Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) -...

269
Modulbeschreibung Titel des Moduls: Elektrische Antriebe Engl.: Electric Drives LP (nach ECTS): 6 Stand: 05.03.2014 Verantwortlich für das Modul: Schäfer, Uwe Ansprechpartner für das Modul: Wörther, Thomas E-Mail: [email protected] Sekretariat: EM 4 POS-Nr.: 7983, 9492, 11915 URL: http://www.ea.tu-berlin.de/ Sprache: Deutsch Lernergebnisse Studierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage industrielle Antriebe zu spezifizieren. Fachkompetenz: 30 %, Methodenkompetenz: 30 %, Systemkompetenz: 20 %, Sozialkompetenz: 20 %. Lehrinhalte Im Pflichtmodul "Elektrische Antriebe" werden die Grundlagen des stationären Betriebs drehzahlvariabler Antriebe aus Last, elektrischer Maschine, Umrichter und analoger Regelung vermittelt. Dazu wird die Dynamik ausgewählter Antriebe mit Gleichstrommaschine und einfacher Mechanik behandelt. Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Turnus SWS Elektrische Antriebe I VL 0430 L 231 SS 2 Elektrische Antriebe I UE 0430 L 232 SS 1 Elektrische Antriebe I PR 0430 L 233 SS 1 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch) Elektrische Antriebe I (Vorlesung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0 Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0 Elektrische Antriebe I (Übung) 45.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0 Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0 Elektrische Antriebe I (Praktikum) 45.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0 Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0 Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Transcript of Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) -...

Page 1: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Elektrische AntriebeEngl.: Electric Drives

LP (nach ECTS):6

Stand:05.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Schäfer, Uwe

Ansprechpartner für das Modul:Wörther, Thomas

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EM 4

POS-Nr.:7983, 9492, 11915

URL:http://www.ea.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage industrielle

Antriebe zu spezifizieren.

Fachkompetenz: 30 %, Methodenkompetenz: 30 %, Systemkompetenz: 20 %, Sozialkompetenz: 20 %.

LehrinhalteIm Pflichtmodul "Elektrische Antriebe" werden die Grundlagen des stationären Betriebs drehzahlvariabler

Antriebe aus Last, elektrischer Maschine, Umrichter und analoger Regelung vermittelt. Dazu wird die

Dynamik ausgewählter Antriebe mit Gleichstrommaschine und einfacher Mechanik behandelt.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Elektrische Antriebe I VL 0430 L

231

SS 2

Elektrische Antriebe I UE 0430 L

232

SS 1

Elektrische Antriebe I PR 0430 L

233

SS 1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Elektrische Antriebe I (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Elektrische Antriebe I (Übung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Elektrische Antriebe I (Praktikum) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Elektrische AntriebeModulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 2: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Übung und Praktika. Die Vorlesungen vermitteln die

theoretischen Grundlagen. In den Übungen werden anhand konkreter Beispiele Antriebe ausgelegt. Die

Praktika beinhalten sowohl Simulationsaufgaben als auch praktische Aufgaben am Prüfstand.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden die Kenntnisse in Modulen "Elektrische Energiesysteme" vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDas Passwort zum Download der Veranstaltungs-Unterlagen und Details zur webbasierten Anmeldung für

die Übung und das Praktikum werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Anmeldung zur schriftlichen

Prüfung erfolgt im Sekretariat EM 4.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.iee.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) 6.3 Mechatronik Freie WahlMaster Physikalische Ingenieurwissenschaft (MSc-PI) Freie Wahl

Wahlpflichtmodul in Bachelor Elektrotechnik/ Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik. Bei

ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Elektrische AntriebeModulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 3: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

SonstigesDie Übungen erfordern aktive Mitarbeit: Die Übungsaufgaben werden auf Teams von Studierenden

aufgeteilt, dort mit Unterstützung durch wissenschaftliche Mitarbeiter vorbereitet und im Wechsel von den

Teams im Plenum präsentiert. Die Praktikums-Versuche werden ebenfalls in Teamarbeit durchgeführt. Sie

setzen sich aus je einem Vorbereitungstermin im Plenum und einem Versuchtermin mit dem Team

zusammen. Die erfolgreiche Teilnahme an Übungen und Praktikum ist Voraussetzung für die

abschließende schriftliche Prüfung.

Literatur: Die Skripte enthalten Literaturhinweise

Elektrische AntriebeModulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 4: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Hochspannungstechnik, Energieversorgung und LichttechnikEngl.: High voltage engineering, electric power grids andlighting technology

LP (nach ECTS):15

Stand:07.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Plath, Ronald

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:HT 3

POS-Nr.:31112

URL:http://www.ht.tu-berlin.de, http://www.sense.tu-berlin.de, http://www.li.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sind Studierende in der Lage, industrielle

Aufgabenstellungen in der elektrischen Energieversorgung, Hochspannungstechnik und Lichttechnik zu

bearbeiten.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz: 50%, Methodenkompetenz: 30%, Systemkompetenz: 10%, Sozialkompetenz: 10%

LehrinhalteIn den Lehrveranstaltungen „Hochspannungstechnik I“ mit dem zugehörigen Praktikum

"Hochspannungslabor I" und „Elektrische Energieversorgung“ (inkl. Praktikum) werden die Grundlagen der

elektrischen Energieversorgung, der Hochspannungstechnik, der Betriebsmittel und des

Betriebsverhaltens von Netzen theoretisch und experimentell behandelt.

In der Lehrveranstaltung „Einführung in die Lichttechnik“ sollen die Teilnehmer sowohl die Grundgrößen

der Lichttechnik als auch einfache lichttechnische Berechnungen kennen und anwenden lernen. Ergänzt

wird dieser Teil durch eine Einführung in die Grundprinzipien und die Anwendung moderner Lichtquellen.

An theoretischen und praktischen Beispielen werden lichttechnische Zusammenhänge veranschaulicht

und vertieft.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Einführung in die Lichttechnik IV 0430 L

601

WS 2

Elektrische Energieversorgung VL 0430 L

001

WS 2

Elektrische Energieversorgung PR 0430 L

002

WS 2

Hochspannungslabor I PR 0430 L

617

SS 2

Hochspannungstechnik I VL 0430 L

618

SS 2

Hochspannungstechnik, Energieversorgung und Lichttechnik

Modulnr.: 1305 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 4

Page 5: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Einführung in die Lichttechnik (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenz 15.0 2.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung für Prüfung 1.0 30.0h 30.0

Elektrische Energieversorgung (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenz 15.0 2.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung für Prüfung 1.0 30.0h 30.0

Elektrische Energieversorgung (Praktikum) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Hausaufgaben, Teil SENSE 5.0 5.0h 25.0Protokoll, Teil HT 1.0 14.0h 14.0Präsenz, Teil HT 3.0 4.0h 12.0Präsenz, Teil SENSE 8.0 2.0h 16.0Vorbereitung für Vortrag, Teil HT 1.0 5.0h 5.0Vorbereitung für schriftlichen Test 1.0 13.0h 13.0Vorbereitungsaufgabe, Teil HT 1.0 5.0h 5.0

Hochspannungslabor I (Praktikum) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Protokolle 5.0 16.0h 80.0Präsenz 5.0 4.0h 20.0Vorbereitung für schriftlichen Test 1.0 20.0h 20.0

Hochspannungstechnik I (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenz 15.0 2.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0Vorbereitung für Prüfung 1.0 15.0h 15.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrformen sind Vorlesungen, Praktika und eine Integrierte Veranstaltung. Die Veranstaltungen

"Elektrische Energieversorgung VL + PR" bestehen aus zwei Teilen, wobei der erste vom Fachgebiet

"Energieversorgungsnetze und Integration erneuerbarer Energien" (SENSE) und der zweite vom

Fachgebiet "Hochspannungstechnik" (HT) durchgeführt wird.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Es werden Kenntnisse in den Grundlagen der Elektrotechnik vorausgesetzt. Interesse an physikalischen

Wirkungsprinzipien und experimentellem Arbeiten wird erwartet.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Hochspannungstechnik, Energieversorgung und Lichttechnik

Modulnr.: 1305 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 4

Page 6: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Insgesamt können 500 Portfoliopunkte erreicht werden.

Die Gesamtnote wird nach dem folgenden Notenschlüssel ermittelt:

Mehr oder gleich 425 PP: Note 1,0

Mehr oder gleich 400 PP: Note 1,3

Mehr oder gleich 375 PP: Note 1,7

Mehr oder gleich 350 PP: Note 2,0

Mehr oder gleich 325 PP: Note 2,3

Mehr oder gleich 300 PP: Note 2,7

Mehr oder gleich 275 PP: Note 3,0

Mehr oder gleich 250 PP: Note 3,3

Mehr oder gleich 225 PP: Note 3,7

Mehr oder gleich 200 PP: Note 4,0

Weniger als 200 PP: Note 5,0

Studienleistung PunkteHausaufgabe, Elektrische Energieversorgung, Teil SENSE, Nr. 1 5Hausaufgabe, Elektrische Energieversorgung, Teil SENSE, Nr. 2 5Hausaufgabe, Elektrische Energieversorgung, Teil SENSE, Nr. 3 5Hausaufgabe, Elektrische Energieversorgung, Teil SENSE, Nr. 4 5Hausaufgabe, Elektrische Energieversorgung, Teil SENSE, Nr. 5 5Protokoll, Elektrische Energieversorgung, Teil HT 15Protokoll, Hochspannungslabor I, Termin 1 8Protokoll, Hochspannungslabor I, Termin 2 8Protokoll, Hochspannungslabor I, Termin 3 8Protokoll, Hochspannungslabor I, Termin 4 8Protokoll, Hochspannungslabor I, Termin 5 8aktive Mitarbeit, Elektrische Energieversorgung, Teil HT, Termin 1 5aktive Mitarbeit, Elektrische Energieversorgung, Teil HT, Termin 2 10aktive Mitarbeit, Hochspannungslabor I, Termin 1 8aktive Mitarbeit, Hochspannungslabor I, Termin 2 8aktive Mitarbeit, Hochspannungslabor I, Termin 3 8aktive Mitarbeit, Hochspannungslabor I, Termin 4 8aktive Mitarbeit, Hochspannungslabor I, Termin 5 8schriftlicher Test, Einführung in die Lichttechnik 100schriftlicher Test, Elektrische Energieversorgung VL und PR 145schriftlicher Test, Hochspannungstechnik I und Hochspannungslabor I 120

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 54 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenFür die Teilnahme an den Praktika ist jeweils eine Voranmeldung erforderlich. Informationen zu den

Praktika und zur Anmeldung sind im Internet unter den oben angegebenen URLs und als Aushang am

schwarzen Brett des Sekretariats HT 3 zu finden.

Hochspannungstechnik, Energieversorgung und Lichttechnik

Modulnr.: 1305 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 4

Page 7: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: 01: Links zu den Vorlesungsfolien werden in den Vorlesungen zur Verfügung gestellt02: weitere Literaturhinweise werden in den Vorlesungen bzw. Skripten

bekanntgegeben

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Pflicht

Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls dürfen nur angerechnet werden, wenn sie nicht bereits im

Rahmen eines anderen Moduls angerechnet wurden.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDas Modul beginnt jeweils im Wintersemester

Aus Sicherheitsgründen ist die Teilnahme an der Sonderveranstaltung "Sicherheit im

Hochspannungslabor" Voraussetzung. Sie wird am Anfang jedes Semesters angeboten.

Hochspannungstechnik, Energieversorgung und Lichttechnik

Modulnr.: 1305 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 4 von 4

Page 8: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:LeistungselektronikEngl.: Power Electronics

LP (nach ECTS):9

Stand:25.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Dieckerhoff, Sibylle

Ansprechpartner für das Modul:Dieckerhoff, Sibylle

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:E 2

POS-Nr.:7991, 11920,

15255, 15998,

17421, 23522URL:www.pe.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden lernen technische Lösungen zum Steuern und Umformen elektrischer Energie mittels

Leistungshalbleitern kennen; Leistungshalbleiter und leistungselektronische Schaltungen sind ein

wichtiger Teil moderner Energieanlagen und Industrieprozesse.

LehrinhalteDas Modul Leistungselektronik enthält die Teilmodule Leistungselektronik I und Leistungselektronik II. Die

Leistungselektronik behandelt den physikalischen Aufbau und das Schaltverhalten von

Halbleiterbauelementen, die im wesentlichen das Ein- und Ausschalten von kleinen Leistungen bis zu sehr

großen Leistungen im Megawatt-Bereich ermöglichen, sowie das stationäre und dynamische Verhalten

der damit verbundenen Schaltungen.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Leistungselektronik I VL 0430 L

518

WS 3

Leistungselektronik I UE WS 2Leistungselektronik II VL 0430 L

526

SS 2

Leistungselektronik II UE 0430 L

519

SS 1

LeistungselektronikModulnr.: 430 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 9: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Leistungselektronik I (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Leistungselektronik I (Übung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Leistungselektronik II (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Leistungselektronik II (Übung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrinhalte werden vermittelt durch Vorlesungen und Übungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Studierenden in den Bachelorstudiengängen melden sich über das QISPOS-System zur Prüfung an.

Studierende in den Diplomstudiengängen müssen sich weiterhin über das Prüfungsamt anmelden.

Weitere Details finden sich auf der Webseite: www.pe.tu-berlin.de

LeistungselektronikModulnr.: 430 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 10: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.pe.tu-berlin.de bzw. www.isis.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtMaster Automotive Systems (MSc-AS) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Physikalische Ingenieurwissenschaft (MSc-PI) Freie WahlMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

Das Modul kann innerhalb des Bachelorstudiums Elektrotechnik in der Studienrichtung Elektrische

Energietechnik gewählt werden.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDie Skripte enthalten Literaturhinweise.

LeistungselektronikModulnr.: 430 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 11: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Ausgewählte Themen aus Mikroprozessortechnik undElektronikEngl.: Selected Topics of Microprocessor Technology andElectronics

LP (nach ECTS):3

Stand:07.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Orglmeister, Reinhold

Ansprechpartner für das Modul:Mann, Steffen

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 3

POS-Nr.:27380

URL:http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAbsolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben das bereits in anderen Bachelor Modulen des

Fachgebiets Elektronik und medizinische Signalverarbeitung erworbene Wissen vertieft und abgerundet.

Sie sind in der Lage sich selbstständig in komplexe neue Sachverhalte aus den Bereichen

Assemblerprogrammierung von neuen Mikroprozessoren einzuarbeiten und/oder anspruchvolle

elektronische Schaltungen zu entwickeln bzw. analysieren. Die Themen werden nach den individuellen

Bedürfnissen der Studierenden ausgewählt. Sie sind in der Lage, einen eigenen fachlichen Beitrag zu

leisten, im Team zu arbeiten und Arbeitsergebnisse adäquat zu dokumentieren bzw. zu präsentieren.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 45% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 10%

LehrinhalteIm Seminar „Ausgewählte Themen aus Mikroprozessortechnik und Elektronik“ besteht die Möglichkeit

Themen eigener Wahl mit den Schwerpunkten Elektronikentwicklung und Assemlerprogrammierung

aufzuarbeiten und zu präsentieren. In diesem Rahmen können auch kleinere praktische Aufgaben

bearbeitet werden.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Ausgewählte Themen aus Mikroprozessortechnik und

Elektronik

SEM 0430 L

453

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Ausgewählte Themen aus Mikroprozessortechnik und Elektronik (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Prüfungs- bzw. Präsentationsvorbereitung 1.0 15.0h 15.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Schriftliche Ausarbeitung 1.0 15.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Ausgewählte Themen aus Mikroprozessortechnik und Elektronik

Modulnr.: 1237 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 12: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Beschreibung der Lehr- und LernformenDieses Modul findet i.d.R. auf Deutsch statt, nach Absprache mit den Betreuern können die Ausarbeitung,

Dokumentation und der Vortrag auch auf Englisch gehalten werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Zwingende Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss eines der Module

Mikroprozessortechnik, Analog- und Digitalelektronik, Projekt Elektronik oder entsprechende

Vorkenntnisse.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Prüfungsform ist die Portfolioprüfung. Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem

Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Studienleistung PunkteProtokollierte praktische Leistung 40Referat 10Schriftliche Ausarbeitung 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Ausgewählte Themen aus Mikroprozessortechnik und Elektronik

Modulnr.: 1237 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 13: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDas Modul kann nach Absprache mit den Betreuern auch in der Vorlesungsfreien Zeit absolviert werden.

Ausgewählte Themen aus Mikroprozessortechnik und Elektronik

Modulnr.: 1237 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 14: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Bahnsysteme und Wirtschaftliche Aspekte in derEnergieversorgungEngl.: Railway and traction power systems

LP (nach ECTS):6

Stand:08.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Plath, Ronald

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:HT 3

POS-Nr.:31152

URL:http://www.ht.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Problemstellungen der

Hochspannungstechnik auf dem aktuellen Stand der Forschung eigenständig und ganzheitlich zu lösen

und die Ergebnisse zu präsentieren. Durch die Inhalte der Vorlesung werden einzelne Bereiche der

Hochspannungstechnik und industrielle Anwendungen vertieft.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz: 50%, Methodenkompetenz: 30%, Systemkompetenz: 10%, Sozialkompetenz: 10%

LehrinhalteIn der Vorlesung „Bahnsysteme und ihre Energieversorgung" werden die Themenschwerpunkte

traktionstechnische und energiewirtschaftliche Grundlagen, Systeme und Komponenten der

Bahnstromversorgung, Unterwerke für Gleich- und Wechselstrom, Fahrleitung und Stromschienen,

Erdungsfragen und EMC, neue Bahnsysteme (Magnetbahn) und Automatisierungs- und

Zugsicherungstechnik behandelt.

In der Vorlesung „Grundzüge der Elektrizitätswirtschaft" werden das Recht der Energiewirtschaft und

Elektrizitätswirtschaftliche Begriffe, wie Primärenergiequellen, Stromerzeugungskosten, Netzkosten,

Nutzungsentgelte, Investitionen, rationelle Energieverwendung, Energiehandel und Energiebörse und

Portfoliomanagement behandelt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Bahnsysteme und ihre Energieversorgung VL 0430 L

534

SS 2

Grundzüge der Elektrizitätswirtschaft VL 0430 L

583

WS 2

Bahnsysteme und Wirtschaftliche Aspekte in der Energieversorgung

Modulnr.: 1250 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 15: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Bahnsysteme und ihre Energieversorgung (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenz 15.0 2.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung für Prüfung 1.0 30.0h 30.0

Grundzüge der Elektrizitätswirtschaft (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenz 15.0 2.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung für Prüfung 1.0 30.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrinhalte werden vermittelt durch Vorlesungen und ggf. Exkursionen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Erwartet werden Kompetenzen und Kenntnisse des Bachelor ET mit Studienschwerpunkt Energietechnik,

„Aufbaumodul Hochspannungstechnik" oder äquivalenten Veranstaltungen. Wünschenswert ist die

vorherige Teilnahme am Master-Modul „Hochspannungstechnik 2 und Diagnostik" oder

„Hochspannungstechnik 2".

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Insgesamt können 200 Portfoliopunkte erreicht werden.

Die Gesamtnote wird nach dem folgenden Notenschlüssel ermittelt:

Mehr oder gleich 170 PP: Note 1,0

Mehr oder gleich 160 PP: Note 1,3

Mehr oder gleich 150 PP: Note 1,7

Mehr oder gleich 140 PP: Note 2,0

Mehr oder gleich 130 PP: Note 2,3

Mehr oder gleich 120 PP: Note 2,7

Mehr oder gleich 110 PP: Note 3,0

Mehr oder gleich 100 PP: Note 3,3

Mehr oder gleich 90 PP: Note 3,7

Mehr oder gleich 80 PP: Note 4,0

Weniger als 80 PP: Note 5,0

Studienleistung PunkteMündliche Rücksprache, Bahnsysteme und ihre Energieversorgung 100Mündliche Rücksprache, Grundzüge der Elektrizitätswirtschaft 100

Bahnsysteme und Wirtschaftliche Aspekte in der Energieversorgung

Modulnr.: 1250 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 16: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenFür die Teilnahme ist keine Voranmeldung erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

DIe Skripte werden in den Vorlesungen ausgegeben.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: 01: Links zu den Vorlesungsfolien werden in den Vorlesungen zur Verfügung gestellt.02: weitere Literaturhinweise werden in den Vorlesungen bzw. Skripten

bekanntgegeben

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Elektrotechnik (MSc-ET) Wahl nach

Kursanzahl

Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls dürfen nur angerechnet werden, wenn sie nicht bereits im

Rahmen eines anderen Moduls angerechnet wurden.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDas Modul kann jedes Semester begonnen werden.

Bahnsysteme und Wirtschaftliche Aspekte in der Energieversorgung

Modulnr.: 1250 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 17: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Betrieb elektrischer EnergienetzeEngl.: Electric power grid operation

LP (nach ECTS):6

Stand:05.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Plath, Ronald

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:HT 3

POS-Nr.:31348

URL:http://www.ht.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAbsolventen dieses Modul haben ein grundlegendes Verständnis für die Betriebsmittel, Funktionsweise

und den Betrieb von Energietechnischen Anlagen und Systemen sowie deren infrastrukturelle und

wirtschaftliche Bedeutung erworben.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz: 50%, Methodenkompetenz: 30%, Systemkompetenz: 10%, Sozialkompetenz: 10%

LehrinhalteIn der Vorlesung „Betriebsmittel hochspannungstechnischer Anlagen“ werden Grundlagen zu

Funktionsweise, Bauform und Betriebsverhalten hochspannungstechnischer Geräte und Komponenten

behandelt.

In der Vorlesung „Betrieb elektrischer Energienetze“ werden rechtliche Rahmenbedingungen, Kraftwerke,

Kraftwerksprozesse, Erzeugung von Strom und Wärme, Komponenten des Energieversorgungsnetzes,

Betrieb der Stromversorgungsnetze, Probleme beim Betrieb und Netz- und Personenschutz behandelt.

Die Themen werden durch Exkursionen ergänzt und vertieft.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Betrieb elektrischer Energienetze VL 0430 L

582

WS 2

Betriebsmittel hochspannungstechnischer Anlangen VL 0430 L

504

SS 2

Betrieb elektrischer EnergienetzeModulnr.: 1260 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 18: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Betrieb elektrischer Energienetze (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenz 15.0 2.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung für Prüfung 1.0 30.0h 30.0

Betriebsmittel hochspannungstechnischer Anlangen (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenz 15.0 2.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung für Prüfung 1.0 30.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrformen sind Vorlesungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Erwartet werden Kompetenzen und Kenntnisse des Moduls „Hochspannungstechnik,

Energieversorgungsnetze und Lichttechnik“.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Insgesamt können 200 Portfoliopunkte erreicht werden.

Die Gesamtnote wird nach dem folgenden Notenschlüssel ermittelt:

Mehr oder gleich 170 PP: Note 1,0

Mehr oder gleich 160 PP: Note 1,3

Mehr oder gleich 150 PP: Note 1,7

Mehr oder gleich 140 PP: Note 2,0

Mehr oder gleich 130 PP: Note 2,3

Mehr oder gleich 120 PP: Note 2,7

Mehr oder gleich 110 PP: Note 3,0

Mehr oder gleich 100 PP: Note 3,3

Mehr oder gleich 90 PP: Note 3,7

Mehr oder gleich 80 PP: Note 4,0

Weniger als 80 PP: Note 5,0

Studienleistung PunkteMündliche Rücksprache, Betrieb elektrischer Energienetze 100Mündliche Rücksprache, Betriebsmittel hochspannungstechnischer Anlangen 100

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Betrieb elektrischer EnergienetzeModulnr.: 1260 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 19: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenEs ist keine Voranmeldung für das Modul erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Für einige der Veranstaltungen sind Skripte vorhanden und werden in den Vorlesungen

ausgegeben

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: 01: Links zu den Vorlesungsfolien werden in den Vorlesungen zur Verfügung gestellt02: „Elektrische Energieversorgung“; Heuck, Dettmann, Schulz; Vieweg, Wiesbaden03: „Elektrische Energienetze“; E. Spring; VDE-Verlag04: weitere Literaturhinweise werden in den Vorlesungen bzw. Skripten

bekanntgegeben

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS Punkten

Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls dürfen nur angerechnet werden, wenn sie nicht bereits im

Rahmen eines anderen Moduls angerechnet wurden.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDas Modul kann jedes Semester begonnen werden.

Betrieb elektrischer EnergienetzeModulnr.: 1260 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 20: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Einführung Numerische FeldberechnungEngl.: Introduction Computational Electromagnetics

LP (nach ECTS):6

Stand:16.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Schuhmann, Rolf

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 2

POS-Nr.:25267

URL:http://www.tet.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie numerische Simulation und Optimierung von Komponenten der Elektrotechnik hat heute einen großen

Stellenwert und erspart häufig den aufwendigen Bau und Vermessung von Prototypen. Im Zentrum dieser

Veranstaltung stehen die Grundlagen der Simulation elektromagnetischer Felder und deren Anwendung in

einfachen Fällen. Absolventen des Moduls sind in der Lage, die verwendeten Algorithmen zu verstehen

und die Möglichkeiten der Simulationstechnik für praktische Problemstellungen einschätzen zu können. Es

werden Grundlagen vermittelt, solche Simulationsmethoden eigenständig implementieren und

weiterentwickeln zu können.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40x Methodenkompetenz 30x Systemkompetenz 0x Sozialkompetenz 30x

LehrinhalteGrundprinzipien der numerischen Behandlung physikalischer Gesetzmäßigkeiten

Einführung in die wichtigsten Simulationsmethoden, u.a. Finite Differenzen, Finite Integration, Finite

Elemente;

Anwendungen in Statik, Zeit- und Frequenzbereich;

Diskussion von Fehlern und Grenzen;

Programmierung einfacher Algorithmen bzw. von wichtigen Teilen davon.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Einführung in die Numerische Feldberechnung IV 0433 L

044

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Einführung in die Numerische Feldberechnung (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Einführung Numerische FeldberechnungModulnr.: 1333 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 2

Page 21: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul wird in Form einer Integrierten Lehrveranstaltung angeboten mit einem Vorlesungsanteil und

Computerübungen.

Unterrichtssprache ist deutsch, bei Bedarf auch englisch.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Abgeschlossenes Modul „Elektromagnetische Felder“ empfohlen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDetails zur Anmeldung werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

wird zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS Punkten

Wahlmodul im Bachelorstudiengang Elektrotechnik für beide Fachstudiumsrichtungen.

Wahlmodul in anderen StudiengängenStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Einführung Numerische FeldberechnungModulnr.: 1333 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 2

Page 22: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Elektrische Antriebe für Bahnfahrzeuge

LP (nach ECTS):3

Stand:10.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Schäfer, Uwe

Ansprechpartner für das Modul:Wörther, Thomas

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EM 4

POS-Nr.:27528

URL:http://www.ea.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudierende, die dieses Modul wählen, haben nach erfolgreichem Abschluss gute Grundkenntnisse zu

elektrischen Antrieben für Lokomotiven und Triebzügen im Fernverkehr sowie U-, S- und Straßenbahnen

im Nahverkehr. Dabei steht die Betrachtung des Gesamtsystems einschließlich der Energieversorgung

der Bahnfahrzeuge im Mittelpunkt. Neben der Grundkenntnis der elektrotechnischen Komponenten (PWR,

4QS, ASM, permanent-erregte Synchronmotoren) werden auch spezielle konstruktive Lösungen

vermittelt, wie z.B. teil-/voll-abgefederte Antriebe für Lokomotiven und Niederflurtechnik im Nahverkehr.

Dabei werden auch die Entwicklungstendenzen der Systeme besprochen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30 %, Methodenkompetenz 10 %, Systemkompetenz 50 %, Sozialkompetenz 10 %.

LehrinhalteIm Modul „Elektrische Antriebe für Bahnfahrzeuge“ werden folgende Inhalte vermittelt:

* Anforderungen an die Antriebssysteme für die Triebfahrzeuge des Nah- und Fernverkehrs

* Drehstrom-Antriebssysteme für Gleich- und Wechselstrombahnen

* Asynchronfahrmotoren: Kennlinien, Funktion und Aufbau, Auslegungsgrenzen

* Antriebslösungen mit permanenterregter Synchronmaschinen im Nahverkehr

* Mechanische Drehmomentübertragung für Lokomotiven, Triebwagen und Niederflur-Straßenbahnen

* Einsatz von elektrischen Speichern in Nahverkehrsfahrzeugen bzw. -systemen

* Dynamik der Zugkraftübertragung an der Haftwertgrenze

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Elektrische Antriebe für Bahnfahrzeuge SEM 0430 L

240

WS 2

Elektrische Antriebe für BahnfahrzeugeModulnr.: 1334 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 23: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Elektrische Antriebe für Bahnfahrzeuge (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrveranstaltung besteht aus Vorlesungen. Während der Vorlesungen werden vereinzelte

Übungsaufgaben bearbeitet. Am Ende der Vorlesung steht eine Exkursion, um die VL-Kenntnisse an

realen Bahnfahrzeugen zu erproben. Das Modul findet in deutscher

Sprache statt

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse aus dem Grundlagenstudium der Elektrotechnik vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 0 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung findet in den ersten Vorlesungen statt. Das Sekr. EM4 unterstützt prüfungsrelevante

Formalitäten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Skripte in elektronischer Form vorhanden: Internetseite: http://www.ea.tu-berlin.de

Literatur:

Die Skripte enthalten Literaturhinweise.

Elektrische Antriebe für BahnfahrzeugeModulnr.: 1334 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 24: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS Punkten

Wahlmodul im Bachelorstudiengang Elektrotechnik für den Studienschwerpunkt Elektrische

Energietechnik sowie den Masterstudiengang Wi-Ing. Auch als Wahl(-pflicht)-modul in anderen

Studiengängen (z. B. Schienenfahrzeugtechnik) geeignet. Wenn dieses

Modul als Wahlmodul absolviert wurde, kann die VL Elektrische Antriebe für Bahnfahrzeuge nicht mehr

als Teil des Moduls Antriebstechnologie verwendet werden.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDerzeit ist noch nicht geklärt, ob die LV im WS 14/15 angeboten werden wird.

Elektrische Antriebe für BahnfahrzeugeModulnr.: 1334 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 25: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Elektrische Antriebe für GroßserienEngl.: Electrical Drives for Volume Production

LP (nach ECTS):6

Stand:05.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Schäfer, Uwe

Ansprechpartner für das Modul:Wörther, Thomas

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EM 4

POS-Nr.:27502

URL:http://www.ea.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, elektrische

Antriebssysteme für die Großserienproduktion zu beurteilen und auszulegen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40 %, Methodenkompetenz 40 %, Systemkompetenz 10 %, Sozialkompetenz 10 %.

LehrinhalteIm Modul „Elektrische Antriebe für Großserien“ werden verschiedene Antriebstechnologien für

Anwendungen in der Informationstechnik, Kraftfahrzeugen, batteriebetriebenen Geräten und Haushalt

vermittelt. Dazu zählen Gleichstrommotoren, Universalmotoren, bürstenlose und Schrittmotoren sowie

Einphasen-Asynchronmotoren einschließlich der jeweiligen elektronischen Steuervorrichtungen.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Elektrische Antriebe für Großserien VL 0430 L

205

WS 2

Elektrische Antriebe für Großserien UE 0430 L

206

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Elektrische Antriebe für Großserien (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Elektrische Antriebe für Großserien (Übung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

Elektrische Antriebe für GroßserienModulnr.: 1335 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 26: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesung und integrierter Veranstaltung (Rechenübung und

praktische Versuche). Die Vorlesung vermittelt die theoretischen Grundlagen. In der integrierten

Veranstaltung werden anhand konkreter Beispiele Antriebe

ausgelegt. Die Versuche in der integrierten Veranstaltung erfordern aktive Mitarbeit der Studierenden. Das

Modul findet in deutscher Sprache statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls „Elektrische Energiesysteme“ vorausgesetzt. Kenntnisse aus

"Elektrische Antriebe" sind nützlich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Prüfungsamt (sinnvollerweise nach Terminvereinbarung mit Prof.

Schäfer).

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: Skripte in elektronischer Form vorhanden: Internetseite: http://www.ea.tu-berlin.de

(Passwort wird in der VL bekanntgegeben)

Literatur:

Die Skripte enthalten Literaturhinweise.

Elektrische Antriebe für GroßserienModulnr.: 1335 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 27: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

Wahlpflichtmodul im Bachelor Elektrotechnik.

Wahlmodul im Master Elektrotechnik mi dem Schwerpunkt Elektrische Energietechnik.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Elektrische Antriebe für GroßserienModulnr.: 1335 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 28: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Elektrische Antriebe für StraßenfahrzeugeEngl.: Electrical Drives for Road Vehicles

LP (nach ECTS):6

Stand:14.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Schäfer, Uwe

Ansprechpartner für das Modul:Wörther, Thomas

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EM 4

POS-Nr.:

URL:http://www.ea.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch/Englisch

LernergebnisseStudierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, Antriebe für

batterieelektrische, Hybrid- und Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge zu beurteilen und zu entwerfen. Ein

fakultativer praktischer Teil qualifiziert für TU-interne Arbeiten an Hochvolt-Stromkreisen in

Kraftfahrzeugen.

Das Modul vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

LehrinhalteIm Modul „Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge“ werden Kenntnisse der Antriebsanforderungen in

Straßenfahrzeugen sowie Motor-, Elektronik- und Steuerungs-Technologien für batterieelektrische,

Brennstoffzellen- und Hybrid-Straßenfahrzeuge vermittelt. Besonderer Wert wird dabei auf die

energetische Optimierung der Komponenten gelegt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge VL 0430 L

450

SS 2

Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge UE 0430 L

451

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge

Modulnr.: 38 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 29: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesung und Übung. Die Vorlesung vermittelt die theoretischen

Grundlagen. In der Übung werden anhand konkreter Beispiele Antriebe ausgelegt. Das Modul findet in

deutscher oder auf Wunsch der Studierenden in englischer Sprache statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls „Elektrische Energiesysteme“ oder vergleichbar vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Prüfungsamt (sinnvollerweise nach Terminvereinbarung mit Prof.

