Ed. Autenrieth Technische Mechanik - Springer978-3-642-99691-7/1.pdf · IV Vorwort zur dritten...

15
Ed. Autenrieth Technische Mechanik Ein Lehrbuch der Statik und Dynamik fiir Ingenieure Neu bearbeitet von Max Ensslin in EBlingen Dritte, verbesserte Auflage Mit 295 Textabbildungen Berlin Verlag von Julius Springer 1922

Transcript of Ed. Autenrieth Technische Mechanik - Springer978-3-642-99691-7/1.pdf · IV Vorwort zur dritten...

Page 1: Ed. Autenrieth Technische Mechanik - Springer978-3-642-99691-7/1.pdf · IV Vorwort zur dritten Auflage. die S cheiben, auch die Beriicksichtigung der tatsachlichen geometrischen Verhaltnisse

Ed. Autenrieth

Technische Mechanik Ein Lehrbuch der Statik und Dynamik fiir Ingenieure

Neu bearbeitet von

~r.::::3ng. Max Ensslin in EBlingen

Dritte, verbesserte Auflage

Mit 295 Textabbildungen

Berlin Verlag von Julius Springer

1922

Page 2: Ed. Autenrieth Technische Mechanik - Springer978-3-642-99691-7/1.pdf · IV Vorwort zur dritten Auflage. die S cheiben, auch die Beriicksichtigung der tatsachlichen geometrischen Verhaltnisse

lSBN-13: 978-3-642-98876-9 e-lSBN-13: 978-3-642-99691-7 DOl: 10.1007/978-3-642-99691-7

AIle Reehte, insbesondere das der Dbersetzung

in fremde Sprachen, vorbehalten.

Copyright 1922 by Julius Springer in Berlin. Softcover reprint of the hardcover 3rd edition 1922

Page 3: Ed. Autenrieth Technische Mechanik - Springer978-3-642-99691-7/1.pdf · IV Vorwort zur dritten Auflage. die S cheiben, auch die Beriicksichtigung der tatsachlichen geometrischen Verhaltnisse

V orwort zur dritten Auflage.

Das VOl' wort Autenrieths zur erst en Auflage, sowie das meinige zur zweiten wird, urn Platz zu sparen, nicht mehr abgedruckt.

Das Ziel des Buches ist, wie bisher, Studierende des Ingenieur­wesens mit einigen Kenntnissen in analytischer Geometrie und den Anfangsgriinden del' hoheren Analysis in die lVIechanik und ihre An­wendungen auf die Teehnik einzufiihren, wobei angenommen wird, daB del' Lernende gleichzeitig seine Kenntnisse in del' Analysis .vermehrt und mindestens bei del' Lehre vom Kreisel sich die Vektorenalgebra aneignet. AuBerdem hoffe ,ieh, daB auch Ingenieure, deren Hoch­schulstudium schon urn Jahre zuriickliegt, ihre Mechanikkenntnisse an Hand des Buches auffrischen und den heutigen Erfordernissen und Methoden entsprechend erweitern konnen. Urn diesen Lesern entgegen­zukommen, ist die Vektorenrechllullg im Anhang belassell worden. 1m Laufe del' Zeit diirfte dies nicht mehr notig seill, da die Vektoren­rechnullg auf den Technischen Hochschulen wohl allgemein gelehrt und ihre Anwendung auf die Mechanik sieh immer mehr einbiirgern wird. Del' Anhang, del' gegen friiher erweitert ist, diirfte dem Leser den Nutzen del' vektoriellen Behandlung in den Abschnitten iiber die raum­liche Bewegung, die Bewegung einer Schubstange, die relative Bewe­gung und die Ableitung del' dynamisc-hen Hauptgleichung des Kreisels iiberzeugend VOl' Augen fiihren.

Die Darstellung del' Grundbegriffe ist neu durchgesehen, das Ka­pitel iiber Reibung erganzt mit Riicksicht auf die Anwendung auf Riemen- und Lagerreibung.

Was sich in den letzten Jahrzehnten iiber Riementheorie in Taschen­und Lehrbiichern, auch in manchen Aufsatzen vorfindet, ist z. T. iiberaus mangelhaft. Ein Teil del' Schuld hierfiir faUt auf die Mechanik-Lehr- >­

bucher, in denen den Lehrbuchern fiir Maschinenelemente nicht ge­niigend vorgearbeitet war. Aus dies em Grunde wurden einige Grund­lagen zur Riementheorie aufgenommen, die freilieh nur als Vorstudien a,nzusehen sind, gemeint ist besonders die Spannungs-Dehnungs-Durch­hangs-Charakteristik eines elastischen Bandes naeh K u tz b aeh, die auch auf die Berechnung von Freileitungen angewandt werden kann. Wenn man den Riementrieb durch eine sog. Zweihebelanordnung er­setzt, lassen sieh Trumkrafte und Aehsdruck in Abhangigkeit von Be­lastung und Fliehspannung viel einfacher zeichnerisch verfolgen, als rechnerisch, auch bei beliebiger Form del' Spannungs-Dehnungslinie. Nul' darf man damit die Riementheorie nicht als erledigt ansehen, sie erfordert glekhzeitig das Eingehen auf den Lauf des Riemens iiber

Page 4: Ed. Autenrieth Technische Mechanik - Springer978-3-642-99691-7/1.pdf · IV Vorwort zur dritten Auflage. die S cheiben, auch die Beriicksichtigung der tatsachlichen geometrischen Verhaltnisse

IV Vorwort zur dritten Auflage.

die S cheiben, auch die Beriicksichtigung der tatsachlichen geometrischen Verhaltnisse beim wagrechten l'rieb.

1m Abschnitt liber Kreiselbewegung wurden die dynamischen Gleichungen Eulers mit Hilfe des Drallbegriffes vektoriell abgeleitet, ferner die kinematischen Gleichungen Eulers und die Ableitung der Hauptgleichung fiir die regulare Prazession aufgenommen, womit die Grundlagen zu den technischen Anwendungen des Kreisels und zum Studium von Sonderwerken liber den Kreisel, z. B. von Klein-Sommer­feld und Grammel, bereitgesteUt sind.

