Eine Kultureinrichtung der Heinrich-Heine-Institut...Heinrich-Heine-Gesellschaft e.V. Die...

4
Heinrich-Heine-Institut Archiv | Bibliothek | Museum Februar – März 2015 Veranstaltungsprogramm Herausgegeben von der Landeshauptstadt Düsseldorf Der Oberbürgermeister Heinrich-Heine-Institut Dr. Sabine Brenner-Wilczek Programm Dr. Karin Füllner Gestaltung Dipl.-Des. Gavril Blank Adresse Bilker Straße 12-14 · 40213 Düsseldorf Kontakt Telefon 0211.89-95571 / -92902 Telefax 0211.89-29044 eMail [email protected] Internet www.duesseldorf.de/heineinstitut Geöffnet Museum: Di-So: 11-17 Uhr, Sa: 13-17 Uhr Bibliothek Mo-Fr: 9-17 Uhr, Voranmeldung empfohlen Archiv Mo-Fr: 9-17 Uhr, nur nach Voranmeldung Eintritt pro Person: 4,–EUR (erm. 2,–EUR) Gruppen: 2,–EUR/Person (mind. 10 Personen) Schulklassen und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt. ÖPNV Bus/Tram 703, 706, 712, 713, 715 nächste Haltestelle: Benrather Straße U-Bahn U74, U75, U76, U77, U78, U79 nächste Haltestelle: Heinrich-Heine-Allee Parken nächste Möglichkeit: Parkhaus Altstadt (Zufahrt nur über Rheinufertunnel) oder Parkhaus Carlsplatz (Zufahrt über Benrather Straße) Eine Kultureinrichtung der

Transcript of Eine Kultureinrichtung der Heinrich-Heine-Institut...Heinrich-Heine-Gesellschaft e.V. Die...

Page 1: Eine Kultureinrichtung der Heinrich-Heine-Institut...Heinrich-Heine-Gesellschaft e.V. Die Heinrich-Heine-Gesellschaft wurde 1956, am 100. Todestag Heines, in Düs-seldorf gegründet,

Heinrich-Heine-InstitutArchiv | Bibliothek | Museum

Februar – März 2015

Veranstaltungsprogramm

Herausgegeben von der Landeshauptstadt DüsseldorfDer Oberbürgermeister

Heinrich-Heine-InstitutDr. Sabine Brenner-Wilczek

Programm Dr. Karin Füllner

GestaltungDipl.-Des. Gavril Blank

Adresse Bilker Straße 12-14 · 40213 Düsseldorf

Kontakt Telefon 0211.89-95571 / -92902 Telefax 0211.89-29044 eMail [email protected] Internet www.duesseldorf.de/heineinstitut

Geöffnet Museum: Di-So: 11-17 Uhr, Sa: 13-17 Uhr Bibliothek Mo-Fr: 9-17 Uhr, Voranmeldung empfohlen Archiv Mo-Fr: 9-17 Uhr, nur nach Voranmeldung

Eintritt pro Person: 4,–EUR (erm. 2,–EUR) Gruppen: 2,–EUR/Person (mind. 10 Personen) Schulklassen und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt.

ÖPNV Bus/Tram 703, 706, 712, 713, 715 nächste Haltestelle: Benrather Straße U-Bahn U74, U75, U76, U77, U78, U79 nächste Haltestelle: Heinrich-Heine-Allee

Parken nächste Möglichkeit: Parkhaus Altstadt (Zufahrt nur über Rheinufertunnel) oder Parkhaus Carlsplatz (Zufahrt über Benrather Straße)

Eine Kultureinrichtung der

Page 2: Eine Kultureinrichtung der Heinrich-Heine-Institut...Heinrich-Heine-Gesellschaft e.V. Die Heinrich-Heine-Gesellschaft wurde 1956, am 100. Todestag Heines, in Düs-seldorf gegründet,

Text&Ton – Literaturdinner Heinrich Heine, Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann

Die drei großen Düsseldorfer

Fr, 6. Februar, 19 Uhr/ Maxhaus

Zum Vier-Gänge-Menü werden mit Klaviermusik von Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann musikalische Genüsse sowie scharfzüngige Beobach-tungen Heinrich Heines zur Musikszene kredenzt. Als »wundermächtigen Knaben« erlebt der Autor den jungen Mendelssohn 1822, in Paris äußert er sich später kritisch über den »hochgefeyerten Landsmann«.Von der frühen Begegnung des jungen Schumann mit dem großen Schriftsteller 1828 ist ebenso die Rede wie von unglücklicher Dichterliebe und unterschiedlichsten Düsseldorf-Bezügen. Der Abend geht den Spuren der vielfältigen Beziehungen nach.

