EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29...

59
EISEN Das fün,e Element ASSOZ. PROF. PD DR. KARIN AMREIN, MSC ABT. FÜR ENDOKRINOLOGIE & DIABETOLOGIE MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT GRAZ

Transcript of EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29...

Page 1: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

EISEN  Das  fün,e  Element  

ASSOZ.  PROF.  PD  DR.  KARIN  AMREIN,  MSC  ABT.  FÜR  ENDOKRINOLOGIE  &  DIABETOLOGIE  

MEDIZINISCHE  UNIVERSITÄT  GRAZ  

Page 2: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

PRÄVALENZ%

Lancet'2017%

Page 3: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

Vorschul-­‐kinder  

Frauen  im  gebärfähigen  Alter(15-­‐49)  

Schwangere  Ältere  (60+)  

Ältere  (65+)  

Ältere  (70+)  Ältere  (75+)  

Ältere  (80+)  

Ältere  (85+)  

Männer  und  alle  anderen  

Gesamtbevölkerung  Österreich  (8.4  Mio)  

Vorschul-­‐kinder  

Frauen  im  gebärfähigen  Alter(15-­‐49)  

Schwangere  

Ältere  (60+)  

Ältere  (65+)  

Ältere  (70+)  

Ältere  (75+)  

Ältere  (80+)  

Ältere  (85+)  

Männer  und  alle  anderen  

Anämie  in  Österreich  (0.8  Mio)        

HOHE  PRÄVALENZ  DER  ANÄMIE  IN  ÖSTERREICH  

Eisenmangel  ist  die  häufigste  Ursache  der  Anämie  

Page 4: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

MÖGLICHE  SYMPTOME  EINES  EISENMANGELS  

Modifiziert  nach:  Ludwig  H.  SeminOncol.  1998;25(suppl  7):2-­‐6.  

Zentralnervensystem  •  Erschöpfungszustände  •  Benommenheit/Schwindel  •  Depressive  VersYmmung  •  KonzentraYonsstörungen  •  Störung  der  Gehirnentwicklung  •  Kopfschmerzen  •  Restless  Legs  Syndrome  

Immunsystem  •  Gestörte  Immunabwehr  

Herz-­‐  und  Atmungssystem  •  Kurzatmigkeit  •  Herzklopfen  

Genitalbereich  •  MenstruaYonsprobleme  •  Verlust  der  Libido  

Haut  und  Gefäßsystem  •  Kälteempfindlichkeit  •  Haarausfall  •  Eingerissene  Mundwinkel  •  Brüchige  Nägel  •  Blasse  Haut,  Schleimhäute  

und  Bindehaut  

Muskulatur  •  Rasche  Ermüdbarkeit  •  Geringere  Leistungsfähigkeit  

Page 5: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

DER  KLASSIKER  

•  38j.  Frau  •  2x  Partus  2011/2013  •  Mens  unauffällig  •  keine  Vegetarierin  •  Thrombozytenspenden  gelegentlich  •  Studienteilnahmen  gelegentlich  

Page 6: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

MÜDE?!  

Page 7: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

DER  KLASSIKER  

Hämatologie:Kl.BBLeuko 4.77 10^9/L 4.4-11.3Ery 4.63 10^12/L 4.10-5.10Hb 12.1 g/dL 12.0-15.3Hkt 37.8 % 35.0-45.0MCV 81.6 fL 80.0-98.0MCH 26.1/- pg 28.0-33.0MCHC 32.0/- g/dL 33.0-36.0Thrombo 327 10^9/L 140-440MPV 10.7 fL 7.0-13.0Hämatologie:Diff.BB,mechNeutro % 48/- % 50.0-75.0Neutro abs 2.3 10^9/L 1.8-7.7Eo % 3 % -5.0Eo abs 0.2 10^9/L -0.7Baso % 1 % -1.0Baso abs 0.0 10^9/L -0.2Mono % 6 % 2.0-12.0Mono abs 0.3 10^9/L 0.2-1.0Ly % 43/+ % 20.0-40.0Ly abs 2.0 10^9/L 1.0-4.8Hinweise (Serum-Indizes)Hämolyse-I + Lipämie-I neg. Ikterie-I neg. ElektrolyteNa+ 137 mmol/L 135-145K+ 4.0 mmol/L 3.5-5.0Chlorid 98 mmol/L 95-110Ca2+ ges 2.35 mmol/L 2.20-2.65NiereKreatinin 1.01/+ mg/dL -1.00Harnstoff 28 mg/dL 10-45Harnsäure 4.4 mg/dL 2.4-5.7GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/- mL/min/ 90.00-120.00LeberBili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20AP 37° C 48 U/L 35-105GGT 37° C 16 U/L -38CHE 37° C 7705 U/L 3900-11000AST 37° C 28 U/L -30ALT 37° C 20 U/L -35HerzCK 37° C 105 U/L -145LDH 37° C 242/+ U/L 120-240Kohlenhydrat-StwGlucose 76 mg/dL 70-100Kohlenhydrat-Stw:Langzeitüberw.HbA1c, IFCC 36 mmol/mo 20-42EntzündungCRP 2.1 mg/L -5.0Fett-Stw:LipidelektrophoreseChol/Serum 182 mg/dL -199Tri/Serum 93 mg/dL -149HDL-Chol. 74 mg/dL 41-VLDL-Chol. 13 mg/dL -29LDL-Chol. 94 mg/dL Eisen-Stw

Dok.: 10000000047019967/00

LKH-Univ.Klinikum Graz Seite: 1/ 2 AMREIN, KARIN geb.: 30.09.1979 PatNr: 1057125 FallNr: 2016449920 pfleg.OE: MK Diab.Amb Auftrag: 52151888 vom: 29.9.2016 12:20 Laborbericht von KIMCL gedruckt am: 2.11.2016 um: 09:27 Status: F

Leistung Ergebnis Einheit Normal

Eisen-Stw Eisen 65 µg/dL 50-160Trf 4.610/+ g/L 2.000-3.600Trf-Sättig 10/- % 16-45Ferritin 11/- ng/mL 30-150Spontanharn:TeststreifenHTS-Sp.Gew 1.006/- 1.010-1.030HTS-pH 5.5 4.5-8.0HTS-LeukoE negativ -negativHTS-Nitrit negativ -negativHTS-Eiweiß negativ -negativHTS-Gluc negativ -negativHTS-KetonK negativ -negativHTS-Ubg negativ -negativHTS-Bili negativ -negativHTS-Hb;Ery negativ -negativHTS-Klarh. klar HTS-Farbe farblos Spontanharn:Klin.-Chem.Unters.H-Kreat 49 mg/dL Spontanharn:ProteineH-Albumin 5 mg/L 0-20H-Alb/gKre 10 mg/g Kr 0-3052151888^16929 GFR CKD-EPI Kreatinin : Bei Personen mit schwarzer Hautfarbe muss der GFR-Wert noch mit dem Faktor 1,159 multipliziert werden.52151888^16929 Glucose : Nüchternglukose >= 100 u. <= 125 mg/dl: dies entspricht einem erhöhten Diabetesrisiko (Lebensstilmaßnahmen indiziert). Nüchternglukose >= 126 mg/dl: wenn an zumindest 2 Tagen Nüchternwerte >= 126 mg/dl vorliegen, entspricht dies einem Diabetes mellitus.52151888^16929 HTS-Farbe : Auf Grund des vorliegenden Teststreifenbefundes ist eine Sediment-Untersuchung nur bei spezieller Fragestellung indiziert.52151888^16929 Hämolyse-I : Interpretation folgender Werte mit Vorbehalt: ALT, AST, Bili dir., CK-MB, K+, LDH, MG2+ges.52151888^16929 LDL-Chol. : Der Zielwert des LDL-Cholesterins richtet sich nach dem zutreffenden KHK-Risiko (zur Risikoabschätzung: www.kimcl-graz.at): < 160 mg/dl: bei geringem Risiko < 130 mg/dl: bei mäßigem Risiko < 100 mg/dl: bei hohem Risiko < 70 mg/dl: bei sehr hohem Risiko

Dok.: 10000000047019967/00

LKH-Univ.Klinikum Graz Seite: 2/ 2 AMREIN, KARIN geb.: 30.09.1979 PatNr: 1057125 FallNr: 2016449920 pfleg.OE: MK Diab.Amb Auftrag: 52151888 vom: 29.9.2016 12:20 Laborbericht von KIMCL gedruckt am: 2.11.2016 um: 09:27 Status: F

Leistung Ergebnis Einheit Normal

Page 8: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

WOFÜR  EISEN?  

•  O2-­‐Transport  (Hämoglobin),    •  O2-­‐Speicher  (Myoglobin),    •  EnzymfunkYonen    

 Cytochrome:  Atmungskece  zur  ATP-­‐ProdukYon    Verstoffwechslung  von  Medikamenten  etc;    Peroxidasen,  Katalasen  in  reYkulohisYozytärem    System  

•  Entwicklung  von  Nervenzellen  und  Bildung  von  Neurotransmicern  

Page 9: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of
Page 10: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

JEDE  ZELLE  BENÖTIGT  EISEN!  • DNA-Replikation und

-Reparatur

• Regulierung des Zellzyklus durch  eisenabhängige  Cycline  und  Cyclin-­‐abhängige  Kinasen  für  die  ZellproliferaYon

•  Cytochrom P450 -­‐  Detoxifizierung  von  XenobioYka  im  endoplasmaYschen  ReYkulum  -­‐  Metabolismus  endogener  Verbindungen  (z..B.  Hormon-­‐Synthese,          Vitamin-­‐D-­‐Stoffwechsel)

• Energiestoffwechsel

• Synthese des Häms und der Eisen-Schwefel-Cluster

Zhang C Protein Cell 2014, 5(10):750–760; Muckenthaler et al. Cell. 2017;168(3):344-361; Lasserre JP et al. Dis Model Mech. 2015;8(6):509-26.

Page 11: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

Review Article

Medical Progress

1986

·

December 23, 1999

The New England Journal of Medicine

D

ISORDERS

OF

I

RON

M

ETABOLISM

N

ANCY

C. A

NDREWS

, M.D., P

H

.D.

From the Howard Hughes Medical Institute, Department of Pediatrics,Harvard Medical School, and the Division of Hematology and Oncology,Children’s Hospital — both in Boston. Address reprint requests to Dr. An-drews at Children’s Hospital, Enders 720, 300 Longwood Ave., Boston,MA 02115, or at [email protected].

©1999, Massachusetts Medical Society.

RON has the capacity to accept and donate elec-trons readily, interconverting between ferric (Fe

2+

)and ferrous (Fe

3+

) forms. This capability makesit a useful component of cytochromes, oxygen-bind-ing molecules (i.e., hemoglobin and myoglobin), andmany enzymes. However, iron can also damage tis-sues by catalyzing the conversion of hydrogen per-oxide to free-radical ions that attack cellular mem-branes, proteins, and DNA. Proteins sequester ironto reduce this threat. Iron ions circulate bound toplasma transferrin and accumulate within cells in theform of ferritin. Iron protoporphyrin (heme) andiron–sulfur clusters serve as enzyme cofactors. Un-der normal circumstances, only trace amounts of ironexist outside these physiologic sinks, although storediron can be mobilized for reuse. Iron balance is ten-uous; both iron deficiency and iron overload are del-eterious. Disorders of iron homeostasis are among themost common diseases of humans.