Weggelassen wurde der Abschnitt uber das Nullsystem, ferner liber das Kuppeldach, letzterer, weil er fur solche, die mit raumlichen Fachwerken zu tun haben, zu wenig zu bieten schien. Die schlichte libersichtliche Einteilung des Stoffes seitens meines Lehrers Autenrieth habe ich beibehalten.

Die zweite Auflage des Buches ist kurz vor Kriegsausbruch er­schienen und war kurz nach dem unglucklichen Kriegsende aufge­braucht. Zwei im ganzen ebenso starke anastatische Neudrucke waren in knapp anderthalb Jahren vergriffen. Es wird sich zeigen mussen, ob unter den vedinderten Verhaltnissen die dritte Auflage 8ich III

gleichem MaBe Freunde zu erwerben vermag wie die friiheren.

EBlingen a. N., den 25. Marz 1922.

Max Ensslin.

Page 5: Ed. Autenrieth Technische Mechanik - Springer978-3-642-99691-7/1.pdf · IV Vorwort zur dritten Auflage. die S cheiben, auch die Beriicksichtigung der tatsachlichen geometrischen Verhaltnisse

Inhaltsverzeichnis. Selte

1. Kapitel. Einleitnng in die llecbanik • . • . • • • • . • . . . •. 1

1. Gegenstand der Mechanik. - 2. EinteiIung der Mechanik. -S. Entwicklung8stufen der Mechanik.

2. Kapitel. Kraft, Raum, Zeit. Grundprinzipien der Wechselwirkung nnd Triigbeit • • • . • . • • • . . . • . . • . . • . " 5

4. Kraftbegriff. - 5. Prinzip der Gegen- oder Wechselwirkung. -6. Das Tragheitsprinzip. - 7. Gleichgewicht. - 8. Grundeinheiten

der Mechanik.

I. Abschnitt:

Statik.. 3. Kapitel. Die ZRsammensetznng nnd das Gleicbgewicbt der Kriitte • 14

§ 1. Zusammensetzung von Krli.ften, die einen 'Punkt an-greifen und in einer Ebene liegen . . • • • . . . •. 14

9. Der Satz vom Parallelogramm der Krafte. - 9a. Graphische Zusammensetzung der Krafte. - 10. Graphische Gleichgewichts­bedingung. - 11. Zerlegung einer Kraft. - 12. Analytische Zu­sammensetzung der Krafte. - 13. Analytische Gleichgewichtsbedin-

gungen.

§ 2. Zusammensetzung von Kr.aften mit gemeinschaftlichem Angriffspunkt, die nicht in einer Ebene wirken . .. 18

14. Satz vom Parallelepiped der Krafte. - 15. Zusammensetzung beliebig vieler Krafte, die. aIle den gleichen Punkt A angreifen. -

] 6. Gleichgewichtsbedingungen.

§ 3. Zusammensetzung von Krii.ften, die einen [frei beweg­lichen starren Korper in verschiedenen Punkten an-greifen und in einer Ebene gelegen sind '" • . ., 20

17. Axiom von der Verschiebbarkeit einer Kraft in ihrer Wirkungs­linie. - 18. Das Hebelgesetz als Folge des vorigen Satzes. Stati­sches Moment. - 19. Graphische Zusammensetzung von Kraften, die in einer Ebene gelegen sind und diese in beliebigen Punkten angreifen. Seileck oder SeiJpolygon. - 20. Graphische Gleich­gewichtsbedingungen fiir Krii.fte in einer Ebene. - 21. Graphische Zusammensetzung paralleler Kriifte. - 22. Das Kraftepaar und seine Wirkung. Satze vom Krii.ftepaar. - 23. Zusammensetzung von Kraftepaaren, die in _ der gleichen Ebene oder in Parallelebenen gelegen sind. - 24. Redaktion von Kriiften in einer Ebene. -

Page 6: Ed. Autenrieth Technische Mechanik - Springer978-3-642-99691-7/1.pdf · IV Vorwort zur dritten Auflage. die S cheiben, auch die Beriicksichtigung der tatsachlichen geometrischen Verhaltnisse

VI Inhaltsverzeichnis.

25. Die analytischen Gleichgewichtsbedingungen fur Krafte in einer Ebene. Arralytische Bestimmung der Resultanten. - 26. Weitere

Betrachtungen.

Seite

§ 4. Zusammensetzung von Kraften, die an einem starren Karpel' in verschiedenen Punkten und in beliebigen Richtungen wirken .••..•... ' . . . . . . . . .. 37

27. Zusammensetzung beliebiger Kraftepaare. - 28. Reduktion der Krafte. 29. Die allgemeinen Gleichgewichtsbedingungen.-30. Sonderfalle. Reduktion auf ein Kr1iftepaar. Reduktion auf

eine Resultante. - 31. Zentralachse. - 32. ParaIlele Krafte.

4. Kapitel. Die Lehre yom Schwel'punkt. . . . 47

§ 5. Allgemeines. Schwerpunkt spezieller Linien, Flachen und Karper .' ..................... , 47

33. Richtung del' Schwerkraft. - 34. Spezifisches Gewicht. -35. Allgemeine Erlauterungen iiber den Schwerpunkt. - 36. Mo­mentensatze. - 37. Fall einer Symmetralebene. - 38. Fall eines JVIittelpunktes. - 39. Schwerpunkte von ebenen Gebilden. -40. Dreieckumfang. - 41. Kreisbogen. - 42. Beispiel einer wei­teren Linienverbindung. - 43. Dreiecksflache. - 44. Vierecksflache. - 45. Trapezflache. - 46. System von Rechtecken. - 47. Kreis­ausschnitt. - 48. Ausschnitt einer Ringflache. - 49. Kreisabschnitt. - 50. Halber Parabelabschnitt. - 51. Beliebig begrenzte ebene Flache. - 52. Moment einer Fliiche in Beziehung auf irgendeine Achse. - 53. Schwerpunkt einer Pyramidenoberflache und eines KegelmanteIs. - 54. Kugelzone und Kugelschale. - 55. Prismen und Zylinder. - Sfi. Pyramide und Kegel. - 57. Kugelausschnitt. - 58. Kugelabschnitt. - 59. Umdrehungsparaboloid. - 60. Die

Guldinsche Regel.