Moderation und Rezitation: Dr. Karin Füllner und Dr. Ursula Roth. Am Flügel: Helmut Götzinger

Führung: Auf den Spuren von Heinrich Heine und Robert Schumann

Opera Mutantur

Mi, 25. März, 15.30 UhrTreffpunkt: Heinrich-Heine-Institut

1852 fanden die Schumanns in der Bilker Straße 15 endlich eine der großen Familie und der gehobenen Stellung des Musik-direktors angemessene Unterkunft. Das Haus ist deutschland-weit das einzige in seiner historischen Bausubstanz erhaltene Schumann-Wohnhaus. Heute erinnert dort eine kleine Aus-stellung an die Lebens- und Arbeitsverhältnisse des Ehepaars. Gegenüber in Nr. 12 werden in der Dauerausstellung des Heinrich-Heine-Institut Porträts und Musikhandschriften und viele andere Preziosen präsentiert. Dr. Sabine Brenner-Wilczek und Dr. Irmgard Knechtges-Obrecht erzählen Geschichte und Geschichten der gezeigten Originale.

Mi, 25. März, 17 Uhr/ Palais Wittgenstein

Die beiden Herausgeber Dr. Michael Beiche (Vortrag) und Damien Erhardt (Klavier) präsentieren die Edition der Klavierwerke op. 13 und 14 im Rahmen der neuen Schumann-Gesamtausgabe und zeigen die Veränderungen auf, die beide Werke von ihrer frühesten Konzeption bis zur von Schumann noch überwachten zweiten Ausgabe durchlaufen haben. So re-duziert Schumann z. B. bei dem Concert sans orchestre op. 14 im Laufe der Konzeption und Fertigstellung des Werkes die Anzahl der Sätze von fünf auf drei.

Vernissage der Ausstellung Von A(usländer) bis Z(weig)

Deutsch-jüdische Literaturgeschichten

So, 22. Februar, 11 Uhr/ Palais Wittgenstein

Anlässlich der Jüdischen Kulturtage 2015 widmet sich die Ausstellung den unterschiedlichsten Facetten einer deutsch-jüdischen Literatur im 20. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Lebenswege und literarischen Werke bedeutender Schriftstellerinnen und Schriftsteller dieser Zeit: Rose Ausländer, Jurek Becker, Paul Celan, Hilde Domin, Lion Feuchtwanger, Stefan Heym, Else Lasker-Schüler, Nelly Sachs, Anna Seghers, Kurt Tucholsky, Franz Werfel und Stefan Zweig. Präsen-tiert werden originale Handschriften, Arbeitsmanuskripte und persönliche Briefe, selten gezeigte Fotografien sowie wertvolle Erstausgaben und Widmungsexemplare. Die ausgestellten Autorinnen und Autoren werden nach dem Prinzip »von A bis Z« angeordnet und durch The-menfäden vielfältig miteinander verbunden, sodass ein regelrechtes Netzwerk entsteht. Die Besucherinnen und Besucher können sich in außergewöhnlicher Weise die Ausstellung anhand von inhaltlichen Knotenpunkten wie »Identität & Religion«, »Verfolgung & Exil«, »Arbeitsbezie-hungen« oder »Rezeption von Heinrich Heine« erschließen.

Eröffnungsvortrag (im Palais Wittgenstein) und anschlie-ßende Kuratorenführung (im Heine-Institut): Dr. Sabine Brenner-Wilczek und Jan von Holtum M.A.Musikalisches Programm: Eva Koch und Tobias Koch

Die Ausstellung wird im Heine-Institut vom 22. Februar bis zum 14. Juni 2015 gezeigt.

