Einsatz der E-Maschinenemulation zur Optimierung der...
date post
30-Apr-2020Category
Documents
view
0download
0
Embed Size (px)
Transcript of Einsatz der E-Maschinenemulation zur Optimierung der...
Einsatz der E-Maschinenemulation zur Optimierung der Traktionsumrichterprüfung Inverter Test by SET Power Systems Norbert Schmalhofer www.set-powersys.de [email protected] Tel. 07522 91687 640
http://www.set-powersys.de.de/ http://www.set-powersys.de.de/ http://www.set-powersys.de.de/ mailto:[email protected] mailto:[email protected] mailto:[email protected]
© SET Power Systems GmbH Seite 2
Inhalt
Die Herausforderung
Die Anwendungen Einsatzfelder / Vorteile gegenüber Dyno
Technologie / Modellierungsgenauigkeit
Typische Anlagen Konfiguration
Automatisierung
© SET Power Systems GmbH Seite 3
Die Herausforderung
© SET Power Systems GmbH Seite 4
• Kurze Entwicklungszeiten: Parallele Entwicklungsprozesse - nicht alle Komponenten verfügbar
• Möglichst breite Prüfabdeckung: Verfügbare Prüflinge decken die Fertigungstoleranzbänder nicht ab
• Begrenzte Kosten: Nur endlicher Prüfaufwand möglich
• Komplexe Eigenschaften: Optimierungsstrategie modellieren über erweitere Prüfmöglichkeiten
• Einhaltung von Standards
Antriebstrangentwicklung
© SET Power Systems GmbH Seite 5
Der Begriff
• E-Maschinenemulation, ein virtueller Elektromotor:
Real Time Real Power Real Precision
© SET Power Systems GmbH Seite 6
Das Werkzeug
© SET Power Systems GmbH Seite 7
In v e rt
e r
Power
Stage
Sensor
Interface
Prüfling
(UUT)
Lastmotor
Inverter
Lastregelung
S c h
n it
ts te
ll e
Originalmotor
derzeitige Lösung…
Von der Lastmaschine zum EME
Der Elektromotor Emulator (EME)
als ideales Testwerkzeug für die E-Motor-Schnittstelle
http://www.dynesystems.com/eddycurrent.htm
© SET Power Systems GmbH Seite 8
Der Elektromotor Emulator (EME)
als ideales Testwerkzeug für die E-Motor-Schnittstelle
Power
Stage
Sensor
Interface
Prüfling
(UUT) S c h
n it
ts te
ll e
Elektromotor Emulator
Phase
Emulation
Sensor
Emulation
Motor Model
Last
Simulation
Von der Lastmaschine zum EME
In v e rt
e r
© SET Power Systems GmbH Seite 9
Funktionale Voraussetzungen
• 4-Quadranten-Betrieb
• potentialfrei
• R elektr. einstellbar
• L (Ld, Lq) elektr. einstellbar
• Nichtlinearitäten darstellbar
• Fehlerstimulation Phase
Emulation
Sensor
Emulation
Motor Model
• Emulierter Rotorlagesensor
(Vogt, Tamagawa, Hall, Encoder…)
• potentialfrei
• relative Position einstellbar
• Fehlerstimulation
Von der Lastmaschine zum EME
© SET Power Systems GmbH Seite 10
Funktionale Voraussetzungen
Phase
Emulation
Sensor
Emulation
Motor Model
• Echtzeitmodelle
• versch. Maschinentypen
• Anbindung an FEM
(JMAG)
• Spezielle Funktionen
(z.B. Parameter Freeze)
• versch. Plattformen
(z.B. sbRIO, NI-PXI)
• Einfaches Interface
Von der Lastmaschine zum EME
© SET Power Systems GmbH Seite 11
Ergebnis
Modellierung in
Echtzeit
Wirkkette mit
voller Leistung
Von der Lastmaschine zum EME
© SET Power Systems GmbH Seite 12
Applikation A380 Outflow-Valve (2003):
4 x Outflow-Valve an der Rumpfunterseite zur
Regelung des Kabinendrucks
Erster E-Motor Emulator der SET
© SET Power Systems GmbH Seite 13
E-Motorenprüfstand
Einsatzgebiet Optimiert für
