Einführung ABAP WS 2008/2009 - tu- · PDF fileund HR (Human Resources), ... •...

21
Einführung ABAP WS 2008/2009 WI-Praktikum III TU Chemnitz / Professur WI2 P f D Pt Gl h ki 14.04.2009 Prof. Dr. Peter Gluchowski Tutor: Sven Möhler E-Mail: [email protected] SAP ® und R/3 ® sind eingetragene Warenzeichen der SAP AG

Transcript of Einführung ABAP WS 2008/2009 - tu- · PDF fileund HR (Human Resources), ... •...

Einführung ABAP WS 2008/2009 g

WI-Praktikum IIITU Chemnitz / Professur WI2P f D P t Gl h ki

14.04.2009Prof. Dr. Peter Gluchowski

Tutor: Sven MöhlerE-Mail: [email protected]

SAP ® und R/3 ® sind eingetragene Warenzeichen der SAP AG

Sven Möhler, TU-Chemnitz 2

Organisatorisches :: Kursaufbau• Kursmaterial:

▫ WBT Skript▫ als Ergänzung ABAP Workshop Skript vom März 2008▫ als Ergänzung ABAP Workshop Skript vom März 2008

• Wissensvermittlung & Kontrolle:g▫ Aneignung der Lerninhalte im Selbststudium unter Verwendung der

genannten Kursmaterialien▫ Kontrolle des Lernfortschritts durch Bearbeitung (und Abgabe) von ▫ Kontrolle des Lernfortschritts durch Bearbeitung (und Abgabe) von

Komplexaufgaben▫ jeden Dienstag, 7.30-9.00 Uhr, Konsultation (fakultativ)

• Komplexaufgaben:f A f b▫ Umfang: 4-7 Aufgaben

▫ erhaltet ihr per E-Mail ▫ Abgabetermine siehe „Timeline/Kursablauf“Abgabetermine siehe „Timeline/Kursablauf

Sven Möhler, TU-Chemnitz 3

Organisatorisches :: Kursabschluss• Klausur:

▫ Di, 23.06.2009▫ 7 30-9 00 Uhr Raum: D314A/D316A▫ 7.30-9.00 Uhr, Raum: D314A/D316A▫ PC-gestützt

▫ Voraussetzung: gelöste Komplexaufgaben (75 %!! Richtig)10 Zusatzprozentpunkte erreichbar bei korrekter Lösung der 10 Zusatzprozentpunkte erreichbar … bei korrekter Lösung der Zusatzaufgabe (siehe Komplexaufgaben Part III)

▫ Hilfsmittel: SAP-Online-Dokumentation

Sven Möhler, TU-Chemnitz 4

Organisatorisches :: Timeline/Kursablauf

Konsultation

EinführungsveranstaltungDi, 14.04.09, 7.30-9.00 Uhr

21.04.09, 28.04.09

Komplexaufgaben PART I, Abgabe 01.05.09

Kapitel 1 + 2 • Einführung• Syntax

Konsultation05.05.09, 12.05.09, 19.05.09

y• Datentypen• Kontrollstrukturen• Komp. Strukturen

Komplexaufgaben PART II, Abgabe 22.05.09

Kapitel 3 + 4 •Modularisierung• Objektorientierung

Konsultation26.05.09, 02.06.09, 09.06.09

Komplexaufgaben PART III, Kapitel 5 + 6 • Interne Tabellen

?Konsultation?

