Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte...

37
1 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Trainerleitfaden Einführung, 1. Stunde

Transcript of Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte...

Page 1: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

1

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Trainerleitfaden

Einführung, 1. Stunde

Page 2: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

2

Trainerleitfaden: Einführung, 1. Stunde (75 Min)

Zeit Lernziel/Thema Methode/ KL-Verhalten

Material

15 Min Begrüßung, Verteilen des Kreppbands, Thematisieren der Schweigepflicht

Schreibmaterial für TN, Karten/Kreppband für Namensschilder

15 Min Paarweises Kennenlernen, Heranführung an das Thema Stress anhand Leitfragen

Paare diskutieren, KL verweist bei Bedarf auf Leitfragen

Leitfragen auf Flipchart/Tafel, Schreibmaterial für TN

15 Min Vorstellen der Interviewpartner im Plenum

KL stellt sich und seinen Partner (Teilnehmer) vor

KL = Kursleiter

Page 3: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

3

Trainerleitfaden: Einführung, 1. Stunde (75 Min)

Zeit Lernziel/Thema Methode/ KL-Verhalten

Material

10 Min Vorstellung Trainingsinhalte, Ablauf etc.

15 Min Wandzeitung mit Halbsätzen, die die TN komplettieren sollen

Herstellung eines persönlichen Bezugs zum Thema Stress

3 Wandzeitungen, vorformulierte Halbsätze, Stifte

5 min Ausblick auf die nächste Stunde,

Verabschiedung

KL = Kursleiter

Page 4: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

4

Trainerleitfaden: Einführung, 1. Stunde (75 Min)

Literatur:

Eppel, H. (2007). Stress als Risiko und Chance. Grundlagen von Belastung,

Bewältigung und Ressourcen. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Kaluza, G. (2002). Stressbewältigung. In: R. Schwarzer, M. Jerusalem, H. Weber

(Hrsg.). Gesundheitspsychologie von A-Z. Ein Handwörterbuch (S. 574-578).

Göttingen et al.: Hogrefe Verlag für Psychologie.

Kaluza, G. (2005). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen

Gesundheitsförderung. Heidelberg: Springer.

Knoll, N., Scholz, U., Rieckmann, N. (2005). Einführung in die

Gesundheitspsychologie. München: Ernst Reinhardt.

Krohne, H.W. (1997). Streß und Streßbewältigung. In: R. Schwarzer (Hrsg.).

Gesundheitspsychologie. Ein Lehrbuch. 2. überarb. und erw. Aufl (S. 267-

284). Göttingen et al.: Hogrefe.

Page 5: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

5

Trainerleitfaden: Einführung, 1. Stunde (75 Min)

Reimann, S., Pohl, J. (2006). Stressbewältigung. In: B. Renneberg, P.

Hammelstein (Hrsg.). Gesundheitspsychologie (S. 217-227). Heidelberg:

Springer.

Techniker Krankenkasse (2006). Der Stress – Stressoren erkennen,

Belastungen vermeiden, Stress bewältigen. 16. Aufl.

Schwarzer, R. (2000). Streß, Angst und Handlungsregulation. 4. überarb. Aufl.

Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.

Schwarzer, R. (2004). Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einführung in die

Gesundheitspsychologie. 3. überarb. Aufl. Göttingen et al.: Hogrefe.

Wagner-Link, A. (2001). Aktive Entspannung und Streßbewältigung. Wirksame

Methoden für Vielbeschäftigte. 5. Aufl. Renningen-Malsheim: expert-Verlag.

Zimbardo, P. G., Gerrig, R. J. (2004). Psychologie. München et al.: Pearson

Studium.