Unsere Veranstaltungen im Rahmen der Jüdischen Kulturtage im Rheinland 2015 werden gefürdert durch die Landeshauptstadt Düsseldorf und unterstützt durch die israelische Botschaft. www.juedische-kulturtage-rheinland.de

»Nur eine Rose als Stütze«Marianne Sägebrecht liest Hilde Domin

»Traumrose« - Ein literarisch-musikalisches Programm mit dem Duo Wajlu

Mo, 23. Februar, 19 Uhr/ Palais Wittgenstein

Hilde Domins Dichtung war geprägt von »Widerspruch und Rebellion - gegen Hartherzigkeit und Gleichgültigkeit, gegen Opportunismus und Konformismus«, so formulierte Marcel Reich-Ranicki. Die Dichterin, 1972 mit der Ehrengabe der Heinrich-Heine-Gesellschaft ausgezeichnet, ging stets ihren eigenen Weg, »außerhalb jeder Regel«, wie sie selbst sagte. Neben Domins Poesie mag Marianne Sägebrecht vor allem dieser Eigensinn fasziniert haben. Begleitet von dem Violinis-ten Lenn Kudrjawizki präsentiert die durch »Out of Rosen-heim« und »Rosalie Goes Shopping« zu Weltruhm gekommene Schauspielerin die lyrische Welt der großen Dichterin. »Nur eine Rose als Stütze«, der erste 1959 erschienene Gedichtband Hilde Domins, gibt dem Abend seinen Titel.

So, 8. März, 11 Uhr/ Palais Wittgenstein

Das Duo Wajlu ist seit Jahren auf den nationalen und interna-tionalen Bühnen zu Gast. Unter dem lyrischen Titel »Traum-rose« nach der gleichnamigen Erzählung von Zwi Aisnman verbinden die beiden Künstlerinnen Roswitha Dasch (Violine) und Katharina Müther (Akkordeon) moderne jiddische Literatur in deutscher Übersetzung mit neueren jiddischen Liedern aus mündlicher Überlieferung. Für ihr langjähriges künstlerisches Engagement im Bereich der jüdischen Musik erhielt Roswitha Dasch 2012 den renommier-ten Von der Heydt-Kulturförderpreis der Stadt Wuppertal.

Hil

de D

omin

Mar

ian

ne

Säge

brec

ht

Page 3: Eine Kultureinrichtung der Heinrich-Heine-Institut...Heinrich-Heine-Gesellschaft e.V. Die Heinrich-Heine-Gesellschaft wurde 1956, am 100. Todestag Heines, in Düs-seldorf gegründet,

Gertrud Kolmar zu Ehren – »Amor Fati - Liebe zum Schicksal«. Performance und Filmpremiere

mit Lisa Schell und Rolf Neddermann

Zeruya Shalev: »Für den Rest des Lebens«Eine Lesung gemeinsam mit der Schauspielerin Maria Schrader

Di, 10. März, 19 Uhr/ Palais Wittgenstein

Die Schauspielerin Lisa Schell präsentiert einen szenischen Text des New Yorker Schriftstellers B. Davidson über die jüdi-sche Dichterin Gertrud Kolmar, die bis zu ihrer Deportation nach Auschwitz in Berlin-Lichtenberg in einer Kartonagenfa-brik zur Zwangsarbeit verpflichtet war. Die Performance geht der Frage nach dem Schicksal nach und verwebt die Geschichte Gertrud Kolmars fiktiv mit der Geschichte einer wahlverwandten modernen Schwesterfigur unserer Tage. Videoinstallation: Rolf Neddermann.Im Anschluss laden wir zur Premiere des Gertrud Kolmar-Films »aus dem Dunkel komme ich, … - Briefe an die Schwester 1938 - 1943« von Rolf Neddermann ein.

Di, 17. März, 19 Uhr/ Palais Wittgenstein

Zeruya Shalev wurde im Kibbutz Kinneret geboren. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Jerusalem. Alle drei Bände ihrer großen Trilogie über die moderne Liebe - »Liebesleben«, »Mann und Frau« und »Späte Familie« - wurden vielfach ausgezeichnete Bestseller und sind in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt. Gemeinsam mit der Schauspielerin Maria Schrader präsentiert die israelische Autorin Zeruya Shalev ihren Roman »Für den Rest des Lebens«. Sie erzählt von Geschichte und Gegenwart ihres Landes und entwirft mit individuellen Biografien einer Familie von der Gründergeneration bis in unsere Zeit das Porträt einer ganzen Gesellschaft.

