DU UNTERSTÜTZT DIE STREITKRÄFTE. · 40 besoldung und soziale leistungen 42 bewerbung ......

23
DU UNTERSTÜTZT DIE STREITKRÄFTE. WIR DEINE ENTWICKLUNG. MACH, WAS WIRKLICH ZÄHLT. KARRIERE ALS BEAMTER (M/W). IHR EINSTIEG MIT (FACH-)ABITUR ODER FH-STUDIUM.

Transcript of DU UNTERSTÜTZT DIE STREITKRÄFTE. · 40 besoldung und soziale leistungen 42 bewerbung ......

DU UNTERSTÜTZT DIE STREITKRÄFTE.WIR DEINE ENTWICKLUNG.

MACH, WAS WIRKLICH ZÄHLT.

KARRIERE ALS BEAMTER (M/W). IHR EINSTIEG MIT (FACH-)ABITUR ODER FH-STUDIUM.

INHALT 03 INTRO

04 DIE VERWALTUNG DER BUNDESWEHR

06 BEAMTIN / BEAMTER IM GEHOBENEN DIENST

08 TECHNISCHE BERUFE

10 LAUFBAHNVORAUSSETZUNGEN

12 LAUFBAHNVERLAUF

14 JOBPORTRÄT: INGENIEUR SCHIFFSTECHNIK

16 JOBPORTRÄT: INGENIEURIN ELEKTROTECHNIK/INFORMATIK

18 NICHTTECHNISCHE BERUFE

20 LAUFBAHNVORAUSSETZUNGEN

22 LAUFBAHNVERLAUF

28 JOBPORTRÄT: KARRIEREBERATERIN

26 JOBPORTRÄT: AUSBILDUNGSBEAUFTRAGTER

30 JOBPORTRÄT: REDAKTEUR

32 BRANDSCHUTZ UND FEUERWEHR

34 JOBPORTRÄT: LEITER WACHABTEILUNG FEUERWEHR

36 FERNMELDE- UND ELEKTRONISCHE AUFKLÄRUNG

38 SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT

40 BESOLDUNG UND SOZIALE LEISTUNGEN

42 BEWERBUNG

INTRO

VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN GEHT AUCH OHNE UNIFORM.

0302

Die Bundeswehr ist zentraler Bestandteil der Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Bundes-republik Deutschland. Unterstützt werden die Soldatinnen und Soldaten dabei von den zivilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung. Die Bundeswehr-verwaltung ist der Ausrüster und Dienstleister der Streitkräfte – und einer der größten zivilen Arbeitge-ber in Deutschland.

Bei der Verwaltung der Bundeswehr werden insgesamt drei Laufbahn-gruppen unterschieden: die Lauf-bahnen im mittleren, gehobenen und höheren Dienst.

Im gehobenen Dienst übernehmen Beamtinnen und Beamte Verant-wortung in vielen technischen, nichttechnischen und naturwissen-schaftlichen zivilen Berufen. Sie arbeiten beispielsweise als Ingeni-eurin oder Ingenieur, Laborleiterin

oder Laborleiter, Informatikerin oder Informatiker oder als Redakteurin oder Redakteur.

Für die verantwortungsvollen Aufgaben im gehobenen Dienst werden Sie im Rahmen einer Laufbahnausbildung mit integrier-tem Hochschulstudium umfassend ausgebildet. Wenn Sie bereits ein Studium abgeschlossen haben, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen direkt in die Beamtenlaufbahn des gehobenen Dienstes einsteigen.

Bringen Sie sich mit Ihren Talenten und Qualifikationen in die Verwal-tung der Bundeswehr ein. Gestal-ten Sie die Bundeswehr und ihren Auftrag mit – und sichern Sie sich einen herausfordernden Beruf mit persönlichen Entwicklungsmöglich-keiten und dem Ziel der Verbeam-tung auf Lebenszeit.

DIE VERWALTUNG DER BUNDESWEHR

Die Leistungsfähigkeit moderner Streitkräfte hängt ganz davon ab, wie gut sie ausgerüstet sind: angefangen bei einem exzellent ausgebildeten Personal über mo-derne Kasernen, Krankenhäuser und Forschungseinrichtungen bis hin zu Militärfahrzeugen, Waffen-systemen und innovativen IT- und Kommunikationstechnologien.

In der Verwaltung der Bundeswehr sowie in der Rechtspflege und der Militärseelsorge sind rund 67.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeit-nehmer sowie Beamtinnen und Beamte dafür verantwortlich, dass die Großorganisation Bundeswehr optimal ausgestattet ist, um ihre

Mission für Frieden und Sicher-heit im In- und Ausland erfüllen zu können. Allein im IT-Bereich beispielsweise sind mehr als 1.700 Beamtinnen und Beamte beschäftigt.

Die Verwaltung ist mit drei zent-ralen Bundesämtern und einem dichten Netz aus Dienststellen über das ganze Bundesgebiet ver-teilt. Weil Streitkräfte und Verwal-tung Hand in Hand arbeiten, ist an jeden militärischen Standort in der Regel eine zivile Dienststelle an-gegliedert. Darüber hinaus gibt es auch mehrheitlich zivile Standorte, Ämter und Lehr- und Forschungs-einrichtungen.

AUSRÜSTUNG, INFORMATIONSTECHNIK UND

NUTZUNG (AIN)

ZIVILE BEREICHE

INFRASTRUKTUR, UMWELTSCHUTZ UND DIENSTLEISTUNGEN DER BUNDESWEHR (IUD)

DIE DREI ZENTRALEN BEREICHE DER VERWALTUNG

PERSONAL (P)

Der Bereich „Ausrüstung, Informationstechnik und Nut-zung“ (AIN) kümmert sich um die technische Ausstattung der Streitkräfte, vom hochkom-plexen Waffensystem bis zur modernen IT-Landschaft.

In den Bereich „Infrastruktur, Um-weltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr“ (IUD) fallen unter anderem das Gebäudemanagement, die Aufgaben Finanzen und Controlling sowie gesetzliche Schutzaufgaben wie Umwelt-, Arbeits- oder Brandschutz.

Der Bereich „Personal“ (P) erfüllt alle Aufgaben rund um die Personal- gewinnung und das Personalmanagement für das gesamte Bundeswehrpersonal.

– zum Beispiel Bundes- amt für das Personal- management der Bundeswehr (BAPersBw)

– zum Beispiel Bundesamt für Infra-struktur, Umweltschutz und Dienstleis-tungen der Bundeswehr (BAIUDBw)

– zum Beispiel Bundesamt für Ausrüstung, Informati-onstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw)

RECHTSPFLEGE

Angehörige der Rechtspflege der Bundeswehr vermitteln Rechtskenntnisse, beraten die militä-rischen Vorgesetzten und tragen zur Festigung des Rechtsbewusstseins bei. Als Wehrdisziplinar-anwältinnen und -anwälte vertreten sie die mi-litärischen Einleitungsbehörden in gerichtlichen Disziplinarverfahren. Unabhängige Truppen-dienstgerichte gewähren Rechtsschutz und ent-scheiden in gerichtlichen Disziplinarverfahren.

MILITÄRSEELSORGE

Die Militärseelsorge ist ein Dienst der katholi-schen und der evangelischen Kirchen, der den Soldatinnen und Soldaten Hilfestellungen in religiösen und ethischen Fragen anbietet. Auch Soldatinnen und Soldaten anderen Glaubens wird die Inanspruchnahme der seelsorgerischen Betreuung individuell ermöglicht.

22.300BEAMTE (M/W) ARBEITEN BEI DER VERWALTUNG*

1.700BEAMTE (M/W) SIND IM IT-BEREICH TÄTIG*

4.400ZIVILE MITARBEITER (M/W) SOLLEN BIS 2023

ZUSÄTZLICH EINGESTELLT WERDEN*

VERWALTUNGSSTELLEN GIBT ES IM AUSLAND: IN DEN USA, POLEN, DEN NIEDERLANDEN, ITALIEN, GROSSBRITANNIEN, FRANKREICH UND BELGIEN*

0504

BEAMTIN/BEAMTER IM GEHOBENEN DIENST

FUHREN MIT FACHWISSEN.

