Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1...

37
1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen: Clark & Yallop, Kap. 4, The Phonemic Organization of Speech

Transcript of Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1...

Page 1: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

1

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Sitzung 7

Distinktive Merkmale

Zu lesen: Clark & Yallop, Kap. 4, The Phonemic Organization of Speech

Page 2: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

2

Hausaufgabe

• Balantak zeigt das folgende Verhalten bei Präfigierung(Präfix in der Bedeutung von „eins“):

Page 3: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

3

Hausaufgabe

1. Geben Sie die Alternanten für das Präfix an und listen Sie die initialen Segmente des Stammes auf, vor dem sie auftreten.

1. Welches Allomorph sehen Sie als zugrundeliegend an? Begründen Sie Ihre Entscheidung.

[sa], alle anderen Assimilation der Artikulationsstelle

2. Bilden Sie die präfigierten Formen für „fiːlos“, „urbal“ und „ɲale“samfilos, saŋurbal, saɲale

Allomorphe: [sa] vor /w, l, n, ŋ, m, r/ � Sonoranten [+cons, +son][sam] vor /b/ � (bi)labialen Obstruenten[san] vor /t, s/ � alveolare Obstruenten[sa ŋ] vor /k,g/ und Vokalen � velare Obstr. und Vokale

Page 4: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

4

Problem(chen)

Verteilung: Ist ein phonemischer Unterschied immer einphonemischer Unterschied?

Oppositionen sind oft lückenhaft: - /b/; /d/; /�/ sind im Deutschen nach Kurzvokalen selten:

Ebbe, dibben, Egge, Widder, ……

Diese „Lücken“ in der Verteilung der distinktiven Laute sind auch ein Teil der Lautstruktur einer Sprache.

- stimmhafte Obstruenten kommen im Auslaut nicht vor: Bein /ba�n/; Diebe /di�b/; Sieb /zi�p/

- die Opposition /s/-/z/ kommt nur wortmedial vor: sein /za�n/; reißen-reisen; weiß /va�s/

Ein Phonem kann in unterschiedlicher Position phonetisch etwas unterschiedlichsein (e.g., /p/ = [p�], [p], [p�]). Sind sie dasselbe Phonem?

Wenn man einen Unterschied hören kann, kann man nicht ohne weiteresbehaupten, dass sie “dasselbe” Phonem sind.

Wenn für eine bestimmte Position kein Minimalpaar fehlt, ist der formale Beweisnicht gegeben.

Diese “Lücken” in Oppositionen führten zu verschiedenen theoretischenStandpunkten/Schulen (z.B. unterschiedliche Phoneminventare für wortinitial, wortmedial, wortfinal)

Page 5: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

5

Phonetische Variabilität

„Vergleichbare“ Laute in verschiedenen Kontexten sind mehroder weniger ähnlich:

- /p/; /t/; /k/ sind manchmal aspiriert, manchmal nicht, abersie sind immer stimmlos und recht stark artikuliert:Wir akzeptieren /t/ in Tag und stark als den gleichen Laut.

- die beiden /t/‘s haben nur die Aspiration als Unterschied;dies kann dem Kontext zugeschrieben werden(Anlaut vor Vokal vs. nach /�/).

- d.h., die Varianten von /t/ kommen nicht in derselbenUmgebung vor – sie sind „komplementär verteilt“

- Diese Varianten eines phonetisch vergleichbaren Lautes inkomplementärer Verteilung werden Allophone genannt.

Um Varianten in unterschiedlichen Positionen theoretisch als zum selben Phonemgehörend zu akzeptieren, muss man nur zeigen, dass dieselben Varianten nicht in derselben Position auftreten; d.h., sie sind nie in Opposition (bedeutungsunterscheidend). Sie müssen “komplementär verteilt” sein.

Page 6: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

6

Phonetische Ähnlichkeit

„Ein Problem bei der Allophondefinition (und deshalb der Phonem-bestimmung) ist die Bedingung mehr oder weniger ähnlich!

- Die(fehlende) Aspiration bei /p/; /t/; /k/ ist unproblematisch.Deutsche merken es gar nicht, wenn man es ihnen nicht sagt.

- <ch> kann je nach Umgebung [�] oder [x] ausgesprochenwerden. Das merkt man schon sehr deutlich. Sie sind aberkomplementär verteilt und unterscheiden keine Wörter .......... oder doch? (Beispiel tauch-en vs. Tau-chen)

- /h/ und /�/ sind auch komplementär verteilt, aber man kannnicht behaupten, dass sie im entferntesten phonetischähnlich sind.