Schäfer).

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Das Skript ist in elektronischer Form vorhanden: Internetseite: http://www.ea.tu-berlin.de (Passwort

wird in der VL bekanntgegeben)

Literatur: Das Skript enthält Literaturhinweise.

Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge

Modulnr.: 38 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 30: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Automotive Systems (MSc-AS) Wahl nach

ECTS Punkten

Dieses Modul kann als Wahlmodul in folgenden Studiengängen belegt werden:

Bachelor Elektrotechnik mit Schwerpunkt Elektrische Energietechnik

Master Elektrotechnik

Master Automotive Systems

Sonstiges

Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge

Modulnr.: 38 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 31: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Elektrische MaschinenEngl.: Electrical Machines

LP (nach ECTS):6

Stand:05.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Schäfer, Uwe

Ansprechpartner für das Modul:Wörther, Thomas

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EM 4

POS-Nr.:27510

URL:http://www.ea.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, elektrische

Maschinen grob auszulegen und deren Betriebsverhalten zu beurteilen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 40 %, Systemkompetenz 10 %, Sozialkompetenz 10 %.

LehrinhalteIm Modul „Elektrische Maschinen“ werden die Grundlagen des stationären Verhaltens und des Entwurfs

elektrischer Maschinen auf Basis magnetischer Ersatzschaltbilder vermittelt. Dazu gehören

Transformatoren, Kraft- und Drehmomentberechnungen, Drehfeldmodellierung einschließlich des

Oberwellenverhaltens, Asynchron-, Synchron- und Gleichstrommaschine, Erwärmungsverhalten bei

unterschiedlichen Betriebszyklen und die Dimensionierung auf Basis der Ausnutzungsziffer und der

Grenzleistung.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Elektrische Maschinen I VL 0403 L

200

WS 2

Elektrische Maschinen I UE 0430 L

202

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Elektrische Maschinen I (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Elektrische Maschinen I (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Elektrische MaschinenModulnr.: 1336 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 32: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesung und Übung. Die Vorlesung vermittelt die theoretischen

Grundlagen. In der Übung werden anhand konkreter Beispiele Antriebe ausgelegt. In einem praktischen

Versuch werden übliche Messungen an Maschinen durchgeführt und diese analysiert. Das Modul findet in

deutscher, auf Wunsch der Studierenden ggfs. auch in englischer Sprache statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls „Elektrische Energiesysteme“ vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Protokoll zum praktischen Versuch Elektrische Maschinen I

2.) Übungsaufgaben Elektrische Maschinen I

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Prüfungsamt (sinnvollerweise nach Terminvereinbarung mit Prof.

Schäfer).

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: Skripte in elektronischer Form vorhanden: Internetseite: http://www.iee.tu-berlin.de

(Passwort wird in der VL bekanntgegeben).

Literatur:

Die Skripte enthalten Literaturhinweise.

Elektrische MaschinenModulnr.: 1336 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 33: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS Punkten

Wahlpflichtmodul im Bachelor Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Elektrische Energietechnik.

Wahlmodul im Master Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Elektrische Energietechnik.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDie Übungen erfordern aktive Mitarbeit: Zwei Übungsaufgaben sind zu Hause zu lösen.

Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung: Abgabe zweier gelöster Übungsaufgaben im Dezember und

Januar sowie die Vorlage eines Protokolls zum praktischen Versuch.

Die abschließende Prüfung erfolgt in mündlicher Form.

Elektrische MaschinenModulnr.: 1336 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 34: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Elektrische Maschinen IIEngl.: Electrical Machines II

LP (nach ECTS):3

Stand:05.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Schäfer, Uwe

Ansprechpartner für das Modul:Wörther, Thomas

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EM 4

POS-Nr.:31149

URL:http://www.ea.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden beherrschen komplexe Berechnungsmethoden für elektrische Maschinen und können

innovative Konzepte selbstständig beurteilen.

LehrinhalteEs wird eine Auswahl von verschiedenen Themen aus dem Gebiet der elektrischen Maschinen behandelt,

wie z. B. Bruchlochwicklungen, Magnetische Werkstoffe, Wickeltechnik, Carterscher Faktor, Nutstreuung,

Erwärmung und Kühlung, Geräusche, Maxwellscher Spannungstensor, Spezielle Ausführungsformen

elektrischer Maschinen.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Elektrische Maschinen II VL 0430 L

220

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Elektrische Maschinen II (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Gute Kenntnisse zu elektrischen Maschinen (z. B. aus der LV "Elektrische Maschinen")

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Elektrische Maschinen IIModulnr.: 1337 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 2

Page 35: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenPrüfungsanmeldung beim Prüfungsamt (sinnvollerweise nach Vereinbarung eines Termins mit Prof.

Schäfer)

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: Es wird ein Skript mit Literaturhinweisen entweder verteilt oder elektronisch zur

Verfügung gestellt.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Elektrotechnik (MSc-ET) Wahl nach

Kursanzahl

/Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Elektrische Maschinen IIModulnr.: 1337 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 2

Page 36: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Elektrochemische EnergiespeichersystemeEngl.: Electrochemical Energy Storage Systems

LP (nach ECTS):6

Stand:04.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Kowal, Julia

Ansprechpartner für das Modul:Wörther, Thomas

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EM 4

POS-Nr.:27514

URL:http://www.eet.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, die Eigenschaften

elektrochemischer und elektrischer Energiespeicher zu beurteilen und für eine Anwendung passende

Energiespeicher auszuwählen und auszulegen.

Das Modul vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40x Methodenkompetenz 40x Systemkompetenz 10x Sozialkompetenz 10x

LehrinhalteIm Modul „Elektrochemische Energiespeichersysteme“ werden die Grundlagen des elektrochemischen

Verhaltens und des Betriebs elektrochemischer Energiespeichersysteme auf Basis der Zellchemie

vermittelt. Besonders betrachtet werden Bleibatterien, Lithium-Ionen-Batterien und Supercaps. Die

resultierenden Anforderungen an den Betrieb und die Auswahl eines geeigneten Speichers für eine

Anwendung werden behandelt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Elektrochemische Energiespeichersysteme VL 0430 L

111

WS/SS 2

Elektrochemische Energiespeichersysteme UE 0430 L

112

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Elektrochemische Energiespeichersysteme (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Elektrochemische Energiespeichersysteme (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Elektrochemische EnergiespeichersystemeModulnr.: 1338 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 2

Page 37: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesung und Übung. Die Vorlesung vermittelt die theoretischen

Grundlagen. In der Übung werden anhand konkreter Beispiele Energiespeichersysteme ausgelegt. Das

Modul findet in deutscher Sprache statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Grundkenntnisse der Physik, Chemie und Elektrotechnik (Oberstufenniveau)

vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Prüfungsamt (sinnvollerweise nach Terminvereinbarung mit dem

Prüfer).

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Die Folien werden in der Vorlesung ausgeteilt. Dort sind auch Literaturhinweise

enthalten.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Elektrochemische EnergiespeichersystemeModulnr.: 1338 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 2

Page 38: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Entwurf elektrischer MaschinenEngl.: Design Practice Electrical Machines

LP (nach ECTS):3

Stand:12.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Schäfer, Uwe

Ansprechpartner für das Modul:Wörther, Thomas

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EM 4

POS-Nr.:27518

URL:http://www.ea.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, elektrische

Maschinen selbstständig magnetisch und thermisch auszulegen. Ein tiefergehendes Verständnis für die

Berechnung von sekundären Effekten wird entwickelt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40 %, Methodenkompetenz 40 %, Systemkompetenz 10 %, Sozialkompetenz 10 %.

LehrinhalteAnhand eines Anwendungsbeispiels wird ein mehrstufiger Designprozess für eine rotierende elektrische

Maschine durchgeführt. Die Teilnehmer arbeiten zunächst mit händischer Grobauslegung, dann mittels

eines softwarebasiertem Designtools auf Basis magnetischer Ersatzschaltbilder und schließlich

detaillierter Synthese mit Hilfe numerischer Feldberechnung.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Entwurf elektrischer Maschinen SEM 0430 L

203

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Entwurf elektrischer Maschinen (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrveranstaltung besteht aus einem Seminar, in dem die Studierenden in Gruppen weitgehend

selbstständig einen Maschinenentwurf nach Anleitung ausarbeiten.

Das Modul findet in deutscher Sprache statt.

Entwurf elektrischer MaschinenModulnr.: 1342 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 2

Page 39: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls „Elektrische Maschinen“ oder des Moduls „Elektrische Antriebe

für Großserien“ vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Keine Prüfung

Der Seminarteil erfordert aktive Mitarbeit: Die Aufgaben werden auf Teams von Studierenden aufgeteilt,

dort mit Unterstützung durch wissenschaftliche Mitarbeiter vorbereitet und von den Teams dokumentiert.

Die Dokumentation wird nach einer gemeinsamen Abschlussdiskussion, die auch Fragen zum

Vorlesungsteil beinhaltet, bewertet.

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Prüfungsamt (sinnvollerweise nach Terminvereinbarung mit Prof.

Schäfer).

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Skripte werden in der Veranstaltung verteilt.

Literatur:

Die Skripte enthalten Literaturhinweise.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS Punkten

Wahlmodul im Master Elektrotechnik.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Entwurf elektrischer MaschinenModulnr.: 1342 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 2

Page 40: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Leistungselektronik - Praktikum und SimulationEngl.: Power Electronics Laboratory and Simulation

LP (nach ECTS):6

Stand:25.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Dieckerhoff, Sibylle

Ansprechpartner für das Modul:Dieckerhoff, Sibylle

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:E 2

POS-Nr.:29844

URL:www.pe.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudierende, die dieses Modul wählen, vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der

Leistungselektronik durch die Anwendung von Simulationsverfahren und Laborversuche. Sie sind

nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, experimentelle Methoden und Simulationsverfahren

anzuwenden, um praktische Aufgabenstellungen im Bereich der Leistungselektronik zu

bearbeiten.

LehrinhalteIm Leistungselektronik Praktikum werden experimentelle Untersuchungen an abschaltbaren

Leistungshalbleiter sowie an netz- und selbstgeführten Stromrichtern einschließlich Ansteuerung

und Modulation durchgeführt.

In der Veranstaltung Simulationsverfahren der Leistungselektronik werden Übungsaufgaben zur

Berechnung und Auslegung von Schaltungen sowie ein einführendes Projekt für eine Beispielanwendung

mit Hilfe der Simulation bearbeitet. Es wird eine Einführung in Simulationsverfahren der

Leistungselektronik gegeben. Als Softwaretool wird dabei MATLAB/Simulink bzw. PLECS verwendet.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Leistungselektronik Praktikum PR WS/SS 3Simulationsverfahren der Leistungselektronik IV 0430L51

2

SS 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Leistungselektronik Praktikum (Praktikum) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0

Simulationsverfahren der Leistungselektronik (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Leistungselektronik - Praktikum und Simulation

Modulnr.: 1296 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 2

Page 41: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrveranstaltungen des Moduls finden in Form einer Integrierten Veranstaltung und eines

Labor-Praktikums statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Leistungselektronik Angemeldet

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenFür die Teilnahme an den beiden Veranstaltungen ist jeweils eine Anmeldung erforderlich. Die

Teilnehmerzahl ist begrenzt. Informationen zu den Veranstaltungen und zur Anmeldung im Internet

(www.pe.tu-berlin.de).

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.pe.tu-berlin.de bzw. www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Leistungselektronik - Praktikum und Simulation

Modulnr.: 1296 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 2

Page 42: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Nachrichtenübertragung (ET)Engl.: Communication Systems (ET)

LP (nach ECTS):8

Stand:07.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Sikora, Thomas

Ansprechpartner für das Modul:Sikora, Thomas

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 1

POS-Nr.:7893, 8109, 23410,

23526, 28161URL:http://www.nue.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/sommersemester/einfuehrung_in_die_nachrichtenuebertragung/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas wesentliche Qualifikationsziel dieses Moduls ist das Verständnis von modernen Methoden der

Nachrichtenübertragung. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die

wichtigsten Theorien und Modellvorstellungen aus diesem Themengebiet und können diese beurteilen

und anwenden.

Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 30%, Sozialkompetenz 10%

LehrinhalteDieses Modul behandelt die Frage, wie analoge und digitale Information verarbeitet, übertragen bzw.

gespeichert werden können. Dazu werden einerseits Eigenschaften von Übertragungsmedien und

geeignete analoge und digitale Modulationsverfahren beschrieben, wie sie z.B. im heutigen analogen und

digitalen Fernsehen, Rundfunk bzw. bei der allgemeinen Multimediakommunikation zur Anwendung

kommen. Neben Modulationsverfahren stehen Fragen der Kanalcodierung für die robus-te Übertragung

bzw. die Speicherung (CD-ROM, DVD) und Verschlüsselung von Daten im Vordergrund.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Einführung in die Nachrichtenübertragung VL 0432 L

267

SS 3

Einführung in die Nachrichtenübertragung UE 0432 L

268

SS 1

Nachrichtenübertragung PR 0432 L

213

SS 2

Nachrichtenübertragung (ET)Modulnr.: 1246 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 4

Page 43: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Einführung in die Nachrichtenübertragung (Vorlesung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Einführung in die Nachrichtenübertragung (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Nachrichtenübertragung (Praktikum) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrinhalte werden durch eine Vorlesung vermittelt und in einer Rechenübung vertieft. Im Praktikum

werden einige der in der Vorlesung vorgestellten Übertragungstrecken simuliert, aufgebaut und mit

MatLab® ausgewertet.

Das Modul findet in deutscher Sprache statt!

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls „Signale und Systeme“ vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Nachrichtenübertragung (ET)Modulnr.: 1246 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 4

Page 44: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Portfolioprüfung

Die Vorlesung „Einführung in die Nachrichtenübertragung“ und die dazugehörige Übung werden

gemeinsam in Form von drei Online-Tests (je max. 10 Punkte) von je 20 Minuten abgeprüft. Die

Benotung des Praktikums erfolgt aus je drei schriftlichen Protokollen (max. 20 Punkte) pro Teilnehmer zu

einzelnen Versuchen, sowie der Mitarbeit während der Versuche (max. 10 Punkte). Die Gesamtnote des

Moduls errechnet aus dem vorgeschlagenen Notenschlüssel 3 der Ausbildungskommission.

Notenschlüssel 3

Mehr oder gleich 85 1,0

Mehr oder gleich 80 1,3

Mehr oder gleich 75 1,7

Mehr oder gleich 70 2,0

Mehr oder gleich 65 2,3

Mehr oder gleich 60 2,7

Mehr oder gleich 55 3,0

Mehr oder gleich 50 3,3

Mehr oder gleich 45 3,7

Mehr oder gleich 40 4,0

Weniger als 40 5,0

Studienleistung PunkteMitarbeit 10Online-Test 1 10Online-Test 2 10Online-Test 3 10Protokoll 1 20Protokoll 2 20Protokoll 3 20

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 72 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung für das Modul erfolgt über QISPOS.

Zur Teilnahme am Praktikum ist aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung über den begleitenden

ISIS2-Kurs erforderlich.

Nachrichtenübertragung (ET)Modulnr.: 1246 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 4

Page 45: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Das Skript kann im Raum E-N 333 erworben werden.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS Punkten

Pflichtmodul in Bachelor Elektrotechnik im Studienschwerpunkt „Elektronik und Informationstechnik“.

Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

SonstigesDieses Modul findet in Deutsch statt. Englischer Name des Moduls „Communication Systems“.

Weitere Informationen sind auf der Webseite des Fachgebiets www.nue.tu-berlin.de zu finden.

Nachrichtenübertragung (ET)Modulnr.: 1246 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 4 von 4

Page 46: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Projekt Elektrische AntriebeEngl.: Project on Electrical Drive Engineering

LP (nach ECTS):6

Stand:10.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Schäfer, Uwe

Ansprechpartner für das Modul:Wörther, Thomas

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EM 4

POS-Nr.:27525

URL:http://www.ea.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn diesem Modul lernen die Studierenden, ein Projekt aus der Elektrischen Antriebstechnik in einem Team

gemeinsam zu realisieren.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 20%, Methodenkompetenz 20 %, Systemkompetenz 30 %, Sozialkompetenz 30 %.

LehrinhalteAm Beispiel eines konkreten Projekts (z. B. Elektrofahrzeug) dimensioniert ein Team von Studierenden

ein elektrisches Antriebssystem und baut es auf. Der konkrete Projektinhalt wird zu Beginn mit dem

Fachgebietsleiter festgelegt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Elektrische Antriebe PJ 0403 L

535

4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Elektrische Antriebe (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrveranstaltung besteht aus einer praktischen Projektarbeit.

Das Modul findet in deutscher oder englischer Sprache statt.

Projekt Elektrische AntriebeModulnr.: 1216 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 2

Page 47: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls „Elektrische Energiesysteme“ vorausgesetzt.

Das Modul "Elektrische Antriebe" sollte erfolgreich absolviert sein oder zumindest parallel besucht

werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: unbenotet.

Prüfungsform: Keine Prüfung

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung erfolgt im Sekretariat EM4.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Die Projektarbeit verlangt eigene Recherchen.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS Punkten

Wahlmodul im Bachelor Elektrotechnik Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

Wahlmodul in den Masterstudiengängen Wi-Ing. (ET) und Automotive Systems.

Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlmodul in anderen Studiengängen wählbar.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Projekt Elektrische AntriebeModulnr.: 1216 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 2

Page 48: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Projekt ElektronikEngl.: Electronics Project Course

LP (nach ECTS):9

Stand:21.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Orglmeister, Reinhold

Ansprechpartner für das Modul:Mann, Steffen

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 3

POS-Nr.:7900, 17441,

19055, 27387URL:http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/projekt_elektronik/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIm Modul „Projekt Elektronik“ soll den Teilnehmern die praktische Fähigkeit zur Entwicklung, zum Aufbau

und zum Test systemelektronischer Baugruppen vermittelt werden. Neben den fachlichen Inhalten spielen

auch das Projektmanagement und die Teamarbeit eine wichtige Rolle.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 10%, Sozialkompetenz 30%

LehrinhalteGruppen von jeweils ca. acht Studierenden definieren sich ein eigenes Projekt zur Entwicklung einer

Systemelektronischen Baugruppe oder eines Gerätes. Das Projekt wird in Arbeitspakete unterteilt, wobei

auf Schnittstellenfestlegungen besonders zu achten ist. In Teamarbeit findet die Schaltungsentwicklung

der Aufbau und Test statt. Die Ergebnisse werden in einem Bericht dokumentiert und am Semesterende

gemeinsam demonstriert.

Beispiele: EKG-Verstärker mit Auswertung, Körper-Monitoring-Gerät, digitaler Audioverstärker etc.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Freies betreutes Arbeiten zum Projekt Elektronik PJ 0430 L

388

WS/SS 2

Projekt Elektronik PJ 0430 L

385

WS/SS 4

Projekt ElektronikModulnr.: 10052 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 49: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Freies betreutes Arbeiten zum Projekt Elektronik (Projekt) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Projekt Elektronik (Projekt) 150.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor- und Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Vorbereitung der Projektdemonstration und Verfassen der

Zwischen- und Abschlussberichte sowie des

Abschlussvortrages

1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul wird in Form eines selbstdefinierten Projektes im Team mit ca. acht Studierenden

durchgeführt. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse der Schaltungstechnik, Mikroprozessortechnik und Analog-und Digitalelektronik, z.B.

durch die Module „Schaltungstechnik“ , „Prozessorelektronik“ und „Analog- und Digitalelektronik“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Prüfungsform ist die Portfolioprüfung. Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem

Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Studienleistung PunkteProtokollierte praktische Leistung 70Schriftliche Ausarbeitung 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 32 Teilnehmer begrenzt.

Projekt ElektronikModulnr.: 10052 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 50: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

AnmeldeformalitätenEine Anmeldung ist vor Semester (Vorlesungs-) beginn durch Eintragung im Sekretariat EN3 erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: 1) Tietze, U. Schenk, CH.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag, Berlin, 20022) Franco, S.: Design with Operational Amplifiers and Analog Integrated Circuits.

McGraw Hill , 1998.3) Weitere aktuelle Literaturhinweise erfolgen in der Lehrveranstaltung.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

KursanzahlBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster (Lehramtsbezogen) Elektrotechnik Wahl nach

ECTS Punkten

Master Elektrotechnik, Technische Informatik, Biomedizinische Technik

Sonstiges

Projekt ElektronikModulnr.: 10052 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 51: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Projekt Energieversorgung mit erneuerbaren EnergienEngl.: Project Electric Power Systems and Renewable Energy

LP (nach ECTS):6

Stand:11.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Strunz, Kai

Ansprechpartner für das Modul:Strunz, Kai

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EMH-1

POS-Nr.:31156, 31187

URL:http://www.sense.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn diesem Modul lernen die Studierenden, ein Projekt mit aktuellen Themen aus dem Bereich der

elektrischen Energieversorgung zu realisieren. Neben den fachlichen Qualifikationen werden sie zum

Projektmanagement und zur Teamarbeit befähigt und können Versuchsergebnisse adäquat

dokumentieren und demonstrieren.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30%

Methodenkompetenz 20%

Systemkompetenz 30%

Sozialkompetenz 20%

LehrinhalteIm Rahmen eines konkreten Projekts entwickeln die Studierenden Energiesysteme und betrachten die

Integration erneuerbarer Energien. Sowohl Planung als auch Betrieb finden Berücksichtigung.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Projekt Energieversorgung mit erneuerbaren Energien PJ 0430 L

515

WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Projekt Energieversorgung mit erneuerbaren Energien (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =1 - Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.02 - Vor-/Nachbereitung der Projekttermine 15.0 5.0h 75.03 - Vorbereitung Projektdemonstrationen 15.0 1.0h 15.04 - Verfassen Abschlussbericht sowie Abschlussvortrag 1.0 30.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul wird in Form eines selbstdefinierten Projektes im Team von Studierenden durchgeführt.

Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. Nach vorheriger Absprache kann die Teilnahme auch auf

Englisch erfolgen.

Projekt Energieversorgung mit erneuerbaren Energien

Modulnr.: 1215 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 2

Page 52: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich sind Kenntnisse des Moduls „Elektrische Energieversorgung" wünschenswert aber nicht

zwingend Voraussetzung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.

Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Studienleistung PunkteDarstellung in Präsentation 15fachlicher Beitrag 60schriftliche Ausarbeitung 25

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Veranstaltung soll zu Vorlesungsbeginn am Anfang des Semesters durch Eintragung

im Sekretariat EMH-1 oder über die auf der Internetseite des Fachgebiets angegebene Adresse erfolgen.

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt online über QISPOS.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Elektrotechnik (MSc-ET) Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDieses Modul kann im Master Elektrotechnik nur dann verwendet werden, wenn es nicht im Bachelor

Elektrotechnik schon verwendet wurde.

Projekt Energieversorgung mit erneuerbaren Energien

Modulnr.: 1215 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 2

Page 53: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Wahlmodul Angewandte LichtmesstechnikEngl.: Applied Lighting Measurement

LP (nach ECTS):6

Stand:05.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Völker, Stephan

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:E 6

POS-Nr.:24330

URL:http://www.li.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Teilnehmer besitzen nach Absolvierung dieses Moduls vertiefende Kenntnisse in der

Lichtmesstechnik. Sie sind in der Lage komplexe lichttechnische Messgeräte zu verstehen, zu bedienen

und auftretende Messabweichungen zu berechnen und interpretieren. Zu den Messgeräten zählen unter

anderem:

• Spektralmessplätze zur Bestimmung der spektralen und räumlichen Empfindlichkeit

• Goniophotometer

• U-Kugel

• Bildaufgelöste Systeme

• Spektrometer

Vorbereitend finden Gruppenübergreifend Expertengruppen statt. Diese Experten bringen ihr Wissen dann

wieder in ihre Gruppen zurück. Mit Ihrem Wissen sind Sie darüber hinaus in der Lage, lichttechnische

Messaufbauten zu konzipieren und den Aufbau durchzuführen.

Nach Abschluss des Moduls haben die Absolventinnen und Absolventen Qualifikationen erworben, die sie

für die Arbeit in lichttechnischen Prüfstellen für gutachterliche Tätigkeiten sowie in Lichtmesstechnik

Firmen befähigt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30x Methodenkompetenz 30x Systemkompetenz 10x Sozialkompetenz 30x

LehrinhalteAufbauend auf den simpelsten Elementen der Lichtmesstechnik - die Empfänger -, werden die in der

Normung beschriebenen komplexeren Messgeräte behandelt. Thematisch kann die Veranstaltung in zwei

Teile geteilt werden:

1. Empfängertechnik: div. Empfängertypen; Empfängerschaltungen; spektrale und räumliche

Anpassungen

2. Großgeräte: U-Kugel; Goniometer; Spektrometer

Die Praktika umfassen die Vorbereitung des Messobjektes, die Bedienung der Messgeräte und die

Auswertung und Diskussion der Ergebnisse. Die Praktika setzen sich zusammen aus:

1. f1 und f2 Anpassung der Si-Empfänger nach DIN 13032

2. Messung Lichtstärkeverteilung im Drehspiegel Goniophotometer

3. Messung des Gesamtlichtstroms in der Ulbricht-Kugel

4. Bildaufgelöste Leuchtdichtemessung

5. Spektralmessung und Dimmverhalten

Wahlmodul Angewandte LichtmesstechnikModulnr.: 1165 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 4

Page 54: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Angewandte Lichtmesstechnik IV 0430 L

628

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Angewandte Lichtmesstechnik (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 10.0h 150.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrinhalte werden in den Integrierten Veranstaltungen in Form von Vorlesungen mit

themenspezifisch integrierten Praktika vermittelt. In der Veranstaltung wechselt ein theoretischer Teil mit

einem Übungsteil, in welchem die theoretischen Inhalte anhand praxisnaher Beispiele vertieft werden. Ein

Taschenrechner ist hierfür zwingend erforderlich. Die Unterrichtssprache ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Einführung in die Lichttechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Wahlmodul Angewandte LichtmesstechnikModulnr.: 1165 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 4

Page 55: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.

Die Gesamtnote wird nach dem folgenden Notenschlüssel ermittelt:

Mehr oder gleich 86 PP: Note 1,0

Mehr oder gleich 82 PP: Note 1,3

Mehr oder gleich 78 PP: Note 1,7

Mehr oder gleich 74 PP: Note 2,0

Mehr oder gleich 70 PP: Note 2,3

Mehr oder gleich 66 PP: Note 2,7

Mehr oder gleich 62 PP: Note 3,0

Mehr oder gleich 58 PP: Note 3,3

Mehr oder gleich 54 PP: Note 3,7

Mehr oder gleich 50 PP: Note 4,0

Weniger als 50 PP: Note 5,0

Studienleistung PunkteProtokolle 50mündliche Prüfung 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt schriftlich im Prüfungsamt.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Links zu den Vorlesungsfolien werden in den Vorlesungen zur Verfügung gestellt

(https://www.isis.tu-berlin.de/2.0)

Literatur: DIN 5030. Spektrale Strahlungsmessung; 1985DIN 5032. Lichtmessung; 2008DIN EN 13032. Licht und Beleuchtung. Messung und Darstellung photometrischer

Daten von Lampen und Leuchten; 2006Schmidt, W.-D. (2002). Sensorschaltungstechnik (2nd ed.). Würzburg: Vogel.

Wahlmodul Angewandte LichtmesstechnikModulnr.: 1165 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 4

Page 56: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS Punkten

Bachelorstudiengang Elektrotechnik Studienschwerpunkt Elektrische EnergietechnikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Wahlmodul Angewandte LichtmesstechnikModulnr.: 1165 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 4 von 4

Page 57: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Wahlmodul BeleuchtungstechnikEngl.: Lighting Design and Application

LP (nach ECTS):6

Stand:16.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Völker, Stephan

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:E 6

POS-Nr.:24326

URL:http://www.li.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sind in der Lage, selbstständig einfache lichttechnische Berechnungen und

Begutachtungen von Beleuchtungsanlagen durchzuführen.

LehrinhalteVorlesung Beleuchtungstechnik I --- Lichtquellen, Leuchten, Planung von Innenbeleuchtungsanlagen,

Gütemerkmale, Berechnung von Beleuchtungsanlagen, wirtschaftliche Betrachtungen

Integrierte Veranstaltung Beleuchtungstechnik II --- Ausgewählte Kapitel zur Beleuchtungstechnik: u.a.

Straßenbeleuchtung, Tunnelbeleuchtung, Lichtsteuerung, Tageslicht, Vertiefung Leuchten,

Leuchtenworkshop, Lichtsimulationswerkzeuge

Beleuchtungstechnik Projekt --- Bestandsaufnahme und Beispielplanung einer bestehenden

Beleuchtungsanlage in Bezug auf die Einhaltung von Normen und Richtlinien sowie Komfort und

Energieeffizienz.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Beleuchtungstechnik I VL 0430 L

625

SS 2

Wahlpflicht (Wahl nach ECTS Punkten) - Min: 3 / Max: 3LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Beleuchtungstechnik PJ 0430 L

624

SS 2

Beleuchtungstechnik II IV 0430 L

312

WS 2

Wahlmodul BeleuchtungstechnikModulnr.: 1166 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 4

Page 58: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Beleuchtungstechnik I (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beleuchtungstechnik (Projekt) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Freie Projektbearbeitung 15.0 4.0h 60.0Individuelle Betreuung 5.0 3.0h 15.0Präsenzzeit 5.0 3.0h 15.0

Beleuchtungstechnik II (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Leuchtenworkshop (Präsentation, Vor- und Nachbearbeitung) 5.0 6.0h 30.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs kommen Vorlesungen, Integrierte Veranstaltungen, Projektlabore, Workshops und Exkursionen zum

Einsatz. Im Projekt werden vom Studenten unter Anleitung bestehende Beleuchtungsanlagen

selbstständig charakterisiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Einführung in die Lichttechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Wahlmodul BeleuchtungstechnikModulnr.: 1166 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 4

Page 59: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Bewertung für die Kombination der Veranstaltungen Beleuchtungstechnik I (VL) +

Beleuchtungstechnik (PJ) ergibt sich aus der Bewertung für die Nutzung des Fachwissens zur Beurteilung

lichttechnischer Projekte (40 PP), für die Präsentation der Ergebnisse (80 PP) und für die schriftliche

Projektdokumentation (80 PP).

Die Bewertung für die Kombination der Veranstaltungen Beleuchtungstechnik I (VL) +

Beleuchtungstechnik II (IV) ergibt sich aus dem Ergebnis (inkl. Präsentation) des Workshops (35 PP) und

einem mündlichen Prüfungsgespräch über beide Vorlesungen (165 PP).

Insgesamt können 200 Portfoliopunkte erreicht werden.

Die Gesamtnote wird nach dem folgenden Notenschlüssel ermittelt:

Mehr oder gleich 172 PP: Note 1,0

Mehr oder gleich 164 PP: Note 1,3

Mehr oder gleich 156 PP: Note 1,7

Mehr oder gleich 148 PP: Note 2,0

Mehr oder gleich 140 PP: Note 2,3

Mehr oder gleich 132 PP: Note 2,7

Mehr oder gleich 124 PP: Note 3,0

Mehr oder gleich 116 PP: Note 3,3

Mehr oder gleich 108 PP: Note 3,7

Mehr oder gleich 100 PP: Note 4,0

Weniger als 100 PP: Note 5,0

Studienleistung PunkteBeleuchtungstechnik I + Beleuchtungstechnik II: mündliche Prüfung und Protokoll Workshop 200Beleuchtungstechnik I + Projekt Beleuchtungstechnik: Beurteilung lichttechnischer Projekte,

Präsentation und Projektdokumentation

200

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt schriftlich im Prüfungsamt.

Verbindliche Anmeldung für das Beleuchtungstechnik Projekt innerhalb der ersten beiden Wochen ab

Vorlesungsbeginn. Nähere Informationen dazu werden in der VL Beleuchtungstechnik I bekanntgegeben.

Wahlmodul BeleuchtungstechnikModulnr.: 1166 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 4

Page 60: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Links zu den Vorlesungsfolien werden in den Vorlesungen zur Verfügung gestellt

(https://www.isis.tu-berlin.de/2.0)

Literatur: Baer, R.; Gall, D.; Eckert, M.: Beleuchtungstechnik Grundlagen, Verlag Technik Berlin

3. Auflage 2006; ISBN-13: 978-3-341-01497-4

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Wahlmodul BeleuchtungstechnikModulnr.: 1166 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 4 von 4

Page 61: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Wahlmodul Messdatenverarbeitung AEngl.: Measurement data processing A

LP (nach ECTS):6

Stand:06.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Gühmann, Clemens

Ansprechpartner für das Modul:Funck, Jürgen

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 13

POS-Nr.:21975

URL:http://www.mdt.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sind nach dem Besuch der Lehrveranstaltungen in der Lage, PC- und

mikrocontrollergestützte Messdatenverarbeitungssysteme einzusetzen, um Messdaten mit modernen

Methoden der Signalverarbeitung auszuwerten. Insbesondere erlernen die Studierenden den Entwurf

digitaler Filter, können Transformationen der Messdatenverarbeitung anwenden und deren Ergebnisse

interpretieren. Ferner wird der Aufbau der methodischen Kompetenz zur selbständigen Lösung

praxisrelevanter Aufgaben der Messdatenverarbeitung erworben.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40x Methodenkompetenz 30x Systemkompetenz 10x Sozialkompetenz 20x

LehrinhalteEs werden der Aufbau und die Wirkungsweise moderner Messdatenverarbeitungssysteme dargestellt,

wobei ausschließlich rechnergestützte Anwendungen (PC, DSP, Mikrocontroller) behandelt werden. Dazu

werden zunächst grundlegende Prinzipien der Architektur digitaler Messdatenverarbeitungssysteme

vorgestellt, diskutiert und entworfen. Als weiterer Schwerpunkt des Moduls werden

Spektralanalyseverfahren (FFT), Transformationen in der Messtechnik (z.B. Wavelet, Zeit-

Frequenzverteilung) und zeitdiskrete stochastische Prozesse gelehrt.

