Energieausweis für Nicht-Wohngebäude · werden muss, um diese auf einer normativ geforderten...

24
Energieausweis für Nicht-Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Pfarrhaus Kindberg Nichtwohngebäude Bürogebäude Wienerstraße 27 8650 Kindberg .249 Baujahr Letzte Veränderung Katastralgemeinde KG-Nr. Seehöhe 1960/61 Sanierung 2006/07 Kindberg 60214 565 m SPEZIFISCHER STANDORT-REFERENZ-HEIZWÄRMEBEDARF, STANDORT-PRIMÄRENERGIEBEDARF, STANDORT-KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR HWB Ref, SK PEB SK CO2 SK f GEE A ++ A + A B C D E F G C D D B HWB Ref Der Referenz-Heizwärmebedarf ist jene Wärmemenge, die in den Räumen bereitgestellt werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Brrücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung, zu halten. WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist in Abhängigkeit der Gebäudekategorie als flächen- bezogener Defaultwert festgelegt. HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Heiz- und Warmwasserwärmebedarf die Verluste des gebäudetechnischen Systems berücksichtigt, dazu zählen insbesondere die Verluste der Wärmebereitstellung, der Wärmeverteilung, der Wärmespeicherung und der Wärmeabgabe sowie allfälliger Hilfsenergie KB: Der Kühlbedarf ist jene Wärmemenge, welche aus den Räumen abgeführt werden muss, um unter der Solltemperatur zu bleiben. Er errechnet sich aus den nicht nutzbaren inneren und solaren Gewinnen. BefEB: Beim Befeuchtungsenergiebedarf wird der allfällige Energiebedarf zur Befeuchtung dargestellt. KEB: Beim Kühlenergiebedarf werden zusätzlich zum Kühlbedarf die Verluste des Kühlsystems und der Kältebereitstellung berücksichtigt. BelEB: Der Beleuchtungsenergiebedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt und entspricht dem Energiebedarf zur nutzungsgerechten Beleuchtung. BSB: Der Betriebsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt und entspricht der Hälfte der mittleren inneren Lasten. EEB: Der Endenergiebedarf umfasst zusätzlich zum Heizenergiebedarf den jeweils allfälligen Betriebsstrombedarf, Kühlenergiebedarf und Beleuchtungsenergiebedarf, abzüglich allfälliger Endenergieerträge und zuzüglich eines dafür notwendigen Hilfsenergiebedarfs. Der Endenergie- bedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss (Lieferenergiebedarf). f GEE : Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007). PEB: Der Primärenergiebedarf ist der Endenergiebedarf einschließlich der Verluste in allen Vorketten. Der Primärenergiebedarf weist einen erneuerbaren (PEB ern. und eeinen nicht erneuerbaren (PEB n.ern. ) Anteil auf. CO : Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen , einschließlich jener für Vorketten. Alle Werte gelten unter Annahme eines normierten BenutzerInnenverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an. Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der OIB-Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäudenund des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). Der Ermittlungszeitraum für die Konversionsfaktoren für Primärenergie und Kohlendioxidemissionen ist 2004 - 2008 (Strom: 2009 - 2013), und es wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. 1 "Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version 4.6.0 vom 23.06.2016, www.etu.at

Transcript of Energieausweis für Nicht-Wohngebäude · werden muss, um diese auf einer normativ geforderten...

Page 1: Energieausweis für Nicht-Wohngebäude · werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Brrücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung,

Energieausweis für Nicht-WohngebäudeOIB-Richtlinie 6Ausgabe: März 2015

ÖSTERREICHISCHESINSTITUT FÜR BAUTECHNIK

BEZEICHNUNG

Gebäude(-teil)

Nutzungsprofil

Straße

PLZ/Ort

Grundstücksnr.

Pfarrhaus Kindberg

Nichtwohngebäude

Bürogebäude

Wienerstraße 27

8650 Kindberg

.249

Baujahr

Letzte Veränderung

Katastralgemeinde

KG-Nr.

Seehöhe

1960/61

Sanierung 2006/07

Kindberg

60214

565 m

SPEZIFISCHER STANDORT-REFERENZ-HEIZWÄRMEBEDARF, STANDORT-PRIMÄRENERGIEBEDARF,STANDORT-KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR

HWBRef, SK PEBSK CO2SK fGEE

A ++

A +

A

B

C

D

E

F

G

CD D

B

HWBRef: Der Referenz-Heizwärmebedarf ist jene Wärmemenge, die in den Räumen bereitgestelltwerden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur,ohne Brrücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung, zu halten.

WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist in Abhängigkeit der Gebäudekategorie als flächen-bezogener Defaultwert festgelegt.

HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Heiz- und Warmwasserwärmebedarfdie Verluste des gebäudetechnischen Systems berücksichtigt, dazu zählen insbesondere die Verlusteder Wärmebereitstellung, der Wärmeverteilung, der Wärmespeicherung und der Wärmeabgabe sowieallfälliger Hilfsenergie

KB: Der Kühlbedarf ist jene Wärmemenge, welche aus den Räumen abgeführt werden muss, umunter der Solltemperatur zu bleiben. Er errechnet sich aus den nicht nutzbaren inneren und solarenGewinnen.

BefEB: Beim Befeuchtungsenergiebedarf wird der allfällige Energiebedarf zur Befeuchtung dargestellt.

KEB: Beim Kühlenergiebedarf werden zusätzlich zum Kühlbedarf die Verluste des Kühlsystemsund der Kältebereitstellung berücksichtigt.

BelEB: Der Beleuchtungsenergiebedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegtund entspricht dem Energiebedarf zur nutzungsgerechten Beleuchtung.

BSB: Der Betriebsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt undentspricht der Hälfte der mittleren inneren Lasten.

EEB: Der Endenergiebedarf umfasst zusätzlich zum Heizenergiebedarf den jeweils allfälligenBetriebsstrombedarf, Kühlenergiebedarf und Beleuchtungsenergiebedarf, abzüglich allfälligerEndenergieerträge und zuzüglich eines dafür notwendigen Hilfsenergiebedarfs. Der Endenergie-bedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss (Lieferenergiebedarf).

fGEE: Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf undeinem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007).

PEB: Der Primärenergiebedarf ist der Endenergiebedarf einschließlich der Verluste in allenVorketten. Der Primärenergiebedarf weist einen erneuerbaren (PEBern. und eeinen nichterneuerbaren (PEBn.ern.) Anteil auf.

CO2: Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen,einschließlich jener für Vorketten.

Alle Werte gelten unter Annahme eines normierten BenutzerInnenverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an.

Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der OIB-Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäudenund des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). Der Ermittlungszeitraum für die Konversionsfaktoren fürPrimärenergie und Kohlendioxidemissionen ist 2004 - 2008 (Strom: 2009 - 2013), und es wurden übliche Allokationsregeln unterstellt.

