Eine lebendige Einheit des Vielen - Toc · 2018. 3. 20. · Wilhelm G. Jacobs, München Dieser Band...

57
Spekulation und Erfahrung Abteilung II: Untersuchungen. - SuE II,58 Eine lebendige Einheit des Vielen Das Bemühen Fichtes und Schellings um die Lehre vom Absoluten Bearbeitet von Johannes Stoffers 1. Auflage 2012. Buch. 460 S. Hardcover ISBN 978 3 7728 2628 3 Format (B x L): 14,7 x 20,5 cm Gewicht: 715 g Weitere Fachgebiete > Philosophie, Wissenschaftstheorie, Informationswissenschaft > Philosophie: Allgemeines > Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Transcript of Eine lebendige Einheit des Vielen - Toc · 2018. 3. 20. · Wilhelm G. Jacobs, München Dieser Band...

  • Spekulation und Erfahrung Abteilung II: Untersuchungen. - SuE II,58

    Eine lebendige Einheit des Vielen

    Das Bemühen Fichtes und Schellings um die Lehre vom Absoluten

    Bearbeitet vonJohannes Stoffers

    1. Auflage 2012. Buch. 460 S. HardcoverISBN 978 3 7728 2628 3

    Format (B x L): 14,7 x 20,5 cmGewicht: 715 g

    Weitere Fachgebiete > Philosophie, Wissenschaftstheorie, Informationswissenschaft >Philosophie: Allgemeines > Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus

    schnell und portofrei erhältlich bei

    Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programmdurch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

    als 8 Millionen Produkte.

    http://www.beck-shop.de/Stoffers-lebendige-Einheit/productview.aspx?product=12025275&utm_source=pdf&utm_medium=clickthru_ihv&utm_campaign=pdf_12025275&campaign=pdf/12025275http://www.beck-shop.de/trefferliste.aspx?toc=8771http://www.beck-shop.de/trefferliste.aspx?toc=8771

  • Johannes Stoffers:Eine lebendige Einheit des Vielen

    Stoffers-25-10-2012.indd 1 25.10.2012 10:15:58

  • Spekulation und ErfahrungTexte und Untersuchungen zum Deutschen Idealismus

    Abteilung II: Untersuchungen Band 58

    Herausgegeben in Verbindung mit den Institutionen

    Hegel-Archiv der Ruhr-Universität, BochumIstituto Italiano per gli Studi Filosofici, NapoliLudwig-Maximilians-Universität, MünchenSchelling-Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

    Stoffers-25-10-2012.indd 2 25.10.2012 10:15:58

  • Johannes StoffersEine lebendige Einheit des Vielen

    frommann-holzboog 2013

    Das Bemühen Fichtes und Schellings um die Lehre vom Absoluten

    Stoffers-25-10-2012.indd 3 25.10.2012 10:15:58

  • Redaktion:Walter Jaeschke, BochumJörg Jantzen, MünchenGiuseppe Orsi, NapoliGünter Zöller, München

    in Verbindung mit:Wilhelm G. Jacobs, München

    Dieser Band wird vorgelegt von der Fichte-Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München

    Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

    Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

    ISBN 978-3-7728-2628-3

    © frommann-holzboog Verlag e.K. · Eckart HolzboogStuttgart-Bad Cannstatt 2013www.frommann-holzboog.deSatz: Ronald Parusel, SigmaringenDruck: Offizin Scheufele, StuttgartEinband: Litges & Dopf, HeppenheimGedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier

    Stoffers-25-10-2012.indd 4 25.10.2012 10:15:58

  • Meinen Freunden und WeggefährtenBarátaimnak meg útitársaimnak

    Stoffers-25-10-2012.indd 5 25.10.2012 10:15:58

  • Inhalt

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Inhalt

    Einleitung Die historische Konstellation: abgebrochene Kommunikation Die in der Arbeit untersuchten Schriften Der Forschungsstand: Vergleichende Studien Die für den Vergleich leitende Fragestellung Johann Gottlieb Fichte Die Anweisung zum seligen Leben von 1806 Die Wissenschaftslehre von Königsberg, 1807 Die Wissenschaftslehre von 1810 Die Wissenschaftslehre, in ihrem allgemeinen Umrisse von 1810 Die Wissenschaftslehre von 1811 Die Wissenschaftslehre von 1812 Die letzten Texte zur Wissenschaftslehre Gesamtrésumé

    Friedrich Wilhelm Joseph Schelling Die sogenannte Identitätsphilosophie Zum Übergang: Philosophie und Religion Die Freiheitsschrift Die Stuttgarter Privatvorlesungen Die Weltalter-Texte: Der Entwurf von 1811 Die Weltalter-Texte: Der Entwurf von 1813 Die Weltalter-Texte: Die Fassung von 1814/15 und die Fragmente Gesamtrésumé

    Inhalt

    Vorwort

    1.1.1

    1.21.31.4

    2.2.12.22.32.4

    2.52.62.72.8

    3.3.13.23.33.43.53.63.7

    3.8

    Inhalt

    9

    11

    11161721

    23244766

    8792

    124171181

    189192220225253270307

    319347

    Stoffers-25-10-2012.indd 7 25.10.2012 10:15:58

  • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4.4.1

    4.24.34.44.54.64.7

    5.5.15.25.35.45.55.6

    6.6.16.2

    353

    353356379386398405410

    415415418419419423423

    445445448

    Ein Vergleich der philosophischen Entwürfe Das gemeinsame Problem: ein Absolutes und die Vielheit Die Frage nach der Vergleichbarkeit Eine in sich differenzierte absolute Identität Die tiefergehende Rechtfertigung der Differenz Die Darstellung des Absoluten im Bild Das Leben und andere Metaphern für das Absolute Ergebnis Literatur- und Abkürzungsverzeichnis Primärtexte Fichtes und Schellings Quellentexte anderer Autoren Nachschlagewerke und weitere Hilfsmittel Sammelbände (in chronologischer Reihenfolge) Für Zeitschriften verwendete Siglen Einzeluntersuchungen

    RegisterPersonenregisterSachregister

    Stoffers-25-10-2012.indd 8 25.10.2012 10:15:58

  • Vorwort

    Eine mehrjährige Beschäftigung mit dem philosophischen Werk Fich-tes und Schellings findet mit der vorliegenden Arbeit zwar hoffentlich nicht ihr Ende, ist aber zu einem konkreten Ergebnis gelangt, das die philosophische Fakultät der Eberhard Karls Universität in Tübingen als Dissertation angenommen hat. In nur unwesentlich veränderter Form liegt diese jetzt als Monographie vor.

    Zum Dank bin ich an dieser Stelle vor allem meinem Erzbischof Hans-Josef Becker von Paderborn verpflichtet, der mich nach der Priesterweihe für das Lizentiats- und Promotionsstudium in Rom freigestellt hat. Mit philosophischem Sachverstand und in großzügiger Freiheit hat Prof. Dr. Johannes Brachtendorf, Tübingen, die Arbeit als Moderator und überhaupt mein Studieren während der vergan-genen Jahre begleitet, wofür ich ihm herzlich danke. Ebenso geht ein Wort des Dankes an PD Dr. Andreas Schmidt für die Übernahme des Zweitgutachtens, an die Hausgemeinschaft des römischen Collegium Germanicum et Hungaricum, in deren Kreis ich leben und studieren durfte, und in besonderer Weise an Thomas Kreter und Mathias Kug-ler, die geduldig und mit Präzision die Arbeit korrigiert haben und denen ich manch hilfreichen Denkanstoß verdanke.

    Schließlich danke ich den Herren Professoren Walter Jaeschke, Jörg Jantzen, Giuseppe Orsi und Günter Zöller als den zuständigen Herausgebern dafür, daß meine Arbeit in der Reihe Spekulation und Erfahrung erscheinen kann, sowie dem Verlag frommann-holzboog, vertreten durch Herrn Holger Epp, für die freundliche Betreuung der Veröffentlichung.

    San Pastore (Gallicano nel Lazio), am 5. März 2011München, am 25. Januar 2012

    Johannes Stoffers

    Stoffers-25-10-2012.indd 9 25.10.2012 10:15:58

  • 21Die für den Vergleich leitende Fragestellung

    1.4 Die für den Vergleich leitende Fragestellung

    Fichte und Schelling stehen am Ausgangspunkt ihres Philosophierens nahe beieinander. Der ältere von beiden erarbeitet mühsam die frü-he Wissenschaftslehre, und der jüngere nimmt sie begeistert auf und macht sie, obwohl in diesem Punkt Anfragen erlaubt sind, nach eige-nem Bekunden zum Maßstab seines Denkens. Beide entwickeln ihr System fort, zunächst freilich in verschiedene Richtungen, weshalb der Austausch im Streit zerbricht. Von diesem Augenblick an arbeiten sie unabhängig voneinander: Fichte entwirft immer neue Darstellun-gen der Wissenschaftslehre, gerahmt von propädeutischen oder auch populärphilosophischen Vorlesungen, während Schelling über die Phasen der Natur- und Identitätsphilosophie hin zur Philosophie der Freiheit und Weltalter findet.

    So sehr sich die philosophischen Versuche beider Autoren in der Methode, in den zentralen Voraussetzungen, im Aufbau der Werke und in den gesetzten Schwerpunkten unterscheiden, so sehr sind sie einer gemeinsamen Fragestellung verpflichtet. Mit Blick auf die fol-genden Untersuchungen formuliert lautet sie: In welcher Weise ha-ben Fichte und Schelling sich bemüht, den Übergang vom streng einheitlich gedachten Absoluten zu seiner inneren Differenzierung zu beschreiben, um dann die gesamte endliche Wirklichkeit aus ihm begründen zu können? Es handelt sich dabei meines Erachtens um die zentrale Frage ihrer jeweiligen Philosophie, mit welcher sie daran ar-beiten, die Errungenschaften der kritischen oder der Transzendental-philosophie mit dem Erbe der klassischen philosophischen Theologie zu verbinden. Das Bemühen um die Versöhnung des – wie auch immer konzipierten – einen Absoluten mit der Differenz äußert sich konkret darin, daß Fichte und Schelling (1.) innerhalb einer ursprünglichen Identität oder Indifferenz den Ort für einen entstehenden Gegensatz aufzuzeigen versuchen. Dazu versuchen sie (2.) die angenommene

    21 Fichte – Schelling: Lectures croisées / Gekreuzte Lektüren / Mildred Galland-Szym-kowiak, Maxime Chédin, Michael Bastian Weiss (Hrsg.). Würzburg: Ergon, 2010 (Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie, 17).

    Stoffers-25-10-2012.indd 21 25.10.2012 10:15:58

  • Einleitung22

    Differenz zu rechtfertigen, indem sie die Möglichkeit einer inneren Selbstbestimmung des Absoluten ausloten. Dabei steht das am Mo-dell der ›Tathandlung‹ orientierte Theorem einer unvordenklichen freien Selbstwahl im Mittelpunkt. Gemeinsam ist den Autoren, daß sie (3.) das an sich verborgene Absolute in einem von ihm gesetzten Bild erscheinen lassen und es (4.) durch zahlreiche Metaphern be-schreiben, unter denen das ›Leben‹ eine zentrale Position einnimmt. Obwohl Fichte und Schelling in der Frage nach dem Stellenwert der philosophischen Reflexion miteinander nicht einig sind, zeigt sich am Ende, daß beide auf ihre Weise das Absolute im Sinne eines Voll-zugs beschreiben, der, klassisch ausgedrückt, sowohl Gott als auch das Nichtgöttliche schon immer zueinander in Beziehung gesetzt hat. So versuchen sie, den Einseitigkeiten fixierender Vorstellungen – der ›Verdinglichung‹ – zu entgehen, Gottes Freiheit zu wahren und dem Eigenstand des Endlichen Rechnung zu tragen.

    Stoffers-25-10-2012.indd 22 25.10.2012 10:15:58

  • 5. Literatur- und Abkürzungsverzeichnis

    5.1 Primärtexte Fichtes und Schellings

    Fichte, Johann Gottlieb: Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften / Reinhard Lauth, Erich Fuchs, Hans Gliwitzky, Peter K. Schneider (Hrsg.). 42 Bände. I. Werke II. Nachgelassene Schriften III. Brie-fe IV. Kollegnachschriften. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holz-boog, 1962-2012. – Abgekürzt: GA.

    – Fichtes Werke / Immanuel Herrmann Fichte (Hrsg.). 11 Bände. Berlin: de Gruyter, 1971 (= Nachdruck der Ausgabe von 1834/35 und 1845/46). – Abgekürzt: FW.