5. Kapitel. Yon den Willerstandskriiften an KOl'pel'n mit beschriinklel' Bewl'glichkeit . .. .

§ 6. Allgemeine Grundlagen ...

61. Stiitzendriicke und Stiitzenwiderstande. Einspannungsmomente. Richtung des Stiitzenwiderstandes. Lasten und Widerstande. Ein· gepragte Krafte und Reaktionen. - 62. Arten der Stiitzung. Sta­biles, labiles, indifferentes Gleichgewicht. Feiheitsgrade und ihr Zu-

sammenhang mit den Reaktionen.

§ 7. Ermittlung von Stiitzkraften ausschlieBlich von Rei·

61

61

bungswiders tanden .. , . .. ........... 66

63. Beispiele: a) Dachbinder mit vertikalen Stiitzen", iderst anden. - b) Dachbindr mit einem schragen Stiitzenwiderstand. - c) Tra-ger durch Parallelkrafte belastet. - 1. Rechnerische Lasung. -2. Graphische Lasung. Zusatz, Biegungsmoment, Biegungsmomenten-linie und Seilpolygon. - d) Dreigelenkbogen. - e) Steuerungs-

hebel. - f) Einseitig eingespannter Balken (Freitrager).

§ 8. Statische Stabilitat .. 72

64. Stabilitat eines starren Karpel's.

§ 9. Statisch bestimmte und statisch unbestimmte Stiitzung 73

65. Kennzeichen der statisch bestimmten und statisch unbestimmten Stiitzung.

Page 7: Ed. Autenrieth Technische Mechanik - Springer978-3-642-99691-7/1.pdf · IV Vorwort zur dritten Auflage. die S cheiben, auch die Beriicksichtigung der tatsachlichen geometrischen Verhaltnisse

Inhaltsverzeichnis.

§ 10. Reibung •••••••••••••. 66. Allgemeines iiber Reibung. Schadliche und niitzliche Reibung. Arten der Reibung. Yom physikalischen Vorgang bei der Reibung und der Aufstellung von Reibungsgesetzen. - 67. Trockene Rei­bung. Druckreibung. Reibungsziffer der Ruhe und Bewegung. Coulombsches Reibungsgesetz. - 68. Reibungswinkel. - Beispiel: Querverschlebung einer Eisenbahnwagenachse. - 69. Fliissigkeits­reibung. - 70. Vereinigte Druck- und Flachenreibung. Reibung von Leder auf Eisen. - 71. GroBe und Richtung der Haftreibung unterbalb der Gleitgrenze. Die Haftreibung eine Reaktion. -72. Bewegungsreibung und Haftreibung. - 7S. Lagerreibung. Ver­suche. - 74. Adhasion. - 75. Rollwiderstand. Kugel oder Walze zwischen ebenen und zwischen zylindrischen Fiihrungen. - 76. Ku­gel· oder Walzenlager. Versuche von Stribeck. - 77. Spurzapfen­reibung. - 78. trber den praktischen Gebrauch der in der Lite-

ratur angegebenen Reibungsziffern.

VII Seite

76

§ 11. Beispiele der Ermittlung von Stiitzkriiften mit Reibung 101 79. Zulassige Lagen der Belastung einer angelehnten Leiter. -80. Fuhrungsreibung. - 81. Korper in einer Keilnut beweglich. Reibung in einer zylindrischen Rinne. U mfangsreibung eines Kegels.

§ 12. Einfache Maschinen mit Reibung • " ..•••.••. 109 82. Schlefe Ebene mit Reibung. - 8S. Der Keil. - 84. Quetsch­walzen. - 85. Die Schraube. Drehmoment und Axialkraft. -1. Annaherung. - 2. Aunaherung mit Berucksichtigung scharf­gangigen Gewindes. - 86. Das Rad an der Welle. Der ·Hebel.

Reibungskreis. - 87. Die gewohnliche doppelarmige Wage.

6. Kapitel. (§ IS.) Starre Stabverbindnngen. Fachwerke 88. Allgemeines. - 89. Beispiele einfacher Stabverbindungen. -90. Allgemeines uber Fachwerke. - 91. Kriifteplane fur die ein­zelnen Knoten eines einfachen Balkenfachwerkes (Knotenpunkts­methode graphisch). - 92. Der Cremonasche Kriifteplan (Cremona­plan). Reziproker Krafteplan. Beispiel; Cremonaplan fur einen Kran. - 9S. Anderes graphisches Verfahren. Methode der Quer­durchschneidung. - 94. Culmanns Methode. - 95. Ritters Mo-

mentenmethode.

7. KapiteL (§ 14.). Bewegliehe Stabverbindnngen 96. Von den Sprengwerken. - 97. Das einfache symmetrische Sprengwerk. - 98. Symmetrisches Sprengwerk mit Spann riegeL -99. Polygonales' Sprengwerk. - 100. Ein spezieller Belastungsfall

des Sprengwerkes. - 101. Von den Hangwerken.