Die Beamtinnen und Beamten des gehobenen Dienstes bilden das mittlere Führungsmanagement der Verwaltung. Voraussetzung für den gehobenen Dienst ist deshalb mindestens die Fachhochschul-reife oder ein abgeschlossenes Bachelor-Studium.

Als Beamtin bzw. Beamter in der Laufbahn des gehobenen Dienstes übernehmen Sie verantwortungs- volle Aufgaben. Zwei Wege ste-hen Ihnen dabei offen: Entweder Sie studieren bei der Bundeswehr oder Sie bringen bereits ein abgeschlossenes Fachhoch-schulstudium mit. Im Rahmen der praktischen und der theoretischen Laufbahnausbildung werden Ihnen Besonderheiten der Bundeswehr-verwaltung sowie die erforderli-chen fachlichen Kenntnisse für Ihre Tätigkeit vermittelt.

Im gehobenen technischen Dienst arbeiten Sie als fertig ausgebilde- te Ingenieurin bzw. fertig ausgebil- deter Ingenieur (FH oder Bachelor) überwiegend im Bereich der Rüstungs- und Wehrtechnik. Im nichttechnischen Verwaltungs-dienst übernehmen Sie als Diplom-Verwaltungswirtin bzw. -Verwaltungswirt unterschiedlichs- te Aufgaben, etwa im Controlling, im Personalwesen, im IT-Bereich oder im Umweltschutz.

Darüber hinaus arbeiten Sie im gehobenen Dienst als Feuerwehr-frau oder Feuerwehrmann, Mete-orologin oder Meteorologe oder als Beamtin bzw. Beamter der Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung des Bundes.

VERWALTUNG DER BUNDESWEHR: IM GESAMTEN BUNDESGEBIET

Die Beamtinnen und Beamten werden in den Bundesämtern und Dienststellen der Verwaltung und der Streitkräfte im In- und Ausland eingesetzt. Ihr Arbeitsort ist von der Tätigkeit abhängig.

Obwohl die Verwaltung der Bundeswehr keine Standortgarantie geben kann, bemüht sie sich, Wün-sche der zivilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestmöglich zu berück-sichtigen. Befristete Tätigkeiten von Beamtinnen und Beamten im Ausland sind möglich und sogar erwünscht.

06 07

TECHNISCHE BERUFE

MISSION: INNOVATION.

Die Beamtinnen bzw. Beamten des gehobenen technischen Dienstes – Fachrichtung Wehrtechnik – sind unter anderem dafür verantwortlich, dass die Bundeswehr mit mo-derner und hochwertiger Technik zu wirtschaftlichen Bedingungen ausgestattet ist.

Als Führungskraft mit ingenieur-wissenschaftlichem Hintergrund gehören Sie zu den Expertinnen und Experten für Wehrtechnik. Ge-genüber der Industrie nehmen Sie als Vertreterin bzw. Vertreter des Bundes die Rolle des öffentlichen Auftraggebers ein. Ihre Tätigkeiten reichen vom Projektmanagement über die Beschaffung bis hin zur wehrtechnischen Erprobung und

Forschung. Dabei werden Projekte in fast allen Technikbereichen be-arbeitet: Land- und Luftfahrzeuge, Schiffbau und Schiffsmaschinen-bau, Systembewaffnung und Effek-toren, Bekleidung und Truppenge-rät, Informationstechnologie sowie elektronisches Gerät aller Art.

In der Fachrichtung Wehrtechnik sind Sie als Beamtin bzw. Beamter des gehobenen technischen Diens-tes überwiegend im Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) und dessen ange-schlossenen Wehrtechnischen Dienststellen (WTD) und Wehrwis-senschaftlichen Instituten einge-setzt.

8.000 ZIVILE MITARBEITER (M/W) ARBEITEN

IM BEREICH WEHRTECHNIK*

50PRAKTIKANTEN (M/W) VON UNIVERSI-

TÄTEN UND FACHHOCHSCHULEN NIMMT DIE WTD 41 PRO JAHR AUF*

3,5KILOMETER LANG IST DAS

STOLLENSYSTEM DER WTD 52 UNTER DER REITERALPE*

100TAGE DAUERTE DIE FUNKTIONSPRÜFUNG IM BEREICH TIEFTAUCHVERSUCHE DER

NEUEN U-BOOTE DER KLASSE 212A*

*Stand: November 2017.

BEISPIELE FÜR BERUFE IM GEHOBENEN TECHNISCHEN DIENST

Ingenieur (m/w) für Elektrotechnik und Technische Informatik

Erprobungsingenieur (m/w) für Waffensysteme

Erprobungsingenieur (m/w) für drahtlose Kommunikationssysteme

Flugversuchsingenieur (m/w)

BUNDESAMT FÜR AUSRÜSTUNG, INFORMATIONSTECHNIK UND NUTZUNG

Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) mit Sitz in Koblenz ist eine der größten techni-schen Behörden in Deutschland und bildet den Kern des Rüstungsbe-reiches. Zum Geschäftsbereich des BAAINBw gehören sechs Wehr-technische Dienststellen, Güteprüfstellen, zwei Wehrwissenschaftliche Institute, das Marinearsenal sowie die Deutsche Verbindungsstelle des Rüstungsbereiches USA/Kanada.

0908

LAUFBAHNVORAUSSETZUNGEN

FÜR IHRE FÖRDERUNG ERFORDERLICH.

1110

Ein guter Schulabschluss, struktu-riertes Denken sowie die Motivation, ein anspruchsvolles ingenieurwis-senschaftliches Studium zu absol-vieren, sind die Voraussetzungen für eine Bewerbung auf eine Lauf-

bahn im gehobenen technischen Dienst. Einige Tätigkeiten in der Bundeswehr setzen den positiven Abschluss einer Sicherheitsüber-prüfung voraus.

STAATSANGEHÖRIGKEIT

Sie sind Deutsche oder Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes.

ALTER

Sie haben das 50. Lebensjahr bei Beendigung des Vorbereitungs-dienstes noch nicht vollendet.

BILDUNGSVORAUSSETZUNGEN

Sie verfügen über die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand oder ein abgeschlossenes Fach- hochschulstudium für einen Direkteinstieg oder für das Trainee-Programm.

PERSON

Sie begeistern sich für Technik.

Sie denken strukturiert und arbeiten gewissenhaft. Sie sind motiviert, ein anspruchsvolles Studium zu meistern. Sie sind leistungsbereit und ehrgeizig. Sie sind teamfähig und flexibel.

BEREITSCHAFT ZUR VERSETZUNG UND ZU AUSLANDSEINSÄTZEN

Sie sind bereit, bundesweit an verschiedenen Orten eingesetzt zu werden. Außerdem bringen Sie die Bereitschaft mit, freiwillig an Auslandseinsätzen der Bundeswehr teilzunehmen. Auslandseinsätze sind immer berufsbezogen, können aber auch im Soldatenstatus erfolgen.

MASSGEBLICHE STUDIENGÄNGE FÜR DEN DIREKTEINSTIEG

Die folgenden Studiengänge qualifizieren Sie für ein wehrtechnisches Fach-gebiet und damit für eine Laufbahn im gehobenen technischen Dienst.* Sofern Sie den Studiengang mit Bachelor (oder Diplom [FH]) abgeschlossen haben, ist ein Direkteinstieg in den Vorbereitungsdienst möglich.

WEHRTECHNISCHES FACHGEBIET MASSGEBLICHE STUDIENGÄNGE

INFORMATIONSTECHNIK UND ELEKTRONIK

ELEKTROTECHNIK UND ELEKTROENERGIEWESEN

LUFT- UND RAUMFAHRTWESEN

Elektrotechnik mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik/Hoch-frequenztechnik/Elektronik/Mikrosystemtechnik, technische Informatik oder vergleichbare Studiengänge

Elektrotechnik mit Schwerpunkt Starkstromtechnik/ Energietechnik, Automatisierungstechnik oder vergleichba-re Studiengänge

Luft- und Raumfahrttechnik, Flugzeugbau/Flugtrieb-werkbau, Maschinenbau mit Schwerpunkt instationäre Strömungsmaschinen oder vergleichbare Studiengänge

Schiffstechnik/Schiffbau, Schiffsmaschinenbau, Maschi-nenbau mit Schwerpunkt Kraft- und Arbeitsmaschinen/ Fördertechnik oder vergleichbare Studiengänge

Kraftfahrzeugtechnik, Maschinenbau mit Schwerpunkt Kolbenmaschinen/Kraft- und Arbeitsmaschinen/Thermo- dynamik oder vergleichbare Studiengänge

Maschinenbau mit Schwerpunkt Thermodynamik, Fein-werktechnik, physikalische Technik oder vergleichbare Studiengänge

SCHIFFBAU UND SCHIFFSMASCHINENBAU

KRAFTFAHR- UND GERÄTEWESEN

SYSTEMBEWAFFNUNG UND EFFEKTOREN

*Die endgültige Zuordnung zum jeweiligen Fachgebiet erfolgt nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen.

