Easy-Cost-Planning - 4k- · PDF fileSAP - EASY-COST-PLANNING 4K-Consulting 1...
date post
05-Jun-2018Category
Documents
view
218download
1
Embed Size (px)
Transcript of Easy-Cost-Planning - 4k- · PDF fileSAP - EASY-COST-PLANNING 4K-Consulting 1...
SAP - EASY-COST-PLANNING
4K-Consulting www.4k-consulting.de 1
Easy-Cost-Planning
Die Kalkulationsmethode Easy-Cost-Planning ermglicht eine mengen- und merkmalbasierte Kostenplanung auf Projektstrukturplanebene, die sich durch bersichtliche, einfache und schnelle Datenerfassung auszeichnet. Mit Easy-Cost-Planning erfasst man aus der Projektstruktur heraus die Kosten verursachenden Gren. Das System bewertet die Eingaben mit den im System hinterlegten Preisen und Tarifen und verteilt die Kosten entsprechend der Ecktermine des jeweiligen PSP-Elements.
Abbildung 1 Startbild fr Easy-Cost-Planning
Das PSP-Element Entwicklung soll mit dem Tool Easy-Cost-Planning beplant werden. Dazu muss zunchst das PSP-Element Entwicklung angeklickt werden (gelb unterlegt). Der Start des Easy-Cost-Planning erfolgt durch einen Klick auf das
Taschenrechner-Symbol .
Danach erscheint folgendes Dynpro:
SAP - EASY-COST-PLANNING
4K-Consulting www.4k-consulting.de 2
Abbildung 2 Kalkulation anlegen Easy-Cost-Planning Kalkulations-variante
1.1.1 Kalkulationsvariante
Fr das Easy-Cost-Planning wurde die Kalkulationsvariante PS06 festgelegt.
Die Kalkulationsvariante fasst smtliche Steuerungsdaten fr eine Kalkulation zusammen, z. B. wie eine Kalkulation durchgefhrt und mit welchen Preisen bzw. Tarifen die Kalkulationspositionen bewertet werden.
Durch Klick auf den Button erscheint das Dynpro der Kalkulationsstruktur des Easy-Cost-Planning.
SAP - EASY-COST-PLANNING
4K-Consulting www.4k-consulting.de 3
Abbildung 3 Kalkulationsstruktur Easy-Cost-Planning
Nachdem zuerst die Kosten und Stunden fr die Entwicklung beplant werden sollen, wird das PSP-Element fr die Entwicklung
angeklickt. Abbildung 4 Planungsvorlage auswhlen Easy-Cost-Planning
Danach knnen Sie durch Klick auf den Button
eine Planungsvorlage auswhlen. Merke:
Nur PSP-Elemente die das Symbol aufweisen, knnen mit Planungsdaten versorgt werden. Dazu muss im operativen Kennzeichen das PSP-Element als Planungselement zugelassen worden.
SAP - EASY-COST-PLANNING
4K-Consulting www.4k-consulting.de 4
1.1.2 Planungsvorlage
Nach Klick auf den Button erscheint ein weiteres Dynpro.
Abbildung 5 Kalkulationsmodell auswhlen Easy-Cost-Planning
Zur Auswahl eines Kalkulationsmodells klicken Sie den grnen Haken an. Das Kalkulationsmodell dient als Planungsvorlage. Damit kann man die Kosten aus einer bestimmten Sicht und Denkweise kalkulieren. Das Kalkulationsmodell kann fr alle hnlichen Planungsvorhaben eingesetzt werden.
Fr verschiedene Aufgaben knnen vom User auch diverse eigene Kalkulationsmodelle als Planungsvorlagen angelegt werden.
Abbildung 6 Kalkulationsmodell auswhlen
Easy-Cost-Planning
Nach Klick auf das Kalkulationsmodell ZPS00006 und Bettigung der Enter-Taste erscheint nachfolgendes Dynpro:
SAP - EASY-COST-PLANNING
4K-Consulting www.4k-consulting.de 5
Abbildung 7 Kalkulationsmodell ZPS00006
Easy-Cost-Planning
Im rechten Dynprofenster wird das Kalkulationsmodell Kalk-Schema angezeigt.