    – Die Anweisung zum seligen Leben, oder auch die Religionslehre / Hansjür-gen Verweyen (Hrsg.). Hamburg: Meiner, 41994 (PhB, 234).

    – Ultima Inquirenda: J.G. Fichtes letzte Bearbeitungen der Wissenschaftsleh-re Ende 1813 / Anfang 1814: Textband / Reinhard Lauth (Hrsg.). Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 2001 (Spekulation und Erfahrung, 1/7).

    – Wissenschaftslehre 1804: Wahrheits- und Vernunftlehre: I.-XV. Vortrag / Wolfgang Janke (Einl., Kommentar). Frankfurt: Klostermann, 1966 (Quel-len der Philosophie, 2).

    J. G. Fichte im Gespräch: Berichte der Zeitgenossen / Erich Fuchs (Hrsg.). Bd. 3: 1801-1806. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 1981 (Spe-cula, 1/3).

    Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Historisch-kritische Ausgabe, hrsg. im Auftrag der Schelling-Kommission der Bayerischen Akademie der Wissen-schaften / Hans Michael Baumgartner, Thomas Buchheim, Jochem Hen-nigfeld, Wilhelm G. Jacobs, Jörg Jantzen, Hermann Krings, Francesco Moiso, Siegbert Peetz, Hermann Zeltner (Hrsg.). ca. 55 Bände. I. Werke II. Nachlaß III. Briefe IV. Nachschriften. Stuttgart-Bad Cannstatt: From-mann-Holzboog, 1976ff. – Abgekürzt: HKA.

    – Sämmtliche Werke / Karl Friedrich August Schelling (Hrsg.). Stuttgart: Cotta, 1856-1861. – Abgekürzt: SW.

    – Die Weltalter: Fragmente. In den Urfassungen von 1811 und 1813 herausge-geben von Manfred Schröter. München: Biederstein/Leibniz, 1946 (Schel-lings Werke, Münchner Jubiläumsdruck, Nachlaßband). – Abgekürzt: S.

    Stoffers-25-10-2012.indd 415 25.10.2012 10:16:39

  • Literatur- und Abkürzungsverzeichnis416

    – Philosophie und Religion / Alfred Denker, Holger Zaborowski (Hrsg.). Freiburg/München: Alber, 2008 (Interpretationen und Quellen, 1).

    – Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände / mit einem Essay von Walter Schulz (Hrsg.). Frankfurt: Suhrkamp, 1975 (stw, 138).

    – Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände / Thomas Buchheim (Hrsg.). Hamburg: Meiner, 1997 (PhB, 503).

    – Weltalter-Fragmente / Klaus Grotsch (Hrsg.), Wilhelm Schmidt-Bigge-mann (Einl.). 2 Bde. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 2002 (Schellingiana, 13). – Abgekürzt: Weltalter-Fragmente I/II.

    5.1.1 Abkürzungen der Schriften Fichtes

    Anweisung Die Anweisung zum seeligen Leben, oder auch die Re-ligionslehre (1806), in: GA I,9,1-212.

    Bericht Bericht über den Begriff der Wissenschaftslehre und die bisherigen Schicksale derselben (1806/07), in: GA II,10,11-65.

    Diarium III Neues Diarium v. 25. Oktober an. 1813., in: GA II,17,1-205.

    Grundlage Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre als Hand-schrift für seine Zuhörer (1794), in: GA I,2,173-463.

    Thatsachen 1810/11 Die Thatsachen des Bewußtseyns (1810/11), in: GA II,12,9-136.

    Thatsachen 1813 Die Thatsachen des Bewußtseyns (1813), in: GA II,15,29-128.

    Unterschied Vom Unterschiede zwischen der Logik und der Philo-sophie selbst, als Grundriß der Logik und Einleitung in die Philosophie (1812), in: GA II,14,181-400.

    WL Wissenschaftslehre (jeweils mit Jahresangabe)

    WL 11804 Vorlesungen der W.L. im Winter 1804, in: GA II,7,33-235.

    WL 21804 Die Wissenschaftslehre [II. Vortrag im Jahre 1804], in: GA II,8.

    WL 31804 3ter Cours der W.L. 1804, in: GA II,7,289-368.

    Stoffers-25-10-2012.indd 416 25.10.2012 10:16:39

  • Primärtexte Fichtes und Schellings 417

    5.1.2 Abkürzungen der Schriften Schellings

    Darlegung 1806 Darlegung des wahren Verhältnisses der Naturphiloso-phie zu der verbesserten Fichteschen Lehre: Eine Erläu-terungsschrift der ersten (1806), in: SW VII,1-126.

    Denkmal F.W.J. Schellings Denkmal der Schrift von den göttli-chen Dingen u. des Herrn Friedrich Heinrich Jacobi und der ihm in derselben gemachten Beschuldigung ei-nes absichtlich täuschenden, Lüge redenden Atheismus (1812), in: SW VIII,19-136.

    Entwürfe WA Entwürfe und Fragmente zum Ersten und Zweiten Buch der Weltalter, in: Die Weltalter: Fragmente. In den Urfassungen von 1811 und 1813 herausgegeben von Manfred Schröter. München: Biederstein/Leibniz, 1946 (Schellings Werke, Münchner Jubiläumsdruck, Nachlaßband), 185-275.

    Freiheit Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhän-genden Gegenstände (1809), in: SW VII,331-416.

    System 1804 System der gesammten Philosophie und der Naturphi-losophie insbesondere (1804), in: SW VI,131-576.

    Übersicht Allgemeine Uebersicht der neuesten philosophischen Literatur (1797/98) [= Abhandlungen zur Erläute-rung des Idealismus der Wissenschaftslehre (21809)], in: HKA I,4,1-190.

    1Weltalter Die Weltalter: Erstes Buch: Die Vergangenheit. Druck I, 1811, in: Die Weltalter: Fragmente. In den Urfassun-gen von 1811 und 1813 herausgegeben von Manfred Schröter. München: Biederstein/Leibniz, 1946 (Schel-lings Werke, Münchner Jubiläumsdruck, Nachlaß-band), 1-107.

    2Weltalter Die Weltalter: Erstes Buch: Die Vergangenheit. Druck II, 1813, in: ebd., 109-184.

    3Weltalter Die Weltalter: Bruchstück (1814/15), in: SW VIII,195-344.

    Stoffers-25-10-2012.indd 417 25.10.2012 10:16:39

  • Literatur- und Abkürzungsverzeichnis418

    5.2 Quellentexte anderer Autoren

    Angelus Silesius: Cherubinischer Wandersmann oder Geistreiche Sinn- und Schlussreime (21675) / Louise Gnädiger (Hrsg.). Zürich: Manesse, 21989.

    Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Phänomenologie des Geistes (1807) / Wolf-gang Bonsiepen, Reinhard Heede (Hrsg.). Hamburg: Meiner, 1980 (Ge-sammelte Werke, herausgegeben von der Rheinisch-Westfälischen Akade-mie der Wissenschaften, Bd. 9).

    Heidegger, Martin: Schelling: Vom Wesen der menschlichen Freiheit (1809): Freiburger Vorlesung Sommersemester 1936 / Ingrid Schüßler (Hrsg.). Frankfurt: Klostermann, 1988 (Gesamtausgabe, II. Abteilung: Vorlesun-gen 1919-1944, Bd. 42).

    – Die Metaphysik des deutschen Idealismus: Zur erneuten Auslegung von Schelling: Philosophische Untersuchungen über das Wesen der mensch-lichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände (1809): Freiburger Vorlesung I. Trimester 1941, Freiburger Seminar Sommerse-mester 1941 / Günter Seubold (Hrsg.). Frankfurt: Klostermann, 1991 (Gesamtausgabe, II. Abteilung: Vorlesungen 1919-1944, Bd. 49).

    Irenäus von Lyon, Adversus haereses; Irénée de Lyon: Contre les hérésies, livre IV / Adelin Rousseau (Hrsg.). Tome II: Texte et traduction. Paris: Cerf, 1965 (Sources Chrétiennes, 100).

    Jacobi, Friedrich Heinrich: Jacobi an Fichte (1799), in: Schriften zum tran-szendentalen Idealismus / Walter Jaeschke, Irmgard-Maria Piske (Hrsg.). Hamburg: Meiner/Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 2004 (Werke: Gesamtausgabe / Klaus Hammacher, Walter Jaeschke (Hrsg.), Bd. 2.1), 187-258.

    – Über die Lehre des Spinoza in Briefen an Herrn Moses Mendelssohn (1785), in: Schriften zum Spinozastreit / Klaus Hammacher, Irmgard-Maria Piske (Hrsg.). Hamburg: Meiner/Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holz-boog, 1998 (Werke: Gesamtausgabe / Klaus Hammacher, Walter Jaeschke (Hrsg.), Bd. 1.1), 1-146.

    – Von den Göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung (1811), in: Schriften zum Streit um die göttlichen Dinge und ihre Offenbarung / Walter Jaesch-ke (Hrsg.). Hamburg: Meiner/Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holz-boog, 2000 (Werke: Gesamtausgabe / Klaus Hammacher, Walter Jaeschke (Hrsg.), Bd. 3), 1-136.

    Kant, Immanuel: Gesammelte Schriften, hrsg. von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften (Bde. 1-22), von der Deutschen Akademie

    Stoffers-25-10-2012.indd 418 25.10.2012 10:16:39

  • Sammelbände (in chronologischer Reihenfolge) 419

    der Wissenschaften zu Berlin (Bd. 23), von der Akademie der Wissenschaf-ten zu Göttingen (ab Bd. 24). Berlin: de Gruyter, 1902ff. – Abgekürzt: AA.

    – Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785) / Bernd Kraft, Dieter Schön-ecker (Hrsg.). Hamburg: Meiner, 1999 (PhB, 519).

    – Kritik der reinen Vernunft (1781, 21787) / Jens Timmermann (Hrsg.). Ham-burg: Meiner, 1998 (PhB, 505).

    Lessing, Gotthold Ephraim: Die Erziehung des Menschengeschlechts (1780), in: Werke 1778-1781 / Arno Schilson, Axel Schmitt (Hrsg.). Frankfurt: Deut-scher Klassiker Verlag, 2001 (Werke und Briefe in 12 Bänden / Winfried Bar-ner u.a. (Hrsg.), Bd. 10; Bibliothek deutscher Klassiker, 176), 73-99.

    Plotin: Schriften / Richard Harder (Hrsg., Übers.). Bd. 1a. Hamburg: Meiner, 1956.

    Spinoza, Baruch de: Die Ethik nach geometrischer Methode dargestellt [= Ethica ordine geometrico demonstrata (1677)] / Otto Baensch (Hrsg., Übers.), Rudolf Schottlaender (Einl.), Wolfgang Bartuschat (Bibliogr.). Hamburg: Meiner, 1994 (PhB, 92).

    Theophilos von Antiochia: Ad Autolycum; Théophile d’Antioche: Trois livres à Autolycus / Gustave Bardy (Hrsg.), Jean Sender (Übers.). Paris: Cerf, 1948 (Sources Chrétiennes, 20).

    5.3 Nachschlagewerke und weitere Hilfsmittel

    Enchiridion symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et mo-rum / Heinrich Denzinger, Adolf Schönmetzer (Hrsg.). Freiburg u.a.: Her-der, 321963. – Abgekürzt: DS.

    Historisches Wörterbuch der Philosophie / Joachim Ritter, Karlfried Gründer, Gottfried Gabriel (Hrsg.). 12 Bde. u. Reg.-Bd. Darmstadt: WBG, 1971-2007. – Abgekürzt: HWPh.

    Reallexikon für Antike und Christentum / Franz Joseph Dölger (Begr.), Ge-org Schöllgen u.a. (Hrsg.). Bislang 23 Bde. und Supplementband. Stuttgart: Hiersemann, 1950ff.

    5.4 Sammelbände (in chronologischer Reihenfolge)

    Verhandlungen der Schelling-Tagung in Bad Ragaz (CH) vom 22. bis 25. Sep-tember 1954. Basel: Verlag für Recht und Gesellschaft, 1954 (Studia philo-sophica, 14).

    Stoffers-25-10-2012.indd 419 25.10.2012 10:16:39

  • Literatur- und Abkürzungsverzeichnis420

    Erneuerung der Transzendentalphilosophie im Anschluß an Kant und Fichte (FS Reinhard Lauth) / Klaus Hammacher, Albert Mues (Hrsg.). Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 1979.

