Ecoinvent

2
ecoinvent 2000 (Projekt) Methodik und Erfassung Ökoinventardaten Schweizer Zentrum für Ökoinventare • Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, ETHZ • Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne, EPFL • Paul Scherrer Institut, PSI • Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungs- anstalt, EMPA • Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz, EAWAG • Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökolo- gie und Landbau, FAL Weitere beteiligte Institute und Unternehmen • Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirt- schaft und Landtechnik, FAT • Chudacoff Oekoscience • Doka Ökobilanzen • ESU-services Software-Entwicklung, Datenbank-Hosting ifu, Institut für Umweltinformatik GmbH, Hamburg Jan Hedemann [email protected] Projektleitung Dr. Rolf Frischknecht [email protected] ecoinvent Trägerschaft Vorsitz Dr. Xaver Edelmann, Mitglied der EMPA- Direktion [email protected] Schweizer Zentrum für Ökoinventare Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, ETHZ Dr. Stefanie Hellweg [email protected] Dr. Olaf Tietje [email protected] Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne, EPFL Prof. Dr. Olivier Jolliet [email protected] Paul Scherrer Institut, PSI Dr. Stefan Hirschberg [email protected] Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, EMPA Paul W. Gilgen [email protected] Mark Zimmermann [email protected] Eidgenössische Anstalt für Wasserversor- gung, Abwasserreinigung und Gewässer- schutz, EAWAG Prof. Dr. Susanne Kytzia [email protected] Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau, FAL Dr. Gérard Gaillard [email protected] Beteiligte Bundesämter ASTRA, Bundesamt für Strassen BBL, Bundesamt für Bauten und Logistik BFE, Bundesamt für Energie BLW, Bundesamt für Landwirtschaft BUWAL, Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft Schweizer Zentrum für Ökoinventare Eine gemeinsame Initiative des ETH-Bereichs und Schweizerischer Bundesämter Stand: September 2002 www.ecoinvent.ch Kontakte ecoinvent Trägerschaft Paul W. Gilgen EMPA Lerchenfeldstrasse 5 CH–9014 St. Gallen Tel. +41 71 274 72 45 Fax + 41 71 274 78 62 [email protected] ecoinvent 2000 Dr. Rolf Frischknecht c o ESU-services Kanzleistrasse 4 CH–8610 Uster Tel. +41 1 940 61 91 Fax +41 1 940 61 94 [email protected]

description

Schweizer Zentrum für Oekoinventare

Transcript of Ecoinvent

Page 1: Ecoinvent

ecoinvent 2000 (Projekt)

Methodik und Erfassung ÖkoinventardatenSchweizer Zentrum für Ökoinventare• Eidgenössische Technische Hochschule Zürich,

ETHZ• Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne, EPFL• Paul Scherrer Institut, PSI• Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungs-

anstalt, EMPA• Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung,

Abwasserreinigung und Gewässerschutz, EAWAG• Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökolo-

gie und Landbau, FAL

Weitere beteiligte Institute und Unternehmen• Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirt-

schaft und Landtechnik, FAT• Chudacoff Oekoscience• Doka Ökobilanzen• ESU-services

Software-Entwicklung, Datenbank-Hostingifu, Institut für Umweltinformatik GmbH,Hamburg

Jan [email protected]

ProjektleitungDr. Rolf Frischknecht

[email protected]

ecoinvent Trägerschaft

VorsitzDr. Xaver Edelmann, Mitglied der [email protected]

Schweizer Zentrum für ÖkoinventareEidgenössische Technische HochschuleZürich, ETHZ

Dr. Stefanie [email protected]. Olaf [email protected]

Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne,EPFL

Prof. Dr. Olivier [email protected]

Paul Scherrer Institut, PSIDr. Stefan [email protected]

Eidgenössische Materialprüfungs- undForschungsanstalt, EMPA

Paul W. [email protected] [email protected]

Eidgenössische Anstalt für Wasserversor-gung, Abwasserreinigung und Gewässer-schutz, EAWAG

Prof. Dr. Susanne [email protected]

Eidgenössische Forschungsanstalt fürAgrarökologie und Landbau, FAL

Dr. Gérard [email protected]

Beteiligte BundesämterASTRA, Bundesamt für StrassenBBL, Bundesamt für Bauten und LogistikBFE, Bundesamt für EnergieBLW, Bundesamt für LandwirtschaftBUWAL, Bundesamt für Umwelt, Wald undLandschaft

SchweizerZentrum fürÖkoinventareEine gemeinsame Initiativedes ETH-Bereichs undSchweizerischer Bundesämter

Stand: September 2002

www.ecoinvent.ch

Kontakte

ecoinvent Trägerschaft

Paul W. GilgenEMPALerchenfeldstrasse 5CH–9014 St. GallenTel. +41 71 274 72 45Fax + 41 71 274 78 [email protected]

ecoinvent 2000

Dr. Rolf Frischknechtc⁄o ESU-servicesKanzleistrasse 4CH–8610 UsterTel. +41 1 940 61 91Fax +41 1 940 61 [email protected]