8. Kapitel. (§ 15.) Seilartige Korper . . . . . . . . . . . . 102. Allgemeines. Ideales und wirkIiches Seil. - lOS. Seilsteifig­keit. - 104. Flaschenzuge. - 105. Seilpolygon als Gleichgewichts­form eines belasteten Seiles. - 106. Anderung des Sllilpolygones mit der Lage des Poles des Kraftepolygones. Polachse und CuI­mannsche Gerade. - 107. Hilfskonstruktionen. - 108. Seilpolygon eines gegebenen Kriiftesystemes, das durch drei vorgeschriebene Punkte U, V, W geht. - 109. GIeiC'hgewicht eines schweren in' zwei Punkten frei allfgehangten Seiles. Gewohnlicbe Kettenlinie oder Seilkurve. - 110. Das f1achgespannteSeiI. 'Parabel. als Seil­kurve. Durchhang und Spannung im unelastischen und elastischen

124

140

148

Page 8: Ed. Autenrieth Technische Mechanik - Springer978-3-642-99691-7/1.pdf · IV Vorwort zur dritten Auflage. die S cheiben, auch die Beriicksichtigung der tatsachlichen geometrischen Verhaltnisse

VIII Inhaltsverzoichnis.

Seil. - Ill. Seilreibung. - 112. Die einfache Bandbremse. 113. Die Differentialbremse. - 114. Idealer Riemen- oder Seiltrieb.

Seite

9. Kapitel. Arbeit. . . . . . . . 173

§ 16. Dbersetzungen • . . . 173

115. Gleichformige lineare Geschwindigkeit. - 116. GleichfOrmige Umfangsgeschwindigkeit. UmlaufzahI, Winkelgesohwindigkeit. -117. Dbersetzungen ins Langsame oder Sohnelle. - a) Dbersetzung durch ein Zahnraderpaar. - b) Dbersetzung durch mehrere Zahn­raderpaare. - c) Obersetzung durch Schnecke und Schneokenrad. - d) Dbersetztmg zwischen zwei Riemen- oder Seilsoheiben. -e) Hebel oder Wellrad. Kraftiibersetzung. - 118. Beispiele betr. Obersetzungen. - a) Schiefe Ebene vom Steigungswinkel ce. -b) Ein- und mehrgangige Sohraube. - c) Flaschenziige. - d) Winde

. zum Lastheben.

§ 17. Mechanische Arbeit. Energie. Wirkungsgrad. Arbeit und Leistung . . . . . . . . . • . . . . . . . . 181

119. Mechanische Arbeit. - 120. Arbeit einer langs des Weges veranderlichen Kraft. - 121. Arbeit eines Kriiftepa.ares oder einer Drehkraft. - 122. Arbeit der Kraft und Last an einer reibungs­losen Maschine. - 123. Satz von del' Erhaltung der Energie. Energiestrome. - 124. Wirkungsgrad. - 125. Arbeit und Leistung. - 126. Kraftiibertragung durch ein Triebwerk. - 127. ArbeitB­prinzip und Gleichgewichtsbedingung. - 1. Die Briickenwage. -2. Die Robervalsche Tafelwage. - 3. Bestimmung der Leitlinie fiir

das Gegengewicht einer Falltiire.

II. Abschnitt.

Dynamik des materiellen Punktes (Kinetik des materiellen Punktes).

128. Aufgaben und Bezugssystem der Dynamik 197

10. Kapitel. Theoretische Grundlagen ..... . . . . . 199

§ 18. Kinematische Hilfslehren • • • • . .. . . . 199 129. Gleichung der Bewegung in der Balm. - 130. Gleichformige Bewegung. - 131. Ungleichformige Bewegung. Zeichnerische Er­mittiung der Geschwindigkeit. - 132. Beschleunigung. Zeichneri-sche Ermittlung der Beschleunigung.' - 133. Winkelgeschwindig-keit bei einer ungleichfOrmigen Drehbewegung. - 134. Winkel­beschleunigung. - 135. Die gleichformig beschleunigte Bewegung in einer Geraden. - 136. Der freie Fall im luftleeren Raum. -137. Die gleichfOrmig beschleunigte Drehbewegung. - 138. Andere Bestimmung del' Bewegung im Raum. - 139. Periodische Bewe­gung in einer Geraden. Grundbegriffe der Schwingung oder Oszil­lation. Kurbelschleife. - 140. Parallelogramm der Wege, Ge­schwindigkeiten und Beschleunigungen. Prinzip der Unabhangigkeit

(Trennung, Dberlagerung).

§ 19. Tragheit und Masse. Das dynamische Grundgesetz des materiellen Punktes • • • • . • • • . • . . . . . . • • 219

141. Statische und dynamische Kraft. Masse. Dynamisches Grund­gesetz.

Page 9: Ed. Autenrieth Technische Mechanik - Springer978-3-642-99691-7/1.pdf · IV Vorwort zur dritten Auflage. die S cheiben, auch die Beriicksichtigung der tatsachlichen geometrischen Verhaltnisse

§ 20.

Inbaltsverzeichnis.

MaBeinbeiten und -systeme ...... . 142. Fundamentale und abgeleitete Einheiten. - 143. Technische:s

und absolutes MaBsystern.

IX

Seite

224

§ 21. Grundlebren der Dynamik des materiellen Punktes . . 228 144. Der materielle Punkt. - 145. Krafteparallelogramm. -146. Dynamische Kraft oder Beschleunigungskraft. Tragheitswider. stand der Masse. Prinzip von D'Alembert. - 147. Was sind Be-

scbleunigungskrafte?

11. Kapitel. Geradlinige Bewegung eines materiellen Punktes 232

§ 22. Allgemeine ,Lebren und Satze • . • • . . . . . . 232 148. Die Grundgleicbung fUr die geradlinige Bewegung. - 149. All­gemeine Bemerkungen iiber die Probleme des vorliegenden Kapitels. - 15.0. Der Satz vom Antrieb oder von der BewegungsgraBe. -

151. Der S'atz von der Arbeit, oder der kinetischen Energie.

12. Kapitel. Beispiele zur geradlinigen Bewegung eines materiellen Punktes • • . • • • . . . • . . • • 237

§ 23. Bewegung in der Horizontalebene 237

152. Aufgabe. - 153. Aufgabe.

§ 24. Vertikalbewegung einesmateriellenPunktes unter allei­niger Beriicksichtigung der Schwerkraft ..•••.. 240

154. Der freie Fall im leeren Raum. - 155. Der vertikal aufwiirts geworfene Karper.

§ 25. Geradlinige Bewegung eines materiellen Punktes auf einer schiefen Ebene ••••..•.•.••...... 242

156. Abwartsbewegung bei fehlender Reibung. - 157. Aufwiirts­bewegung bei feblender Reibung. - 158. Beriicksichtigung eines

konstanten Reibungswiderstandes.

