Einführung in die mathematische Logik - ub-net.de · Logik-5 Historischer Überblick •...

27
Logik-1 Einführung in die mathematische Logik Ein Crashkurs über die Grundlagen wichtiger Logiken und Beweiskalküle Uwe Bubeck 13. Juli 2000 Proseminar „Maschinelles Beweisen“ SS 2000

Transcript of Einführung in die mathematische Logik - ub-net.de · Logik-5 Historischer Überblick •...

Logik-1

Einführung in diemathematische Logik

Ein Crashkurs über die Grundlagenwichtiger Logiken und Beweiskalküle

Uwe Bubeck13. Juli 2000

Proseminar „Maschinelles Beweisen“ SS 2000

Logik-2

Einleitung und Motivation

Einführung in die mathematische Logik

Logik-3

Motivation

„Logik ist der Anfang aller Weisheit“Mr. Spock

• Umgangssprache: Unschärfen, Mehrdeutigkeiten→ ungeeignet zur exakten Wissensrepräsentation

• Korrektheit logischer Ableitungen führt zuglaubwürdigen neuen Erkenntnissen→ Problem der korrekten Modellierung

Logik-4

Einschränkungen

„Logik ist die Hygiene, deren sich der Mathematikerbedient, um seine Gedanken gesund und kräftig zuerhalten“Hermann Weyl

• Hilfsmittel der Mathematik versus praktisches Werkzeug– Notation nicht für automatische Beweissysteme konzipiert

– Tatsächliche Beweisführung häufig schwierig

• Einschränkungen für maschinelle Handhabbarkeit

→ Unentscheidbarkeit und Unvollständigkeit

Logik-5

Historischer Überblick• Aristoteles (384 - 322 v. Chr.): Syllogismus

„Jeder Grieche ist ein Mensch Jeder Mensch ist sterblich-> Jeder Grieche ist sterblich“

• Boole (1815-1864): Aussagenlogik als Algebra• Frege (1848-1929): Prädikatenlogik• Russel (1872-1970): Antinomien, Typisierung• Church (1903-1995): Lambda-Kalkül• Gödel (1906-1978): Unentscheidbarkeit• Gentzen (1909-1945): Sequenzenkalkül• 1954-58: Erste maschinelle Beweise• 1963ff: Unifikation und Resolution• 1970ff: Prolog• 1985ff: Beweisen in nichtklassischen Logiken

Logik-6

Logische Grundlagen

Einführung in die mathematische Logik

Logik-7

Syntax formaler Systeme

• Besonderheit der Implikationfalsch � wahr und falsch � falsch per Definition

• Strukturelle InduktionBeispiel: sind φ und ψ Formeln, dann auch (φ ∧ ψ)

Phase abgelaufen Keine Autos mehr Fußgängertaste

Umschalten

¬

Disjunktion

Konjunktion

Negation

Implikation

• Beispiel: Syntaxbaum

Logik-8

Axiome und Inferenzregeln• Axiome: Menge grundlegender Sätze als wahr vorgegeben

• Angabe über AxiomschemataBeispiel: Gesetz der ausgeschlossenen Mitte

φ ∨ ¬φ

Für φ kann eine beliebige Formel eingesetzt werden→ Metasprache ≠ Objektsprache

• Schemata auch für Inferenz- und AbleitungsregelnBekanntes Beispiel: Modus Ponens

ψψφφ �,

Logik-9

Beweise und Modelle

Einführung in die mathematische Logik

Logik-10

Beweise

• Beweise sind syntaktischeUmformungen → Mechanisierbarkeit

• Problem: Auswahl derBeweisschritte

Beweis: Eine Folge von Formeln φ1.. φn mit der zubeweisenden Zielformel φn = ψ und einer Menge Γ vonVoraussetzungen. Für jedes φi muß gelten:•φi ist ein Axiom oder•φi ist in den Annahmen Γ enthalten oder•φi ist eine Ableitung aus vorangegangenen Beweisschritten.

