Elektrische Energieversorgung Klassische Disziplin ...

43
Elektrische Energieversorgung Elektrische Energieversorgung 1 1 Prof. Dr.- Ing. Michael Igel Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes University of Applied Sciences Elektrische Energieversorgung Elektrische Energieversorgung Klassische Disziplin Klassische Disziplin Modernste Technologien Modernste Technologien

Transcript of Elektrische Energieversorgung Klassische Disziplin ...

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

1 1

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

Klassische DisziplinKlassische DisziplinModernste TechnologienModernste Technologien

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

2 2

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

Der Anspruch: Elektrische Energie soll

• zu jeder beliebigen Tages- und Nachtzeit,

• in jeder beliebigen Menge und ohne Unterbrechung

verfügbar sein.

� Die Verfügbarkeit elektrischer Energie muss aus Sicht der Verbraucher 100% betragen

• 60 Minuten jede Stunde, 24 Stunden jeden Tag, 365 Tage jedes Jahr

Die Realität in DeutschlandElektrische Energie ist

• zu jeder beliebigen Tages- und Nachtzeit,

• in jeder beliebigen Menge und

• fast ohne Unterbrechung

verfügbar.

� Verfügbarkeit in Deutschland > 99%

� Das Ziel:Summe der Versorgungsunterbrechungen je Haushaltin Deutschland: < 20 min pro Jahr ≈≈≈≈ 0,004 %

Erwartung der VerbraucherErwartung der Verbraucher

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

3 3

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

Durchschnittliche Unterbrechung der elektrischen Energieversorgung in 1999

1 Jahr = 365 Tage * 24 Stunden * 60 Minuten = 525.600 min

• Deutschland 15 min ≈≈≈≈ 0,0028 %

• Niederlande 25 min ≈≈≈≈ 0,0047 %

• Frankreich 57 min ≈≈≈≈ 0,011 %

• Großbritannien 63 min ≈≈≈≈ 0,012 %

• Schweden 152 min ≈≈≈≈ 0,029 %

• Norwegen 180 min ≈≈≈≈ 0,034 %

• Italien 191 min ≈≈≈≈ 0,036 %

(Quelle: Council of European Energy Regulators, 1999)

Verfügbarkeit in EuropaVerfügbarkeit in Europa

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

4 4

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

N - 1 Prinzip

Ein Element kann ausfallen und die Versorgung mit elektrischer Energie bleibt trotzdem zu 100% gewährleistet

Unser tägliches Leben ist ohne elektrische Energie nur schwer vorstellbar z.B.

• keine Mobilfunktelefone, kein PC funktioniert, keine saubere Wäsche mehr, ...

� Elektrische Energie wirkt nahezu unsichtbar im Hintergrund

� Elektrische Energie hält alles am Laufen

Woher kommt eigentlich die elektrische Energie ?

N N -- 1 : Das Planungsprinzip1 : Das Planungsprinzip

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

5 5

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied SciencesStrom kommt aus der SteckdoseStrom kommt aus der Steckdose

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

6 6

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

Elektrische Energie ist ein hervorragendes Medium,

• um aus Primärenergieträgern erzeugt,

• übertragen und transportiert und

• in andere Energieformen umgewandelt zu werden,

aber

� nicht um in großen Mengen über unbegrenzte Zeit gespeichert

zu werden.

� Elektrische Energie muß gleichzeitig erzeugt und verbraucht werden.

ElektrElektr. Energie . Energie –– Idealer Energieträger ?Idealer Energieträger ?

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

7 7

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

• Stein- und Braunkohle

• Erdöl

• Erdgas

• Kernkraft

• Wasserkraft

• Regenerative Energien

• Wind

• Sonne

• Müll und Biogas

• Deponiegas

• Erdwärme

Woher kommt die elektrische Energie ?Woher kommt die elektrische Energie ?

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

8 8

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied SciencesAnteile der PrimärenergieträgerAnteile der Primärenergieträger

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

9 9

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied SciencesEnergie aus Kohle und KernkraftEnergie aus Kohle und Kernkraft

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

10 10

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

2600 MW / 585 ≈≈≈≈ 5 MW

in 2002:

• 8.250 MW installiert

• 11.500 WindräderQuelle: Zeitschrift Neue Energie

4%4%3%3%

Energie aus Wasserkraft und WindkraftEnergie aus Wasserkraft und Windkraft

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

11 11

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

Kernkraft 1500 MW 1 x 7250 h 83%

Braunkohle 700 MW 2 x 7240 h 83%

Wasserkraft ø 5 MW 300 x 5620 h 64%

Windkraft ø 2 MW 750 x 1330 h 15%

Steinkohle 700 MW 2 x 4500 h 51%

Erdgas 800 MW 2 x 2100 h 24%

Pumpspeicher 300 MW 5 x 980 h 11%

1 Jahr = 8760 Stunden Quelle: VDEW Bericht 2001

Verfügbarkeit der KraftwerkeVerfügbarkeit der Kraftwerke

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

12 12

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

• Es wird ein flächendeckendes Netz zur Übertragung der elektrischen Energie

von den Kraftwerken

zu den Verbrauchern

benötigt.

• Übertragung mit geringsten Verlusten (< 3%)

� Deshalb: Übertragung mit hohen Spannungen um Ströme klein zu halten (PV = R * I2)

Erhöhung der Spannung 21kV ���� 220kV ≈≈≈≈ 10x

Stromstärke vermindert sich ≈≈≈≈ 1 / 10

Verlustleistung vermindert sich ≈≈≈≈ 1 / 100

Struktur der EnergieversorgungsnetzeStruktur der Energieversorgungsnetze

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

13 13

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

HöchstspannungHöchstspannung

HochspannungHochspannung

MittelspannungMittelspannung

NiederspannungNiederspannung

Struktur der EnergieversorgungsnetzeStruktur der Energieversorgungsnetze

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

14 14

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

1,56 Millionen km installierte Leitungslänge

� 40 mal um den Äquator

• 115000 km Transportnetze 380/220kV

• 480000 km Verteilnetze 110/20/10kV

• 965000 km Niederspannungsnetz 400V

Transportnetze: ca. 96% Freileitungen

Verteilnetze: ca. 64% Kabel

Niederspannungsnetze: ca. 80% Kabel

Energieversorgungsnetze in DeutschlandEnergieversorgungsnetze in Deutschland

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

15 15

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

� Transportnetze 380/220kV

� Europäisches Transportnetz (UCTE)

� Nationales Transportnetz (Verbundnetz)

- Verbundnetzbetreiber:RWE, E.on, Vattenfall Europe, EnBW

� Verteilnetze 110/20/10kV

� regionale Netze

- VSE im Saarland

� Stadtnetze

- Stadtwerke Saarbrücken

� Niederspannungsnetze 400V

- häusliche Endverbraucher

Energieversorgungsnetze in DeutschlandEnergieversorgungsnetze in Deutschland

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

16 16

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

Union für die Koordinierung des Union für die Koordinierung des Transports elektrischer EnergieTransports elektrischer Energie

UCTE UCTE –– Europäische EnergieversorgungEuropäische Energieversorgung

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

17 17

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

� Es gibt z.Zt. ca. 900 Netzbetreiber

� 4 ÜbertragungsnetzbetreiberRWE, E.ON, Vattenfall Europe,EnBW

� Verteilnetzbetrieberbis zum Endversorger

� ca. 70 regionale Netzbetreiber

� ca. 25 gößere und ca. 700 mittlereund kleinere Stadtwerke

� ca. 100 kleinere private Versorger

Energieversorger in DeutschlandEnergieversorger in Deutschland

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

18 18

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

115.000 km Transportnetz

ca. 100 GW installierte Kraftwerksleistung

Starke Vermaschung des Netzes

���� Garant für die hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit elektrischer Energie

380/220kV380/220kV--Netz in DeutschlandNetz in Deutschland

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

19 19

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

� Netzbetriebsmittel� Welche Betriebsmittel werden benötigt, um elektrischen Energie zu übertragen ?

� Wie werden die benötigten Betriebsmittel bemessen ?

� Netzplanung und Netzberechnung� Wie werden Energieversorgungsnetze geplant ?

� Wie können die dynamischen Vorgänge im Falle von Netzstörungen berechnet und während der Netzplanung berücksichtigt werden ?

� Wie wird die Verwendung der Netzschutzeinrichtungen geplant ?

� Netzbetriebsführung� Wie wird eigentlich das Energieversorgungsnetz gesteuert, überwacht und

kontrolliert ?

� Welche Kommunikationseinrichtungen werden benötigt ?

� Wie wird die termingerechte Lieferung der elektrischen Energie sichergestellt ?

Einige Aufgaben der EnergieversorgungEinige Aufgaben der Energieversorgung

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

20 20

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

� Generatoren (Kraftwerke)� Erzeugung elektrischer Energie

� Transformatoren� Transformation der Spannungen

� Leitungen, Kabel� Transport der Energie

� Schalter, Sicherungen� Schutz des Personals und der Betriebsmittel

bei Netzstörungen z.B. beim Blitzeinschlag

� Strom- und Spannungswandler� Transformation der Hochspannung in für

Mikroprozessoren messbare Signale

� Induktive Wandler, Optische Sensoren, Hall-Effekt-Sensoren, etc.

NetzbetriebsmittelNetzbetriebsmittel

Der Energietechniker benötigt ein fundiertes Wissen über die physikalischen und technischen Prozesse im Energieversorgungsnetz.

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

21 21

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied SciencesNetzplanung und NetzberechnungNetzplanung und Netzberechnung

� Berechnung der dynamischen Vorgänge im Energieversorgungsnetz� Einsatz von Simulations-Software auf PC‘s

� „Software“-Modelle der Netzbetriebsmittel

� Verwendung von interaktiven Graphical User Interfaces (GUI)

� Analyse der Vorgänge im Energieversorgungsnetz� Messung der Spannungen und Ströme mit Mikroprozessor – basierten

Systemen

� Analyse mit PC-basierten Software-Tools

– Verfahren der Signal Analysis z.B. der Discrete Fourier Transformation

– Spektrale Analyse z.B. Oberwellenanalyse

� Vergleich von gemessenen und simulierten Vorgängen ermöglicht die optimale Planung der Energieversorgungsnetze

� Post-Mortem-Analyse von Netzstörungen� Ermittlung der technisch-physikalischen Ursachen

� Spezifikation von Verbesserungen z.B. der Betriebsmittel

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

22 22

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

Blitzeinschlag in einem städtischen 20kV- Energiever-

sorgungsnetz

Blitzeinschlag

Power Network SimulationPower Network Simulation

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

23 23

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

Lichtbogen „wächst“ 80ms

FehlerfreierNetzbetrieb

Lichtbogen brennt stabil

Blitzeinschlag in eine FreileitungBlitzeinschlag in eine Freileitung

Zeitlicher Verlauf der Leiter-Erd-Spannungen in einem 110kv-Energieversorgungsnetz, simuliert mit einer Netzberechnungs-Software

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

24 24

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

B&B

NetzbetriebsführungNetzbetriebsführung

Vollständige Automatisierung der Prozesse in Energie-versorgungsnetzen

Lösung:� Verwendung von Mikroprozessorsystemen zur

Prozessverarbeitung� Einsatz von Kommunikationsdiensten zum

Informationsaustausch

� Netzleitsysteme� Überwachung und Steuerung von Netzregionen

� Stationsleitsysteme� Automatisierung eines Umspannwerkes� Fernsteuerung der Funktionen z.B. per UMTS

� Feldsysteme� Schutzeinrichtungen� Mess- und Steuereinrichtungen

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

25 25

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

Bisher:Netzleitstelle mit Mosaik-darstellung des Netzes

Heute:Einsatz modernsterVisualisierungssysteme

NetzleitNetzleit-- und Stationsleitsystemeund Stationsleitsysteme

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

26 26

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

Ethernet

Netzleitstelle

Ethernet

ÜberwachungFernsteuerung

Intranet

FeldgeräteFeldgeräte

Schalt-anlageSchalt-anlage

TrafoTrafo Schalt-haus

Schalt-haus

Übergabe-station

Übergabe-station

StationStation

Ethernet

IEC 61850

EthernetEthernet goesgoes SubstationSubstation

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

27 27

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

� Einsatz von 32-Bit-Mainboards

� RAM: 4 Mbyte

� ROM: 8 Mbyte

� OS: 200 kByte

� Abtastung von U und I jede Millisekunde

� Funktionen werden durch Software realisiert

Hauptfunktion: AUS-Schalten einer Netzstörung in 20ms !!!

Mikroprozessoren schützen und steuernMikroprozessoren schützen und steuern

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

28 28

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

PC-SchnittstelleNetzleittechnik

Stationsleittechnik

Modem-Schnittstelle

Uhrzeitsynchronisierung

Wirkschnittstelle

Mikroprozessoren kommunizierenMikroprozessoren kommunizieren

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

29 29

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

Dateninterface zur Main-CPU

COM2: RS485

COM1: Glasfaser

RJ45100MHz

PowerPC

� PowerPC als CPU

� Multi-Tasking, Real-Time OS VxWorks

� RAM: 8MByte

� ROM: 16MByte

� COM1: 100MBit Ethernet

� COM2: Serielle Kommunikation

RAM

ROM

Feldsysteme sprechen EthernetFeldsysteme sprechen Ethernet

� Energietechniker benötigen fundierte Kenntnisse über modernste Kommunikations-techniken

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

30 30

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied SciencesEnergieversorgung im WandelEnergieversorgung im Wandel

Der „klassische“ Ingenier der Energieversorgung� benötigte fundierte mathematische und physikalische Kenntnisse

� benötigte fundierte Kenntnisse der Prozesse im Energieversorgungsnetz

� benötigte fundierte Kenntnisse der Netzbetriebsmittel

� benötigte Kenntnisse in Schutztechnik, Netzberechnung, etc.

Der „moderne“ Ingenieur der Energieversorgung� benötigt die Kenntnisse des „klassischen“ Ingenieurs

+ Kenntnisse über Mikroprozessor - Technologien

+ Kenntnisse über Kommunikations – Technologien

+ Kenntnisse über mit Software – Tools

+ Kenntnisse über Signal - Analyse - und Frequenz – Filter – Methoden

+ Kenntnisse über Software – Engineering

+ Kenntnisse über Projekt – Management

+ Kenntnisse der Sprache Englisch

� denn Englisch ist die Sprache aller Ingenieure

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

31 31

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

Quelle: VDE Bericht “Stromversorgungsstörungen”, November 2003

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

32 32

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

28. September 2003:

� In Italien gehen die Lichter aus

� 57 Millionen Menschen ohne elektrische Energie

� Größter Stromausfall seit Jahrzehnten

Blackout in Italien, September 2003Blackout in Italien, September 2003

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

33 33

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied SciencesProduktion elektrischer Energie in ItalienProduktion elektrischer Energie in Italien

Italien verbrauchte seit Jahren mehr elektrische Energie als im Land erzeugt wird.

Gesamte Netzlast:27.792 MW (Vergleich: Kohlekraftwerk ca. 700MW)

Gesamte Importe: 6.651 MW (≈≈≈≈ 24%)

Schweiz - Italien: 3.619 MW Frankreich - Italien: 2.212 MW Slowenien - Italien: 638 MW Österreich - Italien: 191 MW

� Der Stromausfall ereignete sich am frühen Morgen um 3.00 Uhr bei geringer Netzlast

� Auslöser: Kurzschluß auf einer Hochspannungsleitung, die elektr. Energie aus der Schweiz liefert

� Folgen:� Strom-Überlastung der verbleibenden Leitungen� Trennung des italienischen Netzes vom europäischen Netz durch automatisch

arbeitende Schutzeinrichtungen� Blackout in Italien

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

34 34

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied SciencesBlackout aus dem AllBlackout aus dem All

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

35 35

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

SLOVENIASLOVENIASLOVENIA

SWITZERLANDSWITZERLANDSWITZERLAND

AUSTRIAAUSTRIAAUSTRIA

Albertville

RondissoneVillarodin

Venaus

Gorduno

Airolo

Ponte

Pallanzeno

MoerelRiddes

AviseValpelline

CamporossoLe Broc-Carros

Soazza

BulciagoMusignano

Sondrio

Robbia

Mese

Lienz

Soverzene

RedipugliaDivaca

Padriciano

Mettlen Sils

Lavorgo

3.00 Uhr: 380kV Leitung Lavorgo - Mettlen

� Hohe Strom-Auslastung (86%)

� Großer Erwärmung der Leiterseile

� Erhöhter Seildurchhang

�Zu geringer Abstand zum Baumbewuchs

6x 380 kV Freileitungen9x 220 kV Freileitungen

28. September 2003: Blackout in Italien28. September 2003: Blackout in Italien

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

36 36

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

3.00 Uhr: 380kV Leitung Lavorgo - Mettlen

� Lichtbogen-Überschlag zu einem Baum

� Schutzgeräte schalten Leitung automatisch frei, um den Lichtbogen zu löschen

� Wiedereinschaltung der Leitung war mehrfach erfolglos

� Leitung bleibt abgeschaltet

� Stromimporte von 6.600 MWverteilen sich auf dieverbleibenden Leitungen

N-1 - Situation !!!

28. September 2003: Blackout in Italien28. September 2003: Blackout in Italien

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

37 37

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

380kV Leitung380kV Leitung LavorgoLavorgo -- MettlenMettlen

28. September 2003: Blackout in Italien28. September 2003: Blackout in Italien

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

38 38

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

3.25.21 Uhr: 380kV Leitung Sils - Soazza

• Auslastung beträgt 110% der Nennkapazität

• Seit 25 Minuten erwärmen sich die Leiterseile zunehmend, die Seile hängen zunehmend durch

• Kurzschluß auf der Leitung vermutlich wegen Überschlags zum Baumbewuchs

• Automatische Abschaltung derLeitung durch Schutzgeräte

N-2 - Situation !!!

+ 25min

28. September 2003: Blackout in Italien28. September 2003: Blackout in Italien

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

39 39

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

3.25.25 Uhr: 220kV Leitung Airolo - Mettlen

� Leitung Sils - Soazza wird extrem überlastet

� Schutzgeräte schalten die Leitung 4s später automatisch ab

Im Folgenden:

� Kaskadenartige Abschaltung aller grenzüberschreitenden Leitungen wegen Überlast, Italien ist vom europäischen Netz getrennt

� Wegen der Überlastung des Netzes sinkt die Netzfrequenz sehr schnell, da keine Kraftwerksreserven vorhanden sind

� Die italienischen Kraftwerke werden automatisch vom netzgetrennt, um Zerstörungen zu vermeiden

3.25:26 Uhr:

� Das italienische Energieversorgungsnetz ist zusammengebrochen

� Die italienischen Kraftwerke stehen still

+ 4s

+ 1s

28. September 2003: Blackout in Italien28. September 2003: Blackout in Italien

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

40 40

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

� Nach der Abtrennung des italienischen Netzes wird im europäischen Netz zu viel Energie erzeugt.

� Die Netzfrequenz steigt deshalb an, Zerstörungen der Kraftwerke sind zu befürchten

� Unmittelbare Reaktionen in Deutschland:

� Reduktion der erzeugten elektrischen Energie

� Erhöhung des Verbrauches an elektrischer Energie

� RWE� Elektrische Leistung aller Kraftwerke wurde so weit möglich abgesenkt

� EnBW:� Einsatz von ca. 300 MW Pumpleistung

� E.ON� Einsatz von ca. 400 MW Pumpleistung

� Verzögerung geplanter Kraftwerksanfahrten

� Vattenfall Europe Transmission� Einsatz von ca. 400 MW Pumpleistung

Maßnahmen in DeutschlandMaßnahmen in Deutschland

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

41 41

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

� Ab 3.42 UhrAufbau der grenzüberschreitenden Hochspannungsleitungen

� 16.00 Uhr6545 MW werden aus dem UCTE-Netz importiert

� 23.00 UhrVersorgung ist vollständig wiederhergestellt

+ 42min

+ 13h

+ 20h

Wiederversorgung von ItalienWiederversorgung von Italien

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

42 42

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied Sciences

Warum war das europ. Netz für die Wiederversorgung von Italien so wichtig ?

� Viele Kraftwerke standen in Italien völlig still, selbst die Eigenbedarfserzeugung war ausgefallen

� “Anfahren” der Kraftwerke war nur durch Energielieferung aus dem europ. Netz möglich

� Ohne ein funktionierendes europäisches Netz wäre Italien wahrscheinlich Tage ohne Energie gewesen

28. September 2003: Blackout in Italien28. September 2003: Blackout in Italien

Elektrische EnergieversorgungElektrische Energieversorgung

43 43

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel

Hochschule fürTechnik und Wirtschaft

des Saarlandes

University of Applied SciencesElektrische Energieversorgung heuteElektrische Energieversorgung heute

Elektrische Energie ist ein wichtiger Motor des täglichen Lebens.

� Das Energieversorgungsnetz leitet die Energie vom Kraftwerk zum Verbraucher.

� Das Energieversorgungsnetz garantiert die Verfügbarkeit beliebiger Energiemengen zu beliebigen Tages- und Nachtzeiten.

� Das Energieversorgungsnetz mindert die Auswirkungen von Störungen und Produktionsausfällen.

� Das Energieversorgungsnetz garantiert beim Blackout eine schnelle Wiederversorgung.