Eindrücke von der Jahrestagung Impressions du congrès annuel · 2019-12-01 · 2 Anthroposophie...

16
1 Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz Eindrücke von der Jahrestagung Die Jahrestagung «Die Freie Hochschule für Geisteswissen- schaft. Ihre Bedeutung und ihr Ziel» knüpfte nahtlos an die letztjährige an, die sich mit dem Thema «Die Allgemeine An- throposophische Gesellschaft» befasst hatte; die Beiträge wur- den veröffentlicht in der gleichnamigen Tagungspublikation im Verlag des Ita Wegman Instituts, Arlesheim, wo auch die Inhal- te dieser Jahrestagung überarbeitet erscheinen werden. 2016 ist es darum gegangen, den Raum der Mitgliedschaft oder – um im architektonische Bild zu bleiben, das Marc Desaules damals dafür entwickelt hatte – den Weg im grossen Kuppelraum vom Eingang oben im Westen bis hinunter, wo die Bühne eine Gren- ze markiert, zu beschreiben. 2017 stand mit der Repräsentanz für die Anthroposophie als Hochschulmitglied das Stehen am Rednerpult oder auf der Bühne mit dem kleinen Kuppelraum im Rücken im Blickpunkt der Betrachtungen. Einblicke in die Hochschularbeit Wie es in der Werkstatt einer konkreten Hochschularbeit aussehen kann, dazu gaben sechs rund halbstündige Ein- blicke einen Eindruck. Diesen Reigen hatte am Samstagnachmittag Johannes Kühl für die Naturwissenschaftliche Arbeit souverän er- öffnet. Er schaute auf die Zusammenarbeit mit der Wis- senschaftswelt, wo man als Anthroposoph leicht Spott, Hochmut und intellektuelle Arroganz ernten – und in sich entdecken könne. Es gelte, ein wissenschaftliches Gewis- sen zu entwickeln in einem Gebiet, in dem man selbst fragt und forscht – in aller Bescheidenheit und Klarheit. Dabei böten die Klassenstunden selbst Anregungen für Forschungsinhalte. Tomáš Zdražil, Dozent an der Freien Hochschule Stutt- gart, legte dar, dass Kinder eine Schule brauchten, um er- wachsen zu werden, während die Lehrer die Freie Hoch- schule für Geisteswissenschaft brauchten, um mit den Mitteln der Selbsterziehung wieder Kind zu werden. Die Abhängigkeit der Schulen von wirtschaftlichen Interessen und den «digitalen Drogen» zeige auf, dass es gilt, unsere Seelen sowohl vom Leib wie von den Geräten unabhängig zu machen. Rund 95 Prozent der Priester der Christengemeinschaft sind Hochschul-Mitglieder, so der Priester Tomáš Bonˇ ek. Société Antroposophique suisse Impressions du congrès annuel Le congrès annuel de la Société anthroposophique suisse s’est déroulé du 10 au 12 février, à Dornach au Goetheanum. Le Co- mité directeur annonçait dans son programme la volonté d’ex- plorer «les motifs et les intentions de la nouvelle fondation de l’École supérieure de Science de l’esprit» et de poser «la ques- tion de sa contribution à l’avenir». Une pierre de plus posée sur le chemin qui mène au centenaire du Congrès de Noël, et qui offre autant de jalons aux membres de la Société pour appro- fondir la conscience de leur engagement. Les lecteurs trouveront ci-dessous un rapport limité aux quatre conférences principales données lors du congrès. Arrière-plans spirituels de l’École Stefano Gasperi, médecin et Secrétaire général de la So- ciété italienne, a ouvert le congrès le vendredi soir avec une conférence au but ambitieux: tracer un panorama le plus complet possible des impulsions qui sous-tendent la création de l’École, et en particulier éclairer le lien entre les impulsions rosicruciennes et michaéliques. Depuis le début de l’évolution, le processus d’intégration et de réunion témoigne des lois de la vie. L’exemple le plus éminent en est l’événement du Golgotha, mais l’histoire du monde est jalonnée de ces impulsions intégratives qui ont eu à relier Caïn et Abel, Hiram et Salomon, St Dominique et St François, en résumé: la vie contemplative et la vie active. La Société anthroposophique, fondée en 1912, a elle aussi nécessité une rénovation, une culmination ou en d’autres mots, un acte guérisseur qui a abouti au Congrès de Noël. Comme le christianisme à son début, l’anthroposophie trouve son point de départ dans le mystère de la lumière solaire, qui est aussi celui du JE, celui qui traite du sort unique du règne humain: relier un JE avec le corps. Saint Augustin avait bien discerné dans quelle mesure l’existence dans la matière a été la condition de l’individuation. Or, la lumière a deux composantes: celle dont le but est d’éveiller et sustenter la vie des différents règnes terrestres, et celle dont le but est d’éveiller les consciences – un processus qui ne peut se faire que par une déconstruction de la vie. Et si la condition corporelle est indissolublement liée au phé- nomène de la séparation et aux processus de mort, c’est la tâche du Christ de préserver l’Arbre de vie. On trouve dans IV – 2017 Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben Nouvelles de la vie anthroposophique Notiziario della vita antroposofica Schweiz Suisse Svizzera Svizra

Transcript of Eindrücke von der Jahrestagung Impressions du congrès annuel · 2019-12-01 · 2 Anthroposophie...

Page 1: Eindrücke von der Jahrestagung Impressions du congrès annuel · 2019-12-01 · 2 Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, IV 2017 Inhalt / Table / Indice Anthroposophische Gesellschaft

1

Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz

Eindrücke von der JahrestagungDie Jahrestagung «Die Freie Hochschule für Geisteswissen-schaft. Ihre Bedeutung und ihr Ziel» knüpfte nahtlos an die letztjährige an, die sich mit dem Thema «Die Allgemeine An-throposophische Gesellschaft» befasst hatte; die Beiträge wur-den veröffentlicht in der gleichnamigen Tagungspublikation im Verlag des Ita Wegman Instituts, Arlesheim, wo auch die Inhal-te dieser Jahrestagung überarbeitet erscheinen werden. 2016 ist es darum gegangen, den Raum der Mitgliedschaft oder – um im architektonische Bild zu bleiben, das Marc Desaules damals dafür entwickelt hatte – den Weg im grossen Kuppelraum vom Eingang oben im Westen bis hinunter, wo die Bühne eine Gren-ze markiert, zu beschreiben. 2017 stand mit der Repräsentanz für die Anthroposophie als Hochschulmitglied das Stehen am Rednerpult oder auf der Bühne mit dem kleinen Kuppelraum im Rücken im Blickpunkt der Betrachtungen.

Einblicke in die HochschularbeitWie es in der Werkstatt einer konkreten Hochschularbeit aussehen kann, dazu gaben sechs rund halbstündige Ein-blicke einen Eindruck.

Diesen Reigen hatte am Samstagnachmittag Johannes Kühl für die Naturwissenschaftliche Arbeit souverän er-öffnet. Er schaute auf die Zusammenarbeit mit der Wis-senschaftswelt, wo man als Anthroposoph leicht Spott, Hochmut und intellektuelle Arroganz ernten – und in sich entdecken könne. Es gelte, ein wissenschaftliches Gewis-sen zu entwickeln in einem Gebiet, in dem man selbst fragt und forscht – in aller Bescheidenheit und Klarheit. Dabei böten die Klassenstunden selbst Anregungen für Forschungsinhalte.

Tomáš Zdražil, Dozent an der Freien Hochschule Stutt-gart, legte dar, dass Kinder eine Schule brauchten, um er-wachsen zu werden, während die Lehrer die Freie Hoch-schule für Geisteswissenschaft brauchten, um mit den Mitteln der Selbsterziehung wieder Kind zu werden. Die Abhängigkeit der Schulen von wirtschaftlichen Interessen und den «digitalen Drogen» zeige auf, dass es gilt, unsere Seelen sowohl vom Leib wie von den Geräten unabhängig zu machen.

Rund 95 Prozent der Priester der Christengemeinschaft sind Hochschul-Mitglieder, so der Priester Tomáš Bonek.

Société Antroposophique suisse

Impressions du congrès annuelLe congrès annuel de la Société anthroposophique suisse s’est déroulé du 10 au 12 février, à Dornach au Goetheanum. Le Co-mité directeur annonçait dans son programme la volonté d’ex-plorer «les motifs et les intentions de la nouvelle fondation de l’École supérieure de Science de l’esprit» et de poser «la ques-tion de sa contribution à l’avenir». Une pierre de plus posée sur le chemin qui mène au centenaire du Congrès de Noël, et qui offre autant de jalons aux membres de la Société pour appro-fondir la conscience de leur engagement.

Les lecteurs trouveront ci-dessous un rapport limité aux quatre conférences principales données lors du congrès.

Arrière-plans spirituels de l’ÉcoleStefano Gasperi, médecin et Secrétaire général de la So-ciété italienne, a ouvert le congrès le vendredi soir avec une conférence au but ambitieux: tracer un panorama le plus complet possible des impulsions qui sous-tendent la création de l’École, et en particulier éclairer le lien entre les impulsions rosicruciennes et michaéliques.

Depuis le début de l’évolution, le processus d’intégration et de réunion témoigne des lois de la vie. L’exemple le plus éminent en est l’événement du Golgotha, mais l’histoire du monde est jalonnée de ces impulsions intégratives qui ont eu à relier Caïn et Abel, Hiram et Salomon, St Dominique et St François, en résumé: la vie contemplative et la vie active. La Société anthroposophique, fondée en 1912, a elle aussi nécessité une rénovation, une culmination ou en d’autres mots, un acte guérisseur qui a abouti au Congrès de Noël.

Comme le christianisme à son début, l’anthroposophie trouve son point de départ dans le mystère de la lumière solaire, qui est aussi celui du JE, celui qui traite du sort unique du règne humain: relier un JE avec le corps. Saint Augustin avait bien discerné dans quelle mesure l’existence dans la matière a été la condition de l’individuation. Or, la lumière a deux composantes: celle dont le but est d’éveiller et sustenter la vie des différents règnes terrestres, et celle dont le but est d’éveiller les consciences – un processus qui ne peut se faire que par une déconstruction de la vie. Et si la condition corporelle est indissolublement liée au phé-nomène de la séparation et aux processus de mort, c’est la tâche du Christ de préserver l’Arbre de vie. On trouve dans

IV – 2017 Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben Nouvelles de la vie anthroposophique Notiziario della vita antroposofica

Schweiz Suisse Svizzera Svizra

Page 2: Eindrücke von der Jahrestagung Impressions du congrès annuel · 2019-12-01 · 2 Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, IV 2017 Inhalt / Table / Indice Anthroposophische Gesellschaft

Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, IV 20172

Inhalt / Table / Indice

Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz / Société Anthroposophique suisse Konstanze Brefin Alt: Eindrücke von der Jahrestagung 1 Patricia Alexis: Impressions du congrès annuel 1 Esther Steinberger: Protokoll der Mitgliederversammlung 6 Esther Steinberger: Protokoll der Delegiertenversammlung 7 Konstanze Brefin Alt: Zu den Versammlungen an der Jahrestagung 7

Aus der anthroposophischen Arbeit in der Schweiz / Du travail anthroposophique en Suisse 8–13

Nachrichten / Informations 13–16 Gedenken Fukushima | 150. Geburtstag Marie Steiners | Vom Osterhasen 13 Rudolf Hafner Gemeinderatswahl | Bücherecke: Albert Steffen, Torben Maiwald, Fritz Breithaupt, Johannes Denger | Sommerschule in Schottland 14–15 Un calendrier | L’empereur d’Atlantis à Ropraz | Concert à Savigny 15 Benefizveranstaltung Marcus Scheider in Bern | Benefizveranstaltung Theaterkabarett Birkenmeier in Basel 16

Atmosphärisches zur Zeitlage von Marcus Schneider 16

«Schweizer Mitteilungen», IV 2017Publikationsorgan der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz.Unabhängige Beilage zur Wochenschrift «Das Goetheanum», Nr. 14 – 1.4.2017.

Redaktionsschluss für Mai: 19.4.2017Redaktion: Konstanze Brefin Alt, Thier steinerallee 66, 4053 Basel, Fon 061 331 12 48, Fax 061 333 85 46, info[ät]textmanufaktur.ch.

Délai de rédaction pour mai: 19-4-2017Rédaction francophone: Catherine Poncey, 63 rte de la Tsarère, 1669 Les Sciernes-d’Albeuve, c.poncey[ät]bluewin.ch.

Die in den Beiträgen geäusserten Meinungen müs-sen sich nicht decken mit jenen der Redaktion; jeder Autor zeichnet für seinen Artikel selbst verantwort-lich. Die Rechte bleiben bei den Autoren. – Die im Zweigprogramm und in den «Hinweisen» angekün-digten Anlässe beruhen auf den Angaben der Veran-stalter.

Einzelabonnement: Sekretariat der Anthroposophi-schen Gesellschaft in der Schweiz, Oberer Zielweg 60, 4143 Dornach, 061 706 84 40, Fax 061 706 84 41, info[ät]anthroposophie.ch.

Auflage (Stand Januar 2017): 3120 Exemplare. Druck: Birkhäuser+GBC, Reinach/BL.

Weitere Informationen unter: www.anthroposophie.ch/index.php?id=2983

Dessen ungeachtet halte die Freie Hochschule für Geistes-wissenschaft nach wie vor eine gewisse Distanz zu ihrer Tochterbewegung, die zwischen 1921 und 1924 auf eine Anfrage mit den von Rudolf Steiner gegebenen Priester-kursen ihren Anfang genommen hat und insbesondere nach der Weihnachtstagung 1923/24 von ihm in die anth-roposophische Bewegung integriert worden ist. Repräsen-tanz habe durch die Priesterweihe eine tief existenzielle Bedeutung. Er wünschte sich eine intensivere Zusammen-arbeit der Priester mit der Freie Hochschule an der Hilfe, die die Welt so sehr brauche.

Es ist ein Anliegen des Schweizer Vorstands, Gräben zwischen den für die Anthroposophie Tätigen zu über-winden, weshalb dieses Jahr Thomas Meyer am Sonntag-morgen zu einem Kurzreferat über «Die Bedeutung der 1. Klasse für den Umgang mit dem Bösen» eingeladen war. Zur Untermauerung, dass der Weg durch die 19 Klassen-stunden vom gewöhnlichen zum wahren Ich führt, zitierte er Mantrentexte, weshalb jemand erbost den Grossen Saal verliess. Davon abgesehen war sein Beitrag allein schon deshalb interessant, weil er auf die beiden bisher unbe-kannten Wiederholungsstunden in Breslau hinwies, die er im Nachlass von Lili Kolisko entdeckt und im Rahmen «Der Meditationsweg der Michaelschule» im Perseus Verlag, Ba-sel, publizierte.

Johannes Greiner beschrieb anschliessend den Men-schen als Schauplatz der Verwirklichung des Guten, denn bei jedem begänne eine Himmelsleiter, auf der man das Auf- und Absteigen des Wirkens der Hierarchien sehen könne. Das Gute werde uns nicht geschenkt, wir müssen es mit Erkenntnis und Selbsterkenntnis freikämpfen, dazu sind die Klassenstunden eine Hilfe. Dabei gehe es jedoch nicht um die anderen, sondern um einen selbst. Wir könn-ten uns nicht absetzen von den Problemen der Welt.

Matthias Girke von der Medizinischen Sektion am Goetheanum hatte die Aufgabe, diese Kurzreferate abzu-runden; er wies auf das im Michaelischen verborgene Ra-phaelische, das in seinem Arbeitsgebiet als Arzt deutlich

la formule de St Benoît «Ora et labora» – plus précisément dans le petit mot «ET» – le signe de ces forces de guérison.

Selon les lois de l’évolution, le congrès de Noël ne fut réalisable dans son rôle d’intégration qu’après la fin du Kali Yuga, mais il l’a alors été sur trois dimensions: retour à l’image primordiale du mystère du Golgotha (dimension macrocosmique), réunion des Rose-Croix et des Michaé-lites (dimension spirituelle historique), développement de la théorie de la connaissance (dimension microcosmique intégrant l’unité extérieure, la dualité intérieure entre per-ception et réflexion et la nature tri-articulée de l’être hu-main).

L’ésotérisme chrétien est depuis l’événement du Gol-gotha le courant dans lequel sont puisées les forces né-cessaires à l’évolution pour faire émerger des âmes telles que celle de Christian Rose-Croix. Destiné à conduire le devenir de l’impulsion christique, cet initié relié au cou-rant de vie primordial, a offert et offre toujours son corps éthérique aux impulsions spirituelles qui veulent se déve-lopper sur terre: toute l’anthroposophie s’en nourrit. Et tra-vailler avec celle-ci, c’est aussi en quelque sorte se relier à ce corps éthérique de Christian Rose-Croix.

Or, le courant intégrateur de l’anthroposophie, réu-nissant rosicruciens et michaélites, trouve dans l’École sa plus haute culmination. Car on y développe autant la connaissance de la mort et de la résurrection que la pierre philosophale, mais dans le but de métamorphoser le tout pour dépasser la sagesse lunaire et pour servir à la mission d’amour de la Terre.

La totale réconciliation des deux courants est gravée dans la méditation de la Pierre de Fondation, puisque les trois premières strophes portant les formules rosicru-ciennes sont complétées par la quatrième qui est celle du Christ-Soleil des Michaélites.

Cette coopération spirituelle se retrouve dans l’organi-sation de l’École, avec sa Section d’anthroposophie géné-rale (partage des connaissances, développement de l’âme humaine et lien entre les êtres humains, c’est à dire une

Page 3: Eindrücke von der Jahrestagung Impressions du congrès annuel · 2019-12-01 · 2 Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, IV 2017 Inhalt / Table / Indice Anthroposophische Gesellschaft

Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, IV 2017 3

zu Tage trete. Zunächst gehe es mit der Diagnose um die Weisheit, die im Licht lebt; Erkennen als Gnadenmoment. Es folge die fühlende Vertiefung des Denkens, die Liebe-welt zwischen Arzt und Patient: «Wie finde ich für ihn das Gute?». Schliesslich die Verwandlung, das Überwinden der Ängste und Zweifel, manchmal des Hasses, damit der Heil- impuls wirksam wird; für den Arzt sei das oft die Frage: «Welche Hülle braucht das Arzneimittel?».

Kunst, ein tragendes ElementDer künstlerische Aspekt wurde verstärkt: Mit dem Grund-steinspruch als Auftakt und der Michael-Imagination als Ausklang umrahmte die Goetheanum-Eurythmiebühne unter der Leitung von Margrethe Solstad die Tagung. Und für den Samstag hatte das Eurythmeum CH unter dem Titel «Raumessein – Zeitenwerden» zur Entwicklung des Myste-rienwesens ein Programm erarbeitet, in dem das Ensemb-le und auch Studierende mitwirkten. Diese Darbietung, die mutig den Prolog des Johannes-Evangeliums, die Mysteri-en von Ephesus und Hybernia und das Golgatha-Mysteri-um des Ecce Homo anging, barg zauberhafte Momente. Sie wurde von Ingrid Everwijn mit einem Beitrag am Vormit-tag gut eingeleitet, sodass man als Zuschauer wieder etwas zum Verständnis der Eurythmie mit nach Hause nehmen konnte. Gerade dieses Programm liess einen erleben, wie sehr Kunst – auch wo sie Versuch bleibt – die Sinne für die Inhalte schärft.

Eine Neuerung war die Einstimmung von Milena Ko-warik – sie ist Cellistin und arbeitet als Jugendvertreterin mit dem Vorstand zusammen – mit je einer Bach-Saraban-de auf den Samstag (aus der Suite in C-Dur) wie den Sonn-tag (aus der Suite in G-Dur).

Ich-Entwicklung und der geistige Bau des GoetheanumsInhaltlich schloss die Schweizer Landesgesellschaft an die letztjährige Tagung an, was sich auch in der Wahl der Refe-renten zeigte, die das Thema mit ihrem Vortrag ausleuch-teten. Erneut wirkten neben Marc Desaules und Peter Selg vom Landesvorstand der italienische Generalsekretär und Arzt Stefano Gasperi und Mario Betti mit.