Abgabe 12.06.09 • Interne Tabellen• Externe Tabellen• Dyn. Programmierung

KlausurDi, 23.06.09, 7.30-9.00 Uhr

Sven Möhler, TU-Chemnitz 5

SAP - Unternehmen

• SAP (Systeme, Anwendungen, Produkte in der Datenverarbeitung)

• führender Anbieter von Unternehmenssoftwareführender Anbieter von Unternehmenssoftware

• drittgrößter unabhängiger Softwarelieferant der Welt

• Gründungsjahr: 1972

• Hauptsitz: Walldorfp

• Jahresumsatz : 11,7 Mrd. EUR (2008), 10,3 Mrd. EUR (2007)

• Mitarbeiterzahl: 51.400 (2008), 43.800 (2007)

• Vorstandssprecher: Henning Kagermann – Vorstandp g g

http://www tu-chemnitz de/wirtschaft/sapr3/sap phphttp://www.tu chemnitz.de/wirtschaft/sapr3/sap.php

Sven Möhler, TU-Chemnitz 6

Einführung SAP :: Produkte• SAP R/3 und Business Suite▫ SAP R/3: Module: FI (Finance) CO (Controlling) MM (Materials Module: FI (Finance), CO (Controlling), MM (Materials

Management), SD (Sales and Distribution), PP (Production Planning) und HR (Human Resources), …

funktionell, aber nicht architektonisch getrennt zuletzt in Version 4.7 eigenständig; jetzt SAP ERP

▫ Business Suite (SAP ERP erweitert um zusätzliche Produkte):▫ Business Suite (SAP ERP erweitert um zusätzliche Produkte): SAP CRM, SAP SCM, SAP SRM, SAP PLM Branchenlösungen (sog. IS – Industry Solutions) g g y

• NetWeaver-Plattform▫ Grundlage für die Applikationen der SAP Business Suite (App.-server)

A d i i i bi▫ Anwendungsintegration von Drittanbietern• Mittelstandslösungen

▫ Business One Business All-in-One Business By Design▫ Business One, Business All-in-One, Business By Design

Sven Möhler, TU-Chemnitz 7

Einführung SAP :: ABAP • ABAP = Advanced Business Application Programming (früher: Allg.

Berichts-AufarbeitungsProzessor)• Programmiersprache der SAP (akt Version 7 0)• Programmiersprache der SAP (akt. Version 7.0)• Wurzeln in COBOL und Pascal• Existiert seit 1982 Existiert seit 1982 • ABAP-Programme werden bei der ersten Ausführung kompiliert,

d.h. alle Programme liegen auch als Quelltext vor• Entwicklungsumgebung ABAP Workbench• seit 1990 basieren alle SAP R/3-Module auf ABAP

Pl f bhä i ( h l J ) & • Plattformunabhängig (schon lange vor Java) & Datenbankunabhängig

• seit der Einführung von SAP NetWeaver auch Ablauf- und • seit der Einführung von SAP NetWeaver auch Ablauf und Programmierumgebung für Java ABAP-basierter und Java-basierter Applikationsserver

Sven Möhler, TU-Chemnitz 8

Einführung SAP :: Loginnamen

Login TU-Kürzel Login TU-Kürzellog01 mtet log11 zlelog01 mtet log11 zlelog02 winkm log12 buhalog03 linst log13 xyelog03 linst log13 xyelog04 wenou log14 ninkalog05 dlen log15 --g 5 g 5log06 boehk log16 --log07 adhar log17 --log08 schiem log18 --log09 hitho log19 --

log10 seifj log20 --

Bemerkung: logXX – XX steht in den nachfolgenden Folien für ihre Loginnummer

Sven Möhler, TU-Chemnitz 9

Einführung SAP :: Anmeldung

• „SAP Logon“ aufrufen• System auswählen und • System auswählen und

„anmelden“ klicken

• Mandant: 903• Benutzer: logXX• Kennwort: • Kennwort:

▫ Initial: „start01“▫ nach erster Anmeldung muss

Kennwort geändert werdenKennwort geändert werden

• Sprache (optional):▫ „DE“ für Deutsch

B täti it E t • Bestätigen mit <Enter> oder

Sven Möhler, TU-Chemnitz 10

Einführung SAP :: Anmeldung

• Hinweise zum Passwort:▫ besteht aus 3 bis 8 Zeichen▫ besteht aus 3 bis 8 Zeichen▫ keine Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung▫ <?>, <!> dürfen nicht am Anfang stehen, g▫ <Leerzeichen> dürfen nicht in den ersten drei Zeichen enthalten sein▫ reservierte Worte sind <PASS> und <SAP*>

d i id ti h B h t b A f d i ht k ti t▫ drei identische Buchstaben am Anfang werden nicht akzeptiert▫ Buchstabenfolgen, die drei oder mehr Buchstaben aus dem

