EIP Agrar in Schleswig-Holstein · EIP Agrar in Schleswig-Holstein * In Schleswig-Holstein sind 10...

20
EIP Agrar in Schleswig-Holstein Auftaktveranst. Magdeburg_ Innovationsbüro, CK, 20161109 Die Arbeit der Operationellen Gruppen aus Sicht einer Innovationsdienstleisterin, Beispiele von EIP-Projekten in SH

Transcript of EIP Agrar in Schleswig-Holstein · EIP Agrar in Schleswig-Holstein * In Schleswig-Holstein sind 10...

EIP Agrar in Schleswig-Holstein

Auftaktveranst. Magdeburg_ Innovationsbüro, CK, 20161109

Die Arbeit der Operationellen Gruppen aus Sicht einer Innovationsdienstleisterin,

Beispiele von EIP-Projekten in SH

Auftaktveranst. Magdeburg_ Innovationsbüro, CK, 20161109

Inhalt 1. Das Förderinstrument EIP Agrar EIP-Ziele, EIP-Kernelemente

2. Umsetzung in Schleswig-Holstein Innovationsbüro EIP Agrar 3. Die Arbeit der Operationellen Gruppen Projekt-Phasen Umsetzung der Innovation Rolle des Lead-Partners 4. Beispiele von EIP-Projekten in SH 5. Zusammenfassung und Ausblick

EIP Agrar Ziele des EU-Förderinstruments

1. Innovationen für mehr Produktivität, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum 2. Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure nach dem bottom-up-Prinzip. Beschleunigter, interaktiver Wissenstransfer zwischen Praxis, Beratung und Forschung. 3. Vernetzung auch über Ländergrenzen hinweg

Auftaktveranst. Magdeburg_ Innovationsbüro, CK, 20161109

EIP Agrar 1. Kernelement „Operationelle Gruppe“ • OG bildet sich neu um ein Innovationsvorhaben ist ein „zeitlich befristetet kleines Netzwerk“ beendet ihre Arbeit mit dem Projektende!

• OG besteht aus Akteuren der Agrarbranche, Landwirte als aktive, engagierte Mitglieder(mind. 2 in SH), Mitglieder z.B. aus Landwirtschaft , Gartenbau, Forschung, NGOs, Beratung und weiteren Unternehmen.

• „Lead Partner“ koordiniert die Zusammenarbeit der Gruppe, leitet die Erprobung und Entwicklung der Innovation, verantwortet die Projektabwicklung für die gesamte OG (in SH).

Auftaktveranst. Magdeburg_ Innovationsbüro, CK, 20161109

EIP Agrar 2. Kernelement „Innovationsprojekt“ • Innovationsprojekt ist konkret und hat hohe Praxisrelevanz „Ideales Projekt wäre der „goldener Schnitt“ aus praktischer Idee, Agrarforschung, Versuchswesen, Beratung, und Öffentlichkeitsarbeit“

• Geschäftsplan besteht aus einem detaillierten Aktions- und Finanzplan

• Innovationsprozess ist ergebnisoffen, „Sackgassen“ sind möglich Erprobung und Entwicklung, Steuerung durch die OG

• Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit , Wissenstransfer (aber keine Beratung!) Die Bekanntgabe von Zwischenergebnissen ist bereits während der Erprobung verpflichtend

Auftaktveranst. Magdeburg_ Innovationsbüro, CK, 20161109

EIP Agrar in Schleswig-Holstein * In Schleswig-Holstein sind 10 Mio. € für EIP-Projekte in 2015 -2020 eingeplant. 1. Call war in 2014, 2. Call ist in 2017 geplant. 17 OG arbeiten seit 6/2015 an der Umsetzung ihrer Innovationsprojekte. * Das Förderbudget pro OG beträgt durchschnittlich 150.000 € / Jahr, bei max. 3-jähriger Laufzeit (Schwerpunkt sind Personalkosten beim Lead-Partner)