1

"Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version 4.6.0 vom 23.06.2016, www.etu.at

Page 2: Energieausweis für Nicht-Wohngebäude · werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Brrücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung,

Energieausweis für Nicht-WohngebäudeOIB-Richtlinie 6Ausgabe: März 2015

ÖSTERREICHISCHESINSTITUT FÜR BAUTECHNIK

GEBÄUDEKENNDATEN

Brutto-Grundfläche 379,1 m²

Bezugs-Grundfläche 303,3 m²

Brutto-Volumen 1.492,0 m³

Gebäude-Hüllfläche 839,5 m²

Kompaktheit(A/V) 0,56 m-1

charakteristische Länge 1,78 m

Heiztage 270 d

Heizgradtage 4116 K·d

Klimaregion Region ZA

Norm-Außentemperatur -12,8 °C

mittlerer U-Wert 0,49 Wm²·K

LEKT-Wert 38,73

Art der Lüftung Fensterlüftung

Bauweise mittelschwer

Soll-Innentemperatur 20,0 °C

ANFORDERUNGEN (Referenzklima)

Referenz-Heizwärmebedarf HWBRef,RK 82,7 kWh/m²a

Außeninduzierter Kühlbedarf KB*RK 0,0 kWh/m²a

End-/Lieferenergiebedarf E/LEBRK 148,9 kWh/m²a

Gesamtenergieeffizienz-Faktor fGEE 0,96

Erneuerbarer Anteil

WÄRME- UND ENERGIEBEDARF (Standortklima)

Referenz-Heizwärmebedarf 37.896 kWh/a HWBRef, SK 100,0 kWh/m²a

Heizwärmebedarf 34.875 kWh/a HWBSK 92,0 kWh/m²a

Warmwasserwärmebedarf 1.785 kWh/a WWWB 4,7 kWh/m²a

Heizenergiebedarf 42.422 kWh/a HEBSK 111,9 kWh/m²a

Eneergieauswandszahl Heizen eAWZ, H 1,16

Kühlbedarf 5.186 kWh/a KBSK 13,7 kWh/m²a

Kühlenergiebedarf kWh/a KEBSK kWh/m²a

Eneergieauswandszahl Kühlen eAWZ, K

Befeuchtungsenergiebedarf kWh/a BefEBSK kWh/m²a

Beleuchtungsenergiebedarf 12.207 kWh/a BelEB 32,2 kWh/m²a

Betriebsstrombedarf 9.340 kWh/a BSB 24,6 kWh/m²a

Endenergiebedarf 63.970 kWh/a EEBSK 168,7 kWh/m²a

Primärenergiebedarf 90.851 kWh/a PEBSK 239,6 kWh/m²a

Primärenergiebedarf nicht erneuerbar 78.139 kWh/a PEBn.ern., SK 206,1 kWh/m²a

Primärenergiebedarf erneuerbar 12.713 kWh/a PEBern., SK 33,5 kWh/m²a

Kohlendioxidemissionen (optional) 15.975 kg/a CO2SK 42,1 kg/m²a

Gesamtenergieeffizienz-Faktor fGEE 0,96

Photovoltaik-Export kWh/a PVExport, SK kWh/m²a

ERSTELLT

GWR-Zahl

Ausstellungsdatum

Gültigkeitsdatum

ErstellerIn

Unterschrift21.09.2016

20.09.2026

Energieagentur Obersteiermark GmbH

Die Energiekennzahlen dieses Energieausweises dienen ausschließlich der Information. Aufgrund der idealisierten Eingangsparameter können bei tatsächlicher Nutzung erheblicheAbweichungen auftreten. Insbesondere Nutzungseinheiten unterschiedlicher Lage können aus Gründen der Geometrie und der Lage hinsichtlich ihrer Energiekennzahlen von denhier angegebenen abweichen.

2

"Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version 4.6.0 vom 23.06.2016, www.etu.at

Page 3: Energieausweis für Nicht-Wohngebäude · werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Brrücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung,

Objekt: Wienerstraße 27, 8650 Kindberg

"Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version 4.6.0 vom 23.06.2016, www.etu.at Seite - 3 -

Energiebedarfsberechnung nach OIB-Richtlinie 6

- für Gebäude mit normalen Innentemperaturen -

Objekt Pfarrhaus Kindberg

Bestand

Wienerstraße 27

8650 Kindberg

Auftraggeber Firma Evangelische Pfarrgemeinde Kindberg

Wienerstraße 27

8650 Kindberg

Aussteller Energieagentur Obersteiermark GmbH

Holzinnovationszentrum 1a

8740 Zeltweg

Telefon : 03577/26664

Telefax : 03573/26664-4

e-mail : [email protected]

21.09.2016

(Datum) (Unterschrift)

Page 4: Energieausweis für Nicht-Wohngebäude · werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Brrücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung,

Objekt: Wienerstraße 27, 8650 Kindberg

"Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version 4.6.0 vom 23.06.2016, www.etu.at Seite - 4 -

1. Allgemeine Projektdaten

Projekt : Pfarrhaus KindbergWienerstraße 278650 Kindberg

Gebäudetyp (Nutzungsprofil) : BürogebäudeInnentemperatur : normale Innentemperatur (20,0°C)Anzahl Vollgeschosse : 2

2. Berechnungsgrundlagen

2.1 Ermittlung der Eingabedaten

Geometrische Eingabedaten laut Einreichplan von 2006 / laut Besichtigung am 26.07.2016

Bauphysikalische Eingabedaten laut Einreichplan von 2006 / laut Besichtigung am 26.07.2016

Haustechnische Eingabedaten laut Besichtigung am 26.07.2016

2.2 Richtlinien, Normen und weitere Hilfsmittel

Berechnungsverfahren : OIB - Richtlinie 6Energieeinsparung und Wärmeschutz (Ausgabe: März 2015)

Folgende Normen und Verordnungen wurden im Rechenprogramm berücksichtigt:

OIB-Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz

ÖNORM B 8110-5 Wärmeschutz im HochbauTeil 5: Klimamodell und Nutzungsprofile

ÖNORM B 8110-6 Wärmeschutz im HochbauTeil 6: Grundlagen und Nachweisverfahren – HWB und KB

ÖNORM H 5055 Energieausweis für Gebäude

ÖNORM H 5056 Gesamteffizienz von GebäudenHeiztechnik-Energiebedarf

ÖNORM H 5057 Gesamteffizienz von GebäudenRaumlufttechnik-Energiebedarf für Wohn- und Nichtwohngebäude

ÖNORM H 5058 Gesamteffizienz von GebäudenKühltechnik-Energiebedarf

ÖNORM H 5059 Gesamteffizienz von GebäudenBeleuchtungsenergiebedarf

EN ISO 6946 Bauteile – Wärmedurchlasswiderstand und WärmedurchgangskoeffizientBerechnungsverfahren

Page 5: Energieausweis für Nicht-Wohngebäude · werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Brrücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung,

Objekt: Wienerstraße 27, 8650 Kindberg

"Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version 4.6.0 vom 23.06.2016, www.etu.at Seite - 5 -

2.3 Verwendete Software

Gebäudeprofi Duo ETU GmbHVersion 4.6.0 Traungasse 14

A-4600 WelsBundesland: Steiermark Tel. +43 (0)7242 291114

www.etu.at - [email protected]

2.4 Zusätzliche Informationen zum Gebäude / zur Energiebedarfsberechnung

Das Gebäude weicht laut Besichtigung vom Einreichplan ab. So ist die Gebäudehöhe niedriger als im Plan (keinezweite Zwischendecke), auch die Anzahl der Fenster weist teilweise ab.

3. Empfohlene Sanierungsmaßnahmen

Das Gebäude wurde 2007 saniert und entspricht dem damaligen thermischen Standard.