Stefano Gasperi eröffnete die Tagung; er sprach über die Verbindung rosenkreuzerischer und michaelischer Im-pulse in der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft. Dieses Verbindende zeige sich schon darin, dass die Weih-nachtstagung von Rudolf Steiner als Heilung für die gan-ze Menschheit geschöpft worden sei. Heilimpuls bedeute immer, die Mitte stärken. Anthroposophie wolle ein Chris-tusimpuls sein und dieser sei ein Sonnenmysterium. Die Sonne als Licht sei sowohl ein Lebensstrom wie ein Be-wusstseinsstrom.

Christus hat auf Golgatha die Trennungen des Sün-denfalls (Kain–Abel, Himmel–Erde, Geist–Materie) auf-gehoben. Eine Dimension der Heilung ist die kosmische Verbindung von Christus mit Jesus. Eine zweite makrokos-mische Dimension ist mit dem Blut Christi verbunden. Aus ihr geht durch Johannes ein Lebensstrom hervor und wird zum Rosenkreuzer-Impuls, mit dem sich Steiner über die Theosophie zunächst verband. Noch etwas verborgen,trat 1919 und dann mit der Weihnachtstagung vollends der Michaelimpuls als dritte Dimension dazu. Der Stein der Weisen wird in der Weihnachtstagung zum Stein der Lie-be. Und so wie die Königin von Saba die Brücke zwischen

guérison totale de la Chute) et ses autres Sections (force de guérison pour la civilisation dans le sens d’une impré-gnation christique de la culture). La fondation de l’École est elle-même un signe de cette réconciliation, car elle n’a pu se faire qu’à partir des forces de vie offertes par le corps éthérique de Christian Rose-Croix et par l’éthérisation du penser grâce aux forces de Michael.

La réunion d’Hiram et de Salomon pour la construction du Temple a été un échec, ce n’était pas l’heure. Mais un pont a été construit entre eux, que la légende nous dépeint sous les traits de la Reine de Saba et que nous pouvons aujourd’hui interpréter comme l’âme humaine elle-même. Ce Temple, encore lié à une impulsion culturelle particu-lière, localisée, a pourtant constitué le prototype du nou-veau Temple, destiné à toute l’humanité. Ses dix-neuf co-lonnes annonçaient celles du premier Goetheanum mais aussi, et surtout, celles soutenant l’École: les dix-neuf le-çons de la Première Classe.

De la condition d’entrée dans l’ÉcoleDans la conférence matinale du samedi, Marc Desaules a traité de la condition posée par Rudolf Steiner, lors du congrès de Noël, pour entrer dans l’École supérieure de Science de l’Esprit: vouloir être «un représentant de la chose anthroposophique».

Pour situer le contexte, il faut se remémorer ce que Rudolf Steiner a évoqué de l’année 1917, à savoir qu’elle marque le début des conséquences du fait que toute l’hu-manité a passé le seuil au cours du 19e siècle. À quels signes le reconnaître? Tout ce qui, avant cette époque, avait été réalisé par les hommes ne pouvait plus être fait de la même façon. Rudolf Steiner par exemple, a réécrit ou rajouté notes et avant-propos à ses premières œuvres. Mais il a aussi modifié le caractère de ses activités: il n’a plus seulement exposé des thèmes, il les a mis en pratique! Au sujet de la tri-articulation par exemple, il n’en parle pas seulement, il s’absente de Dornach plus de six mois pour donner concrètement les impulsions afin de la réa-liser, et à partir des connaissances pédagogiques, il crée une première école, à partir des connaissances médicales, une clinique, etc.

Mais pour entrer vraiment et profondément dans le thème de départ de sa conférence, Marc Desaules n’en est pas resté à l’aspect extérieur de ce changement dans l’activité de Rudolf Steiner. Il a guidé le public vers ce qui lui semble le plus important: la source de l’action. Il ne s’agit plus, comme avant, de l’effet d’une pensée sur la vo-lonté, mais d’une immersion dans l’action et à partir de là, d’une compréhension supérieure de la situation… qui va pouvoir guider le prochain pas à faire. Autrement dit, l’im-pulsion ne vient plus du monde sensible et de ce qu’on a développé comme pensées à propos de lui, mais surgit du monde non encore accessible à la conscience ordinaire: le monde spirituel. Le motif, dessiné vert sur rose, de la carte de membre illustre ce retournement capital qui prend effet en 1917.

Pendant cinq ans, Rudolf Steiner montre le chemin de l’anthroposophie «réalisée», mais son engagement a été peu compris. L’incendie du Premier Goetheanum et le vide qui s’en suivit ont été les conséquences de cette défaillance.

Alors Rudolf Steiner a fait une dernière tentative avec le Congrès de Noël: reconstruire le Goetheanum au niveau social – dans les âmes et les cœurs des anthroposophes –,

Page 4: Eindrücke von der Jahrestagung Impressions du congrès annuel · 2019-12-01 · 2 Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, IV 2017 Inhalt / Table / Indice Anthroposophische Gesellschaft

Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, IV 20174

Salomon und Hieram bildet und zu Isis-Sophia wird, so ist heute die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft die neue Isis.

Der Tempel, der unsichtbare, jedoch sei die Erde, denn es gäbe keinen Tempel einer Gemeinschaft oder eines Volkes mehr. Und die 19 Klassenstunden wären seine 19 Säulen.

Zur Repräsentanz in der Hochschule lenkte Marc Desaules das Augenmerk zunächst auf den Schwellen-übergang, der sich auch in Rudolf Steiners Leben deutlich zeige. Ab 1917 beginne er mit dem Dreigliederungsimpuls über das Lehren hinaus auch Taten in die Welt zu setzen. Mit der Pädagogik entsteht eine Schule, mit der Klinik von Ita Wegman bekommt die Medizin einen Wirkensort, in allen Lebensbereichen wird Rudolf Steiner aktiv. Und er greife die Anthroposophie neu. Mit der Hochschule werde die Schwelle der Schwerpunkt des Menschen – der Ort, wo der Wille noch dunkel ist, wo man sich nicht etwas ausden-ken und dann handeln kann, sondern tastend wirke man in die Welt.

Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft sei sehr früh mit dem Bau des ersten Goetheanums als irdische Hülle verbunden gewesen. Mit dem Brand ist diese Form in den Flammen verdunstet. Die Anthroposophische Ge-sellschaft könne als eine Art Auferstehung dieser Leib-lichkeit verstanden werden. Das bedeute aber, dass dieses Umwenden, an dem Ort, wo ich vom Mitglied der Gesell-schaft zum Hochschulmitglied werde und Repräsentant der anthroposophischen Sache sein will, nicht unbewusst vollzogen werden darf. Diese Schwelle undeutlich zu for-mulieren, mache die Kraft des Goetheanums unwirksam.

Die Skulptur des Menschheitsrepräsentanten sei Aus-druck dieser Repräsentanz. Da werde das In-der-Welt-tä-tig-Sein, ohne von der Welt bestimmt zu werden, geübt. Um dies durchzuhalten, bräuchten wir eine bewusstere und stärkere Beziehung zur eigenen Ichheit, wie sie der Weg der 19 Klassenstunden als Gleichgewicht ermögliche. Repräsentanz heisse auch zunehmend Rechenschaft able-gen wollen für unser Tun, was allmählich zum Wahrneh-men des Christus im Ätherischen führe.

Mario Betti nannte die Tragik der heutigen Zeit ein Versagen der Menschen an der Schwelle, denn die ganze Menschheit habe (so Rudolf Steiner) die Schwelle zur geis-tigen Welt weitgehend, wenn auch unbewusst, überschrit-ten. Daher müsse das Initiationsprinzip Zivilisationsprin-zip werden. Lägen das «Erkenne dich selbst» von Delphi bis Descartes’ «Cogito, ergo sum» als Zeugen einer Suche nach sich selbst geschichtlich auch hinter uns, so gehe es heute in Selbstfindungs- und Coaching-Seminaren doch immer noch um die Frage «Wer bin ich?». Das werde deut-lich, wenn wir verstehen, dass wir an der Schwelle sind und dass dadurch unser Alltags-Ich, oder das «Sterbliche», wie Novalis sagen würde, in seinen «Grundfesten dröhnt», damit das «Unsterbliche» in uns sich selbst erkennen kann. Luzifer und Ahriman, wie im vierten Bild des ersten Mysteriendramas dargestellt, haben uns gewissermassen Ich-Stützen gegeben (siehe Tafelzeichnung: die Rechts-links-Spannung auf der Kreuzlinie der Schwelle). In unse-rer Seele lebten ausserdem Bestandteile von Rasse, Volk, Stamm und Kulturwerte wie u.a. Sprache und Religion, die auch unser «Alltags-Ich» ausmachen. Aber das eigentliche «Ich» als göttlicher Feuerfunke ist uns im Laufe der Erden-entwicklung von den Exusiai, den Geistern der Form, von

en un corps de forces et de formes, on pourrait parler d’un corps de résurrection de l’ancien édifice, la Société anthro-posophique, liée au seuil entre l’ici et l’au-delà. De ce cô-té-ci de la vie, en tant que membre de la Société, on peut encore apprendre et recevoir les connaissances de l’an-throposophie et rencontrer son propre être. Mais le che-min du «retournement» est ouvert à chaque membre qui se ressent un jour prêt à être un «représentant».

Or c’est justement à ce point que la question des condi-tions d’entrée à l’École, débattue depuis 2002 (date à la-quelle la pratique méditative a été ajoutée comme condi-tion) devient délicate. Car, selon Marc Desaules, la pratique de la méditation, étant une affaire absolument individuelle, ne peut être posée comme condition sans provoquer une confusion entre appartenance à la Société et appartenance à l’École. C’est comme un bâtiment dont on ne saurait pas différencier l’intérieur de l’extérieur, ce qui serait un grave défaut architectural!

Expliquer ce que signifie «vouloir représenter l’anthro-posophie» est une chose aussi difficile que de partager l’ex-périence des couleurs avec un aveugle-né. De ce point de vue, Schiller était un aveugle quand Goethe essayait de lui décrire la réalité de la «plante primordiale». Autrement dit, être représentant, ce n’est pas donné. Il s’agit de s’y éle-ver par une imagination libre, mais précise. Quand Rudolf Steiner mentionne au pluriel «les conditions» d’entrée dans l’École, c’est bien justement de par cette qualité d’inache-vé, d’ouverture. Il y ajoute toujours le sérieux et, dans tous les cas, il a mis le fait d’être représentant en contraste avec la qualité de membre de la Société anthroposophique.

Par contre, Marc Desaules a mis en garde contre la confusion possible entre la qualité de membre «voulant être actif» et celle de membre de l’École qui s’engage à représenter l’anthroposophie. Les conditions abordées ici par Steiner ne s’appliquent pas – au seuil entre Société et École, elles sont plutôt à considérer comme un stade préparatoire. Il est plus facile de comprendre ce seuil en contemplant le «Représentant de l’humanité» du groupe sculpté: une figure humaine, sur le seuil, emplie du monde de l’esprit, mais s’engageant dans le monde. Elle y entre, mais n’est pas de ce monde-là. Ce qu’on peut décrire préci-sément au sujet de l’École est sa dimension historique dans le cours de l’évolution: elle a reçu, comme courant prépa-ratoire, le courant de Christian Rose-Croix et elle fait venir à elle l’autre courant, celui de Michael. Ces conditions, une fois réunies et intégrées l’une à l’autre, seront l’organe qui pourra percevoir le Christ éthérique.

Les 19 leçons de l’École: le chemin au-delà du seuilÀ l’encontre de l’ambiance tragique de notre époque, signe de la défaillance de l’humanité au passage du seuil, Mario Betti a d’abord analysé la situation à partir de l’histoire spi-rituelle. Ce passage a été préparé dans l’inconscient pen-dant toute la 5e époque, jusqu’à ce que la possibilité soit donnée par l’École, et grâce au travail sur les trois forces de l’âme, de créer un lien plus profond avec l’au-delà du seuil. Jusqu’en 1923, les nombreux élèves ésotériques de Rudolf Steiner recevaient individuellement les exercices méditatifs. Le Congrès de Noël a signifié un nouveau point de départ pour l’École, laquelle allait recevoir très vite un contenu inédit: les 19 leçons.

À ce point de la conférence, Mario Betti a renvoyé le public aux nombreuses publications de qualité qui consi-

Page 5: Eindrücke von der Jahrestagung Impressions du congrès annuel · 2019-12-01 · 2 Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, IV 2017 Inhalt / Table / Indice Anthroposophische Gesellschaft

Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, IV 2017 5

dèrent le contenu proprement dit des leçons. Il n’a que brièvement abordé ce chemin du JE ordinaire vers le JE supérieur, de l’homme ancien vers l’homme nouveau, dont le vitrail rouge, à l’entrée ouest de la grande salle du Goetheanum, est une imagination. Il s’est par contre pro-posé d’aborder le thème par l’effet des mantras de l’École dans la vie intérieure des élèves en ésotérisme.

Depuis que les dieux ont commencé à priver les hommes de leur soutien, ces derniers – qu’ils soient Hé-raclite, Descartes ou homme du 21e siècle – se sont posé cette question: «Qui suis-je?». L’homme moderne fréquente assidûment les cours en tout genre, séminaires de dévelop-pement personnel, travail sur la biographie, etc. Pourtant, quand il se dit «JE» à lui-même, il ne se trouve pas devant une unité, mais plutôt devant une pluralité de personnali-tés, de «couches» culturelles: la race, le peuple, le clan (ou famille), la culture sont autant de niveaux qui le constituent avant que le JE prenne place au-dessus de ce tronc com-plexe. Mais ce JE est celui de la conscience ordinaire, et il est aujourd’hui en crise: d’autres facteurs déterminants, tels que l’activité en l’homme des deux tentateurs Ahriman et Lucifer, empêchent le passage conscient du seuil. À ce point, la prise de conscience des trois forces de l’âme est primordiale, car savoir qu’on porte en soi une tendance plutôt qu’une autre éclaire les crises individuelles: crise liée aux limites de la connaissance chez l’homme à ten-dance «tête», crise de solitude et d’isolement chez l’homme «cœur», crise de l’homme volontaire (activisme ou paraly-sie de la volonté).

Dans les leçons sont évoquées (et proposées) les forces guérissantes de ces étapes de peur, de déni, de doute. Elles n’agissent pas en trois minutes comme une pilule miracle… mais elles éclairent un chemin qui peu à peu donne la pos-sibilité à l’élève de relier l’Ego au vrai JE, de métamorpho-ser son être au rythme des rencontres avec les forces élé-mentaires, et les différentes Hiérarchies, c’est à dire avec toutes les composantes de notre univers. À chaque étape, le JE s’identifie toujours un peu plus au monde, et le monde devient toujours un peu plus JE. Cet homme véritable, cet homme nouveau est le but du chemin.

Signification civilisatrice de l’ÉcoleDans la conférence de clôture, Peter Selg a rappelé que pour Rudolf Steiner, le Congrès de Noël était l’inaugura-tion d’un chemin qui s’ouvre à tous ceux qui le cherchent. Quant à l’École, à l’écoute des besoins du monde, elle rend d’abord visible l’abîme dans lequel la civilisation occi-dentale s’engouffre – mais elle apporte aussi l’impulsion nécessaire à la situation. Les idéaux abstraits devaient et devront toujours plus laisser la place aux idéaux concrets – lesquels frappent de plus en plus fort à notre porte et ad-viendront de toute façon et à quelque prix que ce soit (après une catastrophe ou sur une autre planète), parce que telle est la volonté du monde spirituel. L’École veut accueillir et suivre cette impulsion, qui est celle de Michael et du Christ. Le concept d’accueil est ici à préciser: le temps de Michael ne réserve pas sa grâce aux seuls anthroposophes, le devoir de l’École étant qu’elle devienne possession de l’humanité tout entière. Au sein de l’École se développent de nouvelles idées, de nouvelles méthodes de recherche (par exemple celles données à Koberwitz aux agriculteurs, comme dans toutes les autres Sections), mais au centre de toute cette activité se trouve la Section d’anthroposophie

«oben» gegeben worden, gleichsam als Unsterblichkeits-potenz (siehe Tafelzeichung: die Oben-unten-Spannung). Wie verbindet man existentiell-spirituell rechts-links und oben-unten? Das «Sterbliche» mit dem «Unsterblichen»? Wie Luzifer und Ahriman in der eigenen Seele verwan-deln und dadurch die Schwelle sachgemäss überschreiten? Damit unser «Ich» nicht fällt und sich nicht mit einer der tragenden «Hüllen» identifiziert, die Menschen zum Ras-sisten, Nationalisten oder Fundamentalisten machen?

Das vermag die Christuskraft in uns. Sie wirkt Ich-me-tamorphosierend, ja transsubstantiierend aus der schöp-ferischen Mitte beider Lemniskaten heraus, wie in einer Spiralbewegung, die Erde und Kosmos umfasst. Es ist ein Stirb-und-werde-Prozess.

Die 19 Stunden der Michaelschule seien in diesem Sin-ne ein wesentlicher Schulungsweg über die Schwelle, um zum wahren Ich zu gelangen, dessen tiefste Dimension mit Christus zusammenhängt, um dadurch bewusst Genosse der neun Hierarchien zu werden.

Die Weihnachtstagung 1923/24 als Weihefest für den Weltenzeitenanfang war Peter Selgs Thema. Die Hoch-schule reagiere auf die Not der Welt, die Seelenzerreibung, in der sich die Menschheit befinde, würde immer sicht-barer. Die konkreten Ideale drängten heran, die geistige Welt wolle mit der Menschheit zusammenarbeiten. Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft habe die Auf-gabe, das michaelische Geistesgut der Menschheit mittels Forschung, Schulung, Praxis zugänglich zu machen.

27-mal erklingt in der Weihnachtstagung der Aufruf «Menschenseele…» und am letzten Tag hatte Rudolf Stei-ner geschildert, was geschehe, wenn wir in unserem All-tagserleben einschlafen: Die geistige Welt verfinstere. Das hätte die Konsequenz, dass, wenn wir sterben, das ideelle Denken verkümmere – so würden wir letztlich zum Ins- trument des Bösen.

Die Schulung gehöre der Welt. Sie ist der Weg zum Ich, das im geistigen Weltenwort lebt. Wir müssen dabei ande-re Menschen werden, es müsse Licht werden in uns, damit diesem Lebensstrom gedient werde. Und es ist Michael, der uns neues Licht gebe. Um Mitarbeiter für den Michae-limpuls zu werden, dürfe man in den Klassenstunden Gast in Sphären sein, damit ein Ort geschaffen werde, wo das Weltenwort lebt und am Weltenwort gearbeitet wird. Und nicht zuletzt, um sich an Michaels Seite in die Auseinan-dersetzung mit dem Bösen zu stellen. Konstanze Brefin Alt

Page 6: Eindrücke von der Jahrestagung Impressions du congrès annuel · 2019-12-01 · 2 Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, IV 2017 Inhalt / Table / Indice Anthroposophische Gesellschaft

Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, IV 20176

générale, dédiée à l’âme humaine qui veut, et qui doit se connaître toujours plus elle-même si elle veut trouver l’es-prit et pouvoir le contempler directement.

Les Statuts mentionnent bien que l’École est là pour le progrès du monde ET pour celui de l’âme humaine. Si cette mission ne peut s’accomplir, les conséquences en seront tellement graves que Rudolf Steiner n’a pu les décrire que de façon vague et adoucie: en 1924, les âmes humaines n’auraient pu supporter la vision totale des êtres lucifériens et ahrimaniens, et de leurs effets. Mais l’on sait que tout élément vicié issu de l’illusion matérialiste ne passe pas le seuil avec l’âme, ni à l’endormissement ni à la mort, et que l’atmosphère autour de la terre est obligée de se char-ger de tous ces éléments perturbateurs laissés en arrière. Les âmes de retour sur terre s’en imprègnent et arrivent dans un état hautement problématique: plus de possibilité de former des pensées, exacerbation des pulsions et des instincts sexuels, obscurcissement des sentiments.

