Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem...

132
Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar Umweltbericht Verband Region Rhein-Neckar Gesonderter Bestandteil der Begründung gemäß § 6a Abs. 1 Landesplanungsgesetz Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Hessen Baden-Württemberg

Transcript of Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem...

Page 1: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Einheitlicher RegionalplanRhein-Neckar

Umweltbericht

Verband Region Rhein-Neckar

Gesonderter Bestandteil der Begründunggemäß § 6a Abs. 1 Landesplanungsgesetz Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Hessen

Baden-Württemberg

Page 2: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich
Page 3: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Einheitlicher RegionalplanRhein-Neckar

Verband Region Rhein-Neckar

Umweltbericht

Gesonderter Bestandteil der Begründunggemäß § 6a Abs. 1 Landesplanungsgesetz Rheinland-Pfalz

Page 4: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich
Page 5: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Verband Region Rhein-Neckar P 7, 20-2168161 Mannheim

Telefon: +49 621 10708-0Telefax: +49 621 10708-34E-Mail: [email protected]

Dr. Claus Peinemann, Andreas Lersch, Nadine Kastner

HHP – HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER – Raum- und UmweltentwicklungGartenstr. 88 72108 Rottenburg a.N.

Telefon: +49 7472 9622-0 Telefax: +49 7472 9622-22 E-Mail: [email protected] Web: www.hhp-raumentwicklung.de

BearbeiterInnen: Ulrike Ahlborn, Gottfried Hage, Kristina Kotzold

Prof. Dr. Christian JacobyJRU – Jacoby Raum- und UmweltplanungAventinusweg 2285649 Brunnthal b. München

Telefon: +49 8104 339004 Telefax: +49 8104 339005E-Mail: [email protected]

Impressum

Page 6: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich
Page 7: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung und Vorbemerkungen 1

1.1 Veranlassung 11.2 Rechtliche Vorgaben für die Umweltprüfung zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) 11.3 Herangehensweise und Dokumentation 21.4 Untersuchungsschwerpunkte der Strategischen Umweltprüfung (SUP) 31.5 Abschichtung 51.6 Wirkungsweise und Nutzen der SUP 5

2 Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar sowie der Beziehung zu anderen relevanten Plänen und Programmen 7

2.1 Aufstellung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar 72.2 Zentrale Ziele des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar 82.3 Beziehung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar zu anderen Plänen und Programmen 10

3 Beschreibung und Bewertung des derzeitigen Umweltzustandes und dessen voraussichtlicher Entwicklung bei Nichtdurchführung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar 11

3.1 Bevölkerung und Gesundheit des Menschen 113.1.1 DefinitionundFunktionen 113.1.2 Umweltziele 123.1.3 Derzeitiger Umweltzustand 123.1.4 Entwicklung der Umwelt bei Nichtdurchführung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar 13

3.2 Kultur- und Sachgüter 133.2.1 DefinitionenundFunktionen 133.2.2 Umweltziele 143.2.3 Derzeitiger Umweltzustand 143.2.4 Entwicklung der Umwelt bei Nichtdurchführung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar 15

3.3 Landschaft 153.3.1 DefinitionenundFunktionen 153.3.2 Umweltziele 163.3.3 Derzeitiger Umweltzustand 163.3.4 Entwicklung der Umwelt bei Nichtdurchführung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar 17

3.4 Tiere,PflanzenundbiologischeVielfalt 183.4.1 DefinitionenundFunktionen 183.4.2 Umweltziele 193.4.3 Derzeitiger Umweltzustand 193.4.4 Entwicklung der Umwelt bei Nichtdurchführung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar 20

Page 8: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

3.5 Boden 213.5.1 DefinitionundFunktionen 213.5.2 Umweltziele 213.5.3 Derzeitiger Umweltzustand 223.5.4 Entwicklung der Umwelt bei Nichtdurchführung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar 23

3.6 Wasser 233.6.1 DefinitionundFunktionen 233.6.2 Umweltziele 243.6.3 Derzeitiger Umweltzustand 243.6.4 Entwicklung der Umwelt bei Nichtdurchführung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar 25

3.7 Klima und Luft 253.7.1 DefinitionundFunktionen 253.7.2 Umweltziele 263.7.3 Derzeitiger Umweltzustand 263.7.4 Entwicklung der Umwelt bei Nichtdurchführung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar 27

3.8 Wechselbeziehungen zwischen den Schutzgütern 27

4 Beschreibung und Bewertung der erheblichen Umweltauswirkungen und Alternativenprüfung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar 29

4.1 Beschreibung und Bewertung der erheblichen Umweltauswirkungen und Alternativenprüfung imHinblickaufprogrammatischeFestlegungen 29

4.2 Beschreibung und Bewertung der erheblichen Umweltauswirkungen, Alternativenprüfung, Vermeidungs-undMinimierungsmaßnahmenräumlichkonkreterFestlegungen 29

4.2.1 GewerblicheBauflächen 324.2.2 Regionalbedeutsamer Einzelhandel 344.2.3 Rohstoffabbau 374.2.4 RegionaleInfrastrukturen(FunktionalesSchienennetz) 51

5 Gesamtplanbetrachtung, kumulative Wirkungen und Wechselwirkungen 55

6 Natura 2000-Verträglichkeit 59

7 Geplante Überwachungsmaßnahmen 107

8 Allgemein verständliche, nichttechnische Zusammenfassung 109

9 Anhang 111

Page 9: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abbildung 1: Metropolregion Rhein-Neckar 1Abbildung 2: Gliederung des Umweltberichts 3Abbildung 3: Prinzip der Erheblichkeitsschwellen 31

Tabelle1: VierstufigeBewertungsskalazurEinstufungderUmweltauswirkungenaufdieeinzelnenSchutzgüter 29

Tabelle 2: Raster zur Gesamteinschätzung der Umweltauswirkungen 30

Tabelle 3: Hinweise zur Vermeidung und Minimierung negativer Umweltauswirkungen 30

Tabelle 4: Schutzgutbezogene Einzelfallprüfung der „Vorranggebiete für Industrie, Gewerbe, Dienstleistung, Logistik“ 32

Tabelle 5: Schutzgutbezogene Einzelfallprüfung der „Vorranggebiete für den Rohstoffabbau“ 37

Tabelle6: SchutzgutbezogeneEinzelfallprüfungderregionalenInfrastrukturen(FunktionalesSchienennetz) 51

Tabelle 7: Einschätzung der Betroffenheit von Natura 2000-Gebieten durch die „Vorranggebiete für Industrie, Gewerbe, Dienstleistung, Logistik“ 61

Tabelle 8: Einschätzung der Betroffenheit von Natura 2000-Gebieten durch die „Vorranggebiete für den Rohstoffabbau“ 64

Tabelle9: EinschätzungderBetroffenheitvonNatura2000-GebietendurchdieFestlegungen „FunktionalesSchienennetz“ 101

Tabelle 10: Hinweise aus der förmlichen Anhörung zur Beachtung des Artenschutzrechts 105

Tabelle 11: Indikatoren zur Überwachung der Auswirkungen des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar auf die Erreichung der übergeordneten Umweltziele als Grundlage für die Abstimmung mit den zuständigen Landesbehörden 107

Tabelle 12: Methodik zur Prüfung der „Vorranggebiete für Industrie, Gewerbe, Dienstleistung, Logistik“ 111

Tabelle 13: Einteilung der geplanten „Vorranggebiete für Industrie, Gewerbe, Dienstleistung, Logistik“ in Abstandsklassen 113

Tabelle 14: Methodik zur Prüfung der „Vorranggebiete für den Rohstoffabbau“ 114

Tabelle15:MethodikzurPrüfungderRegionalenInfrastrukturen(FunktionalesSchienennetz) 116

Tabelle16:ÜberschlägigeErmittlungdesFlächenverbrauchsdurchdieFestlegungen „FunktionalesSchienennetz“ 117

Tabellen

Abbildungen

Page 10: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich
Page 11: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

1

1 Einleitung und Vorbemerkungen

1.1 Veranlassung

Der Einheitliche Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) wird erstmalig für die koordinierte und abge-stimmte Raumentwicklung der Metropolregion Rhein-Neckar aufgestellt und als Satzung beschlos-sen. Er enthält die überörtlichen Ziele und Grundsätze der Raumordnung und Landesplanung, insbesonderefürdieBereicheSiedlung,Freiraum,WirtschaftundInfrastruktur.DasVerfahrenderAufstellung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar einschließlich des Genehmigungsver-fahrens richtet sich gemäß Staatsvertrag zwischen den Ländern Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz über die Zusammenarbeit bei der Raumordnung und Weiterentwicklung im Rhein-Neckar-Gebiet vom 26. Juli 2005 nach dem Landesplanungsgesetz Rheinland-Pfalz in der jeweilsgeltendenFassung(Artikel5,Abs.1,Satz1Staatsvertrag).DieAufstellungdesEinheitli-chen Regionalplans Rhein-Neckar ist durch eine Umweltprüfung zu begleiten.

Abbildung 1: Metropolregion Rhein-Neckar

1.2 Rechtliche Vorgaben für die Umweltprüfung zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP)

Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlichdieVerpflichtungzurDurchführungeinerStrategischenUmweltprüfung(SUP).Dierecht-liche Grundlage hierfür ist die SUP-Richtlinie der EG (Richtlinie 2001/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Juni 2001 über die Prüfung von Umweltauswirkungen be-stimmterPläneundProgramme,imFolgendenSUP-RL),diefürdenAnwendungsbereichinderRaumordnung durch Änderung des Raumordnungsgesetzes (ROG) und der Landesplanungsge-setze(hiermaßgeblichdasLandesplanungsgesetzRheinland-Pfalz,imFolgendenLPlGRP)innationales Recht umgesetzt wurde (vgl. § 7 Abs. 5 bis 10 ROG und § 6a LPlG RP).

Page 12: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

2

Mit der SUP soll erreicht werden, dass erhebliche Auswirkungen einer Planung auf die Umwelt bereits frühzeitig ermittelt, beschrieben und bewertet werden und diese so im planerischen Abwä-gungsprozess im Hinblick auf eine wirksame Umweltvorsorge berücksichtigt werden können. Die umfassende Auseinandersetzung mit den erkannten Umweltauswirkungen, mit Möglichkeiten zur Verhinderung oder Minimierung dieser Auswirkungen sowie mit Planungsalternativen soll insge-samt eine verbesserte Transparenz im Abwägungsprozess sowie eine Stärkung der Umweltbelan-ge bewirken. Die SUP ist ein unselbstständiger Teil der Verfahren zur Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen – die SUP wird also in die einzelnen Schritte der Planungsverfahren in-tegriert. Die SUP ergänzt als Instrument der Umweltvorsorge die Umweltverträglichkeitsprüfung, die in Zulassungsverfahren für bestimmte Projekte durchzuführen ist. Besonders hinzuweisen ist auf die Maßstabsebene der Umweltprüfung des Regionalplans und den damit verbundenen hohen Abstraktions- bzw. geringen Detaillierungsgrad sowohl der zu prüfenden Planinhalte wie auch der möglichen Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen im Umweltbericht.

Zentrale formelle Anforderungen der SUP sind die Erstellung eines Umweltberichts, die Einbezie-hung betroffener Umweltbehörden sowie die frühzeitige und effektive Einbindung der Öffentlich-keit in den Planungsprozess.

1.3 Herangehensweise und Dokumentation

Die Umweltprüfung zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar wird als ein prozessualer, in die Planaufstellung integrierter Ansatz verstanden, mit dem die Umweltschutzgüter und die mög-lichen erheblichen Umweltauswirkungen von Planfestlegungen frühzeitig als Planungsbelange in den Erarbeitungsprozess des Regionalplans eingespeist werden. Mit diesem integrierten Ansatz können negative Umweltauswirkungen im Sinne einer wirksamen Umweltvorsorge so weit wie möglich vermieden bzw. vermindert werden. Zu dieser Vermeidungsstrategie gehört insbeson-dere auch die Entwicklung und vergleichende Bewertung von vernünftigen Planungsalternativen, welche die grundlegenden Zielstellungen des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar berück-sichtigen und innerhalb des planungsrechtlichen und räumlichen Zuständigkeitsbereichs des Pla-nungsträgers für eine nachhaltige Raumentwicklung grundsätzlich geeignet sind, d.h. auch aus ökonomischerundsozialerSichtinFragekommen.

Die grundlegende Vorgehensweise richtet sich nach den maßgebenden Rechtsvorschriften (SUP-Richtlinie der EG, Raumordnungsgesetz des Bundes, Landesplanungsgesetz Rheinland-Pfalz) und den Hinweisen und Arbeitshilfen der EG-Kommission, der Ministerkonferenz für Raumord-nung sowie der Akademie für Raumforschung und Landesplanung:

• Europäische Kommission (2003): Umsetzung der Richtlinie 2001/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme, http://ec.europa.eu/environment/eia/pdf/030923_sea_guidance_de.pdf

• MKRO – Ministerkonferenz für Raumordnung (2003): Umsetzung der Richtlinie über die Umweltprüfung für Pläne und Programme (2001/42/EG) in der Raumordnungsplanung. Be-schluss der MKRO vom 13. Oktober 2003 zum Positionspapier der gemeinsamen Arbeits-gruppe der Ausschüsse „Recht und Verfahren“ und „Struktur und Umwelt“ der Ministerkon-ferenz für Raumordnung, letzteres veröffentlicht in den ARL-Nachrichten 2/2003, S. 6 ff.

• MKRO – Ministerkonferenz für Raumordnung (2004): Umweltprüfung von Raumordnungs-plänen (Plan-UP) – Erste Hinweise zur Umsetzung der RL 2001/42/EG. Bericht der gemein-samen Arbeitsgruppe der Ausschüsse „Recht und Verfahren“ und „Struktur und Umwelt“ der Ministerkonferenz für Raumordnung (in der vom Hauptausschuss der Ministerkonferenz fürRaumordnunginder116.Sitzungam03./04.05.2004gebilligtenFassung).

Page 13: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

3

• Hanusch, Marie; Eberle, Dieter; Jacoby, Christian; Schmidt, Catrin; Schmidt, Petra (2007): Umweltprüfung in der Regionalplanung. Arbeitshilfe zur Umsetzung des § 7 Abs. 5 bis 10 ROG, E-Paper der ARL Nr. 1, Hannover.

Der Einheitliche Regionalplan Rhein-Neckar ist formal-rechtlich einer Umweltprüfung nach den Vorgaben der SUP-Richtlinie und des Landesplanungsgesetzes Rheinland-Pfalz zu unterziehen.

Die Herangehensweise der Umweltprüfung sowie die Gliederung des Umweltberichts wurden auf der Grundlage der rechtlichen Vorgaben im Rahmen des Scoping-Termins am 07.04.2008 erör-tertundinFolgevomVerbandRegionRhein-Neckarentsprechendfestgelegt.

1. Vorbemerkungen und Einleitungen

2. Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar sowie der Beziehung zu anderen relevanten Plänen und Programmen

3.Beschreibung und Bewertung des derzeitigen Umweltzustandes und dessen voraussichtlicher Entwicklung bei Nichtdurchführung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar

4. Beschreibung und Bewertung der erheblichen Umweltauswirkungen und Alternativenprüfung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar

5. Gesamtplanbetrachtung, kumulative Wirkungen und Wechselwirkungen

6. Natura 2000-Verträglichkeit

7. Geplante Überwachungsmaßnahmen

8. Allgemein verständliche, nichttechnische Zusammenfassung

9. Anhang

Abbildung 2: Gliederung des Umweltberichts

1.4 Untersuchungsschwerpunkte der Strategischen Umweltprüfung (SUP)

Schwerpunkte der Untersuchungen im Rahmen der Umweltprüfung und damit der Dokumenta-tion im Umweltbericht ergeben sich aus dem normativen Teil des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar,insbesonderesindesjedochdiejenigenFestlegungen,dievoraussichtlicherheb-liche Umweltauswirkungen haben können. Sowohl Ziele als auch Grundsätze der Raumordnung könnenFestlegungensein,dieeinervertiefendenPrüfungbedürfen.

Gemäߧ7Abs. 2ROGsollenRaumordnungspläneFestlegungen zurSiedlungs-, Freiraum-undInfrastrukturtreffen.DieseFestlegungenkönnenentsprechendnichtnurnegative,sondernauchpositiveUmweltauswirkungenzurFolgehaben. InsbesonderemitdenFestlegungenzuranzustrebendenFreiraumstruktursollennichtnurFreiraumnutzungenermöglicht(z.B.Rohstoff-abbau),sondernauchFreiraumfunktionenvorEingriffengeschütztwerden(z.B.durchRegiona-leGrünzügeoderVorranggebiete fürbestimmteFreiraumfunktionen).NachdenVorgabenderSUP-RL sind zwar nicht nur negative, sondern auch positive Umweltauswirkungen darzustellen, dennoch legt der klare Bezug zu umwelterheblichen Projekten nahe, sich auf die Untersuchung dernegativenUmweltauswirkungenzukonzentrierenunddamitFestlegungenmitpositivenUm-weltauswirkungen nicht in der gleichen Detaillierung zu betrachten.

Page 14: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

4

ZuprüfenistnachArt.3Abs.2SUP-RLderRegionalplaninsgesamt.DieseformaleDefinitiondesGegenstandsderSUPschließtallerdingsnichtaus,dassunterEffizienzgesichtspunktenundnach den Prinzipien der Entscheidungserheblichkeit und Subsidiarität im Schwerpunkt insbe-sondere solche Planinhalte hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen untersucht werden, die einen verbindlichenRahmenfürUVP-pflichtigeProjektesetzenoderdasErforderniseinerVerträglich-keitsprüfunggemäßFFH-Richtlinieauslösen.

Darüber hinaus sind gemäß SUP-RL, insbesondere Anhang I, nur die Informationen vorzulegen, die sich auf erhebliche Umweltauswirkungen beziehen. Nach dem Leitfaden der Europäischen Kommission (2003: 29) sollte sich „eine Überprüfung … vorrangig auf den Teil … konzentrieren, der voraussichtlich erhebliche Umweltauswirkungen hat. Dennoch sollten alle Teile … überprüft werden, da diese zusammengenommen erhebliche Auswirkungen haben könnten.“

Um beiden Aspekten Rechnung zu tragen, wurde in der Umweltprüfung des Einheitlichen Regi-onalplans Rhein-Neckar nach umfassender Aufarbeitung des derzeitigen Umweltzustands und dessen voraussichtlicher Entwicklung bei Nichtdurchführung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar (Status-quo-Prognose, auch sog. „Nullvariante“) (siehe Kapitel 3) bei der Ermitt-lungderUmweltauswirkungenzweistufigvorgegangen:

• In einem ersten Schritt (siehe Kapitel 4) wurden die Planinhalte vertiefend untersucht, die geeignet sind, mit hoher Wahrscheinlichkeit erhebliche und insbesondere erhebliche nach-teilige Umweltauswirkungen zu entfalten. Hierbei wurde eine Differenzierung vorgenommen, welche Planinhalte dies unter Berücksichtigung von Planhierarchie und Abschichtung sind.

• In einem zweiten Schritt (siehe Kapitel 5) wurde der Einheitliche Regionalplan Rhein-Neckar in seiner Gesamtheit unter Berücksichtigung kumulativer Wirkungen und sonstiger Wechsel-wirkungen sowie möglicher positiver und negativer Umweltauswirkungen betrachtet.

Die Unterscheidung, welche vorgesehenen Planinhalte einer vertiefenden Prüfung bedürfen und welche darüber hinaus in der Gesamtbetrachtung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar zu berücksichtigen sind, richtet sich nach den Vorgaben des Artikel 3 Abs. 2 der SUP-RL, der explizit den Bezug zu den Anhängen I und II der Richtlinie 85/337/EWG und zur Richtlinie 92/43/EWGherstellt (RahmensetzungfürUVP-pflichtigeProjekteoderVorhaben,dieAuswirkungenauf Natura 2000-Gebiete haben können).

FolgenderegionalplanerischeFestlegungenbildenaufgrundihrerräumlichundsachlichkonkre-ten, gebietsscharfen Rahmensetzungen für umwelterhebliche Projekte Schwerpunkte der Um-weltprüfung:

• Vorranggebiet für Industrie, Gewerbe, Dienstleistung, Logistik,• Zentralörtlicher Standortbereich für Einzelhandelsgroßprojekte, Ergänzungsstandort für

Einzelhandelsgroßprojekte,• Vorranggebiet für den Rohstoffabbau,• FreihaltetrassefürdenSchienenverkehr.

Vorbehaltsgebiete für die Rohstoffsicherung wurden nicht in die tabellarische Einzelbewertung einbezogen.BeidiesenGebietenhandeltessichumFestlegungenmiteinemsehrlangfristigenPlanungshorizont, die deshalb nicht im geplanten Geltungszeitraum des Einheitlichen Regional-plans Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden. Sie werden allerdings bei der Gesamtplan-betrachtung im Hinblick auf die kumulativen Umweltauswirkungen berücksichtigt.

NichtgebietsscharfeAusweisungenwiediezentralörtlichePrädikatisierungunddieFestlegungvonregionalenSiedlungs-undVerkehrsachsenfließenindieGesamtprüfungdesPlanwerksein.

Page 15: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

5

IneinemgesondertenSchrittwirdeineEinschätzungderNatura2000-VerträglichkeitderFestle-gungen vorgenommen (siehe Kapitel 6) und es werden Hinweise aus der Anhörung zur Beach-tung des Artenschutzes gegeben.

1.5 Abschichtung

Mit einer Abschichtung von Prüferfordernissen sollen Mehrfachprüfungen vermieden werden. Die SUP des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar nutzt zum einen die Möglichkeiten der hori-zontalen Abschichtung; dies führt zu der beschriebenen Vorgehensweise, bei der Teilelemente –wiez.B.dieausdemRegionalplanSüdhessen/RegionalerFlächennutzungsplan2010über-nommenenFestlegungen–nureinmalerarbeitetwerden.

Bei einer vertikalen Abschichtung erfolgt die Prüfung innerhalb der Hierarchie der Raumplanung. Dies bedeutet, dass die in der Umweltprüfung zum Regionalplan untersuchten und dokumentier-ten Umweltauswirkungen in nachfolgenden Planungen und Verfahren nicht erneut geprüft wer-den müssen, sondern, soweit diese noch aktuell sind, in den nachfolgenden Umweltprüfungen einfach als Informationen übernommen werden können (Entlastungsfunktion der SUP gegenüber der projektbezogenen UVP).

Diesbedeutetaberauch,dassdieimRegionalplanenthaltenenrahmensetzendenFestlegungen,die bereits auf einer konkreteren Planungsebene oder in einem Genehmigungsverfahren einer Umweltprüfung (SUP oder UVP) unterzogen wurden, nun keiner erneuten Überprüfung unterzo-genwerdenmüssen.DieseFormderAbschichtungistlediglichfüreinzelnevorhabensbezogeneRahmensetzungen des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar relevant, bei denen die Vor-haben selbst bereits ein Genehmigungsverfahren mit ggf. integrierter UVP durchlaufen haben.

Andererseits kann es auch für sinnvoll erachtet werden, eine detailliertere Prüfung bestimmter FestlegungendesRegionalplanserstimRahmennachfolgenderPlanungenundGenehmigungs-verfahrenvorzunehmen,wenndieseFestlegungenzumderzeitigenStandderPlanungu.a.auf-grund unvollständiger Planungs- und Bewertungsgrundlagen noch nicht sachlich oder räumlich hinreichend konkretisiert sind und/oder aufgrund des Maßstabs keine ausreichend detaillierten Planungs- und Bewertungsgrundlagen vorhanden sind. Hieraus begründet sich die Unterschei-dungzwischenderprogrammatischenPrüfung(sieheKapitel5)vonFestlegungen,dieerstnachweiterer Konkretisierung auf nachfolgenden Planungsebenen detaillierter geprüft werden kön-nen,unddervertieftenPrüfungräumlichundsachlichkonkreterFestlegungen.

DiePrüfungvonumwelterheblichenverbindlichenFestlegungen,dieinnachfolgendenPlanun-gen und Verfahren strikt zu beachten und keiner Abwägung mehr zugänglich sind, kann auf die nachfolgenden Planungen und Verfahren nur so weit abgeschichtet werden, wie noch Spielräu-mefüreineumweltverträglicheAusgestaltungderFestlegungenbestehen.

FürdenEinheitlichenRegionalplanRhein-NeckarwurdeimVerfahrensschrittdesScopingsunterBeteiligung der Umweltbehörden geklärt, in welchen Bereichen eine Abschichtung der Prüferfor-dernisse möglich und vor dem Hintergrund einer einheitlichen Darstellung und Nachvollziehbar-keit der Umweltprüfung sinnvoll ist.

1.6 Wirkungsweise und Nutzen der SUP

Die SUP für Pläne und Programme ergänzt als Instrument der Umweltvorsorge die Umweltver-träglichkeitsprüfung, die in nachfolgenden Zulassungsverfahren für bestimmte Projekte durchzu-führen ist.

Page 16: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

6

Mit der SUP soll erreicht werden, dass erhebliche negative wie auch positive Auswirkungen einer Planung auf die Umwelt bereits frühzeitig innerhalb gestufter Planungs- und Entscheidungspro-zesse berücksichtigt werden können. Sie dient primär der Informationsbereitstellung für die Ab-wägung.

Die umfassende Auseinandersetzung mit den Umweltauswirkungen, mit Möglichkeiten zur Ver-hinderung oder Minimierung negativer Auswirkungen sowie mit Planungsalternativen soll eine verbesserte Transparenz im Planungsprozess sowie eine Stärkung der Umweltbelange im Abwä-gungs- und Entscheidungsprozess bewirken.

Page 17: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

7

2 Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar sowie der Beziehung zu anderen relevanten Plänen und Programmen

2.1 Aufstellung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar

Nach Artikel 3 Abs. 2 des Staatsvertrages zwischen den Ländern Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz über die Zusammenarbeit bei der Raumordnung und Weiterentwicklung im Rhein-Neckar-Gebiet vom 26. Juli 2005 hat der Verband Region Rhein-Neckar die Aufgabe, ei-nen Einheitlichen Regionalplan für das Verbandsgebiet aufzustellen und fortzuschreiben. Dabei sind die Ziele der Raumordnung zu beachten und die weiteren Erfordernisse der Raumordnung zu berücksichtigen, insbesondere die Landesentwicklungsprogramme und –pläne sowie Vorga-ben der Raumordnungskommission (Artikel 13 Abs. 2 Staatsvertrag).

FürdieAufstellungdesEinheitlichenRegionalplansRhein-Neckarwurdenzunächstdiederzeitgültigen Pläne für einzelne Teilräume herangezogen. Das ist für den baden-württembergischen Teilraum der Regionalplan Unterer Neckar, am 02. Dezember 1993 durch das Wirtschaftsminis-terium Baden-Württemberg genehmigt und nach der öffentlichen Bekanntmachung im Staatsan-zeiger Baden-Württemberg vom 16. März 1994 in Kraft getreten, inkl. Teilfortschreibungen zum vorbeugendenHochwasserschutz(2000),Windenergie(2005)undEinzelhandel(2006).Fürdenlinksrheinischen Teil liegt der Regionale Raumordnungsplan Rheinpfalz mit der Genehmigung vom 08. Januar 2004 durch das Ministerium des Innern und für Sport vor (Bekanntmachung imStaatsanzeigerRheinland-Pfalzam05.April2004), inkl.FortschreibungDienstleistungundHandel(2006).FürdenTeilraumKreisBergstraßedientederEntwurfdesRegionalplansSüd-hessen (Stand 2009) als Grundlage für den Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar. Während der Einheitliche Regionalplan Rhein-Neckar für den rheinland-pfälzischen Teilraum und den ba-den-württembergischen Teilraum als Satzung beschlossen wird, sind die Aussagen für den Kreis Bergstraße im Sinne eines Erstplanungsrechts (Vorschlagsrecht des Verbandes Region Rhein-Neckar) von der Regionalversammlung Südhessen zu berücksichtigen.

Da erstmalig der Plan über die drei Ländergrenzen hinweg aufgestellt wird, erforderte dieses eine Überarbeitung und Aktualisierung des Grundlagen- und Kartenmaterials. Auch die Abstimmung zur inhaltlichen und methodischen Ausgestaltung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar zwischen den drei Ländern vor dem Hintergrund der z. T. unterschiedlichen Vorgaben auf Lände-rebene war ein wichtiger Schritt zur Erstellung des Planwerks.

FürdenEinheitlichenRegionalplanRhein-NeckarwurdenunterstützendeundvorbereitendeGut-achten vergeben wie eine Bevölkerungsvorausschätzung, Haushaltsprognose und damit einher-gehendeWohnbauflächenbedarfsprognoseodereinintegrierterRegionalverkehrsplan.

Die wesentliche Veränderung gegenüber bisherigen Planungsprozessen ergibt sich aus der PflichtzurDurchführungeinerUmweltprüfung imRahmenderErstellungbzw.Fortschreibungvon Regionalplänen. Da sich nach Artikel 5 Abs. 1 des Staatsvertrages das Verfahren der Auf-stellung,FortschreibungundsonstigenÄnderungdesEinheitlichenRegionalplansRhein-Neckareinschließlich des Genehmigungsverfahrens nach dem Landesplanungsgesetz Rheinland-Pfalz richtet, ist auch die Umweltprüfung nach § 6a LPlG RP im Rahmen der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen durchzuführen und als gesonderter Bestandteil der Begründung ein Umweltbericht zu erstellen.

Die komplexe Situation der Ländergrenzen überschreitenden Metropolregion Rhein-Neckar er-fordert dafür eine auf die Anforderungen der Region zugeschnittene Vorgehensweise. Das gilt besonders auch für die Erstellung des Umweltberichtes vor dem Hintergrund der zur Verfügung stehenden Datengrundlagen der drei Länder.

Page 18: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

8

2.2 Zentrale Ziele des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar

Die Metropolregion Rhein-Neckar ist mit der Anerkennung durch die Ministerkonferenz für Raum-ordnung am 28. April 2005 eine der elf Europäischen Metropolregionen in der Bundesrepublik Deutschland.Räumlich istsieeingebettetzwischendenMetropolregionenFrankfurtRheinMainim Norden und Stuttgart im Süden. Die Metropolregion mit ihren 2,4 Millionen Einwohnern ist durch eine polyzentrische Siedlungsstruktur mit den Großstädten Mannheim (308 000 Einwoh-ner), Ludwigshafen (163 000 Einwohner) und Heidelberg (143 000 Einwohner) gekennzeichnet. Insgesamt umfasst die Region acht kreisfreie Städte und sieben Landkreise. Mit der Anerken-nung der Metropolregion Rhein-Neckar und der Unterzeichnung des neuen Staatsvertrags Rhein- Neckar durch die drei Bundesländer am 26. Juli 2005 konnten die Weichen gestellt werden für eine neue Ausrichtung der Regionalplanung und Regionalentwicklung.

Metropolregionen werden mit Recht als Zentren von Wachstum und Innovation bezeichnet. Sie sind nicht nur Ballungszentren von Bevölkerung und Beschäftigung, sondern in ihnen konzentrie-rensichauchimbesonderenMaßedieAktivitätenvonForschungundEntwicklung.FürWachstum,Innovation und Wettbewerbsfähigkeit kommt den Metropolregionen damit eine Schlüsselstellung zu. Mit dem in Deutschland einzigartigen öffentlich-privaten Kooperationsmodell, getragen von der Zusammenarbeit des Verbandes Region Rhein-Neckar, der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (MRN GmbH), dem Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar, den Industrie- und Han-delskammern und den Handwerkskammern in der Region wird darauf hingearbeitet, dass die aufgestellte Vision 2025, die Metropolregion Rhein-Neckar zu einer der attraktivsten und wett-bewerbsfähigsten Regionen Europas zu entwickeln, verwirklicht werden kann. Ziel der Regio-nalentwicklung in der Metropolregion Rhein-Neckar ist deshalb die Erhaltung und Steigerung der hohen wirtschaftlichen Leistungskraft der Region bei einer gleichzeitig nachhaltigen, ökologisch tragfähigen und sozial gerechten Raumentwicklung als entscheidendem Standortfaktor. Die At-traktivität der Region und ihrer Landschaftsräume ist in ihrer Vielfalt zu erhalten und ihre naturna-he Entwicklung auch als Naherholungsraum zu fördern. In den Kommunen und Teilräumen soll die erreichte Ausstattung mit Infrastruktureinrichtungen tragfähig weiter entwickelt werden.

DieSiedlungs-,Verkehrs-undFreiraumentwicklungistandemGrundsatzeinersparsamenInan-spruchnahmenatürlicherRessourcenzuorientieren,dazugehörtinersterLiniedieVerpflichtungzursparsamenFlächeninanspruchnahme.

Um sich in der Konkurrenz der Standorte zu behaupten, muss die Metropolregion Rhein-Neckar die hochwertige Infrastruktur, unternehmensorientierte Dienstleistungen sowie Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen im Einklang mit den natürlichen und landschaftsbezogenen Poten-tialenderRegionweiterentwickeln.DieVeränderungenderBevölkerungsstruktur (demografi-scher Wandel) sowie der Strukturwandel in der Wirtschaft vom produzierenden Gewerbe zur Dienstleistungsgesellschaft ergeben dabei neue Herausforderungen.

Zur langfristigen Sicherung der Konkurrenzfähigkeit der Region sind die sich aus dem demogra-fischenWandel (Alterung,Rückgang derBevölkerungszahl) ergebendenChancen zu nutzen.Hierzu zählt u.a. die Entwicklung neuer Geschäftsfelder und Arbeitsplätze für Produkte und per-sonennahe Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheit, Wellness und Betreuungsdienste. Im Rahmen der raumordnerischen Gestaltungs- und Koordinierungsaufgabe gilt es dabei, einen Bei-trag zur Verbesserung der Lebensqualität in der Metropolregion zu leisten. Zur Verbesserung der Chancengleichheit soll das Prinzip des Gender-Mainstreaming der räumlichen Planung zugrunde gelegt werden. Die unterschiedlichen Lebenssituationen, Interessen und Bedürfnisse im Lebens-alltagvonFrauenundMännern,jungenundaltenMenschen,behindertenundnichtbehindertenMenschen sind in gleicher Weise anzuerkennen, zu berücksichtigen und deren Teilhabe an allen Entwicklungenzuermöglichenundzufördern.DiebessereVereinbarkeitvonBerufundFamiliesoll zu einem harten Standortfaktor werden. Das gleiche gilt auch für die räumliche und gestalte-rischeWeiterentwicklungderMetropolregionmitBlickaufFreizeitundErholungsangebotedurch

Page 19: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

9

die Weiterentwicklung der Kulturlandschaft in allen landschaftlichen Teilräumen der Region. Das grundsätzliche Ziel dabei ist immer die Verbesserung der Lebensqualität in der Region.

Die herausragende Position der Metropolregion Rhein-Neckar bei den forschungs- und entwick-lungsintensiven sowie wissensintensiven Industrie- und Dienstleistungsbranchen soll weiter ent-wickelt werden. Damit sind auch die räumlichen Rahmenbedingungen für technologieorientierte Neugründungen zu verbessern.

Zur Sicherung der Standortattraktivität der Region sind vielseitige Arbeitsplatzangebote möglichst wohnungsnahzuerhaltenundneuzuschaffen.FürdieWeiterentwicklungderproduzierenden,verarbeitendenunddienstleistendenBetriebeisteinausreichendesFlächenangebotvorzuhaltenbzw.ingewerblichenSchwerpunktenauszuweisen.BeiderFestlegungderbenötigtengeeigne-tenFlächenfürgewerblicheSchwerpunktesollvorrangigdieWiederverwertungvonBrach-undKonversionsflächengeprüftwerden.

Das Verkehrssystem soll als Einheit, d.h. Verkehrsträger übergreifend ausgestaltet werden. Da-bei ist darauf hinzuwirken, dass die Anteile des nicht motorisierten und öffentlichen Verkehrs am gesamten Personenverkehr sowie die Anteile des Schienengüterverkehrs und der Binnenschiff-fahrt am gesamten Güterverkehr gesteigert werden. Ziel der integrierten Verkehrsplanung ist es, die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern und ihrer Auswirkungen auf dieSiedlungs-undFreiraumentwicklungdarzustellen.

Zur Weiterentwicklung der Umweltqualität und damit gleichzeitig der Standortattraktivität in der Region ist vorrangig die Sicherung und Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen anzustre-ben. Dies beinhaltet:

• dieSicherungundEntwicklungderFreiräumealsLebensraum(Biotop-undArtenschutz),• die Sicherung und Weiterentwicklung der Kulturlandschaft und ihrer kulturellen Sachgüter,• dieQualifizierungderLandschaftundderFreiräumefürdieAnsprücheanFreizeitund

Naherholung,• dieSicherungvonFreiraumfunktionen(z.B.klimaökologischeAusgleichsfunktionen),• dieReduzierungdesFlächenzuwachsesfürSiedlungundVerkehrsowie• den umweltschonenden Ausbau der Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruktur.

DieFreiräumeinderRegionsollenentsprechendihremnatürlichenPotentialfürdieLand-undForstwirtschaft,dieErholungundzurSicherungdesnatürlichenGleichgewichtsgesichertundentwickelt werden.

Zum Erhalt und zur Weiterentwicklung der natürlichen Erholungseignung und Steigerung der AttraktivitätderFreiräumeistderRegionalparkRhein-NeckarinZusammenarbeitmitdenKom-munen schrittweise umzusetzen. Er stellt ein wichtiges planerisches Instrument dar für den Erhalt und die Gestaltung der Kulturlandschaft als Lebens- und Naherholungsraum sowie zur Steige-rung der Standortattraktivität. Der Regionalpark soll zusammen mit den kommunalen und weite-ren regionalen Partnern Zug um Zug umgesetzt werden. Hierzu wurde ein Masterplan mit Um-setzungsstrategien erarbeitet.

Zur Sicherung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Region und zur Sicherung des Natur-haushaltes ist die Nutzung erneuerbarer Energien auszubauen. Die vielfältigen lokalen und regi-onalenAnsätzezurEnergieeffizienzundzumKlimaschutzsindzuverbessern,umdieRegionalsKlimaschutzregion Rhein-Neckar zu stärken. Darüber hinaus sind Anpassungsstrategien an den Klimawandel zu entwickeln.

Page 20: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

10

2.3 Beziehung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar zu anderen Plänen und Programmen

Als landesrechtliche Vorgaben gelten die Landesentwicklungspläne von Baden-Württemberg 2002 und Hessen 2000 bzw. das Landesentwicklungsprogramm IV Rheinland-Pfalz 2008. Ledig-lich für das Landesentwicklungsprogramm Rheinland-Pfalz liegt ein Umweltbericht vor.

Die regionalplanerischen Aussagen für das Gebiet der Metropolregion Rhein-Neckar sind in den drei Teilräumen unterschiedlich:

• Der Raumordnungsplan Rhein-Neckar 2000 als Rahmen für die Regionalplanung stammt aus dem Jahr 1992.

• Im Gebiet des früheren Regionalverbandes Rhein-Neckar-Odenwald, dessen Regionalplan 1994 in Kraft trat, erfolgten Teilfortschreibungen zu den Themen Vorbeugender Hochwas-serschutz (2000), Windenergie (2005) und Einzelhandel (2006).

