Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können · E i t LHC i CERN Manfred Jeitler,...

29
Elementarteilchen und und wie wir sie bei LHC sehen können Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Öt i hi h Ak d i d Wi h ft 1 Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Transcript of Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können · E i t LHC i CERN Manfred Jeitler,...

Page 1: Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können · E i t LHC i CERN Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 11 Experimente am LHC im CERN. Aufbau eines LHC-Experiments

Elementarteilchen undund

wie wir sie bei LHCsehen können

Manfred Jeitler

Institut für Hochenergiephysik der

Ö t i hi h Ak d i d Wi h ft

1

Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Page 2: Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können · E i t LHC i CERN Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 11 Experimente am LHC im CERN. Aufbau eines LHC-Experiments

Das Wasserstoffatom

e-PhotonaustauschPhotonaustausch

P+

Gebundener Zustand - Elektromagnetismus

Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 2

Page 3: Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können · E i t LHC i CERN Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 11 Experimente am LHC im CERN. Aufbau eines LHC-Experiments

besteht aus zwei „up“-Quarks und einem „down“-Quark!Der Wasserstoffkern – das Proton

u zw „up Qu u m „ w Qu

uElektrische Ladung 2/3

2/P+

duu

2/3

d- 1/3

Elektrische Abstoßung im Proton überwiegt!Wie halten Neutronen und Protonen im Atomkern zusammen?

Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 3

Page 4: Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können · E i t LHC i CERN Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 11 Experimente am LHC im CERN. Aufbau eines LHC-Experiments

Die starke Kraft (Kernkraft)

3 Farbladungen (Farbe dient hier nur 3 Farbladungen8 Gluonen

(Farbe dient hier nur als anschauliches Analogon)

uu gggMessbare Objekte sind farbneutral sind farbneutral. Es existieren somit keine freien quarks –“confinement”

d

confinement . (Nobelpreis 2004 an D. Gross, H.D. Politzer, and F. Wilczek)

d

Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 4

Page 5: Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können · E i t LHC i CERN Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 11 Experimente am LHC im CERN. Aufbau eines LHC-Experiments

u Pion +2/3

ggg

d 1/3

Drei Bindungsmöglichkeiten: (q q q) = (Proton, Neutron, …)(q q q) = (Antiproton, Antineutron, …)und (q q) = (Pionen, …)

Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 5

Page 6: Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können · E i t LHC i CERN Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 11 Experimente am LHC im CERN. Aufbau eines LHC-Experiments

Antiteilchen:Haben dieselbe Masse wie das dazugehörige TeilchenHaben dieselbe Masse wie das dazugehörige Teilchen,aber umgekehrte Ladungen („additive Quantenzahlen“)

e- e+

Elektron Positron

u u

up anti-up

Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 6

Page 7: Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können · E i t LHC i CERN Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 11 Experimente am LHC im CERN. Aufbau eines LHC-Experiments

KräfteKräfteStarke

SchwacheKraft

W- u Z-Bosonen

StarkeKraft

Gluonen

ElektromagnetischeKraft W+

W u. Z Bosonen

gg

KraftPhoton W

Z0gg

W-

Zgggg

ggg

Gravitation – Graviton? extrem schwach im Vergleich zu den anderen drei Kräften

Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 7

Gravitation Graviton? extrem schwach im Vergleich zu den anderen drei Kräften,in Beschleunigerexperimenten vernachlässigbar

Page 8: Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können · E i t LHC i CERN Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 11 Experimente am LHC im CERN. Aufbau eines LHC-Experiments

heutige Situation: das Standardmodell der Elementarteilchen

L d

WechselwirkungenFermionen (Spin ½) Leptonen Quarks

Ladung stark

Starke Kraftg0 +2/3

p Q

e u c t

-1 Elektromagn. Kraft

g

-1/3e d s b

Schwache KraftW, Z

d

schwach

Schwerkraft?d

uu

du

d

schwach

Kräfteteilchen = Bosonen(Spin 1) +1 0

Proton Neutron

Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 8

Baryonen Higgs – Boson?h

Page 9: Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können · E i t LHC i CERN Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 11 Experimente am LHC im CERN. Aufbau eines LHC-Experiments

Das Standardmodell kann n rDas Standardmodell kann nur dann richtig sein, wenn es noch ein weiteres Teilchen gibt: das gHiggs-Boson (sonst hätten nämlich die Elementarteilchen keine Masse was im Widerkeine Masse, was im Wider-spruch zur Beobachtung steht). Es wurde allerdings noch nicht gefunden.