PHYSIOLOGY OF IRON TRANSPORT

Distribution of Iron

The distribution of iron in tissue is shown in Fig-ure 1. Adult men normally have 35 to 45 mg of ironper kilogram of body weight.

1

Premenopausal wom-en have lower iron stores as a result of their recurrentblood loss through menstruation. More than twothirds of the body’s iron content is incorporated intohemoglobin in developing erythroid precursors andmature red cells. Uptake of erythroid iron is highlydependent on receptor-mediated endocytosis of di-ferric transferrin bound to transferrin receptors (thetransferrin cycle, Fig. 2). Each erythrocyte contains abillion atoms of iron; at normal rates of turnover,

I

Figure 1.

Distribution of Iron in Adults.In the balanced state, 1 to 2 mg of iron enters and leaves thebody each day. Dietary iron is absorbed by duodenal enterocytes.It circulates in plasma bound to transferrin. Most of the iron in thebody is incorporated into hemoglobin in erythroid precursorsand mature red cells. Approximately 10 to 15 percent is presentin muscle fibers (in myoglobin) and other tissues (in enzymesand cytochromes). Iron is stored in parenchymal cells of the liverand reticuloendothelial macrophages. These macrophages pro-vide most of the usable iron by degrading hemoglobin in se-nescent erythrocytes and reloading ferric iron onto transferrinfor delivery to cells.

Bone marrow(300 mg)

Reticulo-endothelial

macrophages(600 mg)

Liverparenchyma

(1000 mg)

Plasmatransferrin

(3 mg)

Duodenum(average, 1–2 mg

per day)

Dietary iron

Muscle(myoglobin)

(300 mg)Circulating

erythrocytes(hemoglobin)

(1800 mg)

Sloughed mucosal cellsDesquamationMenstruation

Other blood loss(average, 1–2 mg per day)

Utilization Utilization

Storageiron

Iron loss

The New England Journal of Medicine Downloaded from nejm.org at MEDIZINISCHE UNIVERSITAT GRAZ on February 5, 2013. For personal use only. No other uses without permission.

Copyright © 1999 Massachusetts Medical Society. All rights reserved.

Andrews  N  NEJM  1999  

Page 12: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

   

EISENSTOFFWECHSEL  

SPEICHERUNG   TRANSPORT  

REGULIERUNG  

VERWENDUNG  VERLUST  

REZYKLIERUNG  

ABSORPTION  

~  300  mg  

1-­‐2  mg/Tag  

25  mg/Tag  

3  mg  

~  1000  mg  

~  600  mg  

1-­‐2  mg/Tag  

~  300  mg  

~  1800  mg  

Total Körpereisen:  3000–4000  mg  

25  mg/Tag  

IronAtlas:  www.ironatlas.com    

Page 13: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

LABORDIAGNOSTIK  IronAtlas:  www.ironatlas.com    

Page 14: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

Serum-Ferritin ≤ 30 µg/l

Normaler Speicher: Serum-Ferritin = 30 - 300 µg/l

Hämoglobin < 12-13 g/dl Eisenmangelanämie

Eisenmangel

1 Crichton RR, Danielson BG, Geisser P. Iron therapy with special emphasis on intravenous administration. UNI-MED 2008. 2 Breymann, C. Eisenmangel bei der Frau – Aktuelle Aspekte und Therapie des Eisenmangels. Leading Opinions – Medizin für die Frau (2008) 2.

EISENMANGEL  DIAGNOSE  

Page 15: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

LABORBEFUNDE  –  BEISPIELE  W,  43  

Hämatologie:Kl.BBLeuko 7.04 10^9/L 4.4-11.3Ery 5.05 10^12/L 4.10-5.10Hb 11.5/- g/dL 12.0-15.3Hkt 35.9 % 35.0-45.0MCV 71.1/-- fL 80.0-98.0MCH 22.8/- pg 28.0-33.0MCHC 32.0/- g/dL 33.0-36.0Thrombo 445/+ 10^9/L 140-440MPV 10.6 fL 7.0-13.0Hämatologie:Diff.BB,mechNeutro % 62 % 50.0-75.0Neutro abs 4.4 10^9/L 1.8-7.7Eo % 6/+ % -5.0Eo abs 0.4 10^9/L -0.7Baso % 1 % -1.0Baso abs 0.1 10^9/L -0.2Mono % 6 % 2.0-12.0Mono abs 0.5 10^9/L 0.2-1.0Ly % 24 % 20.0-40.0Ly abs 1.7 10^9/L 1.0-4.8Hämatologie:RetikulozytenReti o/oo 6.5 o/oo 5.0-20.0Reti abs 0.033 10^12/L 0.027-0.095IRF 6.9 % 3.0-22.0Hinweise (Serum-Indizes)Hämolyse-I neg. Lipämie-I neg. Ikterie-I neg. ElektrolyteNa+ 140 mmol/L 135-145K+ 4.5 mmol/L 3.5-5.0Chlorid 102 mmol/L 95-110Ca2+ ges 2.45 mmol/L 2.20-2.65Phosphat 3.04 mg/dL 2.60-4.50Phosphat 0.98 mmol/L 0.84-1.45NiereKreatinin 0.74 mg/dL -1.00Harnstoff 24 mg/dL 10-45Harnsäure 2.7 mg/dL 2.4-5.7GFR CKD-EPI Kreatinin 99.38 mL/min/ 90.00-120.00LeberBili ges 1.08 mg/dL 0.10-1.20AP 37° C 46 U/L 35-105GGT 37° C 27 U/L -38AST 37° C 13 U/L -30ALT 37° C 13 U/L -35HerzCK 37° C 90 U/L -145LDH 37° C 153 U/L 120-240Kohlenhydrat-StwGlucose 92 mg/dL 70-100Kohlenhydrat-Stw:Langzeitüberw.HbA1c, IFCC 36 mmol/mo 20-42Gerinnung: BasisdiagnostikFibrinogen 276 mg/dL 210-400EntzündungCRP 0.6 mg/L -5.0

Dok.: 10000000043522025/00

LKH-Univ.Klinikum Graz Seite: 1/ 2 König, Manuela geb.: 31.10.1972 PatNr: 759187 FallNr: 2016048491 pfleg.OE: BT Zytaph. Auftrag: 52098729 vom: 26.1.2016 11:22 Laborbericht von KIMCL gedruckt am: 2.11.2016 um: 10:09 Status: F

Leistung Ergebnis Einheit Normal

Vitamine:B12,Folsre u. abh.Stw-ProdukteFolsre 5.4 ng/mL 2.7-34.0B12 255.0 pg/mL 180.0-1100.0Fett-Stw:LipidelektrophoreseChol/Serum 177 mg/dL -199Tri/Serum 51 mg/dL -149HDL-Chol. 61 mg/dL 41-VLDL-Chol. 13 mg/dL -29LDL-Chol. 102 mg/dL SerumproteineGes.Eiweiß 7.8 g/dL 6.6-8.3Albumin 4.6 g/dL 3.5-5.3Eisen-StwEisen 48/- µg/dL 50-160Trf 3.280 g/L 2.000-3.600Trf-Sättig 10/- % 16-45Ferritin 7/- ng/mL 30-150sTrfR 3.15/+ mg/L 0.83-1.76SchilddrüseTSH 1.44 µU/mL 0.27-4.2052098729^16126 GFR CKD-EPI Kreatinin : Bei Personen mit schwarzer Hautfarbe muss der GFR-Wert noch mit dem Faktor 1,159 multipliziert werden.52098729^16126 Glucose : Nüchternglukose >= 100 u. <= 125 mg/dl: dies entspricht einem erhöhten Diabetesrisiko (Lebensstilmaßnahmen indiziert). Nüchternglukose >= 126 mg/dl: wenn an zumindest 2 Tagen Nüchternwerte >= 126 mg/dl vorliegen, entspricht dies einem Diabetes mellitus.52098729^16126 LDL-Chol. : Der Zielwert des LDL-Cholesterins richtet sich nach dem zutreffenden KHK-Risiko (zur Risikoabschätzung: www.kimcl-graz.at): < 160 mg/dl: bei geringem Risiko < 130 mg/dl: bei mäßigem Risiko < 100 mg/dl: bei hohem Risiko < 70 mg/dl: bei sehr hohem Risiko

Dok.: 10000000043522025/00

LKH-Univ.Klinikum Graz Seite: 2/ 2 König, Manuela geb.: 31.10.1972 PatNr: 759187 FallNr: 2016048491 pfleg.OE: BT Zytaph. Auftrag: 52098729 vom: 26.1.2016 11:22 Laborbericht von KIMCL gedruckt am: 2.11.2016 um: 10:09 Status: F

Leistung Ergebnis Einheit Normal

Page 16: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

LABORBEFUNDE  –  BEISPIELE  W,  43  

Hämatologie:Kl.BBLeuko 7.04 10^9/L 4.4-11.3Ery 5.05 10^12/L 4.10-5.10Hb 11.5/- g/dL 12.0-15.3Hkt 35.9 % 35.0-45.0MCV 71.1/-- fL 80.0-98.0MCH 22.8/- pg 28.0-33.0MCHC 32.0/- g/dL 33.0-36.0Thrombo 445/+ 10^9/L 140-440MPV 10.6 fL 7.0-13.0Hämatologie:Diff.BB,mechNeutro % 62 % 50.0-75.0Neutro abs 4.4 10^9/L 1.8-7.7Eo % 6/+ % -5.0Eo abs 0.4 10^9/L -0.7Baso % 1 % -1.0Baso abs 0.1 10^9/L -0.2Mono % 6 % 2.0-12.0Mono abs 0.5 10^9/L 0.2-1.0Ly % 24 % 20.0-40.0Ly abs 1.7 10^9/L 1.0-4.8Hämatologie:RetikulozytenReti o/oo 6.5 o/oo 5.0-20.0Reti abs 0.033 10^12/L 0.027-0.095IRF 6.9 % 3.0-22.0Hinweise (Serum-Indizes)Hämolyse-I neg. Lipämie-I neg. Ikterie-I neg. ElektrolyteNa+ 140 mmol/L 135-145K+ 4.5 mmol/L 3.5-5.0Chlorid 102 mmol/L 95-110Ca2+ ges 2.45 mmol/L 2.20-2.65Phosphat 3.04 mg/dL 2.60-4.50Phosphat 0.98 mmol/L 0.84-1.45NiereKreatinin 0.74 mg/dL -1.00Harnstoff 24 mg/dL 10-45Harnsäure 2.7 mg/dL 2.4-5.7GFR CKD-EPI Kreatinin 99.38 mL/min/ 90.00-120.00LeberBili ges 1.08 mg/dL 0.10-1.20AP 37° C 46 U/L 35-105GGT 37° C 27 U/L -38AST 37° C 13 U/L -30ALT 37° C 13 U/L -35HerzCK 37° C 90 U/L -145LDH 37° C 153 U/L 120-240Kohlenhydrat-StwGlucose 92 mg/dL 70-100Kohlenhydrat-Stw:Langzeitüberw.HbA1c, IFCC 36 mmol/mo 20-42Gerinnung: BasisdiagnostikFibrinogen 276 mg/dL 210-400EntzündungCRP 0.6 mg/L -5.0

