EG-WRRL Europäische Wasserrahmenrichtlinieflussgebiete.hessen.de/fileadmin/dokumente/4... ·...

6
Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, im Rahmen der Umsetzung der Europäischen Wasser- rahmenrichtlinie (WRRL) sind im Hessischen Landes- amt für Umwelt und Geologie (HLUG) die Daten zur Bestandsaufnahme zentral für Hessen gesammelt und aufbereitet worden. Die Daten der WRRL wurden bis- lang im Internet mit der hessischen WRRL-Projekt- homepage (http://www.flussgebiete.hessen.de) als Kar- ten im PDF-Format in unterschiedlichen Maßstäben bereitgestellt. Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung wurde deutlich, dass eine Betrachtung der Daten in diesen Maßstäben nicht ausreichend ist. Besonders im Hin- blick auf das Monitoring und als eine Grundlage für die Aufstellung von Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen ist eine flexiblere Betrach- tung der Daten erforderlich. Um dies zu ermöglichen, wurde mit dem WRRL-Vie- wer eine Lösung geschaffen, die umfangreiche Visuali- sierungsfunktionen zur Verfügung stellt. In diesem Zusammenhang ist auch das GeoBasis-Projekt des Hessischen Ministeriums für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz (HMULV) zu nennen, dessen zentrales Ziel die Verwaltung und Bereitstel- lung der Geodaten im Geschäftsbereich des HMULV ist (siehe auch unter Glossar). Der WRRL-Viewer nutzt u.a. die Möglichkeit des GeoBasis-Projektes, auf um- fangreiche Geodaten zugreifen zu können. Der WRRL-Viewer wurde von der Firma „ahu AG Wasser BodenGeomatik“ in enger Zusammenarbeit mit dem HLUG entwickelt. Interne und externe Nut- zer werden beim Umgang mit den Ergebnissen der Bestandsaufnahme und den zukünftigen Schritten bei Bearbeitung und Umsetzung der WRRL in Hessen unterstützt. Über den WRRL-Viewer informieren wir Sie mit dem vorliegenden Faltblatt und auf der WRRL- Projekthomepage http://www.flussgebiete.hessen.de. Dieses Faltblatt soll Sie über Möglichkeiten und Bedienungsweise des WRRL-Viewers informieren und die DV-Interessierten unter Ihnen gleichzeitig darüber aufklären, welche Systemstrukturen die Funktions- weise dieses hessischen Karteninformationssystems möglich machen. EG-WRRL Europäische Wasserrahmenrichtlinie EG-WRRL Europäische Wasserrahmenrichtlinie Themen Funktionen / Eigenschaften des WRRL-Viewers Inhalte / Themen Datenarten Systemarchitektur Umsetzung Perspektive Wasser in Europa – Wasser in Hessen 7/2006 Hessisches Karteninformationssystem (WRRL-Viewer) Hessisches Karteninformationssystem (WRRL-Viewer) Wasser in Europa – Wasser in Hessen 7/2006 Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Transcript of EG-WRRL Europäische Wasserrahmenrichtlinieflussgebiete.hessen.de/fileadmin/dokumente/4... ·...

EEddiittoorriiaallLiebe Leserin, lieber Leser,im Rahmen der Umsetzung der Europäischen Wasser-rahmenrichtlinie (WRRL) sind im Hessischen Landes-amt für Umwelt und Geologie (HLUG) die Daten zurBestandsaufnahme zentral für Hessen gesammelt undaufbereitet worden. Die Daten der WRRL wurden bis-lang im Internet mit der hessischen WRRL-Projekt-homepage (http://www.flussgebiete.hessen.de) als Kar-ten im PDF-Format in unterschiedlichen Maßstäbenbereitgestellt.

Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung wurdedeutlich, dass eine Betrachtung der Daten in diesenMaßstäben nicht ausreichend ist. Besonders im Hin-blick auf das Monitoring und als eine Grundlage fürdie Aufstellung von Bewirtschaftungsplänen undMaßnahmenprogrammen ist eine flexiblere Betrach-tung der Daten erforderlich.