• Der Regionale Raumordnungsplan Rheinpfalz wurde im Jahr 2004 genehmigt. Die Teilfort-schreibung zum Thema Einzelhandel erfolgte 2006.

• Im Kreis Bergstraße als Teilgebiet der Planungsregion Südhessen gilt der Regionalplan Südhessen/RegionalerFlächennutzungsplan2010.

Page 21: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

11

3 Beschreibung und Bewertung des derzeitigen Umweltzustandes und dessen voraussichtlicher Entwicklung bei Nichtdurchführung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar

Im Rahmen der SUP wird nicht das Ziel verfolgt, eine umfassende ökologische Analyse für die Region anzufertigen, sondern vielmehr eine Beurteilung des Zustands der im Gesetz aufgeführ-ten Schutzgüter aus einer regionsweiten Perspektive vorzunehmen. Jedes Schutzgut wird anhand folgender Gliederung beschrieben:

• DefinitionundFunktionen,• Umweltziele,• derzeitiger Umweltzustand,• Entwicklung der Umwelt bei Nichtdurchführung des Einheitlichen Regionalplans

Rhein-Neckar.

Im Mittelpunkt stehen die Angaben zum derzeitigen Zustand der einzelnen Schutzgüter. Dabei wird auch auf bestehende Belastungen der Schutzgüter hingewiesen, die im Zusammenhang mit der Wirkungsprognose bewertungsrelevant sind. Bei der Beschreibung des aktuellen Umweltzu-standesfindenvorallembereitsvorhandeneDatenVerwendung.

Die Darstellung der voraussichtlichen Umweltentwicklung bei Nichtdurchführung der Planungen macht deutlich, wie sich der Umweltzustand ohne die Realisierung des Einheitlichen Regional-plans Rhein-Neckar vermutlich weiterentwickeln würde. Es handelt sich dabei um eine Trendbe-wertung der Umweltentwicklung unter Berücksichtigung von vorliegenden Prognosen zur demo-grafischenEntwicklungundzudenmöglichenFolgendesKlimawandels.Diese „Nullvariante“stellt einen Vergleichsmaßstab für die Gesamtplanbetrachtung dar.

3.1 Bevölkerung und Gesundheit des Menschen

3.1.1 DefinitionundFunktionen

Das Schutzgut Bevölkerung und Gesundheit des Menschen wird abgebildet durch die Teilaspekte:

• GesundheitundWohlbefindendesMenschen,• Wohn- und Wohnumfeldfunktion,• Erholungs-undFreizeitfunktion.

FürdenTeilaspektGesundheitundWohlbefindendesMenschensindinsbesonderediegesetz-lichen Standards des BImSchG sowie der 16. und 39. BImSchV heranzuziehen, die verbindliche Vorgaben für dieVermeidung schädlicherUmwelteinflüsse (insbesondere Lärmbelastung undLuftverunreinigung) beinhalten. Im Sinne des zu beachtenden Vorsorgegebotes sind darüber hin-aus die Orientierungswerte zum Schallschutz im Städtebau der DIN 18005 relevant.

Als den primären Aufenthaltsorten des Menschen kommt den bewohnten Siedlungsbereichen mit ihrem näheren Umfeld, das für wohnungsnahe Nutzungsansprüche zur Verfügung steht (Naher-holungsraum für das Erleben von Natur- und Landschaft/Bewegungsraum für Spiel, Sport und Freizeit),einebesondereBedeutungfürdieGesundheit,dieLebensqualitätunddasWohlbefin-den des Menschen zu. Daher ist die Wohn- und Wohnumfeldfunktion als wesentliches Kriterium zubetrachten,wobeiimSinnedesVorsorgegedankensauchsolcheFlächenzuberücksichtigensind, die für künftige Wohn- und Wohnumfeldnutzungen vorgehalten werden.

Page 22: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

12

HinsichtlichderErholungs-undFreizeitfunktion isteine inhaltlicheAbgrenzungzumSchutzgutLandschaft, das den Teilaspekt der natürlichen Erholungseignung der Landschaft beinhaltet, er-forderlich.ImZusammenhangmitdemSchutzgutMenschensinderholungsrelevanteFreiflächenim Siedlungsraum, siedlungsnahe sowie ausgewiesene Erholungsräume sowie Erholungsziel-punkte und Elemente der freizeitbezogenen Infrastruktur zu erfassen.

3.1.2 Umweltziele

Die Umweltziele ergeben sich aus den allgemeinen Zielsetzungen der Raumordnungs- und der FachgesetzgebungsowieausdenZielsetzungenderLandesentwicklungsplänemitintegriertenLandschaftsprogrammen. Für die grenzüberschreitende Situation werden diese Ziele zusam-mengeführt.

Als zentrale Ziele sind herauszustellen:

• Sicherung und Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen,• Entwicklung und Sicherung dauerhaft guter Luftqualität,• Schutz der Allgemeinheit vor Lärm,• Schutz des Menschen vor gesundheitsgefährdenden und sonstigen Immissionen,• EntwicklungundSicherungvonausreichendenundqualitativansprechendenFreizeit-und

Erholungs infrastrukturen insbesondere im Wohnumfeld.

3.1.3 Derzeitiger Umweltzustand

Die Metropolregion Rhein-Neckar ist verkehrlich sehr gut angebunden. Das Autobahnnetz ist ausgebaut wie in kaum einem anderen Ballungsraum Deutschlands. Die S-Bahn Rhein-Neckar sichert den Anschluss an benachbarte Regionen und der Mannheimer Hauptbahnhof ist der zweitgrößte Fernverkehrsbahnhof Deutschlands. Mit diesem hohenAusbaustandard der Ver-kehrsinfrastruktur geht allerdings auch eine entsprechend hohe Lärmbelastung einher.

Lärmbelastungen können massive negative Auswirkungen auf die Gesundheit und die Lebens-qualität der Menschen haben. Nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation ist ab einem Lärmpegel von mehr als 55 dB(A) am Tag bzw. 45 dB(A) in der Nacht von einer Beeinträchtigung derLebensqualitätbzw.desWohlbefindensauszugehen.ÜberschreitendieWerte65dB(A),wer-den sie als gesundheitsgefährdend eingestuft.

Das stärkste Verkehrsaufkommen betrifft die Bundesautobahnen, die die Region von Osten nach Westen (BAB 6) sowie von Norden nach Süden (BAB 5/BAB 67 und BAB 61/BAB 65) durchque-ren. Aber auch mehrere Bundesstraßen und einige Abschnitte von Landes- oder Kreisstraßen weisen Verkehrsmengen von mehr als 6 Mio. Kfz/Jahr und entsprechend hohe Lärmbelastun-genauf.DieamstärkstenfrequentiertenBahnstreckensinddieICE-StreckenFrankfurt-Mann-heim-KarlsruhesowiedieStreckeFrankfurt-Darmstadt-Heidelberg-KarlsruheundderAbschnittWorms-Ludwigshafen. Ebenso weist die S-Bahn-Strecke zwischen Mannheim und Schifferstadt inRichtungNeustadteinVerkehrsaufkommenvon>60000Fahrten/Jahrauf.MiterhöhtenLärm-belastungen ist außerdem entlang weiterer dicht befahrener Schienen- und Straßentrassen so-wie in der Umgebung von Industrie- und Gewerbegebieten zu rechnen.

Vor allem die Großstädte Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg, aber auch Speyer oder Worms verfügen über große Industriegebiete. Insgesamt ist ein Großteil der Städte und Ortschaf-ten von Lärmbelastung betroffen oder von belasteten Räumen umgeben. Die bestehende Verlär-mung schränkt die Erholungsmöglichkeiten in vielen Gemeinden ein. Sie stellt eine Vorbelastung dar, die bei künftigen Planungen zu berücksichtigen ist. Hinzu kommt die gesundheitliche Gefähr-

Page 23: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

13

dung des Menschen durch Luftschadstoffe. Trotz der Verringerung des Schadstoffausstoßes der Industrie durch Stilllegung bzw. Modernisierung veralteter Anlagen, ist eine erhöhte Schadstoff-belastung durch die Zunahme des Straßenverkehrs zu verzeichnen.

NaherholungfindethauptsächlichbeimErlebenderLandschaftdurchRuheundBewegung„vorder Haustür“ statt. Daher ist in dieser Hinsicht vor allem auf den dicht besiedelten Kernraum der Metropolregion ein besonderes Augenmerk zu legen. In den drei größten Siedlungsgebieten Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg leben über 2 000 Einwohner pro km². Siedlungsfrei-flächenwieSportanlagen,GrünflächenoderParkssinddaherindiesemBereichvonbesonde-rer Bedeutung. Einen wichtigen Ausgleich zu der Enge der Städte in dem Ballungsraum stellen außerdem siedlungsnahe Waldgebiete dar. Aus diesem Grund wurden Waldbereiche östlich von Heidelberg, entlang der Bergstraße, im Schwetzinger Hardt sowie rund um Mannheim als Erho-lungswald ausgewiesen.

3.1.4 Entwicklung der Umwelt bei Nichtdurchführung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar

Die Metropolregion Rhein-Neckar setzt sich aus drei Teilräumen zusammen, für die bislang gül-tige Regionalpläne existieren:

• RegionalplanSüdhessen/RegionalerFlächennutzungsplan2010,• Regionalplan Unterer-Neckar 1994,• Regionaler Raumordnungsplan Rheinpfalz 2004.

Bei einer Nichtdurchführung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar würden raumbedeut-same Vorhaben nach den dort festgesetzten Zielen und Grundsätzen erfolgen. Ein die gesamte Metropolregion umfassender, raumordnerischer Rahmen für eine geordnete und nachhaltige Ent-wicklungderregionalenRaum-,Siedlungs-,Freiraum-undInfrastruktur–auchalsVorgabefürdie nachfolgenden Planungsebenen – würde allerdings fehlen.

Durch den Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar können Vorhaben im Kontext der Metropol-region mitsamt ihrer negativen Umweltauswirkungen gebündelt, und anderswo vermieden wer-den. Im Hinblick auf das Schutzgut „Bevölkerung und Gesundheit des Menschen“ betrifft dies vor allem die Aspekte:

• Flächeninanspruchnahme,• Beeinträchtigung der Wohn- und Aufenthaltsfunktionen durch Lärm sowie Schadstoff- und

Staubemissionen,• Einschränkung der Wohn- und Aufenthaltsfunktionen durch visuelle Störungen,• EinschränkungderErholungs-undFreizeitfunktion,• ZerschneidungvonFunktionsräumen,z.B.BarrierezwischenSiedlungs-undNaherho-

lungsgebieten.

3.2 Kultur- und Sachgüter

3.2.1 DefinitionenundFunktionen

Kulturgüter und sonstige Sachgüter sind jeweils als eigenständiges Schutzgut aufgeführt.

KulturgüterDieimBNatSchGformuliertenGrundsätzedesNaturschutzesundderLandschaftspflegebezie-hen sich außer auf den Naturhaushalt und die Naturgüter auch auf den Erhalt von historischen

Page 24: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

14

Kulturlandschaften und von Landschaftsbestandteilen mit besonderer Eigenart, einschließlich solcher mit besonderer Bedeutung für geschützte oder schützenswerte Kultur-, Bau- und Boden-denkmale(BNatSchG§2Abs.1Nr.14).Schutz,ErhaltundPflegederKulturgüterimEinzelnenwerden darüber hinaus in den Denkmalschutzgesetzen der Länder geregelt.

UnterKulturgüternwerdeninsbesonderedenkmalschutzrelevanteFlächenundObjekte,wiez.B.historische Gebäude und Ensembles, architektonisch/ingenieurtechnisch wertvolle Bauten, ar-chäologischeFundstellenoderbeweglicheObjektevonarchäologischerbzw.kunsthistorischerBedeutung verstanden. Dabei sind im Rahmen der SUP zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar insbesonderedieDenkmaleundarchäologischenFundstätten,die imregionalenMaß-stabflächenhaftwirksam,inhohemMaßelandschaftsprägendoderarchäologischbzw.kunsthis-torisch von sehr großer Bedeutung sind, zu erfassen. Innerörtliche Objekte des Denkmalschutzes müssen hingegen nicht unbedingt erfasst werden, sofern es sich bei den betreffenden Ortslagen um Bereiche handelt, die von der Planung nicht betroffen werden.

Des Weiteren werden kulturhistorisch bedeutsame Landschaften sowie Kultur- und Naturland-schaften, die in die „Liste des Erbes der Welt“ der UNESCO eingetragen sind, als Kulturgüter erfasst.

Sonstige SachgüterUnter dem Begriff der Sachgüter ist zunächst rechtlich alles gefasst, was § 90 BGB unter „Sache“ versteht. Da es nicht sinnvoll ist, im Rahmen der SUP vollständig die Auswirkungen auf alle Sach-güterdarzustellen,isteinesignifikanteAuswahlderzuerhebendenParameterzutreffen.Dabeiist zu beachten, dass ein Großteil der Sachgüter bereits im Rahmen der übrigen Schutzgüter thematisiert wird.

3.2.2 Umweltziele

Die Umweltziele ergeben sich aus den allgemeinen Zielsetzungen der Raumordnungs- und der FachgesetzgebungsowieausdenZielsetzungenderLandesentwicklungsplänemitintegriertenLandschaftsprogrammen. Für die grenzüberschreitende Situation werden diese Ziele zusam-mengeführt.

Als zentrale Ziele sind herauszustellen:

• Sicherung von historischen Kulturlandschaften,• Erhalt und Sicherung von Denkmalen und Sachgütern.

3.2.3 Derzeitiger Umweltzustand

Die Metropolregion Rhein-Neckar blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Der FunddesHomoheidelbergensis,RelikteausderRömerzeit,aberauchzahlreicheBurgenundSchlösser belegen die frühe Besiedlung der Region. Die kurpfälzische Zeit mit ihren Residenzen Heidelberg und Mannheim gilt als wichtige geschichtliche Referenz der jungen Metropolregion. In zahlreichen Relikten ist diese Geschichte bis heute sicht- und erfahrbar geblieben.

So hinterließen die Römer mit ihren Stadtgründungen, der landwirtschaftlichen Erschließung und den Limesanlagen ein reiches Kulturerbe. Der obergermanisch-rätische Limes stellt mit seinen Wachposten und Kastellplätzen eines der eindrucksvollsten archäologischen Denkmäler Mittel-europas dar. 2005 wurde er daher in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. Er durchzieht den Osten der Metropolregion (über Walldürn und Osterburken bzw. Dallau und Schlossau) und stellt eine regional bedeutsame Struktur im Bauland dar.

Page 25: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

15

Des Weiteren ist die Metropolregion Rhein-Neckar reich an Bildstöcken und Wegkreuzen. Meist wurden sie in religiösem Zusammenhang in Siedlungsnähe oder entlang von Pilgerwegen errich-tet, um den Glauben der Bevölkerung zu bezeugen. Auffällig ist eine besonders große Häufung dieser Kulturgüter im Neckar-Odenwald-Kreis sowie in den Randbereichen des Pfälzerwalds, wie z. B. bei Neustadt a. d. Weinstraße. Zahlreiche Denksteine und Standbilder erinnern darüber hinaus an historische Ereignisse oder das Lebenswerk eines Menschen.

Die Erdgeschichte lässt sich besonders gut im UNESCO Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald nachvollziehen, der weite Teile der Metropolregion umfasst. Unter dem Motto „Zwischen Granit und Sandstein – Kontinente in Bewegung“ werden dort 500 Millionen Jahre Erdgeschichte erleb-bar.

3.2.4 Entwicklung der Umwelt bei Nichtdurchführung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar

Die Metropolregion Rhein-Neckar setzt sich aus drei Teilräumen zusammen, für die bislang gül-tige Regionalpläne existieren:

• RegionalplanSüdhessen/RegionalerFlächennutzungsplan2010,• Regionalplan Unterer-Neckar 1994,• Regionaler Raumordnungsplan Rheinpfalz 2004.

Bei einer Nichtdurchführung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar würden raumbedeut-same Vorhaben nach den dort festgesetzten Zielen und Grundsätzen erfolgen. Ein die gesamte Metropolregion umfassender, raumordnerischer Rahmen für eine geordnete und nachhaltige Ent-wicklungderregionalenRaum-,Siedlungs-,Freiraum-undInfrastruktur–auchalsVorgabefürdie nachfolgenden Planungsebenen – würde allerdings fehlen.

Durch den Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar können Vorhaben im Kontext der Metropol-region mitsamt ihrer negativen Umweltauswirkungen gebündelt, und anderswo vermieden wer-den. Im Hinblick auf das Schutzgut „Kultur- und Sachgüter“ betrifft dies vor allem die Aspekte:

• Beseitigung oder Veränderung von Kultur- und Bodendenkmalen, Veränderungen in deren Umfeld,

• Veränderung regionaltypischer Siedlungsformen,• Veränderung bau- und siedlungshistorischer Zusammenhänge.

3.3 Landschaft

3.3.1 DefinitionenundFunktionen

Das Schutzgut Landschaft beinhaltet folgende Teilaspekte:

• NaturräumlicherAspekt:Ausdruckdesspezifischen,strukturellenundfunktionalökologi-schen Zusammenspiels der Einzelkomponenten des Naturhaushalts, der sich als Einheit geografischabgrenzenlässt.

• Ästhetischer Aspekt: ästhetischer Zusammenhang der Landschaft, der durch die Wahrneh-mung des Menschen erlebbar wird.

• Kulturhistorischer Aspekt: Landschaft als Zeugnis historischer Landnutzungsformen. Im Rahmen des Schutzgutes Landschaft in der SUP ist es auch sinnvoll, die Unzerschnittenheit von Räumen zu thematisieren.

Page 26: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

16

Der ästhetische Aspekt beinhaltet auch die natürliche Eignung der Landschaft für die Erholung des Menschen, deren Grundlage Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Landschaft sind. Neben dem Schutz des Eigenwertes der Landschaft sieht das BNatSchG auch die Sicherung der Quali-tät der Landschaft als Ressource der naturgebundenen Erholung des Menschen vor.

Die durch Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie den Erholungswert beschriebene Landschaft lässt sich zudem nicht als von den anderen Schutzgütern unabhängige Komponente auffassen, da das Erscheinungsbild ursächlich mit den physischen Strukturen der Natur zusammenhängt. Gegenstand der Bewertung ist der über alle Sinne als Einheit erlebbare Beziehungszusammen-hang zwischen den biotischen und abiotischen Schutzgütern einschließlich des Menschen. So stellt die Erfassung der anderen Schutzgüter eine wesentliche Grundlage für die Bewertung des Schutzgutes Landschaft dar.

Die naturräumliche Qualität der Landschaft für die Erholung des Menschen wird innerhalb des Schutzgutes Landschaft abgehandelt, da sie sich aus den Parametern Landschaftsästhetik, Un-gestörtheit, etc. ableitet, wohingegen die Aspekte der Erholungsinfrastruktur sowie die siedlungs-nahe Erholung innerhalb des Schutzgutes Menschen thematisiert werden.

Eine Thematisierung der nach BNatSchG ausgewiesenen Schutzgebiete innerhalb des Schutz-gutes Landschaft erfolgt nur, wenn die Landschaft bzw. deren kulturhistorischer Aspekt oder Er-holungseignung explizit in der Schutzgebietsverordnung als Grund für die Ausweisung genannt ist.DiesistbeiLandschaftsschutzgebietenundbeiNaturparkenderFall.

Die Behandlung des kulturhistorischen Aspektes der Landschaft hat in jüngerer Zeit an Bedeu-tung gewonnen, da erkannt wurde, dass die in der Landschaft sichtbaren Relikte historischer Landnutzungsformen von besonderer Bedeutung für die Eigenart der Landschaft und damit für dasHeimatempfindendesMenschensind.

3.3.2 Umweltziele

Die Umweltziele ergeben sich aus den allgemeinen Zielsetzungen der Raumordnungs- und der FachgesetzgebungsowieausdenZielsetzungenderLandesentwicklungsplänemitintegriertenLandschaftsprogrammen. Für die grenzüberschreitende Situation werden diese Ziele zusam-mengeführt.

Als zentrale Ziele sind herauszustellen:

• Sicherung und Entwicklung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Landschaft, • Sicherung und Entwicklung des Erlebniswertes der Landschaft und von Ruheräumen in der

Landschaft,• Sicherung der Landschaft als Zeugnis historisch bedeutsamer und regional typischer Kultur-

landschaften und Nutzungsformen,• Vermeidung von visuellen und strukturellen Beeinträchtigungen der Landschaft.

3.3.3 Derzeitiger Umweltzustand

Die Landschaft der Metropolregion Rhein-Neckar wird v. a. durch die ca. 40 km breite Rheinebene und den beidseits aufragenden Mittelgebirgen – dem Pfälzerwald im Westen und dem Odenwald im Osten – geprägt. In einer Abfolge markanter Großlandschaften zeigt sich eine außergewöhn-liche landschaftliche Vielfalt, deren Charakteristik vom Zusammenspiel aus Relief, Gesteinen, Böden und der daraus resultierenden landwirtschaftlichen Nutzung bestimmt wird.

Page 27: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

17

Die großen, gering zerschnittenen und walddominierten Mittelgebirgslandschaften von Pfälzer-wald und Odenwald sind von besonderer Bedeutung für die Erholung in der Region. Beide ver-fügendaherüberdenSchutzstatusNaturpark.Ziel istdieeinheitlicheEntwicklungundPflegedieser Gebiete sowie das Vorantreiben eines nachhaltigen Tourismus.

Neben den beiden Naturparks verfügt die Metropolregion Rhein-Neckar über zahlreiche Land-schaftsschutzgebiete, die u. a. mit dem Ziel ausgewiesen wurden, Gebiete mit besonderer Erho-lungsqualitätzusichern.EinBeispieldafüristdasNeckartal.DerFlussderRomantikerhatsichzwischen Heidelberg und Heilbronn bis zu 100m tief in das Buntsandsteingebirge eingeschnitten und eine überregional bekannte Kultur- und Erholungslandschaft geschaffen. Da der gesamte Talraum jedoch dicht besiedelt ist, besteht dort ein entsprechend hoher Naherholungsdruck.

Bergstraße und Haardtrand stellen die Übergangsbereiche zwischen der Rheinebene und den Mittelgebirgen Odenwald bzw. Pfälzerwald dar. Sie erstrecken sich in Nord-Süd Richtung und verfügen über günstige Klima- und Bodenverhältnisse – die Grundlage für den Anbau von Son-derkulturen (insb. Wein). Trotz der dichten Besiedlung ziehen sowohl Haardtrand als auch Berg-straßeErholungssuchendean.AlsZielefürTouristenundAusflüglerdienenu.a.auchhistorischeOrtskerne, Burgen und Schlösser.

Die Rheinebene – und insbesondere der Rhein-Neckar-Kernraum – ist durch einen sehr hohen AnteilanSiedlungsflächenundbegleitenden Infrastruktureinrichtungencharakterisiert.Einer–aufgrundderhohenBelastungderFreiräume–ehergeringen landschaftlichenErholungseig-nung steht dort eine hohe Nachfrage gegenüber. Prägendes Element der Rheinebene ist der Rhein, der seit der Rheinkorrektur im 19. Jahrhundert in einem begradigten, durch Hochwas-serdämme eingeengten Bett verläuft. In der Niederung zeugen heute noch Altarme von seinem einstigen Verlauf.

Weite Gebiete der Metropolregion Rhein-Neckar werden durch eine z. T. intensive landwirtschaft-licheNutzunggekennzeichnet.NaturräumewieKraichgau,Bauland,VorderpfälzischesTieflandund Rheinhessisches Tafel- und Hügelland verfügen aufgrund der günstigen natürlichen Gege-benheiten über gute Voraussetzungen für Ackerbau. Dabei verfügt vor allem der Kraichgau auf-grund der strukturreichen Kulturlandschaft über günstige Voraussetzungen für die Naherholung.

3.3.4 Entwicklung der Umwelt bei Nichtdurchführung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar

Die Metropolregion Rhein-Neckar setzt sich aus drei Teilräumen zusammen, für die bislang gültige Regionalpläne existieren:

• RegionalplanSüdhessen/RegionalerFlächennutzungsplan2010,• Regionalplan Unterer-Neckar 1994,• Regionaler Raumordnungsplan Rheinpfalz 2004.

Bei einer Nichtdurchführung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar würden raumbedeut-same Vorhaben nach den dort festgesetzten Zielen und Grundsätzen erfolgen. Ein die gesam-te Metropolregion umfassender, raumordnerischer Rahmen für eine geordnete und nachhaltige EntwicklungderregionalenRaum-,Siedlungs-,Freiraum-undInfrastruktur–auchalsVorgabefür die nachfolgenden Planungsebenen – würde allerdings fehlen.

Durch den Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar können Vorhaben im Kontext der Metropol-region mitsamt ihrer negativen Umweltauswirkungen gebündelt, und anderswo vermieden wer-den. Im Hinblick auf das Schutzgut „Landschaft“ betrifft dies v. a. die Aspekte:

Page 28: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

18

• Beeinträchtigung des Landschaftsbildes, Verlust landschaftstypischer bzw. prägender Elemente,

• Zerschneidungbzw.BeanspruchungvonFreiräumenundBeeinträchtigung vonFreiraumfunktionen,

• Unterbrechung von Sichtbeziehungen,• Veränderung seltener oder regionaltypischer Kulturlandschaften,• Verlust von Naturnähe,• Verlärmung.

3.4 Tiere,PflanzenundbiologischeVielfalt

3.4.1 DefinitionenundFunktionen

WesentlicheFunktionderLandschafteinschließlichihrerStrukturenundStandortgegebenheitenist, Lebensraum für spezialisierteund typischeTier- undPflanzenarten sowieLebensgemein-schaften zu bieten. Entscheidend für das Vorkommen bestimmter Arten und Lebensgemeinschaf-ten sind:

• diejeweilsspezifischeAusprägungdesabiotischenMilieus(Boden,Wasser,Klima/Luft)sowie

• dieunterschiedlicheArtundIntensitätderFlächennutzung.

Die Vielfalt an Biotopen ergibt sich aus der speziellen Kombination charakteristischer Standort-merkmale(z.B.nass,trocken,sauer)undNutzungsaspekte(z.B.intensiverAckerbauwieFeld-gemüseanbau, Wein- und Obstbaukulturen, Schafbeweidung von Magerrasenstandorten). Daher gibteszwischenBiotopen, indenenalleindieFlächennutzungbestimmend ist (z.B.Ackerflä-chen)undBiotopenmiteinernutzungsunbeeinflussten,inersterLiniemilieubestimmtenEigendy-namikihrerBiozönose(z.B.Moore,Felsen)einbreitesSpektrumunterschiedlicherBiotoptypen.GrundsätzlichübernimmtjedeFlächeeinebestimmteBiotopfunktion,indemsiedenLebensraumoderTeileeinesLebensraumesfürbestimmtePflanzen-undTierartendarstellt.

Zu unterscheiden sind folgende drei Themenkomplexe:

• Tiere,• Pflanzen,• Biologische Vielfalt.

Hinsichtlich des Schutzgutes Tiere wird der Schwerpunkt der Erfassung auf besonders aussage-kräftigeundgegenüberdenAuswirkungenempfindlicheArtengruppenundArtenmitgroßenbismittleren Raumansprüchen sowie Lebensraumkorridore regelmäßig wandernder Tierarten bzw. Artengruppen zu setzen sein. Dies können beispielsweise größere Säugetiere, Vögel oder ande-re,fürdenUntersuchungsraumspezifischeArtengruppensein.ImRahmendesScoping-Terminsist zu klären, welche Qualität die vorhandenen Daten bezüglich des faunistischen Bestandes aufweisen.

DasSchutzgutPflanzenwirdimWesentlichenüberdieErfassungundDarstellungderbesonde-ren und geschützten Biotoptypen abgedeckt.

Zur Beurteilung, ob und in welchem Maß die Ziele des Regionalplans negative Auswirkungen auf die biologische Vielfalt haben können, kann insbesondere das auf EU-rechtlichen sowie auf nationalen Bestimmungen basierende Schutzgebietssystem herangezogen werden. Es wird un-terstellt, dass insbesondere das kohärente Netz Natura 2000 inklusive der Vernetzungselemente nachArt.10FFH-RL(bzw.§3BNatSchG),aberauchdienachdeutschemRechtausgewiesenen

Page 29: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

19

Schutzgebiete (NSG; NP; BR etc.), Biotopverbundsysteme und auch die gesetzlich geschützten Kleinstrukturen (Einzelbiotope, ND) dazu dienen, die biologische Vielfalt zu schützen.

Außerhalb der Schutzgebietssysteme wird die biologische Vielfalt zum einen über die Thema-tisierung des Artenschutzes abgedeckt, da auch der Schutz der Arten und ihrer Lebensräume wesentlich zur Sicherung der biologischen Vielfalt beiträgt. Aus dieser Betrachtung für das Teil-schutzgutbiologischeVielfaltsindinsbesonderedieLebensräumeundFunktionenderjenigenAr-ten zu beachten und darzustellen, die nach Bundesnaturschutzgesetz als besonders oder streng geschützte Arten aufgelistet sind. Zum anderen sind arten-unabhängige Merkmale wie die Konti-nuität oder die Dynamik von Lebensräumen aber auch Extremstandorte zur Thematisierung des Aspektes der biologischen Vielfalt heranzuziehen.

3.4.2 Umweltziele

Die Umweltziele ergeben sich aus den allgemeinen Zielsetzungen der Raumordnungs- und der FachgesetzgebungsowieausdenZielsetzungenderLandesentwicklungsplänemitintegriertenLandschaftsprogrammen. Für die grenzüberschreitende Situation werden diese Ziele zusam-mengeführt.

Als zentrale Ziele sind herauszustellen:

• Sicherung und Entwicklung der natürlichen biotischen u. abiotischen Standortbedingungen,• Sicherung und Entwicklung seltener und bedeutsamer Lebensräume,• Sicherung und Entwicklung eines funktionsfähigen Biotopverbundsystems,• SicherunggeschützterTier-undPflanzenartenund-bestände,• Sicherung der regionstypischen biologischen Vielfalt,• Sicherung von unzerschnittenen Räumen,• Vermeidung von Beeinträchtigungen und Störungen der Bereiche, die eine besondere Be-

deutungfürNaturschutz,LandschaftspflegeundArtenschutzbesitzen.

3.4.3 Derzeitiger Umweltzustand

Die biologische Vielfalt in der Metropolregion Rhein-Neckar ist vor allem aufgrund der vielfältigen Sonderstandorte besonders groß.Wald-, Feucht- undTrockenbiotope sowie kleinstrukturierteKulturlandschaften bieten zahlreichen seltenen und spezialisierten Arten Lebensräume. Neben Flächeninanspruchnahme durch Versiegelung, Nutzungsänderungen oder Landschaftszer-schneidung stellt vor allem der Eintrag von Nährstoffen eine Belastung für Biotope dar, die durch Nährstoffmangel gekennzeichnet sind.

Um die biologische Vielfalt mitsamt ihren Lebensräumen dauerhaft zu sichern, verfügt die Me-tropolregion Rhein-Neckar über zahlreiche Schutzgebiete von internationalem und nationalem Status. Ca. 20% der Gesamtfläche der Region zählen zum europaweiten SchutzgebietsnetzNatura2000.DieFFH-undVogelschutzgebieteumfassenschwerpunktmäßigdieAuenbereichederFließgewässer,TeilevonPfälzerwaldundOdenwaldsowienährstoffarmeOffenlandschaf-ten. Ca. 2% der Metropolregion unterliegen dem Schutzstatus „Naturschutzgebiet“. Die größten Naturschutzgebietebefindensichv.a.entlangdesRheinsbzw. imBereichderRhein-Altarme(Hockenheimer Rheinboden, Ketscher Rheininsel, Lampertheimer Altrhein, Hördter Rheinaue) sowie in der Bruchbach-Otterbach Niederung. Ein weiterer räumlicher Schwerpunkt ist entlang des Haardtrandes zu erkennen.

Wertvolle Wälder für den Artenschutz kommen vor allem am Rhein (Auwald), im Bienwald, im Pfälzerwald, im Schwetzinger Hardt und Odenwald vor. Sie sind als Schonwald, Bannwald oder

Page 30: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

20

Naturwaldreservat geschützt. Die Metropolregion Rhein-Neckar hat im Westen darüber hinaus AnteilandemBiosphärenreservat „Pfälzerwald“.VorallemdieKern-undPflegezonendienendabei dem Schutz und der Entwicklung der biologischen Vielfalt. Zahlreiche weitere z. T. klein-flächigeLandschaftsstrukturensindaufgrundihresökologischenWertesalsNaturdenkmale,ge-schützte Landschaftsbestandteile oder besonders geschützte Biotope ausgewiesen.

Um dem Arten- und Lebensraumschwund effektiv und nachhaltig entgegenzuwirken und die bio-logische Vielfalt wirksam zu schützen, ist es von zentraler Bedeutung nicht nur einzelne Gebiete undFlächenzuschützen,sonderneinvernetztesBiotopverbundsystemzuentwickelnundzubewahren. Die rechtsverbindlich geschützten Gebiete, aber auch Bereiche, die aufgrund ihrer Lageund/oderStandorteigenschaftenzumVerbundderSchutzgebieteunddamitzumGenflussund der nachhaltigen Sicherung der Arten wesentlich beitragen können, bilden die Kernräume des Biotopverbunds. Von besonderer Bedeutung ist dabei auch das Gewässernetz mit seinen Überschwemmungsflächensowiegroßeunzerschnittene(Waldlandschaften,diev.a.Großsäu-gern das Wandern ermöglichen. Im baden-württembergischen sowie im rheinland-pfälzischen Teilraum der Metropolregion Rhein-Neckar wurden daher Biotopverbundskonzepte erarbeitet, die weiteTeilederRegionsflächealsfürdenBiotopverbundbedeutsamherausstellen.DieGrundlagefür den Biotopverbund im hessischen Teilraum bildet das Schutzgebietsnetz Natura 2000. Wich-tige Lebensräume bzw. Vernetzungslinien des regionalen Biotopverbunds stellen u. a. weite Tei-le des Pfälzerwalds, der Bienwald, Auwaldreste und kleinere Wälder der Rheinebene, trockene StandorteimBereichderFlugsanddünen,desHaardt-undKraichgaurandssowiederBergstraßeundFeuchtlebensräumeentlangvonBachläufendar.

3.4.4 Entwicklung der Umwelt bei Nichtdurchführung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar

Die Metropolregion Rhein-Neckar setzt sich aus drei Teilräumen zusammen, für die bislang gül-tige Regionalpläne existieren:

• RegionalplanSüdhessen/RegionalerFlächennutzungsplan2010,• Regionalplan Unterer-Neckar 1994,• Regionaler Raumordnungsplan Rheinpfalz 2004.

Bei einer Nichtdurchführung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar würden raumbedeut-same Vorhaben nach den dort festgesetzten Zielen und Grundsätzen erfolgen. Ein die gesamte Metropolregion umfassender, raumordnerischer Rahmen für eine geordnete und nachhaltige Ent-wicklungderregionalenRaum-,Siedlungs-,Freiraum-undInfrastruktur–auchalsVorgabefürdie nachfolgenden Planungsebenen – würde allerdings fehlen.

Durch den Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar können Vorhaben im Kontext der Metropol-region mitsamt ihrer negativen Umweltauswirkungen gebündelt, und anderswo vermieden wer-den.ImHinblickaufdasSchutzgut„Tiere,PflanzenundbiologischeVielfalt“betrifftdiesvorallemdie Aspekte:

• Lebensraumverlust,VerlustvonTier-undPflanzenbeständen,• Beeinträchtigung der biologischen Vielfalt durch Verminderung von Artenreichtum und

-vielfalt,BeeinflussungdestypischenArtenspektrums(insbesondereRote-Liste-Arten),• Veränderung von Biotopen und Ökosystemen,• VertreibungkulturflüchtenderArtenausbisherigenRuhezonen,• ZerschneidungökologischzusammenhängenderFlächen,VerhinderungökologischerAus-

tauschprozesse,• Verbesserung der biologischen Vielfalt durch Ausweisung regionaler Vorranggebiete für den

Biotopverbund.

Page 31: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

21

3.5 Boden

3.5.1 DefinitionundFunktionen

Der Boden ist in das komplexe Wirkungsgefüge des Naturhaushalts eingebunden und wirkt sich in vielfältiger Weise auf andere Naturgüter aus. Die Ansprüche an den Boden haben sich in den letzten Jahrzehnten unter den engen räumlichen Verhältnissen einer intensiven Industrie-, Agrar- und Siedlungswirtschaft enorm gesteigert. Der Boden ist ein nicht vermehrbares Gut. Er bedarf deshalb als natürliche Lebensgrundlage der Lebewesen, einschließlich des Menschen, eines besonderen Schutzes. Es gilt vor allem, den Gefahren langfristiger und zum Teil irreversibler Be-lastungen vorzubeugen, um die Lebensgrundlage für künftige Generationen zu erhalten und die VoraussetzungenfürdieweitereEvolutionvonPflanzenundTierenzuschaffen.

Bei der Erfassung des Bodens sind sowohl die natürlichen als auch die nutzungsbezogenen Bo-denfunktionen zu berücksichtigen, die sich in die drei zentralen Teilaspekte

• BodenalsLebensraumundTeildesNaturhaushaltes(inkl.derFunktionalsAbbau-,Aus-gleichs-undAufbaumediumfürstofflicheEinwirkungen),

• Boden als natur- und kulturgeschichtliches Archiv sowie• BodeninseinernatürlichenNutzungsfunktionfüreinenachhaltigeLand-undForstwirtschaft

untergliedern lassen.

Die unterschiedlichen Ansprüche an den Boden stehen vielfach in Konkurrenz zueinander. Der SchutzdesBodensundseineNutzungalsRessourceundFlächesindhäufignichtvereinbar.

AngesichtsderanhaltendenFunktionsbeeinträchtigungenundFunktionsverlustederBödenver-pflichtetderBodenschutzzueinersparsamenundschonendenNutzung.

Als Ausgangspunkt für die Bewertung der Bodenfunktionen und -teilfunktionen dient die Bestim-mung wesentlicher bodenkundlicher Parameter wie z. B. Bodenart und Bodentyp. Zur Einschät-zung der natürlichen Bodenfunktionen sind repräsentative Teilfunktionen auszuwählen. Die Er-fassung der Nutzungsfunktion beschränkt sich auf den Aspekt der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung im Sinne der Charakterisierung der natürlichen Bodenfruchtbarkeit.

AufgrunddesengenFunktionszusammenhangeszwischendenMedienBodenundWassersinddiespezifischenWirkungszusammenhänge(z.B.GeschütztheitsgradeinesGrundwasserleitersdurch überlagernde Bodenschichten) herauszustellen.

3.5.2 Umweltziele

Die Umweltziele ergeben sich aus den allgemeinen Zielsetzungen der Raumordnungs- und der FachgesetzgebungsowieausdenZielsetzungenderLandesentwicklungsplänemitintegriertenLandschaftsprogrammen.FürdiegrenzüberschreitendeSituationwerdendieseZielezusammen-geführt.