La maturation nécessaire aux âmes modernes et le che-min pour y arriver sont les caractéristiques des leçons de la Classe. Mais comment gérer l’héritage spirituel laissé par Rudolf Steiner? Marie Steiner et Ita Wegman, après la tra-gédie des exclusions, ont toutes deux soutenu la nécessité d’une «ouverture du cœur». Rudolf Steiner lui-même a été strict mais jamais exclusif. L’entrée dans la Société anthro-posophique est très ouverte, les conditions d’admission minimales. On y vient pour son propre développement, si ce n’est pour son plaisir (les règlements karmiques y atten-dent tout un chacun!). L’entrée à l’École par contre exige une préparation particulière. L’élan vers l’esprit, vers le Lo-gos, ne peut être issu de la curiosité et du seul Ego, mais il implique que l’appel du monde spirituel à la collaboration des âmes humaines soit entendu et accepté. Le sérieux du regard de Michael est la force absolument nécessaire face aux forces du mal, qui sont absolument réelles.

Patricia Alexis

Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz

Beschlussprotokollder Mitgliederversammlung von Samstag, 11. Februar 2017, im Goetheanum, Dornach.

Anwesend sind knapp 300 Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz, die vier Vorstandsmitglieder der Schwei-zer Landesgesellschaft sowie Freunde und Gäste. Beginn der Versammlung um 16.30 Uhr. Ende 18.30 Uhr.

1. Marc Desaules eröffnet die Mitgliederversammlung und begrüsst die Anwesenden.

2. Jahresbericht des Vorstands, Genehmigung Clara Steinemann berichtet aus der gemeinsamen Vorstands-Tätigkeit im Berichtsjahr 2016. Der Jahresbericht des Vorstandes wird ohne Gegenstimmen genehmigt.

3. Jahresrechnung 2016 Marc Desaules erläutert die Jahresrechnung 2016. Die Mitglieder bestätigen einstimmig den Delegiertenbeschluss zur Annahme der Jahresrechnung und zur Entlastung des Vor-

standes.

4. Budget 2017 und Mitgliederbeiträge Marc Desaules erläutert das Budget 2017 und beantragt unveränderte Mitgliederbeiträge. Das von den Delegierten verabschiedete Budget und der Mitgliederbeitrag werden von den Mitgliedern einstimmig bestätigt.

5. Vorblick auf ein Mistel-Symposium und die kommende Herbsttagung Dr. Konrad Urech, Verein für Krebsforschung Hiscia, präsentiert als Vertreter eines anthroposophischen Arbeitsfeldes die Vor-

haben der Mistelforschung im laufenden Jahr. Peter Selg weist auf ein Treffen hin, welches die Schweizer Landesgesellschaft zum Thema «Mistelforschung» organisiert. Dieses

findet im Juni im Haus statt, wo Ita Wegman ihre erste Praxis in Zürich hatte und 1917 erstmals die Mistelpräparate gegen Krebs einsetzte.

Die Herbsttagung der Schweizer Landesgesellschaft widmet sich dem Thema Nationalismus und Gemeinschaftsbildung. Sie findet am 28. Oktober im Zirkuszelt auf dem Dreispitz in Basel statt.

6. Varia und Aussprache Johannes Greiner leitet die Aussprache. Es werden verschiedene Hinweise auf Veranstaltungen und Initiativen vorgestellt: –

Resultate der über 10-jährigen Tätigkeit einer Arbeitsgruppe zum Thema Schweizer Volksgeist; – Treffen einer anderen Gruppe zum Thema Volksgeist im Anschluss an diese Tagung; – Das vergriffene Buch «Volksseelenzyklus» ist wieder erhältlich; – Bitte an den Vorstand der AAG, einen neuen Standort für das fast fertige Modell des 1. Goetheanums zu finden; – Unterschriften-sammlung gegen einen geplanten Kreisel gegenüber vom Speisehaus; – Initiativforum für Geflüchtete; – Gefährlichkeit von LED-Lampen.

7. Totengedenken Gracia Steinemann umrahmt das Totengedenken am Flügel mit dem 1. und 2. Satz aus der Partita B-Dur, BWV 825, Präludium

und Allemande von Johann Sebastian Bach. Franz Ackermann, Arbeitsgemeinschaft Sterbekultur, leitet das Totengedenken und verliest am Schluss die Namen aller verstor-

bener Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz seit der letzten Mitgliederversammlung.

Dornach, 9. März 2017 Für das Protokoll: Esther Steinberger

Page 7: Eindrücke von der Jahrestagung Impressions du congrès annuel · 2019-12-01 · 2 Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, IV 2017 Inhalt / Table / Indice Anthroposophische Gesellschaft

Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, IV 2017 7

Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz

Beschlussprotokollder Delegiertenversammlung von Freitag, 10. Februar 2017, im Goetheanum, Dornach.

Anwesend sind rund 60 Delegierte, Vorstandsmitglieder der Anthroposophischen Ge-sellschaft in der Schweiz und nicht stimmberechtigte Gäste. Beginn der Delegierten-versammlung um 16.30 Uhr. Ende 18.30 Uhr.

1. Johannes Greiner eröffnet die Delegiertenversammlung und begrüsst die Anwesenden.

Leonie Gebhardt und Séverin Salgo von der 11. Klasse der Rudolf Steiner Schule Birseck singen - von Johannes Greiner am Flügel begleitet - zwei Lieder aus dem Musical «Aida».

2. Das Protokoll der Vorstände- und Delegiertenkonferenz vom Sonntag, 23. Oktober 2016, im Zelt «Station Circus», Basel-Dreispitz wird ohne Gegenstimmen angenommen.

3. Jahresrechnung 2016 mit Bericht der Revisoren Marc Desaules erläutert die Jahresrechnung 2016. Aus dem Kreis der Delegierten

kommt der Vorschlag, den Mitgliederbeitrag zu erhöhen. Nach kurzer Meinungs-äusserung wird vereinbart: die Delegierten fragen in ihren Gruppen, ob das Thema in einem nächsten Treffen besprochen werden soll. Nach der Beantwortung weite-rer Fragen verliest Karl Buschor den Bericht der Revisionsstelle.

Die Jahresrechnung 2016 wird ohne Gegenstimmen genehmigt und der Vorstand entlastet.

4. Budget 2017 und Mitgliederbeiträge Marc Desaules erläutert das Budget 2017 und beantragt im Namen des Vorstandes

unveränderte Mitgliederbeiträge von Fr. 60.– für die Schweizer Landesgesellschaft und Fr. 250.– für Freistehende, direkt der Landesgesellschaft angeschlossene Mitglieder.

Das Budget 2017 wird ohne Gegenstimmen genehmigt.

5. Beitrag von Peter Selg «Wie hat Rudolf Steiner die Hochschule der allgemeinen Mitgliedschaft vorgestellt».

6. Delegierte verschiedener Zweige stellen die unterschiedliche Art der Hochschular-

beit in ihren Gruppen vor.

7. Varia und Aussprache Milena Kowarik und Paul Zebhauser informieren über das Initiativforum für Ge-

flüchtete, in welchem sie mitwirken und die am 8. April dafür geplante Benefiz-veranstaltung von Sibylle und Michael Birkenmeier. Philip Jacobsen, Anthroposo-phie im Gespräch Dornach, erkundigt sich nach der Zusammenarbeit des Schweizer Vorstandes mit dem Vorstand der AAG. Gerti Staffend, Zweig am Goetheanum Dornach, lädt zum «Zweigwerk-Treffen» für Mitglieder der Allgemeinen Anthro-posophischen Gesellschaft am 5./6. April am Goetheanum ein.

Dornach, 9. März 2017 Für das Protokoll: Esther Steinberger

Zu den Versammlungen an der Jahrestagung 2017VereinsgeschäfteAls Einstimmung auf die Delegierten-versammlung vom 10. Februar 2017 sangen Leonie Gebhardt und Severin Salgo, zwei Schüler der 9. Klasse der Rudolf Steiner Schule Birseck, kräftig von Johannes Greiner am Flügel be-gleitet, die beiden Songs «Durch das Dunkel der Welt» und «Von einem Traum entführt» aus dem Schluss des Musicals «Aida» von Elton John (Mu-sik) und Tim Rice (Texte). 1989 urauf-geführt, wird darin deutlich, wie sehr

in der Welt das Bewusstsein von Re- inkarnation schon angekommen ist.

Ohne Gegenstimme genehmig-ten die Delegierten das Protokoll der Vorstände- und Delegiertenkonferenz vom 23. Oktober 2016, die Jahresrech-nung 2016, womit der Vorstand ent-lastet wurde, sowie auch das Budget 2017 mit unverändertem Mitglieder-beitrag. Gleichermassen ohne Gegen-stimme bestätigten dann am Samstag, 11. Februar 2017 die Mitglieder an der Generalversammlung den von Clara

Steinemann erläuterten Jahresbericht des Vorstands (in «Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen», I/2017 ver-öffentlicht) die Jahresrechnung 2016 und das Budget 2017.

HochschuleDie Frage nach der Hochschularbeit in den Zweigen wurde an der Dele-giertenversammlung von Peter Selg eingeleitet, der dem Wesen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft anhand der Äusserungen Rudolf Stei-ners an der Weihnachtstagung 1923 und durch den Winter 1924 dem We-sen der Hochschule nachspürte. Die Hochschule wird an der Weihnachts-tagung als Kern gegründet, damit geis-tiges Leben in die Gesellschaft ziehe – öffentlich, aber mit dem Innenraum der Sektionen, aus denen die Leistun-gen ihrer Arbeit in Publikationen und Aufführungen sichtbar werden. Da sie aber eher als Vertiefungszirkel ver-standen wird, macht Rudolf Steiner im Januar und Februar 1924 immer wieder deutlich, dass es in der Hoch-schule nicht um Selbstentwicklung als Selbstzweck geht, sondern um Dienst, um die Not der Welt zu lindern, und um Verantwortung, Repräsentanz für die Anthroposophie, um Treue gegen-über der Michaelschule, die per Hand-schlag bekräftigt wurde.

Die Aussprache war lebendig und offen und zeigte das Vertiefungspoten-zial dieser Frage.

Initiativforum für GeflüchteteIn beiden Versammlungen sprachen Milena Kowarik und Paul Zebhauser über die Arbeit im Initiativforum für Geflüchtete. Für die Gebiss-Sanierung des einen jungen Afghanen war be-reits die Hälfte der erforderlichen Mit-tel eingegangen. Bei der Schweizer Landesgesellschaft ist jetzt ein Konto mit Vermerk «Flüchtlinge» eingerich-tet1. Nach der Herbsttagung hatte der Austausch mit Menschen im Asylver-fahren einen Aufschwung erlebt, der Kreis ist auf rund 30 Teilnehmer ange-wachsen, wovon 10 Geflüchtete sind. Diese Treffen, die Raum für Geschich-ten der Geflohenen und deren Bedürf-nisse geben, werden mit theaterpäda-gogischen Spielübungen eingeleitet.

Am Samstag, dem 8. April 2017, ge-ben Sibylle und Michael Birkenmeier in der Druckereihalle Ackermanns-hof in Basel einen Kabarett-Benefiz-

Page 8: Eindrücke von der Jahrestagung Impressions du congrès annuel · 2019-12-01 · 2 Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, IV 2017 Inhalt / Table / Indice Anthroposophische Gesellschaft

Veranstaltungen, Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, IV 20178

Aus der anthroposophischen Arbeit in der Schweiz, April 2017Du travail anthroposophique en Suisse, avril 2017Del lavoro antroposofico in Svizzera, aprile 2017

Aarau, Troxler-Zweig AGS Ort: Töpferhaus, Bachstrasse 117, Aarau. Auskunft: Elisabeth

Häusermann, Bodenmattstr. 3, 4654 Lostorf, 062 298 10 14Zweigabende: 20 h (falls nicht anders angegeben)– Mi 5. Apr, 24. Mai, 21. Juni, Fragen an die Zeit – Anthropo-

sophie heute. Vortragsreihe mit Johannes Greiner– Mi 19. Apr, 10. 31. Mai, Anthroposophie als (Geis tes-)

Gegen wart. Mit Karen Swassjan– Mi 26. Apr, Jahresversammlung– Mi 7. Juni, Anthroposophie und die brennenden sozialen

Probleme. Mit Udo Herrmannstorfer– Mi 14. Juni, Das moderne Bewusstsein zwischen künstli-

cher und spiritueller Intelligenz mit Daniel Baumgartner– Mi 28. Juni, 19.45 h, Johannifeier bei Fam. Hümbelin auf

dem Gitziberg, Rohr SO. Vortrag von Johannes GreinerÖffentliche Veranstaltungen:– «Europa, Versuch einer Lebensgeschichte von Athen bis

Maastricht». Vorträge und Gespräche mit Karen Swassjan. Jeweils Sa, 17–19.30 h. Daten: 8. Apr, 6. Mai

– «Was trägt über den Abgrund?» Vom Erwachen göttlicher Fähigkeiten im Menschen in apokalyptischer Zeit. 2 Vorträge von Johannes Greiner, jeweils Mi, 20 h. Daten: 3. 17. Mai

Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: 20 h– Mo 24. Apr, 10. Stunde– Mo 22. Mai, 11. Stunde– Mo 26. Juni, 12. StundeKurse:– Mi 18.30–19.30 h, Eurythmie mit Sarah Fischer (Töpferhaus).

Auskunft: E. Häusermann, 062 298 10 14

Aesch, Eurythmeum CH Apfelseestr. 9a, 4147 Aesch, 061 701 84 66, www.euryth-

meum.ch. Künstlerische Veranstaltungen, Ausbildungs-, Lai-en- und Fortbildungskurse

Arbeitsgemeinschaft «Schweizer Volksgeist»

Auskunft: Michael Sölch, Hof Maiezyt, Tschiemen 756, 3804 Habkerrn, m.soelch[ät]hotmail.com

Arbeitsgemeinschaft Sterbekultur AGS Auskunft: Franz Ackermann, Zürichbergstr. 27, 8032 Zürich,

044 252 18 07, sekretariat[ät]sterbekultur.ch Veranstaltungsprogramme: www.sterbekultur.ch Siehe auch: www.sterben.ch, www.mourir.chVeranstaltungen:– Di 4. Apr, 9.30–17 h, «Sterben – Begleiten». Modulkurs

zur Sterbebegleitung. Mit Ursa Neuhaus und Franz Acker-mann. Ort: Rüttihubelbad, Walkringen

– Fr 12. (19.30 h)–So 14. Mai (12 h), «Ein Weg zum musika-lischen Halleluja». Tagungsleitung: Annemarie Bäschlin und Christopher West. Eurythmie und seminaristische Arbeit an «Das Initiaten-Bewusstsein» in GA 243. Anmeldung bei: A. Bäschlin, Ringoldingen, 3762 Erlenbach, 033 681 16 18

– Sa 13. Mai, 14–17.30 h, Regionaltreffen Basel NWS, «Das Vorgeburtliche» (Arbeitstitel). Ort: Haus Martin, Dornach. I.estoppey[ät]lokemail.ch, 061 411 21 63

Theaterkabarett Birkenmeier Theaterkabarett Sibylle und Michael Birkenmeier: Weiherweg

38, 4054 Basel, 061 261 26 48, www.theaterkabarett.ch Entnehmen Sie bitte das aktuelle Programm der websiteVeranstaltung: Sa 8. Apr, 20 h: Benefizvorstellung im Philo-

sophicum Basel (s. dazu den Hinweis auf Seite 16)

Arbon, Anthroposophische Arbeitsgruppe

Auskunft: Heidi Bachmann, Metzgergasse 12, 9320 Arbon, 071 446 47 02

Zusammenkünfte: Jeweils letzter Mi im Monat, 19.30 h, Lektüre Die Theosophie des Rosenkreuzers (GA 99), Begleitung: Claude-Mario Jansa

Arlesheim, Bauern-Zweig AGS Ort: Kinderheim Sonnenhof, Obere Gasse 10, 4144 Arles-

heim. Auskunft bei: Matthias Hünerfauth, 056 667 14 68, Cornelis de Groot, 061 791 19 08, Susanne Küffer Heer, 061 706 96 47

«Dornacher Sonntage»: Vorträge/Ausflüge für Bauern, Gärtner und Freunde der biodynamischen Landbaumethode

– So 9. Apr, 11–12.30 h, «Die Karwoche als ein Weg durch die Planetensphären», Wolfgang Held; 14–16 h, noch offen.

Klinik Arlesheim Pfeffingerweg 1, 4144 Arlesheim. Auskunft: 061 705 71 11,

Infos unter www.klinik-arlesheim.chKulturprogramm (Haus Wegman, Therapiehaus): Details auf www.klinik-arlesheim.ch– So 2. Apr, 10.15 h, Konzert: Jugendlicher Barock. Studie-

rende der Blockflötenklasse von Monika Bolz Preisig, begleitet von Beat Mattmüller am Cembalo

– So 23. Apr, 16 h, Konzert: Weidler Orchester Dornach– So 30. Apr, 19.30 h, Konzert mit Streicher und Flöte

AGS = Lokale Gruppen und Sachgruppen der An-throposophischen Gesellschaft in der Schweiz

AVS = Lokale Gruppen der Anthroposophischen Vereinigung in der Schweiz

Redaktionsschluss Mai:Mittwoch, 19. April 2017.

Abend für Flüchtlinge zugunsten von «Basel hilft mit» (wo ein Projekt der al-ten Markthalle angeschlossen ist, das Flüchtlingen Arbeit anbietet) und des «Initiativforums für Geflüchtete».2

Arbeitsfeld Medizin: IscadorAls Vertreter aus einem Arbeitsfeld sprach am Samstag Konrad Urech, der seit 1979 für Hiscia, Verein für Krebs-forschung, arbeitet. Die Veränderun-gen der letzten Jahre – der Zusammen-schluss der Kliniken in Arlesheim und die Aufkündigung der Zusammenarbeit durch die Weleda – haben in der Hiscia Kräfte freigesetzt, die zu einer Neu-strukturierung führten: Der Verein für Krebsforschung widmet sich fortan der Erforschung von Krebskrankheiten und der Entwicklung von Mistelpräparaten und das Instituts Hiscia befasst sich mit

den pharmazeutischen Forschungs-fragen und der Weiterentwicklung des Mistelpräparates Iscador. So konnte jetzt eine wirksame Salbe für Karzino-me der Haut entwickelt werden.

Am 17. Juni findet ein Mistelsympo-sium statt – im ersten Haus, in dem Ita Wegman in Zürich gelebt hat.

HerbsttagungAngesichts der Dynamik und Brisanz des sich entwickelnden Chauvinismus und Rechtspopulismus wird die Herbst-tagung am 28. Oktober 2017 wieder im Zelt am Dreispitz Basel dem Nationa-lismus und der Gemeinschaftsbildung gewidmet sein.

AusspracheIn der Delegiertenversammlung am Freitag meldete sich auf die Frage zur Zusammenarbeit von Goetheanum-Vorstand und dem Landesgesellschafts-Vorstand Paul Mackay und beschrieb die Situation so: «Wir gehen aufeinan-der zu».

Rudolf Hafner hat an der Generalver-sammlung am Samstag mitgeteilt, dass sich die Arbeitsgruppe zum «Schweizer Volksgeist», die jahrelang von Otfried

Doerfler und später von Esther Gerster begleitet wurde, aufgelöst hat. Darauf-hin hat der junge Berner Michael Sölch spontan zu diesem Thema eine neue Arbeitsgruppe gebildet.

Zudem wies Rudolf Hafner darauf hin, dass das Modell des ersten Goethe-anums von Rudolf Feuerstak wegen der trockenen Luft im Ausstellungsraum bereits Risse aufweise. Und dass es schön wäre, es käme noch zu Lebzeiten Feuerstaks an den definitiven Platz in der Schreinerei, denn nur er könne es auseinandernehmen und zusammenfü-gen.

TotengedenkenIm Hinblicken auf die Verstobenen ge-dachte Franz Ackermann, stellvertre-tend für die verstorbenen Mitglieder, des Christengemeinschaftspriester David Schwarz (1931–2016), Erika von Baravalle (1928–2016) und des Lehrers Thomas Witzemann (1929–2016).

