EMBM - wiwiss.fu-berlin.de · EMBM 5 Ihre Vorteile – warum Sie sich für uns entscheiden sollten...

32
· Fernstudium mit Präsenzseminaren · Studiendauer: 1 Jahr · Inhalte: Marketing, Vertrieb, Strategie, Management, Controlling · Wissenschaftliche Fundierung und Praxisbezug · Berufsbegleitende Konzeption · Flexibilität · Persönliche Studienbetreuung · Universitätsabschluss „Master of Business Marketing (MBM)“ · Ehemaligen-Netzwerk MBM Alumni EMBM Executive Master of Business Marketing Foto: Reinhard Görner | Gestaltung: Freie Universität Berlin, Center für Digitale Systeme

Transcript of EMBM - wiwiss.fu-berlin.de · EMBM 5 Ihre Vorteile – warum Sie sich für uns entscheiden sollten...

· Fernstudium mit Präsenzseminaren

· Studiendauer: 1 Jahr

· Inhalte: Marketing, Vertrieb, Strategie, Management, Controlling

· Wissenschaftliche Fundierung und Praxisbezug

· Berufsbegleitende Konzeption

· Flexibilität

· Persönliche Studienbetreuung

· Universitätsabschluss „Master of Business Marketing (MBM)“

· Ehemaligen-Netzwerk MBM Alumni

EMBMExecutive Master of Business Marketing

Foto

: Rei

nhar

d G

örne

r | G

esta

ltung

: Fre

ie U

nive

rsitä

t Ber

lin,

Cen

ter

für

Dig

itale

Sys

tem

e

2 EMBM

Inhalt

Vorwort

Zielgruppe

Ihre Vorteile

In einem Jahr zum Master

Präsenzseminare und Fernstudienphasen

Studieninhalte

Theorie-Praxis-Transfer

Universitätsabschluss „Master of Business Marketing (MBM)“

Dozenten

Kundenorientierung als oberstes Prinzip

Das EMBM-Team

Referenzen

Forschung und Fachpublikationen

Das Ehemaligen-Netzwerk: MBM Alumni

Bewerbung

Termine und Kosten

Der EMBM auf einen Blick

Kurzporträt(s)

3

4

5

6

7

8

14

16

17

19

20

22

23

25

26

27

28

29

3EMBM

Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studieninteressierte,die Märkte für Industriegüter und professionelle Dienstleistungen unter-liegen einem ständigen Wandel. Es ist deshalb von maßgeblicher Bedeu-tung für die Unternehmen, ein Klima ständigen Lernens und proaktiven Verhaltens unter allen Mitarbeitern zu entwickeln und zu bewahren.

Um diese Fähigkeiten in der Wirtschaft zu fördern, hat die Freie Universität Berlin das Masterprogramm Executive Master of Business Marketing ent-wickelt. Seit knapp 30 Jahren hat sich dieses Angebot nun bewährt und ist ein überzeugendes Beispiel für die gelungene Verbindung von Wissenschaft und Praxis. Berufsbegleitend und innerhalb eines Jahres können sich hier Berufstätige modernes Marketing- und Vertriebs-Know-how sowie Grundla-gen in Strategie, Management und Controlling aneignen.

Mit dem Executive Master of Business Marketing nimmt die Freie Uni-versität Berlin eine Vorreiterstellung ein, denn Anbieter derart spezialisier-ter Master-Abschlüsse sind im deutschsprachigen Weiterbildungsmarkt noch immer eine Seltenheit. Die positive Resonanz von Unternehmen sowie das internationale Interesse und der gute Ruf, den dieser Studien-gang seit knapp 30 Jahren genießt, sind Indikatoren für den Erfolg dieses Masterprogramms.

Bei erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte Titel „Master of Business Marketing (MBM)“ verliehen. Damit soll verdeutlicht werden, dass unsere Absolventinnen und Absolventen die notwendigen Qualifikationen erlangt haben, um sich den Herausforderungen moder-ner Industrie- und Dienstleistungsmärkte erfolgreich zu stellen – ganz im Sinne unseres Leitgedankens „Mastering Business Markets“.

Wir würden uns sehr freuen, Sie in unserem nächsten Studienjahr bei uns begrüßen zu dürfen!

Prof. Dr. Michael KleinaltenkampLeiter EMBM Programm

Prof. Dr. André AltPräsident der Freien Universität Berlin

4 EMBM

“„

Zielgruppe

Wer seine berufliche Zukunft in der Vermarktung von Produkten oder Dienstleistungen an Geschäftskunden sieht, ist bei uns richtig. Der Execu-tive Master of Business Marketing vermittelt – wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxisnah – betriebswirtschaftliches Know-how, das hierzu beherrscht werden muss: Marketing- und Vertriebswissen genauso wie Grundlagen in Strategie, Management und Controlling.

Der EMBM richtet sich explizit an Berufstätige mit akademischer Erstaus-bildung, auf deren Anforderungen in der Weiterbildung hin das Studien-programm speziell konzipiert ist. Anzustrebende Positionen und Tätig-keitsfelder wären insbesondere Geschäftsführer, Leiter und (führende) Mitarbeiter aus den Abteilungen Vertrieb/Verkauf, Marketing, Außen-/Innendienst, Key-Account-Management, Produktmanagement, Kun-denservice/CRM sowie Geschäftsführer und (leitende) Mitarbeiter aus IT-Beratungen, Unternehmensberatungen, Marketingagenturen und Softwarehäusern.

Die branchenübergreifende Anwendbarkeit des EMBM ist durch die Teil-nehmerinnen und Teilnehmer seit knapp 30 Jahren erprobt und bestätigt worden. Vertreter folgender Branchen besuchten bisher das Masterpro-gramm (Auszug):

• Antriebs- und Automatisierungstechnik

• Automobilindustrie• Bahntechnik• Baugewerbe• (Weiter-)Bildung• Chemie• Elektronik• Energieversorgung• Ernährung• Finanz- und Versicherungs-

dienstleistungen• Informationstechnologie

Der EMBM bietet eine einzigartige Qualifizierungsmöglichkeit für Managementfunktionen in Vertrieb und Marketing.

Ing. Helmut Müller; ehem. Vice President DEUTZ AG und Vorsitzender

des Fachbeirats „Technischer Vertrieb und Produktmanagement“ im Verein

Deutscher Ingenieure (VDI)

• Kreativ- und Kulturwirtschaft• Logistik• Maschinenbau• Medizintechnik• Musikindustrie• Pharmaindustrie• Politik und Verbände• Softwareentwicklung• Telekommunikation• Touristik• Unternehmensberatung• Verlagswesen• Werbung/Kommunikation

5EMBM

Ihre Vorteile – warum Sie sich für uns entscheiden sollten

Der Executive Master of Business Marketing bietet Ihnen gegenüber an-deren betriebswirtschaftlichen Masterprogrammen – wie dem klassischen „Master of Business Administration (MBA)“ – folgende Vorteile:

Der EMBM zeichnet sich durch seinen klaren inhaltlichen Fokus aus. Ziel-gruppe sind Berufstätige mit akademischer Erstausbildung, die ihre beruf-liche Zukunft in der Vermarktung von Produkten oder Dienstleistungen an Geschäftskunden sehen. Vermittelt werden daher neben modernem Marketing- und Vertriebs-Know-how Grundlagen in Strategie, Manage-ment und Controlling. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des EMBM können sich damit auf jene Inhalte konzentrieren, die für ihre tagtägliche Praxis tatsächlich von Relevanz sind – im Gegensatz zu den weniger fokus-sierten MBA-Programmen.

