Energiewende - Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz
-
Author
nevruz-karadas -
Category
Documents
-
view
214 -
download
1
Embed Size (px)
description
Transcript of Energiewende - Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz
-
Folie 1 18.06.2012
Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz
Staatsministerin Eveline Lemke
Ministerium fr Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
Tagung Netze und Speicher Rckgrat der Energiewende
-
Folie 2 18.06.2012
100 % Strom aus Erneuerbaren
Energien Koalitionsvertrag
Energiepolitische Zielsetzungen
Verfnffachung der Stromerzeugung aus Windenergie bis 2020
2% der Landesflche fr Windenergienutzung
Steigerung der Stromerzeugung aus Photovoltaik auf ber 2 Mrd. kWh bis 2020
Ab 2030 wird Rheinland-Pfalz bilanziell seinen Stromverbrauch aus Erneuerbaren Energien decken
Windkraft mit einem Anteil von ca. 67% und Photovoltaik mit einem Anteil von ca. 23% als tragende Sulen der rheinland-pflzischen
Stromerzeugung
-
Folie 3 18.06.2012
Stromproduktion in Rheinland-
Pfalz- mehr Volatilitt durch EE
-
Folie 4 18.06.2012
Erneuerbare bentigen
Speicher und intelligente Netze
Eine auf Windkraft und Photovoltaik bauende 100 %-Strategie braucht Speicher und intelligente Netze
Notwendig: Bidirektionale Netzstrukturen, die ein vielfltiges Lastmanagement bewltigen knnen
Zuknftige Integrationsanforderungen fr Netze
Windkraftanlagen
PV-Anlagen (Hausdach und Freiflche)
Stationre Speicher
Mikro-KWK
Lastmanagement (Reduzierung oder Abschaltung von Verbrauch)
Elektromobilitt
-
Folie 5 18.06.2012
Durch Speicher den
Transportnetzausbau dmpfen
Was muss geschehen?
1. Speicher konzipieren, bauen, einsetzen: Wir brauchen alle verfgbaren Speicher (zunchst Kurzzeit- und Tagesspeicher, spter auch saisonale Speicher)
2. Gasverstromung als Brckentechnologie etablieren & spter ber Power-to-Gas nutzen
3. EE erzeugungsnah mit Speichern grundlastfhig machen damit werden konventionelle Kraftwerke ersetzt
4. Kopplung der Energienetze (Strom, Gas, Wrme)
-
Folie 6 18.06.2012
Speicher im zuknftigen
Energieversorgungssystem
Einbinden von Speichern in das zuknftige
Energieversorgungssystem
Strom- und Gasinfrastruktur wachsen zusammen!
-
Folie 7 18.06.2012
Technische Nachbildung der
Photosynthese - Power-to-Gas
-
Folie 8 18.06.2012
NETZENTWICKLUNGSBEDARF IN
Deutschland - Entwurf des NEP
(30.05.2012)
1. Treiber Windenergie in
Norddeutschland und offshore
2. Manahmen in vorhandenen
Trassen auf 4.400 Kilometern
3. neue Drehstrom-
Leitungstrassen auf 1.700
Kilometern
4. neue Hochspannungs-
Gleichstromtrassen (HG) auf
2.100 Kilometern
5. RLP: Umrstung vorhandener
380 kV- Verbindung als HG
(zwischen Osterath und
Philippsburg)
-
Folie 9 18.06.2012
Fnf Schritte zum Netzausbau ( 12a bis
12e des EnWG und NABEG)
Schritt eins: Szenariorahmen der knftigen Energieversorgung (Sommer 2011)
Schritt zwei: Netzentwicklungsplan und strategische Umweltprfung ( 14b UVPG), aktuell Konsultation
Schritt drei: Erstellen eines verbindlichen Bundesbedarfsplans Ende 2012- Gesetz wird durch Bundestag verabschiedet
Schritt vier: Finden von Trassenkorridoren in der Bundesfachplanung ersetzt Raumordnungsverfahren
Schritt fnf: Planfeststellung der exakten Leitungsverlufe
-
Folie 10 18.06.2012
Zukunft der Verteilnetze -
Innovation
Intelligente Netze (mit IT-Dienstleistungen aufgerstete Verteilnetze, z.B. smart grids)
Dezentrale Einspeisung von EE-Strom (Stromnetze sind keine Einbahnstrasse mehr)
Smart Metering Variable Stromtarife
Demand Side Management, z.B.: Einbindung von Verbrauchern mit negativer Regelleistung (Khlhuser, E-Wrmepumpe)
Produktionsmanagement - Virtuelle Kraftwerke
Neue Geschftsmodelle, z.B. dezentrale Systemdienstleistungen
-
Folie 11 18.06.2012
Manahmen des MWKEL zum
Netz- und Speicherausbau
Studie zu Entwicklungserfordernissen des elektrischen Verteilnetzes ausgeschrieben
Zukunftsinitiative Smart Grids mit Kommunen, Verteilnetzbetreibern und Wirtschaft in RLP
Schwerpunkt Frderung von F&E bei Speichern Projekten zur informationstechnologischen Aufrstung der Verteilnetze
Frderung Qualifizierung von Fachkrften (Enertroniker) bei den HWK
-
Folie 12 18.06.2012
Gegenstnde der Landesnetzstudie
Untersttzung des sachgerechten Dialogs ber den anstehenden Netzaus- und umbau
Koordinierung des Aus- und Umbaus der Stromverteilnetze mit dem EE-Ausbau
Aufarbeitung der technischen, konomischen und rechtlichen Erfordernissen der EE-Netzintegration
Klrung der Einsatzmglichkeiten des Energiemanagements sowie der Einbindung von Speichern
Frderung der Akzeptanz der Entwicklung hin zu einer nachhaltigen und klimavertrglichen Energieversorgung
-
Folie 13 18.06.2012
RLP beim Netzausbau fhrend
Studie von Wirtschaftswoche/Trend
Research (Mrz 2012):
RLP beim Netzausbau zu 100% im Zeitplan (Platz 1 aller Lnder zusammen mit Ba-W)
In RLP funktioniert der Dialog mit den Brgerinnen und Brgern: Hchste Akzeptanz aller Bundeslnder von EE in der Nachbarschaft (73%)
-
Folie 14 18.06.2012
Ich danke fr Ihre Aufmerksamkeit !