Page 6: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

6

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Trainerleitfaden

2. Stunde

Page 7: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

7

Zeit Lernziel/Thema Methode/ KL-Verhalten

Material

5 Min Begrüßung, Vorstellen der Sitzung

Kreppband, Stifte

5 Min Kurze Wiederholung der letzten Stunde (Wandzeitung)

Verweis, dass Erstellen der Wandzeitung wichtige Vorarbeit für Erarbeitung der Theorie war

Wandzeitung

20 Min

Vorstellung der Stress-Ampel;

Diskussion, ob Stressampelmodell mit persönlichen Erfahrungen im Einklang steht

Theoretischer Input, Anknüpfen an Erfahrungen der TN (Wandzeitung) & Diskussion

Plakat Stress-Ampel,

Folien „Stress“

Trainerleitfaden: 2. Stunde (75 Min)

Page 8: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

8

Zeit Lernziel/Thema Methode/ KL-Verhalten Material

5 Min Austeilen der Checkliste „Warnsignale für Stress“

Sensibilisierung für eigene Stresssymptome (kann zu Hause ausgefüllt werden & bei Bedarf mit KL besprochen werden)

Checkliste „Warnsignale für Stress“

15 Min

TN tragen stichwortartig Möglichkeiten zum Umgang mit alltäglichen Belastungen zusammen, mit denen sie gute Erfahrungen gemacht haben (Karten für die nächste Sitzung aufbewahren!)

Je nach Gruppengröße: Kleingruppenarbeit oder Plenum

KL verweist darauf, dass auch Strategien von Freunden/Bekannten genannt werden dürfen. Es geht nicht um „richtige“ oder „falsche“ Strategien

Karten (pro Kleingruppe eine Farbe), Stifte

5 Min Verabschiedung und Ausblick auf die nächste Sitzung

Trainerleitfaden: 2. Stunde (75 Min)

Page 9: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

9

Literatur:

Kaluza, G. (2005). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Heidelberg: Springer.

Olschewski, A. (1996). Progressive Muskelentspannung. Stressbewältigung

und Gesundheitsprävention mit klassischen und neuen Übungen nach Jacobsen. 3. überarb. und erw. Aufl. Heidelberg: Hauk.

Techniker Krankenkasse (2006). Der Stress – Stressoren erkennen, Belastungen vermeiden, Stress bewältigen. 16. Aufl.

Wagner-Link, A. (2001). Aktive Entspannung und Streßbewältigung. Wirksame Methoden für Vielbeschäftigte. 5. Aufl. Renningen-Malsheim: expert-Verlag.

Trainerleitfaden: 2. Stunde (75 Min)

Page 10: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

10

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Trainerleitfaden

3. Stunde

Page 11: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

11

Zeit Lernziel/Thema Methode/ KL-Verhalten Material

5 Min Begrüßung Schreibmaterial für TN

20 Min

Kursleiter erläutert anhand der Stressampel die drei Ansatzpunkte zur Stressbewältigung

Diskussion;

Herstellen eines persönlichen Bezugs;

KL weist auf unter-schiedliche Copingarten hin & dass es viele Wege gibt, erfolgreich mit Stress umzugehen: Je mehr Strategien man zur Verfügung hat, desto besser

Plakat Stress-Ampel

15 Min

TN ordnen die von ihnen gesammelten Strategien (2. Stunde) den drei Ansatzpunkten zur Stressbewältigung zu

Arbeit im Plenum,

KL lässt Zuordnung zunächst unkommentiert

Pinnwand oder Flip-chart mit den drei Ansatzpunkten, Kle-beband, Stecknadeln

Trainerleitfaden: 3. Stunde (75 Min)

Page 12: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

12

Zeit Lernziel/Thema Methode/ KL-Verhalten Material

20 Min

Diskussion im Plenum über die gesammelten Bewältigungs-strategien, Verständnis für die 3 Copingformen fördern

TN wird Gelegenheit gegeben, über ihre positiven Erfahrungen mit Coping zu berichten, KL weist auf bereits erfolgreiche Copingstrategien der TN hin & diskutiert zusammen mit den TN eventuell falsch zugeordnete Strategien

Pinnwand oder Flipchart mit den drei Ansatzpunkten, Klebeband, Stecknadeln

5 Min Verteilen des Infoblattes „3 Hauptwege zur Stressbewältigung“

Zusammenfassung des erarbeiteten Themas

Infoblatt „3 Hauptwege zur Stressbewältigung“

Trainerleitfaden: 3. Stunde (75 Min)