Durch unseren klaren inhaltlichen Fokus können Sie den EMBM inner-halb nur eines Jahres berufsbegleitend absolvieren. Das bedeutet für Sie: Karriereknick und Verdienstausfall können vermieden werden. Sie verkür-zen Ihre Studienzeit um bis zu zwei Jahre gegenüber weniger fokussierten MBA-Programmen, deren Dauer in der Regel bei zwei bis drei Jahren liegt. Kennzeichnend für den EMBM ist eine maximale Flexibilität für die Studie-renden. Diese erlaubt es Ihnen die Gesamtstudienzeit sowie den Studien-aufwand pro Woche Ihrer beruflichen Belastung individuell anzupassen. Konkrete Modelle oder Vorschläge zur zeitlichen Verteilung des Lern-aufwandes werden mit Ihrem Studienbetreuer im Verlauf des Studiums abgesprochen und individuell herausgearbeitet.

Darüber hinaus profitieren Sie von einer intensiven Studienbetreuung durch einen festen persönlichen Studienbetreuer, der den Studierenden im Laufe des Programms individuell anleitet, unterstützt und berät.

Profitieren Sie davon, dass das Studienprogramm des EMBM auf einer knapp 30-jährigen Erfahrung in der berufsbegleitenden Marketing-Ausbil-dung beruht. Das Programm wurde entsprechend den Erfordernissen der betrieblichen Praxis kontinuierlich aktualisiert. Von großem Vorteil dürfte für Sie auch unser Ehemaligen-Netzwerk MBM Alumni der Absolventinnen und Absolventen des EMBM sein. Das Kapitel der Ernst-Reuter-Gesellschaft bildet eine Plattform für den stetigen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis und bietet interessante Veranstaltungen (z.B. Workshops, Symposien, Stammtische) über das Studium des EMBM hinaus.

Fokus auf Marketing, Vertrieb, Strategie, Management und Controlling

International anerkannter Universitätsab-schluss „Master of Business Marketing“

innerhalb eines Jahres und berufs-begleitend

Maximale Flexibilität

Individuelle persönliche Studienbetreuung

Knapp 30-jährige Erfahrung in der berufs-begleitenden Management-Weiterbildung

und Ehemaligen-Netzwerk MBM Alumni

6 EMBM

“„Das Studium hat mir in beeindruckender Wei-se gezeigt, wie ich Theorie und Systematik zur Bewältigung meiner praktischen Aufgaben-stellung im Unternehmen einsetzen kann.

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Glogowsky, MBM;

Siemens AG; Strategieabteilung Industry

Automation Division

In einem Jahr zum Master

Der Executive Master of Business Marketing beruht auf einer knapp 30-jährigen Erfahrung in der berufsbegleitenden Marketing-Ausbildung und wurde entsprechend den Erfordernissen der betrieblichen Praxis kontinuierlich aktualisiert. Um der Situation aktiver Führungs- oder Füh-rungsnachwuchskräfte Rechnung zu tragen, ist der EMBM als berufsbe-gleitendes Fernstudium mit integrierten Präsenzseminaren konzipiert.

Durch den klaren inhaltlichen Fokus kann das Masterprogramm inner-halb nur eines Jahres berufsbegleitend absolviert werden: Es startet Anfang Oktober mit dem Präsenzseminar I und endet im September des darauffolgenden Jahres mit dem Präsenzseminar IV. In der Zwischenzeit durchlaufen die Studierenden drei Fernstudienphasen und zwei weitere Präsenzseminare. Die Präsenzseminare finden alle an der Freien Universi-tät Berlin statt.

Präsenzseminar IAnfang Oktober (5 Tage)

Fernstudienphase I(4 Einsendeaufgaben)

Oktober – Januar

Fernstudienphase II(4 Einsendeaufgaben)

Januar – Mai

Fernstudienphase III(4 Einsendeaufgaben

und Masterarbeit)

Mai – September

Präsenzseminar II(mit Klausur)

Ende Januar (5 Tage)

Präsenzseminar III(mit Klausur)

Anfang Mai (4 Tage)

Präsenzseminar IV(mit Verteidigung der

Masterarbeit)

Ende September (5 Tage)

7EMBM

Präsenzseminare und Fernstudienphasen

Zielsetzung: Theorie-Praxis-Transfer I Insgesamt finden vier ca. einwöchige Präsenzseminare im Verlauf des Studienjahres statt. Die Präsenzseminare dienen schwerpunktmäßig der Einführung in die im Studium enthaltenen Lerninhalte. Mit Hilfe verschie-dener Methoden wie Fallstudien- und Gruppenarbeiten sowie Vorträgen mit Diskussionen soll das Wissen verfestigt werden. Anhand von Praxis-fallstudien werden reale Marktsituationen analysiert und Lösungskonzepte erarbeitet. Praxisrelevanz sichern zusätzlich zahlreiche Vorträge von Marke-ting- und Vertriebs-Entscheidern.

ErfahrungsaustauschUnsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus allen Branchen des Industrie- und Dienstleistungssektors sowie aus allen Marketing- bzw. Vertriebsfunktionen. Die offene und interaktive Kommunikations- und Diskussionskultur in den Seminaren sowie die zahlreichen Netzwerk-möglichkeiten im Rahmenprogramm der Präsenzseminare gewährleisten einen Erfahrungsaustausch, wie er in den Unternehmen oft gar nicht möglich ist – Quelle vieler neuer Anregungen.

TeamarbeitErwerb und Förderung sozialer Kompetenzen sowie die Formung der eigenen Persönlichkeit sind bei der Vermarktung von Produkten oder Dienstleistungen an Geschäftskunden Grundvoraussetzungen für den Erfolg. Teamfähigkeit, Toleranz und Überzeugungskraft werden in unseren Seminaren durch Projektarbeit, Gruppenarbeit und Präsentationen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer geübt.

Zielsetzung: Theorie-Praxis-Transfer IIZwischen den Präsenzseminaren finden insgesamt drei Fernstudienpha-sen statt. Im Verlauf der Fernstudienphasen erhalten Sie in regelmäßi-gen Abständen Fernstudienmaterial. Es enthält Lehrtexte, Übungen und Einsendeaufgaben, die von Ihnen selbstständig zu bearbeiten sind. Die Übungsaufgaben und Einsendeaufgaben dienen der Überprüfung des von Ihnen erworbenen Wissens: Sie sind eine Kontrolle, ob Sie die Lehrinhalte durchgearbeitet und verstanden haben.