Um dies zu ermöglichen, wurde mit dem WRRL-Vie-wer eine Lösung geschaffen, die umfangreiche Visuali-sierungsfunktionen zur Verfügung stellt. In diesemZusammenhang ist auch das GeoBasis-Projekt desHessischen Ministeriums für Umwelt, ländlichenRaum und Verbraucherschutz (HMULV) zu nennen,dessen zentrales Ziel die Verwaltung und Bereitstel-lung der Geodaten im Geschäftsbereich des HMULVist (siehe auch unter Glossar). Der WRRL-Viewer nutztu.a. die Möglichkeit des GeoBasis-Projektes, auf um-fangreiche Geodaten zugreifen zu können.

Der WRRL-Viewer wurde von der Firma „ahu AGWasser•Boden•Geomatik“ in enger Zusammenarbeitmit dem HLUG entwickelt. Interne und externe Nut-zer werden beim Umgang mit den Ergebnissen derBestandsaufnahme und den zukünftigen Schritten beiBearbeitung und Umsetzung der WRRL in Hessenunterstützt. Über den WRRL-Viewer informieren wirSie mit dem vorliegenden Faltblatt und auf der WRRL-Projekthomepage http://www.flussgebiete.hessen.de.Dieses Faltblatt soll Sie über Möglichkeiten undBedienungsweise des WRRL-Viewers informieren unddie DV-Interessierten unter Ihnen gleichzeitig darüberaufklären, welche Systemstrukturen die Funktions-weise dieses hessischen Karteninformationssystemsmöglich machen.

EG-WRRLEuropäischeWasserrahmenrichtlinieEG-WRRLEuropäischeWasserrahmenrichtlinie

ThemenFunktionen / Eigenschaften des WRRL-ViewersInhalte / ThemenDatenartenSystemarchitekturUmsetzungPerspektive

Wasser in Europa – Wasser in Hessen 7/2006

Hessisches Karteninformationssystem (WRRL-Viewer)Hessisches Karteninformationssystem (WRRL-Viewer)

Wasser in Europa – Wasser in Hessen 7/2006

Hessisches Landesamt für Umwelt und GeologieHessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Funktionen/Eigenschaften des WRRL-Viewers

Der WRRL-Viewer wurde mit dem GIS-Produkt ArcIMS(Arc-Internet-Mapserver) der Firma ESRI erstellt. Hiermitkönnen Kartendienste (MapServices) im Intra- undInternet zur Verfügung gestellt werden. Da HTML-Viewerfür die Darstellung der Karten verwendet werden, benö-tigt der Benutzer nur einen Browser, d.h. es muss keinelokale GIS-Software installiert sein. Die HTML-Viewer set-zen relativ neue Browsergenerationen voraus, so sind z. B.Javascript und DHTML (Dynamic Hypertext Markup Lan-guage) für eine korrekte Darstellung und Funktionalitätder Viewer erforderlich. Auf alle Fälle werden dieBrowser MS-Internet Explorer ab Version 5, Opera unddie der Netscape 4.7/Mozilla/Firefox-Familie unterstützt.

Die Bedienung des WRRL-Viewers ist weitestgehendselbsterklärend. Dies wird durch thematische Gruppie-rungen der Elemente ermöglicht. Über einen Hilfe-Buttonim Viewer kann auf eine ausführliche Bedienungs-anleitung zugegriffen werden.