Zer

uya

Sh

alev

©Fr

enzl

Mar

ia S

chra

der©

Eri

c Su

ltan

Ein Leben auf dem Papier Fanny Lewald und Adolf Stahr

Der Briefwechsel 1846 bis 1852

Di, 10. Februar, 19 Uhr/ Heinrich-Heine-Institut

Der private Briefwechsel des Schriftstellerpaares Fanny Lewald (1811-1889) und Adolf Stahr (1805-1876) ist eine hochrangige Quelle für den Verlauf sowie die Vor- und Nachgeschichte der Revolution von 1848 und das kulturel-le Umfeld dieser Jahre. Die Veröffentlichung der fast 900 Briefe aus den Jahren 1846 bis 1852 schließt eine Lücke in der Vormärzforschung.

Die beiden Herausgeberinnen, Dr. Gabriele Schneider und Renate Sternagel, präsentieren den jüngst im Aisthe-sis Verlag erschienenen ersten Band der Edition. Anschau-lich wird der Beginn der Lebens- und Arbeitsgemeinschaft des Paares und die Professionalisierung Lewalds als erfolgreiche Schriftstellerin. Von der variationsreichen literarischen Produktion Lewalds (»Italienisches Bilder-buch«, »Diogena«, »Prinz Louis Ferdinand«) wird ebenso berichtet wie von der aufgeheizten Stimmung in Preußen zur Zeit des ersten Vereinigten Landtags.

Die Mitgliederversammlung der Heinrich-Heine-Gesellschaft e.V. findet am Di, 24. März, um 18 Uhr im Palais Wittgenstein statt. Den Mitgliedern der Heinrich-Heine-Gesellschaft geht wie immer ein gesondertes Einladungsschreiben zu.

Heinrich-Heine-Gesellschaft e.V.Die Heinrich-Heine-Gesellschaft wurde 1956, am 100. Todestag Heines, in Düs-seldorf gegründet, um das Werk Heines und die damit verbundenen zeitkritischen Anliegen einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln. Seit 2003 gibt es eine Sektionin Berlin-Brandenburg. Die Heinrich-Heine-Gesellschaft ist ein Forum für Mei-nungsaustausch, gegenseitige An- und Aufregung, Kontroverse und Meinungsbil-dung sowie auch literarische Geselligkeit. Sie ist heute eine der progressivsten und angesehensten literarischen Gesellschaften von internationaler Bedeutung.

Information und AnmeldungHeinrich-Heine-Gesellschaft e.V.c/o Heinrich-Heine-InstitutBilker Straße 12-14 · 40213 Düsseldorfwww.heinrich-heine-gesellschaft.de

Partner der Heinrich-Heine-Gesellschaft

»Heine heute«. Péter Esterházy liest»Die Mantel-und-Degen-Version«

Di, 24. März, 20 Uhr/ Palais Wittgenstein

Was geschieht, wenn Péter Esterházy sich vornimmt, eine einfache Geschichte zu erzählen? Er schreibt einen historischen Roman: Kutschen rauschen, von Spionen verfolgt, durch ein Mitteleuropa avant la lettre – wir befinden uns in den Jahren der Rückerobe-rung Budas zur Zeit der Türkenherrschaft –, kein noch so gehei-mes Treffen bleibt unbespitzelt. Denn sowohl Pál Nyáry, der über die Geschicke Ungarns verhandeln soll, als auch sein Vertrauter, Hauptmann Mihály Bárány, haben ihre Herzen leichtsinnigerwei-se der Liebe geöffnet… Natürlich pfeift Esterházy auf das histori-sche Genre und hält sich an die Gegenwart, natürlich nutzt er jede sich bietende Gelegenheit für Abschweifungen voll wunderbarer Einfälle – bis niemand mehr sicher sein kann, ob die eigentliche Erzählung sich nicht in der Fußnote ereignet.

Péter Esterházy wurde 1950 in Budapest geboren, wo er auch heute lebt. Für »Harmonia Cælestis« (dt. 2001) erhielt er u. a. den Ungarischen Literaturpreis, 2004 wurde er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.