Das Praktikum zur Messdatenverarbeitung dient zur Vertiefung des Stoffs. Dabei sollen die Studenten für

die Problemstellungen bei der Messdatenverarbeitung auf resourcenbegrenzten digitalen Systemen

(Mikrocontroller) sensibilisiert werden.

Im Projekt zur Messdatenverarbeitung wird das selbständige Lösen praxisrelevanter Aufgaben geübt und

die Studierenden so auf eine Bachelorarbeit vorbereitet.

Wahlmodul Messdatenverarbeitung AModulnr.: 1171 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 4

Page 62: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Messdatenverarbeitung VL 0430 L

316

SS 2

Wahlfplicht (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 1 / Max: 1LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Kleines Projekt Messdatenverarbeitung PJ 0430 L

348

WS/SS 2

Messdatenverarbeitung PR 0430 L

342

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Messdatenverarbeitung (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Kleines Projekt Messdatenverarbeitung (Projekt) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Dokumentation 1.0 10.0h 10.0Durchführung 1.0 50.0h 50.0Planung 1.0 20.0h 20.0Präsentation (inkl. Vorbereitung) 1.0 10.0h 10.0

Messdatenverarbeitung (Praktikum) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 8.0 2.0h 16.0Vor-/Nachbereitung (Termine) 8.0 9.0h 72.0Vorbereitung (Rücksprache) 1.0 2.0h 2.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen * Vorlesung (VL): Frontalvortrag

* Praktikum (PR): Selbständige Bearbeitung von Aufgaben. Die Aufgaben innerhalb des Laborpraktikums

werden in Gruppen zu maximal 4 Studierenden bearbeitet.

* Projekt (PJ): selbständige Lösung eines technischen Problems in Gruppenarbeit

Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

Wahlmodul Messdatenverarbeitung AModulnr.: 1171 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 4

Page 63: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Zum Verständnis sind Kenntnisse aus den Modulen: Analysis I und II, Signale und Systeme, Grundlagen

der Messtechnik erforderlich. Wünschenswert sind gute Kenntnisse aus den Modulen Grundlagen der

Elektrotechnik Analysis III und „Integraltransformation und partielle Differentialgleichungen“. Ferner

werden Grundkenntnisse in MATLAB® oder Scilab sowie C oder Java erwartet.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Prüfungsform ist die Portfolioprüfung.

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:

* Vorlesung (50 Portfoliopunkte)

* Praktikum oder Projekt (insgesamt 50 Portfoliopunkte)

Im Rahmen des Praktikums und Projektes sind jeweils verschiedene Studienleistungen zu erbringen. Ihre

Art und Gewichtung in Portfoliopunkten sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt.

Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem unten stehenden Notenschlüssel ermittelt

(entspricht Notenschlüssel 2 der Fakultät IV):

Punktzahl Note

weniger oder gleich 95 1,0

weniger oder gleich 90 1,3

weniger oder gleich 85 1,7

weniger oder gleich 80 2,0

weniger oder gleich 75 2,3

weniger oder gleich 70 2,7

weniger oder gleich 65 3,0

weniger oder gleich 60 3,3

weniger oder gleich 55 3,7

weniger oder gleich 50 4,0

weniger als 50 5,0

Studienleistung PunktePJ: Referat (Abschlusspräsentation) 5PJ: entwicklete Soft-/Hardware 20PJ: schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) 25PR: 4 Protokolle (je 10 Pkt.) 40PR: mündliche Rücksprache 10VL: mündliche Rücksprache 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Wahlmodul Messdatenverarbeitung AModulnr.: 1171 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 4

Page 64: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 32 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zum Praktikum erfolgt im Sekretariat EN 538

Siehe: http://www.mdt.tu-berlin.de

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.mdt.tu-berlin.de/menue/lehre/messdatenverarbeitung/vorlesung/

Literatur: Angermann, A.; Beuschel, M.; Rau, M.; Wohlfarth, U.: MATLAB Simulink Stateflow.

Springer-Verlag, 2008Azizi, S. A Entwurf und Realisierung digitaler Filter. Oldenbourg Verlag, 1990Bäni, W.: Wavelets - Eine Einführung für Ingenieure. Oldenbourg Verlag, 2001Brammer, K.; Siffling, G.: Stochastische Grundlagen des Kalman-Bucy-Filters.

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsprozesse. Oldenbourg Verlag, 1986Brigham, E. O.: FFT. Oldenbourg Verlag 1985Hayes, M. H.: Statistical Digital Signal Processing and Modeling. J.Wiley and Sons,

1996Kammeyer, K. D.; Kroschel, K.: Digitale Signalverarbeitung. Teubner Studienbücher,

2003Kay, S. M.: Modern Spectral Estimation. Prentice-Hall, 1988Kiencke, U.; Schwarz; M.; Weickert, T.: Zeit-Frequenz- Analyse und Schätzverfahren.

Oldenbourg, München, 2008Louis , A. K.; Maaß P.; Riede, A.: Wavelets, Teubner Studienbücher, 1998Mallat, S.: A Wavelet Tour of Signal Processing. Elsevier, 2009Mann, B.: C für Mikrocontroller. Franzis, 2000Mertins, A.: Signaltheorie: Grundlagen der Signalbeschreibung, Filterbänke, Wavelets,

Zeit- Frequenz-Analyse, Parameter- und Signalschätzung. Vieweg+Teubner, 2010Schmitt, G.: Mikrocomputertechnik mit Controllern der Atmel-AVR-RISC-Familie.

Oldenbourg, 2008

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

siehe zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Wahlmodul Messdatenverarbeitung AModulnr.: 1171 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 4 von 4

Page 65: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Wahlmodul Messdatenverarbeitung BEngl.: Measurement data processing B

LP (nach ECTS):6

Stand:06.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Gühmann, Clemens

Ansprechpartner für das Modul:Funck, Jürgen

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 13

POS-Nr.:21983

URL:http://www.mdt.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden besitzen nach Abschluss des Moduls auf einem ausgewählten Gebiet der

Messdatenverarbeitung (z.B. Sensornetzwerke, Signalverarbeitung etc.) vertiefte Kenntnisse. Ferner

können die Studierenden den Aufwand (Zeit + Kapazität), der zur Bearbeitung abgegrenzter Aufgaben

erforderlich ist, abschätzen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30x Methodenkompetenz 30x Systemkompetenz 10x Sozialkompetenz 30x

LehrinhalteEs werden Projekte aus aktuellen Themen der Messdatenverarbeitung bearbeitet. In Form eines

Lastenheftes werden die Basisanforderungen, die das zu realisierende „Produkt“ erfüllen muss, von den

Studierenden aufgeführt. Anschließend ist eine Projektplanung vorzunehmen. Hierbei ist sowohl eine Zeit-

als auch Kapazitätsplanung mit der entsprechenden Verteilung der Aufgaben durchzuführen. Aus der

Planung muss die zeitliche Belastung (Workload) der einzelnen Bearbeiter hervorgehen. Nach der

Freigabe des Lastenheftes durch den Betreuer und der Planung erfolgt die selbständige Problemlösung

und Umsetzung der Aufgabe. Das Projektergebnis wird abschließend dokumentiert und in einem Vortrag

präsentiert.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Großes  Projekt Messdatenverarbeitung PJ 0430 L

349

4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Großes  Projekt Messdatenverarbeitung (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Bearbeitung / Durchführung 1.0 130.0h 130.0Dokumentation 1.0 30.0h 30.0Projektplanung 1.0 10.0h 10.0Präsentation (inkl. Vorbereitung) 1.0 10.0h 10.0

Wahlmodul Messdatenverarbeitung BModulnr.: 1172 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 66: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Veranstaltung wird in Form eines Projekts abgehalten. Gruppenarbeit ist dabei ausdrücklich

erwünscht. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Zum Verständnis sind Kenntnisse aus den Modulen: Analysis I und II, Signale und Systeme, Grundlagen

der Messtechnik erforderlich. Wünschenswert sind gute Kenntnisse aus den Modulen Grundlagen der

Elektrotechnik, Analysis III und

“Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen”. Wahlmodul Messdatenverarbeitung A.

Ferner werden Grundkenntnisse in MATLAB® oder Programmierkenntnisse in C für Mikrocontroller

erwartet.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Prüfungsform ist die Portfolioprüfung.

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:

Die Art und Gewichtung der einzelnen Studienleistungen sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt.

Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem unten stehenden Notenschlüssel ermittelt

(entspricht Notenschlüssel 2 der Fakultät IV):

Punktzahl Note

weniger oder gleich 95 1,0

weniger oder gleich 90 1,3

weniger oder gleich 85 1,7

weniger oder gleich 80 2,0

weniger oder gleich 75 2,3

weniger oder gleich 70 2,7

weniger oder gleich 65 3,0

weniger oder gleich 60 3,3

weniger oder gleich 55 3,7

weniger oder gleich 50 4,0

weniger als 50 5,0

Studienleistung PunkteReferat (Abschlusspräsentation) 10entwickelte Soft-/Hardware 40schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Wahlmodul Messdatenverarbeitung BModulnr.: 1172 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 67: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 16 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zum Projekt erfolgt im Sekretariat EN 538. Siehe: http://www.mdt.tu-berlin.de

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.mdt.tu-berlin.de/menue/lehre/messdatenverarbeitung/

Literatur: Je nach Aufgabenstellung unterschiedliche Grundlagenliteratur. Es wird erwartet, dass

zum Beginn des Projekts eine Literaturrecherche zum Projektthema durchgeführt wird.

.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

siehe zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Wahlmodul Messdatenverarbeitung BModulnr.: 1172 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 68: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Wahlmodul Zeitdiskrete RegelsystemeEngl.: Digital Control Systems

LP (nach ECTS):6

Stand:20.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Raisch, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 11

POS-Nr.:29848

URL:http://www.control.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudierende, die dieses Modul wählen, vertiefen ihre regelungstechnischen Kenntnisse und sind nach

erfolgreichem Abschluss in der Lage, häufig auftretende praktische Aufgabenstellungen im Bereich der

Regelungstechnik zu bearbeiten. Dieses Modul vermittelt insbesondere einen Überblick über

Regelungsmethoden für zeitlich abgetastete Systeme.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 0%

LehrinhalteIn der Lehrveranstaltung „Zeitdiskrete Regelsysteme" werden folgende Themen behandelt:

Abtastvorgang, Abtasttheorem, Modelle zeitdiskreter Systeme, Z-Transformation,

Diskretisierungsverfahren, Analyse zeitdiskreter Regelkreise, Synthese zeitdiskreter Regelkreise.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Zeitdiskrete Regelsysteme IV 0430 L

014

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Zeitdiskrete Regelsysteme (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul wird in Form von Vorlesung und Gruppenübungen mit Hausaufgaben abgehalten. Außerdem

wird ein Minipraktikum in kleinen Gruppen durchgeführt.

Wahlmodul Zeitdiskrete RegelsystemeModulnr.: 1173 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 69: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse der Module „Analysis I und II für Ingenieure", „Signale und Systeme" und „Regelungstechnik",

werden vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:

Die Leistung der integrierten Lehrveranstaltung „Zeitdiskrete Regelsysteme“ wird in Form von zwei

protokollierten praktischen Leistungen (Laborversuche) (je 25 Portfoliopunkte) und einem schriftlichen

Test (50 Portfoliopunkte) erbracht.

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakltät IV ermittelt.

Studienleistung Punkte1. protokollierte praktische Leistung 252. protokollierte praktische Leistung 25schriftlicher Test 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 80 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zum Modul erfolgt über QISPOS.

Siehe: http://www.control.tu-berlin.de

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.control.tu-berlin.de

Literatur: [1] K.J.Aström, B.Wittenmark; Computer Controlled Systems; Prentice Hall[2] Ogata, K.: Discrete-time Control Systems; Prentice Hall[3] Franklin, G.F., Powell, J.D. und Workmann; M.L.: Digital Control of Dynamic

Systems; Addison Wesley

Wahlmodul Zeitdiskrete RegelsystemeModulnr.: 1173 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 70: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Wahlmodul Zeitdiskrete RegelsystemeModulnr.: 1173 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 71: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Wind Power GenerationEngl.: Wind Power Generation

LP (nach ECTS):6

Stand:05.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Schäfer, Uwe

Ansprechpartner für das Modul:Wörther, Thomas

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EM 4

POS-Nr.:27534

URL:http://www.ea.tu-berlin.de/

Sprache:Englisch

LernergebnisseStudents will be able to judge on layout and operational behavior of wind power generators. They will learn

on how to plan wind power turbines and wind parks.

Teaching goals are:

Expertise: 30 %, Methodology: 30 %, System Engineering 30 %, Social Skills: 10 %

LehrinhalteThe eligible module firstly treats basic knowledge on wind outcome and on wind turbine characteristics.

Another part deals with requirements from grid operators and legal aspects. Based on the constraints from

turbine and grid sides, different technological approaches for the drivetrain including gears, electrical

machines, and electronic power converters are discussed and evaluated. The last chapter explains the

design of wind parks.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Wind Power Generation VL 0430 L

282

SS 2

Wind Power Generation UE 0430 L

283

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Wind Power Generation (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Wind Power Generation (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Wind Power GenerationModulnr.: 1144 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 2

Page 72: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Beschreibung der Lehr- und LernformenThe module consists of a lecture presenting the fundamentals and of an exercise including simulation of

wind power generator systems, where students can learn on practical selection of components.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Basic knowledge on electrical power systems is required (3 phase systems, transformers, rotating

machinery).

Basic knowledge of the lecture electrical drives II (vector control) is required.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenThe exam must be registered at the examination office (best after agreement of an examination date with

Prof. Schaefer).

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: Scripts are available in electronical form: website: www.ea.tu-berlin.de (a password will

be given in the lecture).

References are included in the script.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS Punkten

Compulsory optional module in Bachelor of Electrical Engineering with focus on power engineering.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Wind Power GenerationModulnr.: 1144 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 2

Page 73: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Halbleiterbauelemente und Integrierte SchaltungenEngl.: Semiconductordevices and integrated circuits

LP (nach ECTS):8

Stand:24.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Boit, Christian

Ansprechpartner für das Modul:Herfurth, Norbert

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:E 4

POS-Nr.:23514

URL:http://www.hlb.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAbsolventen des Moduls beherrschen das grundsätzliche Verständnis für hochintegrierte Schaltungen

aufbauend auf der Physik des Bauelementverhaltens. Weiterhin haben sie Grundkenntnisse über

Simulation und Test von integrierten Schaltungen und ihrer

Grundbauelemente erworben.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 45x Methodenkompetenz 45x Systemkompetenz 10x Sozialkompetenz 0x

LehrinhalteIn diesem Modul, das als Pflichtteil die beiden Lehrveranstaltungen "Physik und Technologie der

Halbleiterbauelemente" (3 SWS) und "Integrierte Schaltungen (Grundlagen)" (3 SWS) enthält, werden die

halbleitertechnischen Grundlagen der realen Bauelemente der Silizium-Planartechnologie und die

wichtigsten analogen und digitalen Grundschaltungen

der MOS- und der Bipolar-Technik erläutert. Die Darstellung der Silizium-Planartechnologie beginnt mit

den Grundprozessen der Halbleitertechnologie. Daran schließt sich nach einer Zusammenstellung der

Simulationsbeziehungen der Halbleiterphysik die

Beschreibung des elektrischen Verhaltens von realen Widerständen und Kondensatoren, von

Halbleiterdioden und Metall-Halbleiterkontakten, schließlich von MOS-Varaktoren, MOS-Transistoren und

CMOS-Invertern an.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Integrierte Schaltungen VL 0433 L

608

WS 2

Integrierte Schaltungen UE 0433 L

609

WS 1

Physik und Technologie der Halbleiterbauelemente VL 0431 L

008

WS 2

Physik und Technologie der Halbleiterbauelemente UE 0431 L

009

WS 1

Halbleiterbauelemente und Integrierte Schaltungen

Modulnr.: 1308 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 74: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Integrierte Schaltungen (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Integrierte Schaltungen (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Physik und Technologie der Halbleiterbauelemente (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Physik und Technologie der Halbleiterbauelemente (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrformen sind Vorlesungen und Übungen. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Es werden Kenntnisse aller Pflichtmodule in Bachelor Elektrotechnik von Semester 1 bis 4 vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenSiehe Informationen auf den beiden Webseiten der beteiligten Fachgebiete

www.se.tu-berlin.de und www.hlb.tu-berlin.de

Halbleiterbauelemente und Integrierte Schaltungen

Modulnr.: 1308 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 75: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.se.tu-berlin.de und www.hlb.tu-berlin.de

Literatur: an M. Rabaey, A. Chadrakasan, B. Nikolic, "Digital Integrated Circuits, A Design

Perspective", Prentice Hall Electronics and VLSI Series, 2003D. Widmann, H. Mader, H. Friedrich, Technologie hochintegrierter Schaltungen,

Springer-Verlag, 1996, ISBN 3-540-59357-8H.-G. Wagemann, T. Schönauer, Vieweg+Teubner Verlag; 2003, ISBN: 978-

3519004677H. Klar, Integrierte Digitale Schaltungen MOS/BiCMOS, Springer Lehrbuch, Springer-

Verlag, 1993S. M. Sze, Physics of Semiconductor Devices, J. Wiley & Sons, 1981, ISBN 0-471-

05661-8

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Pflicht

Wahlpflichtmodul im Studiengang Bachelor Elektrotechnik, Studienschwerpunkt Elektronik und

Informationstechnik.

Bei ausreichender Kapazität auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Halbleiterbauelemente und Integrierte Schaltungen

Modulnr.: 1308 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 76: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Hochfrequenztechnik

LP (nach ECTS):7

Stand:11.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Petermann, Klaus

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:HFT 4

POS-Nr.:

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Absolventen beherrschen damit Grundkenntnisse über die Hardware in informations-

/nachrichtentechnischen Übertragungssystemen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10%

LehrinhalteIn diesem Modul, das im wesentlichen aus der Vorlesung Hochfrequenztechnik I und der dazu gehörigen

Rechenübung besteht, werden die Grundlagen für die Informationsübertragung sowohl über Leitungen als

auch im freien Raum dargestellt. Dazu werden die Grundlagen von Wellenleitern einschließlich der

Lichtwellenleiter, die Realisierung von Antennen sowie auch die Halbleiterbauelemente der

Hochfrequenztechnik behandelt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Hochfrequenztechnik I VL 0431 L

601

WS 4

Hochfrequenztechnik I UE 0431 L

611

WS 1

HochfrequenztechnikModulnr.: 1306 (Version 3) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 77: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Hochfrequenztechnik I (Vorlesung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Hochfrequenztechnik I (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Vorbereitungszeit für Prüfungen 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrinhalte werden durch eine Vorlesung mit einer dazugehörigen Übung vermittelt. Das Modul findet

in deutscher Sprache statt

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden die Kenntnisse im Modul "Grundlagen der Elektrotechnik" vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Keine Prüfung

Die Benotung des Moduls erfolgt durch eine mündliche Prüfung. Voraussetzung für die Teilnahme an

der mündlichen Prüfung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Klausur zur Rechenübung.

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 0 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDetails zur Anmeldung in der Übung werden rechtzeitig bekannt gegeben.

HochfrequenztechnikModulnr.: 1306 (Version 3) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 78: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Im Sekretariat HFT 4 erhältlich.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Internetseite: http://www.hft.ee.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

Wahlpflichtmodul in Bachelor Elektrotechnik / Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik und

Technische Informatik / Studienschwerpunkt Elektrotechnik.

Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlmodul in anderen Studiengängen wählbar.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

HochfrequenztechnikModulnr.: 1306 (Version 3) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 79: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:KommunikationsnetzeEngl.: Communication Networks

LP (nach ECTS):7

Stand:21.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Wolisz, Adam

Ansprechpartner für das Modul:Döring, Michael

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:FT5

POS-Nr.:

URL:http://www.tu-berlin.de/?108249#knetze_et

Sprache:Deutsch/Englisch

LernergebnisseDiese Veranstaltung ermöglicht den Einstieg in die Problematik der Kommunikationsnetze. Zunächst

werden die für Kommunikationsnetze wichtigen Protokollmechanismen systematisch betrachtet. Dieser

Basis folgt eine Darstellung von alternativen Protokollarchitekturen. Deren spezielle Ausprägung wird

Anhand typischer Lösungen, wie Telefonnetze, lokale Netze, Internet und Anwendungsdienste, detailliert

analysiert.

Ausgewählte Umsetzungsstrategien dieser Lösungen werden im begleitenden Praktikum vertieft.

Dieses Modul stellt das Basismodul für die Lehrveranstaltungen des Fachgebietes

Telekommunikationsnetze dar.

Das Modul vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz: 30%, Methodenkompetenz: 20%, Systemkompetenz: 40%, Sozialkompetenz: 10%.

Lehrinhalte * Grundkonzepte der Kommunikation

* Kurzer Überblick über die Grundlagen der Nachrichtentechnik (Kanaleigenschaften, analoge und

digitale Übertragung), Bitsynchronisation,

* Leitungs- und Paketvermittlung, Multiplexverfahren

* Telefonnetze

* Das ISO-OSI Schichtenmodell, Protokollmechanismen

* Fehlererkennung und -behebung, Flusskontrolle, Packet-Framing, Mehrfachzugriffsverfahren, Medium

Access Control, MAC)

* Local Area Network (LAN)-Technologien, insbesondere die Familie der 802.x-Protokolle wie z.B.

Ethernet und Wireless LAN

* Link Layer Protokolle (HDLC), Bridging

* Aufbau großer Netze aus Teilnetzen, Weiterleiten von Paketen, Wegewahl (Routing) von Paketen

* Verbindungsmanagement, Flusskontrolle und Überlastabwehr

* Das Internet, Architektur und Protokolle im Internet

* Dienstqualitätsunterstützung in Paketbasierten Netzen

* Einheitliche Darstellung von Information in heterogenen Systemen, Nutzung entfernter Rechner

(Remote Procedure Call)

* Applikationsdienste und -protokolle: Web, Multimedia, Übertragung

KommunikationsnetzeModulnr.: 1415 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 80: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Kommunikationsnetze VL 0432 L

301

WS 3

Kommunikationsnetze PR 0432 L

302

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Kommunikationsnetze (Vorlesung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =1. Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.02. Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.03. Prüfungsvorbereitung 1.0 45.0h 45.0

Kommunikationsnetze (Praktikum) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =1. Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.02. Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVL: Klassische Vorlesung

PR: Umfasst einen praktischen Teil, der durch Tafelübungen ergänzt wird. Beide Teile werden wechselnd

abgehalten und dienen zur Vertiefung des vermittelten Stoffes sowie dessen praktischer Umsetzung.

Unterrichtssprache des Moduls ist Deutsch. Der Foliensatz ist auf Englisch.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Programmierkenntnisse in C/C++ sind nötig und sollten bei Bedarf z.B. im C-Kurs der Freitagsrunde

nachgeholt werden. Zusätzlich ist eine gewisse Programmiererfahrung in einer UNIX-

Programmierumgebung hilfreich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Bestehen des Praktikums Kommunikationsnetze

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 200 Teilnehmer begrenzt.

KommunikationsnetzeModulnr.: 1415 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 81: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

AnmeldeformalitätenDie Einteilung in die PR-Termine erfolgt über Moses.

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS.

Aktuelle Informationen zu den Prüfungsmodalitäten werden unter http://www.tkn.tu-berlin.de/?106675

veröffentlicht.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Folien der Veranstaltung auf ISIS2.

Literatur: • Andrew S. Tanenbaum, Prof. David J. Wetherall, "Computer networks" (deutsch:

"Computernetzwerke"), 5.Aufl., Pearson, 2012, ISBN-13: 978-3868941371• William Stallings, "Data and computer communications", 8.Aufl., Pearson/Prentice

Hall, 2007, ISBN-13: 978-0132433105

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

KommunikationsnetzeModulnr.: 1415 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 82: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:AES Bachelor-ProjektEngl.: AES Bachelor Project

LP (nach ECTS):6

Stand:03.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Juurlink, Bernardus

Ansprechpartner für das Modul:Habermann, Philipp

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 12

POS-Nr.:27469

URL:http://www.aes.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudierende erwerben mit diesem Modul Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich moderner

eingebetteter Prozessorarchitekturen. Im Vordergrund steht das Hardware-Software Co-Design. Die

Projektaufgaben werden in Gruppenarbeit gemeinsam erarbeitet und umgesetzt. Schwerpunkte sind die

Auswahl geeigneter Hardwarekomponenten bzw. -strukturen zur Realisierung oder Optimierung einer

gewählten Applikation. Die Projektarbeit im Team vermittelt zusätzlich soziale und Projektmanagement-

Kompetenzen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 25%, Methodenkompetenz 25%,

Systemkompetenz 25%, Sozialkompetenz 25%

LehrinhalteIn diesem Modul wird in einem konkreten, umfangreichen und anspruchsvollen Entwicklungsprojekt

selbständig eine Entwurfs- und Implementierungsaufgabe im Team gelöst. Die komplexe

Gemeinschaftsaufgabe dient zur Umsetzung der erworbenen Methoden und Kenntnisse im Bereich der

Rechnerarchitekturen und steht in enger Beziehung zu aktuellen Forschungsthemen des Fachgebietes

AES. Dies geschieht unter möglichst realistischen Bedingungen inklusive Planung, Durchführung,

Management, Koordination und Ergebnispräsentation der konkreten Teamaufgabe.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

AES Bachelor Projekt PJ 0433 L

420

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

AES Bachelor Projekt (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Projektdokumentation 1.0 15.0h 15.0Projektplanung, -implementierung und -test 15.0 6.0h 90.0Präsentationsvorbereitung 1.0 15.0h 15.0Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0

AES Bachelor-ProjektModulnr.: 1132 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 83: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Projekt beginnt mit einer intensiven Einarbeitungsphase zur Analyse der Möglichkeiten des

eingesetzten Entwicklungsboards. Es folgt eine Projektplanungs/designphase. Dem schließt sich die

gemeinschaftliche Implementierung und Umsetzung des Projektkonzeptes an. Nach einer Testphase wird

das Projekt in einem Vortrag präsentiert. Der Veranstalter vermittelt während der ersten Wochen des

Projektes Einführungen in Entwicklungswerkzeuge.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Grundkenntnisse in Rechner- und Prozessorarchitektur (TechGI2) vorausgesetzt, sowie

Erfahrungen im Bereich hardwarenaher Programmierung in C (TechGI3). Kenntnisse von

Hardwarebeschreibungssprachen, wie VHDL (HWPTI) sind vorteilhaft und ermöglichen breiter gefächerte

Projektaufgaben.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Es wird der folgende Notenschlüssel verwendet:

>= 95 Punkte -> 1,0

>= 90 Punkte -> 1,3

>= 85 Punkte -> 1,7

>= 80 Punkte -> 2,0

>= 75 Punkte -> 2,3

>= 70 Punkte -> 2,7

>= 65 Punkte -> 3,0

>= 60 Punkte -> 3,3

>= 55 Punkte -> 3,7

>= 50 Punkte -> 4,0

< 50 Punkte -> 5,0

Studienleistung PunkteProjektdokumentation 20Projektimplementierung 60Projektpräsentation 20

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AES Bachelor-ProjektModulnr.: 1132 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 84: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zum Projekt erfolgt am ersten Termin. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im

Prüfungsamt (ggf. elektronisch über QISPOS) bis zum 30. November.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Skripte in Papierform vorhanden ja - nein X

Nur indirekt. Bücher und CD s.u.

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja - nein X

Literatur:

Wird im Laufe des Projektes bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Technische Informatik (Fachstudium Technische Informatik)

Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Informatik (Fachstudium Kommunikationstechnik)

Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Elektrotechnik (Fachstudium Elektronik und

Informationstechnik)

Sonstiges

AES Bachelor-ProjektModulnr.: 1132 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 85: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Architektur Eingebetteter SystemeEngl.: Embedded Systems Architecture

LP (nach ECTS):6

Stand:26.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Juurlink, Bernardus

Ansprechpartner für das Modul:Habermann, Philipp

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 12

POS-Nr.:29672

URL:http://www.aes.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseNach erfolgreichem Modulabschluss verfügen die Teilnehmer über wohlfundierte Kenntnisse über Aufbau

und Funktionsweise typischer Elemente eingebetteter Systeme, sowie der hierfür notwendigen

systeminternen Kommunikationsmittel. Sie sind in der Lage, Architekturen eingebetteter Systeme zu

bewerten und selbst zu entwerfen, und (betriebs-)systemnahe Softwareunterstützung zu entwickeln.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 30%,

Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 10x

LehrinhalteVorlesung: eingebettete Hardwarekomponenten, eingebettete Prozessoren, Speicher, I/O, Busse und

Kommunikationsstrukturen, Gerätetreiber und eingebettete Betriebssysteme, Middleware und

Applikationen, Implementierung und Testen

Praktikum: praktische Systemarchitekturentwicklung mit Xilinx EDK, IP Core Entwicklung und Integration,

Testapplikation- und Gerätetreiberentwicklung, Debugging

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Architektur eingebetteter Systeme VL 0433 L

230

SS 2

Architektur eingebetteter Systeme PR 0433 L

233

SS 2

Architektur Eingebetteter SystemeModulnr.: 1208 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 4

Page 86: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Architektur eingebetteter Systeme (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Architektur eingebetteter Systeme (Praktikum) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Hausaufgaben 4.0 7.5h 30.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 0.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =0.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Vorlesung besteht aus üblichen frontalen Vorträgen mit kurzen Diskussionen. Im Praktikum werden

ausgewählte praktische Aspekte in Kleingruppen an Rechnerarbeitsplätzen angeleitet vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

- Grundverständnis für logischen Schaltwerksentwurf (wie z.B. in TechGI1) und Elektrotechnik

- Kenntnisse über Funktionsweise und den grundsätzlichen Aufbau von Rechnerarchitekturen und

Prozessoren (wie z.B. in TechGI2)

- anwendbare Kenntnisse in VHDL (wie z.B. im Hardware-Praktikum) und C (wie z.B. im C-Kurs der

Freitagsrunde oder TechGI3)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Architektur Eingebetteter SystemeModulnr.: 1208 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 4

Page 87: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Es wird der folgende Notenschlüssel verwendet:

>= 95 Punkte -> 1,0

>= 90 Punkte -> 1,3

>= 85 Punkte -> 1,7

>= 80 Punkte -> 2,0

>= 75 Punkte -> 2,3

>= 70 Punkte -> 2,7

>= 65 Punkte -> 3,0

>= 60 Punkte -> 3,3

>= 55 Punkte -> 3,7

>= 50 Punkte -> 4,0

< 50 Punkte -> 5,0

Studienleistung PunkteAbschlusstest 60Hausaufgaben 40

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt beim Prüfungsamt (ggf. elektronisch über QISPOS) bis zum 31.

Mai.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: Skripte in Papierform vorhanden: nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja

Folien und weiteres sind in den ISIS-Kursen verfügbar.

Literatur:

Literaturhinweise werden auf den ISIS-Kursen sowie in den Veranstaltungen

angegeben.

Architektur Eingebetteter SystemeModulnr.: 1208 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 4

Page 88: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

Wahlpflichtmodul in Bachelor Technische Informatik (Fachstudium Technische Informatik)

Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik (Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik)

Wahlpflichtmodul in Bachelor Elektrotechnik (Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik)

Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Sonstiges

Architektur Eingebetteter SystemeModulnr.: 1208 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 4 von 4

Page 89: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Architektur Eingebetteter Systeme (praxisorientiert)

LP (nach ECTS):9

Stand:16.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Juurlink, Bernardus

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail: Sekretariat:EN 12

POS-Nr.:31119

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden kennen Aufbau und Funktionsweise typischer Elemente eingebetteter Systeme sowie

die hierfür notwendigen systeminternen Kommunikationsmittel; sie sind in der Lage,

Architekturen eingebetteter Systeme zu bewerten und selbst zu entwerfen, und (betriebs)systemnahe

Softwareunterstützung zu entwickeln.

Ferner haben die Studierenden Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich moderner

eingebetteter Prozessorarchitekturen, sowie Hardware-/Software-Codesign. Durch die Projektarbeit im

Team besitzen sie zusätzlich soziale und Projektmanagement-Kompetenzen.

LehrinhalteVorlesung: Eingebettete Hardwarekomponenten; eingebettete Prozessoren; Speicher; I/O; Busse und

Kommunikationsstrukturen; Gerätetreiber und eingebettete Betriebssysteme; Middleware und

Applikationen

Projekt: Anspruchsvolle Entwicklungsprojekte; selbständiger Entwurf und Implementierung im Team

gelöst; Umsetzung der erworbenen Methoden und Kenntnisse im Bereich der Rechnerarchitekturen; enge

Beziehung zu aktuellen Forschungsthemen des

Fachgebietes AES; realistische Arbeitsbedingungen inklusive Planung, Durchführung, Management,

Koordination und Ergebnispräsentation der konkreten Teamaufgabe.

Exemplarische Themen sind auf der Webseite zu finden:

http://www.aes.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/abp

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

AES Bachelor Projekt PJ 0433 L

420

WS 4

Architektur eingebetteter Systeme VL 0433 L

230

SS 2

Architektur Eingebetteter Systeme (praxisorientiert)

Modulnr.: 1209 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 90: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

AES Bachelor Projekt (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Architektur eingebetteter Systeme (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Vorlesung besteht aus üblichen frontalen Vorträgen mit kurzen Diskussionen. Das Projekt beginnt mit

einer intensiven Einarbeitungsphase zum gemeinsamen Erarbeiten des Stands der Technik gefolgt von

einer Projektplanungsphase. Nach einer Verfeinerung des Entwurfs erfolgt die Auswahl geeigneter

Zieltechnologien für die Realisierung. Dem schließt sich die gemeinschaftliche Implementierung und

Umsetzung des Projektkonzeptes unter stetiger Beobachtung und Dokumentation des eigenen Teams an.