Folgende Standard-Funktionalitäten zur Visualisierungwerden mit dem WRRL-Viewer bereitgestellt

• Navigationswerkzeugewie Hinein-, Herauszoomen, Verschieben des Karten-ausschnittes, Aktivschalten und Ein- und Ausblendender einzelnen Themen

• Informationswerkzeugewie Selektieren von Geometrien und Objekten (z. B.Flussläufe, Kläranlagen), Anzeigen der Sachdaten zuden selektierten Objekten, Abfragen der Karten-inhalte nach bestimmten Kriterien

Die Geodaten (z. B. topografische Karten und Luftbilderwerden ab einem bestimmten, vom Benutzer zu wählen-den Zoomfaktor im WRRL-Viewer angezeigt. Es könnenmehrere Themen übereinander dargestellt werden, wasz. B. für die Maßnahmenplanung eine nützliche Funktionist.

Der WRRL-Viewer verfügt über weitere Funktionalitäten,die über die der Standard-HTML-Viewer hinausgehen.Dabei handelt es sich um eine Auswahl-Box zur Visuali-sierung bestimmter Karten, eine Zoom- und Suche-Funk-tion, einen Link zum Metadaten-Katalog des HMULV bzw.zur Einschätzung der Oberflächenwasserkörper sowie dieAnzeige von Codetabellen und erweiterte Druckfunktio-nalitäten.

22 Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Abb. 1: Anordnung der Bedienelemente.

Navigations-werkzeuge

Einstellbare Listeder ThemenKartenauswahl

Spalte mitCodetabelle

Ergebnis- undFormularfenster

Zoom undSuche

MetadatenlinkHilfe

Informations-werkzeuge

H e s s i s c h e s L a n d e s a m t f ü r U m w e l t u n d G e o l o g i e 33

• Auswahlbox „Kartenauswahl“Neben der nach Themen sortierten Ordnerstruktur isteine Auswahlbox im WRRL-Viewer vorhanden, mit derSets von mehreren Themen (Layern) dargestellt wer-den können. Ein Set entspricht dabei dem Inhalt einerKarte der WRRL-Bestandsaufnahme.

• Auswahlbox „Zoom und Suche“Die Zoom- und Suchfunktionen nach Kreisen, Ge-meinden, Oberflächenwasserkörpern, Grundwasser-körpern, Bearbeitungsgebieten oder Gewässernmachen eine schnelle Navigation in der Karte möglich.Die Suche erfolgt in zwei Schritten. In der ersten Aus-wahlbox wird das Thema ausgewählt, z. B. „Gemein-de“, woraufhin die zweite Auswahlbox dynamisch mitallen hessischen Gemeindenamen gefüllt wird. Nacheinem Mausklick auf einen Gemeindenamen wird inder Karte zu dem entsprechenden Ausschnitt ge-zoomt.

• Anzeige von CodetabellenDie Daten zu in den Karten gezeigten Objekten wiebeispielsweise Gewässertypen sind in den hinterleg-ten Tabellen teilweise codiert abgelegt. Für codierteSpalten kann die Übersetzung dieser Spalten ange-

zeigt werden. Dazu muss der Mauszeiger über hierfürmarkierte Spaltenköpfe geführt werden.

• MetadatenlinkEin Produkt des GeoBasis-Projektes ist der HMULV-Datenkatalog. Hierin werden die Metadaten allerGeobasis- und Geofachdaten eingestellt. Die Meta-daten – z. B. Eigentümer, Datenhalter, Stand derDaten, Vollständigkeit der Daten etc. – sind auch fürdie Daten der WRRL äußerst wichtige Informationen.Jeder Layer ist direkt mit den dazugehörigen Meta-daten aus dem Datenkatalog verlinkt.

• Einschätzung der Zielerreichung der Oberflächen-wasserkörperEs besteht außerdem die Möglichkeit, sich zu denOberflächenwasserkörpern die Einzelparameter unddie Gesamteinschätzung anzeigen zu lassen.

• Erweiterte DruckfunktionenDer Viewer hat die Möglichkeit, die Karteninhalte inunterschiedlichen Ausrichtungen, Formaten undAuflösungen für den Druck aufzubereiten und auszu-geben. Es kann auch ein Kartenmaßstab angegebenwerden.

Abb. 2: Datenblatt eines Oberflächenwasserkörpers mit Einschätzung der Zielerreichnug.

44Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Inhalte / ThemenDie Inhalte für den WRRL-Viewer ergeben sich aus denAnforderungen der WRRL. Es wurden alle WRRL-relevan-ten Themen aus der Bestandsaufnahme in den Viewereingebunden. Bedingt durch die Vielzahl der ca. 65Themen war es notwendig, die einzelnen Themen sortiertund gruppiert darzustellen. Hierfür wurde der Aufbauanalog der Struktur im hessischen Handbuch zurUmsetzung der WRRL verwendet.

DatenartenGrundsätzlich sind zwei Datenarten, die im WRRL-Viewerdargestellt werden, zu unterscheiden

• Geo-Fachdaten mit Bezug zur WRRL, mit Rechtenbeim HLUG bzw. beim HMULV, bei den Regierungs-präsidien und dem Landesbetrieb Hessen-Forst.

• Geo-Basisdaten (z.B. topographische Karten oderLuftbilder) dienen zur Orientierung und Übersicht.Die Rechte an diesen Daten liegen beim HessischenLandesamt für Bodenmanagement und Geoinforma-tion (HLBG).

Abb. 3: Erweiterte Druckfunktionen mit einer DIN-A4-Querformat-Ausgabe.

Abb. 4: Ordnerstruktur zur Übersicht über die einzelnen Themen(Layer).

55 Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Perspektive

Im Verlauf der weiteren Arbeiten zur Umsetzung derWRRL (Monitoring-Phase) kann es erforderlich sein, zu-sätzliche Themen und Daten in den WRRL-Viewer einzu-binden. Außerdem werden bei Bedarf für einen Teil derbereits vorhandenen Themen aktuelle Daten eingebunden,um auch zukünftig mit dem WRRL-Viewer ein effizientesArbeitswerkzeug zur Verfügung zu haben.

Um die Öffentlichkeit bei der Umsetzung der Richtlinie zuinformieren und zu beteiligen sowie den Anforderungendes Umweltinformationsgesetzes zu genügen, wird derWRRL-Viewer mit den Ergebnissen der Umsetzungsarbei-ten auch im Internet bereitgestellt. Damit wird ein wichti-ger Beitrag zur Erfüllung der verpflichtenden Öffentlich-keitsbeteiligung geleistet.

Systemarchitektur

Für den WRRL-Viewer wird die Systemarchitektur deshessischen GeoBasis-Projektes (siehe auch unter Glossar)genutzt. In der Hessischen Zentrale für Datenverarbei-tung (HZD) wurde für das GeoBasis-Projekt eine komple-xe Hard- und Softwarelandschaft aufgebaut, auf dieBehörden aus dem Geschäftsbereich des HMULV zugrei-fen können. GeoBasis setzt dabei u. a. Unix-Server, dieProdukte Apache und Tomcat und GIS-Software der FirmaESRI ein und legt die Geodaten datenbankbasiert inOracle (ArcSDE) ab.

Die GeoBasis-Infrastruktur für die hessische Umwelt-verwaltung ist seit Mitte 2005 in der HZD installiert.Damit werden die notwendigen Hard- und Softwarekom-ponenten für den WRRL-Viewer zur Verfügung gestellt.

Umsetzung

Die für die ArcIMS-Anwendung benötigten, bisher file-basiert gehaltenen Daten, wurden in die Geodatenbankimportiert. Nach Erstellung eines ersten HTML-Viewerswurden in Zusammenarbeit mit den thematisch betrautenFachleuten die wichtigen Attribute der einzelnen The-men/Datensätze ermittelt und alle Felder, Feldnamen bzw.„Übersetzungen“ der Feldnamen und die Symbolik derThemen in den Karten festgelegt.

Der WRRL-Viewer wurde zunächst im Intranet desUmweltressorts zur Verfügung gestellt. Einen Link undweitere Informationen zum WRRL-Viewer findet man aufder WRRL-Projekthomepage unter www.flussgebiete.hessen.de.