LAUFBAHNVERLAUF

EINE LAUFBAHN. VIELE MÖGLICHKEITEN.

In die Laufbahn des gehobenen technischen Dienstes – Fachrichtung Wehrtechnik – gibt es zwei Einstiegsmöglichkeiten:

1. LAUFBAHNAUSBILDUNG MIT INTEGRIERTEM STUDIUM

Abiturientinnen und Abiturienten oder Schülerinnen und Schüler mit Fach-hochschulreife können sich für einen Vorbereitungsdienst mit integriertem Fachhochschulstudium bewerben.

Die Laufbahnausbildung umfasst ein ingenieurwissenschaftliches Bache-lor-Studium an einer der Kooperationshochschulen. Dieses wird ergänzt durch mehrere Modullehrgänge am Bildungszentrum der Bundeswehr (BIZBw) in Mannheim sowie die Lehrbereiche in Berlin oder Oberam-mergau und berufspraktische Studienzeiten in verschiedenen Dienststellen der Verwaltung.

Die Ausbildung dauert in der Regel 42 bis 50 Monate und endet mit der Laufbahnprüfung. Mit Abschluss des Studiums wird der akademische Grad „Bachelor of Engineering“ bzw. „Bachelor of Science“ verliehen.

Das Studium bei der Bundeswehr hat viele Vorteile:

intensive akademische Betreuung

kleine Lerngruppen keine überfüllten Hörsäle

hochmotiviertes Lehrpersonal bestens ausgestattete Bibliotheken Gehalt während des Studiums

12 13

ÜBERSICHT: BACHELOR-STUDIENGÄNGE

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR, MÜNCHEN-NEUBIBERG

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM

HOCHSCHULE MANNHEIM

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, RAVENSBURG

JADE-HOCHSCHULE WILHELMSHAVEN

HOCHSCHULE KOBLENZ

HOCHSCHULE BREMEN

Informationstechnik und Elektronik, Luftfahrzeugtechnik, Marinetechnik

Maschinenbau, Mechatronik

Technische Informatik, Nachrichten-technik/Elektronik, Energietechnik und erneuerbare Energien, Informatik

Luft- und Raumfahrttechnik

Elektrotechnik, Kommunikations- und Informationstechnik

Informationstechnik

Internationaler Frauenstudiengang Informatik

2. LAUFBAHNAUSBILDUNG NACH ABGESCHLOSSENEM STUDIUM (VORBEREITUNGSDIENST)

Bewerberinnen und Bewerber mit einem Bachelor-Abschluss oder einem Abschluss als Diplom-Ingenieurin bzw. Diplom-Ingenieur in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang, der einem wehrtechnischen Fachgebiet zugeordnet werden kann, beginnen ihre Karriere mit dem Vorbereitungsdienst für den gehobenen technischen Dienst in der Ver-waltung – Fachrichtung Wehrtechnik.

Der Vorbereitungsdienst umfasst in der Regel ein zwölfmonatiges Trainee-Programm. Hier ergänzen Sie Ihr technisches Wissen um die Besonderheiten der Wehrtechnik und das technische Projektmanage-ment in der Verwaltung. Die Laufbahnausbildung endet mit der Lauf-bahnprüfung. Diese besteht aus zwei schriftlichen Modulprüfungen, einer Praxisarbeit und der mündlichen Prüfung.

IHRE KARRIERE NACH DER LAUFBAHNAUSBILDUNG.

Nach bestandener Laufbahnprüfung werden Sie als Beamtin bzw. Be-amter auf Probe übernommen und überwiegend beim Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung (BAAINBw) in Koblenz oder an den Wehrtechnischen Dienststellen und Wehrwissenschaft-lichen Instituten der Verwaltung der Bundeswehr tätig. Sie führen die Bezeichnung Technische Regierungsoberinspektorin bzw. Technischer Regierungsoberinspektor mit der Besoldungsgruppe A 10.

Ihr weiterer beruflicher Werdegang richtet sich nach Ihrer Eignung und fachlichen Leistung. Sie können bis zur Technischen Regierungs-oberamtsrätin bzw. zum Technischen Regierungsoberamtsrat mit der Besoldungsgruppe A 13 aufsteigen. Es besteht zudem die Mög-lichkeit, vom gehobenen in den höheren technischen Dienst aufzu-steigen. Die Probezeit beträgt drei Jahre und kann unter bestimmten Bedingungen verkürzt werden. Danach werden Sie zur Beamtin bzw. zum Beamten auf Lebenszeit ernannt.

JOBPORTRÄT: INGENIEUR SCHIFFSTECHNIK

WISSENSCHAFT MIT WELLENGANG.

TECHNISCHER REGIERUNGSAMTMANN

MATTHIAS OPITZ

40 Jahre, Leiter der Maschinen-

anlage und Schiffstechniker auf

dem Forschungsschiff „Planet“,

WTD 71 in Eckernförde

Matthias Opitz begann seine Karriere bei der Bundeswehr als Soldat: 1996 leistete er seinen Grundwehrdienst und ging anschließend für vier Jahre zur Marine. Dann entschied er sich für eine Ausbildung zum Schiffsmechaniker in der zi- vilen Seefahrt und studierte Schiffsbetriebstechnik an der Fachhochschule in Flensburg. Nach der Diplomprüfung kam er zurück zum Bund und absolvierte in Mannheim einen zwölfmonati-gen Vorbereitungsdienst für den gehobenen technischen Dienst in der Verwaltung – Fachrichtung Wehrtechnik. 2008 folgte die Anstellung als Beamter und dritter Techniker auf der „Planet“. Hier ist Matthias Opitz Leiter der Maschi-nenanlage und verantwortlich für den technischen Bereich des Forschungsschiffes.

25FRAUEN UND

MÄNNER BILDEN DIE STAMMBESATZUNG

DER „PLANET“*

20WISSENSCHAFTLER (M/W) KÖNNEN AN BORD MITREISEN*

*Stand: November 2017.

14 15

VOLLE KRAFT FÜR DIE KARRIERE.

„Durch meine umfassende Ausbildung und die einjährige Laufbahnausbildung bin ich perfekt auf den Dienst an Bord der ,Planet‘ vorbereitet worden. Außerdem bilde ich mich weiter, auf technischen Lehrgängen und in Sprachkursen in Englisch, der wichtigsten Sprache in der Seefahrt. Was ich persönlich besonders wichtig finde, sind die regelmäßi-gen Fortbildungen in ,Erster Hilfe‘ und ,Brandschutz‘. Bei-des ist für das Leben an Bord und auf See lebenswichtig und vorgeschrieben. Leider wird dies im normalen zivilen Leben oft als Nebensache angesehen.“

TÜFTELN FÜR DIE TECHNIK VON MORGEN.

„Mein Dienst in der Bundeswehr an Bord der ,Planet‘ ist ohne Frage sinnvoll. Zum einen sorgen wir als Techni-ker-Team dafür, dass sich das Schiff überhaupt erst be- wegt und dass die externen Techniker und Ingenieure arbeiten können. Zum anderen helfen wir, neue Techno-logien zu erproben, die die Soldatinnen und Soldaten in ihrem Dienstalltag künftig nutzen sollen, beispielsweise das Schleppsonar LFTAS (Low Frequency Towed Active Sonar) oder neue Torpedos. Zudem diene ich als Beamter im Staatsdienst mit meiner Arbeit Deutschland, das ist mir persönlich wichtig. Für mich ist dies ein Dienst an der Gesellschaft. Ich würde sogar noch viel mehr fahren wollen, auch gerne mit anderen Instituten und Universitäten.“

FUNKSYSTEME.