Dok.: 10000000043522025/00

LKH-Univ.Klinikum Graz Seite: 1/ 2 König, Manuela geb.: 31.10.1972 PatNr: 759187 FallNr: 2016048491 pfleg.OE: BT Zytaph. Auftrag: 52098729 vom: 26.1.2016 11:22 Laborbericht von KIMCL gedruckt am: 2.11.2016 um: 10:09 Status: F

Leistung Ergebnis Einheit Normal

Vitamine:B12,Folsre u. abh.Stw-ProdukteFolsre 5.4 ng/mL 2.7-34.0B12 255.0 pg/mL 180.0-1100.0Fett-Stw:LipidelektrophoreseChol/Serum 177 mg/dL -199Tri/Serum 51 mg/dL -149HDL-Chol. 61 mg/dL 41-VLDL-Chol. 13 mg/dL -29LDL-Chol. 102 mg/dL SerumproteineGes.Eiweiß 7.8 g/dL 6.6-8.3Albumin 4.6 g/dL 3.5-5.3Eisen-StwEisen 48/- µg/dL 50-160Trf 3.280 g/L 2.000-3.600Trf-Sättig 10/- % 16-45Ferritin 7/- ng/mL 30-150sTrfR 3.15/+ mg/L 0.83-1.76SchilddrüseTSH 1.44 µU/mL 0.27-4.2052098729^16126 GFR CKD-EPI Kreatinin : Bei Personen mit schwarzer Hautfarbe muss der GFR-Wert noch mit dem Faktor 1,159 multipliziert werden.52098729^16126 Glucose : Nüchternglukose >= 100 u. <= 125 mg/dl: dies entspricht einem erhöhten Diabetesrisiko (Lebensstilmaßnahmen indiziert). Nüchternglukose >= 126 mg/dl: wenn an zumindest 2 Tagen Nüchternwerte >= 126 mg/dl vorliegen, entspricht dies einem Diabetes mellitus.52098729^16126 LDL-Chol. : Der Zielwert des LDL-Cholesterins richtet sich nach dem zutreffenden KHK-Risiko (zur Risikoabschätzung: www.kimcl-graz.at): < 160 mg/dl: bei geringem Risiko < 130 mg/dl: bei mäßigem Risiko < 100 mg/dl: bei hohem Risiko < 70 mg/dl: bei sehr hohem Risiko

Dok.: 10000000043522025/00

LKH-Univ.Klinikum Graz Seite: 2/ 2 König, Manuela geb.: 31.10.1972 PatNr: 759187 FallNr: 2016048491 pfleg.OE: BT Zytaph. Auftrag: 52098729 vom: 26.1.2016 11:22 Laborbericht von KIMCL gedruckt am: 2.11.2016 um: 10:09 Status: F

Leistung Ergebnis Einheit Normal

Page 17: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

Vitamine:B12,Folsre u. abh.Stw-ProdukteFolsre 5.2 ng/mL 2.7-34.0B12 466.0 pg/mL 180.0-1100.0Fett-Stw:LipidelektrophoreseChol/Serum 178 mg/dL -199Tri/Serum 92 mg/dL -149HDL-Chol. 68 mg/dL 41-VLDL-Chol. 22 mg/dL -29LDL-Chol. 88 mg/dL SerumproteineGes.Eiweiß 7.8 g/dL 6.6-8.3Albumin 4.6 g/dL 3.5-5.3Eisen-StwEisen 94 µg/dL 50-160Trf 3.370 g/L 2.000-3.600Trf-Sättig 20 % 16-45Ferritin 8/- ng/mL 30-150sTrfR 1.94/+ mg/L 0.83-1.76SchilddrüseTSH 0.80 µU/mL 0.27-4.2052098791^16210 GFR CKD-EPI Kreatinin : Bei Personen mit schwarzer Hautfarbe muss der GFR-Wert noch mit dem Faktor 1,159 multipliziert werden.52098791^16210 Glucose : Nüchternglukose >= 100 u. <= 125 mg/dl: dies entspricht einem erhöhten Diabetesrisiko (Lebensstilmaßnahmen indiziert). Nüchternglukose >= 126 mg/dl: wenn an zumindest 2 Tagen Nüchternwerte >= 126 mg/dl vorliegen, entspricht dies einem Diabetes mellitus.52098791^16210 LDL-Chol. : Der Zielwert des LDL-Cholesterins richtet sich nach dem zutreffenden KHK-Risiko (zur Risikoabschätzung: www.kimcl-graz.at): < 160 mg/dl: bei geringem Risiko < 130 mg/dl: bei mäßigem Risiko < 100 mg/dl: bei hohem Risiko < 70 mg/dl: bei sehr hohem Risiko

Dok.: 10000000043748031/00

LKH-Univ.Klinikum Graz Seite: 2/ 2 LANG, ELISABETH geb.: 04.11.1989 PatNr: 1607094 FallNr: 2016064987 pfleg.OE: BT Zytaph. Auftrag: 52098791 vom: 10.2.2016 12:13 Laborbericht von KIMCL gedruckt am: 2.11.2016 um: 10:07 Status: F

Leistung Ergebnis Einheit Normal

Hämatologie:Kl.BBLeuko 5.06 10^9/L 4.4-11.3Ery 4.38 10^12/L 4.10-5.10Hb 13.1 g/dL 12.0-15.3Hkt 39.2 % 35.0-45.0MCV 89.5 fL 80.0-98.0MCH 29.9 pg 28.0-33.0MCHC 33.4 g/dL 33.0-36.0Thrombo 311 10^9/L 140-440MPV 11.3 fL 7.0-13.0Hämatologie:Diff.BB,mechNeutro % 59 % 50.0-75.0Neutro abs 3.0 10^9/L 1.8-7.7Eo % 3 % -5.0Eo abs 0.2 10^9/L -0.7Baso % 1 % -1.0Baso abs 0.0 10^9/L -0.2Mono % 8 % 2.0-12.0Mono abs 0.4 10^9/L 0.2-1.0Ly % 30 % 20.0-40.0Ly abs 1.5 10^9/L 1.0-4.8Hämatologie:RetikulozytenReti o/oo 12.3 o/oo 5.0-20.0Reti abs 0.054 10^12/L 0.027-0.095IRF 9.7 % 3.0-22.0Hinweise (Serum-Indizes)Hämolyse-I neg. Lipämie-I neg. Ikterie-I neg. ElektrolyteNa+ 141 mmol/L 135-145K+ 3.6 mmol/L 3.5-5.0Chlorid 107 mmol/L 95-110Ca2+ ges 2.41 mmol/L 2.20-2.65Phosphat 2.33/- mg/dL 2.60-4.50Phosphat 0.75/- mmol/L 0.84-1.45NiereKreatinin 0.81 mg/dL -1.00Harnstoff 19 mg/dL 10-45Harnsäure 4.2 mg/dL 2.4-5.7GFR CKD-EPI Kreatinin 100.37 mL/min/ 90.00-120.00LeberBili ges 0.35 mg/dL 0.10-1.20AP 37° C 57 U/L 35-105GGT 37° C 10 U/L -38AST 37° C 20 U/L -30ALT 37° C 14 U/L -35HerzCK 37° C 134 U/L -145LDH 37° C 172 U/L 120-240Kohlenhydrat-StwGlucose 65/- mg/dL 70-100Kohlenhydrat-Stw:Langzeitüberw.HbA1c, IFCC 31 mmol/mo 20-42Gerinnung: BasisdiagnostikFibrinogen 303 mg/dL 210-400EntzündungCRP <0.6 mg/L -5.0

Dok.: 10000000043748031/00

LKH-Univ.Klinikum Graz Seite: 1/ 2 LANG, ELISABETH geb.: 04.11.1989 PatNr: 1607094 FallNr: 2016064987 pfleg.OE: BT Zytaph. Auftrag: 52098791 vom: 10.2.2016 12:13 Laborbericht von KIMCL gedruckt am: 2.11.2016 um: 10:07 Status: F

Leistung Ergebnis Einheit Normal

LABORBEFUNDE  –  BEISPIELE  W,  25  

Page 18: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

Vitamine:B12,Folsre u. abh.Stw-ProdukteFolsre 5.2 ng/mL 2.7-34.0B12 466.0 pg/mL 180.0-1100.0Fett-Stw:LipidelektrophoreseChol/Serum 178 mg/dL -199Tri/Serum 92 mg/dL -149HDL-Chol. 68 mg/dL 41-VLDL-Chol. 22 mg/dL -29LDL-Chol. 88 mg/dL SerumproteineGes.Eiweiß 7.8 g/dL 6.6-8.3Albumin 4.6 g/dL 3.5-5.3Eisen-StwEisen 94 µg/dL 50-160Trf 3.370 g/L 2.000-3.600Trf-Sättig 20 % 16-45Ferritin 8/- ng/mL 30-150sTrfR 1.94/+ mg/L 0.83-1.76SchilddrüseTSH 0.80 µU/mL 0.27-4.2052098791^16210 GFR CKD-EPI Kreatinin : Bei Personen mit schwarzer Hautfarbe muss der GFR-Wert noch mit dem Faktor 1,159 multipliziert werden.52098791^16210 Glucose : Nüchternglukose >= 100 u. <= 125 mg/dl: dies entspricht einem erhöhten Diabetesrisiko (Lebensstilmaßnahmen indiziert). Nüchternglukose >= 126 mg/dl: wenn an zumindest 2 Tagen Nüchternwerte >= 126 mg/dl vorliegen, entspricht dies einem Diabetes mellitus.52098791^16210 LDL-Chol. : Der Zielwert des LDL-Cholesterins richtet sich nach dem zutreffenden KHK-Risiko (zur Risikoabschätzung: www.kimcl-graz.at): < 160 mg/dl: bei geringem Risiko < 130 mg/dl: bei mäßigem Risiko < 100 mg/dl: bei hohem Risiko < 70 mg/dl: bei sehr hohem Risiko

Dok.: 10000000043748031/00

LKH-Univ.Klinikum Graz Seite: 2/ 2 LANG, ELISABETH geb.: 04.11.1989 PatNr: 1607094 FallNr: 2016064987 pfleg.OE: BT Zytaph. Auftrag: 52098791 vom: 10.2.2016 12:13 Laborbericht von KIMCL gedruckt am: 2.11.2016 um: 10:07 Status: F