Gracia Steinemann umrahmte das Totengedenken am Flügel musikalisch mit dem Präludium und der vierten Sa-rabende sowie dem Allemande aus der ersten Partita von Bach – wunderbar einfühlsam gespielt. Konstanze Brefin Alt

1 Postkonto 40-33731-9, IBAN CH52 0900 0000 4003 3731 9, BIC POFICHBEXXX, Vermerk «Flücht-linge», Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz, Oberer Zielweg 60, 4143 Dornach.

2 Benefizveranstaltung: Das Theaterkabarett Birkenmeier spielt für Flüchtende. Ein Abend zugunsten von «Basel hilft mit» und «Gesprächs-gruppe für Schutzsuchende». Druckereihalle Ackermannshof, St.-Johanns-Vorstadt 19/21, Basel, www.druckereihalle.ch. Eintritt frei – Kol-lekte. Siehe Hinweis Seite 16.

Page 9: Eindrücke von der Jahrestagung Impressions du congrès annuel · 2019-12-01 · 2 Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, IV 2017 Inhalt / Table / Indice Anthroposophische Gesellschaft

9Veranstaltungen, Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, IV 2017

Anthroposophische GesellschAft in der schweiz /société Anthroposophique suisse

Termine / Dates 2017

29.04.17, Ort unbekannt / lieu inconnu Frühlingskonferenz der Delegierten /

Conférence des délégués07.–09.04.17, Goetheanum Dornach Jahrestagung und Generalversammlung

der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft / Congrès annuel et As-semblée générale de la Société anthro-posophique universelle

29.–30.04.17, Zürich 31. Hochschultagung14.10.2017, à Mollie-Margot Rencontre romande,28.10.2017, Ort unbekannt / lieu inconnu Herbsttagung / Congrès d’automne29.10.2017, Ort unbekannt / lieu inconnu Delegiertenkonferenz / Conférence des

délégués

Kurse:– Klinik-Chor. Probe jeden Mo um 19.15 h, anschliessend singt

der Chor auf den Stationen. Bei Interesse bitte melden bei: Maria Rechsteiner, 061 411 91 11

– Therapeutisches Singen für Menschen mit Atemwegser-krankungen: Mi 18–19 h. Ort: Therapiehaus

– Kunst und… Malen, plastisches Gestalten: Di 15.45–17.15 h, Juliane Staguhn; Mi 16–17.30 h, Andrea

Ritter-Bislin. Bildende Kunsttherapie 1, Erdgeschoss, Pfeffin-gerhof. Info und Anmeldung: 061 705 72 70 (9–11.30/14–17.30 h), juliane.staguhn[ät]klinik-arlesheim.ch, andrea.ritter[ät]klinik-arlesheim.ch

– Offenes Atelier für Krebsbetroffene und Angehörige je-weils Mi 14–17 h, mit Christina Mösch de Carvalho. Ort: Atelier Haus Lukas, Brachmattstr. 19

Anthroposophische Studienarbeit, jeweils Do 20–21 h, im Saal des Therapiehauses, Haus Wegman

Ausstellung. Öffnungszeiten: Haus Wegman, Mo–Sa 8–20 h, So 9–20 h / Haus Lukas, Mo–Fr 8–18 h

– Barbara Ramp, Bilder. Haus Wegman, Foyer. Bis 30. Apr

Odilien-Zweig AGS Ziegelackerweg 5, 4144 Arlesheim. Auskünfte: Günther v. Ne-

gelein, 061 701 68 22Gesprächsarbeit: Mi 20.15 h, Die spirituellen Hintergründe der

äusseren Welt. Der Sturz der Geister der Finsternis (GA 177)Kurse:– Mo 9–10 h, Sprachgestaltung mit Suzanne Breme-Richard.

Auskunft: 061 701 94 26– Mi 19–19.55 h, zweiginterne Eurythmiearbeit mit Roswi-

tha Schumm

Ascona, Casa Andrea Cristoforo Via Collinetta 25, 6612 Ascona-Collina. Fon 091 786 96 00,

Fax 091 786 96 61, mail[ät]casa-andrea-cristoforo.ch, www.casa-andrea-cristoforo.ch

Kulturangebote: s. auch www.casa-andrea-cristoforo.ch– Sa 1. Apr, 19.30 h, Der Gralskönig Kaspar Hauser. Ein Brü-

ckenschlag zwischen Kaspar Hauser und Parzival. Vortrag von Eckart Böhmer, traduzione in italiano: Gabriella Sutter

– Mi 5. Apr, 19.30 h, … und ich bewege mich doch! Euryth-miekurs mit Susanne Böttcher

– Do 6. Apr, 14–15 h, «Die Kistallkugel/La palla di cristal-lo». Märchen/Favola. Eurythmie und Musik/Euritmia e musica. Schüler der RSS Minusio zeigen das Ergebnis ihrer eurythmi-schen Arbeit/10 allievi della 7˚ classe della scuola Rudolf Stei-ner di Minusio ci fanno vedere il loro lavoro d’euritmia

– So 9. Apr, 11 h, «Woher dieses Klingen im Stein?». Musik – Eurythmie – Sprache zum Palmsonntag. Mit Isabelle Kuster, Musik, Sibylle Burg, Eurythmie, Andrea Klapproth, Sprache.

– So 9.–Do 13. Apr, 19.30 h, Abendkurs: Künstlerische Arbeit zum Thema «Woher dieses Klingen…»

– Fr 14. Apr, 11 h, «Woher dieses Klingen im Stein?». Musik – Eurythmie – Sprache zum Karfreitag (s. So 9.)

– Mo 17. Apr, 19.30 h, «Nur Wandlung ist beständig». Ge-dichte zur österlichen Zeit von Gerhard M. Walch, Musik von J. S. Bach, G. F. Händel und J. Haydn. Mechthild Neufeld von Einsiedel, Klavier, Christoph Simma, Rezitation

Anthroposophische Initiative Sopraceneri (Auskunft: Doro-thee Odermatt, cp 4 Pila, 6655 Intragna, 091 780 70 72)

Baden, Johann Gottlieb Fichte-Zweig AGS

Zweiglokal: Tanneggschulhaus, Singsaal, Baden. Auskunft: Max Bänziger, Buckmatte 5, 5400 Baden, 056 222 26 64

Zweigabende: 20 h (Eurythmie: 18.30–19.30 h)– Fr 7. Apr, Grundlagenarbeit– So 9. Apr, 17 h, Osterfeier im Kloster Wettingen, mit Vortrag

von Marcus Schneider, Basel– Fr 28. Apr, JahresversammlungKünstlerischer Kurs: Eurythmie, Heileurythmie: Sylvia Bän zi ger, 056 222 26 64

Basel, Arbeitsgruppe Freie Gemeinschaftsbank AGS

Freie Gemeinschaftsbank, Gerbergasse 30, 4001 Basel. Ausk. Hildegard Backhaus, 061 269 81 00, hildegard.backhaus[ät]gemeinschaftsbank.ch

Zusammenkünfte: Di 16.30–18.30 h, Teilnahme nur nach Rück-sprache möglich

Friedrich Nietzsche-Zweig AGS Ort: Scala Basel, Freie Strasse 89, 4051 Basel 1. Stock, Eingang rechts, Treppe zwischen Starbucks u. Ali Auskunft: Rolf Hofer, 061 281 07 73, 078 807 85 09, E-Mail

rolfhofer[ät]magnet.ch Zweigabend: 20–21.30 h– Di 4. 25. Apr, 2. 16. 23. 30. Mai, 6. 13. Juni, Die Sendung

Michaels (GA 194/Tb 737). Gemeinschaftsarbeit– Di 11. Apr, Osterfeier. Die Passionswoche – ein planeta-

rischer Weg von der alten zur neuen Sonne. Vortrag von Wolfgang Held

– Di 27. Juni, JohannifeierFreie Hochschule für Geisteswissenschaft: (Blaue Karte!)– Di 9. Mai, Lesung der 10. Klassenstunde– Di 20. Juni, Lesung der 11. Klassenstunde

Humanus-Zweig AVS Ort: Rappoltshof 10, 4058 Basel. Auskunft: Anina Bielser, 061

601 53 52Zweigabende: Mo 19 h, Wie erlangt man Erkenntnisse der

höheren Welten? (GA 10/Tb 600). Gemeinsame Arbeit

Jakob Böhme-Zweig AGS Ort: Murbacherstrasse 24, 4056 Basel, 061 302 11 07, jakob.

boehme.zweig.basel[ät]gmail.comZweigabend: Mi 20 h, Textarbeit (davor Eurythmie):Die Brücke zwischen der Weltgeistigkeit und dem Physi-

schen des Menschen (GA 202)Kurs: Do 15 h, Kindereurythmie

Paracelsus-Zweig AGS Zweigraum: SCALA Basel, Freie Strasse 89, 4051 Basel,

Sekretariat Fon 061 270 90 46, Fax 061 270 90 59, E-Mail paracelsus[ät]scalabasel.ch

Zweigabende: 20 h (sofern nicht anders angegeben)– Mi 5. Apr, Sisyphos – Der Mensch am Abgrund. Leo Zän-

gerle– Mi 12. Apr, Osterfeier: Auferstehung des Denkens. An-

sprache: Marcus Schneider, Rezitation: Dirk Heinrich, Musik: Ferhan Grosgurin und Lisa Rieder

– Fr 14. Apr, Der Karfreitags-Gedanke– 9.30 h, Die okkulten Osterfeiern von Mabel Collins

und Rudolf Steiners Osterspruch. Thomas Meyer– 11 h, Der Römerbrief des Paulus und der Karfreitags-

zauber Wagners. Marcus Schneider– Mi 19. Apr, öffentlich, Die Demokratie frisst ihre Kinder –

Die Gesellschaftsentwicklung am Scheideweg. Udo Herr-mannstorfer

– Mi 26. Apr, Wer ist Markus, der Evangelist? Individualität und Gegenwart. Marcus Schneider

Freie Hochschule für Geisteswissenschaft:– So 2. Apr, 19 h, 2. Prager Stunde gelesen– Sa 29./So 30. Apr, CH-Hochschultagung in ZürichKurse und Arbeitsgruppen im SCALA Basel: Für alle Kurse gilt: Anmeldung nicht erforderlich, neue Teilneh-

mende sind jederzeit willkommen– Mo 20.15–21.30 h, Einführung in die Anthroposophie.

Jahreskurs, Leitung: Marcus Schneider, 079 255 44 75. Mit speziellen Themen: 3. Apr, Christentum als mystische Tatsache

– Sprachgestaltung I: 16.45–17.45 h, Sprachgestaltung II: 18–19 h. Kursleitung: Silke Kollewijn, 061 311 96 14, silke[ät]kollewijn.ch. Kurs 24. Apr–26. Juni: Lyrik als Gratwanderung

– Di 18–19.30 h, Kunst im Gespräch. Einstieg ist jederzeit möglich. Kursleitung: Jasminka Bogdanovic, 061 311 92 02, jasminka[ät]bogdanovic.ch

– Mi 18.45–19.30 h, Eurythmie. Kursleitung: Sandra Schneider, 079 721 78 63

– Do 19.30–21 h, Die geistige Führung des Menschen und der Menschheit (GA 15/Tb 614). Kursleitung: Thomas Meyer, 079 781 78 79 oder info[ät]perseus.ch

– Fr 20–21.15 h, Von Jesus zu Christus (GA 131/Tb 645). Aus-führliche Behandlung dieses Vortragszyklus Rudolf Steiners von 11 Vorträgen. Laufender Kurs bis Ende Juni 2017. Kursleitung: Otfried Doerfler, 061 701 47 16, odoerfler[ät]bluewin.ch

Philosophicum Ort: Im Ackermannshof, St. Johanns-Vorstadt 19–21, 4056

Basel, 061 500 09 30, praktikum[ät]philosophicum.ch, www.philosophicum.ch

Veranstaltungen:– Do 6. und 27. Apr, jeweils 18 h, Seminar: «Von der Not-

wendigkeit der kosmischen Evolution». Vortrags- und Gesprächszyklus mit Roland Buser

– Sa 8. Apr, 20 h, Benefizvorstellung Theaterkabarett Bir-kenmeier, Druckereihalle

Philosophisch-Anthroposophische Arbeitsgemeinschaft AGS

Ort: Leonhardskirche, Marienkapelle. Auskunft und Anmel-dung: Hans Peter Grunder, Hof Wil, 4437 Waldenburg, 061 961 81 87

Mi 20 h– Denken: Gespräch mit freien Beiträgen der Teilnehmenden– Seminararbeit: Geschichte und Gegenwart anhand der

«Kernpunkte der Sozialen Frage in den Lebensnotwen-digkeiten der Gegenwart und Zukunft» von Rudolf Steiner (GA 23/Tb 606). Fachliche Leitung: Stefan Brotbeck

Project Zero Circle Untere Rebgasse 8/10, 4058 Basel, 079 942 09 77, www.pro-

jectzerocircle.org, go[ät]projectzerocircle.orgU-Rhythm Academy – Eurythmy: Kurse, Workshops, wöchent-

liche Klassen, Wochenendkurse, Intensivwochen, Seminare. Dienstagabend, «Zero Circle»-Zusammenkünfte. Bitte um Anmeldung

Schauspielschule Basel Rappoltshof 10 (Nähe Claraplatz), 4005 Basel, 061 701 70 06,

www.schauspielschule-basel.ch Leitung: Olaf Bockemühl, Pierre TabouretVierjährige Vollzeitausbildung in Sprachgestaltung, Schau-

spiel, Regie

Studienkurs mit Thomas G. Meier, Pfeffingerstr. 34, Hinterhaus, 1. Stock,

www.thomasgmeier.ch, 061 361 70 06– Mo 20 h, Das Kind und die Wissenschaft der Zukunft

Triskel-Zweig AGS Ort: Laufenstrasse 84, 4053 Basel, Auskunft: Maurice Le Guer-

rannic, 079 417 99 92Zweigabend: Do 19.15–21.45 h. Deutsch/françaisSeelenkalender-Besinnung. Studium: Christus und die mensch-

liche Seele (GA 155). Eurythmie und imaginative Zeremonie zu den Jahresfesten mit Claude Lallier

Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: So 10 h, 1× im Monat, frei gehalten

Unternehmen Mitte Gerbergasse 30, Postfach, 4001 Basel, www.mitte.ch. Esther

Petsche, 061 262 21 05. Infos: esther.petsche[ät]mitte.chDas Kaffeehaus: Täglich geöffnet Mo–Fr ab 8 h, Sa ab 9 h, So

ab 10 hDie Kombüse: Primo Piano (1. Stock): Jeden Wochentag 12–

13.30 h ein aktuelles Menü, frisch zubereitet in Bio-QualitätProgramm: Alle Veranstaltungen siehe unter www.mitte.ch

WIE – Werkplatz für individuelle Entwicklung

Büro/Praxis/Kursort: Burgfelderstrasse 190, 4055 Basel. Kurs-leitung: Joop Grün, Tel. 061 703 97 70, 076 389 69 86, joop-gruen_wie[ät]datacomm.ch, www.biographie-arbeit.ch

Coaching – Supervision – Einzel- und Partnerschaftsarbeit Kleingruppen-/Wochenseminare

Beitenwil, Humanus-Haus Sozialtherapeutische Werk- und Lebensgemeinschaft, Beiten-

wil, 3113 Rubigen, 031 838 11 11, info[ät]humanus-haus.ch, www.humanus-haus.ch

Anthroposophische Grundlagenarbeit:– Di vormittags, Anthroposophische Grundlagenarbeit mit

den Werkstattmitarbeitern– Di nachmittags, Die Geheimwissenschaft im Umriss (GA

13/Tb 601)Kulturprogramm: s. auch www.humanus-haus.ch

Bern, Johannes-Zweig AGS Zweigraum: Chutzenstrasse 59, Bern, Tram-Endstation Wei-

ssenbühl, Linie 3. Auskunft: Fritz Burr, Kappelenring 52d, 3032 Hinterkappelen, 031 536 15 18, fritz.burr[ät]hispeed.ch

Zweigabend: 19.45–21 h– Mi, Geschichtliche Symptomatologie (GA 185), 1.–5. VortragZweignachmittag: 14.50–16.15 h– Do, Geschichtliche Symptomatologie (GA 185), 1.–5. VortragFreie Hochschule für Geisteswissenschaft:– So 23. Apr, 17 h, 1. WiederholungsstundeKurse:– Anthroposophischer Achtsamkeitskurs, Do 13 ×, 18.45–

20.15 h, ab 9. Februar bis 18. Mai Achtsamkeit von Erkennen, Empfinden und Tun im Alltag. Dr. med. Harald Haas, 031 312 55 22 (Praxis-Beantworter).– Frühlings-Eurythmiekurs: Do 4. 18. Mai, 15. 29. Juni,

17.30–18.30 h. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Theodor Hundhammer, www.bewegteworte.ch, theodor[ät]bewegte-worte.ch, 076 450 94 12

– Eurythmiekurs, Mo 16–17 h. Die Natur im Jahreslauf als Ur-bild menschlicher Seelentätigkeit. Durch eurythmische Übun-gen leben wir uns in die Wochensprüche Rudolf Steiners ein. Einstieg jederzeit möglich. Anmeldung: Heidi Beer, Finkenrain 15, 3012 Bern, 031 301 84 47

Page 10: Eindrücke von der Jahrestagung Impressions du congrès annuel · 2019-12-01 · 2 Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, IV 2017 Inhalt / Table / Indice Anthroposophische Gesellschaft

Veranstaltungen, Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, IV 201710

Zweig am Goetheanum AGS Sekretariat: Dorothea Templeton, Postfach 68, 4143 Dornach,

061 703 96 54, zweig[ät]goetheanum.ch. Zweigleitung: Ro-nald Templeton, P 061 701 84 32, G 061 703 03 25

Zweigabende: 20 h, Halde I (falls nicht anders angegeben):– Mi 5. Apr, Das Michael-Mysterium. Gespräche über die

Michaelbriefe (GA 26): Was sich offenbart, wenn man in die wiederholten Erdenleben zurückschaut. Wiederbeginn der Gespräche am 27. Apr

– Mi 12. Apr, Karwochenfeier der Zweige um das Goethea-num. Ort: Schreinerei

– Di 9. Mai, Forum des Zweigs am Goetheanum. Wovon muss sich die Anthroposophische Gesellschaft befreien, damit sie ihre Aufgaben besser erfüllen kann? Gespräch

Ein weiteres Zweigangebot: Die Geheimwissenschaft im Um-riss (GA 13). Auskunft: Elsbeth Lindenmaier, 061 701 64 45

Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (Zutritt nur mit dem blauen Zertifikat). Im Grossen Saal, 20 h (wenn nicht anders vermerkt):

– So 2. Apr, 7. Wiederholungsstunde, gelesen– So 14. Apr, 8. Stunde, frei gehaltenArbeitsgruppen/Kurse am Goetheanum/Umgebung:– Mo 19–21 h, Grundbegriffe der Anthroposophie. Textar-

beit am Buch «Die Geheimwissenschaft» von Rudolf Steiner (GA 13). Haus Widar, Grellingerweg 4, Arlesheim. Ausk./An-meldung: Renatus Ziegler, 061 706 72 45, r.ziegler[ät]hiscia.ch

– Do 17.30 h, Arbeitsgruppe für Mitarbeitende am Goethe-anum. Auskunft: Felicitas Graf, 078 793 00 66

– Do 14-tgl., 16 h, Arbeit an den Mysterien dramen. Aus-kunft: Ruth Dubach, 061 701 60 68

Künstlerische Kurse:– Eurythmie: Johanna-Helga Aschoff 061 701 12 08; Olivia Charl-

ton 061 702 03 78; Elke Erik 061 702 03 46; Silvia Escher 061 701 54 55; Ulrike Humbert 061 701 38 95; Christian Merz 061 701 97 17; Monica Nelson 061 701 59 92; Beate v. Plato 061 263 19 37; Brigitte v. Roeder 061 701 22 18; Johanna Roth 701 36 40; Beatrice Schüpbach 061 701 86 04; Danielle Volkart 061 701 92 47; Corina Walkmeister 061 701 25 52; Dorothea Wey-rather 061 701 65 30; Eduard Willareth 061 702 17 16; Ursula Zimmermann 061 701 65 40; Annette Zett 061 701 92 58