- das Kriterium „phonetisch ähnlich“ ist schwer, objektiv zu bestimmen; vgl. [�], [�], [�], [�], [�], als Allophone von /r/!

Komplementäre Verteilung alleine bestimmt aber nicht den Status als Allophon. Die Laute müssen phonetisch ähnlich genug sein, um plausibel als Variantendesselben Phonems zu sein.

Klar, dass wir [h] und [h] nie als dasselbe Phonem sehen würden.

Aber wie ist es mit [h] und [x]? (Beide sind stimmlose Frikative)

In der phonetischen Ähnlichkeit liegt auch das Problem der berühmt-berüchtigsten “Allophone” des Deutschen: [�] und [x].Sie sind (mit Ausnahme von wenigen nicht sehr überzeugenden Wortpaaren) komplementär verteilt, aber sie sind auditiv sehr unterschiedlich.(noch dazu, ist [�] in vielen Deutschen Dialekten phonetisch fast identisch mit/�/).

Page 7: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

7

Weitere Probleme mit Phonemen

• Einerseits werden Wortbedeutungen durch Phoneme unterschieden

• Andererseits kann sich die Lautform eines Morphems mit dem Kontext ändern (Morphem = bedeutungstragende Einheit):

z.B., Rad /ra�t/; (des) Rades /ra�ds/

• Von unserer Analyse der Phonemverteilung wissen wir, dass eskein /d/ am Wortende geben kann…..… deshalb wissen wir, dass die „eigentliche“ Lautform von Rad/ra�d/ sein müsste. Nur, wenn es im Wortauslaut erscheint, wird es /t/.

• Die Definition von Phonem lässt aber keine „Phonemveränderungen“eines Wortes zu. Deshalb hat man früher eine „morphophonemische“Beschreibung aufgestellt (getrennt von der Phonembeschreibung).

• Wenn wir aber das Phonem aufgeben, die Lautform des Morphems als konstante zugrundeliegende Form nehmen, kann die Phonologiedie verschiedenen Varianten der Oberflächenform beschreiben.

Ein weiteres theoretisches Problem mit dem Konzept des “Phonems” ist seine Abhängigkeit von der hörbaren lautlichen Struktur (von der lautsprachlichen “Oberfläche”) und seine Unabhängigkeit von anderen linguistischen Ebenen (von der “zugrundeliegenden” morphologischen Struktur, die konstant bleibt, obwohl die phonemische Struktur sich ändern kann).

Diese Spannung führte letztendlich zum Tod des Phonems als theoretischbedeutendes Konzept – obwohl noch heutzutage häufig von “Phonemerkennung”die Rede ist, wenn man eigentlich nur “Sprachlaut” meint.

Was geblieben ist, natürlich, ist das Konzept von distinktiven Oppositionen (dennohne distinktiven Unterschiede wäre die Wortunterscheidung nichtaufrechtzuerhalten).

Page 8: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

8

Phonemeigenschaften und Merkmale

• Von der Phonetik wissen wir, dass Sprachlaute nach ihren Eigenschaften systematisch beschrieben werden können.

• Wenn die Lautstruktur eines Morphems sich verändert, kann dieVeränderung als regelhafte Änderung der Merkmalstrukturdargestellt werden, ohne dass theoretische Probleme mit Bedeutungsveränderungen ins Spiel kommen ….

• Wenn phonetische Eigenschaften zwei Phoneme unterscheiden, können wir von distinktiven Eigenschaften sprechen.

• Geben wir den Eigenschaften einen phonologischen (formalen) Status, können wir sie distinktive Merkmale nennen………. die Merkmale eines Lautes macht die Identität des Lautes im formalen Sinne aus. Die Laute sind Merkmalbündel

… denn die zugrundeliegende Lautstruktur des Morphems wird durch die Veränderung an der Oberfläche nicht berührt,

In Europa wurden seit den Anfängen der Prager Linguistik (in den 20er Jahren) die Phoneme als “Bündel von distinktiven Eigenschaften” betrachtet.

D.h., dass man potentiell die Phoneme nicht als unauflösbare Einheiten sondernals zusammengesetzte Strukturen sehen konnte.