JOBPORTRÄT: INGENIEURIN ELEKTROTECHNIK/INFORMATIK 16 17

FACHFRAU FÜR TECHNISCHE

REGIERUNGSAMTFRAU VERENA BURGSTALLER

32 Jahre, Ingenieurin für

Elektrotechnik und Techni-

sche Informatik in der WTD

81 (Wehrtechnische Dienststelle für Informati-

onstechnologie und Elektronik) in Greding,

Geschäftsfeld 220, Drahtlose Kommunikation

Nach der Realschule startete Verena Burgstaller eine zivile Lehre zur Energieelektronikerin im Bereich Anlagentechnik. Nach ein paar Berufsjahren bildete sie sich zur staatlich geprüften Technikerin in der Automatisie-rungstechnik weiter. Damit erwarb sie auch ihr Fachabitur und konnte bei der Bundeswehr ein Studium aufnehmen. 2009 war sie eine der ersten zivilen Studentinnen im Bereich Wehrtechnik. Neben dem Vorbereitungsdienst für den gehobenen technischen Dienst in der Verwaltung – Fachrichtung Wehrtechnik – beendete sie im September 2012 ihr Studium mit dem Bachelor-Abschluss. Seit gut vier Jahren ist Verena Burgstal-ler nun in der Wehrtechnischen Dienststelle für Informationstech-nologie und Elektronik in Greding beschäftigt.

>600 MIDS-LVT-

TERMINALS GIBT ES IN DER

BUNDESWEHR*

285MITARBEITER

(M/W) SIND IN DER WTD 81 IN GREDING

BESCHÄFTIGT*

*Stand: November 2017.

OHNE KOMMUNIKATION GEHT GAR NICHTS.

„Als Ingenieurin im Bereich drahtlose Kommunikation beschäftige ich mich vor allem mit Softwareprodukten. Dazu gehört das Testen und Prüfen der Software. Wir sind als WTD vergleichbar mit dem TÜV, nur eben speziell für die IT-Produkte der Bundeswehr zuständig. Diese müssen erstmal unsere Test- und Prüfverfahren bestehen, bevor die Soldatinnen und Soldaten sie nutzen. Das gilt nicht nur für die Kommunikationstechnik in Fahrzeugen und Schiffen, sondern auch für jegliche Art von Funkgeräten.“

PROGRAMMIEREN UND PROBIEREN.

„Bei der Bundeswehr stehen ITlern viele Einsatzbereiche zur Auswahl. So kann man in bestimmten Dienststellen sehr viel programmieren oder Netzwerkarchitekturen aufbauen. An anderen Dienststellen ist eher Wissen im Bereich Hardware gefragt. Ich beherrsche die Programmiersprachen C++ oder C# (Sharp) und arbeite auch mit Linux. Im Dienstall-tag bin ich aber vor allem für das Testen neuer Hard- und Software für unsere Terminals im Testlabor verantwortlich. Konkret bedeutet das: Wir testen die neu aufgespielten Software-Pakete und Hardware-Komponenten, sobald uns diese zur Verfügung gestellt werden. Zudem unterstützen wir die Soldatinnen und Soldaten vor Ort, indem wir ihnen in Workshops den Umgang mit Datenlinkspezifischer Software beispielsweise für Link 16 erklären.“

NICHTTECHNISCHE BERUFE

HIER HEISST VERWALTEN VOR ALLEM:

GESTALTEN. Als Beamtin bzw. Beamter in den Laufbahnen des gehobenen Dienstes gehören Sie zu den Ent-scheiderinnen und Entscheidern innerhalb der Verwaltung.

Die Beamtinnen bzw. Beamten des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes arbeiten in einer Vielzahl unterschiedlicher ziviler Berufe, zum Beispiel in Fachgebieten wie

Informationstechnik und -sicherheit

Finanzen, Haushalt, Beschaffung

Vertragswesen

Logistik

Infrastruktur-, Objekt- und Baumanagement

Umweltschutz

Personalmanagement

Travel-Management

Wehrersatzwesen

Im Bereich Beschaffung zum Bei-spiel sorgen Sie für die komplette Ausrüstung der Streitkräfte, vom Büromaterial bis hin zum komplex- en Waffensystem. Als Expertinnen und Experten für Informations- und Kommunikationstechnik sind Sie für die IT-Landschaft der Bundeswehr zuständig: In Zusam-menarbeit mit den Verantwortli-chen bei den Streitkräften leiten die Beamtinnen und Beamten des gehobenen nichttechnischen Ver-waltungsdienstes verschiedenste Projekte beispielsweise zur Wei-terentwicklung der IT-Infrastruktur oder Cyber-Sicherheit bei der Bundeswehr.

Nach der Ausbildung arbeiten die Beamtinnen und Beamten des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes vorrangig im Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen (BAIUDBw) und im Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw) an den Standorten Köln, Bonn, Koblenz und Düsseldorf sowie in den Dienststellen im Bundesgebiet.

BEISPIELE FÜR BERUFE IM GEHOBENEN NICHTTECHNISCHEN VERWALTUNGSDIENST

Verwaltungsfachwirt (m/w)

Sachbearbeiter (m/w) im kaufmännischen Gebäudemanagement

Bibliothekar (m/w)

Karriereberater (m/w)

Bereichs- oder Teamleiter (m/w)

Ausbildungsbeauftragter (m/w)

ERSTBERATUNGSGESPRÄCHE 85.000

FÜHRTEN DIE KARRIEREBERATER (M/W) DER BUNDESWEHR IM JAHR 2016*

SPRACHEN WERDEN IM 50

BUNDESSPRACHENAMT UNTERRICHTET*

MITARBEITER (M/W) ARBEITEN IM 250

VERPFLEGUNGSAMT DER BUNDESWEHR IN OLDENBURG*

STUBEN IN DEN KASERNEN LÄSST DIE 55.000

VERWALTUNG BIS 2018 MODERNISIEREN*

18 19

*Stand: November 2017.

LAUFBAHNVORAUSSETZUNGEN

FÜR IHRE FÖRDERUNG ERFORDERLICH.

20 21

Ein guter Schulabschluss, struktu- riertes Denken sowie die Bereit- schaft, sich in das System Bundeswehr einzuarbeiten, sind die Voraussetzungen für die Lauf- bahn im gehobenen nichttechni-

schen Verwaltungsdienst. Einige Tätigkeiten in der Bundeswehr setzen den positiven Abschluss einer Sicherheitsüberprüfung voraus.

FÜR IHRE KARRIERE ERFORDERLICH

STAATSANGEHÖRIGKEIT

Sie sind Deutsche oder Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes.

ALTER

Sie haben das 50. Lebensjahr bei Beendigung des Vorbereitungs- dienstes noch nicht vollendet.

BILDUNGSVORAUSSETZUNGEN

Sie haben die allgemeine Hochschulreife, die Fach-hochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand oder Sie haben ein abgeschlosse- nes Fachhochschulstudium für den Direkteinstieg.

PERSON

Sie denken strukturiert und arbeiten gewissenhaft. Sie verfügen über eine sichere Ausdrucksweise in Wort und Schrift. Sie sind motiviert, ein anspruchsvolles Studium zu meistern. Sie sind leistungsbereit und ehrgeizig. Sie sind teamfähig und flexibel.

BEREITSCHAFT ZUR VERSETZUNG UND ZU AUSLANDSEINSÄTZEN

Sie sind bereit, bundesweit an verschiedenen Orten eingesetzt zu werden. Außerdem bringen Sie die Bereitschaft mit, freiwillig an Auslandsein-sätzen der Bundeswehr teilzunehmen. Auslandseinsätze sind immer berufsbezogen, können aber auch im Soldatenstatus erfolgen.

LAUFBAHNVERLAUF

LAUFBAHN MIT PERSPEKTIVE.

Das berufsbegleitende duale Studium an der Hochschule des Bundes bereitet Sie ideal auf Ihre spätere berufliche Tätigkeit an einem sicheren Arbeitsplatz vor.

1. STUDIUM

Für die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes absolvieren Sie einen Vorbereitungsdienst mit integriertem Studium. Sie studieren an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Mannheim, dabei wechseln sich theoretische und berufspraktische Abschnitte ab. Weitere Kurse finden am Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBw) in Mannheim statt. Die Ausbildung dauert 36 Monate und endet mit der Prüfung zur Diplom-Verwaltungswirtin bzw. zum -Verwaltungswirt (FH).

