Enge Zusammenarbeit in Brasilien Einem …...Marianne Hamilton Annika Berglund Hans Ola Meyer Hans...

52
Das Magazin von Atlas Copco für 2004/2005 Enge Zusammenarbeit in Brasilien Einem Außendiensttechniker über die Schulter geblickt Die USA im Blickpunkt

Transcript of Enge Zusammenarbeit in Brasilien Einem …...Marianne Hamilton Annika Berglund Hans Ola Meyer Hans...

Achieve

Das Magazin von Atlas Copco für 2004/2005

Adressen

Atlas Copco Group Center

Atlas Copco AB (publ)105 23 Stockholm, SchwedenTelefon: +46 8 743 8000Fax: +46 8 644 9045atlascopco.comCorp. id. no: 556014-2720

Atlas Copco

Compressor Technique

AirpowerP O Box 1002610 Wilrijk, BelgienTelefon: +32 3 870 2111Fax: +32 3 870 2443

Atlas Copco AirtecP O Box 1012610 Wilrijk, BelgienTelefon: +32 3 870 2111Fax: +32 3 870 2443

Atlas CopcoIndustrial Air P O Box 1032610 Wilrijk, BelgienTelefon: +32 3 870 2111Fax: +32 3 870 2576

Atlas CopcoOil-free Air P O Box 1042610 Wilrijk, BelgienTelefon: +32 3 870 2111Fax: +32 3 870 2443

Atlas CopcoPortable Air P O Box 1022610 Wilrijk, BelgienTelefon: +32 3 870 2111Fax: +32 3 870 2443

Atlas Copco Gas and Process Am Ziegelofen 250999 Köln, DeutschlandTelefon: +49 2236 965 00Fax: +49 2236 965 05 22

Atlas Copco Rental Service

6929 E. Greenway Parkway, Suite 200Scottsdale, Arizona 85254, USATelefon: +1 480 905 3300Fax: +1 480 905 3400

Rental Service Corporation6929 E. Greenway Parkway, Suite 200Scottsdale, Arizona 85254, USATelefon: +1 480 905 3300Fax: +1 480 905 3400

Atlas Copco Industrial Technique105 23 Stockholm, SchwedenTelefon: +46 8 743 8000Fax: +46 8 644 9045

Atlas CopcoTools and Assembly Systems105 23 Stockholm, SchwedenTelefon: +46 8 743 9500Fax: +46 8 640 0546

Chicago Pneumatic1800 Overview DriveRock Hill, SC 29730, USATelefon: +1 803 817 7000Fax: +1 803 817 7006

Atlas Copco Construction

and Mining Technique

105 23 Stockholm, SchwedenTelefon: +46 8 743 8000Fax: +46 8 644 9045

Atlas CopcoUnderground Rock Excavation701 91 Örebro, SchwedenTelefon: +46 19 670 7000Fax: +46 19 670 7070

Atlas CopcoSurface Drilling Equipment 701 91 Örebro, SchwedenTelefon: +46 19 670 7000Fax: +46 19 670 7298

Atlas CopcoRocktec701 91 Örebro, SchwedenTelefon: +46 19 670 7000Fax: +46 19 670 7513

Atlas Copco Drilling SolutionsPO Box 462288Garland TX 75046-2288, USATelefon: +1 972 496 7400Fax: +1 972 496 7425

Atlas CopcoSecoroc Box 521 S-737 25 Fagersta, SchwedenTelefon: +46 223 461 00Fax: +46 223 461 01

Atlas CopcoConstruction Tools105 23 Stockholm, SchwedenTelefon: +46 8 743 9600Fax: +46 8 743 9650

Atlas CopcoCraelius195 82 Märsta, SchwedenTelefon: +46 8 587 785 00Fax: +46 8 591 187 82

Atlas Copco Kundenzentren weltweit

Algerien: +213 (0)21 69 35 58Argentinien: +54 (0)11 47 17 22 00Australien: +61 (0)2 96 21 99 99Bahrain: +973 17 22 15 51

Belgien: +32 (0)3 870 21 11Bolivien: +591 (0)3 343 68 68Brasilien: +55 (0)11 41 96 87 00Bulgarien: +359 (0)82 81 05 55

Chile: +56 (2) 442 36 00China: +86 (0)21 62 55 13 31Deutschland: +49 (0)201 217 70Dänemark: +45 43 45 46 11

Finnland: +358 (0)9 29 64 41Frankreich: +33 (0)1 39 09 30 00Ghana: +233 (0)21 77 45 12Griechenland: +30 (0)210 349 96 00Großbritannien: +44 (0)1442 26 12 01

Hongkong: +852 27 97 66 00Indien: +91 (2)0 27 14 64 16 17Indonesien: +62 (0)21 780 10 08Iran: +98 (0)21 693 77 11

Irland: +353 (0)1 450 59 78Italien: +39 02 61 79 91Japan: +81 (0)3 57 65 78 01Kanada: +1 514 421 41 21

Kasachstan: +7 (0)3272 58 85 34Kenia: +254 (0)20 82 52 65Kolumbien: +57 (0)1 291 54 90Korea: +82 (0)2 21 89 40 00

Malaysia: +60 (0)3 51 23 88 88Marokko: +212 (0)22 60 00 40Mazedonien: +389 (0)2 311 23 83Mexiko: +52 (0)5 553 21 06 00

Namibia: +264 (0)61 26 13 96Neuseeland: +64 (0)9 579 40 69Niederlande: +31 (0)78 623 02 30Norwegen: +47 64 86 08 60

Peru: +51 (0)1 411 61 00Philippinen: +63 (0)2 823 81 78Polen: +48 (0)22 572 68 00Portugal: +351 21 416 85 00

Rumänien: +40 262 20 63 46Russland: +7 095 933 55 50Sambia: +260 (0)2 31 12 81Saudi-Arabien: +966 (0)2 693 33 57

Schweden: +46 (0)8 743 80 00Schweiz: +41 (0)32 374 14 14Serbien und Montenegro: +381 (0)11 311 66 18

Singapur: +65 68 62 28 11Slowakei: +421 (0)32 743 80 01Spanien: +34 91 627 91 00Südafrika: +27 (0)11 821 90 00

Taiwan: +886 (0)3 479 68 38Thailand: +66 (0)2 652 90 06Tschechische Rep.: +420 (0) 225 43 40 00

Türkei: +90 (0)216 581 0 581Ukraine: +380 (0)44 205 37 28Ungarn: +36 (0)1 237 30 20USA: +1 973 439 34 00Venezuela: +58 (0)212 256 23 11

Vietnam: +84 (0)8 898 96 38Zimbabwe: +263 (0)4 62 17 61Zypern: +357 22 48 07 40Ägypten: +20 (0)2 610 03 37Österreich: +43 (0)1 76 01 20

98

50

91

99

04

Atlas Copco AB105 23 Stockholm, Schweden

Telefon: +46 8 743 8000Corp. id. no: 556014-2720

atlascopco.com

Das Magazin von Atlas Copco für 2004/2005

Enge Zusammenarbeit in Brasilien

Einem Außendiensttechniker über die Schulter geblickt

Die USA im Blickpunkt

Marianne Hamilton

Annika Berglund

Hans Sandberg Hans Ola Meyer

51A T L A S C O P C O 2 0 0 4

DER ATLAS COPCO KONZERN

Das Magazin von Atlas Copco für 2004/2005

Enge Zusammenarbeit in Brasilien

Einem Außendiensttechniker über die Schulter geblickt

Die USA im Blickpunkt

Willkommen in der Welt von Atlas CopcoAtlas Copco ist ein weltweiter Industrie-konzern, der Produkte und Dienstleis-tungen für eine große Bandbreite von Kunden und Endbenutzern entwickelt, fertigt und vermarktet. Als weltweit füh-rendes Unternehmen liefert die Gruppe Luft- und Gaskompressoren, Generato-ren, Bau- und Bergbaumaschinen, Montagesysteme, Industrie-Werkzeuge und bietet darüber hinaus dazugehörige Dienstleistungen und einen Geräte-Mietservice.