Moderation: Dr. Lothar Schröder, Literaturredakteur der Rhei-nischen Post

Péter Esterházy ©Sinissey

»Ja, die Weiber sind gefährlich!«Ein literarischer Heine-Spaziergang durch

das Pariser Montmartre-Viertel

Rolf Hosfeld liest »Heinrich Heine. Die Erfi ndung des europäischen Intellektuellen«

Mo, 30. März, 20 Uhr/ Maison Heinrich Heine, Paris

Dr. Rolf Hosfeld ist ein profunder Heine-Kenner und ein vielfach aktiver Kulturwissenschaftler. In seiner neuen Heine-Biographie beschreibt er den Dichter als den ersten wahrhaft europäischen Intellektuellen und zeigt, dass Heine auch in Paris ein waches Auge für die Signaturen seiner Zeit hatte. So entsteht das Porträt eines modernen Zweiflers, der auf überraschende Weise wieder unser Zeit-genosse geworden ist.

Moderation: Dr. Karin Füllner

Sa, 28. März und So, 29. März,10.30-13.30 UhrParis, Treffpunkt: Passage des Panoramas

Als Heinrich Heine 1831 in Paris ankam, fand er bald Zu-gang zu den Salons einflussreicher Mäzenatinnen ebenso wie zu dem Kreis um die berühmte Schriftstellerin George Sand. Im Passage des Panoramas lernte er seine zukünf-tige Frau Mathilde kennen und bezog mit ihr 1836 ein erstes gemeinsames Appartement in der Cité Bergère. Der Spaziergang führt, begleitet von Heine-Zitaten aus Briefen und Werken, zu Wohnadressen des Autors und seiner Zeitgenossinnen sowie zum Musée de la vie romantique und endet an Heines Grab auf dem Cimetière Montmartre.

Leitung: Dr. Bernd Füllner und Dr. Karin Füllner

Page 4: Eine Kultureinrichtung der Heinrich-Heine-Institut...Heinrich-Heine-Gesellschaft e.V. Die Heinrich-Heine-Gesellschaft wurde 1956, am 100. Todestag Heines, in Düs-seldorf gegründet,

PR

OG

RA

MM

ÜB

ER

SIC

HT

DO 05

REI

HE:

FO

RSC

HU

NG

IM F

OK

US

. Ein

neu

es V

erst

ändn

is v

on G

egen

war

t. Ve

ränd

erun

gen

des

Zeite

mpfi

nden

s se

it de

m 1

7. J

ahrh

unde

rt. V

ortr

ag v

on P

rof.

Dr.

Ach

im L

andw

ehr

• 19

Uhr

/ 5

Euro

(für

Stu

dier

ende

frei

) •

Ort

: Hau

s de

r U

nive

rsitä

t, Sch

adow

plat

z 14

• V

eran

stal

ter:

Hei

nric

h-H

eine

-U

nive

rsitä

t Düs

seld

orf,

Hei

nric

h-H

eine

-Inst

itut,

Evan

gelis

che

Stad

taka

dem

ie, V

HS

Düs

seld

orf

FR 06TE

XT&

TON

– L

ITER

ATU

RD

INN

ER. H

einr

ich

Hei

ne, F

elix

Men

dels

sohn

Bar

thol

dy u

nd R

ober

t Sch

uman

n. D

ie d

rei g

roße

n D

üsse

ldor

fer.

Mod

erat

ion

und

Rez

itatio

n: D

r. K

arin

Fül

lner

und

D

r. U

rsul

a R

oth.

Am

Flü

gel:

Hel

mut

Göt

zing

er • 1

9 U

hr/

39,5

0 Eu

ro in

kl. 4

Gän

ge-M

enü

und

Sek

t-em

pfan

g • O

rt: M

axha

us, S

chul

stra

ße 1

1 •

Nur

mit

Vora

nmel

dung

: im

Max

haus

-Foy

er T

el. 0

211/

90

10 2

52 o

der

eint

ritt

skar

ten@

max

haus

.de

• Ve

rans

talte

r: H

einr

ich-

Hei

ne-In

stitu

t, H

einr

ich-

Hei

ne-

Ges

ells

chaf

t und

Max

haus

DI

10FA

NN

Y LE

WA

LD U

ND

AD

OLP

H S

TAH

R. D

er B

rief

wec

hsel

18

46 b

is 1

852

. Buc

hvor

stel

lung

mit

Dr.