Leistung Ergebnis Einheit Normal

Hämatologie:Kl.BBLeuko 5.06 10^9/L 4.4-11.3Ery 4.38 10^12/L 4.10-5.10Hb 13.1 g/dL 12.0-15.3Hkt 39.2 % 35.0-45.0MCV 89.5 fL 80.0-98.0MCH 29.9 pg 28.0-33.0MCHC 33.4 g/dL 33.0-36.0Thrombo 311 10^9/L 140-440MPV 11.3 fL 7.0-13.0Hämatologie:Diff.BB,mechNeutro % 59 % 50.0-75.0Neutro abs 3.0 10^9/L 1.8-7.7Eo % 3 % -5.0Eo abs 0.2 10^9/L -0.7Baso % 1 % -1.0Baso abs 0.0 10^9/L -0.2Mono % 8 % 2.0-12.0Mono abs 0.4 10^9/L 0.2-1.0Ly % 30 % 20.0-40.0Ly abs 1.5 10^9/L 1.0-4.8Hämatologie:RetikulozytenReti o/oo 12.3 o/oo 5.0-20.0Reti abs 0.054 10^12/L 0.027-0.095IRF 9.7 % 3.0-22.0Hinweise (Serum-Indizes)Hämolyse-I neg. Lipämie-I neg. Ikterie-I neg. ElektrolyteNa+ 141 mmol/L 135-145K+ 3.6 mmol/L 3.5-5.0Chlorid 107 mmol/L 95-110Ca2+ ges 2.41 mmol/L 2.20-2.65Phosphat 2.33/- mg/dL 2.60-4.50Phosphat 0.75/- mmol/L 0.84-1.45NiereKreatinin 0.81 mg/dL -1.00Harnstoff 19 mg/dL 10-45Harnsäure 4.2 mg/dL 2.4-5.7GFR CKD-EPI Kreatinin 100.37 mL/min/ 90.00-120.00LeberBili ges 0.35 mg/dL 0.10-1.20AP 37° C 57 U/L 35-105GGT 37° C 10 U/L -38AST 37° C 20 U/L -30ALT 37° C 14 U/L -35HerzCK 37° C 134 U/L -145LDH 37° C 172 U/L 120-240Kohlenhydrat-StwGlucose 65/- mg/dL 70-100Kohlenhydrat-Stw:Langzeitüberw.HbA1c, IFCC 31 mmol/mo 20-42Gerinnung: BasisdiagnostikFibrinogen 303 mg/dL 210-400EntzündungCRP <0.6 mg/L -5.0

Dok.: 10000000043748031/00

LKH-Univ.Klinikum Graz Seite: 1/ 2 LANG, ELISABETH geb.: 04.11.1989 PatNr: 1607094 FallNr: 2016064987 pfleg.OE: BT Zytaph. Auftrag: 52098791 vom: 10.2.2016 12:13 Laborbericht von KIMCL gedruckt am: 2.11.2016 um: 10:07 Status: F

Leistung Ergebnis Einheit Normal

LABORBEFUNDE  –  BEISPIELE  W,  25  

Page 19: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

EISENMANGEL  UND  EISENMANGELANÄMIE      

•  *In  einer  hypotheYschen  Bevölkerung  

Gesamtbevölkerung

Eisenmangel

Eisenmangel-anämie

Anämie

WHO/UNICED/UNU.  Iron  deficiency  anemia  assessment,  prevenYon,  and  control.  Geneva:  World  Health  OrganizaYon;  2001  

Page 20: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

PRÄVALENZ  EISENMANGEL  

 – 5-­‐10%  der  Bevölkerung  – 20%  bei  Frauen  im  gebärfähigen  Alter        -­‐  Schwangere  im  dricen  Trimester  ca  30%!    

Page 21: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

ABER    

•  ÄLTERE  (nichmnsmtumonalisiert)  in  Framingham  Kohorte:    -­‐  nur  2.7%  Eisenmangel    -­‐  nur  1.2%  Eisenmangelanämie    -­‐  nur  3%  keine  Eisenspeicher    -­‐  ABER  13  %  Eisenüberladung  

Page 22: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

URSACHEN  EISENMANGEL  •  BLUTVERLUST  

– AKUT  •  Geburt/en  •  OP  •  Trauma  

– CHRONISCH  •  Mens  •  GI-­‐Blutungen,  Okkulte  Blutungen  •  Chron.  NINS  insbesond.    Dialyse  •  Blutspenden  

 

Page 23: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

URSACHEN  EISENMANGEL  •  VERMEHRTER  BEDARF  

–  Schwangerschau  –  Kindheit/Wachstum  

•  GESTÖRTE/VERMINDERTE  ZUFUHR  –  Chron.  Erkrankungen  –  InfekYonen  – GI-­‐Erkrankungen  (IBD,  Zöliakie)  –  Bariatr.  Chirurgie  –  Vegane  Ernährung  

Page 24: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

RISIKOGRUPPEN  EISENMANGEL  

•  PRÄMENOPAUSALE  FRAUEN  •  SCHWANGERE  •  KINDER  •  BLUTSPENDERINNEN  •  MALNUTRITION/-­‐ABSORPTION  •  DIALYSE  •  HERZINSUFFIZIENZ  •  MALIGNE  ERKRANKUNGEN  

Page 25: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

EISEN  &  BLUTSPENDEN  

Schumann  1956  

L~ngenbecks Arch. u. Dtsch. Z. Chir., Bd. 283, S. 280--290 (1956)

Aus der Chirurgischen Universit, atsklinik Rostock (Komm. Dh'ektor: Prof. Dr. tL D. SCEU~A~) un4 der Medizinischen Universit~tsklinik Rostock (Direktor:

Prof. Dr. V. SCm:LLI~G)

Latente EisenmangeiSch~iden bei Dauerblutspendern Von

HANS DIETRICH SCHUMANN, HILDEGARD ~EISKER und G~NTER BAST ~Iit 3 Text~bbildungen

(Eingegangen am ld. Juni 1956)

Die Blutkonserve, um deren Entwicklung sich bei uns besonders V. SCHILLING erfolgreich bemfiht hat, gilt in ihrer heutigen Zus~mmen- setzung und bei kurzer Aufbew~hrungszeit dem Frischblut als ebenbfirtig (WILL~NEGOER). Der Blutbedarf der modernen Chirurgie ist fiberhaupt nur noch mit Konserven zu decken. Mit Recht bemerkt K. H. BAUER, da~ die direkte Bluttransfusion auf die Dauer mit der Konserve nicht mehr konkurrieren kann.

Organisatorische, technische und serologische Fragen sind weit- gehend gelSst; nicht gel6st ist jedoch das MiBverh~]tnis zwischen steigender Transfusionsfreqnenz und nachhinkenden Spenderzah]en (BERoMANN und VOGL). Dieses MiBverh~ltnis birgt die Gefahr, dab der ,,berufsm~l~ige" Dauerspender fiber Gebfihr beansprucht wird. Der Arzt kann somit vor die schwierige Frage gestellt werden, ob er eine mSgliche Spendersch~digung in Kau~ nehmen oder auf eine als lebensrettend erachtete Blutfibertragung verzichten soll. Mit eingehender und ein- dring]icher Begrfindung hat K. H. BAYER (1952) auf die Notwendigkeit tier/reiwilligen Blutspende hingewiesen und geeignete Wege au~gezeigt. Auch BERGMANN und VOOL sehen in einer Umstellung auf ein freiwilliges, unbez~hltes Spendersystem den einzig sicheren Weg zur Vermeidung yon Spendersch~iden. Erfolge in dieser l~ichtung sind besonders yon K. H. BAUER, BERGMANN und VOGL, DOMANING und WILLENEGGER bekanntgegeben worden.

Sch~tden durch fibermaBiges Blutspenden sind seit ]angem bekannt. Sie k6nnen jedoch durch Bestimmung yon Hb und Erythrocytenzahlen sowie Untersuchung des Allgemeinzustandes nur teilweise ermittelt werden. Derartige Untersuchungen (MINOT und LEE, GIFFIN und HAINES, BREWER, SNAPPER U. a.) ffihrten daher haufig zu unterschied- lichen Ergebnissen. Ebenso wurde aber auch fiber erstaunliche B]ut- mengen berichtet, die yon einzelnen Spendern im Laufe der Jahre ohne Schaden abgegeben wurden (V. SCHILLINC, ECCERS und ZYLMANN).

Page 26: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

UMFRAGE  HAUSÄRZTE  &  INTERNISTEN  

62

Frage 1: Was ist die primäre Ursache von Eisenmangel? (Mehrfachnennungen möglich)

Interessant ist, dass neben den klassischen Ursachen für Eisenmangel wie Blutungen

verschiedener Ursache, Malnutrition und Malabsorption auch 8 Personen an eine

konsumierende Erkrankung dachten. Lediglich 4 Personen gaben als eine der Ursachen für

Eisenmangel dezidiert die regelmäßige Blutspende an.

Blutungen verschiedener Ursache, 47

Menses, 31

Malabsorption (CED), 30

Nephrogen, 9

Neoplasie, 8

Blutspende, 4

Ursachen

Malnutrition(VeganeErnährung...), 32

Diplomarbeit  MarYn  Schröck  2016  

Page 27: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

HÄMOCHROMATOSE  

•  Eine  der  häufigsten  geneYschen  Erkrankungen  (heterozygot  bis  1:10!)  

•  Eisenüberladung  durch  vermehrte  Eisenresorpmon  

•  Männer:  Symptome  meist  ab  3.-­‐4.  Dek.    („Bronzediabetes“)  

•  Frauen  1-­‐2  Dek  später  •  Therapie:  Aderlass  (Blutspenden!)  

Page 28: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

EISENQUELLEN  ERNÄHRUNG  

~300 mg

~300 mg

1-2 mg / Tag

25 mg / Tag

25 mg / Tag

1-2 mg / Tag

3 mg

~ 600 mg

~1800 mg

~1000 mg

Total - Körpereisen:3000 - 4000 mg

Transport basolateral

Hemmung durch Hepcidin

Ausscheidung über Abschilferungtoter Darmzellen

Lebensdauer Enterozyt: 1-2 Tage

Regulierung Eisenaufnahme

Orale Zufuhr5-25% Verfügbarkeit

Parenterale Zufuhr100% Verfügbarkeit

Oxidativer Stress → Zellschädigung durch freie Radikale

NTBI = non-transferrin-bound IronROS = Reactive Oxygen Species

Mitochondrium

Hämosiderin

IRP

Hepcidin

Ceruloplasmin

Transferrin

Apotransferrin

TfR

Clathrin-Hülle

H+

pH

Fe(III) Fe(II)

Häm-Eisen

Ferritin

HCP-1

Ferroportin

Hephaestin

DcytbDMT-1

Transferrin

Hepcidin

Ferritin

Hämoglobin

Myoglobin

EPO

MAKROPHAGE(RES)

VERBR AUCHER ZELLE

STAMMZELLE

PRO -ERY THROBL AST

ERY THROBL AST

RE TIKULOZ Y TERY THROZ Y T

HEPATOZ Y T

ENTEROZ Y T

VERWENDUNG• hauptsächlich für Erythropoese• wesentlicher Bestandteil von Hämoglobin und Myoglobin → Sauerstofftransport in Blut und Muskeln• in praktisch allen Enzymen der Atmungskette (Energiegewinnung) • als redox-aktives Element in vielen weiteren Stoffwechselreaktionen

• in Milz, Leber, Knochenmark• Hauptanteil: ca. 200 Milliarden Erythrozyten täglich• Abbau über Makrophagen / RES

REZYKLIERUNG

VERLUST• kein aktiver Ausscheidungsmechanismus• passiv: hauptsächlich Abschilferung von Haut- und Schleimhautzellen• Blutverlust = Eisenverlust

TRANSPORTEisen liegt im Körper praktisch ausschliesslich in protein-gebundener Form vor; Transportmechanismen:• Zellen → Blutbahn via Ferroportin• in der Blutbahn: Transferrin• Aufnahme in Zellen: Transferrin-Rezeptor

ABSORPTIONüberwiegend im Duodenum / oberen Jejunum:• apikale Aufnahme aus dem Darmlumen über Dcytb / DMT1 oder HCP1 in die Enterozyten• basolaterale Abgabe über Ferroportin an das Eisentransportsystem (Transferrin) ins Blut