Diese Aktivitäten werden über separate,global operierende Konzernsparten abgewickelt. Die Konzernzentrale befi ndet sich in Stockholm, Schweden. Atlas Copco beschäftigt in etwa 70 Ländern mehr als 25.000 Mitarbeiter.

2004 lag der Konzernumsatz bei MSEK 48.654 (MEUR 5.360), die Betriebs-gewinnspanne betrug 13,8 %.

AchieveAchieve ist das einmal im Jahr erscheinende Magazin des Atlas Copco Konzerns.

Herausgeber: Annika BerglundRedaktionsleitung: Cathrine StjärnekullRedaktionskomitee: Piet Leys, Geschäftsbereich Kompressorentechnik, Ellen Steck, Geschäftsbereich Miet-Service, Lotta Bynke und Sverker Hartwig, Geschäftsbereich Bau- und Bohrtechnik, Jo Cronstedt, Geschäftsbereich Industrietechnik.Produktion: Atlas Copco AB in Zusammenarbeit mit Intellecta Communication AB.Text: Cathrine Stjärnekull, Joanna Canton, and Sue Goc, Atlas Copco. Fotos: Umschlag Paulo Ferreira da Silva, S. 4 Stewen Quigley/Q-image, S. 6 Atlas Copco, S. 7 Johan Olsson, S. 8–9 Atlas Copco und Nerikes Allehanda, S. 10–11 István Tóbi, S. 12 Atlas Copco, S. 13 GettyImages/Matton und Atlas Copco, S. 16–19 Stewen Quigley/Q-image, S. 17 Matton, S. 20–21 Matton und Atlas Copco, S. 22 Atlas Copco, S. 23 Photonica/Johnér, S. 24–25 Peter Miller/Iconica, S. 25 Matton, S. 26–27 Cary Murphy/Digital Edge, S. 28 Matton, S. 29 Lucky Look, Jim Piasecki/Cetco, und Matton, S. 30 Matton, S. 31–37 Atlas Copco, S. 38 Nicholas Eveleigh/Iconica, S. 39 Lucky Look und Atlas Copco, S. 40 Atlas Copco, S. 41–43 Stewen Quigley/Q-image, S. 48 István Tóbi und Atlas Copco, S. 50–51 Stewen Quigley/Q-image.Druck: Edita Ljunglöfs. Copyright 2005, Atlas Copco AB, Stockholm, Schweden.Adresse: Atlas Copco AB, SE-105 23 Stockholm, Schweden.Web: atlascopco.com

Atlas Copco AB und seine Tochtergesellschaften werden gelegentlich als Atlas Copco Konzern, der Konzern oder Atlas Copco bezeichnet. Atlas Copco AB wird manchmal auch als Atlas Copco bezeichnet. Jede Erwähnung des Board of Directors oder der Direktoren bezieht sich auf den Board of Directors von Atlas Copco AB.

Ausbildung: M. Sc. im Fach Technologie, Technische Hochschule Chalmers, Göte-borg, 1985.Laufbahn: Zwischen 1985 und 1995 ver-schiedene Positionen bei der Esab Gruppe, u. a. internationale Einsätze als Marketing Manager in der Schweiz und in Schweden, sowie weitere internationale Positionen im Marketingbereich. Ab 1995 war Rosengren als Geschäftsführer Nordhydraulic, Nordwin AB, Schweden, tätig. 1998 kam er als Präsident der Konzernsparte Atlas Copco Craelius zum Konzern. Vor seiner jetzigen Aufgabe fungierte er als Präsident von Atlas Copco Rock Drilling Equipment.Externe Aufsichtsrats-/Verwaltungsrats-

posten: Pergo, Schweden.

HANS OLA MEYER Senior Vice President Controlling und Finanzen.Im Unternehmen: seit 1991. Nationalität: schwedisch.Ausbildung: MBA, Handelshochschule Stockholm, Schweden, 1977.Laufbahn: Meyer kam 1978 zu Atlas Copco in den Buchhaltungs- und Controlling-Bereich. Später Umzug nach Ecuador als Finanzmanager. 1984 verließ er Atlas Copco für einige Jahre, um u. a. den Bereich Asset Management der Penningmarknads-mäklarna – später JP Bank – in Schweden zu leiten. 1991 kehrte Meyer als Finanzmanager in Spanien zu Atlas Copco zurück und behielt diese Position, bis er 1993 Senior Vice President Finanzen und Mitglied der Konzernleitung wurde. Seine derzeitige Stellung hat Meyer seit 1999 inne.

MARIANNE HAMILTON Senior Vice President, Organisationsent-wicklung und Management-Ressourcen.Im Unternehmen: seit 1990. Nationalität: schwedisch.Ausbildung: Bachelor of Arts an der Univer-sität Stockholm, Schweden, 1972.Laufbahn: Hamilton begann ihre berufl iche Laufbahn 1973 als Marketinganalystin bei Astra. Zwischen 1975 und 1990 war sie als Beraterin für Mercuri Urval, eine internatio-nale Beratungsagentur, tätig. 1990 kam Hamilton als Vice President Organisations-entwicklung des Geschäftsbereichs Indus-trietechnik zu Atlas Copco und wechselte ein Jahr später in ihre jetzige Position.Externe Aufsichtsrats-/Verwaltungsrats-

posten: Alecta, Schweden.

HANS SANDBERG Senior Vice President General Counsel.Im Unternehmen: seit 1975. Nationalität: schwedisch.Ausbildung: Master of Law, Universität Uppsala, Schweden, 1970. Master of Comparative Jurisprudence (MCJ), New York University, USA, 1972.Laufbahn: 1972 begann Sandberg seine berufl iche Laufbahn als Gerichtsassessor im

Bezirksgericht Södra Roslagen, anschließend trat er als Teilhaber in die Kanzlei Lagerlöf in Stockholm ein. 1975 kam er als Corporate Counsel zu Atlas Copco. 1980 wurde er zum General Counsel von Atlas Copco North Ame-rica Inc. ernannt. Die jetzige Stellung hat er seit 1984 inne, und seit 1989 ist Sandberg auch Mitglied der Konzernleitung. Seit 1991 fungiert Hans Sandberg darüber hinaus als Sekretär des Board of Directors von Atlas Copco AB.Externe Aufsichtsrats-/Verwaltungsrats-

posten: Vorsitzender des Rechtsausschusses des Verbandes der schwedischen Metall- und Elektroindustrie.

ANNIKA BERGLUND Senior Vice President Konzernkommunikation.Im Unternehmen: seit 1979. Nationalität: schwedisch.Ausbildung: MBA, Handelshochschule Stockholm, 1980. MBA, Universität Antwer-pen, 1995.Laufbahn: Berglund begann ihre Laufbahn 1979 im Bereich Marketinganalyse bei Atlas Copco. Seit dieser Zeit bekleidete sie innerhalb der Gruppe eine Reihe von Positi-onen in den Bereichen Marketing, Verkauf und Controlling. Im Rahmen einer Tätigkeit in Großbritannien arbeitete sie als Verkaufs-ingenieur. Vor ihrer jetzigen Position war Berglund Marketing Manager bei Atlas Copco Controls.

Bekannte Veränderungen in der

Konzernleitung (bis zum 2. Februar 2005)

Zum 1. Januar 2005 ist Tom Zorn Senior Execu-tive Vice President und Leiter des Geschäftsbe-reichs Miet-Service geworden. Er tritt die Nachfolge von Freek Nijdam an, der in seiner

Position als Leiter des Geschäftsbereiches Miet-Service im Konzern bleibt.

Zum 1. April 2005 wird Göran Gezelius, Leiterdes Geschäftsbereichs Industrietechnik, den Konzern verlassen.

3A T L A S C O P C O 2 0 0 4

RUBRIK

Inhalt

38 41 44

4 8 16

Stabilität, Rentabilität und Wachstum. Seit langem Leitlinien für den Atlas Copco Konzern.

Mehr Marktpräsenz Die Kunden von Atlas Copco sind nahezu rund um den Globus ansässig.