Interaktive persönliche StudienbetreuungUm eine kontinuierliche individuelle Betreuung während der Fernstudien-phasen zu gewährleisten, steht jeder Teilnehmerin bzw. jedem Teilnehmer eine persönliche Studienbetreuung zur Verfügung. Die persönliche Stu-dienbetreuung während der Fernstudienphasen erfolgt über eine indivi-duelle telefonische Fachberatung sowie per E-Mail und ein Online-Portal. Regionale studentische Arbeitsgruppen erleichtern zudem das Studium von Beginn an.

“„

Präsenzseminare

Fernstudienphasen

Selbst aus Asien ist es möglich, sich per E-Mail mit dem Studienbetreuer auszutauschen und die Einsendeaufgaben fristgerecht einzureichen.

Dr. Gerd Irion, MBM; Syngenta AG;

Head Indirect Procurement Operations

8 EMBM

Studieninhalte

Der Executive Master of Business Marketing vermittelt Ihnen betriebs-wirtschaftliches Know-how, das Sie für die erfolgreiche Vermarktung von Produkten oder Dienstleistungen an Geschäftskunden benötigen: Marke-ting- und Vertriebswissen genauso wie Grundlagen in Strategie, Manage-ment und Controlling.

In den ersten acht Monaten des Studiums erwerben Sie die Grundlagen, die Sie unabhängig von Branche und Tätigkeitsfeld beherrschen müssen. Sie werden in die Grundlagen des Business-to-Business-Marketings ein-geführt und beschäftigen sich mit Themen wie Marktforschung, Kosten-rechnung, Vertriebsmanagement, Preispolitik, Marktsegmentierung und Wettbewerbsstrategie.

Pflichtmodule (8 Monate)

Konzeption des Business-to-Business-Marketings

Grundlagen des Marktprozesses / Grundkonzeption des industriellen Marketing-Managements / Einführung in das

Business-to-Business-Marketing / Industrielles Kaufverhalten / Marktforschung

Kosten-/Erlös- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Industrielle Kosten- und Erlösrechnung / Wirtschaftlichkeitsrechnung

Gestaltungsinstrumente im Business-to-Business-Marketing

Grundlagen der Gestaltung des Leistungsprogramms / Auswahl von Vertriebswegen / Vertriebsmanagement / Grundlagen der Gestaltung der Kommunikationsleistung / Persönlicher Verkauf / Preisgestaltung

im Produktgeschäft

Strategische Planung

Marktsegmentierung / Unternehmensstrategie / Wettbewerbsstrategie / Marketingstrategie

Pflichtmodule

9EMBM

“„

Business-to-Business-Marketing heißt: Anbieter und Kunden sind Un-ternehmen und andere Organisationen. Das Marketing richtet sich also auf Organisationen, nicht auf Konsumenten. Die einführenden Lehrtexte geben einen Überblick über die Handlungsebenen des Business-to-Busi-ness-Marketings, die einzelnen Phasen des Marketing-Managementpro-zesses und die Elemente einer Marketingstrategie.

Zentrale Voraussetzung für den Erfolg eines Unternehmens ist die Kennt-nis seines Marktes sowie seiner eigenen Stärken und Schwächen. Des Weiteren werden Analysekonzepte für unterschiedliche Problemstellungen aufgezeigt. Der Lehrtext zum Industriellen Kaufverhalten ermöglicht dem Anbieter ein besseres Verständnis des Beschaffungsverhaltens seiner Kun-den. Zielgerichtete Kundenanalyse und Konkurrenzforschung sind Inhalt des Lehrtextes Kundenbezogene Informationsgewinnung.

Das Instrumentarium der Kosten-/Erlös- und Wirtschaftlichkeitsrechnung hilft, Erfolgspotenziale und Erfolgsquellen des eigenen Unternehmens zu erkennen.

Marketingmaßnahmen richten sich auf die Gewinnung, Erhaltung oder Verbesserung der Marktposition des Unternehmens. Der Marketing-Mix besteht aus den vier Marketing-Instrumenten, denen jeweils ein ge-sonderter Lehrtext gewidmet ist: Gestaltung des Leistungsprogramms, Gestaltung der Distributions- und Kommunikationsleistung sowie Gestal-tung des Leistungsentgelts.

Die Strategische Planung beschäftigt sich mit der Herausforderung „to do the right things“. Die Lehrtexte zur Unternehmensstrategie, Wettbe-werbsstrategie und Marketingstrategie geben einen Überblick über die Entwicklung der Strategischen Planung und stellen detailliert die für die Praxis relevanten Methoden der Strategischen Planung vor. Der Lehrtext zur Marktsegmentierung beschäftigt sich mit der Frage, wie Kundengrup-pen identifiziert und wie die eigene Strategie auf diese Marktsegmente ausgerichtet werden kann.

Gestaltungsinstrumente im Business-to-Business-Marketing

Konzeption des Business-to-Business-Marketings

Kosten-/Erlös- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Strategische Planung

Durch mein erworbenes Wissen, zum Beispiel in der Kostenrechnung, habe ich zusätz-liche Kompetenzen im Umgang mit den Kaufleuten unseres Unternehemns und unserer Kunden gewonnen.

Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Fett-Schudnagis, MBM; Klüber Lubrication München KG;

Market Manager

10 EMBM

“„

Die letzten vier Monate des Studiums können Sie individuell gestalten und ganz auf Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Sie haben die Möglich-keit, aus den folgenden sechs Modulen entsprechend Ihren Präferenzen zwei Lehreinheiten zu kombinieren: „Markt- und Produktmanagement“, „Geschäftsbeziehungsmanagement“, „Auftrags- und Projektmanagement“, „Dienstleistungsmanagement – Grundlagen“, „Dienstleistungsmanage-ment – Aufgabenfelder“ und „Electronic Business-to-Business“.

Wahlmodule

Wahlmodule (4 Monate)

Markt- und Produktmanagement

Geschäftsbeziehungsmanagement

Auftrags- und Projektmanagement

Dienstleistungsmanagement – Grundlagen

Dienstleistungsmanagement– Aufgabenfelder

Electronic Business-to-Business

Es vergeht kein Tag, an dem ich nicht die Inhalte und Methoden des Studiums, insbesondere des Key Account Managements, mit meinen Mitarbeitern in die Praxis umsetze.

Dipl.-Wirtschaftsing. Andreas Cohrs, MBM;

Johann Rohrer GmbH; Regionalleiter

11EMBM

Markt- und Produktmanagement In diesem Modul können Sie Ihre erworbenen Grundkenntnisse erweitern und vertiefen bezüglich der vier Instrumente des Marketings. Es wird gezeigt, wie eine Marketingstrategie für technologische Innovationen konkret zu planen ist, welche möglichen Barrieren zu überwinden sind und wie die Einführung zum Erfolg wird. Eng verbunden mit der Prä-sentation von Innovationen ist die Beteiligung an Messen. Der Lehrtext Messeplanung und -kontrolle hält einen Leitfaden bereit, der die Messe-vorbereitung erleichtert, und stellt Methoden vor, um den Messeerfolg zu überprüfen. Industrielles Service-Management behandelt die Elemente der Vertriebssteuerung – von der Außendienstentlohnung bis zur Ver-triebsorganisation. Wer in international orientierten Unternehmen tätig ist, wird an den Inhalten des Vertiefungsstudiums zum Internationalen Business-to-Business-Marketing interessiert sein. Auf die Besonderheiten mehrstufiger Absatzstrategien wird im Lehrtext Mehrstufiges Marketing näher eingegangen.

