Ein Ziel vor Augen¼re...Informationen im Internet , Rubrik Job und Karriere; (hier liegt auch eine...
Embed Size (px)
Transcript of Ein Ziel vor Augen¼re...Informationen im Internet , Rubrik Job und Karriere; (hier liegt auch eine...
-
Bayerische VermessungsverwaltungBayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung
Ein Ziel vor AugenEin Technisches Referendariat in Bayern Stand: 06/2015
-
Inhalt
3 Was ist das Ziel?
4 Überblick über die Referendarsausbildung
6 Ausbildungsabschnitt Landesvermessung
8 Ausbildungsabschnitt Katastervermessung
10 Ausbildungsabschnitte Planung und Ländliche Entwicklung
12 Weiterentwicklung Persönliche und Soziale Kompetenz
14 Am Ziel
15 Weitere Informationen
2
-
Was ist das Ziel?
Das Ziel
Ziel ist eine verantwortungsvolle Führungsposi-tion in der Bayerischen Vermessungsverwaltung oder in der Bayerischen Verwaltung für Ländli-che Entwicklung als Beamtin bzw. Beamter in der 4. Qualifikationsebene (4.QE) in den fachlichen Schwerpunkten Vermessung und Geoinformati-on sowie Ländliche Entwicklung. Voraussetzung dafür ist das Technische Referendariat.
Anforderungen
Zum Referendariat können alle EU-Bürgerin-nen und -Bürger mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium, vergleichbar einem Dipl.-Ing. (Univ.) oder Master im Bereich Geodäsie/Vermessungswesen, zugelassen werden. Mit geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern wird ein strukturiertes Einstellungsgespräch geführt. Dieses entscheidet in Verbindung mit der Abschlussnote des Hochschulstudiums über die Einstellung.Die Zahl der Einstellungsgespräche wird gegebe-nenfalls bei einer hohen Anzahl von Bewerbun-gen begrenzt. Die Auswahl erfolgt dann anhand der Abschlussnote des Hochschulstudiums.
Referendariat, was ist das?Das Referendariat ist der Vorbereitungsdienst für den Einstieg in der 4. Qualifikationsebene. Das zweijährige Referendariat vermittelt Hoch-schulabsolventinnen und -absolventen das nöti-ge Wissen und die Fähigkeit, Führungspositio-nen in den Verwaltungen auszufüllen.Die Ausbildung findet in den verschiedenen Bereichen der Verwaltungen an unterschiedli-chen Ausbildungsorten in Bayern statt.
Ausbildungsziele
Wesentliche Ausbildungsziele des Referenda-riats sind:
• Führungsqualifikation• Rechtliches Wissen• Technische Fertigkeiten• Methodisches Arbeiten• Kundenorientierung• Einblick in die Öffentlichkeitsarbeit• Wirtschaftliches Handeln• Methoden des Projektmanagements• Soziale Kompetenzen• Präsentations- und Moderationstechniken
3
-
Praktische Prüfung
Überblick über die Referendarsausbildung
Zu Beginn des Refe-rendariats werden pla-nungsrechtliche Grund-lagen vermittelt.
Zu den Themen des Ausbildungsabschnitts gehören:
• Raumordnung• Landesplanung• Bauleitplanung• Planfeststellungs-
verfahren• Umwelt- und
Naturschutzrecht
Dieser Ausbildungsabschnitt baut auf den Grundlagen des Studiums auf und gibt Einblicke in die viel-seitige Arbeit und das breite Auf-gabenspektrum des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) in München.
Schwerpunktthemen sind unter anderem:
• Geodätische Festpunktfelder• Satellitengestützte
Positionierung• Auswertung von Luftbild-
und Laserscanningdaten• Topographische Kartographie
Inhalte des AusbildungsabschnittsKatastervermessung:
• Grundstücks- und Gebäudevermessungen• Bodenordnung nach Baugesetzbuch• Kundenservice, Verwaltung und
Qualitätsmanagement• Organisation und Personalführung
am Amt für Digitalisierung, Breit-band und Vermessung
Die praktische Ausbildung ist in die Abschnitte Katastervermessung und Ländliche Entwick-lung untergliedert, sie findet an ausgewählten Ämtern (Ämter für Digitalisierung, Breitband und Vermessung und Ämter für Ländliche Ent-wicklung) in ganz Bayern statt. Sie bildet sowohl zeitlich als auch inhaltlich den Schwerpunkt des Referendariats.