Auftaktveranst. Magdeburg_ Innovationsbüro, CK, 20161109

Innovationsbüro EIP Agrar Schleswig-Holstein * arbeitet im Auftrag des Landwirtschafts- ministeriums (MELUR) des Landes Schleswig-Holstein als IDL seit 07/2014 * hat seinen Sitz an der Landwirtschaftskammer SH (Projektträger) in Rendsburg *unterstützt - den EIP-Prozess in SH - die Akteure auf dem Weg zu einem erfolgreichen Projektergebnis *organisiert - die Öffentlichkeitsarbeit - den Wissenstransfer

- die Vernetzung Auftaktveranst. Magdeburg_ Innovationsbüro, CK, 20161109

Auftaktveranst. Magdeburg_ Innovationsbüro, CK, 20161109

1. Arbeit der Operationellen Gruppen in verschiedenen Projekt-Phasen

Phase 1: Ideen, Initiativen und

Impulse für Innovationen;

Partner- und Gruppenfindung;

Antragstellung

Phase 2: Umsetzung der Innovation

= Erprobungs- und Entwicklungsprozess;

Zusammenarbeit der Gruppe;

Administrative Abwicklung;

Phase 3: PR u. WiTra;

Transfer-, Adoptions- und Diffusionsproze

sse

1. Arbeit der Operationellen Gruppen in verschiedenen Projekt-Phasen

A: Projektplanung

Ideen- und Partnersuche; Idee – Skizze (– Projektantrag) Gründung einer OG B: Antragstellung und Projektbearbeitung Geschäftsplan- Entwicklung (Kosten-, Finanz- ,Projektplan) C: Umsetzung, Abrechnung und Dokumentation Gruppenarbeit und Projektumsetzung und -abwicklung D: Netzwerkarbeit Austausch und Zusammenarbeit im EIP-Innovationsnetzwerks E: Transfer in die Öffentlichkeit Öffentlichkeitsarbeit zu Projektergebnissen z.B. in Medien, auf Feldtagen, Seminaren etc.

Auftaktveranst. Magdeburg_ Innovationsbüro, CK, 20161109

2. Arbeit der Operationellen Gruppen Steuerung des Innovationsprozesses, Umsetzung der Innovation

OG entscheidet über :

• Zusammensetzung der OG und Funktion der Mitglieder der OG:

z.B. Mitglieder, Lead-Partner, Kooperationspartner

• Art und Verteilung der Aufgaben innerhalb der OG:

z.B. Projektleitung, Datenlieferung, Erprobung, Auswertung,

Administration u. Finanzverwaltung

• Kommunikation und Entscheidungsfindung:

Häufigkeit von Treffen, Verbindlichkeit, Verantwortlichkeiten,

Offenheit für Veränderungen, Öffentlichkeitsarbeit

• Kooperationsvertrag mit Rechten und Pflichten!

(OG arbeitet als GbR)

Auftaktveranst. Magdeburg_ Innovationsbüro, CK, 20161109

Auftaktveranst. Magdeburg_ Innovationsbüro, CK, 20161109

3. Arbeit der Operationellen Gruppen Rolle des Lead-Partners

- Koordinator der Operationellen Gruppe - Projektleiter für Erprobung und Entwicklung der Innovation - Verantwortlich für Projektabwicklung im Auftrag der OG (in SH) (Kenntnisse in Projektmanagement, Verwaltungs- und Finanzwesen sind hilfreich für eine erfolgreiche Bearbeitung von (EU-)Förderprojekten.) - Finanzverantwortung gegenüber dem Fördergeber und der OG, Vorfinanzierung der Projektkosten! (Starke Lead-Partner haben sich bewährt: LK, Uni, FH als „starke“ Lead-Partner; aber auch Ökoring e.V., Arche Warder e.V., Maschinenring Dithmarschen e.V., Service Grün e.V. etc.)