1.1.3 Wie schon vorher erwhnt, lassen sich diese Kalkulationsmodelle vom User selber gestalten. Planungsvorlage Kalk-Schema
In obige Planungsvorlage werden die Materialkosten, Stunden, UAN-Leistungen, Reisekoten etc. fr das zu beplanende PSP-Element eingetragen. Das System baut mit diesen Daten im Hintergrund eine Einzelkalkulation auf, in der die Eingaben mit automatischer Zuordnung von Positionstypen, Leistungsarten und Kostenarten gespeichert werden. Zu beachten ist, dass bei erneuter Eingabe in ein Maskenfeld der Planungsvorlage, der alte Wert in der Einzelkalkulation berschrieben wird. Wenn die gleiche Leistung mehr als einmal vorkommt, muss die Einzelkalkulation aufgerufen und dort die weitere Leistung eingepflegt werden. Zur Zuordnung der Stundenleistungen auf die korrekte Kostenstelle kann in der Zeile Kostenstellen eine Auswahl aufgerufen werden. Als Beispiel fr dieses Handbuch werden fr das PSP-Element Entwicklung zwei Materialpositionen, zwei Stundenleistungen, drei Unterauftragnehmerleistungen und einmal Reisekosten erfasst. Nachdem fr die gleiche Kostenart nur einmal ein Wert in die
Planungsvorlage eingetragen werden kann, werden zunchst jeweils die ersten Daten einer Kostenart erfasst und mit dem bernehmen-
Button gesichert. Danach sieht die Planungsvorlage folgendermaen aus:
SAP - EASY-COST-PLANNING
4K-Consulting www.4k-consulting.de 6
Abbildung 8 Planungsvorlage Kalk-Schema nach Bestckung Easy-Cost-Planning
Diese Eingaben werden anhand des dem PSP-Element zugeordneten Kalkulationsschemas automatisch kalkuliert und in die Kalkulationsstruktur des PSP-Elements Entwicklung bernommen. Fr die Materialpositionen werden entsprechend ihrer Kostenarten die Material-Gemeinkosten ermittelt. Fr die Stundenleistung wird der Stundensatz der angegebenen Kostenstelle gezogen und die Auftragsstundenkosten errechnet.
Abbildung 9 Entwicklungs-kosten Easy-Cost-Planning
Die Kosten und Leistungen auf dem PSP-Element mssen nun noch entsprechend der Vorgabe des Beispiels ergnzt werden. Dazu ist es notwendig, in die Sicht der Einzelkalkulation zu wechseln. Dies funktioniert folgendermaen:
SAP - EASY-COST-PLANNING
4K-Consulting www.4k-consulting.de 7
Abbildung 10 Planungsvorlage und Kalkulations-struktur Easy-Cost-Planning
Durch Klick auf den Button wird die Einzelkalkulation mit den in der Planungsvorlage zuvor erfassten Positionen eingeblendet.
Abbildung 11 Sicht der Einzelkalkulation Easy-Cost-Planning
1.1.4 Einzelkalkulation
Um an dieser Stelle die Durchgngigkeit der Darstellung nicht zu behindern, werden die mglichen Positionstypen der Einzelkalkulation an anderer Stelle beschrieben.
1.1.4.1 Aufnahme neuer Positionen
Die Aufnahme neuer Positionen in die Einzelkalkulation kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen. Entweder durch Einfgen einer neuen Zeile oder aber durch Duplizieren einer bereits bestehenden Zeile. Anschlieend muss u.U. eine andere Kostenart zugeordnet werden. Das Feld Beschreibung kann mit eigenem Text versehen werden.
SAP - EASY-COST-PLANNING
4K-Consulting www.4k-consulting.de 8
1.1.4.2 Einfgen einer neuen Zeile
Dazu wird in die Zeile der Einzelkalkulation geklickt (wird gelb unterlegt), ber die eine neue Zeile eingefgt werden soll.