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen ist daher eine der

9

Peter Higgs vor einem großen Aufgaben der heutigen Physik.

ggLHC-Detektor

Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 9

Page 10: Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können · E i t LHC i CERN Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 11 Experimente am LHC im CERN. Aufbau eines LHC-Experiments

Supersymmetrie

Der Weg zur allumfassenden Theorie?

Symmetrien spielen in der modernen Physik (wie in der Kunst) eine zentrale Rolle, da sich in ihnen die Grundprinzipien der Natur

Die größte mögliche Symmetrie der Naturgesetze wird

p pmanifestieren.

g g y gSUPERSYMMETRIE - kurz SUSY - genannt. Sie ist eine Symmetrie zwischen Materieteilchen (Fermionen) und Kräfteteilchen (Bosonen) und bietet eine Möglichkeit Kräfteteilchen (Bosonen) und bietet eine Möglichkeit, unser heutiges Wissen über die Grundstruktur der Materie (das so genannte Standardmodell) in eine

Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 10

größere, umfassendere Theorie einzubetten.

Page 11: Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können · E i t LHC i CERN Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 11 Experimente am LHC im CERN. Aufbau eines LHC-Experiments

SUSY Teilchen können spektakuläre Signaturen durch gKaskadenzerfälle aufweisen.

Di h h di i h T il h d Die Suche nach diesen neuen supersymmetrischen Teilchen - und nach so manchen anderen, vermuteten oder noch völlig unbekannten Erscheinungen - gehört zu den vorrangigen Aufgaben der großen E i t LHC i CERN

Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 11

Experimente am LHC im CERN.

Page 12: Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können · E i t LHC i CERN Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 11 Experimente am LHC im CERN. Aufbau eines LHC-Experiments

Aufbau eines LHC-Experiments (hier: „CMS“)

D h d D k d b lfö d h h lDie verschiedenen Detektoren sind zwiebelförmig ineinandergeschachtelt.

12

Page 13: Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können · E i t LHC i CERN Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 11 Experimente am LHC im CERN. Aufbau eines LHC-Experiments

CMS: schematischer Aufbau

Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 13

Page 14: Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können · E i t LHC i CERN Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 11 Experimente am LHC im CERN. Aufbau eines LHC-Experiments

Montage der Endkappen

Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 1422 Jan 08

Page 15: Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können · E i t LHC i CERN Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 11 Experimente am LHC im CERN. Aufbau eines LHC-Experiments

Komponenten eines LHC-Experimentes

Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 15

Myon-Detektoren

Page 16: Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können · E i t LHC i CERN Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 11 Experimente am LHC im CERN. Aufbau eines LHC-Experiments

Einbau des „Tracking“-Detektors

Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 16

Page 17: Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können · E i t LHC i CERN Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 11 Experimente am LHC im CERN. Aufbau eines LHC-Experiments

Installation des Strahlrohres

Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 17

Page 18: Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können · E i t LHC i CERN Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 11 Experimente am LHC im CERN. Aufbau eines LHC-Experiments

Installation des „Pixel“Installation des „Pixel“--DetektorsDetektors

Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 18

Page 19: Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können · E i t LHC i CERN Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 11 Experimente am LHC im CERN. Aufbau eines LHC-Experiments

... vor dem Schliessen

Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 19

Page 20: Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können · E i t LHC i CERN Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 11 Experimente am LHC im CERN. Aufbau eines LHC-Experiments

... geschlossen !... geschlossen !

Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 20

Page 21: Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können · E i t LHC i CERN Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 11 Experimente am LHC im CERN. Aufbau eines LHC-Experiments

DANKE FÜR IHREDANKE FÜR IHREAUFMERKSAMKEITAUFMERKSAMKEIT !!AUFMERKSAMKEITAUFMERKSAMKEIT !!

21

Page 22: Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können · E i t LHC i CERN Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 11 Experimente am LHC im CERN. Aufbau eines LHC-Experiments

EXTRAEXTRA

22

Page 23: Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können · E i t LHC i CERN Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 11 Experimente am LHC im CERN. Aufbau eines LHC-Experiments

Fragen der Kosmologie an die Teilchenph sik

Teilchenphysik und Kosmologie

Fragen der Kosmologie an die Teilchenphysik: Woraus besteht das Universum? Was ist die Dunkle Materie?

Woher kommt die Dunkle Energie?Woher kommt die Dunkle Energie? Weshalb gibt es im Universum mehr Materie als Anti-Materie? Antwort auf diese großen Fragen kann vermutlich die Physik Antwort auf diese großen Fragen kann vermutlich die Physik

des ganz Kleinen geben – die Elementarteilchenphysik

Dunkle Materie

Atome (Bekannte Materie)

3% Dunkle Materie23%

Dunkle Energie

Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 23

Page 24: Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können · E i t LHC i CERN Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 11 Experimente am LHC im CERN. Aufbau eines LHC-Experiments

Einige ‘heiße’ Fragen der Teilchenphysik(die zur Zeit experimentell untersucht werden)

• Welcher Natur sind die ‘Dunkle Materie’ und ‘Dunkle Energie’ des Universums?