Axiom Axiom

Inferenz

Annahme

Inferenz

Zielformel

Beweisbaum

Logik-11

Interpretationen und Modelle

• Interpretationen häufig induktiv festgelegt

• Interpretation A ist Modell von φ, wenn φ in A wahr ist

• Interpretation als Beziehung zwischen Syntax und Semantik

• Interpretation als Zuordnung eines Wahrheitsgehaltes

Interpretation∀x:(∃y:(x+1=y)) „Natürliche Zahlen

sind unbeschränkt“

∀x:(∃y:(x+1=y))Grundmenge M

wahr

falsch

natürliche Zahlen

Primzahlen

Logik-12

Wichtige Systemeigenschaften• Entscheidbarkeit: algorithmisch entscheidbar,

ob eine beliebige Formel ein Satz ist→ Optimalsituation für automatisches Beweisen

• Semi-Entscheidbarkeit: Entscheidungsalgorithmusterminiert i. a. nur für Sätze oder unerfüllbare Formeln→ Reine Erfüllbarkeit nicht maschinell nachweisbar!

• Vollständigkeit: jede wahre Formel ist beweisbar• Korrektheit: jede beweisbare Formel ist wahr

Sätze unerfüllbareFormeln

erfüllbareFormeln

Logik-13

Schematische Darstellung

Beschreibung innatürlicher Sprache

SyntaxFormale Sprache

Wahre Formeln Beweisbare Formeln

SemantikWahrheitsgehalt

KalkülAbleitung

Formalisierung

Vollständigkeit

Korrektheit

(Automatisches) Beweisen

Modellierung

Logik-14

Aussagenlogik

Einführung in die mathematische Logik

Logik-15

Aussagenlogik

• Verknüpfungen: Negation und ImplikationWeitere durch Makros (Abkürzungen) oder AbleitungsregelnBeispiel Disjunktion:

• Induktive Syntaxdefinition– Jedes Atom ist eine aussagenlogische Formel– Sind φ und ψ Formeln, dann auch (¬φ) und (φ�ψ)

• Ableitungsregel: Modus Ponens

• Axiomschemata: Hilbert-Kalkül– φ � (ψ�φ)– (φ�(ψ�ρ)) � ((φ�ψ)�(φ�ρ))– (¬(¬φ)) � φ

ψφψφ

ψφψφ

∨�¬

�¬∨ )()(

Logik-16

Aussagenlogische Beweise

• Interpretation über Wahrheitswerte� Vollständigkeit und Korrektheit� Entscheidbarkeit (betrachte Wahrheitstafeln)

• Möglichkeiten für (automatisches) Beweisen– beweistheoretisch (syntaktisch):

• Hilbert-Kalkül: Auswahl der Schritte schwierig• Sequenzenkalkül: gut mechanisierbar

– modelltheoretisch:• Wahrheitstafeln: nur für einfache Formeln• Resolution: oft sehr effizient; Vorverarbeitung

-+

+

Logik-17

Sequenzenkalkül

• Gentzen 1943. Ziel: intuitive Beweise→ verwendet vor allem Ableitungsregeln

• Beweis eines Satzes φ Sequenzenbaum mit Wurzel →φ

• Ableitungsregeln erzeugen Baum von der Wurzel aus.Blatt Γ→∆ wird Verzweigung mit n neuen Blättern Γi→∆i

• Beweis erfolgreich, wenn alle Äste abgeschlossen durchdas „aussagenlogische Axiom“:

Sequenzen: Ausdrücke Γ→∆ mit Bedeutung: VorbedingungenΓ ={Γ1∧...∧Γn} implizieren Nachbedingungen ∆={∆1∨... ∨ ∆n}

....11 Nnn

∆→Γ∆→Γ∆→Γ

.,,

Ax∆→Γ φφ

Logik-18

Sequenzenkalkül: Beispiel

• Folgeschritte oft vorausbestimmt oder wenige Alternativen→ Beweiser muß weniger Möglichkeiten durchprobieren

• Erweiterung auf Prädikatenlogik möglich

)()()()(RQPRQP

RQPRQP�∧���→�∧→��

)()(,),(

RQPRQPRQPRQP�∧→��

→��

RQPRQRQPR→�

→,),(

,,RQPRQ

RQQP→�

→,),(

,,

RQPRQPRQPRQ→��

→�

,),(,),(

RQPRQPRPQP

→��

→,),(

,,

Logik-19

Prädikatenlogik

Einführung in die mathematische Logik

Logik-20

Prädikatenlogik• Prädikatenlogik ausdrucksstärker als Aussagenlogik

Beispiel: „wenn n ungerade ist, dann ist 2n gerade“– Unzureichend: Ausdruck der Form n_ungerade�2n_gerade– Mit Quantifizierung:∀n:(ungerade(n)�gerade(verdopple(n))

• Erweiterung der Aussagenlogik um– Quantifizierungen „für alle“ (∀) bzw. „es existiert ein“ (∃)– Konstanten (a,b,...)– Variable (x,y,...)– Funktionssymbole (f,g,...)– Prädikatsymbole (P,Q,...)

