Ein Leiaden für Lehrkrä Le im Landkreis Altöng · I Einführung Mebis ist eine internetbasierte...

16
Altöƫng Ein Leiƞaden für LehrkräŌe im Landkreis Altöƫng Digitale Lernumgebung für bayerische Schulen www.mebis.bayern.de ● Einführung ● Erste SchriƩe in Mebis ● Arbeiten mit der Mediathek ● KollaboraƟves Arbeiten in Mebis ● Unterrichtsbeispiele Inhalte W. Modschiedler, L

Transcript of Ein Leiaden für Lehrkrä Le im Landkreis Altöng · I Einführung Mebis ist eine internetbasierte...

Page 1: Ein Leiaden für Lehrkrä Le im Landkreis Altöng · I Einführung Mebis ist eine internetbasierte Lern- und Arbeitsumgebung, die es Lehrenden und Lernenden in Bayern ermöglichen

Altö ng 

Ein Lei aden für Lehrkrä e  im Landkreis Altö ng 

Digitale Lernumgebung für bayerische Schulen www.mebis.bayern.de 

● Einführung

● Erste Schri e in Mebis

● Arbeiten mit der Mediathek

● Kollabora ves Arbeiten in Mebis

● Unterrichtsbeispiele

Inhalte 

W. Modschiedler, L 

Page 2: Ein Leiaden für Lehrkrä Le im Landkreis Altöng · I Einführung Mebis ist eine internetbasierte Lern- und Arbeitsumgebung, die es Lehrenden und Lernenden in Bayern ermöglichen

Was leistet Mebis für Schule und Unterricht?

Digitale Kommunika on im Kollegium ( Nachrichtenfunk on)

Nachrichtenaustausch zwischen Lehrkrä en und Lernenden

Teilen von Dateien im Kollegium ( z.B. Arbeitsblä er, etc.)

Cloud‐Funk onen für Lehrkrä e und Schülerinnen/ Schüler

Sehr große Auswahl an sofort verfügbaren Lehrfilmen ( Mediathek)

Erstellen von Online‐Lernumgebungen ( Lernpla orm) ! 

Kompa bel mit Smartphones und Tablets ( iOS, Android)

Vernetzung zwischen LehrplanPLUS mit der Mediathek ( Mediathek)

Unterstützung offener, kompetenzorien erter und zeitgemä‐ßer Unterrichtsformen ( Lernpla orm)

Förderung der Medienkompetenz

Schri weises Heranführen an zeitgemäße Arbeitsweisen im Netz ( Lernpla orm)

Einüben von Online‐Recherchen und Präsenta ons‐Techniken ( Mediathek, Lernpla orm)

Page 3: Ein Leiaden für Lehrkrä Le im Landkreis Altöng · I Einführung Mebis ist eine internetbasierte Lern- und Arbeitsumgebung, die es Lehrenden und Lernenden in Bayern ermöglichen

I Einführung Mebis ist eine internetbasierte Lern- und Arbeitsumgebung, die es Lehrenden und Lernenden in Bayern ermöglichen soll, das Potenzial des Internets für Unter-richt und Schule zu nutzen. Alle Funktionalitäten des Netzes (Nachrichtenaustausch, Diskussions-Foren, Datenaustausch, Teilen/ Posten von Inhalten, etc.) lassen sich in Mebis abbilden. Dabei bietet Mebis jedoch ein hohes Maß an Datenschutz und Datensicherheit. Somit lassen sich viele Vorhaben im Kollegium und im Klassenverband realisieren.

Mebis‐Startseite 

1.1 Mebis‐Infoportal

Das Infoportal bietet Informationen zum Arbeiten mit dem Internet in Schule und Unterricht. Es gliedert sich in die Bereiche Fächer, Welten, Werkzeuge, Konzep-te, Fortbildung und Service. Außerdem gibt es eine Artikel-Suche, mit der sich Begriffe recherchieren lassen. (z.B. Inklusion, Cyber-Mobbing, Smartphone, etc.) Fächer: Im Bereich Fächer findet sich eine Zusammenstellung nützlicher In-ternetseiten und kostenfreier Programme für den Unterricht. (z.B. GeoGebra für Mathematik, eine Unterrichtseinheit zum Thema Werbung für Deutsch, LEIFI-Physik, etc.) Welten: Hier liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich Medienpädagogik. Es finden sich viele Materialien zu Themen wie Cyber-Mobbing, Gewalt in Compu-terspielen, Handynutzung in bayerischen Schulen oder auch Handwerkszeug des Films. Werkzeuge: Im Internet finden sich viele kostenfreie Programme, die sich sehr gut in Schule und Unterricht einsetzen lassen. In der Kategorie Werkzeuge kön-nen viele dieser Apps gefunden werden. (z.B. LearningApps, BayernAtlas, Au-dacity, etc.) Konzepte: Unterstützung zum Bereich Mediendidaktik bietet der Bereich Kon-zepte. Unter Votum finden sich beispielsweise detaillierte Empfehlungen des Be-raterkreises IT zur Anschaffung geeigneter Hardware für die eigene Schule. Fortbildung: Der Punkt Fortbildung hält eine Vielzahl von Tutorials zu den Möglichkeiten von mebis bereit. Vor allem die Funktionen der Lernplattform werden sehr detailliert erklärt. Service: Im Service-Bereich geht es hauptsächlich um das Medienrecht, also um die Themen Datenschutz und Urheberrecht in der Schule.

Mebis‐Infoportal 

Tipp: Das Lehrplan‐Informa onssystem (LIS) verweist auch auf Materialien in Mebis. Mit einem Mebis‐Zugang haben Sie unein‐geschränkten Zugriff darauf.

Page 4: Ein Leiaden für Lehrkrä Le im Landkreis Altöng · I Einführung Mebis ist eine internetbasierte Lern- und Arbeitsumgebung, die es Lehrenden und Lernenden in Bayern ermöglichen

1.2 Mebis‐Mediathek

Die Mebis-Mediathek bietet schnellen und unkomplizierten Zugriff auf eine Vielzahl von Bildungsmedien. Auch zu ausgefalleneren Themen, wie z.B. Quali oder Dezimalbrüche addieren und subtrahieren finden sich gute Lehrvideos.