– Malen/Zeichnen: Caroline Chanter 061 702 14 23; Christina Gröhbiel 061 701 90 46; Sieglinde Hauer 061 701 14 37; Walter Humbert 061 701 38 95; Karin Joos 077 410 68 16; Christoph Koller 061 701 48 77; Bettina Müller 061 791 02 92 / 079 794 69 36

– Plastizieren: Walter Humbert 061 701 38 95; Beat Nägelin 061 701 94 05

– Bothmer-Gymnastik: Urs Kohler/Frank Peters 061 362 09 88– Sprachgestaltung: Peter Engels 061 701 21 27

Emmental, Jeremias Gotthelf-Zweig AGS

Auskunft: Johanna Wyss, Wangelenrain 65, 3400 Burgdorf, 034 422 27 34

Gemeinschaftsarbeit: Di (Daten bitte erfragen) 17.45 h, Die Brücke zwischen der Weltgeistigkeit und dem Physi-schen des Menschen (GA 202). Im Humanus Haus Beitenwil

Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Rudolf Stei ner Schule Langnau (gemeinsam mit dem Friedrich Eymann Zweig, Langnau), 10.15 h: So 23. Apr, 21. Mai, 25. Juni

Genève, Branche Henry Dunant AGS Local de la branche: Ecole Rudolf Steiner, 2, chemin de Narly,

1232 Confignon. Secrétariat: Reinhard Schütz, 173, route de Loëx, 1233

Bernex, 022 757 48 39, vrerein.schuetz[ät]bluewin.chRéunions: – Les lundis, sauf le 10 et 17 avril, à 19h30, salle de travaux

manuels, sous-sol: Psychologie du point de vue de l‘anthroposophie (GA 66 et 73 partiellement)

– Mittwochs: Das Lukas-Evangelium (GA 114). Auskunft/Renseignements: Leni Wüst, 022 754 11 87

Ecole de Science de l’esprit: Ecole Rudolf Steiner, salle d’eurythmie, 20h00 (sur présentation de la carte):

– Mar 4 avril, Retour sur les 19 leçons – apports individuelsFreie Hochschule für Geis teswissenschaft: Rudolf Steiner-

Schule, Eurythmiesaal (bitte blaue Karte vorweisen), 18 h:– So 2. Apr, Hochschulgespräch

Glarus, Adalbert Stifter-Zweig AGS Kontakt: Bruno von Aarburg, Obermühlestrasse 12, 8722

Kaltbrunn, 055 283 25 88, bruvoag[ät]bluewin.ch

Hombrechtikon,Jakob Gujer-Zweig AGS

Zweigraum: «Sonnengarten», Etzelstrasse 6, Hombrechtikon. Auskunft: Ursula Bürki, Sunneraistrasse 16, 8636 Wald, 055 246 30 93

Zweigabende: 19.30 h– Fr 7. Apr, Der Weg des Mitleids in der Zeit der Apokalyp-

se. Ostervortrag von Johannes Greiner, Aesch BL– Fr 28. Apr, Das Markus-Evangelium (GA 139/Tb 665). Ge-

meinschaftsarbeitFreie Hochschule für Geisteswissenschaft: Kultraum, 15.30 h– Sa 20. Mai, 2. WiederholungsstundeKünstlerische Kurse: – Malkurs/Maltherapie: Bernadette Gollmer, 055 240 68 75– Eurythmie, Sprachgestaltung, Malen und Plastizieren im

«Sonnengarten», 055 254 40 70

Buchs SG, Freunde für Anthroposophie

Ort: OZ Grof, Schulhausstrasse 30, Buchs Ausk.: Margit Perini-Frick, Wuer 4a, 9470 Buchs, 081 756 45 76 Veranstaltungen:«Gegensätze ausleben – Mitte finden». Öffentlicher Vortrags-

zyklus. Referent: Marcus Schneider, Basel. Ort: OZ Grof, Buchs. Jeweils Do um 19.30 h:

– 20. Apr, Was meint «Apokalypse» und «das Erscheinen des Menschensohnes»?

– 11. Mai, Fatima – ein Phänomen der Grenze– 29. Juni, Woher stammt und was bedeutet Stigmatisation?

Chur, Giovanni Segantini-Zweig AGS Auskunft: Alexander und Luzia Zinsli, 7058 Litzirüti, 081 377

21 13, aluzi[ät]sunrise.ch, www.segantini-zweig.chZweigveranstaltungen:– Do 6. 20. Apr, 17.45–19.40 h, Esoterische Betrachtungen

karmischer Zusammenhänge, Band VI (GA 240/Tb 716). Gemeinschaftsarbeit. Ort: Kulturraum Stuppishaus, Masan-serstrasse 45, Chur. Auskunft: Ada Hemmi, Masanserstr. 45, Chur, 081 252 27 57, ada.hemmi[ät]bluewin.ch

– Do 13. 27. Apr, 18 h, Entsprechungen zwischen Mikro-kosmos und Makrokosmos. Der Mensch – eine Hierogly-phe des Weltenalls (GA 201). Gemeinschaftsarbeit. Ort: bei Urech, Heroldstrasse 25, Chur

– Sa 22. Apr, 17 h, Osterfeier mit Lesung des Vortrags vom 11.4.1909 (in: GA 109): Ort: bei Urech, Crestalunga, Masein

Freie Hochschule für Geisteswissenschaft. Ort: bei Urech, Heroldstrasse 25, Chur

– So 2. Apr, 16.55 h, Gespräch, 18 h, 13. StundeGesprächsgruppe Thusis. Ort: Katholisches Kirchgemeinde-

haus, Obere Stallstrasse, Thusis: 2. und 4. Mo des Monats, 19.40–21.20 h. Die Mission ein-

zelner Volksseelen im Zusammenhang mit der germanisch-nordischen Mythologie (GA 121). Gemeinschftsarbeit.

Auskunft: Franziska Gassmann, 081 651 46 63, fr.gassmann[ät]bluewin.ch

Dornach, Am Wort – Anthroposophische Akademie für Therapie und Kunst

Aus- und Weiterbildung und Kurse für Sprachgestaltung Ruchtiweg 5, 4143 Dornach. 061 702 12 42, E-Mail info[ät]amwort.ch, www.amwort.ch

Anthroposophie im Gespräch AGS Ort: Am Wort, Ruchtiweg 5, 4143 Dornach. Auskunft: Agnes

Zehnter, Unterer Zielweg 81, Dornach, 061 702 12 42Zweigabende: Mi 20 h, Arbeit an Der übersinnliche Mensch,

anthroposophisch erfasst (GA 231). Interessierte sind herz-lich eingeladen

Atelier Bildpraxis Schule für Malerei und Bildtherapie. Aus- und Weiterbildung,

Kurse für Malerei, Einzelarbeit. Cornelia Friedrich, Apfelseestr. 63, 4143 Dornach, 061 701 63 31

www.corneliafriedrich.ch, info[ät]corneliafriedrich.ch

Dag Hammarskjöld-Zweig AGS Ort: Dorneckstrasse 36, 4143 Dornach. Auskunft: Wolfgang

Unger, 061 501 80 48, E-Mail wo.unger[ät]gmail.comZweigabende: Mi 20–21.30 h, Anthroposophische Leit sätze

(«Michaelbriefe», GA 26)

Herbert Witzenmann Zentrum Rüttiweg 8, 4143 Dornach, 079 649 57 51 www.witzenmannzentrum.chKurse zur «Philosophie der Freiheit» (GA 4/Tb 627): Sa 8. Apr,

6. Mai, jeweils 10–12.30 h. Leitung: Nikolaus Weber

Jahreslaufkreis AGS Gruppe auf sachlichem Feld. Treffpunkt: jeweils Mo, Goethe-

anum Südeingang, 14.30 h. Auskunft: Hans-Christian Zehn-ter, 079 396 90 71, Hans-Christian.Zehnter[ät]goetheanum.ch

neuestheater.ch Leitung: Georg Darvas, Johanna Schwarz, Dornach. Fon/Fax 061

702 00 83, info[ät]neuestheater.ch, www.neuestheater.ch. Vorverkauf/Reservation/Kasse: Di und Mi 9.30–11.30, Do 15–18 h,

Fon/Fax 061 702 00 83, www.ticketino.ch, Bider & Tanner/Musik Wyler Basel, 061 206 99 96, Buchhandlung Nische Arlesheim, 061 263 81 11, Blumenwiese Dornach, 061 701 92 50, Bahnhof SBB Dornach-Arlesheim, 051 229 28 12, SBB-Eventschalter

Programm: siehe www.neuestheater.ch

Widar Kultur Café Widar Altersinitiative, Haus Martin, Dorneckstrasse 31, 4143

Dornach, 061 706 84 42 www.anthrosuisse.ch/widar, widar[ät]anthrosuisse.ch

Arbeitsgruppen:– Mo 14.45 h, Die Kernpunkte der sozialen Frage (GA 23/Tb

606), im Zweigraum. Leitung: Michael Sölch, 031 371 73 60– Mo 17.45 h, Theosophie (GA 9/Tb 615). Leitung: M. M.

Bucher-Siegrist, 031 767 79 96– Di 20.15 h, Lesegruppe Schwarzenburg. Auskunft: Frau

Willie von Gunten, 031 731 14 27– Do 20 h, Anthroposophische Arbeitsgruppe Burgdorf.

Auskunft: Diety Kunz, 034 422 28 57– Fr 9.30 h, Büren zum Hof. Die Sendung Michaels (GA 194/

Tb 737). Leitung: M. M. Bucher-Siegrist, 031 767 79 96Künstlerische Kurse: Ort und Zeit auf Anfrage– Eurythmie, Heileurythmie: Heidi Beer 031 301 84 47; Su-

sanne Ellenberger 031 305 73 00; Esther Fuchs 031 921 85 41; Margrit Hitsch 031 921 71 92; Theodor Hundhammer 076 450 94 12; Anne-Lise Joos, 031 371 20 72; Rachel Maeder, 031 921 31 55; Graziella Roth 031 331 52 92; Heilwig Schalit 031 311 30 76; Irène Schumacher 031 352 35 55

Eurythmie für Kinder: Danielle Schmid 031 738 87 34– Malen: Christoph Koller 031 302 06 19– Musiktherapie: Marlise Maurer 031 351 25 22– Sprachgestaltung: Dietrich von Bonin 031 370 20 70; Anna-

Louise Hiller 031 311 50 47; Dagobert Kanzler 033 681 06 03; Marianne Krampe 031 371 02 63

Pflegestätte für musische Künste Nydeggstalden 34, Marianus-Raum, 3011 Bern, Auskunft:

031 312 02 61 und 031 331 52 92, www.pfmk.chVeranstaltungen:– Sa 8. Apr, 19.30 h, «Die Pfade Kains». Eurythmieauffüh-

rung zum 140-Jahr-Jubiläum Maximilian Woloschins. Eu-rythmiegruppe Moskau, Leitung: Tatjana Khazieva, und der Sprechchor der Schule «Slovowort», Dornach, Leitung: Elena Krasotkina. In Russisch und Deutsch

– Fr 14. Apr, 10–20 h, mit Pausen, «Die Pforte der Einwei-hung» (Initiation). Mysteriendramenaufführung. Ein Rosen-kreuzermysterium von Rudolf Steiner, Musik: Adolf Arenson. Reservation erforderlich: 031 312 02 61

– So 16. Apr, 10.30 h, Worte der geistigen Grundsteinle-gung von Rudolf Steiner. Eurythmieaufführung des Ma-rianus-Eurythmie-Ensemble. Klavier: Wladimir Lawrinenko. Anschliessend: Referate und Buffet zum 50-Jahr-Jubiläum des Marianus-Raumes. Mit Anna-Louise Hiller und Samuel Aebi. Reservation erforderlich: 031 312 02 61

Künstlerische Kurse:– Laut- und Toneurythmie, H. Schalit 031 352 46 01– Lauteurythmie, R. Maeder 031 921 31 55; G. Roth 031 331 52 92– Toneurythmie, R. Maeder 031 921 31 55– Eurythmie für Kinder, S. Weber 031 311 07 50– Sprachgestaltung, A.-L. Hiller 031 311 50 47; D. Kanzler 033 681 16 11– Heileurythmie, H. Müri 034 445 39 76

Biel, Johannes Kepler-Zweig AGS Zweigraum: Gerbergasse 19, 032 322 01 26. Briefadresse:

Untergasse 38, 2502 Biel. Ausk.: Erika Winkler, 032 397 15 74Zweigabende: 20 h– Mo 3. 24. Apr, 8. 15. 22. 29. Mai, Die Stufen der höheren

Erkenntnis (GA 12)– Mo 10. Apr, Das Christus-Erlebnis in der Gegenwart. Eine

zeitgeschichtliche Betrachtung. Ostervortrag von Ronald Tem-pleton, Dornach

– Mo 1. Mai, Die Schwelle der geistigen Welt (GA 17/Tb 602). Gesprächsarbeit mit Ronald Templeton, Dornach

Studiengruppe: Mi 20 h, Das Johannes-Evangelium (GA 103). Erika Winkler, 032 397 15 74. Kommt ein Gastredner am Mon-tag, fällt der Mittwoch aus!

Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (verantwortlich: Andreas M. Worel, worel[ät]bluewin.ch), jeweils um 17.15 h (um 15.30 h, Vorgespräch):

– Sa 15. Apr, 16. Stunde– Sa 13. Mai, 17. Stunde– Sa 10. Juni, 18. StundeKursangebote im Zweiglokal:– Eurythmie: Mo 9–10 h, Sibylle Burg, 032 323 12 44– Heileurythmie: Theodor Hundhammer, 076 450 94 12,

www.bewegteworte.ch– Singen für Mutter und Kind: Karin Ackermann, 076 346 27 05– Biografiearbeit/Seelenarbeit/Lernen vom Schicksal, Leg-

asthenie: Pascale Fischli, 032 963 11 80

Brugg, Novalis-Zweig AGS Auskunft: Allgemeines, Herbert Griesser, Veilchenweg 17,

5223 Riniken, 056 441 63 88; Programm/Kasse, Eva Haller, Lueg island 32, 5610 Wohlen, 056 622 97 53, 076 489 77 25

Arbeitsgruppe: Di 4. 25. Apr, 20 h, Esoterische Betrachtun-gen karmischer Zusammenhänge, Band I (GA 235). Die Lesestunden stehen nach Absprache offen für Mitteilungen

Prochains délais de rédaction:

mercredi, 19 avril 2017

mercredi, 17 mai 2017

mercredi, 14 juin 2017

mercredi, 16 août 2017

Page 11: Eindrücke von der Jahrestagung Impressions du congrès annuel · 2019-12-01 · 2 Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, IV 2017 Inhalt / Table / Indice Anthroposophische Gesellschaft

11Veranstaltungen, Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, IV 2017

Eurythmie in Ebikon:– Andrea Koster, Mo 17.45 h, 041 620 06 65– A. K. Senn, Do 10.30 h, 041 497 20 49

Mollie-Margot,Ita Wegman-Zweig AGS

Zweigraum: In der Bibliothek des Saalgebäudes der Associa-tion La Branche, 1073 Mollie-Margot. Auskunft: Katrin Ficht-müller, 021 612 46 70

Zweigabende: Do 20 h, Studienkreis: Geschichtliche Sympto-matologie (GA 185)

Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Jeweils 19 h, Vorbe-reitung auf die Klassenstunde, 20 h, Beginn

– So 30. Apr, 4. Stunde gelesen– So 21. Mai, 5. Stunde gelesen– So 18. Juni, 6. Stunde gelesen

Montezillon, Groupe de L’Aubier AGS

Lieu: L’Aubier bibliothèque, Les Murailles 2, 2037 Montezillon. Renseignements: Anita Grandjean, 032 732 22 13

Rencontre: Tous les jeudis, 20h15–22h00 Etude du cycle de Rudolf Steiner «Le karma de la profession»,

GA 172, donné à Dornach en novembre 1916 Ecole de Science de l’esprit: voir sous Neuchâtel-YverdonGroupes et cours réguliers: se renseigner directement auprès

des responsables– Eurythmie: Marie-Hélène Le Guerrannic, 032 730 15 89– Thérapie: Björn Riggenbach, 032 721 40 30– Economie: Marc Desaules, 032 732 22 12

Muttenz, Horizont Gestaltungsraum für projektive Geometrie und Menschen-

kunde. Christina Moratschke, Rauracherweg 14, 4132 Mut-tenz, 061 702 18 04, cmoratschke[ät]eblcom.ch

Seminar: «Projektive Geometrie und Pflanzenwelt». Eine Annäherung an J. W. Goethe und George Adams. Geomet-rische Übungen und Textarbeit. Daten: Di 2. 16. 30. Mai, 9.30–12.30 h. Gelegenheit zur Vertiefung durch geometri-sches Zeichnen und Gespräch 14–16 h

Ort: Atelier Bildpraxis, Apfelseestr. 63, 4143 Dornach

Neuchâtel-Yverdon, Ecole de Science de l’esprit AGS

Lieu: L’Aubier, Les Murailles 2, 2037 Montezillon. Renseignements: Anita Grandjean, 032 732 22 13– Dim 9 avr, 19h30–21h00, 14e leçon libre– Dim 14 mai, 19h30–21h00, 15e leçon lue– Dim 18 juin, 19h30–21h00, 16e leçon libre

Pratteln, Goethe-Zweig AGS Ort: Rudolf Steiner Schule Mayenfels, 4133 Pratteln. Aus-

kunft: Elisabeth Mundwiler, Buechring 25, 4434 Hölstein, 061 951 15 81

Gemeinschaftsarbeit (ausser Schulferien): Di 14-tgl., 20.15 h, neu: Mitteleuropa zwischen Ost und West (GA 174a)

Kunststatt Ort: Mittlerestrasse 25, 4133 Pratteln, 061 821 89 81, 079

504 00 64, www.kunststatt.ch, www.rampart.chKunsttherapeutisch-künstlerisches Schaffen für Erwachsene

und Kinder, einzeln und in Gruppen– Plastizieren: Lisa Stohler– Malen: Barbara Ramp– Sprachgestaltung: Edith Guskowski

Renan, Alanus-Zweig AGS Ort: Haus Christofferus, Env. des Convers 56, 2616 Renan.