Schwerpunkte des Studiums an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung – Fachbereich Bundeswehrverwaltung – sind rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fächer wie zum Bei-spiel Staats- und Europarecht, Verwaltungsrecht, Zivilrecht, Volks- und Betriebswirtschaftslehre, öffentliche Finanzwirtschaft, Psychologie und Soziologie. Daneben werden bundeswehrspezifische Fächer gelehrt.

Während des Vorbereitungsdienstes beziehen Sie Bezüge einer An-wärterin bzw. eines Anwärters nach dem Bundesbesoldungsgesetz und zahlen keine Studiengebühren. Während der Studienabschnitte an der Hochschule erhalten Sie einen Wohnheimplatz und Vollverpflegung.

Hinweis: Zum 1. Oktober 2018 wird die Laufbahnausbildung im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst auf ein Bachelor-Studium umgestellt. Informationen dazu finden Sie rechtzeitig auf bundeswehrkarriere.de.

AUSBILDUNGSABLAUF AUSBILDUNGSZEIT

(CIRCA)

LEHRINSTITUT/

DIENSTSTELLE

Einführungspraktikum 0,5 Monate Bundesbehörde

Studienabschnitt I

Grundstudium

einschließlich

Zwischenprüfung

6 Monate Hochschule des Bundes

Berufspraktische

Studienzeit I

Praxisbezogene

Lehrveranstaltungen I

1 Monat Hochschule des Bundes

Praktikum I 4,5 Monate Bundesbehörden

Studienabschnitt II

Hauptstudium I 4 Monate Hochschule des Bundes

Berufspraktische

Studienzeit II

Fremdsprachenausbildung 2 Monate Hochschule des Bundes

Praktikum II 4 Monate Bundesbehörden

Praxisbezogene

Lehrveranstaltungen II 1 Monat Hochschule des Bundes

Studienabschnitt III

Hauptstudium II 4 Monate Hochschule des Bundes

Berufspraktische

Studienzeit III

Praktikum III 3 Monate Bundesbehörden

Praxisbezogene

Lehrveranstaltungen III 0,5 Monat Hochschule des Bundes

Studienabschnitt IV

Hauptstudium III 3,5 Monate Hochschule des Bundes

Laufbahnprüfung 1 Monat Hochschule des Bundes

22 23

EINSTIEG ZUM AUFSTIEG.

LAUFBAHNVERLAUF24 25

2. DIREKTEINSTIEG

Bewerberinnen und Bewerber, die bereits ein Hochschul- oder Fach-hochschulstudium absolviert haben, das für die Verwendung bei der Bundeswehr qualifiziert, können direkt in die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes einsteigen. Bei geeigneter hauptberuflicher Tätigkeit von mindestens einem Jahr und sechs Mona-ten entfällt der Vorbereitungsdienst.

AUSBILDUNG MIT PERSPEKTIVE.

Nach abgeschlossener Laufbahnausbildung werden Sie in der Regel als Regierungsinspektorin bzw. Regierungsinspektor der Besoldungs-gruppe A 9 mit dem Status der Beamtin bzw. des Beamten auf Probe eingestellt. Bei entsprechender Eignung und Leistung bestehen Mög-lichkeiten zur Beförderung bis zur Regierungsoberamtsrätin bzw. bis zum Regierungsoberamtsrat mit der Besoldungsgruppe A 13.

Unter bestimmten Voraussetzungen besteht auch die Möglichkeit, in die nächsthöhere Laufbahn des sogenannten höheren nichttechnischen Verwaltungsdienstes aufzusteigen. Hierzu bietet die Bundeswehr als Arbeitgeber ein breites Angebot an Schulungen und Weiterbildungs-möglichkeiten an. Die Probezeit beträgt drei Jahre und kann unter bestimmten Bedingungen verkürzt werden. Danach werden Sie zur Beamtin bzw. zum Beamten auf Lebenszeit ernannt.

JOBPORTRÄT: AUSBILDUNGSBEAUFTRAGTER

ALLER ANFANG IST GUT ORGANISIERT.

REGIERUNGSAMTMANN FRANK FISCHER

35 Jahre, Ausbildungsbeauftragter

im Bundeswehr-Dienstleistungs-

zentrum in Mayen

Der Grundwehrdienst war für Frank Fischer nach dem Abitur der erste Kontakt zur Bundeswehr. 2005, nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann, kam er in den öffentlichen Dienst beim Bund zurück und absolvierte die Lauf-bahnausbildung des gehobenen nichttechnischen Verwaltungs-dienstes in Mannheim. Zunächst war Fischer im Berufsförderungs-dienst (BFD) eingesetzt, dann wurde er Personalsachbearbeiter. 2013 übernahm er die Personal-führung von 250 Mitarbeitern im Taktischen Luftwaffengeschwader 33 in Büchel. Heute arbeitet der 35-Jährige als Ausbildungsbeauf-tragter im Bundeswehr-Dienstleis-tungszentrum in Mayen.

89AUSZUBILDENDE BETREUT FRANK

FISCHER*

10WEITERE DIENST-STELLEN WERDEN

VOM BWDLZ MAYEN BETREUT*

*Stand: November 2017.

26 27

WOHLFÜHLEN UND DURCHSTARTEN.

„Als Ausbildungsbeauftragter bin ich für 89 Nachwuchs-kräfte verantwortlich. Bei uns in Mayen werden Auszu-bildende im Beruf Verwaltungsfachangestellter sowie Beamtenanwärter der verschiedenen Laufbahnen, wie dem mittleren und dem gehobenen nichttechnischen Verwal-tungsdienst, Brandmeisteranwärter sowie Beamtenanwär-ter in der Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung durch mich betreut. Diese Bandbreite an Ausbildungen und Themen macht auch meine Arbeit äußerst interessant.“

KEINEN KAFFEE KOCHEN.

„Für die angehenden Beamtinnen und Beamten bin ich der erste Ansprechpartner zu Beginn ihrer Ausbildung. Ich un-ternehme alles, damit sie sich bei uns wohlfühlen. So fertige ich beispielsweise die Begrüßungsmappe an und erstelle die Ausbildungspläne. Bei uns kochen die Auszubildenden keinen Kaffee, sondern arbeiten von Beginn an in allen Abteilungen mit, etwa in der Personalabteilung, im Umwelt-schutz, in der Arbeitssicherheit, im Facility-Management, in der Beschaffung, den Finanzen und im Objektmanagement. Wir geben den jungen Leuten die Grundlagen für ihre weitere Karriere mit.“

GUTE AUSBILDUNG, GUTER RUF.

„Junge Menschen für die Bundeswehr auszubilden, ist mit einer sehr hohen Verantwortung verbunden. So achte ich auf die Noten sowie das Verhalten und bespreche die Zeugnisse mit den Nachwuchskräften. Mein Job ist wichtig, denn als Ausbildungsbeauftragter habe ich eine Außenwir-kung für die Bundeswehr. Eine schlechte Ausbildung bei einem Arbeitgeber spricht sich in der Region schnell rum.“

JOBPORTRÄT: KARRIEREBERATERIN

DER BUNDESWEHREIN GESICHT GEBEN. REGIERUNGSAMTFRAU

SABRINA NEUDENBERGER

37 Jahre, Karrierebera-

terin und Büroleiterin im

Karriereberatungsbüro in

Recklinghausen

Die Kommunikation mit anderen Menschen stand schon immer im Mittelpunkt von Sabrina Neudenbergers Berufsleben. Nach ihrer Lehre zur Kauffrau im Verkehrsservice stieg sie in das duale Studium im gehobenen nichttechnischen Verwaltungs-dienst ein. Mit dem Abschluss als Diplom-Verwaltungswirtin (FH) in der Tasche war Neudenberger unter anderem als Sozialberaterin im Sozialdienst der Bundeswehr tätig. Seit 2014 ist die heute 37-Jährige Karriereberaterin und Büroleiterin im Karriereberatungs-büro in Recklinghausen.

4WOCHEN DAUERT

DER KARRIEREBERA-TUNGSLEHRGANG IN DER BUNDESWEHR*

110KARRIEREBERA-TUNGSBÜROS

GIBT ES IN GANZ DEUTSCHLAND*

*Stand: November 2017.