Abb. 5: Systemarchitektur GeoBasis.

GGlloossssaarr

DHTML DHTML (Dynamic Hypertext Markup Language) ist eineKombination verschiedener Elemente, u. a. aus HTML undJavaScript, zur Entwicklung selbst ablaufender und interak-tiver Anwendungen auf Webseiten.

GeobasisdatenDaten der Landesvermessung, z. B.: TK 25, TK 50, TK 100(Topographische Karten), ATKIS (Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem), Luftbilder

GeofachdatenFachdaten aus den Fachinformationssystemen des Ge-schäftsbereichs, z. B. Einleitestellen

GeoBasis-ProjektZiele des GeoBasis-Projektes des HMULV: • Bereitstellung von Geobasis- und Geofachdaten und

GIS-Funktionalitäten für alle Anwender im Geschäfts-bereich des HMULV

• zentrale Verwaltung der Daten in Geodatenbanken • Bereitstellung eines Werkzeuges zur Recherche von

Geodaten (Metadatenkatalog)• Plattform für Fachinformationssysteme im Intranet und

Internet

GISGeographisches Informationssystem

Grundwasserkörper Homogene Betrachtungseinheit für das Grundwasser zurBestandsaufnahme, Monitoring und Durchführung vonMaßnahmen. Aus oberirdischen Einzugsgebieten und 25hydrogeologischen Teilräumen resultieren in Hessen derzeit124 Grundwasserkörper (ausführliche Beschreibung hier-

zu in den Faltblättern „Wasser in Europa – Wasser in Hessen2/2003“ und „Wasser in Europa – Wasser in Hessen4/2004“).

HTML

HTML (Hypertext Markup Language) ist ein Standard vonFormatierungsbefehlen zur Erstellung von Webseiten bzw.Hypertextdokumenten. Namensgebend sind die Hypertext-Elemente, die zum Verweis auf andere Textstellen oder aufein anderes Dokument dienen.

JavaScript

JavaScript ist eine Script-Sprache, die innerhalb von HTML-Dokumenten verwendet wird. Sie erweitert die HTML-Funktionalität.

Layer

Als Layer bezeichnet man eine Kartenebene mit einembestimmten Thema.

Metadaten

„Daten über Daten“, z. B. zu Inhalt, Qualität, Verfügbarkeitund anderen Charakteristiken der Daten. Metadaten sindhilfreich z. B. bei der Bewertung der Nützlichkeit für einenbestimmten Zweck oder der Suche nach Daten undBeschreibung der Zugriffsmöglichkeit.

Oberflächenwasserkörper

In Hessen wurden die WRRL-relevanten Fließgewässer zu-letzt in 433 Wasserkörper unterteilt. Kriterien zur Abgren-zung waren: Wechsel des Gewässertyps, erheblich verän-derte Gewässer und signifikante Änderungen des Gewäs-serzustands (ausführliche Beschreibung hierzu im Faltblatt„Wasser in Europa – Wasser in Hessen 5/2004“).

Impressum

Herausgeber:Hessisches Landesamt für Umwelt und GeologieRheingaustraße 18665203 WiesbadenTel.: (0611) 6939-0 Fax: (0611) 6939-555

Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und VerbraucherschutzMainzer Straße 8065189 WiesbadenTel.: (0611) 815-0 Fax: (0611) 815-1941

Redaktion:Arbeitsgruppen WRRL Datenmanagement und WRRL ÖffentlichkeitsarbeitUlrich Kaiser (Ansprechpartner)Tel.: (0611) 815-1312E-Mail: [email protected]

Autoren: Marion Asmis, HLUGTel.: (0611) 6939-536E-Mail: [email protected]

Hubertus Kolsterahu AG Wasser - Boden - GeomatikKirberichshof 6 52066 AachenTel: (0241) 900011-64 Fax: (0241) 900011-9E-Mail: [email protected]

Layout: Hermann Brenner, HLUG