• Quantifizierungen erlaubt über– Variable (Prädikatenlogik erster Stufe)– Funktionen und Prädikate (zweite Stufe)

Logik-21

Prädikatenlogik: Syntax, Interpretation

• Induktive Definition wohlgeformter Formeln– Jede Variable ist ein Term– Ist f ein k-stelliges Funktionensymbol, und sind τ1,..., τk Terme,

dann ist auch f(τ1,..., τk) ein Term– Ist P ein k-stelliges Prädikatsymbol, und sind τ1,..., τk Terme,

dann ist P(τ1,..., τk) eine (atomare) Formel– Sei x Variable, und seien F und G Formeln. Dann sind auch ¬F,

(F∧G) und (F∨G) sowie ∃x:F und ∀x:F Formeln

• Interpretation prädikatenlogischer Formeln:– Grundmenge und passende Funktionen und Prädikate festlegen– Interpretationsprozeß verläuft gemäß Schachtelung der Formel– Quantoren: Elemente der Grundmenge überprüfen

Logik-22

Prädikatenlogik: Axiome, Inferenz

• Unterscheidung: gebundene und freie Variablen

• Zwei zusätzliche Axiome– (∀x:φ(x)) � φ[x/t]– φ[x/t] � (∃x: φ(x))

• Vorsicht: freie Variable dürfen dabei nicht gebunden werden

Beispiel „jede natürliche Zahl besitzt einen Nachfolger“:∀x:(∃y:(x+1=y)) wird zu der falschen Aussage ∃y:(y+1=y)„eine natürliche Zahl ist gleich ihrem Nachfolger“

• Außerdem Generalisierung als weitere Inferenzregel

ψφψφ

φψφψ

�∃�

∀�

))(:()(

))(:()(

xxv

xxv

Logik-23

AusblickZusammenfassung

Einführung in die mathematische Logik

Logik-24

Ausblick• Typisierte Prädikatenlogik

Beispiel:∀x:String(∃y:Integer(Länge(x)=y))→ vermeide sinnlose Einsetzungen: Effizienz

• Mehrwertige LogikEinführung zusätzlicher WahrheitswerteBeispiel: {falsch, undefiniert, wahr}

• Modale Aussagenlogik „notwendigerweise“, � „möglicherweise“Beispiel: Beschreibung intelligenter Agenten

• Temporale Aussagenlogik „immer“, � „irgendwann“Beispiel: Kommunikationsprotokolle

Logik-25

Zusammenfassung

• Logiken unterschiedlicher Ausdrucksstärke

• Mächtigkeit versus maschinelle Handhabbarkeit→ Sorgfältige Auswahl. Standard: Prädikatenlogik

• Prinzipielle Grenzen→ Entscheidbarkeit

• Verschiedene Beweisverfahren→ Zusammenhang Syntax und Interpretation

Logik-26

Definitionen-1

Formales System: System, welches über eine formaleSprache mit der Möglichkeit zur Deduktion (logischeFolgerung) verfügt. Logische und nichtlogische Komponente.

Axiome: Potentiell unendliche Menge grundlegender Sätze,die zu Beginn als wahr vorgegeben und in Beweisen oderDeduktionen benutzt werden.

Logik-27

Definitionen-2

Interpretation: Stellt die Beziehung zwischen Syntax derformalen Sprache und Semantik bezüglich der nichtlogischenSystemkomponente her. Syntaktisch korrekten Formeln wirddabei eine Aussage über ihren Wahrheitsgehalt zugeordnet(z.B. ein Wahrheitswert).

Modell: Sind sowohl die System-Axiome als auch dieFormel φ innerhalb einer Interpretation A wahr, so ist A einModell für φ, in Zeichen A|=φ.