REGULATION• strikte Kontrolle der Eisen-Aufnahme• Hormon Hepcidin: Führt zur Degradation von Ferroportin → Blockierung der Eisenabgabe aus Speicher und Reduktion der Absorption im Darm SPEICHERUNG

• vorwiegend in Leber, Milz und Knochenmark• in Ferritin (teilweise in Hämosiderin)• Ferritin: enthält bis zu 4500 Eisenatome; kommt in allen Zellen und Körperflüssigkeiten vor

Symptome des Eisenmangels

Ohne Anämie

• Müdigkeit / Fatigue• Reduzierte Ausdauer und Belastbarkeit• Verminderte kognitive Fähigkeiten• Restless-Legs-Syndrom• Haarausfall

Mit Anämie

• Müdigkeit • Leistungsintoleranz • Dyspnoe • Palpitationen, Tachykardie • Kopfschmerzen • Blasse Haut / Schleimhäute (Hb < 90 g/L) • Unterschenkelödeme

Que

lle: w

ww

.sw

issf

ir.ch

Eisen in Lebensmitteln

Tierisch (Verfügbarkeit ca. 20%) mg Fe/100g *

• Blut: Blutwurst 29.4• Leber: Schweineleber 18.0• Niere: Kalbsniere 11.5• Eigelb: Hühnereigelb 5.5• Wildfleisch: Hirschentrecôte 3.0• Rind: Rindsfilet 2.3• Kalb: Kalbsplätzli 2.3• Fisch: Bachforelle 2.0

Pflanzlich (Verfügbarkeit ca. 5-10%)

• Gewürze: Paprika 29.4• Getreide mit Hülse: Weizenkleie 16.0• Soja: Sojamehl vollfett 14.5• Nüsse / Kerne: Mandeln 14.0• Kakao: Kakaopulver 12.5• Vollkornbrot: Walliser Roggenbrot 2.4• Gemüse : Spinat 2.7• Früchte: Apfel 2.0

* Ro

hgew

icht

Que

lle: w

ww

.sw

issf

ir.ch

Ursachen für Eisenmangel

BlutverlusteAkut:• Entbindung• Chirurgische Eingriffe• TraumataChronisch:• Hypermenorrhoe• Gastrointestinale Blutungen• Chronische Niereninsuffizienz und Hämodialyse• Okkulte Blutungen (z.B. bei Tumorerkrankungen)• Regelmässiges Blutspenden• Hochleistungssport

Erhöhter Eisenbedarf• Schwangerschaft• Wachstum und Entwicklung

Gestörte Eisenaufnahme / ungenügende Eisenzufuhr• Chronische Erkrankungen (Niereninsuffizienz, Herz- erkrankung, rheumatoide Arthritis)• Akute oder chronische Infektionen• Entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Collitis Ulcerosa, Zöliakie)• Achlorhydrie, Magenresektion und -bypass• Vegetarische oder unausgewogene Diät• Interaktionen mit Nahrungsmitteln / Medikamenten

* Da Serum-Ferritin ein Akut-Phase Protein ist, sollte immer auch CRP mitbestimmt werden** Die Referenzwerte sind Test-abhängig, hier Dade Behring, Marburg, Deutschland

Ferritin*(µg/L)

Ferritin*(µg/L)

Hämoglobin(g/L)

löslicher Transferrin-

rezeptorsTfR

(mg/L)

mittleres Zell-volumen der Erythrozyten

MCV(fl)

Transferrin-sättigung

TSAT(%)

mittleres Retikulozyten-

hämoglobinCHr(pg)

mittleres Retikulozyten-

hämoglobinCHr(pg)

Eisenmangel ohne Anämiemit Anämie

ş 120 - 160 ş 30 - 150 16 - 45 0.83 - 1.76** 80 - 96 28 - 35š 130 - 170 š 30 - 300Normwerte

Anämie beichronischer Erkrankung

Eisenüberladung(primär, bsp. Hämochromatose)

Renale Anämie(ohne EPO-Gabe)

Hämolyse

Kenngrössen bei Eisenstoffwechselstörungen

Dieses Poster entstand unter der fachlichen Betreuung von:

Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin, Kantonsspital LuzernProf. Dr. med. André Tichelli, Universitätsspital BaselProf. Dr. med. Jean-Daniel Tissot, CHUVPD Dr. med. Wolfgang Korte, Kantonsspital St.GallenDr. med. Franziska Demarmels-Biasiutti, InselspitalDr. med. Paul Pugin, Hôpital cantonal de FribourgDr. med. Jeroen Goede, USZ

Referenzen (Auswahl):

Hentze M, Muckenthaler MU, Andrews NC. Balancing acts: molecular control of mammalian iron metabolism. Cell 2004; 117(3): 285-97.

Ganz T. Molecular control of iron transport. J Am Soc Nephrol 2007; 18(2): 394-400.

Andrews NC. Forging a field: the golden age of iron biology. Blood 2008; 112(2): 219-30.

Demarmels-Biasiutti F. Die Regulation des Eisenstoffwechsels – neue Erkenntnisse. Schweiz Med Forum 2009; 9(36): 630-2.

Nemeth E. Iron regulation and erythropoiesis. Curr Opin Hematol 2008; 15(3): 169-75.

Ponka P, Beaumont C, Richardson DR. Function and regulation of transferrin and ferritin. Semin Hematol 1998; 35: 35-54.

Nemeth E, Tuttle MS, Powelson J, Vaughn MB, Donovan A, Ward DM, Ganz T, Kaplan J. Hepcidin regulates cellular iron efflux by binding to ferroportin and inducing its internalization. Science 2004; 306: 2090-3.

Delaby C, Pilard N, Gonçalves AS, Beaumont C, Canonne-Hergaux F. Presence of the iron exporter ferroportin at the plasma membrane of macrophages is enhanced by iron loading and down-regulated by hepcidin. Blood 2005; 106(12): 3979-84.

Anderson GJ, Frazer DM, McKie AT, Vulpe CD. The ceruloplasmin homolog hephaestin and the control of intestinal iron absorption. Blood Cells Mol Dis 2002; 29(3): 367-75.

Kemna EH, Tjalsma H, Willems HL, Swinkels DW. Hepcidin: from discovery to differential diagnosis. Haematologica 2008; 93(1): 90-7.

Martius F. Eisenmangel ohne Anämie – ein heisses Eisen? Schweiz. Med. Forum 2009; 9(15-16): 294-299.

Fehr J, Favrat B, Schleiffenbaum B, Krayenbühl PA, Kapanci C, von Orelli F. Diagnose und Behandlung von Eisenmangel ohne Anämie. Praxis 2009; 98(24): 1445–51.

Thomas C, Thomas L. Anemia of chronic disease: pathophysiology and laboratory diagnosis. Lab Hematol 2005; 11(1): 14-23.

Wick M, Pinggera W, Lehmann P. Klinik und Labor, Eisenstoffwechsel und Anämien, Neue Konzepte bei renalen- und Tumoranämien und rheumatoider Arthritis. Siebte erweiterte Auflage, Springer Wien New York, 2002.

Gestaltung: descience – A. Ulrich & N. Stadelmann, Luzern

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Verbreitung (auch auszugsweise) nur nach schriftlicher Genehmigung von Vifor Pharma.

Anregungen, Anfragen oder Bestellungen an: [email protected]

10 / 2010 – DE Dyn. A3 – Art.-Nr. 107359

Fe(III) Fe(II) Häm-Eisen H+EISENIONEN

SPEICHEREISEN Ferritin Hämosiderin

REGULATORPROTEINE Eisenregulationsprotein Erythropoietin

IRP

Hepcidin

KANALPROTEINE Divalenter Metalltransporter 1 Häm Carrier Protein 1

HCP-1

Ferroportin

REDUKTASEN / OXIDASEN Hephaestin CeruloplasminDuodenales Cytochrom b

Dcytb

TRANSPORTPROTEINE TransferrinApotransferrin Transferrin-Rezeptor

TfR

DMT-1

EPO

DER EISENSTOFFWECHSEL

Page 29: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

EISENQUELLEN  ERNÄHRUNG  

~300 mg

~300 mg

1-2 mg / Tag

25 mg / Tag

25 mg / Tag

1-2 mg / Tag

3 mg

~ 600 mg

~1800 mg

~1000 mg

Total - Körpereisen:3000 - 4000 mg

Transport basolateral

Hemmung durch Hepcidin

Ausscheidung über Abschilferungtoter Darmzellen

Lebensdauer Enterozyt: 1-2 Tage

Regulierung Eisenaufnahme

Orale Zufuhr5-25% Verfügbarkeit

Parenterale Zufuhr100% Verfügbarkeit

Oxidativer Stress → Zellschädigung durch freie Radikale

NTBI = non-transferrin-bound IronROS = Reactive Oxygen Species

Mitochondrium

Hämosiderin

IRP

Hepcidin

Ceruloplasmin

Transferrin

Apotransferrin

TfR

Clathrin-Hülle

H+

pH

Fe(III) Fe(II)

Häm-Eisen

Ferritin

HCP-1

Ferroportin

Hephaestin

DcytbDMT-1

Transferrin

Hepcidin

Ferritin

Hämoglobin

Myoglobin

EPO

MAKROPHAGE(RES)

VERBR AUCHER ZELLE

STAMMZELLE

PRO -ERY THROBL AST

ERY THROBL AST

RE TIKULOZ Y TERY THROZ Y T

HEPATOZ Y T

ENTEROZ Y T

VERWENDUNG• hauptsächlich für Erythropoese• wesentlicher Bestandteil von Hämoglobin und Myoglobin → Sauerstofftransport in Blut und Muskeln• in praktisch allen Enzymen der Atmungskette (Energiegewinnung) • als redox-aktives Element in vielen weiteren Stoffwechselreaktionen

• in Milz, Leber, Knochenmark• Hauptanteil: ca. 200 Milliarden Erythrozyten täglich• Abbau über Makrophagen / RES

REZYKLIERUNG

VERLUST• kein aktiver Ausscheidungsmechanismus• passiv: hauptsächlich Abschilferung von Haut- und Schleimhautzellen• Blutverlust = Eisenverlust

TRANSPORTEisen liegt im Körper praktisch ausschliesslich in protein-gebundener Form vor; Transportmechanismen:• Zellen → Blutbahn via Ferroportin• in der Blutbahn: Transferrin• Aufnahme in Zellen: Transferrin-Rezeptor

ABSORPTIONüberwiegend im Duodenum / oberen Jejunum:• apikale Aufnahme aus dem Darmlumen über Dcytb / DMT1 oder HCP1 in die Enterozyten• basolaterale Abgabe über Ferroportin an das Eisentransportsystem (Transferrin) ins Blut

REGULATION• strikte Kontrolle der Eisen-Aufnahme• Hormon Hepcidin: Führt zur Degradation von Ferroportin → Blockierung der Eisenabgabe aus Speicher und Reduktion der Absorption im Darm SPEICHERUNG

• vorwiegend in Leber, Milz und Knochenmark• in Ferritin (teilweise in Hämosiderin)• Ferritin: enthält bis zu 4500 Eisenatome; kommt in allen Zellen und Körperflüssigkeiten vor