    Der transzendentale Gedanke: Die gegenwärtige Darstellung der Philosophie Fichtes (Vorträge der internationalen Fichte-Tagung in Zwettl/Österreich vom 8.-13. August 1977) / Klaus Hammacher (Hrsg.). Hamburg: Meiner, 1981 (Schriften zur Transzendentalphilosophie, 1). – Abgekürzt: Der tran-szendentale Gedanke.

    Schelling: Seine Bedeutung für eine Philosophie der Natur und der Geschich-te: Referate und Kolloquien der Internationalen Schelling-Tagung Zürich 1979 / Ludwig Hasler (Hrsg.). Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holz-boog, 1981 (Problemata, 91).

    Transzendentalphilosophie als System: Die Auseinandersetzung zwischen 1794 und 1806 / Albert Mues (Hrsg.). Hamburg, 1989 (Schriften zur Transzen-dentalphilosophie, 8). – Abgekürzt: Transzendentalphilosophie als System.

    Schellings Weg zur Freiheitsschrift: Legende und Wirklichkeit: Akten der Fachtagung der Internationalen Schelling-Gesellschaft 1992 / Hans Mi-chael Baumgartner, Wilhelm G. Jacobs (Hrsg.). Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 1996 (Schellingiana, 5). – Abgekürzt: Schellings Weg zur Freiheitsschrift.

    Natur, Kunst und Geschichte der Freiheit: Studien zur Philosophie F.W.J. Schellings in Japan / Juichi Matsuyama, Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.). Frankfurt u.a.: Lang, 2000 (Philosophie und Geschichte der Wissenschaf-ten, Studien und Quellen, 47). – Abgekürzt: Natur, Kunst und Geschichte der Freiheit.

    Religion und Gott im Denken der Neuzeit / Albert Franz, Wilhelm G. Jacobs (Hrsg.). Paderborn u.a.: Schöningh, 2000.

    Der transzendentalphilosophische Zugang zur Wirklichkeit: Beiträge aus der aktuellen Fichte-Forschung / Erich Fuchs, Marco Ivaldo, Giovanni Moret-to (Hrsg.). Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 2001 (Speku-lation und Erfahrung, 2/45). – Abgekürzt: Der transzendentalphilosophi-sche Zugang zur Wirklichkeit.

    Fichte: La philosophie de la maturité (1804-1814): Réflexivité, phénoménologie et philosophie / Jean-Christophe Goddard, Marc Maesschalck (Hrsg.). Pa-ris: Vrin, 2003 (Bibliothèque d’Histoire de la Philosophie, nouvelle série). – Abgekürzt: Fichte: La philosophie de la maturité.

    Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling): Beiträge des Internationalen Kongresses der Schopen-

    Stoffers-25-10-2012.indd 420 25.10.2012 10:16:40

  • Sammelbände (in chronologischer Reihenfolge) 421

    hauer-Gesellschaft e.V. (Frankfurt a.M.) in Verbindung mit der Internatio-nalen Schelling-Gesellschaft (Leonberg) und der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft (Halle): Freiburg im Breisgau, 5. bis 8. Mai 2005 / Lore Hühn (Hrsg.). Würzburg: Ergon, 2005 (Studien zur Phänome-nologie und praktischen Philosophie, 1). – Abgekürzt: Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus.

    Kritische und absolute Transzendenz: Religionsphilosophie und Philosophi-sche Theologie bei Kant und Schelling / Christian Danz, Rudolf Langthaler (Hrsg.). Freiburg u.a.: Alber, 2006 (Scientia & Religio, 3). – Abgekürzt: Kritische und absolute Transzendenz.

    Fichte – Schelling: Lectures croisées / Gekreuzte Lektüren / Mildred Galland-Szymkowiak, Maxime Chédin, Michael Bastian Weiss (Hrsg.). Würzburg: Ergon, 2010 (Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie, 17). – Abgekürzt: Fichte – Schelling: Lectures croisées.

    Schelling / Jean-François Courtine (Hrsg.). Paris: Cerf, 2010 (Les cahiers d’histoire de la philosophie).

    Schelling en 1809: La liberté pour le bien et pour le mal / Alexandra Roux (Hrsg.). Paris: Vrin, 2010 (Recherches sur l’idéalisme et le romantisme alle-mands, 5).

    Fichte-Studien: Beiträge zur Geschichte und Systematik der Transzendental-philosophie / Klaus Hammacher, Richard Schottky †, Wolfgang H. Schra-der † (Begr.), Marco Ivaldo, Hartmut Traub (Hrsg.). Amsterdam/Atlanta bzw. New York: Rodopi, 1990ff. – Abgekürzt: FS.Bd. 6 (1994): Realität und Gewißheit: Tagung der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft (06.-09. Oktober 1992) in Rammenau ... / Helmut Girndt, Wolfgang H. Schrader (Hrsg.).Bd. 8 (1995): Religionsphilosophie / Klaus Hammacher, Richard Schottky, Wolfgang H. Schrader (Hrsg.).Bd. 10 (1997): Die ›Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre‹ von 1794/95 und der transzendentale Standpunkt: ›200 Jahre Wissenschaftsleh-re – Die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes‹: Tagung der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft (26. September – 1. Oktober 1994) in Jena ... / Wolfgang H. Schrader (Hrsg.).Bd. 12 (1997): Fichte und die Romantik: Hölderlin, Schelling, Hegel und die späte Wissenschaftslehre: ›200 Jahre Wissenschaftslehre – Die Philoso-phie Johann Gottlieb Fichtes‹: Tagung der Internationalen Johann-Gott-lieb-Fichte-Gesellschaft (26. September – 1. Oktober 1994) in Jena ... / Wolfgang H. Schrader (Hrsg.).

    Stoffers-25-10-2012.indd 421 25.10.2012 10:16:40

  • Literatur- und Abkürzungsverzeichnis422

    Bd. 15 (1999): Transzendentale Logik / Klaus Hammacher, Richard Schott-ky, Wolfgang H. Schrader (Hrsg.).

    Bd. 17 und 18 (2000): Die Spätphilosophie J.G. Fichtes: Tagung der Interna-tionalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft (15.-27. September 1997) in Schulpforta ... / Wolfgang H. Schrader (Hrsg.).

    Bd. 20 (2003): Zur Wissenschaftslehre: Beiträge zum vierten Kongreß der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Berlin 03.-08. Ok-tober 2000 / Helmut Girndt (Hrsg.).Bd. 21 (2003): Fichte und seine Zeit: Beiträge zum vierten Kongreß der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Berlin 03.-08. Ok-tober 2000 / Hartmut Traub (Hrsg.).Bd. 22 (2003): Fichte in Geschichte und Gegenwart: Beiträge zum vierten Kongreß der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Ber-lin 03.-08. Oktober 2000 / Helmut Girndt (Hrsg.).Bd. 23 (2003): Praktische und angewandte Philosophie I: Beiträge zum vier-ten Kongreß der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Berlin vom 03.-08. Oktober 2000 / Helmut Girndt, Hartmut Traub (Hrsg.).Bd. 25 (2005): Grundlegung und Kritik: Der Briefwechsel zwischen Schel-ling und Fichte 1794 – 1802: Dokumentation zur Lektüretagung der In-ternationalen Schelling-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Inter-nationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Leonberg 2003 / Jörg Jantzen, Thomas Kisser, Hartmut Traub (Hrsg.).Bd. 26 (2006): Die Wissenschaftslehre von 1807 ›Die Königsberger‹ von Jo-hann Gottlieb Fichte: Eine kooperative Interpretation / Helmut Girndt, Jacinto Rivera de Rosales (Hrsg.). – Abgekürzt: Die Wissenschaftslehre von 1807 ›Die Königsberger‹ von Johann Gottlieb Fichte.Bd. 28 (2006): Fichtes letzte Darstellungen der Wissenschaftslehre: Beiträge zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß ›Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) und das Lebenswerk‹ in München vom 14. bis 21. Oktober 2003. Teil I / Günter Zöller, Hans Georg von Manz (Hrsg.).Bd. 29 (2006): Praktische Philosophie in Fichtes Spätwerk: Beiträge zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß ›Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) und das Lebenswerk‹ in München vom 14. bis 21. Oktober 2003. Teil II / Günter Zöller, Hans Georg von Manz (Hrsg.).Bd. 30 (2006): Fichtes Spätwerk im Vergleich: Beiträge zum Fünften Inter-nationalen Fichte-Kongreß ›Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) und das Lebenswerk‹ in München vom 14. bis 21. Oktober 2003. Teil III / Günter Zöller, Hans Georg von Manz (Hrsg.).

    Stoffers-25-10-2012.indd 422 25.10.2012 10:16:40

  • Einzeluntersuchungen 423

    Bd. 31 (2007): Grund- und Methodenfragen in Fichtes Spätwerk: Beiträge zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß ›Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) und das Lebenswerk‹ in München vom 14. bis 21. Oktober 2003. Teil IV / Günter Zöller, Hans Georg von Manz (Hrsg.).

    Bd. 32 (2009): Grundbegriffe in Fichtes Spätwerk: Beiträge zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß ›Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) und das Lebenswerk‹ in München vom 14. bis 21. Oktober 2003. Teil V / Günter Zöller, Hans Georg von Manz (Hrsg.).

    Bd. 33 (2009): Kant und Fichte – Fichte und Kant / Christoph Asmuth (Hrsg.).

    5.5 Für Zeitschriften verwendete Siglen

    Arch.Fil. Archivio di Filosofia, Pisa/Roma

    Arch.Phil. Archives de Philosophie, Paris

    PhJB Philosophisches Jahrbuch, Freiburg/München

    ZphF Zeitschrift für philosophische Forschung, Frankfurt am Main

    5.6 Einzeluntersuchungen

    Ansaldi, Saverio: La tentative schellingienne: Un système de la liberté est-il possible? Paris: Harmattan, 1993 (La philosophie en commun). – Abgekürzt: La tentative schellingienne.

    Asmuth, Christoph: »Wissenschaft und Religion: Perspektivität und Ab-solutes in der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes«, in: FS 8, 1-19.

    – »Die Lehre vom Bild in der Wissenschaftstheorie Johann Gottlieb Fichtes«, in: Christoph Asmuth (Hrsg.): Sein-Reflexion-Freiheit: Aspekte der Phi-losophie Johann Gottlieb Fichtes. Amsterdam/Philadelphia: Grüner, 1997 (Bochumer Studien zur Philosophie, 25), 269-299.

    – Das Begreifen des Unbegreiflichen: Philosophie und Religion bei Johann Gottlieb Fichte 1800-1806. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holz-boog, 1999 (Spekulation und Erfahrung, 2/41). – Abgekürzt: Das Begrei-fen des Unbegreiflichen.

    – »Transzendentalphilosophie oder absolute Metaphysik? Grundsätzliche Fragen an Fichtes Spätphilosophie«, in: FS 31, 45-58.

    Stoffers-25-10-2012.indd 423 25.10.2012 10:16:40

  • Literatur- und Abkürzungsverzeichnis424

    – »Das Verhältnis von ›Philosophie und Religion‹ zur Religionsphilosophie Fichtes«, in: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Philosophie und Religion / Alfred Denker, Holger Zaborowski (Hrsg.). Freiburg/München: Alber, 2008 (Interpretationen und Quellen, 1), 143-154.

    – »Letzte Kreuzungen: Fichte liest Schelling – Schelling liest Fichte«, in: Fich-te – Schelling: Lectures croisées, 175-187.

    Augusto, Roberto: »La genealogía del tiempo y del espacio en ›Die Weltalter‹ de Schelling«, in: Pensamiento 64 (2008), n. 241, 499-509.

    Barth, Heinrich: »Die negative und die positive Philosophie«, in: Verhandlun-gen der Schelling-Tagung in Bad Ragaz (CH) vom 22. bis 25. September 1954. Basel: Verlag für Recht und Gesellschaft, 1954 (Studia philosophica, 14), 225-238.

    Bartuschat, Wolfgang: »Spinoza et le dernier Fichte«, in: Spinoza au XIXe siècle: actes des journées d’études organisées à la Sorbonne / André Tosel (Hrsg.). Paris: Publications de la Sorbonne, 2007, 99-107.

    Baumanns, Peter: »Fichtes und Schellings Spätphilosophie«, in: Transzen-dentalphilosophie als System, 471-482.

    – J.G. Fichte: Kritische Gesamtdarstellung seiner Philosophie. Freiburg/Mün-chen: Alber, 1990 (Alber-Reihe Philosophie).

    – »Die Entstehung der Philosophie Schellings aus der Fichtekritik«, in: Auf-hebung der Transzendentalphilosophie? Systematische Beiträge zu Würdi-gung, Fortentwicklung und Kritik des transzendentalen Ansatzes zwischen Kant und Hegel / Thomas Sören Hoffmann, Franz Ungler (Hrsg.). Würz-burg: Königshausen & Neumann, 1994, 41-61.