1
Planungen im
Ländlichen Raum
3
Landesvermessung
8
Praktische Ausbildung a
m
Amt für Digitalisierung,
Breitband
und Vermessung
8
Praktische Ausb
ildung am
Amt für Ländlich
e Entwicklung
4
-
Praktische Prüfung
Praktische Prüfung
Neben technischen Fachkennt-nissen werden gesetzliche und verwaltungstechnische Grund-lagen für die spätere Tätigkeit vermittelt.
Hierzu gehören:• Staats- und
Verfassungsrecht• Beamtenrecht• Verwaltungsrecht• Haushalts-, Kassen- und
Rechnungswesen
Das Referendariat schließt mit der Großen Staatsprüfung ab.Zu den beiden bereits absol-vierten praktischen Prüfungen kommen zum Ende des Refe-rendariats noch:
• sechs schriftliche Prüfungen
• ein Prüfungsgespräch
Das erfolgreich abgeschlos-sene Referendariat ist Vor-aussetzung für eine Karriere als Beamtin bzw. Beamter der 4. Qualifikationsebene in einer der beiden Verwaltungen beim Freistaat Bayern.
Inhalte des AusbildungsabschnittsLändliche Entwicklung:
• Integrierte Ländliche Entwicklung• Flurneuordnung und Dorferneuerung• Bürgermitwirkung• Organisation und Personalführung
am Amt für Ländliche Entwicklung
Im Vordergrund stehen hierbei praktische Erfah-rungen im Bereich der Grundstücksvermessung sowie der Flurneuordnung und der Dorferneu-erung. Die rechtlichen Grundlagen werden in Fachseminaren in München vermittelt. Am Ende des jeweiligen Ausbildungsabschnitts findet eine praktische Prüfung statt.
2
Verwaltung
und Recht
2
Prüfungsvo
rbereitung
,
schriftlich
e &
mündliche
Prüfung
8
Praktische Ausb
ildung am
Amt für Ländlich
e Entwicklung
∑ 24 Mon
ate
Persönliche und soziale Kompetenz
Während der gesamten Ausbildung finden begleitend Seminare zur Weiterentwick-lung der persönlichen und sozialen Kompetenz statt. Zudem schärft die eigenver-antwortliche praktische Tätigkeit die Fähigkeiten zur Kommunikation sowie zur Führung und Motivation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
5
-
AusbildungsabschnittLandesvermessung
Aufgaben des Landesamtes
Das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) erstellt und vertreibt raum-bezogene Basisdaten für das gesamte bayerische Staatsgebiet. Die Bandbreite an Dienstleistungen und Produkten des LDBV reicht von der Digitalen Flurkarte über Topographische Karten, Digitale Orthophotos und Digitale Geländemodelle (DGM) bis hin zu Web-Anwendungen wie dem BayernAtlas und Geoda-tendiensten.
Theoretische Ausbildung
Der Ausbildungsabschnitt Landesvermessung soll einen Überblick von der Grundlagenvermessung bis zum Online-Vertrieb vermitteln. Zunächst erläu-tern Vorträge die theoretischen Grundlagen. Die zuständigen Spezialisten aus den verschiedenen Fachbereichen zeigen dann anhand von Beispielen aus der Berufspraxis den Produktionsprozess eines modernen Geodatenanbieters auf.
6
-
Die Auswahl der Themen umfasst:
• Referenzsysteme für Schwere, Höhe und Lage• Satelliten-Positionierungs-Dienst (SAPOS ®)• Entwicklung und Umsetzung des
Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystems (ALKIS®)
• Herstellung von Orthophotos und Digitalen Geländemodellen
• Amtliches Topographisches Kartographisches Informationssystem (ATKIS®)
• Herstellung von Topographischen Karten in digitaler und analoger Form
• Entwicklung von Web-Anwendungen (z.B. BayernAtlas)
• Produktvertrieb über das Geoportal GEODATENONLINE.