Modulteileinheiten:

• Das Management technologischer Innovationen• Messeplanung und -kontrolle• Industrielles Service-Management• Internationales Business-to-Business-Marketing• Mehrstufiges Marketing

Das Management von Geschäftsbeziehungen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wie kann das Kaufverhalten in Geschäftsbeziehungen cha-rakterisiert werden? Wann sollte ein Kunde als Key Account, das heißt als Kunde, der für das Unternehmen von besonderer Bedeutung ist, betrach-tet werden? Welche Aspekte sind bei einer kundenorientierten Unter-nehmens- und Vertriebsorganisation zu beachten? Welche Rolle spielen Kooperationen mit Kunden und wie können sie gestaltet werden? Diese und andere Fragen werden in den betreffenden Lehrtexten behandelt.

Modulteileinheiten:

• Grundlagen des Geschäftsbeziehungsmanagements• Wiederkaufverhalten in Geschäftsbeziehungen• Kundenwert und Kundenselektion• Strategien des Geschäftsbeziehungsmanagements• Instrumente des Geschäftsbeziehungsmanagements• Interne Umsetzung des Geschäftsbeziehungsmanagements (Key Account Management)• Customer Relationship Management

Geschäftsbeziehungsmanagement

12 EMBM

Auftrags- und Projektmanagement ist insbesondere dort erforderlich, wo einzelne Aufträge von besonderer Bedeutung für das Unternehmen sind, z.B. im Anlagengeschäft oder bei großen Dienstleistungsprojekten. Die Lehrtexte geben u.a. Antwort auf die folgenden Fragen: Wie bewerte ich Anfragen im Hinblick auf ihre Erfolgsträchtigkeit? Auf welche Kriterien konzentriere ich mich bei der Auswahl von Kooperationspartnern? Welche Aspekte sind bei der Erlösgestaltung im Projektgeschäft zu berücksichti-gen? Wie kann das Auftragsmanagement erfolgreicher gestaltet werden? Welche Möglichkeiten stehen zur Absatzfinanzierung und zur Absicherung von Risiken im internationalen Projektgeschäft zur Verfügung? Wie sollten Verträge gestaltet werden? Wie kann man sich auf Verhandlungen vorbe-reiten und seinen Erfolg maximieren?

Modulteileinheiten:

• Auftragsmanagement• Anfragenbewertung• Erlösgestaltung im Projektgeschäft• Auftragsfinanzierung und Financial Engineering• Vertragsmanagement• Verhandlungsmanagement• Projektmanagement• Projektkooperationen

Dem Management von Dienstleistungen kommt heute im Business-to-Business-Bereich eine große Bedeutung zu. Ziel des Moduls ist es, Sie in die Lage zu versetzen, in Ihrem beruflichen Umfeld die zentralen Hand-lungsfelder des Dienstleistungsmanagements erfolgreich zu gestalten – vom Kapazitätsmanagement bis zur Entwicklung und Implementierung innovativer Dienstleistungen.

Modulteileinheiten:

• Grundlagen des Dienstleistungsmanagements• Service-Blueprinting• Yieldmanagement• Kunden- und Anbieterprozesse• Service Engineering

Dienstleistungsmanagement – Grundlagen

Auftrags- und Projektmanagement

“„Der Technische Vertrieb und die Tourismus-branche: Auf den ersten Blick sehr verschieden. Auf den zweiten Blick eine tolle Symbiose: Das Studium bietet die Basis für Transferleistun-gen, die gerade für den Dienstleistungssektor sehr spannend sind und mir im beruflichen Alltag neue Blickwinkel ermöglichen.

Dipl. Betriebswirtin (FH) Stefanie Brandes, MBM;

Aldiana GmbH; Leiterin Marketing & Vertrieb

13EMBM

Dienstleistungsmanagement – Aufgabenfelder

Qualitätsmanagement ist auch in Dienstleistungsunternehmen für den langfristigen Unternehmenserfolg maßgeblich. In diesem Modul lernen Sie die Besonderheiten für ein Qualitätsmanagement von Dienstleistun-gen kennen und werden in die Lage versetzt, mit Hilfe der vermittelten Methoden und Ansätze in Ihrem beruflichen Umfeld Dienstleistungsqua-lität zu messen, zu gestalten und weiter zu entwickeln. Die Wahrnehmung der Dienstleistungsqualität durch Ihre Kunden sowie deren generelle Zufriedenheit mit Ihrem Unternehmen sind in hohem Maße von der Kompetenz Ihres Kundenkontaktpersonals abhängig. Es wird deshalb im Rahmen des Moduls gezeigt, wie ein angemessenes Personalmanagement in einem Dienstleistungsunternehmen mit hoher Bedeutung des Kun-denkontaktpersonals zu implementieren ist. Eingeführt wird des Weiteren in die Besonderheiten des Internationalen Dienstleistungsmanagements sowie in das Zeitmanagement von Dienstleistungen.

Modulteileinheiten:

• Qualitätsmanagement• Personalmanagement• Projektmanagement im Dienstleistungsgeschäft• Internationales Dienstleistungsmanagement• Kundenaktivitäten und -prozesse• Marketingaufgaben auf Business- und Dienstleistungsmärkten

Dem Internet kommt heute im Vertrieb und in anderen kundennahen Un-ternehmensbereichen eine Schlüsselrolle zu. In dem Modul lernen Sie, wie Sie aus den Potenzialen der digitalen Technologien und mit professionel-lem Vermarktungs-Know-how neue Wettbewerbsvorteile auf Business-to-Business-Märkten schaffen. Das Spektrum der Anwendungsfelder erfasst u.a. Online-Marktplätze, das Supply-Chain-Management sowie Online-Kooperationen beispielsweise im Projektgeschäft. Auch die Nutzung des Internets für den Geschäftsalltag wird behandelt.

Modulteileinheiten:

• Grundlagen des E-Business• E-Services

Electronic Business-to-Business

14 EMBM

“„

Theorie-Praxis-Transfer

Ein besonderer Akzent des Studiengangs liegt auf der Umsetzung der Studieninhalte in die praktische Anwendung:

PraxisobjektMasterarbeit

Fallstudie

Wissenschaftlicher Input

Praktische AnwendungEinsendeaufgaben

Lehrtext

Theorie-Praxis-Transfer II(Fernstudienphasen)

Theorie-Praxis-Transfer I(Präsenzphasen)

Theorie-Praxis-Transfer(Studienprogramm)

Praktische Umsetzung

Mit dem EMBM habe ich zusätzliches Wissen gewonnen, das ich vor allem in der Beratung von Unternehmen aus Itali-en und zur Erschließung des deutschen Marktes erfolgreich benutzen kann.

