Einführung in die Robotik - tams.informatik.uni-hamburg.de · Universit¨at Hamburg MIN-Fakult¨at...

10
Universit¨ at Hamburg MIN-Fakult¨ at Department Informatik - Einf¨ uhrung in die Robotik Einf¨ uhrung in die Robotik Jianwei Zhang [email protected] Universit¨ at Hamburg Fakult¨ at f¨ ur Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Department Informatik Technische Aspekte Multimodaler Systeme 07. Juli 2009 J. Zhang 377 Universit¨ at Hamburg MIN-Fakult¨ at Department Informatik Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung Einf¨ uhrung in die Robotik Gliederung Allgemeine Informationen Einf¨ uhrung Koordinaten eines Manipulators Kinematik-Gleichungen Kinematik-Gleichungen Inverse Kinematik von Manipulatoren Differentielle Bewegungen mit homogenen Transformationen Jacobi-Matrix eines Manipulators Aufgabenbeschreibung Robotergrammierung auf drei Ebenen Trajektoriegenerierung Trajektoriengenerierung Einf¨ uhrung in RCCL J. Zhang 378 Universit¨ at Hamburg MIN-Fakult¨ at Department Informatik Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung Einf¨ uhrung in die Robotik Gliederung (cont.) Dynamik Roboterregelung Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung Potentialfeldmethode Probabilistische Ans¨ atze Anwendungsgebiete Erweiterungen des Basisproblems Architekturen sensorbasierter intelligenter Systeme Architekturen sensorbasierter intelligenter Systeme Das Perzeption-Aktion-Modell mit Ged¨ achtnis Das CMAC-Modell J. Zhang 379 Universit¨ at Hamburg MIN-Fakult¨ at Department Informatik Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung Einf¨ uhrung in die Robotik Gliederung (cont.) Die Subsumtions-Architektur Steuerungsarchitektur eines Fisches Verhaltensfusion Hierarchie Eine Architektur f¨ ur lernende Roboter Das AuRA-Modell - Arkin ’86 Aus- und R¨ uckblick J. Zhang 380

Transcript of Einführung in die Robotik - tams.informatik.uni-hamburg.de · Universit¨at Hamburg MIN-Fakult¨at...

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

- Einfuhrung in die Robotik

Einfuhrung in die Robotik

Jianwei [email protected]

Universitat HamburgFakultat fur Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenDepartment Informatik

Technische Aspekte Multimodaler Systeme

07. Juli 2009

J. Zhang 377

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung Einfuhrung in die Robotik

Gliederung

Allgemeine InformationenEinfuhrungKoordinaten eines ManipulatorsKinematik-GleichungenKinematik-GleichungenInverse Kinematik von ManipulatorenDifferentielle Bewegungen mit homogenen TransformationenJacobi-Matrix eines ManipulatorsAufgabenbeschreibungRobotergrammierung auf drei EbenenTrajektoriegenerierungTrajektoriengenerierungEinfuhrung in RCCL

J. Zhang 378

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung Einfuhrung in die Robotik

Gliederung (cont.)

DynamikRoboterregelungProgrammierung auf Aufgabenebene und BahnplanungProgrammierung auf Aufgabenebene und BahnplanungProgrammierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung

PotentialfeldmethodeProbabilistische AnsatzeAnwendungsgebieteErweiterungen des Basisproblems

Architekturen sensorbasierter intelligenter SystemeArchitekturen sensorbasierter intelligenter SystemeDas Perzeption-Aktion-Modell mit GedachtnisDas CMAC-Modell

J. Zhang 379

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung Einfuhrung in die Robotik

Gliederung (cont.)

Die Subsumtions-ArchitekturSteuerungsarchitektur eines FischesVerhaltensfusionHierarchieEine Architektur fur lernende RoboterDas AuRA-Modell - Arkin ’86

Aus- und Ruckblick

J. Zhang 380

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Potentialfeldmethode Einfuhrung in die Robotik

Potentialfeldmethode: Grundideen

Potentialfeldmethode wurde ursprunglich fur echtzeitKollisionsvermeidung entwickelt.Ein Potentialfeld ist eine Skalar-Funktion uber den Freiraum.Ein ideales Field als Navigationsfunktion soll glatt sein, und nur einglobales minimum am Ziel haben, und unendlich in der nahe einesHindernisses werden.Die auf den Roboter geubte Kraft ist der verneinte Gradient desPotentiellen Fieldes.Der Roboter bewegt sich immer entlang dieser Kraft.Eine Funktion uber den Freiraum wird definiert, welche ein globalesMinimum an der Zielkonfiguration hat. Die Bewegung soll entlangder steilsten Abstiegsrichtung bestimmt werden.