Page 13: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

13

Zeit Lernziel/Thema Methode/ KL-Verhalten Material

15 Min

Klären von Erwartungen und Befürchtungen

KL schreibt Leitfragen auf Flipchart oder Pinnwand. Diese sollen für die TN als Orientierung zur Auseinandersetzung mit ihren Erwartungen dienen. TN schreiben ihre Erwartungen / Befürchtungen auf Karten, KL ordnet sie an der Pinnwand & geht darauf ein. Was ist innerhalb des Trainings möglich? Welche Erwartungen können evtl. nicht erfüllt werden?

Karten, Pinnwand mit den Leitfragen

5 Min Verabschiedung & Ausblick auf die nächste Stunde

Trainerleitfaden: 3. Stunde (75 Min)

Page 14: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

14

Literatur:

Beck, A. T. (1999). Kognitive Therapie der Depression. Weinheim und Basel: Beltz.

Fennell, M.J.V. (2005). Anleitung zur Selbstachtung: Lernen, sich selbst der beste Freund zu sein. Bern: Huber.

Franke, A. (1991). Gruppentraining gegen psychosomatische Störungen. 2. überarb. Aufl.. Weinheim: Psychologie Verlagsunion.

Kaluza, G. (2005). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Heidelberg: Springer.

Reschke, K., Schröder, H. (2000). Optimistisch den Streß meistern. Kursleiterhandbuch – Handbuch und Material für die Kursdurchführung. Materialie 47. Tübingen: dgvt-Verlag.

Trainerleitfaden: 3. Stunde (75 Min)

Page 15: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

15

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Trainerleitfaden

4. Stunde

Page 16: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

16

Zeit Lernziel/Thema Methode/ KL-Verhalten Material

15 Min Begrüßung,

Welche Erfahrungen haben TN mit Möglichkeiten der Entspannung gemacht?

Rahmenbedingungen für erfolgreiche Entspannung herausarbeiten & abschließend zusammenfassen, damit TN sich auch zu Hause daran orientieren können

Folien PMR_PFIFF2: Leitfragen bzgl. der Erfahrungen der TN mit Entspannungsmöglichkeiten

15 Min Einführung in die

PMR und „Trockenübung“

PMR anhand der Stress-Ampel dem Ansatzpunkt „Stressreaktion“ zuordnen und Methode erläutern

Folien PMR_PFIFF2,

Poster Stress-Ampel

Trainerleitfaden: 4. Stunde (75 Min)

Page 17: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

17

Zeit Lernziel/Thema Methode/ KL-Verhalten Material

20 Min Progressive Muskelrelaxation

Praktische Durchführung der PMR- Langform (Teil 1):

Übung im Liegen

KL achtet während der Durchführung auf die TN, um bei der anschließenden Besprechung nochmals allgemeine Hinweise zur korrekten Durchführung etc. geben zu können

Arbeits- und Informations-blätter, Anleitungen s. Übungsdatei „HandoutPMR“, Langform

Trainerleitfaden: 4. Stunde (75 Min)

Page 18: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

18

Zeit Lernziel/Thema Methode/ KL-Verhalten

Material

20 Min

Rückmeldung der TN zur PMR;

Einführen der Hausaufgaben: tägliches Üben

Trainingscharakter verdeutlichen,

Schwierigkeiten besprechen, TN sollen Übung mind. 1x täglich durchführen, TN überlegen, wie sie Übung in ihren Alltag integrieren können

„Entspannungsprotokoll“, „Anleitung zum Entspannungstraining“, „PMR Grundprinzip“ und „PMR Langform“ verteilen

5 Min Verabschiedung & Ausblick auf die nächste Stunde

Trainerleitfaden: 4. Stunde (75 Min)

Page 19: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

19

Literatur: Brandt, H., Grose, S. (2007). Weniger Stress durch Progressive

Muskelentspannung: eine leicht zu erlernende Entspannungstechnik mit Entspannungsmusik zur Stressbewältigung. 2. erw. und überarb. Neuausg. Lübeck: Brandt.