Page 6: Energieausweis für Nicht-Wohngebäude · werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Brrücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung,

Objekt: Wienerstraße 27, 8650 Kindberg

"Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version 4.6.0 vom 23.06.2016, www.etu.at Seite - 6 -

4. Gebäudegeometrie

4.1 Gebäudegeometrie - Flächen

Nr. Bezeichnung OrientierungNeigung Berechnung Fläche

bruttoFlächenetto

Flächen-anteil

m² m² %

1 AW NW EG NW 90,0° 18,96*3,8 (Rechteck) +

-1 * (5*3,8) (Rechteck)

53,05 47,79 5,7

2 AF NW EG NW 90,0° 2 * (0,7*1,4) (Rechteck) +

1,5*2,2 (Rechteck)

- 5,26 0,6

3 AW NW OG NW 90,0° 18,96*3,3 (Rechteck) +

5*3,8 (Rechteck)

81,57 69,21 8,2

4 AF NW OG NW 90,0° 3 * (1,9*1,84) (Rechteck) +

2 * (0,72*1,3) (Rechteck)

- 12,36 1,5

5 AW SO EG SO 90,0° 18,96*3,8 (Rechteck) +

-1 * (5*3,8) (Rechteck)

53,05 40,63 4,8

6 AF SO EG SO 90,0° 3 * (1,4*1,8) (Rechteck) +

2,7*1,8 (Rechteck)

- 12,42 1,5

7 AW SO OG SO 90,0° 18,96*4,8 (Rechteck) +

5*3,8 (Rechteck)

110,01 91,42 10,9

8 AF SO OG SO 90,0° 2 * (2,2*1,84) (Rechteck) +

3 * (1,9*1,84) (Rechteck)

- 18,58 2,2

9 AW NO EG NO 90,0° 10,28*3,8 (Rechteck) 39,06 34,02 4,1

10 AF NO EG NO 90,0° 2 * (1,4*1,8) (Rechteck) - 5,04 0,6

11 AW NO OG NO 90,0° 10,28*4,05 (Rechteck) 41,63 40,59 4,8

12 AF NO OG NO 90,0° 2 * (0,2*2,6) (Rechteck) - 1,04 0,1

13 AW SW EG SW 90,0° 10,28*3,8 (Rechteck) 39,06 30,19 3,6

14 AF SW EG SW 90,0° 2,2*1,84 (Rechteck) +

1,7*2,84 (Rechteck)

- 8,88 1,1

15 AW SW OG SW 90,0° 10,28*4,05 (Rechteck) 41,63 34,46 4,1

16 AF SW OG SW 90,0° 2,2*1,84 (Rechteck) +

1,7*1,84 (Rechteck)

- 7,18 0,9

17 Decke über Keller 0,0° 18,96*10,28 (Rechteck) +

-1 * (11,16*0,48) (Rechteck) +

-1 * (10,28*5) (Rechteck)

138,15 138,15 16,5

18 Kellerdecke Zubau 0,0° 5*10,28 (Rechteck) 51,40 51,40 6,1

19 Pultdach NW 7,0° 10,35*18,96 (Rechteck) +

-1 * (11,16*0,48) (Rechteck)

190,88 190,88 22,7

4.2 Gebäudegeometrie - Brutto-Grundfläche

Nr. Bezeichnung Berechnung Flächebrutto

Flächen-anteil

m² %

1 Rechteck 2 * (18,96*10,28) 389,82 103,0

2 Rechteck -2 * (11,16*0,48) -10,71 -2,8

Page 7: Energieausweis für Nicht-Wohngebäude · werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Brrücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung,

Objekt: Wienerstraße 27, 8650 Kindberg

"Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version 4.6.0 vom 23.06.2016, www.etu.at Seite - 7 -

4.3 Gebäudegeometrie - Volumen

Nr. Bezeichnung Berechnung Volumenbrutto

Volumen-anteil

m³ %

1 EG * (18,96*10,28*3,8) 740,65 49,6

2 EG -1 * (11,16*0,48*3,8) -20,36 -1,4

3 OG 18,96*10,28*4,05 789,38 52,9

4 OG -1 * (11,16*0,48*3,3) -17,68 -1,2

4.4 Gebäudegeometrie - Zusammenfassung

Gebäudehüllfläche : 839,50 m²

Gebäudevolumen : 1492,00 m³Beheiztes Luftvolumen : 788,54 m³

Bruttogrundfläche (BGF) : 379,10 m²Kompaktheit : 0,56 1/m

Fensterfläche : 70,76 m²

Charakteristische Länge (Ic) : 1,78 mBauweise : mittelschwere Bauweise

5. U - Wert - Ermittlung

Bauteil: Fläche / Ausrichtung :AW NW EG 47,79 m² NWAW SO EG 40,63 m² SOAW NO EG 34,02 m² NO

Nr. Baustoff Dicke Lambda Dichte Wärmedurchlass-widerstand

cm W/(mK) kg/m³ m²K/W

1 Kalkzementputz (1600 kg/m³) (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 2.212.014)

1,50 0,700 1600,0 0,02

2 Vollziegelmauerwerk (1500 kg/m³) (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 1.104.002)

30,00 0,640 1500,0 0,47

3 Kalkzementputz (1600 kg/m³) (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 2.210.006)

2,00 0,700 1600,0 0,03

4 EPS-F (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 4.426.010)

6,00 0,040 17,0 1,50

5 Silikatputz mit Kunstharzzusatz (Katalog "baubook", Stand: 01.12.2015, Kennung: 2142684365)

0,80 0,800 1800,0 0,01

R = 2,03

Rsi = 0,13

Rse = 0,04

U - Wert

0,45 W/m²K

Bauteilfläche spezif. Bauteilmasse

521,4 kg/m²

wirksame Wärme-speicherfähigkeit

Cw,B = mw,B =

0 kJ/K 0 kg

spezif. Transmissions-wärmeverlust

122,44 m² 14,6 % 55,69 W/K 15,0 %

1 2 345

Page 8: Energieausweis für Nicht-Wohngebäude · werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Brrücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung,

Objekt: Wienerstraße 27, 8650 Kindberg

"Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version 4.6.0 vom 23.06.2016, www.etu.at Seite - 8 -

5. U - Wert - Ermittlung (Fortsetzung)

Bauteil: Fläche / Ausrichtung :AW NW OG 69,21 m² NWAW SO OG 91,42 m² SOAW NO OG 40,59 m² NOAW SW EG 30,19 m² SWAW SW OG 34,46 m² SW

Nr. Baustoff Dicke Lambda Dichte Wärmedurchlass-widerstand

cm W/(mK) kg/m³ m²K/W

1 Gipskartonplatten (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 8.806.004)

1,50 0,210 900,0 0,07

2 Holz und Sperrholz (600 kg/m³) (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 5.502.006)

2,40 0,150 600,0 0,16

Gefach - Stützen- / Balkenbreite: 10,0 cm; Zwischenraum (Füllung): 62,0 cm

3 13,9%: Holz und Sperrholz (600 kg/m³) (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 5.502.006)

18,00 0,150 600,0 1,20

86,1%: MW-W (Glaswolle) (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 4.414.006)

0,040 16,0 4,50

4 Holzfaserplatten (porös, 300 kg/m³) (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 5.512.004)

1,60 0,085 300,0 0,19

Wärmedurchlasswiderstände der einzelnen Abschnitte (siehe Skizze) RA = 1,62

RB = 4,92

Rm = 3,78

Rsi = 0,13

Rse = 0,04

U - Wert

0,25 W/m²K

Bauteilfläche spezif. Bauteilmasse

50,2 kg/m²

wirksame Wärme-speicherfähigkeit

Cw,B = mw,B =

0 kJ/K 0 kg

spezif. Transmissions-wärmeverlust

265,87 m² 31,7 % 67,33 W/K 18,1 %

A

12 3 4

B

Bauteil: Fläche :Kellerdecke Zubau 51,40 m²

Nr. Baustoff Dicke Lambda Dichte Wärmedurchlass-widerstand

cm W/(mK) kg/m³ m²K/W

1 Zementestrich (2000 kg/m³) (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 3.326.006)

5,00 1,330 2000,0 0,04

2 Dichtungsbahn Polyethylen (PE) (Katalog "baubook", Stand: 01.12.2015, Kennung: 2142712507)

0,02 0,500 980,0 0,00

3 EPS-T (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 4.426.014)

2,50 0,044 11,0 0,57

4 EPS-W 20 (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 4.426.004)

5,00 0,038 20,0 1,32

5 Schüttungen (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 6.608.002)

3,60 0,700 1800,0 0,05

6 Beton, bewehrt (1 Vol% Stahl) oder Stahlbeton (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 3.304.002)

18,00 2,300 2300,0 0,08

R = 2,05

Rsi = 0,17

Rse = 0,17

U - Wert0,42 W/m²K

Bauteilfläche spezif. Bauteilmasse

580,3 kg/m²

wirksame Wärme-speicherfähigkeit

Cw,B = mw,B =

6 kJ/K 6 kg

spezif. Transmissions-wärmeverlust

51,40 m² 6,1 % 21,49 W/K 5,8 %

12 4 5 6

Page 9: Energieausweis für Nicht-Wohngebäude · werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Brrücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung,