Die Seminarinhalte werden zeitnah durch gemein-same Gruppenarbeiten vertieft und durch Besuche in den Fachabteilungen veranschaulicht.Praktische Übungen wie die effiziente Nutzung von Geodaten in einem Geographischen Informations-system (GIS) lockern die Seminare zusätzlich auf. Bei einem Praktikum in einem frei gewählten Referat wird ein vertiefter Einblick in den jeweiligen Arbeits-bereich gewonnen.
Darüber hinaus …
vertiefen Zusammenfassungen in Form von Kurz-referaten im Kollegenkreis die Lerninhalte und ver-bessern zugleich die Moderations- und Präsenta-tions-Kompetenz. Die Lernergebnisse werden am Ende des Ausbildungsabschnittes im Rahmen einer Abschlussveranstaltung einem großen Fachkreis vorgestellt.
7
-
AusbildungsabschnittKatastervermessung
Theoretische Ausbildung
Der Ausbildungsabschnitt beinhaltet neben der praktischen Tätigkeit am Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung auch mehrere zweiwö-chige Seminarblöcke in München.
Themen der theoretischen Ausbildung sind:
• Materielles und formelles Grundbuchrecht• Zweck, Inhalt und Fortführung des Grundbuchs• Katastervermessung einschließlich
rechtlicher Grundlagen• Einrichtung und Führung des
Liegenschaftskatasters• Bodenordnung nach dem Baugesetzbuch
Praktische Erfahrungen
Die Tätigkeit an den Ämtern für Digitalisierung, Breit-band und Vermessung vertieft das erlernte Wissen. Als Ausbildungsämter stehen verschiedene Ämter zur Verfügung. Nach der Einführung in den Außendienst wird der Anspruch an die selbstständig durchzuführenden Messungen stetig gesteigert: Von Gebäudeein-messungen über Grundstückszerlegungen bis hin zu Grenzermittlungen ergeben sich immer wieder neue Herausforderungen. Die gewonnenen Daten tragen zur Eigentumssicherung sowie als Grundlage zur Erstellung von Karten bei.
Gebäudeeinmessung
Grundstückszerlegung
Grenzermittlung
8
-
Weitere Einsichten
Einen guten Einblick in das zukünftige Tätigkeits-spektrum bietet die Unterstützung der Amtsleitung bei folgenden Aufgaben:
• Begleitung und Umsetzung von Maßnah-men der Bodenordnung, wie Baulandum-legungen und vereinfachte Umlegungen
• Verhandlungen mit Kommunen, Behörden und Beteiligten
• Management, Organisation, Öffentlich-keitsarbeit und Personalführung
• Erstellung von Gutachten und Stellungnahmen zu vermessungstechnischen Fragestellungen
Praktische Prüfung
Zum Abschluss des Ausbildungsabschnitts wird eine praktische Prüfung absolviert. Unter praxisnahen Bedingungen ist dabei eine Grundstücksvermessung durchzuführen. Neben der fachlichen Kompetenz wird vor allem die Kundenorientierung, die Verhand-lungsführung, das Kommunikationsverhalten sowie der Umgang mit Konfliktsituationen geprüft.
Herausforderung Mensch-Natur-Technik
Neben der Vermessungstätigkeit wird das Abenteu-er Mensch und Natur im Außendienst erlebbar. Hierzu gehören der Umgang mit Beteiligten, die Zusammenarbeit mit den Feldgeschworenen und
Vermessungen in unterschiedlichem Gelände bei wechselnden Witterungsverhältnissen. Dabei wer-den durch die täglichen Erfolgserlebnisse wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse für die spätere beruf-liche Tätigkeit gewonnen.
9
-
AusbildungsabschnittePlanung und Ländliche Entwicklung
Theoretische Ausbildung
Zu Beginn der Referendarsausbildung vermittelt der Abschnitt „Planungen im Ländlichen Raum“ wertvol-les Hintergrundwissen, das zur erfolgreichen Durch-führung von Vorhaben der Ländlichen Entwicklung notwendig ist.Fachexkursionen lockern die Inhalte auf und veran-schaulichen diese.