Aftermarket Guter Service kommt durch fähige und serviceorientierte Mitarbeiter zustande, er bedeutet aber auch Logistik ohne Engpässe.

Die USA im Blickpunkt Auf dem bereits jetzt größten Markt von Atlas Copco wurden im vergangenen Jahr zahlreiche Aktivitäten für den weiteren Geschäftsausbau verzeichnet.

Die Vision von Atlas Copco istes, erster Gedanke und erste Wahl zu werden und zu bleiben.

Mit dem Female Mentorship Programm soll das volle Potential des Konzerns ausgeschöpft werden.

Soziale Verantwortung des Konzerns Umfassendes Programm zur Bekämpfung von HIV/AIDS im südlichen Afrika.

24Innovationen Innovation durch engen Kundenkontakt.

36

4 A T L A S C O P C O 2 0 0 4

CEO PROFILE

5A T L A S C O P C O 2 0 0 4

CEO PROFILE

Ein gutes Jahr mit Rekordgewinn

Stabilität, Rentabilität und Wachstum sind seit langem Leitlinien für den Atlas Copco Konzern. Es freut uns sehr, dass wir auch in 2004 diesen Leitlinien folgen konnten. Atlas Copco ist ein stabiles, rentables und stark wachsendes Unternehmen.

DIE NACHFRAGE ZEIGTE SICH während des Jahres generell recht positiv. Gegenüber einer sehr starken Nachfrage vom Bergbausektor ließ die Bauindust-

rie keine tiefgreifende Verbesserung erkennen. In der Ferti-gungs- und Prozessindustrie war die Nachfrage dagegen all-gemein gut. Die Automobilindustrie, ein weiteres wichtiges Kundensegment, entwickelte sich relativ stark. Dies galt für Maschinen als auch für Aftermarket-Produkte.

Positive Entwicklung auf allen Kontinenten

Geographisch gesehen zeigten alle Kontinente eine positive Entwicklung. Der sehr wichtige nordamerikanische Markt, der 40 % des Konzernumsatzes ausmacht, verbuchte höhere Auftragseingänge in lokaler Währung von 17 %, wobei sich die Entwicklung gegen Ende des Jahres noch beschleunigte. In Asien, das 12 % der Auftragseingänge stellt, war es umgekehrt: Hier gab es zwar eine Zunahme in lokaler Währung von 23 %, doch trat im zweiten Halbjahr eine Abschwächung ein. Eur-opa verbuchte mit 35 % der Auftragseingänge eine Steigerung von 9 %, die sich in der zweiten Jahreshälfte verstärkte.

Erhebliche Mittel haben wir für eine Verbesserung unse-

rer Präsenz und Marktdurchdringung in China, Indien und Russland aufgewandt. Das Wachstum in diesen Ländern lag daher weit über dem Konzerndurchschnitt.

Auch 2004 war durch die Schwäche des US-Dollars gekennzeichnet. Für uns bedeutete dies eine Herausforde-

rung, da etwa 60 % unserer Umsätze direkt oder indirekt an den Dollar gebunden sind. Diese Kursentwicklung hatte über das Jahr gesehen einen 5 %igen negativen Effekt, was aber durch Volumensteigerungen, Effi zienzverbesserungen und Kostenreduzierungen ausgeglichen werden konnte.

Starkes organisches Wachstum, Akquisitionen, Effi zienz-verbesserungen und Preisverbesserungen brachten ein Rekor-dergebnis. Der Betriebsgewinn erreichte 6,7 Mrd. , eine

„Aus geographischer Sicht zeigten alle Kontinente eine positive Entwicklung.“

6 A T L A S C O P C O 2 0 0 4

CEO PROFILE

Steigerung von 26 %. Die Marge lag bei 13,8 %. Der Gewinn nach Finanzposten erreichte 6,38 Mrd. , was einer Steige-rung von 30 % und einer Marge von 13,1 % entspricht.

Der Gewinn je Aktie erhöhte sich um 30 %. Die Kapital-rendite (ROCE) stieg von 17 % auf 21 %, was in erster Linie auf sehr hohe Nutzungsraten unserer Mietfl otte sowie auf eine hohe Betriebsgewinnspanne im Geschäftsbereich Rental Service zurückzuführen war.

In allen Geschäftsbereichen Verbesserungen

Alle Geschäftsbereiche konnten ihre Ergebnisse sowohl absolut als auch relativ gesehen steigern.Der Geschäftsbereich Kompressorentechnik wies sowohl

beim Auftragseingang als auch beim Umsatz eine Zunahme von 12 % aus. Hierbei handelte es sich in erster Linie um organisches Wachstum, da nur 2 kleinere Akquisitionen, Guimerá und Kolfor, hinzukamen. Der Verkauf von Maschinen entwickelte sich vor allem in den Hauptmärken stark, während der bedeutende Aftermarket in nahezu allen Ländern ein gutes Wachstum verzeichnete. Durch Entwick-lung und Einführung neuer Produkte sowie selektiven Preis-verbesserungen konnte der Betriebsgewinn um 11 % von 2,96 Mrd. auf 3,29 Mrd. gesteigert werden.

Der Bau- und Bohrbereich verzeichnete einen sehr star-ken Anstieg des Auftragseinganges von 40 % und einen Umsatzanstieg von 32 %. Trotz sehr guten organischen

Im Einklang mit der Konzernstrategie einer fortwährenden Innovation eröffnete Atlas Copco das erste

Entwicklungszentrum für die Felsverankerungs-Technologie.

7A T L A S C O P C O 2 0 0 4

CEO PROFILE

Wachstums ist die Zunahme größtenteils auf Akquisitionen zurückzuführen. Die Übernahme von Ingersoll Rand Dril-ling Solutions, Baker Hughes Mining Tools und Rotex brachte eine sehr gute Ergänzung unserer Produktpalette und unserer Marktpräsenz. Damit verfügt Atlas Copco Bau- und Bohrtechnik nun über ein extrem starkes Produkt-angebot, was eine sehr gute Basis für künftiges Wachstum darstellt.

Verbesserte Marktposition

Im Laufe des Jahres wurde die strategische Entscheidung getroffen, die Profi -Elektro-Werkzeugsparte, ein Teil des Geschäftsbereiches Industrietechnik, zu veräußern. Die bei-den verkauften Konzernsparten, Milwaukee Electric Tool und Atlas Copco Electric Tools, hatten zusammen einen Jahresumsatz von 5,46 Mrd. , eine Betriebsgewinnspanne von 6,6 % sowie 3.000 Mitarbeiter. Sie wurden für 713 Mio. -Dollar an Techtronic Industries verkauft, die Übergabe erfolgte am 3. Januar 2005. Die Konzernsparte Industrie - werkzeuge verblieb im Geschäftsbereich Industrietechnik und erreichte einen erhöhten Auftragseingang und eine ver-besserte Marktposition.

Der Geschäftsbereich Miet-Service erholte sich in 2004 weiterhin sehr gut. Eine Dezentralisierung der Organisa-tion und eine verstärkte Entwicklung im Personal- und Pro-zessbereich brachten positive Ergebnisse. Die Nachfrage erholte sich nach einem zweijährigen starkem Konjunktur-abschwung nur leicht.

Der Bereich erzielte erhebliche Preisverbesserungen, einen Volumenzuwachs und eine sehr hohe Auslastung der Mietfl otte. In Verbindung mit Kostensenkungs- und Effi zi-enzsteigerungsmaßnahmen erzielte Miet-Service einen Betriebsgewinn von 1,5 Mrd. , was einer Zunahme von 81 % entspricht. Die EBIT-Spanne verbesserte sich von 8,0 % auf 14,6 %.