Objekt: Wienerstraße 27, 8650 Kindberg

"Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version 4.6.0 vom 23.06.2016, www.etu.at Seite - 9 -

5. U - Wert - Ermittlung (Fortsetzung)

Bauteil: Fläche / Ausrichtung :Pultdach 190,88 m² NW

Nr. Baustoff Dicke Lambda Dichte Wärmedurchlass-widerstand

cm W/(mK) kg/m³ m²K/W

1 Gipskartonplatten (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 8.806.004)

1,50 0,210 900,0 0,07

2 Gipskartonplatten (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 8.806.004)

1,50 0,210 900,0 0,07

3 Holz und Sperrholz (600 kg/m³) (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 5.502.006)

2,40 0,150 600,0 0,16

4 ISOCELL AIRSTOP Dampfbremse (Katalog "baubook", Stand: 01.12.2015, Kennung: 2142686781)

0,03 0,220 300,0 0,00

Gefach - Stützen- / Balkenbreite: 12,0 cm; Zwischenraum (Füllung): 62,0 cm

5 16,2%: Holz und Sperrholz (600 kg/m³) (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 5.502.006)

20,00 0,150 600,0 1,33

83,8%: MW-W (Glaswolle) (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 4.414.006)

0,040 16,0 5,00

6 Holzfaserplatten (porös, 300 kg/m³) (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 5.512.004)

1,60 0,085 300,0 0,19

Wärmedurchlasswiderstände der einzelnen Abschnitte (siehe Skizze) RA = 1,83

RB = 5,49

Rm = 4,07

Rsi = 0,10

Rse = 0,04

U - Wert0,24 W/m²K

Bauteilfläche spezif. Bauteilmasse

68,4 kg/m²

wirksame Wärme-speicherfähigkeit

Cw,B = mw,B =

4 kJ/K 4 kg

spezif. Transmissions-wärmeverlust

190,88 m² 22,7 % 45,37 W/K 12,2 %

A

13 5 6

B

Page 10: Energieausweis für Nicht-Wohngebäude · werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Brrücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung,

Objekt: Wienerstraße 27, 8650 Kindberg

"Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version 4.6.0 vom 23.06.2016, www.etu.at Seite - 10 -

6 Berechnung des OI3-Indikators

6.1 OI3-Kennzahl-Berechnung der Bauteile

Bauteil: Fläche / Ausrichtung :AW NW EG 47,79 m² NWAW SO EG 40,63 m² SOAW NO EG 34,02 m² NO

Nr. Baustoff Dicke GWP100 AP PEIne

cm kg CO2 eq/m² kg SO2 eq/m² MJ / m²

1 Kalkzementputz (1600 kg/m³) (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 2.212.014)

1,50 - k. A. - - k. A. - - k. A. -

2 Vollziegelmauerwerk (1500 kg/m³) (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 1.104.002)

30,00 - k. A. - - k. A. - - k. A. -

3 Kalkzementputz (1600 kg/m³) (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 2.210.006)

2,00 - k. A. - - k. A. - - k. A. -

4 EPS-F (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 4.426.010)

6,00 - k. A. - - k. A. - - k. A. -

5 Silikatputz mit Kunstharzzusatz (Katalog "baubook", Stand: 01.12.2015, Kennung: 2142684365)

0,80 7,65 0,0401 164,30

Fehler: Die OI3-Summen für das Bauteil können nicht berechnet werden.

Für mindestens eine Schicht des Bauteils existieren keine OI3-Kennzahlen.1 2 345

Bauteil: Fläche / Ausrichtung :AW NW OG 69,21 m² NWAW SO OG 91,42 m² SOAW NO OG 40,59 m² NOAW SW EG 30,19 m² SWAW SW OG 34,46 m² SW

Nr. Baustoff Dicke GWP100 AP PEIne

cm kg CO2 eq/m² kg SO2 eq/m² MJ / m²

1 Gipskartonplatten (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 8.806.004)

1,50 - k. A. - - k. A. - - k. A. -

2 Holz und Sperrholz (600 kg/m³) (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 5.502.006)

2,40 - k. A. - - k. A. - - k. A. -

Gefach - Stützen- / Balkenbreite: 10,0 cm; Zwischenraum (Füllung): 62,0 cm

3 13,9%: Holz und Sperrholz (600 kg/m³) (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 5.502.006)

18,00 - k. A. - - k. A. - - k. A. -

86,1%: MW-W (Glaswolle) (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 4.414.006)

- k. A. - - k. A. - - k. A. -

4 Holzfaserplatten (porös, 300 kg/m³) (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 5.512.004)

1,60 - k. A. - - k. A. - - k. A. -

Fehler: Die OI3-Summen für das Bauteil können nicht berechnet werden.

Für mindestens eine Schicht des Bauteils existieren keine OI3-Kennzahlen.

A

12 3 4

B

Page 11: Energieausweis für Nicht-Wohngebäude · werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Brrücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung,

Objekt: Wienerstraße 27, 8650 Kindberg

"Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version 4.6.0 vom 23.06.2016, www.etu.at Seite - 11 -

6.1 OI3-Kennzahl-Berechnung der Bauteile (Fortsetzung)

Bauteil: Fläche :Kellerdecke Zubau 51,40 m²

Nr. Baustoff Dicke GWP100 AP PEIne

cm kg CO2 eq/m² kg SO2 eq/m² MJ / m²

1 Zementestrich (2000 kg/m³) (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 3.326.006)

5,00 - k. A. - - k. A. - - k. A. -

2 Dichtungsbahn Polyethylen (PE) (Katalog "baubook", Stand: 01.12.2015, Kennung: 2142712507)

0,02 0,41 0,0016 13,67

3 EPS-T (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 4.426.014)

2,50 - k. A. - - k. A. - - k. A. -

4 EPS-W 20 (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 4.426.004)

5,00 - k. A. - - k. A. - - k. A. -

5 Schüttungen (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 6.608.002)

3,60 - k. A. - - k. A. - - k. A. -

6 Beton, bewehrt (1 Vol% Stahl) oder Stahlbeton (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 3.304.002)

18,00 - k. A. - - k. A. - - k. A. -

Fehler: Die OI3-Summen für das Bauteil können nicht berechnet werden.

Für mindestens eine Schicht des Bauteils existieren keine OI3-Kennzahlen.

12 4 5 6

Bauteil: Fläche / Ausrichtung :Pultdach 190,88 m² NW

Nr. Baustoff Dicke GWP100 AP PEIne

cm kg CO2 eq/m² kg SO2 eq/m² MJ / m²

1 Gipskartonplatten (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 8.806.004)

1,50 - k. A. - - k. A. - - k. A. -

2 Gipskartonplatten (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 8.806.004)

1,50 - k. A. - - k. A. - - k. A. -

3 Holz und Sperrholz (600 kg/m³) (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 5.502.006)

2,40 - k. A. - - k. A. - - k. A. -

4 ISOCELL AIRSTOP Dampfbremse (Katalog "baubook", Stand: 01.12.2015, Kennung: 2142686781)

0,03 0,25 0,0007 7,74

Gefach - Stützen- / Balkenbreite: 12,0 cm; Zwischenraum (Füllung): 62,0 cm

5 16,2%: Holz und Sperrholz (600 kg/m³) (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 5.502.006)

20,00 - k. A. - - k. A. - - k. A. -

83,8%: MW-W (Glaswolle) (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 4.414.006)

- k. A. - - k. A. - - k. A. -

6 Holzfaserplatten (porös, 300 kg/m³) (Katalog "ÖNORM V 31", Kennung: 5.512.004)

1,60 - k. A. - - k. A. - - k. A. -

Fehler: Die OI3-Summen für das Bauteil können nicht berechnet werden.