    Baumgartner, Hans Michael: »Die Bestimmung des Absoluten: Ein Struktur-vergleich der Reflexionsformen bei J.G. Fichte und Plotin«, in: ZphF 34 (1980), 321-342.

    – »Der spekulative Ansatz in Schellings System des transzendentalen Idea-lismus: Der Streit um Schellings Transzendental- und Naturphilosophie in der Perspektive der Transzendentalphilosophie«, in: Transzendentalphilo-sophie und Spekulation: Der Streit um die Gestalt einer Ersten Philosophie (1799-1807) / Walter Jaeschke (Hrsg.). Hamburg: Meiner, 1993 (Philoso-phisch-literarische Streitsachen, 2), 127-143.

    Beierwaltes, Werner: Platonismus und Idealismus. Frankfurt: Klostermann, 1972 (Philosophische Abhandlungen, 40).

    – »Absolute Identität: Neuplatonische Implikationen in Schellings ›Bruno‹«, in: PhJB 80 (1973), 242-266.

    Stoffers-25-10-2012.indd 424 25.10.2012 10:16:40

  • Einzeluntersuchungen 425

    – Identität und Differenz. Frankfurt: Klostermann, 1980 (Philosophische Abhandlungen, 49).

    Beierwaltes, Werner; Bormann, Claus von: Art. »Licht«, in: HWPh Bd. 5, 282-289.

    Bensussan, Gérard: »Traduit de l’absolu: Forces, concepts et puissances dans ›Les Âges du monde‹ et au-delà«, in: Schelling / Jean-François Courtine (Hrsg.). Paris: Cerf, 2010 (Les cahiers d’histoire de la philosophie), 105-137.

    Bertinetto, Alessandro: »Philosophie de l’imagination – philosophie comme imagination: La ›Bildlehre‹ de Fichte«, in: Fichte: La philosophie de la ma-turité, 55-74.

    – La forza dell’immagine: Argomentazione trascendentale e ricorsività nella filosofia di J.G. Fichte. Milano: Mimesis, 2010 (Morphé, 5).

    Bisol, Benedetta: »Die Ich-Lehre in der Wissenschaftslehre 1812«, in: FS 28, 177-186.

    Bladel, L. van: »Transzendenz oder Transzendentalität? Die Funktion der Abfallslehre in der Gesamtbewegung der Schellingschen Philosophie«, in: Bijdragen 24 (1963), 390-419.

    Bondeli, Martin: »Zum Begriff der Apperzeption in Fichtes Wissenschaftsleh-re 1813/14«, in: FS 28, 205-213.

    Brachtendorf, Johannes: Fichtes Lehre vom Sein: Eine kritische Darstellung der Wissenschaftslehren von 1794, 1798/99 und 1812. Paderborn: Schö-ningh, 1995. – Abgekürzt: Fichtes Lehre vom Sein.

    – »Der erscheinende Gott: Zur Logik des Seins in Fichtes Wissenschaftslehre 1812«, in: FS 20, 239-251.

    – »Substanz, Subjekt, Sein – die Spinoza-Rezeption der frühen und der spä-ten Wissenschaftslehre«, in: FS 30, 57-70.

    Brito, Emilio: »La création ›ex nihilo‹ selon Schelling«, in: Ephemerides Theo-logicae Lovanienses 60 (1984), 298-324.

    – »Trinité et création: L’approche de Schelling«, in: Ephemerides Theologicae Lovanienses 62 (1986), 66-88.

    – Philosophie et théologie dans l’œuvre de Schelling. Paris: Cerf, 2000 (Phi-losophie & Théologie).

    Brown, Robert F.: The Later Philosophy of Schelling: The Influence of Boehme on the Works of 1809-1815. Lewisburg: Bucknell University Press/Lon-don: Associated University Press, 1977.

    Stoffers-25-10-2012.indd 425 25.10.2012 10:16:40

  • Literatur- und Abkürzungsverzeichnis426

    Bruaire, Claude: Schelling, ou la quête du secret de l’être. Paris: Seghers, 1970 (Philosophes de tous les temps).

    Brüggen, Michael: Fichtes Wissenschaftslehre: Das System in den seit 1801/02 entstandenen Fassungen. Hamburg: Meiner, 1979.

    – »Die beiden Grundbegriffe der Wissenschaftslehre«, in: Der transzenden-tale Gedanke, 37-47.

    Bruneder, Gertrud: »Das Wesen der menschlichen Freiheit bei Schelling und sein ideengeschichtlicher Zusammenhang mit Jakob Böhmes Lehre vom Ungrund«, in: Archiv für Philosophie 8 (1958), 101-115.

    Buchheim, Thomas: »Die reine Abscheidung Gottes: Eine Vergleichbarkeit im Grundgedanken von Fichtes und Schellings Spätphilosophie«, in: ZphF 42 (1988), 95-106.

    – »Das Prinzip des Grundes und Schellings Weg zur ›Freiheitsschrift‹«, in: Schellings Weg zur Freiheitsschrift, 223-239.

    – »›... eine sehr reelle Unterscheidung‹: Zur Differenz der Freiheitsschrift«, in: Kritische und absolute Transzendenz, 182-199.

    Büttner, Stefan: »Spinozas präsentationstheoretische Konzeption als Vorläu-ferin der Fichteschen Bildtheorie«, in: FS 22, 49-57.

    Cardona Suárez, Luis Fernando: »La teoría schellingiana de la inversión po-sitiva de los principios: un aporte a la teodicea«, in: Pensamiento 56 (2000), 353-378.

    – Inversión de los principios: la relación entre libertad y mal en Schelling. Granada: Colmares/Bogotá: Pontificia Universidad Javeriana, 2002 (Fi-losofía Hoy, 21).

    Carvalho, M. Jorge de: »Reflexion und Reflexibilität«, in: FS 28, 187-204.

    Cattin, Emmanuel: »Réconciliation fichtéenne, réconciliation schellin-gienne: sur la religion 1804-1806«, in: Fichte – Schelling: Lectures croisées, 243-254.

    Cesa, Claudio: Art. »Transzendental; das Transzendentale; Transzendentalien; Transzendentalphilosophie. VI. Idealismus und Romantik«, in: HWPh Bd. 10, 1388-1396.

    Challiol-Gillet, Marie-Christine: Schelling, une philosophie de l’extase. Paris: PUF, 1998 (Philosophie d’aujourd’hui).

    Ciria, Alberto: »Die Problematizität als Grundcharakter des Wissens in J.G. Fichtes Wissenschaftslehre 1811«, in: FS 15, 105-118.

    Stoffers-25-10-2012.indd 426 25.10.2012 10:16:40

  • Einzeluntersuchungen 427

    Cogliandro, Giovanni: »La vita divina e il compimento della filosofia trascen-dentale: i Diari filosofici di J.G. Fichte e la ›Staatslehre‹«, in: Arch.Fil. 71 (2003), 391-424.

    Coreth, Emerich: »Schellings Weg zu den Weltaltern: Ein problemgeschichtli-cher Durchblick«, in: Bijdragen 20 (1959), 398-410.

    – »Zur Philosophie der Trinität im Denken der Neuzeit bis Schelling«, in: Der Streit um den Gott der Philosophen: Anregungen und Antworten / Joseph Möller (Hrsg.). Düsseldorf: Patmos, 1985 (Beiträge zur Theologie u. Religionswissenschaft), 48-80.

    Courtine, Jean-François: »La critique schellingienne de l’ontothéologique: Le renversement de l’argument ontologique au seuil de la philosophie posi-tive«, in: Arch.Fil. 58 (1990), 387-404.

    – »Schelling: Le système de la liberté: De la liberté absolue à la métaphysi-que du mal«, in: Schelling en 1809: La liberté pour le bien et pour le mal / Alexandra Roux (Hrsg.). Paris: Vrin, 2010 (Recherches sur l’idéalisme et le romantisme allemands, 5), 95-116.

    Cruz Cruz, Juan: Conciencia y absoluto en Fichte. Pamplona: Servicio de Pu-blicaciones de la Universidad de Navarra, S.A., 1994 (Cuadernos de Anua-rio Filosófico, 13).

    Cürsgen, Dirk: »Die Unbegreiflichkeit des Absoluten: Zur neuplatonischen Henologie und ihrer Wirksamkeit im Denken Fichtes«, in: Platonismus im Idealismus: Die platonische Tradition in der klassischen deutschen Philoso-phie / Burkhard Mojsisch, Orrin L. Summerell (Hrsg.). München/Leipzig: Saur, 2003, 91-118.

    D’Alfonso, Matteo Vincenzo: »Die vielfältigen Gestalten des Phänomens in der WL 1810«, in: Der transzendentalphilosophische Zugang zur Wirklich-keit, 209-244.

    – Vom Wissen zur Weisheit: Fichtes Wissenschaftslehre 1811. Amsterdam/New York: Rodopi, 2005 (Fichte-Studien-Supplementa, 20). – Abgekürzt: Vom Wissen zur Weisheit.

    Danz, Christian: »Im Anfang war das Wort: Zur Interpretation des Johannes-prologs bei Schelling und Fichte«, in: FS 8, 21-39.

    Dehnel, Piotr: »O stosunku Schellinga do ›teorii wiedzy‹ Fichtego«, in: Prin-cipia 13-14 (1995), 163-187.

    Denker, Alfred: »In den Fußstapfen Gottes: Anfang und Methode der Philo-sophie und das Problem der Freiheit in der Spätphilosophie Fichtes und Schellings«, in: FS 18, 101-120.

    Stoffers-25-10-2012.indd 427 25.10.2012 10:16:41

  • Literatur- und Abkürzungsverzeichnis428

    De Vos, Lu: »Der Gedanke des Lebens in den späten Schriften Fichtes«, in: FS 31, 125-134.

    Dierse, Ulrich; Rothe, Klaus: Art. »Leben: V. 18. Jh. bis Gegenwart«, in: HWPh Bd. 5, 71-97.

    Dispersyn, Éléonore: »Le mal dans ›Les Recherches philosophiques sur l’es-sence de la liberté humaine‹: Risque et positivité«, in: Revue des Sciences Philosophiques et Théologiques 94 (2010), 287-308.

    Dohrn, Daniel: »Freiheit und Gebundenheit in der Wissenschaftslehre 1811«, in: FS 28, 99-107.

    Drechsler, Julius: Fichtes Lehre vom Bild. Stuttgart: Kohlhammer, 1955.Düsing, Edith: »Sittliches Streben und religiöse Vereinigung: Untersuchungen

    zu Fichtes später Religionsphilosophie«, in: Religionsphilosophie und spe-kulative Theologie: Der Streit um die göttlichen Dinge (1799-1812) / Wal-ter Jaeschke (Hrsg.). Hamburg: Meiner, 1994 (Philosophisch-literarische Streitsachen, 3), 98-128.

    Duque, Félix: »Dolorosa revelación de lo profundo: hacia una ontología trini-taria, con Schelling«, in: Pensamiento 54 (1998), 353-365.

    Ehrhardt, Walter E.: »Schellings Gottesbegriff«, in: Religion und Gott im Denken der Neuzeit / Albert Franz, Wilhelm G. Jacobs (Hrsg.). Paderborn u.a.: Schöningh, 2000, 126-135.

    Falgueras, Ignacio: »Del saber absoluto a la perplejidad: La evolución de la doc-trina de las potencias en Schelling«, in: Revista de filosofía 6 (1983), 21-34.

    Falk, Hans-Peter: »Fichtes späte Wissenschaftslehre«, in: FS 28, 129-143.Fehér, István M.: »Zur Auseinandersetzung von Fichte und Schelling: Her-

    meneutische Überlegungen im Anschluß an die Untersuchungen Reinhard Lauths«, in: Mesotes, Zeitschrift für philosophischen Ost-West-Dialog 3 (1993), 98-117.

    Florig, Oliver: »L’identité absolue et la liberté humaine: La discussion entre Schelling et Eschenmayer«, in: Schelling en 1809: La liberté pour le bien et pour le mal / Alexandra Roux (Hrsg.). Paris: Vrin, 2010 (Recherches sur l’idéalisme et le romantisme allemands, 5), 215-225.

    Forlin, Francesco: Limite e fondamento: il problema del male in Schelling (1801-1809). Milano: Guerini, 2005 (Istituto italiano per gli studi filosofici, Schellinghiana, 10).

    – »›Grund‹, ›Urgrund‹, ›Ungrund‹: la domanda senza risposta al termine della ›Freiheitsschrift‹ di F.W.J. Schelling«, in: Giornale di Metafisica 28 (2006), 111-129.