1.3 Mebis‐Lernpla orm

Die Lernplattform ist das komplexeste Werkzeug von Mebis. Hier lassen sich fast alle digitalen Vorhaben umsetzen. Mein Schreibtisch: Über diesen Button gelangt man zur Kursübersicht. Hier können Kurse erstellt oder betreten werden. Mitteilungen: Der Zugriff auf das Mebis-Nachrichtensystem erfolgt über Mit-teilungen. Jeder Person, die in Mebis registriert ist, können hier Mitteilungen ge-schickt werden. Meine Dateien: Hier können eigene Dateien (Bilder, pdf-Dokumente, etc.) ge-speichert und von überall aufgerufen werden. Somit erfüllt Mebis auch die Funk-tion einer persönlichen Cloud.

Mebis‐Mediathek 

Mebis‐Lernpla orm 

1.4 Rechtssicherheit in Mebis

§ Grundsätzlich bieten Dienste wie WhatsApp®, facebook®, Dropbox®, Google® oder verschiedene E-Mail-Anbieter die gleichen Möglichkeiten wie Mebis. Hier kann aber nicht automatisch eine Datensicherheit nach bayerischen Standards garantiert werden. Die Nutzung solcher Angebote zu schulischen Zwecken ver-langt grundsätzlich nach einer vom anbietenden Unternehmen ausgefüllten und unterschriebenen Auftragsdatenverarbeitung, sowie einer Einverständniserklä-rung der Erziehungsberechtigten. Für Mebis gilt das Folgende: Grundsätzlich setzt die Nutzung von Mebis eine „schriftliche Einwilligung durch die Erziehungsberechtigten der Nutzer, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollen-det haben, bzw. durch die über 14-jährigen Nutzer und deren Erziehungsberech-tigte voraus. Diese wird durch die nutzende Schule eingeholt. Die Einholung von Einwilligungen ist nicht erforderlich, wenn der Einsatz von mebis zum verpflichtenden Bestandteil des Unterrichts an einer Schule oder in einzelnen Klassen oder Kursen der Schule erklärt wird. Dies ist der Fall, wenn

ein entsprechender Beschluss der Lehrerkonferenz in Abstimmung mit den maßgeblichen Schulgremien (insbesondere dem Schulforum) sowie dem Schulaufwandsträger vor liegt und

sichergestellt ist, dass betroffenen Schülerinnen und Schülern ohne häusli-chen Internetanschluss kein Nachteil erwächst. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass alternative Zugangsmöglichkeiten in der Schu-le auch außerhalb des Unterrichts zur Verfügung gestellt werden.“ 1

1 https://www.mebis.bayern.de/nutzungsbedingungen/ ; Zugriff erfolgte am 24.08.2015

Tipp: Mebis ist für alle staatli‐chen Schulen in Bayern kostenlos.

Page 5: Ein Leiaden für Lehrkrä Le im Landkreis Altöng · I Einführung Mebis ist eine internetbasierte Lern- und Arbeitsumgebung, die es Lehrenden und Lernenden in Bayern ermöglichen

II Erste Schri e in Mebis Den Zugang zu Mebis erhält man in mehreren Schritten: 1. Die Schulleitung meldet die Schule bei Mebis an. Dazu muss das Anmel-

deformular aus dem OWA-Postfach ausgefüllt und unterschrieben an die angegebene Nummer gefaxt werden.

2. Die Schule bestimmt zwei Mebis-Koordinatoren, bei denen mindestens einer die E-Session „Technische Einführung in mebis“ absolviert hat. Die Anmeldung zur E-Session erfolgt über fibs.

3. Nachdem die Schule in Mebis angelegt wurde, benötigen die Schulkoordi-natoren die E-Mail-Adresse einer Lehrkraft um sie in Mebis anzumelden.

2.1 Lehrer in Mebis anlegen

Mebis‐Menüleiste  Das Anlegen der Lehrerinnen und Lehrer einer Schule kann nur durch die Mebis-Koordinatoren er folgen. Der beste Weg, um die Lehrkräfte der eigenen Schule zu Mebis hinzuzufügen ist die Benutzer-Selbst-Aktivierung, kurz BSA. Hier ist der Aufwand für den Mebis-Koordinator deutlich geringer. 1. Klicken Sie in der Mebis-Menüleiste auf „Verwaltung“. 2. Wählen Sie jetzt die Rolle „Nutzerverwalter, adminroles, XY-Schule“ aus

und bestätigen Sie mit Weiter. 3. Mit dem Punkt BSA für Lehrkräfte gelangen Sie zur Benutzer-Selbst-

Aktivierung 4. Geben Sie einen Zeitraum (in Tagen) an, in dem die Lehrkräfte sich mit

dem BSA-Schlüssel selbst bei Mebis anmelden können und bestätigen Sie. 5. Notieren Sie sich jetzt den von Mebis generierten BSA-Schlüssel und ge-

ben Sie ihn an das Kollegium weiter. 6. Die Lehrkräfte können jetzt auf der Mebis-Startseite auf Login klicken und

dann auf BSA-Registrierung. Nach der Eingabe des BSA-Schlüssels wer-den die Kolleginnen und Kollegen dazu aufgefordert, ihren Vor- und Nachnamen, sowie ihre E-Mail-Adresse anzugeben und zu bestätigen.

7. Nach Abschluss des BSA-Zeitraums müssen Sie die Accounts noch unter dem Punkt BSA-Anträge verwalten bestätigen und somit freischalten. Beachten Sie bitte, dass ihre Kolleginnen und Kollegen sich erst bei Mebis anmelden können, wenn Sie die BSA-Anträge freigegeben haben.

Alternativ können die Mebis-Koordinatoren eine oder mehrere Lehrkräfte einzeln in Mebis aufnehmen. Diese Methode sollte möglichst nicht angewandt werden. 1. Klicken Sie in der Mebis-Menüleiste auf Verwaltung. 2. Wählen Sie jetzt die Rolle Nutzerverwalter, adminroles, XY -Schule aus

und bestätigen Sie mit Weiter. 3. Mit dem Punkt Neuen Benutzer anlegen können sie die Lehrerinnen und

Lehrer einzeln anlegen. Wählen Sie die Rolle Lehrer aus und geben Sie den Vor- und den Nachnamen ein. Mit dem Button Auf Existenz prüfen geht es weiter.

4. Im nächsten Schritt wird nun die E-Mail-Adresse der Lehrkraft benötigt um den Vorgang abzuschließen.

5. Über den Punkt Zugangsdaten / Account-Briefe können Sie abschließend eine Pdf-Datei mit den Passwörtern aller Lehrkräfte abrufen und ausdru-cken. Achtung! Sie können diese Liste aus datenschutztechnischen Grün-den nur ein einziges Mal abrufen und sollten sie deshalb gleich abspei-chern, oder ausdrucken! Außerdem verfügen die auf diesem Wege auf-genommenen Lehrkräfte nicht über die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler in Mebis aufzunehmen.

