…ein bisschen Pathophysiologie Schlaganfall › uksh_media › Dateien_Kliniken... ·...

16
11.06.2018 1 Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Neuroradiologische Diagnostik und Therapie Schlaganfall Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie …die Werkzeuge …ein bisschen Neuroanatomie …ein bisschen Pathophysiologie …neurointerventionelle Therapie des akuten Schlaganfalls Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Neuroradiologie Konventionelles Röntgen Computertomographie Magnetresonanztomographie Digitale Subtraktions- angiographie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Warum kein „konventionelles“ Röntgen ? Transorbital eingedrungene Baustellen-Halterung bei Skateboardfahrer Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Neuroradiologie Schnittbildverfahren: CT MRT 3D-Bilddatensätze

Transcript of …ein bisschen Pathophysiologie Schlaganfall › uksh_media › Dateien_Kliniken... ·...

Page 1: …ein bisschen Pathophysiologie Schlaganfall › uksh_media › Dateien_Kliniken... · 2018-06-11 · Class of recommendation: I (strong) Level of Evidence: A (high qualitity evidence

11.06.2018

1

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie

Schlaganfall

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

…die Werkzeuge …ein bisschen Neuroanatomie …ein bisschen Pathophysiologie …neurointerventionelle Therapie des akuten Schlaganfalls

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Neuroradiologie

Konventionelles Röntgen

Computertomographie Magnetresonanztomographie

Digitale Subtraktions-angiographie

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Warum kein „konventionelles“ Röntgen ?

Transorbital eingedrungene Baustellen-Halterung bei Skateboardfahrer

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Neuroradiologie

Schnittbildverfahren: CT MRT 3D-Bilddatensätze

Page 2: …ein bisschen Pathophysiologie Schlaganfall › uksh_media › Dateien_Kliniken... · 2018-06-11 · Class of recommendation: I (strong) Level of Evidence: A (high qualitity evidence

11.06.2018

2

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

„axial“ oder „transversal“

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

„coronar“ Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

„sagittal“

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

3D-Rekonstruktionen

• zur Befunderstellung • zur Befundveranschaulichung/-

kommunikation

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

meist Erstdiagnostik: „Arbeitstier“ der Neuroradiologie heute zunehmend auch „funktionelle“ CT-Verfahren, insbesondere Gefäßdiagnostik, Schlaganfalldiagnostik schnell, weit verfügbar

Computertomographie

Page 3: …ein bisschen Pathophysiologie Schlaganfall › uksh_media › Dateien_Kliniken... · 2018-06-11 · Class of recommendation: I (strong) Level of Evidence: A (high qualitity evidence

11.06.2018

3

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Rotierende Röntgenröhre Multisclice Scanner (MSCT) Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

CT misst Dichte

Hounsfield Units (HU)

•Gehirngewebe

•Wasser / CSF

•Knochen

•Blut

55 - 70 HU

800 - 1000 HU

30 - 45 HU

0 - 5 HU

„hyperdens“ „hypodens“ Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Prinzip etwas komplexer

besserer Weichteilkontrast als CT

(primär) multiplanar

nicht nur strukturelle, sondern auch funktionelle Bildgebung

dauert länger als CT

Magnetresonanztomographie

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Prinzip der MRT: Anlegen eines starken statischen Magnetfeldes richtet Atomkerne im zu untersuchenden Gewebe aus synchrone elektromagnetische Anregung dieser Atomkerne anschließende Messung des Signals, das die Kerne erzeugen, während sie wieder in ihren nicht angeregten Grundzustand übergehen

MRT: Prinzipielles…

Nikola Tesla [1856-1943]

Page 4: …ein bisschen Pathophysiologie Schlaganfall › uksh_media › Dateien_Kliniken... · 2018-06-11 · Class of recommendation: I (strong) Level of Evidence: A (high qualitity evidence

11.06.2018

4

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Hohes Signal Fett Liquor =hyperintens KM-Enhancement Ödem Methämoglobin Methämoglobin

Niedriges Signal Liquor Kalk =hypointens Luft Hämosiderin

T1 T2

MRT: Grundliegende Signalphänomene

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

MRT: Sequenzen

T1

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

T2

MRT: Sequenzen

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

MR-Angiographien

Das statische Magnetfeld B0 ist IMMER angeschaltet !!!