    Stoffers-25-10-2012.indd 428 25.10.2012 10:16:42

  • Einzeluntersuchungen 429

    Frank, Manfred: Der unendliche Mangel an Sein: Schellings Hegelkritik und die Anfänge der Marxschen Dialektik. München: Fink, 21992.

    – Eine Einführung in Schellings Philosophie. Frankfurt: Suhrkamp, 21995 (stw, 520).

    Fuhrmans, Horst: Schellings letzte Philosophie: Die negative und positive Phi-losophie im Einsatz des Spätidealismus. Berlin: Junker & Dünnhaupt, 1940 (Neue deutsche Forschungen, Abt. Philosophie, 36).

    – Schellings Philosophie der Weltalter: Schellings Philosophie in den Jah-ren 1806-1821: Zum Problem des Schellingschen Theismus. Düsseldorf: Schwann, 1954. – Abgekürzt: Schellings Philosophie der Weltalter.

    – »Dokumente zur Schellingforschung I-II«, in: Kant-Studien 47 (1955/56), 182-191; 273-287; 378-396.

    – »Der Gottesbegriff der Schellingschen positiven Philosophie«, in: Schelling-Studien (FS Manfred Schröter) / Anton Mirko Koktanek (Hrsg.). Mün-chen/Wien: Oldenbourg, 1965, 9-47.

    Furlani, Simone: L’ultimo Fichte: Il sistema della ›Dottrina della scienza‹ negli anni 1810-1814. Milano: Guerini, 2004 (Fichtiana, 24).

    Galland-Szymkowiak, Mildred: »La philosophie comme ›science du divin‹: L’absolu et son existence dans ›Philosophie und Religion‹, l’›Anweisung zum seligen Leben‹ et la ›Darlegung des wahren Verhältnisses‹«, in: Fichte – Schelling: Lectures croisées, 225-242.

    Gamarra, Daniel: »J.G. Fichte: l’affermazione dell’Assoluto«, in: Acta philo-sophica 3 (1994), 247-269.

    Geijsen, Ludwig: ›Mitt-Wissenschaft‹: F.W.J. Schellings Philosophie der Frei-heit und der Weltalter als Weisheitslehre. Freiburg/München: Alber, 2009. – Abgekürzt: Mitt-Wissenschaft.

    Girndt, Helmut: »Das ›Ich‹ des ersten Grundsatzes der GWL in der Sicht der Wissenschaftslehre von 18042«, in: FS 10, 319-333.

    Goddard, Jean-Christophe: »Le transcendantal comme vie dans la philoso-phie de Fichte«, in: Le transcendantal et le spéculatif dans l’idéalisme alle-mand / Jean-Christophe Goddard (Hrsg.). Paris: Vrin, 1999 (Problèmes et controverses), 55-75.

    Gram, Moltke S.: »Intellectual Intuition: The continuity thesis«, in: Journal of the History of Ideas 42 (1981), 287-304.

    Grave, Crescenciano: »Schelling: fundamento y libertad«, in: Ars Brevis 15 (2009), 92-103.

    Stoffers-25-10-2012.indd 429 25.10.2012 10:16:42

  • Literatur- und Abkürzungsverzeichnis430

    Gregor, Kai: »System – Freiheit – Loos: Zu den letzten Reflexionen Fichtes von 1813 in Bezug auf einen alten Streitpunkt mit Schelling«, in: Fichte – Schelling: Lectures croisées, 189-205.

    Grosos, Philippe: Système et subjectivité: Étude sur la signification et l’enjeu du concept de système: Fichte, Hegel, Schelling. Paris: Vrin, 1996 (Biblio-thèque d’Histoire de la Philosophie, nouvelle série).

    Grün, Klaus-Jürgen: »Ursprung und methodische Bedeutung der Potenzen-lehre Schellings«, in: Archiv für Begriffsgeschichte 36 (1993), 174-195.

    Habermas, Jürgen: Das Absolute und die Geschichte: Von der Zwiespältigkeit in Schellings Denken. Bonn: Bouvier, 1954.

    Hatem, Jad: »Dieu comme personne dans la philosophie de Schelling: La ›ré-ponse à Eschenmayer‹ constamment rapportée au ›traité sur la liberté‹«, in: Annales de Philosophie (Beyrouth) 7 (1986), 27-57.

    – De l’absolu à Dieu: autour du ›Traité sur la liberté‹ de Schelling. Paris: Ca-riscript, 1987.

    Haussleiter, Johannes: Art. »Ei«, in: Reallexikon für Antike und Christentum, Bd. 4, 731-745.

    Hennigfeld, Jochem: Friedrich Wilhelm Joseph Schellings ›Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände‹. Darmstadt: Wissenschaftliche Buch-gesellschaft, 2001 (Werkinterpretationen). – Abgekürzt: Schellings Philoso-phische Untersuchungen.

    Henrich, Dieter: Der ontologische Gottesbeweis: Sein Problem und seine Ge-schichte in der Neuzeit. Tübingen: Mohr (Siebeck), 1960.

    – »Fichtes ursprüngliche Einsicht«, in: Subjektivität und Metaphysik (FS Wolfgang Cramer) / Dieter Henrich u.a. (Hrsg.). Frankfurt: Klostermann, 1966, 188-232.

    Henrici, Peter: »Die metaphysische Dimension des Faktums«, in: Aufbrüche christlichen Denkens. Einsiedeln: Johannes, 1978, 27-35 [erstveröffentlicht in: Akten des XIV. Internationalen Kongresses für Philosophie, Wien 1968. Bd. 3. Wien: Herder, 1969, 589-595].

    Hermanni, Friedrich: Die letzte Entlastung: Vollendung und Scheitern des abendländischen Theodizeeprojektes in Schellings Philosophie. Wien: Pas-sagen-Verlag, 1994 (Philosophische Theologie, 2).

    – »Der Grund der Persönlichkeit Gottes«, in: ›Alle Persönlichkeit ruht auf einem dunklen Grunde‹: Schellings Philosophie der Personalität / Thomas Buchheim, Friedrich Hermanni (Hrsg.). Berlin: Akademie, 2004, 165-178.

    Stoffers-25-10-2012.indd 430 25.10.2012 10:16:42

  • Einzeluntersuchungen 431

    Hogrebe, Wolfram: Prädikation und Genesis: Metaphysik als Fundamental-heuristik im Ausgang von Schellings ›Die Weltalter‹. Frankfurt: Suhrkamp, 1989 (stw, 772).

    Holz, Harald: Spekulation und Faktizität: Zum Freiheitsbegriff des mittleren und späten Schelling. Bonn: Bouvier, 1970 (Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie und Pädagogik, 65). – Abgekürzt: Spekulation und Faktizität.

    – »Das ›ontologische Argument‹ und die Philosophie Schellings«, in: Die Wirkungsgeschichte Anselms von Canterbury: Akten der ersten Internatio-nalen Anselm-Tagung in Bad Wimpfen vom 13. September bis 16. Septem-ber 1970. I. Teil: Das Ontologische Argument in der Geschichte der Philo-sophie / Helmut Kohlenberger (Hrsg.). Frankfurt: Minerva, 1975 (Analecta Anselmiana, IV/1), 275-302.

    Hühn, Lore: »Die Unaussprechlichkeit des Absoluten: Eine Grundfigur der Fichteschen Spätphilosophie im Lichte ihrer Hegelschen Kritik«, in: Er-fahrungen der Negativität (FS Michael Theunissen) / Markus Hattstein u.a. (Hrsg.). Hildesheim u.a.: Olms, 1992, 177-201.

    – Fichte und Schelling oder: Über die Grenze menschlichen Wissens. Stutt-gart/Weimar: Metzler, 1994.

    – »Die Selbstvergessenheit des Subjekts: Die Identitätsphilosophie Schellings im Lichte der Kritik Fichtes«, in: Fichte – Schelling: Lectures croisées, 143-160.

    Hutter, Axel: Geschichtliche Vernunft: Die Weiterführung der Kantischen Ver-nunftkritik in der Spätphilosophie Schellings. Frankfurt: Suhrkamp, 1996.

    Iber, Christian: Das Andere der Vernunft als ihr Prinzip: Grundzüge der phi-losophischen Entwicklung Schellings mit einem Ausblick auf die nachidea-listischen Philosophiekonzeptionen Heideggers und Adornos. Berlin/New York: de Gruyter, 1994. – Abgekürzt: Das Andere der Vernunft als ihr Prinzip.

    – »Schellings Spinoza-Rezeption: Von der Begründung von Freiheit durch Vernunft zur Begründung von Vernunft durch Freiheit«, in: Studia Spi-nozana 14 (1998), 195-213.

    – »Die Theodizeeproblematik in Schellings ›Freiheitsschrift‹«, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 48 (2001), 146-164.

    Irlenborn, Bernd: »›Das Gute ist das Böse‹: Die Depotenzierung des Bösen in Schellings ›Freiheitsschrift‹ vor dem Hintergrund der abendländischen Privationslehre«, in: Archiv für Begriffsgeschichte 42 (2000), 155-178.

    Ivaldo, Marco: Fichte: L’assoluto e l’immagine. Roma: Edizioni Studium, 1983 (Interpretazioni, 2).

    Stoffers-25-10-2012.indd 431 25.10.2012 10:16:42

  • Literatur- und Abkürzungsverzeichnis432

    – »Transzendentalphilosophie und ›realistische‹ Metaphysik: Das Fichtesche Spinoza-Verständnis«, in: Spinoza und der deutsche Idealismus / Manfred Walther (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, 1992 (Schriften-reihe der Spinoza-Gesellschaft, 1), 59-79.

    – »Transzendentale Lebenslehre: Zur Königsberger Wissenschaftslehre 1807«, in: Perspektiven der Philosophie: Neues Jahrbuch 22 (1996), 167-188.

    – »La visione dell’essere nella ›Dottrina della scienza 1804-II‹ di Fichte«, in: Acta philosophica 7 (1998), 41-64.

    – »Die konstitutive Funktion des Sollens in der Wissenschaftslehre«, in: Der transzendentalphilosophische Zugang zur Wirklichkeit, 107-128.

    – »Philosophie transcendantale et ontologie dans la ›Doctrine de la science‹ de 1811«, in: Fichte: La philosophie de la maturité, 41-54.

    Ivanenko, Anton A.: »Der zweideutige Begriff des Seins im Vortrag der Wis-senschaftslehre vom Jahre 1812«, in: FS 28, 153-160.

    Jacobs, Wilhelm G.: »Der Gottesbegriff in den ›Thatsachen des Bewußtseyns‹ von 1810/11 als Übergang zur Wissenschaftslehre in specie«, in: FS 29, 211-224.

    – »Fichtes Wissenschaftslehre in Schellings Spätphilosophie«, in: Vernunft und Glauben: Ein philosophischer Dialog der Moderne mit dem Christen-tum (FS Xavier Tilliette) / Steffen Dietzsch, Gian Franco Frigo (Hrsg.). Berlin: Akademie, 2006, 191-201.

    – »Differenz und Freiheit: Zum metaphysischen und kritischen Denken im Deutschen Idealismus«, in: Metaphysik und Moderne: Ortsbestimmungen phi-losophischer Gegenwart (FS Claus-Artur Scheier) / Dirk Westerkamp, Astrid von der Lühe (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007, 41-53.

    Jaeschke, Walter: »Freiheit um Gottes willen«, in: Schellings Weg zur Frei-heitsschrift, 202-222.

    Janke, Wolfgang: »Leben und Tod in Fichtes ›Lebenslehre‹«, in: PhJB 74 (1966/67), 78-98.

    – »Das empirische Bild des Ich – zu Fichtes Bestimmung des Menschen«, in: Philosophische Perspektiven 1 (1969), 229-246.

    – Fichte: Sein und Reflexion – Grundlagen der kritischen Vernunft. Berlin: de Gruyter, 1970.

    – »Einheit und Vielheit: Grundzüge von Fichtes Lebens- und Bildlehre«, in: Einheitskonzepte in der idealistischen und in der gegenwärtigen Philoso-phie: Ergebnisse eines Symposions (Luzern 1986) / Karen Gloy, Dominik Schmidig (Hrsg.). Bern u.a.: Lang, 1987, 39-72.

    Stoffers-25-10-2012.indd 432 25.10.2012 10:16:42

  • Einzeluntersuchungen 433

    – »Von der dreifachen Vollendung des Deutschen Idealismus und der unvoll-endeten metaphysischen Wahrheit«, in: Deutsche Zeitschrift für Philoso-phie 39 (1991), 304-320.