Die Spannung zwischen der zugrundeliegenden Struktur und der lautlichenOberfläche verschwindet. Die Änderung ist als Merkmaländerung zu beschreibenund man sieht gleichzeitig, dass alle anderen Merkmale unverändert sind.

Page 9: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

9

Warum Merkmale statt Laute?

• Der theoretische Ballast des „Phonems“ bedeutet nicht unbedingt,dass wir nur mit Merkmalen arbeiten müssen.

• Aber distinktive Merkmale haben starke Vorteile:

- sie lassen Verallgemeinerungen zu, weil sie Laute zu Klassen zusammenbringen. Alle Laute, die ein Merkmal gemeinsam haben, bilden eine natürliche Gruppe.

- wenn eine Veränderung der Lautstruktur als eine ganze Klassevon Lauten betreffend dargestellt werden kann, hat man nichtnur ein einmaliges Ereignis sondern eine Regelmäßigkeit derLautstruktur der Sprache erfasst:

- statt /b/ wird zu /p/, /d/ wird zu /t/, /g/ wird zu /k/, /v/ wird zu /f/,/z/ wird zu /s/ usw., können wir zusammenfassen:

stimmhafte Obstruenten werden stimmlos

Vor Chomsky war das distinktive Merkmal kein Todesstoß für das Phonem; beide Konzepte konnten nebeneinander existieren.

Die Merkmale brachten aber eine formale Tiefe zu den Beziehungen zwischenden Sprachlauten einer Sprache. Sie konnten auf der Basis gemeinsamerMerkmale zu sich überscheidenden Lautklassen gruppiert werden.

Page 10: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

10

Merkmale zusammengefasst

• Mit wenigen Merkmalen erfaßt man viele Laute (Beschreibungsökonomie)-

• Untergruppen von Lauten werden explizit als lautlich verwandt gekennzeichnet (natürliche Lautklassen)

• Veränderungen, die eine natürliche Klasse betreffen, sind einfach zu erfassen (phonologische Regeln)

N.B. Je grundlegender ein lautlicher Unterschied, desto größer die natürliche Klasse, die durch das Merkmal erfaßt wird.

z.B.: [+ konsonantisch] - gruppiert alle Konsonanten [+ stimmhaft] - alle stimmhaften Laute[+ lateral] - nur einen Laut (im Deutschen)

- Aspirierte Plosive werden aspirationslos nach initialem Frikativ- Lenisobstruenten sind stimmhaft zwischen Sonoranten

und stimmlos nach stimmlosen Obstruenten

Page 11: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

11

Merkmalsysteme

„Merkmale“ sind Eigenschaften, die zur Unterscheidung vonGegenständen oder Elementen in einem System dienen.

Wir haben nicht Laute, die aus Merkmalen bestehen, sondern Merkmale, die in ihrer Zusammensetzung die Laute definieren.

Die artikulatorische phonetische Klassifikationssystem ist einuniverselles Beschreibungssystem, das bedeutungsunterscheidendeEigenschaften von kontextbedingten nicht unterscheidet.

D.h.,es ist kein phonologisches System.

Zur Erfassung von Lautsystemen (in Sprachen) können wirartikulatorische, akustische oder auch ganz abstrakte Merkmaledefinieren.

Deshalb haben Phonologen verschiedene (miteinander verwandte)Systeme entwickelt, die dem Merkmal einen eigenen theoretischenStatus im Lautsystem gewährt.

Page 12: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

12

Phonologie: phonologische Merkmale (SPE)

Noam Chomsky & Morris Halle: Sound Pattern of English (1968)

Page 13: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

13

Allgemeines

� Merkmale sind distinktiv (bedeutungsdifferenzierend).

� Merkmale können

- binär (alle Merkmale sollen zweiwertig + oder - sein),

- privativ (einwertig, bestimmte Merkmale können nur in ihrem positiven Wert erscheinen - es gibt keineSegmente, diegleichzeitig aspiriert und glottalisiert sind),

- gradient (wie bei der Vokalhöhe)

sein.

Page 14: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

14

Allgemeines

� Merkmale müssen in der Phonetik begründet sein:

- Akustische Merkmale: Intensität oder Häufigkeit der spektralen Komponenten

- Artikulatorische Merkmale: Bewegung und Position von artikulierenden Organen

� Merkmale müssen grosse phonetische Unterschiede zwischen Sprachen charakterisieren können.