Bei einem Schulwechsel kann die betroffene Lehrkraft in der eigenen Nutzerver-waltung einen Schulwechsel beantragen. Die Mebis-Koordinatoren der aufneh-menden Schulen müssen dann noch den Wechsel bestätigen.

Nutzerverwaltung des  Mebis‐Koordinators 

Tipp: Die Mebis‐Koordinatoren einer Schule können in der Nutzerverwaltung ver‐schiedene Rollen einneh‐men. Im Normalfall sind dies:

„Nutzerverwalter“ In dieser Rolle haben Sie die maximal möglichen Rechte. (vergleichbar mit einem Administra‐tor)

„Schuelerverwalter“ Diese Rolle gibt Ihnen die gleichen Rechte, die auch Ihre Kolleginnen und Kollegen haben.

Page 6: Ein Leiaden für Lehrkrä Le im Landkreis Altöng · I Einführung Mebis ist eine internetbasierte Lern- und Arbeitsumgebung, die es Lehrenden und Lernenden in Bayern ermöglichen

2.2 Klassen anlegen und Klassenleiter hinzufügen (fakulta v)

Mebis‐Menüleiste  Das Anlegen und Löschen der Schülerinnen und Schüler einer Schule sollte durch die Klassenleitung erfolgen. Das Aufnehmen der Schülerinnen und Schüler wird mit Hilfe der Benutzer-Selbst-Aktivierung, kurz BSA, durchgeführ t. 1. Klicken Sie in der Mebis-Menüleiste auf Verwaltung. 2. Klicken Sie anschließend auf Zum Profil. 3. Als Nächstes wählen Sie den Punkt „Zur Nutzerverwaltung“. 4. Mit dem Punkt Schüler-BSA-Aktivierung gelangen Sie zur Benutzer-Selbst-

Aktivierung. 5. Geben Sie einen Zeitraum an (in Minuten, z.B. 90), in dem die Schülerin-

nen und Schüler sich mit dem BSA-Schlüssel selbst bei Mebis anmelden können und bestätigen Sie.

6. Notieren Sie sich jetzt den von Mebis generierten BSA-Schlüssel. 7. Es empfiehlt sich, die Benutzer-Selbst-Aktivierung gemeinsam mit den

Schülerinnen und Schülern, beispielsweise im Informatikraum der Schule, durchzuführen.

8. Schreiben Sie den BSA-Schlüssel an die Tafel und fordern Sie die Schüle-rinnen und Schüler auf, die Startseite von Mebis aufzurufen.

9. Jetzt können die Schülerinnen und Schüler über den Login-Button oben in der Mebis-Menüleiste den Punkt BSA-Registrierung aufrufen um sich an-zumelden. Sie benötigen dazu den Namen, den Vornamen und eine gültige E-Mail-Adresse, auf die sie Zugr iff haben. Außerdem müssen sie die richtige Klasse auswählen, sofern Klassen angelegt wurden.

10. Im nächsten Schritt wird die Anmeldung zusammengefasst. Die Schülerin-nen und Schüler müssen sich jetzt ihr Passwort notieren und anschließend auf Speichern klicken.

11. Abschließend müssen Sie die Accounts noch unter dem Punkt „Meine BSA-Anträge“ bestätigen und somit freischalten.

12. Hat alles geklappt, bekommen die Schülerinnen und Schüler eine Bestäti-gungs-Email und können sich bei Mebis anmelden.

Nutzerverwaltung von  Lehrkrä en 

2.3 Schüler in Mebis anlegen

Das Anlegen der Klassen kann nur durch die Mebis-Koordinatoren er folgen. 1. Klicken Sie in der Mebis-Menüleiste auf Verwaltung. 2. Wählen Sie jetzt die Rolle Nutzerverwalter, adminroles, XY -Schule aus

und bestätigen Sie mit Weiter. 3. Klicken Sie anschließend auf Klassen. 4. Weiter geht es mit Neue Klasse hinzufügen. 5. Geben Sie eine Klassenbezeichnung ein. (z.B. 1a, 4aG, 10M2, etc.) 6. Klicken Sie als Nächstes neben dem Feld Klassenleiter auf hinzufügen/

ersetzen. 7. Geben Sie in das Feld Suchbegriff den Nachnamen des Klassenleiters ein

und bestätigen Sie mit Suche starten. 8. Haken Sie im nächsten Schritt den Kollegen an und klicken Sie auf Zur

Gruppe XY hinzufügen. 9. Bestätigen Sie die angezeigten Angaben mit Speichern. 10. Die Klasse sollte jetzt in der Schulliste angezeigt werden.

Tipp: Jeder Nutzer, egal ob Schüler, Lehrer, oder mebis‐Koordinator, kann das Passwort mit Hilfe des eigenen E‐Mail‐Accounts zurücksetzen. Außerdem kann das Passwort jederzeit in der eigenen Nutzerver‐waltung verändert wer‐den.

Tipp: Sollte eine Schülerin oder ein Schüler bei der Anmeldung einen Fehler machen, können Sie den BSA‐Antrag einfach ab‐lehnen und die Anmel‐dung wiederholen.

2.4 Datensätze löschen (Klasse, Lehrer, Schüler, etc.)

Das Löschen von Schülern, Lehrkräften und Klassen sollte nur durch die Mebis-Koordinatoren er folgen. 1. Melden Sie sich als Nutzerverwalter an. 2. Klicken Sie auf Schule verwalten. 3. Wählen Sie die entsprechende Gruppe (Klasse, Lehrer, Schüler, etc.) aus

und löschen sie anschließend die nicht mehr benötigten Datensätze. Zum Schuljahresende werden die Schülerdaten der Schülerinnen und Schüler ge-löscht, die die Schule verlassen haben.

Tipp: Das Anlegen von Klassen ist nicht zwingend erfor-derlich.

Page 7: Ein Leiaden für Lehrkrä Le im Landkreis Altöng · I Einführung Mebis ist eine internetbasierte Lern- und Arbeitsumgebung, die es Lehrenden und Lernenden in Bayern ermöglichen

III Arbeiten mit der Mediathek Wie die bekannte Video-Plattform YouTube® bietet auch Mebis eine unkompli-zierte Streaming-Plattform. Hier steht eine Vielzahl von Videos und anderen Me-dien für den Unterricht bereit. Lehrerinnen und Lehrer und auch alle in Mebis aufgenommenen Schülerinnen und Schüler haben sowohl in der Schule, als auch zu Hause Zugriff auf diese Mediathek. Dabei läuft man nicht Gefahr, eine Urhe-berrechtsverletzung zu begehen.