Jacobson, E. (1990). Entspannung als Therapie. Progressive Relaxation in Theorie und Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

Kaluza, G. (2005). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Heidelberg: Springer.

Olschewski, A. (1996). Progressive Muskelentspannung. Stressbewältigung

und Gesundheitsprävention mit klassischen und neuen Übungen nach Jacobsen. 3. überarb. und erw. Aufl. Heidelberg: Hauk.

Techniker Krankenkasse (2006). Der Stress – Stressoren erkennen, Belastungen vermeiden, Stress bewältigen. 16. Aufl.

Wagner-Link, A. (2001). Aktive Entspannung und Streßbewältigung. Wirksame Methoden für Vielbeschäftigte. 5. Aufl. Renningen-Malsheim: expert-Verlag.

Trainerleitfaden: 4. Stunde (75 Min)

Page 20: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

20

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Trainerleitfaden

5. Stunde

Page 21: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

21

Zeit Lernziel/Thema Methode/ KL-Verhalten Material

15 Min Begrüßung, Rückmeldung über Hausaufgabe PMR

Auf entstandene Probleme beim Üben eingehen & verdeutlichen, dass Schwierigkeiten anfangs normal sind. Diskussion, wie man mit Schwierigkeiten umgehen könnte

Schreibmaterial für TN

15 Min Erkenntnis über die Beeinflussung der persönlichen Gedanken auf das eigene Verhalten

„Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen,

Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene, negative Gedanken im alltäglichen Leben beeinflussen können

„Die Geschichte mit dem Hammer“

Trainerleitfaden: 5. Stunde (75 Min)

Page 22: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

22

Zeit Lernziel/Thema Methode/ KL-Verhalten

Material

30 Min Sensibilisierung für die persönlichen stressver-schärfenden Gedanken

Einzel- bzw. Kleingruppenübung

Informations- und Arbeitsblätter, Anleitung s. Übungsdatei „stressverschärfende Gedanken“

5 Min Verteilen der Folien „Kognitionen“

Theoretischer Input (Zusammenfassung über stressverschärfende Gedanken)

Folien 1-15

Trainerleitfaden: 5. Stunde (75 Min)

Page 23: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

23

Zeit Lernziel/Thema Methode/ KL-Verhalten

Material

15 Min Übung PMR Praktische Durchführung der PMR Teil 2

5 Min Rückmeldung der TN über PMR

5 Min Verabschiedung und Ausblick auf die nächste Stunde

Trainerleitfaden: 5. Stunde (75 Min)

Page 24: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

24

Literatur:

Beck, A. T. (1999). Kognitive Therapie der Depression. Weinheim und Basel: Beltz.

Hillert, A., Koch, S., Hedlund, S. (2007). Stressbewältigung am Arbeitsplatz. Ein stationäres berufsbezogenes Gruppenprogramm. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG.

Jacobson, E. (1990). Entspannung als Therapie. Progressive Relaxation in Theorie und Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

Kaluza, G. (2005). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Heidelberg: Springer.

Kessler, A. (1989). Der erfolgreiche Umgang mit täglichen Belastungen – Streßbewältigungsprogramm A. Materialien für den Kursleiter. IFT-Materialien: Therapeutische Unterlagen und Hilfen für Fachleute, Klienten und Betroffene. 2. Aufl. München: Gerhard Röttger Verlag.

Reschke, K., Schröder, H. (2000). Optimistisch den Streß meistern. Kursleiterhandbuch – Handbuch und Material für die Kursdurchführung. Materialie 47. Tübingen: dgvt-Verlag.

Wagner-Link, A. (2001). Aktive Entspannung und Streßbewältigung. Wirksame Methoden für Vielbeschäftigte. 5. Aufl. Renningen-Malmsheim: expert-Verlag.