Dr. Vincenza D’Ambrogio, MBM; Italienische Handelskammer für

Deutschland e.V.; Senior Project Manager

15EMBM

Auf den Präsenzseminaren werden Sie über Vorträge in ein bestimmtes Thema theoretisch eingeführt, zum Beispiel zu den Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings. Durch die kleine Gruppengröße (max. 40 Teilnehmer/innen) ist schon hier ein intensiver Austausch mit den Dozen-ten und anderen Studierenden gewährleistet. Zusätzlich sichern zahlreiche Vorträge von Marketing- und Vertriebs-Entscheidern aus Bereichen wie Telekommunikation, Chemie, Anlagenbau oder Unternehmensberatung die praktische Relevanz der Themen. Im Anschluss werden gemeinsam mit anderen Studierenden anhand von Praxisfallstudien reale Marktsituatio-nen analysiert und konkrete Lösungskonzepte erarbeitet.

Die Vertiefung der Inhalte erfolgt in den Fernstudienphasen anhand von Lehrtexten, Übungsaufgaben und Einsendeaufgaben. Lehrtexte umfassen in etwa 50 bis 100 Seiten und sind durch Beispiele praxisorientiert gestal-tet. Die Übungsaufgaben und Einsendeaufgaben dienen der Kontrolle, ob Sie die Lehrtexte bearbeitet und verstanden haben.

Mit Bearbeitung der Einsendeaufgaben können Sie schon im Verlaufe des Studienjahres einen direkten Nutzen für Ihre berufliche Praxis ziehen: Wo immer die Themenstellung des Lehrtextes es ermöglicht, ist eine Ein-sendeaufgabe so formuliert, dass Sie die Lehrtextinhalte auf ein Problem Ihrer beruflichen Praxis übertragen können, so zum Beispiel auch beim Modul zur Marktforschung: „Wählen Sie ein aktuelles Projekt aus Ihrer beruflichen Praxis, das die Erhebung von Marktforschungsdaten erfordert. Entwickeln Sie ein Konzept für die Erhebung dieser Daten und wenden Sie dabei die im Lehrtext vorgestellte Vorgehensweise an.“

Die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen an Geschäftskun-den bedeutet in der Praxis sehr oft Projektarbeit. Marktforschung, Pro-dukteinführung und Auslandsmarkterschließung sind typische Beispiele. Auf diese Herausforderung werden Sie durch die Masterarbeit vorbereitet. Grundlage der konzeptionellen Ausgestaltung sind die aktuellen Erforder-nisse der betrieblichen Praxis. Maxime bei der Themenwahl ist die konkre-te praktische Verwendbarkeit der Ergebnisse. So überrascht es nicht, dass ein Großteil der verfassten Masterarbeiten in die Praxis umgesetzt wird.

Theorie-Praxis-Transfer I (Präsenzphasen)

Theorie-Praxis-Transfer II (Fernstudienphasen)

Masterarbeit als Praxisprojekt

“„Mir hat das Masterstudium einen nachhaltigen Wissensvorsprung verschafft. Eine wahrhaft lohnende Investition in die eigene Karriere. Ich kann den EMBM uneinge-schränkt weiterempfehlen.

Dipl.-Kfm. (FH) Marc Schardt, MBM; Bundesministerium des Innern (BMI); Referent

16 EMBM

Universitätsabschluss „Master of Business Marketing (MBM)“

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird Ihnen der Universi-tätsabschluss „Master of Business Marketing (MBM)“ verliehen. Hierbei handelt es sich um einen akademischen Grad, der international aner-kannt ist.

Auf dem Weg zum MBM müssen Sie folgende benotete Prüfleistungen erbringen:

• Die Beherrschung des betriebswirtschaftlichen Basis- und Spezialwissens (belegt durch Klausuren)• Die erfolgreiche Bearbeitung der Einsendeaufgaben in den Fernstudienphasen, die die Wissensumsetzung in die Praxis umfasst• Die erfolgreiche Verknüpfung erworbener Wissensbausteine mit Praxisproblemen in der Masterarbeit

Für die Prüfungsleistungen werden ebenfalls ECTS-Punkte vergeben (European Credit Transfer System). Das ermöglicht die Anerkennung der Studienleistungen auch an anderen internationalen Hochschulen.

E C T S European Credit Transfer System

17EMBM

Dozenten aus Wissen-schaft und Praxis

Die Dozenten des Executive Master of Business Marketing sind Pro-fessoren an der Freien Universität Berlin und an anderen renommierten Hochschulen. Sie geben ihre seit vielen Jahren in der Wissenschaft und Praxis gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen an die Teilnehmer/in-nen weiter. Referenten aus der Praxis, (studien)jährlich neu zusammenge-stellt, halten Vorträge zu aktuellen Themen wie „Produktneueinführung in China“, „Der Wandel zum Systemgeschäft“ oder „Karriere mit dem MBM“.

Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp

Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp ist Professor für Business-to-Business- und Dienstleistungsmarketing an der Freien Universität Berlin. Er leitet den Executive Master of Business Marketing seit 1992, hat über 150 Fach-veröffentlichungen vorgelegt und ist zudem bei zahlreichen Unternehmen als Seminarreferent und in Beraterfunktion tätig.

Prof. Dr. Ingmar Geiger

Prof. Dr. Ingmar Geiger ist Inhaber der Juniorprofessur für unterneh-mensbezogenes Dienstleistungsmarketing an der Freien Universität Ber-lin. Er ist seit dem 1. September 2009 beim Executive Master of Business Marketing. Vor seiner jetzigen Tätigkeit war er bei Roland Berger Strategy Consultants beschäftigt.

18 EMBM

Prof. Dr. Martin Gersch

Prof. Dr. Martin Gersch ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin. Neben seiner wissenschaftlichen Laufbahn war er mehrjährig in der Praxis tätig, u.a. in der internationalen Unterneh-mensentwicklung der Unternehmensgruppe Tengelmann. Er leitet zudem das Competence Center E-Commerce mit Standorten an der Freien Uni-versität Berlin sowie der Ruhr-Universität Bochum.

Prof. a.D. Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz

Prof. a.D. Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz war lange Jahre Inhaber der Profes-sur für Bank- und Finanzwirtschaft an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Investitionstheorie, Risikomanagement und die Theorie der Unternehmensbewertung. 2006 wurde ihm für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen die Ehrendoktorwürde der Eberhard-Karls-Universität Tübingen verliehen.

Prof. Dr. Olaf Plötner

Prof. Dr. Olaf Plötner ist seit 2003 Geschäftsführer der ESMT (European School of Management and Technology) customized solutions GmbH. Zuvor war er u.a. Berater für strategische Unternehmensplanung bei der Boston Consulting Group. Herr Prof. Dr. Plötner besitzt langjährige Erfah-rung in der Weiterbildung von Führungskräften. Bei der ESMT verantwor-tet er die „Executive Education“.

19EMBM

“„

Kundenorientierung als oberstes Prinzip

Im Laufe unserer knapp 30-jährigen Erfahrung in der Management-Weiterbildung haben sich die folgenden Prinzipien bewährt. Sie sollen sicherstellen, dass Sie aus Ihrem Studium bei uns den bestmöglichen Nutzen ziehen können:

Wissenschaftliche Fundierung und PraxisbezugDer EMBM beinhaltet die Vermittlung wissenschaftlich systematischer Methoden, mit deren Hilfe Sie Ihr gegenwärtiges und zukünftiges Aufga-benspektrum aus gesamtunternehmensbezogener Perspektive analysieren, planen und gestalten können. Grundlage der konzeptionellen Ausgestal-tung sind die aktuellen Erfordernisse der betrieblichen Praxis. Zudem wird ein Großteil der verfassten Masterarbeiten in die Praxis umgesetzt.