Als zentrale Ziele sind herauszustellen:

• SicherungderBöden,ihrerökologischenFunktionenundihrernachhaltigenNutzbarkeit,• Schonung und Sicherung seltener und hochwertiger Böden,• Sparsame und schonende Bewirtschaftung der Ressource Boden,• ReduktionderFlächeninanspruchnahmeund• Verbesserung durch Sanierung schadstoffbelasteter Böden.

Page 32: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

22

3.5.3 Derzeitiger Umweltzustand

Die Metropolregion Rhein-Neckar setzt sich aus zahlreichen naturräumlichen Einheiten zusam-men, die sich hinsichtlich der vorherrschenden Bodenarten – und somit auch hinsichtlich ihrer Funktionen imNaturhaushalt – deutlich voneinander unterscheiden.Während sichBödenmiteinem ausgeglichenen Wasserhaushalt und guter Nährstoffversorgung gut als Standort für Kul-turpflanzen eignen, sind extremeStandorte (nasse, trockene oder nährstoffarmeBöden) vonbesonderer Bedeutung als Standort für die natürliche Vegetation und bieten konkurrenzschwä-cheren,oftmalsseltenenArteneinenLebensraum.DieFähigkeitvonBödenSchadstoffezubin-den, korreliert i. d. R. mit dem Ton- und Humusgehalt. Die Speicher- und Versickerungsfähigkeit vonBödensinddarüberhinauswesentlicheFaktorenfürdasRückhaltevermögenvonNieder-schlagswasser.BödenmitArchivfunktionenarchivierenaufgrundihrerspezifischenAusprägungund Eigenschaften Bausteine zum besseren Verständnis der Natur- und Landschaftsentwicklung. DabeikannessichsowohlumFelsformationen,ehemaligeSteinbrüche,sonstigeAufschlüsse(z. B. im Neckartal oder nördlich von Heidelberg) oder auch besonders naturnahe Böden (z. B. Wässerwiesensysteme und Stromtalwiesen in den Auen der Schwemmfächer) handeln.

Im Pfälzerwald, dessen geologische Grundlage Bundsandstein bildet, sind v. a. sandige Böden verbreitet. Am Haardtrand, dem morphologischen Übergang des pfälzischen Bundsandsteinge-birges zur pleistozän-holozän ausgeformten Oberrheinebene, kommt es zu einem Wechsel ver-schiedener,i.d.R.leichterundwarmerBöden(pleistozäneAkkumulationeninFormvonHang-schutt, Schotter, Sanden und Löss oder Lösslehm). Die östlich anschließende, linksrheinische Ebenewirdv.a.durchlössfreie,z.T.vonglazialenFlugsandenüberdecktenBachschwemmfä-chern und dazwischen liegenden, höher anstehenden Lössplatten gekennzeichnet. Charakteris-tisch für die nördliche Oberrheinniederung ist ein Untergrund aus grundwassergefüllten Kiesen undSanden.AnderOberflächehabensichfeinsandigeundlehmigeAuenbödenimWechselmitorganischen Nassböden ausgebildet. Die rechtsrheinische Ebene wird v. a. durch den Gegensatz dernährstoffarmenundwasserdurchlässigen(z.T.Flug-undTerrassensand)BödenderHaardt-ebenen und den fruchtbaren, auf mächtigen Auenlehmen entstandenen Braunerden des unteren Neckartals gekennzeichnet. Den Übergang zum Odenwald bilden die lössgeprägten Hänge der Bergstraße. Während der Großteil des Mittelgebirges (Sandstein-Odenwald) durch Buntsand-stein geprägt wird, steht im Vorderen Odenwald der Grundgebirgssockel an. Kennzeichnend sind daher überwiegend basenarme, teils podsolige Braunerden auf sauren Ausgangsgesteinen. Süd-lich des Odenwalds schließen Kraichgau und Bauland an. Vor allem der hügelige Kraichgau ist zugroßenTeilenmiteinermächtigenLössauflagebedecktundzeichnetsichdaherdurchbasen-,kalk-, und geogen nährstoffreiche und feinkörnige Böden (Parabraunerde oder Pararendzina) aus.EntsprechendhochistdieBedeutungderBödenalsStandortfürKulturpflanzen.DasBau-land besteht geologisch aus Muschelkalk, der stellenweise mit Lettenkeuper und in Muldenlagen mit Lösslehm überdeckt ist. Je nach Untergrund haben sich schwere und fruchtbare Tonmergel-böden oder steinig-lehmige Kalkverwitterungsbraunerden gebildet.

Hinsichtlich der Bedeutung von Böden für die Landwirtschaft spielen neben der Leistungsfähig-keitderBödenauchökonomischeFaktoren (z.B.ErreichbarkeitderFlächen)eineRolle.DielandwirtschaftlicheFlächenbilanzführtdieseAspektezusammenundbewertetdielandwirtschaft-licheFlurentsprechend.AuslandwirtschaftlicherSichtbesondersgeeignetsinddabeiv.a.weiteTeile der dicht besiedelten Rheinebene sowie des Kraichgaus und auch des Baulands.

Page 33: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

23

3.5.4 Entwicklung der Umwelt bei Nichtdurchführung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar

Die Metropolregion Rhein-Neckar setzt sich aus drei Teilräumen zusammen, für die bislang gül-tige Regionalpläne existieren:

• RegionalplanSüdhessen/RegionalerFlächennutzungsplan2010,• Regionalplan Unterer-Neckar 1994,• Regionaler Raumordnungsplan Rheinpfalz 2004.

Bei einer Nichtdurchführung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar würden raumbedeut-same Vorhaben nach den dort festgesetzten Zielen und Grundsätzen erfolgen. Ein die gesamte Metropolregion umfassender, raumordnerischer Rahmen für eine geordnete und nachhaltige Ent-wicklungderregionalenRaum-,Siedlungs-,Freiraum-undInfrastruktur–auchalsVorgabefürdie nachfolgenden Planungsebenen – würde allerdings fehlen.

Durch den Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar können Vorhaben im Kontext der Metropol-region mitsamt ihrer negativen Umweltauswirkungen gebündelt, und anderswo vermieden wer-den. Im Hinblick auf das Schutzgut „Boden“ betrifft dies v. a. die Aspekte:

• VerlustvonBodenimengerenSinne(Pedosphäre)undFlächeninanspruchnahme(Über-bauung, Versiegelung),

• Veränderung der Bodenfunktionen und der Bodenstruktur,• Veränderung des Bodenwasserhaushaltes, der Bodenqualität, der Deckschichtenmächtig-

keit, des Reliefs,• Schadstoffeintrag,• VerlusthochwertigerlandwirtschaftlicherProduktionsflächen,• Verringerung des Ertragspotentials durch veränderte Standorteigenschaften,• VerlustanoberflächennahenRohstoffen,ÜberbauungundZerschneidungvonRohstoffvor-

kommen.

3.6 Wasser

3.6.1 DefinitionundFunktionen

WasserübernimmtimÖkosystemwesentlicheFunktionenals

• LebensgrundlagefürPflanzen,TiereundMenschen,• Transportmedium für Nährstoffe und• belebendes und gliederndes Landschaftselement.

Zudem stellt es eine entscheidende Produktions- und Reproduktionsgrundlage für den Menschen (Nutzenfunktionen)dar,wiez.B.zurGewinnungvonTrink-undBrauchwasser,alsVorfluterfürAbwässer,inderFischerei,zurBewässerunglandwirtschaftlicherFlächensowiezurFreizeit-undErholungsnutzung.

Die Betrachtung des Schutzgutes Wasser bezieht sich auf

• das Grundwasser und • dasOberflächenwasserunddieGewässer.

Beide–sowohlGrund-alsauchOberflächenwasser–sindhochempfindlicheLebensgrundlagenbzw. Lebensräume, die langfristig zu schützen sind.

Page 34: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

24

GrundwasserDie Grundwasserverhältnisse, die Ausbildung und Bedeutung der Grundwasservorkommen wer-den maßgeblich durch die geologischen Verhältnisse geprägt. Es gilt speziell die Quantität und Qualität des Grundwassers zu betrachten. Wesentlich sind hier die Wasserschutzgebiete.

OberflächenwasserAlsOberflächenwasserwerdenalleoberirdischenWasser,d.h.dieFließ-undStillgewässerso-wiederOberflächenabflussbezeichnet.

ImVordergrunddesAspektesOberflächenwasserstehenderökomorphologischeZustandderOberflächengewässersowiedieHochwasserrückhaltungdurchÜberschwemmungsflächen(Re-tentionsvermögeninZuordnungzuFließgewässern).

3.6.2 Umweltziele

Die Umweltziele ergeben sich aus den allgemeinen Zielsetzungen der Raumordnungs- und der FachgesetzgebungsowieausdenZielsetzungenderLandesentwicklungsplänemitintegriertenLandschaftsprogrammen. Für die grenzüberschreitende Situation werden diese Ziele zusam-mengeführt.

Als zentrale Ziele sind herauszustellen:

• Sicherung,Pflege,EntwicklungderRegenerationsfähigkeitundnachhaltigenNutzungs-fähigkeit des Naturgutes Wasser,

• SicherungundEntwicklungvonnaturnahenOberflächengewässerninihrerStruktur, Hydrologie und Wasserqualität,

• Sicherung und Verbesserung der Grundwasservorkommen in Qualität und Menge,• EntwicklungausreichenderÜberflutungsräumefürdenvorbeugendenHochwasserschutz.

3.6.3 Derzeitiger Umweltzustand

DiegrößtenundgleichzeitignamensgebendenFließgewässerderMetropolregionsindRheinundNeckar. Beide sind insgesamt sehr stark durch menschliche Aktivitäten geprägt. Strukturelle Ver-änderungen, Einleitungen und intensive Nutzungen (Schifffahrt, Wasserkraft etc.) führen – auch anihrenNebenflüssen–zuzahlreichenökologischenDefiziten.ImGegensatzzuRheinundNe-ckarzeichnensichzahlreicheFließgewässerdesOdenwaldsdurcheinehoheGewässergüteaus.

Aufgrund der vielfältigen und intensiven Nutzungen in Gewässernähe besteht vor allem entlang von RheinundNeckar(unterhalbHeidelberg)beiHochwasserÜberschwemmungsgefahr.Daherbefin-det sich dort auch der Schwerpunkt der gesetzlich festgelegten Überschwemmungsgebiete (z. B. Ketscher Rheininsel, Maulbeeraue sowie im Bereich der Neckarau bei Mannheim). Sie ermöglichen nichtnurdasschadloseAbfließenvonHochwasserereignissen,sondernvermindernauchdasHoch-wasserrisiko für Unterlieger, indem sie das Wasser in den Überschwemmungsgebieten zurückhalten.

Von besonderer hydrogeologischer Bedeutung ist der Rheingraben, mit seinen Kies- und San-dablagerungen. InFolgeder relativ stark durchlässigen, überwiegendgeringmächtigenDeck-schichten, ist dieser bedeutende Grundwasserspeicher jedoch kaum vor Schadstoffeinträgen geschützt.

Zur langfristigen Sicherung der Trinkwassergewinnung und der für Trinkwasserzwecke erforder-lichen Wasserqualität sind in der Region zahlreiche Wasserschutzgebiete ausgewiesen. Beson-ders großflächig sind sie in derRheinebene, imKraichgau und imBauland. Ergänzend zum

Page 35: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

25

flächendeckendenGrundwasserschutzwerdeninWasserschutzgebietenRisikenvonSchadstof-feinträgen in das Grundwasser weiter minimiert. I. d. R. sind die Schutzgebiete in die Zonen I bis IIIuntergliedert.InderSchutzzoneIalsdemengstenBereich,sindkeinerleiFlächennutzungenzugelassen.

3.6.4 Entwicklung der Umwelt bei Nichtdurchführung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar

Die Metropolregion Rhein-Neckar setzt sich aus drei Teilräumen zusammen, für die bislang gül-tige Regionalpläne existieren:

• RegionalplanSüdhessen/RegionalerFlächennutzungsplan2010,• Regionalplan Unterer-Neckar 1994,• Regionaler Raumordnungsplan Rheinpfalz 2004.

Bei einer Nichtdurchführung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar würden raumbedeut-same Vorhaben nach den dort festgesetzten Zielen und Grundsätzen erfolgen. Ein die gesamte Metropolregion umfassender, raumordnerischer Rahmen für eine geordnete und nachhaltige Ent-wicklungderregionalenRaum-,Siedlungs-,Freiraum-undInfrastruktur–auchalsVorgabefürdie nachfolgenden Planungsebenen – würde allerdings fehlen.

Durch den Einheitlichen Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar können Vorhaben im Kontext der Metropolregion mitsamt ihrer negativen Umweltauswirkungen gebündelt, und anderswo ver-mieden werden. Im Hinblick auf das Schutzgut „Wasser“ betrifft dies v. a. die Aspekte:

• VerringerungderGrundwasserneubildungsratedurchFlächeninanspruchnahmeundVerän-derung der Bodenstruktur,

• Absinken des Grundwasserstandes aufgrund der geringeren Grundwasserneubildungsrate,• Veränderung des Bodenwasserhaushaltes, der Bodenqualität, der Deckschichtenmächtig-

keit, des Reliefs,• SchadstoffeintragaufgrundverringerterDeckschichtenoderinihrerFunktioneingeschränk-

ter Bodenfunktionen,• Veränderung von Grundwasserleitern und Deckschichten,• VeränderungvonGrundwasserfließsystemen(Grundwasserhaltung,-absenkung,-stauung),• VerschlechterungdesZustandsderOberflächengewässer.

3.7 Klima und Luft

3.7.1 DefinitionundFunktionen

Das Klima hat Bedeutung

• als abiotischer Bestandteil des Ökosystems, z. B. über die Klimafaktoren Sonneneinstrah-lung, Niederschlag, Luftfeuchtigkeit etc. und

• als Lebensgrundlage des Menschen (z. B. bioklimatische Situation).

DieLandschaftbzw.TeilräumederLandschaftbesitzendieFähigkeit,überlokaleundregionaleLuftaustauschprozesse sowie raumstrukturelle Gegebenheiten klima- und lufthygienischen Be-lastungen entgegenzuwirken, sie zu vermindern oder auch zu verhindern (klimatische Regene-rationsfunktion).

Page 36: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

26

Es lassen sich folgende klimarelevante Raumkategorien unterscheiden:

• Der klimaökologische Ausgleichsraum ist einem benachbarten, belasteten Raum zugeord-net und trägt dazu bei, die in diesem Raum bestehenden klimahygienischen Belastungen aufgrund von Lagebeziehungen und Luftaustauschvorgängen abzubauen.

• Der klimaökologische Wirkungsraum ist ein bebauter Raum, der einem klimaökologischen Ausgleichsraum zugeordnet ist und in dem die im Ausgleichsraum erzeugten Leistungen zum Abbau von klimahygienischen und lufthygienischen Belastungen führen.

Auch hier ist eine gezielte Auswahl der zu erfassenden Parameter unter dem Aspekt der Mög-lichkeit einer Beeinträchtigung durch die regionalplanerischen Zielfestlegungen vorzunehmen. Es sollen demnach nicht alle klimatisch wirksamen Strukturen erfasst werden, sondern nur diejeni-gen,diedurchdenRegionalplanbeeinflussbarsind.

Die Schutzgüter Luft und Klima stehen naturgemäß in einem engen Zusammenhang mit dem Schutzgut Menschen. Insbesondere in besiedelten Bereichen sowie in Bereichen, die der Erho-lungsnutzungdienen,istdieLuftgüteeinentscheidenderFaktorfürGesundheitundWohlbefin-den des Menschen.

3.7.2 Umweltziele

Die Umweltziele ergeben sich aus den allgemeinen Zielsetzungen der Raumordnungs- und der FachgesetzgebungsowieausdenZielsetzungenderLandesentwicklungsplänemitintegriertenLandschaftsprogrammen. Für die grenzüberschreitende Situation werden diese Ziele zusam-mengeführt.

Als zentrale Ziele sind herauszustellen:

• Erhalt, Sicherung oder auch Wiederherstellung und Entwicklung von Gebieten mit hoher Bedeutung für Klima und Luftreinhaltung,

• Vermeidung von Beeinträchtigungen der klimatischen Ausgleichsleistungen.

3.7.3 Derzeitiger Umweltzustand

DieklimaökologischenFunktionenderLandschaftspielenfürgesundeLebensverhältnisseinsbe-sondereinurbanisiertenBereicheneineerheblicheRolle.FürdieMetropolregionRhein-Neckarwurde2009eineAnalysedieserklimaökologischenFunktionenerstellt1. Das Gutachten bewertet dieGrün-undFreiflächeninderMetropolregionhinsichtlichihrerklimaökologischenBedeutungundidentifiziertklimaökologischbedeutsameWaldflächeninSiedlungsnähe,wichtigeKaltluftleit-bahnensowieBereichemitflächenhaftemKaltluftabfluss.AußerdemstuftesdieSiedlungsräumebezüglich ihrer bioklimatischen Verhältnisse ein.

Das übergeordnete Strömungsgeschehen in der Metropolregion Rhein-Neckar wird durch die großräumige Leitlinienwirkung des Rheingrabens (Nord-Süd-Richtung) sowie der angrenzen-den Mittelgebirge Pfälzerwald und Odenwald (bevorzugt Süd-West-Richtung, sekundär Nord-Ost-Richtung) geprägt. Innerhalb dieser übergeordneten Strömungssysteme existieren weite-re,oberflächennahe,lineareLuftleitbahnen,diei.d.R.übereinegeringeOberflächenrauhigkeit verfügen und sowohl relief- als auch nutzungsbedingt sein können.

1 VerbandRegionRhein-Neckar(Auftraggeber),2009:AnalysederklimaökologischenFunktionenfürdasGebietderMetropol- region Rhein-Neckar. Bearb.: GEO-NET Umweltconsulting GmbH, GROSS, G.; ÖKOPLANA Klimaökologie-Lufthygiene- Umweltplanung. Hannover.

Page 37: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

27

So sind die Luftströmungen, die sich aufgrund von Temperaturunterschieden einstellen vor allem für den Verdichtungsraum von Mannheim und Ludwigshafen aber auch für die Städte Worms, FrankenthalundSpeyervonBedeutung.WichtigereliefbedingteKaltluftleitbahnenentstehenhin-gegen entlang des Neckars unterhalb von Heidelberg, sowie im Bereich von Hangeinschnitten und Talzügen bei Neustadt a. d. Weinstraße, Mosbach, Wiesloch und Sinsheim. Im Bereich der BergstraßekommteszuflächenhaftemKaltluftabfluss.

WährendWäldervorallemaufgrundihrerFrischluftproduktionvonklimaökologischerRelevanzsind,zeichnensichGrün-undFreiflächendurchKaltluftproduktionaus.Entscheidendistjedoch,obdieKalt-bzw.FrischlufteinemklimatischbelastetenRaumzugutekommtunddortfüreinenbioklimatischenAusgleichsorgt.AuchFlächen,dienureinemäßigeKaltluftlieferungaufweisen,aber in Stadtnähe liegen, können daher klimaökologisch bedeutsam sein. In der Metropolregion Rhein-NeckarbefindensichGrün-undFreiflächenmithoherbissehrhoherklimaökologischerBedeutung daher schwerpunktmäßig in der dicht besiedelten Rheinebene und dort v. a. im Be-reich des Verdichtungsraums Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg. Aufgrund der hohen Siedlungsdichte, der schlechten Durchlüftung und der hohen Emissionen aus Industrie, Verkehr und Hausbrand verfügen vor allem die größeren Siedlungsgebiete der Rheinebene über eher un-günstige klimatische Verhältnisse. Als besonders belastet fallen dabei die Zentren von Mannheim und Ludwigshafen auf.

3.7.4 Entwicklung der Umwelt bei Nichtdurchführung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar

Die Metropolregion Rhein-Neckar setzt sich aus drei Teilräumen zusammen, für die bislang gül-tige Regionalpläne existieren:

• RegionalplanSüdhessen/RegionalerFlächennutzungsplan2010,• Regionalplan Unterer-Neckar 1994,• Regionaler Raumordnungsplan Rheinpfalz 2004.

Bei einer Nichtdurchführung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar würden raumbedeut-same Vorhaben nach den dort festgesetzten Zielen und Grundsätzen erfolgen. Ein die gesamte Metropolregion umfassender, raumordnerischer Rahmen für eine geordnete und nachhaltige Ent-wicklungderregionalenRaum-,Siedlungs-,Freiraum-undInfrastruktur–auchalsVorgabefürdie nachfolgenden Planungsebenen – würde allerdings fehlen.

Durch den Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar können Vorhaben im Kontext der Metropol-region mitsamt ihrer negativen Umweltauswirkungen gebündelt, und anderswo vermieden wer-den. Im Hinblick auf das Schutzgut „Klima und Luft“ betrifft dies v. a. die Aspekte:

• Verlust an klimatischen Ausgleichsräumen• Störung funktionaler Bezüge im Hinblick auf klimatische Ausgleichsleistungen.

3.8 Wechselbeziehungen zwischen den Schutzgütern

Die Umweltprüfung umfasst nicht nur die Ermittlung, Beschreibung und Bewertung der unmit-telbaren und mittelbaren Auswirkungen auf die einzelnen genannten Schutzgüter (Menschen, Tiere, Pflanzen, biologischeVielfalt, Boden,Wasser, Klima, Luft, Landschaft, Kulturgüter undsonstige Sachgüter) sondern auch auf die Wechselwirkung zwischen ihnen. Dies verdeutlicht, dass neben der Behandlung der Schutzgüter für sich auch deren Wirkungsgefüge untereinander, also das „Gesamtsystem Umwelt“ Gegenstand der Betrachtung sein soll. Demnach werden unter Wechselbeziehungen die strukturellen und funktionalen Beziehungen innerhalb und zwischen

Page 38: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

28

den einzelnen Umweltschutzgütern und ihren Teilkomponenten sowie zwischen und innerhalb von Ökosystemen verstanden.

Wesentliche Wechselbeziehungen zwischen den Schutzgütern werden bei der Schutzgut bezo-genen Darstellung des Umweltzustands und der voraussichtlichen Umweltentwicklung in Kapitel 3aufgeführt.DieBeurteilungderWechselwirkungenerfolgtinverbal-qualitativerFormimKontextmit der Gesamtplanbeurteilung.

Page 39: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

29

4 Beschreibung und Bewertung der erheblichen Umweltauswirkungen und Alternativenprüfung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar

4.1 Beschreibung und Bewertung der erheblichen Umweltauswirkungen und AlternativenprüfungimHinblickaufprogrammatischeFestlegungen

NebendenräumlichkonkretenFestlegungenwerdendieprogrammatischenFestlegungendesEinheitlichenRegionalplansRhein-Neckarbetrachtet.DabeiliegtderFokusaufdenprogramma-tischenFestlegungenundZielsetzungen,dieeinenhinreichendkonkretenRahmenfürdienach-folgende verbindliche Planung von umwelterheblichen Projekten setzen, jedoch keine räumlich konkreteGebietsfestlegungbeinhalten.DieseFestlegungenkönnengrundsätzlichverschiedeneArten an Maßnahmentypen beinhalten oder nach sich ziehen. Die Umweltauswirkungen der pro-grammatischenFestlegungenkönnendaherlediglichtendenziellbeschriebenundabgeschätztwerden.

InsbesondereprogrammatischeFestlegungeneröffneneinengrößerenAusformungsspielraumfür die nachgeordneten Planungsebenen. Dort können die Umweltauswirkungen bei konkreteren Festsetzungendannauchkonkreterbeurteiltwerden.MitderBeurteilungderprogrammatischenFestlegungenaufEbenederRegionalplanungsollengrundsätzlicheKonfliktesoweitwiemöglichvermieden werden.

DieBetrachtungderprogrammatischenFestlegungendesEinheitlichenRegionalplansRhein-Neckar wird in die Darstellung der Gesamtplanbeurteilung einbezogen. Hier werden auch Hinwei-se zur Optimierung bei einer Konkretisierung der Planung auf nachfolgenden Ebenen gemacht.

DifferenzierteEinzelprüfungenzudenprogrammatischenFestlegungenwurdenzumderzeitigenPlanungsstand nicht vorgenommen.

4.2 Beschreibung und Bewertung der erheblichen Umweltauswirkungen, Alternativenprüfung, Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen räumlich konkreterFestlegungen

DieUmweltauswirkungenderzuprüfendenregionalplanerischenFestlegungenwerden indennachfolgendenTabellen(Kapitel4.2.1bis4.2.5)dargestelltundanhandeinervierstufigenSkalabewertet.

-- regional besonders erhebliche negative Umweltauswirkung

- regional erhebliche negative Umweltauswirkung

0 keine regional erhebliche Umweltauswirkung

+ regional erheblich positive Umweltauswirkung

Tabelle1:VierstufigeBewertungsskalazurEinstufungderUmweltauswirkungenaufdieeinzelnenSchutzgüter

DieVorhabenwurdendazumit ihrenFlächenansprüchenund ihrerWirkzonenmitden jeweilsrelevanten Raumkategorien der Schutzgüter (Schutzgebiete etc.) in einem Geoinformationssys-tem überlagert. Auf diese Weise konnten erhebliche positive und negative Auswirkungen ermittelt werden.

Page 40: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

30

Neben Art, Dauer und Ausmaß der Wirkung bzw. Beeinträchtigung spielt für die Einstufung der Erheblichkeit,dieBedeutungbzw.EmpfindlichkeitderjeweilsbetroffenenWert-undFunktions-elemente der Schutzgüter sowie der Grad der Vorbelastung im Gebiet eine wesentliche Rolle.

Entsprechend dem nachfolgenden Raster wurde die Einstufung der Umweltauswirkungen auf die Schutzgüter in einem weiteren Schritt zu einer Gesamteinschätzung zusammengefasst. Es ist jedochdaraufhinzuweisen,dassUmweltkonflikteunterschiedlicherIntensitäteninderAbwägunganderenBelangenuntergeordnetwerdenkönnen,sodasseinGebiettrotzhoherUmweltkonfliktefür eine Nutzung ausgewiesen werden kann.

AbsoluteRestriktionenfürregionalplanerischeFestlegungenzurSiedlungs-undInfrastrukturent-wicklung wie z.B. Naturschutzgebiete wurden bereits im Sinne der planungsintegrierten Vermei-dungsstrategie bei der Vorauswahl möglicher Gebiets- und Trassenausweisungen berücksichtigt, so dass diese hier nicht mehr bewertet werden.

Einstufung der Umwelt-auswirkungen auf die einzelnen Schutzgüter

Gesamteinschätzung

≥3xWertstufe êDas Vorhaben ist – aus regionaler Sicht – mit hohen negativen Umweltauswirkungen verbunden.

1-2xWertstufe -- îDas Vorhaben ist – aus regionaler Sicht – mit mittleren negativen Umweltauswirkungen verbunden.

≥3xWertstufe îDas Vorhaben ist – aus regionaler Sicht – mit mittleren negativen Umweltauswirkungen verbunden.

1-2xWertstufe èDas Vorhaben ist – aus regionaler Sicht – mit geringeren negativen Umweltauswirkungen verbunden.

≥2xWertstufe Aufwertung um eine Stufe

Tabelle 2: Raster zur Gesamteinschätzung der Umweltauswirkungen

Die Tabellen enthalten darüber hinaus bereits erste Hinweise zur Vermeidung und Minimierung negativer Umweltauswirkungen.

1 Flächenreduzierung

2 Einhalten von Pufferbereichen

3 Berücksichtigung bestimmter sensibler Zeiträume wie Brutzeiten bei den Abbauarbeiten

4 Beachtung der Schutz- und Erhaltungsziele von geschützten Arten

5 FördernvonSekundärlebensräumen(z.B.fürdieGelbbauchunke)auchnachdemRohstoffabbau

6 Berücksichtigung ökologisch sensibler Bereiche bei der Erschließung

Tabelle 3: Hinweise zur Vermeidung und Minimierung negativer Umweltauswirkungen

Um auch Umweltauswirkungen berücksichtigen zu können, die über die eigentlichen Vorrangge-biete hinausgehen, werden Wirkzonen festgelegt. Die Wirkzonen entsprechen dem Prüfradius. Sie

--

-

-

+

--

Page 41: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

31

können sich je nach betroffenem Schutzgut mehr oder weniger stark voneinander unterscheiden. Auch können die tatsächlichen Umweltauswirkungen im Einzelfall über die Wirkzone hinausrei-chen oder geringere Reichweiten aufweisen. Dies liegt einerseits daran, dass die zukünftige Nut-zung zum Zeitpunkt der regionalplanerischen Ausweisung i. d. R. noch nicht im Detail bekannt ist. HinzukommtdasweitgehendeFehlen rechtlicherVorgabenbezüglichderWirkzonen,sodassdiese z. T. auf Grundlage von Erfahrungs-, Schätz- und Durchschnittswerten bestimmt werden müssen. Die Maßstabsebene des Regionalplans erlaubt außerdem keine exakte Abbildung der Ausbreitung einer Umweltauswirkung und bedingt daher eine gewisse Unsicherheit in der Prüfung.

ZielderUmweltprüfungistinsbesondere,diegeplantenFestlegungenhinsichtlichmöglicherer-heblicher Umweltauswirkungen zu untersuchen. Um die Bewertungsmethodik nahvollziehbar zu gestalten und außerdem der regionalen Ebene gerecht zu werden, ist es sinnvoll, Erheblichkeits-schwellenzudefinieren.NebenqualitativenErheblichkeitsschwellenbietetessichinbestimmtenFällenauchan,quantitativeErheblichkeitsschwellen festzulegen.Auchdiesebasieren i.d.R.auf Erfahrungs- und Schätzwerten. Abbildung 3 veranschaulicht das Prinzip der Erheblichkeits-schwellen am Beispiel von Beeinträchtigungen des Schutzgutes Boden. Vorhaben <3 ha werden hinsichtlich der Auswirkungen auf die Bodenfunktionen als unerheblich für die Ebene der Regio-nalplanung eingestuft.

Abbildung 3: Prinzip der Erheblichkeitsschwellen

Eine Übersicht zum konkreten methodischen Vorgehen bei der Prüfung der Vorhaben ist im An-hang enthalten.

Sowohl die bereits genehmigten als auch die in den rechtsverbindlichen Regionalplänen enthal-tenenFlächen,dieumwelterheblicheProjektenachsichziehenkönnen(vgl.auchKapitel1.4)werden nicht mehr einer schutzgutbezogenen Einzelprüfung unterzogen.

In diesen Fällenwird auf dieTatsache verwiesen, dass der EinheitlicheRegionalplanRhein-Neckarkeine„neuen“Umweltauswirkungenhervorruft.Vielmehristesnotwendig,dieseFlächenin die kumulative Gesamtplanbetrachtung (Kapitel 5) zu integrieren. Bei einer Natura 2000-Be-troffenheit werden die jeweiligen regionalplanerisch ausgewiesenen Gebiete in Kapitel 6 einer Einschätzung möglicher erheblicher Beeinträchtigungen auf die Schutz- und Erhaltungsziele un-terzogen.

Die im Rahmen der förmlichen Anhörung eingegangenen Hinweise zur besonderen Beachtung des Artenschutzrechts sowie Angaben zur Berücksichtigung dieser Erkenntnisse sind in Tabelle 10 aufgeführt. Hier sind auch diejenigen Standorte aufgeführt, in denen die artenschutzrechtli-chen Hinweise zur einzelfallbezogenen Änderung der Beurteilung (vgl. Tabelle 14) auf Grund des ArtenschutzesundinderFolgezuÄnderungenderAbgrenzungbzw.EinstufungderRohstoffsi-cherungsgebiete geführt haben.

Page 42: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

32

4.2.1 GewerblicheBauflächenTabelle 4: Schutzgutbezogene Einzelfallprüfung der „Vorranggebiete für Industrie, Gewerbe, Dienstleistung, Logistik“

Vorranggebiet für Industrie, Gewerbe, Dienstleistung, Logistik

besondere Standorteignung

ha(ca.)

Auswirkungen auf die Schutzgüter

Bet

roffe

nhei

t Nat

ura

2000

(vgl

.Tab

. 7)

V+M

Maß

nahm

en

Gesamt-einschätzung

Bev

ölke

rung

und

Ges

undh

eit

Kul

tur-

und

Sac

hgüt

er

Land

scha

ft

Tiere,Pflanzenundbiolog.Vielfalt

Bod

en

Was

ser

Klim

a un

d Lu

ft

Baden-württembergischer TeilraumHeidelberg:Heidelberg-Wieblingen; nördlich Eppelheim

(flächeninten-sive) Industrie- und Gewerbe-betriebe

61 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Mannheim:Friedrichsfeld (ehem.Militärfläche)

Logistik- und Gewerbebetriebe

120 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Buchen (Odenwald):„IGO“, gem. Industriepark der Kommunen Buchen (Odenwald), Limbach und Mudau

Dienstleistungen, (nicht störendes) Gewerbe

42 - - 0 -- - - - / 2î

ca. 31 ha bereits genehmigt.

Buchen (Odenwald):Zentrum für Entsorgung und Umwelttechnologie Sansenhecken

Dienstleistungen 53 - - 0 -- - - - / 2 îca. 31 ha bereits ge-nehmigt.

Obrigheim:„TECH-N-O“, gemeinsames Gewerbe-/Industriegebiet der Kommunen Haßmers-heim, Mosbach, Neckarzim-mern, Obrigheim und Schwarzach

(flächeninten-sive) Industrie- und Gewerbe-betriebe

46 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Osterburken:„RIO“, Industriepark der Kommunen des GVV Seckachtal und des GVV Osterburken

(flächeninten-sive) Industrie- und Gewerbe- betriebe

95 - -- 0 - -- -- - ü 1,2

êca. 48 ha bereits genehmigt.

Walldürn:„VIP“, Verbandsindustriepark der GVV Walldürn, Hard-heim,Höpfingen

(flächeninten-sive) Industrie- und Gewerbe- betriebe

87 -- -- 0 - -- 0 - / êca. 36 ha bereits genehmigt, 24 ha befindensichimFNP-Änderungs- verfahren.

Heddesheim / Hirschberg a.d. Bergstraße:Gewerbe- und Industriege-biet an der A5

Logistik-und(flä-chenintensive) Industrie- und Gewerbebetriebe

123 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Page 43: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

33

Vorranggebiet für Industrie, Gewerbe, Dienstleistung, Logistik

besondere Standorteignung

ha(ca.)

Auswirkungen auf die Schutzgüter

Bet

roffe

nhei

t Nat

ura

2000

(vgl

.Tab

. 7)

V+M

Maß

nahm

en

Gesamt-einschätzung

Bev

ölke

rung

und

Ges

undh

eit

Kul

tur-

und

Sac

hgüt

er

Land

scha

ft

Tiere,Pflanzenundbiolog.Vielfalt

Bod

en

Was

ser

Klim

a un

d Lu

ft

Hockenheim: Talhaus

Logistik- und (flächeninten-sive) Industrie- und Gewerbe-betriebe

234 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Ladenburg / Ilvesheim:An der L536

(flächeninten-sive) Industrie- und Gewerbe- betriebe

157 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Neulußheim / Reilingen:Interkommunales Gewerbe-gebiet der vVG Hockenheim an der B36

flächenintensive(nicht störende) Gewerbebetriebe

27 - 0 0 - -- 0 - ü î

Von den 27 ha sind ca. 75% bereits ge-nehmigt.

Schwetzingen / Plankstadt:Ehem. Bahnausbesserungs-werk und benachbarte Gewerbegebiete

Dienstleistungen, Gewerbe- und Industriebetriebe

63 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Sinsheim:Südlich der A6

Logistik- und (flächeninten-sive) Industrie- und Gewerbe- betriebe

41 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Weinheim:Weinheim Nord/West

Dienstleistungen, Gewerbe- und Industriebetriebe

113 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Hessischer TeilraumBensheim:Stubenwald (I) und (II)

Dienstleistungen, ForschungundWissenschaft

22

Standorte bereits im genehmigten Regio-nalplan Südhessen/ RegionalerFlächen-nutzungsplan 2010 ausgewiesen. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Bürstadt:Bobstadt - an der B44

Logistikbetriebe 40

Groß-Rohrheim:Am Entenweg

Dienstleistungen, Logistikbetriebe

19

Heppenheim (Bergstraße):Gewerbegebiet Süd

Dienstleistungen, Gewerbe- u. In-dustriebetriebe

30

Lampertheim:Bereich „Lache“

(flächeninten-sive) Industrie- und Gewerbe-betriebe

84

Page 44: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

34

Vorranggebiet für Industrie, Gewerbe, Dienstleistung, Logistik

besondere Standorteignung

ha(ca.)

Auswirkungen auf die Schutzgüter

Bet

roffe

nhei

t Nat

ura

2000

(vgl

.Tab

. 7)

V+M

Maß

nahm

en

Gesamt-einschätzung

Bev

ölke

rung

und

Ges

undh

eit

Kul

tur-

und

Sac

hgüt

er

Land

scha

ft

Tiere,Pflanzenundbiolog.Vielfalt

Bod

en

Was

ser

Klim

a un

d Lu

ft

Rheinland-pfälzischer TeilraumGermersheim:Industriegebiet Insel Grün und Hafen Nordufer

Logistikbetriebe 35 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Grünstadt:Gewerbegebiet Süd

Logistikbetriebe 25 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Landau in der Pfalz:Gewerbegebiet D 10

Dienstleis-tungen, nicht stö-rendes Gewerbe, großflächige Gewerbe- und Logistikbetriebe

48 - 0 0 - -- - -- ü

î

Ludwigshafen am Rhein /Frankenthal(Pfalz):Gewerbe-/Industriegebiet Am Römig/nördlich A650

flächenintensiveLogistikbetriebe

96 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Schifferstadt:Zwischen L532 und Bahn

(flächeninten-sive) Industrie- und Gewerbebe-triebe

24 - 0 0 0 -- -- - / î

Standort größtenteils genehmigt.W

SG

Worms:Gewerbe-/Technologie- und Industriepark (GTIP)

(flächeninten-sive) Industrie-, Gewerbe- und Logistikbetriebe

108 Standort bereits im RROP 2004 enthal-ten. Vertiefende Prü-fung daher nicht not-wendig.

Abkürzungen: V+M Maßnahmen: Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen WSG: Lage in Wasserschutzgebiet

4.2.2 Regionalbedeutsamer Einzelhandel

Die in der Raumnutzungskarte festgelegten 43 „Zentralörtlichen Standortbereiche für Einzelhan-delsgroßprojekte“ beziehen sich auf bereits bebaute Strukturen der Innenstädte bzw. der Ortsla-gen. Diese Bereiche sind bauleitplanerisch genehmigt. Eine vertiefende Prüfung ist daher nicht notwendig.

Die in der Raumnutzungskarte festgelegten 49 „Ergänzungsstandorte für Einzelhandelsgroßpro-jekte“ sind bereits bauleitplanerisch genehmigt. Eine vertiefende Prüfung ist daher nicht notwen-dig.