� Merkmale müssen die natürlichen Klassen erfassen können.

Page 15: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

15

Merkmalsystem nach Chomsky & Halle: Ziel

Im traditionellen Klassifikationssystem (IPA) werden zur Charakterisierung der Artikulation von Konsonanten und Vokalen verschiedene Merkmale verwendet.

� Vokalartikulationen werden mithilfe der Merkmale “vorne–hinten” und “noch–niedrig” beschrieben;

� Konsonantenartikulationen werden mithilfe eines mehrwertigen Parameters charakterisiert, der sich auf dieLokalisierung einer Enge im Lautgang bezieht.

Sowohl Jakobson, Fant & Halle (1951) Preliminaries to speech

analysis als auch Chomsky & Halle (1968) Sound Pattern of

English versuchen eine einheitliche Charakterisierung sowohl der Vokale als auch der Konsonanten zu erreichen.

Page 16: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

16

Merkmalsystem nach Chomsky & Halle: Ziel

Problem mit Jakobson et al.: zu strenge Gleichbehandlung von Vokalen und Konsonanten führt zu Schwierigkeiten bei der Handhabung der Merkmale.

Aus diesem Grund: Redefinition der Merkmale mit feinerer Aufteilung (Jacobson et al. - 12 Merkmale; Chomsky & Halle -24).

Page 17: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

17

Merkmalsystem nach Chomsky & Halle: ZielChomsky & Halle haben einen auf phonetischen Merkmalen basierenden Beschreibungsrahmen für alle Sprachen entwickelt, der zu einem Standard geworden ist. In dieser Arbeit diskutierensie

“… the individual features that together represent the phonetic capabilities of man. Each feature is a physical scale defined by two points, which are designated by antonymous adjectives: high-nonhigh, voiced-nonvoiced (voiceless), tense-nontense (lax).” (Chomsky & Halle 1968: 299)

- individuelle Merkmale auflisten, die die phonetischen Fähigkeiten des Menschen ausmachen;

- binäre Merkmale;- Definition der Merkmale rein artikulatorisch.

Page 18: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

18

Merkmalsystem nach Chomsky & Halle: Grobeinteilung

� Übergeordnete Merkmale (major class features)

erfassen „große“ Segmentklassen

� Merkmale, die das Ansatzrohr betreffen (cavity features)

� Art der Artikulation (manner of articualtion features)

� Merkmale, die das Anregungssignal betreffen (source features)

� Prosodische Merkmale (prosodic features)

Page 19: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

19

Ausgangspunkt: Die neutrale Stellung

Nach Chomsky & Halle sind alle Artikulationsbewegungen als Abweichungen von einer Normalposition der Sprechwerkzeuge beschreibbar.

Diese wird als neutrale Stellung bezeichnet:

Als neutrale Stellung bezeichnen wir die Position, welche die Sprechwerkzeuge einnehmen, unmittelbar bevor eine Person zu sprechen beginnt.

Page 20: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

20

Die neutrale StellungDiese neutrale Stellung kann folgendermaßen beschrieben werden:� Während beim normalen Atmen das Velum leicht gesenkt ist, so

daß die Luft auch durch die Nase entweichen kann, ist es bei der neutralen Stellung angehoben.

� Der Zungenrücken, der beim ruhigen Atmen in entspanntem Zustand flach im Mund liegt, ist in der neutralen Stellung bis etwa zur Höhe des Vokals /e/ angehoben, während das Zungenblatt etwa in der Ruheposition verbleibt.

� Da Sprache gewöhnlich nur beim Ausatmen hervorgebracht wird, ist der Luftdruck in den Lungen unmittelbar vor dem Sprechen höhrer als der atmosphärische Druck.

� Vor dem Beginn des Sprechens wird die Glottis soweit verengt, daß ein normaler ungehinderter Luftstrom zur Schwingung der Stimmfalten führt (Bernoulli-Effekt).