Menschen mit Behinderung Suchfeld 

Treffer in den verschiedenen Medienbereichen 

Trefferliste 

Bewertung 

Trefferliste in der  Mebis‐Mediathek 

Medien taggen 

Die Mebis-Mediathek bietet die Möglichkeit, alle Medien zu taggen. So können Sie sich eine eigene Mediathek zusammenstellen, in der Sie Medien zu Ihren Un-terrichtsthemen archivieren. Durch Klicken auf einen Treffer, können Sie den Film starten, sowie genauere Informationen dazu abrufen. Außerdem besteht die Möglichkeit zum Download.

genauere Beschrei‐bung eins Treffers 

Download-Möglichkeit 

genaue Beschreibung des Mediums 

Page 8: Ein Leiaden für Lehrkrä Le im Landkreis Altöng · I Einführung Mebis ist eine internetbasierte Lern- und Arbeitsumgebung, die es Lehrenden und Lernenden in Bayern ermöglichen

3.1 Effek ve Medien‐Recherche mit Operatoren

Die Mebis-Mediathek bietet eine sehr große Anzahl von Medien, sodass eine ef-fektive Recherche notwendig wird. Um schneller zu den gewünschten Ergebnis-sen zu kommen, empfiehlt sich der Einsatz von Operatoren bei der Suche. ODER: Suchbegr iffe, die mit dem Operator ODER verknüpft werden,

dürfen beide in der Medienbeschreibung vorkommen. (z.B. „Abwasser O-DER Kläranlage“ große Anzahl an Treffern zu einem Themenbereich)

UND: Die Suchbegr iffe vor und hinter dem Operator UND müssen beide in der Medienbeschreibung vorkommen. (z.B. „Burg UND Leben“ geringe Anzahl an Treffern zum Thema Leben auf der Burg)

NICHT: Der nach dem Operator NICHT stehende Begr iff dar f nicht in der Medienbeschreibung vorkommen. (z.B. „Verbrennung NICHT Mo-tor“)

Das System erkennt die Operatoren nur, wenn sie in Großbuchstaben geschrieben werden.

erweiterte Suche der  Mebis‐Mediathek 

Über die Schaltfläche „erweiterte Suche“ können die Suchergebnisse nach Bil-dungsbereichen und Schulfächern gefiltert werden.

3.2 Anlegen einer eigenen Mediensammlung (= tag‐cloud)

Durch das Klicken auf die tag-Schal läche erhalten Sie die Mög-lichkeit, das Medium zu verschlagworten. 

Zugriff auf die Mediensammlung 

Jedes Medium aus der Mebis-Mediathek kann mit einem persönlichen Schlag-wort versehen werden. Es ist auch möglich, ein Medium mehreren verschiedenen Schlagworten zuzuordnen (z.B. HSU, Wald, Jgst3, etc.). Durch das Taggen (= verschlagworten) von Begriffen entsteht schrittweise eine eigene Medien-sammlung.

Tipp: Neben Videos können auch alle anderen Medi‐entypen mit Schlagwor‐ten versehen werden.

Page 9: Ein Leiaden für Lehrkrä Le im Landkreis Altöng · I Einführung Mebis ist eine internetbasierte Lern- und Arbeitsumgebung, die es Lehrenden und Lernenden in Bayern ermöglichen

IV Kollabora ves Arbeiten mit Mebis

3.2 Erstellen eines Kurses

Mit Hilfe der Mebis-Lernplattform können Formen kollaborativen Arbeitens un-terstützt werden. Dazu steht eine große Anzahl von Werkzeugen zur Verfügung. Das Kernstück jeden Arbeitens in der Lernplattform stellt der Kurs dar. Kurse teilen in Mebis die verschiedenen Bereiche der Schulen und das Lernen inner-halb der Klasse in gut zu überblickende Bereiche ein. Grundsätzlich kann für jedes Fach oder sogar für jede Unterrichtssequenz ein neuer Kurs erstellt wer-den. Kurse werden in Mebis normalerweise mit einem sog. Einschreibeschlüssel abgesichert. Für den Anfang empfiehlt sich aber eine übersichtlichere Struktur: Kurs der Verwaltung: Schulleitung, Sekretariat, etc. Kurs aller Lehrerinnen und Lehrer Klassenkurse (Jede Klasse verfügt über genau einen Kurs.) Fachlehrerkurse

1. Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten bei Mebis an. 2. Klicken Sie auf Lernplattform. Sie gelangen zur Kursübersicht, die auch

als Mein Schreibtisch bezeichnet wird. 3. Hier sehen Sie alle Kurse, bei denen Sie sich bereits angemeldet haben -

unabhängig davon, ob die Kurse von Ihrer Schule oder von anderen Institu-tionen, wie z.B. der Regierung oder dem Schulamt erstellt wurden.

Kursübersicht 

Zum Filtern der Kurse 

Kursübersicht in der Mebis‐Lernpla orm 

4. Klicken Sie auf Kurs erstellen. Das Menü für die Kurserstellung öffnet sich.

5. Unter dem Punkt Grundeinträge müssen Sie den Kursnamen und einen kur-zen Kursnamen eingeben. Grundsätzlich müssen nur mir einem roten Stern gekennzeichnete Felder ausgefüllt werden.

6. Das Eingeben einer Kursbeschreibung ist fakultativ. 7. Alle weiteren Bereiche sind, der Übersichtlichkeit halber, eingeklappt.

Klappen Sie den Bereich Kursformat mit Hilfe des Plus-Zeichens aus.

8. Wählen Sie Ein-Themen-Format. Belassen Sie die An-zahl der Abschnitte bei 10. Sie können die Einstellungen später jederzeit ändern. Stellen sie bei Verborgene Abschnitte auf Vollständig unsichtbar.

9. Scrollen Sie bis nach unten und speichern Sie ab.

Tipp: Das Ein‐Themen‐Format hat sich bei der Arbeit mit Mebis als besonders übersichtlich herausge‐stellt.

Page 10: Ein Leiaden für Lehrkrä Le im Landkreis Altöng · I Einführung Mebis ist eine internetbasierte Lern- und Arbeitsumgebung, die es Lehrenden und Lernenden in Bayern ermöglichen

3.3 Einrichten des Kurses

Themenübersicht eines Kurses 

Kurs tel 

Abschni e 

Verbergen von Abschni en 

Themen-Einstellungen  Kurs mit Inhalten bestücken 

1. Klicken Sie als Erstes auf Bearbeiten einschalten. 2. Öffnen Sie dann die Themeneinstellungen mit einem Klick auf das Zahnrad. 3. Entfernen Sie durch Klicken den Haken neben Standard verwenden, geben

Sie den gewünschten Themennamen (z.B. Allgemeines, Termine, etc.) ein. Geben sie eine Beschreibung zum Thema in das Fenster Kursbeschreibung ein.