Wesentliche Seminarinhalte sind:
• Struktur- und Agrarpolitik der EU• Regionale und überregionale
Entwicklungskonzepte• Planfeststellungsverfahren• Baurechtliche Fragestellungen
wie Bauleitplanung und Städtebau• Umwelt- und Naturschutzrecht
Während des Ausbildungsabschnitts Ländliche Entwicklung verdeutlicht ein Seminar die theore-tischen Grundlagen der Verfahren nach dem Flur-bereinigungsgesetz. Dabei werden die einzelnen Verfahrensschritte von Fachleuten der Verwaltung und anderer beteiligter Stellen wie Gemeinde und Landratsamt erläutert.
Themen sind unter anderem:
• Ablauf einer Flurneuordnung bzw. Dorferneuerung
• Weitere Bodenordnungsverfahren• Integrierte Ländliche Entwicklung• Grundlagen der Landwirtschaft• Projektmanagement
10
-
Die Ausbildung verdeutlicht die Bedeutung von früh-zeitiger Information und intensiver Einbindung der Ortsansässigen in ein Neuordnungsverfahren z.B. in Infoveranstaltungen und Arbeitskreisen. Dabei besteht auch die Möglichkeit, sich aktiv bei Präsentationen, Moderationen und Verhandlungen einzubringen und auf diese Weise den direkten Kontakt mit Beteiligten zu erleben.
Praktische Prüfung
Das erworbene Können und Wissen wird am Ende in einer praktischen Prüfung unter Beweis gestellt. In einer realitätsnahen Konfliktverhandlung mit typischen Beteiligten sind Moderationsfähigkeiten gefragt, um ein ausgewogenes Verhandlungsergeb-nis zu erzielen.
Praktische Erfahrungen
Die Praxis am Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) ver-tieft das erworbene Wissen. Die Zuordnung zu einem Sachgebiet vermittelt einen umfassenden Eindruck des täglichen Geschäfts im Innen- und Außendienst. Hierzu gehören Schrift- und Telefonkontakt mit Behörden und Beteiligten, Teilnehmerversammlungen, Vorstandssit-zungen und weitere Außendiensttermine. Auf diese Weise können die Wünsche, Sorgen und Bedürfnisse aller Beteiligter hautnah erlebt werden. Und es wird deutlich, dass in einer nachhaltigen Planung neben den ökonomischen Aspekten vielfältige ökologische, kulturhistorische, gestalterische und soziale Belange zu berücksichtigen sind.
Mit Bürgern für Bürger
Die Mitwirkung der Bevölkerung ist ein wichtiger Bestandteil des bayerischen Wegs in der Ländlichen Entwicklung. Die Bürgerinnen und Bürger werden bei der Bestandsanalyse, der Planung und deren Umset-zung intensiv eingebunden und von Experten des ALE unterstützt. Damit übernehmen sie Verantwor-tung und tragen die Projekte gemeinschaftlich.
11
-
WeiterentwicklungPersönliche und Soziale Kompetenz
Mehr als Fachwissen
Neben den fachlichen Inhalten stellt die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit sowie der sozialen und methodischen Kompetenz einen zentralen Baustein des Referendariats dar. Dazu werden im Hinblick auf die späteren beruflichen Anforderungen gezielt die Fähigkeiten zur Kommunikation sowie zur Führung und Motivation von Mitarbeiterinnen und Mitarbei-tern gefördert.
Die Vermittlung dieser Fähigkeiten stützt sich auf drei Säulen:
• Kompetenzseminare• Praktische Tätigkeit• Selbstgesteuertes Lernen
Kompetenzseminare
Die über das gesamte Referendariat verteilten Semi-nare finden an der Staatlichen Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (FÜAK) statt und dauern zwei bis drei Tage.
Die Seminarthemen sind unter anderem:
• Rhetorik und Präsentation• Kommunikation und Gesprächs-
leitung für Führungskräfte• Moderation• Leiten von Versammlungen
12
-
Moderne Lehrmethoden wie Gruppenarbeit, Rollen-spiel und Videoanalyse fördern die aktive Auseinan-dersetzung mit den vermittelten Inhalten und deren Anwendung. Eine ausgezeichnete Unterbringung und Versorgung an idyllischen Seminarorten trägt wesentlich zum Zusammenhalt der Gruppe bei.