§ 26. Beispiele zur Bestimmung der Beschleunigungskraft einer geradlinigen Schwingungsbewegung ••..•. 247

159. Kurbelscbleifenbewegung. Einfache harmonische Schwingung. 160. Kreuzkopfbewegung eines einfachen Kurbelgetriebes.

§ 27. Die Beschleunigungskraft ist eine Funktion des Ab-standes • . . • • • • • • • . • • . . • • • . • • 251

161. Wirkung eines Puffers.

§ 28. Die Beschleunigungskraft ist eine Funktion der Zeit. . 252

162. Aufgabe. Miindungsgeschwindigkeit eines Geschosses. -163. Auf­gabe. Endgeechwindigkeit eines PreBlufthammers.

§ 29. Geradlinige Bewegung im widerstehenden Mittel • . • 253 164. Das Widerstandsgesetz. - 165. Die Fallbewegung in der Luft.

- 166. Fallschirm. - 167. 1m Wasser niedersinkende Ki:irper.

§ 30. Widerstand der StraBen- und Schienenfahrzeuge 168. Die Bestandteile des Bewegungswiderstltndes. .

•• 258

§ 31. Anlauf und Auslauf einer geradlinigen Bewegung. Ar-beit und Leistung hierbei • . . • . • • • • • . 260

169. Beispiel. - 170. Zeitdiagramm der Leistung.

Page 10: Ed. Autenrieth Technische Mechanik - Springer978-3-642-99691-7/1.pdf · IV Vorwort zur dritten Auflage. die S cheiben, auch die Beriicksichtigung der tatsachlichen geometrischen Verhaltnisse

x Inhaltsverzeichnis.

13. KapiteI. Krnmmlinige Beweguug eines materiellen Punktes Seite

262

§ 32. Kinematisches

171. Entstehung einer krummlinigen Bewegung. - 172. Geschwin­digkeit und Beschleunigung einer ebenen krummlinigen Bewegung. - 173. Deviation. - 174. Gleichformige Kreisbewegung. - 175. Ho­dograph und Beschleunigung. - 176. Raumliche Bewegung eines

Punktes.

§ 33. Fortsetzung mit Beiziehung des dynamischen Grund-

262

gesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . 267

177. Die Beschleunigungskraft 'der krummlinigen Bewegung. Tan­gentialkraft, Zentripetalkraft. - 178. Die Eulersche Methode der Behandlung einer krummlinigen Bewegung. - 179. Die Mac Laurin­sche Methode. - 180. Einfiihrung von Polarkoordinaten bei einer ebenen krummlinigen Bewegung. - 181. Zentralbewegung. Flachen· satz der Zentralbew'egung des materiellen Punktes. - 182. Para-

bolische Bewegung.

§ 34. Bestimmung der Beschleunigungskraft bei gegebener Bewegung ••........ '. . • . . . . . . . . . . . 273

183. Gleichformige Bewegung eines freien materiellen Punktes in einem Kreis. - 184. Bewegung eines freien materipllen Punktes in

einer Schraub€nlinie.

§ 35. Planetenbewegung .. • • 276

185. Planetenbewegung und Gravitationsgesetz.

§ 36. Die Satze vom Antrieb, von der Arbeit und der Flachen-satz bei der krummlinigen Bewegung . . . . . • . . . 278

~ 37.

186. Satz vom Antrieb. - 187. Satz von der Arbeit. - 188 Satz vom Moment einer dynamischen Kraft und vom Moment del' Be­

wegungsgroJ3e.

Der schiefe Wurf

189. Bewegung eines schief geworfenen Korpers im leeren Raum.

§ 38. Bewegung eines materiellen Punktes auf einer ge-

283

krii m m ten festen Bah nlinie . . . . . . . . . . . . . . 285

190. Bewegung Bahn. U nfreie Zentrifugalkraft.

eines materiellen Punktes auf vorgeschriebener oder gezwungene Bewegung. Bahnwider8tand. Fliehspaunung in einem frei rotierenden Ring.

§ 39. Beispiele von Bewegungen materieller Punkte auf VOl"

geschriebenen Bahnlinien bei fehlenden Tangential-widerstanden ...................... 290

191.. Zwanglaufige Bewegung eines schweren materiellen Punktes in einem vertikalen Kreis. - 192. Das mathematische Pen de!. -193. Zwanglaufige Bewegung eines schweren materiellen Punktes auf einer in einer Vertikalebene geJegenen beJiebigen Kurve. -194. Bewegung eines schweren materiellen Punktes in einem hori­zontaJen Kreis. - 195. Konisches Pende!. - 196. Uberhohung des auJ3eren Schienenstranges in einer Eisenbahnkurve. - 197. Bewegung

eines schweren materiellen Punktes in der Zykloide.

§ 40. 13eispiele von Bewegungen materielJer Punkte auf vor­geschriebener Bahn bei vorhandenem Tangential-widerstand •.•....•...•....••...•. 298

Page 11: Ed. Autenrieth Technische Mechanik - Springer978-3-642-99691-7/1.pdf · IV Vorwort zur dritten Auflage. die S cheiben, auch die Beriicksichtigung der tatsachlichen geometrischen Verhaltnisse

Inhaltsverzeichnis.

198. Bewegung eines materiellen Punktes in einem vertikalen Kreis unter Einwirkung seines Eigengewichtes, des Reibungswiderstandes W~ und eines Tangentialwiderstandes Wj' proportional dem Qua­drate' der Geschwindigkeit. - 199. Bewegung eines materiellen Punktes in einer vertikalen Kurve miter Einwirkung seines Eigen­gewichtes und -eines konstanten Tangentialwiderstandes w;.. -200. Bewegung eines schweren materiellen Punktes in einem hori-

zontalen Kreis unter Berucksichtigung der Reibung.