Benutzernamen enthalten werden nicht akzeptierte ut e a e e t a te we de c t a ept e t▫ keines der fünf zuletzt verwendeten Kennwörter ist zulässig▫ Kennwortänderung nur einmal am Tag zulässig

Sven Möhler, TU-Chemnitz 11

Einführung SAP :: Benutzermenü

• Menüleiste• Symbolleiste• Symbolleiste• Transaktionscodes• Drucktastenleiste• Menübaum

• Statusleiste

Sven Möhler, TU-Chemnitz 12

Einführung SAP :: Benutzermenü

Funktionen der Symbolleiste:

Enter: Bestätigen von Eingaben <Enter>

Buchen: Sichern der getätigten Eingaben <F11>Buchen: Sichern der getätigten Eingaben <F11>

Zurück: Zurück zum vorhergehenden Fenster <F3>

Beenden: Beenden einer Anwendung <Shift+F3>

Abbrechen: Abbruch einer Transaktion ohne Speichern <F12>

Suchen: Suchen nach bestimmten Inhalten <Strg+F>

Drucken: Ausdrucken des aktuellen Bildschirminhaltes <Strg+P>

Optionen: Layout anpassen, Einstellungen <Alt+F12>

Sven Möhler, TU-Chemnitz 13

Einführung SAP :: Modusverwaltung• In SAP kann mit mehreren

Fenstern gleichzeitig gearbeitet werden (Modi)gearbeitet werden (Modi)

• es sind bis zu 6 Modi gleichzeitig möglichgleichzeitig möglich

• Vorteil: äh d lä T k i ▫ während längere Transaktionen

arbeiten kann in einem anderen Modus weitergearbeitet werden.

• Neuer Modus:▫ Transaktionscode /o000/

▫ Menü: System – Erzeugen Modus

▫ Symbol:

Sven Möhler, TU-Chemnitz 14

Einführung SAP :: Transaktionscodes• Man kann durch die Eingabe eines alphanumerischen Codes in das

Eingabefeld der Symbolleiste direkt in bestimmte Transaktionen verzweigenverzweigen.

▫ eine Transaktion aufrufen: im selben Modus: xxxx (xxxx = Transaktionscode) in einem zusätzlichen Modus: /oxxxx (xxxx = Transaktionscode) di kt ll T kti b d /▫ die aktuelle Transaktion beenden: /n

▫ den aktuellen Modus löschen: /i ▫ eine Modusliste erzeugen: /og /▫ den Debugmodus einschalten: /h

• Über den Menüpfad SYSTEM STATUS kann man sich unter anderem den Transaktionscode der laufenden Anwendung anzeigen lassenlassen.

Sven Möhler, TU-Chemnitz 15

Einführung SAP :: Felder und Eingabehilfen

• Es gibt 3 verschiedene Arten von Feldern:

▫ Muss – Felder: ... sind meist mit einem versehen. Ist eines der Felder leer, so kann die Transaktion nicht fortgesetzt werden.

▫ Kann Felder: Felder dieser Art können leer gelassen ▫ Kann – Felder: … Felder dieser Art können leer gelassen werden.

▫ Anzeigefelder: … die Werte in diesen Feldern können nicht geändert werden.

• Für Felder, die mit einem versehen sind, kann eine Eingabehilfe aktiviert werden. Durch Klick auf das Symbol oder <F4> werden die Eingabemöglichkeiten für das Feld angezeigt.

Sven Möhler, TU-Chemnitz 16

Einführung SAP :: Matchcodesuche

• Um schnell und zuverlässig bestimmte Daten im SAP System finden zu können benötigt man eine Suchfunktionfinden zu können, benötigt man eine Suchfunktion.