Symptome des Eisenmangels

Ohne Anämie

• Müdigkeit / Fatigue• Reduzierte Ausdauer und Belastbarkeit• Verminderte kognitive Fähigkeiten• Restless-Legs-Syndrom• Haarausfall

Mit Anämie

• Müdigkeit • Leistungsintoleranz • Dyspnoe • Palpitationen, Tachykardie • Kopfschmerzen • Blasse Haut / Schleimhäute (Hb < 90 g/L) • Unterschenkelödeme

Que

lle: w

ww

.sw

issf

ir.ch

Eisen in Lebensmitteln

Tierisch (Verfügbarkeit ca. 20%) mg Fe/100g *

• Blut: Blutwurst 29.4• Leber: Schweineleber 18.0• Niere: Kalbsniere 11.5• Eigelb: Hühnereigelb 5.5• Wildfleisch: Hirschentrecôte 3.0• Rind: Rindsfilet 2.3• Kalb: Kalbsplätzli 2.3• Fisch: Bachforelle 2.0

Pflanzlich (Verfügbarkeit ca. 5-10%)

• Gewürze: Paprika 29.4• Getreide mit Hülse: Weizenkleie 16.0• Soja: Sojamehl vollfett 14.5• Nüsse / Kerne: Mandeln 14.0• Kakao: Kakaopulver 12.5• Vollkornbrot: Walliser Roggenbrot 2.4• Gemüse : Spinat 2.7• Früchte: Apfel 2.0

* Ro

hgew

icht

Que

lle: w

ww

.sw

issf

ir.ch

Ursachen für Eisenmangel

BlutverlusteAkut:• Entbindung• Chirurgische Eingriffe• TraumataChronisch:• Hypermenorrhoe• Gastrointestinale Blutungen• Chronische Niereninsuffizienz und Hämodialyse• Okkulte Blutungen (z.B. bei Tumorerkrankungen)• Regelmässiges Blutspenden• Hochleistungssport

Erhöhter Eisenbedarf• Schwangerschaft• Wachstum und Entwicklung

Gestörte Eisenaufnahme / ungenügende Eisenzufuhr• Chronische Erkrankungen (Niereninsuffizienz, Herz- erkrankung, rheumatoide Arthritis)• Akute oder chronische Infektionen• Entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Collitis Ulcerosa, Zöliakie)• Achlorhydrie, Magenresektion und -bypass• Vegetarische oder unausgewogene Diät• Interaktionen mit Nahrungsmitteln / Medikamenten

* Da Serum-Ferritin ein Akut-Phase Protein ist, sollte immer auch CRP mitbestimmt werden** Die Referenzwerte sind Test-abhängig, hier Dade Behring, Marburg, Deutschland

Ferritin*(µg/L)

Ferritin*(µg/L)

Hämoglobin(g/L)

löslicher Transferrin-

rezeptorsTfR

(mg/L)

mittleres Zell-volumen der Erythrozyten

MCV(fl)

Transferrin-sättigung

TSAT(%)

mittleres Retikulozyten-

hämoglobinCHr(pg)

mittleres Retikulozyten-

hämoglobinCHr(pg)

Eisenmangel ohne Anämiemit Anämie

ş 120 - 160 ş 30 - 150 16 - 45 0.83 - 1.76** 80 - 96 28 - 35š 130 - 170 š 30 - 300Normwerte

Anämie beichronischer Erkrankung

Eisenüberladung(primär, bsp. Hämochromatose)

Renale Anämie(ohne EPO-Gabe)

Hämolyse

Kenngrössen bei Eisenstoffwechselstörungen

Dieses Poster entstand unter der fachlichen Betreuung von:

Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin, Kantonsspital LuzernProf. Dr. med. André Tichelli, Universitätsspital BaselProf. Dr. med. Jean-Daniel Tissot, CHUVPD Dr. med. Wolfgang Korte, Kantonsspital St.GallenDr. med. Franziska Demarmels-Biasiutti, InselspitalDr. med. Paul Pugin, Hôpital cantonal de FribourgDr. med. Jeroen Goede, USZ

Referenzen (Auswahl):

Hentze M, Muckenthaler MU, Andrews NC. Balancing acts: molecular control of mammalian iron metabolism. Cell 2004; 117(3): 285-97.

Ganz T. Molecular control of iron transport. J Am Soc Nephrol 2007; 18(2): 394-400.

Andrews NC. Forging a field: the golden age of iron biology. Blood 2008; 112(2): 219-30.

Demarmels-Biasiutti F. Die Regulation des Eisenstoffwechsels – neue Erkenntnisse. Schweiz Med Forum 2009; 9(36): 630-2.

Nemeth E. Iron regulation and erythropoiesis. Curr Opin Hematol 2008; 15(3): 169-75.

Ponka P, Beaumont C, Richardson DR. Function and regulation of transferrin and ferritin. Semin Hematol 1998; 35: 35-54.

Nemeth E, Tuttle MS, Powelson J, Vaughn MB, Donovan A, Ward DM, Ganz T, Kaplan J. Hepcidin regulates cellular iron efflux by binding to ferroportin and inducing its internalization. Science 2004; 306: 2090-3.

Delaby C, Pilard N, Gonçalves AS, Beaumont C, Canonne-Hergaux F. Presence of the iron exporter ferroportin at the plasma membrane of macrophages is enhanced by iron loading and down-regulated by hepcidin. Blood 2005; 106(12): 3979-84.

Anderson GJ, Frazer DM, McKie AT, Vulpe CD. The ceruloplasmin homolog hephaestin and the control of intestinal iron absorption. Blood Cells Mol Dis 2002; 29(3): 367-75.

Kemna EH, Tjalsma H, Willems HL, Swinkels DW. Hepcidin: from discovery to differential diagnosis. Haematologica 2008; 93(1): 90-7.

Martius F. Eisenmangel ohne Anämie – ein heisses Eisen? Schweiz. Med. Forum 2009; 9(15-16): 294-299.

Fehr J, Favrat B, Schleiffenbaum B, Krayenbühl PA, Kapanci C, von Orelli F. Diagnose und Behandlung von Eisenmangel ohne Anämie. Praxis 2009; 98(24): 1445–51.

Thomas C, Thomas L. Anemia of chronic disease: pathophysiology and laboratory diagnosis. Lab Hematol 2005; 11(1): 14-23.

Wick M, Pinggera W, Lehmann P. Klinik und Labor, Eisenstoffwechsel und Anämien, Neue Konzepte bei renalen- und Tumoranämien und rheumatoider Arthritis. Siebte erweiterte Auflage, Springer Wien New York, 2002.

Gestaltung: descience – A. Ulrich & N. Stadelmann, Luzern

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Verbreitung (auch auszugsweise) nur nach schriftlicher Genehmigung von Vifor Pharma.

Anregungen, Anfragen oder Bestellungen an: [email protected]

10 / 2010 – DE Dyn. A3 – Art.-Nr. 107359

Fe(III) Fe(II) Häm-Eisen H+EISENIONEN

SPEICHEREISEN Ferritin Hämosiderin

REGULATORPROTEINE Eisenregulationsprotein Erythropoietin

IRP

Hepcidin

KANALPROTEINE Divalenter Metalltransporter 1 Häm Carrier Protein 1

HCP-1

Ferroportin

REDUKTASEN / OXIDASEN Hephaestin CeruloplasminDuodenales Cytochrom b

Dcytb

TRANSPORTPROTEINE TransferrinApotransferrin Transferrin-Rezeptor

TfR

DMT-1

EPO

DER EISENSTOFFWECHSEL

Page 30: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

ODER  UMGEKEHRT  PRO  TAG:  

Page 31: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

SPINAT  &  EISEN  MYTHOS  SPINAT-­‐>  FALSCH,    

550G  SPINAT  NÖTIG  UM  TAGESBEDARF  ZU  DECKEN  

 

1890:  VON  BUNGE  BESTIMMT  KORREKT  DEN  EISENGEHALT  

VON  100  G  SPINAT  MIT  35MG  (ABER:  TROCKENER  SPINAT,  

10X  SO  VIEL  WIE  FRISCHER  SPINAT)  

 

Page 32: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

VEGETARISCHE/VEGANE    ERNÄHRUNG  

Eisen  aus  pflanzlichen  Quellen  wird  3x  schlechter  

resorbiert  als  aus  Fleisch;  pflanzliche  Quellen  haben  

generell  weniger  Eisengehalt    

 

Gute  Quelle:  mit  Vitaminen  und  Mineralstoffen  

angereicherte  Frühstückszerealien  (Vollkorn)    

Page 33: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

TAGESBEDARF  

TAGESBEDARF  (RESORBIERT):    

MÄNNER  1MG/TAG;    

FRAUEN  2MG/TAG  (PRÄMENOPAUSAL)  

 

AUFNAHME  10-­‐15MG/TAG;  IN  SS  BIS  30MG/TAG      

 -­‐  RESORPTION  NUR  5-­‐10%;    

 -­‐  BEI  EISENMANGEL  UND  IN  SS  BIS  ZU  40%  

   

Page 34: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

BIOVERFÜGBARKEIT  Ca.  5-­‐20%  •  nur  ca.  10%  der  Eisenmenge  werden  resorbiert  •  Verbesserte  Aufnahme  im  sauren  Milieu  (verbessert  durch  

Vitamin  C  und  Folsäure;  auch  durch  Orangen-­‐oder  Zitronensau  -­‐>  RedukYon  von  Fe3+  auf  Fe2+  bereits  im  Darmlumen);    

•  Verschlechterte  Aufnahme  durch  PPI/Antazida,  Bisphosphonate  sowie  Schwarztee,  Kaffee,  Milch/Milchprodukte  und  Weißmehlprodukte    

Page 35: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

THERAPIE  •  ERNÄHRUNG?!  •  URSACHENBEHEBUNG  •  EISEN  PO.  

–  EFFIZIENZ  OFT  NICHT  AUSREICHEND  – GÜNSTIG  –  TEILS  GASTROINTESTINALE  NEBENWIRKUNGEN  – MONATELANGE  THERAPIE  NÖTIG  

•  EISEN  IV.  –  SCHNELL  – HOHE  EFFIZIENZ  –  KURZE  THERAPIEDAUER  –  TEUER,  aber  HELLGELBE  BOX  seit  2018  –  TEILS  NEBENWIRKUNGEN  

Page 36: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of
Page 37: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

   I.V.  EISEN:  DOSISBERECHNUNG  FÜR  I.V.  EISENCARBOXYMALTOSE  

Hb   Körpergewicht des Patienten

g/dl   Mmol/l   Unter  35  kg   35  kg  bis  <  70  kg   70  kg  und  mehr  

<10   <6.2   500  mg   1500  mg   2000  mg  

10-­‐14   6.2-­‐8.7   500  mg   1000  mg   1500  mg  

>14   >8.7   500  mg   500  mg   500  mg  

Fachinformation von Ferinject®

Page 38: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

WELCHE  THERAPIE  FÜR  WELCHE  PAT.?  

Page 39: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

•  Fe  2+  halYge  orale  Eisenpräparate  

•  Start  mit  50mg/d  

•  Einmal  täglich  morgens  nüchtern?    

•  Hepcidin-­‐AnsYeg  für  ca.  48h!    