4. Wiederholen Sie diese Schritte, bis der Kurs Ihren Vorstellungen ent-spricht. Klicken Sie zum Abschluss auf Bearbeiten ausschalten.

Kurs bearbeiten einschalten/ ausschalten 

Kursbeschreibung 

3.4 Schülerinnen und Schüler hinzufügen

1. Scrollen Sie im Kurs nach unten bis zum Punkt Einstellungen.

2. Klicken Sie auf Nutzer/innen und an-schließend auf Einschreibemethoden.

3. Wählen Sie bei Methoden hinzufügen die Methode Selbsteinschreibung aus.

4. Sie kommen automatisch in das nächste Menü. Die vielen Einstellungen müssen nicht verändert werden. Das einzige Feld, das ausgefüllt werden muss, ist das Feld Einschreibeschlüssel. Geben Sie hier ein Passwort ein, mit dem die Schü-lerinnen und Schüler Zugriff auf den Kurs erhalten.

5. Der Punkt „Rolle im Kurs“ kann auf Schüler eingestellt bleiben. Beachten Sie, dass die Rollen Lehrer und Autor den Benutzern weitreichende Befugnisse zur Veränderung des Kurses erteilen.

Tipp: Über Einstellungen kom‐men Sie zurück zu den Grundeinstellungen des Kurses. Hier können Sie jederzeit weitere Ab‐schni e hinzufügen o‐der das Format verän‐dern.

Tipp: Passwörter innerhalb von Mebis sollten min‐destens 8‐10 Zeichen haben und möglichst eine Kombina on aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen beinhal‐ten.

Tipp: Sollten Sie einen Kurs für die Lehrkrä e erstel‐len, bei dem die Kolle‐ginnen und Kollegen Zugriff auf alle Materia‐lien haben sollen, selbst aber keine Änderungen am Kurs vornehmen dürfen, vergeben Sie die Rolle Schüler bei der Selbsteinschreibung.

6. Nutzer mit der Rolle Schüler können Inhalte im Kurs nutzen. Autoren kön-nen Materialien und Aktivitäten anlegen und entfernen. Lehrer haben zu-sätzlich noch Zugriff auf die Kurseinstellungen. Der Kursersteller hat alle Rechte in einem Kurs.

7. Klicken Sie zum Schluss auf Änderungen speichern. 8. Geben Sie jetzt den Kursnamen und den Einschreibeschlüssel an Ihre

Schülerinnen und Schüler weiter. 9. Die Schülerinnen und Schüler melden sich anschließend bei Mebis an und

geben den Kursnamen auf der Startseite unter Lernplattform bei Suchen ein. (Das Suchen von Kursen funktioniert auch über Mein Schreibtisch.)

10. Jetzt müssen die Lernenden den Kurs anklicken und den Einschreibe-schlüssel eingeben.

11. Durch Klicken auf Einschreiben wird der Vorgang abgeschlossen. 12. Ihre Schülerinnen und Schüler erreichen den Kurs ab sofort über Mein Schreibtisch.

Page 11: Ein Leiaden für Lehrkrä Le im Landkreis Altöng · I Einführung Mebis ist eine internetbasierte Lern- und Arbeitsumgebung, die es Lehrenden und Lernenden in Bayern ermöglichen

3.4 Ak vitäten und Materialien anlegen

Die Mebis-Lernplattform bietet eine große Anzahl an möglichen Aktivitäten und Materialien. Es empfiehlt sich daher, sich zu Beginn auf eine kleinere Auswahl zu beschränken. Grundsätzlich gilt beim Anlegen von Aktivitäten, dass nur die Felder, die mit einem roten Stern versehen sind, ausgefüllt werden müssen. Um eine Aktivität oder ein Material anzulegen, müssen Sie zunächst auf Bearbeiten einschalten kli-cken und anschließend weiter unten auf Material oder Aktivität anlegen. Aufgabe: Mit dem Modul Aufgabe können Sie eine Upload-Möglichkeit für Dateien einstellen, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt hochgeladen werden müssen. Es könnte sich z.B. um die Zusammenfassung eines Textes handeln, den Sie im Internet gefunden haben. Beim Erstellen einer Abgabe müssen Sie neben den Pflichtfeldern lediglich die Abgabezeit einstellen. Wenn Sie die anderen Op-tionen unverändert lassen, erzeugen Sie einen zeitlich begrenzten Datei-Upload für Ihre Schülerinnen und Schüler. Chat: Bei einem Chat brauchen Sie außer den Pflichtfeldern zunächst nichts weiter zu berücksichtigen. Ein Chatroom kann von jedem Kursmitglied betreten werden. Es dürfen sich allerdings maximal sechs Personen gleichzeitig in einem Chatroom aufhalten. Forum: Auch beim Forum müssen Sie außer den beiden Pflichtfeldern keine Einstellungen verändern. In das Forum kann jedes Kursmitglied posten. Um im Chat und im Forum gewisse Verhaltensregeln sicher zu stellen, empfiehlt es sich, grundlegende Verhaltensregeln für das Verhalten im Internet gemeinsam zu erar-beiten. Datei: Hier können Sie durch Drag & Drop, also durch einfaches „Reinziehen“, Dateien aller Art ablegen und Ihrer Lerngruppe zur Verfügung stellen. Beachten Sie bitte, dass für das Öffnen von Dateien die dazugehörigen Programme auch auf den Rechner der Schülerinnen und Schüler installiert sein müssen. Folgende Dateien können mit kostenlos erhältlicher Software geöffnet werden: .pdf (Adobe® Acrobate® Reader) .doc (Doc-Dateien können mit den meisten Schreibprogrammen

geöffnet werden, LibreOffice®, OpenOffice®) .jpg (Bilddateien, die auf allen Computern geöffnet werden können) Mediathek: Mit dem Mediathek-Modul können Sie Medien aller Art aus der Me-bis-Mediathek in Ihren Kurs einbinden. Klicken Sie dazu auf Link wählen und suchen Sie im folgenden Fenster nach dem gewünschten Film, etc. Textfeld: Mit Textfeld können Sie ganz einfach Texte und Bilder in ihren Kurs einfügen. Auch Links fügen Sie unkompliziert mit dem Textfeld ein. Markieren Sie dazu einen Text und klicken Sie auf das Hyperlink-Symbol. Fügen Sie an-schließend den Link ein und bestätigen Sie mit Einfügen. Übersicht über die  

Module der Lernpla orm 

10 

Tipp: Bei jeder Ak vität, die Sie anlegen, müssen Sie eine Beschreibung ein‐geben. Diese wird nur angezeigt, wenn Sie neben dem Textkasten das Kontrollkästchen anhaken.