In die Zukunft investieren

Zur Sicherung seiner Zukunft investierte der Konzern im Jahresverlauf erhebliche Mittel in die Produktentwicklung. Um auch die gegenwärtigen Chancen nutzen zu können, wurde ebenso in die Marktpräsenz und eine bessere Markt-bearbeitung investiert. Eine sehr wichtige Brücke zwischen Gegenwart und Zukunft ist eine starke Aftermarket-Orga-nisation. Daher investieren wir fortwährend in die Entwick-lung von Produkten und Leistungen des Aftermarket Bereichs. Eine klare Strategie sowie ein eindeutiger organi-

„Atlas Copco hat eine sehr starke Vision: Erster Gedanke und erste Wahl zu sein. Das gilt nicht nur für unsere Kunden, son-dern auch für alle anderen Interessengruppen wie Aktionäre, Mitarbeiter, Geschäftspartner und die Gesellschaft als Ganzes.“

satorischer Schwerpunkt in diesem Bereich sind wichtig, um hier Erfolg zu haben.

Atlas Copco hat eine sehr starke Vision: Erster Gedanke und erste Wahl zu sein. Das gilt nicht nur für unsere Kun-den, sondern auch für alle anderen Interessengruppen wie Aktionäre, Mitarbeiter, Geschäftspartner und die Gesell-schaft als Ganzes. Wir wollen, dass diese Gruppen ein klares Verständnis unseres Handelns haben, unser Handeln unter-stützen und mit unseren Ergebnissen zufrieden sind.

Ausgezeichnete Position zur Marktverbesserung

Viel Zeit und Mühe wurde im Jahresverlauf auf die Kom-munikation mit diesen Interessengruppen aufgewandt, um herauszufi nden inwieweit wir wirklich erster Gedanke und erste Wahl sind. Befragungen von Aktionären, Kunden und Mitarbeitern sowie Beziehungen zu öffentlichen und pri-vaten Organisationen zeigen, dass wir von allen sehr positiv beurteilt werden.

Heute befi ndet sich Atlas Copco in einer ausgezeichneten Position, um die sich kurz- und längerfris-tig bietenden Marktchancen zu nutzen. Das gilt für geographi-sche Märkte ebenso wie für Pro-dukt- und Kundensegmente.

Abschließend möchte ich Ihnen allen für Ihre Unterstüt-zung im Laufe des Jahres dan-ken, vor allem aber allen unseren Mitarbeitern für ihre Leistungen Anerkennung und Dank aus-sprechen.

Gunnar Brock

Präsident und Chief Executive Offi cerStockholm, Schweden, 2. Februar 2005

8 A T L A S C O P C O 2 0 0 4

GLOBALES UNTERNEHMEN

Die Kunden von Atlas Copco sind nahezu rund um den Globus ansässig. Für sie ist Atlas Copco eine ortsansässige Firma, während die Atlas Copco Gruppe gleichzeitig ein globales Unternehmen mit weltweiten Leistungen ist. Die Gruppe ist in den Märkten von fast 150 Ländern präsent und hat in

Mehr Marktpräsenz

Die NiederlandeAtlas Copco Compressors Nederland erhielt von Nedtrain/NS Reizigers in den Niederlan-den einen Auftrag zur Lieferung von 274 Bremskompressoren einschließlich Ersatzteilen.

GroßbritannienKolfor Plant Ltd, ein spezialisierter Dienst-leister, der Maschinen an die Öl- und Gas-industrie vermietet, wurde übernommen.

ÖsterreichIm österreichischen Feistritz/Drau wurde ein Kompetenz-zentrum für Felsverankerun-gen eingerichtet. Damit sollen Gesteins- und Unter -tagebohrungen sicherer und produktiver werden.

FinnlandRotex Oy, Finnland, ein führender Herstel-ler von Verbrauchs -materialien für das Durchbohren von Überlagerungen,wurde von Atlas Copco übernommen.

SpanienGuimerá S.A., eine spani-sche Mietfi rma für Spezial-geräte, wurde übernommen.

Vereinigte Staaten Baker Hughes Mining Tools, ein führender Hersteller von Verbrauchsmaterialien für drehendes Bohren und Raise-boring, wurde übernommen. Zentrale und Fertigungswerk liegen in Grand Prairie, Texas/USA, Verkaufsbüros und Agen-turen sind in mehreren anderen Ländern angesiedelt.

Kenia – OstafrikaEast African Portland Cement Company, ein gro-ßer kenianischer Zementproduzent, orderte im Rahmen eines Modernisierungsprojektes Kom-pressoren und Bohrgeräte. Enthalten waren in dem Großauftrag ein Übertagebohrgerät, fahrbare Großkompressoren für einen Steinbruch sowie ein großer Druckluftkompressor für das Werk.

Vereinigte StaatenDie drei Marken des Geschäftsbe-reichs Miet-Service wurden zu RSC Equipment Rental und Prime Energy zusammengefasst.

SchwedenScanrotor Global AB, eine auf Gesamtlösungen für Kunden mit kritischen Montageanwendungen spezialisierte Firma, wurde über-nommen. Sie wird ab jetzt zur Divi-sion Chicago Pneumatic gehören.

ChileAtlas Copco in Chile fei-ert 50-jähriges Bestehen.

Vereinigte StaatenDer Konzern erwarb Ingersoll-Rand Drilling Solu-tions, einen Hersteller und Händler für Bohrge-räte und Verbrauchsmaterialien für das Überta-gebergbau- und Bauwesen. Die Firma hat ihren Sitz in Garland, Texas/USA, und Produktions-standorte in verschiedenen anderen Ländern.

9A T L A S C O P C O 2 0 0 4

GLOBALES UNTERNEHMEN

ChinaAtlas Copco schloss die Akquisition von Qingdao Qianshao Precision Machinery Corporation (QQPMC), einem in Oingdao in der Provinz Shangdong ansässigen Unternehmen, ab. QQPMC ist ein führender Hersteller von Druckluftwerkzeugen für die Industrie, den Kfz-Aftermarket und die Raumfahrtindustrie und wird ab jetzt zur Konzernsparte Chicago Pneumatic gehören.

ChinaIn Shanghai wurde ein neues Service-center eingeweiht. Dort werden vorran-gig Ersatzteile für Druckluftprodukte sowie in gewissem Umfang Druckluft-werkzeuge und Ersatzteile für das gesamte chinesische Festland gelagert und vertrieben. Die Vorteile für die Kun-den sind stark verkürzte Vorlaufzeiten und eine verbesserte Verfügbarkeit der am häufi gsten bestellten Posten.

ChinaMit der Einweihung eines Erweiterungs-baus verdoppelte Wuxi Atlas Copco Compressor Co. Ltd. seine Jahresmon-tagekapazität für Kompressoren.

RusslandDie russische MMC Norilsk Nickel Group, weltweit größter Nickel- und Palladiumproduzent, erweiterte ihre derzeit in russischen Minen einge-setzte Flotte von Atlas Copco Geräten um neun Übertagebohrgeräte, zehn Lader und ein Grubenfahrzeug.

ChinaDer Auftrag eines chinesischen petro-chemischen Unternehmens über drei nach Kundenvorgabe gefertigte Hoch-druck-Turbokompressoren mit Integral-getriebe ist der größte Einzelauftrag, den die Atlas Copco Konzernsparte Gas and Process jemals erhalten hat.

ca. 70 Ländern eigene Gesellschaften. In den anderen 80 Ländern werden die Produkte über Händler und Servicenetzwerke vermarktet. Atlas Copco fertigt und montiert in 16 Ländern, wobei sich die Fertigung in erster Linie auf Belgien, Schweden, die USA, Deutschland, Frankreich und China konzentriert.

Saudi-Arabien

Alljährlich reisen islamische Pilger ins saudiarabi-sche Mekka, um den Geburtsort des Propheten Mohammed zu besuchen. Im Pilgermonat steigt die Einwohnerzahl von einer Million Menschen um ca. zwei Millionen an. Leider sind wegen dieser Über-füllung auch immer wieder Tote zu beklagen.

Zur Eindämmung des alljährlich beim Ein- und Auszug der Pilger aus der heiligen Stadt entstehen-den Chaos werden nun Tunnels gebaut, für die große Bohrgeräte von Atlas Copco zum Einsatz kommen.

10 A T L A S C O P C O 2 0 0 4

GLOBALES UNTERNEHMEN

Mihály Vetró, Leiter des Bereichs Wartung, ist absolut

zufrieden mit dem Serviceangebot. Hier sehen wir ihn

zusammen mit Sandor Nagy von Atlas Copco.