Niemals vergessen !

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Invasives diagnostisches Verfahren

Basis für interventionelle neuroradiologische Therapien

Digitale Subtraktionsangiographie

Page 5: …ein bisschen Pathophysiologie Schlaganfall › uksh_media › Dateien_Kliniken... · 2018-06-11 · Class of recommendation: I (strong) Level of Evidence: A (high qualitity evidence

11.06.2018

5

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Zerebrale Angiographie: •1927 erste zerebrale Angiographie mit Injektion einer Natriumjodid-Lösung in die operativ freigelegte A. carotis durch Egas Moniz •Darstellung und Lokalisation von Tumoren

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Digitale Subtraktionsangiographie

Aortenbogen-Darstellung Darstellung bei Injektion der A. carotis communis

Katheterspitze

Katheter

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

A. carotis interna A. vertebralis Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Zerebrale Ischämie

Page 6: …ein bisschen Pathophysiologie Schlaganfall › uksh_media › Dateien_Kliniken... · 2018-06-11 · Class of recommendation: I (strong) Level of Evidence: A (high qualitity evidence

11.06.2018

6

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Akuter Schlaganfall

Schlaganfälle sind häufig und stellen in Deutschland nach den Herz-Kreislauf- und Tumorerkrankungen die dritthäufigste Todesursache dar „time is brain“ – jede Minute zählt, Bildgebung muss in akzeptabler Messzeit durchführbar, aber dennoch so umfassend sein, dass mögliche Differenzialdiagnosen erfasst werden

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Risikofaktoren (unter anderem…)

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Akuter Schlaganfall: Gefäßanatomie

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Lage / Dauer des Verschlusses Ausmaß der Flussreduktion Anastomosen Penumbra minderperfundiertes aber noch vitales Gewebe Kerninfarkt irreversibel geschädigtes Gewebe CBF > 20 ml / 100 g / min Normal CBF zwischen 10 und 20 ml / 100 g / min Penumbra CBF < 10 ml / 100 g / min Kern

Schlaganfall: Pathophysiologie

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

10-20

<10

Infarktkern

Penumbra = tissue at risk

Oligämie

CBF (ml/100ml/min)

>20

Das Penumbra-Konzept

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Bildgebung beim akuten Schlaganfall...

... zentrale Fragen:

Liegt eine ICB oder eine andere nichtischämische Pathologie der Schlaganfallsymptomatik zugrunde?

Liegt ein Gefäßverschluss vor; falls ja, wo?

Wo und wie groß ist das derzeitige Infarktareal ?

Gibt es noch potenziell zu rettendes Gewebe (“tissue at risk”)?

Page 7: …ein bisschen Pathophysiologie Schlaganfall › uksh_media › Dateien_Kliniken... · 2018-06-11 · Class of recommendation: I (strong) Level of Evidence: A (high qualitity evidence

11.06.2018

7

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

"Time is

brain" in

Zahlen

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

CT-Frühzeichen des Hirninfarktes

- hyperdenses Gefäß-

zeichen

- Hypodensität der

grauen Substanz

- verstrichene Furchen

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Frühzeichen: Wo ist der Schlaganfall? Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

CT-Angiographie der intrakraniellen Arterien

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

NECT PCT TTP PCT CBV PCT CBF

61j, HP rechts seit 3 h

Page 8: …ein bisschen Pathophysiologie Schlaganfall › uksh_media › Dateien_Kliniken... · 2018-06-11 · Class of recommendation: I (strong) Level of Evidence: A (high qualitity evidence