Trainerleitfaden: 5. Stunde (75 Min)

Page 25: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

25

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Trainerleitfaden

6. Stunde

Page 26: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

26

Trainerleitfaden: 6. Stunde (75 Min)

Zeit Lernziel/Thema Methode/ KL-Verhalten Material

10 Min Begrüßung, Rückmeldung über Hausaufgabe PMR

40 Min Entwicklung stressvermindernder Gedanken

Gruppenübung, TN entwickeln Möglichkeiten, eigene stressverstärkende Gedanken zu hinterfragen & alternative Sichtweisen für persönlich relevante Situationen zu generieren.

Flipchart,

Stifte,

Arbeitsblätter und Anleitung s. Übungsdateien „Kognitive Umstrukturierung 1 und 2“

Page 27: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

27

Trainerleitfaden: 6. Stunde (75 Min)

Zeit Lernziel/Thema Methode/ KL-Verhalten

Material

15 Min Übung PMR Praktische Durchführung der PMR Teil 3

5 Min Rückmeldung der TN über PMR

5 Min Verabschiedung und Ausblick auf die nächste Stunde

Page 28: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

28

Trainerleitfaden: 6. Stunde (75 Min)

Literatur:

Franke, A. (1991). Gruppentraining gegen psychosomatische Störungen. 2. überarb. Aufl.. Weinheim: Psychologie Verlagsunion.Kaluza, G. (2005). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Heidelberg: Springer.

Kaluza, G. (2005). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Heidelberg: Springer.

Kessler, A. (1989). Der erfolgreiche Umgang mit täglichen Belastungen – Streßbewältigungsprogramm A. Materialien für den Kursleiter. IFT-Materialien: Therapeutische Unterlagen und Hilfen für Fachleute, Klienten und Betroffene. 2. Aufl. München: Gerhard Röttger Verlag.

Reschke, K., Schröder, H. (2000). Optimistisch den Streß meistern. Kursleiterhandbuch – Handbuch und Material für die Kursdurchführung. Materialie 47. Tübingen: dgvt-Verlag.

Wagner-Link, A. (2001). Aktive Entspannung und Streßbewältigung. Wirksame Methoden für Vielbeschäftigte. 5. Aufl. Renningen-Malmsheim: expert-Verlag.

Page 29: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

29

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Trainerleitfaden

7. Stunde

Page 30: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

30

Trainerleitfaden: 7. Stunde (75 Min)

Zeit Lernziel/Thema Methode/ KL-Verhalten

Material

10 Min Begrüßung, Abfragen von Rückmeldungen der TN über PMR

KL betont immer wieder Wichtigkeit des regelmäßigen Übens

45 Min Formulierung alternativer stressvermindernder Gedanken

TN sollen (zunächst nur) erkennen, dass es auch Alternativen zu ihren eigenen Bewertungen gibt

Gruppenübung,

TN formulieren alternative stressvermindernde Gedanken,

KL achtet darauf, dass der persönliche Bezug zu „eigenen“ Stressthemen hergestellt wird

Schreibmaterial, Karteikarten

Arbeitsblätter und Anleitung s. Übungsdateien „stressvermindernde Kognitionen“ (3 mögliche Methoden)

Page 31: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

31

Trainerleitfaden: 7. Stunde (75 Min)

Zeit Lernziel/Thema Methode/ KL-Verhalten

Material

15 Min PMR Praktische Durchführung der PMR Teil 4

5 Min Verabschiedung und Ausblick auf die nächste Stunde

Page 32: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

32

Trainerleitfaden: 7. Stunde (75 Min)

Literatur:

Brandt, H., Grose, S. (2007). Weniger Stress durch Progressive

Muskelentspannung: eine leicht zu erlernende Entspannungstechnik mit

Entspannungsmusik zur Stressbewältigung. 2. erw. und überarb. Neuausg.

Lübeck: Brandt.

Kaluza, G. (2005). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen

Gesundheitsförderung. Heidelberg: Springer.