J. Zhang 381

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Potentialfeldmethode Einfuhrung in die Robotik

Potentialfeldmethode: Grundideen

J. Zhang 382

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Potentialfeldmethode Einfuhrung in die Robotik

Potentialfeldmethode: Grundideen

Die anziehende Kraft:

−→F Ziel(x) = −κρ(x− xziel)

Das Potentialfeld:

U(x) =

{12η( 1

ρ(x) −1ρ0

)2 wenn ρ(x) ≤ ρ0

0 sonst

Die abstoßende Kraft:

−→F Hindernis(x) =

η( 1ρ(x) −

1ρ0

) 1ρ(x)2

dρ(x)

dxwenn ρ(x) ≤ ρ0

0 wennρ(x) > ρ0

(Khatib 86)

J. Zhang 383

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Potentialfeldmethode Einfuhrung in die Robotik

Potentialfeldmethode: Vor- und Nachteile

Vorteile:

I Nutzung von Heuristik

I Echtzeit-Eigenschaft

Zwei grundsatzliche Nachteile:

I Sie kann nicht garantieren, daß eine Losung gefunden wird,wenn sie existiert, oder die Berechnung aufhort, wenn es keineLosung gibt.

I Sie kann keine weiteren wichtigen Randbedingungen in sichaufnehmen.

J. Zhang 384

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Potentialfeldmethode Einfuhrung in die Robotik

Potentialfeldmethode - Lokale Minima

J. Zhang 385

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Probabilistische Ansatze Einfuhrung in die Robotik

Probabilistische Ansatze

Der Bedarf an einem effektiven, d.h, schnellen, robusten, leicht zuimplmentierenden Berechnungsframework zur PlanungRoboterbewegungen mit einer großen Anzahl von FreiheitsgradenIdeen:

1. zufallige Stichprobe im Raum des Interesses2. Gewahre Kollisionsfreiheit der Stichproben3. Verbinde Stichpunkte uber einfache Bahnen4. Suche in dem entstandenen Graphen

Motivation: Die Kollisionsdetektion sowie Abstandsberechnungsind schneller als die Erstellung einer expliziten Reprasentation desFreiraums⇒: Probabilistische Straßenkarten (Barraquand, Kavraki &Latombe)

J. Zhang 386

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Probabilistische Ansatze Einfuhrung in die Robotik

Meilensteine und Straßenkarte - I

J. Zhang 387

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Probabilistische Ansatze Einfuhrung in die Robotik

Meilensteine und Straßenkarte - II

J. Zhang 388

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Probabilistische Ansatze Einfuhrung in die Robotik

Meilensteine und Straßenkarte - III

J. Zhang 389

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Probabilistische Ansatze Einfuhrung in die Robotik

Meilensteine und Straßenkarte - IV

J. Zhang 390

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Probabilistische Ansatze Einfuhrung in die Robotik

Meilensteine und Straßenkarte - V

J. Zhang 391

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Probabilistische Ansatze Einfuhrung in die Robotik

Meilensteine und Straßenkarte - VI

J. Zhang 392

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Probabilistische Ansatze Einfuhrung in die Robotik

Ubereinstimmung mit dem Kunstgalerie-Problem

J. Zhang 393

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Probabilistische Ansatze Einfuhrung in die Robotik

Prozess der Stichprobe

In einem expansiven Freiraum: Prob[Fehlschlag ] ∼ exp(−N) wobeiN: die Anzahl der Meilensteine

J. Zhang 394

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Probabilistische Ansatze Einfuhrung in die Robotik

Strategien der Stichprobe

99% der Zeit eines auf Probabilistischen Straßenkarte basiertenPlaners wird fur Kollisionsprufung verwendet. Kann eine klugeStrategie die Große einer Straßenkarte reduzieren, und gleichfallsdie Zeit fur die Kollisionsprufung?

I uniform

I multistufig (grob zu fein)

I Hindernis-empfindlich (schiebe nichtfreie Stichproben in denFreiraum)

I “lazy” Kollisionsprufung

I probabilistische Grundwerte

J. Zhang 395

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Probabilistische Ansatze Einfuhrung in die Robotik

Erfolgreiche 6D Planung bei einer engen Passage

J. Zhang 396

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Probabilistische Ansatze Einfuhrung in die Robotik

Planungsergebnis fur ein mehrgelenkiges Artefakt

J. Zhang 397

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Probabilistische Ansatze Einfuhrung in die Robotik

Zusammenfassung der probabilistischen Ansatze

Nachteile:

I nicht vollstandig – kein strenges Abbruchkriterium, wenn keineLosung gefunden wird

I Fehlender Einblick in den Planungsprozeß

Vorteile:

I einfach zu implementieren

I schnell, skalierbar fur Probleme mit vielen Freiheitsgraden

J. Zhang 398

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Anwendungsgebiete Einfuhrung in die Robotik

Anwendungsgebiete

I Fertigung: Roboterprogrammierung, Montage, Layoutplanung

I Sequenzgenerierung fur Wartungsaufgaben

I Autonome mobile Roboter

I Graphische Animation

I Bewegungsplanung in der Medizin

I Generierung von realistischen Bewegungen von Zellen bzw.Molekulen

I ...