    – Vom Bilde des Absoluten: Grundzüge der Phänomenologie Fichtes. Berlin/New York: de Gruyter, 1993.

    – »Amor Dei intellectualis: Vernunft und Gottesliebe in Gipfelsätzen neuzeit-licher Systembildungen (Spinoza, Hegel, Schelling, Fichte)«, in: , Revista de Filosofia 9 (1994), 101-114.

    – Die dreifache Vollendung des Deutschen Idealismus: Schelling, Hegel und Fichtes ungeschriebene Lehre. Amsterdam/New York: Rodopi, 2009 (Fich-te-Studien-Supplementa, 22).

    Kile jr., Frederick O.: Die theologischen Grundlagen von Schellings Philoso-phie der Freiheit. Leiden: Brill, 1965 (Beihefte der Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 9).

    Kinlaw, C. Jeffery: »The Being of Appearance: Absolute, Image, and the Tri-nitarian Structure of the 1813 ›Wissenschaftslehre‹«, in: New Perspectives on Fichte / Daniel Breazeale, Tom Rockmore (Hrsg.). Atlantic Highlands, N.J.: Humanities, 1996.

    Klotz, Christian: »Fichtes Deduktion der Bewußtseinsform in der Wissen-schaftslehre 1811«, in: FS 28, 109-120.

    Knatz, Lothar: »Der Grund der Freiheit«, in: Schellings Weg zur Freiheits-schrift, 288-298.

    Köhler, Dietmar: Freiheit und System im Spannungsfeld von Hegels ›Phäno-menologie des Geistes‹ und Schellings ›Freiheitsschrift‹. München: Fink, 2006 (jena-sophia: Studien und Editionen zum deutschen Idealismus und zur Frühromantik, II/8).

    – »La ›Freiheitsschrift‹ dans l’ombre de la dernière philosophie de Schelling? Remarques sur la place de la ›Freiheitsschrift‹ dans la recherche historico-critique en Allemagne«, in: Schelling en 1809: La liberté pour le bien et pour le mal / Alexandra Roux (Hrsg.). Paris: Vrin, 2010 (Recherches sur l’idéalisme et le romantisme allemands, 5), 77-94.

    Kokoszka, Valérie: »La théorie de la manifestation chez Fichte«, in: Fichte: La philosophie de la maturité, 27-39.

    – »L’›Affektenlehre‹ dans la dernière philosophie de Fichte«, in: FS 32, 47-55.Korsch, Dieter: Der Grund der Freiheit: Eine Untersuchung zur Problemge-

    schichte der positiven Philosophie und zur Systemfunktion des Christen-tums im Spätwerk F.W.J. Schellings. München: Kaiser, 1980 (Beiträge zur evangelischen Theologie, 85).

    ´

    Stoffers-25-10-2012.indd 433 25.10.2012 10:16:42

  • Literatur- und Abkürzungsverzeichnis434

    – »Das doppelte Absolute: Reflexion und Religion im Medium des Geistes«, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie 35 (1993), 28-56.

    Krell, David Farrell: The tragic absolute: German idealism and the languish-ing of God. Bloomington u.a.: Indiana University Press, 2005.

    Krings, Hermann: »Das Prinzip der Existenz in Schellings ›Weltaltern‹«, in: Symposion 4 (1955), 335-347.

    Kühn, Rolf: Anfang und Vergessen: Phänomenologische Lektüre des deut-schen Idealismus – Fichte, Schelling, Hegel. Stuttgart: Kohlhammer, 2004 (Ursprünge des Philosophierens, 10).

    Kumamoto, Chukei: »Das System vom Licht beim späteren Fichte«, in: Hi-roshima University Studies 32 (1973), 26-49 (Japanisch, jedoch Abstract).

    – »Der Begriff der Erscheinung beim späten Fichte«, in: Der transzendentale Gedanke, 70-79.

    Lanfranconi, Aldo: Krisis: Eine Lektüre der ›Weltalter‹-Texte F.W.J. Schellings. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 1992 (Spekulation und Erfahrung, 2/26).

    – »Die ›Weltalter‹ lesen«, in: Weltalter – Schelling im Kontext der Geschichts-philosophie / Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.). Hamburg: Meiner, 1996 (Dia-lektik, 1996/2), 59-72.

    Lautemann, Willi: Interpretation und Kritik einiger Grundbegriffe der Spät-philosophie Fichtes, dargestellt an den ›Einleitungsvorlesungen in die Wis-senschaftslehre‹ von 1813. Diss. Frankfurt am Main, 1970.

    – »Wissenschaftslehre und genetisches Prinzip: Prinzip und Aporie in der Spätphilosophie Fichtes«, in: Philosophie als Beziehungswissenschaft (FS Julius Schaaf) / Wilhelm Friedrich Niebel, Dieter Leisegang (Hrsg.). Frankfurt: Heiderhoff, 1974, XIX/1-48 (als Einzelausgabe erschienen in Bd. 22 der ›eidos‹ Beiträge zur Kultur, Frankfurt: Heiderhoff, 1972).

    Lauth, Reinhard: »J.G. Fichtes Gesamtidee der Philosophie«, in: PhJB 71 (1964), 253-285.

    – »Die erste philosophische Auseinandersetzung zwischen Fichte und Schel-ling 1795-1797«, in: ZphF 21 (1967), 341-367.

    – »Die zweite philosophische Auseinandersetzung zwischen Fichte und Schelling über die Naturphilosophie und die Transzendentalphilosophie und ihr Verhältnis zueinander (Herbst 1800 – Frühjahr 1801)«, in: Kant-Studien 65 (1974), 397-435.

    Stoffers-25-10-2012.indd 434 25.10.2012 10:16:42

  • Einzeluntersuchungen 435

    – Die Entstehung von Schellings Identitätsphilosophie in der Auseinanderset-zung mit Fichtes Wissenschaftslehre (1795-1801). Freiburg/München: Alber, 1975.

    – »Spinoza vu par Fichte«, in: Arch.Phil. 41 (1978), 27-48.

    – »Kann Schellings Philosophie von 1804 als System bestehen? – Fichtes Kri-tik«, in: Vernünftige Durchdringung der Wirklichkeit: Fichte und sein Um-kreis. Neuried: Ars una, 1994, 265-300.

    – »Der Vorrang des transzendentalen Zugangs zur Philosophie«, in: Der transzendentalphilosophische Zugang zur Wirklichkeit, 21-40.

    Lindner, Konrad: »Natur und Freiheit: Zum Naturbegriff in Schellings Schrift ›Ueber das Wesen der menschlichen Freiheit‹«, in: Schellings Weg zur Frei-heitsschrift, 299-304.

    Loock, Reinhard: »Das Bild des absoluten Seins beim frühen und späten Fich-te«, in: FS 17, 83-102.

    Lotito, Leonardo: »Possibilità e libertà nell’ultimo Schelling«, in: Annuario Filosofico 18 (2002), 195-219.

    Lukjanow, Arkadij: »Auf der Suche nach einer neuen Theorie des Absoluten: Die Idee der Synthesis in den späteren Systemen von Fichte und Schel-ling«, in: FS 31, 117-124.

    Maesschalck, Marc: Philosophie et révélation dans l’itinéraire de Schelling. Paris: Vrin/Leuven: Peeters, 1989 (Bibliothèque philosophique de Louvain, 33).

    – »Philosophie et révélation chez Schelling«, in: Revue théologique de Lou-vain 20 (1989), 281-307; 421-439.

    – »Les ›Weltalter‹ de Schelling: un essai de philosophie narrative«, in: Laval théologique et philosophique 46 (1990), 131-148.

    – »Dieu révélé et Dieu caché: Le conflit des représentations de Dieu chez Fichte et Schelling entre 1801 et 1806«, in: Arch.Fil. 62 (1994), 319-332.

    – »Construction et réduction: Le conflit des philosophies de la nature chez Fichte et Schelling entre 1801 et 1806«, in: Philosophies de la nature: Actes du colloque tenu à l’université de Paris I Panthéon Sorbonne, 20 et 27 mars, 27 novembre et 4 décembre 1994 / Olivier Bloch (Hrsg.). Paris: Publica-tions de la Sorbonne, 2000, 217-226.

    Manz, Hans Georg von: »Deduktion und Aufgabe des individuellen Ich in Fichtes Darstellungen der Wissenschaftslehre von 1810/11«, in: FS 23, 117-127.

    Stoffers-25-10-2012.indd 435 25.10.2012 10:16:42

  • Literatur- und Abkürzungsverzeichnis436

    Manzana Martínez de Marañón, José: »L’absolu et son ›apparition‹ absolue d’après la ›Doctrine du Savoir‹ de 1812 de Johann Gottlieb Fichte«, in: Arch.Phil. 28 (1965), 390-423.

    Marchetto, Monica: »Parvenza e realtà dell’inizio: intorno a ›Le Età del Mon-do‹ di Schelling«, in: Giornale di Metafisica 24 (2002), 365-383.

    Marquet, Jean-François: Liberté et existence: Étude sur la formation de la phi-losophie de Schelling (1973). Paris: Cerf, 22006 (La nuit surveillée). – Abge-kürzt: Liberté et existence.

    Marszałek, Robert: »Die Unzulänglichkeit des transzendentalphilosophi-schen Freiheitsbegriffs«, in: FS 33, 165-175.

    Marx, Werner: Schelling: Geschichte, System, Freiheit. Freiburg/München: Alber, 1977.

    – »Das Wesen des Bösen und seine Rolle in der Geschichte in Schellings Freiheitsabhandlung«, in: Schelling: Seine Bedeutung für eine Philosophie der Natur und der Geschichte: Referate und Kolloquien der Internationa-len Schelling-Tagung Zürich 1979 / Ludwig Hasler (Hrsg.). Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 1981 (Problemata, 91), 49-69.

    Millucci, Marco: »La ›Freiheitsschrift‹ del 1809 come momento decisivo tra la filosofia dell’identità e il rilievo dell’esistenza nel pensiero di Schelling«, in: Rivista di Filosofia neo-scolastica 88 (1996), 205-222.

    – »Creazione divina e creazione umana: la possibilità del bene e del male nella ›Freiheitsschrift‹ di Schelling«, in: Rivista di Filosofia neo-scolastica 91 (1999), 50-71.

    Minobe, Hitoshi: »Die Freiheit der Erscheinung in der Wissenschaftslehre von 1811«, in: FS 28, 145-152.

    Möller, Joseph: »Johann Gottlieb Fichte: Religion und Reflexion«, in: Sein und Schein der Religion / Alois Halder u.a. (Hrsg.). Düsseldorf: Patmos, 1983, 39-60.

    Moiso, Francesco: »Filosofia e Vita: Dialogo e polemica tra Fichte e Schel-ling«, in: Annali della Facoltà di lettere e filosofia (Università di Macerata) 16 (1983), 211-250.

    – »Il nulla e l’assoluto: la Wissenschaftslehre del 1805 e Philosophie und Reli-gion«, in: Annuario Filosofico 4 (1988), 179-245.

    Nagasawa, Kunihiko: »Gott und Wissen in der WL von 1810«, in: FS 28, 121-128.Oesterreich, Peter L.: »Fichtes philosophische Religion in der ›Anweisung

    zum seligen Leben‹«, in: Religion und Gott im Denken der Neuzeit / Albert Franz, Wilhelm G. Jacobs (Hrsg.). Paderborn u.a.: Schöningh, 2000, 109-125.

    Stoffers-25-10-2012.indd 436 25.10.2012 10:16:43

  • Einzeluntersuchungen 437

    Oesterreich, Peter L., Traub, Hartmut: Der ganze Fichte: Die populäre, wis-senschaftliche und metaphilosophische Erschließung der Welt. Stuttgart: Kohlhammer, 2006.

    Ohashi, Ryosoke: »Der Ungrund und das System (403-416)«, in: F.W.J. Schel-ling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit / Otfried Höffe, Annema-rie Pieper (Hrsg.). Berlin: Akademie, 1995 (Klassiker auslegen, 3), 235-252.

    Oiserman, Teodor I.: »Zur Frage der Differenz der Freiheitsphilosophie Schellings und der Freiheitslehren Kants und Fichtes«, in: Schellings Weg zur Freiheitsschrift, 305-312.

    Okada, Katsuaki: »Fichte und Schelling«, in: FS 21, 45-52.

    Pätzold, Detlev: »Fichte und Hegel über Spinoza und das Absolute«, in: Jahr-buch für Hegelforschung 10/11 (2004/2005), 87-119.