Olschewski, A. (1996). Progressive Muskelentspannung. Stressbewältigung

und Gesundheitsprävention mit klassischen und neuen Übungen nach

Jacobsen. 3. überarb. und erw. Aufl. Heidelberg: Hauk.

Techniker Krankenkasse (2006). Der Stress – Stressoren erkennen,

Belastungen vermeiden, Stress bewältigen. 16. Aufl.

Wagner-Link, A. (2001). Aktive Entspannung und Streßbewältigung. Wirksame

Methoden für Vielbeschäftigte. 5. Aufl. Renningen-Malsheim: expert-Verlag.

Page 33: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

33

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Trainerleitfaden

8. Stunde

Page 34: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

34

Trainerleitfaden: 8. Stunde (75 Min)

Zeit Lernziel/Thema Methode/ KL-Verhalten Material

5 Min Begrüßung,

Rückmeldungen der TN über PMR zu Hause

Schreibmaterial für TN

30 Min Anwendung stressvermindernder Gedanken im Alltag

Einzel- und Gruppenübung,

KL erklärt, dass stressverstärkende Gedanken nicht unbedingt einfach zu ändern sind & dass man die neuen stressvermindernden Gedanken im Alltag üben kann & sollte,

Gemeinsame Ideensammlung, wie man stressvermindernde Gedanken im Alltag verankern kann

Flipcharts, Stifte,

Schreibkarten,

Anleitung s. Übungsdatei „stressvermindernde Kognitionen im Alltag umsetzen“

Page 35: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

35

Trainerleitfaden: 8. Stunde (75 Min)

Zeit Lernziel/Thema Methode/ KL-Verhalten

Material

15 Min Progressive Muskelrelaxation

Praktische Durchführung der PMR-Langform (je nach Fortschritt der TN sitzend)

Arbeits- und Informations-blätter, Anleitungen s. Übungsdatei „HandoutPMR“, Langform

10 Min Progressive Muskelrelaxation in den Alltag integrieren

KL betont Wichtigkeit des regelmäßigen Übens & verteilt Übungen, die TN in den Alltag integrieren können

„Ampelübungen“, „King Kong“ und „Quasimodo“

Page 36: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

36

Trainerleitfaden: 8. Stunde (75 Min)

Zeit Lernziel/Thema Methode/ KL-Verhalten

Material

15 Min Feedback über das gesamte Training an KL und Verabschiedung

Brainstorming/Diskussion in der Gruppe (bei Wunsch der TN auch anonyme Kartenabfrage)

KL schreibt Rückmeldung auf und geht darauf ein

Schreibmaterial für KL, mündlich und ggf. „One-Minute-Paper“

Page 37: Einführung, 1. Stundes514319074.online.de/pfiff2/pdf/Leitfaden_Stressbew.pdf · „Die Geschichte mit dem Hammer“ vorlesen, Gruppengespräch, verdeutlichen, wie stark uns festgefahrene,

37

Trainerleitfaden: 8. Stunde (75 Min)

Literatur:

Brandt, H., Grose, S. (2007). Weniger Stress durch Progressive

Muskelentspannung: eine leicht zu erlernende Entspannungstechnik mit

Entspannungsmusik zur Stressbewältigung. 2. erw. und überarb. Neuausg.

Lübeck: Brandt.

Kaluza, G. (2005). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen

Gesundheitsförderung. Heidelberg: Springer.

Olschewski, A. (1996). Progressive Muskelentspannung. Stressbewältigung

und Gesundheitsprävention mit klassischen und neuen Übungen nach

Jacobsen. 3. überarb. und erw. Aufl. Heidelberg: Hauk.

Techniker Krankenkasse (2006). Der Stress – Stressoren erkennen,

Belastungen vermeiden, Stress bewältigen. 16. Aufl.

Wagner-Link, A. (2001). Aktive Entspannung und Streßbewältigung. Wirksame

Methoden für Vielbeschäftigte. 5. Aufl. Renningen-Malsheim: expert-Verlag.