Page 45: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich
Page 46: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich
Page 47: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

37

4.2.3 RohstoffabbauTabelle 5: Schutzgutbezogene Einzelfallprüfung der „Vorranggebiete für den Rohstoffabbau“

Vorranggebiet für den Rohstoffabbau

Rohstoff ha Auswirkungen auf die Schutzgüter

Bet

roffe

nhei

t Nat

ura

2000

(vgl

. Tab

. 8)

Arte

nsch

utzr

echt

liche

Hin

wei

se (v

gl. T

ab. 1

0)

V+M

Maß

nahm

en

Gesamteinschätzung

Bev

ölke

rung

und

Ges

undh

eit

Kul

tur-

und

Sac

hgüt

er

Land

scha

ft

Tiere,Pflanzenundbiolog.Vielfalt

Bod

en

Was

ser

Klim

a un

d Lu

ft

Baden-württembergischer TeilraumDossenheim, SporenbergRhein-Neckar-KreisRNK-VRG01

Quarz-porphyr

43,2 ü ü Standort im Regio-nalplan Unterer Neckar als VRG fest-gelegt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwendig.

Eberbach, IgelsbachRhein-Neckar-KreisRNK-VRG02

Sand-stein

1,4 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Eberbach, RockenauRhein-Neckar-KreisRNK-VRG03

Sand-stein

6,7 - 0 - - 0 0 0 / î

Standort z. T. genehmigt.

Heiligkreuzsteinach, LampenhainRhein-Neckar-KreisRNK-VRG04

Granit-grus

4,6 - 0 - - - 0 0 / 1, 2 î

Standort z. T. genehmigt.

Ladenburg, KiesgrubeRhein-Neckar-KreisRNK-VRG05

Kies und Sand

25,3 0 0 0 0 -- -- - / ü 4 î

Standort z. T. genehmigt.

Lobbach, LobenfeldRhein-Neckar-KreisRNK-VRG06

Ziegelei- rohstoffe

33,3 / Standort im Regio-nalplan Unterer Neckar als VRG fest-gelegt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwendig.

Malsch, Tongrube RettigheimRhein-Neckar-KreisRNK-VRG07

Ziegelei- rohstoffe

4,3 - 0 - - 0 0 - ü 1, 2, 4 î

Standort im Geneh-migungsverfahren.

Page 48: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

38

Vorranggebiet für den Rohstoffabbau

Rohstoff ha Auswirkungen auf die Schutzgüter

Bet

roffe

nhei

t Nat

ura

2000

(vgl

. Tab

. 8)

Arte

nsch

utzr

echt

liche

Hin

wei

se (v

gl. T

ab. 1

0)

V+M

Maß

nahm

en

Gesamteinschätzung

Bev

ölke

rung

und

Ges

undh

eit

Kul

tur-

und

Sac

hgüt

er

Land

scha

ft

Tiere,Pflanzenundbiolog.Vielfalt

Bod

en

Was

ser

Klim

a un

d Lu

ft

Mauer, SchneebergRhein-Neckar-KreisRNK-VRG08

Kalk-stein

15,9 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Neckarbischofsheim, HelmhofRhein-Neckar-KreisRNK-VRG09

Zement-rohstoffe

70,2 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Nußloch, DammstückerRhein-Neckar-KreisRNK-VRG10

Ziegelei-rohstoffe

4,2 -- 0 -- - 0 - 0 / 1,2,4

î Überwiegender Teil des Standorts im Re-gionalplan Unterer Neckar als VRG fest-gelegt.

Nußloch / Wiesloch, BaiertalRhein-Neckar-KreisRNK-VRG11

Zement-rohstoffe

112,6 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Plankstadt, KiesgrubeRhein-Neckar-KreisRNK-VRG12

Kies und Sand

4,6 - 0 0 0 -- - - /

î

Rauenberg, KleebergRhein-Neckar-KreisRNK-VRG13

Ziegelei-rohstoffe

18,0 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Schwetzingen, EntenpfuhlRhein-Neckar-KreisRNK-VRG14

Kies und Sand

32,6 -- 0 0 0 0 - -- /

î

Sinsheim, HohensteinRhein-Neckar-KreisRNK-VRG15

Sand-stein

4,6 0 0 0 - -- - - / ü 4 î

Standort z. T. genehmigt.

Sinsheim, WeilerRhein-Neckar-KreisRNK-VRG16

Sand-stein

4,9 - 0 0 - 0 0 0 / è

Standort z. T. genehmigt.

Weinheim, WachenbergRhein-Neckar-KreisRNK-VRG17

Quarz-porphyr

21,7 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Page 49: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

39

Vorranggebiet für den Rohstoffabbau

Rohstoff ha Auswirkungen auf die Schutzgüter

Bet

roffe

nhei

t Nat

ura

2000

(vgl

. Tab

. 8)

Arte

nsch

utzr

echt

liche

Hin

wei

se (v

gl. T

ab. 1

0)

V+M

Maß

nahm

en

Gesamteinschätzung

Bev

ölke

rung

und

Ges

undh

eit

Kul

tur-

und

Sac

hgüt

er

Land

scha

ft

Tiere,Pflanzenundbiolog.Vielfalt

Bod

en

Was

ser

Klim

a un

d Lu

ft

Wiesloch, DämmelRhein-Neckar-KreisRNK-VRG18

Ziegelei-rohstoffe

25,1 - 0 0 -- - -- - / î

Standort z. T. genehmigt.

Wiesloch, SchatthausenRhein-Neckar-KreisRNK-VRG19

Ziegelei-rohstoffe

5,8 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig

Wiesloch, SteinbruchRhein-Neckar-KreisRNK-VRG20

Kalk-stein

28,2 - 0 - -- 0 - - / ü 2,4 î

Standort z. T. genehmigt.

Heidelberg, GrenzhofStadtkreis HeidelbergHD-VRG01

Kies und Sand

14,4 - 0 0 0 -- -- - /

î

WS

G

Heidelberg / Oftersheim, NeurottStadtkreis Heidelberg HD/RNK-VRG01

Kies und Sand

113,5 / Standort im Regio-nalplan Unterer Neckar als VRG fest-gelegt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwendig.

Billigheim/Schefflenz, KatzentalNeckar-Odenwald-KreisNOK-VRG01

Ziegelei-rohstoffe

16,4 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Buchen (Odenwald), EberstadtNeckar-Odenwald-KreisNOK-VRG02

Kalk-stein

29,0 - 0 0 - -- - 0 / 2

î

Buchen (Odenwald), GötzingenNeckar-Odenwald-KreisNOK-VRG03

Kalk-stein

33,6 / Standort genehmigt bzw. im Regionalplan Unterer Neckar als VRG festgelegt. Ver-tiefende Prüfung da-her nicht notwendig.

Buchen (Odenwald), HainstadtNeckar-Odenwald-KreisNOK-VRG04

Ziegelei-rohstoffe

33,1 - -- 0 - - - - / 1, 2 î

Standort z. T. genehmigt.

Page 50: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

40

Vorranggebiet für den Rohstoffabbau

Rohstoff ha Auswirkungen auf die Schutzgüter

Bet

roffe

nhei

t Nat

ura

2000

(vgl

. Tab

. 8)

Arte

nsch

utzr

echt

liche

Hin

wei

se (v

gl. T

ab. 1

0)

V+M

Maß

nahm

en

Gesamteinschätzung

Bev

ölke

rung

und

Ges

undh

eit

Kul

tur-

und

Sac

hgüt

er

Land

scha

ft

Tiere,Pflanzenundbiolog.Vielfalt

Bod

en

Was

ser

Klim

a un

d Lu

ft

Buchen (Odenwald), WaldhausenNeckar-Odenwald-KreisNOK-VRG05

Ziegelei-rohstoffe

40,1 - 0 0 - 0 -- 0 ü 1, 2

î

Elztal-Dallau, SteinbruchNeckar-Odenwald-KreisNOK-VRG06

Kalk-stein

1,9 ü Standort im Regio-nalplan Unterer Neckar als VRG fest-gelegt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwendig.

Elztal-Dallau, Trieb Neckar-Odenwald-KreisNOK-VRG07

Kalk-stein

12,1 - 0 0 - 0 - - /

î

Fahrenbach/Elztal,MuckentalNeckar-Odenwald-KreisNOK-VRG08

Ziegelei-rohstoffe

30,6 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Hardheim, BretzingenNeckar-Odenwald-KreisNOK-VRG09

Kalk-stein (Natur-werk-stein)

5,3 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Hardheim, SchweinbergNeckar-Odenwald-KreisNOK-VRG10

Kalk-stein

39,0 - 0 0 - - - 0 / î

Standort z. T. genehmigt.

Haßmersheim / Hüffenhardt, Großer WaldNeckar-Odenwald-KreisNOK-VRG11

Zement-rohstoffe

482,3 0 0 - -- -- -- 0 ü ü 1,2,4

ê

Standort zum über-wiegenden Teil im Regionalplan Unterer Neckar als VRG fest-gelegt.

Limbach, HeidersbachNeckar-Odenwald-KreisNOK-VRG12

Ziegelei-rohstoffe

22,0 - 0 0 - - -- - ü î

Standort z. T. genehmigt.W

SG

Obrigheim, SteinbruchNeckar-Odenwald-KreisNOK-VRG13

Zement-rohstoffe

12,6 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Page 51: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

41

Vorranggebiet für den Rohstoffabbau

Rohstoff ha Auswirkungen auf die Schutzgüter

Bet

roffe

nhei

t Nat

ura

2000

(vgl

. Tab

. 8)

Arte

nsch

utzr

echt

liche

Hin

wei

se (v

gl. T

ab. 1

0)

V+M

Maß

nahm

en

Gesamteinschätzung

Bev

ölke

rung

und

Ges

undh

eit

Kul

tur-

und

Sac

hgüt

er

Land

scha

ft

Tiere,Pflanzenundbiolog.Vielfalt

Bod

en

Was

ser

Klim

a un

d Lu

ft

Walldürn, TongrubeNeckar-Odenwald-KreisNOK-VRG14

Ziegelei-rohstoffe

18,4 - 0 0 - -- - - / 2 î

Standort z. T. genehmigt.

Hessischer TeilraumAbtsteinach, Mackenheim/Mörlenbach, SteinbruchKreis BergstraßeKB-VRG01

Gneis 26,4

Standorte bereits im genehmigten Regio-nalplan Südhessen/ RegionalerFlächen-nutzungsplan 2010 festgelegt.

Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Bensheim, ErlacheKreis BergstraßeKB-VRG02

Kies und Sand

23,1

Bensheim, Erlache IKreis BergstraßeKB-VRG03

Kies und Sand

35,5

Biblis, RiedseeKreis BergstraßeKB-VRG04

Kies und Sand

42,8

Biblis, WattenheimKreis BergstraßeKB-VRG05

Kies und Sand

24,5

Bürstadt, Boxheimer HofKreis BergstraßeKB-VRG06

Kies und Sand

40,2

Bürstadt / Lampertheim, In der TanneKreis BergstraßeKB-VRG07

Kies und Sand

42,0

Fürth,ErlenbachKreis BergstraßeKB-VRG08

Diorit 19,5

Grasellenbach, SteinbruchKreis BergstraßeKB-VRG09

Sand-stein

6,0

Groß-Rohrheim, Langer Graben Kreis BergstraßeKB-VRG10

Kies und Sand

62,0

Heppenheim (Bergstraße), JuhöheKreis BergstraßeKB-VRG11

Grano- diorit

27,8

Page 52: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

42

Vorranggebiet für den Rohstoffabbau

Rohstoff ha Auswirkungen auf die Schutzgüter

Bet

roffe

nhei

t Nat

ura

2000

(vgl

. Tab

. 8)

Arte

nsch

utzr

echt

liche

Hin

wei

se (v

gl. T

ab. 1

0)

V+M

Maß

nahm

en

Gesamteinschätzung

Bev

ölke

rung

und

Ges

undh

eit

Kul

tur-

und

Sac

hgüt

er

Land

scha

ft

Tiere,Pflanzenundbiolog.Vielfalt

Bod

en

Was

ser

Klim

a un

d Lu

ft

Heppenheim (Bergstraße), KirschhausenKreis BergstraßeKB-VRG12

Grano- diorit

1,0

Standorte bereits im genehmigten Regio-nalplan Südhessen/ RegionalerFlächen-nutzungsplan 2010 festgelegt.

Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Lampertheim,NeuschloßKreis BergstraßeKB-VRG13

Kies und Sand

9,9

Lautertal (Odenwald), RaidelbachKreis BergstraßeKB-VRG14

Gang-quarz

3,0

Lautertal (Odenwald), ReichenbachKreis BergstraßeKB-VRG15

Gang-quarz

8,4

Rimbach, MitlechternKreis BergstraßeKB-VRG16

Grus 4,7

Wald-Michelbach, Ober-MengelbachKreis BergstraßeKB-VRG17

Migmatit 7,6

Rheinland-pfälzischer TeilraumLudwigshafen am Rhein, KiefweiherKreisfreie Stadt LudwigshafenLU-VRG01

Kies und Sand

13,0 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Ludwigshafen am Rhein, OppauKreisfreie Stadt LudwigshafenLU-VRG02

Kies und Sand

18,8 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Neustadt a.d. Weinstraße, SteinbruchKreisfreie Stadt Neustadt a. d. WeinstraßeNW-VRG01

Sand-stein

5,7 ü Standort im RROP 2004 als VRG festge-legt. Vertiefende Prü-fung daher nicht not-wendig.

Speyer / Otterstadt,Angelhofer Altrheinkreisfreie Stadt SpeyerSP/RP-VRG01

Kies und Sand

10,4 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Page 53: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

43

Vorranggebiet für den Rohstoffabbau

Rohstoff ha Auswirkungen auf die Schutzgüter

Bet

roffe

nhei

t Nat

ura

2000

(vgl

. Tab

. 8)

Arte

nsch

utzr

echt

liche

Hin

wei

se (v

gl. T

ab. 1

0)

V+M

Maß

nahm

en

Gesamteinschätzung

Bev

ölke

rung

und

Ges

undh

eit

Kul

tur-

und

Sac

hgüt

er

Land

scha

ft

Tiere,Pflanzenundbiolog.Vielfalt

Bod

en

Was

ser

Klim

a un

d Lu

ft

Speyer, DeutschhofKreisfreie Stadt SpeyerSP-VRG01

Kies und Sand

42,3 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Speyer, LudwigshofKreisfreie Stadt SpeyerSP-VRG02

Kies und Sand

54,2 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Worms, AbenheimKreisfreie Stadt WormsWO-VRG01

Quarz-sand

126,5 -- 0 0 - -- - - /î

Überwiegender Teil des Standorts im RROP 2004 als VRG festgelegt.

Worms, HeppenheimKreisfreie Stadt WormsWO-VRG02

Quarz-sand

12,6 / Standort im RROP 2004 als VRG festge-legt. Vertiefende Prü-fung daher nicht not-wendig.

Worms, IbersheimKreisfreie Stadt WormsWO-VRG03

Kies und Sand

18,8 0 0 - 0 -- -- - / î

Der Standort ist raumordnerisch ge-prüft.

WS

G

Worms, PfeddersheimKreisfreie Stadt WormsWO-VRG04

Kies und Sand

33,2 -- 0 0 0 -- - - /î

Teil des Standorts im RROP 2004 als VRG festgelegt.

Bad Dürkheim, Im BruchLandkreis Bad DürkheimDÜW-VRG01

Quarz-sand

11,2 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Dirmstein, In der HochgewanneLandkreis Bad DürkheimDÜW-VRG02

Quarz-sand

2,5 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Page 54: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

44

Vorranggebiet für den Rohstoffabbau

Rohstoff ha Auswirkungen auf die Schutzgüter

Bet

roffe

nhei

t Nat

ura

2000

(vgl

. Tab

. 8)

Arte

nsch

utzr

echt

liche

Hin

wei

se (v

gl. T

ab. 1

0)

V+M

Maß

nahm

en

Gesamteinschätzung

Bev

ölke

rung

und

Ges

undh

eit

Kul

tur-

und

Sac

hgüt

er

Land

scha

ft

Tiere,Pflanzenundbiolog.Vielfalt

Bod

en

Was

ser

Klim

a un

d Lu

ft

Ebertsheim, GalgenbergLandkreis Bad DürkheimDÜW-VRG03

Quarz-sand

23,6 ü Standort im RROP 2004 als VRG festge-legt bzw. als geneh-migte Abbaustelle dargestellt. Vertiefen-de Prüfung daher nicht notwendig.

Ellerstadt,AmFeuerbergLandkreis Bad DürkheimDÜW-VRG04

Quarz-sand

3,7 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Ellerstadt, BruchbuckelLandkreis Bad DürkheimDÜW-VRG05

Quarz-sand

4,8 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Hettenleidelheim, MargaretenhofLandkreis Bad DürkheimDÜW-VRG06

Ton 50,1 / Standort im RROP 2004 als VRG festge-legt. Vertiefende Prü-fung daher nicht not-wendig.

Kallstadt / Bad Dürkheim, SteinbruchLandkreis Bad DürkheimDÜW-VRG07

Sand-stein

17,5 ü Standort im RROP 2004 als VRG festge-legt bzw. bereits ge-nehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwendig.

Neuleiningen, HaselheckeLandkreis Bad DürkheimDÜW-VRG08

Kalk-stein

217,6 ü Standort im RROP 2004 als VRG festge-legt. Vertiefende Prü-fung daher nicht not-wendig.

Quirnheim / Ebertsheim, SandkautLandkreis Bad DürkheimDÜW-VRG09

Quarz-sand

6,8 / Standort im RROP 2004 als VRG festge-legt. Vertiefende Prü-fung daher nicht not-wendig.

Page 55: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

45

Vorranggebiet für den Rohstoffabbau

Rohstoff ha Auswirkungen auf die Schutzgüter

Bet

roffe

nhei

t Nat

ura

2000

(vgl

. Tab

. 8)

Arte

nsch

utzr

echt

liche

Hin

wei

se (v

gl. T

ab. 1

0)

V+M

Maß

nahm

en

Gesamteinschätzung

Bev

ölke

rung

und

Ges

undh

eit

Kul

tur-

und

Sac

hgüt

er

Land

scha

ft

Tiere,Pflanzenundbiolog.Vielfalt

Bod

en

Was

ser

Klim

a un

d Lu

ft

Bellheim, SandgrubeLandkreis GermersheimGER-VRG01

Quarz-sand

20,2 ü ü Standort im RROP 2004 als VRG festge-legt bzw. als geneh-migte Abbaustelle dargestellt. Vertiefen-de Prüfung daher nicht notwendig.

Berg, ZiegeläckerLandkreis GermersheimGER-VRG02

Kies und Sand

20,3 ü Standort im RROP 2004 als VRG festge-legt. Vertiefende Prü-fung daher nicht not-wendig.

Germersheim, Rußheimer AltrheinLandkreis GermersheimGER-VRG03

Kies und Sand

63,8 ü Standort im RROP 2004 als VRG festge-legt bzw. bereits ge-nehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwendig.

Germersheim, SondernheimLandkreis GermersheimGER-VRG04

Kies und Sand

21,6 ü ü Standort im RROP 2004 als VRG festge-legt. Vertiefende Prü-fung daher nicht not-wendig.

Hagenbach SüdLandkreis GermersheimGER-VRG05

Kies und Sand

9,4 ü Standort bereits ge-nehmigt bzw. im RROP 2004 als VRG festgelegt. Vertiefen-de Prüfung daher nicht notwendig.

Hagenbach, Daxlander AuLandkreis GermersheimGER-VRG06

Kies und Sand

72,5 ü ü Standort genehmigt bzw. im Genehmi-gungsverfahren. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Hagenbach, Obere AuLandkreis GermersheimGER-VRG07

Kies und Sand

99,9 ü Standort im Geneh-migungsverfahren bzw. im RROP 2004 als VRG festgelegt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Page 56: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

46

Vorranggebiet für den Rohstoffabbau

Rohstoff ha Auswirkungen auf die Schutzgüter

Bet

roffe

nhei

t Nat

ura

2000

(vgl

. Tab

. 8)

Arte

nsch

utzr

echt

liche

Hin

wei

se (v

gl. T

ab. 1

0)

V+M

Maß

nahm

en

Gesamteinschätzung

Bev

ölke

rung

und

Ges

undh

eit

Kul

tur-

und

Sac

hgüt

er

Land

scha

ft

Tiere,Pflanzenundbiolog.Vielfalt

Bod

en

Was

ser

Klim

a un

d Lu

ft

Hagenbach, StixwörthLandkreis GermersheimGER-VRG08

Kies und Sand

39,9 ü Standort genehmigt bzw. im Genehmi-gungsverfahren. Ver-tiefende Prüfung da-her nicht notwendig.

Jockgrim / Rheinzabern, RheingrabenLandkreis GermersheimGER-VRG09

Kies und Sand

63,3 0 0 - -- -- - 0 ü 2 î

Standort zum über-wiegenden Teil ge-nehmigt bzw. im RROP 2004 als VRG festgelegt.

Kuhardt, ScheidgrabenLandkreis GermersheimGER-VRG10

Kies und Sand

32,0 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Leimersheim, BreitstückeLandkreis GermersheimGER-VRG11

Kies und Sand

52,1 - 0 - - -- -- - ü 2 î

Standort zum über-wiegenden Teil ge-nehmigt bzw. im RROP 2004 als VRG festgelegt.

Leimersheim, Im BlünnetLandkreis GermersheimGER-VRG12

Kies und Sand

37,0 0 0 - - -- -- 0 / 1,2 î

Standort zum über-wiegenden Teil ge-nehmigt bzw. im RROP 2004 als VRG festgelegt.

Neuburg am Rhein, HabigLandkreis GermersheimGER-VRG13

Kies und Sand

36,2 ü Standort im RROP 2004 als VRG festge-legt. Vertiefende Prü-fung daher nicht not-wendig.

Neuburg am Rhein, Im DerrückLandkreis GermersheimGER-VRG14

Kies und Sand

33,1 Standort bereits ge-nehmigt bzw. im RROP 2004 als VRG festgelegt bzw. als genehmigte Abbau-stelle dargestellt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Page 57: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

47

Vorranggebiet für den Rohstoffabbau

Rohstoff ha Auswirkungen auf die Schutzgüter

Bet

roffe

nhei

t Nat

ura

2000

(vgl

. Tab

. 8)

Arte

nsch

utzr

echt

liche

Hin

wei

se (v

gl. T

ab. 1

0)

V+M

Maß

nahm

en

Gesamteinschätzung

Bev

ölke

rung

und

Ges

undh

eit

Kul

tur-

und

Sac

hgüt

er

Land

scha

ft

Tiere,Pflanzenundbiolog.Vielfalt

Bod

en

Was

ser

Klim

a un

d Lu

ft

Neupotz, LanglochLandkreis GermersheimGER-VRG15

Kies und Sand

63,4 ü Standort genehmigt bzw. im RROP 2004 als VRG festgelegt.Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Wörth am Rhein, BienwaldLandkreis GermersheimGER-VRG16

Kies und Sand

11,9 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Wörth am Rhein, Landes-hafenLandkreis GermersheimGER-VRG17

Kies und Sand

94,0 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Wörth am Rhein, Wörther KreuzLandkreis GermersheimGER-VRG18

Kies und Sand

31,5 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Albersweiler, SteinbruchLandkreis Südliche WeinstraßeSÜW-VRG01

Gneis, Rotlie-gend Gesteine

21,1 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Barbelroth, HasenbergLandkreis Südliche WeinstraßeSÜW-VRG02

Quarz-sand

23,6 ü Standort im RROP 2004 als VRG fest-gelegt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwendig.

Billigheim-Ingenheim, Sandgrube OstLandkreis Südliche WeinstraßeSÜW-VRG03

Quarz-sand

2,3 ü Standort im RROP 2004 als VRG fest-gelegt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwendig.

Billigheim-Ingenheim, Sandgrube WestLandkreis Südliche WeinstraßeSÜW-VRG04

Quarz-sand

16,8 ü Standort im RROP 2004 als VRG fest-gelegt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwendig.

Gleiszellen-Gleishorbach, BremenbüschelLandkreis Südliche WeinstraßeSÜW-VRG05

Quarz-sand

2,5 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Page 58: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

48

Vorranggebiet für den Rohstoffabbau

Rohstoff ha Auswirkungen auf die Schutzgüter

Bet

roffe

nhei

t Nat

ura

2000

(vgl

. Tab

. 8)

Arte

nsch

utzr

echt

liche

Hin

wei

se (v

gl. T

ab. 1

0)

V+M

Maß

nahm

en

Gesamteinschätzung

Bev

ölke

rung

und

Ges

undh

eit

Kul

tur-

und

Sac

hgüt

er

Land

scha

ft

Tiere,Pflanzenundbiolog.Vielfalt

Bod

en

Was

ser

Klim

a un

d Lu

ft

Gleiszellen-Gleishorbach, KalksteinbruchLandkreis Südliche WeinstraßeSÜW-VRG06

Kalk-stein

0,5 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Göcklingen, OberfeldLandkreis Südliche WeinstraßeSÜW-VRG07

Ton 13,1 / Standort im RROP 2004 als VRG festge-legt. Vertiefende Prü-fung daher nicht not-wendig.

Göcklingen, TongrubeLandkreis Südliche WeinstraßeSÜW-VRG08

Ton 13,4 / Standort im RROP 2004 als VRG festge-legt. Vertiefende Prü-fung daher nicht not-wendig.

Oberotterbach, Schulzen-teichLandkreis Südliche WeinstraßeSÜW-VRG09

Kies und Sand

45,6 ü Standort im RROP 2004 als VRG festge-legt. Vertiefende Prü-fung daher nicht not-wendig.

Oberschlettenbach, SteinbruchLandkreis Südliche WeinstraßeSÜW-VRG10

Sand-stein

2,9 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Waldhambach, SteinbruchLandkreis Südliche WeinstraßeSÜW-VRG11

Sand-stein,Andesit, Grano-diorit

51,3 - 0 0 0 - -- -- / 1, 2 î

Standort zum größ-ten Teil genehmigt bzw. im RROP 2004 als VRG festgelegt.

Bobenheim-Roxheim, BonnauRhein-Pfalz-KreisRP-VRG01

Kies und Sand

73,5 ü Standort im RROP 2004 als VRG festge-legt.Vertiefende Prü-fung daher nicht not-wendig.

Bobenheim-Roxheim, Große OchsenlacheRhein-Pfalz-KreisRP-VRG02

Kies und Sand

47,0 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Page 59: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

49

Vorranggebiet für den Rohstoffabbau

Rohstoff ha Auswirkungen auf die Schutzgüter

Bet

roffe

nhei

t Nat

ura

2000

(vgl

. Tab

. 8)

Arte

nsch

utzr

echt

liche

Hin

wei

se (v

gl. T

ab. 1

0)

V+M

Maß

nahm

en

Gesamteinschätzung

Bev

ölke

rung

und

Ges

undh

eit

Kul

tur-

und

Sac

hgüt

er

Land

scha

ft

Tiere,Pflanzenundbiolog.Vielfalt

Bod

en

Was

ser

Klim

a un

d Lu

ft

Bobenheim-Roxheim, HeiligensandRhein-Pfalz-KreisRP-VRG03

Kies und Sand

22,0 ü ü Standort im RROP 2004 als VRG festge-legt.Vertiefende Prü-fung daher nicht not-wendig.

Lambsheim, Nachtweide Rhein-Pfalz-KreisRP-VRG04

Kies und Sand

14,7 - 0 0 - -- -- - / ü 4 î

Teil des Standorts im RROP 2004 als VRG festgelegt.

Lambsheim / Heßheim, TalgewannRhein-Pfalz-KreisRP-VRG05

Kies und Sand

26,2 / ü Standort im RROP 2004 als VRG festge-legt bzw. bereits ge-nehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwendig.

Mechtersheim, Hinterer SandRhein-Pfalz-KreisRP-VRG06

Kies und Sand

3,8 / Standort im RROP 2004 als VRG festge-legt. Vertiefende Prü-fung daher nicht not-wendig.

Otterstadt, AuriegelRhein-Pfalz-KreisRP-VRG07

Kies und Sand

11,4 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Otterstadt, BannweideRhein-Pfalz-KreisRP-VRG08

Kies und Sand

40,4 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Otterstadt, KieseläckerRhein-Pfalz-KreisRP-VRG09

Kies und Sand

6,5 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Otterstadt, Otterstädter AltrheinRhein-Pfalz-KreisRP-VRG10

Kies und Sand

74,3 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Römerberg, HeiligensteinRhein-Pfalz-KreisRP-VRG11

Kies und Sand

1,2 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Page 60: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

50

Vorranggebiet für den Rohstoffabbau

Rohstoff ha Auswirkungen auf die Schutzgüter

Bet

roffe

nhei

t Nat

ura

2000

(vgl

. Tab

. 8)

Arte

nsch

utzr

echt

liche

Hin

wei

se (v

gl. T

ab. 1

0)

V+M

Maß

nahm

en

Gesamteinschätzung

Bev

ölke

rung

und

Ges

undh

eit

Kul

tur-

und

Sac

hgüt

er

Land

scha

ft

Tiere,Pflanzenundbiolog.Vielfalt

Bod

en

Was

ser

Klim

a un

d Lu

ft

Schifferstadt, Am QuodgrabenRhein-Pfalz-KreisRP-VRG12

Kies und Sand

10,1 Standort genehmigt. Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Waldsee, In der SchlichtRhein-Pfalz-KreisRP-VRG13

Kies und Sand

67,6 -- 0 - - -- -- 0 / ê

Standort genehmigt bzw. raumordnerisch geprüft.

Waldsee, Otterstädter AltrheinRhein-Pfalz-KreisRP-VRG14

Kies und Sand

32,5Standort genehmigt.Vertiefende Prüfung daher nicht notwen-dig.

Page 61: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

51

4.2.4 RegionaleInfrastrukturen(FunktionalesSchienennetz)Tabelle6:SchutzgutbezogeneEinzelfallprüfungderregionalenInfrastrukturen(FunktionalesSchienennetz)

Streckenbezeichnung Art der Festlegung

Auswirkungen auf die Schutzgüter

Bet

roffe

nhei

t Nat

ura

2000

(vgl

.Tab

. 9)

V+M

-Maß

nahm

en

Gesamteinschätzung

Bev

ölke

rung

und

Ges

undh

eit

Kul

tur-

und

Sac

hgüt

er

Land

scha

ft

Tiere,Pflanzenundbiolog.Vielfalt

Bod

en

Was

ser

Klim

a un

d Lu

ft

Baden-württembergischer Teilraum

Heidelberg – (Bruchsal) Freihaltetrasse:Ausbau großräu-miger Schienenver-bindungen (2., 3. oder 4. Gleis)

- 0 - -- -- -- -- ü

ê

Mannheim – Heidelberg Freihaltetrasse:Ausbau großräu-miger Schienenver-bindungen (2., 3. oder 4. Gleis)

- 0 - -- -- -- -- ü

ê

Hessischer Teilraum

Überwaldbahn Freihaltetrasse:Sicherung

Sicherung einer beste-henden Schienenver-bindung. Vertiefende Prüfung daher nicht notwendig.

Rheinland-pfälzischer TeilraumFlomersheimerKurve Freihaltetrasse:

Neubau regionaler Schienenverbin-dungen

- 0 0 -- 0 -- 0 /

î

Landau in der Pfalz – Germersheim

Freihaltetrasse:Sicherung regio-naler Schienenver-bindungen

Sicherung einer beste-henden Schienenver-bindung. Vertiefende Prüfung daher nicht notwendig.

Landau in der Pfalz – Herxheim

Freihaltetrasse:Sicherung regio-naler Schienenver-bindungen

Sicherung einer beste-henden Schienenver-bindung. Vertiefende Prüfung daher nicht notwendig.

Page 62: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

52

Streckenbezeichnung Art der Festlegung

Auswirkungen auf die Schutzgüter

Bet

roffe

nhei

t Nat

ura

2000

(vgl

.Tab

. 9)

V+M

-Maß

nahm

en

Gesamteinschätzung

Bev

ölke

rung

und

Ges

undh

eit

Kul

tur-

und

Sac

hgüt

er

Land

scha

ft

Tiere,Pflanzenundbiolog.Vielfalt

Bod

en

Was

ser

Klim

a un

d Lu

ft

Winden – Wörth am Rhein

Freihaltetrasse:Ausbau überregio-naler Schienenver-bindungen (2., 3. oder 4. Gleis)

- 0 - -- -- -- - ü

ê

Studernheimer Kurve Freihaltetrasse:Neubau

- 0 0 -- 0 -- 0 /

î

Untersuchungskorridor der ICE-Neubaustrecke Rhein/Main – Rhein/Neckar

Eine SUP-Bewertung kann für die Trassenfestlegung „ICE-Neubaustrecke Rhein/Main – Rhein/Neckar“ im Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar derzeit nicht durchgeführt werden, da die Trasse zum derzeitigen Zeitpunkt nicht hinreichend konkretisiert ist. Im Einheitlichen Regional-plan Rhein-Neckar ist die Neubaustrecke Rhein/Main – Rhein/Neckar als Lückenschluss im Europäischen Hochgeschwindigkeitsnetz zwischen dem ICE-Knoten Mannheim Hbf und dem FernbahnhofFlughafenFrankfurtenthalten.BiszurFestlegungdesendgültigenTrassenverlaufsist in der Raumnutzungskarte ein Untersuchungskorridor als Vorranggebiet festgelegt. In dem Vorranggebiet sind andere raumbedeutsame Nutzungen oder Maßnahmen, die einem späteren Schienenneubau entgegenstehen könnten oder mit der neuen Schienentrasse nicht vereinbar sind, nicht zulässig.

Diesem Korridorbereich liegt der Beschluss des Regionalforums ICE-Knoten Rhein-Neckar als das verfahrensbegleitende Gremium der Metropolregion Rhein-Neckar zu Grunde. Es hat sich in seinem Positionspapier vom 20.03.2010 im Bereich des Verbandsgebietes der Metropolregion Rhein-Neckar für eine weitestgehende Bündelung der ICE-Neubaustrecke mit der BAB67 auf der westlichen Seite der Autobahn, die eine verträgliche Lösung bei der Einfahrt in das Stadtge-biet von Mannheim ermöglicht, ausgesprochen. Derzeit laufen die Abstimmungen zwischen der Metropolregion Rhein-Neckar und der Deutschen Bahn AG zur Suche nach einer konsensua-len Lösung hinsichtlich möglicher Trassenführungen und der Verteilung der Schienengüter- und Schienenpersonenverkehre auf das vorhandene Schienennetz. Zudem hat das Bundesverkehrs-ministerium eine Studie zur Entwicklung einer Verkehrskonzeption für den Eisenbahnkorridor Mit-telrheinachse/Rhein/Main – Rhein/Neckar – Karlsruhe in Auftrag gegeben, die die grundsätzlich notwendige Kapazität für die Schieneninfrastruktur in diesem Abschnitt eruieren soll.

In Hessen ist im Plansatz 5.1.-3 des Regionalplans Südhessen/Regionaler Raumnutzungsplan 2010 als Planziel die Realisierung der Neubaustrecke Rhein/Main – Rhein/Neckar enthalten. Zudem sind in der Raumnutzungskarte in Übereinstimmung mit dem Ergebnis des raumordneri-schen Entscheids des Regierungspräsidiums Darmstadt zwei Trassenkorridore sowohl entlang der BAB5 als auch der BAB67 dargestellt.

Page 63: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

53

Im baden-württembergischen Landesteil lag für die Neubaustrecke Rhein/Main – Rhein/Neckar ein raumordnerischer Beschluss vom Mai 2004 vor, dessen Gültigkeit nicht verlängert wurde. Das Regierungspräsidium Karlsruhe ist bei seiner raumordnerischen Gesamtbeurteilung der Varian-ten A und B bei diesem Beschluss zu folgenden Ergebnissen gekommen:

Die Variante A der Neubaustrecke Rhein/Main – Rhein/Neckar ist mit den Zielen, Grundsätzen undErfordernissenderRaumordnungvereinbar.DerweiterhinbestehendeKonfliktmiteinzelnenGrundsätzen der Raumordnung muss nach Auffassung der höheren Raumordnungsbehörde in der raumordnerischen Abwägung zurücktreten. Hier ist der unbestritten dringend erforderlichen Kapazitätserweiterung im Schienenverkehr des Korridors Rhein/Main-Rhein/Neckar und der Ver-besserung der Anbindung des Oberzentrums Mannheim an den Schienenpersonenfernverkehr der Vorrang einzuräumen.

Die Variante B (Bypass-Variante) ist nicht mit den Zielen, Grundsätzen und sonstigen Erforder-nissenderRaumordnungvereinbar.DieSummedererheblichenKonfliktemitraumordnerischenGrundsätzen und Zielvorgaben einerseits und das negative Ergebnis der raumordnerischen Um-weltverträglichkeitsprüfung andererseits führen insgesamt zum Ergebnis der Raumunverträglich-keit der Variante B.

Die im Rahmen des Raumordnungsverfahrens durchgeführte raumordnerische Umweltverträg-lichkeitsprüfung kommt zu dem Ergebnis, dass „die Variante B in der Gesamtbeurteilung über alle Schutzgütereinmehrals3-fachhöheresEingriffs-undKonfliktpotenzialhervorruft“. IndiesemZusammenhang wird darauf verwiesen, dass es sich bei dem Bypass um keine Umfahrung, son-dern vielmehr um eine Durchschneidung eines hoch verdichteten Raumes auf einer Länge von ca. 17 km handele. Vor diesem Hintergrund stellt die höhere Raumordnungsbehörde zusammen-fassend fest, dass ein Bypass auch „aus Umweltsicht nicht raumverträglich ist“.

Im Rahmen eines Scoping-Termins zum Planfesstellungsverfahren Abschnitt Baden-Württem-berg im September 2007 hat die Deutsche Bahn den voraussichtlichen Untersuchungsrahmen zur Umweltverträglichkeitsstudie (Scoping) gem. § 5 UVPG festgelegt. Die von der Bahn vorge-legten Unterlagen zum Scoping-Termin beinhalteten neben der ICE-Neubaustrecke Rhein/Main-Rhein/Neckar auch den am ICE-Knoten Mannheim vorbeiführenden „Bypass“. Die auf Grundlage des Scopings erarbeitete Umweltverträglichkeitsstudie ist bis zum heutigen Tage nicht Bestand-teil eines weitergehenden Verfahrens geworden und wurde nur in Teilen in verschiedenen Gremi-en mündlich vorgestellt.

Page 64: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich
Page 65: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

55

5 Gesamtplanbetrachtung, kumulative Wirkungen und Wechselwirkungen

Nachdem die Umweltauswirkungen von regionalplanerischen Aussagen zu Zielen und Grundsät-zen einer Einzelfallbetrachtung unterworfen wurden, werden nun die Auswirkungen des Einheitli-chen Regionalplans Rhein-Neckar auf die Umwelt im Gesamtzusammenhang betrachtet.

Zum einen werden die Wirkungen des Leitbildes der räumlichen Gesamtentwicklung der Metro-polregionRhein-Neckarherausgestellt,zumanderendieFestlegungenundRahmenbedingun-gen,vondeneneinpositiverEinflussaufdieUmweltbedingungeninderRegionzuerwartenist.

Des Weiteren werden kumulative Wirkungen von einer möglichen Häufung negativer Umweltein-wirkungen auf die schutzbezogenen Potenziale dargestellt.