Berufsbegleitende Konzeption Der EMBM ist ein berufsbegleitendes Fernstudium mit integrierten Prä-senzseminaren, was der Situation aktiver Führungs- oder Führungsnach-wuchskräfte Rechnung trägt.

Interdisziplinärer AnsatzDas Studium verbindet betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und verhaltenswissenschaftliche Bausteine mit dem Fachwissen, das Sie aus Ihrer praktischen Tätigkeit mitbringen.

Integrative AusrichtungIhnen wird ein zeitgemäßes Verständnis der betriebswirtschaftlichen Pro-zesse und Entscheidungen vermittelt, das als Grundlage eines fachüber-greifenden „Schnittstellen-Denkens” und „Schnittstellen-Managements” nutzbar ist.

FlexibilitätDas Studium ist so konzipiert, dass Sie entsprechend Ihrer jeweiligen Interessen und Tätigkeit inhaltliche Schwerpunkte setzen können. Somit steht es Ihnen offen, die Gesamtstudienzeit sowie den Studienaufwand pro Woche Ihrer beruflichen Belastung anzupassen.

Persönliche StudienbetreuungSie werden in Ihrem Studium durch einen festen persönlichen Studienbe-treuer angeleitet, unterstützt und beraten.

Ständige Fortbildung ist heute wichtiger denn je ...! Viele Anregungen und Ideen aus diesem fundierten Zusatzstudium konnten direkt in die Praxis umgesetzt werden.

Dipl.-Ing., Dipl.-Kfm. Jörg Kenngott, MBM;

KENNGOTT-TREPPEN, Unternehmer

20 EMBM

Das EMBM-Team

Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp

Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp leitet den Executive Master of Business Marketing seit 1992. Er ist Inhaber der Professur für Business-to-Business- und Dienstleistungsmarketing an der Freien Universität Berlin.

Prof. Dr. Ingmar Geiger

Prof. Dr. Ingmar Geiger ist seit dem 1. September 2009 beim Executive Master of Business Marketing. Er ist Inhaber der Juniorprofessur für un-ternehmensbezogenes Dienstleistungsmarketing an der Freien Universität Berlin.

Um eine individuelle Betreuung sicherzustellen, steht Ihnen eine persönli-che Studienberatung zur Verfügung. Sie erfolgt während der Fernstudien-phasen über Telefon sowie per E-Mail und ein Online-Portal.

Dipl.-Kfm. Moritz AscheWissenschaftlicher Mitarbeiter & MBM Alumni

Dipl.-Ing. Matthias ClaßenWissenschaftlicher Mitarbeiter

Studienleitung

Studienbetreuung

21EMBM

Ilias Danatzis, M.Sc.Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Tobias Großmann, M.Sc.Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Marketing/PR

Marie Sibum, M.Sc.Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Silvia Stroe, M.Sc.wissenschaftliche Mitarbeiterin

Petra Theuer, geprüfte Verwaltungsfachwirtin

Frau Theuer ist Ihre Ansprechpartnerin für alle organisatorischen und administrativen Angelegenheiten des Executive Master of Business Mar-keting. Auch berät sie Sie gerne in allen Fragen zu Zulassung/Bewerbung zum Executive Master of Business Marketing.

Verwaltung

22 EMBM

Referenzen

• Abbott Arzneimittel GmbH, Wiesbaden (Pharmaindustrie)• Aesculap AG, Tuttlingen (Medizintechnik)• Aldiana GmbH, Oberursel (Touristik)• BearingPoint GmbH, Berlin (Unternehmensberatung)• Berlin-Chemie AG, Berlin (Pharmaindustrie)• Biotronik SE & Co. KG, Berlin (Medizintechnik)• Bombardier Transportation GmbH, Hennigsdorf (Bahntechnik)• Bosch Rexroth AG, Lohr (Antriebs- und Steuerungstechnologie)• Bundesministerium des Innern, Berlin (Ministerium)• Cisco Systems GmbH, Berlin (Software)• DB Schenker Rail AG, Berlin (Logistik)• Festo AG, Esslingen (Automatisierungstechnik)• Heraeus Precious Metals GmbH & Co. KG, Hanau (Metallindustrie)• Hochtief Solutions AG, Essen (Bauwirtschaft)• Italienische Handelskammer für Deutschland e.V., Berlin

(Auslandshandelskammer)• Klüber Lubrication München KG, München (Chemie)• Lufthansa Systems AG, Berlin (Aviation Beratungs- und IT-Dienstleistungen)• Miele & Cie. KG, Gütersloh (Hausgeräte-Hersteller)• Mitsubishi Electric Europe BV, Düsseldorf (Automatisierungstechnik)• MLP Finanzdienstleistungen AG, Osnabrück (Banken- und Finanzsektor)• ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG, Potsdam (Softwareentwicklung)• OSRAM Asia Pacific Ltd., Hong Kong (Lichtanlagen und -systeme)• PERI GmbH, Weissenhorn (Bauwirtschaft)• Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Bad Pyrmont (Elektronik) • SAP AG, Walldorf (Software)• Schindler Deutschland GmbH, Berlin (Maschinenbau/Aufzugsanlagen)• SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG, Bruchsal (Antriebstechnik)• Siemens AG, Erlangen (Automatisierungstechnik)• Siemens-Betriebskrankenkasse KdöR, Berlin (Gesundheit)• SKF GmbH, Bremen (Maschinenbau)• Sony Music Enterteinment Germany GmbH, Berlin (Musikindustrie)• Syngenta AG, Basel, Schweiz (Chemie)• ThyssenKrupp VDM GmbH, Werdohl (Metallindustrie)• Toshiba Electronics Europe GmbH, Düsseldorf (Elektronik)• T-Systems International GmbH, Darmstadt (Informations- und

Kommunikationstechnologie)• TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH, Köln (Dienstleistung)• Volkswagen R GmbH, Wolfsburg (Automobilindustrie)• Wacker Chemie AG, München (Chemie)• Warner Music Group Holding GmbH, Hamburg (Musikindustrie)

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus folgenden Unternehmen waren Teil-

nehmerinnen bzw. Teilnehmer unseres Programms (Auszug):

Gerne vermitteln wir Ihnen den Kontakt zu ehemaligen Teilnehmerinnen und

Teilnehmern für weiterführende Informati-onen rund um das Studienprogramm des Executive Master of Business Marketing.

Kontaktinformationen können bei uns angefordert werden.