Nach einer Testphase wird das Projekt in einem Vortrag präsentiert. Der Veranstalter vermittelt während

der ersten Wochen des Projektes Methoden zur Projektarbeit, sowie Einführungen in Entwicklungs-,

Dokumentations- und Kommunikationswerkzeuge. Die Unterrichtssprache ist deutsch; Arbeitsmaterial und

Literatur sind teils in Englisch verfasst.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

* Grundverständnis für logischen Schaltwerksentwurf (wie z.B. in TechGI1) und Elektrotechnik.

* Kenntnisse über Funktionsweise und den grundsätzlichen Aufbau von Rechnerarchitekturen und

Prozessoren (wie z.B. in TechGI2).

* Erfahrungen im Bereich hardwarenaher Programmierung in C (TechGI3)

* Kenntnisse von Hardwarebeschreibungssprachen, wie VHDL (HWPTI) sind vorteilhaft und

ermöglichen breiter gefächerte Projektaufgaben.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) erfolgreicher Abschluss AES-Bachelorprojekt

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt über die entsprechenden ISIS-Kurse; weitere Hinweise

hierzu sind auch auf den Internetseiten des Lehrstuhls zu finden.

Architektur Eingebetteter Systeme (praxisorientiert)

Modulnr.: 1209 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 91: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Skripte in Papierform vorhanden: nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja

Folien und Weiteres sind in den ISIS-Kursen verfügbar.

Literatur:

Literaturhinweise werden auf den ISIS-Kursen sowie in den Veranstaltungen

angegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

Die Modulbestandteile können nur angerechnet werden, wenn sie noch nicht in anderen Modulen

verwendet wurden.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Architektur Eingebetteter Systeme (praxisorientiert)

Modulnr.: 1209 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 92: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Biometric IdentificationEngl.: Biometric Identification

LP (nach ECTS):3

Stand:17.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Möller, Sebastian

Ansprechpartner für das Modul:Hinterleitner, Florian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL-18

POS-Nr.:27598

URL:http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Sprache:Englisch

Lernergebnisse- Expertise to assess existing and future approaches to identify and verify users

- Knowledge of current technical approaches to classify biometrical features

- Ability to do critical (online) literature research

- Presentation skills

The course is principally designed to impart

technical skills 40% method skills 40 % system skills 10% social skills 10%

LehrinhalteSE Biometric Identification and Verification

This seminar deals with current methods of person identification using biometric measures. Topics

include:

Foundations of feature extraction and classification, identification and verification; speaker

recognition/identification; face recognition/identification; activity-based verification; finger-print verification;

'exotic' verification

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Biometric Identification and Verification SEM WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Biometric Identification and Verification (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Post-processing / computer exercise 15.0 1.0h 15.0Preparation of oral presentation 2.0 15.0h 30.0Preparation of written version 1.0 15.0h 15.0Presence lecture 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenLectures with in-class presentations held by participants

Biometric IdentificationModulnr.: 969 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 93: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Desirable: Basic signal processing skills and/or usability engineering knowledge

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Seminar Biometric Identification and Verification

presence lectures (20 %) + oral presentation (40%) + written version (20%) + homework (20%)

= 100 %

Studienleistung Punktehomework 20oral presentation 40presence lectures 20written version 20

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenNo prior registration required.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: [1] Duda, R.O., Hart, P.E., Stork, D.G. (2002). Pattern Classification. Wiley.

Biometric IdentificationModulnr.: 969 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 94: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Informatik (MSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

- Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und Softwaretechnik

- Bachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische Informatik

- Bachelor Elektrotechnik: Elektronik und Informationstechnik

- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen: Elektrotechnik/Informations- und Kommunikationssysteme

- Master Informatik: Kommunikationsbasierte Systeme

- Master Technische Informatik: Technische Anwendungen

- Master Technische Informatik (StO/PO 2012): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder

Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design;

Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems and Robotics; Informatik)

- Master Elektrotechnik: „Ergänzungmodule”

- Master Wirtschaftsingenieurwesen: Informations- und Kommunikationssysteme

- Master Human Computer Interaction and Design (HCID): Specialisation Multimodal InteractionStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesThe topics of the module can serve as a foundation of a diploma or master thesis in the area.

Biometric IdentificationModulnr.: 969 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 95: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Einführung in die Schaltungssimulation mit SPICEEngl.: Introduction to SPICE-based circuit simulation

LP (nach ECTS):6

Stand:25.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Thewes, Roland

Ansprechpartner für das Modul:Schröder, Sven

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:E 3

POS-Nr.:24334

URL:http://www.se.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseStudierende, die dieses Modul wählen, erwerben Kenntnisse, analoge und digitale Schaltungen

rechnergestützt zu simulieren. Gleichzeitig vertiefen sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der

Schaltungstechnik. Die Studierenden werden u.a. mit kleineren Projekten betraut, deren Abschluss in der

Präsentation einer mit simulationsgestützten Mitteln optimierten Schaltung besteht. Dabei werden sowohl

integrierte Schaltungen als auch aus diskreten Bauelementen aufgebaute Schaltungen entworfen.

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

LehrinhalteIn diesem Modul werden die Grundlagen aus dem Modul Schaltungstechnik durch den

simulationsgestützten Entwurf konkreter - auch komplexerer - Schaltungen vertieft. Zur Anwendung

kommt ein SPICE-Simulator (LT SPICE), der als Freeware erhältlich ist, auf dem PC läuft und keine

Begrenzungen in der Anzahl der Bauelemente pro Schaltung o.ä. aufweist.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Introduction to SPICE-based circuit simulation IV 0430 L

605

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Introduction to SPICE-based circuit simulation (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul besteht zu 30 % aus Unterrichtseinheiten und zu ca. 70 % aus praktischer Tätigkeit mit dem

Schaltungssimulator. Es werden verschiedene kleinere Projekte des rechnergestützten

Schaltungsentwurfes und der rechnergestützten Optimierung

angeboten. Unterrichtssprache in dem Modul ist Englisch.

Einführung in die Schaltungssimulation mit SPICE

Modulnr.: 1332 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 96: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Gute Kenntnisse des Bachelor-Moduls „Schaltungstechnik" ist Voraussetzung, gute Kenntnisse des

Moduls „Bauelemente" oder auch „Halbleiterbauelemente und Integrierte Schaltungen" (BET-El-HLBIS)

sind vorteilhaft.

Die Simulationen werden auf eigenen PCs (Laptops) bzw. im fachgebietseigenen PC-Pool durchgeführt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Keine Prüfung

Prüfungsäquivalente Studienleistungen:

Für das erfolgreiche Bestehen des Praktikums sind aktive Mitarbeit (33.3%) (Diskussion mit dem

Lehrenden vor dem eigenen PC), Vortragsausarbeitung (33.3%) und ein Abschlussvortrag (33.3%)

notwendig.

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenFür die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist eine Voranmeldung im Sekretariat E3 erforderlich, die

Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS. Informationen zur Lehrveranstaltung und zur

Anmeldung sind im Internet auf der Homepage des

Fachgebiets zu finden.

URL: http://www.se.tu-berlin.de

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Skripte in Papierform vorhanden.

Weiteres Material wird in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.

Literatur: http://www.linear.com/designtools/software/index.jsp

Einführung in die Schaltungssimulation mit SPICE

Modulnr.: 1332 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 97: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS Punkten

Bachelorstudiengang Elektrotechnik:

• Studienrichtung "Elektronik und Informationstechnik"

Bachelorstudiengang Technische InformatikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDieses Modul findet in deutscher und englischer Sprache statt.

Englischer Name des Moduls: "Introduction to SPICE-based circuit simulation"

Arbeitsaufwand:

LV-Art Berechnung Stunden

4 PR - Präsenzzeit 4*15 60

4 PR - Vor- und Nachbereitung 60

4 PR - Ausarbeitung Versuche 30

Vorbereitungszeit für Prüfungen 30

Summe 180

Einführung in die Schaltungssimulation mit SPICE

Modulnr.: 1332 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 98: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Einführung in Physiological ComputingEngl.: Introduction to Physiological Computing

LP (nach ECTS):6

Stand:16.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Möller, Sebastian

Ansprechpartner für das Modul:Hinterleitner, Florian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL-18

POS-Nr.:23286

URL:http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe general idea of this module is to give an introduction to approaches that uses features or processes of

the human body as an input to obtain information that are otherwise difficult to access in the context of

human-computer-interaction (HCI).

- Basic understanding of neuronal processes and the relation of body regulation, emotion, cognition, and

behavior.

- Knowledge of current approaches in (evolutionary) psychology and neuroscience to emotions/affects.

- Basic understanding of relevant physiological indicators of psychic processes

- Expertise to assess existing and future approaches

oto utilize bio/body signals in HCI and usablity research

oto collect and analyze information about the user's current emotional state

oto manipulate the user's mood

oto identify and verify users

- Knowledge of current technical approaches to classify biometrical features

- Ability to do critical (online) literature research

- Presentation skills

- Hands-on experience in an independent student research project

The course is principally designed to impart:

technical skills 40%

method skills 40%

system skills 10%

social skills 10%

Einführung in Physiological ComputingModulnr.: 1109 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 6

Page 99: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

LehrinhalteSE Affective Computing

The main of topic of this seminar is the deployment of affective/physiological processes in the context of

human-computer-interaction.

Overview structure and function of the human nervous system and neuronal information processing; basic

assumption of evolution theory and evolutionary psychology; theories on emotion; current findings of

emotion research with an emphasis on positive emotions; methods to induce emotions; measurement of

feeling / subjective measurements; overview of related terms/buzzwords like user experience, joy of use

etc. Recording and analysis of biosignals like facial muscle activity, heartbeat and eye movements;

existing sensors and research to measure these signals during human-computer-interaction; attempts to

manipulate user affect in HCI

SE Biometric Identification and Verification

This seminar deals with current methods of person identification using biometric measures. Topics

include:

Foundations of feature extraction and classification, identification and verification; speaker

recognition/identification; face recognition/identification; activity-based verification; finger-print verification;

'exotic' verification

SP Neuro-Usability

Based on the Seminar Affective Computing and ongoing research at the Deutsche Telekom Laboratories,

the participants will set up an own study project to investigate the role of affective processes in HCI or

alternatively deploy psychophysiological measures for usability evaluation.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Affective Computing SEM WS 2

Wahlpflicht (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 1 / Max: 1LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Biometric Identification and Verification SEM WS 2Neuro/Usability PJ 0434 L

914

SS 2

Einführung in Physiological ComputingModulnr.: 1109 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 6

Page 100: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Affective Computing (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Biometric Identification and Verification (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Neuro/Usability (Projekt) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminars: Lectures with in-class presentations held by participants

Student Project: project teamwork (own study/project + final report)

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

SE Affective Computing

Mandatory: completed Bachelor/Vordiplom in computer science, computer engineering, electrical

engineering

Desirable: Basic signal processing skills and/or usability engineering knowledge

SE Biometric Identification and Verification

Mandatory: successful participation in the preceding seminar Affective Computing

Desirable: Basic signal processing skills and/or usability engineering knowledge

SP Neuro-Usability

Mandatory: successful participation in the preceding seminar Affective Computing

Desirable: Basic signal processing skills and/or usability engineering knowledge

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Einführung in Physiological ComputingModulnr.: 1109 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 6

Page 101: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Grading procedure: PS

Seminar Affective Computing

The cumulative grade for this module is the result form the following individual performances during the

courses and other academic activities:

Presence lectures + oral presentation + written version(handout) + short written test at end of semester

= 10% + 20% + 10% + 10% = 50 %

Study project Neuro-Usability

The cumulative grade for this module is the result form the following individual performances during the

courses and other academic activities:

Presence project work + project work + written report + short written test at end of semester

= 10% + 20% + 20% = 50 %

Seminar Biometric Identification and Verification

presence lectures + oral presentation + written version + homework

= 10% + 20% + 10% + 10% = 50 %

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenNo prior registration required.

Einführung in Physiological ComputingModulnr.: 1109 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 4 von 6

Page 102: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Can be downloaded from ISIS page of the corresponding courses.

Literatur: [1] Blythe, M. A., Overbeeke, K., Monk, A. F.,& Wright, P. C. (Eds.). (2004). Funology.

From Usability to Enjoyment. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers. (selected

chapters)[2] Duda, R.O., Hart, P.E., Stork, D.G. (2002). Pattern Classification. Wiley.[3] Janke, W., Schmidt-Daffy, M.,& Debus, G. (2008). Experimentelle

Emotionspsychologie. Lengerich: Pabst Science Publishers (einzelne Kapitel)[4] Krämer, N. C. (2008). Soziale Wirkungen virtueller Helfer. Stuttgart: Kohlhammer

GmbH. (selected chapters)[5] Norman, D. A. (2004). Emotional design: why we love (or hate) everyday things.

New York City: Basic Books.[6] Schandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie. Weinheim: Beltz.[7] Schleicher, R. (2009). Emotionen und Peripherphysiologie. Lengerich: Pabst

Science Publishers.[8] Selected publications from the group of Rosalind Picard (http://affect.media.mit.edu/)

Einführung in Physiological ComputingModulnr.: 1109 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 5 von 6

Page 103: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

- Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und Softwaretechnik

- Bachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische Informatik

- Bachelor Elektrotechnik: Elektronik und Informationstechnik

- Master Informatik: Kommunikationsbasierte Systeme

- Master Technische Informatik: Technische Anwendungen

- Master Technische Informatik (StO/PO 2012): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder

Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design;

Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems and Robotics; Informatik)

- Master Elektrotechnik: Ergänzungmodule

- Master Human Computer Interaction and Design (HCID): Specialisation Multimodal InteractionStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesGerman name of the module “Einführung in Physiological Computing

The language of this module is English.

The topics of the module can serve as a foundation of a diploma or master thesis in the area.

Einführung in Physiological ComputingModulnr.: 1109 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 6 von 6

Page 104: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Entwurf Digitaler Systeme in VDHL

LP (nach ECTS):6

Stand:25.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Gremzow, Carsten

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 5-2

POS-Nr.:30032

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden beherrschen die Grundlagen in der technischen Umsetzung digitaler

Schaltungsstrukturen (Schaltnetze und Schaltwerke) in einer Hardware-Beschreibungssprache.

Sie sind ferner in der Lage, neben der Beschreibung digitaler Schaltungen, deren Korrektheit und Funktion

durch den Einsatz von Simulationswerkzeugen zu validieren.

Die Fähigkeit zur synthesegerechten Schaltungsmodellierung für Standardzellentechnologie bzw.

feldprogrammierbare Gatearrays schließt die Qualifizierung ab.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Technische Fähigkeiten 30%, Methodische Fähigkeiten 30%, Systemfähigkeiten 30%, Soziale Fähigkeiten

10%

Lehrinhalte• Beschreibung kombinatorischer Grundschaltungen (Schaltnetzen) Kodierer / Dekodierer, Multiplexer /

Demultiplexer, Arithmetische Grundschaltungen, kombinierte Funktionseinheiten, Vergleichsoperationen,

Busse / Tri-State-Treiber

• Beschreibung von Schaltwerken Master-Slave-D-Flipflop, Register, Zähler und Taktteiler,

Schieberegister, Mehrportspeicher, Registerfiles, FIFO-/LIFO-Strukturen

• Entwurf von Zustandautomaten Automatenvarianten, Moore-Automat, Mealy-Automat, Ein-, Zwei- und

Drei-Prozess- Formulierung, Zustandskodierung

• Struktureller VHDL-Entwurf

Komponenten, Instantiierung und Verdrahtung, hierarchischer Entwurf, Modellparametrisierung, Iterative

Instantiierung / Erzeugung regulärer Strukturen, Package-Konzept, Konfigurationen

• Synthesegerechter Entwurf FPGA-/ASIC-Entwurfsfluß, VHDL-Konstrukte für Synthese und Simulation,

Einbindung von IPs in modernen

FPGAs

•Validierung / Test Validierungskonzepte, Test-Benches, Prototyping

Entwurf Digitaler Systeme in VDHLModulnr.: 1421 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 105: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Entwurf Digitaler Systeme in VDHL VL 0433 L

568

SS 2

Entwurf Digitaler Systeme in VDHL UE 0433 L

568

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Entwurf Digitaler Systeme in VDHL (Vorlesung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

Entwurf Digitaler Systeme in VDHL (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Selbststudium 15.0 2.0h 30.0

30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Rechneruebungen zur Festigung und

Einübung, Bearbeitung von Übungsblättern in Kleingruppen.

Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse aus dem Modul TechGI 1 und 2 erwuenscht.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Bearbeitung der Übungen in Entwurf digitaler Systeme in VDHL

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Entwurf Digitaler Systeme in VDHLModulnr.: 1421 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 106: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Anmeldeformalitätensiehe http://www.rt.tu-berlin.de

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Literatur:

Literaturhinweise erfolgen in der 1. Vorlesung

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Entwurf Digitaler Systeme in VDHLModulnr.: 1421 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 107: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Erhebungs- und AuswertungsmethodenEngl.: Methods of Data Collection and Statistical Analysis

LP (nach ECTS):6

Stand:14.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Leitner, Konrad

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:FH 5-3

POS-Nr.:27479, 28940

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten befähigen dazu, eigenständig schriftliche Befragungen

zu konzipieren, zu organisieren, mit Hilfe von EDV-Programmen auszuwerten und die Ergebnisse in

verständlicher Form darzustellen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :

Fachkompetenz: 30%, Methodenkompetenz: 70%, Systemkompetenz: 0%, Sozialkompetenz: 0%

LehrinhalteGrundlagen statistischer Erhebungsmethoden: Diagnostische Testtheorie, Fragebogenkonstruktion,

Reliabilitätsprüfung. Grundlagen statistischer Auswertungsmethoden: Verteilungskennwerte,

Korrelation, Signifikanzprüfung, Standardisierung. Inhaltliche Bewertung statistischer Ergebnisse.

Durchführung von Fragebogen-Untersuchungen.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Erhebungs- und Auswertungsmethoden VL 0430 L

040

WS/SS 3

Erhebungs- und Auswertungsmethoden UE 0430 L

040

WS/SS 3

Erhebungs- und AuswertungsmethodenModulnr.: 976 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 108: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Erhebungs- und Auswertungsmethoden (Vorlesung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0

Erhebungs- und Auswertungsmethoden (Übung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 90.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Übungsbearbeitung, Selbststudium, Erhebungsorganisation

und Prüfungsvorbereitung

1.0 90.0h 90.0

90.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVortrag, betreute Übungen am Rechner, eigenständige Organisation von Untersuchungen.

Gruppenarbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

obligatorisch: Bedienung eines Rechners unter Windows; Grundkenntnisse in EXCEL

(arithmetische Funktionen) und WORD

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Portfolioprüfung:

Teilleistung 1 (TL1): Bearbeitung von Aufgaben: Datenauswertung vorwiegend mit SPSS

Teilleistung 2 (TL2): Organisation der Befragung in bestimmten LVen

Teilleistung 3 (TL3): mündliche Rücksprache am Ende des Semesters

Gesamtnote = 1/3 x TL1 + 1/3 x TL2 + 1/3 x TL3

Studienleistung PunkteBearbeitung von Aufgaben: Datenauswertung vorwiegend mit SPSS 33Organisation der Befragung in bestimmten LVen 33mündliche Rücksprache am Ende des Semesters 33

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Erhebungs- und AuswertungsmethodenModulnr.: 976 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 109: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

AnmeldeformalitätenVier Wochen nach Beginn des Moduls im Prüfungsamt

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Wird in der LV verteilt.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://apa.cs.tu-berlin.de/

Literatur: Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und

Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.Bortz, J. & Schuster, C (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler.

Heidelberg: Springer.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

Diplomstudierende: offen fuer alle

Bachelor und Master: Informatik, Technische Informatik, Wirtschaftsinformatik und Elektrotechnik

Fakultätsexterne Studiengänge möglichStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDas Modul wird in jedem Semester angeboten. Der Besuch der ersten LV ist obligatorisch.

Erhebungs- und AuswertungsmethodenModulnr.: 976 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 110: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen der Statistischen NachrichtentheorieEngl.: Fundamentals of Statistical Signal Theory

LP (nach ECTS):6

Stand:07.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Sikora, Thomas

Ansprechpartner für das Modul:Sikora, Thomas

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 1

POS-Nr.:28112

URL:http://www.nue.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/sommersemester/gnt/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseNach dem Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage stochastische Signale und

deren Filterung/Übertragung durch dynamische Systeme mit Hilfe statistischer Werkzeuge zu untersuchen

und zu bewerten. Sie verfügen über Grundlagen aus der Statistik und der Stochastik und

können mit deren Hilfe Zufallsvorgänge und Zufallsgrößen aus der

Nachrichtentechnik/Messtechnik/Regelungstechnik beschreiben. Die Studenten können weiterhin

Systeme entwerfen, die z.B. ein optimale Rauschunterdrückung oder die Vorhersage von Signalen

ermöglichen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 40%, Systemkompetenz 10%, Sozialkompetenz 10%

Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie

Modulnr.: 1310 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 4

Page 111: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

LehrinhalteDie Vorlesung beschäftigt sich mit der Beschreibung und Bewertung von stochastischen Signalen

(Nutzsignale und Rauschen) und deren Übertragung/Filterung in linearen Systemen. Neben der

Beschreibung von Signalen steht insbesondere auch der Entwurf von Systemen im Vordergrund, die

eine optimale Übertragung/Prädiktion von Signalen und eine optimale Reduktion von Rauschen

ermöglichen. Obwohl sich die Vorlesung an Fragestellungen der Nachrichtentechnik orientiert, ist die

zugrundeliegende Theorie und Praxis der stochastischen Signale und Systeme auch von großer

praktischer Bedeutung in vielen Gebieten der Elektrotechnik und Informatik, insbesondere in der

Mess- und Regelungstechnik.

Im Rahmen der Vorlesung werden zunächst Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung erarbeitet.

Diskrete und kontinuierliche Zufallsvariablen, mehrdimensionale und bedingte Dichtefunktionen

und Erwartungswerte werden eingeführt bzw. wiederholt. Die für die Nachrichtentechnik wichtigen

Begriffe der Information und Entropie werden definiert und der Informationsgehalt von digitalen

Nachrichtenquellen anhand einfacher Markov-Signalmodelle beschrieben.

Im zweiten Teil der Vorlesung steht die Beschreibung von wertkontinuierlichen Signalen durch ergodische

stochastische Prozesse im Vordergrund. Korrelationseigenschaften von Signalen werden

anhand von Auto- und Kreuzorrelationsfolgen bzw. der entsprechenden Leistungsdichtespektren

beschrieben. Die Übertragung/Filterung stochastischer Signale durch lineare zeitinvariante Systeme

wird im Zeit- und im Frequenzbereich untersucht. Darauf aufbauend wird das Wiener-Optimalfilter

auf der Basis des Orthogonalitätsprinzipes hergeleitet und für die optimale Prädiktion und Filterung/

Rauschreduktion genutzt. Abschließend werden typische AR/MA/ARMA-Signalmodelle eingeführt

und u.A. für die Schätzung von Leistungsdichtespektren genutzt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie VL 0432 L

278

SS 3

Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie UE 0432 L

279

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0

Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie

Modulnr.: 1310 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 4

Page 112: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Beschreibung der Lehr- und LernformenIn den jeweils 2-stündigen Vorlesungen wird das vom Dozenten zusammengestellte Wissen vorgestellt,

diskutiert und mit Beispielen erläutert. Die Vorlesungen finden im wöchentlichen Rhythmus

statt. In der begleitenden Rechenübung werden die Inhalte der Vorlesung anhand von Rechenbeispielen

vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Es sind Kenntnisse aus den Veranstaltungen Analysis I und Lineare Algebra erforderlich. Wünschenswert

ist ein gleichzeitiger Besuch der Vorlesung Signale und Systeme.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Das Skript kann im Raum E-N 333 erworben werden.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie

Modulnr.: 1310 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 4

Page 113: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) PflichtBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

KursanzahlBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

Modul im Bachelorstudiengang Technische Informatik. Kann mit Genehmigung durch den

Prüfungsausschuss anstelle des Moduls Elektromagnetische Felder (Theoretische Elektrotechnik) belegt

werden. Im Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wahlmodul zum

Studienschwerpunkt "Elektronik und Informationstechnik".Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDieses Modul findet in Deutsch statt. Englischer Name des Moduls: „Fundamentals of Statistical Signal

Theory“

Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie

Modulnr.: 1310 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 4 von 4

Page 114: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Hot Topics in Next Generation Networks and Future InternetTechnologiesEngl.: Hot Topics in Next Generation Networks and FutureInternet Technologies

LP (nach ECTS):3

Stand:09.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Magedanz, Thomas

Ansprechpartner für das Modul:Willner, Alexander

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 5-5

POS-Nr.:27610, 31257

URL:http://av.tu-berlin.de/teaching

Sprache:Deutsch/Englisch

LernergebnisseThe major goal of this seminar is the intensive discussion of current questions in the field of Next

Generations Networks and the Future Internet. Graduates of this module are endued with competences

regarding current research activities, research results and trends in the context of classic

telecommunication systems, IP based Next Generation Networks and the Future Internet. Furthermore,

the seminar teaches the students methodical competences to do literature research and presentations in a

scientific environment independently.

The course is principally designed to impart: technical skills 40%, method skills 40%, system skills 10%,

social skills 10%.

LehrinhalteIn this seminar current research topics in the context of Next Generation Networks and the Future Internet

are presented. Subsequently, students choose one topic of a wide range of possible subjects, work

intensively on the selected matter and produce a written report that should cite interesting articles,

converence papers, or white papers.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet

Technologies

SEM 0432 L

798

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet Technologies (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Preparation of presentation 10.0 2.0h 20.0Presence in meetings 15.0 2.0h 30.0Search for material and references 10.0 2.0h 20.0Writing seminar paper 10.0 2.0h 20.0

Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet Technologies

Modulnr.: 993 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 4

Page 115: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Beschreibung der Lehr- und LernformenIn this module selected topics in the context of IP based communication techniques and service platforms

in Next Generation Networks and the Future Internet will be deepened within a seminar and methodical

competences are strengthened.

After current research topics in the context of Next Generation Networks and the Future Internet are

presented, students choose one topic of a wide range of possible subjects.

The students will be supervised by research assistants and have to present the progress periodically. It is

possible to continue this research area for the purpose of writing a master thesis.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication networks is required (e.g.

“Telekommunikationsnetze” or “Grundlagen der offenen Kommunikationssysteme”).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung Punktepresentation 50written report 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenTo participate to the lectures/seminars/projects a registration is needed via http://av.tu-berlin.de/teaching

or via the according office. Depending on the specific examination rules a registration at the responsible

examination office might be necessary.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet Technologies

Modulnr.: 993 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 4

Page 116: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenMaster Elektrotechnik (MSc-ET) Wahl nach

KursanzahlMaster Informatik (MSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

Diplomstudiengänge (Wahlpflicht)

* Elektrotechnik

* Informatik

* Technische Informatik

* Wirtschaftsingenieurswesen

Masterstudiengänge (Wahlpflicht)

* ICT-Innovation / Major: Internet Technology and Architecture (ITA)

* Technische Informatik / Studienschwerpunkt Technische Anwendungen (Elektrotechnik und Informatik)

* Wirtschaftsingenieurwesen (mit Vertiefung IuK)

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (mit Vertiefung IuK, Wahlpflicht))Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet Technologies

Modulnr.: 993 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 4

Page 117: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

SonstigesDue to the broad range of possible seminar topics, no recommended reading is available. But relevant

literature will be published at the beginning of the seminar.

Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet Technologies

Modulnr.: 993 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 4 von 4

Page 118: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Introduction to SPICE-based circuit simulationEngl.: Introduction to SPICE-based circuit simulation

LP (nach ECTS):6

Stand:06.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Thewes, Roland

Ansprechpartner für das Modul:Schröder, Sven

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:E 3

POS-Nr.:31389

URL:http://www.se.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseStudierende, die dieses Modul wählen, erwerben die Kenntnisse, analoge und digitale Schaltungen

rechnergestützt zu simulieren. Gleichzeitig vertiefen sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der

Schaltungstechnik. Die Studierenden werden u.a. mit kleineren Projekten betraut, deren Abschluss in der

Präsentation einer mit simulationsgestützten Mitteln optimierten Schaltung besteht. Dabei werden sowohl

integrierte Schaltungen als auch aus diskreten Bauelementen aufgebaute Schaltungen entworfen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

LehrinhalteIn diesem Modul werden die Grundlagen aus dem Modul Schaltungstechnik durch den

simulationsgestützten Entwurf konkreter – auch komplexerer – Schaltungen vertieft. Zur Anwendung

kommt ein SPICE-Simulator (LT SPICE), der als Freeware erhältlich ist, auf dem PC läuft und keine

Begrenzungen in der Anzahl der Bauelemente pro Schaltung o.ä. aufweist.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Introduction to SPICE-based circuit simulation IV 0430 L

605

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Introduction to SPICE-based circuit simulation (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Ausarbeitung Versuche 15.0 2.0h 30.0Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor- und Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0Vorbereitungszeit für Prüfung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul besteht zu < 15 % aus Unterrichtseinheiten und zu ca. 70 % aus praktischer Tätigkeit mit dem

Schaltungssimulator. Es werden verschiedene kleinere Projekte des rechnergestützten

Schaltungsentwurfes und der rechnergestützten Optimierung angeboten.

Introduction to SPICE-based circuit simulation

Modulnr.: 1297 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 119: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Gute Kenntnisse des Bachelor-Moduls „Schaltungstechnik“ ist Voraussetzung, gute Kenntnisse des

Moduls „Bauelemente“ oder auch „Halbleiterbauelemente und Integrierte Schaltungen“ (BET-EI-HLBIS)

sind vorteilhaft.

Die Simulationen müssen auf eigenen PCs (Laptops) durchgeführt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteAbschlussvortrag 1aktive Mitarbeit 1schriftliche Ausarbeitung 1

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenFür die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist eine Voranmeldung im Sekretariat E3 erforderlich, die

Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS. Informationen zur Lehrveranstaltung und zur

Anmeldung sind im Internet auf der Homepage des Fachgebiets und als Aushang am Schwarzen Brett

des Sekretariats E 3 zu finden.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: http://www.linear.com/designtools/software/index.jsp

Introduction to SPICE-based circuit simulation

Modulnr.: 1297 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 120: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Elektrotechnik in der Studienrichtung "Elektronik und

Informationstechnik"Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Introduction to SPICE-based circuit simulation

Modulnr.: 1297 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 121: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:IP-based Multimedia & AssessmentEngl.: IP-based Multimedia & Assessment

LP (nach ECTS):6

Stand:27.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Raake, Alexander

Ansprechpartner für das Modul:Garcia, Marie-Neige

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL-18

POS-Nr.:27461

URL: Sprache:Deutsch/Englisch

Lernergebnisse * Verständnis grundlegender Prinzipien der IP-basierten Multimediaübertragung von der Aufnahme eines

Videos bis hin zum Abspielen.

* Grundlegende Kenntnisse menschlichen visuellen und audiovisuellen Wahrnehmung.

* Verständnis der technischen Grundlagen von Diensten wie Videostreaming im speziellen am Beispiel

IPTV, Video on Demand, YouTube, und HTTP-Streaming.

* Überblick über Methoden der Qualitätsmessung und des Monitorings bei oben genannten

Diensten.

* Praktische Erfahrung mit dem Verfassen wissenschaftlicher Beiträge.

* Darstellung und Vermittlung des erlernten Wissens an andere.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40x, Methodenkompetenz 10x, Systemkompetenz 40x, Sozialkompetenz 10x

LehrinhalteVL „IP-based Multimedia & Perception“ (vorher „High-quality Multimedia Services“):

Wahrnehmung: Grundlagen des Sehens und der audiovisuellen Wahrnehmung;

Qualitätsbeurteilung und Messung;

Übertragung: Überblick über Videokodierungsverfahren; IP-basierte

Multimediaübertragung und Protokolle: IP, RTP, Transport Streams, TCP, HTTP; IP-basierte

Multimediadienste: Services: IPTV, VoD, YouTube, un HTTP-streaming;

Videoaufnahme und Displaytechnologie für 2D und 3D Video;

Planung und Design hochqualitativer Multimedia-Dienste, Beurteilung und Messung der Videodienste-

Qualität

SE „Assessment of IP-based Multimedia“ (in Englischer Sprache):

Aktuelle wissenschaftliche Paper zum Thema werden von den Teilnehmern gelesen, zu einem Vortrag

aufbereitet, und schließlich in Form eines Kurzpapers eingereicht. Es wird das Format einer Konferenz

simuliert.

IP-based Multimedia & AssessmentModulnr.: 988 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 122: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Assessment of IP-based Multimedia SEM SS 2IP-based Multimedia & Perception VL 0434 L

926

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Assessment of IP-based Multimedia (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

IP-based Multimedia & Perception (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesungsteil: Lehrvortrag mit praktischen Vorführungen

Seminarteil: Mischung aus Lehrvorträgen und von Studenten ausgearbeiteten Vorträgen, Synthese

eines Themas in Form eines Kurzpapers

Unterrichtssprache in dem Modulteil SE ist Englisch.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse der Nachrichtentechnik sowie der digitalen Signalverarbeitung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenKeine Anmeldung erforderlich

IP-based Multimedia & AssessmentModulnr.: 988 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 123: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: C. Perkins (2003). RTP - Audio and Video for the Internet. Addison-Wesley.E.B. Goldstein (2013). Sensation and Perception. Cengage Learning E. Setton, B. Girod, (2007). Peer-to-Peer Video Streaming. SpringerG. Cristóbal, P. Schelkens, and H.Thienpont (2011), Optical and Digital Image

Processing, Wiley-VCH H. R. Wu, K. R. Rao (2005). Digital Video Image Quality and Perceptual Coding.