    Paimann, Rebecca: Die Logik und das Absolute: Fichtes Wissenschaftslehre zwischen Wort, Begriff und Unbegreiflichkeit. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006.

    Patriarca, Salvatore: »Gesetz und Selbstbestimmung des Absoluten: Ein Ver-gleich der späten Philosophie Fichtes und der mittleren Philosophie Schel-lings«, in: FS 30, 131-140.

    Pecina, Björn: Fichtes Gott: Vom Sinn der Freiheit zur Liebe des Seins. Tübin-gen: Mohr Siebeck, 2007 (Religion in Philosophy and Theology, 24).

    Pedro, Teresa: »Fichte et Schelling: deux conceptions de l’idéalisme transcen-dantal«, in: Fichte – Schelling: Lectures croisées, 57-72.

    Peetz, Siegbert: Die Freiheit im Wissen: Eine Untersuchung zu Schellings Kon-zept der Rationalität. Frankfurt: Klostermann, 1995 (Philosophische Ab-handlungen, 64).

    – »Zum Verhältnis von Freiheit und Wissensweise bei Schelling«, in: Schel-lings Weg zur Freiheitsschrift, 187-201.

    – »Kraft der Freiheit: Überlegungen zu Schellings Konzept der Willensfrei-heit«, in: Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus, 505-521.

    Pérez-Borbujo Álvarez, Fernando: Schelling: el sistema de la libertad. Barce-lona: Herder, 2004.

    Pettoello, Renato: »Die Dialektik der menschlichen Freiheit als Emanzipation und als Abfall von Gott«, in: Die praktische Philosophie Schellings und die gegenwärtige Rechtsphilosophie / Hans-Martin Pawlowski, Stefan Smid, Rainer Specht (Hrsg.). Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 1989 (Spekulation und Erfahrung, 2/13), 255-271.

    Stoffers-25-10-2012.indd 437 25.10.2012 10:16:43

  • Literatur- und Abkürzungsverzeichnis438

    Philonenko, Alexis: »Die intellektuelle Anschauung bei Fichte«, in: Der tran-szendentale Gedanke, 91-106.

    Pieper, Annemarie: »Der Ursprung des Bösen: Schellings Versuch einer Re-konstruktion des transzendentalen Anfangs von Geschichte«, in: Philoso-phische Tradition im Dialog mit der Gegenwart (FS Hansjörg A. Salmo-ny) / Andreas Cesana, Olga Rubitschon (Hrsg.). Basel u.a.: Birkhäuser, 1985, 199-216.

    – »Philosophische Briefe über Dogmatismus und Kriticismus/Editorischer Bericht«, in: HKA I,3,3-44.

    – »Selbstbestimmung? Zur Frage der Autonomie des Willens in Schellings Freiheitsschrift«, in: Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus, 427-439.

    Piórczynski, Józef: »Boskosc i Bóg w filozofii wolnosci Schellinga«, in: Prin-cipia 30-31 (2001), 237-253.

    Portmann, Stephan: Das Böse – die Ohnmacht der Vernunft: Das Böse und die Erlösung als Grundprobleme in Schellings philosophischer Entwicklung. Meisenheim am Glan: Hain, 1966 (Monographien zur philosophischen Forschung, 44).

    Puschkarewa, Marina: »Fichte und Schelling: Das Problem des ›Trägers des Wissens‹«, in: FS 30, 115-120.

    Radermacher, Hans: »Fichte und das Problem der Dialektik«, in: Studium Generale 21 (1968), 475-502.

    Rametta, Gaetano: »›Doctrine de la science‹ et ›doctrine de l’état‹: La dissolu-tion de la théologie politique chez le dernier Fichte«, in: Fichte: La philoso-phie de la maturité, 143-158.

    – »Einleitende Bemerkungen über die Wissenschaftslehre von 1807«, in: FS 26, 33-61.

    Rang, Bernhard: Identität und Indifferenz: Eine Untersuchung zu Schellings Identitätsphilosophie. Frankfurt: Klostermann, 2000 (Philosophische Ab-handlungen, 78). – Abgekürzt: Identität und Indifferenz.

    Richli, Urs: »Die ursprüngliche Konstitution des Wissens in Fichtes später Wissenschaftslehre«, in: FS 28, 65-74.

    Rosenau, Hartmut: »Theogonie: Schellings Beitrag zum Theodizeeproblem nach seiner ›Freiheitsschrift‹ von 1809«, in: Neue Zeitschrift für systemati-sche Theologie und Religionsphilosophie 32 (1990), 26-52.

    ´ ´ ´ ´

    Stoffers-25-10-2012.indd 438 25.10.2012 10:16:43

  • Einzeluntersuchungen 439

    Roux, Alexandra: »La liberté pour le bien et pour le mal«, in: Schelling en 1809: La liberté pour le bien et pour le mal / Alexandra Roux (Hrsg.). Paris: Vrin, 2010 (Recherches sur l’idéalisme et le romantisme allemands, 5), 13-74.

    Sadegh-Zadeh, Kazem: Art. »Lebenskriterien«, in: HWPh Bd. 5, 129-132.

    Sandkaulen, Birgit: »Spinoza zur Einführung: Fichtes Wissenschaftslehre von 1812«, in: FS 30, 71-84.

    Schmid, Dirk: Religion und Christentum in Fichtes Spätphilosophie 1810-1813. Berlin/New York: de Gruyter, 1995 (Theologische Bibliothek Tö-pelmann, 71).

    Schmidig, Dominik: Gott und Welt in Fichtes ›Anweisung zum seligen Leben‹. Wald ZH, 1966 (zugleich Diss. Pontificia Universitas Gregoriana, Roma, 1966).

    – »Das Absolute im transzendental-philosophischen Denken Fichtes«, in: Der Streit um den Gott der Philosophen / Joseph Möller (Hrsg.). Düsseldorf: Pat-mos, 1985 (Beiträge zur Theologie und Religionswissenschaft), 81-99.

    – »Einheit und Totalität in Schellings Philosophiekonzept«, in: Einheitskon-zepte in der idealistischen und in der gegenwärtigen Philosophie: Ergebnisse eines Symposions (Luzern 1986) / Karen Gloy, Dominik Schmidig (Hrsg.). Bern u.a.: Lang, 1987, 73-107.

    Schmidt, Andreas: Der Grund des Wissens: Fichtes Wissenschaftslehre in den Versionen von 1794/95, 1804/II und 1812. Paderborn u.a.: Schöningh, 2004. – Abgekürzt: Der Grund des Wissens.

    – »Jenseits des Selbstbewußtseins: Zur intellektuellen Anschauung in Fichtes Wissenschaftslehre von 1810«, in: FS 28, 85-98.

    Schnell, Alexander: »Schema – Soll – Sein«, in: FS 28, 75-83.

    – »Le sens de l’idéalisme transcendantal chez F. W. J. Schelling«, in: Schel-ling / Jean-François Courtine (Hrsg.). Paris: Cerf, 2010 (Les cahiers d’histoire de la philosophie), 13-37.

    Schrimpf, Gangolf: »Des Menschen Seligkeit: Ein Vergleich zwischen Plotins ›‹, Meister Eckharts ›Buch der göttlichen Tröstung‹ und Fichtes ›Anweisung zum seligen Leben‹«, in: Parusia: Studien zur Philo-sophie Platons und zur Problemgeschichte des Platonismus (FS Johannes Hirschberger) / Kurt Flasch (Hrsg.). Frankfurt: Minerva, 1965, 431-454.

    Schüßler, Ingeborg: Die Auseinandersetzung von Idealismus und Realismus in Fichtes Wissenschaftslehre: Grundlage der Gesamten Wissenschaftslehre 1794/95. Zweite Darstellung der Wissenschaftslehre 1804. Diss. Köln, 1969.

    ´

    Stoffers-25-10-2012.indd 439 25.10.2012 10:16:43

  • Literatur- und Abkürzungsverzeichnis440

    Schütze, Ingo: »Schellings Deutung des christlichen Dogmas der Dreieinig-keit«, in: Schellings Weg zur Freiheitsschrift, 313-324.

    Schuhmann, Karl: Die Grundlage der Wissenschaftslehre in ihrem Umrisse: Zu Fichtes ›Wissenschaftslehren‹ von 1794 und 1810. Den Haag: Nijhoff, 1968.

    Schulte, Günter: Die Wissenschaftslehre des späten Fichte. Frankfurt: Kloster-mann, 1971 (Philosophische Abhandlungen, 38). – Abgekürzt: Die Wissen-schaftslehre des späten Fichte.

    – »Fichtes Gottesbegriff«, in: Kant-Studien 66 (1975), 163-168.Schulz, Walter: »Das Verhältnis des späten Schelling zu Hegel: Schellings Spe-

    kulation über den Satz«, in: ZphF 8 (1954), 336-352.– »Die Vollendung des Deutschen Idealismus in der Spätphilosophie Schel-

    lings«, in: Verhandlungen der Schelling-Tagung in Bad Ragaz (CH) vom 22. bis 25. September 1954. Basel: Verlag für Recht und Gesellschaft, 1954 (Studia philosophica, 14), 239-255.

    – Die Vollendung des deutschen Idealismus in der Spätphilosophie Schellings. Stuttgart: Kohlhammer, 1955.

    – Das Problem der absoluten Reflexion. Frankfurt: Klostermann, 1962 (Wis-senschaft und Gegenwart, 24).

    – »Freiheit und Geschichte in Schellings Philosophie«, in: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Philosophische Untersuchungen über das Wesen der mensch-lichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände / mit einem Essay von Walter Schulz (Hrsg.). Frankfurt: Suhrkamp, 1975 (stw, 138), 7-26.

    – »Macht und Ohnmacht der Vernunft«, in: Schelling: Seine Bedeutung für eine Philosophie der Natur und der Geschichte: Referate und Kolloqui-en der Internationalen Schelling-Tagung Zürich 1979 / Ludwig Hasler (Hrsg.). Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 1981 (Problema-ta, 91), 21-33.

    Schulze, Wilhelm: »Zum Verständnis der Stuttgarter Privatvorlesungen Schel-lings«, in: ZphF 11 (1957), 575-593.

    Schurr, Adolf: »Der Begriff der Erscheinung des Absoluten in Fichtes ›Wissen-schaftslehre vom Jahre 1810-11‹«, in: Der transzendentale Gedanke, 128-142.

    Schwibach, Armin: Das Transzendentale Problem der Gegenstandskonstitu-tion innerhalb des Weltkontexts: Perspektiven des naturphilosophischen Konzepts des frühen Schelling. Diss. Roma, 1998.

    Seidel, George Joseph: Activity and Ground: Fichte, Schelling, and Hegel. Hil-desheim/New York: Olms, 1976 (Studien und Materialen zur Geschichte der Philosophie, Kleine Reihe, 3).

    Stoffers-25-10-2012.indd 440 25.10.2012 10:16:43

  • Einzeluntersuchungen 441

    Shikaya, Takako: »Von der Identität zur Individuation: Schellings Freiheits-schrift (1809) in bezug auf seine Identitätsphilosophie (1801-06)«, in: Na-tur, Kunst und Geschichte der Freiheit, 93-114.

    Siemek, Marek J.: »Praktische Vernunft und Transzendentalphilosophie bei Fichte«, in: Erneuerung der Transzendentalphilosophie im Anschluß an Kant und Fichte (FS Reinhard Lauth) / Klaus Hammacher, Albert Mues (Hrsg.). Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 1979, 395-410.

    – »Schelling gegen Fichte: Zwei Paradigmen des nachkantischen Denkens«, in: Transzendentalphilosophie als System, 388-395.

    – »Transzendenz und Immanenz in Schellings ontologischem Freiheitsbe-griff«, in: Schellings Weg zur Freiheitsschrift, 40-50.

    – »Bild und Bildlichkeit als Hauptbegriffe der transzendentalen Epistemo-logie Fichtes«, in: Der transzendentalphilosophische Zugang zur Wirklich-keit, 41-63.

    – »Unendlichkeit und Schranke: Zum Fichteschen Entwurf einer transzen-dentalen Ontologie des Wissens«, in: FS 31, 59-67.

    Snow, Dale E.: »The Evolution of Schelling’s Concept of Freedom«, in: Schel-ling: Zwischen Fichte und Hegel – Between Fichte and Hegel / Christoph Asmuth, Alfred Denker, Michael Vater (Hrsg.). Amsterdam/Philadelphia: Grüner, 2000 (Bochumer Studien zur Philosophie, 32), 317-332.

    Storck, Günther: Die Gottesidee der Wissenschaftslehre J.G. Fichtes: Darstel-lung des Absoluten und Entfaltung der Relevanz der Wissenschaftslehre in der Erörterung theologischer Grundfragen. Diss. München, 1976.