E-Maschinen-Test
Flexibilität Umbau erforderlich
Genauigkeit der
Maschine
exemplarabhängig,
temperaturabhängig
Dynamik (Drehzahl,
Drehmoment)
schlecht
Fehlerstimulation kaum möglich
Sicherheitsaspekte rotierende Teile
Wartung mechanischer Verschleiß
Platzbedarf /
Betriebsumgebung
relativ hoch
Invest /
Betriebskosten
mittel /
hoch
© SET Power Systems GmbH Seite 14
Inverterprüfstand
Einsatzgebiet Optimiert für Inverter-Test
Flexibilität neuer Motor per Knopfdruck
Genauigkeit der
Maschine
datenabhängig,
numerisch korrekt ohne Drift
Dynamik (Drehzahl,
Drehmoment)
sehr gut
Fehlerstimulation umfangreiche Möglichkeiten
Sicherheitsaspekte kein mechanisches
Gefährdungspotential
Wartung keine erforderlich
Platzbedarf /
Betriebsumgebung
geringe Ansprüche
Invest /
Betriebskosten
mittel /
gering
© SET Power Systems GmbH Seite 15
n [min-1] M [Nm]
t [s] t [s]
Le
Re
G a
te -
A n
s te
u e
ru n
g
In v e
rt e
r -
R e
g e
lu n
g
M, n
Schnitt-
stelle
Artemis - Rural
[k m
/h ]
0
20
40
60
80
100
120
0 200 400 600 800 1000 1200
-250
-200
-150
-100
-50
0
50
100
150
200
250
300
0 200 400 600 800 1000 1200
0
500
1000
1500
2000
2500
3000
3500
4000
0 200 400 600 800 1000 1200
G e
s c h
w in
d ig
k e
it
D re
h m
o m
e n
t D
re h
z a
h l [
m in
-1 ]
[N m
]
Künstliche
Referenzwerte
Referenzwerte
realer
Fahrzyklen
Referenzdaten
aus dem
RT – Fahrzeug
Modell
Inverter
(UUT) E-Motoremulator
(EME)
AVL InMotion ™
Mechanical
Enviromental
Driving
Maneuvers
Powertrain
Model
Driver
Model
Virtual Vehicle
set values
set values
Simulierte Lasten am Antriebsstrang
Anwendungen
Fehlerstimulation
E-Maschine Optimierung
Antriebsregler
- Stromregler
- Moment/Drehzahl
- Wirkungsgrad
- Motorphasen
- Lagegeber
- Toleranzen
„Reale Welt“ „Virtuelle Welt“
© SET Power Systems GmbH Seite 16
Produkte
© SET Power Systems GmbH Seite 17
30
600
400
48 12 400 600 U [V]
I [A]
< 1 kW
> 300 kW
900
800
Gerätekategorieen
~ 10/15 kW
Micro Hybrid Mild Hybrid Full Hybrid
Plug-in Hybrid
© SET Power Systems GmbH Seite 18
Elektrischer Antriebsstrang
Anwendungen HV
© SET Power Systems GmbH Seite 19
Parkbremse, Servolenkung, Benzin-/Ölpumpe …
Anwendungen LV
© SET Power Systems GmbH Seite 20
20
Entwicklung
• Hardware
• Software
Verifikation
• HW/SW Integration
• Systemtests
Produktion
• EOL
• QS
• Fehleranalyse
OEM … Tier 1 … Service Provider
Design
• Hardware
• Software
• Regelung
Verifikation
• HW/SW
Integration
• Systemtests
• Qualifizierung
Produktion
• EOL
• QS
• Reparatur
Anwendungsfelder
© SET Power Systems GmbH Seite 21
Eigenschaften im Detail
© SET Power Systems GmbH Seite 22
Transformiertes
Motormodell
Reibungs-
und
Lasteingabe
Eigenschaften im Detail
© SET Power Systems GmbH Seite 23
Emulation sensorlose Synchronmaschine, 400V/95krpm/15kW
Rotor stellen
Unsynchronisiertes
Anfahren
Synchronisation
Stromreduktion
(Drehzahl erreicht)
Phasenstrom
Eigenschaften im Detail
© SET Power Systems GmbH Seite 24
Emulation sensorlose Synchronmaschine, 400V/95krpm/15kW
- Darstellung interner Größen mittels Modellmonitor (Software-Oszi)
Rotorwinkel
Iq
Phasenstrom
Stromlimit
eingestellt
Eigenschaften im Detail
© SET Power Systems GmbH Seite 25
1. Parametrierbare Grundmodelle
SET
Power Systems