11.06.2018

8

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Diffusionsgewichtetes MRT (DWI):

Ischämie

Diff. eingeschränkt

DWI: hell

Diffusions- einschränkung

normal

Ischämie

Extrazelluläre Brownsche Molekularbewegung

Zytotoxisches Ödem; Wassereinstrom in Zelle

IZR EZR

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

• Diffusionsstörung (z.B. bei Infarkt)→ Signalanhebung = hyperintenses Signal

• ADC = apparenter Diffusionskoeffizient (quantitatives Maß für die Wasserdiffusion)

• Bei einer permanenten Ischämie tritt eine ADC-Minderung als Ausdruck des zytotoxischen Ödems ein

• ADC-Karte ermöglicht ungefähre Altersbestimmung des Infarktes (< 10d ↓, 10 Tage =, > 10 Tage ↑)

Diffusionsgewichtetes MRT (DWI)

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Patient mit Hemiparese; Okklusionsdauer unbekannt

T2 DWI ADC

Diffusionsgewichtetes MRT (DWI)

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Page 9: …ein bisschen Pathophysiologie Schlaganfall › uksh_media › Dateien_Kliniken... · 2018-06-11 · Class of recommendation: I (strong) Level of Evidence: A (high qualitity evidence

11.06.2018

9

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

„echte“ Diffusionsstörung

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

T2-Durchscheineffekt

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Globaler hypoxischer Hirnschaden

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

S = f ( c, TE, B )

50 40 30 20 10 0 -10 0,6

0,7

0,8

0,9

1,0

1,1

t (s)

S /

S(0

)

Perfusionsgewichtetes MRT (PWI):

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Tissue at risk

Gefäßverschluss

Minderperfusion Blutung

Infarktkern

- MRA - DWI (Diffusion) - PWI (Perfusion) - T2*

Das Schlaganfall-MRT

Page 10: …ein bisschen Pathophysiologie Schlaganfall › uksh_media › Dateien_Kliniken... · 2018-06-11 · Class of recommendation: I (strong) Level of Evidence: A (high qualitity evidence

11.06.2018

10

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Match

DWI1

PWI1

Mismatch

DWI1

PWI1

DWI2

keine Rekanalisation

DWI2

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

79 J, NIHSS-score 19

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

46 J, Hemiplegie links:

ACI + ACM Verschluss

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Endovaskuläre Thrombusaspiration

Endovaskuläre Therapie des akuten Schlaganfalls

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Stentretriever

Page 11: …ein bisschen Pathophysiologie Schlaganfall › uksh_media › Dateien_Kliniken... · 2018-06-11 · Class of recommendation: I (strong) Level of Evidence: A (high qualitity evidence

11.06.2018

11

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Page 12: …ein bisschen Pathophysiologie Schlaganfall › uksh_media › Dateien_Kliniken... · 2018-06-11 · Class of recommendation: I (strong) Level of Evidence: A (high qualitity evidence

11.06.2018

12

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Geschichte der Thrombektomie

(Historische) Studienlage

Angelehnt an: Journal of Stroke 2015;17(2):127-137

Thrombektomie: von der "unhappy triad" zu den "Fünf Freunden"

MRCLEAN

ESCAPE

EXTEND-IA

REVASCAT

SWIFT-PRIME

2015

IMS-3

SYNTHESIS

MR RESCUE

2013

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

„je mehr rekanalisiert wird, desto besser“

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

„je schneller rekanalisiert wird, desto besser“

Page 13: …ein bisschen Pathophysiologie Schlaganfall › uksh_media › Dateien_Kliniken... · 2018-06-11 · Class of recommendation: I (strong) Level of Evidence: A (high qualitity evidence

11.06.2018

13

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

HERMES

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

• in allen jüngst publizierten Studien stieg die Chance der Patienten auf ein günstiges Behandlungsergebnis um 20 bis 30 Prozent, wenn sie zusätzlich zur intravenösen Lysetherapie mit einem Stent-Retriever behandelt wurden