Gab

riel

e S

chne

ider

und

Ren

ate

Ste

rnag

el •

19 U

hr/

5 E

uro

(erm

. 3 E

uro)

• A

nmel

dung

erb

e-te

n un

ter

Tel.

021

1-89

9557

1 •

Ort

: Hei

nric

h-H

eine

-Ins

titut

, Bilk

er S

traß

e 12

Ve

rans

talte

r: H

einr

ich-

Hei

ne-G

esel

lsch

aft

und

Hei

nric

h-H

eine

-Ins

titut

DO 19

AK

AD

EMIE

AM

MO

RG

EN. »

Ich

wei

ß ni

cht,

was

sol

l es

bed

eute

n«. D

er D

icht

er H

einr

ich

Hei

ne.

Leitu

ng: D

r. K

arin

Fül

lner

• 9

.30

-13 U

hr •

Ort

: Eva

ngel

isch

e Sta

dtak

adem

ie, B

astio

nstr

aße

6Ve

rans

talte

r: E

vang

elis

che

Sta

dtak

adem

ie in

Koo

per

atio

n m

it de

m H

einr

ich-

Hei

ne-Ins

titut

SO 22

VER

NIS

SAG

E D

ER A

US

STE

LLU

NG

»Vo

n A

(usl

ände

r) b

is Z

(wei

g). D

euts

ch-jü

disc

he L

itera

turg

e-sc

hich

ten«

• 1

1 U

hr/

Eint

ritt

fre

i • O

rt: P

alai

s W

ittg

enst

ein,

Bilk

er S

traß

e 7-

9Ve

rans

talte

r: H

einr

ich-

Hei

ne-Ins

titut

. Im

Rah

men

der

Jüd

isch

en K

ultu

rtag

e

MO

23»N

UR

EIN

E R

OSE

ALS

STÜ

TZE«

- M

aria

nne

Säg

ebre

cht

liest

Hild

e D

omin

. Mus

ikal

isch

e B

egle

itung

: Len

n K

udrj

awiz

ki. •

19 U

hr/

8 E

uro

(erm

. 5 E

uro)

• A

nmel

dung

erb

eten

unt

er

Tel.

021

1-89

9557

1 •

Ort

: Pal

ais

Wittg

enst

ein,

Bilk

er S

traß

e 7-

9 •

Ver

anst

alte

r: H

einr

ich-

Hei

ne-

Inst

itut

und

Kul

tura

mt

der

Land

esha

upts

tadt

Düs

seld

orf.

Im R

ahm

en d

er J

üdis

chen

Kul

turt

age

DO 05

AK

AD

EMIE

AM

MO

RG

EN. »

Ich

wei

ß ni

cht,

was

sol

l es

bed

eute

n«. D

er D

icht

er H

einr

ich

Hei

ne.

Leitu

ng: D

r. K

arin

Fül

lner

• 9

.30

-13 U

hr •

Ort

: Eva

ngel

isch

e Sta

dtak

adem

ie, B

astio

nstr

aße

6Ve

rans

talte

r: E

vang

elis

che

Sta

dtak

adem

ie in

Koo

per

atio

n m

it de

m H

einr

ich-

Hei

ne-Ins

titut

SO 08

»TR

AUM

RO

SE«

- E

in li

tera

risc

h-m

usik

alis

ches

Pro

gram

m m

it de

m D

uo W

ajlu

. Mit

Ros

with

a D

asch

und

Kat

hari

na M

üthe

r •

11 U

hr/

7 E

uro

(erm

. 5 E

uro)

• O

rt: P

alai

s W

ittg

enst

ein,

Bilk

er

Str

aße

7-9 •

Ver

anst

alte

r: H

einr

ich-

Hei

ne-G

esel

lsch

aft

und

Ges

ells

chaf

t fü

r C

hris

tlich

-Jüd

isch

e Zu

sam

men

arbei

t. Im

Rah

men

der

Jüd

isch

en K

ultu

rtag

e

DI

10G

ERTR

UD

KO

LMA

R Z

U E

HR

EN –

»A

mor

Fat

i - L

iebe

zum

Sch

icks

al«.