23EMBM

Forschung und Fachpublikationen

Lehre und Forschung – diesem Doppelanspruch fühlen wir uns als Wei-terbildungsanbieter einer Universität in besonderer Weise verpflichtet. Garantiert wird unsere Forschungskompetenz durch die unmittelbare Einbindung in das Marketing-Department der Freien Universität Berlin, konkreten Niederschlag findet sie in unseren Fachpublikationen. Durch unsere langjährige Erfahrung ist hierdurch die umfassendste Konzeption und Textsammlung zum Business-to-Business-Marketing in der deutsch-sprachigen wissenschaftlichen Literatur entstanden.

„Technischer Vertrieb. Grundlagen des Business-to-Business-Marketing“, (2. Aufl.), herausgegeben von Michael Kleinalten-kamp und Wulff Plinke, Springer Verlag 2000.(3. Aufl. in Bearbeitung, voraussichtlicher Er-scheinungstermin zweite Jahreshälfte 2014)

„Markt- und Produkt-management. Die Instru-mente des Business-to-Business-Marketing“, (2. Aufl.), herausge-geben von Michael Kleinaltenkamp, Wulff Plinke, Frank Jacob und Albrecht Söllner, Gabler Verlag 2006

„Geschäftsbeziehungs-management. Konzepte, Methoden, Instrumente“, (2. Aufl.), herausgege-ben von Michael Klein-altenkamp, Wulff Plinke, Ingmar Geiger, Frank Jacob und Albrecht Söll-ner, Gabler Verlag 2011

„Auftrags- und Projektmanagement“, (2. Aufl.), herausgegeben von Michael Kleinalten-kamp, Wulff Plinke und Ingmar Geiger, Springer Gabler Verlag 2013

24 EMBM

“„

Aktuelle Forschungsergebnisse werden kontinuierlich in nationalen und internationalen Fachzeitschriften sowie folgenden Reihen veröffentlicht:

• Schriftenreihe „Business-to-Business-Marketing“ im Gabler Verlag,• Schriftenreihe „Focus Dienstleistungsmarketing“ im Gabler Verlag,• eigene Arbeitspapierreihe „Business-to-Business-Marketing“.

Ein ausführliches Schriftenverzeichnis kann bei uns angefordert werden. Ausführliche Informationen zu unserer Forschungstätigkeit finden Sie im Internet auf den zentralen Forschungsseiten des Marketing-Departments (www.wiwiss.fu-berlin.de/institute/marketing/forschung).

„Journal of Business Market Management“, herausgegeben von Michael Kleinaltenkamp, Erscheinungsweise: vierteljährlich

„Technischer Vertrieb. Eine praxisorientierte Ein-führung in das Business-to-Business-Marketing“, von Michael Kleinalten-kamp und Samy Saab, Springer Verlag 2009

„Kosten- und Erlösrechnung“, (2. Aufl.), von Olaf Plötner, Barbara Sieben, Tyge-F. Kummer, Sprin-ger Verlag 2010

„Strategisches Business-to-Business-Marketing“, (2. Aufl.), herausge-geben von Michael Kleinaltenkamp und Wulff Plinke, Springer Verlag 2002.(3. Aufl. in Bearbei-tung, voraussichtlicher Erscheinungstermin zweite Jahreshälfte 2014)

Die Publikationen des EMBM sind wichtige Hilfsmittel bei der Bearbeitung der Aufga-ben, die bei Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen an Geschäftskunden anfallen.

Dipl.-Ing. (FH) Gabriele Willems, MBM; Hochtief

Solutions AG; Leiterin Bereich Strategie

25EMBM

“„

Das Ehemaligen-Netzwerk: MBM Alumni

Die ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Executive Master of Business Marketing haben sich zu einem Absolventen-Netzwerk zu-sammengeschlossen. Organisatorisch verankert ist MBM Alumni bei der Ernst-Reuter-Gesellschaft, dem Dachverband für die Alumni-Aktivitäten der Freien Universität Berlin.

Der MBM Alumni bildet eine Plattform für den stetigen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Er leistet so einen aktiven Beitrag zu der ständi-gen Weiterentwicklung der Studieninhalte und zur kontinuierlichen Quali-fikationssteigerung der ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Neben der Einbindung in die Alumni-Aktivitäten der Freien Universität Berlin bietet MBM Alumni seinen Mitgliedern zusätzlich folgende interes-sante Leistungen und Vorteile über das Studium hinaus:

• ePaper Magazin: Zweimal jährlich erscheint das ePaper „MBM 2“. Es wird über interessante Einblicke in die Wissenschaft, Neuerungen am MBM und generell rund um den Alumni Verein informiert

• Vergünstigte Konditionen zu unseren Veranstaltungen: Jeweils im Frühjahr zum MBM Alumni Workshop und im Herbst zum MBM Alumni Symposium

• Möglichkeiten zum Austausch und Diskussionsforen (im Internet über XING)

• Unterstützung der Studienteilnehmer/innen durch Erfahrungsaustausch• Gemeinsame Veranstaltungen wie z.B. „WiWiss Campusfest“ (im Sommer)• Vermittlung von Geschäftskontakten auf Industrie- und professionellen

Dienstleistungsmärkten

Dipl.-Kfm. Moritz AscheWissenschaftlicher MitarbeiterTel.: +49 30 838-56012E-Mail: [email protected]

Dipl.-Ing. (FH) Carsten Krueger, MBMVorsitzender KapitelvorstandTel.: +49 30 850-88590E-Mail: [email protected]

Tätigkeitsfeld des MBM Alumni

Ihr Ansprechpartner ist:

Um fachlich das Niveau zu halten, muss man sich weiterbilden. Der MBM Alumni bietet mir auch nach dem Abschluss des Studiums hierfür ideale Voraussetzungen.

Dipl.-Ing. (FH) Wolfram Leitsmann, MBM; Stadt

und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH;

Bereichsleiter Information- und Kommuni-

kationstechnik

26 EMBM

Bewerbung

Die Zulassungsvoraussetzungen für den Executive Master of Business Marketing an der Freien Universität Berlin sind:

• ein abgeschlossenes Hochschulstudium an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademien mit dem Ergebnis eines Bachelor- oder eines gleichwertigen anderen ersten berufsqualifizieren-den Abschlusses,

• eine an den Studienabschluss anschließende qualifizierte Berufserfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr (vorzugsweise in der Vermarktung von Produkten oder Dienstleistungen an Ge-schäftskunden).

Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und sich für den Executive Master of Business Marketing bewerben möchten, dann be-rücksichtigen Sie bitte die Informationen zum Bewerbungsprozess unter www.wiwiss.fu-berlin.de/mbm/exec_mbm/bewerbung und folgen Sie den angegebenen Prozessschritten.

Bitte beachten Sie, dass nur vollständig eingegangene Bewerbungen be-rücksichtigt werden können!

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden die Auswahlbeauftragten Ihre Bewerbung prüfen und Ihnen ihre Entscheidung über eine Zulassung schriftlich zusenden.

Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni eines jeden Jahres. Spätere Bewer-bungen werden nach Maßgabe freier Studienplätze berücksichtigt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

“„Das Studium hat mir viel Freude bereitet und war sehr inspirierend. Darüber hinaus war es eine wichtige Basis für meinen beruflichen Werdegang – ganz konkret auch für die direkt auf das Studium folgende Zeit.