XI

Seite

14. K~pitel. Relative Bewegung eines materiellen Pnnktes. • • . • . • 302

§ 41. Allgemeine Erlauterungen und Satze • • . • • . . • • • 302

201. Dber die bei einer relativen Bewegung auftretenden Fragen.-202. Absolute, relative und Fiihrungsgeschwindigkeit. - 203. Beispiel.

§ 42. Relative Bewegung eines materiellen Punktes bei einer Translation des Koordinatensystemes . . . • . • . • 307

204. Absolute, relative und Fuhrungsbeschleunigung bei einer Re­lativhew/3gung mit Translation des bewegten Koordillatensystemes. - 205. Die Beschleunigungskrafte der Relativbewegung bei einer

Translation des Koordinatensystemes.

§ 43. Anwendungen . • • • • • • • • • • • • • • • • . . • • . • 310

206. Beispiel. - 207. Beispiel. - 208. Beispiel. - 209. Beispiel.

§ '44. Relativbewegung eines materiellen Punktes bei einer Drehung des Koordinatensystemes • • • . • . . . . . 314

210. Absolute, relative und Fiihrungsbeschleunigung. Coriolisbeschleu­nigung. - 212. Die Beflchleunigungskrafte der Rela,tivbewegung bei einer Drehung des Koordinatensystems. Die ErganzungskriLfte der

Relativbewegung.

§ 45. Zwanglaufige Bewegung und Gleichgewicht eines schwe­ren materiellen Pl1nktes auf einer starren Bahnlinie, die um eine gegebene Achse gedreht wird •..•••• 319

212. Allgemeine Voraussetzung. - 213. Rohre horizontal gelegen, Drehachse vertikal. - 214. Die Rohrenachse ist in einer durch die vertikale Drehachse gehenden Ebene gelegen. - 215. Spezielle Faile.

- 216. -Gnomemotor (Rotationsmotol!).

§ 46. Ein~.luG der Erdrotation auf das Verhalten ~chwerer Korper . . • • . . . . • . • • • . • • • • • . . 329

217. Vorbemerkung. - 218. Beeinfiussung des Senkels. 219. EinfiuI3 der Erdrotation auf das Gewicht eines·Kiirpers. - 220.

Der freie Fall und die Wurfbewegung.

III. A bsch ni t t.

Die Dynamik des materiellen Korpers. [5. Kapitel. Grlllldlehren • • . • • . .

§,47. Allgemeine ErIauterungen

221. Begriff des materiellen Kiirpers. - 222. AuG ere und innere Krafte. Prinzip von d' Alembert fur einen materiellen Kiirper und fiir "ein materielles System. - 223. AuGere Krafte durch innere

hervorgerufen.

333

333

Page 12: Ed. Autenrieth Technische Mechanik - Springer978-3-642-99691-7/1.pdf · IV Vorwort zur dritten Auflage. die S cheiben, auch die Beriicksichtigung der tatsachlichen geometrischen Verhaltnisse

XII Inhaltsverzeichnis.

Seite

§ 48. Aus der Kinematik des starren Korpers .....•.. 336 224. ErkIii.rungen. - 225. Zusammensetzung von TransIationen. -226. Zusammensetzung einer Translation und einer Drehung.-227. Zusammensetzung zweier Drehungen um paralIele Achsen. -228. Vektorielle Darstellung von Winkelgeschwindigkeiten. Zer­legung und Zusammensetzung nach dem ParaIIelogrammgesetz. -229 Zusammensetzung zweier Drehungen um Achsen, die sich schneiden. - 230. Zusammenhang zwischen den Komponenten der Umfangs- und Winkelgeschwindigkeit eines um eine Achse kreisenden Punktes. Zusatz: Analogie zwischen der Reduktion von Kraften und Kraftepaaren und der Reduktion von Winkelgeschwindigkeiten und Translationsgeschwin<;ligkeiten. --;- 231. Bewegung eine~ ebenen Figur in ihrer Et·ene. Monientanzentrum. - 232. Elementarbewe­gung emes um einen unbewegIichen Punkt drehbaren starren Kor­pers. - 233. Elementarbewegung eines freien Korpers. - 234. Be-

stimmung der Momentanachse.

§ 49. Der Sohwerpunktssatz des materielIen Korpers 348 235. Sati von der Bewegung des Sohwerpunktes eines materiellen Korpers. - 236. Bewegung des Sohwerpunkts eines materieIIen

Systems.

§ 50. Anwendung des d'Alembertsohen Prinzipes auf die Trans-I ation eines materie lIen Korpers • • • • . • • • . • • 352

237. Bewegung einer Reihe von starr miteinander verbundenen Massen. - 238. Die Spannungen in den Verbindungsstangen zwi­schen den einzelnen Wagen eines Eisenbahnzuges mit starren Kupp­lungen. - 239. Bremsberg. - 240. Lasten an einer Rollenverbin­dung. - 241. Aufgabe. - 242. Sioherheit gegen das Umkippen bei einem in gleitende Bewegung versetzten Korper, - 24~. Die Ein­wirkung der Tragheitskrafte auf die Insassen eines Eisenbahnwagens.

