Einladung original neu_01_vfin

4

Click here to load reader

Transcript of Einladung original neu_01_vfin

Page 1: Einladung original neu_01_vfin

original ■ neu

Norbert Kettner Direktor WienTourismus

Maria Vassilakou Vizebürgermeisterin und Stadträtin

laden ein zu

Wiener urbane Ästhetik im öffentlichen Raum

14. Dezember 2011, 17:00-19:00 Prater Café im Stilwerk Wien 1020 Wien, Praterstraße 1

Page 2: Einladung original neu_01_vfin

Einladung_original_neu_01_Vfin.doc

original ■ neu Eine Initiative & Veranstaltungsreihe des WienTourismus

original ■ neu stellt in unregelmäßigen Abständen Themen, die den Tourismus in Wien be-

treffen und beschäftigen, zur Diskussion mit Fachleuten und Persönlichkeiten unterschied-

lichster Disziplinen und Professionen.

original ■ neu steht synonym für die doppelte Herausforderung, der sich Wien als Touris-

musdestination ständig stellen muss: Original zu bleiben und sich dennoch immer wieder

neu zu erfinden, um daraus wieder ein neues Wiener Original schaffen zu können. Im Mit-

telpunkt steht die Entwicklung und Transformation der Stadt, um sich neu zu positionieren

und dennoch sich selbst ähnlich zu bleiben.

original ■ neu greift Themen aus Kultur, Architektur, Design, Stadtraum, Stadtentwicklung,

Genuss, Dienstleistungen etc. auf und bringt die mitwirkenden ExpertInnen dazu, einander

mit Kritik, Impulsideen, Perspektivkonzepten u.a.m. kreativ zu konfrontieren und dadurch zu

Neuem zu inspirieren.

original ■ neu ist kantig, neugierig, spielerisch, (ergebnis)offen, querdenkend, kreativ, in-

spirativ und spannend. Ziel ist es, Aufbruchsgeist zu mobilisieren, Mut für Experimente zu

fördern, Gemeinsinn für neue Perspektiven zu schaffen, Lust auf neue Wagnisse zu ma-

chen, Partnerschaften für das „neue Original“ zu initiieren.

original ■ neu nutzt die Mitwirkung von einschlägigen ExpertInnen aus dem Ausland (je-

weils 1 pro Veranstaltung) als Katalysator und Reibebaum, um die notwendige Distanz für

einen klareren Blick auf das „lokale Wiener Biotop“ zu schaffen.

original ■ neu ist weder von der Zusammensetzung der Mitwirkenden noch von der Drama-

turgie oder der Präsentations- und Diskussionsform festgelegt, sondern wird jeweils am

konkreten Thema entlang und speziell für die jeweilige Veranstaltung bestimmt.

original ■ neu wird von WienTourismus veranstaltet, oft in Kooperation mit thematisch re-

levanten Organisationen, Unternehmen und Institutionen, manchmal solo.

Page 3: Einladung original neu_01_vfin

Einladung_original_neu_01_Vfin.doc

original ■ neu ■ 01 Wiener urbane Ästhetik im öffentlichen Raum 14. Dezember 2011, 17:00-19:00 im Prater Cafe im Stilwerk 1020 Wien, Praterstraße 1

Auf Initiative von WienTourismus laden Vizebürgermeisterin Stadträtin Maria Vassilakou

und WienTourismus-Direktor Norbert Kettner zur ersten Veranstaltung von original ■ neu

ein. Als Gast und kritischer Geist aus dem Ausland ist Henning Thomsen, Architekt & Office

for Urban Quality aus Kopenhagen eingeladen. Als haupttragende Mitwirkende und kriti-

sche, kreative ExpertInnen sind SIE eingeladen, um gemeinsam die Chancen und Erforder-

nisse einer neuen Wiener urbanen Ästhetik zu erörtern und zu beraten.

Warum das Thema?

Wien steht aus Sicht der TouristInnen in überwiegendem Maße für Klassik und Tradition.

Punktuell steht Wien auch für die Moderne und zeitgenössische Avantgarde. „Wien um

1900“ ist im Touristischen nach wie vor Image prägend, ein markantes Image „Wien um

2000“ existiert hingegen kaum. Wiens damals stilprägende Kompetenz und Qualität in

Handwerk und Design ist in einer globalisierten Welt schwer wiederholbar, jedoch können

z.B. im öffentlichen Raum neue Prinzipien für Ästhetik und Kriterien für Qualität einen Ent-

wicklungsschub befördern, der wieder Herausragendes, auch original Wienerisches (siehe

„enzi“), hervorbringen kann.

WienTourismus hat in seinem Strategiepapier „Tourismuskonzept 2015“ seine Vorstellun-

gen von Anforderungen an ein modernes, attraktives Wien formuliert und weist dabei der

Qualität des öffentlichen Raumes eine besondere Bedeutung zu. Aus Sicht des Wien-

Tourismus geht es um Aufenthaltsqualität, Architektur, Funktionalität, Design, Leitsysteme,

Licht, Mobilität, Entreés etc. Damit es nicht bei einem papierenen Forderungskatalog bleibt,

will WienTourismus mit original ■ neu eine Plattform für ExpertInnen bieten, um Verände-

rungen anzustoßen.

Page 4: Einladung original neu_01_vfin

Einladung_original_neu_01_Vfin.doc

Format von original ■ neu ■ 01

Präsentation von Wahrnehmungen, Einschätzungen, Bildern über die Pro und Kontra

der aktuellen Wiener urbanen Ästhetik des öffentlichen Raums (Plätze und Straßen)

Debatte über Qualitätsanforderungen, Alltagstauglichkeit, Aneignungsmöglichkeiten,

Temporäres, Flexibles, Unfertiges/Provisorisches, Design, Architektur, Kommerz und

Finanzierung im öffentlichen Raum

Identifizieren von Aktionsoptionen, Handlungsprioritäten und Experimentierfeldern

(Public Awareness, Experts Attention, kreative Settings, operative Veränderungsnot-

wendigkeiten, Plätze für Tests etc.)

Follow up gemeinsam entwickeln auf Basis des ersten Meetings, das eine erste Über-

sicht von Pro und Kontra gebracht hat.

Mitwirkende & Dramaturgie von original ■ neu ■ 01

Die Veranstaltung ist eine geschlossene und auf den Kreis der persönlich eingeladenen

ExpertInnen beschränkt. Die Zusammensetzung der Mitwirkenden (maximal 25 Personen)

soll dem Charakter und den Zielsetzungen des Formats original ■ neu entsprechen und da-

her Persönlichkeiten mit unterschiedlichen professionellen Hintergründen und Erfahrungen

zusammenbringen.

Es gibt bei der Veranstaltung keine klassischen Vorträge, sondern ALLE Mitwirkenden

bringen 2 PLAKATE (Format A2) mit einem Foto, einem Bild, einer Skizze, einem Slogan

oder anderem mit und argumentieren mit wenigen Worten ihre Botschaft. Das eine Plakat

symbolisiert „so soll es nicht sein“, das zweite Plakat symbolisiert „so soll es sein“ – es

gibt dabei keine Beschränkung auf Wien als Beispiel alleine. Die in den Plakaten visualisier-

ten Reflexionen und Perspektiven sind Stoff für die offene, kontroverse Debatte.

Konzept, Management & Kontakt

Europaforum Wien – Zentrum für Städtedialog und Europapolitik

T 5858510-0, [email protected]

1060 Wien, Rahlgasse 3/2

Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.