J. Zhang 399

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Anwendungsgebiete Einfuhrung in die Robotik

Anwendung: Montageplanung

Basierend auf einem Bahnplaner kann die Komplezitat einesProduktes gemessen werden. Der Montagevorgang kannmitgeplant werden.

J. Zhang 400

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Anwendungsgebiete Einfuhrung in die Robotik

Anwendung: Montageplanung

J. Zhang 401

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Anwendungsgebiete Einfuhrung in die Robotik

Anwendung: Layoutplanung

Bahnplanung kombiniert mit Opitimierungsverfahren liefertoptimale Plazierung von Robotern sowie anderen Geraten auf einerArbeitszelle

J. Zhang 402

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Anwendungsgebiete Einfuhrung in die Robotik

Anwendung: Humanoid

J. Zhang 403

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Anwendungsgebiete Einfuhrung in die Robotik

Anwendung: Triebwerkswartung

Ein Bahnplaner kann benutzt werden um die Demontagemoglichkeitautomatisch zu prufen. Dadurch konnen die Produkte leichter undeinfacher gewartet und repariert werden.

J. Zhang 404

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Anwendungsgebiete Einfuhrung in die Robotik

Animation uber Aufgabenorientierte Programmierung

J. Zhang 405

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Anwendungsgebiete Einfuhrung in die Robotik

Anwendung: Animation uber Manipulationsskripte

J. Zhang 406

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Anwendungsgebiete Einfuhrung in die Robotik

Anwendung: Animation als Simulation

J. Zhang 407

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Anwendungsgebiete Einfuhrung in die Robotik

Anwendung: Planung der Strahlungstherapie

J. Zhang 408

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Anwendungsgebiete Einfuhrung in die Robotik

Anwendung: Generierung von Andockbewegungen vonMolekulen

J. Zhang 409

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Erweiterungen des Basisproblems Einfuhrung in die Robotik

Anwendung: Generierung von Andockbewegungen vonMolekulen

I bewegliche Hindernisse

I mehrere sich bewegende Objekte

I deformierbare Objekte

I nicht spezifizierte Ziele

I nicht holonome Randbedingungen

I dynamische Randbedingungen

I zeitoptimale Planung

I unsichere Wahrnehmung und Planausfuhrung

I hochkomplexe Artefakte

J. Zhang 410

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Erweiterungen des Basisproblems Einfuhrung in die Robotik

Neue Anwendungen: Protein-Falten

Behandlung von uber 1000 Freiheitsgraden:

J. Zhang 411

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Erweiterungen des Basisproblems Einfuhrung in die Robotik

Planung einer minimalen invasiven Chirurgie

bei weichen Objekten

J. Zhang 412

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Erweiterungen des Basisproblems Einfuhrung in die Robotik

Autonome virtuelle Schauspieler

J. Zhang 413

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Zusammenfassung Einfuhrung in die Robotik

Zusammenfassung

I Die explizite Reprasentation des Konfigurationsraums bietet einevollstandige Losung bei ausreichender Genauigkeit, ist aber nureingeschrankt anwendbar. Der verteilte probabilistische Ansatz istpraktisch bei einer großen Anzahl von Freiheitsgraden.

I Die Bahnplanung stammt aus der Robotik, findet aber z.Z. breiteAnwendung in vielen anderen Bereichen: Fertigung, Virtuelle Realitat,Animation, Video-Spiele, Biologie, Chemie, usw.

I Simulierte Umgebungen erfullen genau die Voraussetzung dergeometrischen Bahnplanung: bekannte Umweltmodelle,spezifizierbare Start- und Zielkonfiguration und ideale Ausfuhrung.Die rapide Erhohung der Rechengeschwindigkeit ermoglichtEchtzeit-Anwendungen.

J. Zhang 414

Universitat Hamburg

MIN-FakultatDepartment Informatik

Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung - Zusammenfassung Einfuhrung in die Robotik

Zusammenfassung

I Reale Roboter werden mit vielen Unsicherheiten in der realen Weltkonfrontiert. Die Erweiterungen des Basisproblems erfordern weitereUntersuchungen.

I Embedded-Systeme werden uber immer mehr on-boardRechenleistungen verfugen. Modellierung und Berechnung vonBewegungen der intelligenten Gerate werden weitere Forschungsfeldererschließen.

J. Zhang 415