Ausk.: Christoph Schaub, Rue de la Seignette 8, 2616 Renan, 032 963 11 02

Gemeinschaftsarbeit: Di 20.35 h, Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge (Band IV, GA 238/Tb 714)

Richterswil, Paracelsus-Spital Bergstrasse 16, 8805 Richterswil. Auskunft: 044 787 27 33,

kultur[ät]paracelsus-spital.ch, www. paracelsus-spital.chInformationsabend für wer dende Eltern. Gespräche, Besich-

tigung der Gebärzimmer mit dem Geburtshilfeteam…Mittwochgespräche. Programm siehe Zürich, Paracelsus-Zent-

rum SonnenbergSpitalführungen. Sa (Daten bitte erfragen), 10–12 hKurse Eltern und Kind. Geburtsvorbereitung, Rückbildung,

Säuglingspflege… Detailliertes Programm siehe website

St-Prex, Fondation Perceval 1162 St-Prex, 021 823 11 43,

Andres Pappé, andrespappe[ät]bluewin.chEcole de Science de l’esprit: Salle d’eurythmie curative– Sa 29 avr, 10h30, 18e leçon– Sa 17 juin, 10h30, 19e leçon

«Sonnengarten» Alters- und Pflegeheim Sonnengarten, Etzelstrasse 6, 8634

Hombrechtikon, 055 254 40 70, info[ät]sonnengarten.ch, www.sonnengarten.ch

Rundgang durch den «Sonnengarten»: Sa 1. Apr, 14 h. Um Anmeldung wird gebeten

Kulturprogramm:– Sa 1. Apr, 15.30 h, Eurythmieaufführung: «Die Kristallku-

gel». Das Eurythmie-Ensemble Wangen DE gibt das Grimm-Märchen

– Fr 7. Apr, Der Weg des Mitleids in der Zeit der Apokalyp-se. Ostervortrag von Johannes Greiner, Aesch BL

Ins, Anthroposophische Arbeitsgruppe Schlössli Ins

Kirchrain 15, 3232 Ins. Auskunft: Ueli Seiler-Hugova, 032 535 57 17

Lesearbeit: Mi 18.30–19.30 h, Geistige Hierarchien und ihre Widerspiegelung in der physischen Welt. Tierkreis, Plane-ten, Kosmos (GA 110/Tb 738)

Ittigen, Parzival-Zweig AGS Auskunft: Margrit Hitsch, Ittigen, Fon/Fax 031 921 71 92 Mi 20 h, Lektüre: Die Geheimwissenschaft im Umriss (GA

13/Tb 601)

Kreuzlingen/Konstanz,Johannes Hus-Zweig AGS

Zweigraum: Rudolf Steiner Schule, Bahnhofstrasse 15, 8280 Kreuzlingen. Auskunft: Alois Heigl, Hauptstr. 70, 8274 Täger-wilen, 071 669 20 82, heigl[ät]gmx.ch

Infos: www.johannes-hus-zweig.chZweigabende: 19.30 h (falls nicht anders angegeben)– Mi 5. Apr, «Die Weihnachtstagung...» (GA 260), Vortrag

vom 25.12.1923– Mi 12. Apr, Oster-Imagination (in: GA 229)– Mi 3. Mai, Mitgliederversammlung– Mi 10. Mai, Esoterische Betrachtungen karmischer Zu-

sammenhänge (Band VI, GA 240/Tb 716)Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: im Ekkharthof,

Lengwil-Oberhofen, 19.30 h:– So 9. Apr, 17. Stunde gelesen– So 7. Mai, 18. Stunde gelesen– So 11. Juni, Gespräch zur 17. und 18. Stunde

Künstlerisch-therapeutische Arbeits gemeinschaft

– Malen: Gundi Feuerle, 071 672 43 50– Plastizieren: Klaus Krieger, 071 680 05 02

Langenthal, Beatus-Zweig AGS Zweigraum: Rudolf-Steiner-Schule, Ringstrasse 30. Auskunft

und Infos: Monika Gaberell, Jurastrasse 58, 4912 Aarwangen, 062 922 48 12

Zweigabende: Mi 20–21.15 h, Die Mission einzelner Volks-seelen (GA 121). Gemeinschaftsarbeit

Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: jeweils mittwochs 18.30–19.45 h. Klassenstunden gelesen und Gespräche dazu in wöchentlichem Wechsel. Rudolf Steiner Schule Langenthal. Bei Interesse: Gian Grob, 062 922 08 83

Langnau i. E., Friedrich Eymann-Zweig AGS

Ort: Rudolf Steiner Schule Langnau, Schlossstr. 6, Lang nau. Auskunft: Ginette Brunner, Dorfberg 551, 3550 Langnau i. E., 034 402 18 54

Zweigabende:– Mo 19.30–21.00 h, Die Philosophie der Freiheit (GA 4/Tb

627). GemeinschaftsarbeitFreie Hochschule für Geisteswissenschaft: Rudolf Stei ner

Schule Langnau (zusammen mit dem Jeremias Gotthelf-Zweig, Emmental), 10.15 h: So 23. Apr, 21. Mai, 25. Juni

Eurythmie-Kurs: Marta Schramm, 034 402 58 36

Lausanne, Branche Christian Rose-Croix AGS

A l’attention de M. Michel Dind, chemin de Grand-Record 10, 1030 Bussigny. Renseignements: Vera Schwarzenbach, 021 624 38 07

Cercle d’initiative: Lun 3 avr à 18h15 à l’Ecole Rudolf Steiner à Bois-Genoud

Lecture de branche: Lun 3 avr à 20h00, l’Ecole Rudolf Steiner à Bois-Genoud: Le cinquième évangile

Ecole de Science de l’esprit/Freie Hochschule für Geis tes-wissenschaft:

– Mo 10. Apr, 17.30 h, 4. Stunde frei gehalten, Ecole des Jor-dils, Av. de Montagibert 24

– Lun 24 avr, 20h00, 4e leçon à l’Ecole Rudolf Steiner à Bois-Genoud

Groupe de lecture et d’écoute actives: 1er lundi du mois, 14h00, «Penser et sentir autrement … et pas seulement penser et sentir autre chose». Les lignes directrices de l’Anthroposophie (GA 26). Rens. pour l‘heure et le lieu: Mi-chel Bohner, 021 946 29 82

Groupes de travail:– Yverdon: 2e lun du mois, 19–21h, Cours aux agriculteurs.

Renseignements: Jean-Marie Jenni, 079 849 49 36, ear1[ät]bluewin.ch

– Yverdon: mer à quinzaine, 19–21h, Groupe de lecture du mer-credi: Liberté de penser et mensonges de notre temps, GA 167. Lieu: rue de Neuchâtel 16 (EAR). Renseignements: Jean-Marie Jenni, 079 849 49 36, ear1[ät]bluewin.ch

– Neuchâtel: Renseignements: Simone Dubois, 032 852 07 37– Atelier de l’Arbre Rouge à Vevey, Avenue Major Davel 24:

Peinture, dessin, modelage, art-thérapie. Renseignements: Marie-Anne Morizot, 078 698 22 16, contact[ät]arbrerouge.ch

– A Corseaux, «Les fêtes de l’année et leur intériorisation» (GA 224). Pour cette étude, nous adoptons le procédé dé-veloppé par Christoph Lindenau. Renseignements: Elisabeth Bracher, 021 946 48 17, elisa.bracher[ät]bluewin.ch

Cours d’Eurythmie hygiénique en groupe Grand Chêne 4, 1003 Lausanne, 021 626 56 30 Brigitte Laloux, www.meindex.ch/brigitte.laloux Les lundis à 19h30 Peut être remboursé par les assurances complémentaires.

Liestal, Carl Spitteler-Zweig AGS Zweigraum/-adresse: Kasernenstrasse 23, 4410 Liestal. Aus-

kunft: Jakob Gubler, 061 921 39 62, jak.gubler[ät]bluewin.chZweigabende: 20 h– Mi 5. 26. Apr, Das Christentum als mystische Tatsache

und die Mysterien des Altertums (GA 8/Tb 619)– Mi 12. Apr, Osterfeier

Lugano, Gruppo Leonardo da Vinci AGS

Ritrovo del gruppo: Scuola Rudolf Steiner, 6945 Origlio. Informazioni: Erika Grasdorf, 091 943 35 56, Marta Jörg, 091 943 66 01

Studio in comune/Gemeinschaftsarbeit:– Lun ore 18.30, La scienza occulta nelle sue linee generali

(O. O. 13)– Di 14-tgl., 15.30 h, Esoterische Betrachtungen karmischer

Zusammenhänge (Bd. I, GA 235)Libera Università di Scienza dello Spirito: Scuola Rudolf Stei-

ner, Origlio, dom, ore 17.30, date da richiedereFreie Hochschule für Geisteswissenschaft: La Motta, Bris-

sago. Jeweils So 11 h, Daten bitte erfragen

Luzern, Atelier Werner Kleiber Künstlerische Kurse in Plastizieren und Steinbildhauen Kunst und Kunsttherapie, Schachenstrasse 15, 6030 Ebikon,

078 789 00 61, www.atelier-wernerkleiber.ch

Anthroposophische Arbeitsgemeinschaft Auskunft: Elisabeth Soldan, 041 240 11 59, Hanstoni Kauf-

mann, 079 416 34 54, 041 410 96 68. Ort: nach AbspracheLese- und Gesprächsarbeit: Do 20.15 h, Wiederverkörpe-

rung und Karma und ihre Bedeutung für die Kultur der Ge-genwart (GA 135/Tb 647)

Atelier MuT Laura Piffaretti, Kunsttherapeutin ED, Fachrichtung Musikthe-

rapie. Musiktherapie, Klangspiel, Leierunterricht. In der Kunst-keramik, Luzernerstrasse 71, 6030 Ebikon. I.piffaretti[ät]gmx.ch, www.musiktherapie-mut.ch, 041 377 52 72, 079 791 33 70

Kurse:Musik-Spiel-Gruppe für Kinder ab Kindergartenalter bis 2. Klasse,

1 × wöchentlich 40 Min. Anmeldung nötig

Niklaus von Flüe-Zweig AGS Ort: Kunstkeramik, Luzernerstrasse 71, 6030 Ebikon anthro[ät]kunstkeramik.ch, www.anthrolu.chLesegruppen zu folgenden Themen: Heilpädagogik, Pädagogik, Landwirtschaft, Karma, Allgemei-

ne Anthroposophie, die Leitsätze Die Lesegruppen haben eigene Terminpläne. Interessenten

sind willkommen. Auskunft: Laura Piffaretti, 079 791 33 70Bibliothek offen vor den Veranstaltungen sowie auf Anfrage am

Donnerstagvormittag (oder auf Vereinbarung). Bitte im Voraus anmelden: 079 791 33 70 oder 041 787 04 07

Öffentliche Veranstaltungen: 20 hVortragsreihe «Meditation – Medizin – Kunst», jeweils 20 h:– Mo (Datum bitte erfragen), Was ist Meditation? Grundlegende

Betrachtung mit konkreten Beispielen. Thomas Meyer, BaselVortragsreihe «Lebensqualität – 100 Jahre Misteltherapie» Gemeinsam mit anthrosana, Arlesheim (Ausk.: 061 701 15 14)– Mo 3. Apr, Wandel und Neubeginn. Psychoonkologie und seeli-

sches Immunsystem. Dr. med. Christian SchopperVortragsreihe «Dreigliederung und Flüchtlingsthematik»– Mo 8. Mai, Die soziale Dreigliederung vor dem Hintergrund

der Flüchtlingsthematik. Ronald Templeton, Dornach– Mo 29. Mai, Die Flüchtlingskatastrophe: Folge und Ursache

des Nationalismus. Erfahrungen und Gedanken aus der medizi-nischen Arbeit in Idomeni. Dr. med. Hansueli Albonico, Langnau

Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Klassenstunden in der Kunstkeramik, Auskunft: Dr. med. Paul

Krauer, 041 240 35 85 (041 240 02 24):– So 2. Apr, 11 h, 1. Wiederholungsstunde

Page 12: Eindrücke von der Jahrestagung Impressions du congrès annuel · 2019-12-01 · 2 Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, IV 2017 Inhalt / Table / Indice Anthroposophische Gesellschaft

Veranstaltungen, Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, IV 201712

Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (Auskunft: Ernst Heinzer, 052 233 32 20), im Saal über dem Kindergarten, Obere Briggerstrasse 20, im 2. Stock,

jeweils 9–9.45 h Vorgespräch, 10–11.45 h Klassenstunde:– So 2. Apr, 3. WiederholungsstundeKurse:– Mo 15–16.30 h, Der Orient im Lichte des Okzidents (GA

113/Tb 624). Ernst Heinzer, 052 233 32 20– Mi 5. 26. Apr, 20 h, Das Kind und die Wissenschaft der

Zukunft. Referent: Thomas G. Meier, Basel, 061 361 70 06, th.s.meier[ät]web.de. RSS, Obere Briggerstrasse 20, im oberen Saal, Winterthur. – Davor, 19.15–19.45 h, Meditation

– Heileurythmie auf Anfrage: Elisabeth Ovenstone 052 202 36 47, Angela Weishaupt 071 534 39 35, Ursula

Martig 052 203 04 15– Eurythmie auf Anfrage: Werner Beutler 052 233 23 84, Katinka Penert 052 202 82 32

Zürich, Ernst Uehli-Arbeitsgruppe AGS Zweiglokal: Eggweg 2, 8496 Steg i. Tösstal. Benjamin Hem-

berger, Fon/Fax 055 245 21 94Zusammenkünfte:– Jeweils Mo, 18 h, Mythen und Sagen. Okkulte Zeichen

und Symbole (GA 101/Tb 754). Gemeinschaftsarbeit, Lei-tung: Benjamin Hemberger

Hibernia-Zweig AGS Auskunft: Markus Bächi, Gempenring 79, 4143 Dornach, 061

701 88 32, markus.baechi[ät]vtxmail.chStudium, Klasse, Feier

Interdisziplinärer Therapeutenkreis ITZ, Praxisgemeinschaft Margrit Flury/Andrea Klapproth, Unte-

re Zäune 19, 8001 Zürich. Auskunft: 079 732 01 38, andrea.klapproth[ät]gmx.ch

Themen: Erarbeitung von Krankheitsbildern auf der Grundlage der anthroposophisch erweiterten Medizin; interdisziplinärer Austausch über Therapievorgehen; Erarbeitung von christolo-gischen Grundlagen für die Praxis; Berufsfragen

Treffen jeweils Sa 14.30–17, in der Praxisgemeinschaft, Untere Zäune 19, 8001 Zürich, an folgenden Daten: 29. Apr, 17. Juni

Fortbildungsveranstaltungen ITZ

Michael-Zweig AGS Zweigraum: Lavaterstrasse 97, 8002 Zürich. Sekretariat: Béat-

rice Bürgin, Fon 044 202 35 53 (Mo und Do, jeweils nachmit-tags), michael.zweig[ät]bluewin.ch

Programm:Zweigabend: 19.30 h (falls keine andere Uhrzeit angegeben)– Mo 3. 10. Apr, Von Seelenrätseln (GA 17/Tb 637). Studien-

arbeit mit Felix Köpfli– So 9. Apr, 16.30 h, Osterzeitfeier (gemeinsam mit dem

Pestalozzi-Zweig Zürich), mit dem Dornacher Sprechchor. Ort: RSS, Plattenstr. 37, 8032 Zürich

– Mo 17. Apr, «Ostern – das Fest der Mahnung». Lesung des Vortrags von Rudolf Steiner vom 2.4.1920 (in: GA 198)

– Mo 24. Apr, Die Krisen in der Ukraine und im Vorderen Orient, 1917–2017. Vortrag von Markus Osterrieder, Krailing b. München

Veranstaltungen:Zweignachmittag: Fr 21. Apr, 14.30 h, Die geistige Führung

des Menschen und der Menschheit (GA 15/Tb 614). Mit Judith Peier und Felix Köpfli. Lesezimmer

Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, Planeten- und Tierkreisraum:

– So 2. Apr, 10.45 h, 10. Stunde frei gehalten– So 2. Apr, 19.45 h, 10. Stunde Gesprächsarbeit– Sa 29./So 30. Apr, CH-Hochschultagung ZürichBibliothek/Büchertisch: geöffnet Mo 19–19.45 hArbeitsgruppen/Kurse:– Rudolf Steiner lesen. Arbeit an den Grundschriften. Aus-

kunft: Barbara Egli, Überlingen, 0049 7551 949 99 78– Di 4. 11. Apr, 20 h, Wege zur Erkenntnis des Mysteriums

von Golgatha. Vortragsreihe von Lieven Moerman– Do 6. 20. Apr, 20 h, Der innere Aspekt des sozialen Rätsels.

Luziferische Vergangenheit und ahrimanische ZukunftGA 193). Se-minar mit Karen Swassjan. Auskunft: Bruno Gloor, 044 391 72 17

– Sa 8. Apr, 9.30 h, Anthroposophische Leitsätze – Die letz-ten Briefe. Seminar mit Lieven Moerman

Künstlerische Kurse: – Sprachgestaltung: Mo 18–19 h, M. Lüthi, 078 778 95 07– Eurythmie: Mi 18.30–19.30 h, M. Forster, 044 281 30 02– Malen: Sa 10–13 h, C. Chanter, 061 702 14 23

Pestalozzi-Zweig AVS Zweigraum: Englert-Saal, Rudolf Steiner Schule, Plattenstrasse

37, 8032 Zü rich. Auskunft: Ursula Kühne, 044 950 41 35Zweigabende: 19.30 h (falls nicht anders angegeben):– Di 4. April, 2. 9. 16. 23. 30. Mai, 6. 20. Juni, Makrokosmos

und Mikrokosmos (GA 119/Tb 703). Studienarbeit– So 9. Apr, 16.30 h, Osterzeitfeier. Gemeinsame Veranstal-

tung mit dem Michael-Zweig Zürich. Mit dem Dornacher Sprechchor. Ort: RSS, Plattenstr. 37, Zürich

– Mo 5. Juni, 17.30 h, Pfingstfeier. Gemeinsame Veranstaltung mit dem Michael-Zweig Zürich. Ort: Lavaterstr. 97, Zürich

«Mensch und Medizin aus anthroposophischer Sicht»4 öffentliche Vorträge im Kirchgemeindehaus Hottingen, Asylstrasse 36, 8032 Zürich, jeweils Mi 19:30 h:

– Mi 5. April, Wandel und Neubeginn, Psychoonkologie und seelisches Immunsystem. Dr. Christian Schopper

Conrad Ferdinand Meyer-Zweig AGS Zweigraum: Haus Hirschen, Hauptgasse 5, 4500 Solothurn. Aus-

kunft: Gertrud Eberhard, 032 672 34 29, geberhar[ät]solnet.chZweigabende: 20 h (wenn nicht anders vermerkt)– Sa 1. Apr, 10. Juni, 16–20 h, 14., 15. Kosmologie-Seminar

mit I. Junge– Di 4. 11. 25. Apr, 9. 23. 30. Mai, 13. 20. Juni, Esoterische Be-

trachtungen karmischer Zusammenhänge, Bd. VI (GA 240/Tb 716). Studienarbeit

– Di 18. Apr, Lesen der Oster-Imagination (in: GA 229)Veranstaltungen:Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (verantwortlich: Erd-

muthe D. Worel, eworel[ät]bluewin.ch): Rudolf Steiner Schule, Allmendstrasse 75, Solothurn, Heileurythmie-Raum, 20 h:

– Klassenstunden: Fr 14. Apr, 12. Mai, 9. Juni

Spiez, Berner Oberland-Zweig AVS Ort: Asylstrasse 12, 3700 SpiezZweigabende: Mo 14-täglich, Die Kernpunkte der Sozialen

Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zu-kunft (GA 23/Tb 606)

Thusis, Gesprächsgruppe AGS Siehe Programm des Giovanni Segantini-Zweiges, Chur

Uster, Heinrich Zschokke-Zweig AGS Zweigraum: Schulhaus, Freiestrasse 20, Musiksaal (3. St.), Uster.

Auskunft: Hansruedi Schmidli, 044 940 28 85, hansruedi.schmidli[ät]bluewin.ch, Sonnhaldenweg 5, 8610 Uster

Zweigabende: 20 h. Frühlingsferien: 17. Apr–6. Mai– Mo 3. Apr, Osterfeier. Christus und das Karma – Verwand-

lung und Erneuerung. Vortrag von Johannes Greiner, mit musikalischer Umrahmung

– Mo 10. Apr, Nachklang Osterfeier. Offener GesprächsraumFreie Hochschule für Geisteswissenschaft: Vertiefung in die

Mantren, Gespräch, eurythmische Übungen. Im Kleinen Saal der RSS Zürcher Oberland, Wetzikon (Programmdetails bei Franz Ackermann, 044 252 18 07), 15.30 h–18 h:

– So 9. Apr, 19. Stunde. Folgetermine: 14. Mai, 18. Juni

Walkringen, Rüttihubelbad Kultur- und Bildungszentrum, Rüttihubel 29, 3512 Walkrin-

gen, 031 700 81 81, www.ruettihubelbad.chVeranstaltungen und Kurse:– Sa 1. 8. 22. Apr, 13. Mai, jeweils 10–16 h, Klavierimprovi-

sation für Ein- und Umsteiger. «Noten weglegen und los gehts!» Der Kurs wendet sich an alle, die eine Basis in Impro-visation bekommen möchten. MIt Aki Hoffmann

– Di 4. Apr, 9.30–17 h, Sterben – Begleiten. Mit Ursa Neuhaus und Franz Ackermann. Wiederholungskurs: 31. Aug

– Fr 7.–So 9. Apr, Übersinnliche Naturwahrnehmung. Mit Frank Burdich. Unterschiedliche Kurszeiten

– Sa 8. Apr, 10–17.30 h, Löwenzahn & Co. Wildkräuter sam-meln und zubereiten mit Marianna Buser

– Sa 22. Apr, 9–17 h, Co-Intelligenz und Kreativität in einer Gruppe freisetzen. Dynamic Facilitation – Die schlichte und leicht zu erlernende Moderationsmethode. Mit Martin Rausch

– Fr 5.–So 7. Mai, Die Auferstehung der «niedergehenden» Vatergott-Kräfte in Verbindung mit der hierarchischen Mission der Menschheit. Mit Manfred Gödrich

– Sa 6. Mai, 9–17 h, Die Kraft des positiven Neins. Mit Martin Rausch

– Sa 10. Juni, 9–17 h, Organisationen neu erfinden. Mit Mar-tin Rausch

Zweig Rüttihubel AGS Ort: Rüttihubelbad. Sekretariat: Ruth König, Hüsigässli 589,

3077 Enggistein, 031 971 79 96, ruthking[ät]bluewin.chGruppenarbeit: im Dachraum– So 19 h, Aus der Akasha-Forschung. Das Fünfte Evangeli-

um (GA 148/Tb 678)– Di 18.45 h, Die Weltgeschichte in anthroposophischer Be-

leuchtung (GA 233), 1./2. Vortrag, Dornach 24./25.12.1923– Do 16 h, Geisteswissenschaftliche Menschenkunde (GA

107/Tb 669)Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, jeweils 10.15 h im

Kuppelsaal:– Sa 1. Apr, 6. Stunde, Hochschulgespräch– Sa 29./So 30. Apr, CH-Hochschultagung Zürich– Sa 6. Mai, 7. Stunde– Sa 10. Juni, 8. Stunde, Hochschulgespräch

Winterthur, Hans Christian Andersen-Zweig AGS

Zweigraum: Rudolf Steiner Schule Winterthur, Maienstrasse 15, 8400 Winterthur. Auskunft bei: Verena Egli, Schaffhauserstr. 49, 8472 Seuzach, 052 315 36 58, info[ät]andersen-zweig.ch; Sekre-tariat: Michel Cuendet, Hertenstr. 21, 8353 Elgg, 052 364 15 68, Fax 052 364 16 47, sekretariat[ät]andersen-zweig.ch

Zweigabende: 20 h– Di 4. Apr, Jahresversammlung gem. sep. Einladung– Di 11. Apr, Der Ostergedanke in der Krise unserer Zeit.