Hyperlink einfügen 

markierter Text 

Link-Adresse 

Einfügen bestä gen 

Page 12: Ein Leiaden für Lehrkrä Le im Landkreis Altöng · I Einführung Mebis ist eine internetbasierte Lern- und Arbeitsumgebung, die es Lehrenden und Lernenden in Bayern ermöglichen

VI Beispiel: Den Klassenkurs im Alltag nutzen

Tipp: Es empfiehlt sich, das eigenen Arbeiten und das Lernen der Schüle‐rinnen und Schüler schri weise mit Mebis zu unterstützen (Klassenkurs, Chat, Fo‐rum, Kalender, etc.). So lässt sich eine Überfor‐derung vermeiden.

Grund-/Mi elschule 

Mediathek   

Lernpla orm  

11 

Ein Klassenkurs bietet sich an, um das Lernen der Schülerinnen und Schüler schrittweise an Mebis und das Arbeiten mit Online-Plattformen heranzuführen.

Die Themen bilden die Bereiche des Schulalltags ab. 

Materialien verschieben 

Erinnerungen als Tex eld 

Hyperlink Datei-Abgabe für Lernende 

Vorbereitung Alle Schülerinnen und Schüler benötigen einen Zugang zu Mebis. Außerdem be-nötigen Sie einen Kurs, der über die Einschreibemethode Selbsteinschreibung verfügt. ( Vgl. 3.4) Allgemeines Hier können Sie mit Hilfe von Textfeldern aktuelle Neuigkeiten und Erinnerun-gen posten. Außerdem besteht die Möglichkeit, ein allgemeines Klassenforum und einen Chat einzurichten. Chats können in Mebis zeitlich begrenzt werden, außerdem wird alles Geschriebene protokolliert. Fächer Ein guter Einstieg ins digitale Lernen im Fach Deutsch stellen Leseaufgaben dar. Die meisten deutschen Magazine und Tageszeitungen bieten mittlerweile Artikel und Informationsangebote, die speziell auf Kinder und Jugendliche zugeschnitten sind. Fügen Sie Hyperlinks zu den Materialien mit Textkästen ein. ( Vgl. 3.4) Eine einfache Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler aktiv wer-den zu lassen, ist ein Forum, in dem sich die Lernenden zu den Texten äußern (müssen). Auf der Plattform learningapps.org finden sich viele kleine Übungen zu allen Be-reichen der Grund- und der Mittelschule. Diese Apps können unter den einzelnen Fächern zum Üben angeboten werden.

Tipp: Folgende Online‐Angebote eignen sich zum Eins eg für die Ein‐bindung in Mebis:

Deutsch (GS) h p://www.labbe.de/lesekorb/ Mathe https://de.serlo.org/mathe Englisch h ps://www.ego4u.de/ Musik h p://www.labbe.de/liederbaum/ HSU h p://www.kidsnet.at/ PCB h p://www.geo.de/GEOlino/ (mit Werbung)

Link zu www.ego4u.de/ 

Überschri  in einem Textkasten 

Page 13: Ein Leiaden für Lehrkrä Le im Landkreis Altöng · I Einführung Mebis ist eine internetbasierte Lern- und Arbeitsumgebung, die es Lehrenden und Lernenden in Bayern ermöglichen

VI Unterrichtsbeispiel: Der Kreislauf des Wasser Grundschule 

Mediathek   

Lernpla orm  

Das Unterrichtsbeispiel greift auf eine Mischung aus klassischen Methoden und modernen Medien zurück und richtet sich an Lerngruppen, die noch wenig Erfahrung mit Mebis haben. Vorbereitung Alle Schülerinnen und Schüler benötigen einen Zugang zu Mebis. Zum Abspie-len des Filmes empfiehlt sich ein PC oder Laptop mit Beamer und Lautsprechern. Folgenden Medien aus der Mebis-Mediathek werden eingesetzt: Szene: Nährstoff: Wasser

https://mediathek.mebis.bayern.de/?doc=record&identifier=DE.SIEMENSSTIFTUNG.105158

Film: Der Kreislauf des Wassers https://mediathek.mebis.bayern.de/?doc=record&identifier=BWS-04980319

Einstieg Als Erstes wird die kurze Szene Nährstoff: Wasser vorgeführt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten im Anschluss die Möglichkeit, sich frei zu äußern. Es folgt ein Brainstorming zum Thema Wasser. Sammeln Sie die Nennungen der Lernen-den an der Tafel (z.B. mind-map, cluster). Hinführung Nach einer Klärung zentraler Begriffe aus dem Brainstorming (Bedeutung des Wassers für den Menschen, Wasserkreislauf, Regen und Wetter, Wasserver-schmutzung, Gewässerschutz) werden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler Ziele und Fragen an den Stoff formuliert. Erarbeitung Bieten Sie jetzt den Film „Der Kreislauf des Wassers“ dar. Achten Sie darauf, dass die Lernenden den Film erleben können, ohne dass sie dabei irgendwelche Nebenaufgaben bearbeiten müssen. Anders, als oft praktiziert, ist von sog. while watching activities, also Lernaktivitäten, die während eines Lehrfilms durchge-führt werden sollen, (Notizen machen, Arbeitsblatt zum Film ausfüllen) beim ers-ten Ansehen des Filmes, abzuraten. Jeder Film, auch und vor allem Lehrfilme, werden nach bestimmten Gestaltungs- und Darstellungskriterien als Gesamtwerk konzipiert und inszeniert. Durch das Arbeiten während des Filmes wird die Auf-merksamkeit zwischen den filmischen Bildern und dem schriftlichen Text aufge-teilt (split attention effect). Außerdem wirkt der Spannungsbogen eines Filmes nur dann auf den Zuschauer, wenn dieser sich vollständig der Darbietung wid-men kann. Teilen Sie nach der Filmvorführung drei bis vier Gruppen ein, die sich mit ver-schiedenen Themen des Filmes Der Kreislauf des Wassers auseinandersetzen. Beziehen Sie sich hierbei auf die zuvor gemeinsam erarbeiteten Fragen und Zie-le. Die Gruppen arbeiten anschließend nach dem Ich-Du-Wir-Prinzip. Zunächst erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den Film ein zweites Mal anzusehen. Sie haben jetzt die Möglichkeit, jederzeit zu stoppen und per Maus-klick vor- und zurück zu springen um Informationen zu ihrem Themenbereich aus dem Film zu entnehmen. Hier zeigt sich eine der Stärken der Arbeit mit Me-bis, da jeder Lernende sein Lerntempo individuell gestalten kann. Diese Aufgabe können die Kinder auch als Hausaufgabe erledigen, da sie sich von überall jeder-zeit bei Mebis anmelden können. Im zweiten Schritt besprechen sie sich in ihrer Gruppe. So finden sie die Kerninformationen ihres Themenbereichs heraus und können ihre Informationen ergänzen. Im letzten Schritt werden die Informationen in der Klasse präsentiert. Dies kann mit Plakaten oder, wenn die Lerngruppe be-reits Erfahrungen in Mebis hat, über die Lernplattform erfolgen. Sicherung/ Vertiefung An dieser Stellt bietet sich ein Hefteintrag als Sicherung an. Außerdem können die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt werden, den Film einem Verwand-ten oder Bekannten zu zeigen (via Tablet, Smartphone oder Laptop) und zu fra-gen, was ihnen zum Thema Wasser als Erstes einfällt.