Marcel Dekker Inc.Kurose & Ross (2009). Computer Networking: A Top-Down Approach. Addison-

Wesley.R. Szeliski (2010). Computer Vision: Algorithms and applications. Springer V. Bruce, P. Green, M. Georgeson. Visual Perc eption: Physiology, Psychology and

Ecology. Taylor & Francis

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMedieninformatik Wahl nach

ECTS Punkten

* Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

* Diplomstudiengang Informatik: Studiengebiet „Technisch-naturwissenschaftliche Anwendungen“

* Diplomstudiengang Technische Informatik: Hauptstudium, Fächerkatalog 1 „Technische

Anwendungen“

* Diplomstudiengang Elektrotechnik: Studienrichtung „Nachrichtentechnik“, Hauptfach „Quality and

Usability“Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesEs besteht die Möglichkeit, ein Thema des Moduls in Form einer Studien-, Diplom-, Bachelor- oder

Masterarbeit weiter zu führen.

IP-based Multimedia & AssessmentModulnr.: 988 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 124: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Kommunikationsakustik

LP (nach ECTS):6

Stand:15.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Raake, Alexander

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL-18

POS-Nr.:21647

URL: Sprache:Deutsch

Lernergebnisse * Verständnis grundlegender Prinzipien der Akustik, Audiotechnik und auditiven Wahrnehmung.

* Grundlegende Kenntnisse der Aufnahme, Kodierung, Übertragung und Wiedergabe von Sprach- und

Audiosignalen.

* Grundlegende Kenntnisse zum Hören, der Hörwahrnehmung und der vom menschlichen Gehör

durchgeührten Signalverarbeitung.

* Praktische Erfahrung mit dem Verfassen wissenschaftlicher Beiträge.

* Darstellung und Vermittlung des erlernten Wissens an andere.

LehrinhalteVL „Kommunikationsakustik“:

Grundlagen der Akustik: Wellenausbreitung, Raumakustik, Mikrophone, Lautsprecher; Grundlagen des

Hörens: monaural, binaural; Aufnahmetechniken: Mikrophonarrays, Algorithmen zur Vorverarbeitung;

Wiedergabeverfahren: binaural, stereophonisch, WFS; Kodierung und Metadaten; Qualität:

Sprachverständlichkeit, mehrkanalige Audiosysteme, virtuelle Akustik; Anwendungen.

UE „Kommunikationsakustik Übung“:

Begleitend zur Vorlesung werden Prinzipien der akustischen Signalverarbeitung, Audiotechnik,

Hörwahrnehmung sowie menschlichen auditorischen Signalverarbeitung in praktischen Übungen mit

direktem Zusammenhang zu den jeweiligen Vorlesungsstunden vertieft. Dabei werden sowohl Rechen-

und Programmieraufgaben mittels Matlab/Octave als auch praktische Aufgaben mit Audio-Equipment

bearbeitet.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Kommunikationsakustik VL WS 2Kommunikationsakustik UE WS 2

KommunikationsakustikModulnr.: 695 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 125: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Kommunikationsakustik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Kommunikationsakustik (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesungsteil: Lehrvortrag mit praktischen Vorführungen

Übungsanteil: Praktische Übungseinheiten bestehend aus Rechen-, Programmier- und

Experimentalaufgaben

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse der Nachrichtentechnik sowie der digitalen Signalverarbeitung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenKeine Voranmeldung erforderlich

KommunikationsakustikModulnr.: 695 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 126: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.qu.tlabs.tu-berlin.de

Literatur: Blauert, J., Xiang, N. (2008). Acoustics for Engineers: Troy Lectures. SpringerBlauert, Jens, Hrsg. (2005). Communication Acoustics. Berlin: Springer.Fastl, H., Zwicker, E. (2005). Psychoacoustics – Facts and Models. Springer.Kuttruff, H. (2004). Akustik. Stuttgart: Hirzel.Moore, B.C.J. (1997). Introduction to the Psychology of Hearing. Academic Publishers.O’Shaughnessy, Douglas (2000). Speech Communications. Human and Machine. New

York: IEEE Press.Vary, P., Heute, U., Hess, W. (1998). Digitale Sprachsignalverarbeitung. Stuttgart:

Teubner.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMedieninformatik Wahl nach

ECTS Punkten

* Diplomstudiengang Informatik: Studiengebiet „Technisch-naturwissenschaftliche Anwendungen“

* Diplomstudiengang Technische Informatik: Hauptstudium, Fächerkatalog 1 „Technische Anwendungen“

* Diplomstudiengang Elektrotechnik: Studienrichtung „Nachrichtentechnik“, Hauptfach „Quality and

Usability“Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesEs besteht die Möglichkeit, ein Thema des Moduls in Form einer Studien-, Diplom-, Bachelor- oder

Masterarbeit weiter zu führen.

KommunikationsakustikModulnr.: 695 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 127: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Kommunikationsakustik & Hörsignalverarbeitung

LP (nach ECTS):9

Stand:28.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Raake, Alexander

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:keine Angabe

POS-Nr.:28920

URL: Sprache:Deutsch

Lernergebnisse* Verständnis grundlegender Prinzipien der Akustik, Audiotechnik und auditiven Wahrnehmung.

* Grundlegende Kenntnisse der Aufnahme, Kodierung, Übertragung und Wiedergabe von Sprach- und

Audiosignalen.

* Grundlegende Kenntnisse zum Hören, der Hörwahrnehmung und der vom menschlichen Gehör

durchgeührten Signalverarbeitung.

* Praktische Erfahrung bei der Vorbereitung und Durchführung von Hörversuchen und akustischen

Messungen.

* Grundlegende Kenntnisse bei der Programmierung von Algorithmen für die Audiosignalverarbeitung.

* Praktische Erfahrung mit dem Verfassen wissenschaftlicher Beiträge.

* Darstellung und Vermittlung des erlernten Wissens an andere.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 10%, Systemkompetenz 40%, Sozialkompetenz 10%

LehrinhalteVL „Kommunikationsakustik“:

Grundlagen der Akustik: Wellenausbreitung, Raumakustik, Mikrophone, Lautsprecher; Grundlagen des

Hörens: monaural, binaural; Aufnahmetechniken: Mikrophonarrays, Algorithmen zur Vorverarbeitung;

Wiedergabeverfahren: binaural, stereophonisch, WFS; Kodierung und Metadaten; Qualität:

Sprachverständlichkeit, mehrkanalige Audiosysteme, virtuelle Akustik; Anwendungen.

UE „Kommunikationsakustik Übung“:

Begleitend zur Vorlesung werden Prinzipien der akustischen Signalverarbeitung, Audiotechnik,

Hörwahrnehmung sowie menschlichen auditorischen Signalverarbeitung in praktischen Übungen mit

direktem Zusammenhang zu den jeweiligen Vorlesungsstunden vertieft. Dabei werden sowohl Rechen-

und Programmieraufgaben mittels Matlab/Octave als auch praktische Aufgaben mit Audio-Equipment

bearbeitet.

SE „Models of auditory perception“:

Fundamental models of auditory perception: Models for loudness, masking, roughness, pitch, etc.; Models

for signal processing in the human middle and inner ear; Models for source separation and binaural

perception: Equalization-Cancellation Model (EC), Localisation models; Models of speech intelligibility:

Speech Transmission Index (STI), Speech Intelligibility Index (SII), EC-based models; Models for speech

quality: ITU-T’s P.OLQA, PESQ (P.862), E-Model; audio quality models: PEAQ

Kommunikationsakustik & Hörsignalverarbeitung

Modulnr.: 1362 (Version 2) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 4

Page 128: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Kommunikationsakustik VL WS 2Kommunikationsakustik UE WS 2Models of Auditory Perception SEM WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Kommunikationsakustik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Kommunikationsakustik (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Models of Auditory Perception (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesungsteil: Lehrvortrag mit praktischen Vorführungen

Übungsanteil: Praktische Übungseinheiten bestehend aus Rechen-, Programmier- und

Experimentalaufgaben

Seminarteil: Mischung aus Lehrvorträgen und von Studenten ausgearbeiteten Vorträgen, Synthese eines

Themas in Form eines Kurzpapers

Unterrichtssprache in den Modulteilen VL und UE ist Deutsch, Unterrichtssprache in dem Modulteil SE ist

Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse der Nachrichtentechnik sowie der digitalen Signalverarbeitung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Kommunikationsakustik & Hörsignalverarbeitung

Modulnr.: 1362 (Version 2) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 4

Page 129: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenKeine Voranmeldung erforderlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur:Blauert, J., Xiang, N. (2008). Acoustics for Engineers: Troy Lectures. SpringerBlauert, Jens, Hrsg. (2005). Communication Acoustics. Berlin: Springer.Fastl, H., Zwicker, E. (2005). Psychoacoustics – Facts and Models. Springer.Kuttruff, H. (2004). Akustik. Stuttgart: Hirzel.Moore, B.C.J. (1997). Introduction to the Psychology of Hearing. Academic Publishers.O’Shaughnessy, Douglas (2000). Speech Communications. Human and Machine. New

York: IEEE Press.Vary, P., Heute, U., Hess, W. (1998). Digitale Sprachsignalverarbeitung. Stuttgart:

Teubner.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

* Bachelorstudiengang Elektrotechnik (Wahlpflichtmodul im Studienschwerpunkt Elektronik und

Informationstechnik)

* Bachelorstudiengang Technische Informatik (Fachstudium Technische Informatik)

* Bachelorstudiengang Informatik (Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik)

* Diplomstudiengang Informatik: Studiengebiet „Technisch-naturwissenschaftliche Anwendungen“

* Diplomstudiengang Technische Informatik: Hauptstudium, Fächerkatalog 1 „Technische Anwendungen“

* Diplomstudiengang Elektrotechnik: Studienrichtung „Nachrichtentechnik“, Hauptfach „Quality and

Usability“Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Kommunikationsakustik & Hörsignalverarbeitung

Modulnr.: 1362 (Version 2) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 4

Page 130: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

SonstigesEs besteht die Möglichkeit, ein Thema des Moduls in Form einer Studien-, Diplom-, Bachelor- oder

Masterarbeit weiter zu führen.

Kommunikationsakustik & Hörsignalverarbeitung

Modulnr.: 1362 (Version 2) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 4 von 4

Page 131: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Mobile and Physical Interaction

LP (nach ECTS):6

Stand:14.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Wesner, Hanna

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail: Sekretariat:keine Angabe

POS-Nr.:19583

URL: Sprache:Deutsch

Lernergebnisse

Lehrinhalte

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Mobile Interaction IV WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Mobile Interaction (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Keine Prüfung

Dauer des ModulsDas Modul kann in 0 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 0 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Mobile and Physical InteractionModulnr.: 1202 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 2

Page 132: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur:

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Arbeitsaufwand:

Mobile and Physical InteractionModulnr.: 1202 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 2

Page 133: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Multimodale InteraktionEngl.: Multimodal Interaction

LP (nach ECTS):6

Stand:17.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Möller, Sebastian

Ansprechpartner für das Modul:Hinterleitner, Florian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL-18

POS-Nr.:13374, 25234,

28021URL:http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Sprache:Englisch

LernergebnisseStudents gain:

- Understanding of “Usabiliy” as interdisciplinary research and application field during the development of

information and communication technologies

- Knowledge of the realisation of human-computer interfaces

- Application of this knowledge in the design cycle of technical systems

- Hands-on practicing of the learned skills evaluating the quality and usability of selected technical

systems.

- Presenting and transferring the learned skills to others

The course is principally designed to impart:

technical skills 40%

method skills 40%

system skills 10%

social skills 10%

LehrinhalteIV “Multimodal Interaction”

In this seminar we will set the basics for an understanding of multimodal communication between humans

and multimodal interaction between humans and machines. We will start with clarifying the basic principles

of human-human communication and human-machine interaction. We will then describe the processes

taking place in humans when perceiving auditory, visual and tactile signals, as well as how these

perceptions are integrated in order to form a multimodal perception. The signals can be generated and

received by machines which are able to interact with humans in limited domains. The set-up of such

machines will be discussed, and limitations as well as potential solutions to overcome these limitations will

be explained.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Multimodal Interaction IV SS 4

Multimodale InteraktionModulnr.: 10152 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 4

Page 134: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Multimodal Interaction (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenLiterature work and written elaborations under guidance; talk and discussion in the plenum

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Basic knowledge of information and communication technologies

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenRegistration for the seminar in the first course meeting

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Can be downloaded from ISIS page of the corresponding courses.

Literatur: Literature for the seminar will be announced in the course.

Multimodale InteraktionModulnr.: 10152 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 4

Page 135: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Human Factors (MSc-HF) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Informatik (MSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenWirtschaftsinformatik Freie Wahl

- Bachelor Elektrotechnik: Elektronik und Informationstechnik

- Master Technische Informatik: Technische Anwendungen

- Master Technische Informatik (StO/PO 2012): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder

Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design;

Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems and Robotics; Informatik)

- Master Informatik: Kommunikationsbasierte Systeme

- Master Elektrotechnik: „Ergänzungsmodule“

- Master Wirtschaftsingenieurwesen: Informations- und Kommunikationssysteme

- Master Human Factors: Informations- und Kommunikationstechnologien

- Master Audiokommunikation und -technologie

- Master WirtschaftsinformatikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Multimodale InteraktionModulnr.: 10152 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 4

Page 136: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

SonstigesThe topics of the module can serve as a foundation of a master thesis in the area.

Multimodale InteraktionModulnr.: 10152 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 4 von 4

Page 137: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Next Generation Networks & Future Internet Technologies -Projekt 2Engl.: Next Generation Networks & Future InternetTechnologies - Project 2

LP (nach ECTS):9

Stand:12.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Magedanz, Thomas

Ansprechpartner für das Modul:Willner, Alexander

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 5-5

POS-Nr.:30153

URL:http://av.tu-berlin.de/teaching

Sprache:Deutsch/Englisch

LernergebnisseGraduates of this module are endued with competences in the following areas: services, protocols, and

elements of infrastructures within classical wired and mobile circuit-switched telecommunication networks,

IP based Next Generation Networks (NGNs). Furthermore, they learn to use this knowledge in practice

and have the ability to accomplish development tasks in small groups, to document the procedures, and to

present the results. They can independently perform the necessary literature research and develop own

concepts.

The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 10%, system skills 20%,

social skills 20%.

LehrinhalteIn this module already known topics from the modules „Offene Kommunikationssystem“ or “Next

Generation Networks - Basis” will be used in practice. For this, selected topics in the context of Service

Composition, Web Mash Ups, Identity and Policy Management, Converged Instant Messaging, IP-TV,

video streaming, Infrastructure as a Service, virtualization, Machine-2-Machine, Evolved Packet Core and

IP Multimedia Subsystem will be treated in detail.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Next Generation Networks & Future Internet Technologies -

Project 2

PJ 0432 L

786

WS/SS 6

Next Generation Networks & Future Internet Technologies - Projekt 2

Modulnr.: 1028 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 6

Page 138: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Next Generation Networks & Future Internet Technologies - Project 2 (Projekt) 270.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Design, planning, development environment 20.0 1.0h 20.0Evaluation 15.0 2.0h 30.0Implementation 20.0 4.0h 80.0Preparation of presentation 15.0 2.0h 30.0Presence in meetings 20.0 2.0h 40.0Search for material and references 20.0 2.0h 40.0Writing the paper (documentation) 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenBased upon the modules “Offene Kommunikationssysteme“ or „Next Generation Networks – Basis“

selected topics in the context of IP based communication techniques and service platforms in Next

Generation Networks and the Future Internet will be deepened within a project.

The project consists of a conception, design, implementation, and evaluation phase for an approach to a

solution of a given problem, in a group of 1 to 3 persons.

The students will be supervised by research assistants and have to present the progress periodically. It is

possible to continue this research area for the purpose of writing a master thesis.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication networks is required (e.g.

“Telekommunikationsnetze”, “Grundlagen der offenen Kommunikationssysteme” or “Next Generation

Networks - Basis”).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

The project will be examined by the implementation (30%), evaluation (20%), written report (20%), and the

presentation (30%).

The project is passed only if all parts are passed.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Next Generation Networks & Future Internet Technologies - Projekt 2

Modulnr.: 1028 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 6

Page 139: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

AnmeldeformalitätenTo participate to the lectures/seminars/projects a registration is needed via http://av.tu-berlin.de/teaching

or via the according office. Depending on the specific examination rules a registration at the responsible

examination office might be necessary.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Next Generation Networks & Future Internet Technologies - Projekt 2

Modulnr.: 1028 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 6

Page 140: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Zugeordnete Studiengänge

Next Generation Networks & Future Internet Technologies - Projekt 2

Modulnr.: 1028 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 4 von 6

Page 141: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenMaster Elektrotechnik (MSc-ET) Wahl nach

KursanzahlMaster Informatik (MSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

Diplomstudiengänge (Wahlpflicht)

* Elektrotechnik

* Informatik

* Technische Informatik

* Wirtschaftsingenieurswesen

Masterstudiengänge (Wahlpflicht)

* Elektrotechnik / Studienschwerpunkt: Kommunikationssysteme

* ICT-Innovation / Major: Internet Technology and Architecture (ITA)

* Informatik / Studienschwerpunkt Kommunikationsbasierte Systeme

* Technische Informatik / Studienschwerpunkt Technische Anwendungen (Elektrotechnik und Informatik)

* Technische Informatik StO/PO 2012: Studienschwerpunkt Netze (Networks; Elektrotechnik, Technische

Informatik oder Informatik)

* Wirtschaftsingenieurwesen (mit Vertiefung IuK)

Next Generation Networks & Future Internet Technologies - Projekt 2

Modulnr.: 1028 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 5 von 6

Page 142: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Bachelorstudiengänge (Wahlpflicht)

* Elektrotechnik / Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik

* Informatik / Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

* Technische Informatik

* Wirtschaftsingenieurswesen (mit Vertiefung IuK)

* Wirtschaftsinformatik

In case of sufficient capacities the module is also selectable in other study paths.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDue to the broad range of possible project topics, no recommended reading is available. But relevant

literature will be published at the beginning of the project.

Next Generation Networks & Future Internet Technologies - Projekt 2

Modulnr.: 1028 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 6 von 6

Page 143: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Next Generation Networks and Future Internet Technologies -Projekt 1Engl.: Next Generation Networks and Future InternetTechnologies - Project 1

LP (nach ECTS):9

Stand:12.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Magedanz, Thomas

Ansprechpartner für das Modul:Willner, Alexander

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 5-5

POS-Nr.:30150

URL:http://av.tu-berlin.de/teaching

Sprache:Deutsch/Englisch

LernergebnisseGraduates of this module are endued with competences in the following areas: services, protocols, and

elements of infrastructures within classical wired and mobile circuit-switched telecommunication networks,

IP based Next Generation Networks (NGNs). Furthermore, they learn to use this knowledge in practice

and have the ability to accomplish development tasks in small groups, to document the procedures, and to

present the results. They can independently perform the necessary literature research and develop own

concepts.

The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 10%, system skills 20%,

social skills 20%.

LehrinhalteIn this module already known topics from the modules „Offene Kommunikationssystem“ or “Next

Generation Networks - Basis” will be used in practice. For this, selected topics in the context of Service

Composition, Web Mash Ups, Identity and Policy Management, Converged Instant Messaging, IP-TV,

video streaming, Infrastructure as a Service, virtualization, Machine-2-Machine, Evolved Packet Core and

IP Multimedia Subsystem will be treated in detail.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Next Generation Networks & Future Internet Technologies -

Project 1 

PJ 0432 L

785

WS/SS 6

Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Projekt 1

Modulnr.: 1024 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 6

Page 144: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Next Generation Networks & Future Internet Technologies - Project 1  (Projekt) 270.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Design, planning, development environment 20.0 1.0h 20.0Evaluation 15.0 2.0h 30.0Implementation 20.0 4.0h 80.0Preparation of presentation 15.0 2.0h 30.0Presence in meetings 20.0 2.0h 40.0Search for material and references 20.0 2.0h 40.0Writing the paper (documentation) 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenBased upon the modules “Offene Kommunikationssysteme“ or „Next Generation Networks – Basis“

selected topics in the context of IP based communication techniques and service platforms in Next

Generation Networks and the Future Internet will be deepened within a project.

The project consists of a conception, design, implementation, and evaluation phase for an approach to a

solution of a given problem, in a group of 1 to 3 persons.

The students will be supervised by research assistants and have to present the progress periodically. It is

possible to continue this research area for the purpose of writing a master thesis.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication networks is required (e.g.

“Telekommunikationsnetze”, “Grundlagen der offenen Kommunikationssysteme” or “Next Generation

Networks - Basis”).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

The project will be examined by the implementation (30%), evaluation (20%), written report (20%), and the

presentation (30%).

The project is passed only if all parts are passed.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Projekt 1

Modulnr.: 1024 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 6

Page 145: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

AnmeldeformalitätenTo participate to the lectures/seminars/projects a registration is needed via http://av.tu-berlin.de/teaching

or via the according office. Depending on the specific examination rules a registration at the responsible

examination office might be necessary.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Projekt 1

Modulnr.: 1024 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 6

Page 146: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Zugeordnete Studiengänge

Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Projekt 1

Modulnr.: 1024 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 4 von 6

Page 147: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenMaster Elektrotechnik (MSc-ET) Wahl nach

KursanzahlMaster Informatik (MSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

Diplomstudiengänge (Wahlpflicht)

* Elektrotechnik

* Informatik

* Technische Informatik

* Wirtschaftsingenieurswesen

Masterstudiengänge (Wahlpflicht)

* Elektrotechnik / Studienschwerpunkt: Kommunikationssysteme

* ICT-Innovation / Major: Internet Technology and Architecture (ITA)

* Informatik / Studienschwerpunkt Kommunikationsbasierte Systeme

* Technische Informatik / Studienschwerpunkt Technische Anwendungen (Elektrotechnik und Informatik)

* Technische Informatik StO/PO 2012: Studienschwerpunkt Netze (Networks; Elektrotechnik, Technische

Informatik oder Informatik)

* Wirtschaftsingenieurwesen (mit Vertiefung IuK)

Bachelorstudiengänge (Wahlpflicht)

Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Projekt 1

Modulnr.: 1024 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 5 von 6

Page 148: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

* Elektrotechnik / Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik

* Informatik / Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

* Technische Informatik

* Wirtschaftsingenieurswesen (mit Vertiefung IuK)

* Wirtschaftsinformatik

In case of sufficient capacities the module is also selectable in other study paths.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDue to the broad range of possible project topics, no recommended reading is available. But relevant

literature will be published at the beginning of the project.

Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Projekt 1

Modulnr.: 1024 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 6 von 6

Page 149: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Projekt KommunikationstechnologienEngl.: Network Technologies Project

LP (nach ECTS):6

Stand:07.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Wolisz, Adam

Ansprechpartner für das Modul:Döring, Michael

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:FT5

POS-Nr.:30029

URL:http://www.tkn.tu-berlin.de/?107482

Sprache:Deutsch/Englisch

LernergebnisseAbsolventen dieses Moduls verfügen über praktische Erfahrung im Umgang mit modernen

Kommunikationssystemen, deren Entwurf, Bewertung und Implementierung. Der Schwerpunkt liegt dabei

vor allem auf modernen Systemen der drahtlosen Mobilkommunikation, sowie auf Internetprotokollen und

Anwendungen. Die erlernten Fähigkeiten versetzen die Studenten in die Lage, Kommunikationssysteme

zu konzipieren, programmieren und zu bewerten. Durch die Projektarbeit in Teams verfügen die

Absolventen zusätzlich über soziale und Projektmanagement-Kompetenzen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz: 30%, Methodenkompetenz: 30%, Systemkompetenz: 20%, Sozialkompetenz: 20%.

LehrinhalteDieses Modul besteht aus einem Projekt. Ziel des Projektes ist es, eine größere Aufgabe selbständig und

in systematischer Art und Weise in einem Team zu lösen, die Arbeit zu planen, zu dokumentieren und die

Projektergebnisse zu präsentieren. Die Themen wechseln jedes Semester und sind direkt der aktuellen

wissenschaftlichen Arbeit entnommen.

Für das SS14 werden unter anderem die folgenden Projekte angeboten:

* "Evaluation of crowd-sensing applications using Amazon-cloud based emulator"

* "Design and Evaluation of Fingerprinting-based Indoor Localization Algorithms"

* "Spectral Fingerprinting as a New Approach in Interference Robust Indoor Localization"

* "Evaluation of an enhanced backoff scheme for IEEE 802.11 using off-the-shelf hardware"

* "Protocols for mm-wave outdoor networks"

* "Extension and Evaluation of a Sequence Detection System in Wireless Sensor Networks"

Weitere Projekte, sowie die vollständige Projektbeschreibung, finden sich auf der Webseite

http://www.tkn.tu-berlin.de/?107482

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Kommunikationstechnologien PJ 0432 L

358

WS/SS 4

Projekt KommunikationstechnologienModulnr.: 1214 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 150: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Kommunikationstechnologien (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =1. Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.02. Literaturrecherche 1.0 20.0h 20.03. Projektarbeit je nach individuellem Thema 1.0 80.0h 80.04. Präsentationsvorbereitung 4.0 5.0h 20.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenPJ: Gruppenarbeit in Gruppen von ungefähr 3 Studenten, wöchentliche Treffen mit dem Projektleiter,

Zwischen- und Abschlusspräsentationen. Deutsch- und Englischsprachige Projekte sind möglich.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden die Kenntnisse des BSc-Moduls Kommunikationsnetze oder mindestens TechGI4

(„Rechnernetze und Verteilte Systeme“) vorausgesetzt. Studenten sollten nach Möglichkeit Projekte mit

Themen wählen für die sie bereits Erfahrung mit der benötigten Software bzw. Entwicklungsumgebungen

haben.

Die individuellen Voraussetzungen sind vom Projekt abhängig und können der detaillierten

Projektbeschreibung auf der Webseite http://www.tkn.tu-berlin.de/?107482 entnommen werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Dieses Modul wird durch eine Portfolioprüfung abgeprüft. Bei der Benotung werden die Leistungen der

kreativen Problemlösung, des Projektmanagements, der Präsentationen, sowie der eigentlichen

Implementierung und Bewertung der Lösung berücksichtigt. Außerdem ist ein Abschlussbericht zu

erstellen.

Studienleistung PunkteAbschlussbericht 30Arbeitsorganisation & Qualität der Lösung 40Präsentationen 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Projekt KommunikationstechnologienModulnr.: 1214 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 151: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

AnmeldeformalitätenAnmeldung und Themeneinteilung erfolgen jeweils am ersten Mittwoch des Semesters. Details

entnehmen Sie bitte der Webseite: http://www.tkn.tu-berlin.de/?107482

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Aktuelle wissenschaftliche Publikationen zum jeweiligen individuellen Thema

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Projekt KommunikationstechnologienModulnr.: 1214 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 152: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Quality & UsabilityEngl.: Quality & Usability

LP (nach ECTS):3

Stand:16.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Möller, Sebastian

Ansprechpartner für das Modul:Hinterleitner, Florian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL-18

POS-Nr.:26331, 27604

URL:http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudents gain

- Understanding of “Usability” as inter-disciplinary research and application area in the development of

information and communication technologies

- Fundamental knowledge of multimodal human-computer interaction

- Knowledge of the implementation of human-computer interfaces

- Knowledge of methods for measuring quality and usability

- Presentation of knowledge to an audience

The course is principally designed to impart

technical skills 40%

method skills 40%

system skills 10%

social skills 10%

LehrinhalteCurrent topics in the research area of quality and usability will be discussed and applied to practical

problems.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Quality and Usability SEM WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Quality and Usability (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenLiterature research and written elaboration under supervision; Talks and discussions in the plenum.

Quality & UsabilityModulnr.: 632 (Version 2) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 5

Page 153: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Basic knowledge in information and communication technologies is recommended.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Grading procedure: PS

The cumulative grade for this module consists of:

70% - Assessment of the written elaboration

30% - Assessment of the talk

Not compensated!

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenRegistration for course in the first meeting.

Registratation for the exam through QISPOS or the examination office.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Will be announced at the beginning of the semester.

Quality & UsabilityModulnr.: 632 (Version 2) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 5

Page 154: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Zugeordnete Studiengänge

Quality & UsabilityModulnr.: 632 (Version 2) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 5

Page 155: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenMaster Human Factors (MSc-HF) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Informatik (MSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenWirtschaftsinformatik Freie Wahl

- Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und Softwaretechnik

- Bachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische Informatik

- Bachelor Elektrotechnik: Elektronik und Informationstechnik

- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen: Elektrotechnik/Informations- und Kommunikationssysteme

- Bachelor Wirtschaftsinformatik

- Master Technische Informatik: Technische Anwendungen

- Master Technische Informatik (StO/PO 2012): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder

Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design;

Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems and Robotics; Informatik)

- Master Informatik: Kommunikationsbasierte Systeme

- Master Elektrotechnik: „Ergänzungsmodule“

- Master Wirtschaftsingenieurwesen: Informations- und Kommunikationssysteme

- Master Human Factors: Informations- und Kommunikationstechnologien

- Master Wirtschaftsinformatik

Quality & UsabilityModulnr.: 632 (Version 2) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 4 von 5

Page 156: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesLanguage of the modul is German (English is possible)

The topics of the module can serve as a foundation of a master thesis in the area

Quality & UsabilityModulnr.: 632 (Version 2) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 5 von 5

Page 157: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Speech and Audio TechnologyEngl.: Speech and Audio Technology

LP (nach ECTS):9

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Möller, Sebastian

Ansprechpartner für das Modul:Hinterleitner, Florian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL-18

POS-Nr.:25755, 27625

URL:http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudents gain

- Understanding of the most important principels of acoustical human-computer interaction.

- Basic knowledge of the production, transmission and perception of speech signals.

- Basic knowledge of the transmission and coding of speech and audio signals

- Basic knowledge of speech-technological systems (speech recognition, speech synthesis, spoken

dialogue systems)

- Basic knowledge of communication-acoustical phenomena and systems

- Knowledge about the technical realisation of acoustical human-computer interfaces

- Presentation and knowledge transfer skills

Students will be able to

- use the learned knowledge for designing exemplary acoustical human-computer interfaces

The course is principally designed to impart:

technical skills 40%

method skills 10%

system skills 40%

social skills 10%

Speech and Audio TechnologyModulnr.: 900 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 5

Page 158: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

LehrinhalteIV „Speech Communication“:

Speech signals and phones; Human speech production; Speech signal analysis; Auditory perception;

Speech signal transmission and coding; Speech and speaker recognition; Speech synthesis; Spoken

dialogue systems; Multimodal dialogue systems

IV „Kommunikationsakustik“:

Basics of acoustics: wave propagation, room acoustics, microphones, speakers; Basics of hearing:

monaural, binaural; Recording techniques: Microphone arrays, Algorithms for preprocessing; Playback

techniques: binaural, stereophonic, WFS; Coding and meta data; Quality: Spreech intelligibility, multi-

channel audio systems, virtual acustics; Applications.

IV „Computer-supported Interaction“:

This course gives an overview over statistical methods and their application on speech recognition,

extraction of metadata (identity, age, gender, speech), audio-visual speech recognition, multi-lingual

speech recognition, speech translation, multimodal interfaces: applications and technology (multimodal

fusion und fission), Information Retrieval, Beamforming and microphon-arrays.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Sprachkommunikation IV WS 4

Wahlpflicht (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 1 / Max: 1LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Computer- supported Interaction IV WS 2Kommunikationsakustik IV 0434 L

904

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Sprachkommunikation (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Computer- supported Interaction (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Kommunikationsakustik (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Speech and Audio TechnologyModulnr.: 900 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 5

Page 159: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Beschreibung der Lehr- und LernformenLecture part: Lecture with practical presentations.

Exercise part: Practical and theoretical exercises.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Basic knowledge of communications engineering and digital signal processing.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenRegistration for the courses not necessary.

Registratation for the exam through QISPOS or the examination office.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Literatur: [1] Vary, P., Heute, U., Hess, W. (1998). Digitale Sprachsignalverarbeitung. Stuttgart:

Teubner.[2] O’Shaughnessy, Douglas (2000). Speech Communications. Human and Machine.

New York: IEEE Press.[3] Furui, Sadaoki (2001). Digital Speech Processing, Synthesis, and Recognition. New

York: Marcel Dekker.[4] Blauert, Jens, Hrsg. (2005). Communication Acoustics. Berlin: Springer.

Speech and Audio TechnologyModulnr.: 900 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 5

Page 160: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Elektrotechnik (MSc-ET) Wahl nach

KursanzahlMaster Informatik (MSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

- Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und Softwaretechnik

- Bachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische Informatik

- Bachelor Elektrotechnik: Elektronik und Informationstechnik

- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen: Elektrotechnik / Informations- und Kommunikationssysteme

- Master Technische Informatik: Technische Anwendungen

- Master Technische Informatik (StO/PO 2012): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder

Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design;

Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems and Robotics; Informatik)

- Master Informatik: Kommunikationsbasierte Systeme

- Master Elektrotechnik: „Ergänzungsmodule“

- Master Human Factors: Informations- und Kommunikationstechnologien

- Master Audio Communication and Technology (see Section 13)

- Master Human Computer Interaction and Design (HCID): Specialisation Multimodal InteractionStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Speech and Audio TechnologyModulnr.: 900 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 4 von 5

Page 161: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

SonstigesImportant: Students studying Master Audio Communication and Technology can not take the course

“Kommunikationsakustik”. Instead, “Sprachkommunikation” and “Computer-supported Interaction” are

compulsory.