• der Anteil von Patienten, die 90 Tage nach dem Schlaganfall ein Leben ohne funktionelle Beeinträchtigungen führen konnten, war fast doppelt so hoch wie der jener Patienten, die nur die Thrombolyse bekamen

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

DAWN ESOC 2017 • 2 Gruppen, randomisiert im Zeitraum 6-24h nach

Symptombeginn

• mRS 0-2 d 90 • 48.6% in der EVT Gruppe

• 13.1% in der BMT Gruppe

• klarer Benefit in der interventionellen Behandlungsgruppe

• NNT 2.8 für d90 mRS 0-2

• Effekt bis 24h, früher behandelte Patienten wurden besser time remains brain

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

NNT 2.8 – ist das eigentlich gut ?

Eight high quality

randomized trials

including 1687 adult

participants comparing

placebo to antibiotic

treatment were included.

The odds ratio for overall

treatment effect of

antibiotics was 1.25

(.95CI 1.0 -1.5, NNT 18).

Antibiotics for clinically diagnosed acute rhinosinusitis in

adults (Review)

LemiengreMB, van Driel ML, Merenstein D, Young J, DeSutter AIM

Thisisareprint of aCochranereview, prepared and maintained by TheCochraneCollaboration and published in TheCochraneLibrary

2012, Issue10

http://www.thecochranelibrary.com

Antibioticsfor clinically diagnosed acute rhinosinusitis in adults (Review)

Copyright © 2012 The Cochrane Collaboration. Published by John W iley & Sons, Ltd.

Page 14: …ein bisschen Pathophysiologie Schlaganfall › uksh_media › Dateien_Kliniken... · 2018-06-11 · Class of recommendation: I (strong) Level of Evidence: A (high qualitity evidence

11.06.2018

14

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

• In selected patients with AIS within 6 to 16 hours of last known normal who have LVO in the anterior circulation and meet other DAWN or DEFUSE 3 eligibility criteria, mechanical thrombectomy is recommended.

Class of recommendation: I (strong)

Level of Evidence: A (high qualitity evidence from more than one RCT)

• In selected patients with AIS within 6 to 24 hours of last known normal who have LVO in the anterior circulation and meet other DAWN eligibility criteria, mechanical thrombectomy is reasonable.

Class of recommendation: IIa (reasonable)

Level of Evidence: B (moderate evidence from one RCT)

2018 ASA Guidelines: New recommendations

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

NOTFALL

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Endovaskuläre Aneurysmatherapie: Coiling

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Stentassistiertes Coiling

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Page 15: …ein bisschen Pathophysiologie Schlaganfall › uksh_media › Dateien_Kliniken... · 2018-06-11 · Class of recommendation: I (strong) Level of Evidence: A (high qualitity evidence

11.06.2018

15

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Flow Diverter

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Surpass Flow Diverter 7 Monate später 12 Monate später

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Page 16: …ein bisschen Pathophysiologie Schlaganfall › uksh_media › Dateien_Kliniken... · 2018-06-11 · Class of recommendation: I (strong) Level of Evidence: A (high qualitity evidence

11.06.2018

16

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Dissektives Aneurysma der linken PICA mit

akuter SAB

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Neuroradiologie Diagnostik und Therapie von Erkrankungen und Veränderungen des ZNS, d.h. von Gehirn und Rückenmark, einschließlich seiner Hüll- und Nachbarstrukturen Neurointerventionelle Therapien umfassen die Wiedereröffnung von hirnzuführenden und hirnversorgenden Gefäßen, Behandlung von Stenosen, aber auch die minimal-invasiven Therapie von Aneurysmen und Gefäßmissbildungen Beim akuten Schlaganfall ist Eile geboten! Neurovaskuläre Netzwerke mit (24/7) interventioneller Neuroradiologie state of the art für Behandlung

Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Vielen Dank