(die zur Zeit experimentell untersucht werden)

• Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie?

• Warum haben Neutrinos eine so kleine Masse? Warum haben Neutrinos eine so kleine Masse?

• Gibt es eine Vereinigung aller Kräfte (‘Grand Unification’), einschließlich derGravitation?

• Wie bekommen die Teilchen eine Masse? (durch Wechselwirkung mit dem Higgs-Teilchen? Welche Masse hat das Higgs-Teilchen?)

Warum sind die Massen der bekannten Teilchen so unterschiedlich?

• Gibt es eine allumfassende (verborgene) Symmetrie wie Supersymmetrie(SUSY) � ’Spiegelwelt’ zu den bekannten Teilchen.

Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 24

• Gibt es noch weitere Dimensionen, D > 4 ? ( Stringtheorie, …)

Page 25: Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können · E i t LHC i CERN Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 11 Experimente am LHC im CERN. Aufbau eines LHC-Experiments

Das Standardmodell der ElementarteilchenMaterie Antimaterie

c2/3 u t c t-2/3 u

s

dung -1/3 d b s b1/3 d

-eEl.

Lad

0 e 0 ee

--1 e-

e

-

+ +

e++1

Gen.

Gen.

Gen.

Gen.

Gen.

Gen.

Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 25

2.

1. 3.

2.

3.

1.

Page 26: Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können · E i t LHC i CERN Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 11 Experimente am LHC im CERN. Aufbau eines LHC-Experiments

Das Standardmodell ist nun komplett, außer dem ominösen Higgs-Teilchen.

1964 entwickelte der britische Physiker Peter Higgs einen formalen Mechanismus 1964 entwickelte der britische Physiker Peter Higgs einen formalen Mechanismus, durch den zunächst masselose Teilchen durch Wechselwirkung mit einem Hintergrundfeld (dem Higgs-Feld) massiv werden.

Das Higgs-Boson ist für die Teilchenphysik vor allem deshalb so wichtig, weil es – bisher –di i f hst b k t d i t ll k sist t E klä d fü ist i di K ftt il h die einfachste bekannte und experimentell konsistente Erklärung dafür ist, wie die Kraftteilchen eine Masse haben können – denn die grundlegende Theorie erfordert masselose Kraftteilchen, da sie ansonsten mathematisch nicht funktioniert.

Di W nd Z B s n n h b n b s in ht ß M ss !Die W- und Z-Bosonen, haben aber sogar eine recht große Masse!

Der Higgs-Mechanismus erklärt nun, wie eigentlich masselose Kraftteilchen durch Wechselwirkung mit dem Higgsfeld eine Masse erhalten können. Weiter gelingt so die Vereinheitlichung von l ktr m n tisch r und sch ch r W chs l irkun d b id uf nur in rundl nd elektromagnetischer und schwacher Wechselwirkung, da beide auf nur eine, grundlegende

"elektroschwache" Wechselwirkung mit (ursprünglich) lauter masselosen Kraftteilchen zurückgeführt werden können. Da viele spezielle Eigenschaften einer solchen elektroschwachen Wechselwirkung sich experimentell sehr gut bestätigt haben, gilt das Standardmodell mit einem Higgs-Teilchen als durchaus gut abgesichertdurchaus gut abgesichert.

Sollte das Higgs-Teilchen existieren, dann wird es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit am LHC entdeckt werden!

Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 26

g W m

Page 27: Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können · E i t LHC i CERN Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 11 Experimente am LHC im CERN. Aufbau eines LHC-Experiments

10. September 2008: Erste Teilchen aus dem Beschleuniger

Protonstrahl (~2x109 p) trifft auf Kollimator ~150 m vor dem Detektor

Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 27

Page 28: Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können · E i t LHC i CERN Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 11 Experimente am LHC im CERN. Aufbau eines LHC-Experiments

LHC-Detektoren: Datenraten

Bunch crossing rate: 40Mhz g25ns

20 Kollisionen / crossing = O(Pb/s)20 Kollisionen / crossing = O(Pb/s)

O(100Mb/s) = O(Pb/yr) = 105 DL-DVD/yr

pro Event: 1-2Mb (Tracks, Calo-Daten, etc.)

Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 28

Page 29: Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können · E i t LHC i CERN Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 11 Experimente am LHC im CERN. Aufbau eines LHC-Experiments

Urknall am LHC?

Manfred Jeitler, Institut für Hochenergiephysik 29