Ein neues lexikographisches Projekt der europäischen ...dwb.bbaw.de/tagung09/pdf/Buchi1.pdf · Da...

28
http://www.atilf.fr [email protected] http://www.atilf.fr Titre de la diapositive http://www.atilf.fr/DERom Éva Buchi Ein neues lexikographisches Projekt der europäischen Romanistik: der Dictionnaire Étymologique Roman (DÉRom) Accueil diaporama

Transcript of Ein neues lexikographisches Projekt der europäischen ...dwb.bbaw.de/tagung09/pdf/Buchi1.pdf · Da...

http://www.atilf.fr [email protected]://www.atilf.fr

Titre de la diapositive

http://www.atilf.fr/DERom Éva Buchi

Ein neues lexikographisches

Projekt der europäischen

Romanistik: der Dictionnaire

Étymologique Roman (DÉRom)

Accueil diaporama

Historische Lexikographie

• Spezialität der europäischen Romanistik

→ Heidelberg: DEAF, DAG

• ‘unmögliches Fach’ (Nies 1988: 9):

übereinzelsprachlich, Sprachfamilie

→ Saarbrücken: LEI, DI

→ München: DOM

→ Nancy: FEW, DMF

→ Florenz: TLIO

→ Madrid: NDHLE

→ Oviedo: DELlA

→ Nancy & Saarbrücken & Rest: DÉRom

Dictionnaire Étymologique Roman

Klassisches Projekt

der europäischen Romanistik

Methodologisch außerhalb der

Romanistik verankert

Etymologie dt. fallen?

• Kluge, Etymologisches Wörterbuch

der deutschen Sprache (198922):

• Altnordisch

• Altenglisch

• Altfriesisch

(Proto-)

germanisch

Etymologie engl. to fall?

• The Oxford Dictionary of

English Etymology (1966):

Altfriesisch, Altnorwegisch, Altsächsisch, Althochdeutsch

Protogermanisch

Etymologie russ. падать?

• Derksen, Etymological Dictionary of

the Slavic Inherited Lexicon (2008):

Altkirchenslawisch, Tschechisch, Slowakisch, Polnisch,

Serbokroatisch, Slowenisch, Bulgarisch

Protoslawisch

Etymologie it. cadere?

• Cortelazzo & Zolli, Dizionario

etimologico della lingua italiana (19992):

Sprechlatein, nicht Protoromanisch?

« Lat. parl. *cadēre, per il class. cădere » cadĕre

Kein Vergleich mit den anderen romanischen Sprachen?

REW?

Wilhelm Meyer-Lübke

Dübendorf 1861– Bonn 1936

Romanisches

Etymologisches Wörterbuch

1930–19353 (1911–19201)

REW

Rumänisch, Dalmatisch, Friaulisch, Französisch,

Okzitanisch, Katalanisch, Spanisch, Portugiesisch

Hauptlemma: belegtes Latein

Kein einziges romanisches Lexem < Hauptlemma!

Nebenlemma: unbelegtes Latein

Schlussfolgerung?

• Germanistik, Anglistik und Slawistik kennen

eine gemeinsame etymologische Methodologie

• Romanische Etymologie ist totaliter aliter...

• ... denn wir haben ja Latein!

• Sind romanische Sprachen keine normale Sprachen?

• Grundidee DÉRom: Latein ist nur Wertzuwachs für die

Romanistik wenn es, statt an die Stelle der allgemein-

gültigen Methodologie zu treten, neben dieser

als zweites Standbein zur Geltung kommt

Umweg über eine Anekdote

Messung

ungenau

Vertrauen

Vertrauen

Formel

ungenau

Übertragen auf die Romanistik

Romanische

Rekonstruktion

Sonderstellung der Romanistik

+Lateinische

Philologie

Projekt DÉRom

• Europäisches

(vor allem deutsch-französisches) Projekt

• 34 Linguisten (Romanisten)

• 1 Informatiker

• 2 Dokumentalistinnen

• Leitung: Éva Buchi und Wolfgang Schweickard

• Dictionnaire Étymologique Roman

• Finanzierung:

DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)

+ ANR (Agence Nationale de la Recherche)

1. Atelier (Nancy, Juni 2008)

Wolfgang Schweickard

2. Atelier (Saarbrücken, Januar 2009)

3. Atelier (Nancy, Juli 2009)

Methodologie

• Ziel des DÉRom = Rekonstruktion des

protoromanischen Wortschatzes

• Fox, Anthony (1995): Linguistic Reconstruction. An

Introduction to Theory and Method. Oxford: Oxford

University Press

• Hauptzweck eines etymologischen Wörterbuchs

einer ganzen Sprachfamilie = Rekonstruktion des

Lexikons der gemeinsamen Ursprache

• Komparative Rekonstruktion (Erschließung der

gemeinsamen Ausgangssprache auf Grund von

zwischensprachlichen Regelmäßigkeiten im Laut-,

Bedeutungs- und Strukturwandel)

Beispiel: Artikel */'kad-e-/

Rum. [kə'dea]Dalm. [ka'dar]It. [ka'dere]

