Eine Präsentation von Karsten Ley. Inhaltsverzeichnis - Vorgeschichte - Bedeutende Inszenierungen...

15
DIE AUFFÜHRUNGSGESCHICHTE DES FAUST Eine Präsentation von Karsten Ley

Transcript of Eine Präsentation von Karsten Ley. Inhaltsverzeichnis - Vorgeschichte - Bedeutende Inszenierungen...

Page 1: Eine Präsentation von Karsten Ley. Inhaltsverzeichnis - Vorgeschichte - Bedeutende Inszenierungen I. 1819/1820 II. 1829 III. 1875/1876 IV. 1932 V. 1957/1958.

DIE AUFFÜHRUNGSGESCHICH

TE DES FAUST

Eine Präsentation von Karsten Ley

Page 2: Eine Präsentation von Karsten Ley. Inhaltsverzeichnis - Vorgeschichte - Bedeutende Inszenierungen I. 1819/1820 II. 1829 III. 1875/1876 IV. 1932 V. 1957/1958.

Inhaltsverzeichnis- Vorgeschichte

- Bedeutende Inszenierungen I. 1819/1820 II. 1829 III. 1875/1876 IV. 1932 V. 1957/1958 VI. 1977 VII. 2000

- Quellen

- Fazit

Page 3: Eine Präsentation von Karsten Ley. Inhaltsverzeichnis - Vorgeschichte - Bedeutende Inszenierungen I. 1819/1820 II. 1829 III. 1875/1876 IV. 1932 V. 1957/1958.

Vorgeschichte

1772: Beginn der Arbeit an „Faust“

1773: Goethe macht seine Freunde mit Szenen aus der ersten Fassung des „Faust“ bekannt1786: Nach einer Sammlung von vielen Szenen und Werken, versucht Goethe den „Faust“ zu vollenden, jedoch mit geringem Erfolg1788: Nach einer Italienreise, in der er den „Faust“ um 4 weitere Szenen ergänzt, versucht Goethe nun die Tragödie endgültig abzuschließen

1806: Der erste Teil der „Faust“-Dichtung wird durch weitere Er- gänzungen zum Handlungszusammenhang vollendet.

1808: Druck des Dramas „Faust. Eine Tragödie“ als Band 8 seiner Werke; kurz darauf fügt Goethe den Titel „Der Tragödie Erster Theil“ hinzu

Page 4: Eine Präsentation von Karsten Ley. Inhaltsverzeichnis - Vorgeschichte - Bedeutende Inszenierungen I. 1819/1820 II. 1829 III. 1875/1876 IV. 1932 V. 1957/1958.

Bedeutende Inszenierungen

I. 1819/1820

Aufführung einzelner Szenen des „Faust“ zur Musik von Anton Radziwill:

- Am 24. Mai 1819 kam es zu einer ersten dramatischen Aufführung der Studierzimmer-Szenen im Theatersaal von Monbijou in Berlin- Am 7. Juni 1820 waren im Schloss Monbijou die bis dahin vollständigsten Darbietungen aufgeführt worden; dabei lag der Schwerpunkt auf der Ge- lehrtentragödie bis zu Auerbachs Keller, ergänzt durch einzelne Gret- chen-Szenen

Page 5: Eine Präsentation von Karsten Ley. Inhaltsverzeichnis - Vorgeschichte - Bedeutende Inszenierungen I. 1819/1820 II. 1829 III. 1875/1876 IV. 1932 V. 1957/1958.

II. 1829

- 19. Januar: Uraufführung von „Faust I“ am Hoftheater in Braunschweig

-> Zur Uraufführung kam eine textlich, inhaltlich und vom Handlungs- ablauf radikal veränderte Fassung inszeniert von Ernst August Friedrich Klingemann.

- 29. August: Aufführung der Tragödie am Hoftheater Weimar anlässlich des 80. Geburtstages von Goethe

-> Diese Fassung war an die Braunschweiger Inszenierung angelehnt und von Eckermann, Riemer und Durand im Text überarbeitet-> Goethe war verärgert, weil man den Beschluss ohne seine Zustim- mung getroffen hatte

Page 6: Eine Präsentation von Karsten Ley. Inhaltsverzeichnis - Vorgeschichte - Bedeutende Inszenierungen I. 1819/1820 II. 1829 III. 1875/1876 IV. 1932 V. 1957/1958.

Aus: Johann Wolfgang von Goethe: „Faust“ – Der Tragödie erster Teil, herausgegeben von Thomas

Kopfermann; mit Materialien von Bernd Mahl, Klett Verlag 2008

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Faust.jpg

Page 7: Eine Präsentation von Karsten Ley. Inhaltsverzeichnis - Vorgeschichte - Bedeutende Inszenierungen I. 1819/1820 II. 1829 III. 1875/1876 IV. 1932 V. 1957/1958.

III. 1875/1876

Weimarer Uraufführung von „Faust I und II“

- Regie führte Otto Devrient, der selbst auch die Rolle des Mephis- tos spielte

- Diese Inszenierung hatte noch einen starren dreigliedrigen Bühnenbau

- Für schnelle Szenenwechsel waren zusätzliche Aufbauten notwendig

Aus: Johann Wolfgang von Goethe: „Faust“ – Der Tragödie erster Teil, herausgegeben von Thomas

Kopfermann; mit Materialien von Bernd Mahl, Klett Verlag 2008

Page 8: Eine Präsentation von Karsten Ley. Inhaltsverzeichnis - Vorgeschichte - Bedeutende Inszenierungen I. 1819/1820 II. 1829 III. 1875/1876 IV. 1932 V. 1957/1958.