11A T L A S C O P C O 2 0 0 4

GLOBALES UNTERNEHMEN

Wussten Sie, dass jedes zweite in Europa verkaufte Handy in einer der Elcoteq-Fabriken in Ungarn hergestellt wird?

„UNSER UNTERNEHMEN WURDE 1984 als Zulieferer von Nokia in Finnland gegründet und hat seinen Kundenstamm zwischenzeitlich immer weiter ausgebaut. Heute produzie-ren wir weltweit für Marken wie Nokia, Motorola, Philips, Sony Ericsson, Sumitomo, Swissvoice, Siemens, Alcatel, RIM und Aastra“, erklärt Agnes Góor, Qualitätsmanager bei Elcoteq.

Elcoteq Network Corporation ist ein führendes Dienst-leistungsunternehmen der Elektronik- und Kommunikati-onstechnologie. Die Gesellschaft operiert in 12 Ländern auf vier Kontinenten und beschäftigt ca. 16.500 Mitarbeiter. Die beiden in Pécs in Südungarn gelegenen Fabriken haben 5.000 Mitarbeiter und erwirtschaften ein Drittel des welt-weiten Umsatzes von Elcoteq.

Erweitertes Aktivitätsfeld

Angesichts des zunehmenden Trends zum Outsourcing hat sich der Geschäftsumfang von Unternehmen wie Elcoteq erweitert. „Heute liefern wir weltweit durchgehende Lösun-gen von Design über die Fertigung, das Supply Chain-

Management bis hin zum After-Sales-Service“, erklärt Góor.In einem der beiden ungarischen Werke werden Massen-

fertigungsprodukte wie Handys, DVD-Player, Flachbild-fernseher usw. produziert, während im anderen Werk die Einzelfertigung erfolgt, wie z.B. komplexe Ausrüstungen für Kommunikationsnetzwerke.

Überall in den Werken ist das leise Geräusch der Druck-luft zu hören, die zur Produktion benötigt wird.

„In Zuliefererfi rmen der Elektronikbranche wird viel mit Druckluft gearbeitet“, erklärt György Barko, Sicherheits- und Werksmanager in Ungarn. „Für uns ist eine unterbre-chungsfreie Druckluftversorgung äußerst wichtig, da wir ohne sie im Sekundentakt Geld verlieren.“

In Ungarn laufen bei Elcoteq, einschließlich einiger Ersatzgeräte, insgesamt elf ölfreie Schraubenkompressoren. „Wir haben uns in erster Linie wegen des Serviceangebots für Atlas Copco entschieden. Theoretisch ist Outsourcing nur dann sinnvoll, wenn der Service gut ist. Beim Kauf eines Kompressors ist es einfach selbstverständlich, dass er auch funktioniert.“

Ungarn

Ungarn liegt im mittleren Osteuropa und gehörte von 1957 bis 1989 zum Ostblock. Seit 2004 ist es Mitglied der Europäischen Union; der dadurch entstandene freie Ver-kehr von Waren, Dienstleistungen und Arbeitskräften kommt Unternehmen wie Bevölkerung zugute. Die Arbeitslosigkeit hat sich auf unter 6 % eingependelt, die Infl ation liegt bei etwa 5 %. Das Lohnniveau ist erheblich niedriger als im Nachbarland Österreich.

Da Ungarn im Laufe der Geschichte immer wieder große Gebietsfl ächen abtreten musste – letztmals an die Ukraine nach dem Ende des 2. Weltkriegs – ist das Land heute zentralisiert. In den vergangenen Jahren began-nen ausländische Unternehmen, in auf dem Land gele-gene Fabriken der Leichtindustrie zu investieren, so auch in Miskolc im Nordosten, Györ im Nordwesten und Pécs im Süden von Ungarn. Um ausländische Investitio-nen konkurriert Ungarn hauptsächlich mit anderen ost-europäischen Ländern mit hoher Arbeitslosigkeit, ähn-lich niedrigen Löhnen, gutem Ausbildungsniveau und reibungslosen Logistikverbindungen zu Mitteleuropa.

Elcoteq eröffnete sein erstes Werk in Ungarn im

Jahr 1998, das zweite 2000. Die Universitätsstadt

Pécs ist ein ehemaliges Bergbauzentrum und ver-

fügt über ein breites Angebot an technisch gut aus-

gebildeten Arbeitskräften. Elcoteq ist der größte

Arbeitgeber der Region.

Ungarn

Luft, die für sich selbst spricht

12 A T L A S C O P C O 2 0 0 4

GLOBALES UNTERNEHMEN

DAS PROJEKTTEAM, dass die Sanierung für die 30 Jahre alte und 4.000 Meter lange Startbahn Nord plante, fand für das zentrale Problem des

Erhalts der Start- und Landekapazitäten eine außerge-wöhnliche Lösung: Man unterteilte die Bahn in 300 Einzel-segmente, die des Nachts Schritt für Schritt abgebrochen und „scheibchenweise“ neu gebaut werden.

Voraussetzung für diese vom Spezialistenteam des Hauptauftragnehmers Kirchhoff-Heine gefundene Lösung waren eine präzise Zeitplanung, die absolute Koordination aller Aktivitäten und uneingeschränkte Zuverlässigkeit von Mensch und Maschinen. Der Aktionsplan: Pro Nacht Abbruch, Abtransport und Neuasphaltierung eines 15 Meter langen und 60 Meter breiten Teilstückes. Um einen reibungs-

losen Ablauf sicherzustellen, wurde im Voraus jede Arbeit, jeder Schritt und jede Aktion eingehend geplant, im „Trockenlauf“ erprobt und minutiös auf die pro Nacht verfügbaren siebeneinhalb Stunden kalkuliert. Dieser logistischen Herausforderung stellte sich ein aus 70 Leuten bestehendes Spezialistenteam und eine Armada von Lkw, Baggern, Hydraulikhämmern, Ladern, Asphaltierungs-maschinen und Walzen.

Enge Kooperation

Kirchhoff-Heine arbeitete in der Planungsphase intensiv mit Experten von Atlas Copco zusammen, um die für den Auftrag ideale Maschinenkombination zu ermitteln. Nun stehen allabendlich sieben Bagger in Position und brechen

Deutschland

Allnächtlicher Kampf gegen die Uhr bei der Sanierung der Frankfurter Startbahn Nord

Angesichts von über 1.300 täglichen Flugbewegungen auf drei Start- und Landebah-nen stand der komplette Ausfall einer Piste auf dem Frankfurter Flughafen wegen der Sanierung völlig außer Frage.

13A T L A S C O P C O 2 0 0 4

GLOBALES UNTERNEHMEN

ein Teilstück der Startbahn mit sieben schweren Hydraulik-hämmern von Atlas Copco auf.

Dahinter steht eine beeindruckende Logistik: Exakt 90 Minuten stehen für die Abbrucharbeiten und den Abtrans-port von ca. 2.000 Tonnen Betonschutt zur Verfügung, gerade einmal viereinhalb Stunden für das Einmessen, Ebnen, Ver-dichten des Untergrundes sowie das Aufbringen und Abwal-zen des Spezialmischgutes. Dann bleiben gerade einmal noch eineinhalb Stunden für die Installation der neuen Befeuerung und für die Markierungs- und Reinigungsarbeiten.

Wenn am nächsten Morgen dann der erste Jet landet, ist wieder ein komplettes neues Startbahnsegment fertig – und dieser Vorgang wiederholt sich bis zum Abschluss der Sanierungsarbeiten im Juni 2005 insgesamt 300 Mal.

14 A T L A S C O P C O 2 0 0 4

GLOBALES UNTERNEHMEN

Brasilien

Enge Zusammenarbeit im Interesse einer höhereren Rentabilität

1999 entschloss sich Ford zu einer Großinvestition in dem bei Touristen bekann-ten brasilianischen Staat Bahia. Da dort noch wenig Industrie angesiedelt war, waren zur Erfüllung der Produktionsprognosen von 250.000 Pkw/Jahr Infrastruk-turverbesserungen nötig. Dieses Projekt lief unter der Bezeichnung Ford Amazon.