Praktische Tätigkeit
Der nahezu tägliche Kundenkontakt während der praktischen Ausbildung am Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung und am Amt für Länd-liche Entwicklung festigt die Kenntnisse aus den Seminaren. Insbesondere kundenfreundliches Auf-treten sowie wirtschaftliches Denken und Handeln werden dabei zur Selbstverständlichkeit.
Teamfähigkeit und selbstgesteuertes Lernen
Die im Rahmen der Fachseminare vermittelten Inhal-te werden eigenverantwortlich vertieft. Jeder Ein-zelne fasst bestimmte Seminartage zusammen und präsentiert dem Kollegenkreis eine Kurzfassung im Rahmen eines Rückblicks. Häufige Gruppenarbeiten fördern die Teamfähigkeit und geben Sicherheit bei Präsentationen.
Für die praktische Ausbildung an den Ämtern gibt es einen Rahmenausbildungsplan. Innerhalb dieser Vorgaben sind Umfang und Reihenfolge der einzel-nen Ausbildungsinhalte selbst zu wählen. Dadurch hat jeder Einzelne einen maßgeblichen Einfluss auf die Schwerpunkte und den individuellen Erfolg der Ausbildung.
13
-
Am Ziel
Prüfungen müssen sein
Das Referendariat endet mit der Großen Staats-prüfung. Diese setzt sich aus zwei praktischen und sechs schriftlichen Prüfungen und einem Prüfungs-gespräch zusammen. Die beiden praktischen Prü-fungen erfolgen jeweils zum Ende der praktischen Ausbildungsabschnitte, die schriftlichen Prüfungen und die mündliche Prüfung finden am Ende der Aus-bildung statt.
Was dann?
Bei erfolgreichem Abschluss der Großen Staats-prüfung wird der Titel einer Assessorin bzw. eines Assessors verliehen. Er ist Voraussetzung zur Über-nahme in die 4. Qualifikationsebene. Eine mögli-che Übernahme in das Beamtenverhältnis erfolgt in
der Besoldungsgruppe A13, als Vermessungsrätin bzw. Vermessungsrat in der Vermessungsverwal-tung oder Baurätin bzw. Baurat in der Verwaltung für Ländliche Entwicklung. Eine Verbeamtung auf Lebenszeit ist in der Regel nach drei Jahren möglich.
Weitere Berufsfelder sind:
• Private Ingenieur- und Planungsbüros• Kommunalverwaltung• Lehr- und Forschungstätigkeit an
Universitäten und Fachhochschulen• Verwaltungstätigkeit bei Behörden
14
-
Weitere Informationen
Ansprechpartner
Informationen über Einstellungsverfahren und Ausbildung
Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten - Referat 71 - - Referat Z 5 -Odeonsplatz 4 Ludwigstraße 280539 München 80535 MünchenAnsprechpartnerin: Frau Ransberger Ansprechpartnerin: Frau StegmannTel.: 089 2306 - 2406 Tel.: 089 2182 - 2616Fax: 089 2306 - 2807 Fax: 089 2182 - 2709
Informationen im Internetwww.geodaten.bayern.de, Rubrik Job und Karriere;(hier liegt auch eine Informationsbroschüre zur Einstellung vor)www.landentwicklung.bayern.de
ImpressumHerausgeber: Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV)Referat 13Alexandrastraße 480538 MünchenRedaktion:Daniel Kagerer, Christoph Alberter, Hauke Mescha
BildnachweisAlle Bilder mit freundlicher Genehmigung des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung in München, des Bereichs Zentrale Aufgaben am Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern, des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberpfalz sowie von Sabine Schmalhofer (Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) und von den Referendaren des Einstellungsjahrgangs 2007.
Besonderer Dank gilt den Kollegen des Einstellungsjahrgangs 2007 und den ReferatenÖffentlichkeitsarbeit und Reprografie am LDBV.
15
-
Ingolstadt(krfr.)
Erlangen(krfr.)
Fürth(krfr.)Nürnberg(krfr.)
Kempten (Allgäu) (krfr.)
Weiden i.d.OPf.(krfr.)
Schwabach(krfr.)
Amberg(krfr.)
Kaufbeuren (krfr.)
Memmingen(krfr.)
Straubing(krfr.)
Rosenheim (krfr.)
Augsburg(krfr.)
Landshut(krfr.)
Passau(krfr.)
Regensburg(krfr.)