§ 51. Satz von der Arbeit und der kinetisohen Energie eines materieIlen Korpers • • • • • • • • • • . . . • . • . . 359

244. Entwicklung des Satzes. - 245. Die Arbeit der inneren Krafte. - 246. Die lebendige Kraft eines bewegten Korpers.

§ 52. Der Sat:z von der GroBe der Bewegung eines materieIIen Korpers .••••••••••••.••••••••••• 362

247. Entwicklung des Satzes.

16. Kapitel. Drehung eines starren Korpers. • • • • 364 364 § 53. Drehung eines starren Korpers um e ine feste Achse •.

248. Ungleicllformige Drehung eines Umdrehungskorpers um seine geometrisohe Drehachse. Satze vom Antrieb und von der Arbeit eines Drehmomentes. - 249. Schwungrad als Kraftspeicher (Ilgner­Aggregat). - 250. Beispiel. Bremsen einer Fordermaschine. -251. Auslaufversuch mit einem Ilgner.Aggregat. - 252. Schwung­rad und Gleichformigkeit des Ganges. ISchwungradberechnung und Drehkraftdiagramm nach Radinger. - 253. Rollbewegung von

Radern ohne und mit Riicksicht auf den Rollwiderstand.

§ 54. Die Berechnung der Tragheitsmomente. • • • • • . • . 379 254. Flachentriigheitsmomente. Tragheitshalbmesser. - 255. Axiale Tragheitsmomente von Massen. - 256. Reduktionssatz. - 257. RechtwinkIiges Parallelepiped. - 258. Kreiszylinder. Reduzierte Masse. - 259. Gerllder Stab von konstantem Querschnitt. - 260.

Kreiskegel. - 261. Kugel. - 262. Ring.

Page 13: Ed. Autenrieth Technische Mechanik - Springer978-3-642-99691-7/1.pdf · IV Vorwort zur dritten Auflage. die S cheiben, auch die Beriicksichtigung der tatsachlichen geometrischen Verhaltnisse

Inhaltsverzeichnis. XIII

Seite

§ 55. Die Haupttragh.eitsmomente eines homogenen Korpers 387 263. Tragheitsellipsoid. Dynamische Bedeutung des Tragheitsellipso­

ides. Drehwucht und Tragheitsellipsoid. Poinsot-Flache.

§ 56. Lagerdriicke eines rotierenden Korpers . • • • • • • • • 390 264. Ermittlung der Lagerdriicke eines rotierenden Korpers. Freie Achsen. - 265. Fundamentalaufgabe des Ausgleichs der Drehmassen

einer Lokomotivkurbelachse.

§ 57. Die Zentrifugalkriifte rotierender Korper. . • . • • . . 393 266. Die Resultante und das Moment der Zentrifugalkrafte. - 267. Besondere FaIle. - 268. Zentrifugalkraft einer materiellen ebenen Flache . ..:.... 269. Zentrifugalkraft eines Korpers von gerader Achse. 270. Praktische Bestimmung der Zentrifugaikraft eines homogenen Korpers, der eine durch die Drehachse gehende Symmetralebene

besitzt.

§ 5K Drehung eines starren Korpers um eine beliebige, be­wegliche Achse, als Teilaufgabe der allgemeinen Be­wegung eines starren Korpers . . • . • • • . . • • • • 399

271. Moment der BewegungsgroBe. DraU. 'Zeitliche .Anderung des DraUes. - 272. Die Eulerschen Gleichungen. Momentanachse, Geo­metrische Hauptachse, Achse des Dralles und ihre gegenseitige Stellung. - 273. Beispiel. - 274. Lage und Lagenanderung eines Kreiselpunktes. Eulersche Winkel. Eulers kinematische Gleichungen.

- 275. Stabile und instabile Drehachsen.

§ 59. Kreisel • • • • • • • • • . • • . . • . . • • • • • • . . • 415 276. Allgemeines. - 277. Hauptgleichung des Kreisels. Kreisel­wirkung. Dreifingerregeln. - 278. Regulare Prazession mit und ohne Einwirkung auBerer Kritfte. - 279. Allseitig drehbar gelagerter Kreisel in Kardanaufhangung. Erhaltung der Kreiselachse. Krei­selwirkung und Freiheitsgrad zum Prazessieren. Stabilitat der Kreiselachse gegen StoBe. - 280. Warum faUt ein schwerer Kreisel nicht um, richtet sich vielmehr auf? Regulare und pseudoregulare Prazession. Nutation. - 281. Kreiselwirkungen an schneUaufenden

Radsatzen. - 282. Der Kreisel als KompaB.

Kapitel. Lehre von den Schwingnngen. • . • . • • . • . • • . . . 427

§ 60. Einfache harmonische Schwingung ...•..••... 427 283. Die Zentralkraft oder Richtkraft einer einfachen sinusformigen harmonischen Schwingung. - 284. Beispiele einfacher harmonischer Schwingungen. 1. Mathematisches Pendel mit kleinem Ausschlag. - 2. Punktmasse an einer Feder. - 3. Punktmasse an einem ein-

seitig eingespannten Biegungsstab.

§ 6l. Geometrische Analyse der Schwingungen •..•.•.. 431 285. Bedeutung der aUgemeinen Gleichung einer einfachen harmo­nischen Schwingung. Vor- und Nacheilung. Phasenverschiebung oder -unterschied. Graphische Darstellungen. - 286. Zusammen­setzung und Zerlegung von Schwingungen. Harmonische Analyse.

Fou~ierscher Satz. Graphisches Verfahren von Fischer-Hinnen.

§ 62. Drehende Schwingungen •.•.•.•..•...••.. 444 287. Ableitung der Gleichung einer einfachen Torsionsschwingung. - 288, Einfaches Verfahren zur Ermittlung der Schwingungsdauer einer harmonischen Drehungsschwingung. - 289. Physisches Pendel. - 290. Der Schwingungsmittelpunkt. - 291. Der Druck im Auf-

Page 14: Ed. Autenrieth Technische Mechanik - Springer978-3-642-99691-7/1.pdf · IV Vorwort zur dritten Auflage. die S cheiben, auch die Beriicksichtigung der tatsachlichen geometrischen Verhaltnisse

XIV Inhaltsverzeichnis.

hangepunkt eines physischen Pendels. - 292. Experimentelle Er­mittlung des Tragheitsmomentes durch einen Schwingungsversuch. 293. Schwingungsdauer einer MagnetnadeI. - 294. Bifilare Auf­hangung und experimentelle Ermittlung des Tragheitsmomentes

von Rotationskorpern.