Lidiane Mota da Silva

15A T L A S C O P C O 2 0 0 4

GLOBALES UNTERNEHMEN

„VON ANFANG AN HATTEN wir uns für Atlas Copco als Lieferant für die Werkzeuge entschieden“, so Gilberto Albuquerque, Leiter der Endmontage bei Ford.

Der Vertragsumfang war viel größer als sonst üblich. Die Ingenieure von Atlas Copco waren an den technischen Ent-scheidungen, z. B. bezüglich der Minimierung der Montage-zyklen, Implementierung der Null-Fehler-Montage, der Reduzierung der von Ford verwendeten Werkzeuge und der verschiedenen Schraubentypen sowie der Umsetzung einer schlanken Montagelinie und eines besseren Produktions-fl usses, beteiligt.

Gute Ausgangsbasis

„Diese enge Zusammenarbeit mit unserem Kunden bildete eine gute Ausgangsbasis. Wir erwarben uns ein eingehendes Verständnis für die Abläufe bei Ford und die Bedürfnisse des Werks“, so Carlos Maia, General Manager Atlas Copco Tools and Assembly Systems, Brasilien.

Jedes einzelne im Werk eingesetzte Werkzeug stammt von Atlas Copco, darüber hinaus ist das Unternehmen auch Hauptlieferant für Ford-Unterlieferanten wie Benteler, Vis-teon, Lear, Valeo, Faurecia und Krupp.

Bereits nach wenigen Jahren ist das Projekt Ford Amazon nun ein großer Erfolg. Es gehört in der Tat zu den erfolg-reichsten Fordwerken der Welt und produziert Pkw weitaus

schneller und in größeren Stückzahlen als vor gesehen.

Zugang zu Wissen von Weltniveau

Atlas Copco hat heute acht Mitarbeiter im Ford-Werk stationiert, sechs davon sind Techniker. Bei Produktionsstart eines neuen Pkw wird Atlas Copco zu den Arbeitsteams hinzugezogen, um mit darüber zu beraten, wie sich die Pro-duktion möglichst effi zient gestalten lässt.

„Unser Vertrag mit Atlas Copco umfasst den gesamten Werkzeugservice, Lebensdauerschätzung, Kalibrierung und Unterstützung bei der Bandfertigung, Feh-lersuchstationen, Netzwerksysteme usw.“, erklärt Albuquerque. „Diese enge Beziehung soll uns Zugang verschaffen zum umfassen-den Spitzenwissen von Atlas Copco und uns durch Verschlankung der Montage und Ver-ringerung der Stillstandszeiten effi zienter machen – die intensive Zusammenarbeit und die ständigen Prozessverbesserungen stei-gern unsere Rentabilität.“

„Diese enge Beziehung zu Atlas Copco soll uns helfen, rentabler zu arbeiten.“

Gilberto Albuquerque von Ford Amazon

Carlos Maia

16 A T L A S C O P C O 2 0 0 4

AFTERMARKET

Wachsende Bedeutung

Die Ausweitung des Aftermarket-Umsatzes während der Nutzungs-zeit eines Produkts ist eine der Strategierichtungen von Atlas Copco. Use-of-products umfasst Zubehör, Verbrauchsartikel, Ersatzteile, Service und Wartung, Schulung und Vermietung.

Dieses Angebot schafft engere Verbindungen zu den Endbenut-zern. Die Nähe zum Kunden ermöglicht es dem Konzern, bessere Produkte zu entwickeln und gleichzeitig maximale Effi zienz bei deren Nutzung sicherzustellen.

Verglichen mit dem Maschinenbereich herrscht nach diesen Leistungen und Produkten eine relativ stabile Nachfrage. Heute sorgt Use-of-products für über die Hälfte des Konzerngesamtumsatzes, und die Bedeutung dieses Bereiches nimmt weiter zu.

17A T L A S C O P C O 2 0 0 4

AFTERMARKET

System hat viele Vorteile. Es erleichtert dem belgi-schen Logistik-Service-center von Atlas Copco die Planung, da man dort weiß, wann die Teile aus-zuliefern sind. Ein kurz-fristiger Teileengpass hat keine Auswirkungen auf die Lieferung, und sollte

ich mit einer anderen dringenden Arbeit beschäftigt sein, dann könnte bei Bedarf ein anderer Techniker diesen Job erledigen.

Während eines schnellen Mittagessens in der Kantine rief mich ein jüngerer Kollege an, der sich mit einem schwieri-gen Elektrikproblem herumschlug. Alle Servicetechniker können kleine wie große Kompresso-ren warten, doch mit zunehmender komplexer Technik in unseren Produk-ten haben wir uns alle auf bestimmte Bereiche spezialisiert. Ich bin Elektro-ingenieur und damit besonders ver-traut mit Kompressoren die mit hoch-modernen elektronischen Steuerungen ausgerüstet sind. Wenn Kollegen mit einem solchen System Probleme haben, können sie sich jederzeit an mich wenden. Dieses Mal konnte ich schon am Telefon helfen.

Mitte letzten Monats erhielt ich von der Niederlassung eine Liste der in meinem Gebiet zu besuchenden Kunden. Heute stand die Firma v. Dijk-food aus Zeewolde auf meinem Plan. Sie stellt Pfl anzenöle, Butter, Margarine und alle möglichen Saucen her. Jede Produktionslinie hat dabei ihre eigene Druckluftanlage, und meine Aufgabe bestand in der halbjährlichen Wartung der sechs Schrau-benkompressoren und den dazugehörigenTrocknern.

Alle dazu nötigen Teile warteten bereits vor Ort auf mich. Ich hatte sie vor einem halben Jahr nach der letzten Wartung bestellt, und sie waren vor kurzem eingetroffen. Dieses

MONTAG

Die Niederlande

Einem Außendiensttechniker über die Schulter geblickt

Guter Service bedeutet fähige und serviceorientierte Mitarbeiter, er bedeutet aber auch Logistik ohne Engpässe. Bas van Bree, einer von vielen Außendiensttechni-kern für Kompressoren in den Niederlanden, weiß, was den Kunden beruhigt, und er erhält dabei Unterstützung durch eine solide Logistikkette. 28 Dienstjahre beim Konzern machen ihn zum Mentor für neue Mitarbeiter, die gerade erst lernen, was dazu nötig ist, um Kundenerwartungen zu erfüllen und noch mehr zu bieten.

Hilfe für einen Kollegen.

Bei einer planmäßigen Halbjahreswartung.

18 A T L A S C O P C O 2 0 0 4

AFTERMARKET

Als ich von zu Hause wegging, vergewisserte ich mich, dass die gestern Nachmittag aus Belgien georderten Ersatzteile über Nacht in meinen Wagen verladen worden waren. Das ist viel zeitsparender, als wenn ich mich in der Post an der Paket-ausgabe anstellen und dann erst zum Kunden fahren würde, der womöglich am anderen Ende meines Gebiets ansässig ist.

Heute besuchte ich Dutch Flame in Zeewolde. Hier werden Holzblöcke zu Kaminfeuer-holz gepresst. Hier gab es ein Problem mit einem VSD-Kompressor (variable speed drive, drehzahlgeregelt). Dieser war mit einem Strom-generator verbunden, der wiederum von den Pro-duktionsmaschinen beein-fl usst wurde. Daraus ergaben sich Drehzahlsch wankungen im Kompressor, die aber tole-

rierbar waren. Nach einer kurzen Kaffeepause fuhr ich deshalb zurück zu van Dijk Food, um den Auftrag dort zu erledigen.

Später ging es weiter zu Vacuum Soldeer in Diemen, einer Firma, die unter Vakuum Teile, z. B. für Turbinenrotorblätter und andere feinmechanischen Komponenten, verschweißt und verlötet. Ich tauschte einen defekten Sternschütz aus und fuhr dann nach Hause.