Das Leitbild der räumlichen Gesamtentwicklung der Metropolregion Rhein-Neckar ist dem Prin-zip derNachhaltigkeit verpflichtet.Die räumlicheEntwicklung steht u.a. unter denHerausfor-derungen des wirtschaftlichen Strukturwandels, der demografischen Veränderungen und desKlimawandels. Der Einheitliche Regionalplan Rhein-Neckar verfolgt deshalb die übergeordnete Zielsetzung, dass die Metropolregion Rhein-Neckar als Lebens- und Wirtschaftsraum attraktiv bleibt und die Entwicklungschancen der Region weiter gesteigert werden. Basis hierfür ist eine nachhaltige,insbesondereökologischtragfähige,sozialgerechteundökonomischeffizienteEnt-wicklung der Metropolregion.

RegionalplanerischeFestlegungenzurSiedlungsstruktur

Die Metropolregion Rhein-Neckar ist gekennzeichnet durch eine polyzentrale Siedlungsstruktur. Dementsprechend verfolgt die Regionalplanung das Leitbild der „dezentralen Konzentration“ mit einem Schwerpunkt entlang der Entwicklungsachsen. Neben den drei Oberzentren gibt es eine Reihe leistungsstarker Mittelzentren. Damit ist der Vorteil verbunden, dass unverhältnismäßig große Belastungskonzentrationen an nur einer Stelle vermeidbar sind. Vielmehr ergibt sich die Möglichkeit, die unterschiedlichen Teilräume mit ihren Zentralen Orten zu nutzen (vgl. Kapitel 1.1 und 1.2 des ERP). Synergieeffekte von den Stadt-Land-Partnerschaften werden dadurch genutzt, dass die einzelnen Räume bestmöglichst miteinander verbunden werden.

Durch die räumliche Konzentration der Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung entlang der Ent-wicklungsachsen (Plansätze 1.3.1 - 1.3.3) und im Bereich der Zentralen Orte (Kapitel 1.2 des ERP)könnenindenAchsenzwischenräumenundananderenStandortenLandschafts-undFrei-räume großräumig erhalten werden.

Dem Thema Innenentwicklung kommt im Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar eine beson-dereBedeutung zu. Innenbereichspotenzialewurden identifiziert und in dieWohnbauflächen-neubedarfsberechnung mit eingebunden. Darüber hinaus wurde durch die Bevölkerungsvor-ausschätzungbzw.dieWohnbauflächenbedarfsberechnungdeutlich,dassinderRegionnuransehrwenigenStelleneinNeubauflächenbedarfinKommunenvorhandenist(Plansätze1.4.1.4,1.4.2.4).EntsprechendesgiltfürdiegewerblichenFlächen.

Auch fürdiegewerblicheEntwicklungsindvorrangigbestehendeFlächenreserven (z.B.auchBrach-undKonversionsflächen;Plansatz1.5.1.1,Kapitel1.6desERP)zunutzen.

DurchdieKonzentrationgrößerergewerblicherFlächennachfrageraufsog. regionalbedeutsa-me Entwicklungsschwerpunkte sollen geeignete Gewerbestandorte konzentriert weiter entwickelt werden,anstelleeinerdispersenFlächenausweisung(vgl.Plansätze1.5.2.3und1.5.2).

Page 66: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

56

Durch eine Bündelung von Vorhaben an bestimmten, entsprechend geeigneten Standorten, kön-nen negative Umweltauswirkungen konzentriert und an anderer Stelle vermieden werden. Die FokussierungrichtetsichaufregionalbedeutsameGewerbestandorte,dieguterschlossensind,wenigKonfliktpotenzialmitderFunktionWohnenhabenundübernochunbebaute–aberpla-nungsrechtlichzulässige–Flächenpotenzialeverfügen.

Vergleichbares gilt auch für die Plansätze zum regionalbedeutsamen Einzelhandel (vgl. Kapitel 1.7desERP).Dortsollz.B.durchdieSicherungderFunktionsfähigkeitderzentralenVersor-gungsbereichedieFunktionsmischungvonAngebotenderprivatenundöffentlichenDienstleis-tungen mit dem Handel das Ziel der Stadt/Region der kurzen Wege sichern.

RegionalplanerischeFestlegungenzurFreiraumstruktur/SchutzdernatürlichenLebens-grundlagen

ImKapitel2desERP–RegionaleFreiraumstruktur/SchutzdernatürlichenLebensgrundlagen–sind größtenteils Ziele und Grundsätze formuliert, von denen angenommen werden kann, dass damit positive Umweltauswirkungen verbunden sind. Sie dienen dem nachhaltigen Schutz und der Entwicklung von Natur und Landschaft. Im Plan sind zum einen räumlich konkretisierte, ge-bietsscharf abgegrenzte Vorrang- und Vorbehaltsgebiete in der Raumnutzungskarte festgelegt, zum anderen Grundsätze formuliert ohne konkreten räumlichen Bezug.

Die „RegionalenGrünzügeundGrünzäsuren“sindzusammenhängendeFreiräume,dieunter-schiedlichenökologischenFunktionen,naturschonendenundnachhaltigenNutzungen,derEr-holung sowie dem Kulturlandschaftsschutz dienen. Sie bilden ein multifunktionales Instrument zurregionalplanerischenSicherungundVernetzungderFreiräumeinderMetropolregionRhein-Neckar (vgl.Plansätze2.1.1/2.1.2).HierhatdieFreiraumsicherungVorrangvor konkurrieren-den Nutzungen und Vorhaben. Die Grünzüge und Grünzäsuren umfassen Produktionsfunktionen (z.B. Land- und Forstwirtschaft), Schutzfunktionen (z.B. Grundwasser, Erholung) und Aus-gleichsräume (z. B. klimaökologische Ausgleichsräume). Aufgrund der hohen Besiedlungsdich-te,derumfangreichenStadt-Land-VerflechtungenundderweiteransteigendenAnforderungenandieAusgleichsleistungenderFreiräumeerreichendieFestlegungenzurSicherungundEnt-wicklungzusammenhängenderFreiräumeinderMetropolregionRhein-NeckareinegroßräumigeAusdehnung. Durch die multifunktionale Ausrichtung dieses regionalplanerischen Instrumentes werden neben ökologisch wertvollen Landschaftselementen besonders wertvolle Ausschnitte der KulturlandschaftebensogesichertwiebesondereBöden,Kalt-undFrischluftentstehungsgebietebzw. -abflussbahnen. InderdirektenZuordnungzudenSiedlungenübernehmensiewichtigeFunktionenfürdielandschaftsgebundeneNaherholung.

DurchdieFreiflächensicherungüber„Vorrang-undVorbehaltsgebietefürNaturschutzundLand-schaftspflege“sollenSchutzundNutzungderbiologischenVielfaltnachhaltiggesichertundwei-terentwickelt werden (vgl. Kapitel 2.2.1 des ERP). Diese Ausweisungen dienen primär dem Auf-bau eines regionalen Biotopverbundes und bestehen aus Erhaltungs- und Entwicklungsgebieten. Ziel ist der Erhalt und die Entwicklung von Lebensraumtypen und Lebensgemeinschaften von TierenundPflanzen.

DieFlächensicherungendurch„Vorrang-undVorbehaltsgebietefürdieLandwirtschaft“(Kapitel2.3.1)bzw.fürdieWald-undForstwirtschaft(Kapitel2.3.2desERP)dienenderSicherungundEntwicklung von verschiedenen Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen. Sie sind darauf aus-gerichtet,dassdiejeweiligeNutzungaufdieLeistungsfähigkeitundEmpfindlichkeitdesNatur-haushalts sowie auf die Belange des Kulturlandschaftsschutzes und der landschaftsgebundenen Erholung abzustimmen ist.

Page 67: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

57

Die „Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für den vorbeugenden Hochwasserschutz“ (Kapitel 2.2.5 desERP)sicherndieFlächenmiteinerRetentionsfunktion.IndenVorranggebietenwirddadurcheine Bebauung hochwassergefährdeter Auenbereiche verhindert. Insgesamt werden die über-schwemmungsgefährdeten Bereiche stärker auf ihre Verträglichkeit mit angepassten Nutzungen thematisiert und im Plan durch die hochwasserbezogenen Aussagen verortet. Diese Bereiche sind auch mit Blick auf den regionalen Biotopverbund von besonderer Bedeutung und fördern damit das Ziel der Sicherung und Weiterentwicklung der auenbezogenen Standortpotenziale.

Die „Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für den Grundwasserschutz“ (Plansätze 2.2.3.2 und 2.2.3.3) sicherndieregionalbedeutsamenGrundwasservorkommen.MitdiesenFestlegungensolleinhin-reichenderSchutzgegensolcheanthropogenenEinflüsseundGefährdungspotenzialeerreichtwerden, die zu einer Beeinträchtigung des Schutzgutes Wasser führen können.

Für die Sicherung undEntwicklung der oberirdischenGewässer soll inÜbereinstimmungmitder Wasserrahmenrichtlinie ein guter ökologischer und chemischer Zustand erreicht werden.Grundsätze zur nachhaltigen Gewässerentwicklung zielen darauf ab, den naturfernen Ausbau vonFließgewässernrückgängigzumachenunddenGewässernihreEigendynamikzurückzu-geben (vgl. Plansatz 2.2.4.2). Bei neuen Siedlungsgebieten soll auf ausreichenden Abstand zum Gewässergeachtetwerden.ZurnachhaltigenFließgewässerentwicklungsollenFlächenfüreinenatürliche Auendynamik freigehalten werden.

Die Bodenfunktionen (vgl. Plansatz 2.2.2.1) sollen durch die Grundsätze im Einheitlichen Re-gionalplan Rhein-Neckar gesichert werden. Der vorsorgende Bodenschutz soll vordringlich bei derFlächeninanspruchnahmeansetzenunddieInstrumenteeinerflächensparendenundboden-schonenden regionalen Siedlungs- und Infrastrukturpolitik nutzen.

Im Sinne des Ressourcenschutzes und des Bestrebens nach einer Minderung der durch den Rohstoffabbau hervorgerufenen negativen Auswirkungen, konzentriert sich die Ausweisung von „Vorranggebieten für den Rohstoffabbau“ im Sinne einer nachhaltigen Rohstoffgewinnung (Ka-pitel 2.4.1.1 des ERP) grundsätzlich auf bereits vorhandene bzw. in den verbindlichen Regional-plänen bereits gesicherte Abbaustandorte. Damit wird Erweiterungen vorhandener Abbaustellen aufgrundihrervergleichsweisegeringenKonfliktträchtigkeitderVorzugvoreinemNeuaufschlussgegebenunddenAnforderungenhinsichtlicheinergeringenFlächeninanspruchnahmesowieei-ner vollständigen Ausnutzung der Lagerstätten Rechnung getragen.

Die „Vorbehaltsgebiete für die Rohstoffsicherung“ haben den langfristigen Lagerstättenschutz zumZiel.FürdenFall,dassbedarfsbedingtdieBeanspruchungdieserVorbehaltsflächeninEr-wägung gezogen werden würde, können negative Umweltauswirkungen einer kumulativen Be-trachtung nicht ausgeschlossen werden. Hier würde es erforderlich werden, Einzelfallprüfungen im Kontext mit der tatsächlichen Vorbelastung im Rahmen eines regionalplanerischen Abwä-gungsprozesses durchzuführen. Damit sollen erhebliche negative Umweltauswirkungen auch mit Blick auf eine räumliche Konzentration verhindert werden.

Positive Umweltauswirkungen resultieren darüber hinaus aus den Grundsätzen zur Wasser- und Abfallwirtschaft. Die Grundsätze zur Wasserversorgung (vgl. 3.3.1 des ERP) zielen auf die Um-setzung einer nachhaltigen Grundwasserbewirtschaftung ab, die die Trinkwasserversorgung der Region langfristig sichert. Durch eine weitere Optimierung der Abwasserbeseitigung soll zum SchutzundzurweiterenVerbesserungderQualitätdesGrundwassersundderOberflächenge-wässer beigetragen werden (vgl. 3.3.2 des ERP). Die Abfallwirtschaft soll gemäß Plansatz 3.4.1 an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft ausgerichtet werden und ein möglichst hohes Maß an Ressourcen-undEnergieeffizienzerzielen.

Page 68: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

58

RegionaleFestlegungenzurVerkehrs-undInfrastruktur

Mit Blick auf den Verkehr in der Metropolregion Rhein-Neckar trägt der Plansatz 3.1.1.2 in erster Linie dazu bei, das Oberziel der Verkehrsvermeidung und damit eine Verringerung der Umwelt-belastungen (Lärm, Abgase, usw.) durch den Verkehr in der Metropolregion Rhein-Neckar zu erreichen. Grundlage ist der enge Wirkungszusammenhang zwischen der Raum- und der Ver-kehrsplanung. Der Ausbau der S-Bahn Rhein-Neckar und der Regionalbahnstrecken im Verlauf derNahverkehrsachsen trägtzurFörderungderpunktaxialenSiedlungsstrukturundsomitzurraumordnerischerwünschtenSiedlungskonzentration,FreiraumsicherungundStärkungdesUm-weltverbundes bei. Eine Konzentration entlang der Entwicklungsachsen trägt dazu bei, Verkehrs-beziehungen zu minimieren, wodurch Umweltbelastungen vermieden werden können (Plansätze 1.3.1 - 1.3.3).

Die Metropolregion Rhein-Neckar verfolgt mit dem Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar eine integrierte Raum- und Verkehrsplanung gemäß dem Leitbild der „Region der kurzen Wege“. Hier wird der Gedanke der „Stadt der kurzen Wege“ im Sinne nahräumlicher Vielfalt und kleinteiliger Angebots- und Nutzungsstrukturen aufgegriffen und in die Maßstabsebene der Region transfe-riert.FürdieRegionbedeutetdies,dassinsbesondereeineräumlichausgewogeneVerteilungderArbeitsplätzesowiederNaherholungs-undFreizeitangeboteerreichtwerdensoll(siehehier-zu auch Plansatz 1.4.1.3).

Die Plansätze 3.1.1.3 und 3.1.1.4 tragen durch eine stärkere Vernetzung der Verkehrsträger und desAusbauvorrangesdesSchienen-vordemStraßenbauzueinerFörderungdesUmweltver-bundes und der Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs bei.

Die im Plansatz 3.1.1.5 genannten raumplanerischen Ansätze dienen alle dem Prinzip des spar-samenUmgangsmitderFläche.EssolldamitderhoheAnteilderVerkehrsflächeninderRegionnichtnochwesentlicherhöhtundderFlächenverbrauchbeiNeubaumaßnahmenvonVerkehrsin-frastruktur auf das unbedingt notwendige Maß reduziert werden. In die gleiche Zielrichtung geht der Plansatz 3.1.2.5, der durch die Einrichtung von Wechselwegweisungsanlagen an Autobah-neneineLeistungssteigerungderStraßenohneweiterenflächenmäßigenAusbauerreichensoll.

DieimPlansatz3.1.3.5enthaltenenMaßnahmenzurSicherungbzw.zurFreihaltungvonSchie-nenstrecken dienen alle dazu, den Ausbau des Schienennetzes weiter voranzubringen. Damit können verstärkt der öffentliche Verkehr und der Schienengüterverkehr ausgebaut und eine Ver-lagerung vom MIV und des Straßengüterverkehrs auf umweltfreundliche Verkehrsträger in der Metropolregion Rhein-Neckar erreicht werden.

Im Sinne des Klimaschutzes sind im Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar Grundsätze und Ziele zum Ausbau der erneuerbaren Energien und zur Verbrauchsreduzierung der fossilen Ener-gieträger formuliert. Wenn fossile Energieträger genutzt werden, soll Gas aufgrund der geringeren CO²-Emissionen und der besseren Koppelungsmöglichkeiten mit den erneuerbaren Energieträ-gern gegenüber Kohle und Öl der Vorzug gegeben werden. Grundsätzlich soll eine Vollversor-gung mit erneuerbaren Energieträgern angestrebt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, sind im Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar neben den Zielsetzungen zum Ausbau der erneuerba-renEnergienauchAusführungenzurEnergieeinsparungundeffizientenEnergienutzungenthal-ten (vgl. Plansätze 3.2.1 bis 3.2.4).

InderGesamtschauistzukonstatieren,dassdieaufgezeigtenregionalplanerischenFestlegun-genmitpositivenUmweltauswirkungendieFestlegungenmitpartiellnegativenUmweltauswir-kungen mehr als ausgleichen können. Dennoch sollten im Einheitlichen Regionalplan Rhein- Neckar ergänzende Hinweise/Grundsätze zu umweltbezogenen Optimierungsmöglichkeiten durch Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen aufgenommen werden.

Page 69: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

59

6 Natura 2000-Verträglichkeit

Mit dem Inkrafttreten der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie, FFH-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG),des Rates vom 21. Mai 1992 zur „Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildleben-denTiereundPflanzen“imJuni1992isterstmalseinumfassendesrechtlichesInstrumentariumzum Lebensraum- und Artenschutz in der Europäischen Union geschaffen worden.

Die Vogelschutzrichtlinie fordert zur Erhaltung der Lebensstätten und Lebensräume aller wildle-benden, in den Mitgliedstaaten heimischen Vogelarten, neben der Einrichtung von Schutzgebie-ten,dieLebensräumeinundaußerhalbvonSchutzgebietenzupflegenundökologischrichtigzugestalten. Verschmutzung oder Beeinträchtigung der Lebensräume außerhalb der Schutzgebiete sind zu vermeiden, zerstörte Lebensräume wiederherzustellen und Lebensstätten neu zu schaf-fen (Art. 3 (2); Art. 4 (4) Satz 2 VSchRL).

ImRahmenderUmweltprüfungsinddie regionalplanerischenFestsetzungenzuprüfen,durchdie der Rahmen für die künftige Genehmigung der in den Anhängen I und II der Richtlinie 85/337/ EWG aufgeführten Projekte gesetzt wird bzw. bei denen angesichts ihrer voraussichtlichen Aus-wirkungeneinePrüfungnachArtikel6oder7derFFH-Richtlinie fürerforderlicherachtetwird(vgl.Art.3Abs.2).Esistzuprüfen,obdieErhaltungszieleoderderSchutzzweckvonFFH-undVSG-Gebieten (Natura 2000-Gebiete) durch regionalplanerische Ausweisungen erheblich beein-trächtigt werden können.

Der Maßstab der Regionalplanung von 1:75 000 ist dabei zu beachten. Gegenstand der Überprü-fung ist die Realisierbarkeit des Projektes aus überörtlicher Sicht, nicht detaillierte Abgrenzungen oder konkrete Vermeidungsmaßnahmen. Diese können auf örtlicher Ebene eine weitergehende Prüfung der Natura 2000-Verträglichkeit notwendig machen.

EinePrüfungerfolgtefürdiePlanungendesEinheitlichenRegionalplansRhein-Neckar.FürPro-jekte, für die bereits eine Natura 2000-Prognose, -Verträglichkeitsprüfung oder -Ausnahmever-fahren aus einem anderen Planungsverfahren vorlag, wurde auf dieses Ergebnis verwiesen. Be-reits genehmigte Standorte wurden nicht mehr geprüft.

WährendsichdieUmweltprüfungaufdieUmweltauswirkungenderzuüberprüfendenFestlegun-gen des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar vor dem Hintergrund der Gesamtumweltsitu-ation des Planungsraumes bezieht und ihre Ergebnisse in der Gesamtabwägung zum Plan zu berücksichtigen sind, wird im Rahmen der Natura 2000-Verträglichkeitsprüfung festgestellt, ob eineFestlegungdesPlanseinNatura2000-Gebietbeeinträchtigt.

IndiesemUmweltberichterfolgteeineFFH-Vorprüfungzudenverschiedenen räumlichenGe-bietsfestlegungen des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar (siehe nachfolgende Tabellen).

Flächen,beidenenerheblicheBeeinträchtigungenderSchutz-undErhaltungszielegemäßFFH-Richtlinie nicht auszuschließen sind, wurden im Rahmen der förmlichen Anhörung dahingehend geprüft, ob

• auf die entsprechende Gebietsfestlegung verzichtet werden muss,• eine räumliche Korrektur zur Vermeidung von möglichen Beeinträchtigungen notwendig wird

oder ob• eine abschließende Natura 2000-Verträglichkeitsprüfung auf nachfolgenden Planungs-

ebenen durchzuführen ist (Abschichtung).

Page 70: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

60

Page 71: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

61

Tabelle 7: Einschätzung der Betroffenheit von Natura 2000-Gebieten durch die „Vorranggebiete für Industrie, Gewerbe, Dienstleistung, Logistik“

Vorr

angg

ebie

t

Bet

roffe

nhei

t N

atur

a 20

00-

Geb

iet

Schutz- und Erhaltungsziele Einschätzung der Auswirkungen

Baden-württembergischer Teilraum

Ost

erbu

rken

: „R

IO“,

Indu

stri

epar

k de

r Kom

mun

en

des

GV

V Se

ckac

htal

und

Ost

erbu

rken

VRGgrenztanFF

HGebiet6522-341:

SeckachundZuflüsse

Lebensraumtypen nach Anhang I: FließgewässermitflutenderWasservegetation,Kalk-Magerrasen (orchideenreiche Bestände*), feuchteHochstaudenfluren,magereFlachland-Mähwiesen, Höhlen, Waldmeister-Buchenwald, Auenwälder mit Erle, Esche, Weide*

Arten nach Anhang II: Groppe,GrünesBesenmoos,DickeTrespe,Frau-enschuh

Nach derzeitiger Einschätzung sind durch das Vorhaben keine erheblichen Beeinträchtigungen der Schutz- und Erhaltungsziele zu erwarten, die sich nicht durch Maßnahmen zur Schadensbe-grenzung vermeiden ließen.

Im Zuge des Bebauungsplanverfahrens sollte das Vorhaben dennoch einer Verträglichkeits-prüfung unterzogen werden, um derzeit noch nicht absehbare, erhebliche Beeinträchtigun-gen ausschließen zu können.

Neu

lußh

eim

: Int

erko

mm

unal

es G

ewer

bege

biet

de

r vVG

Hoc

kenh

eim

ca.220mAbstandzum

FFH

-Gebiet6717-341:

Lu

ßhar

dt z

wis

chen

Rei

linge

n un

d K

arls

dorf

Lebensraumtypen nach Anhang I: Binnendünen mit Magerrasen, natürliche nähr-stoffreicheSeen,FließgewässermitflutenderWasservegetation,feuchteHochstaudenfluren,magereFlachland-Mähwiesen,AuenwäldermitErle, Esche, Weide*, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald, Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald, bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen

Arten nach Anhang II: Kammmolch, Europäischer Bitterling, Großer Ei-chenbock,Hirschkäfer,GrüneFlußjungfer,GrünesGabelzahnmoos,Bechsteinfledermaus,GroßesMausohr,SpanischeFlagge*,DunklerWiesen-knopf-Ameisenbläuling, Bachmuschel

Das Vorhaben stellt keinen direkten Eingriff in das FFH-Gebietdar.NachderzeitigerEinschätzungsind aufgrund des Abstands auch keine erheb-lichen Beeinträchtigungen der Schutz- und Erhal-tungsziele zu erwarten, die sich nicht durch Maß-nahmen zur Schadensbegrenzung vermeiden lie-ßen.

Im Zuge des Bebauungsplanverfahrens sollte das Vorhaben dennoch einer Verträglichkeits-prüfung unterzogen werden, um derzeit noch nicht absehbare, erhebliche Beeinträchtigun-gen ausschließen zu können.

* Prioritäre Art/prioritärer Lebensraum

Page 72: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

62

Page 73: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

63

Vorr

angg

ebie

t

Bet

roffe

nhei

t N

atur

a 20

00-

Geb

iet

Schutz- und Erhaltungsziele Einschätzung der Auswirkungen

Rheinland-pfälzischer Teilraum

Land

au i.

d.Pf

alz:

Gew

erbe

gebi

et D

10

ca.35m

Abstandzum

FFH

-Gebiet6814-301:

Sta

ndor

tübu

ngsp

latz

Lan

dau

Lebensraumtypen nach Anhang I: Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (Festuco-Brometalia)(besondereBe-stände mit bemerkenswerten Orchi-deen*),magereFlachland-Mähwiesen

Arten nach Anhang II: GroßesMausohr,SpanischeFlagge*

Das Vorhaben stellt keinen direkten Eingriff in das FFH-Gebietdar.AufgrundderbesonderenStandorteig-nung `Dienstleistungen (nicht störendes Gewerbe´ sind auch keine gravierenden Lärmemissionen zu erwarten, die sich störend auf das Große Mausohr auswirken könnten.Im Zuge des Bebauungsplanverfahrens sollte das Vorhaben dennoch einer Verträglichkeitsprüfung unterzogen werden, um derzeit noch nicht abseh-bare,erheblicheBeeinträchtigungen(z.B.Verlust/Beeinträchtigung von Jagdhabitaten) ausschließen zu können.

Page 74: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

64

Tabelle 8: Einschätzung der Betroffenheit von Natura 2000-Gebieten durch die „Vorranggebiete für den Rohstoffabbau“

VR

G:

Nam

e un

d B

ez.

Bet

roffe

nhei

t N

atur

a 20

00-

Geb

iet

Schutz- und Erhaltungsziele Einschätzung der Auswirkungen

Baden-württembergischer Teilraum

Flächen,diebereitsvollständigimRegionalplanUntererNeckarfestgelegtsind,sindgrauhinterlegt.

Dos

senh

eim

, Spo

renb

erg

(RN

K-V

RG

01)

VR

G li

egt i

m E

U-V

ogel

schu

tzge

biet

651

8-40

1:

Ber

gstra

ße D

osse

nhei

m-S

chrie

shei

m

Flächeninanspruchnahme:ca.42ha

Zielarten der Vogelschutzrichtlinie: Uhu, Schwarzspecht, Zippammer, Zaunammer, Wanderfalke, Baumfalke, Wendehals, Neuntöter, Wespenbussard, Mittelspecht, Grauspecht

Güte und Bedeutung: Wichtiges Brutgebiet für Uhu und Wanderfalke, eines der wenigen Brutvorkommen von Zipp- und ZaunammerinBaden-Württemberg,freieFelsrän-der in unterschiedlicher Exposition, alte Weinbau-landschaft an der landschaftlich reizvollen Berg-straße zwischen Rheinebene und Odenwald, Auf-schlüsse des Porphyr

Verletzlichkeit: Siedlungsentwicklung,weitererAbbau,Folgenut-zung der Steinbrüche, ersatzlose Beseitigung al-ter Obstbäume, Intensivweinbau, „Sanierung“ der Trockenmauern, Trockenlegung der Bäche

MitdemVorhabenisteineFlächeninanspruchnah-me in einem EU-Vogelschutzgebiet verbunden. Durch den Rohstoffabbau kann es zum Verlust von Lebens- und Nahrungshabitaten sowie zu einer er-heblichen Beeinträchtigung der Avifauna durch Lärm und Erschütterungen kommen. Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausge-schlossen werden. Die Verträglichkeit mit dem EU-Vogelschutzgebiet ist auf der Vorhabens-ebene abschließend zu prüfen. Europäische VogelartensowieFledermäusesolltenvertieftuntersucht werden.

VRGliegtimFFH

-Gebiet6518-341:Odenw

aldbeiS

chriesheim

Flächeninanspruchnahme:ca.28ha

FürdasFFH-GebietOdenwaldbeiSchries-heimliegteinPflege-undEntwicklungsplan(Stand 2009) vor.

Lebensraumtypen nach Anhang I:FlüssederplanarenbismontanenStufemitVege-tationdesRanunculionfluitantisunddesCallitri-cho-Batrachion, Pfeifengraswiesen auf kalk-reichemBoden,torfigenundtonig-schluffigenBö-den,feuchteHochstaudenflurenderplanarenbismontanenStufe,magereFlachland-Mähwiesen,kieselhaltige Schutthalden der Berglagen Mittel-europas,SilikatfelsenmitFelsspaltenvegetation,Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scle-ranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii, Hainsimsen-Buchenwälder, Waldmeister-Buchen-wälder, Schlucht- und Hangmischwälder*, Auen-wäldermitAlnusglutinosaundFraxinusexcelsior*

Arten nach Anhang II:Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling,SpanischeFlag-ge*, Hirschkäfer, Steinkrebs*, GelbbauchunkeArten der Vogelschutzrichtlinie: Wespenbussard, Baumfalke, Wanderfalke, Uhu, Wendehals, Grauspecht, Schwarzspecht, Mittel-specht, Neuntöter, Zaunammer, Zippammer

DerPflege-undEntwicklungsplanstelltdassüd-westlich angrenzende, bestehende Abbaugebiet als Lebensstätte der Gelbbauchunke dar. Darüber hinaus wurden auf der Nordseite des Steinbruchs die Lebensraumtypen „Kieshaltige Schutthalden der Berglagen Mitteleuropas“ und „Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation“erfasst.AuchwenndasVorhaben langfristig günstige Voraussetzungen für eine weitere Ausdehnung dieser Lebensraumtypen und Arten schafft, ist insbesondere bei einer Er-schließung über den bestehenden Steinbruch, zu-nächstmitKonfliktenzurechnen.ImNordengrenztdas VRG darüber hinaus an einen Heinsimsen-Bu-chenwald.

Aus naturschutzfachlicher Sicht widerspricht eine Wiederaufnahme des Abbaubetriebs im Bereich des Steinbruchs nicht den Schutz- und Erhaltungs-zielen für die Gelbbauchunke. Eine erhebliche Be-einträchtigung ist ausgeschlossen, wenn der ge-genwärtige Zustand für die Gelbbauch-unke nicht verschlechtert wird (d.h. keine Verschlechterung im Sinne des § 26b NatSchG).

Page 75: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

65

VR

G:

Nam

e un

d B

ez.

Bet

roffe

nhei

t N

atur

a 20

00-

Geb

iet

Schutz- und Erhaltungsziele Einschätzung der AuswirkungenD

osse

nhei

m, S

pore

nber

g (R

NK

-VR

G01

)

VRGliegtimFFH

-Gebiet6518-341:Odenw

aldbeiS

chriesheim

Flächeninanspruchnahme:ca.28ha

Sofern der Steinbruch langfristig in den Rohstoffsi-cherungsbereich erweitert werden soll, bleibt die Bewertung hinsichtlich der Verträglichkeit mit den Schutz- und Erhaltungszielen den verfahrensge-mäßen Prüfschritten vorbehalten. Die Naturschutz-verwaltung bestätigt jedoch, dass die Erweiterung ebenfalls mit den Schutz- und Erhaltungszielen verträglich ist, sofern bei der Erweiterung darauf geachtet wird, dass der Abbaufortschritt entspre-chend den Schutz- und Erhaltungszielen für die Gelbbauchunke geplant und realisiert wird (vor allem Anlage von „Wanderbiotopen“).

Sofern in Wald- und Lebensraumtypen eingegriffen wird, soll der Kohärenzausgleich durch Umwand-lung von Nicht-Lebensraumtypen in Buchenwald oder durch Schaffung von Buchenwald unter Be-rücksichtigung geeigneter Vorwaldstadien im Rah-men der Rekultivierung erfolgen. Unter den gege-benen Voraussetzungen geht die Naturschutzver-waltung bei künftigen Regionalplanfortschrei-bungen von einer Verträglichkeit der mittel- und langfristigen Erweiterung des Abbaugebietes mit Natura 2000 aus.

Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann bei Beachtung der naturschutzfachlichen Vorgaben ausgeschlos-sen werden.

DieVerträglichkeitmitdemFFH-Gebietistaufder Vorhabensebene abschließend unter Ein-beziehungdesPflege-undEntwicklungsplanszu berücksichtigen.

Mal

sch,

Ton

grub

e R

ettig

heim

(RN

K-V

RG

07)

ca.20mAbstandzum

FFH

-Gebiet6718-341:

Ö

strin

ger K

raic

hgau

Lebensraumtypen nach Anhang I: Natürliche nährstoffreiche Seen, Kalk-Magerrasen (orchideenreiche Bestände*), feuchte Hochstau-denfluren,magereFlachland-Mähwiesen,Kalk-tuffquellen*, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmei-ster-Buchenwald, Sternmieren-Eichen-Hainbu-chenwald, Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald, Au-enwälder mit Erle, Esche, Weide*

Arten nach Anhang II: GroßerFeuerfalter,Hirschkäfer,Gelbbauch-unke,Grünes Besenmoos

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es zu Staube-missionen oder einer Absenkung des Grundwas-serspiegels kommen, die sich negativ auf die be-nachbarten geschützten Lebensraumtypen auswir-ken können. Arten wie die Gelbbauchunke können vondemVorhabenaberauchprofitieren,dafürsieneue (sekundäre) Lebensräume entstehen.

Dennoch können erhebliche Beeinträchtigun-gen der Schutz- und Erhaltungsziele nicht aus-geschlossen werden.

Im derzeit laufenden bergrechtlichen Planfest-stellungsverfahrenwerdendieFFH-Verträg-lichkeit sowie die artenschutzrechtliche Ver-träglichkeit geprüft.

Page 76: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

66

VR

G:

Nam

e un

d B

ez.

Bet

roffe

nhei

t N

atur

a 20

00-

Geb

iet

Schutz- und Erhaltungsziele Einschätzung der AuswirkungenB

uche

n (O

denw

ald)

, Wal

dhau

sen

(NO

K-V

RG

05)

ca.120mAbstandzum

FFH

-Gebiet6521-341:

Elz

bach

tal

Lebensraumtypen nach Anhang I:FließgewässermitflutenderWasservegetation,artenreiche Borstgrasrasen*, Pfeifengraswiesen, feuchteHochstaudenfluren,magereFlachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmei-ster-Buchenwald, Auenwälder mit Erle, Esche, Weide*Arten nach Anhang II:Bachneunauge, Groppe, Grünes Besenmoos, SpanischeFlagge*

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es zu Staube-missionen, einer Verschlechterung der Gewässer-güte oder einer Absenkung des Grundwasserspie-gels kommen, die sich negativ auf die benachbar-ten geschützten Lebensraumtypen auswirken kön-nen.Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz-und Erhaltungsziele kann daher nicht ausge-schlossen werden. Die Verträglichkeit mit dem FFH-GebietistaufderVorhabensebeneab-schließend zu berücksichtigen.

Elzt

al-D

alla

u, S

tein

bruc

h (N

OK

-VR

G06

)

VRGgrenztandasFF

H-G

ebiet6620-341:

B

aula

nd-M

osba

ch

FürdasFFH-GebietBauland-Mosbachliegtein Managementplan (2011) vor.

Lebensraumtypen nach Anhang I: Wacholderheiden, Kalk-Pionierrasen*, Kalk-Ma-gerrasen (orchideenreiche Bestände*), feuchte Hochstaudenfluren,magereFlachland-Mähwie-sen,Kalktuffquellen*,KalkfelsenmitFelsspalten-vegetation, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmei-ster-Buchenwald, Orchideen-Buchenwälder, Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald, Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald, Auenwälder mit Erle, Esche, Weide*

Arten nach Anhang II: Hirschkäfer,GrünesBesenmoos,SpanischeFlag-ge*

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es zu Staube-missionen oder einer Absenkung des Grundwas-serspiegels kommen, die sich negativ auf die an-grenzenden, geschützten Lebensraumtypen aus-wirken können.

Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausge-schlossen werden. Die Verträglichkeit mit dem FFH-GebietistaufderVorhabensebeneab-schließend unter Einbeziehung der Erhaltungs- und Entwicklungsziele des Managementplans zu berücksichtigen.

Haß

mersh

eim/Hüffenh

ardt,G

roße

rWald(NOK-VRG11)

VRGgrenztandasFF

H-G

ebiet6620-342:

Nec

kart

al u

nd W

ald

Obr

ighe

im

FürdasFFH-GebietNeckartalundWaldObrig-heimliegteinPflege-undEntwicklungsplan(Stand 2009) vor.

Lebensraumtypen nach Anhang I: FließgewässermitflutenderWasservegetation,Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Ver-buschungsstadien (orchideenreiche Bestände*), feuchteHochstaudenflurenderplanarenundmon-tanenbisalpinenStufe,magereFlachland-Mäh-wiesen, kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas*, Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation,Waldmeister-Buchenwäl-der, Schlucht- und Hangmischwälder*

Arten nach Anhang II: Gelbbauchunke, Grünes Besenmoos, Spanische Flagge*

AusdemPflege-undEntwicklungsplanfürdasFFH-GebietNeckartalundWaldObrigheimgehthervor, dass das VRG im Norden direkt an den Le-bensraumtyp Waldmeister-Buchenwald sowie Le-bensstätten bzw. Vorkommen des Grünen Besen-moos grenzt. Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es zu Staubemissionen oder einer Absenkung des Grundwasserspiegels kommen, die sich negativ auf den Waldmeister-Buchenwald bzw. das Grüne Besenmoos auswirken können. Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausge-schlossen werden. Die Verträglichkeit mit dem FFH-GebietistaufderVorhabensebeneab-schließend unter Einbeziehung der Erhaltungs- undEntwicklungszieledesPflege-undEnt-wicklungsplans zu berücksichtigen.

Page 77: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

67

VR

G:

Nam

e un

d B

ez.

Bet

roffe

nhei

t N

atur

a 20

00-

Geb

iet

Schutz- und Erhaltungsziele Einschätzung der AuswirkungenLi

mba

ch, H

eide

rsba

ch (N

OK

-VR

G12

)

ca.160mAbstandzum

FFH

-Gebiet6521-341:Elzbachtal Lebensraumtypen nach Anhang I:

FließgewässermitflutenderWasservegetation,Artenreiche Borstgrasrasen*, Pfeifengraswiesen, feuchteHochstaudenfluren,magereFlachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmei-ster-Buchenwald, Auenwälder mit Erle, Esche, Weide*

Arten nach Anhang II: Bachneunauge, Groppe, Grünes Besenmoos, SpanischeFlagge*

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es zu einer Absenkung des Grundwasserspiegels kommen. Tritt diese ein, kann es trotz des relativ großen Ab-standsdesVRGzumFFH-GebietzunegativenAuswirkungen auf geschützte Lebensraumtypen und Arten kommen.

Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausge-schlossen werden. Die Verträglichkeit mit dem FFH-GebietistaufderVorhabensebeneab-schließend zu berücksichtigen.

Page 78: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

68

Page 79: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

69

Page 80: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

70

Page 81: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

71

VR

G:

Nam

e un

d B

ez.

Bet

roffe

nhei

t N

atur

a 20

00-

Geb

iet

Schutz- und Erhaltungsziele Einschätzung der Auswirkungen

Hessischer Teilraum

FürdieStandorteBensheim,ErlacheI(KB-VRG03),Bürstadt,Boxheimerhof(KB-VRG06)undGroß-Rohrheim,LangerGraben(KB-VRG10)wurdenbereitsimRahmendesAufstellungsverfahrensdesRegionalplanSüdhessen/RegionalerFlächennut-zungsplan2010FFH-Vorprüfungendurchgeführt.DerRegionalplanSüdhessen/RegionalerFlächennutzungsplan2010wurdeim Juni 2011 genehmigt.

Rheinland-pfälzischer Teilraum

Flächen,diebereitsvollständigimRegionalenRaumordnungsplanRheinpfalz(RROP)festgelegtsind,sindgrauhinterlegt.

