EINFÜHRUNGSÜBUNG SCHREIBEN
Embed Size (px)
description
Transcript of EINFÜHRUNGSÜBUNG SCHREIBEN
EINFHRUNGSBUNG SCHREIBEN
EINFHRUNGSBUNG SCHREIBENAss.-Prof. Mag. Dr. Ursula KlingenbckSoSe 201211. EinheitBegrung und OrganisatorischesStudienplan etc.Inhalte, Ziele, MethodenAnforderungenEinstieg ins Thema Gruppenarbeit Systematisierung Literatur und ArbeitsmaterialienVorbereitung der kommenden Einheit
Begrung u. OrganisatorischesUrsula Klingenbck - NdLSprechstunde: MI, [email protected] 42 77 42 123 bzw. -105 SekretariatE Literatur - Schreibenwchentlich3 ECTS TeilnehmerInnenliste
Studienplan etc.Einfhrungsbung SCHREIBENModul M-02,1 Bach Bacheloraber auch fr das LA (Unterrichtsfach Deutsch)
Aktuelle StudienplneMitteilungsblatt via HP der Studienprogrammleitunghttp://spl.univie.ac.at/spl10
Fragen zum Studienplan SPL 10 bzw. Hr. Adis (StudienServiceStelle)
Inhalte und ZieleDie bung SCHREIBEN vermittelt historisches und systematisches Wissen in den Bereichen Rhetorik PoetikGattungs- bzw. Textsorten- und Genrelehre
Produktiver Ansatz
MethodenInput durch Vortragschriftliche Beitrgewissenschaftliche und literarische Textsorten sollen er -schrieben werden (sind zu Semesterende gesammelt in einer Semestermappe abzugeben) mndliche Beitrgeverschiedene mndliche Formate sollen erprobt werdeninteraktive Formen Gruppenarbeit, Diskussion
AnforderungenRegelmige Anwesenheit
schriftliche Beitrge (Semestermappe)
mndliche Beitrge (Impulsreferate, Redebungen, Diskussion)
schriftliche Schlussprfung zu Semesterende
Einstieg ins Thema - GAGruppenbildung5 min: Vorstellen, Kennenlernen15 min: Beschreiben Sie die Textbeispiele nach folgenden KriterienForm / ArtInhalt / FunktionSituation / ZielpublikumWas hat das alles mit der aktuellen LV zu tun?
SystematisierungRhetorik Kunst der und Lehre von der Rede
PoetikKunst der und Lehre von der Dichtung
Gattungslehre und -theorieLehre von der Gruppierung von (literarischen) Texten
Rhetorik Stichworte: die RedeFiguren und TropenRhetorik als Analysekategorie und als ProduktionsanleitungPoetik Stichworte:Geschichte und Theorien der Poetiknormative Poetik - deskriptive Poetik - AutorenpoetikenMetafiktion etc.
Literatur und Abeitsmaterialien1. Bcher / Beitrge:
Lothar Kolmer u. Carmen Rob-Santer: Studienbuch Rhetorik. Paderborn 2002. [KAUFEN]
Meier, Albert: Poetik. In: Grundzge der Literaturwissenschaft. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering. 2005, 205-218.
Klaus Mller-Dyes: Gattungsfragen. In: Grundzge der Literaturwissenschaft. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering. 2005, 324-348.
Literatur und Abeitsmaterialien2. Weitere Materialien aufhttp://germanistik.univie.ac.at/personen/klingenboeck-ursula/, Texte u. Materialien, SoSe 2012, EU Schreiben
3. Kopien (gelegentlich)in der LV erhltlich
Zusammenfassung des Kurses, der Vortrge usw. 12Zur Vorbereitung war empfohlen
Jochen Vogt: Grundlagen narrativer Texte. In: Grundzge der Literaturwissenschaft. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering. 2005, 287-307.
Burkhard Moennighoff: Metrik. In: Grundzge der Literaturwissenschaft. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering. 2005, 272-286.
Vorbereitung der kommenden EinheitDer Fall PlatonBereiten Sie den Ausschnitt aus der Verteidigungsrede des Sokrates vor. Bearbeiten Sie dazu folgende Aufgaben schriftlich:Extrahieren Sie aus dem Text 5 Aussagen / Thesen zur Rhetorik.Wie schtzt Sokrates die Mglichkeiten der Gerichtsrede, insbesondere die Wirkung auf das Auditorium, ein? Wie begrndet er seine Einschtzung?
Vorbereitung der kommenden EinheitKurzprsentationenPro Bereich ca. 5 min von je 2 Studierenden gestaltet, (nach: Kolmer, Rob-Santer 37-46) Entstehung einer Rede Teile einer Rede
Ziele Zusammenfassung der Inhalte, bersichtliche Darstellung, ev. illustriert durch (eigene) Beispiele