Vortrag von Marcus Schneider, Basel– Di 18. 25. Apr, Wo ist die vierte Dimension in den Natur-

reichen und dem Menschenwesen? Ein Beitrag zur Entste-hung der Metamorphosenlehre. 2 Vorträge von Thomas G. Meier, mit Gespräch

St. Gallen, Ekkehard-Zweig AGS Zweigraum: Rorschacherstrasse 11, Eingang Museumstrasse,

St. Gallen. Auskunft: Christoph Wirz, 071 245 25 71, Her-mann Schölly, 071 244 59 07

Zweigabende: 19.45 h (falls nicht anders angegeben)– Mo 3. Apr, Vom Wirken Raphaels mit seinem Merkurstab.

Osterbetrachtung von Christina Messmer– Mo 24./Di 25. Apr, 19.30 h, Zur nordisch-germanischen

Mythologie. 2 Vortragsabende mit Gundula Jäger-von Laue, Hamburg

– Mo 1. 8. Mai, Individuelle Geistwesen und ihr Wirken in der Seele des Menschen (GA 178). Gemeinschaftsarbeit an den St. Galler Vorträgen (16.11.1917), mit Eurythmie

– Mo 15. Mai, «Ich weiss, dass ich Stamm vom Baum des Ewigen bin». Rezitationsabend mit Gabriele Schwarz, Ulrike Ortin und Oskar Peter

– Sa 20. Mai, Zweigausflug– Mo 22. 29. Mai, 12. 19. 26. Juni, Individuelle Geistwesen

und ihr Wirken in der Seele des Menschen (GA 178). Gemeinschaftsarbeit an den Dornacher Vorträgen (18., 19. 25.11.1917), mit Eurythmie

– Mo 5. Juni, Pfingstbetrachtung– Sa 17. Juni, 17 h, Die Herausforderung für Nordamerika

100 Jahre nach Rudolf Steiners Vortrag vom 16.11.1917 in St. Gallen. Gastvortrag von Virginia Sease, Dornach

Freie Hochschule für Geisteswissenschaft:– So 23. Apr, 16 h, Gespräch, 17.15 h, 4. Stunde gelesen– So 21. Mai, 16 h, Gespräch, 17.15 h, 5. Stunde gelesen– So 18. Juni, 16 h, Gespräch, 17.15 h, 6. Stunde gelesenKurse und Arbeitsgruppen:– Di 19 h, Philosophische Grundlagen der Anthroposophie

mit Aus blicken in verschiedene Gebiete. Leitung: Heiner Frei, 071 244 03 86

– Mi 5. 26. Apr, 10. 24. Mai, 7. 21. Juni, 16 h, Das Matthäus-Evangelium (GA 123/Tb 668). Leitung: Hermann Schölly, 071 244 59 07

– Fr 19. Mai, 19 h, Treffen Widar/Sterbekultur. Palliativpfle-ge, Sterbebegleitung. In der Bibliothek. Auskunft: Annelies Heinzelmann, 071 288 51 09

Künstlerische Kurse: – Biografiearbeit: Beate Schollenberg, 071 366 00 82– Bothmer-Gymnastik: Catrin Albonico, 079 608 57 11– Eurythmie/Heileurythmie: Marie-Agnès Albertin, 071 870

02 93; Lucia Weber, 071 220 41 33; Martin Scheiwiller, 071 244 15 01

– Laut- und Toneurythmie, Di 16 h, Do 19 h, Leitung: Martin Scheiwiller, 071 244 15 01

– Malen: Annelies Heinzelmann, 071 288 51 09 – Sprachgestaltung: Barbara Becher, 071 280 11 20, Heinz

Lindenmann, 071 688 72 92

Sargans, Anthroposophische Arbeitsgruppe

Kantons schule Sargans, Zimmer 28. Auskunft: Elisabeth Loo-se, Calandastrasse 12, 7320 Sargans, 081 723 46 93, E-Mail elidiloose[ät]bluewin.ch

Gemeinschaftsarbeit: Mo 19.30 h,Das Lukas-Evangelium (GA 114/Tb 655)

Schaffhausen, Johannes von Müller-Zweig AGS

Zweigraum: Vordersteig 24, Schaff hausen, www.anthroposo-phie-sh.ch. Auskunft: 052 624 18 02

Zweigabende: 20 h– Mi 5. Apr, Die Welt der Sinne und die Welt des Geistes

(GA134/Tb 766)– Mi 12. Apr, GesprächsabendFreie Hochschule für Geisteswissenschaft:– Sa 29./So 30. Apr, CH-Hochschultagung in ZürichAktivitäten:Lesegruppe Breite: Mo 15–17 h, Auskunft: Ursula Schütt, 052

659 62 06Lesegruppe Steig: Do, 18.50 h, jeweils nach Absprache. Aus-

kunft: Ursula Boulahcen, 052 625 91 05Künstlerische Kurse: Mitteilung auf Anfrage

Solothurn, Anthroposophischer Arbeitskreis AGS

Rudolf Steiner Schule, Allmendstrasse 75, 4500 Solothurn. Auskunft: Rolf Thommen, Schul hausstr. 13, 4524 Günsberg, 032 637 19 10, thommen-rolf[ät]bluewin.ch

Gemeinschaftsarbeit: – Zusammenkünfte in der Regel alle zwei Wochen, Daten bitte

erfragen, Die Kernpunkte der sozialen Frage (GA 23/Tb 606), Abschluss. Neue Lektüre: Aus der Akasha-Forschung. Das Fünfte Evangelium (GA 148/Tb 678)

Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (verantwortlich: Erd-muthe D. Worel, eworel[ät]bluewin.ch): Rudolf Steiner Schule, Allmendstrasse 75, Solothurn, Heileurythmie-Raum, 20 h:

– Klassenstunden: Fr 14. Apr, 12. Mai, 9. Juni

Bitte beachten Sie den Redaktionsschluss.

Page 13: Eindrücke von der Jahrestagung Impressions du congrès annuel · 2019-12-01 · 2 Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, IV 2017 Inhalt / Table / Indice Anthroposophische Gesellschaft

13Veranstaltungen, Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, IV 2017

Philosophisch-anthroposophische Arbeitsgruppe, mit Ro-bert Zuegg: Mo 10. Apr, 1. Mai, 12. Juni, 17–19 h. Arbeit am Aufsatz «Philosophie und Anthroposophie» von Rudolf Steiner (in: GA 35). Ort: RSS Zürich, Plattenstr. 37, Altbau, Schülerbibliothek. Auskunft: Ursula Kühne, 044 950 41 35

Seminar: Der innere Aspekt des sozialen Rätsels, luziferische Vergangenheit, ahrimanische Zukunft (GA 93), mit Karen Swassjan: Do 6. 20. April, 4. 18. Mai, 8. 22. Juni, 20 h. Ort: Michael-Zweig, Lavaterstrasse 97, Zürich. Auskunft: Bruno Gloor 044 391 72 17

Malen: Do 9.30–11.30 h, im Freizeitlokal an der Voltastrasse, Aus-kunft: Milena Kristal, 044 272 29 95

Bibliothek, künstlerische Kurse Auskunft: Ursula Kühne, 044 950 41 35

Schule Jakchos Ausbildung Biografiearbeit Ekkehardstr. 11, 8006 Zürich, Fon 044 363 99 66, Fax 044 363

99 65, E-Mail kontakt[ät]jakchos.ch, www.jakchos.chSprachgestaltung: Einzel- und Gruppenunterricht, Rollenstu-

dium und Schauspiel, Sprachtherapie nur in EinzelstundenBiografiearbeit: Einzel- und Paarberatung, auch Kurse und Se-

minare

Sprachgestaltung Auskunft und Anmeldung: Dietmar Ziegler, 077 460 03 19,

dietmar-ziegler[ät]web.deThemenarbeit: Die Laute des Tierkreises im Sprachorganismus

und an der menschlichen Gestalt, Fr 10.15–11.45 h, Lebens-organismus und Sprachorganismus und ihr Zusammenwirken für die menschliche Gesundheit, Fr 15–16.15 h. Einstieg je-derzeit möglich. Blaufahnenstrasse 12, Zürich (beim Gross-münster)

Studienkurs mit Thomas G. Meier. Rudolf Steiner Schule ZH, Plattenstrasse 37,

8032 Zürich. Auskunft: 061 361 70 06, www.thomasgmeier.chDo 20 h, Das Kind und die Wissenschaft der Zukunft. Das

Wesen des Menschen in seiner differenzierten Erscheinung nach Rudolf Steiner und Daskalos. Leitung: Thomas G. Meier.

Meditation jeweils davor, 19.15–19.45 h, Meditation und Kurs können auch einzeln besucht werden.

Vereinigung zur Förderung von Sprachkunst und Gestik

Blaufahnenstrasse 12, 8001 ZürichSprachgestaltungskurse, Schauspiel- und Einzelunterricht

finden jeweils donnerstags und freitags statt. Anfragen bei: Dietmar R. Ziegler, 077 460 03 19, dietmar-ziegler[ät]web.de

Veranstaltungen:– «Anthroposophie im Gespräch». Rudolf Steiner verste-

hen. Seminare mit Lieven Moerman, Adliswil, jeweils 10–11.30 h. Daten: 1. Apr, 13. Mai, 24. Juni

– «Die Pforte der Einweihung». Das erste Mysteriendrama Rudolf Steiners. Vorträge von Lieven Moerman, Adliswil, je-weils 19.30 h. Daten: 7. Apr, 12. Mai, 9. Juni

Zug, Johannes Tauler-Zweig AGS Zweigraum: Bundesstrasse 1, 6300 Zug. Post adresse: Flachs-

acker 18, 6330 Cham. Auskunft: Elisabeth Hubbeling, Fon 041 780 75 50, E-Mail jhubbeling[ät]bluewin.ch

Zweigtreffen: 10–11.30 h (falls nicht anders angegeben)– Mo 3. 24. Apr, Von Jesus zu Christus (GA 131/Tb 645).

Buchstudium und Gespräch. Davor diskutieren wir ca. 30 Min. über aktuelle Tagesthemen

– Mo 10. Apr, Osterbetrachtung mit musikalischer Umrah-mung

Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (im Zweigraum):– So 9. Apr, 10 h, Gespräch zur 11. Stunde

Nachrichten / Hinweise / Informations

Redaktionsschluss:Ausgabe Red.-Schluss Erscheinen

Mai 2017 Mi 19. Apr 2017 Sa 6. Mai 2017

Juni 2017 Mi 17. Mai 2017 Sa 3. Juni 2017

Juli/August 2017 Mi 14. Juni 2017 Sa 1. Juli 2017

September 2017 Mi 16. Aug 2017 Sa 2. Sep 2017

Oktober 2017 Mi 13. Sep 2017 Sa 30. Sep 2017

November 2017 Mi 11. Okt 2017 Sa 28. Okt 2017

Dezember 2017 Mi 15. Nov 2017 Sa 2. Dez 2017

Januar 2018 Mo 11. Dez 2017 Sa 30. Dez 2017

Gedenkanlass für Fukushima

Seit sechs Jahren finden sich Menschen im Umkreis des Goetheanums zusam-men, um am 11. März der Opfer der Ka-tastrophen 2011 in Japan zu gedenken, verbunden mit der Frage: Wo finden wir einen unerschütterlichen Grund, auf den wir angesichts der Herausforde-rungen der Gegenwart unsere Zukunft bauen können. In diesem Jahr stand der «Grundsteinspruch» im Mittelpunkt der Tagung, am Gedenkwochenende mit vier impulsierenden Vorträgen und ei-ner eindrücklichen Feier im Eurythme-um CH Aesch. Eröffnet wurde sie mit der eurythmischen Darstellung, einstu-diert von Carina Schmid.

Als ein Motiv ihrer Betrachtung ver-band Virginia Sease die 1916 von Rudolf Steiner öffentlich wieder eingeführte Dreigliederung des Menschen in Leib, Seele und Geist mit dem trinitarischen Hintergrund des Spruches. Martina Maria Sam griff die Thematik auf als Grundlage ihrer vielschichtigen Aus-führungen zu seinem dodekaedrischen Charakter.

Nach der vorzüglichen Mittagsver-pflegung durch den Abschlusskurs gab es alternativ eine Gesprächsrunde zu «Japan heute» mit Andrew Wolpert und einen Workshop mit Ingrid Everwijn.

Den Vortrag von Peter Selg zur «ak-tiven Auffindung des Guten im Zeitalter des Bösen» mit den unterschiedlichsten Bedrohungen durchzog das Beispiel ei-ner jüdischen Anthroposophin, die in Konzentrationslagern mit dem Spruch im Herzen kraftspendend für ihre Mit-menschen wirkte.

In ihrer Ansprache verwies Sara Kazakov auf drei Initiativen zugunsten der Opfer in Japan, über die auch eine kleine Ausstellung orientierte. Die sehr eindrucksvolle und alle tief berührende

Gedenkfeier mit Musik, Eurythmie und Rezitation (einzeln wie auch chorisch) schlug einen künstlerisch grossartig bewegten Bogen vom «Wolkendurch-leuchter» mit allen 15 Eurythmie-Dar-stellenden über Texte in Bezug auf das Christus-Ereignis bis zum, auch japa-nisch rezitierten, Grundsteinspruch.

Mit ihm wurde der Sonntag eröffnet und die gut besuchte Tagung abgerun-det, nachdem Johannes Greiner aus persönlichen Wahrnehmungen und Überlegungen in aller Konsequenz «die Verantwortung des Menschen für die Erde» aufzeigte. – Mögen aus ihr «des Innern Hoffnungsstrahlen» erstehen.

Johannes Starke, Zürich

Marie Steiner zum 150. Geburtstag

Am 14. März fand im Goetheanum eine Doppel-Veranstaltung zum 150. Ge-burtstag Marie Steiners statt. Im ersten Teil würdigten Stefan Hasler, Martina Maria Sam und Peter Selg ihr künst-lerisches Schaffen und «ihr Leben für die Anthroposophie». Die festliche Auf-führung, eröffnet durch die Gruppe Sprechchor-Initiative Dornach, wurde von der Goetheanum-Bühne zusam-men mit dem Ensemble des Eurythme-ums CH würdig gestaltet.

Im Rahmen der Reihe «Poetische Soirée» boten zwei Tage zuvor Ursula Ostermai und Gabriela Götz-Cieslinski eine «künstlerische Dokumentation über ihren Lebensgang an der Seite Rudolf Steiners»: Briefe, Aufsätze und

Notizen aus ihrer Lebens- und intensi-ven Arbeitsgemeinschaft – eingestreut einige Wahrspruchworte. Die Idee und das hervorragend umgesetzte Konzept waren ein dritter grosser Wurf nach «Rudolf Steiner in Berlin» und «Ita Weg-man». In einem lebendigen Wechselge-spräch, versehen mit überraschenden Details, malten die beiden Sprecherin-nen in feinen wie auch kräftigen Pin-selstrichen Motive aus Marie Steiners Lebensbild: Ihr organisatorischer und verlegerischer Einsatz wie auch neben vielem anderen die Entwicklung der Sprachgestaltung und der neuen Kunst-schöpfung, der sie vor 105 Jahren den Namen gab: «Eurythmie».

Johannes Starke, Zürich

«Vom Osterhasen und seinen sieben Hasenkindern»Samstag, 8. April 2017, 15–16.30 h, Kultur-raum Stuppishaus, Masanserstr. 45, Chur

Die Initiativgruppe für Rudolf Steiner Pädagogik lädt Eltern mit Vorschulkin-dern ein, die Pädagogik Rudolf Steiners kennen zu lernen. Nach dem Finger-spiel «Klein Häschen wollt…» wird un-ter Anleitung von Gabriele Lienemann, Waldorfkindergärtnerin, ein Osternest hergestellt, mit Naturmaterialien ge-arbeitet, mit Bienenwachs geknetet. Nach einer Pause mit Guetzli und Ap-felschnitzen wird die Geschichte «Vom Osterhasen und seinen sieben Hasen-kindern» erzählt. Red.

Kosten: Freiwilliger Beitrag erwünscht.Auskunft: Anica Stüssi Köhler, 079 629 83 27, anica.stuessi[ät]gmx.chVeranstalter: Freunde der Anthroposophie in Grau-bünden.

Konstanze Brefin Alt, Fon 061 331 12 48

info[ät]textmanufaktur.ch

Page 14: Eindrücke von der Jahrestagung Impressions du congrès annuel · 2019-12-01 · 2 Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, IV 2017 Inhalt / Table / Indice Anthroposophische Gesellschaft

Veranstaltungen, Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, IV 201714

Briefe. Albert Steffen im Spannungsfeld von Dichtung, Öffentlichkeit, Zeitgeschichte und Anthroposophie

Fritz Breithaupt: Die dunklen Seiten der Empathie227 Seiten. Taschenbuch. Suhrkamp Verlag, Berlin 2017. CHF 23.50, ISBN: 978-3-518-29796-4.

1909 wurde das Wort «Einfühlung» vom Psychologen Edward Titchener als «empathy» ins Englische übertragen. Später wurde dieses Wort wieder zu-rückgebracht in die deutsche Sprache als «Empathie». Inzwischen ist es in breiten Schichten angekommen, wird als Eigenschaft bezeichnet, bewundert oder gar gefordert. Als auf Wertung ver-zichtende Mitte zwischen Sympathie und Antipathie – als reines Mitfühlen – ist es der Inbegriff einer teilnahmsvol-len Haltung geworden.

Nun zeigt der Germanist Fritz Breit-haupt auf, dass gerade die Empathie zu vielen unserer gegenwärtigen Pro-bleme geführt hat. Denn wir tendieren dazu, mit dem uns Bekannten empa-thisch zu sein und uns dadurch umso un-empathischer von dem Fremden

Torben Maiwald:Das unsichtbare BuchÜber das freie Erfinden und Erzählen von Geschichten für Kinder. Edition Widar, Hamburg 2015,

58 Seiten, broschiert. 8,– Euro.

Ist Kreativität und Spiritualität das Glei-che? Führen die Bemühungen auf dem anthroposophischen Schulungsweg zu mehr Schöpferkraft? Torben Maiwald fand heraus, dass die sechs Übungen zur Entwicklung des Herzchakras auch die besten Helfer auf dem Weg der Kre-ativität sind. In seinem ansprechenden Büchlein «Das unsichtbare Buch» zeigt er, wie Geschichten für Kinder erfun-den, erzählt und weiterentwickelt wer-den können. Als Vater von fünf Kindern erfand er jahrelang selber jeden Abend

matiker oder Redakteur der Wochen-schrift «Das Goetheanum», es sind Ge-schäfts und Freundesbriefe.