Für mindestens eine Schicht des Bauteils existieren keine OI3-Kennzahlen.

A

13 5 6

B

6.2 Übersicht Bauteile

Folgende Bauteile wurden in die Berechnung einbezogen:

Bezeichnung Fläche F Treibhauspotential Versäurungspotential Primärenergieinhalt

GWP100 AP n. erneuerb. PEIne

m² kg CO2 eq / m² kg SO2 eq / m² MJ / m²

Page 12: Energieausweis für Nicht-Wohngebäude · werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Brrücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung,

Objekt: Wienerstraße 27, 8650 Kindberg

"Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version 4.6.0 vom 23.06.2016, www.etu.at Seite - 12 -

6.2 Übersicht Bauteile (Fortsetzung)

Folgende Bauteile wurden bei der OI3-Berechnung NICHT berücksichtigt:

Bezeichnung Begründung

AW NW EG Für mindenstens eine Schicht des Bauteils existieren keine OI3-Kennzahlen.

AF NW EG Für das Fenster wurde kein Aufbau angegeben.

AW NW OG Für mindenstens eine Schicht des Bauteils existieren keine OI3-Kennzahlen.

AF NW OG Für das Fenster wurde kein Aufbau angegeben.

AW SO EG Für mindenstens eine Schicht des Bauteils existieren keine OI3-Kennzahlen.

AF SO EG Für das Fenster wurde kein Aufbau angegeben.

AW SO OG Für mindenstens eine Schicht des Bauteils existieren keine OI3-Kennzahlen.

AF SO OG Für das Fenster wurde kein Aufbau angegeben.

AW NO EG Für mindenstens eine Schicht des Bauteils existieren keine OI3-Kennzahlen.

AF NO EG Für das Fenster wurde kein Aufbau angegeben.

AW NO OG Für mindenstens eine Schicht des Bauteils existieren keine OI3-Kennzahlen.

AF NO OG Für das Fenster wurde kein Aufbau angegeben.

AW SW EG Für mindenstens eine Schicht des Bauteils existieren keine OI3-Kennzahlen.

AF SW EG Für das Fenster wurde kein Aufbau angegeben.

AW SW OG Für mindenstens eine Schicht des Bauteils existieren keine OI3-Kennzahlen.

AF SW OG Für das Fenster wurde kein Aufbau angegeben.

Decke über Keller Für das Bauteil wurde kein Aufbau angegeben.

Kellerdecke Zubau Für mindenstens eine Schicht des Bauteils existieren keine OI3-Kennzahlen.

Pultdach Für mindenstens eine Schicht des Bauteils existieren keine OI3-Kennzahlen.

Berechnung der OI3-Indikatoren nicht möglich!- Keine Bauteile-Aufbauten angegeben oder OI3-Indikatoren fehlen -

7. Jahres-Heizwärmebedarfsberechnung

7.1 spezifische Transmissionswärmeverluste der Heizperiode

Nr. Bauteil OrientierungNeigung

Fläche A Ui-Wert Faktor Fx Fx * U * A

m² W/(m²K) W/K %

Page 13: Energieausweis für Nicht-Wohngebäude · werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Brrücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung,

Objekt: Wienerstraße 27, 8650 Kindberg

"Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version 4.6.0 vom 23.06.2016, www.etu.at Seite - 13 -

7.1 spezifische Transmissionswärmeverluste (Fortsetzung)

Nr. Bauteil OrientierungNeigung

Fläche A Ui-Wert Faktor Fx Fx * U * A

m² W/(m²K) W/K %

1 AW NW EG NW 90,0° 47,79 0,455 1,00 21,73 3,0

2 AF NW EG NW 90,0° 5,26 1,300 1,00 6,84 0,9

3 AW NW OG NW 90,0° 69,21 0,253 1,00 17,53 2,4

4 AF NW OG NW 90,0° 12,36 1,300 1,00 16,07 2,2

5 AW SO EG SO 90,0° 40,63 0,455 1,00 18,48 2,5

6 AF SO EG SO 90,0° 12,42 1,300 1,00 16,15 2,2

7 AW SO OG SO 90,0° 91,42 0,253 1,00 23,15 3,2

8 AF SO OG SO 90,0° 18,58 1,300 1,00 24,16 3,3

9 AW NO EG NO 90,0° 34,02 0,455 1,00 15,47 2,1

10 AF NO EG NO 90,0° 5,04 1,300 1,00 6,55 0,9

11 AW NO OG NO 90,0° 40,59 0,253 1,00 10,28 1,4

12 AF NO OG NO 90,0° 1,04 1,300 1,00 1,35 0,2

13 AW SW EG SW 90,0° 30,19 0,253 1,00 7,64 1,0

14 AF SW EG SW 90,0° 8,88 1,300 1,00 11,54 1,6

15 AW SW OG SW 90,0° 34,46 0,253 1,00 8,73 1,2

16 AF SW OG SW 90,0° 7,18 1,300 1,00 9,33 1,3

17 Decke über Keller 0,0° 138,15 1,000 0,70 96,71 13,2

18 Kellerdecke Zubau 0,0° 51,40 0,418 0,70 15,04 2,1

19 Pultdach NW 7,0° 190,88 0,238 1,00 45,37 6,2

A = (Fx * U * A) =839,50 372,11

Leitwertzuschlag Wärmebrücken L + L (nach ÖNORM B 8110-6, Abschnitt 5.3.2) L + L = 37,21 W/K 5,1 %

Bild 1 : Diagrammdarstellung der spezifischen Wärmeverluste

1 AW NW EG, AW SO EG, AW NO EG 7,6 %

2 AF NW EG, AF NW OG, AF SO EG, AF SO OG... 12,6 %

3 AW NW OG, AW SO OG, AW NO OG, AW SW ... 9,2 %

4 Decke über Keller 13,2 %

5 Kellerdecke Zubau 2,1 %

6 Pultdach 6,2 %

Wärmebrückenzuschlag 5,1 %

Lüftungswärmeverluste 44,0 %

7.2 Lüftungsverluste

Lüftungswärmeverluste n = 1,20 h-1 321,72 W/K 44,0 %

7.3 Daten transparenter Bauteile

Nr. Bezeichnung OrientierungNeigung

Flächebrutto

FaktorRahmen-

anteil

FaktorVer-

schattung

FaktorSonnen-schutz 1)

FaktorNichtsenk-

rechterStrahlungs-

einfall

Gesamt-energie-

durchlass-grad

effektiveKollektor-

fläche

m²Fs z / Verschm. g

1 AF NW EG NW 90,0° 5,26 0,70 0,75 1,00 0,9; 0,98 0,60 1,46

Page 14: Energieausweis für Nicht-Wohngebäude · werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Brrücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung,

Objekt: Wienerstraße 27, 8650 Kindberg

"Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version 4.6.0 vom 23.06.2016, www.etu.at Seite - 14 -

7.3 Daten transparenter Bauteile (Fortsetzung)

Nr. Bezeichnung OrientierungNeigung

Flächebrutto

FaktorRahmen-

anteil

FaktorVer-

schattung

FaktorSonnen-schutz 1)