Neu

stad

t an

der W

eins

traß

e, S

tein

bruc

h (N

W-V

RG

01)

VR

G li

egt v

olls

tänd

ig im

EU

-Vog

elsc

hutz

gebi

et 6

514-

401:

H

aard

trand

Zielarten der Vogelschutzrichtlinie:Grauspecht, Heidelerche, Mittelspecht, Neuntöter, Raufußkauz, Schwarzspecht, Steinschmätzer, Uhu, Wachtelkönig, Wanderfalke, Wendehals, Wespenbussard, Wiedehopf, Zaunammer, Zie-genmelker, Zippammer

Erhaltungsziel:Erhalt oder Wiederherstellung von Sonderkulturen mit hohen Grenzlinienanteilen (insbesondere mit Sandrasen, artenreichem Magerrasen, Streuobst-wiesen und Hecken) und Grünlandwirtschaft in Verbindung mit lichten Laub- und Kiefernwäldern sowie Buchen- und Eichenwäldern.

MitdemVorhabenisteineFlächeninanspruch-nahme in einem EU-Vogelschutzgebiet ver-bunden. Durch den Rohstoffabbau kann es zum Verlust von Lebens- und Nahrungshabi-taten sowie zu einer erheblichen Beeinträchti-gung der Avifauna durch Lärm und Erschütte-rungen kommen. Arten wie Uhu oder Wander-falke können langfristig aber auch von dem Vorhabenprofitieren,danachEndederAb-bauarbeiten neue Lebensräume für sie entste-hen. Dennoch können erhebliche Beeinträchti-gungen der Schutz- und Erhaltungsziele nicht ausgeschlossen werden. Die Verträg-lichkeit mit dem EU-Vogelschutzgebiet ist auf der Vorhabensebene abschließend zu berücksichtigen.

Eber

tshe

im, G

alge

nber

g (D

ÜW

-VR

G03

)

VRGliegtimFFH

-Gebiet6414-301:

Kal

kmag

erra

sen

zwis

chen

Ebe

rtsh

eim

und

Grü

nsta

dtFlächeninanspruchnahme:ca.11ha

Lebensraumtypen nach Anhang I:Kalk-oderbasenhaltigeFelsenmitKalk-Pionierra-sen des Alysso-Sedion albi, Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (besondere Bestände mit be-merkenswerten Orchideen*), subpannonische Steppen-Trockenrasen, Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden und Lehmboden, magere Flachland-Mähwiesen,Kalkschutthaldenderkolli-nen bis montanen Stufe, natürliche und naturnahe KalkfelsenundihreFelsspaltvegetation

Arten nach Anhang II:

-

MitdemVorhabenisteineFlächeninanspruch-nahmeineinemFFH-Gebietverbunden,diezum Verlust von geschützten Lebensraum-typen führen kann. Staubemissionen oder eine Absenkung des Grundwasserspiegels können sich außerdem negativ auf benachbarte Le-bensraumtypen auswirken. Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Die Verträg-lichkeitmitdemFFH-GebietistaufderVor-habensebene abschließend zu berücksich-tigen.

Page 82: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

72

Haßmersheim-HüffenhardtLimbach

VR

G:

Nam

e un

d B

ez.

Bet

roffe

nhei

t N

atur

a 20

00-

Geb

iet

Schutz- und Erhaltungsziele Einschätzung der AuswirkungenKallstadt/Bad

Dürkh

eim,S

teinbruc

h(DÜW-VRG07)

VRGliegtvollständigim

FFH

-Gebiet6812-301:

Bio

sphä

renr

eser

vat P

fälz

erw

ald

Lebensraumtypen nach Anhang I:Oligo- bis mesotrophe Gewässer des mitteleuro-päischen und perialpinen Raumes mit Zwergbin-sen-FlurenoderzeitweiligerVegetationtrocken-fallender Ufer, natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation vom Typ Magnopotamion oder Hydro-charition,dystropheSeen,Fließgewässerderpla-naren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ra-nunculionfluitantis,europäischetrockeneHeiden,Kalk-oderbasenhaltigeFelsenmitKalk-Pionierra-sen des Alysso-Sedion albi*, artenreiche Borst-grasrasen montan*, subpannonische Steppen-Tro-ckenrasen*, Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden und Lehmboden, feuchte Hochstaudensäu-me der planaren bis alpinen Höhenstufe inkl. Waldsäume,magereFlachland-Mähwiesen,Über-gangs- und Schwingrasenmoore, Senken mit Torf-moorsubstraten, Silikatschutthalden der kollinen bis montanen Stufe, Kalkschutthalden der kollinen bis montanen Stufe*, natürliche und naturnahe KalkfelsenundihreFelsspaltvegetation,Silikat-felsenundihreFelsspaltenvegetation,Silikatfels-kuppen mit ihrer Pioniervegetation, nicht touri-stisch erschlossene Höhlen, Hainsimsen-Buchen-wald, Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald, Lab-kraut-Eichen-Hainbuchenwald, Schlucht- und Hangmischwälder*, Erlen- und Eschenwälder und Weichholz-AuenwälderanFließgewässern Arten nach Anhang II:Bechsteinfledermaus,GroßeHufeisennase,GroßesMausohr,Luchs,Mopsfledermaus,Wim-perfledermaus,Gelbbauchunke,Kammmolch,Bachneunauge, Groppe, Eremit*, Hirschkäfer, Grüne Keiljungfer, Dunkler Wiesenknopf-Amei-senbläuling,SpanischeFlagge*,Steinkrebs*,Grünes Besenmoos, Prächtiger Dünnfarn

MitdemVorhabenisteineFlächeninanspruch-nahmeineinemFFH-Gebietverbunden,diezum Verlust von geschützten Lebensraum-typen führen kann. Staubemissionen oder eine Absenkung des Grundwasserspiegels können sich außerdem negativ auf benachbarte Le-bensraumtypen auswirken. Neben dem Le-bensraumverlust können Lärm und Erschütte-rungen zu einer Störung der geschützten Ar-ten führen. Arten wie die Gelbbauchunke kön-nen langfristig aber auch von dem Vorhaben profitieren,dafürsieneueLebensräumeent-stehen.Dennoch kann eine erhebliche Beeinträch-tigung der Schutz- und Erhaltungsziele nicht ausgeschlossen werden. Die Verträg-lichkeitmitdemFFH-GebietistaufderVor-habensebene abschließend zu berücksich-tigen.

VR

G li

egt v

olls

tänd

ig im

EU

-Vog

elsc

hutz

gebi

et

6514

-401

: Haa

rdtra

nd

Zielarten der Vogelschutzrichtlinie:Grauspecht, Heidelerche, Mittelspecht, Neuntöter, Raufußkauz, Schwarzspecht, Steinschmätzer, Uhu, Wachtelkönig, Wanderfalke, Wendehals, Wespenbussard, Wiedehopf, Zaunammer, Zie-genmelker, Zippammer

Erhaltungsziel:Erhalt oder Wiederherstellung von Sonderkulturen mit hohen Grenzlinienanteilen (insbesondere mit Sandrasen, artenreichem Magerrasen, Streuobst-wiesen und Hecken) und Grünlandwirtschaft in Verbindung mit lichten Laub- und Kiefernwäldern sowie Buchen- und Eichenwäldern.

MitdemVorhabenisteineFlächeninanspruch-nahme in einem EU-Vogelschutzgebiet ver-bunden. Durch den Rohstoffabbau kann es zum Verlust von Lebens- und Nahrungshabi-taten sowie zu einer Störung der Avifauna durch Lärm und Erschütterungen kommen. Ar-ten wie Uhu oder Wanderfalke können langfri-stigaberauchvondemVorhabenprofitieren,da nach Ende der Abbauarbeiten neue Le-bensräume für sie entstehen. Dennoch können erhebliche Beeinträchti-gungen der Schutz- und Erhaltungsziele nicht ausgeschlossen werden. Die Verträg-lichkeit mit dem EU-Vogelschutzgebiet ist auf der Vorhabensebene abschließend zu berücksichtigen.

Page 83: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

73

VR

G:

Nam

e un

d B

ez.

Bet

roffe

nhei

t N

atur

a 20

00-

Geb

iet

Schutz- und Erhaltungsziele Einschätzung der AuswirkungenN

eule

inin

gen,

Has

elhe

cke

(DÜ

W-V

RG

08)

VRGliegtimFFH

-Gebiet6414-301:

Kal

kmag

erra

sen

zwis

chen

Ebe

rtsh

eim

und

GrünstadtFlächeninanspruchnahm

e:ca.82ha Lebensraumtypen nach Anhang I:

Kalk-oderbasenhaltigeFelsenmitKalk-Pionierra-sen des Alysso-Sedion albi, Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (besondere Bestände mit be-merkenswerten Orchideen*), subpannonischer Steppen-Trockenrasen, Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden und Lehmboden, magere Flachland-Mähwiesen,Kalkschutthaldenderkolli-nen bis montanen Stufe, natürliche und naturnahe KalkfelsenundihreFelsspaltvegetationArten nach Anhang II:

-

MitdemVorhabenisteineFlächeninanspruch-nahmeineinemFFH-Gebietverbunden,diezum Verlust von geschützten Lebensraum-typen führen kann. Staubemissionen oder eine Absenkung des Grundwasserspiegels können sich außerdem negativ auf benachbarte Le-bensraumtypen auswirken. Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Die Verträg-lichkeitmitdemFFH-GebietistaufderVor-habensebene abschließend zu berücksich-tigen.

VR

G li

egt i

m E

U-V

ogel

schu

tzge

biet

651

4-40

1: H

aard

trand

Flächeninanspruchnahme:ca.127ha

Zielarten der Vogelschutzrichtlinie:Grauspecht, Heidelerche, Mittelspecht, Neuntöter, Raufußkauz, Schwarzspecht, Steinschmätzer, Uhu, Wachtelkönig, Wanderfalke, Wendehals, Wespenbussard, Wiedehopf, Zaunammer, Zie-genmelker, Zippammer

Erhaltungsziel: Erhalt oder Wiederherstellung von Sonderkulturen mit hohen Grenzlinienanteilen (insbesondere mit Sandrasen, artenreichem Magerrasen, Streuobst-wiesen und Hecken) und Grünlandwirtschaft in Verbindung mit lichten Laub- und Kiefernwäldern sowie Buchen- und Eichenwäldern.

MitdemVorhabenisteineFlächeninanspruch-nahme in einem EU-Vogelschutzgebiet ver-bunden. Durch den Rohstoffabbau kann es zum Verlust von Lebens- und Nahrungshabi-taten sowie zu einer Störung der Avifauna durch Lärm und Erschütterungen kommen. Ar-ten wie Uhu oder Wanderfalke können langfri-stigaberauchvondemVorhabenprofitieren,da nach Ende der Abbauarbeiten neue Le-bensräume für sie entstehen. Dennoch können erhebliche Beeinträchti-gung der Schutz- und Erhaltungsziele nicht ausgeschlossen werden. Die Verträg-lichkeit mit dem EU-Vogelschutzgebiet ist auf der Vorhabensebene abschließend zu berücksichtigen.

Bel

lhei

m, S

andg

rube

(GER

-VR

G01

)

VR

G li

egt v

olls

tänd

ig im

EU

-Vog

elsc

hutz

gebi

et 6

715-

401:

O

ffenb

ache

r Wal

d, B

ellh

eim

er W

ald

und

Que

ichw

iese

n

Zielarten der Vogelschutzrichtlinie: Bekassine, Blaukehlchen, Eisvogel, Grauspecht, Hedelerche, Mittelspecht, Neuntöter, Rohrweihe, Rotmilan, Schwarzspecht, Wachtelkönig, Wasser-ralle, Weißstorch, Wendehals, Wespenbussard, Wiedehopf, Wiesenpieper, Ziegenmelker

Erhaltungsziel: Erhalt oder Wiederherstellung der struktur- und artenreichen Grünlandgebiete der Bachniede-rungen, der artenreichen Mischwaldbestände auf den mittleren Standorten, der lichten Kiefernwäl-dermitdenFreiflächen(insbesonderemitSand-magerrasen, Zwergstrauchheiden, Streuobstwie-sen)aufDünenundFlugsandfeldern.

MitdemVorhabenisteineFlächeninanspruch-nahme in einem EU-Vogelschutzgebiet ver-bunden. Durch den Rohstoffabbau kann es zum Verlust von Lebens- und Nahrungshabi-taten sowie zu einer Störung der Avifauna durch Lärm und Erschütterungen kommen. Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Die Verträg-lichkeit mit dem EU-Vogelschutzgebiet ist auf der Vorhabensebene abschließend zu berücksichtigen. Untersuchungsbedarf be-steht insbesondere im Hinblick auf die Er-haltung der Habitate von Ziegenmelker, Wendehals, Neuntöter und Grauspecht.

Page 84: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

74

VR

G:

Nam

e un

d B

ez.

Bet

roffe

nhei

t N

atur

a 20

00-

Geb

iet

Schutz- und Erhaltungsziele Einschätzung der AuswirkungenB

ellh

eim

, San

dgru

be (G

ER-V

RG

01)

ca.50m

Abstandzum

FFH

-Gebiet6715-302:

B

ellh

eim

er W

ald

mit

Que

ichw

ald

Lebensraumtypen nach Anhang I: Sandheiden mit Calluna und Genista, offene GrasflächenmitCorynephorusundAgrostisaufBinnendünen, natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation vom Typ Magnopotamion oder Hydro-charition,Fließgewässerderplanarenbismon-tanenStufemitVegetationdesRanunculionflu-itantis, europäische trockene Heiden, Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (besondere Bestän-de mit bemerkenswerten Orchideen*), Pfeifen-graswiesen auf kalkreichem Boden und Lehmbo-den, feuchte Hochstaudensäume der planaren bis alpinen Höhenstufe inkl. Waldsäume, magere Flachland-Mähwiesen,Waldmeister-Buchenwald,Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald, Erlen- und Eschenwälder und Weichholz-Auenwälder an Fließgewässern

Arten nach Anhang II: Bechsteinfledermaus,GroßesMausohr,Kamm-molch, Schlammpeitzger, Hirschkäfer, Grüne Keil-jungfer, Helm-Azurjungfer, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling,GroßerFeuerfalter,HellerWie-senknopf-Ameisenbläuling,SpanischeFlagge*

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es zu Staubemissionen oder einer Absenkung des Grundwasserspiegels kommen, die sich nega-tiv auf die benachbarten, geschützten Lebens-raumtypen und Arten auswirken können. Lärm und Erschütterungen können darüber hinaus zu einer Störung geschützter Arten führen.Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Die Verträg-lichkeitmitdemFFH-GebietistaufderVor-habensebene abschließend zu berücksich-tigen.

ca.30m

Abstandzum

FFH

-Gebiet6816-301:

Hör

dter

Rhe

inau

e

Lebensraumtypen nach Anhang I: Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation vom Typ Magnopotamion oder Hydrocharition, FließgewässerderplanarenbismontanenStufemitVegetationdesRanunculionfluitantis,schlam-migeFlussufermitVegetationderVerbändeChenopodion rubri (p.p.) und Bidention (p.p.), Tre-spen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen* (besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen*), Pfei-fengraswiesen auf kalkreichem Boden und Lehm-boden, feuchte Hochstaudensäume der planaren bis alpinen Höhenstufe inkl. Waldsäume, Brenn-dolden-Auenwiesen der Stromtäler, magere Flachland-Mähwiesen,Sternmieren-Eichen-Hain-buchenwald, Erlen- und Eschenwälder und Weichholz-AuenwälderanFließgewässern*,Ei-chen-Ulmen-Eschen-Auenwälder am Ufer großer Flüsse

Arten nach Anhang II: Bechsteinfledermaus,Gelbbauchunke,Kamm-molch,Flussneunauge,Lachs,Maifisch,Meer-neunauge, Schlammpeitzger, Steinbeißer, Hirsch-käfer, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling, GroßerFeuerfalter,GemeineWindelschnecke

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es zu Staubemissionen oder einer Absenkung des Grundwasserspiegels kommen, die sich nega-tiv auf die benachbarten, geschützten Lebens-raumtypen und Arten auswirken können. Lärm und Erschütterungen können darüber hinaus zu einer Störung geschützter Arten führen.Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Die Verträg-lichkeitmitdemFFH-GebietistaufderVor-habensebene abschließend zu berücksich-tigen.

Page 85: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

75

VR

G:

Nam

e un

d B

ez.

Bet

roffe

nhei

t N

atur

a 20

00-

Geb

iet

Schutz- und Erhaltungsziele Einschätzung der AuswirkungenB

erg,

Zie

gelä

cker

(GER

-VR

G02

)

VR

G li

egt v

olls

tänd

ig im

EU

-Vog

elsc

hutz

gebi

et

6914

-401

: Bie

nwal

d un

d V

iehs

trich

wie

sen,

ca. 1

50 m

Abs

tand

zum

EU

-Vog

elsc

hutz

gebi

et

FR4211811(Frankreich)

Zielarten der Vogelschutzrichtlinie: Bekassine, Blaukehlchen, Braunkehlchen, Eisvo-gel, Grauspecht, Heidelerche, Mittelspecht, Neun-töter, Rohrweihe, Rotmilan, Schwarzmilan, Schwarzspecht, Wachtelkönig, Wasserralle, Weißstorch, Wendehals, Wespenbussard, Wiede-hopf, Wiesenpieper, Ziegenmelker

Erhaltungsziel: Erhalt oder Wiederherstellung von arten- und strukturreichenFeucht-undNasswiesen,vonMa-gerwiesen, Halbtrockenrasen und Streuobstwie-sen, auch als Nahrungshabitat, sowie von alt- und totholzreichen, teilweise lichten Laub-Mischwäl-dern, auch als Brutplatz.

MitdemVorhabenisteineFlächeninanspruch-nahme in einem EU-Vogelschutzgebiet ver-bunden. Durch den Rohstoffabbau kann es zum Verlust von Lebens- und Nahrungshabi-taten sowie zu einer Störung der Avifauna durch Lärm und Erschütterungen kommen. Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Die Verträg-lichkeit mit dem EU-Vogelschutzgebiet ist auf der Vorhabensebene abschließend zu berücksichtigen.

VRGgrenztanFF

H-G

ebiet6915-301:

Rhe

inni

eder

ung

Neu

burg

-Wör

th

Lebensraumtypen nach Anhang I: Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation vom Typ Magnopotamion oder Hydrocharition, FließgewässerderplanarenbismontanenStufemitVegetationdesRanunculionfluitantis,schlam-migeFlussufermitVegetationderVerbändeChenopodion rubri (p.p.) und Bidention (p.p.), Tre-spen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen*, (besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen*), feuchte Hochstaudensäume der planaren bis alpi-nenHöhenstufeinkl.Waldsäume,magereFlach-land-Mähwiesen, Sternmieren-Eichen-Hainbu-chenwald, Erlen- und Eschenwälder und Weich-holz-AuenwälderanFließgewässern*,Eichen-Ul-men-Eschen-AuenwälderamUfergroßerFlüsse

Arten nach Anhang II: Kammmolch,Flussneunauge,Lachs,Maifisch,Meerneunauge, Schlammpeitzger, Steinbeißer, Hirschkäfer,SchmalbindigerBreitflügel-Tauchkä-fer, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Groß-erFeuerfalter,HellerWiesenknopf-Ameisenbläu-ling, Grünes Besenmoos

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es zu Staubemissionen oder einer Absenkung des Grundwasserspiegels kommen, die sich nega-tiv auf die angrenzenden, geschützten Le-bensraumtypen bzw. Arten auswirken können.Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Die Verträg-lichkeitmitdemFFH-GebietistaufderVor-habensebene abschließend zu berücksich-tigen.

Page 86: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

76

VR

G:

Nam

e un

d B

ez.

Bet

roffe

nhei

t N

atur

a 20

00-

Geb

iet

Schutz- und Erhaltungsziele Einschätzung der AuswirkungenG

erm

ersh

eim

, Ruß

heim

er A

ltrhe

in (G

ER-V

RG

03)

VR

G g

renz

t an

EU-V

ogel

schu

tzge

biet

67

16-4

03: R

ußhe

imer

Altr

hein

Zielarten der Vogelschutzrichtlinie:Beutelmeise, Blaukehlchen, Drosselrohrsänger, Purpurreiher, Schwimmvögel, Wasserralle, Zwerg-dommel

Erhaltungsziel:Erhalt oder Wiederherstellung der strukturreichen Auenlandschaften mit einem Mosaik aus Wasser-flächenundVerlandungszonen,RöhrichtenundWeichholzauenwäldern.

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es zu ei-ner Absenkung des Grundwasserspiegels kommen, die sich negativ auf benachbarte Le-bens- und Nahrungshabitate auswirken könnte. Lärmemissionen können darüber hi-naus zu einer Störung der Avifauna führen.Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Die Verträg-lichkeit mit dem EU-Vogelschutzgebiet ist auf der Vorhabensebene abschließend zu berücksichtigen. Untersuchungsbedarf be-steht inbesondere hinsichtlich der anvi-sierten Entwickung einer naturnahen Au-enlandschaft.

VR

G g

renz

t an

EU-V

ogel

schu

tzge

biet

681

6-40

1:

Rhe

inni

eder

ung

Kar

lsru

he-R

hein

shei

m

Zielarten der Vogelschutzrichtlinie:Eisvogel, Purpurreiher, Rohrdommel, Weißstorch, Rohrweihe, Schwarzspecht, Silberreiher, Neuntö-ter, Blaukehlchen, Zwergsäger, Schwarzmilan, Fischadler,Wespenbussard,Mittelspecht,Grau-specht

Güte und Bedeutung: Rastgebiet von internationaler Bedeutung, ein Dichtezentrum des Schwarzmilans, eines der be-deutendsten Brutgebiete für Blaukehlchen, Dros-selrohrsänger u. Krickente in Ba.-Wü., Teil des wichtigen Eisvogelvorkommens am Oberrhein.

Verletzlichkeit:Intensive Ackernutzung, gepl. Hochwasserrück-halteraumimRahmendesIRP,Segelfluggeländeim Gebiet, Kiesabbau, Angelsport, Sportboote, L 602 verläuft am südlichen Rand (Ausbau geplant).

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es zu ei-ner Absenkung des Grundwasserspiegels kommen, die sich negativ auf benachbarte Le-bens- und Nahrungshabitate auswirken könnte. Lärm- und Erschütterungen können darüber hinaus zu einer Störung der Avifauna führen.Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Die Verträg-lichkeit mit dem EU-Vogelschutzgebiet ist auf der Vorhabensebene abschließend zu berücksichtigen. Untersuchungsbedarf be-steht inbesondere hinsichtlich der anvi-sierten Entwickung einer naturnahen Au-enlandschaft.

Page 87: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

77

VR

G:

Nam

e un

d B

ez.

Bet

roffe

nhei

t N

atur

a 20

00-

Geb

iet

Schutz- und Erhaltungsziele Einschätzung der AuswirkungenG

erm

ersh

eim

, Ruß

heim

er A

ltrhe

in (G

ER-V

RG

03)

VRGgrenztanFF

H-G

ebiet6716-301:

Rhe

inni

eder

ung

Ger

mer

shei

m-S

peye

r

Lebensraumtypen nach Anhang I:Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation vom Typ Magnopotamion oder Hydrocharition, FließgewässerderplanarenbismontanenStufemitVegetationdesRanunculionfluitantis,schlam-migeFlussufermitVegetationderVerbändeChenopodion rubri (p.p.) und Bidention (p.p.), Tre-spen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen, (besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen*), Pfei-fengraswiesen auf kalkreichem Boden und Lehm-boden, feuchte Hochstaudensäume der planaren bis alpinen Höhenstufe inkl. Waldsäume, Brenn-dolden-Auenwiesen der Stromtäler, magere Flachland-Mähwiesen,Sternmieren-Eichen-Hain-buchenwald, Erlen- und Eschenwälder und Weichholz-AuenwälderanFließgewässern*,Ei-chen-Ulmen-Eschen-Auenwälder am Ufer großer FlüsseArten nach Anhang II:Bechsteinfledermaus,Kammmolch,Flussneunau-ge,Lachs,Maifisch,Meerneunauge,Steinbeißer,Hirschkäfer, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläu-ling,GroßerFeuerfalter,HellerWiesenknopf-Ameisenbläuling,SpanischeFlagge*

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es zu ei-ner Verschlechterung der Gewässergüte oder einer Absenkung des Grundwasserspiegels kommen, die sich negativ auf die angren-zenden, geschützten Lebensraumtypen bzw. Arten auswirken können. Darüber hinaus kön-nen Lärmemissionen zu Störungen von ge-schützten Arten führen.Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Die Verträg-lichkeitmitdemFFH-GebietistaufderVor-habensebene abschließend zu berücksich-tigen.

VRGgrenztanFF

H-G

ebiet6816-341:

R

hein

nied

erun

g vo

n K

arls

ruhe

bis

Phi

lipps

burg

FürdasFFH-GebietRheinniederungvonKarlsruhebisPhilippsburgliegteinPflege-und Entwicklungsplan (Stand 2010) vor.

Lebensraumtypen nach Anhang I:Oligo- bis mesotrophe, kalkhaltige Gewässer, na-türliche,eutropheSeen,FlüssederplanarenbismontanenStufe,FlüssemitSchlammbänken,na-turnahe Kalk-Trockenrasen*, Pfeifengraswiesen, feuchteHochstaudenfluren,magereFlachland-Mähwiesen, kalkreiche Sümpfe*, Kalkreiche Nie-dermoore, Waldmeister-Buchenwälder, Eichen-Hainbuchenwälder, Auenwälder, Hartholzauen-wälder*

Arten nach Anhang II:Schmale Windelschnecke, Bauchige Windel-schnecke,ZierlicheTellerschnecke,KleineFluss-muschel, Grüne Keiljungfer, Große Moosjungfer, Helm-Azurjungfer, Heller Wiesenknopf-Ameisen-bläuling,GroßerFeuerfalter,DunklerWiesen-knopf-Ameisenbläuling,SpanischeFlagge*,Hirschkäfer,Heldbock,Meerneunauge,Fluss-neunauge, Lachs, Rapfen, Bitterling, Schlamm-peitzger, Steinbeißer, Groppe, Kammmolch, Gelb-bauchunke,Bechsteinfledermaus,GrünesBesen-moos

ImPflege-undEntwicklungsplanistderwest-lich an das geplante VRG angrenzende Rhein als Wanderstrecke des Lachs und des Mai-fischserfasst.ImSüdwestengrenzenLebens-stätten des Bitterlings, im Südosten der Le-bensraumtyp„magereFlachland-Mähwiesen“an.Weitersüdlichbefindensich„natürlichenährstoffreiche Seen“. Im Rahmen der Abbau-arbeiten kann es zu einer Verschlechterung der Gewässerqualität oder einer Absenkung des Grundwasserspiegels kommen, die sich negativ auf geschützten Lebensraumtypen und Arten auswirken können.Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Die Verträg-lichkeitmitdemFFH-GebietistaufderVor-habensebene abschließend zu berücksich-tigen.

Page 88: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

78

VR

G:

Nam

e un

d B

ez.

Bet

roffe

nhei

t N

atur

a 20

00-

Geb

iet

Schutz- und Erhaltungsziele Einschätzung der AuswirkungenG

erm

ersh

eim

, Son

dern

heim

(GER

-VR

G04

)

ca. 2

90m

Abs

tand

zum

EU

-Vog

elsc

hutz

gebi

et

6816

-404

: Son

dern

heim

er T

ongr

uben

Zielarten der Vogelschutzrichtlinie:Beutelmeise, Blaukehlchen, Drosselrohrsänger, Eisvogel, Purpurreiher, Rohrschwirl, Rohrweihe, Schilfrohrsänger, Wasserralle, Weißstorch, Zwergdommel

Erhaltungsziele:Erhalt oder Wiederherstellung strukturreicher, stö-rungsarmer Gewässer mit Röhrichtbeständen und der angrenzenden Auenwälder.

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es trotz des relativ großen Abstands zu einer Absen-kung des Grundwasserspiegels kommen, die sich negativ auf benachbarte Lebens- und Nahrungshabitate auswirken könnte. Lärm-emissionen können darüber hinaus zu einer Störung der geschützten Avifauna führen.Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz-und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Die Verträg-lichkeit mit dem EU-Vogelschutzgebiet ist auf der Vorhabensebene abschließend zu berücksichtigen. Untersuchungsbedarf be-steht insbesondere hinsichtlich der Aus-wirkungen potentieller Grundwasserab-senkungen auf bedeutende Brutgebiete der Vogelarten des EU-Vogelschutzge-bietes.

Hag

enba

ch S

üd (G

ER-V

RG

05)

ca. 2

0m A

bsta

nd z

um E

U-V

ogel

schu

tzge

biet

69

14-4

01: B

ienw

ald

und

Vie

hstri

chw

iese

n

Zielarten der Vogelschutzrichtlinie:Bekassine, Blaukehlchen, Braunkehlchen, Eisvo-gel, Grauspecht, Heidelerche, Mittelspecht, Neun-töter, Rohrweihe, Rotmilan, Schwarzmilan, Schwarzspecht, Wachtelkönig, Wasserralle, Weißstorch, Wendehals, Wespenbussard, Wiede-hopf, Wiesenpieper, Ziegenmelker

Erhaltungsziel: Erhalt oder Wiederherstellung von arten- und strukturreichenFeucht-undNasswiesen,vonMa-gerwiesen, Halbtrockenrasen und Streuobstwie-sen, auch als Nahrungshabitat, sowie von alt- und totholzreichen, teilweise lichten Laub-Mischwäl-dern, auch als Brutplatz.

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es zu ei-ner Verschlechterung der Gewässergüte oder einer Absenkung des Grundwasserspiegels kommen, die sich negativ auf benachbarte Le-bens- und Nahrungshabitate auswirken kön-nen. Lärmemissionen können darüber hinaus zu einer Störung der Avifauna führen.Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz-und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Die Verträg-lichkeit mit dem EU-Vogelschutzgebiet ist auf der Vorhabensebene abschließend zu berücksichtigen.

ca.20m

Abstandzum

FFH

-Gebiet6915-301:

R

hein

nied

erun

g N

eubu

rg-W

örth

Lebensraumtypen nach Anhang I:Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation vom Typ Magnopotamion oder Hydrocharition, FließgewässerderplanarenbismontanenStufemitVegetationdesRanunculionfluitantis,Schlam-migeFlussufermitVegetationderVerbändeChenopodion rubri (p.p.) und Bidention (p.p.), Tre-spen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen*, (besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen*), feuchte Hochstaudensäume der planaren bis alpi-nenHöhenstufeinkl.Waldsäume,magereFlach-land-Mähwiesen, Sternmieren-Eichen-Hainbu-chenwald, Erlen- und Eschenwälder und Weich-holz-AuenwälderanFließgewässern*,Eichen-Ul-men-Eschen-AuenwälderamUfergroßerFlüsse

Arten nach Anhang II:Kammmolch,Flussneunauge,Lachs,Maifisch,Meerneunauge, Schlammpeitzger, Steinbeißer, Hirschkäfer,SchmalbindigerBreitflügel-Tauchkä-fer, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Groß-erFeuerfalter,HellerWiesenknopf-Ameisenbläu-ling, Grünes Besenmoos

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es zu ei-ner Verschlechterung der Gewässergüte oder einer Absenkung des Grundwasserspiegels kommen, die sich negativ auf die benachbar-ten, geschützten Lebensraumtypen bzw. Arten auswirken können.Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz-und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Die Verträg-lichkeitmitdemFFH-GebietistaufderVor-habensebene abschließend zu berücksich-tigen.

Page 89: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

79

VR

G:

Nam

e un

d B

ez.

Bet

roffe

nhei

t N

atur

a 20

00-

Geb

iet

Schutz- und Erhaltungsziele Einschätzung der AuswirkungenHag

enba

ch,D

axland

er-Au(GER

-VRG06)

VR

G li

egt v

olls

tänd

ig im

EU

-Vog

elsc

hutz

gebi

et

6915

-403

: Gol

dgru

nd u

nd D

axla

nder

Au

Zielarten der Vogelschutzrichtlinie:Bekassine,Eisvogel,Fluss-Seeschwalbe,Grau-specht, Mittelspecht, Rohrweihe, Schwarzmilan, Schwarzspecht

Erhaltungsziel:Erhalt oder Wiederherstellung der Auenlandschaft mitströmungsarmenWasserflächen,Verlan-dungsbereichen und nicht intensiver landwirt-schaftlicher Nutzung im Bereich von Über-schwemmungsflächen,ErhaltoderWiederherstel-lung der Weich- und Hartholzauenwälder.

MitdemVorhabenisteineFlächeninanspruch-nahme in einem EU-Vogelschutzgebiet ver-bunden. Durch den Rohstoffabbau kann es zum Verlust von Lebens- und Nahrungshabi-taten sowie zu einer Störung der Avifauna durch Lärmemissionen kommen. Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden.

Der potentielle Erweiterungsbereich im Norden des Vorranggebietes wurde auf-grund der naturschutzfachlichen Restrikti-onen(u.a.einzigeFlussseeschwalbenkolo-nie in Rheinland-Pfalz) zu einem Vorbe-haltsgebietabgestuft.FürdenimVerfah-renbefindlichenTeildesVorranggebietswird derzeit eine Natura 2000 Verträglich-keitsprüfung durchgeführt. Der restliche Teil des Vorranggebiets ist bereits geneh-migt.

ca.40m

Abstandzum

FFH

-Gebiet6915-301:RheinniederungNeuburg-W

örth

Lebensraumtypen nach Anhang I:Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation vom Typ Magnopotamion oder Hydrocharition, FließgewässerderplanarenbismontanenStufemitVegetationdesRanunculionfluitantis,Schlam-migeFlussufermitVegetationderVerbändeChenopodion rubri (p.p.) und Bidention (p.p.), Tre-spen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen* (besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen*), feuchte Hochstaudensäume der planaren bis alpi-nenHöhenstufeinkl.Waldsäume,magereFlach-land-Mähwiesen, Sternmieren-Eichen-Hainbu-chenwald, Erlen- und Eschenwälder und Weich-holz-AuenwälderanFließgewässern*,Eichen-Ul-men-Eschen-AuenwälderamUfergroßerFlüsse

Arten nach Anhang II:Kammmolch,Flussneunauge,Lachs,Maifisch,Meerneunauge, Schlammpeitzger, Steinbeißer, Hirschkäfer,SchmalbindigerBreitflügel-Tauchkä-fer, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Groß-erFeuerfalter,HellerWiesenknopf-Ameisenbläu-ling, Grünes Besenmoos

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es zu ei-ner Absenkung des Grundwasserspiegels kommen, die sich negativ auf die benachbar-ten, geschützten Lebensraumtypen bzw. Arten auswirken könnte. Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden.

Der potentielle Erweiterungsbereich im Norden des Vorranggebietes wurde auf-grund der naturschutzfachlichen Restrikti-onen(u.a.einzigeFlussseeschwalbenkolo-nie in Rheinland-Pfalz) zu einem Vorbe-haltsgebietabgestuft.FürdenimVerfah-renbefindlichenTeildesVorranggebietswird derzeit eine Natura 2000 Verträglich-keitsprüfung durchgeführt. Der restliche Teil des Vorranggebiets ist bereits geneh-migt.

Page 90: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

80

VR

G:

Nam

e un

d B

ez.

Bet

roffe

nhei

t N

atur

a 20

00-

Geb

iet

Schutz- und Erhaltungsziele Einschätzung der AuswirkungenH

agen

bach

, Obe

re A

u (G

ER-V

RG

07)

VR

G g

renz

t an

EU-V

ogel

schu

tzge

biet

69

15-4

03: G

oldg

rund

und

Dax

land

er A

u Zielarten der Vogelschutzrichtlinie: Bekassine,Eisvogel,Fluss-Seeschwalbe,Grau-specht, Mittelspecht, Rohrweihe, Schwarzmilan, Schwarzspecht

Erhaltungsziel: Erhalt oder Wiederherstellung der Auenlandschaft mitströmungsarmenWasserflächen,Verlan-dungsbereichen und nicht intensiver landwirt-schaftlicher Nutzung im Bereich von Über-schwemmungsflächen,ErhaltoderWiederherstel-lung der Weich- und Hartholzauenwälder.

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es zu ei-ner Absenkung des Grundwasserspiegels kommen, die sich negativ auf benachbarte Le-bens- und Nahrungshabitate auswirken könnte. Lärmemissionen können darüber hi-naus zu einer Störung der Avifauna führen.Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Die Verträg-lichkeit mit dem EU-Vogelschutzgebiet ist auf der Vorhabensebene abschließend zu berücksichtigen.

ca.30m

Abstandzum

FFH

-Gebiet6915-301:

Rhe

inni

eder

ung

Neu

burg

-Wör

th

Lebensraumtypen nach Anhang I: Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation vom Typ Magnopotamion oder Hydrocharition, FließgewässerderplanarenbismontanenStufemitVegetationdesRanunculionfluitantis,Schlam-migeFlussufermitVegetationderVerbändeChenopodion rubri (p.p.) und Bidention (p.p.), Tre-spen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen*, (besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) *, feuchte Hochstaudensäume der planaren bis alpi-nenHöhenstufeinkl.Waldsäume,magereFlach-land-Mähwiesen, Sternmieren-Eichen-Hainbu-chenwald, Erlen- und Eschenwälder und Weich-holz-AuenwälderanFließgewässern*,Eichen-Ul-men-Eschen-AuenwälderamUfergroßerFlüsse

Arten nach Anhang II: Kammmolch,Flussneunauge,Lachs,Maifisch,Meerneunauge, Schlammpeitzger, Steinbeißer, Hirschkäfer,SchmalbindigerBreitflügel-Tauchkä-fer, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Groß-erFeuerfalter,HellerWiesenknopf-Ameisenbläu-ling, Grünes Besenmoos

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es einer Absenkung des Grundwasserspiegels kom-men, die sich negativ auf die benachbarten, geschützten Lebensraumtypen bzw. Arten auswirken könnte. Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Die Verträg-lichkeitmitdemFFH-GebietistaufderVor-habensebene abschließend zu berücksich-tigen.

Page 91: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

81

VR

G:

Nam

e un

d B

ez.

Bet

roffe

nhei

t N

atur

a 20

00-

Geb

iet

Schutz- und Erhaltungsziele Einschätzung der AuswirkungenHag

enba

ch,S

tixwörth(G

ER-VRG08)

ca. 9

0m A

bsta

nd z

um E

U-V

ogel

schu

tzgb

iet

6914

-401

: Bie

nwal

d un

d V

iehs

trich

wie

sen

Zielarten der Vogelschutzrichtlinie: Bekassine, Blaukehlchen, Braunkehlchen, Eisvo-gel, Grauspecht, Heidelerche, Mittelspecht, Neun-töter, Rohrweihe, Rotmilan, Schwarzmilan, Schwarzspecht, Wachtelkönig, Wasserralle, Weißstorch, Wendehals, Wespenbussard, Wiede-hopf, Wiesenpieper, Ziegenmelker

Erhaltungsziel: Erhalt oder Wiederherstellung von arten- und strukturreichenFeucht-undNasswiesen,vonMa-gerwiesen, Halbtrockenrasen und Streuobstwie-sen, auch als Nahrungshabitat, sowie von alt- und totholzreichen, teilweise lichten Laub-Mischwäl-dern, auch als Brutplatz.

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es zu ei-ner Verschlechterung der Gewässergüte oder einer Absenkung des Grundwasserspiegels kommen, die sich negativ auf benachbarte Le-bens- und Nahrungshabitate auswirken kön-nen. Lärmemissionen können darüber hinaus zu einer Störung der Avifauna führen.Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz-und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Ein Großteil des Vorranggebietes ist bereits genehmi-gt,dernochnichtgenehmigteTeilbefindetsich im bergrechtlichen Planfeststellungs-verfahren, in dessen Rahmen eine Natura 2000-Verträglichkeitsprüfung durchgeführt wird.