28 29

INFORMATIV. UND INDIVIDUELL.

„Ich bin da, um Nachwuchs für die Bundeswehr zu gewin-nen, was ein sehr wichtiger und sehr interessanter Job ist. In Einzelgesprächen zeigen wir den interessierten jungen Menschen auf, welche individuellen Karrierewege der Arbeitgeber Bundeswehr in den militärischen und zivilen Laufbahnen bietet. Vom Gärtner bis zum Kampfschwimmer ist ja alles möglich. Besonders der zivile Bereich, in dem 88.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten, ist nahe-zu unbekannt – das wollen wir ändern. Die Entscheidung für oder gegen die Bundeswehr muss dann jeder für sich selbst treffen.“

DER ERSTE EINDRUCK ZÄHLT.

„Als Karriereberaterin bin ich wie eine Visitenkarte der Bundeswehr. Das gilt für unsere Arbeit im Karrierebera-tungsbüro, aber auch auf Messen, am Tag der offenen Tür oder am Tag der Bundeswehr. Oft sind wir Karriereberater die ersten Personen der Bundeswehr, mit denen die jungen Menschen sprechen. Wenn ich in diesem Moment schlecht drauf bin oder nicht überzeuge, dann sehen wir die Person vielleicht nie wieder. Mir ist wichtig, immer offen und ehrlich zu sein. Ich erkläre eindeutig die Gefahren eines Auslands- einsatzes, erläutere aber auch die zahlreichen Karrieremög-lichkeiten, die die Bundeswehr bietet.“

JOBPORTRÄT: REDAKTEUR

GESCHICHTEN UND GESICHTER DER TRUPPE.

30 31

REGIERUNGSAMTMANN STEFAN RENTZSCH

Von der Kaserne in den Hör-saal: Neun Monate war Stefan Rentzsch Soldat, dann wechselte er in die Beamtenlaufbahn im gehobenen Verwaltungsdienst und studierte an der FH Bund für Öffentliche Verwaltung, Fachbe-reich Bundeswehrverwaltung, in Mannheim. Eher zahlenlastig war dann sein erster Job als Ratenlei-ter in der Soldatenbesoldung und in der Heilfürsorgeabrechnung. Seit drei Jahren macht er nun wieder etwas ganz anderes: Als Redakteur in der Redaktion der Bundeswehr in Berlin schreibt er für Magazine und Websites.

32 Jahre, Redakteur und

stellvertretender Ressortleiter im

Ressort „Technik“ in der Redaktion

der Bundeswehr (Zentrum für

Informationsarbeit) in Berlin

20DIENSTREISEN FÜR REPORTAGEN HAT STEFAN RENTZSCH UNTERNOMMEN*

10UNTERSCHIEDLICHE

MEDIENPORTALE HAT DIE

BUNDESWEHR*

*Stand: November 2017.

SCHREIBEN FÜR EIN MILLIONENPUBLIKUM.

„Ich texte für Magazine, für die Zeitung ,aktuell‘ und für unsere Bundeswehr-Websites. Dafür redigiere ich auch Beiträge externer Autoren. Natürlich habe ich dabei zeitliche Vorgaben, die manchmal ganz schön eng sind. Aber das ist alles machbar. Wir arbeiten in der Redaktion crossmedial und schauen, wie wir Themen in unterschiedlicher Art und Weise in unseren Medien platzieren.“

OLYMPIA-REPORTER IN RIO.

„Am meisten Spaß machen die Außentermine für Repor-tagen, beispielsweise bei der Truppe auf Truppenübungs-plätzen, in den Forschungsanlagen oder bei Terminen im Bundestag oder im Verteidigungsministerium. Die absoluten Highlights für mich waren die Reisen zu großen Sport-events: Als Sportredakteur war ich beispielsweise bei den Military World Games in Südkorea, in Sevilla, um den Deutschlandachter zu begleiten, und bei den Olympischen Spielen in Rio. Das waren unglaubliche Erlebnisse, die ich ohne meinen Job bei der Bundeswehr nie gehabt hätte.“

VIDEOS PRODUZIEREN.

„Der Wechsel in die Redaktion war für mich ein Sprung in das kalte Wasser. Ich wusste aber schnell: Das will ich machen. Für den Start war der Redakteurslehrgang der Bundeswehr sehr hilfreich. Mittlerweile habe ich einige Wei-terbildungen absolviert, zum Beispiel ,Schreiben für Online‘, ,Schreiben für Facebook‘ oder den Lehrgang ,Storytelling‘. Das Qualifizierungsangebot ist wirklich klasse. Bald kommt was ganz Neues: ,Storytelling für Video‘, da lerne ich, wie man Videos produziert.“

BRANDSCHUTZ UND FEUERWEHR

KÜHLE KÖPFE FÜR BRENZLIGE SITUATIONEN.

Mit über 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 62 Standorten zählt die Bundeswehrfeuerwehr zu den größten Berufsfeuerwehren Deutschlands. Zu den Aufgaben der Bundeswehrfeuerwehr gehören die Rettung von Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen, der

vorbeugende Brandschutz, die Schiffsbrandbekämpfung bei der Marine, die Brandbekämpfung auf Flugplätzen, Truppenübungs-plätzen, in Untertageanlagen, die Munitions- und Luftfahrzeugbrand-bekämpfung sowie die Wald-, Moor- und Heidebrandbekämpfung.

GEHOBENER FEUERWEHRTECHNISCHER DIENST

32 33

Im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst sind Sie zum Beispiel als Leiterin bzw. Leiter oder stellvertretende Leiterin bzw. stellvertretender Leiter einer Wache für den reibungslosen Betrieb und die Ausbildung der Einsatzkräfte sowie für die Einsatzleitung zuständig.

Voraussetzung für den 18-monatigen Vorbereitungsdienst ist ein geeignetes abge-schlossenes natur- oder ingenieurwissenschaftliches Fachhochschulstudium oder ein akkreditierter Bachelor-Abschluss in einer für die Laufbahn geeigneten techni-schen Fachrichtung. Voraussetzung für den 42-monatigen Vorbereitungsdienst mit integriertem Studium ist die allgemeine Hochschulreife.

Bildungsvoraus-setzungen

Auswahlverfahren Die persönliche und fachliche Eignung wird vor der Einstellung in einem speziellen Auswahlverfahren geprüft.

Laufbahnausbildung Der bundeswehreigene Vorbereitungsdienst dauert entweder 18 Monate oder 42 Monate mit integriertem Studium. Er endet mit der Laufbahnprüfung.

Nach der Ausbildung erfolgt die Einstellung als Brandoberinspektor (m/w) im Beamtenverhältnis auf Probe mit der Besoldungsgruppe A 10 (BBesG). Eine Beförderung bis zum Brandoberamtsrat (m/w) mit der Besoldungsgruppe A 13 (BBesG) ist möglich.

Karriere

Bei entsprechender beruflicher Qualifikation ist eine Direkteinstellung ohne Vorbereitungsdienst möglich. Freie Stellen werden über die Internetplattformen bund.de, bundeswehrkarriere.de, bewerbung.bundeswehr-karriere.de und die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht.

Direkteinstieg

JOBPORTRÄT: LEITER WACHABTEILUNG FEUERWEHR

EINSATZBEREIT FÜR DEN

ERNSTFALL.

34 35

BRANDOBERINSPEKTOR TIM HALL

36 Jahre, Wachabteilungsleiter,

Zentrum für Brandschutz der

Bundeswehr, Feuerwache Köln-

Wahn (Flugbereitschaft BMVg)

Tim Hall war der erste Feuerwehr-mann in der Bundeswehr, der den Direkteinstieg in den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst absolviert hat. Nach seinem erfolgreich abgeschlossenen Bachelor-Studiengang „Rescue Management“ (Rettungsmanage-ment) an der Fachhochschule in Köln durchlief Hall die 18-monatige Laufbahnausbildung und ist jetzt als Wachabteilungsleiter bei der Feuerwache Köln-Wahn. Hier hat der 36-Jährige große Personal-verantwortung für die Feuerwehr-leute in den Schichten und rückt im Ernstfall mit aus.

16MODERNE

FAHRZEUGE HAT DIE FEUERWACHE KÖLN-WAHN*

10424-STUNDEN-

DIENSTE LEISTEN DIE FEUERWEHR-LEUTE PRO JAHR*

*Stand: November 2017.