Venez. ['kaze] Venez. [ka'dere]Sizil. ['kadiri] Sizil. [ka'dere]

Frz. ['ʃwaR]Okzit. ['kaire] Aokzit. [ka'zer]Kat. ['kaurə] Akat. [ka'der]

Esp. [ka'er]Galiz. [ka'er]

*/'kad-e-re/ */ka'd-e-re/

reze

ssiv

e Z

on

en

→ ä

ltere

Sch

ich

t

exte

nsiv

e Z

on

e

→ jü

ng

ere

Sc

hic

ht

Kontrollblick 1: lateinische Philologie

• */'kad-e-re/ (ältere Schicht des

protoromanischen Wortschatzes):

→ lat. cadĕre (belegt seit Ennius

[archaisches Latein])

• */ka'd-e-re/ (jüngere Schicht des

protoromanischen Wortschatzes):

→ lat. cadēre (belegt erst im 4. Jh.

[Spätlatein])

Kontrollblick 2: Geschichte

• Vergleich der auf der Basis von

areallinguistischen Prinzipien postulierten

Stratigraphie mit historischen Daten

• Raupach, Manfred (1996): « Expansion

und Rückzug des Lateins ». In: Holtus,

Günter et al. (Hrsg.): Lexikon der

Romanistischen Linguistik (LRL).

Tübingen: Niemeyer: vol. II/1: 5-19

* Chr.

300 v. Chr.

• = */'kad-e-re/

100 v.

Chr.

1. Schicht: 2 Typen (diastratisch markiert?)2. Schicht: nur noch */ka'd-e-re/

200 v. Chr.

• = */ka'd-e-re/

Bezeichnungen für « tun » im REW

Lemma: klassisches Latein

Mehrere der zitierten romanischen Lexeme

gehen nicht auf FACĔRE zurück!

von Wartburg 1931 in FEW 3, 353a, FACĔRE

« FACERE ist in allen rom. sprachen

erhalten: rum. face, vegl. fur, it. fare, logud.

fagere, obeng. kat. fer, sp. hacer, pg. facer.

Verschiedene dieser formen (so it. fare,

obeng. fer, apr. far) gehen auf eine

kurzform FARE zurück, die im spätern lt.

ganz vereinzelt belegt ist [...] ».

– + – = Kontradiktion!

fare ≠ (phonet./morphol./...) Form von facĕre!

Andere Fragestellung: Rekonstruktion

=> Klassische Methodologie, wie man sie

außerhalb der romanischen Sprachfamilie kennt

FACĔRE

Romanische

Lexeme

Romanische

Lexeme?

?

Latein-

unabhängig

DÉRom-Artikel */'ɸak-e-/

Rum. ['fatʃe]

Istr. ['fa]

Dalm. ['fur]

It. ['fare]

Sard. ['fakere]

Friaul. ['fa]

Lad. ['fa]

Rätorom. ['far]

Frz. ['fɛr] Wall. ['fer]

Frpr. ['fɛr]

Okzit. ['fairə] Okzit. ['far]

Gask. ['hɛ]

Kat. ['fe] Akat. ['far]

Sp. [a'Ɵer] Asp. ['far]

Ast. [fa'Ɵer]

Gal./port. [fa'Ɵer] Agal. ['far]

*/'ɸa-re/

Jünger: nach

Trennung

Rumänisch

Ende 3. Jh.

*/'ɸak-e-re/

Älter: vor

Trennung

Sardisch

2. Hälfte 2. Jh.

Genetischer Zusammenhang?

• Typus */'ɸa-re/ < */'ɸak-e-re/ (Synkope)

• Frequenzabnutzung in proklitischer

Position, besonders im synthetischen

Futur *FA(CĔ)RE HABEO

• *FACĔRE HABEO lebt in (fast) allen

Gebieten, wo */'ɸa-re/ heimisch ist

• Ausnahme: Dalmatisch (Lehrmeinung:

dalm. Futur < lat. futurum exactum)

• *FACĔRE HABEO fehlt im Sardischen und

im Rumänischen (wo auch */'ɸa-re/ fehlt)

???

Da kommen Zweifel auf...

• Tekavčić, Pavao (1976/1977): « Sulla forma

verbale vegliota féro e sull’origine del futuro

veglioto ». Incontri linguistici 3: 71-89.

• Tekavčić stellt sich der Lehrmeinung

entgegen und postuliert (mit guten

Argumenten) für eine Erklärung des

dalmatischen Futurs aus *FACĔRE HABEO

• DÉRom-Artikel */'ɸak-e-/ liefert ein weiteres

Argument für diese Theorie

• Genese des Typus */'ɸa-re/ in direktem

Zusammenhang mit der Entstehung des

romanischen Futurs des Typus *FACĔRE HABEO

Conclusio

• Nebenprodukt: Erkenntnisgewinn für die

historische Morphologie

• Lexikographie?

• Für den DÉRom: Lexikographie =

Präsentationsform für lexikologische

(etymologische) Forschungsergebnisse

• Komparative Rekonstruktion => interessantere

Ergebnisse für die Romanistik, für die Latinistik,

für die allgemeine Sprachwissenschaft

→ Noble Aufgabe!