Per

form

ance

und

Film

pre-

mie

re m

it Li

sa S

chel

l und

Rol

f Ned

derm

ann

• 19

Uhr

/ 6 E

uro

(erm

. 4 E

uro)

• O

rt: P

alai

s W

ittg

en-

stei

n, B

ilker

Str

aße

7-9 •

Ver

anst

alte

r: H

einr

ich-

Hei

ne-Ins

titut

, Hei

nric

h-H

eine

-Ges

ells

chaf

t un

d

Ges

ells

chaf

t fü

r C

hris

tlich

-Jüd

isch

e Zu

sam

men

arbei

t. Im

Rah

men

der

Jüd

isch

en K

ultu

rtag

e un

d

des

Inte

rnat

iona

len

Frau

enta

ges

DO 12

REI

HE:

FO

RSC

HU

NG

IM F

OK

US

. Rhe

uma.

Neu

e Er

kenn

tnis

se in

ein

e un

bek

annt

e Vo

lksk

rank

heit.

Vo

rtra

g vo

n P

rof.

Dr.

Mat

thia

s S

chne

ider

• 1

9 U

hr/

5 E

uro

(für

Stu

dier

ende

frei

) •

Ort

: Hau

s de

r U

nive

rsitä

t, Sch

adow

plat

z 14

• V

eran

stal

ter:

Hei

nric

h-H

eine

-Uni

vers

ität D

üsse

ldor

f, H

einr

ich-

Hei

ne-

Inst

itut,

Evan

gelis

che

Stad

taka

dem

ie, V

HS

Düs

seld

orf

DI

17ZE

RU

YA S

HA

LEV:

»FÜ

R D

EN R

EST

DES

LEB

ENS

«. E

ine

Lesu

ng g

emei

nsam

mit

der

Sch

ausp

iele

-rin

Mar

ia S

chra

der

• 19

Uhr

/ 8

Euro

(erm

. 5 E

uro)

• A

nmel

dung

erb

eten

unt

er T

el. 0

211-

8995

571

O

rt: P

alai

s W

ittg

enst

ein,

Bilk

er S

traß

e 7-

9 •

Ver

anst

alte

r: H

einr

ich-

Hei

ne-Ins

titut

und

Kul

tura

mt

der

Land

esha

upts

tadt

Düs

seld

orf.

Im R

ahm

en d

er J

üdis

chen

Kul

turt

age

und

des

Inte

rnat

iona

len

Frau

enta

ges

DO 19

AK

AD

EMIE

AM

MO

RG

EN. »

Ich

wei

ß ni

cht,

was

sol

l es

bed

eute

n«. D

er D

icht

er H

einr

ich

Hei

ne.

Leitu

ng: D

r. K

arin

Fül

lner

• 9

.30

-13 U

hr •

Ort

: Eva

ngel

isch

e Sta

dtak

adem

ie, B

astio

nstr

aße

6Ve

rans

talte

r: E

vang

elis

che

Sta

dtak

adem

ie in

Koo

per

atio

n m

it de

m H

einr

ich-

Hei

ne-Ins

titut

DI

24M

ITG

LIED

ERVE

RS

AM

MLU

NG

DER

HEI

NR

ICH

-HEI

NE-

GES

ELLS

CH

AFT

E.V

. • 1

8 U

hrO

rt: P

alai

s W

ittg

enst

ein,

Bilk

er S

traß

e 7-

9 •

Ver

anst

alte

r: H

einr

ich-

Hei

ne-G

esel

lsch

aft

DI

24»H

EIN

E H

EUTE

«. P

ETE

R E

STE

RH

AZY

LIES

T. M

oder

atio

n: D

r. Lo

thar

Sch

röde

r •

20 U

hr/

8 Eu

ro

(für

Mitg

liede

r de

r H

einr

ich-

Hei

ne-G

esel

lsch

aft f

rei)

• Anm

eldu

ng e

rbet

en u

nter

Tel

. 021

1-89

9557

1

Ort

: Pal

ais

Wittg

enst

ein,

Bilk

er S

traß

e 7-

9 •

Ver

anst

alte

r: H

einr

ich-

Hei

ne-G

esel

lsch

aft

MI

25AU

F D

EN S

PU

REN

VO

N H

EIN

RIC

H H

EIN

E U

ND

RO

BER

T SC

HU

MA

NN

. Füh

rung

mit

Dr.