•  -­‐>  EVTL.  NIEDRIGERE  DOSEN  3X  WÖCHENTLICH  NÜCHTERN  BESSER!?    

Schrier,  Blood  2015;  More~  Blood  2015,  Stoffel  N  Lancet  Haematol.  2017  

THERAPIE  PO  TGL.    

Page 40: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

•  Ferinject®  (Eisen(III)-­‐Carboxymaltose  =  Ferric  Carboxymaltose  =  FCM)  

–  Ähnliche  Struktur  wie  Ferrimn  –  Niedrige  Toxizität*  –  Niedrige  Reakmvität  mit  Molekülen  im  Blut  und  in  Lebendzellen  –  Nach  Verabreichung:  AssimilaYon  ins  physiologische  Gewebe  der  Leber  

 (RES  =  ReYkuloendotheliales  System)    –  Niedriges  Risiko  von  oxidaYvem  Stress*    

*hohe  Stabilität  des  Komplexes  ➞  Setzt  im  Körper  unter  physiologischen  KondiYonen  keine  Eisenionen  frei  

 FERINJECT®:  ÜBERBLICK  

Geisser P, et al. Pharmaceutics 2011;3(1):12-33

Page 41: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

FERINJECT  I.V.:    ERSTATTET  SEIT  1.1.2018  

41  

•  Seit  1.  Jänner  2018  ist  Ferinject  1  x  10  ml  und  1  x  20  ml  erstayet  –  Ferinject  i.v.  ist  in  der  hellgelben  Box,  also  RE2  

•  Was  bedeutet  das?  –  Vertragsärzte:  Ferinject  1  x  10  ml  u.  1  x  20  ml  kann  ohne  Bewilligung  durch  den  

Chefarzt  auf  Krankenkassenrezept  verordnet  werden.  Die  Verordnung  muss  dokumenYert  werden  

–  Wahlärzte:  müssen  vorab  eine  chefärztliche  Bewilligung  auf  Erstacung  einholen  

•  Der  für  eine  Bewilligung  bzw.  eine  Dokumentamon  anzuwendende  Regeltext  lautet:    

Zur  Eisensubsmtumon,  wenn  mit  oralen  Therapiealternamven  (ATC-­‐Code  B03A)  nachweislich  nicht  das  Auslangen  gefunden  werden  kann  

Page 42: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

Intravenöse  Eisenpräparate:    

   

Geisser  P  et  al.  Port  J  Nephrol  Hypert  2009;  23(1):11-­‐16;  Geisser  P,  et  al.  PharmaceuYcs  2011;3(1):12-­‐33;  Geisser  P  et  al.  Arzneimicelforschung  1992  Dec;42(12):1439-­‐52  

Eisen-­‐Carboxymaltose   Eisen-­‐Saccharose   Eisen-­‐Glukonat  

� Niedrige  Toxizität  �  Keine    Lebernekrosen  � Weniger  Freisetzung  von  freiem  Eisen  

�  Kein  DIAR*  

� Miylere  Toxizität  � Wenig  Lebernekrosen  

� Weniger  Freisetzung  von  freiem  Eisen  

�  Kein  DIAR*  

�  Hohe  Toxizität  �  Lebernekrosen  �  Freisetzung  von    freiem  Eisen  

�  Kein  DIAR*  

Page 43: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

    Eisenglukonat   Eisen-­‐saccharose  

Hoch-­‐molekulares  Eisen-­‐dextran  

Nieder-­‐molekulares  Eisendextran  

Eisen-­‐carboxymaltose   Eisen-­‐Isomaltosid  

1000  

Ferum-­‐oxytol  

Markenname     Ferrlecit®   Venofer®   Dexferrum®   Cosmofer®   Ferinject®,  Injectafer®  

Monofer®   Fera  Heme®  

Hersteller   Sanofi-­‐AvenYs   Vifor   Watson   Pharma  Cosmos  

Vifor   Pharma  Cosmos  

AMAG  Pharma-­‐ceuYcals  

Hülle   Glukonat  (Mono-­‐

saccharid)  

Saccharose  (Disaccharid)  

Dextran     Dextran     Carboxymaltose     Eisen  Isomaltosid    

Poly  Glukose  Sorbid  

Molekular  gewicht  (kDa)  

28-­‐44   34-­‐60   265   165   150   150   750  

Plasma  Halbwertszeit  (h)  

1   6   60   30   16   20   15  

Eisengehalt  (mg/mL)  

12.5   20   50   50   50   100   30  

Maximale  Einzeldosis  (mg)  

125   300   20  mg/kg  KG   20  mg/kg  KG   20  mg/kg  KG  (max.  1000)  

20  mg/kg  KG   510  

KG  Körpergewicht  

Munoz  M,  MarYn-­‐Montanez  E.  Ferric  carboxymaltose  for  the  treatment  of  iron-­‐deficiency  anemia.  Expert  Opin  Pharmacother  2012;13:907-­‐21  

EIGENSCHAFTEN  VERSCHIEDENER  I.V.  EISEN-­‐PRÄPARATE  

Page 44: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

NEBENWIRKUNGEN  

•  EISEN  IV.  – LOKALE  NW  – HYPOPHOSPHATÄMIE  

•  EISEN  PO.  – GASTROINTESTINALE  NEBENWIRKUNGEN  

Page 45: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

HYPOPHOSPHATÄMIE  

Symptome:  •  Schwäche,  Asthenie  •  Proximale  Muskelschwäche  

(Ateminsuffizienz)  •  Verringerte  KontrakYlität  des  

Myokards  •  Arrhythmie  •  Encephalopathie,  

Krampfanfälle,  Koma  •  Hämolyse,  Rhabdomyolyse  •  Osteomalazie,  Frakturen  •  Schmerzen  

Presentamon:  

Zoller  H,  Schaefer  B,  et  al.  Curr  Opin  Nephrol  Hypertens.  2017;  26(4):266-­‐275.    

Page 46: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

•  Intravenöse  Eisenpräparate  sind  sehr  sicher  aber  mit  Hypophosphatämien  assoziert  

•  FGF23  ist  der  kausale  Faktor    •  Hypophosphatämie  kann  eine  Osteomalazie  induzieren  

•  Phosphat  sollte  bei  unklaren  Symptomen  kontrolliert  werden  

Page 47: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

EISEN  UND  INFEKTE  

Whs.  keine  gute  Idee...  

Page 48: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

EISEN  UND  GYN-­‐GEBÄR  

Page 49: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

Conclusio  der  Studie:  •  FCM hat bei allen signifikant den Hb-Wert verbessert

•  65,5% der befragten Patientinnen haben angegeben, sich besser zu fühlen (keine schlechter)

•  Es traten keine SAEs auf (milde AEs bei insgesamt13 Patientinnen)

•  Die Kontrolle der fötalen Herztöne ergab keine Auswirkung der Ferinject Gabe auf das Ungeborene

•  Die Ferinject-Gabe hat signifikant das Auftreten einer postpartalen Anämie verhindert und auch die postpartalen Hb Werte waren durch die Substitution höher als die präpartalen Ausgangswerte bei der Infusion.

 “i.v. FCM for anaemia in pregnancy” BMC Pregnancy and Childbirth 2014; Froessler et al.

i.v. FCM for anaemia in Pregnancy Froessler et al. BMC Pregnancy & Childbirth 2014

Page 50: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

EISEN  UND  HERZ  

Page 51: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

Klip IT et al. Am Heart J 2013;165:575-82

Eisenmangel  Definimon:  FerriYn<100  µg/L  oder  FerriYn  100–300  µg/L  und  TSAT<20%      

Jankowska  et  al.,  Eur  Heart  J,  2010  Jun  21.  doi:10.1093/eurheartj/ehq158  

EISEN  UND  HERZINSUFFIZIENZ  

Page 52: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

Eisenmangel (ID) aber nicht Anämie ist assoziert mit:

Schlechtem Outcome3

ID No An

ID An

No ID An

No ID No An

Verminderter Belastbarkeit1

ID No An

ID An

No ID An

No ID No An

BEDEUTUNG  DES  EISENMAGELS  IN  CHF:    WEITREICHENDER  ALS  ANÄMIE  

1 Jankowska EA, et al. J Card Fail 2011;17:899-906 2 Comín-Colet J, et al. Eur J Heart Fail 2013;15:1164-7 3 Klip IT, et al. Am Heart J 2013;165:575-58

Reduzierter QoL2

*

*  Minnesota  Living  with  Heart  Failure  QuesYonnaire  (MLHFQ):      (higher  scores  reflect  worse  HRQoL)  

Page 53: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

10

20

30 H

ospi

taliz

atio

n ra

te

(per

100

sub

ject

s)

0 180 270 360 90 0

Time (days)

SEKUNDÄRER ENDPUNKT: FIRST HOSPITALIZATION DUE TO WORSENING HF

Placebo FCM

Log–rank test P=0.009

Ponikowski P et al. Eur Heart J 2014; Epub ahead of print

Page 54: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

CONFIRM-­‐HF  Ergebnisse:  Highlights  auf  den  Punkt  

•  Insgesamt  brauchten  75%  der  PaYenten  maximal  2  Infusionen  um  deren  Eisenmangel  zu  korrigieren  und  ein  Wiederauureten  zu  verhindern.  (mediane  Dosis:  1500mg;  Range:  500-­‐3500mg)  

 •  Nach  24  Wochen  verbesserten  die  Ferinject®-­‐PaYenten  ihren  6-­‐Minuten-­‐Gehstreckentest  

um  18  Meter,  während  die  Placebo-­‐PaYenten  16  Meter  weniger  weit  gingen  als  zu  Anfang  der  Studie  

•  …könnte  das  Risiko  einer  HospitalisaYon  wegen  Verschlechterung  der  Herzinsuffizienz  reduziert  werden  -­‐  insgesamt  wurden  10  Ferinject-­‐PaYenten  wegen  einer  Verschlechterung  der  HI  hospitalisiert,  während  in  der  Placebo-­‐Gruppe  32  PaYenten  aus  diesem  Grund  hospitalisiert  werden  mussten.  

•  …auch  die  NYHA-­‐Klasse  und  der  PGA-­‐score  wurden  signifikant  verbessert  

 

Page 55: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

1. Dickstein K, et al. Eur Heart J 2008;29:2388-442. 2. McMurray JJ, et al. Eur Heart J 2012;33:1787-847. 3. McMurray JJ, et al. Eur J Heart Fail 2012;14:803-69. 4. Ponikowski et al. Eur Heart J doi:10.1093/eurheartj/ehu385

ESC  HF  Guidelines      20081  

ESC HF Guidelines 20122,3

     

No specific section on iron deficiency included

“Correction of anaemia has not been established as routine therapy in HF”

Iron deficiency recognized as co-morbidity of HF

DetecYon  of  iron    deficiency  is  recommended  in  all  paYents  suspected  to  have  HF  (class  I,  level  C)  

Iron deficiency mentioned only as a cause of anaemia

ESC  HF  Guidelines  2016   ESC HF Guidelines

20164

IRON DEFICIENCY IS … AN IMPORTANT CO-MORBITITY

IV ferric carboxymaltose may be considered to treat symptoms, exercise capacity or QoL (no treatment recommendation)

SCREENING  AND  DIAGNOSING  IRON  DEFICIENCY  IS  RECOMMENDED  in  all  newly  diagnosed  paYents  with  systolic  HF  with  ferriYn  and  now  TSAT  (class  I,  level  C)  

Ferinject® should be considered in symptomatic patients with systolic HF and iron deficiency in order to alleviate HF symptoms, improve exercise capacity and quality of life (class IIa, level A)

Page 56: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

ANAPHYLAXIE  

Einzelfällen auch erhöhte Dosen (bis maximal der vierfachen Dosis der jeweilig zugelassenen Einzel-dosis) gegeben werden können, wie das für die Be-handlung der chronischen Urtikaria empfohlen wurde [55]. In höheren Dosierungen können Anti-histaminika jedoch anticholinerge Wirkungen wie Tachykardie, Mundtrockenheit, Darmatonie, Harn-verhalt, Augeninnendruckerhöhung bis hin zum Glaukomanfall sowie paradoxe Erregungszustände auslösen [56]. Auf diese Symptome ist daher zu ach-ten.