Hof(krfr.)
Bamberg(krfr.)
Bayreuth(krfr.)
Ansbach (krfr.)
Aschaffen-burg (krfr.)
Schweinfurt (krfr.)
Würzburg (krfr.)
Coburg(krfr.)
München (krfr.)
B o d e n s e e
O b e r a l l g ä u
Starnberg
Par tenk i rchen
Landsberg
U n t e r a l l g ä u
L indau( Bodensee )
N e u -G ü n z b u r g
D o n a u - R i e s
Weißenburg-
R o t h
D i l l i n g e n
Neuburg-
E i c h s t ä t t
D a c h a u
F r e i s i n g
A u g s b u r g
A ichach-
Ebe rsbe rgT r a u n s t e i n
A l töt t i ngE r d i n g
Berchtes-
R o s e n h e i m
M i e s b a c hBad Tö lz-
K e l h e i m
L a n d s h u t
O s t a l l g ä u
Regensburg
Dingolf ing-
R o t t a l - I n n
P a s s a u
D e g g e n d o r f
R e g e n
Freyung-Grafenau
C h a m
Neustad t a .d.Wa ldnaab
T i r s c h e n r e u t h
Forchhe im
B a y r e u t h
Wunsiedel i.
H o f
Ku lmbach
Kronach
L i c h t e n f e l s
Coburg
Amberg-
Neumark t i .d .OP f.
H a ß b e r g e
B a m b e r g
Rhön-Grabfe ld
Bad K iss ingen
S c h w e i n f u r t
K i t z ingen
Aschaf fen-burg
Mi l tenberg Erlangen-
F ü r t h
A n s b a c h
U l m
Würzburg
M a i n -
Fr i edbe rg
a . d . D o n a uSchrobenhausen
Gunzenhausen
Bad Windsheim
Höchstadt
Su lzbach
Landau
Wolf ratshausen gadene r
Land
Fichtelgebirge
L a n d
S p e s s a r t
We i lhe im-Schongau
N ü r n b e r g e r
S c h w a n d o r f
M ü n c h e n
am Lech
Müh ldor f a . Inn
Pfaffenhofen a.d.Ilm
St raub ing-Bogen
Fürstenfeld-bruck
Garmisch-
Neustadt a.d.A isch-
Wasserburg a.Inn
Mindelheim
Bad Tölz
Fürstenfeld-bruck
Starnberg
Eichstätt
Deggendorf
Simbach a.Inn
Zwiesel
Neunburg vorm Wald
Hemau
Tirschenreuth
Kronach
Bad Neustadt a.d.Saale
Klingenberg a.Main
Kitzingen Forchheim
Hersbruck
Weißenburg i.Bay.
Niederbayern
Oberbayern
Schwaben
Unterfranken Oberfranken
Mittelfranken
Oberpfalz
Wolfrats-hausen
GünzburgAichach
Ebersberg
MiesbachWeilheim i.OB
Donauwörth
Marktoberdorf
Immenstadt i.Allgäu
Traunstein
Freilas-sing
Mühldorf a.Inn
Erding
Landsberg am Lech
Dachau
Freising
Pfaffenhofen a.d.Ilm
Dillingen a.d.Donau
Krumbach
Abensberg
Landaua.d.Isar
Pfarrkirchen
Vilshofen an der Donau
Freyung
Cham
Nabburg
Neumarkt i.d.OPf
Wunsiedel
Bad Kissingen
Neustadt a.d.Aisch
Kulmbach
Lohr a.Main
Ba
de
n - W
ür
tt
em
be
rg
H es s
en
T h ür i n g e n
Sachsen
TS
CH
EC
HI
E
N
Ö S TE R
R EI C
HSCHWEIZ
LDBV
Staats- bzw. LandesgrenzeAmtsbezirksgrenze Ländliche Entwicklung Landkreisgrenze bzw.
Grenze einer kreisfreien StadtAmt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (ADBV)
Amt für Ländliche Entwicklung
Grenze eines ADBV
Außenstelle eines ADBV
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung SchwabenHof
Cham
LDBV Schwandorf Name eines Landkreises
Ämter für Digitalisierung, Breitband
und Vermessungund
Ämter für LändlicheEntwicklung
Stand Dezember 2014