Ich bin zwar nur einer von 25.000 Mitarbeitern, aber für mich ist Atlas Copco fast wie meine eigene Firma. Ich komme nur einmal im Monat ins Büro, plane meine Touren selbst und besuche meine Kunden regelmäßig, um mich um ihre Kompressoren und Trockner zu kümmern. Ich bin

gerne „mein eigener Herr“. Mein Wagen ist mein Büro, dort habe ich einen Laptop mit Internetanschluss. Ich kann Ersatzteile bestellen und sogar manche Kompressoren fern-überwachen, um Probleme sofort zu erkennen. Ich sehe meine Kollegen zwar nicht täglich, dennoch haben wir ein gutes Verhältnis, und ich weiß, dass ich mich im Notfall auf sie verlassen kann.

Heute bat mich ein Kollege um Hilfe bei einer Kompressorsteuerung am Flughafen. Also musste ich meinen geplanten Besuch in einem E-Werk um einen Tag verschieben.

Vor einem Monat hatte mein Kollege drei Kompressoren generalüberholt. Danach wurden drei neue Trockner mit Filtern und eine elektronische Steue-rung zum fl exiblen Anfahren und Regeln der Kompressoren in wöchent-lich veränderbarer Sequenz geliefert.

Installation und Verkabelung waren von einer Elektrofi rma durchgeführt worden, die alle Kabel markiert hatte. Beim Anschließen der Kabel waren dann Sicherungen im Kom-pressorschaltschrank durchgebrannt. Ich schlug vor, die

Kabel durchzumessen, und es stellte sich heraus, dass die Installations-fi rma sie alle falsch gekennzeichnet hatte. Dadurch war der Regler beschädigt worden. Wir tauschten ihn aus, nahmen die Neuverkabelung vor und luden neue Software in das Modul, so dass wir das System anfah-ren konnten. Wir überprüften den Sequenzsteuermodus und stellten fest, dass alles perfekt funktionierte.

DIENSTAG

MITTWOCH

Ersatzteile werden nachts angeliefert.

Ich mache regelmäßige Kundenbesuche.

Weltweit vernetzt.

Montag: Amsterdam • Zeewolde • AmsterdamDienstag: Amsterdam • Zeewolde • Diemen • AmsterdamMittwoch: Amsterdam • Flughafen • AmsterdamDonnerstag: Amsterdam • Dronten • Amsterdam • Mydrecht • AmsterdamFreitag: Amsterdam • Mantgum • Veendam • Velsen-Noord • Amsterdam

Mantgum Veendam

Velsen-Noord

Mydrecht

Dronten

Zeewolde

Amst

erda

m

FlughafenDiemen

19A T L A S C O P C O 2 0 0 4

AFTERMARKET

Heute wurde ich zu einer kleinen Firma namens Vankan in Dronten gerufen, die Briefkästen herstellt. Ihr Kompressor lief nicht mehr an. Der Hochtemperatur-Sicherheitsschalter schien defekt, und das Schalterglas war zerbrochen. Bei einer Tasse Kaffee erzählte einer der Mitar-beiter, dass ein Gabelstapler den Kompressor versehentlich beschädigt hatte. Ich tauschte den Schalter aus und bat die Leute, künftig vorsichtiger zu sein.

Immer, wenn ein außerplanmäßiger Auftrag erledigt ist, melde ich mich im Büro, bevor ich mit meinen Wartungs-arbeiten fortfahre, um nachzufragen, ob es vielleicht noch ein Problem in der Gegend gibt. Heute war dies nicht der Fall, aber mein Telefon schien defekt zu sein. Meine 24-Stunden-Serviceschicht beginnt am Freitag, und da ich erreichbar sein muss, ließ ich mein Telefon auswechseln.

Beim Mittagessen erhielt ich einen Anruf wegen eines alten Kompressors in Amsterdam. Für diesen hatte man mit Atlas Copco einen 25 Jahre laufenden Total Responsibility-Vertrag abgeschlossen, und wir hatten es geschafft, die Maschine noch zwei weitere Jahre am Laufen zu halten. Nun aber machte der Kompressor einen Höllenlärm und so baute ich das Kompressorelement aus. Die Antriebswelle

war gebrochen – das Ende einer 27 Jahre alten Maschine! Nun mussteder Kunde sofort Ersatz beschaffen, und für die Übergangszeit halfen wir mit einem Mietgerät aus.

Um 17 Uhr war ich zu Hause. Eine Viertelstunde später läutete mein Telefon, eine dringende Sache in Mydrecht. Bei meiner Ankunft stellte ich fest, dass ein Stopfen im Abblas-kreislauf lose war. Dieser Stopfen hatte einen Innenvierkant, und so musste ich für die Reparatur ein Spezialwerkzeug anfertigen. Um 23 Uhr ging mein Arbeitstag zu Ende.

Heute war mein ”Generatorentag”. Es ging um einen fahr-baren Generator, der auf einem Volksfest in der Kleinstadt Mantgum stand. Die Maschine schaltete 10 Sekunden nach

dem Anfahren ab. Scheinbar lag es an einem losen und verschmutzten Kontakt am Sicherheitsschalter. Nach Reinigung der Kontakte und Austausch der Steckverbindun-gen lief der Generator wieder.

Der zweite Generator befand sich in Veendam, eineinhalb Fahrtstunden entfernt. Der Drehzahlregler

machte Probleme. Nach Justieren des Potentiometers lief die Maschine zwar wieder zufrieden stellend, doch sicher-heitshalber nahm ich einen einstündigen Testlauf vor.

Wegen der langen Fahrt beschloss ich, mich um 15 Uhr auf den Heimweg zu machen. Um 19 Uhr jedoch erhielt ich einen Anruf einer Firma in Velsen-Noord an der Küste. Ihr öleingespritzter drehzahlgeregelter Kompressor (VSD) war stehen geblieben, und man brauchte ihn dringend am Sams-tag morgen um 5 Uhr.

Dort angekommen, stellte ich eine durchgebrannte Siche-rung am Kühlgebläse fest. Eine Ersatzsicherung hatte ich

nicht dabei. Ich rief drei Kollegen aus der Region deswegen an, jedoch ohne Erfolg. Keiner hatte jemals mit diesem Pro-blem zu tun gehabt. Was tun? Ich versuchte es mit einem nor-malen Sicherungshalter im Modul mit einer 20 Ampere Stan-dardsicherung. Damit war das Problem provisorisch behoben. Am Montag werde ich veranlassen, dass die Originalsicherun-gen an einen Servicetechniker in der Nähe geschickt werden.

Nach diesem Erlebnis werde ich meinen Ersatzteilbestand um alle Sicherungen erweitern, die u. U. in unseren frequenz-gesteuerten Kompressoren zu fi nden sind.

Um 23:30 Uhr kam ich nach Hause – was für eine Woche! Meine 24-Stunden-Servicewoche dauert noch bis nächsten Freitag, und ich hoffe, es treten keine weiteren Probleme nach Büroschluss mehr auf.

DONNERSTAG

FREITAG

Bas van Bree

Außendiensttechniker

Wieder zu Hause!

20 A T L A S C O P C O 2 0 0 4

AFTERMARKET

Astec Industries Inc. wurde 1972 von drei Leuten gegründet und ist heute der größte Asphaltproduzent der Welt. Im Werk in Chattanooga, Tennessee, im Südosten der USA ist Murphy Rogers zuständig für den Ausrüstungsbedarf des Unternehmens auf den Baustellen im amerikanischen Süden und auf den Bahamas.

Vereinigte Staaten

Mieten – Wirtschaftlicherals Kaufen

21A T L A S C O P C O 2 0 0 4

AFTERMARKET

„WAS AUCH IMMER EIN INTERNER KUNDE vor Ort braucht, wir sorgen dafür, dass er es bekommt“, so Rogers. Der gleichzeitige Betrieb von sechs oder sieben Baustellen bindet viel Geld. Im Büro in Chattanooga ist man zu dem Schluss gelangt, dass mieten wirtschaftlicher ist als eigene Geräte einzusetzen. Deshalb ist die Gesellschaft heute Kunde von RSC Equipment Rental, einer Marke von Atlas Copco. „Für einen auf 45 Tage angesetzten Job ist es sicher besser, die eigenen Geräte einzusetzen, doch bei kürzeren Laufzei-ten mieten wir lieber“, erklärt Rogers.