Seite

§ 63. Gedampfte Schwingungen .....•.....•••... 452

295. Vorbereitung: Kurbelschleife, angetrieben von einer nach einem Exponentialgesetz veranderlichen Kurbel. - 296. Gedampfte Schwin­gung; damp fender Widerstand del' Geschwindigkeit proportional. -297. Gedampfte Schwingung; dampfender Widerstand folgt dem

Reib ungsgesetz R = f1 N.

§ 64. Erzwungene Schwingungen ................ 464

298. Allgemeines. Einfaches Beispiel. Resonanz. - 299. 'Die er­regen de Kraft ist keine einfache Sinusfunktion, sondern eine be­liebige periodische Funktion. Beispiel. Torsionsschwingungen einer Schiffswelle, kritische Umlaufzahlen. - 300. Erzwungene Schwin-gung mit Dampfung. AllgemeineI' Liisungsgang. - 301. Schleu-dern einer Welle infolge del' Exzentrizitat eines auf ihr sitzenden Rades. - 302. Ausgleich rotierender Massen. - 303. Gekoppelte Schwingungen. - 1. Zwei Massen mit einem masselosen elastischen Zwischenglied. - 3. Drei Massen mit zwei masselosen elastischen

Zwischengliedern.

18. Kapitel. Dynamik des Kurbelgetriebes als Beispiel aus der System-

§ 65.

dynamik in einfacher Behandlung .. . . . . . . . . 486

304. Aufgabestellung.

Gleichfarmigkeit des Ganges

305. Ungleichfarmigkeitsgrad. - 306. Die Berechnung del' Umlauf­geschwindigkeit nach dem Enel'giegesetz. - 307. Geschwindigkeits­energie und reduzierte Masse del' Schubstange. - 308. Lebendige Kraft des Kolbens, del' Welle und des Schwungrades. - 309. Zahlen­beispiel. Ungleichfarmigkeitsgrad eines Vierzylinder-Automobilm0'

tors im Leerlauf.

488

§ 66. Von del' Reduktion der Massen und Krafte ....... 496

310. Ersatz eines materiellen Karpers durch materielle Punkte. Be­deutung der Ersatzpunktc und reduzierten Massen. - 311. Reduk· tion einer Masse und einer Kraft. Beziehungen zwischen redu­ziertel' Kraft und reduzierter Masse. - 312. Beispiel der Reduktion del' Massen an einer Motorwinde. 313. Beispiel del' Reduktion der Krafte an einer Motorwinde. Bemerkung iiber die Reibungswider-

stande.

§ 67. 1:ngleichfarmigkeitsgrad der belasteten Maschine ... 501

314. Bestimmung del' Arbeit del' treibenden und widerstehenden Krafte. Graphische Integration. Fortsetzung des Beispieles in 309. - 315. WinkeJbeschleunigung del' Kurbel. - 316. Das Energie.

Massendiagramm nach Wittenbauer.

§ 68. ~Iassendriicke und .iVIassenausgleich ..........• 508

317. Massenausgleich an .iVIaschinen mit hin' und hergehenden Massen. - 318. Anwendung auf Vier- und Sechszylinderautomobil­

motor. Rechnerisches und graphisches Verfahren.

Page 15: Ed. Autenrieth Technische Mechanik - Springer978-3-642-99691-7/1.pdf · IV Vorwort zur dritten Auflage. die S cheiben, auch die Beriicksichtigung der tatsachlichen geometrischen Verhaltnisse

Inhaltsverzeichnis.

19. KapiteI. Lehre yom Stoll . . . . § 69. Der StoB freier Korper .

319. Allgemeine Bemerkung. - 320. Gerader StoB zweier freier Korper. - 321. Der Verlust an lebendiger Kraft beim StoB. - 322. Experimentelle Bestimmung der StoBelastizitiitsziffer. -323. Schiefer ZentralstoB zweier freier Korper. - 324. StoB einer

Kugel gegen eine feste Ebene.

xv Seite 516

516

§ 70. Der unfreie StoB • • . . • . . . • . . • • . . • . . . . • 523 325. StoB eines materiellen Punktes gegen einen materiellen Korper. StoBmittelpunkt. StoBfreie Aufhiingung eines Pendelkorpers, Balli­stisches Pendel. - 326. StoB gegen einen Korper mit fester .Dreh­achse. - 327. StoB rotierender Korper. - 328. StoB eines rotie­renden Korpers gegen einen zwischen parallelen Flihrungcn be-

weglichen.

§ 71. ExperimenteUe Ermittlung des StoBverlaufes und der groBten StoBkraft • . • • • • . . . . • . . . . . . . . 528

329. Der StoBdruck. Versuche liber StoB. Die der Lehre vom StoB zugrunde liegenden Annahmen.

20 .. Kapitel. Anhang. Einiges aus der Vektorenrechnung 330. Begriff des Skalars und des Vektors. Addition und Subtrak­tion. - 331. Differential eines Vektors. - 332. Skalares Produkt zweier Vektoren. - 333. Anwendung: Bewegung einer geraden starren Stange (Schubstange). - 334. Das vektorielle Produkt zweier Vektoren. - 335. Einige Grundlehren der Mechanik in Vek­tordarstellung. I. Aus der Statik. II. Aus der Dynamik des materielJen Punktes. Dynamisches Grundgesetz. Trieb. Schwung. III. Aus der Dynamik des materiellen Korpers. 1 a. Aus der Ki­nematik. Fortschreit- und Winkelgeschwindigkeit. 1 b. Relative Bewegung. 2 bis 7. Satz von D' Alembert. Trieb. Schwung. Lei­stung der beschleunigenden Kriifte. Fortschreit- und Drehwucht. 336. Dynamische Hauptgleichung des Kreisels. - 337. Bewegung

des kriiftefreien Kreisels. Invariable Ebene. Poinsotbewegung.

Sachverzeichnis . . . . . . . • . .

534

559