Language of the modul is German, except “Computer-supported Interaction” in English.

The topics of the module can serve as a foundation of a bachelor or master thesis in the area.

Speech and Audio TechnologyModulnr.: 900 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 5 von 5

Page 162: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Speech InteractionEngl.: Speech Interaction

LP (nach ECTS):12

Stand:16.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Möller, Sebastian

Ansprechpartner für das Modul:Hinterleitner, Florian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL-18

POS-Nr.:30023

URL:http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Sprache:Deutsch/Englisch

LernergebnisseStudents gain

- Understanding of the most important principels of acoustical human-computer interaction.

- Basic knowledge of the production, transmission and perception of speech signals.

- Basic knowledge of the transmission and coding of speech and audio signals

- Basic knowledge of speech-technological systems (speech recognition, speech synthesis, spoken

dialogue systems)

- Basic knowledge of communication-acoustical phenomena and systems

- Knowledge about the technical realisation of acoustical human-computer interfaces

- Presentation and knowledge transfer skills

Students will be able to

- use the learned knowledge for designing exemplary acoustical human-computer interfaces

The course is principally designed to impart:

technical skills 40%

method skills 10%

system skills 40%

social skills 10%

Speech InteractionModulnr.: 1176 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 5

Page 163: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

LehrinhalteIV „Speech Communication“:

Speech signals and phones; Human speech production; Speech signal analysis; Auditory perception;

Speech signal transmission and coding; Speech and speaker recognition; Speech synthesis; Spoken

dialogue systems; Multimodal dialogue systems

IV „Kommunikationsakustik“:

Basics of acoustics: wave propagation, room acoustics, microphones, speakers; Basics of hearing:

monaural, binaural; Recording techniques: Microphone arrays, Algorithms for preprocessing; Playback

techniques: binaural, stereophonic, WFS; Coding and meta data; Quality: Spreech intelligibility, multi-

channel audio systems, virtual acustics; Applications.

IV „Computer-supported Interaction“:

This course gives an overview over statistical methods and their application on speech recognition,

extraction of metadata (identity, age, gender, speech), audio-visual speech recognition, multi-lingual

speech recognition, speech translation, multimodal interfaces: applications and technology (multimodal

fusion und fission), Information Retrieval, Beamforming and microphon-arrays.

SE „ Quality and Usability“:

Hot Topics from the research area of Quality & Usability will be discussed and applied to practical

problems.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Kommunikationsakustik VL WS 2Sprachkommunikation IV WS 4

Wahlpflich (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 1 / Max: 1LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Computer- supported Interaction IV WS 2Quality and Usability SEM WS/SS 2

Speech InteractionModulnr.: 1176 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 5

Page 164: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Kommunikationsakustik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Sprachkommunikation (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Computer- supported Interaction (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Quality and Usability (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenLecture part: Lecture with practical presentations.

Exercise part: Practical and theoretical exercises.

Seminar part: Literature workd and written elaborations under guidance; Talks and discussions in the

plenum

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Basic knowledge of communications engineering and digital signal processing.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenRegistration for the courses not necessary.

Registratation for the exam through QISPOS or the examination office.

Speech InteractionModulnr.: 1176 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 5

Page 165: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Can be downloaded from ISIS page of the corresponding courses.

Literatur: [1] Vary, P., Heute, U., Hess, W. (1998). Digitale Sprachsignalverarbeitung. Stuttgart:

Teubner.[2] O’Shaughnessy, Douglas (2000). Speech Communications. Human and Machine.

New York: IEEE Press.[3] Furui, Sadaoki (2001). Digital Speech Processing, Synthesis, and Recognition. New

York: Marcel Dekker.[4] Blauert, Jens, Hrsg. (2005). Communication Acoustics. Berlin: Springer.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Elektrotechnik (MSc-ET) Freie WahlMaster Informatik (MSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

- Master Computer Engineering (“Technische Informatik”): Katalog „Technische Anwendungen“Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Speech InteractionModulnr.: 1176 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 4 von 5

Page 166: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

SonstigesLanguage of the modul is German, except “Computer-supported Interaction” and "Speech

Communication" in English.

The topics of the module can serve as a foundation of a bachelor or master thesis in the area.

Speech InteractionModulnr.: 1176 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 5 von 5

Page 167: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Sprachsignalverarbeitung und SprachtechnologieEngl.: Speech Signal Processing and Speech Technology

LP (nach ECTS):6

Stand:15.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Möller, Sebastian

Ansprechpartner für das Modul:Hinterleitner, Florian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL-18

POS-Nr.:20433, 20437,

25756, 27630URL:http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe students gain:

- Understanding of the most important principels of acoustical human-computer interaction.

- Basic knowledge of the production, transmission and perception of speech signals.

- Basic knowledge of the transmission and coding of speech and audio signals

- Basic knowledge of speech-technological systems (speech recognition, speech synthesis, spoken

dialogue systems)

- Practical experience in the design of acoustical human-computer interfaces.

- Presentation and knowledge transfer skills

The course is principally designed to impart:

technical skills 40%

method skills 40%

system skills 10%

social skills 10%

LehrinhalteIV „Speech Communication“:

Speech signals and phones; Human speech production; Speech signal analysis; Auditory perception;

Speech signal transmission and coding; Speech and speaker recognition; Speech synthesis; Spoken

dialogue systems; Multimodal dialogue systems

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Speech Communication IV WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Speech Communication (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Sprachsignalverarbeitung und Sprachtechnologie

Modulnr.: 902 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 168: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Beschreibung der Lehr- und LernformenLecture: Lectures with practical demonstrations.

Exercise: Practical and theoretical excercises.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Mandatory: None

Desirable: Basic knowledge of signal processing.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenNo prior registration required.

Registration for the exam through QISPOS.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Can be downloaded from ISIS page of the corresponding courses.

Literatur: [1] Vary, P., Heute, U., Hess, W. (1998). Digitale Sprachsignalverarbeitung. Stuttgart:

Teubner.[2] O’Shaughnessy, Douglas (2000). Speech Communications. Human and Machine.

New York: IEEE Press.

Sprachsignalverarbeitung und Sprachtechnologie

Modulnr.: 902 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 169: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Elektrotechnik (MSc-ET) Wahl nach

KursanzahlMaster Informatik (MSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMedieninformatik Wahl nach

ECTS Punkten

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen: Elektrotechnik / Informations- und Kommunikationssysteme

Master Technische Informatik: Technische Anwendungen

Master Technische Informatik (StO/PO 2012): Kognitive Systeme (Kognitive Systems and Robotics;

Informatik)

Master Human Factors: Informations- und Kommunikationstechnologien

Master Audiokommunikation und -technologie

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesThe topics of the module can serve as a foundation of a bachelor or master thesis in the area.

Sprachsignalverarbeitung und Sprachtechnologie

Modulnr.: 902 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 170: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Studienprojekt Quality & Usability (6LP)Engl.: Study Project Quality & Usability (6CP)

LP (nach ECTS):6

Stand:10.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Möller, Sebastian

Ansprechpartner für das Modul:Hinterleitner, Florian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL-18

POS-Nr.:24257, 26723

URL:http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Sprache:Deutsch/Englisch

LernergebnisseStudents gain

- Knowledge in working on specific State-of-the-Art topics in the field of Usability.

- Measurement of quality and usability of interactive Systems.

- Practical experience in technical realization of human-machine interfaces.

- Knowledge of the design and implementation cycle of interactive systems.

- Practical proving of the knowledge in quality and usability judgement on selected technical systems.

- Presentation of project work.

The course is principally designed to impart

technical skills 30%

method skills 30%

system skills 30%

social skills 10%

LehrinhalteCurrent topics in the research focus of the department will be reviewed to gain the necessary basics and

will be applied to practical problems. These topics are:

-Measurement and prediction of quality, for instance VoIP, IPTV, etc.

-Measurement and design of the usability of human-machine interfaces, user simulation, quality and

-Mobile and physical interaction

-Speech technology

-Audio technology

-Visual interaction

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Study Project Quality & Usability (6 CP) PJ WS/SS 6

Studienprojekt Quality & Usability (6LP)Modulnr.: 1027 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 5

Page 171: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Study Project Quality & Usability (6 CP) (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 10.0h 150.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenStudy project: Introduction into the topics by the lecturer, following supervised project work and concluding

presentation of the results.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Basic knowledge in information and communication technologies is recommended.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Grading procedure: PS

The cumulative grade for this module consists of:

80% - Appraisal of the project work

20% - Appraisal of the presentation

Not compensated!

Studienleistung PunkteProjektergebnisse 80Präsentation 20

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenRegistration for the projects will be in the first meeting.

Registratation for the exam through QISPOS or the examination office.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Studienprojekt Quality & Usability (6LP)Modulnr.: 1027 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 5

Page 172: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Zugeordnete Studiengänge

Studienprojekt Quality & Usability (6LP)Modulnr.: 1027 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 5

Page 173: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenMaster Elektrotechnik (MSc-ET) Wahl nach

KursanzahlMaster Informatik (MSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenWirtschaftsinformatik Freie Wahl

- Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und Softwaretechnik

- Bachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische Informatik

- Bachelor Elektrotechnik: Elektronik und Informationstechnik

- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen: Elektrotechnik/Informations- und Kommunikationssysteme

- Bachelor Wirtschaftsinformatik

- Master Technische Informatik: Technische Anwendungen

- Master Technische Informatik (StO/PO 2012): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder

Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design;

Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems and Robotics; Informatik)

- Master Informatik: Kommunikationsbasierte Systeme

- Master Elektrotechnik: „Ergänzungsmodule“

Studienprojekt Quality & Usability (6LP)Modulnr.: 1027 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 4 von 5

Page 174: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

- Master Wirtschaftsingenieurwesen: Informations- und Kommunikationssysteme

- Master Human Factors: Domänenbezogene Vertiefung

- Master Audiokommunikation

- Master WirtschaftsinformatikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesLanguage of the module is English (for some projects German is possible).

Master Studienprojekt Quality and Usability

The topics of the module can serve as a foundation of a master thesis in the area.

Studienprojekt Quality & Usability (6LP)Modulnr.: 1027 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 5 von 5

Page 175: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Studienprojekt Quality & Usability (9LP)Engl.: Study Project Quality & Usability (9CP)

LP (nach ECTS):9

Stand:10.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Möller, Sebastian

Ansprechpartner für das Modul:Hinterleitner, Florian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL-18

POS-Nr.:24257, 26723

URL:http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Sprache:Deutsch/Englisch

LernergebnisseStudents gain

- Knowledge in working on specific State-of-the-Art topics in the field of Usability.

- Measurement of quality and usability of interactive Systems.

- Practical experience in technical realization of human-machine interfaces.

- Knowledge of the design and implementation cycle of interactive systems.

- Practical proving of the knowledge in quality and usability judgement on selected technical systems.

- Presentation of project work.

The course is principally designed to impart

technical skills 30%

method skills 30%

system skills 30%

social skills 10%

LehrinhalteCurrent topics in the research focus of the department will be reviewed to gain the necessary basics and

will be applied to practical problems. These topics are:

-Measurement and prediction of quality, for instance VoIP, IPTV, etc.

-Measurement and design of the usability of human-machine interfaces, user simulation, quality and

-Mobile and physical interaction

-Speech technology

-Audio technology

-Visual interaction

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Study Project Quality & Usability (9 CP) PJ WS/SS 9

Studienprojekt Quality & Usability (9LP)Modulnr.: 10150 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 5

Page 176: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Study Project Quality & Usability (9 CP) (Projekt) 270.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 16.0h 240.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenStudy project: Introduction into the topics by the lecturer, following supervised project work and concluding

presentation of the results.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Basic knowledge in information and communication technologies is recommended.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteProjektergebnisse 80Präsentation 20

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenRegistration for the project will be in the first meeting.

Registration for the exam through QISPOS or examination office.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: Will be announced specifically for each project.

Studienprojekt Quality & Usability (9LP)Modulnr.: 10150 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 5

Page 177: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Zugeordnete Studiengänge

Studienprojekt Quality & Usability (9LP)Modulnr.: 10150 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 5

Page 178: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenMaster Elektrotechnik (MSc-ET) Wahl nach

KursanzahlMaster Informatik (MSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenWirtschaftsinformatik Freie Wahl

- Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und Softwaretechnik

- Bachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische Informatik

- Bachelor Elektrotechnik: Elektronik und Informationstechnik

- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen: Elektrotechnik/Informations- und Kommunikationssysteme

- Bachelor Wirtschaftsinformatik

- Master Technische Informatik: Technische Anwendungen

- Master Technische Informatik (StO/PO 2012): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder

Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design;

Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems and Robotics; Informatik)

- Master Informatik: Kommunikationsbasierte Systeme

- Master Elektrotechnik: „Ergänzungsmodule“

Studienprojekt Quality & Usability (9LP)Modulnr.: 10150 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 4 von 5

Page 179: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

- Master Wirtschaftsingenieurwesen: Informations- und Kommunikationssysteme

- Master Human Factors: Domänenbezogene Vertiefung

- Master Audiokommunikation

- Master Wirtschaftsinformatik

SonstigesLanguage of the module is English (for some projects German is possible).

Master Studienprojekt Quality and Usability

The topics of the module can serve as a foundation of a master thesis in the area.

Studienprojekt Quality & Usability (9LP)Modulnr.: 10150 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 5 von 5

Page 180: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:UsabilityEngl.: Usability

LP (nach ECTS):9

Stand:24.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Möller, Sebastian

Ansprechpartner für das Modul:Hinterleitner, Florian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL-18

POS-Nr.:19631, 22598,

26542URL:http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Sprache:Deutsch/Englisch

Lernergebnisse- Verständnis des Bereiches „Usability“ als interdisziplinäres Forschungs- und Anwendungsgebiet bei der

Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien.

- Grundlegende Kenntnis der Prozesse der menschlichen Wahrnehmung und Beurteilung, die für die

Qualität und Gebrauchstauglichkeit (Usability) informations- und kommunikationstechnische Systeme von

Bedeutung sind.

- Grundlegende Kenntnisse der multimodalen Mensch-Maschine Interaktion.

- Kenntnis der technischen Realisierungen von Mensch-Meschine-Schnittstellen.

- Kenntnis der Methoden zur Messung von Qualität und Gebrauchstauglichkeit.

- Anwendung dieser Kenntnisse im Entwurfszyklus technischer Systeme.

- Praktische Erprobung und Einübung des erlernten Wissens bei der Beurteilung der Qualität und

Gebrauchstauglichkeit ausgewählter technischer Systeme.

- Darstellung und Vermittlung des erlernten Wissens an andere

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :

Fachkompetenz 40%,

Methodenkompetenz 40%,

Systemkompetenz 10%,

Sozialkompetenz 10%

LehrinhalteIV „Usability Engineering“:

Begriff der Qualität, Usability und Ergonomie; Grundlagen der Psychophysik und Psychometrie;

Qualitätsmessung und -vorhersage, Skalierung; Qualitätselemente und Qualitätsmerkmale; Usability

Engineering Lifecycle; Usability-Heuristiken; Usability-Tests; weitere Usability-Evaluierungsmethoden;

Qualität graphischer Schnittstellen; Qualität von Übertragungssystemen; Qualität interaktiver Systeme;

Modelle zur Qualitätsvorhersage; Standards.

SE „ Quality and Usability“:

Hier werden aktuelle Themen aus dem Forschungsschwerpunkt des Fachgebietes bezüglich der

notwendigen Grundlagen aufgearbeitet und auf praktische Problemstellungen angewendet.

UsabilityModulnr.: 958 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 6

Page 181: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Quality and Usability SEM WS/SS 2Usability Engineering IV 0434 L

901

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Quality and Usability (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Usability Engineering (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesungsteil: Lehrvortrag mit praktischen Vorführungen

Übungsteil: Praktische und theoretische Übungsaufgaben; Gruppenarbeit zur Durchführung praktischer

Usability-Messungen

Seminarteil: Literaturarbeit und schriftliche Ausarbeitung unter Anleitung; Vortrag und Diskussion im

Plenum.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse der Informations- und Kommunikationstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenEine Anmeldung zur IV ist nicht erforderlich. Zum Seminar ist eine Anmeldung in der ersten

Vorlesungswoche notwendig (Termin wird jeweils bekannt gegeben).

UsabilityModulnr.: 958 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 6

Page 182: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.qu.tlabs.tu-berlin.de

Literatur: [1] Nielsen, J. (1993). Usability Engineering. Morgan Kaufmann, Amsterdam.[2] Shneiderman, B., Plaisant, C. (2005). Designing the User Interface. Addison

Wesley, Boston.

UsabilityModulnr.: 958 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 6

Page 183: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Zugeordnete Studiengänge

UsabilityModulnr.: 958 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 4 von 6

Page 184: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenMaster Elektrotechnik (MSc-ET) Wahl nach

KursanzahlMaster Informatik (MSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

- Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und Softwaretechnik

- Bachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische Informatik

- Bachelor Elektrotechnik: Elektronik und Informationstechnik

- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen: Elektrotechnik/Informations- und Kommunikationssysteme

- Bachelor Wirtschaftsinformatik

- Master Technische Informatik: Technische Anwendungen

- Master Technische Informatik (StO/PO 2012): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder

Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design;

Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems and Robotics; Informatik)

- Master Informatik: Kommunikationsbasierte Systeme

- Master Elektrotechnik: „Ergänzungsmodule“

- Master Wirtschaftsingenieurwesen: Informations- und Kommunikationssysteme (alle Vertiefungen)

- Master Audiokommunikation

- Master Wirtschaftsinformatik

- Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

UsabilityModulnr.: 958 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 5 von 6

Page 185: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

SonstigesDie Lehrveranstaltung "Usability Engineering" wird auf Englisch gegeben.

Es besteht die Möglichkeit, ein Thema des Moduls in Form einer Studien-, Diplom-, Bachelor- oder

Masterarbeit weiter zu führen.

UsabilityModulnr.: 958 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 6 von 6

Page 186: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Usability EngineeringEngl.: Usability Engineering

LP (nach ECTS):6

Stand:15.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Möller, Sebastian

Ansprechpartner für das Modul:Hinterleitner, Florian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL-18

POS-Nr.:22614, 25757,

26183URL:http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe students gain:

- Comprehension of „Usability“ as interdisciplinary research and application field at the development of

Information and Communication Technologies.

- Basic knowledge of the processes of human perception and judgement that are a crucial factor for the

quality and usability of information and communication technologies.

- Basic knowledge of multimodal human-machine interaction.

- Knowledge of methods for measuring quality and usability.

- Competence in the presentation of the learned knowledge to others

The students know:

- how to apply this knowledge in the design cycle of technical systems

- how to apply the learned methods for the judgement of quality and usability of selected technical

systems.

The course is principally designed to impart:

technical skills 40%

method skills 40%

system skills 10%

social skills 10%

LehrinhalteIV „Usability Engineering“:

Terms of quality, usability and human engineering; Psychophysics and psychometrics basics;

Measurement and prediction of quality; Scaling; Quality units and characteristics; Usability Engineering

Lifecycle; Usability heuristics; Usability tests; Usability evaluation methods; Quality of graphical interfaces;

Quality of transmission systems; Quality of interactive systems; Quality prediction models; Standards

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Usability Engineering IV 0434 L

901

SS 4

Usability EngineeringModulnr.: 843 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 187: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Usability Engineering (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenLecture part: Lecture with practical demonstrations

Exercise part: Practical and theoretical exercises; group work for conducting usability tests

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Desirable: Basic knowledge of information and communication technology

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenNo prior registration required.

Registration for the exam through QISPOS.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.qu.tlabs.tu-berlin.de

Literatur: [1] Nielsen, J. (1993). Usability Engineering. Morgan Kaufmann, Amsterdam.[2] Shneiderman, B., Plaisant, C. (2005). Designing the User Interface. Addison

Wesley, Boston.

Usability EngineeringModulnr.: 843 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 188: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenMaster Elektrotechnik (MSc-ET) Wahl nach

KursanzahlMaster Informatik (MSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMedieninformatik Wahl nach

ECTS Punkten

- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen: Elektrotechnik / Informations- und Kommunikationssysteme

- Master Technische Informatik: Technische Anwendungen

- Master Audiokommunikation und –technologie

- Master WirtschaftsinformatikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesThe topics of the module can serve as a foundation of a bachelor or master thesis in the area.

Usability EngineeringModulnr.: 843 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 189: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Usability in Multimodal Interaction

LP (nach ECTS):12

Stand:16.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Möller, Sebastian

Ansprechpartner für das Modul:Hinterleitner, Florian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL-18

POS-Nr.:30019

URL:http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseThe students gain:

* Comprehension of „Usability" as interdisciplinary research and application field at the development of

Information and Communication Technologies.

* Basic knowledge of the processes of human perception and judgement that are a crucial factor for the

quality and usability of information and communication technologies.

* Basic knowledge of multimodal human-machine interaction.

* Knowledge of methods for measuring quality and usability.

* Knowledge of the realisation of human-computer interfaces

* Competence in the presentation of the learned knowledge to others

The students know:

* how to apply this knowledge in the design cycle of technical systems

* how to apply the learned methods for the judgement of quality and usability of selected technical

systems.

The course is principally designed to impart:

technical skills 40x method skills 40 x system skills 10x social skills 10x

Usability in Multimodal InteractionModulnr.: 1158 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 4

Page 190: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

LehrinhalteIV „Usability Engineering“:

Terms of quality, usability and human engineering; Psychophysics and psychometrics basics;

Measurement and prediction of quality; Scaling; Quality units and characteristics; Usability Engineering

Lifecycle; Usability heuristics; Usability tests; Usability evaluation methods; Quality of graphical interfaces;

Quality of transmission systems; Quality of interactive systems; Quality prediction models; Standards

IV “Multimodal Interaction”

In this seminar we will set the basics for an understanding of multimodal communication between humans

and multimodal interaction between humans and machines. We will start with clarifying the basic principles

of human-human communication and human-machine interaction. We will then describe the processes

taking place in humans when perceiving auditory, visual and tactile signals, as well as how these

perceptions are integrated in order to form a multimodal perception. The signals can be generated and

received by machines which are able to interact with humans in limited domains. The set-up of such

machines will be discussed, and limitations as well as potential solutions to overcome these limitations will

be explained.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Multimodal Interaction IV SS 4Usability Engineering IV 0434 L

901

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Multimodal Interaction (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Usability Engineering (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenLecture part: Lecture with practical demonstrations

Exercise part: Practical and theoretical exercises; group work for conducting usability tests

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Desirable: Basic knowledge of information and communication technology

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Usability in Multimodal InteractionModulnr.: 1158 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 4

Page 191: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenNo prior registration required.

Registration for the exam through QISPOS.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Can be downloaded from ISIS page of the corresponding courses.

Literatur: [1] Nielsen, J. (1993). Usability Engineering. Morgan Kaufmann, Amsterdam.[2] Shneiderman, B., Plaisant, C. (2005). Designing the User Interface. Addison

Wesley, Boston.

Usability in Multimodal InteractionModulnr.: 1158 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 4

Page 192: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Elektrotechnik (MSc-ET) Freie WahlMaster Informatik (MSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

- Bachelor Computer Engineering („Technische Informatik“): Fachstudium „Technische Informatik“

- Bachelor Computer Science („Informatik“): Studienschwerpunkte „Kommunikationstechnik“ und

„Softwaretechnik“

- Bachelor Electrical Engineering („Eletrotechnik“): Wahlmodul zum Studienschwerpunkt „Elektronik und

Informationstechnik“

- Master Computer Engineering (“Technische Informatik”): Katalog „Technische Anwendungen“

- Master Computer Engineering (StO/PO 2012):

* Studienschwerpunkt Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder Technische Informatik)

* Studienschwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design;

Technische Informatik)

* Studienschwerpunkt Kognitive Systeme (Kognitive Systems and Robotics; Informatik)

- Master Computer Science (“Informatik“): Studienschwerpunkt “Kommunikationsbasierte Systeme”

- Master Electrical Engineering („Elektrotechnik“) : Fachstudium “Kommunikationssysteme”,

ErgänzungsmoduleStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesThe language of this module is German, except "Usability Engineering" in English.

The topics of the module can serve as a foundation of a bachelor or master thesis in the area.

Usability in Multimodal InteractionModulnr.: 1158 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 4 von 4

Page 193: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Vertiefungsmodul Halbleiterbauelemente

LP (nach ECTS):6

Stand:24.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Boit, Christian

Ansprechpartner für das Modul:Herfurth, Norbert

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:E 4

POS-Nr.:20602, 27531

URL:http://www.hlb.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudierende, die dieses Modul wählen, vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der

Halbleiterbauelemente und Integrierten Schaltungen.

Sie sind in der Lage, ihr bereits vorhandenes Wissen bei Aufbau, Durchführung, Auswertung sowie

Dokumentation von Versuchen mit Halbleiterbauelementen praktisch anzuwenden.

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

LehrinhalteIn diesem Modul werden die halbleitertechnischen Grundlagen der realen Bauelemente der Silizium-

Planartechnologie durch technologische und praktische Anwendungen vertieft.

Außerdem wird dem Studierenden ein Einblick in die Arbeit und Umgang in Reinraum und Analyselabor

gewährt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Vertiefung: Halbleiterbauelemente IV SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Vertiefung: Halbleiterbauelemente (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul besteht aus einem zwei wöchigen Blockpraktikum.

Am ersten Tag halten die Studierenden einen Vortrag.

In der ersten Woche wird von den Studenten eine Diode in planartechnologie im Reinraum hergestellt.

In der zweiten Woche wird diese analysiert.

Es wird ein Gruppenprotokoll angefertigt.

Ca. eine Woche vor Beginn des Praktikums wird eine kurze Eingangsklausur geschrieben.

Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch

Vertiefungsmodul HalbleiterbauelementeModulnr.: 1160 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 2

Page 194: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Folgende Module sollten bereits erfolgreich abgeschlossen sein:

-"Halbleiterbauelemente (HLB)"

-"Halbleiterbauelemente und Integrierte Schaltungen“(HLBIS & PhHLB)"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung erfolgt im Sekretariat des Fachgebietes "Halbleiterbauelemente" (E4) welches sich im

Raum EN123.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Wird auf dem entsprechenden ISIS Kurs des Semesters bereitgestellt

Literatur: D. Widmann, H. Mader, H. Friedrich, Technologie hochintegrierter Schaltungen (2.

Aufl.), Springer- Verlag, 1996, ISBN 3-540-59357-8

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesIn der Regel wird das Praktikum im Zeitraum von August bis September sein (je nach Verfügbarkeit des

Reinraums)

Vertiefungsmodul HalbleiterbauelementeModulnr.: 1160 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 2

Page 195: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Vision and ImagingEngl.: Vision and Imaging

LP (nach ECTS):9

Stand:16.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Möller, Sebastian

Ansprechpartner für das Modul:Hinterleitner, Florian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL-18

POS-Nr.:22606, 23298,

27592URL:http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Sprache:Englisch

LernergebnisseStudents gain:

- Up-to-date knowledge in Computer Vision and Image Processing techniques.

- Insight into current research trends in CV and its applications to both HCI and new media content

creation.

- Skills in vision based system development and design

- Knowledge in camera- and sensor-based interaction and design.

- Understanding of factors affecting imaging

- Experience in working in teams and making effective presentations of ideas and concepts and bring

them to completion in projects.

The course is principally designed to impart:

technical skills 40%

method skills 40%

system skills 10%

social skills 10%

LehrinhalteVL “Advanced Topics in Computer Vision”

This course shall address advanced topics in Computer Vision dealing with weird new camera designs

using mirrors and complex lenses or networks for panoramic and high dynamic range imaging, recognition

and 3D reconstructions. To do this the students shall be introduced to the basic mathematical and

scientific tools needed to address advanced topics, starting with imaging geometry and camera models,

low level image processing for recognition, reconstruction and HDR imaging.

SP „Selected Projects in Vision & Augmented Reality”

The students will be expected to work in groups or alone developing ideas within the scope of Augmented

Reality and/or HCI. Typical projects either are Mobile AR apps under Android or similar platforms.

Knowledge of computer graphics is a plus, while knowledge of computer vision (see VL “Advanced Topics

in Computer Vision”) is advantageous.

Vision and ImagingModulnr.: 962 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 5

Page 196: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Advanced Topics in Computer Vision VL 0434 L

913

SS 2

Selected Projects in Vision & Augmented Reality PJ WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Advanced Topics in Computer Vision (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Selected Projects in Vision & Augmented Reality (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 10.0h 150.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenLecture part: Lectures with in-class presentation excercises.

Exercise part: Small solo- or group exercises in conjunction with the lectures.

Seminar: Talks and exercises related to various research directions.

Student Project:: Project work related to a specific subject within Vision based Interaction.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Mandatory: Knowledge of mathematics and geometry, and computer science. Students have to start the

modul in the summer semester with the lecture “Advanced Topics in Computer Vision”.

Desirable: Understanding and aptitude for image processing techniques. Basic programming skills in

Matlab, Java or C++ and tools including OpenCV are desirable.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Vision and ImagingModulnr.: 962 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 5

Page 197: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Grading procedure: PS

The cumulative grade for this module is the result of the following individual performances during the

courses and other academic activities:

25% – Oral consultation on the matters of the courses at the end of term, under consideration of

performances during laboratory courses as a bonus.

50% – Result of homeworks and assignments.

25% – Result of the concept, written preparation and the project paper as well as the final talk.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenNo prior registration required.

Registration for the exam through QISPOS.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: [1] Computer Vision : A Guided Tour of Computer Vision[2] Signal and Image Processing: Wavelets and Subband Coding

Vision and ImagingModulnr.: 962 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 5

Page 198: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Elektrotechnik (MSc-ET) Wahl nach

KursanzahlMaster Informatik (MSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

- Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und Softwaretechnik

- Bachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische Informatik

- Bachelor Elektrotechnik: Elektronik und Informationstechnik

- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen: Elektrotechnik / Informations- und Kommunikationssysteme

- Master Technische Informatik: Technische Anwendungen

- Master Technische Informatik (StO/PO 2012): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder

Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design;

Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems and Robotics; Informatik)

- Master Informatik: Kommunikationsbasierte Systeme

- Master Elektrotechnik: „Ergänzungsmodule“

- Master Wirtschaftsingenieurwesen: Informations- und Kommunikationssysteme (alle Vertiefungen)

- Master Audiokommunikation

- Master Human Computer Interaction and Design (HCID): Specialisation Multimodal Interaction

- Creditable for other study courses on requestStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Vision and ImagingModulnr.: 962 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 4 von 5

Page 199: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

SonstigesThe language of this module is English.

The topics of the module can serve as a foundation of a master thesis in the area.

Arbeitsaufwand:

Course Type Calculation Factor Hours

Presence plenary meetings und talks 15*4 60

Study/Homework/Course Preparation 15*4 60

Literature research 25

Programming 110

Preparation of presentations 9

Oral Presentations 2

Final Examination 2*2 4

Sum 270

Literatur:

Lecture notes available in paper form? yes no X

Lecture notes in paper form are sometimes made available during class.

Lecture notes available in electronic form? yes X no

http://www.qu.t-labs.tu-berlin.de/,

http://www.deutsche-telekom-laboratories.de/~srahul/ and

http://www.deutsche-telekom-laboratories.de/~velisavl/

Recommended Reading:

* Computer Vision : A Guided Tour of Computer Vision

* Signal and Image Processing: Wavelets and Subband Coding

Vision and ImagingModulnr.: 962 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 5 von 5

Page 200: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Wahlmodul: Ergänzungen zur Hochfrequenztechnik

LP (nach ECTS):6

Stand:17.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Petermann, Klaus

Ansprechpartner für das Modul:Petermann, Klaus

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:HFT 4

POS-Nr.:21964

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Absolventinnen und Absolventen haben Grundkenntnisse über die Hardware in informations-

/nachrichtentechnischen Übertragungssystemen. Sie haben praktische Erfahrungen über die

Wellenausbreitung in Koaxialleitungen, Lichtwellenleitern und

Hohlleitern sowie auch über die Abstrahlung von Antennen. Sie sind in der Lage, einen hochfrequenten

Verstärker aufzubauen und zu charakterisieren. Sie haben sich tiefer gehendes Wissen über ein Thema

der Hochfrequenztechnik selbständig erarbeitet

und über dieses in einem Vortrag präsentiert.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30x Methodenkompetenz 30x Systemkompetenz 30x Sozialkompetenz 10x

LehrinhalteDieses Modul besteht zunächst aus dem Laborpraktikum, das als Ergänzung zur Vorlesung

„Hochfrequenztechnik“ angeboten wird. Es werden dort die Grundlagen für die Informationsübertragung

sowohl über Leitungen als auch im freien Raum erarbeitet. Dazu

werden in praktischen Versuchen Wellenleiter einschließlich der Lichtwellenleiter, die Realisierung von

Antennen sowie auch die Halbleiterbauelemente der Hochfrequenztechnik behandelt. Im Seminar wird ein

spezielles Thema aus der

Hochfrequenztechnik, das mit dem Betreuer vorher abgesprochen wurde und über die Vorlesung

„Hochfrequenztechnik“ hinausgeht, tiefer gehend bearbeitet und anschließend in Form eines 45-minütigen

Vortrages präsentiert. Alternativ kann auch die

Vorlesung „Hochfrequenztechnik II“ belegt werden, die den Stoff aus der Vorlesung „Hochfrequenztechnik

I“ insbesondere im Rahmen schaltungstechnischer Fragestellungen vertieft.

