). Der Autohersteller BMWhat im August einen Rekordabsatz erzielt.„Wir konnten den Absatz um knapp siebenProzent auf deutlich mehr als 100000 Fahr-zeuge steigern. Das ist ein neuer Rekord imMonat August“, sagte BMW-Finanzvor-stand Friedrich Eichiner der „FrankfurterAllgemeinen Sonntagszeitung“.

Nicht nur der Absatz in China habe zudem guten Ergebnis geführt. „Wir wach-sen teilweise auch zweistellig in Europaund Amerika“, sagte Eichiner. Damit spüreBMW von einer weltweiten Konjunkturein-trübung derzeit nichts. „Wir sehen keinenGrund, die Erwartungen zu senken. Wirwollen 2011 mehr als 1,6 Millionen Autosverkaufen und liegen nach dem erstenHalbjahr voll auf Kurs.“ Falls es doch zu ei-

ner neuen Krise in der Autobranche käme,sei BMW besser als 2008 vorbereitet. „Un-sere Strukturen sind schlanker, die Kostenniedriger und die Produktpalette ist jünger.Wir hängen auch weniger vom Autolea-sing ab.“

Außerdem will das Münchner Unterneh-men in den kommenden drei Jahren 1000neue Stellen im Vertrieb schaffen. „Fürden Einstieg in die Elektromobilität und imRahmen der Ausweitung unserer Modellpa-lette brauchen wir mehr Verkäufer und Ser-vicemitarbeiter“, sagte der Vertriebscheffür Deutschland, Karsten Engel, der „Auto-mobilwoche“. Etwa ein Viertel werde vonden Niederlassungen eingestellt, was de-ren Anteil am Absatz entspreche. Drei Vier-tel stellten die Händler ein.

Berlin (wk). Der Ideenklau-Streit mitApple verfolgt Samsung bis auf die Interna-tionale Funkausstellung (IFA) in Berlin.Der südkoreanische Konzern musste sei-nen gerade erst vorgestellten Tablet-Com-puter Galaxy Tab 7.7 am Wochenende vomStand auf der weltgrößten Elektronik-Messe entfernen. Apple habe sich am Frei-tag beim Düsseldorfer Landgericht mit derForderung durchgesetzt, dass das Gerätnicht in Deutschland verkauft oder ver-marktet werden dürfe, sagte ein Samsung-Sprecher der FinanznachrichtenagenturBloomberg in Seoul. Samsung entferntedie Tablets und Schriftzüge mitten im Mes-setrubel.

Apple hatte gegen das Samsung-TabletGalaxy Tab 10.1, eine Art „großen Bruder“des Modells 7.7, bereits Anfang Augusteine einstweilige Verfügung vor dem Düs-seldorfer Landgericht erwirkt. Am 9. Sep-tember will das Gericht endgültig entschei-den. Apple wirft Samsung vor, mit den Tab-lets und Smartphones der Galaxy-Reihedas iPad und das iPhone zu kopieren. Sam-sung will die Ansprüche nicht anerkennenund hatte eine Aufhebung der einstweili-gen Verfügung beantragt. Auf die Bitte vonSamsung, eine endgültige Entscheidungnoch vor der IFA zu treffen, gingen die Rich-ter nicht ein.

Die Elektronik-Branche zog unterdessenzur Messe-Halbzeit ein positives Zwischen-fazit. „Wir haben einen hervorragendenStart gehabt“, sagte Hans-Joachim Kamp,der Vizepräsident des ZentralverbandsElektrotechnik- und Elektroindustrie, ges-tern. Die Messe verbuche bislang gestie-gene Zahlen sowohl von Fachpublikum alsauch von Privatbesuchern. „Es gibt auchein gutes Orderverhalten“, sagte Kamp,der auch als Messe-Aufsichtsratschef tätigist.

Im vergangenen Jahr hatten Ausstellerund Händler dort nach Schätzung derMesse Geschäftsabschlüsse mit einem Ge-samtvolumen von 3,5 Milliarden Euro ver-einbart. Die Veranstalter erwarten bis zumletzten Messetag am Mittwoch mehr als220000 Besucher.

New York·London (wk). Medienmogul Ru-pert Murdoch hat trotz des Abhörskandalsum sein britisches Boulevardblatt „News ofthe World“ eine satte Lohnerhöhung be-kommen. Der Chef des US-Konzerns NewsCorp. strich für das abgelaufene Geschäfts-jahr ein Gehaltspaket im Wert von 33,3 Mil-lionen Dollar ein (23,4 Millionen Euro), wieaus dem jetzt veröffentlichten Jahresbe-richt hervorgeht. Das war fast anderthalbmal soviel wie im Vorjahr.

Der große Sprung kam durch einen Bo-nus in Höhe von 12,5 Millionen Dollar zu-stande. Murdochs Sohn James, der alsChef des Europageschäfts für die inzwi-schen eingestellte „News of the World“ ver-antwortlich war, verzichtete dagegen aufdie ihm zustehende Extrazahlung in Höhevon sechs Millionen Dollar. „Ich denke, esist der richtige Schritt, den Bonus auszu-schlagen“, erklärte James Murdoch in Lon-don.

James Murdoch darf sich damit aber im-mer noch über 11,9 Millionen Dollar in sei-ner Lohntüte freuen. Der Betrag setzt sichaus Barem, Aktien und Rentenansprüchenzusammen. Im Vorjahr hatte er ein Gesamt-paket über 10,3 Millionen Dollar erhalten.Ob er für das laufende Geschäftsjahr einenBonus kassiert, soll später beratschlagt wer-den.

Die Abhöraffäre in Großbritannien hattenicht nur das Land aufgewühlt, sondernauch die News Corp. in eine Krise gestürzt.Zum Konzern gehören Zeitungen wie das„Wall Street Journal“, Fernsehsender wieFox News sowie das Filmstudio 20th Cen-tury Fox.

Zahl der Mitarbeiter mit Berufskrankheiten hat deutlich zugenommen

„Nichts ist effizienter als der Markt“SAP-Nachhaltigkeitsdirektor Christian Berg über Deutschlands Zukunftschancen in einer Welt knapper Ressourcen

EZB fordert strikte SparpolitikTrichet: Italien muss seine Kreditwürdigkeit verbessern

BMW erzielt RekordabsatzMünchner Autohersteller will 1000 neue Jobs im Vertrieb schaffen

Eklat auf derFunkausstellung

Samsung muss Galaxy-Tablet entfernen

Gehaltserhöhungfür Murdoch

Trotz Abhörskandals Millionen-Bonus

135. SEPTEMBER 2011

M O N T A G Wirtschaft