Sab

ine

Bre

nner

-Wilc

zek

und

Dr.

Irm

gard

Kne

chtg

es-O

brec

ht •

15.

30 U

hr/

5 Eu

ro (e

rm. 3

Eur

o).

In V

erbi

ndun

g m

it de

m K

onze

rtbe

such

am

Abe

nd: 1

0 Eu

ro (e

rm. 8

Eur

o)

Ort

: Sch

uman

n-G

eden

kstä

tte,

Bilk

er S

traß

e 15

/ H

einr

ich-

Hei

ne-Ins

titut

, Bilk

er S

traß

e 12

Vera

nsta

lter:

Hei

nric

h-H

eine

-Ins

titut

und

Rob

ert

Sch

uman

n G

esel

lsch

aft

MI

25O

PER

A M

UTA

NTU

R. E

ditio

n de

r K

lavi

erw

erke

op. 1

3 u

nd 1

4 im

Rah

men

der

neu

en S

chum

ann-

Ges

amta

usga

be.

Buc

hvor

stel

lung

mit

Dr.

Mic

hael

Bei

che

(Vor

trag

) un

d D

amie

n Er

hard

t (K

lavi

er)

17 U

hr/

7 Eu

ro (e

rm. 5

Eur

o) •

Ort

: Pal

ais

Witt

gens

tein

, Bilk

er S

traß

e 7-

9 •

Vera

nsta

lter:

Hei

nric

h-

Hei

ne-Ins

titut

, Rob

ert

Sch

uman

n G

esel

lsch

aft

und

Rob

ert-

Sch

uman

n-Fo

rsch

ungs

stel

le

SA 28 SO 29

»JA

, DIE

WEI

BER

SIN

D G

EFÄ

HR

LIC

H!«

. Ein

lite

rari

sche

r H

eine

-Spaz

ierg

ang

durc

h da

s P

aris

er

Mon

tmar

tre-

Vier

tel.

Leitu

ng: D

r. B

ernd

Fül

lner

und

Dr.

Kar

in F

ülln

er •

10.3

0-1

3.3

0 U

hr/

10 E

uro

(erm

. 7 E

uro)

• In

form

atio

n: T

el. 0

211-

89

96

00

9 •

Anm

eldu

ng: M

aiso

n H

einr

ich

Hei

ne in

Par

is

(h.s

astr

e@m

aiso

n-he

inri

ch-h

eine

.org

, Tel

. 0033

-14

4 1

6 1

3 0

4) •

Ort

: Par

is, T

reff

punk

t: P

assa

ge

des

Pan

oram

as •

Ver

anst

alte

r: M

aiso

n H

einr

ich

Hei

ne, P

aris

in Z

usam

men

arbei

t m

it H

einr

ich-

Hei

ne-Ins

titut

und

Hei

nric

h-H

eine

-Ges

ells

chaf

t. Im

Rah

men

des

Inte

rnat

iona

len

Frau

enta

ges

MO

30R

OLF

HO

SFE

LD L

IEST

»Hei

nric

h H

eine

. Die

Erfi

ndun

g de

s eu

ropäi

sche

n In

telle

ktue

llen

– B

iogr

a-ph

ie«.

Mod

erat

ion:

Dr.

Kar

in F

ülln

er •

20 U

hr/

Eint

ritt

fre

i •O

rt: M

aiso

n H

einr

ich

Hei

ne, B

oule

vard

Jo

urda

n, P

aris

. Ver

anst

alte

r: M

aiso

n H

einr

ich

Hei

ne, P

aris

in Z

usam

men

arbei

t m

it H

einr

ich-

Hei

ne-Ins

titut

und

Hei

nric

h-H

eine

-Ges

ells

chaf

t

H

inw

eis:

Vor

anm

eldunge

n s

ind n

ur

für

die

ausg

ewie

senen

Ver

anst

altu

ngen

mög

lich

unte

r de

r Te

lefo

n-N

r. 021

1-89955

71 (

Mo-

Fr:

11-1

7 U

hr)

und u

nter

den

ang

egeb

enen

Em

ail-Adr

esse

n.

FEBRUAR MÄRZ