VR

G g

renz

t an

EU-V

ogel

schu

tzge

biet

69

15-4

03: G

oldg

rund

und

Dax

land

er A

u

Zielarten der Vogelschutzrichtlinie: Bekassine,Eisvogel,Fluss-Seeschwalbe,Grau-specht, Mittelspecht, Rohrweihe, Schwarzmilan, Schwarzspecht

Erhaltungsziel: Erhalt oder Wiederherstellung der Auenlandschaft mitströmungsarmenWasserflächen,Verlan-dungsbereichen und nicht intensiver landwirt-schaftlicher Nutzung im Bereich von Über-schwemmungsflächen,ErhaltoderWiederherstel-lung der Weich- und Hartholzauenwälder.

Im Rahmend der Abbauarbeiten kann es zu ei-ner Absenkung des Grundwasserspiegels kommen, die sich negativ auf benachbarte Le-bens- und Nahrungshabitate auswirken könnte. Lärmemissionen können darüber hi-naus zu einer Störung der Avifauna führen.

Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Ein Großteil des Vorranggebietes ist bereits genehmi-gt,dernochnichtgenehmigteTeilbefindetsich im bergrechtlichen Planfeststellungs-verfahren, in dessen Rahmen eine Natura 2000-Verträglichkeitsprüfung durchgeführt wird.

VRGliegtimFFH

-Gebiet6915-301:

Rhe

inni

eder

ung

Neu

burg

-Wör

thFlächeninanspruchnahme:ca.3,7ha

Lebensraumtypen: Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation vom Typ Magnopotamion oder Hydrocharition, FließgewässerderplanarenbismontanenStufemitVegetationdesRanunculionfluitantis,Schlam-migeFlussufermitVegetationderVerbändeChenopodion rubri (p.p.) und Bidention (p.p.), Tre-spen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen*, (besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen*), feuchte Hochstaudensäume der planaren bis alpi-nenHöhenstufeinkl.Waldsäume,magereFlach-land-Mähwiesen, Sternmieren-Eichen-Hainbu-chenwald, Erlen- und Eschenwälder und Weich-holz-AuenwälderanFließgewässern*,Eichen-Ul-men-Eschen-AuenwälderamUfergroßerFlüsse

Anhang II Arten: Kammmolch,Flussneunauge,Lachs,Maifisch,Meerneunauge, Schlammpeitzger, Steinbeißer, Hirschkäfer,SchmalbindigerBreitflügel-Tauchkä-fer, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Groß-erFeuerfalter,HellerWiesenknopf-Ameisenbläu-ling, Grünes Besenmoos

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es zu ei-ner Absenkung des Grundwasserspiegels kommen, die sich negativ auf die benachbar-ten, geschützten Lebensraumtypen bzw. Arten auswirken könnte. Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Ein Großteil des Vorranggebietes ist bereits genehmi-gt,dernochnichtgenehmigteTeilbefindetsich im bergrechtlichen Planfeststellungs-verfahren, in dessen Rahmen eine Natura 2000-Verträglichkeitsprüfung durchgeführt wird.

Page 92: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

82

VR

G:

Nam

e un

d B

ez.

Bet

roffe

nhei

t N

atur

a 20

00-

Geb

iet

Schutz- und Erhaltungsziele Einschätzung der AuswirkungenJo

ckgrim

/Rhe

inzabe

rn,R

heingrab

en(G

ER-VRG09)

ca. 4

0m A

bsta

nd z

um E

U-V

ogel

schu

tzge

biet

68

16-4

02: H

ördt

er R

hein

aue

inkl

usiv

e K

ahnb

usch

un

d O

bers

cher

per W

ald

Zielarten der Vogelschutzrichtlinie: Beutelmeise, Blaukehlchen, Drosselrohrsänger, Eisvogel, Grauspecht, Mittelspecht, Neuntöter, Rohrweihe, Rotmilan, Schilfrohrsänger, Schwarz-milan, Schwarzspecht, Wasserralle, Weißstorch, Wendehals, Wespenbussard, Zwergdommel

Erhaltungsziel: Erhalt oder Wiederherstellung der vielfältigen Au-engewässer mit natürlichen Verlandungsbe-reichen, der alt- und totholzreichen Hartholz- und Weichholzauenwälder.

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es zu ei-ner Absenkung des Grundwasserspiegels kommen, die sich negativ auf benachbarte Le-bens- und Nahrungshabitate auswirken könnte. Lärmemissionen können darüber hi-naus zu einer Störung der Avifauna führen.Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz-und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Ein Teil des Vorranggebietes ist bereits genehmigt. Ein Erweiterungsbereichbefindetsichderzeitim bergrechtlichen Planfeststellungsver-fahren, in dessen Rahmen eine Natura 2000-Verträglichkeitsprüfung durchgeführt wird.FürdenrestlichenBereichistdieNa-tura 2000-Verträglichkeit ebenfalls auf der Vorhabensebene abschließend zu berück-sichtigen.

ca. 1

70m

Abs

tand

zum

EU

-Vog

elsc

hutz

gebi

et

6815

-401

: Neu

potz

er A

ltrhe

in

Zielarten der Vogelschutzrichtlinie: Beutelmeise, Blaukehlchen, Drosselrohrsänger, Eisvogel, Grauspecht, Mittelspecht, Neuntöter, Purpurreiher, Rohrschwirl, Rohrweihe, Schilfrohr-sänger, Wasserralle, Weißstorch, Zwergdommel

Erhaltungsziel: Erhalt oder Wiederherstellung von Verlandungs-zonen mit Röhricht und von kleinstrukturreichen ÜbergängenzuFlachwasserzonenimBereichdesnicht ausgekiesten Altrheins, Renaturierung von Kiesseen und Erhalt oder Wiederherstellung von Auwald.

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es zu ei-ner Absenkung des Grundwasserspiegels kommen, die sich negativ auf benachbarte Le-bens- und Nahrungshabitate auswirken könnte. Lärmemissionen können darüber hi-naus zu einer Störung der Avifauna führen.Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz-und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Ein Erweite-rungsbereichbefindetsichderzeitimberg-rechtlichen Planfeststellungsverfahren, in dessen Rahmen eine Natura 2000-Verträg-lichkeitsprüfungdurchgeführtwird.Fürden restlichen Bereich ist die Natura 2000-Verträglichkeit ebenfalls auf der Vor-habensebene abschließend zu berücksich-tigen.

Page 93: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

83

VR

G:

Nam

e un

d B

ez.

Bet

roffe

nhei

t N

atur

a 20

00-

Geb

iet

Schutz- und Erhaltungsziele Einschätzung der AuswirkungenJo

ckgrim

/Rhe

inzabe

rn,R

heingrab

en(G

ER-VRG09)

VRGgrenztanFF

H-G

ebiet6914-301:Bienw

aldschwem

mfächer

Lebensraumtypen nach Anhang I: OffeneGrasflächenmitCorynephorusundAgros-tis auf Binnendünen, natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation vom Typ Magnopotamion oder Hydrocharition,Fließgewässerderplanarenbismontanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis,Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen,(besondere Bestände mit bemerkenswerten Or-chideen*), artenreiche Borstgrasrasen* montan (undsubmontanaufdemeuropäischenFestland),Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden und Lehmboden, feuchte Hochstaudensäume der pla-naren bis alpinen Höhenstufe inkl. Waldsäume, magereFlachland-Mähwiesen),magereFlach-land-Mähwiesen, Übergangs- und Schwingrasen-moore, Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald, Labkraut-Eichen- Hainbuchenwald, alte boden-saure Eichenwälder mit Quercus robur auf Sande-benen, Moorwälder, Erlen und Eschenwälder und Weichholz-AuenwälderanFließgewässern

Arten nach Anhang II: Bechsteinfledermaus,GroßesMausohr,Wimper-fledermaus,Gelbbauchunke,Kammmolch,Bach-neunauge, Bitterling, Groppe, Schlammpeitzger, Eremit*, Heldbock, Hirschkäfer, Grüne Keiljungfer, Helm-Azurjungfer, Vogel-Azurjungfer, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling,GroßerFeuerfal-ter, heller Wiesenknopf- Ameisenbläuling, Spa-nischeFlagge*,GemeineFlussmuschel,GrünesBesenmoos

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es zu ei-ner Absenkung des Grundwasserspiegels oder einer Verschlechterung der Gewässergü-te kommen, die sich negativ auf die benach-barten Lebensraumtypen und somit auch auf geschützte Arten auswirken können. Darüber hinaus können Lärmemissionen zu weiteren Störungen führen.Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz-und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Ein Erweite-rungsbereichbefindetsichderzeitimberg-rechtlichen Planfeststellungsverfahren, in dessen Rahmen eine Natura 2000-Verträg-lichkeitsprüfungdurchgeführtwird.Fürden restlichen Bereich ist die Natura 2000-Verträglichkeit ebenfalls auf der Vor-habensebene abschließend zu berücksich-tigen.

ca.170mAbstandzum

FFH

-Gebiet6816-301:HördterRheinaue

Lebensraumtypen nach Anhang I: Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation vom Typ Magnopotamion oder Hydrocharition, FließgewässerderplanarenbismontanenStufemitVegetationdesRanunculionfluitantis,Schlam-migeFlussufermitVegetationderVerbändeChenopodion rubri (p.p.) und Bidention (p.p.), Tre-spen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen*, (besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen*), Pfei-fengraswiesen auf kalkreichem Boden und Lehm-boden, feuchte Hochstaudensäume der planaren bis alpinen Höhenstufe inkl. Waldsäume, Brenn-dolden-Auenwiesen der Stromtäler, magere Flachland-Mähwiesen,Sternmieren-Eichen-Hain-buchenwald, Erlen- und Eschenwälder und Weichholz-AuenwälderanFließgewässern*,Ei-chen-Ulmen-Eschen-Auenwälder am Ufer großer Flüsse

Arten nach Anhang II: Bechsteinfledermaus,Gelbbauchunke,Kamm-molch,Flussneunauge,Lachs,Maifisch,Meer-neunauge, Schlammpeitzger, Steinbeißer, Hirsch-käfer, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling, GroßerFeuerfalter,GemeineWindelschnecke

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es zu ei-ner Verschlechterung der Gewässergüte oder einer Absenkung des Grundwasserspiegels kommen, die sich negativ auf benachbarte Le-bensraumtypen und geschützte Arten auswir-ken können. Darüber hinaus können Lärme-missionen zu einer Störung von geschützten Arten führen. Arten wie die Gelbbauchunke können von dem Vorhaben langfristig aber auchprofitieren,dafürsieneue(sekundäre)Lebensräume entstehen.Dennoch können erhebliche Beeinträchti-gungen der Schutz- und Erhaltungsziele nicht ausgeschlossen werden. Ein Erweite-rungsbereichbefindetsichderzeitimberg-rechtlichen Planfeststellungsverfahren, in dessen Rahmen eine Natura 2000-Verträg-lichkeitsprüfungdurchgeführtwird.Fürden restlichen Bereich ist die Natura 2000-Verträglichkeit ebenfalls auf der Vor-habensebene abschließend zu berücksich-tigen.

Page 94: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

84

VR

G:

Nam

e un

d B

ez.

Bet

roffe

nhei

t N

atur

a 20

00-

Geb

iet

Schutz- und Erhaltungsziele Einschätzung der AuswirkungenLe

imer

shei

m, B

reits

tück

e (G

ER-V

RG

11)

VRGgrenztanFF

H-G

ebiet6814-302:

Erle

nbac

h un

d K

lingb

ach

Lebensraumtypen nach Anhang I: Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation vom Typ Magnopotamion oder Hydrocharition, FließgewässerderplanarenbismontanenStufemitVegetationdesRanunculionfluitantis*,feuchteHochstaudensäume der planaren bis alpinen Hö-henstufeinkl.Waldsäume,magereFlachland-Mähwiesen, Waldmeister-Buchenwald, Sternmie-ren-Eichen-Hainbuchenwald, Erlen- und Eschen-wälderundWeichholz-AuenwälderanFließge-wässern*

Arten nach Anhang II: Bachneunauge, Bitterling, Groppe, Helm-Azur-jungfer, Dunkler-Wiesenknopf-Ameisenbläuling, GroßerFeuerfalter,HellerWiesenknopf-Ameisen-bläuling

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es zu ei-ner Absenkung des Grundwasserspiegels kommen, die sich negativ auf die benachbar-ten, geschützten Lebensraumtypen bzw. Arten auswirken könnte. Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Die Verträg-lichkeitmitdemFFH-GebietistaufderVor-habensebene abschließend zu berücksich-tigen.

Neu

burg

am

Rhe

in, H

abig

(GER

-VR

G13

)

ca. 1

00m

Abs

tand

zum

EU

-Vog

el-

schu

tzge

biet

701

5-40

5:

Neu

burg

er A

ltrhe

ine

Zielarten der Vogelschutzrichtlinie: Beutelmeise, Blaukehlchen, Drosselrohrsänger, Eisvogel, Grauspecht, Mittelspecht, Neuntöter, Purpurreiher, Rohrschwirl, Rohrweihe, Schilfrohr-sänger, Schwarzspecht, Wasserralle, Zwergdom-mel

Erhaltungsziel: Erhalt oder Wiederherstellung von natürlichen VerlandungszonenundFlachwasserbereichen,Röhrichten, Ufergehölzen und nicht intensiv ge-nutztemFeuchtgrünland

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es zu ei-ner Absenkung des Grundwasserspiegels kommen. Tritt diese ein, kann es trotz des re-lativ großen Abstands des VRG zum EU-Vo-gelschutzgebiet zu negativen Auswirkungen auf Lebens- und Nahrungshabitate der ge-schützten Avifauna kommen.Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Die Verträg-lichkeit mit dem EU-Vogelschutzgebiet ist auf der Vorhabensebene abschließend zu berücksichtigen.

ca.60m

Abstandzum

FFH

-Gebiet6915-301:

R

hein

nied

erun

g N

eubu

rg-W

örth

Lebensraumtypen nach Anhang I: Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation vom Typ Magnopotamion oder Hydrocharition, FließgewässerderplanarenbismontanenStufemitVegetationdesRanunculionfluitantis,Schlam-migeFlussufermitVegetationderVerbändeChenopodion rubri (p.p.) und Bidention (p.p.), Tre-spen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen*, (besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen*), feuchte Hochstaudensäume der planaren bis alpi-nenHöhenstufeinkl.Waldsäume,magereFlach-land-Mähwiesen, Sternmieren-Eichen-Hainbu-chenwald, Erlen- und Eschenwälder und Weich-holz-AuenwälderanFließgewässern*,Eichen-Ul-men-Eschen-AuenwälderamUfergroßerFlüsse

Arten nach Anhang II: Kammmolch,Flussneunauge,Lachs,Maifisch,Meerneunauge, Schlammpeitzger, Steinbeißer, Hirschkäfer,SchmalbindigerBreitflügel-Tauchkä-fer, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Groß-erFeuerfalter,HellerWiesenknopf-Ameisenbläu-ling, Grünes Besenmoos

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es einer Absenkung des Grundwasserspiegels kom-men, die sich negativ auf die benachbarten, geschützten Lebensraumtypen bzw. Arten auswirken könnte. Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Die Verträg-lichkeitmitdemFFH-GebietistaufderVor-habensebene abschließend zu berücksich-tigen.

Page 95: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

85

VR

G:

Nam

e un

d B

ez.

Bet

roffe

nhei

t N

atur

a 20

00-

Geb

iet

Schutz- und Erhaltungsziele Einschätzung der AuswirkungenN

eupo

tz, L

angl

och

(GER

-VR

G15

)

VRGliegtimFFH

-Gebiet6816-301:HördterRheinaue

Flächeninanspruchnahme:ca.16ha

Lebensraumtypen nach Anhang I:Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation vom Typ Magnopotamion oder Hydrocharition, FließgewässerderplanarenbismontanenStufemitVegetationdesRanunculionfluitantis,schlam-migeFlussufermitVegetationderVerbändeChenopodion rubri (p.p.) und Bidention (p.p.), Tre-spen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen*, (besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen*), Pfei-fengraswiesen auf kalkreichem Boden und Lehm-boden, feuchte Hochstaudensäume der planaren bis alpinen Höhenstufe inkl. Waldsäume, Brenn-dolden-Auenwiesen der Stromtäler, magere Flachland-Mähwiesen,Sternmieren-Eichen-Hain-buchenwald, Erlen- und Eschenwälder und Weichholz-AuenwälderanFließgewässern*,Ei-chen-Ulmen-Eschen-Auenwälder am Ufer großer Flüsse

Arten nach Anhang II:Bechsteinfledermaus,Gelbbauchunke,Kamm-molch,Flussneunauge,Lachs,Maifisch,Meer-neunauge, Schlammpeitzger, Steinbeißer, Hirsch-käfer, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling, GroßerFeuerfalter,GemeineWindelschnecke

MitdemVorhabenisteineFlächeninanspruch-nahmeineinemFFH-Gebietverbunden,diezum Verlust von geschützten Lebensraum-typen führenkann. Staubemissionen oder eine Absenkung des Grundwasserspiegels können sich außerdem negativ auf benachbarte Le-bensraumtypen auswirken. Lärm und Erschüt-terungen können darüber hinaus zu Störungen geschützter Arten führen. Arten wie die Gelb-bauchunke können langfristig jedoch auch von demVorhabenprofitieren,dafürsieneue(se-kundäre) Lebensräume entstehen.Dennoch können erhebliche Beeinträchti-gungen der Schutz- und Erhaltungsziele nicht ausgeschlossen werden. Der über-wiegende Teil des Vorranggebietes ist be-reits genehmigt. Bei Inanspruchnahme nochnichtgenehmigterFlächenistdieVerträglichkeitmitdemFFH-GebietaufderVorhabensebene abschließend zu berück-sichtigen.

VR

G li

egt i

m E

U-V

ogel

schu

tzge

biet

68

15-4

01: N

eupo

tzer

Altr

hein

Flächeninanspruchnahme:ca.16ha

Zielarten der Vogelschutzrichtlinie:Beutelmeise, Blaukehlchen, Drosselrohrsänger, Eisvogel, Grauspecht, Mittelspecht, Neuntöter, Purpurreiher, Rohrschwirl, Rohrweihe, Schilfrohr-sänger, Wasserralle, Weißstorch, Zwergdommel

Erhaltungsziel: Erhalt oder Wiederherstellung von Verlandungs-zonen mit Röhricht und von kleinstrukturreichen ÜbergängenzuFlachwasserzonenimBereichdesnicht ausgekiesten Altrheins, Renaturierung von Kiesseen und Erhalt oder Wiederherstellung von Auwald

MitdemVorhabenisteineFlächeninanspruch-nahme in einem EU-Vogelschutzgebiet ver-bunden. Durch den Rohstoffabbau kann es zum Verlust von Lebens- und Nahrungshabi-taten sowie zu einer Störung der Avifauna durch Lärm und Erschütterungen kommen.Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz-und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Der über-wiegende Teil des Vorranggebietes ist be-reits genehmigt. Bei Inanspruchnahme nochnichtgenehmigterFlächenistdieVerträglichkeit mit dem EU-Vogelschutzge-biet auf der Vorhabensebene abschließend zu berücksichtigen.

ca. 5

0m A

bsta

nd z

um E

U-V

ogel

schu

tzge

biet

68

16-4

02: H

ördt

er R

hein

aue

inkl

usiv

e K

ahnb

usch

un

d O

bers

cher

pfer

Wal

d

Zielarten der Vogelschutzrichtlinie: Beutelmeise, Blaukehlchen, Drosselrohrsänger, Eisvogel, Grauspecht, Mittelspecht, Neuntöter, Rohrweihe, Rotmilan, Schilfrohrsänger, Schwarz-milan, Schwarzspecht, Wasserralle, Weißstorch, Wendehals, Wespenbussard, Zwergdommel

Erhaltungsziel: Erhalt oder Wiederherstellung der vielfältigen Au-engewässer mit natürlichen Verlandungsbe-reichen, der alt- und totholzreichen Hartholz- und Weichholzauenwälder

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es zu ei-ner Absenkung des Grundwasserspiegels kommen, die sich negativ auf benachbarte Le-bens- und Nahrungshabitate auswirken könnte. Lärmemissionen können darüber hi-naus zu einer Störung der Avifauna führen.Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz-und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Der über-wiegende Teil des Vorranggebietes ist be-reits genehmigt. Bei Inanspruchnahme nochnichtgenehmigterFlächenistdieVerträglichkeit mit dem EU-Vogelschutzge-biet auf der Vorhabensebene abschließend zu berücksichtigen.

Page 96: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

86

VR

G:

Nam

e un

d B

ez.

Bet

roffe

nhei

t N

atur

a 20

00-

Geb

iet

Schutz- und Erhaltungsziele Einschätzung der AuswirkungenB

arbe

lroth

, Has

enbe

rg (S

ÜW

-VR

G02

)

ca.80m

Abstandzum

FFH

-Gebiet

6814

-302

: Erle

nbac

h un

d K

lingb

ach

Lebensraumtypen nach Anhang I:Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation desMagnopotamionsoderHydrocharitions,Flüs-se der planaren bis montanen Stufe mit Vegetati-ondesRanunculionfluitantisunddesCallitrichoBatrachion, naturnahe Kalk-Trockenrasen und de-ren Verbuschungsstadien, feuchte Hochstauden-flurenderplanarenundmontanenbisalpinenStu-fe,magereFlachland-Mähwiesen,Waldmeister-Buchenwald, Subatlantischer oder mitteleuropä-ischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald, Au-enwäldermitAlnusglutinosaundFraxinusexcel-sior*

Arten nach Anhang II: Groppe,Bachneunauge,Bitterling,GroßerFeuer-falter, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Helm-Azur-jungfer

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es zu ei-ner Absenkung des Grundwasserspiegels kommen. Tritt diese ein, kann es trotz des re-lativgroßenAbstandsdesVRGzumFFH-Ge-biet zu negativen Auswirkungen auf geschütz-te Lebensraumtypen und Arten kommen.Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Die Verträg-lichkeitmitdemFFH-GebietistaufderVor-habensebene abschließend zu berücksich-tigen.

Bill

ighe

im-In

genh

eim

, San

dgru

be O

st (S

ÜW

-VR

G03

)

ca.50m

Abstandzum

FFH

-Gebiet6814-302:

Erle

nbac

h un

d K

linge

nbac

h

Lebensraumtypen nach Anhang I:Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation desMagnopotamionsoderHydrocharitions,Flüs-se der planaren bis montanen Stufe mit Vegetati-ondesRanunculionfluitantisunddesCallitrichoBatrachion, naturnahe Kalk-Trockenrasen und de-ren Verbuschungsstadien, feuchte Hochstauden-flurenderplanarenundmontanenbisalpinenStu-fe,magereFlachland-Mähwiesen,Waldmeister-Buchenwald, Subatlantischer oder mitteleuropä-ischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald, Au-enwäldermitAlnusglutinosaundFraxinusexcel-sior*

Arten nach Anhang II: Groppe,Bachneunauge,Bitterling,GroßerFeuer-falter, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Helm-Azur-jungfer

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es zu ei-ner Verschlechterung der Gewässergüte oder einer Absenkung des Grundwasserspiegels kommen, die sich negativ auf die benachbar-ten, geschützten Lebensraumtypen bzw. Arten auswirken können. Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Die Verträg-lichkeitmitdemFFH-GebietistaufderVor-habensebene abschließend zu berücksich-tigen.

Page 97: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

87

VR

G:

Nam

e un

d B

ez.

Bet

roffe

nhei

t N

atur

a 20

00-

Geb

iet

Schutz- und Erhaltungsziele Einschätzung der AuswirkungenB

illig

heim

-Inge

nhei

m, S

andg

rube

Wes

t (SÜ

W-V

RG

04)

VRGgrenztanFF

H-G

ebiet6814-302:

E

rlenb

ach

und

Klin

gbac

h

Lebensraumtypen nach Anhang I:Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation desMagnopotamionsoderHydrocharitions,Flüs-se der planaren bis montanen Stufe mit Vegetati-ondesRanunculionfluitantisunddesCallitrichoBatrachion, naturnahe Kalk-Trockenrasen und de-ren Verbuschungsstadien, feuchte Hochstauden-flurenderplanarenundmontanenbisalpinenStu-fe,magereFlachland-Mähwiesen,Waldmeister-Buchenwald, Subatlantischer oder mitteleuropä-ischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald, Au-enwäldermitAlnusglutinosaundFraxinusexcel-sior*

Arten nach Anhang II: Groppe,Bachneunauge,Bitterling,GroßerFeuer-falter, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Helm-Azur-jungfer

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es zu Staubemissionen oder einer Absenkung des Grundwasserspiegels kommen, die sich nega-tiv auf die benachbarten, geschützten Lebens-raumtypen bzw. Arten auswirken können. Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Die Verträg-lichkeitmitdemFFH-GebietistaufderVor-habensebene abschließend zu berücksich-tigen.

Obe

rott

erba

ch, S

chul

zent

eich

(SÜ

W-V

RG

09)

ca.90m

Abstandzum

FFH

-Gebiet6812-301:

B

iosp

häre

nres

erva

t Pfä

lzer

wal

d

Lebensraumtypen nach Anhang I: Oligo- bis mesotrophe Gewässer des mitteleuro-päischen und perialpinen Raumes mit Zwergbin-sen-FlurenoderzeitweiligerVegetationtrocken-fallender Ufer, natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation vom Typ Magnopotamion oder Hydro-charition,dystropheSeen,Fließgewässerderpla-naren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ra-nunculionfluitantis,europäischetrockeneHeiden,kalk-oderbasenhaltigeFelsenmitKalk-Pionierra-sen des Alysso-Sedion albi*, artenreiche Borst-grasrasen montan*, subpannonische Steppen-Tro-ckenrasen*, Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden und Lehmboden, feuchte Hochstaudensäu-me der planaren bis alpinen Höhenstufe inkl. Waldsäume,magereFlachland-Mähwiesen,Über-gangs- und Schwingrasenmoore, Senken mit Torf-moorsubstraten, Silikatschutthalden der kollinen bis montanen Stufe, Kalkschutthalden der kollinen bis montanen Stufe*, natürliche und naturnahe KalkfelsenundihreFelsspaltvegetation,Silikat-felsenundihreFelsspaltenvegetation,Silikatfels-kuppen mit ihrer Pioniervegetation, nicht touri-stisch erschlossene Höhlen, Hainsimsen-Buchen-wald, Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald, Lab-kraut-Eichen-Hainbuchenwald, Schlucht- und Hangmischwälder*, Erlen- und Eschenwälder und Weichholz-AuenwälderanFließgewässern

Arten nach Anhang II: Bechsteinfledermaus,GroßeHufeisennase,GroßesMausohr,Luchs,Mopsfledermaus,Wim-perfledermaus,Gelbbauchunke,Kammmolch,Bachneunauge, Groppe, Eremit*, Hirschkäfer, grü-ne Keiljungfer, Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-bläuling,SpanischeFlagge*,Steinkrebs*,GrünesBesenmoos, Prächtiger Dünnfarn

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es zu ei-ner Verschlechterung der Gewässergüte oder einer Absenkung des Grundwasserspiegels kommen, die sich negativ auf die benachbar-ten, geschützten Lebensraumtypen bzw. Arten auswirken können. Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Die Verträg-lichkeitmitdemFFH-GebietistaufderVor-habensebene abschließend zu berücksich-tigen.

Page 98: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

88

VR

G:

Nam

e un

d B

ez.

Bet

roffe

nhei

t N

atur

a 20

00-

Geb

iet

Schutz- und Erhaltungsziele Einschätzung der AuswirkungenBob

enhe

im-Rox

heim

,Bon

nau(RP-VR

G01)

ca. 5

0m A

bsta

nd z

um E

U-V

ogel

schu

tzge

biet

641

6-40

1:

Bob

enhe

imer

und

Rox

heim

er A

ltrhe

in m

it S

ilber

see

Zielarten der Vogelschutzrichtlinie:Beutelmeise, Blaukehlchen, Drosselrohrsänger, Eisvogel, Grauspecht, Laro-Limikolen, Mittel-specht, Neuntöter, Purpurreiher, Rohrschwirl, Rohrweihe, Schilfrohrsänger, Schwarzmilan, Schwimmvögel, Wasserralle, Weißstorch, Zwerg-dommel

Erhaltungsziel: Erhalt oder Wiederherstellung von naturnahen Gewässer- und Uferbereichen mit Röhricht- und Baumbeständen sowie der Wasserqualität und des Wasserdargebots.

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es zu ei-ner Absenkung des Grundwasserspiegels kommen, die sich negativ auf benachbarte Le-bens- und Nahrungshabitate auswirken könnte. Lärmemissionen können darüber hi-naus zu einer Störung der geschützten Avifau-na führen.Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz-und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Im Rahmen des laufenden Genehmigungsverfahrens wird die Verträglichkeit mit dem EU-Vogel-schutzgebiet abschließend geprüft.

ca.110mAbstandzum

FFH

-Gebiet6416-301:

Rhe

inni

eder

ung

Ludw

igsh

afen

-Wor

ms

Lebensraumtypen nach Anhang I: Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation vom Typ Magnopotamion oder Hydrocharition, schlammigeFlussufermitVegetationderVerbän-de Chenopodion rubri (p.p.) und Bidention (p.p.), Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden und Lehmboden, feuchte Hochstaudensäume der pla-naren bis alpinen Höhenstufe inkl. Waldsäume, magereFlachland-Mähwiesen,Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald, Erlen- und Eschenwälder und Weichholz-AuenwälderanFließgewässern*

Arten nach Anhang II: Kammmolch,Bitterling,Flussneunauge,Lachs,Maifisch,Meerneunauge,Heldbock,Hirschkäfer

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es zu ei-ner Absenkung des Grundwasserspiegels kommen. Tritt diese ein, kann es trotz des re-lativgroßenAbstandsdesVRGzumFFH-Ge-biet zu negativen Auswirkungen auf geschütz-te Lebensraumtypen und Arten kommen.Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz-und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Im Rahmen des laufenden Genehmigungsverfahrens wirddieVerträglichkeitmitdemFFH-Ge-biet abschließend geprüft.

Page 99: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

89

VR

G:

Nam

e un

d B

ez.

Bet

roffe

nhei

t N

atur

a 20

00-

Geb

iet

Schutz- und Erhaltungsziele Einschätzung der AuswirkungenBob

enhe

im-Rox

heim

,Heilig

ensand

(RP-VR

G03)

VRGgrenztanFF

H-G

ebiet

6416

-301

: Rhe

inni

eder

ung

Ludw

igsh

afen

-Wor

ms

Lebensraumtypen nach Anhang I: Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation vom Typ Magnopotamion oder Hydrocharition, schlammigeFlussufermitVegetationderVerbän-de Chenopodion rubri (p.p.) und Bidention (p.p.), Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden und Lehmboden, feuchte Hochstaudensäume der pla-naren bis alpinen Höhenstufe inkl. Waldsäume, magereFlachland-Mähwiesen,Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald, Erlen- und Eschenwälder und Weichholz-AuenwälderanFließgewässern*

Arten nach Anhang II: Kammmolch,Bitterling,Flussneunauge,Lachs,Maifisch,Meerneunauge,Heldbock,Hirschkäfer

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es zu ei-ner Absenkung des Grundwasserspiegels kommen, die sich negativ auf die benachbar-ten, geschützten Lebensraumtypen bzw. Arten auswirken könnte. Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Die Verträg-lichkeitmitdemFFH-GebietistaufderVor-habensebene abschließend zu berücksich-tigen.

VR

G g

renz

t an

EU-V

ogel

schu

tzge

biet

64

16-4

01: B

oben

heim

er u

nd R

oxhe

imer

Altr

hein

mit

Silb

erse

e

Zielarten der Vogelschutzrichtlinie: Beutelmeise, Blaukehlchen, Drosselrohrsänger, Eisvogel, Grauspecht, Laro-Limikolen, Mittel-specht, Neuntöter, Purpurreiher, Rohrschwirl, Rohrweihe, Schilfrohrsänger, Schwarzmilan, Schwimmvögel, Wasserralle, Weißstorch, Zwerg-dommel

Erhaltungsziel: Erhalt oder Wiederherstellung von naturnahen Gewässer- und Uferbereichen mit Röhricht- und Baumbeständen sowie der Wasserqualität und des Wasserdargebots.

Im Rahmen der Abbauarbeiten kann es zu ei-ner Absenkung des Grundwasserspiegels kommen, die sich negativ auf benachbarte Le-bens- und Nahrungshabitate auswirken könnte. Lärmemissionen können darüber hi-naus zu einer Störung der geschützten Avifau-na führen.Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Die Verträg-lichkeit mit dem EU-Vogelschutzgebiet ist auf der Vorhabensebene abschließend zu berücksichtigen.

Page 100: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

90

Page 101: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

91

Page 102: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

92

Page 103: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

93

Page 104: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

94

Page 105: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

95

Page 106: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

96

Page 107: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

97

Page 108: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

98

Page 109: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

99

Page 110: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

100

Page 111: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

101

Tabelle9:EinschätzungderBetroffenheitvonNatura2000-GebietendurchdieFestlegungen „FunktionalesSchienennetz“

Stre

cken

- be

zeic

hnun

g

Bet

roff

enhe

it N

atur

a 20

00-

Geb

iet

Schutz- und Erhaltungsziele Einschätzung der Auswirkungen

Baden-württembergischer Teilraum

Hei

delb

erg

– (B

ruch

sal)

SchienentrassedurchquertdasFF

H-G

ebiet6717-342:

K

inzi

g-M

urgr

inne

Kap

elle

nbru

ch

Lebensraumtypen nach Anhang I:feuchteHochstaudenfluren,magereFlachland-Mäh-wiesen, Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald, Auen-wälder mit Erle, Esche, Weide*

Arten nach Anhang II:Kammmolch, Gelbbauchunke

MitdemVorhabenisteineweitereFlä-cheninanspruchnahmeindemFFH-Gebietverbunden, bei der es zum Verlust ge-schützter Lebensraumtypen sowie zum Verlust von Lebensstätten geschützter Ar-ten kommen kann.Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Die Ver-träglichkeitmitdemFFH-Gebietistaufder Vorhabensebene abschließend zu berücksichtigen.

Man

nhei

m –

Hei

delb

erg

SchienentrassedurchquertdasFF

H-G

ebiet6617-341:

S

andg

ebie

te z

wis

chen

Man

nhei

m u

nd S

andh

ause

n

Lebensraumtypen nach Anhang I:Bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen, Binnen-dünen mit Magerrasen, Kiefernwälder der sarma-tischen Steppe, Binnendünen mit Heiden, Magere Flachland-Mähwiesen,Blauschillergrasrasen(Koe-lerion glaucae), Hainsimsen-Buchenwald, Waldmei-ster-Buchenwald

Arten nach Anhang II:GrüneFlußjungfer,Silberscharte,SpanischeFlagge,Hirschkäfer, Gelbbauchunke, Großer Eichenbock, Kammolch

MitdemVorhabenisteineweitereFlä-cheninanspruchnahmeindemFFH-Gebietverbunden, bei der es zum Verlust ge-schützter Lebensraumtypen sowie zum Verlust von Lebensstätten geschützter Ar-ten kommen kann.Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Die Ver-träglichkeitmitdemFFH-Gebietistaufder Vorhabensebene abschließend zu berücksichtigen.

Page 112: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

102

Page 113: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

103

Stre

cken

- be

zeic

hnun

g

Bet

roff

enhe

it N

atur

a 20

00-

Geb

iet

Schutz- und Erhaltungsziele Einschätzung der Auswirkungen

Rheinland-pfälzischer Teilraum

Win

den

– W

örth

am

Rhe

in

SchienentrassedurchquertdasFF

H-G

ebiet6914-301:

Bie

nwal

dwem

mfä

cher

Lebensraumtypen nach Anhang I:OffeneGrasflächenmitCorynephorusundAgrostisauf Binnendünen, natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation vom Typ Magnopotamion oder Hydrocha-rition,FließgewässerderplanarenbismontanenStu-femitVegetationdesRanunculionfluitantis,Tre-spen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen, (* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen), arten-reiche Borstgrasrasen montan* (und submontan auf demeuropäischenFestland),Pfeifengraswiesenaufkalkreichem Boden und Lehmboden, feuchte Hoch-staudensäume der planaren bis alpinen Höhenstufe inkl.Waldsäume,magereFlachland-Mähwiesen),magereFlachland-Mähwiesen,Übergangs-undSchwingrasenmoore, Sternmieren-Eichen-Hainbu-chenwald, Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald, alte bodensaure Eichenwälder mit Quercus robur auf Sandebenen, Moorwälder, Erlen- und Eschenwälder undWeichholz-AuenwälderanFließgewässern

Arten nach Anhang II:Bechsteinfledermaus,GroßesMausohr,Wimperfle-dermaus, Gelbbauchunke, Kammmolch, Bachneun-auge, Bitterling, Groppe, Schlammpeitzger, Eremit*, Heldbock, Hirschkäfer, Grüne Keiljungfer, Helm-Azurjungfer, Vogel-Azurjungfer, Dunkler Wiesen-knopf-Ameisenbläuling,GroßerFeuerfalter,HellerWiesenknopf-Ameisenbläuling,SpanischeFlagge*,GemeineFlussmuschel,GrünesBesenmoos

MitdemVorhabenisteineweitereFlä-cheninanspruchnahmeindemFFH-Gebietverbunden, bei der es zum Verlust ge-schützter Lebensraumtypen sowie zum Verlust von Lebensstätten geschützter Ar-ten kommen kann. Eine mit dem Vorhaben verbundene Zunahme der Lärmbelastung kann darüber hinaus zu einer Störung ge-schützterFledermausartenführen.Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Die Ver-träglichkeitmitdemFFH-Gebietistaufder Vorhabensebene abschließend zu berücksichtigen.

Sch

iene

ntra

sse

durc

hque

rt da

s

EU-V

ogel

schu

tzge

biet

691

4-40

1: B

ienw

ald

und

Vie

hstri

chw

iese

n

Zielarten der Vogelschutzrichtlinie:Bekassine, Blaukehlchen, Braunkehlchen, Eisvogel, Grauspecht, Heidelerche, Mittelspecht, Neuntöter, Rohrweihe, Rotmilan, Schwarzmilan, Schwarz-specht, Wachtelkönig, Wasserralle, Weißstorch, Wendehals, Wespenbussard, Wiedehopf, Wiesen-pieper, Ziegenmelker

Erhaltungsziel:Erhalt oder Wiederherstellung von arten- und struk-turreichenFeucht-undNasswiesen,vonMagerwie-sen, Halbtrockenrasen und Streuobstwiesen, auch als Nahrungshabitat, sowie von alt- und totholz-reichen, teilweise lichten Laub-Mischwäldern, auch als Brutplatz.

Mit dem Vorhaben ist eine Zunahme der Lärmbelastung verbunden, die zum Errei-chen der Toleranzschwelle der geschützten Avifauna führen kann. Eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele kann daher nicht ausgeschlossen werden. Die Ver-träglichkeit mit dem EU-Vogelschutzge-biet ist auf der Vorhabensebene ab-schließend zu berücksichtigen.