• Beispiel: Beispiel: ▫ 1. Öffnen des Dictionary (TC: SE11)▫ 2. Taste <F4> für Eingabehilfe:

Suchfenster erscheint. ▫ 3. Eingabe MA* - <Enter>

▫ 4. Neue Suche: Button für detaillierte Selektion

▫ 5. Karteikarte Intervall: von: MAB* bis: MAO*

Sven Möhler, TU-Chemnitz 17

Einführung SAP :: ABAP StartA f f d ABAP Edi• Aufruf des ABAP-Editors

▫ Transaktionscode: SE38 oder▫ Easy Access Menü: Werkzeuge ABAP-Workbench Entwicklung ABAP

dEditor

• Anlegen eines Programmesg g▫ Namenskonventionen: YTU_XX_Bezeichnung▫ Button: Anlegen▫ Titel eintragen; Typ: ausführbares Programm; Button: Sicherng ; yp f g ;▫ Button: lokales Objekt

• hello world“ @ Editor • „hello world @ Editor ▫ Nach dem Programmkopf folgenden Text eingeben: write ‘ Hallo‘

▫ Programm prüfen mit ▫ Programm prüfen mit ▫ es erscheint eine Fehlermeldung. „... (Punkt fehlt)“▫ Zeile ändern: write ‘ Hallo‘ . ▫ Prüfen▫ Prüfen.▫ Ausführen mit

Sven Möhler, TU-Chemnitz 18

Einführung SAP :: ABAP Start• wichtige Funktionen des ABAP Editors:

▫ Anzeigen<->Ändern: wechseln zw. Anzeigen und Ändern

▫ Anderes Objekt: startet andere Obj. der ABAP Workbench

▫ Hilfe zu: Schlüsselwortdoku.; oder Cursor im Befehl + F1;

▫ Prüfen: auf Syntaxfehler prüfen

T t k i /i k i V i d P▫ Testen: aktive/inaktive Version des Progr. starten

▫ Aktivieren: Änderungen an aktiven Programmen erzeugen

inaktive Versionen; nur aktive Versionen sind

systemweit sichtbar

Akti I kti h l k k▫ Aktiv <-> Inaktiv: wechseln zw. inaktiver & aktiver Version

▫ Objektliste anzeigen: Navigationsbereich einschalten

▫ Breakpoint setzen/löschen: … Debugging muss eingeschaltet werden (/h)

Sven Möhler, TU-Chemnitz 19

Einführung SAP :: Online - Hilfe• Es gibt verschiedene Hilfen:

▫ Schlüsselwortdokumentation: ▫ Schlüsselwortdokumentation: Taste <F1> wenn der Cursor auf einem Schlüsselwort

steht

▫ Glossar: Hilfe – Glossar

▫ SAP Bibliothek: Hilfe – SAP Bibliothek, oder im Internet: http://help.sap.com

• Literatur

▫ „ABAP/4 Programmiertechniken“ Trainingsbuch Thomas Winkler Xpert press (2005)Trainingsbuch , Thomas Winkler , Xpert.press (2005) http://www.springerlink.de/content/h2335u/?p=cbb5a886d69b4fdd9466d7c0e941bd83&pi=0

Sven Möhler, TU-Chemnitz 20

Einführung SAP :: Remote ZugriffK b h ib d V h• Kurzbeschreibung des Vorgehens▫ E-Mail-Anmeldung für Remotezugang beim Tutor

Erhalt von HCC Zugangsdaten ▫ GUI-Download

https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/sapr3/gui/50083078_4.ZIP entpacken & installieren p

(NW_2004s_Presentation\PRES1\GUI\WINDOWS\WIN32\SapGuiSetup.exe)

▫ Systemeintrag anlegen

neuer Eintragweitersiehe EinstellungenFertig stellen

▫ vor SAP Logon IP-Adresse (mit HCC Zugangsdaten) freischalten: http://remote.hcc.uni-magdeburg.de

Sven Möhler, TU-Chemnitz 21

Einführung SAP :: DEMO