Ich  Du 

Wir 

Tipp: Der split‐a en on‐effect beschreibt einen Effekt, der eintri , wenn zwei aufeinander bezogene Informa onsquellen getrennt voneinander präsen ert werden. Die Aufmerksamkeit muss dann ständig zwischen den beiden Informa ‐onsquellen hin und her wandern, was das Ler‐nen erschwert.

Kompetenzen: … entnehmen Informa ‐onen zum Thema aus einem Lehrfilm … planen die Präsenta ‐on von Arbeitsergebnis‐sen

12 

Page 14: Ein Leiaden für Lehrkrä Le im Landkreis Altöng · I Einführung Mebis ist eine internetbasierte Lern- und Arbeitsumgebung, die es Lehrenden und Lernenden in Bayern ermöglichen

VII Unterrichtsbeispiel: Scha en der Kernkra Mi elschule 

Mediathek   

Lernpla orm  

Das Unterrichtsbeispiel richtet sich an Lerngruppen, die noch wenig Erfahrung mit Mebis haben. Es ist als Projekt angelegt, für das mehrere Unterrichtsstunden benötigt werden. Vorbereitung Alle Schülerinnen und Schüler benötigen einen Zugang zu Mebis. Außerdem wird ein - möglichst mit Headsets ausgestatteter - Informatikraum benötigt. Al-ternativ können Tablets eingesetzt werden. Einstieg Notieren Sie das Thema Schatten der Kernkraft an die Tafel und regen Sie die Schülerinnen und Schüler dazu an, sich spontan dazu zu äußern. Anschließend begibt sich die gesamte Lerngruppe in den Informatikraum. Alternativ können auch Tablets für das weitere Arbeiten verwendet werden. Hinführung Bitten Sie die Lernenden in der Mebis-Mediathek nach „Kernkraft ODER Ker-nernergie ODER Atomkraft ODER Radioaktiv ODER Endlager“ zu suchen. Er-klären Sie dabei auch die Bedeutung und Funktionsweise des Operators oder. In der Mediathek sollten ca. 80 Treffer zum Thema angezeigt werden. Geben Sie den Schülerinnen und Schüler jetzt ausreichend Zeit (ca. 20 - 30 Minuten) die Suchergebnisse zu sichten und sich einen Überblick zu verschaffen. Weisen Sie noch einmal darauf hin, dass es um das Thema Schatten der Kernkraft geht und nicht um das Thema Kernkraft im Allgemeinen. Erarbeitung Fordern Sie die Lerngruppe auf, sich in Arbeitsgruppen zu je vier bis fünf Schü-lern zu organisieren. Der Arbeitsauftrag lautet, eine ca. 10 minütige PowerPoint Präsentation zum Thema Schatten der Kernkraft in arbeitsgleicher Gruppenarbeit vorzubereiten. Es empfiehlt sich außerdem noch, die wichtigsten Strategien zur projektorientierten Gruppenarbeit zu besprechen: Zeitplan erstellen und einhalten Klare Aufgabenverteilung in der Gruppe, Arbeitsteilung

Unterstützung holen, wenn notwendig Stichpunkte formulieren Inhalte sind wichtiger als eine optisch ansprechende Umsetzung Möglichst freies Sprechen bei der Präsentation Für die Projektarbeit wird ein Zeitraum von ca. zwei Unterrichtsstunden benötigt. Das Weiterarbeiten am Projekt ist auch am Nachmittag als Hausaufgabe ver-pflichtend. Um die Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schüler außerhalb der Schule zu vereinfachen, können Sie im Klassenkurs ein Forum, oder einen Chat einrichten. Wenn Sie möchten, können Sie mit Ihren Lernenden auch feste Zeiten ausmachen, zu denen Sie sich nachmittags in die Chats einklinken um Fragen zu beantworten. Präsentation Nach Abschluss der Gruppenarbeit präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeitsergebnisse. Lerngruppen, die bereits erfahrener im Umgang mit Me-bis sind, können ihre Präsentationen zusätzlich auch online zur Verfügung stellen und beurteilen lassen. Dazu können sie PowerPoint Präsentationen in den Klas-senkurs hochladen und mit einem Forum zur Diskussion versehen. Sicherung Nach einer Arbeitsrückschau und einer Wiederholung bietet sich das Erstellen eines Hefteintrags zum Thema an. Wo sinnvoll, können Bilder aus den Präsenta-tion ausgedruckt und eingeklebt werden. Hier sei erwähnt, dass das Ziel der Me-dienpädagogik nicht darin besteht, das gesamte Lernen vollständig zu digitalisie-ren. Medien sollen das kollaborative Lernen unterstützen und vereinfachen. Au-ßerdem ist das Gestalten von Hefteinträgen auch eine Form der Medienarbeit.

Kompetenzen: …

Kompetenzen: … recherchieren ein Thema in der Mebis‐Mediathek … präsen eren ihre Gruppenarbeitsergeb‐nisse mit einer Power‐Point‐Präsenta on … nennen Gründe, die gegen die Kernkra ‐nutzung sprechen

Tipp: Ein Chat kann mit weni‐gen Handgriffen zu ei‐nem Kurs hinzugefügt werden. Pro Chat kön‐nen bis zu sechs Teil‐nehmerinnen und Teil‐nehmer gleichzei g cha en. Es ist also sinn‐voll, für jede Gruppe einen Chat einzurichten.