Wahlmodul: Ergänzungen zur Hochfrequenztechnik

Modulnr.: 1168 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 201: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Hochfrequenztechnik I PR 0431 L

621

SS 2

Wahlpflicht (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 1 / Max: 1LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Hochfrequenztechnik II VL 0431 L

602

SS 2

Seminar zur Hochfrequenztechnik SEM 0431 L

998

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Hochfrequenztechnik I (Praktikum) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Hochfrequenztechnik II (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Seminar zur Hochfrequenztechnik (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrinhalte werden durch ein Laborpraktikum und/ oder einer Vorlesung vermittelt. Im Seminar soll

die/der Studierende sich eigenständig mit einem Thema der Hochfrequenztechnik tiefer gehend befassen

und darüber berichten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden die Kenntnisse im Modul „Hochfrequenztechnik“ vorausgesetzt

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Wahlmodul: Ergänzungen zur Hochfrequenztechnik

Modulnr.: 1168 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 202: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer Studienleistungen zusammen.

Die Gewichtung der Teilleistungen entspricht der jeweiligen ECTS Zahl. Bei der Vorlesung handelt sich

um eine mündliche Prüfung.

Die Praktikumsnote ergibt sich aus dem angefertigten Protokoll, einer Rücksprachen und der Bearbeitung

der Vorbereitungsaufgaben.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten-

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Sek. HFT 4

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

https://www.hft.tu-berlin.de/menue/lehre/veranstaltungen/

Literatur:

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

Wahlmodul in Bachelor Elektrotechnik / Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik und

Technische Informatik / Studienschwerpunkt Elektrotechnik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als

Wahlmodul in anderen Studiengängen wählbar.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Wahlmodul: Ergänzungen zur Hochfrequenztechnik

Modulnr.: 1168 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 203: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Analog- und DigitalelektronikEngl.: Analog and Digital Electronics

LP (nach ECTS):6

Stand:06.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Orglmeister, Reinhold

Ansprechpartner für das Modul:Mann, Steffen

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 3

POS-Nr.:7871, 7959, 9484,

10186, 11768,

14358, 23486URL:http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/analog_und_digitalelektronik/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAufbauend auf den Grundlagen der Schaltungstechnik und Mikroprozessortechnik werden bei den

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls die theoretischen Grundlagen zur Entwicklung

systemelektronischer Baugruppen gelegt. Sie beherrschen die Grundlagen der Analog- und Digitaltechnik,

sind in der Lage, die notwendigen Berechnungen durchzuführen und kennen die Methoden zum Entwurf

und zur Systemintegration.

Die Veranstaltung vermitteltüberwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 50% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 0%

LehrinhalteIn der Vorlesung werden die Funktionen analoger und digitaler elektronischer Komponenten und Systeme

sowie deren Entwurf und die Systemintegration vermittelt. Konkrete Inhalte sind

Operationsverstärkerschaltungen, Filterschaltungen, Oszillatoren, PLL, AD-/DA-

Umsetzer, programmierbare Logik und Spezialgebiete aus der Mikro- und Signalprozessortechnik.

Innerhalb der Übungen werden Rechen- und Entwurfsbeispiele betrachtet.

Optional besteht durch die zusätzliche Wahl des Moduls „Projekt Elektronik“ die Möglichkeit im Team mit

ca. acht Personen in einem frei wählbaren Projekt den Entwurf, Aufbau und Test eines elektronischen

Systems in Hardware durchzuführen, wobei neben den fachlichen Inhalten auch die Teamarbeit und das

Projektmanagement von Bedeutung sind.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Analog-und Digitalelektronik VL 0430 L

180

WS 2

Analog-und Digitalelektronik UE 0430 L

280

WS 2

Analog- und DigitalelektronikModulnr.: 1141 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 204: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Analog-und Digitalelektronik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Nachbereitung des Vorlesungsstoffes 1.0 30.0h 30.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

Analog-und Digitalelektronik (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Selbstständiges Rechnen der Übungsaufgaben 1.0 30.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul wird in Form von Vorlesungen und Übungen abgehalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse in den Modulen „Elektrische Netzwerke“, „Schaltungstechnik“,

„Mikroprozessortechnik“ und „Integraltransformationen und partielle Differentialgleichung" vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenEine Anmeldung zur Durchführung des Moduls ist nicht erforderlich. Die Anmeldung zur Modulprüfung

erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Im Raum EN 553 erhältlich. Di 9 - 11, Do 13 - 15.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: 1) Tietze, U. Schenk, CH.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag, Berlin, 2010 2) Franco, S.: Design with Operational Amplifiers and Analog Integrated Circuits.

McGraw Hill , 2002

Analog- und DigitalelektronikModulnr.: 1141 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 205: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor (Lehramtsbezogen) Elektrotechnik (BSc-L-ET) PflichtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) 6.3 Mechatronik Freie WahlBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Physikalische Ingenieurwissenschaft (MSc-PI) Freie Wahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Analog- und DigitalelektronikModulnr.: 1141 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 206: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Analysis I für Ingenieure

LP (nach ECTS):8

Stand:25.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Schneider, Reinhold

Ansprechpartner für das Modul:Schneider, Reinhold

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MA 5-3

POS-Nr.:7670, 8240, 11444,

11653, 14547URL: Sprache:

Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sollen:

- die Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen als Voraussetzung für den

Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen,

- die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften

beherrschen,

- fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte Prinzipien und

Methoden haben.

Lehrinhalte- Mengen und Abbildungen, vollständige Induktion

- Zahldarstellungen, reelle Zahlen, komplexe Zahlen

- Zahlenfolgen, Konvergenz, unendliche Reihen, Potenzreihen, Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen,

- Elementare rationale und transzendente Funktionen

- Differentiation, Extremwerte, Mittelwertsatz und Konsequenzen

- Höhere Ableitungen, Taylorpolynom und -reihe

- Anwendungen der Differentiation

- Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integration rationaler und komplexer Funktionen, uneigentliche

Integrale, Fourierreihen

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Analysis I für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L

007

WS/SS 4

Analysis I für Ingenieurwissenschaften TUT WS/SS 2

Analysis I für IngenieureModulnr.: 2 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 207: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Analysis I für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Analysis I für Ingenieurwissenschaften (Tutorium) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen

Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wiss. Mitarbeiter/-innen

oder Tutoren/-innen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Übung (Tutorium) erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: www.moses.tu-

berlin.de/tutorien/anmeldung/.

Die Anmeldung zur Schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter: www.moses.tu-

berlin.de/moseskonto/.

Analysis I für IngenieureModulnr.: 2 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 208: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Springer-Lehrbuch

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Bauingenieurwesen (BSc-BI) PflichtBachelor Bauingenieurwesen (BSc-BI) PflichtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Geotechnologie (BSc-GeoT) PflichtBachelor Informatik (BSc-Inf) PflichtBachelor Informationstechnik im Maschinenwesen (BSc-ITM) PflichtBachelor Maschinenbau (BSc-M) PflichtBachelor Mathematik (BSc-Ma) PflichtBachelor Mathematik (BSc-Ma) PflichtBachelor Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) PflichtBachelor Technische Informatik (BSc-TI) PflichtBachelor Technischer Umweltschutz (BSc-TU) PflichtBachelor Verkehrswesen (BSc-V) PflichtBachelor Wirtschaftsingenieurwesen (BSc-WI) Pflicht

Sonstiges

Analysis I für IngenieureModulnr.: 2 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 209: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Analysis II für Ingenieure

LP (nach ECTS):8

Stand:17.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Schneider, Reinhold

Ansprechpartner für das Modul:Schneider, Reinhold

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MA 5-3

POS-Nr.:7671, 8244, 11449,

11654URL: Sprache:

Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sollen:

- die Differential- und Integralrechnung für Funktionen mit mehreren reellen Variablen als Voraussetzung

für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen,

- die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften

beherrschen,

- fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und

Methoden haben.

Die Veranstaltung vermittelt:

70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik

Lehrinhalte- Mengen und Konvergenz im n-dimensionalen Raum

- Funktionen mehrerer Variablen und Stetigkeit

- lineare Abbildungen und Differentiation

- partielle Ableitungen

- Koordinatensysteme

- Fehlerschranken und Approximation

- höhere Ableitungen und Extremwerte

- klassische Differentialoperatoren

- Kurvenintegrale

- mehrdimensionale Integration

- Koordinatentransformation

- Integration auf Flächen

- Integralsätze von Gauß und Stokes

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Analysis II für Ingenieure VL 3236 L

012

WS/SS 4

Analysis II für Ingenieure UE 004 WS/SS 2

Analysis II für IngenieureModulnr.: 3 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 210: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Analysis II für Ingenieure (Vorlesung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Analysis II für Ingenieure (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen

Hilfsmitteln.

Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wiss. Mitarbeiter/-innen oder Tutoren/-

innen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswert: Besuch der Module Analysis I für Ingenieure und Lineare Algebra für Ingenieure.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Übung (Tutorium) erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: www.moses.tu-

berlin.de/tutorien/anmeldung/.

Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter: www.moses.tu-

berlin.de/moseskonto/.

Analysis II für IngenieureModulnr.: 3 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 211: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Ausleihe zum Kopieren in MA 708

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 2, Springer-Lehrbuch

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Bauingenieurwesen (BSc-BI) PflichtBachelor Bauingenieurwesen (BSc-BI) PflichtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Geotechnologie (BSc-GeoT) PflichtBachelor Informatik (BSc-Inf) PflichtBachelor Informationstechnik im Maschinenwesen (BSc-ITM) PflichtBachelor Maschinenbau (BSc-M) PflichtBachelor Mathematik (BSc-Ma) PflichtBachelor Mathematik (BSc-Ma) PflichtBachelor Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) PflichtBachelor Technische Informatik (BSc-TI) PflichtBachelor Verkehrswesen (BSc-V) Freie WahlBachelor Wirtschaftsingenieurwesen (BSc-WI) Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Analysis II für IngenieureModulnr.: 3 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 212: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Analysis III für Ingenieure

LP (nach ECTS):6

Stand:18.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Schneider, Reinhold

Ansprechpartner für das Modul:Schneider, Reinhold

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MA 5-3

POS-Nr.:7970, 9350

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseBeherrschung der Theorie dynamischer Systeme und der komplexen Analysis.

Lehrinhalte- Rand- und Eigenwertprobleme (Sturm-Liouville), dynamische Systeme, lineare Systeme, nichtlineare

Systeme, Stabilität, Erhaltungsgrößen

- Komplexe Funktionen, komplexe Integration, Singularitäten, Residuensatz

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Analysis III für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L

017

SS 2

Analysis III für Ingenieurwissenschaften UE 245 SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Analysis III für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Analysis III für Ingenieurwissenschaften (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

30.0

Analysis III für IngenieureModulnr.: 118 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 213: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen

Hilfsmitteln.

Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wiss. Mitarbeiter/-innen oder Tutoren/-

innen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Analysis I und II für Ingenieure, Lineare Algebra für Ingenieure

b) wünschenswert: ITPDG

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Übung (Tutorium) erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: www.moses.tu-

berlin.de/tutorien/anmeldung/ .

Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter: www.moses.tu-

berlin.de/moseskonto/ .

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Ausleihe zum Kopieren in MA 708

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Literatur: Meyberg/Vachenauer:Höhere Mathematik 1 und 2, Springer-Lehrbuch

Analysis III für IngenieureModulnr.: 118 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 214: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Freie WahlMaster Fahrzeugtechnik (MSc-FT) Freie WahlMaster Physikalische Ingenieurwissenschaft (MSc-PI) Wahl nach

ECTS Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Analysis III für IngenieureModulnr.: 118 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 215: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-WirtschaftswissenschaftenEngl.: Business Administration & Management - Basics forNon-Economics Majors

LP (nach ECTS):6

Stand:01.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Knyphausen-Aufseß, Dodo

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 92

POS-Nr.:

URL:www.fues7.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Ziel des Moduls „Betriebswirtschaftslehre und Management – Einführung für Nicht-

Wirtschaftswissenschaften“ besteht darin, die Studierenden mit Grundlagen der Bereiche Marketing,

Controlling, Finanzierung & Investition und Personalmanagement & Führung und deren Relevanz für den

beruflichen Alltag vertraut zu machen.

Selbstverständlich können wir Ihnen in einem einzigen Kurs nicht die gesamte Betriebswirtschafts- und

Managementlehre beibringen, jedoch gehen wir auf die wichtigsten Felder ein, die auch die meisten

Verknüpfungen zu Ihren späteren Tätigkeitsbereichen aufweisen.

LehrinhalteJeweils in drei bis vier Doppelstunden werden die Inhalte der einzelnen Teildisziplinen erarbeitet und

vertieft, darunter die Grundlagen des Strategischen und Operativen Marketings, die

Führungsunterstützungsfunktion des Controllings, die Grundzüge des Personalmanagement und der

Finanzierung & Investition.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung VL 0830 L

080

WS/SS 2

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung UE 0830 L

081

WS/SS 2

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-Wirtschaftswissenschaften

Modulnr.: 562 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 216: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Veranstaltungen wird in Form einer Ringvorlesung abgehalten. In der Übung wird den Studierenden

der Inhalt der Vorlesungsreihe noch einmal praxisnah erläutert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenInterne Anmeldung über ISIS und eine weitere internetbasierte Eingabemaske auf der FÜS-Webseite.

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-Wirtschaftswissenschaften

Modulnr.: 562 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 217: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Hutzschenreuter: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen mit zahlreichen

Praxisbeispielen, 3. Auflage

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Verkehrswesen (BSc-V) Freie WahlMaster Brauerei- und Getränketechnologie Wahl nach

ECTS PunktenMaster Fahrzeugtechnik (MSc-FT) Freie WahlMaster Gebäudetechnik Wahl nach

ECTS Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-Wirtschaftswissenschaften

Modulnr.: 562 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 218: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Einführung in die Informatik I - ElektrotechnikEngl.: Introduction to Computer Science 1 for ElectricalEngineers

LP (nach ECTS):5

Stand:14.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Obermayer, Klaus

Ansprechpartner für das Modul:Bruns, Camilla

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 5-6

POS-Nr.:

URL:www.ni.tu-berlin.de/teaching/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden werden in die Lage versetzt, ausgehend von einer Problemstellung ein abstraktes

Modell zu bilden und dieses objektorientiert zu implementieren. Hierzu werden elementare

Programmiertechniken und die Konzepte der Vererbung vermittelt. Die Studierenden erhalten ein

Grundwissen im Umgang mit und über den Aufbau von Rechnersystemen. Weiter wird die Darstellung von

Informationen im Rechner vermittelt. Die Studierenden lernen die Grundlagen von Betriebssytemen sowie

Rechnernetzen kennen. Das vermittelte Grundwissen in Informatik ermöglicht den Studierenden dessen

Anwendung im Studienfach Elektrotechnik und im späteren Berufsleben.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40%

Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte1) Programmieren in den Sprachen C/C++:

1) Datentypen, Arrays, Zeichenketten

2) Bezeichner, Variablen, Ausdrücke, Attribute, Gültigkeitsbereiche

3) Bedingte Ausführung, Schleifen

4) Funktionen, Rekursionen

5) Objektorientierung, statische Methoden, Objektmethoden

6) Vererbung, Konstruktoren, Polymorphie, abstrakte Klassen

2) Rechnerpropädeutikum:

1) Darstellung von Zahlen und Zeichen im Rechner

2) Logische Schaltungen, Addierer, Speicherzellen, Flip-Flops

3) Rechnersysteme, Prozessor & Prozesse, Arbeitspeicher, Betriebsystem

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Einführung in die Informatik I (Elektrotechnik) VL 0434 L

350

WS 2

Einführung in die Informatik I - Elektrotechnik

Modulnr.: 1328 (Version 3) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 219: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Einführung in die Informatik I (Elektrotechnik) (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbearbeitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 90.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Hausaufgabenbearbeitung 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

90.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und praxisorientierte Übung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) [NI/CV] Einführung in die Informatik I (Elektrotechnik) -- Hausaufgaben

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zu den Übungen wie auch zur Prüfung erfolgt über MOSES. Die Anmeldung zur Übung erfolgt

in der Regel schon vor der ersten Vorlesung.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Einführung in die Informatik I - Elektrotechnik

Modulnr.: 1328 (Version 3) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 220: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Sonstiges

Einführung in die Informatik I - Elektrotechnik

Modulnr.: 1328 (Version 3) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 221: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Einführung in die Informatik II - TechnikorientierungEngl.: Introduction to computer science I

LP (nach ECTS):5

Stand:04.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Hellwich, Olaf

Ansprechpartner für das Modul:Dennert, Marion

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 6-5

POS-Nr.:7953

URL:http://www.cv.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden werden befähigt, komplexe Problemstellungen algorithmisch zu lösen. Hierzu werden

fortgeschrittene Methoden der Programmierung in Java vermittelt. Es werden grundlegende

Datenstrukturen sowie darauf basierende Algorithmen vermittelt, welche häufig Rekursionen beinhalten.

Die Studierenden lernen, die Effizienz der Algorithmen sowie deren Korrektheit zu beurteilen vor dem

Hintergrund der jeweiligen Anwendungsgebiete. Durch Umsetzung der behandelten Algorithmen und

Datenstrukturen werden außerdem die Elemente der Programmiersprache gefestigt. Mit dem vermittelten

Wissen können die Studierenden komplexe Probleme im eigenen Studienfach und im späteren

Berufsleben algorithmisch formulieren und anschließend implentieren.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte1. Vertiefung der Programmierung

1. Generische Datentypen

2. Iteratoren

3. Abstrakte Datentypen

2. Datenstrukturen

1. Verkettete Listen, Stack, Queue

2. Bäume, binäre Suchbäume, Heaps

3. Graphen

3. Algorithmen

1. Suchen und Sortieren von Feldern

2. Komplexitätsberechnung von Algorithmen

3. Durchsuchen und rekonfigurieren von Bäumen

4. Suche nach Elementen und kürzesten Wegen in Graphen

4. Boolesche Algebra

1. Schaltungsentwurf, Normalformen, Vereinfachungsverfahren

Einführung in die Informatik II - Technikorientierung

Modulnr.: 1329 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 222: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Einführung in die Informatik II (Technikorientierung) VL 0434 L

360

SS 2

Einführung in die Informatik II (Technikorientierung) UE 0434 L

360

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Einführung in die Informatik II (Technikorientierung) (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Einführung in die Informatik II (Technikorientierung) (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und praxisorientierte Übung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse in der Programmiersprache Java, wie sie beispielsweise in den Lehrveranstaltungen

Einführung in die Informatik I (Technikorientierung) oder Praktisches Programmieren und Rechneraufbau

vermittelt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.)

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zu den Übungen wie auch zur Prüfung erfolgt über MOSES. Die Anmeldung zur Übung erfolgt

in der Regel schon vor der ersten Vorlesung.

Einführung in die Informatik II - Technikorientierung

Modulnr.: 1329 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 223: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/course/view.php?id=101

Literatur: Zusatzmaterialien (Skript, weitere Übungen, Elektronische Bücher) werden über ISIS2

bereitgestellt.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Pflicht

Pflichtmodul für: Bachelor Elektrotechnik.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDas Modul wird nur im Sommersemester angeboten. Die Verantwortlichkeit des Moduls obliegt im SoSe

2014 Herrn Hellwich.

Einführung in die Informatik II - Technikorientierung

Modulnr.: 1329 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 224: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Elektrische EnergiesystemeEngl.: Electrical Power Systems

LP (nach ECTS):6

Stand:10.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Schäfer, Uwe

Ansprechpartner für das Modul:Wörther, Thomas

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EM 4

POS-Nr.:7940, 9354, 11811,

19227URL:http://www.ea.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls verstehen die Studierenden die grundsätzliche Funktion der

elektrischen Energieerzeugung und -verteilung. Sie kennen die theoretischen Grundlagen elektrischer

Energiesysteme und sind in der Lage, Messungen an realen Systemen durchzuführen und ihre

Messergebnisse in adäquater Form zu dokumentieren.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 40%,

Systemkompetenz 10%, Sozialkompetenz 10%.

LehrinhalteIm Modul Elektrische Energiesysteme werden die Grundlagen der elektrischen Energieerzeugung und

-verteilung sowie der elektromechanischen Energiewandlung vermittelt. Die Hauptthemen sind:

magnetische Kreise, Gleichstrommaschine, Drehstromsysteme, Drehfeld, Asynchronmaschine,

Synchronmaschine, Schutz elektrischer Anlagen und Netze.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Elektrische Energiesysteme VL 0430 L

110

SS 2

Elektrische Energiesysteme UE 0430 L

120

SS 1

Elektrische Energiesysteme PR 0430 L

130

SS 1

Elektrische EnergiesystemeModulnr.: 117 (Version 2) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 225: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Elektrische Energiesysteme (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Pruefungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Elektrische Energiesysteme (Übung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0

Elektrische Energiesysteme (Praktikum) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIn der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. In den Übungen werden Beispiele in

Anlehnung an praktische Problemstellungen berechnet. Im Praktikum werden die Kenntnisse durch

Messungen an realen Systemen vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse aus dem Modul „Grundlagen der Elektrotechnik" vorausgesetzt. Die

Veranstaltungen „Physik für Elektrotechnik“ und „Elektrische Netzwerke“ sollten mindestens parallel

besucht werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 120 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zum Praktikum erfolgt über MOSES.

Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über QISPOS.

Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung (nur bei 2. Wiederholung) erfolgt im Prüfungsamt

(sinnvollerweise nach Terminvereinbarung mit Prof. Schäfer).

Bei evtl. Schwierigkeiten ist das Sekretariat EM4 zu kontaktieren.

Elektrische EnergiesystemeModulnr.: 117 (Version 2) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 226: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor (Lehramtsbezogen) Elektrotechnik (BSc-L-ET) PflichtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtMaster Automotive Systems (MSc-AS) Pflicht

Sonstiges

Elektrische EnergiesystemeModulnr.: 117 (Version 2) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 227: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Elektrische NetzwerkeEngl.: Electrical Networks

LP (nach ECTS):6

Stand:06.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Strunz, Kai

Ansprechpartner für das Modul:Teske, Peter

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EMH-1

POS-Nr.:7677, 11766,

15652, 19222URL:http://www.sense.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Ziel dieses Moduls ist, dass die Absolventen die Vermittlung von Verfahren zur Berechnung von

Netzwerkschaltungen beherrschen. Hierbei werden statische Vorgänge mit Gleich- und Wechselsignalen

und dynamische Vorgänge beim Ein- und Ausschalten von Netzwerken betrachtet.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :

Fachkompetenz 40%

Methodenkompetenz 40%

Systemkompetenz 15%

Sozialkompetenz 5%

Lehrinhalte- Harmonische Größen: Darstellung von Zeitfunktionen durch harmonische Reihen, Zeigerdarstellung

- Ortskurven

- Schaltvorgänge in einfachen elektrischen Netzwerken: Ein- und Ausschalten von Gleichspannungen an -

Schaltungen mit R, L und C

- Quelle und Last: Spannungs- und Stromquellen, gesteuerte Quellen, Ersatzquellen

- Berechnung einfacher Schaltungen: Kirchhoffsche Sätze in komplexer Form, Ähnlichkeitssatz,

Überlagerungssatz, Äquivalente Schaltungen

- Analyse von Netzwerken: Maschenstromverfahren, Knotenpotenzialverfahren

- Mehrpolige Netzwerke: n-Pole, n-Tore, Streuparameter Vierpole (Zweitore): Zweitorgleichungen,

Ersatzschaltungen, Frequenzverhalten von Zweitoren, Übertragungsfunktionen, Bodediagramme

- Fourier- und Laplacetransformation

- Arbeitsweise verschiedener Simulationswerkzeuge (SPICE, Matlab, Mathematica)

Elektrische NetzwerkeModulnr.: 18 (Version 2) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 4

Page 228: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Elektrische Netzwerke VL 0430 L

521

SS 2

Elektrische Netzwerke UE 0430 L

521

SS 2

Elektrische Netzwerke PR 0430 L

521

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Elektrische Netzwerke (Vorlesung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Elektrische Netzwerke (Übung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Elektrische Netzwerke (Praktikum) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung/Protokollanfertigung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Klausurvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen und Laborpraktika zur Festigung

und Einübung der Vorlesungsinhalte.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse im Modul „Grundlagen der Elektrotechnik“ vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Elektrische NetzwerkeModulnr.: 18 (Version 2) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 4

Page 229: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.

Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Studienleistung PunkteHausaufgabe 1 5Hausaufgabe 2 5Protokoll 1 3Protokoll 2 3Protokoll 3 3Protokoll 4 3Protokoll 5 3schriftlicher Test 75

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zum Modul erfolgt elektronisch via MOSES in der ersten und zweiten Aprilwoche.

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt via QISPOS vor der Abgabe der ersten Prüfungsleistung (in der Regel

vor dem 31.5.)

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Alle Unterlagen zum Modul sind auf der Internetseite des Fachgebiets verfügbar.

Literatur: 1 - Grundlagen der Elektrotechnik 1, M. Albach - ISBN 3-86894-081-22 - Grundlagen der Elektrotechnik 2, M. Albach - ISBN 3-82737-108-23 - Grundlagen der Elektrotechnik 3, L.-P. Schmidt et al. - ISBN 3-82737-107-44 - Elektrotechnik - ein Grundlagenbuch, D. Zastrow - ISBN 3-83481-422-95 - Aufgabensammlung Elektrotechnik 1, D. Zastrow - ISBN 3-83481-701-56 - Aufgabensammlung Elektrotechnik 2, D. Zastrow - ISBN 3-83481-702-3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor (Lehramtsbezogen) Elektrotechnik (BSc-L-ET) PflichtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Technische Informatik (BSc-TI) PflichtBachelor Technische Informatik (BSc-TI) PflichtMaster Automotive Systems (MSc-AS) Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Elektrische NetzwerkeModulnr.: 18 (Version 2) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 4

Page 230: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Sonstiges

Elektrische NetzwerkeModulnr.: 18 (Version 2) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 4 von 4

Page 231: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Elektromagnetische FelderEngl.: Electromagnetic Fields

LP (nach ECTS):7

Stand:16.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Schuhmann, Rolf

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 2

POS-Nr.:23502

URL:http://www.tet.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAbsolventen des Moduls verfügen über ein Verständnis für die Ursachen und den inneren

Zusammenhang fast aller elektrotechnischen Vorgänge, von einfachen statischen Anordnungen bis hin zu

elektromagnetischen Wellen. Die Studierenden sind so in die Lage versetzt, den Zusammenhalt der

verschiedenen elektrotechnischen Fachgebiete, ihre Begründung und ihre Grenzen zu verstehen.

Anhand der Lösung der Maxwellschen Gleichungen wird beispielhaft die Modellbildung eines

physikalischen Systems mit mathematischen Methoden erlernt.

Das Modul vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 55x Methodenkompetenz 45x Systemkompetenz 0x Sozialkompetenz 0x

LehrinhalteMaxwellsche Gleichungen und ihre Interpretation, statische elektrische und magnetische Felder, Felder in

Materie, Energie und Kräfte, quasistationäre Felder, Wirbelströme, Elektromagnetische Wellen

(Grundgrößen und einfache Reflexion).

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Elektromagnetische Felder (TET1) VL 0433 L

001

SS 2

Elektromagnetische Felder (TET1) UE 0433 L

003

SS 2

Elektromagnetische FelderModulnr.: 1339 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 232: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Elektromagnetische Felder (TET1) (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0Vor-/Nachbearbeitung 15.0 3.0h 45.0

Elektromagnetische Felder (TET1) (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul wird in Form von Vorlesungen und Übungen in Gruppen mit Hausaufgaben abgehalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse aus dem Modul Grundlagen Elektrotechnik vorausgesetzt. Kenntnisse aus

den mathematischen Grundlagenmodulen sind hilfreich und werden teilweise in der Vorlesung in an den

Lehrstoff angepasster Form erneut vermittelt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenBis spätestens 6 Wochen nach Vorlesungsbeginn

Elektromagnetische FelderModulnr.: 1339 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 233: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: G. Lehner, Elektromagnetische Feldtheorie für Ingenieure und Physiker, 7. Aufl.,

SpringerH. Henke, Elektromagnetische Felder. 2. Auflage, SpringerM. Filtz, H. Henke, Übungsbuch magnetischer Felder, Springer

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Technische Informatik (BSc-TI) PflichtBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

Kursanzahl

Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Technische Informatik.

Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul für anderen Studiengängen wählbar.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Elektromagnetische FelderModulnr.: 1339 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 234: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen der elektronischen MesstechnikEngl.: Basics of Electronic Measurement Techniques

LP (nach ECTS):6

Stand:05.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Gühmann, Clemens

Ansprechpartner für das Modul:Joachim, Priesnitz

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 13

POS-Nr.:7679, 11813

URL:http://www.mdt.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel in diesem Modul ist es, den Studierenden Fähigkeiten zu vermitteln, um messtechnische Probleme zu

analysieren, Methoden zur Lösung des Problems zu untersuchen und praktisch anwendbare Lösungen in

Hard- und Software ausführen zu können. Fachkompetenz:50x Methodenkompetenz:40x

Systemkompetenz:0x Sozialkompetenz:10x

LehrinhalteIm Modul Grundlagen der Elektronische Messtechnik werden die Grundlagen der Mess¬technik, die

statistischen Grundlagen der Messtechnik, Messfehler, das int. Einheiten¬system u. Normale, Strukturen

von Messsystemen, elektrische und elektronische Messver¬fahren für elektrische Signale,

Spektralanalyseverfahren, die Grundlagen der digitale Mess¬signalverarbeitung (digitale Messkette:

Signalkonditionierung, Antialiasing-Filter, Analog-Di¬gital-Umsetzer, Signalverarbeitung), Digitalvoltmeter

und Zähler behandelt. In der Vorle¬sung wird der theoretische Hintergrund dargelegt und durch Beispiele

angereichert. In den Praktika und Übungen werden die theoretischen und praktischen Kenntnisse vertieft.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen der elektronischen Messtechnik (MT I) VL 0430 L

213

WS 2

Grundlagen der elektronischen Messtechnik (MT I) UE 0430 L

221

WS 2

Grundlagen der elektronischen Messtechnik (MT I) PR 0430 L

239

WS 2

Grundlagen der elektronischen Messtechnik

Modulnr.: 1311 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 235: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Grundlagen der elektronischen Messtechnik (MT I) (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0Vorbereitung Klausur 15.0 3.0h 45.0

Grundlagen der elektronischen Messtechnik (MT I) (Übung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Grundlagen der elektronischen Messtechnik (MT I) (Praktikum) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden zweiwöchentlichen Übungen und einem Laborpraktikum

zur Festigung und Einübung der Vorlesungsinhalte.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

GL der Elektrotechnik, elektrische Netzwerke, Analysis I und II, Lineare Algebra, MPGI1+2

Wünschenswert:Energiesysteme /- übertragung, (Teile) TechGI 2

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 250 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung für die Praktika im Sekretariat EN 13 (üblicherweise vor bzw. zu Beginn der Vorlesungszeit).

Die Anmeldeformalitäten für die prüfungsäquivalenten Studienleistungen werden in der ersten Vorlesung

der betreffenden Veranstaltung bekannt gegeben.

Grundlagen der elektronischen Messtechnik

Modulnr.: 1311 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 236: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Adunka, F.: Messunsicherheit. Theorie und Praxis. 3 Auflage. Vulkan. Verlag 2007Beucher, O.: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik mit MATLAB.

Anwendungsorientierte Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Springer-

Verlag Berlin, 2005DIN 1319-3 Grundlagen der Meßtechnik, Teil 3: Auswertung von Messungen einer

einzelnen Messgröße, MeßunsicherheitFöllinger, O.: Laplace-, Fourier- und z-Transformation. 10. Auflage. VDE Verlag 2011Gühmann, C.: Skript zur Vorlesung Messdatenverarbeitung. Technische Universität

Berlin, 2011 (auf unseren Web-Seiten erhältlich)Hoffmann, J.: Taschenbuch der Messtechnik Fachbuchverlag Leipzig, 6. Auflage. 2011Jondral, F.; Wiesler, A.: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und

stochastischer Prozesse für Ingenieure. Teubner, Stuttgart, Leipzig, 2002Kiencke, Kronmüller, Eger: Messtechnik Systemtheorie für Elektrotechniker. Springer

Verlag, 5 Auflage 2001Lerch, R.: Elektrische Messtechnik, Analoge, digitale und computergestützte Verfahren.

Springer Verlag. 3. Auflage 2007Pincon, B.: Eine Einführung in Scilab. Übersetzung: Agnes Mainka, Helmut Jarausch

IGPM, RWTH Aachen. Link:http://www.scilab.orgSachs, L.: Angewandte Statistik. Anwendungen statistischer Methoden. Springer-

Verlag, Berlin, 2002Schrüfer, E.: Elektrische Messtechnik. Hanser Verlag. 9. Auflage. 2007Unbehauen, H. Regelungstechnik I. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese

linearer kontinuierlicher Regelsysteme, Fuzzy-Regelsystem Vieweg. Studium Technik,

2003

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor (Lehramtsbezogen) Elektrotechnik (BSc-L-ET) PflichtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Technische Informatik (BSc-TI) PflichtBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Pflicht

Bachelor Elektrotechnik; Bachelor Technische InformatikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Grundlagen der elektronischen Messtechnik

Modulnr.: 1311 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 237: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen der ElektrotechnikEngl.: Electrical Engineering

LP (nach ECTS):7

Stand:14.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Völker, Stephan

Ansprechpartner für das Modul:Völker, Stephan

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:E 6

POS-Nr.:7673, 11765, 12074

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseAbsolventen dieses Grundlagenmoduls haben am Ende ein fundamentales Verständnis für die

Grundgrößen der Elektrotechnik. Desweiteren sind sie in der Lage einfache Feldberechnungen

auszuführen. Sie besitzen damit die Fähigkeiten den Begriff des elektromagnetischen Feldes zu

beschreiben dessen verschiedene Erscheinungsformen zu erkennen und in praktische Anwendungen

umzusetzen.

LehrinhalteElektrostatisches Feld: Ladung, Feld, Potenzial, Spannung, Polarisation, Kapazität Stationäres

elektrisches Strömungsfeld: Strom, Ohm'sches Gesetz, Widerstand, Leistung Stationäres Magnetfeld:

Durchflutungssatz, Induktivität, Permeabilität, magnetische Kreise Induktion: Induktivität, Energie,

Bewegungsinduktion, Ruheinduktion Einfache Netzwerke: Strom-, Spannungsquellen, Kirchhoff'sche

Sätze, Widerstandsnetzwerke Mathematische Grundlagen: Vektorrechnung, Integralrechnung,

orthogonale Koordinatensysteme An theoretischen und praktischen Beispielen werden elektrotechnische

Zusammenhänge veranschaulicht und vertieft.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen der Elektrotechnik VL 0431 L

725

WS 4

Grundlagen der Elektrotechnik UE 023 WS/SS 1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Grundlagen der Elektrotechnik (Vorlesung) 135.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 5.0h 75.0

Grundlagen der Elektrotechnik (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Grundlagen der ElektrotechnikModulnr.: 367 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 238: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrinhalte werden vermittelt durch Vorlesungen und Übungen in Gruppen mit Hausaufgaben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: keine

b) wünschenswert: Early Bird

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 350 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenInformationen zur Anmeldung für Gruppenübungen und Klausur unter http://www.li.tu-berlin.de Anmeldung

zu den Übungsgruppen unter MOSES ab Semesterbeginn Anmeldung zur Prüfung über QISPOS bzw.

Prüfungsamt ab Vorlesungsbeginn.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Ergänzende Literatur zu Vorlesung und Übung sowie Übungaufgaben und Hausaufgaben werden in

elektronischer Form für die Teilnehmer des Modul in ISIS bereitgestellt.

Literatur: Grundlagen der Elektrotechnik, Sammelband von Manfred AlbachGrundlagen der Elektrotechnik. Studium von MoellerGrundlagen der Elektrotechnik 1, Sammelband von Manfred Albach

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Wahl nach

KursanzahlBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Pflicht

Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Grundlagen der ElektrotechnikModulnr.: 367 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 239: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

SonstigesDie Bücher können in begrenztem Umfang in der Lehrbuchsammlung ausgeliehen werden. Weiter

Lehrmaterialien: Mumie (online Lernplattform), Altklausuren, Vorbereitungsaufgaben für die Übungen,

Vorbereitungsaufgaben für den schriftlichen Test.

Informationen unter http://www.li.tu-berlin.de

Grundlagen der ElektrotechnikModulnr.: 367 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 240: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:HalbleiterbauelementeEngl.: Semiconductor devices

LP (nach ECTS):6

Stand:04.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Boit, Christian

Ansprechpartner für das Modul:Herfurth, Norbert

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:E 4

POS-Nr.:7674, 11812, 14362

URL:http://www.hlb.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel in diesem Modul ist es, das Verständnis für die physikalische Wirkungsweise von

Halbleiterbauelementen bei den Studierenden anzulegen, um damit das Verständnis elektrotechnischer

Vorgänge, die im wesentlichen auf der Darstellung durch die Maxwellschen Gleichungen und weiterer

Gesetze beruhen, zu fördern.

Fachkompetenz:65% Methodenkompetenz:15% Systemkompetenz:15% Sozialkompetenz:5%

LehrinhalteIn dieser Veranstaltung werden die Grundlagen der Halbleiterbauelemente vermittelt. Es werden

physikalische Grundlagen zum Verständnis der Funktionsweise von Halbleiterbauelementen, sowie auch

einige ausgewählte Bauelemente detaillierter besprochen.

Ein kurzer Ausflug in die Technologie der Herstellung der Halbleiterbauelemente.

Ein Auszug aus den physikalischen Grundlagen:

-Zustandsdichte

-Fermibesetzungswahrscheinlichkeit,

-Bändermodell

-Generation und Rekombination von Ladungsträgern

-Grundzüge der Quantenmechanik

-PN-Übergang

Ein Auszug aus den behandelten Bauelementen:

-pn-Diode

-Tunneldiode

-MOSFET

-Bipolar Transistor

-Power MOS

-IGBT

-LED

-Halbleiter LASER

-Solarzelle

HalbleiterbauelementeModulnr.: 1309 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 241: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Halbleiterbauelemente VL 0431 L

001

WS 4

Halbleiterbauelemente UE WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Halbleiterbauelemente (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Halbleiterbauelemente (Übung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul wird in Form einer Vorlesungen und einer Übungen in Großgruppen angeboten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Erfolgreicher Abschluss des Moduls "Grundlagen der Elektrotechnik (GLET)"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung erfolgt über das TUB-Portal (QISPOS)

HalbleiterbauelementeModulnr.: 1309 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 242: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Wird auf dem entsprechenden ISIS Kurs des Semesters bereitgestellt

Literatur:

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor (Lehramtsbezogen) Elektrotechnik (BSc-L-ET) PflichtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Technische Informatik (BSc-TI) PflichtBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

HalbleiterbauelementeModulnr.: 1309 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 243: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungenfür Ingenieure

LP (nach ECTS):6

Stand:26.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Schneider, Reinhold

Ansprechpartner für das Modul:Schneider, Reinhold

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MA 5-3

POS-Nr.:7672, 9333

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sollen

• Methoden zur Behandlung gewöhnlicher und partieller Differentialgleichungen einschließlich diskreter

Systeme (insbesondere Kenntnis von Integraltransformationsmethoden) beherrschen und

• über gründliche Kenntnisse spezieller Typen gewöhnlicher Differentialgleichungen von Bedeutung vor

allem in der Elektrotechnik verfügen.

Die Veranstaltung vermittelt:

70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik

Lehrinhalte• Laplacetransformation, Fouriertransformation, diskrete Fouriertransformation

• Lineare partielle Differentialgleichungen, Separationslösungen, Superposition und

Integraltransformationen, Ebene-Wellen-Lösungen

• Besselgleichung, Legendregleichungen

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Integraltransformationen und Differentialgleichungen für

Ingenieure

VL 3236 L

020

WS/SS 2

Integraltransformationen und Differentialgleichungen für

Ingenieure

UE 242 WS/SS 2

Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen für Ingenieure

Modulnr.: 113 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 244: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Integraltransformationen und Differentialgleichungen für Ingenieure (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Integraltransformationen und Differentialgleichungen für Ingenieure (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen

Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wissenschaftlicher

Mitarbeiter/-innen oder Tutoren/-innen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

dringend empfohlen: Analysis I und II für Ingenieurwissenschaften, Lineare Algebra für

Ingenieurwissenschaften

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Übung (Tutorium) erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter:

www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/ .

Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter:

www.moses.tu-berlin.de/moseskonto/.

Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen für Ingenieure

Modulnr.: 113 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 245: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Ausleihe zum Kopieren in MA 708

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 2, Springer-Lehrbuch

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Wahl nach

KursanzahlBachelor Technische Informatik (BSc-TI) PflichtBachelor Technische Informatik (BSc-TI) PflichtMedieninformatik Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesEin Leistungsnachweis aufgrund ausreichend vieler Punkte in den Hausaufgaben ist Voraussetzung

für die Prüfungsanmeldung. Die schriftliche Prüfung (Klausur) kann wahlweise im direkten Anschluss

an die Vorlesungszeit oder unmittelbar vor Beginn der kommenden Vorlesungszeit geschrieben werden.

Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen für Ingenieure

Modulnr.: 113 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 246: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Lineare Algebra für IngenieureEngl.: Linear Algebra for Engineers

LP (nach ECTS):6

Stand:28.01.2014

Verantwortlich für das Modul:Schneider, Reinhold

Ansprechpartner für das Modul:Schneider, Reinhold

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MA 5-3

POS-Nr.:7669, 8248, 11447,

11655, 14555URL: Sprache:

Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sollen

• lineare Strukturen als Grundlage für die ingenieurwissenschaftliche Modellbildung beherrschen,

eingeschlossen sind darin die Vektor- und Matrizenrechnung ebenso wie die Grundlagen der Theorie

linearer Differentialgleichungen,

• über die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und

Ingenieurwissenschaften verfügen und

• fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte,

Prinzipien und Methoden haben.

Lehrinhalte• Matrizen, lineare Gleichungssysteme, Gaußalgorithmus

• Vektoren und Vektorräume

• Lineare Abbildungen

• Dimension und lineare Unabhängigkeit

• Matrixalgebra

• Vektorgeometrie

• Determinanten, Eigenwerte

• Lineare Differentialgleichungen

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Lineare Algebra für Ingenieure VL 3236 L

002

WS/SS 2

Lineare Algebra für Ingenieure UE 002 WS/SS 2

Lineare Algebra für IngenieureModulnr.: 5 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 247: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Lineare Algebra für Ingenieure (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Lineare Algebra für Ingenieure (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung Hausaufgaben und Übung 15.0 4.0h 60.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen

Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wissenschaftlicher

Mitarbeiter/-innen oder Tutoren/-innen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Analysis I für Ingenieure Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Übung (Tutorium) erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter:

www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/

Die Anmeldung zur schriftlichen Prufung erfolgt uber das MosesKonto unter:

https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto/

Lineare Algebra für IngenieureModulnr.: 5 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 248: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Literatur: Meyberg/Vachenauer:Höhere Mathematik 1 und 2, Springer-Lehrbuch

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Bauingenieurwesen (BSc-BI) PflichtBachelor Bauingenieurwesen (BSc-BI) PflichtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Geotechnologie (BSc-GeoT) PflichtBachelor Informatik (BSc-Inf) PflichtBachelor Informatik (BSc-Inf) PflichtBachelor Informationstechnik im Maschinenwesen (BSc-ITM) PflichtBachelor Maschinenbau (BSc-M) PflichtBachelor Mathematik (BSc-Ma) PflichtBachelor Mathematik (BSc-Ma) PflichtBachelor Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) PflichtBachelor Technische Informatik (BSc-TI) PflichtBachelor Technische Informatik (BSc-TI) PflichtBachelor Technischer Umweltschutz (BSc-TU) PflichtBachelor Verkehrswesen (BSc-V) PflichtBachelor Wirtschaftsingenieurwesen (BSc-WI) PflichtMedieninformatik Pflicht

Bachelor- bzw. Diplomstudiengänge: Bauingenieurwesen, Biotechnologie, Brauerei- und

Getränketechnologie, Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik, Energie- und Prozesstechnik bzw.

Verfahrenstechnik, Geoingenieurwissenschaften, Geotechnologie, Informatik, Informationstechnik im

Maschinenwesen, Lebensmitteltechnologie, Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft,

Technische Informatik, Technischer Umweltschutz, Verkehrswesen, Werkstoffwissenschaften,

Wirtschaftsingenieurwesen

SonstigesBegleitmaterial in elektronischer Form vorhanden nach Einteilung der Tutorien unter www.mumie.tu-

berlin.de

Lineare Algebra für IngenieureModulnr.: 5 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 249: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:MikroprozessortechnikEngl.: Microprocessor Technology

LP (nach ECTS):6

Stand:05.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Orglmeister, Reinhold

Ansprechpartner für das Modul:Pflugradt, Maik

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 3

POS-Nr.:7956, 23490

URL:http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/mikroprozessortechnik/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAbsolventinnen und Absolventen dieses Moduls beherrschen die Grundlagen des Entwurfs und der

Anwendung von Mikroprozessoren. Darüber hinaus besitzen sie fundierte Kenntnisse über prozessornahe

Programmierkonzepte. Der Umgang mit Simulations-Tools zum Debuggen von Maschinenprogrammen

und zur Verifizierung von Digitalschaltungen ist den Studierenden vertraut. Die erworbenen Kenntnisse

des Software-Hardware-Codesigns ermöglichen es, vielfältige Einsatzmöglichkeiten der

Mikroprozessortechnik zu erkennen und zu realisieren.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 50% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 5%

LehrinhalteNach einem Überblick über die grundsätzliche Funktion, Struktur, Arbeitsweise und Programmierung

eines Prozessors werden zunächst grundlegende Logikbausteine und deren Verknüpfungsmöglichkeiten

eingeführt. Dazu implementieren die Studierenden komplexe Digitalsysteme mittels des Simulations-Tools

HADES. Darauf aufbauend werden Grundlagen der Rechnerarithmetik samt Zahlendarstellungen bis zum

Entwurf und zu Realisierungsmöglichkeiten eines Rechenwerkes betrachtet. Es folgen der Befehlssatz,

der Datenpfad und das Steuerwerk mit Entwurfsgesichtspunkten für verschiedene Architekturen. Es

werden die Programmierung von einfachen iterativen und rekursiven Algorithmen in MIPS Assembler

vertieft, grundlegende Programmierkonventionen erlernt und der praktische Umgang mit dem MIPS

Runtime-Simulator MARS geübt.

Nach der Betrachtung der Speicherhierarchie und -verwaltung wird dann auf Metriken zur

Leistungsmessung von Rechnersystemen eingegangen. Ein wichtiger Punkt zum Abschluss ist die

Kopplung von Prozessor und Peripherie. Dazu werden Einblicke in aktuelle 8-Bit-Controller-Familien

vermittelt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Mikroprozessortechnik IV 0430 L

580

WS 2

Mikroprozessortechnik UE 0430 L

581

WS 2

MikroprozessortechnikModulnr.: 1205 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 250: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Mikroprozessortechnik (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0Vorbereitungszeit für Prüfungen 15.0 2.0h 30.0

Mikroprozessortechnik (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0Vorbereitungszeit für Prüfungen 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrinhalte werden durch Vorlesungen, Rechnerübungen im PC Pool und Übungen vermittelt.

Innerhalb der betreuten Rechnerübungen im PC Pool werden komplexere Digitalsysteme und

Assemblerprogramme von den Studierenden mithilfe von Simulations-Tools entwickelt. Unterrichtssprache

in dem Modul ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine Bedingungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenEine Anmeldung ist für die Planung der Übungen und Rechnerübungen über das MOSES Portal

erforderlich (http://www.moses.tu-berlin.de/). Nähere Informationen zu den Lehrveranstaltungen des

Moduls und zur Anmeldung im Internet sind unter http://www.emsp.tu-berlin.de/ zu finden. Die Anmeldung

zur Modulprüfung erfolg über QISPOS.

MikroprozessortechnikModulnr.: 1205 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 251: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: 1) Hennesssy, J.L.; Patterson, D.A.: Rechnerorganisation und –entwurf, Spektrum

Akademischer Verlag; Auflage: 3. A. (September 2005)2) Flik, Th.: Mikroprozessortechnik. Springer-Verlag, Berlin, 20013) Tietze, U.; Schenk, Ch. : Halbleiter-Schaltungstechnik. Springer, Berlin; Auflage: 13.,

2010

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor (Lehramtsbezogen) Elektrotechnik (BSc-L-ET) PflichtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Pflicht

Pflichtmodul im Bachelor Elektrotechnik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul für

anderen Studiengängen wählbar.

Sonstiges

MikroprozessortechnikModulnr.: 1205 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 252: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Physik für Elektrotechniker

LP (nach ECTS):10

Stand:15.03.2014

Verantwortlich für das Modul:keine Angabe

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PN 332

POS-Nr.:7973, 29994

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseIm Modul Physik für Elektrotechnik sollen die Grundlagen von klassischer und Quantenphysik erarbeitet

werden, um ein naturwissenschaftliches Verständnis für moderne Geräte und Bauelemente der

Elektrotechnik zu ermöglichen.

LehrinhalteMechanik: Grundlagen, Erhaltungssätze, Schwingungen.

Materielle Körper: Gase, Aggregatzustände, Hauptsätze der Wärmelehre, tiefe Temperaturen.

Wellen und elektromagnetisches Feld: Elektromagnetische Strahlung.

Bausteine der Materie: Atome, Atomkerne, Moleküle, Kristalle

Quantensysteme: Bändermodell, Gitterschwingungen, Laser

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Physik für Elektrotechnik VL 3237 L

301

WS 2

Physik für Elektrotechnik UE WS/SS 2Physik für Elektrotechnik II VL 3237 L

302

SS 2

Physik für Elektrotechnik II UE WS/SS 2

Physik für ElektrotechnikerModulnr.: 1228 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 253: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Physik für Elektrotechnik (Vorlesung) 75.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0

Physik für Elektrotechnik (Übung) 75.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0

Physik für Elektrotechnik II (Vorlesung) 75.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0

Physik für Elektrotechnik II (Übung) 75.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung mit physikalischen Experimenten, Tutorien in kleinen Gruppen zur Nachbereitung des

Vorlesungsstoffes mit Diskussion, Übungsaufgaben und einfachen Experimenten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Physikalische und mathematische Vorkenntnisse werden vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 500 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenFür die Anmeldung am Fachgebiet siehe im Internet unter: www-iaap.physik.tu-berlin.de/ET.

Die Anmeldung zur schriftl. Prüfung erfolgt im Prüfungsamt.

Physik für ElektrotechnikerModulnr.: 1228 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 254: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: www.moses.tu-berlin.de/ Literatur: * Lehrbücher: Physik für Ingenieure

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Physik für ElektrotechnikerModulnr.: 1228 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 255: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Praktikum Grundlagen und Bauelemente

LP (nach ECTS):6

Stand:04.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Boit, Christian

Ansprechpartner für das Modul:Herfurth, Norbert

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:E 4

POS-Nr.:7941, 11815

URL:http://www.hlb.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Ziel dieses Moduls ist es, den theoretisch erlernten Stoff aus den Modulen "Halbleiterbauelemente

(HLB)" und "Grundlagen der Elektrotechnik (GLET)" praktisch zu vertiefen.

Insgesamt werden 12 Versuche durchgeführt: 4 zu GLET bezogenen und 8 zu HLB bezogenen Themen.

Fachkompetenz:40% Methodenkompetenz:40% Systemkompetenz:0% Sozialkompetenz: 20%

LehrinhalteEs werden grundlegende Eigenschaften des elektrischen Feldes wiederholt und praktische Messungen

diesbezüglich durchgeführt.

Die Funktionsweise und einige wichtige physikalische Grundlagen der pn-Diode, Bipolartransistor und

MOSFET werden genauer untersucht.

Die Verwendung solcher Bauelemente wird in einer einfachen Schaltungsentwicklung eines

Audioverstärkers gefestigt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Praktikum Grundlagen und Bauelemente PR 0431 L

004

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Praktikum Grundlagen und Bauelemente (Praktikum) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Protokolle 15.0 2.0h 30.0Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul wird in Form eines Praktikums abgehalten.

Praktikum Grundlagen und BauelementeModulnr.: 1345 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 256: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Das Modul "Grundlagen der Elektrotechnik (GLET)" sollte erfolgreich abgeschlossen sein.

Parallel zur Veranstaltung sollte das Modul "Halbleiterbauelemente (HLB) besucht werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Benotung des Moduls erfolgt durch die Berücksichtigung prüfungsäquivalenter Studienleistung wärend

des Praktikums:

Der Prüfling muss zum Bestehen an allen Versuchen aktiv teilnehmen.

Im Labor muss ein angemessenes Verhalten vorgewiesen werden.

Die angefertigten Laborprotokolle müssen eine Bewertung von mindestens „ausreichend“ erreichen.

Zu jedem Versuch wird ein Test geschrieben.

Aus den in den Tests erreichten Punkten wird am Ende des Semesters die Endnote ermittelt.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 200 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung erfolgt über das TUB-Portal (QISPOS)

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Wird auf dem entsprechenden ISIS Kurs des Semesters bereitgestellt

Literatur: R. Müller, Bauelemente der Halbleit er-Elektronik Band 2, Springer-Verlag R. Müller, Grundlagen der Halbleiter -Elektronik Band 1, Springer-Verlag

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

Praktikum Grundlagen und BauelementeModulnr.: 1345 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 257: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

SonstigesPraktikumsplätze werden priorisiert an Studenten vergeben, welche dieses Praktikum als Pflichtmodul

haben.

Näheres zur Verteilung von überschüssigen Kapazitäten wird in der ersten/zweiten Vorlesungswoche in

der Veranstaltung "Halbleiterbauelemente (HLB)" bekannt gegeben.

Praktikum Grundlagen und BauelementeModulnr.: 1345 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 258: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Projektorientiertes Praktikum (Projektlabor)Engl.: Project Oriented Laboratory

LP (nach ECTS):6

Stand:07.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Orglmeister, Reinhold

Ansprechpartner für das Modul:Pflugradt, Maik

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 3

POS-Nr.:7948, 9390, 11817

URL:http://www.projektlabor.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden haben nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul analytische Fähigkeiten

erworben und gelernt, ihre bis dahin im Studium erworbenen Kenntnisse auf den praktischen Umgang mit

Analog- und Digitalschaltungen inkl. Schaltungsentwurf, -aufbau, -analyse und -simulation anzuwenden.

Grundlegende Methoden zur selbstständigen Planung, Organisation und Dokumentation von Projekten

wurden erlernt. Ferner wurden Fähigkeiten erworben, eigene Arbeiten zu präsentieren,

Aufgabenstellungen in einer Gruppe zu lösen und Kommunikations- sowie Teamfähigkeit zu üben. Die

Notwendigkeit zu selbstständigem Lernen und verantwortlichem Handeln ist bei den Studierenden

angelegt worden.

LehrinhalteBerechnung und Anwendung von Analog- und Digitalelektronik, Schaltungsentwurf und -analyse, Aufbau-

und Test. Grundlegende Methoden zur Planung und Organisation von Projekten (Festlegung von

Meilensteinen, Erstellen von Zeitplänen, Strukturierung der Aufgabenstellung in Arbeitspakete,

Erarbeitung von Schnittstellen, …). Dokumentation und Präsentation eigener Arbeiten (u.a. Referat,

Abschlusspräsentation, Abschlussbericht, Protokolle). Erarbeitung grundlegender EDV-Kenntnisse (u.a.

computergestützte Simulation und Schaltungslayout, Office-Software). Anleitung zur selbstständigen

Abstimmung technischer Arbeitsprozesse und sozialer Aspekte mit den anderen Teilnehmern.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Projektorientiertes Praktikum PJ 0430 L

120

WS/SS 6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Projektorientiertes Praktikum (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Erbringung der Prüfungsleistungen 1.0 40.0h 40.0Präsenzzeit (Anwesenheitspflicht, Gruppenarbeit in den Laboren

nach Abstimmung mit den Teilnehmern und der Laborverwaltung)

15.0 2.0h 30.0

Präsenzzeit (Anwesenheitspflicht, Projekttreffen) 15.0 4.0h 60.0Vor- und Nachbereitung (u.a. Literaturrecherche,

Materialbeschaffung, Dokumentation)

1.0 50.0h 50.0

Projektorientiertes Praktikum (Projektlabor)

Modulnr.: 120 (Version 2) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 259: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Teilnehmer und die Betreuer schlagen Projekte vor, von denen die Studierenden eines auswählen und

in mehreren Teilgruppen, die jeweils einen eigenständigen Teil des Gesamtprojektes entwickeln,

selbstständig bearbeiten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundlegende Kenntnisse der Elektronik und Messtechnik sind erwünscht.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: unbenotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Prüfungsform ist die Portfolioprüfung. Das Modul wird nicht benotet. Zum Bestehen des Moduls müssen

mindestens 50 Portfoliopunkte erreicht werden. Die zu erbringenden Studienleistungen setzen sich wie

folgt zusammen:

Referat (10 Portfoliopunkte)

- Wissensvermittlung anhand eines gut vorbereiteten Vortrages mit Handout

Entwurf (30 Portfoliopunkte)

- Synthetisierung, Interpretation und Dimenstionierung eines Schaltplans

- Simulation einer Schaltung

Protokollierte praktische Leistung (60 Portfoliopunkte)

- Erstellen einer bestückten Platine

- Dokumentation der eigenen Arbeit in Form eines Berichts nach den im Skript angegebenen, formellen

und inhaltlichen Richtlinien, der in einen gemeinsamen Abschlussbericht zusammengeführt wird

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAufgrund begrenzter Plätze ist vorab eine Anmeldung erforderlich: http://www.projektlabor.tu-berlin.de.

Diese wird in der Regel zum 15.3. bzw. 15.09. frei geschaltet.

Um Kollisionen mit Tutorien zu vermeiden sollte das Modul auch in Moses belegt werden:

http://www.moses.tu-berlin.de. Dieses ersetzt jedoch nicht die o.g. Anmeldung.

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über QISPOS bzw. das Prüfungsamt.

Projektorientiertes Praktikum (Projektlabor)

Modulnr.: 120 (Version 2) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 260: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Wird am 1. Termin ausgegeben.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.projektlabor.tu-berlin.de

Literatur: Literaturhinweise und Arbeitsunterlagen werden im Internet (http://www.projektlabor.tu-

berlin.de) bereitgestellt.Onlinekurs unter: http://www.projektlabor.tu-berlin.de/menue/onlinekurs/

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Pflicht

Pflichtmodul in Bachelor Elektrotechnik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in

anderen Studiengängen wählbar.

SonstigesDas Projektlabor wird von dem Fachgebiet Mikroelektronik- Aufbau- und Verbindungstechniken

(https://www.avt.tu-berlin.de/) und dem Fachgebiet für Elektronik und medizinische Signalverarbeitung

(http://www.emsp.tu-berlin.de/) gemeinsam ausgerichtet.

Projektorientiertes Praktikum (Projektlabor)

Modulnr.: 120 (Version 2) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 261: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:RegelungstechnikEngl.: Control (fundamentals)

LP (nach ECTS):6

Stand:06.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Raisch, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 11

POS-Nr.:6737, 7920, 9368,

11733, 11820,

11847, 15280,

25918URL:http://www.control.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAbsolventinnen und Absolventen dieses Modul besitzen einen Überblick über grundlegende Methoden

der Regelungstechnik zur Modellierung, Analyse und Synthese von Regelkreisen. Durch Übungen

und Anwendungsbeispiele innerhalb eines Laborpraktikums können die Teilnehmerinnen und

Teilnehmer nach Abschluss des Moduls praktische Probleme selbständig durch Anwendung von

Softwaretools lösen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 0%

LehrinhalteWiederholung Signale und Systeme, Systembeschreibung im Zeit- und Frequenzbereich, Stabilität,

quantitative Regelkreiseigenschaften, Grenzen erreichbarer Regelkreiseigenschaften, Robustheit,

Reglerentwurf mit Frequenzgangsmethoden, Wurzelortskurvenmethode, algebraischer

Reglerentwurf, Regelkreise mit Totzeit.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen der Regelungstechnik IV 250 WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Grundlagen der Regelungstechnik (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul wird in Form von Vorlesung und Gruppenübungen abgehalten. Außerdem wird ein

Laborpraktikum in kleinen Gruppen durchgeführt.

Unterrichtssprache des Moduls ist deutsch.

RegelungstechnikModulnr.: 115 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 262: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse der Module „Analysis I und II für Ingenieure“ und „Integraltransformationen und partielle

Differentialgleichungen“. Hilfreich sind zudem Kenntnisse des Moduls „Signale und Systeme“. Die

benötigten Inhalte des Moduls „Signale und Systeme“ werden kurz wiederholt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:

Die Portfolioprüfung dieses Modul setzt sich aus zwei schriftlichen Tests (je 35 Portfoliopunkte) sowie fünf

protokollierten praktischen Leistungen (je 6 Portfoliopunkte) zusammen.

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakltät IV ermittelt.

Studienleistung Punkte1. schriftlicher Test 352. schriftlicher Test 35protokollierte praktische Leistungen 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS.

Siehe: http://www.control.tu-berlin.de

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.control.tu-berlin.de

Literatur: Dorf, R. C., Bishop, R. H.: Modern Control Systems, Prentice Hall 2004Föllinger, O.: Regelungstechnik, Hüthig 1994Horn, M., Dourdoumas, N.: Regelungstechnik, Pearson Studium, 2004Levine, W. S.: The Control Handbook, CRC Press, 1996Lunze, J.: Regelungstechnik 1, Springer, 2004Unberhauen, H.: Regelungstechnkik 1, Vieweg, 2002

RegelungstechnikModulnr.: 115 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 263: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) Wahl nach

KursanzahlBachelor Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) 6.3 Mechatronik Wahl nach

KursanzahlBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Elektrotechnik,

Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Technische Informatik / Fachstudium Elektrotechnik.

Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDiese Lehrveranstaltung findet nur im Wintersemester statt.

RegelungstechnikModulnr.: 115 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 264: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:SchaltungstechnikEngl.: Circuit Analysis and Design

LP (nach ECTS):4

Stand:06.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Thewes, Roland

Ansprechpartner für das Modul:Laifi, Anouar

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:E 3

POS-Nr.:7678, 16862

URL:http://www.se.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel in diesem Modul ist, dass die Absolventen die rechnerische und praktische Behandlung von

elektrotechnischen Geräten und Schaltungen beherrschen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 50%

LehrinhalteSchaltungstechnische Grundprinzipien, konkrete Grundschaltungen und Entwurfsmethodik von analogen

und digitalen Schaltungen auf Bauelementebene.

Diskret und integriert aufgebaute Schaltungen, Bauelemente und deren Modellierung, Geltungsbereich

und Grenzen analytischer Modelle, Kennlinien realer Bauelemente, schaltungstechnische

Grundkonfigurationen, Kleinsignalparameter, Kleinsignal-Ersatzschaltbild.

MOS-Schalter, Transfer-Gate, MOS-Stromquellen und Stromspiegel, einfache MOS-

Verstarkerschaltungen, Sourcefolger, MOS-Differenzstufen, ausgewählte Bipolar-Grundschaltungen,

Operationsverstarker, idealer OP, OP-Verstärkerschaltungen und weitere Grundschaltungen

(Differenzverstärker, Instrumentenverstärker), Komparatorschaltungen, einfache OP-Filterschaltungen,

innerer Aufbau von OPs auf Transistorebene (MOS und Bipolar).

Digitale Grundschaltungen, logische Funktionen , statische CMOS-Logik, weitere Logik-Familien,

Laufzeiten in Logikschaltungen, einfache Schaltwerke.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Schaltungstechnik VL 0431 L

707

SS 2

Schaltungstechnik UE 0431 L

708

SS 2

SchaltungstechnikModulnr.: 415 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 265: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Schaltungstechnik (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Schaltungstechnik (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul wird in Form von Vorlesungen und Übungen in Gruppen durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden die Kenntnisse in Modulen "Halbleiterbauelemente" und "Grundlagen der Elektrotechnik"

vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Prüfungsanmeldung erfolgt uber QISPOS.

SchaltungstechnikModulnr.: 415 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 266: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.se.tu-berlin.de

Literatur: 1. Tietze, U.; Ch. Schenk, „Halbleiterschaltungstechnik“, Springer Verlag2. P. R. Gray; R. G. Meyer, „Analysis and design of analog integrated circuits“, John

Wiley & Sons, New York, USA3. B. Grebene, “Bipolar and MOS analog integrated circuit design”, John Wiley & Sons,

New York, USA4. R. J. Baker, “CMOS Circuit Design, Layout and Simulation”, John Wiley & Sons, New

York, USA5. H. Klar; T. Nolll, ”Integrierte Digitale Schaltungen: Vom Transistor zur Optimierten

Logikschaltung”, Springer Verlag6. N. Weste; K. Eshraghian, „Principles of CMOS VLSI Design – A System

Perspective”, Addison-Wesley Publishing Company, Reading, USA

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Pflicht

Pflichtmodul in Bachelor Elektrotechnik und Technische Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch

als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

SchaltungstechnikModulnr.: 415 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3

Page 267: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Signale und SystemeEngl.: Signal and Systems

LP (nach ECTS):6

Stand:27.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Sikora, Thomas

Ansprechpartner für das Modul:Sikora, Thomas

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 1

POS-Nr.:7675, 8765, 10185,

11821URL:http://www.nue.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/sommersemester/sus/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden kennen die mathematischen Grundlagen für die Darstellung von Signalen und für die

Berechnung des Verhaltens von Systemen, wie sie sowohl in nachrichtentechnischen als auch

energietechnischen Systemen benötigt werden. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die

Studierenden die wichtigsten Theorien und Modellvorstellungen aus diesem Themengebiet und können

diese beurteilen und in anspruchsvollen mathematischen Operationen anwenden.

LehrinhalteKontinuierliche Signale und Systeme:

Kontinuierliche Signale im Zeitbereich, Fouriertransformation, Laplacetransformation, Faltung,

kontinuierliche LTI Systeme im Zeitbereich, kontinuierliche LTI Systeme im Frequenzbereich, Pol-

Nullstellen-Darstellung, Systemeigenschaften

Diskrete Signale und Systeme:

Abtastung, Quantisierung, PCM, Diskrete Signale im Zeit- und Frequenzbereich, z-Transformation,

diskrete lineare Systeme, einfache digitale Filter

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Signale und Systeme VL 0432 L

233

SS 2

Signale und Systeme UE 0432 L

234

SS 2

Signale und SystemeModulnr.: 19 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 1 von 3

Page 268: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Signale und Systeme (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Signale und Systeme (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDer Stoff wird in einer wöchentlichen Vorlesung im Frontalunberricht vermittelt. Eine wöchentliche

Rechenübung, die in zwei Gruppen durchgeführt wird, dient der Vertiefung des Stoffes und der

Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung. Alle vier Wochen werden zusätzlich freiwillige

Wiederholungstutorien angeboten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Ein vorheriger oder gleichzeitiger Besuch der Lehrveranstaltung "Integraltransformationen und partielle

Differentialgleichungen" wird empfohlen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zu einem der Rechenübungstermine erfolgt über das MOSES-System

(https://www.moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto/).

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Das Skript kann im Raum E-N 333 erworben werden.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Signale und SystemeModulnr.: 19 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3

Page 269: Elektrische Antriebe - eecs.tu-berlin.de€¦ · Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 2 von 3. Sonstiges Die

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor (Lehramtsbezogen) Elektrotechnik (BSc-L-ET) PflichtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) PflichtBachelor Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) 6.3 Mechatronik Freie WahlBachelor Technische Informatik (BSc-TI) PflichtBachelor Technische Informatik (BSc-TI) PflichtMedieninformatik Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Signale und SystemeModulnr.: 19 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:08 Uhr - Seite 3 von 3