Page 2: Ecoinvent

ecoinvent Datenbestand v1.0

Schweizer Ökobilanzdaten, Version 1.0Im Rahmen des Projektes ecoinvent 2000

werden konsistente, generische Ökobilanzdatenfür eine Vielzahl von Produkten und Dienst-leistungen der folgenden Bereiche erarbeitet:• Energiebereitstellung,• Baumaterialien und Bauprozesse,• Chemikalien,• Waschmittelinhaltsstoffe,• Graphische Papiere,• Transportdienstleistungen,• Entsorgungsdienstleistungen sowie• Landwirtschaftliche Produkte und Prozesse

Die mit der Versionsnummer 1.0 ge-kennzeichneten Daten beziehen sich auf dieProduktions- und Versorgungssituation des Jahres2000.

Konditionen und PreiseDer ecoinvent Datenbestand v1.0 ist via

Internet zugänglich (www.ecoinvent.ch). Mankann sich als Gast oder Mitglied registrierenlassen. Gäste haben kostenlos freien Zugang zuden beschreibenden Informationen aller in derDatenbank enthaltenen Prozesse. Mitgliederbezahlen eine Lizenz und haben damit zusätzlichZugang zu den Rohdaten und den Ergebnissender Sachbilanzen, zu den Ergebnissen derWirkungsabschätzung sowie zu den ausführlichenSchlussberichten.

Eine Einzellizenz kostet bei Frühbestellung(vor Aufschalten des Datenbestandes v1.0,ca. Mitte 2003) EUR 1000, danach EUR 1200(jeweils zzgl. MWSt.).

Anwender kommerzieller Ökobilanz-Software (wie EMIS, GaBi, SimaPro, Team,Umberto usw.) wenden sich bitte direkt anihren Lieferanten.

Bis zum Aufschalten des Datenbestandesv1.0 steht eine Demo-Version der ecoinventDatenbank kostenlos zur Verfügung.

Produkte und OrganisationKernprodukt von ecoinvent ist der

ecoinvent Datenbestand v1.0, die Version1.0 der Schweizer Ökobilanzdaten.

Weiter werden unter dem Oberbegriff„ecoinvent“ derzeit die folgenden Begriffeunterschieden:

ecoinvent 2000:Projekt zur Errichtung einer zentralenDatenbank (ecoinvent Datenbank) und derErarbeitung harmonisierter Sachbilanzda-ten (ecoinvent Datenbestand v1.0).

ecoinvent Trägerschaft:Organ der strategischen Lenkung desProjektes ecoinvent 2000, gebildet aus denInstituten des Schweizer Zentrums fürÖkoinventare und den beteiligten Bundes-ämtern.

ecoinvent Zentrum – Schweizer Zentrumfür Ökoinventare:Das Schweizer Zentrum für Ökoinventarewurde im Jahr 2000 gegründet und umfasstmehrere schweizerische Ökobilanz-For-schungsinstitute, vornehmlich aus demETH-Bereich.

ecoinvent Datenbank:Zentrales Datenbanksystem für Ökobilan-zen zur zentralen Erfassung, Verwaltung,Berechnung und zum Anbieten von Ökobi-lanzdaten via Internet.

AusgangslageIm letzten Jahrzehnt wurden in der

Schweiz verschiedene Datenbanken fürÖkobilanzen aufgebaut. Die ETH Zürich unddas PSI haben eine Sachbilanzdatenbankmit Daten zur Energiebereitstellung, zuEntsorgungs- und Transportdienstleistungensowie zur Materialbereitstellung erstellt(Ökoinventare von Energiesystemen). DieEMPA besitzt Erfahrung im Erarbeiten vonSachbilanzen von Baumaterialien, Bautei-len und Baukonstruktionen sowie vonKonsumgütern wie Verpackungen (Ökoin-ventare für Verpackungen), Waschmitteln,graphischen Papieren und Kommunikations-technologien. Die FAL hat verschiedeneÖkobilanzstudien im Agrarsektor durchge-führt.

ZielsetzungDas Schweizer Zentrum für Ökoinventa-

re unter der Leitung der EMPA will dieverschiedenen Datenbanken zusammenfüh-ren und überarbeiten. Ziel sind harmoni-sierte, generische Ökobilanzdaten hoherQualität für die Bereiche Energie, Trans-port, Entsorgung, Bauwesen, Chemikalien,Waschmittelinhaltsstoffe, Papiere undLandwirtschaft, gültig für schweizerischeund westeuropäische Verhältnisse.

Konsistente harmonisierte Ökobilanz-Datensätze zu Grundprozessen erleichterndas Durchführen von Ökobilanzstudien underhöhen Glaubwürdigkeit und Akzeptanzvon Ökobilanzergebnissen. Mit den quali-tätsgesicherten Datenbeständen vonecoinvent und einem benutzerfreundlichenZugriff auf die Datenbank wird eineVoraussetzung geschaffen, um die Öko-bilanz als belastbares Umweltanalyse-instrument zur Unterstützung einer Inte-grierten Produktpolitik (IPP) zu etablieren.