Umgekehrt offenbart sich mit Fund-stücken aus dem Nachlass Albert Stef-

abzugrenzen. Empathie tendiere dazu, in ein Freund/Feind-Denken oder eine Schwarz/Weiss-Weltanschauung zu führen. Gerade die Tendenz zu Natio- nalismus und Fremdenfeindlichkeit kann mit «Empathie» erklärt werden, wenn unser Mitfühlen nur dazu dient, uns im Bekannten und Vertrauten zu verankern.

Es wird dadurch deutlich, dass ein empathisches Fühlen nicht reicht, denn man kann tatsächlich auch mit dem Falschen mitfühlen. Ein offenes, lebendiges und klares Denken muss der Empathie beigesellt sein. Gesund ist ein glückliches Zusammenwirken von Herz und Kopf. Dazu müssen die Gedanken durch die Aktivität des Ich lebendiger und spiritueller und die Ge-fühle heller und beweglicher werden. Rudolf Steiner sprach diesbezüglich von michaelischem Denken, das auf ei-nem harmonischen Zusammenwirken des Herzens mit dem Denken beruht.

Fritz Breithaupt geht nicht auf Ru-dolf Steiner und dessen diesbezügli-chen Ausführungen und Schulungswe-ge ein. Seine Darstellung des Problems einer einseitigen Fühlens-Empathie ohne damit verbundenem offenen Den-ken kann aber als Ruf nach einer leben-

Geschichten. Aus seiner Erfahrung schenkt er Anregungen und Hilfen, in dieser Weise immer wieder neu schöp-ferisch zu werden. Im Niederschreiben seiner Erfahrungen und Ratschläge entdeckte er, dass die Kapitel den sechs Herzübungen entsprechen, und stellte die entsprechenden Verbindungen her. Gedankenführung, Willensführung, Gleichmut, Positivität, Unbefangenheit und die harmonische Verbindung dieser Eigenschaften offenbaren sich als Weg zu Schöpferkraft. Waren die grossen Künstler der Menschheit Menschen, die diese sechs Übungen besonders gut beherrschten? Beruht das Geheimnis des Künstlers auf einem entwickelten Herzen? Dieses Büchlein weist mit an-mutiger Leichtigkeit und ungezwungen und natürlich vorgebrachter Anthropo-sophie auf den Zusammenhang von Schulungsweg und Schöpfertum. Inspi-ration, Freude und Mut können aus der Lektüre dieses literarischen Kleinodes gewonnen werden. Johannes Greiner

Rudolf Hafner stellt sich der Gemeinderatswahl Dornach

Für die Gemeinde-ratswahl in Dornach im Mai hat sich Ru-dolf Hafner auf der Liste der Freien Wähler aufstellen lassen. Gegenwär-tig ist er dabei, seine Tätigkeit im Solo-thurner Kantonsrat zu beenden. Er war

Mitglied der Finanzkommission und setzte sich dabei für eine sorgsame Ver-wendung der öffentlichen Finanzmittel ein. Dabei konnte er seine Erfahrungen und sein Wissen aus den früheren En-gagements im bernischen Grossen Rat und im Nationalrat einbringen – wo er bekannt wurde, weil er als Revisor des Kantons den Berner Finanzskandal auf-deckte.

Heute will er seine freiwerdenden Kräfte und seinen Erfahrungsschatz in die langjährige Wohn- und Arbeitsge-meinde Dornach einbringen, wo er Prä-sident der Finanzplanungskommission ist. Red.

fens, Tagebucheintragungen und wo möglich mit Antwortbriefen, Albert Steffens Sicht auf seine Briefpartner.

Jede dieser vielfältigen Beziehun-gen wird von einem redaktionellen Text beigleitet, der deren Farbe und Umfeld deutlich macht. Ein schönes Heft von 130 Seiten, zum Blättern und Entde-cken. Konstanze Brefin Alt

Hinweise und Studien zum Lebenswerk von Albert Stef-fen, Heft 30. Verlag für Schöne Wissen-schaften, Dornach 2017. CHF 25.–, ISSN 0258-235X

Die Albert Steffen Stiftung Dornach hat im Januar 2017 das 30. Heft zum Lebenswerk Albert Steffens publiziert. Dem Anliegen, die Verknüpfungen Steffens mit der Kulturwelt sichtbar zu machen, widmete sich Rudolf Bind als Herausgeber dieses Heftes.

Angesichts des regen Briefverkehrs, den Albert Steffen pflegte, schränkte diese Zielsetzung den Personenkreis stark ein. Vollständig abgedruckt wer-den die Briefe von Samuel Fischer, Eduard Korrodi, Rainer Maria Rilke, Albert Schweitzer, Regina Ullmann, Marianne von Werefkin, Viktor Wid-mann, Karl Wolfskehl. Dazu kommt eine subjektive Auswahl von Briefen von Otto von Greyerz, der Tänzerin Sent M’ahesa, Hans Reinhart, Hermann Hesse, Margareta Morgenstern, Else Lasker-Schüler, Viktor Ullmann, Percy MacKaye, Emil Anderegg, Delia Rein-hardt, Bruno Walter.

Diese Korrespondenz macht Albert Steffens Austausch mit Kulturschaf-fenden seiner Zeit sichtbar, und damit auch, wie er gesehen wurde. Die Briefe richten sich an ihn als Buchautor, Dra-

Page 15: Eindrücke von der Jahrestagung Impressions du congrès annuel · 2019-12-01 · 2 Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, IV 2017 Inhalt / Table / Indice Anthroposophische Gesellschaft

15Veranstaltungen, Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, IV 2017

Un calendrier pour nos défuntsVous pouvez le commander au prix de Frs 25.–, auprès de: Patricia Alexis, 021 311 98 30 ou alexis.p[ät]bluewin.ch

En Romandie, depuis plusieurs années, dif-

férents groupes de travail se préoccu-pent d’un thème récurrent dans l’œuvre de Rudolf Steiner: la mort comme pas-sage du seuil et le lien aux défunts, et tentent de l’ancrer dans la réalité quoti-dienne, par exemple à travers l’accom-pagnement des personnes en fin de vie. Un de ces groupes vient de faire un petit pas concret dans ce sens en réalisant un calendrier perpétuel, «Mémoires», en format A4, à partir d’œuvres d’artistes romands, peintres et poètes.

Weidler Orchester Dornach en concert à Savigny

Ce groupe joue sur 11 instruments d’un mode nouveau, développés sur les in-dications de Rudolf Steiner, d’abord par Franz Thomastik à Vienne, concrétisés par Karl Weidler à Nuremberg et repris par Arthur Bay en Bavière et par Chris-toph Akeret (Choroi) à Langental.

Le principe du chevalet du crwth ir-landais avec un pied sur la table et un sur le fond donne une sonorité harmo-nieusement ronde. Il permet une grande flexibilité pour le choix des bois, ce qui individualise les différents instruments.

Samedi 22 avril 2017 à 16 h 30 à La Branche, Savigny.Henry Purcell, J.S. Bach, Emil Himmelsbach, Anton Bruckner, Arvo Pärt.Direction: Weidler Qwartett Holland, Christian Ginat, Adolf Zinsstag.

L’empereur d’Atlantis ou «La mort démissionne»

Un opéra de Viktor Ullmann sur un livret de Peter Kien, écrit au camp de Terezin en 1943. La mise en scène est de Christophe Balissat.

Ullmann reçut sa formation à Vienne, où il suivit les cours de composition de Schoenberg en 1918–1919. Ullmann fut si impressionné par l’anthroposo-phie qu’il abandonna pour un temps la composition et prit la direction d’une li-brairie de Stuttgart spécialisée dans les ouvrages anthroposophiques.

À la Fondation l’Estrée, Bourg-Dessous 5, 1088 RoprazJeudi 20 avril 20h30Vendredi 21 avril 20h30Samedi 22 avril 20h30Dimanche 23 avril 17h00

Réservation et informations: 021 903 11 73, Email: fondation[ät]estree.ch

«Forschen an neuen Sozialformen und einer Naturwissenschaft des Friedens»Tagung vom 8. bis 15. und anschliessend Reise vom 15. bis 23. Juli in Schottland,Summer School Iona and Isle of Mull 2017

Im Westen Schottlands liegt die kleine Insel Iona. Es ist der Ort, wo sich druidi-sche Naturliebe zum keltischen Chris-tentum verwandelte, und von wo aus Mitteleuropa christianisiert wurde – nicht mit dem Schwert, sondern Kraft der Persönlichkeit, einer milden Frie-densaura, welche die wilden Völker Europas ansprach. Verbunden mit die-ser tief im Megalithischen wurzelnden Kultur ist ein Sozialimpuls verbunden. Die Steinkreise sind «Aussentempel»,

geboren aus der Umgebung, ja, sie er-scheinen aus dem Spiel der Elemente von Luft, Wasser und Licht aufzutau-chen, wo der Mensch sich selbst auf-richtete, und Steine aufrichtete, gegen das Unwirsche der Natur, diese aber nicht bekämpfend, sondern beherr-schend und aufnehmend, als Schulung der Sinneswahrnehmung und der Geis-tesgegenwart. So sind die Steinkreise auch Urbild von zusammenarbeitenden Menschen, die in hierarchiefreier Ge-meinschaft aus Wahrnehmung und Ini-tiative heraus handeln. Diesem Impuls wird auf der Tagung in Workshops und der sich anschliessenden Reise (u.a. zum grossen Steinkreis auf Orkney) nachgespürt. Methodisch erfolgt das mittels Naturbetrachtung, seelischer Beobachtung und Kunst in grandioser Umgebung.

Ziel ist ein Sozialprozess, der zu-gleich Individuelles anstösst. Angeregt und begleitet von der friedlich-milden

Johannes Denger:Haben Sie auch Angst, unsterblich zu werden?Glossen und Satiren. 128 Seiten, Broschur. Mit Car-toons von Anna Denger. Info3

Verlag, Frankfurt 2017. 12,– Euro, ISBN 978-3-95779-048-4.

Johannes Denger verarbeitet die Zu-mutungen des «Bewusstseins-Mülls» des Alltags durch «Glossierung und Sa-tirisierung», die ihm «eine Art geistig-seelischer Verdauungsvorgang» sind.

42 Texte, die zwischen 2004 und 2016 entstanden und in den Zeitschrif-ten «Punkt und Kreis», «Info3» und «Das Goetheanum» erschienen sind, wur-den nun für diese Publikation zusam-mengestellt. Illustriert hat das schmale Buch seine Tochter Anna Denger, eine bildende Künstlerin. Man kann sich wunderbar von der Mühsal des Verste-

hens erholen, wenn die Irrwitzigkeit des Seins Raum greift. Wie etwa in der Geschichte «Back Street Boys! oder Ich bin Kunscht», wo sich eine leicht ver-minte Diskussion zwischen Mann und Frau entspinnt, nachdem sie abends be-geistert von einem anthroposophischen Vortrag nach Hause gekomment ist mit der Erkenntnis, dass sie eigentlich ein Kunstwerk sei.

Oder, grade sehr aktuell, findet man auch Aufklärung über den Begriff «postfaktisch», die so beginnt: «Neulich brachte die Post faktisch kein Paket. Nur theoretisch.» Nachdem das Paket doch noch auftauchte, stellt Denger im Gegenwartsblick fest: «Fakt ist, es geht nicht mehr um Fakten, es geht ums Gefühl! Man bemerkt mindestens zwei logische Probleme: Sind nun Ge-fühle ihrerseits Fakten? Und gilt das Nichtfaktische jetzt auch für den Begriff ‹postfaktisch› selbst oder ist der faktisch ein Fakt?» Und Denger endet mit dem Gespräch von Goethe und Schiller über die Leidenschaft und Vernunft. Ein Ver-gnügen. Konstanze Brefin Alt

digen Anthroposophie verstanden wer-den, die nicht ohne Harmonie zwischen Kopf und Herz (und Hand) bestehen kann.

Eine neue Aktualität erfahren durch dieses Buch auch Rudolf Steiners Dar-stellungen bezüglich Staunen, Mitge-fühl und Gewissen als Wege zu Christus (z.B. in GA 143 und in GA 133). Das Stau-nen öffnet das Denken für das Fremde. Dann kann in der Empathie das Fühlen mit dem Fremden mitgehen. Im Gewis-sen verbindet sich das Ich mit dem Wil-len. Empathie im Fühlen ist wertvoll. Doch sollten Denken, Fühlen und Wol-len ein Ganzes bilden. Erst mit Staunen und Gewissen sind der Empathie die heilsamen Wege gewiesen.

Johannes Greiner

Page 16: Eindrücke von der Jahrestagung Impressions du congrès annuel · 2019-12-01 · 2 Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, IV 2017 Inhalt / Table / Indice Anthroposophische Gesellschaft

Veranstaltungen, Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, IV 201716

Atmosphärisches zur Zeitlage von Marcus SchneiderFranz Brentano: 1838–1917Vor hundert Jah-ren verstarb am 17. März 1917 in Zürich der Philosoph und Theologe Franz Brentano. Clemens Brentano, der Ro-mantiker, war sein Onkel, die berühm-te Bettina seine Tante, sein Bruder Lujo ein angesehener Ökonom gewesen. Brentano arbeitete an einem Menschen-bild, das er als deskriptive Psychologie ein-führte, worin er das Denken in Vorstellen und Urteilen gliederte, Fühlen und Wollen allgemein als Gemütsbewegungen zusam-mennahm. Schwerpunkt dabei war ihm die Entwicklung des Begriffs der Intentionali-tät: das heisst, der Bezug, die Relation ei-ner Vorstellung zu dem, was sie vorstellt. In seiner Psychologie vom empirischen Stand-punkt, 1874, hatte er schon gezeigt, dass psychische Phänomene die Eigenschaft ha-ben, auf ein Objekt, als Bezogensein auf einen Gegenstand, ausgerichtet zu sein; sie stünden zu ihnen in einer intentionalen Beziehung.

Rudolf Steiner und Franz BrentanoSeit Jahrzehnten hatte Rudolf Steiner die Forschungen, einzelne Vorträge und die Publikationen Brentanos verfolgt, sich da-rüber gewundert, warum er angekündig-

te Werke nicht zum Erscheinen brachte, warum er bereits Veröffentlichtes immer wieder abänderte, warum er sein Lebens-werk nie richtig abzurunden vermochte. Als nun die ersten Nachrufe zu Brentanos Tod erschienen, widmete Rudolf Steiner ihnen vollste Aufmerksamkeit und ent-schloss sich, selber einen Nachruf zu schrei-ben – Der Hingang des von mir aufs höchs-te verehrten Mannes hat bei mir bewirkt, dass dessen bedeutungsvolles Lebenswerk erneut mir vor die Seele getreten ist… Die-ser Nachruf erschien schliesslich als drittes Kapitel des Buches Von Seelenrätseln, GA 21, das noch im Todesjahr Brentanos her-auskam.

DreigliederungNatürlich geht auch Steiner dabei von den intentionalen Beziehungen aus: Vor-stellen, Urteilen, Fühlen. Er stellt sie der Dreigliederung von Denken, Fühlen und Wollen gegenüber. Und natürlich wirft er die Frage auf, weshalb Brentano diese Dreigliederung so scharf ablehnen musste. Dabei kommt er zum Befund: Brentano tat es, weil er bereits schauende Erkenntnis beschreibt, wo er psychische Erscheinung meint. So wurde er an eine Erkenntnis-schwelle geführt, wollte aber gleichzeitig das naturwissenschaftlich Erforschte nicht über Anthropologie hinausführen: dies hinderte ihn daran, zu einer Anthroposo-phie vorzustossen. Dazu wird er veranlasst, weil er innerhalb der Auffassung stehen bleiben will, die ihm als die naturwissen-

schaftlich berechtigte erscheint. Dabei habe er sich so verfangen in der scheinba-ren Ablehnung der Präexistenz der Seele bei Aristoteles, dass er nicht bemerken kann, wie diese aristotelische Vorstellung selbst in einem wichtigen Punkte versagt.

SinneslehreRudolf Steiners Auseinandersetzung mit Brentano gipfelt schliesslich darin, dass er, im fünften Anhang des Buches Von Seelen-rätseln, eine erste schriftliche Darlegung seiner eigenen Sinneslehre vorträgt. Er er-weitert darin Brentanos Intentionalität auf die Doppelbeziehung des Menschen zur Objektivität – indem man die gegenwärtig vorhandene fragmentarische Sinnes-Lehre durch eine vollständige ersetzt. Nicht zu-letzt dafür ist das Buch so oft zitiert und berühmt geworden. Was zunächst ver-steckt in einem Anhang aufscheint, wird etwa im achten Vortrag der Allgemeinen Menschenkunde 1919, GA 293, in seiner ganzen Tragweite ausgeführt und sollte zu einer unverzichtbaren Grundlage anthro-posophischer Pädagogik werden. Es ist stim-mig und hoch erfreulich, dass der Zürcher Michael-Zweig letzten Monat aus diesem Anlass an der Pädagogischen Hochschule Zürich mit Professor Dr. Martin Basfeld ein Wochenende durchgeführt hat zur Thema-tik Seelenkunde, Wissenschaft und Glaube beziehungsweise Franz Brentano, Rudolf Steiner und die Zukunft der Anthroposo-phie. So wächst in die Zukunft fort, was 1917 aufzukeimen begonnen hatte.

Theaterkabarett BirkenmeierBenefizvorstellungAm Samstag, 8. April 2017, 20 h in der Druckereihalle des Philosophicums in Basel,mit anschliessendem Apéro

Zugunsten von «Basel hilft mit», einem eingetragenen Verein, der sich seit August 2015 in der Flüchtlingshilfe engagiert, und von «Initiativforum für Geflüchtete» in Dornach geben Sibylle

und Michael Birkenmeier eine Benefiz-Kabarettvorstellung mit einem Spezial- programm. Danach lockt ein köstliches Apéro-Buffet, das von Geflüchteten zu-bereitet ist, und die Gäste haben Gele-genheit, sich mit den Organisatoren und den Geflüchteten auszutauschen.

Jeder gibt, was er für den Abend geben will. Und weil sowohl die Bir-kenmeiers wie das Philosophicum, die Druckereihalle und alle Beteiligten auf ein Honorar verzichten, gehen die Ein-nahmen vollumfänglich an «Basel hilft mit» und «Initiativforum für Geflüchte-te». Die beiden Organisationen setzen das Geld in den Projekten ein, wo es momentan am meisten gebraucht wird.

KBA

Druckereihalle im Ackermannshof, St.-Johanns-Vor-stadt 19–21, Basel, www.druckereihalle.ch

www.theaterkabarett.chAm 5. April sind um 20 h auf SRF 1 im Sendegefäss «Top Secret» Ausschnitte aus dem Programm «Freiheit Gleichheit Kopf ab!» zu sehen.

Benefizveranstaltungvon Marcus SchneiderAm 31. Mai 2017 um 19.30 h in der Pflege-stätte für musische Künste in Bern

Im Zentrum der Betrachtung mit De-monstration und Klavier steht der «Keim einer Kunst kommender Geschlechter – Eurythmie im 21. Jahrhundert». Die Kollekte kommt dem Eurythmie- und Sprachgestaltungsfonds der Stiftung TRIGON, Arlesheim, zugute. Red.

Pflegestätte für musische Künste, Nydeggstalden 34, 3011 BernStiftung TRIGON, Dornachweg 14, 4144 Arlesheim, 061 701 78 88, www.stiftung-trigon.ch

Aura Ionas, folgt die Tagung initiato-rischen Prozessen und findet mit dem Besuch auf der Einweihungsinsel Staffa einen Höhepunkt.

Mit Katherine Buchanan, Elizabeth Davison, Renatus Derbidge, Luna Erd-mann, Dirk Kruse, Roland Playle und Johannes Sloendregt. Renatur Derbidgewww.summerschool-iona.org und www.sehenund-schauen.ch