Page 21: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

21

Merkmalnamen

• Major Class-Merkmale: [±syllabic], [±sonorant], [±consonantal]

• Cavity-merkmale: [±coronal], [±anterior], [±high], [±low], [±back], [±rounded], [±distributed], [±glottal constriction], [±nasal], [±lateral]

• Manner-Merkmale: [±continuant], [±delayed release], [±tense]

• Source-Merkmale: [±voiced], [±strident]

Page 22: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

22

Übergeordnete Merkmale: [sonorant]

+ Konfiguration des Ansatzrohres erlaubt spontanePhonation

– Konfiguration des Ansatzrohres erlaubt keine spontane Phonation

spontane Phonation: Die Vibration der Stimmlippen

wird von dem Unterschied im Luftdruck sowie von der

Stimmlippen selber kontrolliert

+ Vokale, Approximanten, Nasale, Liquide

– Verschlusslaute, Frikative, Affrikaten

Page 23: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

23

Übergeordnete Merkmale: [syllabic]

+ Engste Stelle in der Mundhöhle nicht enger alsbei [i] oder [u] UNDStimmlippen in Phonationsstellung

– mindestens eine der vorgenannten Bedingungen nicht erfüllt

+ stimmhafte Vokale, Liquide

– alles andere, auch stimmlose Vokale und Liquide

Page 24: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

24

Übergeordnete Merkmale: [±consonantal]

+ Wesentliche Verengung oder Verschluss (radical constriction) im mittsagitalen Bereich des Ansatzrohres

– mindestens eine der vorgenannten Bedingungen nicht erfüllt

+ Verengung mindestens wie bei Frikativen.Spontane Phonation nicht notwendigerweise verhindert (sonorante Konsonanten)

Page 25: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

25

Übergeordnete Merkmale• Nach der phonetischen Klassifikation werden Konsonanten nach

Ort, Art und Stimmhaftigkeit und Vokale nach Höhe, Zungenposition, Rundung und Länge beschrieben.

• Die phonologische Merkmalbeschreibung behält diese Eigenschaften zum Teil bei, aber sie will Gruppierungen (zur Generalisierung der Veränderungen und Alternationen) erfassen. deshalb sind die phonologischen Merkmale etwas anders organisiert:

• Mit [±cons], [±syllabic], [±son] können folgende Großklassenunterschieden werden:

Vokale: [-cons], [+syllabic], ([+son])Konsonanten – Obstruenten: [+cons], ([-syllabic]), [-son] Konsonanten – Sonoranten: [+cons], ([-syllabic]), [+son]

Page 26: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

26

Merkmalanwendung (SPE)

Vokale: [+syllabic, –consonantal, (+sonorant)](Vokaltrakt bereit für Stimmhaftigkeit; ohne Behinderung im

Mundraum; silbentragend)

Obstruenten: [–syllabic, +consonantal, –sonorant](Vokaltrakt nicht bereit für Stimmhaftigkeit; Behinderung im

Mundraum; nicht silbentragend)

Konson. Sonoranten: [–syllabic, +consonantal, +sonorant](Vokaltrakt bereit für Stimmhaftigkeit; Behinderung im

Mundraum; nicht silbentragend)

„Glides“ ([h, !]): [–syllabic, –consonantal, –sonorant](Vokaltrakt nicht bereit für Stimmhaftigkeit; ohne Behinderung im

Mundraum; nicht silbentragend)

Page 27: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

27

Merkmalname des Ansatzrohres

Page 28: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

28

Merkmale des AnsatzrohresPrimäre Engstelle

[±coronal]:

+ Zungenspitze/Zungenblatt ist gegenüber der neutralen Stellung angehoben

[±anterior]:

+ Ein Hindernis (Engstelle, Verschluss) existiert vor palato-alveolarer Position

Zungenrücken

[± high]:

+ Zungenrücken liegt oberhalb der neutralen Position

[±low]:

+ Zungenrücken liegt unterhalb der neutralen Position

[±back]:

+ Zungenrücken gegenüber neutraler Position zurückgezogen

Page 29: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

29

Merkmalname des Ansatzrohres

• Anstatt spezifische Artikulationsstellen mit Merkmalen zu benennen, werden [±back], [±anterior], [±coronal] in verschiedenenKombinationen benutzt:

labial: [-back], [+anterior], [-coronal]

alveolar: [-back], [+anterior], [+coronal]

postalveolar: [-back], [-anterior], [+coronal]

palatal: [-back], [-anterior], [-coronal]

velar: [±back], [-anterior], [-coronal]

Page 30: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

30

Merkmale des AnsatzrohresWeitere Merkmale[±round]:

+ Mit Lippenrundungbei Vokalen: bekanntermaßen ein sehr gebräuchliches Merkmal

bei Konsonanten: Sekundärartikulation (Labialisierung)

[±distributed]:

+ Produziert mit einem Hindernis, das sich über eine längere

Strecke ausdehntNur relevant für Konsonanten im vorderen Bereich, also

[+ anterior] und/oder [+ coronal]

Sekundäre Öffnungen[± nasal]:

+ Velum gesenkt; Luft kann (auch) durch Nase entweichen[±lateral]:

+ Zungenmitte (längs gesehen) gesenkt; so dass Luft seitlich entweichen kann

Page 31: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

31

Art der Artikulation

[±continuant]:

+ Engste Stelle im Ansatzrohr erlaubt Vorbeiströmen der Luft (kein Verschluss im Ansatzrohr)

[±delayed release]:

+ Nur relevant für Laute, die mit Verschluss gebildet werden

[±tense]:

+ Artikulationsgeste ist bewusst, akkurat und maximal unterscheidbar; erfordert erheblichen Muskelaufwand, teilweise auch erhöhten subglottalen Druck

– schnell und ungenau produziert

Page 32: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

32

Art der Anregung

[±voiced]:

+ Phonation ist an der Bildung des Lautes beteiligt.

[±strident]:

+ größerer Geräuschanteil (relativ definiert)

Page 33: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

33

Merkmalanwendung (SPE)

Labiale Laute: [+anterior, –coronal]

Alveolare Laute: [+anterior, +coronal]

Postalveolare Laute: [–anterior, +coronal]

Velare Laute: [+back, –coronal]

Plosive: [–continuant, –sonorant, –del. release]

Frikative: [+continuant, –sonorant]

Nasale: [–continuant, +sonorant]

Approximanten: [+continuant, +sonorant]

Palatale Laute: [–anterior, –back, –coronal]

Affrikate: [–continuant, –sonorant, +del. release]

Page 34: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

34

Merkmalanwendung (SPE)

Vokale: alle [+silbisch, –consonantal] und:

i: [+high, –back, +tense, –round]

y: [+high, –back, +tense, +round]

" [–high, +low, –back, –tense, –round]

# [–high, –low, +back, –tense, +round]

$ [+high, +back, –tense, +round]

ø: [–high, –low, –back, +tense, +round]

u: [+high, +back, +tense, +round]

a [+low, +back, –tense, –round]

Hier ist die Systematik von + tense (für Langvokale) und – tense (für Kurzvokale) erkennbar. Die fehlenden deutschen Vokale sind von dieser Liste ableitbar; es braucht nur das Vorzeichen des TENSE Merkmals ausgetauscht zu werden:

kurzes /�/ ist wie langes /i:/ definiert, außer dass das Merkmal +tense durch –tenseersetzt wird. (später haben Halle und Stevens das Merkmal – advanced tongue rootdafür vorgeschlagen (+ adv. tongue root für /i:/).

Page 35: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

35

Hausaufgabe

1. Charakterisieren Sie die folgenden Segmentklassen des Deutschen mit einer kleinstmöglichen Anzahl von distinktiven Merkmalen (nach Chomsky & Halle):

(1) [f v s z ʃ ʒ � h](2) [n l d](3) Frikative(4) stimmhafte labiale Obstruenten

Page 36: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

36

Hausaufgabe

2. Im Koreanischen findet man [r] und [l] Laute. Folgende Wörter belegen es. Welche funktionale Beziehung haben die zwei Laute zueinander? Nach welchen Gesetzmäßigkeiten treten sie auf?

rupi - "Rubin„ kiri - "Straße"

saram - "Person ir&m - "Name"

ratio - "Radio„ mul - "Wasser"

pal - "groß„ səul - "Senoul"

ilkop - "sieben ipalsa - "Friseur"& = geschlossener ungerundeter Hinterzungenvokal

3. Können Sie Argumente (und Wortmaterial) finden, warum[h], [�] und [x] im Deutschen (a) 3 Phoneme sind, (b) 2 Phoneme mit 2 Allophonen eines Phonems sind? Hilfestellung: In welcher Umgebung kommen die zwei Laute vor? Gibt es Minimalpaare?

Page 37: Einführung in die Phonetik und Phonologieandreeva/Courses/SS2009/Einf-Ph-Ph07_SS2010.pdf · 1 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Distinktive Merkmale Zu lesen:

37

Hausaufgabe

4. Definieren Sie die Merkmale der Segmente im Wort „Zeilen"

Z ei l e nMerkmale [ ]