VIEL ERLEBEN. MIT SICHERHEIT.

Wir stellen den abwehrenden Brandschutz am militäri-schen Teil des internationalen zivilen Flughafens Köln-Wahn sicher sowie in der angrenzenden Luftwaffenkaserne Köln-Wahn. Dabei haben wir schon einiges erlebt, vom Verkehrsunfall über Notlandungen bis hin zu einer Geburt an Bord. Unsere Feuerwache liegt direkt neben der Flugbereitschaft des Bundesverteidigungsministeriums, so bekommen wir oft prominente Politikerinnen und Politiker zu Gesicht. Als Feuerwehrleute passen wir mit auf, dass der Bundeskanzlerin, dem Bundespräsidenten oder aus-ländischen Staatsgästen nichts passiert. Das gilt natürlich auch für die Truppe, die von Köln aus zum Beispiel mit dem Airbus in den Einsatz fliegt. Unsere Arbeit ist immer sinnvoll: Wir löschen Brände und beugen ihnen vor – und retten damit Menschenleben.“

SEITENEINSTIEG. ZUR KARRIERELEITER.

„Ich war der erste Feuerwehrmann, der als Seiteneinsteiger in die Ausbildung des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes eingetreten ist. Die 18-monatige Laufbahnaus-bildung bei der Bundeswehr ist eine einmalige Chance, in der Feuerwehr gut zu starten und gründlich ausgebildet zu werden. In unserem 24-Stunden-Dienst hat man sehr viele Freiheiten, was die Dienstgestaltung angeht. Als Wachab-teilungsleiter bin ich für das mir unterstellte Personal verantwortlich. Ich erstelle die Dienstpläne und sorge für einen reibungslosen Ablauf im Wachalltag. Positiv ist auch, dass unsere Fahrzeugtechnik auf dem neusten Stand ist und im Moment viele Feuerwachen modernisiert werden. Darum ist die Bundeswehr für mich ein attraktiver Arbeit-geber.“

FERNMELDE- UND ELEKTRONISCHE AUFKLÄRUNG

FÜR DEMOKRATIEHINTERGRÜNDE ERFORSCHEN.

UND FRIEDEN.Die politisch und militärisch Verant-wortlichen in der Bundesrepublik Deutschland benötigen fortlaufend Informationen über die militärische Organisation und Stärke anderer Staaten, insbesondere in Kri-senregionen oder Gebieten, die strategisch wichtig sind. Die Ent-scheider müssen sich ein Bild von der politischen und militärischen Lage in anderen Staaten sowie von deren Interessen machen.

Relevante, nachrichtliche Informatio- nen werden von den Expertinnen und Experten für Fernmelde- und Elektronische Aufklärung des Bun-des bereitgestellt. Diese suchen nach Ausstrahlungen von Morse-, Sprach- oder Radar-Signalen, nehmen diese auf und werten sie mit modernen technischen Mitteln und Methoden aus.

Als Beamtin bzw. Beamter im gehobenen Dienst stehen Sie im Austausch mit den Verantwortlichen bei den Streitkräften. Sie analy-sieren aufgenommene Signale, bewerten diese und erstellen aus dem Gesamtbild Beiträge zur militärischen Lage.

GEHOBENER TECHNISCHER DIENST DER FERNMELDE- UND ELEKTRONISCHEN AUFKLÄRUNG DES BUNDES

36 37

Bildungs- voraussetzungen

Voraussetzung für den gehobenen technischen Dienst der Fernmelde- und Elektroni-schen Aufklärung des Bundes ist ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium oder ein gleichwertiger Abschluss als Dolmetscher (m/w), Übersetzer (m/w), Ingenieur (m/w) der Elektrotechnik oder Informationstechnik, Informatiker (m/w) oder Mathema-tiker (m/w).

Auswahlverfahren Ihre persönliche und fachliche Eignung wird vor der Einstellung in einem speziellen Auswahlverfahren geprüft. Dieses besteht aus einem schriftlichen und mündlichen Teil.

Laufbahnausbildung Der 18-monatige Vorbereitungsdienst schließt mit einer Laufbahnprüfung ab.

Karriere Nach der Ausbildung erfolgt die Einstellung als Regierungsinspektor (m/w) im Beamtenverhältnis auf Probe mit der Besoldungsgruppe A 9. Eine Beförderung zum Regierungsoberamtsrat (m/w) mit der Besoldungsgruppe A 13 ist möglich.

SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT

VERSTÄNDIGUNG SCHAFFEN.DIE RICHTIGEN WORTE FINDEN.

Sprachausbildung, Übersetzen und Dolmetschen: Der professionelle Sprachendienst für die Bundeswehr und den öffentlichen Dienst ist das Bundessprachenamt (BSprA). Als Bundesoberbehörde untersteht das Bundessprachenamt direkt dem Bundesministerium der Verteidi-gung und ist eine der zentralen Bildungs- und Qualifizierungsein-richtungen der Bundeswehr. Außer am Hauptsitz in Hürth bei Köln ist

das Bundessprachenamt an über 60 Dienstorten mit insgesamt rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vertreten. Die vielfälti-gen Aufgaben des Sprachendiens-tes gliedern sich in die Bereiche Sprachausbildung, Übersetzen und Dolmetschen. So bietet das Bundessprachenamt beispielsweise Sprachlehrgänge in über 50 Spra-chen sowie Übersetzungen in und aus mehr als 20 Sprachen an.

GEHOBENER SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFTLICHER DIENST: SPRACHENDIENST

38 39

Bildungsvoraus-setzungen

Voraussetzung für den gehobenen Dienst beim Bundessprachenamt ist ein be-rufsqualifizierendes Studium zum Beispiel als Sprachlehrer (m/w), Dolmetscher (m/w), Übersetzer (m/w) oder Terminologe (m/w).

Das fachliche Auswahlverfahren für eine Tätigkeit als Sprachlehrer (m/w), Dolmet-scher (m/w), Übersetzter (m/w), Terminologe (m/w) im vergleichbar gehobenen Dienst findet am Bundessprachenamt statt. Das Testverfahren besteht in Abhängig-keit von der Stellenausschreibung unter anderem aus einer Übersetzungsleistung, einem Aufsatz und einem Prüfgespräch.

Auswahlverfahren

Im sogenannten vergleichbar gehobenen Dienst werden Sie als Tarifbeschäftigter (m/w) überwiegend in der Entgeltgruppe E 10 bis E 12 (TVöD) eingestellt. Dies entspricht den Konditionen der Beamten (m/w) im gehobenen Dienst.

Karriere

BESOLDUNG UND SOZIALE LEISTUNGEN

SICHERHEIT IST NICHT ALLES. ABER EINIGES.

Als Beamtin bzw. Beamter bei der Verwaltung der Bundeswehr profitieren Sie von einem sicheren Arbeitsplatz, an dem Sie sich fachlich und persönlich weiter-entwickeln, sowie von einer Vielzahl an sozialen Leistungen.

i

*Stand: November 2017.

BESOLDUNG Beamtinnen und Beamte bei der Bundeswehr werden nach dem Bundesbesoldungsgesetz (BBesG) bezahlt. Die Besoldungsgruppe ist in Stufen unterteilt. Je nach Dienstzeiten und Leistungen steigen Sie in den Stufen auf. Bei dauerhaft hervorragenden Leistungen kann das Grundgehalt der nächsthöheren Stufe vorzeitig gezahlt werden.

Nach dem Studium und Vorbereitungsdienst bzw. bei Direkteinstieg in den gehobenen Dienst werden Sie in der Regel in die Besoldungsgruppe A 9 oder A 10 eingestuft und können nach Dienstjahren und Leistung bis zur Besoldungsgruppe A 13 aufsteigen.

40 41

FAMILIENZUSCHLAG/KINDERGELD Beamtinnen und Beamte mit Kindern erhalten einen Familienzuschlag. Der Familienzuschlag richtet sich nach Besoldungsgruppe, Familienstand und Anzahl der Kinder. Zusätzlich erhalten Sie Kindergeld nach den Vorschriften des Einkommensteuergesetzes.

VERMÖGENSWIRKSAME LEISTUNGEN Sie erhalten vermögenswirksame Leistungen in Höhe des gesetzlichen Arbeitgeberanteils.

KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG Für Beamtinnen und Beamte im öffentlichen Dienst gibt es spezielle Regelungen: Während Arbeitneh-merinnen und Arbeitnehmer Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung zahlen müssen, beziehen Sie die sogenannte Beamtenbeihilfe. Über die Beihilfe werden in der Regel bis zu 50 Prozent der Kosten übernom-men. Sie müssen demnach nur noch die Restkosten bei einer privaten Krankenversicherung über speziell für Beamtinnen und Beamte eingerichtete Beihilfetarife oder in Form einer freiwilligen gesetzlichen Krankenver-sicherung abdecken.

RENTEN- UND ARBEITSLOSENVERSICHERUNG Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung müssen Sie als Beamtin bzw. Beamter nicht entrich-ten. Nach Beendigung Ihrer Dienstzeit haben Sie Anspruch auf Versorgungsbezüge. Die Höhe richtet sich nach den zuletzt erhaltenen Dienstbezügen und der ruhegehaltsfähigen Dienstzeit.

SOZIALDIENST DER BUNDESWEHR Die Bundeswehr betreibt einen eigenen Sozialdienst, der alle Angehörigen der Bundeswehr und ihre Familien in rechtlichen und persönlichen sowie sozialen Angelegenheiten berät und vielfältig unterstützt. Die Palette der möglichen Hilfeleistungen reicht von Beratungsangeboten zur sozialen Absicherung bis hin zur Beratung und Betreuung in persönlichen, familiären oder wirtschaftlichen Notlagen.

ERHOLUNGSURLAUB Je nach Alter haben Sie einen Anspruch auf bis zu 30 Urlaubstage pro Jahr.

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Die Menschen bei der Bundeswehr sind Spiegelbild einer vielfältigen Gesellschaft. Etwa zehn Prozent der zivilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Verteidigungsministerium sind Menschen mit Behinderung. Ihre Fähigkeiten werden geschätzt und besonders gefördert. Toleranz und Akzeptanz sind im Sinne eines inklu-siven Arbeitsmilieus selbstverständlich. Die Bundeswehr ist interessiert an Bewerbungen von Menschen mit behinderungsbedingten Einschränkungen, denen zahlreiche Arbeitsfelder geboten werden.

BESOLDUNGSBEISPIELE*

GEHOBENER TECHNISCHER DIENST

Während des Vorbereitungsdienstes betragen Ihre monatlichen Bezüge als ledige Awärterin auf den Status einer Beamtin bzw. lediger Anwärter auf den Status eines Beamten in der Lohnsteuerklasse 1 ca. 2.450 Euro brutto (2.030 Euro netto).

Als verheiratete Regierungsamtfrau bzw. verheirateter Regierungsamtmann (Besoldungsgruppe A 11, Erfahrungsstufe 3, Lohnsteuerklasse 3) mit einem Kind betragen Ihre monatlichen Bezüge ca. 3.930 Euro brutto (ca. 3.390 Euro netto).

GEHOBENER NICHTTECHNISCHER VERWALTUNGSDIENST

Während des Vorbereitungsdienstes betragen Ihre monatlichen Bezüge als ledige Awärterin auf den Status einer Beamtin bzw. lediger Anwärter auf den Status eines Beamten in der Lohnsteuerklasse 1 ca. 1.360 Euro brutto (1.280 Euro netto).

Als ledige Regierungsinspektorin bzw. lediger Regierungsinspektor (Besoldungsgruppe A 9, Erfahrungsstu- fe 1, Lohnsteuerklasse 1) betragen Ihre monatlichen Bezüge ca. 2.800 Euro brutto (ca. 2.260 Euro netto).

BEWERBUNG

IHR EINSTIEG IN DEN GEHOBENEN VERWALTUNGSDIENST.

1. SCHRIFTLICHE BEWERBUNG

Ihre Bewerbung senden Sie uns über unser Online-Bewerbungsportal bewerbung.bundeswehrkarriere.de, postalisch oder per E-Mail zu.

2. ASSESSMENTCENTER

Im zentralen Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr in Köln werden Sie von speziell geschultem Personal auf Ihre Eignung für die Laufbahn des gehobenen Dienstes geprüft.

Das Auswahlverfahren besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Für die Laufbahn des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes ist zusätzlich der sogenannte Basis-Fitness-Test zu absolvieren.

BEWERBUNGSANSCHRIFT.

Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Assessmentcenter für Führungskräfte Referat 1 – Ziviles Bewerbungsmanagement Kölner Straße 262 D-51149 Köln Tel.: 02203 1052551 E-Mail: [email protected]

BEWERBUNGSUNTERLAGEN.

Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte unter Angabe des gewünschten Einstellungstermins folgende Unterlagen bei:

Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf Bewerbungsbogen und dazugehörige Anlage* Erklärung zum Auswahlverfahren* Kopie des Schulabschlusszeugnisses; sofern noch nicht vorhanden: Kopien der letzten beiden Schuljahreszeugnisse

Kopie des Abschlusszeugnisses des mit einem Bachelor- oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenen Hochschulstudiums; sofern noch nicht vorhanden: Kopien der Nachweise der bisher erbrachten Studienleistungen

Kopien der Nachweise beruflicher Tätigkeiten und Praktika

* Diese Unterlagen können Sie unter bundeswehrkarriere.de abrufen. Wählen Sie hierzu in der Rubrik Service den Download-Bereich aus.

EINSTELLUNGSTERMINE UND BEWERBUNGSSCHLUSS

TECHNISCHER DIENST

Ausbildungsbeginn: Anfang September

Bewerbungsschluss: 31. Januar

Bewerbungsschluss: 31. August des Vorjahres

Ausbildungsbeginn: Anfang März (nur Hochschule Mannheim)

NICHTTECHNISCHER VERWALTUNGSDIENST

Einstellung: Anfang April Bewerbungsschluss: 30. Juni des Vorjahres

Bewerbungsschluss: 31. Dezember des Vorjahres Einstellung: Anfang Oktober

TERMINE FÜR SPEZIALDIENSTE Feuerwehrtechnischer Dienst

42 43

Einstellung: Anfang September Bewerbungsschluss: 30. November des Vorjahres

Naturwissenschaftlicher Dienst

Einstellung: Anfang Oktober Bewerbungsschluss: 31. Oktober des Vorjahres

Technischer Dienst der Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung

Einstellung: Anfang Oktober Bewerbungsschluss: 30. September des Vorjahres

Offene Stellen für den Direkteinstieg werden ausgeschrieben. Terminänderungen werden im Internet auf bundeswehrkarriere.de bekannt gegeben.

FRAGEN? Mehr als 400 Karriereberaterinnen und -berater sind täglich in ganz Deutschland für Interessentinnen und Interessenten da. Auf Basis Ihrer schulischen und beruflichen Voraus-setzungen, Ihrer individuellen Fähigkeiten und des Bedarfs der Bundeswehr ermitteln sie im persönlichen Dialog mit Ihnen Ihren bestmöglichen Karriereweg. Dabei werden Ihnen die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten als Beamtin bzw. Beamter im gehobenen Dienst sowie soziale und finanzielle Vorteile erläutert und Fragen zu Themen wie Auslandseinsätzen beantwortet.

EIN KARRIEREBERATUNGSBÜRO IN IHRER NÄHE FINDEN SIE UNTER bundeswehrkarriere.de oder 0800 9800880*

*Bundesweit kostenfrei.

KONTAKT

bundeswehrkarriere.de

0800 9800880 Bundesweit kostenfrei.

Oder wenden Sie sich direkt an ein Karriereberatungsbüro der Bundeswehr in Ihrer Nähe.

Infos unter

bundeswehrkarriere.de/beratung

Herausgeber:

Bundesministerium der Verteidigung Presse- und Informationsstab Arbeitgebermarke Bundeswehr; Social Media Stauffenbergstraße 18 10785 Berlin

Best.-Nr.: BZ101 1217 070 S1117 Bildnachweis: BMVg und Bundeswehr Konzeption/Gestaltung: Castenow, Düsseldorf Druck: SZ Druck & Verlagsservice, Troisdorf Stand: November 2017

Diese Publikation ist Teil der Öffentlichkeits- arbeit des Bundesministeriums der Verteidigung. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt.