Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid...

44
Elektromobilität Perspektiven und Beratung für Handwerksbetriebe Dr. Wolfgang Christl, Handwerkskammer für München und Oberbayern 22. März 2016 Fachsymposium, Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Innung für Elektro- und Informationstechnik München Innung für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg/Fürth

Transcript of Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid...

Page 1: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

Elektromobilität

Perspektiven und Beratung für Handwerksbetriebe

Dr. Wolfgang Christl, Handwerkskammer für München und Oberbayern

22. März 2016

Fachsymposium, Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

Innung für Elektro- und

Informationstechnik

München

Innung für Elektro- und

Informationstechnik

Nürnberg/Fürth

Page 2: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

Hintergrundinformationen

Das Verbundprojekt „Gewerkübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen

Bildung im Handwerk – Smart Advisor“ integriert mehrere der insgesamt rund 50 Projekte

im Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET und wurde mit ca.

1,5 Mio. Euro durch mehrere Bundesministerien im Rahmen der Schaufensterinitiative

der Bundesregierung gefördert.

Die Bundesregierung hat im April 2012 vier Regionen in Deutschland als „Schaufenster

Elektromobilität“ ausgewählt und fördert hier auf Beschluss des Deutschen Bundestags

die Forschung und Entwicklung von alternativen Antrieben. Insgesamt stellte der Bund für

das Schaufensterprogramm Fördermittel in Höhe von 180 Mio. € bereit. In den groß

angelegten regionalen Demonstrations- und Pilotvorhaben wurde Elektromobilität an der

Schnittstelle von Energiesystem, Fahrzeug und Verkehrssystem erprobt.

Weitere Informationen unter www.schaufenster-elektromobilitaet.org.

2

Page 3: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

Dr. Wolfgang Christl Dipl.-Ing. Werkstoffwissenschaften

21 Jahre Mitarbeiter der BMW AG in wechselnder Verantwortung

mit wiederkehrendem Bezug zu Innovationsprojekten im Bereich

Elektromobilität.

Seit 2008 Beauftragter für Innovation und Technologie der

Handwerkskammer für München und Oberbayern

(Beratung, Sonderprojekte E-Mobilität).

3

Page 4: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

Elektromobilität – nicht ob sondern wann?

Gliederung

1. Vision und relevante Entwicklungen Elektromobilität

2. Erfahrungen mit Elektromobilität in Münchener Handwerksbetrieben

3. Weiterbildung zu Berater/in für Elektromobilität (HWK) entwickelt und erprobt im Verbundprojekt Smart Advisor

des Schaufensters Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET

4. Mögliche Anreize für den Markthochlauf in den nächsten Jahren

4

Page 5: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

1. Vision und relevante Entwicklungen Elektromobilität

5

Page 6: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

6 Quelle: Jeremy Rifkin, „Die dritte industrielle Revolution – Die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter“, Campus, 2011

Industrielle Revolutionen finden statt, wenn zeitgleich Veränderungen in Schlüsseltechnologien der

Energieversorgung und Kommunikation stattfinden:

1. Industrielle Revolution

Dampfmaschine + Massenbuchdruck mit Rotationsmaschinen

2. Industrielle Revolution

Zentrale Stromerzeugung, Elektrifizierung, Massenproduktion Automobil + Telefon, Fernsehen, Rechner

3. Industrielle Revolution

Dezentralisierung Stromerzeugung, Erneuerbare Energien + Internet, soziale Netze (Internet der

Energie)

Als „Säulen der Dritten Industriellen Revolution“ beschreibt Rifkin:

1. Regenerative Energien

2. Mikro-Kraftwärmekopplung

3. Speicher

4. Smart Grid

5. Elektromobilität

Energiewende

„Dritte Industrielle Revolution“ (DIR)

Page 7: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

7 Quelle: DLR, FhG-ISE, RWTH Aachen, FGH, „Perspektiven von Elektro-/Hybridfahrzeugen in einem Versorgungssystem mit hohem Anteil

dezentraler und erneuerbarer Energiequellen“, 16.07.2012 - Schlussbericht, BMWi – FKZ 0328005 A-C, Seite 87, Abb. 5-11

• In Stunden hoher

Windenergieerzeugung sind

Überschüsse erkennbar, die durch

Speicher und Exporte vollständig

genutzt werden können.

•Bedarf für Elektromobilität ist noch

gering und wegen hohem Anteil

ungesteuerter Ladung eher

gleichverteilt.

Es handelt sich hier nicht um

Hochrechnungen mit Prognose-

Charakter sondern nur um

Modellrechnungen auf Basis

definierter Annahmen zur

Beurteilung von Effekten.

Dimensionen des Strukturwandels der Energiewende

Energieerzeugung und -verbrauch BRD 2030

Page 8: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

8 Quelle: DLR, FhG-ISE, RWTH Aachen, FGH, „Perspektiven von Elektro-/Hybridfahrzeugen in einem Versorgungssystem mit hohem

Anteil dezentraler und erneuerbarer Energiequellen“, 16.07.2012 - Schlussbericht, BMWi – FKZ 0328005 A-C, Seite 90, Abb. 5-14

Es handelt sich hier nicht um

Hochrechnungen mit Prognose-

Charakter sondern nur um

Modellrechnungen auf Basis

definierter Annahmen zur

Beurteilung von Effekten.

• Durch Elektrofahrzeuge, Elektroheizer

und Wasserstofferzeugung können

Überschussmengen regenerativen Stroms

zu einem hohen Anteil genutzt werden.

• Lastgang der Elektrofahrzeuge folgt

gesteuert dem Aufkommen regenerativ

erzeugten Stroms.

• Reservekapazitäten von Steinkohle und

Gaskraftwerken werden nur noch

temporär benötigt

Dimensionen des Strukturwandels der Energiewende

Energieerzeugung und -verbrauch BRD 2050

Page 9: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

9

Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) eMobilität - Baustein zukünftiger Energieversorgungsstrukturen

Quelle: NPE, Zwischenbericht der Arbeitsgruppe 3 , Ladeinfrastruktur und Netzintegration, Berlin, 30.11.2010, Seite 14, Abbildung

Integration Elektromobilität in das Smart Grid

Page 10: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

10

Die Vision der NPE ist bildhaft mit

charakteristischen Merkmalen beschrieben.

Kennzahl ist das Marktvolumen in 2020.

Visionen und Perspektiven

Vision der Nationalen Plattform Elektromobilität - 2013

Quelle: NPE - AK Systemischer Ansatz, Vision und Roadmap der Nationalen Plattform Elektromobilität, Berlin, 09/2013, Seite 3, Vision 2020

Page 11: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

11

Vision der Nationalen Plattform Elektromobilität 2020

… etwas konkreter:

Quelle: NPE - AK Systemischer Ansatz, Vision und Roadmap der Nationalen Plattform Elektromobilität, Berlin, 09/2013, Seite 2 Vision 2020 – Kategorien Fahrzeugtechnik und Energie & Umwelt

Page 12: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

12

Nationale Plattform Elektromobilität (NPE)

Roadmap Kategorie „Fahrzeugtechnik“

Quelle: NPE - AK Systemischer Ansatz, Vision und Roadmap der Nationalen Plattform Elektromobilität, Berlin, 09/2013, Seite 6 Roadmap – Kategorie Fahrzeugtechnik

Page 13: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

Industrielle Energieversorger

in Europa

2.0

Überlebenskampf

der

Giganten

13

Dezentralisierung

„Energiewende in Bürgerhand“

3.0

Neue Geschäftsfelder

für

... ?

Energiewende – der Weg in eine smarte Zukunft?

Geschäftsmodelle verändern sich radikal

Page 14: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

14 Quelle: NPE, Fortschrittsbericht 2014 – Bilanz der Marktvorbereitung, Berlin 12/2014, Seite 56, Abbildung 29, Entwicklung

Batterietechnologie hinsichtlich Energiedichte und Kosten

Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) Batteriesysteme – Energiedichte und Kosten

Ziel 2025: Energiedichte pro Volumen auf etwa

280 bis 300 Wattstunden pro Liter

(Wh/ltr) verdoppeln.

Kosten des Batteriesystems durch die

Produktion größerer Stückzahlen und

günstige Zellchemie auf weniger als 200

Euro je Kilowattstunde senken.

Im Vergleich zu den heute verfügbaren

Fahrzeugmodellen kann sich

zukünftig bei konstanten

Batteriekosten die Reichweite eines

Elektrofahrzeuges auf 400 Kilometer

mehr als verdoppeln oder

die Kosten lassen sich bei

gleichbleibender Reichweite von etwa

200 Kilometern um mehr als die

Hälfte reduzieren.

Page 15: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

Forum Elektromobilität Berlin 2016

Positives Szenario für Elektromobilität nach 2020

15

Halbierung der Kosten => Kostenparität ist in Sicht.

Reichweiten bis 500 km sind möglich.

Dekarbonisierung – Druck auf CO2-Senkung steigt.

Optimierung Verbrennungsmotor ausgereizt – erreicht physikalische Grenzen.

Electric Natives haben wachsende Bedeutung.

=> Signifikante Durchdringung des Marktes zwischen 2020 und 2030.

Quelle: Prof. Dr.-Ing. Matthias Busse, Fh-IFAM, Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität – Ergebnisse und Perspektiven, Forum

Elektromobilität, März 2016, Berlin

Page 16: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

Forum Elektromobilität Berlin 2016

Hauptergebnisse des Schaufensterprogramms

16

Die Elektromobilität ist bereits heute alltagstauglich.

Eine zunehmende Anzahl von Anwendungsszenarien ist bereits heute

wirtschaftlich.

Rechtliche Hemmnisse wurden und werden abgebaut

Die automobile Zukunft ist elektrisch.

Quelle: Dr.-Ing. Bertram Harendt, DDI, Ergebnisse der Begleit- und Wirkungsforschung zum Schaufensterprogramm Elektromobilität,

Forum Elektromobilität, März 2016, Berlin

Page 17: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

2. Erfahrungen mit Elektromobilität in Münchener Handwerksbetrieben

17

Page 18: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

18

Elektromobilität in Münchener Handwerksbetrieben Erfahrungen

2014-2015 Projekt VEM

Virtuelle Versuche

30 Fahrprofile aufgezeichnet

Realversuche:

10 Betriebe positiv

1 Betrieb Rückgabe

1 Betrieb nicht geeignet

2013 ein Protagonist 2015:

Erste Umsteiger auch ohne

Förderung

Mehrere Betriebe warten auf

die Förderung.

Page 19: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

19 Quelle: NPE, Fortschrittsbericht 2014 – Bilanz der Marktvorbereitung, Berlin 12/2014, Seite 56, Abbildung 29, Entwicklung

Batterietechnologie hinsichtlich Energiedichte und Kosten

Page 20: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

20 Quelle: NPE, Fortschrittsbericht 2014 – Bilanz der Marktvorbereitung, Berlin 12/2014, Seite 56, Abbildung 29, Entwicklung

Batterietechnologie hinsichtlich Energiedichte und Kosten

Page 21: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

21 Quelle: NPE, Fortschrittsbericht 2014 – Bilanz der Marktvorbereitung, Berlin 12/2014, Seite 56, Abbildung 29, Entwicklung

Batterietechnologie hinsichtlich Energiedichte und Kosten

Page 22: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

22 Quelle: NPE, Fortschrittsbericht 2014 – Bilanz der Marktvorbereitung, Berlin 12/2014, Seite 56, Abbildung 29, Entwicklung

Batterietechnologie hinsichtlich Energiedichte und Kosten

Page 23: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

23 Quelle: NPE, Fortschrittsbericht 2014 – Bilanz der Marktvorbereitung, Berlin 12/2014, Seite 56, Abbildung 29, Entwicklung

Batterietechnologie hinsichtlich Energiedichte und Kosten

Simulation Mobilitätsverhalten und Ladeinfrastruktur

Page 24: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

24 Quelle: NPE, Fortschrittsbericht 2014 – Bilanz der Marktvorbereitung, Berlin 12/2014, Seite 56, Abbildung 29, Entwicklung

Batterietechnologie hinsichtlich Energiedichte und Kosten

Simulation Mobilitätsverhalten und Ladeinfrastruktur

Page 25: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

25 Quelle: NPE, Fortschrittsbericht 2014 – Bilanz der Marktvorbereitung, Berlin 12/2014, Seite 56, Abbildung 29, Entwicklung

Batterietechnologie hinsichtlich Energiedichte und Kosten

Teilprojekt Gewerbeverkehr - Fazit Überwiegender Teil gewerblicher Fahrten heute mit Elektrofahrzeugen

realisierbar, aktuell verfügbare Fahrzeuge genügen nicht den

Anforderungen (Preisstellung, Funktionalität, Reichweite). Bedenken

können noch nicht ausgeräumt werden.

Mit Erhöhung der Batteriekapazität wird mehr Reichweiten-Sicherheit

geboten, die Akzeptanz wird steigen. Die Option ist jedoch nicht für jedes

Fahrprofil zweckmäßig. Überzeugungsarbeit ist zu leisten.

Aufbau einer Ladeinfrastruktur am Firmensitz sowie häufig besuchter

Orte (z.B. Großhandel, Einsatzort/Kunde, Baustelle), Möglichkeit zur

Privatladung über Nacht im öffentlichen Raum.

Page 26: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

3. Weiterbildung zu Berater/in für Elektromobilität (HWK)

26

Page 27: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

Nationale Plattform Elektromobilität (NPE)

Elektromobilität - Baustein zukünftiger Energieversorgung

27 Quelle: NPE, Zwischenbericht der Arbeitsgruppe 3 , Ladeinfrastruktur und Netzintegration, Berlin, 30.11.2010, Seite 14, Abbildung

Integration Elektromobilität in das Smart Grid

Page 28: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

Gewerkübergreifendes Weiterbildungsprogramm

Berater/in für Elektromobilität (HWK)

28 Quelle: Dr. Wolfgang Christl, „eMobilität – Perspektiven für das Handwerk“, Arbeitskreis Weiterbildung, 16.02.2011, Fahrzeugakademie

Schweinfurt

Page 29: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

Schaufenster Bayern-Sachsen

Verbundprojekt Smart Advisor

29 Quelle: Dr. Wolfgang Christl, Projektantrag „Smart Advisor“, Handwerkskammer für München und Oberbayern, 03.08.2012, Schweinfurt

Page 30: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

Weiterbildungsprogramm Berater/in für Elektromobilität (HWK)

Lehrgangskonzept

Handlungsfeld 1: „Zu Potenzialen von Elektromobilität beraten“

M1 Elektromobilität vor dem Hintergrund sich verändernder Rahmenbedingungen

M2 Stadtentwicklung und Fuhrparkmanagement

M3 Wirtschaftlichkeit und Ökobilanz alternativer Antriebe

M4 Marketing im Tätigkeitsfeld „Berater/in für Elektromobilität (HWK)“

Handlungsfeld 2: „Zu Elektromobilität im Fahrzeugbereich beraten“

M5 Fahrzeuge mit alternativen Antrieben

M6 Elektromobilität in den Bereichen PKW und Nutzfahrzeuge

M7 Elektromobilität in den Bereichen Zweiräder und Leichtfahrzeuge

Handlungsfeld 3: „Zu Elektromobilität im Elektro-/ IT-Bereich beraten“

M8 Netzintegration Elektromobilität und Lastmanagement

M9 Systemintegration Elektromobilität in dezentrale Energieversorgungsstrukturen, Energiemanagement

M10 Integration stationärer Speicher in dezentrale Energieversorgungsstrukturen

30 Quelle: Lehrgangskonzept/Grobkonzept „Berater/in für Elektromobilität (HWK)“, bestätigt im Projektsteuerkreis Smart Advisor am 16.07.2012

Page 31: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

31 Quelle: NPE, Fortschrittsbericht 2014 – Bilanz der Marktvorbereitung, Berlin 12/2014, Seite 45, Abbildung 22 Wirksamkeit der

Sonder-AfA nach Zeitpunkt der Markteinführung (Bestand Elektrofahrzeuge)

Modul 1: Nationale Plattform Elektromobilität (NPE)

Markthochlauf, relevante Trends und Rahmenbedingungen

Im Rahmen des

„Aktionsprogramms

Klimaschutz 2020“ des

BMUB hat das

Bundeskabinett am

03.12.2014

beschlossen, die

Möglichkeit zur

Sonderabschreibung

für gewerblich genutzte

Elektrofahrzeuge ab

2015 zu prüfen.

Page 32: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

Modul 3: Wirtschaftlichkeit und Ökobilanz

Mobilitätsanalysen mit Simulation der Fahrzeugtauglichkeit

32

Mobilitätsanalysen und Simulationen unterstützen Konzeptfindung und Bewertung.

Detailanalyse

117 Fahrten < 25 km

2 Fahrten > 50 km

max. Fahrt 76,7 km

Grobanalyse

Fahrzeug 05:

mittel: 71 km/Tag

Max: 215 km/Tag

Ladestrategie

7 Ladepunkte

an 6 Standorten

für 9 Fahrzeuge

2

Grafik: Energie Ingenieure, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M3, München, 08/2015, LE 3.4,

Projektdetails im Verbundprojekt „Smart Advisor“

Page 33: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

33

Hinterachsantrieb leistungsverzweigt

Frontantriebantrieb rein elektrisch

System-Leistung 652 KW

Leistung Benzinmotor 447 KW

Leistung Elektromotor vorne 95 KW

Leistung Elektromotor hinten 115 KW

CO2-Ausstoß 79 g/km

DIN-Verbrauch 3,1 l/100 km

Beschleunigung 0 > 200 km/h 7,4s

Elektrische Reichweite ca. 25 km

Extern aufladbar – Plug in System

Modul 5: Plug-in-Hybride – z. B. Porsche Spyder 918

Quelle: Christian Nowotny, Joseph Riedl, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M5, München, 09/2015, LE 5.1-Teil1, Folie 10

Page 34: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

34

Antriebsart Rein elektrisch

Batteriekapazität Li-Ion 18,7 kWh

Reichweite (NEFZ) 160 km

Max. Geschwindigkeit 130 km/h

Durchschn. Verbrauch (NEFZ) 11,7 kWh/100 km

Ladezeit Standard

(Schuko 230 V AC / 10 A)

7

Stunden

Ladezeit Schnellladung

(CCS 400 V DC / 100 A) 0,5 Stunden

Sitzplätze 4 Stück

Max. Zuladung 360 kg

Investitionskosten (ohne Miete) 26.900,- €

Investitionskosten (mit Miete)

Batteriemiete

€/Monat

Modul 6: BEV - z.B. VW e-up!

Quelle: Karl-Heinz Marsing, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M6, München, 10/2015, LE 6.3, Folie 7

Page 35: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

Modul 7: Potenziale elektrifizierter Leichtfahrzeuge

35

Rei

chw

eite

/Ge

sch

win

dig

keit

Platzangebot/Zuladung

L2e/L6e 3-Rad/4-Rad max. 4 kW, 45 km/h, 350 kg

L5e 3-Rad > 45 km/h

L7e 4-Rad max. 15 kW, 400 kg

EAIXAM

Estrima Biró Toyota i-Road

City EL

Grafik: Dr. Wolfgang Christl, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M7, München, 01/2016, LE 7.2, Folie 25

Page 36: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

36

Netzanschluss

Regenerative Erzeugung

E-Mobilität

WP, BHKW, Energiespeicher

Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid

Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München, 10/2015, LE 8.3, Folie 6

Page 37: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

37 Quelle/Bilder: Obermeister Otto Zach, Vortrag Informationsveranstaltung „Elektromobilität – Chancen für das Handwerk“, Handwerkskammer für

München und Oberbayern, 13. Mai 2013

2265 km Fahrleistung (15.03.- 03.05.2013); 90% aus überschüssiger Energie, 100% aus eigener Erzeugung

Modul 9: Systemintegration dezentrale Energieversorgung Beispiel: Fa. Zach – Elektroanlagen GmbH & Co.KG, Tacherting

Page 38: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

Modul 10: Systemintegration mit stationärem Speicher

z. B. mit DIVA von e8Energy, Hamburg

38 Quelle: Produktinformation DIVA von e8Energy http://www.e8energy.de/portfolio-item/diva/

Eigenerzeugung PV, Wind,

KWK

Stationärer

Batteriespeicher

Laden und Rückspeisung

über CHADEMO

Page 39: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

Modul 10: Systemintegration mit stationärem Speicher

Simulation mit dem Visualisierungs- und Beratungstool

39

PV-Anlage 20 kWp am

Betriebshof

Lithium-Batteriespeicher

10 kWh, stationär

Mitsubishi Outlander

PHEV

Batterie 12 kWh; v2g

Fahrprofil aus

Mobilitätsanalyse

Standardlastgang G0,

10 MWh

Quelle: Dr. Wolfgang Christl, Verbundprojekt Smart Advisor, Vertiefungskurs V6, München, 12/2015, LB a: VBT-1241

Page 40: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

Modul 10: Systemintegration mit stationärem Speicher

Simulation mit dem Visualisierungs- und Beratungstool

40 Quelle: Dr. Wolfgang Christl, Verbundprojekt Smart Advisor, Vertiefungskurs V6, München, 12/2015, LB a: VBT-1241

Page 41: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

4. Mögliche Anreize für den Markthochlauf in den nächsten Jahren

41

Page 42: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

42

Nationale Plattform Elektromobilität (NPE)

Der Markthochlauf benötigt Anreize

Quelle: NPE, Vortrag Henning Kagermann, Parlamentarischer Abend, 26. November 2015, Berlin,

Folie 8, Monetäre Anreize wurden hinsichtlich ihres Einflusses auf den Markthochlauf analysiert.

Page 43: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

43

Landeshauptstadt München – IHFEM

Förderrichtlinie Elektromobilität (ab 04/2016)

Quelle: LHM - RGU: Flyer zur Förderrichtlinie Elektromobilität im Rahmen des Integrierten Handlungsprogramms zur Förderung der

Elektromobilität in München (IHFEM 2015), STAND: 18.03.2016

Page 44: Elektromobilität Perspektiven und Beratung für ... · Modul 8: Der Anschluss an das Smart Grid Quelle: Willi Meyer, Verbundprojekt Smart Advisor, Lehrgangsunterlagen M8, München,

Ansprechpartner

44

Name: Dr. Wolfgang Christl

Funktion: Sonderprojekte E-Mobilität

Institution: Handwerkskammer für München und Oberbayern

Telefon: 089 5119 - 239

E-Mail: [email protected]

Websites:

Projekt „Smart Advisor“: http://www.elektromobilitaet-verbindet.de/projekte/smart-advisor.html

Kursprogramm „Elektromobilität (HWK)“, München: http://www.hwk-muenchen.de/74,3789,6422.html

Beratung „Elektromobilität (HWK)“: http://www.hwk-muenchen.de/74,3800,6363.html

… mit Liste Berater Elektromobilität (HWK)

Facebook „Elektromobilität (HWK) – News“ https://www.facebook.com/groups/smartadvisor