Page 114: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

104

Page 115: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

105

Tabelle 10: Hinweise aus der förmlichen Anhörung zur Beachtung des Artenschutzrechts

VRG: Name und Bezeichnung Artenschutzrechtliche Hinweise Auswirkungen

Baden-württembergischer TeilraumNOK-VRG05Buchen (Odenwald), Waldhausen

Möglicherweise Vorkommen streng und besonders geschützter Arten (Amphibien).

Bei Inanspruchnahme noch nicht genehmigterFlächenauf Vorhabensebene zu prüfen.

NOK-VRG11Haßmersheim / Hüffenhardt, Großer Wald

VorkommenvonFledermäusensehrwahrschein-lich,zumindestJagtgebietvonFledermausarten.Vorkommen europäischer Vogelarten und Amphi-bien sehr wahrscheinlich.

Bei Inanspruchnahme noch nicht genehmigterFlächenauf Vorhabensebene zu prüfen.

ehemals RNK-VRG01Brühl, Kollerinsel

Gegebenenfalls im Vorkommensbereich der vom Aussterben bedrohten FFH-Art Haarstrang-Wurzel-eule .

Vorranggebiet entfallen, da Roh-stoffpotentiale bereits erschöpft.

RNK-VRG01Dossenheim, Sporenberg

Insbesondere die Vogelarten1 sind vertieft zu unter-suchen.Fledermäusesindzuerwarten.

Bei Inanspruchnahme noch nicht genehmigterFlächenaufVorhabensebene zu prüfen.

RNK-VRG05Ladenburg, Kiesgrube

Artenschutzprogramm-Hamster im westlichen Teil betroffen.

Bereiche der Hamstervorkommen wurden ausgegrenzt.

RNK-VRG15Sinsheim, Hohenstein

Brutvorkommen besonders bzw. streng geschützter Vogelarten.

Bei Inanspruchnahme noch nicht genehmigterFlächenauf Vorhabensebene zu prüfen.

RNK-VRG17Weinheim, Wachenberg

Fledermausvorkommen,europäischeVogelarten.1 Abbau bereits genehmigt.

RNK-VRG18Wiesloch, Dämmel

Brutvorkommen besonders bzw. streng geschützter Vogelarten.

Bei Inanspruchnahme noch nicht genehmigterFlächenauf Vorhabensebene zu prüfen.

RNK-VRG20Wiesloch, Steinbruch

Brutvorkommen besonders bzw. streng geschützter Vogelarten.

Bei Inanspruchnahme noch nicht genehmigterFlächenauf Vorhabensebene zu prüfen.

Rheinland-pfälzischer TeilraumGER-VRG01Bellheim, Sandgrube

Mit erheblichen Beeinträchtigungen von Habitaten des Ziegenmelkers, Wendehals, Neuntöter und Grauspecht muss gerechnet werden.

Bei Inanspruchnahme noch nicht genehmigterFlächenauf Vorhabensebene zu prüfen.

GER-VRG04Germersheim, Sondernheim

Erweiterung des Sees nach Südosten würde zu Be-einträchtigungen des Wasserhaushalts in den Son-dernheimer Tongruben, einem der Hauptgebiete für Röhrichtbrüter, führen.

Abbau bereits genehmigt.

GER-VRG06Hagenbach, Daxlander Au

GewässermitderlandesweiteinzigenFlusssee-schwalbenkolonie. Norderweiterung würde zum Verlust von Neuntöter und Kammmolchhabitaten sowieLebensräumenvonBlattflusskrebsenbeiDruckwasser führen.

Vorranggebiet in nördlichem Erwei-terungsbereich zu Vorbehalts- gebietabgestuft.RestlicheFlächebereits genehmigt bzw. in der Genehmigung.

ehemals GER-VRG13Lingenfeld, Kattenbuckel

Gewässer sind ein wichtiges Rastgebiet von Tau-chern und Tauchenten. Bei Vertiefung des Gewäs-sers auf mehr als 5 m Wassertiefe gingen die Rast und Nahrungsfunktionen verloren.

Vorranggebiet entfallen, da Rohstoffpotentiale bereits erschöpft.

1 nach Anhang I der Vogelschutzrichtlinie

Page 116: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

106

VRG: Name und Bezeichnung Artenschutzrechtliche Hinweise Auswirkungen

RP-VRG03Bobenheim-Roxheim, Heiligensand

Durch eine Auskiesung sinkt möglicherweise der Wasserspiegel im Bobenheimer Altrhein nördlich angrenzend, dem aktuell einzigen Vorkommen der Sumpfschildkröte und wichtigen Röhrichtbrüterge-bieten.

Bei Inanspruchnahme noch nicht genehmigterFlächenauf Vorhabensebene zu prüfen.

RP-VRG04Lambsheim, Nachtweide

Gebiet problematisch aufgrund avifaunistischer Be-deutung (Wiedekopf, Uferschwalbe, Bienenfresser).

Bei Inanspruchnahme noch nicht genehmigterFlächenauf Vorhabensebene zu prüfen.

RP-VRG05Lambsheim / Heßheim, Talgewann

Gebiet problematisch aufgrund avifaunistischer Be-deutung (Wiedekopf, Uferschwalbe, Bienenfresser).

Bei Inanspruchnahme noch nicht genehmigterFlächenauf Vorhabensebene zu prüfen.

ehemals RP-VRG07Mechtersheim, Mühlgraben

Gewässer sind von mittlerer bis hoher Bedeutung für überwinternde Tauchenten. Bei einer Tiefenbag-gerung gehen diese Lebensräume verloren. Am Westrand des Sees befindet sich eine Schlute mit Kammmolchvorkommen.

Vorranggebiet zu Vorbehaltsgebiet abgestuft.Der am westlichen Rand gelegene See wurde ausgegrenzt.

RP-VRG14Waldsee, Otterstädter Altrhein

Gewässer sind wichtig für überwinternde Tauchen-ten. Bei einer Tiefenbaggerung gehen diese Le-bensräume sicher verloren.

Abbau bereits genehmigt.

kursiv: Vorranggebiete für den Rohstoffabbau aus dem Anhörungsentwurf, die unter Berücksichtigung der Anregungen aus dem Beteili-gungs- und Offenlegungsverfahren entfallen bzw. abgestuft worden sind.

Page 117: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

107

7 Geplante Überwachungsmaßnahmen

Gemäß § 7 Abs. 10 ROG und § 6a Abs. 6 und § 21 LPlG Rheinland-Pfalz „ist vorzusehen, dass die erheblichen Auswirkungen der Durchführung der Raumordnungspläne auf die Umwelt zu überwachen sind.“

DasMonitoringhatfolgendeFunktionenzuerfüllen:

• Ermittlung erheblicher Umweltauswirkungen bei der Umsetzung der Planung (prognostizierte und unvorhergesehene Umweltauswirkungen),

• Informationsbereitstellung zu den Umweltauswirkungen,• Verlässliche und reproduzierbare Überwachung,• Qualitätssicherung der Planung – Hinweise auf mögliche/erforderliche Nachbesserungen,• Verbesserung zukünftiger Planungen.

Der Erfolg der Überwachung wird entscheidend von der treffsicheren Auswahl der zu erfassen-den Parameter abhängen.

Zuständig für die Umweltüberwachung sind gemäß LPlG Rheinland-Pfalz die oberen Landespla-nungsbehörden. Es ist für die Metropolregion Rhein-Neckar sinnvoll, dass die zuständigen Über-wachungsbehörden der drei Bundesländer nach Abgleich ihrer Daten- und Indikatorensysteme ein Indikatorenset für die Metropolregion Rhein-Neckar festlegen. Aufgrund der länderübergrei-fenden Situation bedarf es hierzu weiterer Abstimmungen.

Wenn keine besonderen Erfordernisse vorliegen – sehr bedeutsame Umweltauswirkungen, hohe Unsicherheit bei der Wirkungsprognose zu einem bedeutsamen Umweltbereich – sollte das Überwachungsintervall in Anlehnung an § 16 LPlG Rheinland-Pfalz grundsätzlich 5 Jahre sein.

Die nachfolgende Tabelle zeigt Indikatoren auf, anhand derer die Auswirkungen des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar auf die Erreichung ausgewählter übergeordneter Umweltziele über-wacht werden können und die als Grundlage für die Abstimmung mit den für die Umweltüberwa-chungzuständigenLandesbehördendienensollen.FürdieMehrheitderUmweltzielekannaufbereits bestehende Indikatoren zurückgegriffen werden. Im Mittelpunkt der Überwachung stehen die Beeinträchtigung der Schutzgebietsausweisungen wie Natura 2000, die Beeinträchtigung der FreiraumfunktionensowiediezukünftigeFlächeninanspruchnahme.

Tabelle 11: Indikatoren zur Überwachung der Auswirkungen des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar auf die Erreichung der übergeordneten Umweltziele als Grundlage für die Abstimmung mit den zuständigen Landesbehörden

Umweltziel Indikator Datenquellen

Bevölkerung und Gesundheit des Menschen Entwicklung und Sicherung dauer-haft guter Luftqualität

Belastungsindikator, der die anthro-pogen verursachten Luftschadstoff-Emissionen in der Metropolregion Rhein-Neckar abbildet

Monitoring im Rahmen der Luftrein-halteplanung

Emissionskataster der Landes- behördenSchutz des Menschen vor gesund-

heitsgefährdenden und sonstigen Immissionen

Schutz der Allgemeinheit vor Lärm Belastungsindikator, der den Anteil derverlärmtenFlächeinderMetro-polregion Rhein-Neckar abbildet

Landesbehörden:Lärmkarten der Umgebungslärm- kartierung

Page 118: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

108

Umweltziel Indikator Datenquellen

LandschaftSicherung und Entwicklung der Viel-falt, Eigenart und Schönheit der Landschaft

Schutzwürdige Landschaften Bundesamt für Naturschutz,Landschaftsrahmenplanung

Tiere,PflanzenundbiologischeVielfaltSicherung und Entwicklung eines funktionsfähigen Biotopverbund-systems

Umsetzung Biotopverbund (AnteildergesichertenFlächeanderRegionsfläche)

Verband Region Rhein-Neckar: FestlegungenEinheitlicherRegio-nalplan Rhein-Neckar,Landschaftsrahmenplanung

Sicherung geschützter Tier- und Pflanzenartenund-bestände/ Natura 2000

ErhaltungszustandderFFH-Lebens-raumtypen

Naturschutzbehörden/Landesbehör-den: Monitoring im Rahmen der Berichts-pflichtengegenüberderEUnachFFH-RL

Flächenentwicklunggeschützter Biotope in ha

Naturschutzbehörden/Landesbehör-den

BodenReduktionderFlächeninanspruch-nahme

AnteilderBauflächen(Bestand/Pla-nung)anderregionalenFläche(Trendindikator)

Automatisiertes Raumordnungska-taster (AROK), Flächennutzungspläne(FNP), Regionale Entwicklungsprojekte wie Raum+ des Verband Region Rhein-Neckar

WasserSicherung und Entwicklung von naturnahenOberflächengewässernin ihrer Struktur und Wasserqualität

Guter ökologischer Zustand/ökolo-gisches Potenzial sowie guter che-mischerZustandderOberflächen-gewässer

Landesbehörden: Überwachungsprogramm im Rah-men der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Sicherung und Verbesserung der Grundwasservorkommen in Qualität und Menge

Guter mengenmäßiger und che-mischer Zustand der Grundwasser-körper

Entwicklung ausreichender Gebiete für den vorbeugenden Hochwasser-schutz

Überflutungsräume (Soll/Ist-Vergleich)

Landesbehörden: Risikokarten, Hochwassergefahrenkarten,Hochwasserrisikomanagementpläne

Klima und LuftErhalt, Sicherung oder auch Wieder-herstellung und Entwicklung von Gebieten mit hoher Bedeutung für Klima und Luftreinhaltung

Belastungsindikator zur bioklima-tischen Situation

Verband Region Rhein-Neckar:Klimagutachten

Vermeidung von Beeinträchtigungen der klimatischen Ausgleichs- leistungen

FreihaltungderKaltluftentstehungs-flächenundKaltluftleitbahnen

Page 119: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

109

8 Allgemein verständliche, nichttechnische Zusammenfassung

Mit der Plan-UVP-Richtline und den damit im Zusammenhang stehenden gesetzlichen Rege-lungen des Raumordnungs- und Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes soll die Verwirklichung eineshohenUmweltschutzniveauserreichtwerden.FürbestimmtePläneundProgrammemitvoraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen ist deshalb eine Plan-Umweltprüfung durch-zuführen. Aus diesem Grund wurde der Einheitliche Regionalplan Rhein-Neckar nach den hierfür maßgeblichen Vorgaben des Landesplanungsgesetzes Rheinland-Pfalz einer solchen Prüfung unterzogen.

Diese Prüfung erfolgt auf regionalplanerischer und damit auf überörtlicher Ebene. Dies bedeutet für die Regionalplanung, dass die Prüfung der erheblichen Umweltauswirkungen dem regional-planerischen Maßstab von 1: 75.000 sowie dem vorliegenden Konkretisierungsgrad regionalpla-nerischerFestsetzungen in räumlicherundsachlicherHinsichtentsprechenmuss.Sieenthältdemnach nur „Informationen, soweit sie unter Berücksichtigung des gegenwärtigen Wissens-stands auf der jeweiligen Planungsebene erkennbar und von Bedeutung sind“ (§ 6a Abs. 2 Lan-desplanungsgesetz Rheinland-Pfalz). Die Umweltprüfung ersetzt nicht eine detaillierte Prüfung der nachfolgenden Ebene der kommunalen Bauleitplanung, ebenso wenig wie eine vorhabens-bezogene Umweltverträglichkeitsprüfung bzw. naturschutzfachliche Eingriffsregelung (Abschich-tung).

Die Ergebnisse der Umweltprüfung sind in diesem Umweltbericht dargestellt. Er dient zum einen der Beschreibung und Bewertung des derzeitigen Zustandes von Natur und Landschaft. Zum anderenwerdendieerheblichenAuswirkungen,dievondenregionalplanerischenFestlegungenauf die Umwelt ausgehen können, aufgezeigt.

In einem ersten Schritt wurden die voraussichtlich erheblichen Umweltauswirkungen der räumlich konkretisiertenregionalplanerischenFestlegungen

• Vorranggebiet für Industrie, Gewerbe, Dienstleistung, Logistik,• Zentralörtlicher Standortbereich für Einzelhandelsgroßprojekte, Ergänzungsstandort für

Einzelhandelsgroßprojekte,• Vorranggebiet für den Rohstoffabbau,• FreihaltetrassefürdenSchienenverkehr

vertiefend geprüft. Dieser Prüfungsteil bildet den Schwerpunkt der Umweltprüfung, da die hierin geprüftenFestlegungeneinenräumlichundsachlichkonkretenRahmenfürdieDurchführungvonumwelterheblichen Projekten setzen, die ihrerseits einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) bedürfen. Die ermittelten Auswirkungen wurden dabei tabellarisch dargestellt und anhand einer 4-stufigenSkalabewertet(regionalbesonderserheblichenegative/regionalerheblichenegative/keine regional erhebliche/regional erheblich positive Umweltauswirkung). Die Tabellen enthalten darüber hinaus bereits erste Hinweise zur Vermeidung und Minimierung negativer Umweltaus-wirkungen.

In einem zweiten Schritt der Beschreibung und Bewertung der erheblichen Umweltauswirkungen undAlternativenprüfungwurdendieprogrammatischenFestlegungenzurregionalenRaum-undSiedlungsstruktur,Freiraum-undInfrastrukturdesRegionalplansbetrachtet.Dabei lagderFo-kusaufdenFestlegungenundZielsetzungen,dieeinenhinreichendkonkretenRahmenfürdienachfolgende verbindliche Planung von umwelterheblichen Projekten setzen, jedoch keine räum-lich konkrete Gebietsfestlegung beinhalten. Die voraussichtlichen Umweltauswirkungen der pro-grammatischenFestlegungenkönnendaherlediglichtendenziellbeschriebenundabgeschätztwerden.DieBetrachtungdieserFestlegungenwurdeindieDarstellungderGesamtplanbeurtei-lung einbezogen.

Page 120: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

110

Die in diesem Umweltbericht dokumentierten Umweltbelange wurden bereits im Zuge der Pla-nerstellung laufend mit betrachtet. Die Informationen zum Umweltzustand (Umweltqualitäten und -empfindlichkeiten)derMetropolregionRhein-NeckardientenvonAnfangandazu,problemati-scheFestlegungeninwertvollen,sensiblenunddamitschutzwürdigenBereichenmöglichstnichtvorzunehmen. Damit wurden bereits in einem frühen Stadium des Planungsprozesses alternative gebietsbezogeneFestlegungsmöglichkeiten(„anderweitigePlanungsmöglichkeiten“gemäߧ6aAbs. 2 Landesplanungsgesetz Rheinland-Pfalz) aufgrund von Umweltrestriktionen oder hohen UmweltkonfliktenausdenweiterenPlanungsüberlegungenausgeschlossen.Die integrierteAl-ternativenprüfung schloss darüber hinaus umweltbezogene Erwägungen bezüglich der Wahl der regionalplanerischen Festsetzungsmöglichkeiten zu den verschiedenen Raumfunktionen und-nutzungensowiezurSteuerungsintensitätderFestlegungen(z.B.Vorrang-oderVorbehaltsge-biete) mit ein.

Trotz dieser frühzeitigen Berücksichtigung der Umweltbelange kommt es bei den Zielfestlegun-genfürSiedlung,WirtschaftundInfrastrukturineinzelnenFällenzuerheblichen,vonvornhereinnicht vermeidbaren negativen Auswirkungen auf einzelne Schutzgüter. Sie sind in Kapitel 4 sowie der Gesamtplanbetrachtung in Kapitel 5 des Umweltberichts aufgezeigt. Die Ergebnisse dieser Beurteilungen wurden im Umweltbericht gemeinsam mit dem Entwurf des Einheitlichen Regio-nalplans Rhein-Neckar als wichtige fachliche Information in das förmliche Anhörungsverfahren gegeben. Hieraus wurden weitere relevante Hinweise zu den Umweltbelangen erlangt, die nach Prüfung in den Umweltbericht eingearbeitet wurden. Nach einer fachlich fundierten Abwägung der Anregungen aus dem Anhörungsverfahren und entsprechenden Entscheidungen über die endgültigenFestlegungenimEinheitlichenRegionalplanRhein-NeckarwurdenimvorliegendenUmweltbericht die verbleibenden, voraussichtlichen erheblichen positiven wie negativen Umwelt-auswirkungenderFestlegungendesRegionalplansdokumentiert.

Mit den Aussagen zum Monitoring wird die geplante Vorgehensweise zur Überwachung erhebli-cher Umweltauswirkungen des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar beschrieben. Die län-dergrenzenübergreifende Planung in der Metropolregion Rhein-Neckar erfordert eine enge und koordinierte Abstimmung der beteiligten Partner.

Die Umweltprüfung kommt zu dem Ergebnis, dass der Einheitliche Regionalplan Rhein-Neckar lediglichbeieinigenwenigenFestlegungenzuvoraussichtlicherheblichennegativenAuswirkun-genaufeinzelneSchutzgüterführt.DieregionaleFreiraumstrukturwirddurchdieKonzeptionderflächendeckendenFestlegungvon„RegionalenGrünzügen“und„Grünzäsuren“indergesamtenMetropolregion Rhein-Neckar im Zusammenhang gesichert. Hierdurch ergeben sich wesentli-che positive Auswirkungen auf Natur und Landschaft. In der Gesamtschau ist zu konstatieren, dassdieaufgezeigtenregionalplanerischenFestlegungenmitpositivenUmweltauswirkungendieFestlegungenmitpartiellnegativenUmweltauswirkungenausgleichenkönnen.

Page 121: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

111

9 Anhang

Tabelle 12: Methodik zur Prüfung der „Vorranggebiete für Industrie, Gewerbe, Dienstleistung, Logistik“

Schutzgut BetroffeneFlächennutzung/Betroffenheit

Wirkzone Einstufung der Umweltauswirkung

Bevölkerung und Gesundheit des Menschen

Siedlungsgebiete(Der Satzungsentwurf des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar enthält Angaben zur besonderen Standorteig-nung der geplanten „Vorranggebiete für Industrie, Gewerbe, Dienstleistung, Lo-gistik“. Aufgrund dieser besonderen Standorteignung lassen sich die Vor-ranggebiete in verschiedene Abstands-klassen (bezogen auf Wohngebiete) einteilen, wodurch der unterschied-lichen Intensität der Umweltauswir-kungen entsprochen wird (vgl. Tabelle 13)).

Je nach Ab-standsklasse:2

1000 m,300 m,100 m

-- Beeinträchtigung von Wohngebieten/Sied-lungsbereichen, die bisher keinen beson-deren Belastungen ausgesetzt waren (insb. Lärmemissionen).Verlust von Wohngebieten/Siedlungsbe-reichendurchFlächeninanspruchnahme.Deutliche Zunahme der Verkehrsbelas-tungen in Siedlungsgebieten.

- Zusätzliche Belastung von Wohngebieten/Siedlungsbereichen, die bisher bereits (ge-ringeren) Belastungen ausgesetzt waren (Lärm- und Schadstoffemissionen bzw. visuelle Störung).

Erholungswald 50 m -- Flächeninanspruchnahmevon>20%desErholungswalds.

- Beeinträchtigung durch Lärm- und Schad-stoffemissionen durch „störende Betriebe“.

Erholungsinfrastruktur (regional bedeutsame Badeseen, Zoos, Campingplätze)

50 m -- FunktionsverlustdurchFlächeninaspruch-nahme.

- Beeinträchtigung durch Lärm- und Schad-stoffemissionen sowie visuelle Störung.

Grün-undFreiflächen 50 m -- FunktionsverlustdurchFlächeninaspruch-nahme.

- Beeinträchtigung durch Lärm- und Schad-stoffemissionen sowie visuelle Störung.

Naturpark - - Beeinträchtigung der Erholungsfunktion durch Lärm und Schadstoffemissionen bzw. visuelle Störungen.

Kultur- und Sachgüter

archäologische Kulturgüter 50 m --VerlustdurchFlächeninanspruchnahme.

- Beeinträchtigung durch visuelle Beein-trächtigung sowie Schadgasemissionen.

Landschaft

Landschaftsschutzgebiet,Historische Kulturlandschaften (nur Rheinland-Pfalz), Erholungs- und Erlebnisräume (nur Rheinland-Pfalz)

50 m -- Flächeninanspruchnahmevon>20%desLandschaftsschutzgebiets, der histo-rischen Kulturlandschaften oder der Erho-lungs- und Erlebnisräume.

- Beeinträchtigung von Landschaftsschutz-gebieten, historischen Kulturlandschaften oder Erholungs- und Erlebnisräumen durch Lärm- und Schadstoffemissionen oder visuelle Störungen (auch durch ge-ringfügigereFlächeninanspruchnahme(<20%)).

2 In Anlehnung an Anhang 1, Abstandsliste 2007 (4. BimSchV:15.07.2006) zum Abstanderlass des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen vom 6.6.2007

Page 122: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

112

Schutzgut BetroffeneFlächennutzung/Betroffenheit

Wirkzone Einstufung der Umweltauswirkung

Tiere,Pflanzenund biologische Vielfalt

Schutzgebiete und -objekte (FFHu.VSG,besondersbzw.gesetz-lich geschützte Biotope, Biotopschutz-wald, Waldschutzgebiete, Naturschutz-gebiet, Naturdenkmale, geschützte Landschaftsbestandteile)

50 m -- Verlust von vielfältigen bzw. ökologisch hochwertigen Lebensräumen durch Flächeninanspruchnahme.

- Verlust hochwertiger Lebensräume in ge-ringerem Maße, Beeinträchtigung angren-zender, ökologisch hochwertiger Lebens-räume (Lärm- und Schadstoffemissionen).

regional bedeutsame Biotopverbundsysteme

- -- FlächeninanspruchnahmemitZerschnei-dungswirkung.

- Beeinträchtigung der Durchgängigkeit durchFlächeninanspruchnahme.

Boden

Bodenfunktion: Standort für Kultur-pflanzen

- -- FlächeninanspruchnahmevonBöden mit sehr hoher Bedeutung als Standort für Kulturpflanzen(>3ha).

- FlächeninanspruchnahmevonBödenmithoher Bedeutung als Standort für Kultur-pflanzen(>3ha).

Böden mit besonderer Bedeutung für die Landwirtschaft

- -- Inanspruchnahme von Böden mit sehr ho-hem Ertragspotential für die Landwirt-schaft (>3 ha).

- Inanspruchnahme von Böden mit hohem Ertragspotential für die Landwirtschaft (>3 ha).

Geotope - - Verlust/Überprägung von Geotopen.

Wasser

Fließ-undStillgewässer 50 m-- BeeinträchtigungvonOberflächengewäs-

sern durch Veränderung der Gewässer-struktur/des Gewässerhaushalts.

- BeeinträchtigungvonOberflächen- gewässern durch Stoffeinträge.

Wasserschutzgebiete - -- FlächeninanspruchnahmeinnerhalbeinesWasserschutzgebiets.

überschwemmungsgefährdete Bereiche

- - Verringerung des Retentionsvermögens in überschwemmungsgefährdeten Bereichen (>3 ha).

Filter-undPufferfunktiondesBodens - - Verlust von Grundwasserdeckschicht (>3 ha) mit hoher und sehr hoher Schutz-funktion.

Klima und Luft

Kaltluftleitbahn - -- FlächeninanspruchnahmeimBereich einer Kaltluftleitbahn.

klimaökologischbedeutsameFrei-undGrünfläche

- - InanspruchnahmevonFlächenmithoherbis sehr hoher klimaökologischer Bedeu-tung (>3 ha).

Klima- und Immissionsschutzwald - -- Inanspruchnahme von Klima- bzw. Immissionsschutzwald (>20%).

Alle weiteren Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter werden – sofern entsprechende Daten vorliegen – als regional unerheblich eingestuft.

Page 123: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

113

Tabelle 13: Einteilung der geplanten „Vorranggebiete für Industrie, Gewerbe, Dienstleistung, Logistik“ in Abstandsklassen3

Abstandsklasse II (WZ: 1000 m) Abstandsklasse V (WZ: 300 m) Abstandsklasse VII (WZ: 100 m)

flächenintensiveIndustrie-und Gewerbebetriebe

Logistik- und Gewerbebetriebe Dienstleistungen,Forschungund Wissenschaft

Dienstleistungen, Gewerbe und Industriebetriebe

Logistikbetriebe flächenintensive(nichtstörende) Gewerbebetriebe

Logistik-,(flächenintensive)Industrie-und Gewerbebetriebe

flächenintensiveLogistikbetriebe Dienstleistungen, (nicht störendes) Gewerbe

großflächigeIndustrie-,GewerbeundLogistikbetriebe

3 In Anlehnung an Anhang 1, Abstandsliste 2007 (4. BimSchV:15.07.2006) zum Abstanderlass des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen vom 6.6.2007

Page 124: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

114

Tabelle 14: Methodik zur Prüfung der „Vorranggebiete für den Rohstoffabbau“

Schutzgut BetroffeneFlächennutzung/Betroffenheit

Wirkzone Einstufung der Umweltauswirkung

Bevölkerung und Gesundheit des Menschen

Siedlungsgebiete 300 m 4 -- Beeinträchtigung von Wohngebieten/Sied-lungsbereichen, die bisher keinen beson-deren Belastungen ausgesetzt waren (insb. Lärmemissionen).

Verlust von Wohngebieten/Siedlungsbe-reichendurchFlächeninanspruchnahme.

Deutliche Zunahme der Verkehrsbela-stungen in Siedlungsgebieten.

- Zusätzliche Belastung von Wohngebieten/Siedlungsbereichen, die bisher bereits (ge-ringeren) Belastungen ausgesetzt waren (Lärm- und Schadstoffemissionen bzw. visuelle Störung).

Erholungswald 50 m -- Flächeninanspruchnahmevon>20%des Erholungswald.

- Beeinträchtigung durch Lärm- und Schad-stoffemissionen durch „störende Betriebe“.

Erholungsinfrastruktur (regional bedeutsame Badeseen, Zoos, Campingplätze)

50 m -- Verlust der Erholungsfunktion durch Flächeninanspruchnahme.

- Beeinträchtigung der Erholungsfunktion durch Lärm- und Staubemissionen sowie visuelle Störung.

Grün-undFreiflächen 50 m -- Verlust der Erholungsfunktion durch Flächeninanspruchnahme.

Beeinträchtigung der Erholungsfunktion durch Lärm- und Staubemissionen sowie visuelle Störung.

-

Kultur- und Sachgüter

archäologische Kulturgüter 50 m -- Verlust archäologischer Kulturgüter durch Flächeninanspruchnahme.

- Beeinträchtigung archäologischer Kultur-güter durch Erschütterung, visuelle Störung, Staubemissionen.

Landschaft

Landschaftsschutzgebiet - -- Flächeninanspruchnahmevon>20%desLandschaftsschutzgebiets.

- Beeinträchtigung von Landschaftsschutz-gebieten (auch durch geringfügigere Flächeninanspruchnahme(<20%).

Historische Kulturlandschaften (nur Rheinland-Pfalz)

50 m -- Flächeninanspruchnahmevon>20%einerhistorischen Kulturlands.

- Beeinträchtigung einer historischen Kultur-landschaft (visuelle Störung, Lärm- und Staubemissionen).

Erholungs- und Erlebnisräume (nur Rheinland-Pfalz)

50 m -- Flächeninanspruchnahmevon>20%einesErholungs- und Erlebnisraums.

- Beeinträchtigung von Erholungs- und Er-lebnisräumen (visuelle Störung, Lärm- und Staubemissionen).

4 In Anlehnung an Anhang 1, Abstandsliste 2007 (4. BimSchV:15.07.2006) zum Abstanderlass des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen vom 6.6.2007

Page 125: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

115

Schutzgut BetroffeneFlächennutzung/Betroffenheit

Wirkzone Einstufung der Umweltauswirkung

Tiere,Pflanzenund biologische Vielfalt

Schutzgebiete und -objekte (FFHu.VSG,besondersbzw.gesetz-lich geschützte Biotope, Biotopschutz-wald, Waldschutzgebiete, Naturschutz-gebiet, Naturdenkmale, geschützte Landschaftsbestandteile)

50 m – Verlust von vielfältigen bzw. ökologisch hochwertigenLebensräumendurchFlä-cheninanspruchnahme.

- Verlust hochwertiger Lebensräume in ge-ringerem Maße.Beeinträchtigung angrenzender, ökolo-gisch hochwertiger Lebensräume (Lärm- und Staubemissionen, Erschütterungen).

regional bedeutsame Biotopverbundsysteme

- -- FlächeninanspruchnahmemitZerschnei-dungswirkung.

- Beeinträchtigung der Durchgängigkeit durchFlächeninanspruchnahme.

Boden

Bodenfunktion: StandortfürKulturpflanzen

- -- FlächeninanspruchnahmevonBödenmitsehr hoher Bedeutung als Standort für Kul-turpflanzen(>3ha).

- FlächeninanspruchnahmevonBödenmithoher Bedeutung als Standort für Kultur-pflanzen(>3ha).

Böden mit besonderer Bedeutung für die Landwirtschaft

- -- Inanspruchnahme von Böden mit sehr ho-hem Ertragspotential für die Landwirt-schaft (>3 ha).

- Inanspruchnahme von Böden mit hohem Ertragspotential für die Landwirtschaft (>3 ha).

Geotope - -Verlust/Überprägung von Geotopen.

Wasser

Fließ-undStillgewässer 50m -- BeeinträchtigungvonOberflächengewäs-sern durch Veränderung der Gewässer-struktur/des Gewässerhaushalts.

- BeeinträchtigungvonOberflächengewäs-sern durch Stoffeinträge.

Wasserschutzgebiete - -- FlächeninanspruchnahmeinnerhalbeinesWSG(Flächeninanspruchnahmeinnerhalbder Zone II WSG sowie bei Neuaufschluss in der Zone III).

überschwemmungsgefährdete Bereiche

- - Verringerung des Retentionsvermögens in überschwemmungsgefährdeten Bereichen (>3 ha).

Filter-undPufferfunktiondesBodens - - Verlust von Grundwasserdeckschicht (>3 ha) mit hoher und sehr hoher Schutzfunktion.

Klima und Luft

Kaltluftleitbahn - -- FlächeninanspruchnahmeimBereich einer Kaltluftleitbahn.

klimaökologisch bedeutsame Frei-undGrünfläche

- - InanspruchnahmevonFlächenmithoherbis sehr hoher klimaökologischer Bedeutung (>3 ha).

Klima- und Immissionsschutzwald - -- Inanspruchnahme von Klima- bzw. Immissionsschutzwald (>20%).

Alle weiteren Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter werden – sofern entsprechende Daten vorliegen – als regional unerheblich eingestuft.

Page 126: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

116

Tabelle15:MethodikzurPrüfungderRegionalenInfrastrukturen(FunktionalesSchienennetz)

Schutzgut BetroffeneFlächennutzung/Betroffenheit

Wirkzone Einstufung der Umweltauswirkung

Bevölkerung und Gesundheit des Menschen

Wohnen 240 m 5 -- Beeinträchtigung von Wohngebieten/Siedlungsbereichen, die bisher keinen besonderen Belastungen ausgesetzt wa-ren (v. a. durch Lärm).

- Zusätzliche Belastung von Wohngebie-ten/Siedlungsbereichen, die bisher be-reits (geringeren) Belastungen ausgesetzt waren (v. a. durch Lärm).

Erholungswald,Freiflächen,Erholungsinfrastruktur,Naturpark

100 m 6 -- Funktionsverlustvonerholungsrelevan-ten Gebieten durch Barrierewirkung, Lärmemission und visuelle Beeinträchti-gung

- Beeinträchtigung von erholungsrele-vanten Gebieten (v. a. durch Lärm und visuelle Beeinträchtigung).

Kultur- und Sachgüter

archäologische Kulturgüter 50 m -- Verlust von archäologischen Kulturgütern durchFlächeninanspruchnahme.

- Visuelle Beeinträchtigung von archäolo-gischen Kulturgütern.

Landschaft

Landschaftsschutzgebiet,Erholungs- und Erlebnislandschaft, Historische Kulturlandschaft

100 m 7 -- Beeinträchtigung bislang ungestörter Er-holungslandschaften durch Landschafts-zerschneidung, Lärm und visuelle Stö-rung.

- Zusätzliche Beeinträchtigung der Erho-lungsfunktion und der landschaftlichen CharakteristikdurchFlächeninanspruch-nahme, Erhöhung der Landschaftszer-schneidung, Lärm und visuelle Stö-rungen.

Tiere,Pflanzenund biologische Vielfalt

EU-Vogelschutzgebiet 400 m 8 -- Beeinträchtigung der Avifauna durch FlächeninanspruchnahmeundLärm.

Schutzgebiete und -objekte (Natura 2000-Gebiete, besonders bzw. gesetzlich geschützte Biotope, Biotop-schutzwald, Waldschutzgebiete, Natur-schutzgebiet, Naturdenkmale, ge-schützte Landschaftsbestandteile).

Regional bedeutsame Biotopverbund-systeme.

50 m -- Verlust von vielfältigen bzw. ökologisch hochwertigenLebensräumendurchFlä-cheninanspruchnahme sowie Zerschnei-dung von Biotopverbundsystemen.

- Verlust hochwertiger Lebensräume in ge-ringem Maße bzw. Beeinträchtigung an-grenzender, ökologisch hochwertiger Le-bensräume (insb. durch Lärm).Verstärkung vorhandener Barrierewir-kung im Biotopverbund.

5DIN18005-1(AbstanddervonderAchseeinerFern-,bzw.NahverkehrsstreckeohneSchallschutzmaßnahmenbeiungehinderter Schallausbreitung etwa eingehalten werden muss, um 50 dB(A) in der Nacht nicht zu überschreiten)6 DIN18005-1(AbstanddervonderAchseeinerFern-,bzw.NahverkehrsstreckeohneSchallschutzmaßnahmenbeiungehinderter Schallausbreitung etwa eingehalten werden muss, um 55 dB(A) in der Nacht nicht zu überschreiten)7DIN18005-1(AbstanddervonderAchseeinerFern-,bzw.NahverkehrsstreckeohneSchallschutzmaßnahmenbeiungehinderter Schallausbreitung etwa eingehalten werden muss, um 55 dB(A) in der Nacht nicht zu überschreiten)8KielerInstitutfürLandschaftsökologie2007:VögelundVerkehrslärm.F.u.E-VorhabendesBundesministeriumsfürVerkehr,Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Kiel.

Page 127: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich

Umweltbericht zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar

117

Schutzgut BetroffeneFlächennutzung/Betroffenheit

Wirkzone Einstufung der Umweltauswirkung

BodenLand-bzw.ForstwirtschaftlichgenutzteFlächen

- -- Verlust von Boden für die Land- und Forstwirtschaftvon>3ha.

Wasser

Fließ-undStillgewässer 50 m -- Veränderung der Gewässerstruktur/des Gewässerhaushalts.

- Beeinträchtigung von Gewässern durch Stoffeinträge.

Wasserschutzgebiete Zone III - -- Gefahr von Schadstoffeinträgen in das Grundwasser.

Überschwemmungsgebiete - - Verringerung des Retentionsvermögens durcheineFlächeninanspruchnahmevon>3 ha.

Filter-undPufferfunktiondesBodens - - Beeinträchtigung von Grundwasserdeck-schichten (>3 ha) mit hoher und sehr ho-her Schutzfunktion.

Klima und Luft

Kaltluftleitbahnen - -- Belastung von bedeutsamen Bereichen für den Luftaustausch.

klimaökologisch bedeutsame Frei-undGrünfläche

- - InanspruchnahmevonFlächenmithoherbis sehr hoher klimaökologischer Bedeu-tung (>3 ha).

Klima- und Immissionsschutzwald - -- FlächeninanspruchnahmevonKlima-bzw. Immissionsschutzwald.

Alle weiteren Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter werden – sofern entsprechende Daten vorliegen – als regional unerheblich eingestuft.

Tabelle16:ÜberschlägigeErmittlungdesFlächenverbrauchsdurchdieFestlegungen„FunktionalesSchienennetz“

Verkehrsprojekt Vorhaben Streckenlänge Flächenverbrauch(Annahme:proGleis0,5 ha/km, es wird immer vom „worst case“ ausgegangen)

Heidelberg – (Bruchsal) Ausbau (2., 3. oder 4. Gleis) 20,7 km 20,7 km x 2 ha / km = 41,4 ha

Mannheim – Heidelberg Ausbau (2., 3. oder 4. Gleis) 16,1 km 16,1 km x 2 ha / km = 32,2 ha

FlomersheimerKurve Neubau 0,8 km 0,8 km x 2 ha / km = 1,6 ha

Winden – Wörth am Rhein Ausbau (2., 3. oder 4. Gleis) 12,6 km 12,6 km x 2 ha / km = 25,2 ha

Studernheimer Kurve Neubau 0,36 km 0,36 km x 2 ha / km = 0,72 ha

Page 128: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich
Page 129: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich
Page 130: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich
Page 131: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich
Page 132: Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar · Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar (ERP) Seit dem 21. Juli 2004 gilt bei der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen grund-sätzlich