Die H1-Antihistaminika der zweiten Generation sind zur Th erapie der Anaphylaxie noch nicht zu-gelassen und stehen nicht zur intravenösen Injekti-on zur Verfügung. Dennoch werden zur oralen Not-falltherapie häufi g die neueren selektiveren H1-An-tihistaminika empfohlen, die in placebokontrollier-ten Hautteststudien einen schnellen Wirkungsein-tritt zeigten [54]. Weitere Studien mit neueren H1-Antihistaminika zur Th erapie der Anaphylaxie sind dringend zu fordern. Dabei wären insbesondere in-travenöse Präparate von modernen, nichtsedieren-den H1-Antihistaminika wünschenswert.

Zur Wirksamkeit von H2-Rezeptorenblockern in der Th erapie akuter anaphylaktischer Reaktionen gibt es wenig Evidenz. Eine Studie berichtet über eine Reduktion kutaner Symptome nach zusätzli-cher Verabreichung von Ranitidin gegenüber einem H1-blockierenden Antihistaminikum alleine in der Th erapie allergischer Reaktionen [57]. Die Präven-tion von Überempfi ndlichkeitsreaktionen durch Zugabe von H2-Rezeptorenblockern ist etwas bes-ser belegt, wobei der Eff ekt nicht getrennt von an-deren Arzneistoff en untersucht wurde [58, 59]. Zu anaphylaktischen Reaktionen durch Ranitidin fi n-den sich Fallberichte in der Literatur [60]. Wir emp-fehlen die zusätzliche Anwendung von H2-Rezep-torantagonisten bei schweren und therapieresisten-ten Anaphylaxien, weil sie zwar nur eine geringe Evidenz für eine Wirkung, aber auch keine wesent-lichen Nebenwirkungen aufweisen [61].

Glukokortikoide Glukokortikoide spielen aufgrund des langsamen Eintritts ihrer Wirkung in der akuten Phase einer anaphylaktischen Reaktion therapeutisch eine un-tergeordnete Rolle [62]. Zu ihrer Anwendung in die-ser Indikation liegen keine systematischen klini-schen Studien vor. Glukokortikoide sind aber eff ek-tiv bei Behandlung von Asthma und wirken protra-hierten oder biphasischen anaphylaktischen Reak-tionen entgegen. Eine unspezifi sche membransta-bilisierende Wirkung innerhalb von zehn bis 30 Minuten nach Zufuhr hoher Glukokortikoiddosen (500–1000 mg unabhängig von der Potenz des Glu-kokortikoids) wurde in Reviews postuliert [2, 4, 62]. Bei fehlendem intravenösem Zugang können Glu-

kokortikoide bei Kleinkindern rektal (z. B. Predni-solon-Zäpfchen) oder oral appliziert werden.

TherapieFür die Notfalltherapie der Anaphylaxie ist wichtig, dass sie zeitnah und symptomgerecht erfolgt. Ein Schema, welches die Th erapie für den Arzt und das Notfallteam abbildet, wurde bereits publiziert und im Rahmen dieser Leitlinie aktualisiert und ange-passt (Abb. 1) [63].

Bei einer Anaphylaxie sollte zunächst geprüft werden, ob ein Stopp einer weiteren Allergenexpo-sition möglich ist. In besonderen Situationen (z. B. Infusionen) ist dies ohne größeren Zeitaufwand möglich. Das Abbinden einer Extremität und/oder die subkutane Umspritzung eines lokalen Aller-gendepots (z. B. Wespenstich oder Injektionsstelle einer spezifi schen Immuntherapie) mit Adrenalin wird nicht empfohlen, da dies von zweifelhaft em therapeutischem Nutzen ist und das Risiko birgt, von wichtigen Maßnahmen abzulenken. Weitere Hilfe ist anzufordern, um die Voraussetzungen für eine ausreichende medizinische Versorgung zu schaff en. Jeder Arzt in der Praxis sollte eine Not-fallausrüstung zur Behandlung anaphylaktischer Reaktionen vorrätig haben (Tab. 4). Eine Arbeit im Team mit der Möglichkeit der Arbeitsteilung ist anzustreben.

Zunächst sind eine Anamnese und Basisunter-suchung durchzuführen (Abb. 1). Dies beinhaltet:

— die Prüfung von Lebenszeichen (spontane Bewe-gung und Atmung), — die Beurteilung von Puls und Blutdruck (Stärke, Frequenz, Regelmäßigkeit), — die Beurteilung der Atmung (Sprechdyspnoe, in-spiratorischer oder exspiratorischer Stridor, Gie-men; optional: Auskultation, Bestimmung des „Peak fl ow“ mittels mechanischem Peak-fl ow-Meter, Pulsoximetrie),

| Tabelle 4Notfallausrüstung zur Behandlung anaphylaktischer Reaktionen

Stethoskop, BlutdruckmessgerätStauschlauch, Spritzen, Venenverweilkanülen, InfusionsbesteckSauerstoff mit Maske/BrilleGuedel-Tubus, Beatmungsbeutel, Absaugvorrichtung, IntubationsbesteckAdrenalin zur InjektionH1-Antihistaminika zur intravenösen InjektionInfusionslösungen (physiologische NaCl-/Elektrolytlösungen, kolloidale Lösungen)Glukokortikoid zur intravenösen InjektionBronchodilatator (rasch wirksame β₂-Adrenozeptoragonisten zur Inhalation bzw. zur int-ravenösen Injektion)Evtl. automatischer externer Defi brillatorEvtl. Pulsoximeter

43

Allergo J Int 2014; 23: 103Leitlinie zu Akuttherapie und Management der AnaphylaxieS2-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbands Deutscher Allergologen (AeDA), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA), der Deutschen Akademie für Allergologie und Umweltmedizin (DAAU), des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte Deutschlands (BVKJ), der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI), der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI), der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensiv-medizin (DGAI), der Deutschen Gesellschaft für Pharmako-logie (DGP), der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin (DGPM), der Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie Training und Edukation (AGATE) und der Patienten-organisation Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB)JO H A N N E S RI N G1, K I R S T E N BE Y E R 2, TI LO BI E D E R M A N N 3, AN D R E A S BI R C H E R 4, DO R OT H E A DU DA 5, JÖ R G FIS C H E R 3, FR A N K FR I E D R I C HS 6, TH O M A S FU C HS7, UW E G I E L E R 8, TH I LO JA KO B 9, LU D G E R K L I M E K10, L A R S L A N G E11, HA NS F. ME R K12, BO D O NI G G E M A N N13, O L I V E R PFA A R10, BE R N H A R D PR Z Y B I L L A14, FR A N Z IS K A RU Ë FF14, ER N S T RI E T S C H E L15, SA B I N E SC H N A DT16, RO L A N D SE I FE R T17, HE L M U T SI T T E R18, EVA-MA R I A VA R G A19, MA R G I T TA WO R M 20, K N U T BR O C KO W1

1Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, Technische Universität München; 2Klinik für Pädiatrie m. S. Pneumologie und Immunologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin; 3Universitäts-Hautklinik Tübingen; 4Klinik für Dermatologie, Universitätskrankenhaus Basel, Schweiz; 5Klinik für Anästhesiologie und Intensiv-medizin, Katholisches Klinikum Mainz; 6Kinderarztpraxis Laurensberg, Aachen; 7Hautklinik, Universitätsmedizin Göttingen; 8Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universität Gießen; 9Universitäts-Hautklinik Freiburg; 10Zentrum für Allergologie und Rhinologie Wiesbaden, Universitäts-HNO-Klinik Mannheim; 11St.-Marien-Hospital Bonn; 12Hautklinik, Universitätsklinikum Aachen; 13DRK Kliniken Berlin Westend; 14Klinik und Poliklinik für Dermatolo-gie und Allergologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität, München; 15Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Köln; 16Deutscher Allergie- und Asthmabund e. V., Mönchengladbach; 17Institut für Pharmakologie, Medizinische Hochschule Hannover; 18Institut für Chirurgische Forschung, Philipps-Universität, Marburg; 19Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Graz, Österreich; 20Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Allergie-Centrum-Charité, Charité-Universitätsmedizin Berlin

ProblemstellungUnter Anaphylaxie versteht man eine akute systemi-sche Reaktion mit Symptomen einer allergischen So-fortreaktion, die den ganzen Organismus erfassen kann und potenziell lebensbedrohlich ist [1–3].

Die Defi nition der Anaphylaxie ist weltweit nicht einheitlich. Derzeit werden verschiedene Klassifi -kationssysteme verwendet. Im deutschen Sprach-

EntwicklungsstufeS2

AWMF-Leitlinien-Register-Nummer

061-025

Fertigstellung1. Dezember 2013

Gültigkeitbis April 2019

Überprüfunggeplant für

1. April 2018

ICD-10-NummernT 78, T 80, J.45, L 23

Englische Fassunghttp://link.

springer. com/journal/40629

Zitierweise: Ring J, Beyer K, Biedermann T, Bircher A, Duda D, Fischer et al. Guideline for acute therapy und management of anaphylaxis. S2 guideline of DGAKI, AeDA, GPA, DAAU, BVKJ, ÖGAI, SGAI, DGAI, DGP, DGPM, AGATE and DAAB. Allergo J Int 2014; 23: 96–112

DOI 10.1007/s40629-014-0009-1

36

Leitlinie

Allergo J Int 2014; 23: 96

Allergo  J  Int  2014;  23:  112  

Page 57: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

Allergo  J  Int  2014;  23:  112  

Page 58: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

CONCLUSIO  

•  EISENMANGEL  IST  HÄUFIG  •  BEI  GESUNDEN  UND  BEI  KRANKEN  •  -­‐>  ZAHLREICHE  RISIKOGRUPPEN  •  PO  OFT  INEFFIZIENT,  DAUERT  WOCHEN-­‐MONATE  

•  FCM  (FERINJECT)  ALS  RE2  IN  HELLGELBER  BOX  •  CAVE  HÄMOCHROMATOSE/EISENÜBERLADUNG  

Page 59: EISEN - med.or.at€¦ · GFR CKD-EPI Kreatinin 71.28/-mL/min/ 90.00-120.00 Leber Bili ges 0.29 mg/dL 0.10-1.20 AP 37°C 48 U/L 35-105 GGT 37°C 16 U/L -38 CHE ... billion atoms of

   

DANKE!      

[email protected]