Auftaktveranst. Magdeburg_ Innovationsbüro, CK, 20161109

4.Beispiele von Innovationsprojekten Tierwohl Öko-Legehennen

- Leadpartner

Ökoring SH e.V., Versuchs- und

Beratungsring Ökologischer

Landbau Schleswig-Holstein

- 6 Landwirtschaftliche und gartenbauliche

Unternehmen der Urproduktion

- 1 Verbände, Vereine, landwirtschaftliche

Organisationen und

Körperschaften des öffentlichen

Rechts

Ökoring SH e.V.,

Auftaktveranst. Magdeburg_ Innovationsbüro, CK, 20161109

4.Beispiele von Innovationsprojekten Nachhaltige Biomassenutzung -Leadpartner

F&E Zentrum Fachhochschule

Kiel GmbH

- 10 Landwirtschaftliche und gartenbauliche

Unternehmen der Urproduktion

- 2 Unternehmen des vor- und

nachgelagerten Bereichs

Lohnunternehmer

- 2 Forschungs- und Versuchseinrichtungen

CAU Kiel, ILV

FH Kiel, FB Agrarwirtschaft

- 2 Beratungs- und DLeinrichtungen

AWG RD- Eckernförde mbH

3N Kompetenzzentrum Ni

- 8 Verbände..z.B.

Kreisbauernverband Plön

Landesamt für LLUR

Naturschutzbund e.V., OG Plön

Landesnaturschutzbeauftragter

Auftaktveranst. Magdeburg_ Innovationsbüro, CK, 20161109

4.Beispiele von Innovationsprojekten N-Effizienzsteigerung im Ackerbau

- Leadpartner:

LKammer Schleswig- Holstein

- 4 Landwirtschaftliche und gartenbauliche

Unternehmen der Urproduktion

- 1 Forschungs- und

Versuchseinrichtungen

CAU Kiel, Institut für

Pflanzenbau und

Pflanzenzüchtung

- 2 Beratungs- und Dienstleistungs-

einrichtungen

- 1 Verbände..

Bauernverband Schleswig-

Holstein e.V.

Zusammenfassung und Ausblick

Arbeit der Operationellen Gruppen

• EIP ist eine Chance für kleine und mittlere Innovatoren aus der Landwirtschaft.

• Die Maßnahme stößt bei Akteuren auf positive Resonanz!

• Ist Praxisrelevanz von Innovationsideen gegeben?

• „Bottom-up“ braucht z.T. Unterstützung, bzw. Moderation. Dann ist Beteiligung von Landwirten möglich und vielversprechend.

• Projektsteuerung durch OG ist abhängig von der Rolle des Lead- Partners

• Es überwiegen Prozessinnovationen, bisher weniger soziale oder technische Innovationen. (Innovationsgehalt?)

Zusammenfassung und Ausblick

Die Arbeit der Operationellen Gruppen

• „Starke“ Lead-Partner bewähren sich.

• Es besteht Schulungs- und Unterstützungsbedarf bei administrativen Fragen, z.B. Auszahlungsanträgen.

• Unterstützung bei Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer wird gern angenommen.

• Netzwerke wachsen langsam.

• Es entstehen neue Projektideen im regionalen und überregionalen EIP-Netzwerk!

EIP Agrar in Schleswig-Holstein Innovationsbüro EIP Agrar Schleswig-Holstein Grüner Kamp 15-17 24768 Rendsburg Tel: 04331 - 9453 -114 Mobil: 0049 - 152 -31799649 Fax: 04331 - 9453 -109 [email protected]

Vielen Dank!