FaktorNichtsenk-

rechterStrahlungs-

einfall

Gesamt-energie-

durchlass-grad

effektiveKollektor-

fläche

m²Fs z / Verschm. g

2 AF NW OG NW 90,0° 12,36 0,70 0,75 1,00 0,9; 0,98 0,60 3,43

3 AF SO EG SO 90,0° 12,42 0,70 0,75 1,00 0,9; 0,98 0,60 3,45

4 AF SO OG SO 90,0° 18,58 0,70 0,75 1,00 0,9; 0,98 0,60 5,16

5 AF NO EG NO 90,0° 5,04 0,70 0,75 1,00 0,9; 0,98 0,60 1,40

6 AF NO OG NO 90,0° 1,04 0,70 0,75 1,00 0,9; 0,98 0,60 0,29

7 AF SW EG SW 90,0° 8,88 0,70 0,75 1,00 0,9; 0,98 0,60 2,47

8 AF SW OG SW 90,0° 7,18 0,70 0,75 1,00 0,9; 0,98 0,60 1,991) Hinweis: Sonnschutz wird nur bei der Kühlbedarfsberechnung berücksichtigt

7.4 Monatsbilanzierung

Wärmeverluste in kWh/Monat

Monat Jän Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Summe

Transmissionswärmeverluste

Transmissionsverluste 6511 5332 4822 3441 2261 1403 961 1084 1869 3365 4811 6211 42071

Wärmebrückenverluste 651 533 482 344 226 140 96 108 187 336 481 621 4207

Summe 7162 5865 5304 3785 2487 1543 1057 1192 2056 3701 5292 6833 46279

Lüftungswärmeverluste

Lüftungsverluste 2088 1646 1547 1091 725 445 308 348 592 1079 1525 1992 13387

Gesamtwärmeverluste

Gesamtwärmeverluste 9251 7512 6851 4876 3212 1988 1366 1540 2648 4781 6817 8825 59666

Wärmegewinne in kWh/Monat

Monat Jän Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Summe

Interne Wärmegewinne

Interne Wärmegewinne 1368 1218 1368 1318 1368 1318 1368 1368 1318 1368 1318 1368 16066

Solare Wärmegewinne

Fenster NW 90° 22 33 52 74 97 99 101 87 64 39 22 16 706

Fenster NW 90° 51 76 122 174 228 233 238 204 150 91 53 38 1658

Fenster SO 90° 146 196 252 268 294 274 290 295 260 219 150 118 2762

Fenster SO 90° 219 293 377 401 439 409 435 442 390 328 225 176 4133

Fenster NO 90° 21 31 50 71 93 95 97 83 61 37 22 15 676

Fenster NO 90° 4 6 10 15 19 20 20 17 13 8 4 3 139

Fenster SW 90° 105 140 180 191 210 196 208 211 186 156 107 84 1974

Fenster SW 90° 85 113 145 155 170 158 168 171 151 126 87 68 1596

Solare Wärmegewinne 653 889 1188 1349 1549 1484 1558 1510 1275 1004 670 517 13644

Gesamtwärmegewinne in kWh/Monat

Gesamtwärmegewinne 2021 2107 2556 2667 2917 2802 2926 2878 2593 2372 1988 1885 29710

Page 15: Energieausweis für Nicht-Wohngebäude · werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Brrücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung,

Objekt: Wienerstraße 27, 8650 Kindberg

"Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version 4.6.0 vom 23.06.2016, www.etu.at Seite - 15 -

7.4 Monatsbilanzierung (Fortsetzung)

Wärmegewinne in kWh/Monat (Fortsetzung)

Monat Jän Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Summe

Nutzbare Gewinne in kWh/Monat

Ausnutzung Gewinne (%) 99,9 99,8 99,3 97,0 85,6 65,8 45,9 52,0 82,8 97,8 99,7 99,9 Ø: 83,3

Nutzbare solare Gewinne 652 887 1179 1308 1326 977 715 785 1055 982 668 517 11370

Nutzbare interne Gewinne 1367 1215 1358 1278 1171 868 628 711 1091 1339 1315 1367 13389

Nutzbare Wärmegewinne 2019 2102 2537 2586 2498 1845 1342 1496 2147 2321 1983 1884 24759

Heizwärmebedarf in kWh/Monat

Monat Jän Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Summe

Heizwärmebedarf 7232 5409 4313 2291 714 18 0 0 387 2460 4835 6941 34599

Mittlere Außentemperatur in °C und Heiztage

Mittl. Außentemperatur: -3,52 -1,32 2,58 7,16 11,83 14,76 16,53 16,09 13,03 7,85 2,04 -2,44

Heiztage 31,0 28,0 31,0 30,0 31,0 3,7 0,0 0,0 23,1 31,0 30,0 31,0 269,8

Page 16: Energieausweis für Nicht-Wohngebäude · werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Brrücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung,

Objekt: Wienerstraße 27, 8650 Kindberg

"Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version 4.6.0 vom 23.06.2016, www.etu.at Seite - 16 -

7.5 Monatsbilanzierung - Zusammenfassung

Bild 2 : Diagrammdarstellung der Monatsbilanzierung

kWh

1500

3000

4500

6000

7500

9000

0

-1500

Jän Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Heizwärmebedarf

Lüftungswärmeverluste

Transmissionswärmeverluste

Reduzierung der Wärmeverluste(Heizungsunterbrechung, etc.)

nutzbare interne Wärmegewinne

nutzbare solare Wärmegewinne

nicht nutzbare Wärmegewinne

Ergebnisse des Monatsbilanzverfahrens

Jahres-Lüftungswärmeverluste = 13.387 kWh/a

Jahres-Transmissionsverluste = 46.279 kWh/a

Nutzbare interne Gewinne = 13.389 kWh/a

Nutzbare solare Gewinne = 11.370 kWh/a

Verlustdeckung durch interne Gewinne = 22,4 %

Verlustdeckung durch solare Gewinne = 19,1 %

Referenz-Jahres-Heizwärmebedarf = 34.599 kWh/a

flächenbezogener Referenz-Jahres-Heizwärmebedarf = 91,27 kWh/(m²a)

volumenbezogener ReferenzJahres-Heizwärmebedarf = 23,19 kWh/(m³a)

Zahl der Heiztage = 269,8 d/a

Heizgradtagzahl = 4.116 Kd/a

Page 17: Energieausweis für Nicht-Wohngebäude · werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Brrücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung,

Objekt: Wienerstraße 27, 8650 Kindberg

"Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version 4.6.0 vom 23.06.2016, www.etu.at Seite - 17 -

8 Jahres-Kühlbedarfsberechnung

8.1 Sonnenschutzvorrichtungen

Nr. BezeichungAusr./

Neigunggsekr. fS,c Sonnenschutzart Steuerung z gtot.