Anschlieend wird die Zeile Einfgen Ikone angeklickt. Abbildung 12 Sicht der Einzelkalkulation Einpflege einer weiteren Materialposition Easy-Cost-Planning
Abbildung 13 Sicht der Einzelkalkulation Einpflege einer weiteren Materialposition Easy-Cost-Planning
Wie im obigen Dynpro zu sehen ist, wurde eine Leerzeile ber der zuvor ausgewhlten Materialzeile eingefgt. Zur Eingabe der Leistungen stehen mehrere Positionstypen zur Verfgung. In diesem Beispiel, zur Eingabe einer weiteren Materialposition, handelt es sich um eine variable Position. Also wird der Positionstyp V eingepflegt. Wenn ein Material aus den SAP-Stammdaten gezogen werden soll, muss der Positionstyp M verwendet werden. In die Spalte Beschreibung wird dann die SAP-Materialnummer eingetragen. Nachdem es sich bei dem Material um kein Material aus den SAP-Stammdaten handelt, wo automatisch die passende Kostenart zugewiesen wird, muss fr die variable Position eine passende Material-Kostenart ausgesucht werden. Die relevanten Kostenarten knnen unter anzeigen Kostenarten (Transaktion KA03) ausgewhlt werden. Nach anschlieender Einpflege der Menge und des Preises werden die Eingaben mit Enter besttigt.
Der Inhalt des Dynpros der Einzelkalkulation sieht danach folgendermaen aus:
SAP - EASY-COST-PLANNING
4K-Consulting www.4k-consulting.de 9
Abbildung 14 Sicht der Einzelkalkulation Zweites Material Easy-Cost-Planning
Eine weitere Mglichkeit, neue Positionen in die Einzelkalkulation einzubringen, ist das Duplizieren einer bestehenden Zeile.
1.1.4.3 Duplizieren einer Zeile
Dazu wird die zu duplizierende Zeile in der Einzelkalkulation angeklickt. In diesem Beispiel die Auftragsstunde EADS.
Anschlieend wird die Duplizieren Zeile Ikone angeklickt.
Abbildung 15 Sicht der Einzelkalkulation Duplizieren einer Zeile Easy-Cost-Planning
Im unteren Dynpro ist zu sehen, dass die Zeile Auftragsstunde EADS dupliziert wurde.
Abbildung 16 Sicht der Einzelkalkulation Duplizierte Zeile einer Eigenleistung Easy-Cost-Planning
In diesem Beispiel, zur Eingabe einer weiteren Stundenleistung, handelt es sich um eine Eigenleistungs-Position. Also wird der Positionstyp E (fr Eigenleistung) belassen. Der Eigenleistungs-Position muss eine Kostenart und Kostenstelle zugeordnet werden. Nach Einpflege der Kostenstelle in der Spalte Ressource und der Arbeitszeit in der Spalte Menge werden die Eingaben mit der Enter-Taste besttigt.
SAP - EASY-COST-PLANNING
4K-Consulting www.4k-consulting.de 10
Hinweis: Kostenstellen und Leistungsartentarife knnen mit der Transaktion KSBT abgerufen werden. Der Inhalt des Dynpros der Einzelkalkulation sieht danach folgendermaen aus:
Abbildung 17 Sicht der Einzelkalkulation Vernderte Zeile einer Eigenleistung Easy-Cost-Planning
Im obigen Dynpro der Einzelkalkulation ist gut zu sehen, dass fr eine andere Kostenstelle (in Spalte Ressource) auch ein anderer Tarif (in Spalte Preis) zur Bewertung der eingegebenen Stundenleistung gezogen wurde.
Was in diesem Beispiel der Einzelkalkulation noch fehlt, sind zwei weitere Unterauftragnehmer-Positionen. Diese werden entsprechend der vorher aufgefhrten Mglichkeiten ebe