Ausgewählte Innovationsprojekte

OG Projekte Lead-Partner/ Antragsteller

Nährstoffmanagement im

Grünland

Nährstoffmanagement im Grünland

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Dr. Conrad Wiermann

Innovative Technik im Ackerbau Innovative Technik im Ackerbau Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Dr. Conrad Wiermann

N-Effizienzsteigerung im

Ackerbau

N-Effizienzsteigerung im Ackerbau Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Dr. Conrad Wiermann

Heimische Eiweißpflanzen Entwicklung eines Konzeptes für den

wirtschaftlichen Fütterungseinsatz von

Körnerleguminosen bei Rindern, Schweinen und

Hühnern in SH im ökologischen u konventionellen

Landbau

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Dr. Conrad Wiermann

Nährstoffmanagement und

Ertragssteigerung im

Ökologischen Marktfruchtbau

Nachhaltige Steigerung der Ertragsleistung im

ökologischen Marktfruchtbau durch betriebs-

individuell optimierten Zwischenfruchtanbau

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Dr. Conrad Wiermann

Optimiertes

Weidemanagement-

smart grazing

Optimiertes Weidemanagement-

smart grazing

CAU Kiel, Institut für Pflanzenbau und

Pflanzenzüchtung

Prof. Dr. F. Taube

Ausgewählte Innovationsprojekte

OG Projekte Lead-Partner/ Antragsteller

Tierwohl Öko-Legehennen Seniorlegehennen -Optimierung des Tierwohls

und wesentliche

Verlängerung der Haltungsdauer für vitale-

Seniorlegehennen im ökologischen Landbau

Ökoring S.H. e.V.

Romana Holle

Innovation Kompostsysteme

Bodenfruchtbarkeit

Innovation Kompostsysteme für mehr

Bodenfruchtbarkeit

Ökoring SH e.V.

Romana Holle

Pferdegesundheit Implementierung neuer, nachhaltiger Strategien

zur Förderung der Pferdegesundheit

Verband der Züchter des Holsteiner Pferdes e.V.

Dr. Thomas Nissen

Milch -Futter & Fütterung

Nachhaltige N-effiziente Fütterung ohne

Gentechnik auf Milchviehbetrieben in SH

CAU Kiel , Kompetenzzentrum Milch

Prof. Dr. Georg Thaller,

Nadine Elzermann

Tiergenetische Ressourcen Populationsmanagement Arche Warder e.V.

Prof. Dr. Dr. Kai Frölich

Stefanie Klingel

Thermische Bodenbehandlung Einführung und Optimierung eines mobilen,

kontinuierlichen Verfahrens zur Bodendämpfung

für erdgebundene Baumschulkulturen

Service GRÜN-Fördergesellschaft für Baumschulen

und Gartenbau in Norddeutschland mbH

Dr. Frank Schoppa

Ausgewählte Innovationsprojekte

OG Projekte Lead-Partner/ Antragsteller

Klimawandelbäume

Klimawandel und Baumsortimente der Zukunft-

Stadtgrün 2025

Service GRÜN-Fördergesellschaft für Baumschulen

und Gartenbau in Norddeutschland mbH

Dr. Frank Schoppa

Düngemanagement System zum optimierten Düngermanagement im

Acker-Futter- u Gemüseanbau an SHs-Westküste

Maschinenring Dithmarschen GmbH

Thies Siebels,

Christiane Meyer

Nachhaltige Biomassenutzung Entwicklung einer innovativen, nicht-invasiven

Messmethode zur Bestimmung des

Ertragspotenzials von Knicks und KUP´s in der

Landwirtschaft

F.u.E. Zentrum Fachhochschule Kiel GmbH

B. Lehmann-Matthaei

Kompetenzzentrum Biomassenutzung SH

Dr. Wolfgang Bonn

InnoMelk Entwicklung eines innovativen technikbasierten

Analysewerkzeuges zur Förderung des

tiergerechten Melkens

F.u.E. Zentrum Fachhochschule Kiel GmbH

B. Lehmann-Matthaei

CAU Kiel

Prof. Dr. E. Hartung

InnoBau Nachhaltige Innovationen im landwirtschaftlichen

Bauwesen

F.u.E. Zentrum Fachhochschule Kiel GmbH

B. Lehmann-Matthaei

FH Kiel

Prof. Dr. U. Hellmuth