IV. 1932

Aufführungsserie von Lothar Müthels „Faust I“ am Preußischen Staatstheater Berlin:

- Der Schauspieler Gustav Gründgens trat dabei zunächst als Mephisto auf

- Als Generalintendant (ab 1935) entwickelte er die schwarz-weiße Maske, die man bis heute mit dem Mephisto identifiziert

- Diese Aufführungsserie dauerte bis zum Ende des Zweiten Welt- kriegs an

Page 9: Eine Präsentation von Karsten Ley. Inhaltsverzeichnis - Vorgeschichte - Bedeutende Inszenierungen I. 1819/1820 II. 1829 III. 1875/1876 IV. 1932 V. 1957/1958.

V. 1957/1958

Gründgens Hamburger Aufführung

- Eine neue Epoche wurde durch die Gründgens-Inszenierung in Ham- burg eingeleitet

- Rückblick: Die Klingemann-Inszenierung bestimmte für lange Zeit die Aufführungspraxis und prägte auch die Publikumserwar- tungen

- So setzte die Gründgens „Faust“ -Inszenierung neue Maßstäbe:

-> Gründgens nahm das „Vorspiel auf dem Theater“ als Regieanweisung-> Er baute ein Bretterpodium mitten auf die Bühne

-> Ein paar Raumsegmente und Möbelstücke deuteten die übrigen Szenen an-> Bei Szenenübergängen gab es keine Umbauprobleme mehr

Page 10: Eine Präsentation von Karsten Ley. Inhaltsverzeichnis - Vorgeschichte - Bedeutende Inszenierungen I. 1819/1820 II. 1829 III. 1875/1876 IV. 1932 V. 1957/1958.

Aus: Johann Wolfgang von Goethe: „Faust“ – Der Tragödie erster Teil, herausgegeben von Thomas Kopfermann; mit Materialien von Bernd Mahl, Klett

Verlag 2008

Page 11: Eine Präsentation von Karsten Ley. Inhaltsverzeichnis - Vorgeschichte - Bedeutende Inszenierungen I. 1819/1820 II. 1829 III. 1875/1876 IV. 1932 V. 1957/1958.

VI. 1977

Peymanns Aufführung in Stuttgart

- Claus Peymann zeigte zum ersten Mal beide Teile des Faust als Einheit, d.h. „Faust I und II“ wurde an zwei Tagen als zusammen- hängendes Stück inszeniert

- Peymann vervielfachte zuweilen Spielorte, indem das Treiben um Faust und Mephisto in der mittelalterlichen Hofgesellschaft auf mehrere Podien, z. T. mitten unter den Zuschauern, vor Augen führt

- Vorstellung war zwei Jahre lang ausverkauft und war vor allem bei Jugendlichen sehr beliebt

Page 12: Eine Präsentation von Karsten Ley. Inhaltsverzeichnis - Vorgeschichte - Bedeutende Inszenierungen I. 1819/1820 II. 1829 III. 1875/1876 IV. 1932 V. 1957/1958.

Aus: Johann Wolfgang von Goethe: „Faust“ – Der Tragödie erster Teil, herausgegeben von Thomas Kopfermann; mit Materialien von Bernd Mahl, Klett Verlag 2008

Page 13: Eine Präsentation von Karsten Ley. Inhaltsverzeichnis - Vorgeschichte - Bedeutende Inszenierungen I. 1819/1820 II. 1829 III. 1875/1876 IV. 1932 V. 1957/1958.

VII. 2000

Peter Stein und „seine Uraufführung“ in Hannover

- Anlässlich der EXPO 2000 (Weltausstellung) inszenierte Peter Stein erstmals professionell beide Teile des Faust in ungekürz- ter Fassung- 21 Stunden dauerte diese Aufführung inklusive Pausen; reine Spielzeit 15 Stunden verteilt auf drei Wochenenden und 4 Abendveranstaltungen

- Es spielten 33 Schauspieler auf zwei Bühnen in einer Halle der Welt- ausstellung; 18 unterschiedliche Bühnenräume wurden realisiert, zwischen denen das Publikum gehend wechselte- Dieses 15 Mio. € Großprojekt war bis dahin das größte Kunst- sponsoring Europas. Der einheitliche Eintrittspreis betrug 233€!

Page 14: Eine Präsentation von Karsten Ley. Inhaltsverzeichnis - Vorgeschichte - Bedeutende Inszenierungen I. 1819/1820 II. 1829 III. 1875/1876 IV. 1932 V. 1957/1958.

Fazit

- Goethes Faust ist das meist besuchte Theaterstück an deutsch- sprachigen Bühnen - In fast 200 Jahren ist das Stück in vielen Städten und an unterschiedlichen Spielorten aufgeführt worden

Page 15: Eine Präsentation von Karsten Ley. Inhaltsverzeichnis - Vorgeschichte - Bedeutende Inszenierungen I. 1819/1820 II. 1829 III. 1875/1876 IV. 1932 V. 1957/1958.

Quellen- Johann Wolfgang von Goethe: „Faust“ – Der Tragödie erster Teil, heraus- gegeben von Thomas Kopfermann; mit Materialien von Bernd Mahl, Klett Verlag 2008

- http://de.wikipedia.org/wiki/Faust._Eine_Trag%C3%B6die.

- Eberhard Hermes: Johann Wolfgang von Goethe: „Faust“ – Erster und Zweiter Teil, Klett Lerntraining

Danke für eure Aufmerksamkeit!