Dr. Mona Frost, MBM; Berlin-Chemie AG; Business Unit Manager Check-Up

27EMBM

Termine und Kosten

Gespräche mit Studienleitung, Studienbetreuern und aktuellen Teilneh-mern im Rahmen des Präsenzseminars II (Ende Januar) und des Präsenz-seminars III (Anfang Mai). Um Anmeldung wird gebeten!Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.mbm.fu-berlin.de

Präsenzseminar I Anfang Oktober (5 Tage)Präsenzseminar II Ende Januar (5 Tage)Präsenzseminar III Anfang Mai (4 Tage)Präsenzseminar IV Ende September (5 Tage)

Alle Seminare und Prüfungen finden in Berlin im Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin statt.

Die Studiengebühr beträgt 14.000 €.* Darin sind sind u.a. folgende Leistungen enthalten:

• sämtliche Lehrtexte des Studiums• sämtliche Seminarunterlagen (Vortragsunterlagen und Fallstudien)• Verpflegung während der Kaffeepausen und Mittagessen im Rahmen

der Seminare• schriftliche Beurteilungen der Einsendeaufgaben und der

Masterarbeit• persönliche Studienbetreuung• Teilnahme an den vier Seminaren des Studienjahres• Teilnahme an den Prüfungen• Immatrikulations- und Rückmeldegebühren (für ein Studienjahr)

Zusätzlich zur Studiengebühr entstehen folgende Kosten:Anreise zu den Seminaren und Prüfungen sowie Unterkunft

Wöchentlich ca. 10 – 15 Stunden zur Bearbeitung der Lehrtexte und zur Prüfungsvorbereitung.

* Auf Antrag besteht die Möglichkeit der Zahlung in Raten, zzgl. Verzinsung.

Informationstage

Seminare

Veranstaltungsorte

Kosten

Arbeitsaufwand während der Fernstudienphasen

28 EMBM

Der EMBM auf einen Blick

Führungskräfte und Führungskräftenachwuchs mit Tätigkeitsschwerpunkt in der Vermarktung von Produkten oder Dienstleistungen an Geschäfts-kunden

• Hochschulabschluss• Berufserfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr (vorzugsweise in der Vermarktung von Produkten oder Dienstleistungen an Geschäftskunden)

• Marketing• Vertrieb• Strategie• Management• Controlling

Fernstudium mit Präsenzseminaren

• Wissenschaftliche Fundierung und kontinuierlicher Praxisbezug• Berufsbegleitende Konzeption• Flexibilität (inhaltlich und zeitlich)• Persönliche individuelle Studienbetreuung

40 Studienplätze pro Studienjahr

1 Jahr / Anfang Oktober ( jährlich)

Universitätsabschluss „Master of Business Marketing (MBM)“

14.000 € (zzgl. Reisekosten und Unterkunft)

15. Januar – 30. Juni ( jährlich)

Prof. Dr. Michael KleinaltenkampProf. Dr. Ingmar Geiger

Zielgruppe

Zulassungsvoraussetzungen

Konzept

Inhalte

Aufnahmekapazität

Prinzipien

Studiendauer und -beginn

Abschluss

Kosten

Bewerbungszeitraum

Studienleitung

29EMBM

Kurzporträts

Die Freie Universität Berlin gehört zu den derzeit elf „Exzellenzuniversi-täten“ der Bundesrepublik Deutschland, die in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder in allen drei Förderlinien erfolgreich abgeschnit-ten haben und deren Exzellenz-Zukunftskonzepte gefördert werden. Sie ist eine der größten Universitäten in Deutschland: 28.500 Studierende sind an den 14 Fachbereichen in über einhundert Studienfächern eingeschrie-ben. Im Rahmen der Dahlem Research School fördert die Freie Universität gezielt wissenschaftlichen Nachwuchs, sie pflegt mehr als 100 internatio-nale Partnerschaften mit universitätsweiter Geltung, über 15 Prozent ihrer Studierenden kommen aus dem Ausland. Darüber hinaus hat die Akkre-ditierungsagentur AQAS die Freie Universität auf Grundlage ihres einge-reichten Vorantrages erfolgreich zum Verfahren der Systemakkreditierung zugelassen.

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft an der Freien Universität Berlin ist einer der größten wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereiche bundes-weit. Seit der Gründung der Freien Universität Berlin am 4. Dezember 1948 gehört der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft zu dessen Grün-dungsfakultäten. Zahlreiche Institute und Professuren im Bereich Betriebs-wirtschafts- und Volkswirtschaftslehre bieten den Studierenden ein breites Angebot an interessanten Themen und Kombinationsmöglichkeiten.

Dank seiner ausgezeichneten Ergebnisse in Forschung und Lehre steht unser Fachbereich an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirt-schaft: Regelmäßige Vortragsreihen, Diskussionsforen und Tagungen führen Vorstände, Geschäftsführer und Entscheider aus der Praxis an unseren Fachbereich. Die Dahlem Lectures on FACTS, eine gemeinsame Vortragsveranstaltung des Instituts für Bank- und Finanzwirtschaft und des Instituts für betriebswirtschaftliche Prüfungs- und Steuerlehre, der Managementdialog und das Masterprogramm Executive Master of Busi-ness Marketing, mit dem das Marketing-Department eine zweisemestrige berufsbegleitende Management-Weiterbildung anbietet, sind nur einige der Beispiele, bei denen Wissenschaft und Wirtschaft im spannenden Austausch zusammentreffen.

Freie Universität Berlin

Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

30 EMBM

Der Executive Master of Business Marketing ist ein Masterprogramm des Fachbereichs Wirtschaftwissenschaft der Freien Universität Berlin.

1985 als „Weiterbildendes Studium Technischer Vertrieb“ gegründet, ist der Studiengang von Beginn an als Executive-Programm konzipiert und kann daher bereits 1998 – als einer der ersten universitären Weiterbildungsan-bieter in Deutschland – seinen Absolventinnen und Absolventen einen universitären Master-Titel verleihen, den „Master of Business Marketing (MBM)“.

Seit 2005 firmiert das Masterprogramm unter dem Namen Executive Master of Business Marketing – kurz EMBM. Angeboten werden die bewährten Module „Konzeption des Business-to-Business-Marketings“, „Kosten-/Erlös und Wirtschaftlichkeitsrechnung“, „Gestaltungsinstru-mente im Business-to-Business-Marketing“ und „Strategische Planung“. Zudem besteht die Möglichkeit sich in zwei frei wählbaren Wahlmodulen weiter zu spezialisieren. Neben der Spezialisierung in Richtung „Ge-schäftsbeziehungsmanagement“ oder „Dienstleistungsmanagement“, bietet etwa das Modul „Electronic Business-to-Business“ spezielle Vertie-fungsmöglichkeiten für die elektronische Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen.

Executive Master of Business Marketing

Foto

: Ber

nd W

anne

nmac

her

31EMBM

Foto

: Ber

nd W

anne

nmac

her

Freie Universität BerlinExecutive Master of Business MarketingOtto-von-Simson-Str. 1314195 Berlin

Tel.: +49 30 838-52494Fax: +49 30 838-4 54543

E-Mail: [email protected]: www.mbm.fu-berlin.de