AktivierungWinter Sommer

1 AF NW EG NW 90,0° 0,60 1,00 -kein Sonnenschutz- 1,00

2 AF NW OG NW 90,0° 0,60 1,00 -kein Sonnenschutz- 1,00

3 AF SO EG SO 90,0° 0,60 1,00 -kein Sonnenschutz- 1,00

4 AF SO OG SO 90,0° 0,60 1,00 -kein Sonnenschutz- 1,00

5 AF NO EG NO 90,0° 0,60 1,00 -kein Sonnenschutz- 1,00

6 AF NO OG NO 90,0° 0,60 1,00 -kein Sonnenschutz- 1,00

7 AF SW EG SW 90,0° 0,60 1,00 -kein Sonnenschutz- 1,00

8 AF SW OG SW 90,0° 0,60 1,00 -kein Sonnenschutz- 1,00

8.2 Monatsbilanzierung

Wärmeverluste in kWh/Monat

Monat Jän Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Summe

Transmissionsverluste 8990 7516 7131 5554 4314 3312 2885 3019 3824 5529 7060 8660 67793

Lüftungsverluste 2621 2110 2079 1601 1258 954 841 880 1102 1612 2035 2525 19618

Summe Verluste 11611 9625 9211 7154 5572 4266 3726 3900 4926 7141 9095 11185 87411

Wärmegewinne in kWh/Monat

Monat Jän Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Summe

Solare Wärmegewinne 870 1185 1584 1798 2066 1979 2077 2013 1700 1338 893 690 18192

Interne Wärmegewinne 2736 2436 2736 2636 2736 2636 2736 2736 2636 2736 2636 2736 32133

Summe Gewinne 3607 3621 4320 4434 4802 4615 4813 4749 4336 4074 3529 3426 50325

Ausnutzung Gewinne (in ... 100 99 98 95 87 79 70 73 87 96 99 100 Ø: 90

Korrekturfaktor fcorr 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4

Nicht nutzbare Gewinne 18 37 106 290 845 1384 2010 1792 804 202 41 16 6825

Kühlbedarf in kWh/Monat

Monat Jän Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Summe

Gewinne > Verluste Nein Nein Nein Nein Nein Ja Ja Ja Nein Nein Nein Nein

Kühltage 0,0 0,0 0,0 0,0 19,6 30,0 31,0 31,0 19,1 0,0 0,0 0,0 130,7

Kühlbedarf 0 0 0 0 0 1384 2010 1792 0 0 0 0 5186

Page 18: Energieausweis für Nicht-Wohngebäude · werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Brrücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung,

Objekt: Wienerstraße 27, 8650 Kindberg

"Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version 4.6.0 vom 23.06.2016, www.etu.at Seite - 18 -

8.3 Jahresbilanz Kühlbedarf

Jahresbilanz - Absolutwert

Jahres-Kühlbedarf (KB) 5.186 kWh/a

Jahresbilanz - flächenbezogen

Jahres-Kühlbedarf (KB) 13,7 kWh/(m² a)

Jahresbilanz - volumenbezogen

Jahres-Kühlbedarf (KB) 3,5 kWh/(m³ a)

Page 19: Energieausweis für Nicht-Wohngebäude · werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Brrücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung,

Objekt: Wienerstraße 27, 8650 Kindberg

"Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version 4.6.0 vom 23.06.2016, www.etu.at Seite - 19 -

9 Anlagentechnik

9.1 Beschreibung der Anlagentechnik

Benötigte Heizleistung: 17.314 W

Gebäudezentrale Anlage

Von der Anlagentechnik versorgte BGF: 379,10 m²

Raumwärme

Wärmeabgabe und -verteilung

Art des Wärmeabgabesystems: kleinflächige Wärmeabgabe wie Radiator, EinzelraumheizerRegelung der Wärmeabgabe: Einzelraumregelung mit ThermostatventilenVerbrauchsfeststellung: individuell

Heizkreis-Auslegungstemperatur: 70°/55°CLeistung der Umwälzpumpe: 67,0 W (Defaultwert)

Lage der Verteilleitungen: im unbeheizten BereichDämmdicke der Verteilleitungen: 2/3 Rohrdurchmesser (Armaturen und Pumpen gedämmt)Länge der Verteilleitungen: 22,06 m (Defaultwert)Außendurchmesser der Verteilleitungen: 50 mm (Defaultwert)

Lage der Steigleitungen: im beheizten BereichDämmdicke der Steigleitungen: 2/3 Rohrdurchmesser (Armaturen und Pumpen gedämmt)Länge der Steigleitungen: 30,33 m (Defaultwert)Außendurchmesser der Steigleitungen: 30 mm (Defaultwert)

Lage der Anbindeleitungen: im beheizten BereichDämmdicke der Anbindeleitungen: 1/3 Rohrdurchmesser (Armaturen und Pumpen nicht gedämmt)Länge der Anbindeleitungen: 212,30 m (Defaultwert)Außendurchmesser der Anbindeleitungen: 20 mm (Defaultwert)

Wärmeerzeugung

Art der Wärmeerzeugung: HeizkesselHeizkesselart: BrennwertkesselHersteller: ViessmannBezeichnung: Vitodens 300 WB3ABaujahr: 2007Lage: im unbeheizten BereichBrennstoff: Erdgas EBetriebsweise: modulierendGebläse für Brenner: Ja

Nennleistung des Kessels: 49,00 kWWirkungsgrad bei 100% Nennleistung: 0,93 (Defaultwert)Wirkungsgrad bei 30% Nennleistung: 0,99 (Defaultwert)Bereitschaftsverlust bei Prüfbedingungen: 0,008 kW/kW (Defaultwert)Leistung der Kesselpumpe: 0,00 W (Defaultwert)Leistung des Brennergebläses: 122,50 W (Defaultwert)

Page 20: Energieausweis für Nicht-Wohngebäude · werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Brrücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung,

Objekt: Wienerstraße 27, 8650 Kindberg

"Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version 4.6.0 vom 23.06.2016, www.etu.at Seite - 20 -

9.1 Beschreibung der Anlagentechnik (Fortsetzung)

Warmwasser

Warmwasserabgabe

Art der Amaturen: ZweigriffarmaturenArt der Verbrauchsfeststellung: individuell

Warmwasserverteilung

Lage der Verteilleitungen: im unbeheizten BereichDämmdicke der Verteilleitungen: 2/3 Rohrdurchmesser (Armaturen und Pumpen gedämmt)Länge der Verteilleitungen: 10,94 m (Defaultwert)Außendurchmesser der Verteilleitungen: 50 mm (Defaultwert)

Lage der Steigleitungen: im beheizten BereichDämmdicke der Steigleitungen: 2/3 Rohrdurchmesser (Armaturen und Pumpen gedämmt)Länge der Steigleitungen: 15,16 m (Defaultwert)Außendurchmesser der Steigleitungen: 30 mm (Defaultwert)

Lage der Anbindeleitungen: im beheizten BereichDämmdicke der Anbindeleitungen: 1/3 Rohrdurchmesser (Armaturen und Pumpen nicht gedämmt)Länge der Anbindeleitungen: 18,20 m (Defaultwert)Außendurchmesser der Anbindeleitungen: 20 mm (Defaultwert)

Warmwasserspeicher

Art des Warmwasser-Wärmespeichers: indirekt beheizter SpeicherBaujahr: 2007Lage: im unbeheizten BereichVolumen: 300 lVerlust bei Prüfbedingungen: 2,36 kWh/d (Defaultwert)Mit E-Patrone: JaBasisanschlüsse gedämmt: JaZusatzanschlüsse gedämmt: Ja

Wärmeerzeugung

Warmwasserbereitung ist mit der Raumwärmebereitung kombiniert

Lüftung

Lüftungsart: Fensterlüftung

9.2 monatliche Berechnungsergebnisse

Von der Anlagentechnik bereitzustellende Wärme

Gesamte von der Anlagentechnik bereitzustellende Wärme in kWh/Monat

Monat Jän Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Summe

Raumwärme 7232 5409 4313 2291 714 19 0 0 451 2460 4835 6941 34665

Warmwasser 153 133 153 146 153 146 153 153 146 153 146 153 1785

Page 21: Energieausweis für Nicht-Wohngebäude · werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Brrücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung,

Objekt: Wienerstraße 27, 8650 Kindberg

"Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version 4.6.0 vom 23.06.2016, www.etu.at Seite - 21 -

9.2 monatliche Berechnungsergebnisse (Fortsetzung)

Verluste Anlagentechnikzone 1

Verluste der Wärmeabgabe, -verteilung, -speicherung und -bereitstellung für Raumwärme in kWh/Monat