Tipp: Grundsätzlich kann es auch in Mebis zu For‐men von Cyber‐Mobbing oder ähnlichen Übergriffen kommen. Dabei ist es wich g zu wissen, dass alles, was man in Mebis postet, mit dem eigenen Na‐men versehen wird. Anonyme Formen der Kommunika on exis e‐ren nicht. Außerdem können mit allen Gerä‐ten Screenshots ge‐macht werden, um In‐halte auch dann nachzu‐weisen, wenn sie vom Ersteller bereits gelöscht wurden.

13 

Page 15: Ein Leiaden für Lehrkrä Le im Landkreis Altöng · I Einführung Mebis ist eine internetbasierte Lern- und Arbeitsumgebung, die es Lehrenden und Lernenden in Bayern ermöglichen

VII Unterrichtsbeispiel: Dilemma‐Geschichten Grund-/Mi elschule 

Mediathek   

Lernpla orm  

Kompetenzen: … halten sich an Regeln der Online‐Kommunikation. … kommunizieren mit Hilfe eines Chats. … treffen und begrün‐den eine moralische Entscheidung. … sprechen über Beson‐derheiten der Online‐Kommunika on.

Das Unterrichtsbeispiel richtet sich an Lerngruppen, die bereit sind, erste Erfahrungen mit der Mebis-Mediathek zu sammeln. Vorbereitung Alle Schülerinnen und Schüler benötigen einen Zugang zu Mebis. Außerdem be-nötigen Sie eine Dilemma-Geschichte, die zur Diskussion anregt. Eine Möglich-keit stellt das Heinz-Dilemma dar. Eine Auswahl verschiedener Dilemma-Geschichten finden Sie unter http://wikis.zum.de/zum/Dilemma . Einstieg Teilen Sie die Schülerinnen und Schüler in Gruppen ein. Die Unterrichtseinheit lässt sich auf zwei verschiedene Arten durchführen. Möglichkeit 1: Die Lernenden arbeiten in arbeitsteiligen Gruppen an

verschiedenen Dilemmata. Möglichkeit 2: Alle Schüler innen und Schüler bearbeiten die gleiche

Dilemma-Geschichte. Beginnen Sie mit dem Austeilen der Dilemma-Geschichte(n) auf einem Arbeits-blatt. Geben Sie den Schülerinnen ausreichend Zeit, sich mit ihrem Text ausei-nanderzusetzen und sich erste Gedanken zu machen. Erarbeitung Nach einer ersten Konfrontation mit dem Dilemma tauschen sich die Schülerin-nen und Schüler zunächst im Plenum (arbeitsgleiche Gruppenarbeit), bzw. in ih-ren Gruppen (arbeitsteilige Gruppenarbeit) über den Inhalt des Dilemmas aus. In einer darauf folgenden Stillarbeitsphase treffen die Lernenden nun eine Entschei-dung, die sie schriftlich festhalten und begründen. Anschließend begeben sich die Schülerinnen und Schüler in einen vorbereiteten Chatroom in Mebis, wo sie sich auf eine Lösung des Dilemmas einigen oder auch nicht. Auch hier ist es wichtig, dass die Meinungen ausführlich begründet wird. Es empfiehlt sich, den Chat am Nachmittag durchführen zu lassen, da so die räumliche Entfernung zwischen den Lernenden sehr groß ist, was zu einer anderen Form der Kommunikation führen sollte ( Tipp). Präsentation/ Reflektion Die einzelnen Gruppen präsentieren ihre Lösungen des Dilemmas und ihre Be-gründungen. Außerdem stellen sie dar, wie sie zu ihrer Entscheidung gekommen sind und welche Probleme und Argumente es bei der Suche nach einem Konsens gab. Stellen Sie den Lernenden außerdem die Frage, wie sich die Chat-Situation ihrer Meinung nach auf das Gespräch ausgewirkt hat und was ihnen dabei leicht fiel, bzw. wo sie Probleme und Schwierigkeiten hatten. Wie bei Dilemma-Geschichten üblich kann nun als positives Beispiel eine Lösung präsentiert wer-den, die genau eine Stufe über der der Lernenden liegt. Diese Lösung wird dann noch zur Diskussion gestellt und ausführlich reflektiert.

Tipp: Schri liche Kommunika‐

on weist einige Unter‐schiede zu verbaler Kommunika on und einige Besonderheiten auf. Zunächst hat man mehr Zeit, sich seine Äußerungen zu überle‐gen. Außerdem fehlt jede Form der nonver‐bale Kommunika on, was Verständnisproble‐me aller Art wahrschein‐licher macht. Um dem entgegenzusteuern, kann man z.B. auf Emo‐

cons zurückgreifen.

14 

Dilemma als Textkasten 

Chats für die einzelnen Gruppen 

Page 16: Ein Leiaden für Lehrkrä Le im Landkreis Altöng · I Einführung Mebis ist eine internetbasierte Lern- und Arbeitsumgebung, die es Lehrenden und Lernenden in Bayern ermöglichen

? Weiterführende Informa onen und Tutorials

In Mebis finden sich Tutorials und ausführliche Erklärungen zu allen Funktionen der gesamten Plattform. Zugriff auf diese Angebote hat man über die Mebis-Startseite, unter dem Button Fortbildung.

Tutorials im Mebis‐Infoportal 

Weitere Fortbildungsmöglichkeiten zu Mebis finden Sie in fibs. Als Einstieg empfehlen sich die E-Sessions „Technische Einführung in mebis“.

Altö ng 

15 

Bildnachweis: Screenshots: https://www.mebis.bayern.de/ (Zugriff August/ September 2015); weitere Informati-onen unter https://www.mebis.bayern.de/impressum/ Bild Altötting, Kapellplatz: W. Modschiedler, L CC 3.0 by-nc (Namensnennung, nicht kom-merziell) Andere Bilder und Grafiken: https://pixabay.com/de/; veröffentlicht unter CC0 Impressum: © Walter Modschiedler, L (MiB) 2015 Staatliches Schulamt Altötting Bahnhofstraße 38 84503 Alötting Wichtiger Hinweis Die Weitergabe dieses Leitfaden darf ausschließlich im Bereich der Grund- und Mittelschulen des Landkreises Altötting erfolgen. Das gesamte Werk dient ausschließlich zur Fortbildung von Lehrkräften oder zu unterrichtlichen Zwecken. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Eine kommerzielle oder private Verwendung ist ausgeschlossen.