    Stüttler, Josef Anton: »Schellings Philosophie der Weltalter«, in: ZphF 16 (1962), 600-615.

    Taver, Katja V.: Johann Gottlieb Fichtes Wissenschaftslehre von 1810: Versuch einer Exegese. Amsterdam/Atlanta, GA: Rodopi, 1999 (Fichte-Studien-Supplementa, 12). – Abgekürzt: Johann Gottlieb Fichtes Wissenschaftslehre von 1810.

    – »Schellings ›Philosophische Untersuchungen über das Wesen der mensch-lichen Freiheit‹ von 1809 und Fichtes Freiheitsbegriff«, in: Prima Philoso-phia 16 (2003), 499-528.

    Thomas-Fogiel, Isabelle: »Science de la science et réflexivité dans la ›Wissen-schaftslehre‹ de 1813«, in: Fichte: La philosophie de la maturité, 75-96.

    Tilliette, Xavier: Schelling: Une philosophie en devenir. Vol. I: Le système vivant 1794-1821. Paris: Vrin, 1970 (Bibliothèque d’Histoire de la Philosophie).

    Stoffers-25-10-2012.indd 441 25.10.2012 10:16:43

  • Literatur- und Abkürzungsverzeichnis442

    – »Christologie et Doctrine de la Science«, in: Erneuerung der Transzen-dentalphilosophie im Anschluß an Kant und Fichte (FS Reinhard Lauth) / Klaus Hammacher, Albert Mues (Hrsg.). Stuttgart-Bad Cannstatt: From-mann-Holzboog, 1979, 425-435.

    – »Vision plotinienne et intuition schellingienne«, in: L’absolu et la philo-sophie: essais sur Schelling. Paris: PUF, 1987 (Épiméthée), 59-80 [erstmals veröffentlicht in Gregorianum 60 (1979), 703-724].

    – Recherches sur l’intuition intellectuelle de Kant à Hegel. Paris: Vrin, 1995 (Bibliothèque d’Histoire de la Philosophie).

    – »Schelling et le monothéisme«, in: Cahiers d’Études Lévinassiennes 2 (2003), 183-196.

    – »La longue marche des Âges du Monde«, in: Giornale di Metafisica, Nuova Serie 26 (2004), 33-40.

    Traub, Hartmut: »Realität und System: Das Realitätsproblem in Fichtes Theorie der Fünffachheit«, in: FS 6, 435-448.

    – »Liebe, Sein und Leben: Vom inneren Wesen der Wissenschaftslehre«, in: FS 28, 215-228.

    – »Fichtes Lehre vom Sein: Ein existenzphilosophischer Deutungsversuch«, in: System and Context – System und Kontext: Early Romantic and Early Idealistic Constellations – Frühromantische und Frühidealistische Konstel-lationen / Rolf Ahlers (Hrsg.). Lewiston u.a.: Mellen, 2004 (New Athe-naeum – Neues Athenaeum, 7), 287-327.

    Trawny, Peter: Die Zeit der Dreieinigkeit: Untersuchungen zur Trinität bei Hegel und Schelling. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002.

    Uslar, Detlev von: »Die innere Bewegung der absoluten Identität bei Schel-ling«, in: Studium Generale 21 (1968), 503-514.

    Vaysse, Jean-Marie: »Narrer l’Absolu«, in: Schelling / Jean-François Courtine (Hrsg.). Paris: Cerf, 2010 (Les cahiers d’histoire de la philosophie), 81-103.

    Vergauwen, Guido: Absolute und endliche Freiheit: Schellings Lehre von Schöpfung und Fall. Freiburg (CH): Universitätsverlag, 1975 (Studia Fri-burgensia, Neue Folge, 51).

    Veto, Miklós: »Le fondement selon Schelling: Une interprétation partielle«, in: Revue philosophique de Louvain 70 (1972), 393-403.

    – Le fondement selon Schelling. Paris: Beauchesne, 1977 (Bibliothèque des archives de philosophie, nouvelle série, 24).

    ‘‘

    Stoffers-25-10-2012.indd 442 25.10.2012 10:16:43

  • Einzeluntersuchungen 443

    – »Le mal radical selon Schelling«, in: Le Mal et la Maladie de Maître Eck-hart à Thomas Bernhard: Actes du Colloque organisé par le Centre de Recherches Germaniques et Scandinaves de l’Université de Nancy II (6-8 février 1987) / Jean-Marie Paul (Hrsg.). Nancy: Presses Universitaires, 1988 (Diagonales), 63-71.

    – »Idéalisme et Théisme dans la dernière philosophie de Fichte: La ›Doctrine de la Science‹ de 1813«, in: Arch.Phil. 55 (1992), 263-285.

    – »Être et Apparition selon la doctrine de la science de 1812«, in: FS 12, 375-385.

    – Fichte: De l’Action à l’image. Paris: Harmattan, 2001 (Ouverture philoso-phique).

    Vieillard-Baron, Jean-Louis: »L’épreuve de la séparation et la toute-puissance de l’amour: L’inspiration böhméenne de la ›Freiheitsschrift‹«, in: Schelling en 1809: La liberté pour le bien et pour le mal / Alexandra Roux (Hrsg.). Paris: Vrin, 2010 (Recherches sur l’idéalisme et le romantisme allemands, 5), 171-183.

    Villacañas Berlanga, José Luis: La filosofía del idealismo alemán: Vol. I: Del sistema de la libertad en Fichte al primado de la teología en Schelling. Vol. II: La hegemonía del pensamiento de Hegel. Madrid: Síntesis, 2001.

    Vogel, Ulrich: Prinzip und System: Schellings frühe Schriften im Spannungs-feld von Transzendentalphilosophie und Metaphysik der Substanz. Diss. Marburg, 1999.

    Wagner, Falk: Der Gedanke der Persönlichkeit Gottes bei Fichte und Hegel. Gütersloh: Mohn, 1971.

    Wellner, Klaus: Das Bewußtsein: Beschreibung und Kritik der Transzen-dentalphilosophie bei Kant, Fichte und Schelling. Frankfurt u.a.: Lang, 1990 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 20, Philosophie, 318).

    Wetz, Franz Josef: »Die rätselhafte Existenz der weltsetzenden Vernunft und vernünftigen Welt: Strukturvergleich der Spätphilosophie Fichtes und Schellings«, in: PhJB 98 (1991), 78-92.

    Wieland, Wolfgang: Schellings Lehre von der Zeit: Grundlagen und Voraus-setzungen der Weltalterphilosophie. Heidelberg: Winter, 1956 (Heidelber-ger Forschungen, 4).

    Wilhelm, Wolfgang: Bewußtsein als Erscheinung des Absoluten: Erörterung der philosophischen Position der Spätphilosophie Fichtes. Neuried: Ars una, 1997 (Die geistige Herkunft Europas: Stimmen der Philosophie, 1).

    Stoffers-25-10-2012.indd 443 25.10.2012 10:16:43

  • Wladika, Michael: Moralische Weltordnung, Selbstvernichtung und Bildwer-den, seeliges Leben: Johann Gottlieb Fichtes Religionsphilosophie. Würz-burg: Königshausen & Neumann, 2008.

    Yamaguchi, Kazuko: »Die Weltalter – Schellings Versuch der Überwindung der neuzeitlichen Philosophie«, in: Natur, Kunst und Geschichte der Frei-heit, 149-170.

    Zeltner, Hermann: »Gleichgewicht als Seinsprinzip: Schellings Philosophie des Gleichgewichts«, in: Studium Generale 14 (1961), 495-508.

    Zöller, Günter: »Leben und Wissen: Der Stand der Wissenschaftslehre beim letzten Fichte«, in: Der transzendentalphilosophische Zugang zur Wirklich-keit, 307-330.

    – »Das Absolute und seine Erscheinung: Die Schelling-Rezeption des späten Fichte«, in: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus 1 (2003), 165-182.

    – »Fichte, Schelling und die Riesenschlacht um das Sein«, in: Fichte in Ber-lin: Spekulative Ansätze einer Philosophie der Praxis / Ursula Baumann (Hrsg.). Hannover: Wehrhahn, 2006 (Berliner Klassik: Eine Großstadtkul-tur um 1800, 5), 93-109.

    Žižek, Slavoj: Der nie aufgehende Rest: Ein Versuch über Schelling und die damit zusammenhängenden Gegenstände [= The Indivisible Remainder: An Essay on Schelling and Related Matters] / Peter Engelmann (Hrsg.), Erik Vogt (Übers.). Wien: Passagen, 1996.

    Literatur- und Abkürzungsverzeichnis444

    Stoffers-25-10-2012.indd 444 25.10.2012 10:16:43

  • 6. Register

    Das Register umfaßt die Namen der im Text oder in den Anmerkungen genannten Personen, wobei die von den Namen abgeleiteten Adjektive und Substantive (zum Beispiel „platonisch“, „Spinozismus“) inbegriffen sind. Aus verständlichen Gründen sind Fichte und Schelling nicht in das Register aufgenommen. Ebenso wird nicht auf die Herausgeber von Sammelwerken und jene Autoren referiert, deren Beiträge nur ein einziges Mal in einer Anmerkung genannt werden. Das Sachregister verweist auf die in ihm aufgeführten Begriffe, außer in den Fällen, daß diese Teil eines im Text oder in den Anmerkungen genannten Titels sind.

    6.1 PersonenregisterAngelus Silesius (Scheffler, Johann) 326Ansaldi, Saverio 191, 205, 226, 232, 252,

    405Appia, Paul Joseph 39Aristoteles 26, 30, 282, 290, 324, 335, 406Asmuth, Christoph 17, 32, 37, 42, 48, 50f.,

    183, 354, 357, 359f., 368f., 372, 376, 383f., 408

    Baumanns, Peter 70, 138, 148, 185, 354, 362, 386, 387, 404

    Baumgartner, Hans Michael 12, 169, 367Beierwaltes, Werner 35, 193, 202, 224, 387Bertinetto, Alessandro 24, 29, 56, 92, 406,

    408Bisol, Benedetta 125, 144, 384Böhme, Jakob 190Bondeli, Martin 136, 177Brachtendorf, Johannes 9, 130, 133f., 140f.,

    147f., 150, 154, 163, 169, 358, 384, 400, 404

    Brito, Emilio 192, 267, 298Brown, Robert F. 190, 256Brüggen, Michael 128, 143, 151Bruneder, Gertrud 191, 281Buchheim, Thomas 20, 160, 225, 228, 236,

    246, 249, 288, 378, 382, 403

    Carvalho, M. Jorge de 146-148, 155Challiol-Gillet, Marie-Christine 259, 312Ciria, Alberto 97, 103Cogliandro, Giovanni 45, 181, 185Coreth, Emerich 295, 364Courtine, Jean-François 195, 403Cruz Cruz, Juan 44, 139, 382Cürsgen, Dirk 132, 169, 186

    D’Alfonso, Matteo Vincenzo 23, 70, 72, 92-94, 96f., 99f., 106, 109, 113, 115, 119

    Dehnel, Piotr 12, 198Denker, Alfred 87, 390, 393Descartes, René 27, 195, 204, 212De Vos, Lu 91, 142, 173, 178Dohrn, Daniel 100, 104Drechsler, Julius 59, 160, 169, 171, 181,

    186Duque, Félix 223, 281

    Eschenmayer, Adolph Carl August von221, 228, 271, 289

    Falgueras, Ignacio 250, 257, 263Falk, Hans-Peter 91, 141, 185Forlin, Francesco 231, 242, 245f., 250Frank, Manfred 193, 206, 248, 368

    Stoffers-25-10-2012.indd 445 25.10.2012 10:16:43

  • Register446

    Fuhrmans, Horst 191, 223f., 226, 231, 269, 270, 272, 277f., 283, 285, 298, 306, 346, 350, 367

    Furlani, Simone 67, 154

    Galland-Szymkowiak, Mildred 398f.Geijsen, Ludwig 189, 226, 228, 231f., 247,

    261, 270, 297, 315, 327Girndt, Helmut 24, 54, 63Goddard, Jean-Christophe 150, 400Grosos, Philippe 18, 44

    Habermas, Jürgen 298, 304, 306, 367Hatem, Jad 220, 230, 243, 272Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 18f.,

    247f., 340, 360Heidegger, Martin 203, 225, 228, 230, 252,

    351, 355Hennigfeld, Jochem 190, 221, 223, 227, 229Henrich, Dieter 49, 195, 384Hermanni, Friedrich 229, 287, 342Hölderlin, Friedrich 368Holz, Harald