Monat Jän Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Summe

Wärmeabgabe 197 178 197 191 197 25 0 0 172 197 191 197 1745

Wärmeverteilung 1722 1399 1238 803 327 1 0 0 203 821 1279 1654 9447

Wärmespeicherung 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Wärmebereitstellung 318 154 161 143 120 36 0 0 97 148 157 283 1617

Summe Verluste 2238 1731 1596 1138 644 62 0 0 471 1167 1627 2134 12809

Verluste der Wärmeabgabe, -verteilung, -speicherung und -bereitstellung für Warmwasser in kWh/Monat

Monat Jän Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Summe

Wärmeabgabe 8 7 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 95

Wärmeverteilung 60 51 55 50 49 45 46 46 46 52 53 59 612

Wärmespeicherung 83 71 78 71 71 65 67 67 67 74 75 82 871

Wärmebereitstellung 13 7 11 15 33 57 103 104 35 16 9 12 415

Summe Verluste 164 135 152 144 161 175 224 225 156 150 145 161 1993

Hilfsenergie in kWh/Monat

Monat Jän Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Summe

Raumwärme 57 47 46 38 33 4 0 0 28 39 47 56 395

Warmwasser 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 20

Summe Hilfsenergie 59 49 48 39 35 6 2 2 30 41 48 57 414

Rückgewinnbare Verluste (ohne Bereitstellung) in kWh/Monat

Monat Jän Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Summe

Raumheizung 1759 1446 1319 917 487 25 0 0 350 940 1350 1697 10290

Warmwasser 52 47 52 50 52 7 0 0 45 52 50 52 413

Gebäudebilanz

Monat Jän Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Summe

Heiz- / Kühltechnikenergiebedarf (ohne Hilfsenergie) in kWh/Monat

Raumwärme 468 300 349 393 419 181 0 0 377 361 294 423 3565

Warmwasser 164 135 152 144 161 175 224 225 156 150 145 161 1993

Kühlung 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Hilfsenergiebedarf in kWh/Monat

Hilfsenergie Wärme (Stro... 59 49 48 39 35 6 2 2 30 41 48 57 414

Hilfsenergie Kälte (Strom) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Summe Heiztechnik- / Kühltechnikenergiebedarf (inkl. Hilfsenergie, abzgl. evtl. Heiztechnik-Umweltwärme) in kWh/Monat

Heiztechnikenergiebedarf 690 484 549 577 614 362 226 227 563 551 488 641 5972

Kühltechnikenergiebedarf 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Page 22: Energieausweis für Nicht-Wohngebäude · werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Brrücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung,

Objekt: Wienerstraße 27, 8650 Kindberg

"Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version 4.6.0 vom 23.06.2016, www.etu.at Seite - 22 -

9.2 monatliche Berechnungsergebnisse (Fortsetzung)

Summe Heiz- / Kühlenergiebedarf in kWh/Monat

Monat Jän Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Summe

Heizenergiebedarf 8074 6027 5014 3013 1481 527 378 379 1160 3164 5469 7735 42422

Kühlenergiebedarf 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

9.3 Primärenergiebedarf und Kohlendioxid-Emission

Berechnung Primärenergiebedarf

Primärenergiefaktoren gemäß OIB-Richtlinie 6 (März 2015)

Energieträger Endenergie Primärenergiefaktor Primärenergie

nicht erneuerbar erneuerbar nicht erneuerbar erneuerbar

Energiebedarf für kWh/a - kWh/a

Raumheizung Erdgas E 38231 1,17 0,00 44730 0

Strom (Hilfsenergie) 395 1,32 0,59 521 233

Warmwasser Erdgas E 3778 1,17 0,00 4420 0

Strom (Hilfsenergie) 20 1,32 0,59 26 12

Kühlung Strom-Mix 0 1,32 0,59 0 0

Strom (Hilfsenergie) 0 1,32 0,59 0 0

Beleuchtung Strom-Mix 12207 1,32 0,59 16113 7202

Betriebsstrom Strom-Mix 9340 1,32 0,59 12329 5511

Berechnung CO2-Emissionen

CO2-Faktoren gemäß OIB-Richtlinie 6 (März 2015)

Energieträger Endenergie CO2-Faktor CO2-Emissionen

Energiebedarf für kWh/a g/kWhEnd kg/a

Raumheizung Erdgas E 38231 236 9022

Strom (Hilfsenergie) 395 276 109

Warmwasser Erdgas E 3778 236 892

Strom (Hilfsenergie) 20 276 5

Kühlung Strom-Mix 0 276 0

Strom (Hilfsenergie) 0 276 0

Beleuchtung Strom-Mix 12207 276 3369

Betriebsstrom Strom-Mix 9340 276 2578

Page 23: Energieausweis für Nicht-Wohngebäude · werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Brrücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung,

Objekt: Wienerstraße 27, 8650 Kindberg

"Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version 4.6.0 vom 23.06.2016, www.etu.at Seite - 23 -

9.4 Jahresbilanz Energiebedarf

Jahresbilanz - Absolutwerte

Jahres-Heizenergiebedarf (HEB) 42.422 kWh/a

Jahres-Kühlenergiebedarf (KEB) 0 kWh/a

Jahres-Endenergiebedarf (EEB) 63.970 kWh/a

Jahres-Primärenergiebedarf (PEB) 90.851 kWh/a

Jahresbilanz - flächenbezogen

Jahres-Heizenergiebedarf (HEB) 111,9 kWh/(m² a)

Jahres-Kühlenergiebedarf (KEB) 0,0 kWh/(m² a)

Jahres-Endenergiebedarf (EEB) 168,7 kWh/(m² a)

Jahres-Primärenergiebedarf (PEB) 239,6 kWh/(m² a)

Jahresbilanz - volumenbezogen

Jahres-Heizenergiebedarf (HEB) 28,4 kWh/(m³ a)

Jahres-Kühlenergiebedarf (KEB) 0,0 kWh/(m³ a)

Jahres-Endenergiebedarf (EEB) 42,9 kWh/(m³ a)

Jahres-Primärenergiebedarf (PEB) 60,9 kWh/(m³ a)

10 Gesamtenergieeffizienz-Faktor

Berechnung des Gesamtenergieeffizienz-Faktors gemäß ÖNORM H 5050.

Standortklima

Heizwärmebedarf HWBSK = 92,0 kWh/m²a

Warmwasserwärmebedarf WWWB = 4,7 kWh/m²a

Heizenergiebedarf HEBSK = 111,9 kWh/m²a

Eneergieauswandszahl Heizen eAWZ,H = 1,16

Kühlenergiebedarf KEBSK = --- kWh/m²a

Beleuchtungsenergiebedarf BelEB = 32,2 kWh/m²a

Betriebsstrombedarf BSB = 24,6 kWh/m²a

Endenergiebedarf EEBSK = 168,7 kWh/m²a

Gesamtenergieeffizienz-Faktor fGEE = 0,96

Page 24: Energieausweis für Nicht-Wohngebäude · werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Brrücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung,

Objekt: Wienerstraße 27, 8650 Kindberg

"Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version 4.6.0 vom 23.06.2016, www.etu.at Seite - 24 -

10 Gesamtenergieeffizienz-Faktor (Fortsetzung)

Referenzklima

Referenz-Heizwärmebedarf HWBRef,RK = 82,7 kWh/m²a

Außeninduzierter Kühlbedarf KB*RK = --- kWh/m²a

Gesamtenergieeffizienz-Faktor fGEE = 0,96

11 Beleuchtung

11.1 Beschreibung

Verwendung des Benchmark-Werts gemäß ÖNORM H 5059: 32,2 kWh/(m² a)

11.2 Ergebnisse

Beleuchtungsenergie QLENI 32,2 kWh/(m² a)

Benchmark-Wert (informativ) QLENI, Benchmark 32,2 kWh/(m² a)