Pionier im Online-Bestellwesen

Astec mietet regelmäßig Geräte an, hauptsächlich Gabel-stapler und Arbeitsbühnen, und unterhält eine enge Bezie-hung zu RSC. Vor zwei Jahren hatte Rogers noch mehrmals am Tag Kontakt zu seinem persönlichen Ansprechpartner

Murphy Rogers von Astec Industries Inc.

bestellt alle Mietgeräte online.

„Für einen auf 45 Tage ange-setzten Job ist es sicher besser, die eigenen Geräte ein-zusetzen, doch bei kürzeren Laufzeiten mieten wir lieber.“

bei RSC, doch diese Zeiten sind vorüber. Jetzt bestellt er online. „Anfangs rief ich RSC zur Bestätigung meiner Bestellung noch an, doch wir haben festgestellt, dass das System sicher ist. Zeit ist Geld, und in der Regel sind die Geräte noch vor uns auf der Baustelle“, so Rogers. „Unsere Arbeiter vor Ort wissen, dass sie sich keine Sorgen machen müssen. Verzögerungen werden uns vom Online-Bestellsystem gemeldet.“

„Wir haben ein sehr gutes Gefühl mit dieser Art der Online-Bestellung. Ohne sie wäre die Arbeit viel aufwändi-ger“, meint Rogers. „Das System ermöglicht uns die Verfol-gung der Abläufe, und wir können nicht benötigte Geräte zurückgeben, wodurch wir zum einen Geld sparen, zum anderen aber vor allem den Ablauf beschleunigen. Wir müs-sen weniger telefonieren und können uns auf Wichtigeres konzentrieren.“

22 A T L A S C O P C O 2 0 0 4

AFTERMARKET

Australien

Intelligentes Servicekonzeptkommt bei den Kunden gut an

„IN EINEM BERGBAUMARKT wie Australien kaufen die Kun-den nie nur das Gerät. Sie sind interessiert an einer Produk-tionsgarantie, und das zu möglichst niedrigen Kosten. Dazu müssen zum einen gute Geräte geliefert werden, vorrangig aber geht es darum, den Eigentümern durch entsprechen-den Aftermarket-Support über viele Jahre hinweg eine hohe Investitionsrendite zu verschaffen“, so Sergio Camozzi, General Manager Atlas Copco Construction and Mining Australia. „Das ist bei uns nun Teil eines umfassenden Aftermarket-Pakets, das unseren Kunden über die gesamte Nutzungsdauer einer Maschine Produktionseffi zienz, Zuverlässigkeit und optimale Leistung bietet.“

Die neue Philosophie von Atlas Copco über Markt und Kundenprioritäten veranlasste den Konzern dazu, in eine neue Art von Service Manager zu investieren, in jemanden, der neue Geschäftsmöglichkeiten für den Aftermarket auftun sollte. Die Wahl fi el auf Leon Naude, der innerhalb von zwei Jahren sowohl intern beim Service Team als auch bei den Kun-den einen bemerkenswerten Umdenkprozess bewirkt hat.

Schon kurz nach seinem Eintritt besuchte Naude Kunden und bat sie darum, alles Negative – nichts Positives – über den Service der vergangenen Jahre darzulegen. „Im Zuge dessen identifi zierten wir die wichtigsten Verbesserungsbereiche, planten wir Strategien und begannen mit deren Umsetzung“, so Naude. „Nach neun Monaten dann berichteten wir unse-ren Kunden von unseren Maßnahmen. Durch diesen Prozess lernten die Kunden, mit uns zu kommunizieren.“

Richard Ganza, Werksmanager bei BCG Contracting, weiß um die Vorteile der neuen Ser-vicestrategie von Atlas Copco. „Man ist dort nun viel proaktiver und auf die Wünsche der Kunden eingestellt“, erklärt er. „Besonders hervorzuheben ist der Austauschservice. In den letzten eineinhalb Jahren wurde die Palette an Komponenten stark ausgebaut.“

Schlüsselfaktor Schulung

Nach Aussage von Naude betrachtete man die Schulung der eigenen Leute von Atlas Copco ebenso wie der Kundenmit-arbeiter als Priorität.

„Unserer Erfahrung nach setzen die Kunden bei entsprechender Schulung die Maschinen viel sicherer und effi zienter ein. Das steigert ihre Produktivität, was belegt, dass wir unsere wichtigste Verpfl ichtung den Kunden gegenüber erfüllt haben. Im Gegenzug empfehlen sie die Geräte weiter, so dass wir mehr verkaufen und mehr Serviceumsatz haben. Es lohnt sich defi nitiv danach zu fra-gen, was die Kunden unzufrieden macht“, meint Naude.

Richard Ganza stimmt dem zu. „Der Service-Support ist jetzt besser, es gibt mehr Personal, und Atlas Copco ist bereit, ganz nach Bedarf – für Bedien- oder Wartungsmitar-beiter – Schulungen abzuhalten.“

Die Zukunft des Service

Kontrolliertes Wachstum und die Konzentration auf die Schulung von Mitarbeitern und Kunden sind nur einige der für die Zukunft gesetzten Prioritäten.

„Früher lieferten wir Gegenstände – heute ist es die Infra-struktur vor Ort, zu der auch Hydraulikschläuche, Reini-gungsvorrichtungen, Anschlüsse und Ersatzteile gehören. Dadurch werden wir Teil des Betriebs. Der Kunde merkt, dass wir uns für den Erfolg des jeweiligen Standorts enga-gieren. Es ist wie an einer Tankstelle – wenn andere benö-tigte Teile da sind, kauft man das Benzin dort und fährt nicht weiter in die Stadt“, so Naude.

„Wenn wir einem Kunden eine Maschine verkaufen, müssen wir herausfi nden, was er erwartet und diese Erwartung erfül-len. Wir wollten eine Struktur aufbauen, die dies ermöglicht. Mit welchem Ergebnis? Heute kaufen Kunden Bohrgeräte von uns wegen und nicht trotz unseres Serviceangebots vor Ort.“

Richard Ganza, Werks-

manager BCG Contracting.

„Es lohnt sich defi nitiv danach zu

fragen, was die Kunden unzufrie-

den macht“, meint Leon Naude.

Construction and Mining Technique Australia hatte sich etwas Neues ausgedacht, um seinen Kunden zu helfen. Nach zwei Jahren nun erweist sich das außergewöhnli-che Serviceangebot als hauptsächliche Triebkraft für Maschinenrekordumsätze.

AFTERMARKET

23A T L A S C O P C O 2 0 0 4

Die bedeutendste Wirt immer ein enormes

VEREINIGTE STAATEN

schaft der Welt hat noch Wachstumspotential

VEREINIGTE STAATEN

Mit einer Bevölkerung von über 293 Millionen Menschen, einer enormen Diversifi zierung und einem hohen technologischen Entwicklungsstand sind die USA die führende Industriemacht der Welt. Auf dem bereits jetzt größten Markt von Atlas Copco wurden im vergangenen Jahr zahlreiche Aktivitäten für den weiteren Geschäftsausbau verzeichnet. So z. B. zwei Akquisitionen im wichtigen Bau- und Bergbaubereich im Sinne der Konzernstrategie, wie Präsenzverstärkung in Märkten mit hohem Wachstumspotential, des Ausbaus von Use-of-products und der Vergrößerung des Kundenstamms.

VEREINIGTE STAATEN

26 A T L A S C O P C O 2 0 0 4

Atlas Copco in den Vereinigten Staaten

Die Vereinigten Staaten sind der größte Markt des Konzerns. Dies wurde in erster Linie mit Wachstum durch Akquisitionen erreicht.

VEREINIGTE STAATEN

DIE IN SCOTTSDALE/ARIZONA ansässige Firma Discount Tire ist der größte unabhängige Reifen-händler der USA. Aus einem kleinen Geschäft im

Jahr 1960 sind inzwischen landesweit über 600 Nieder-lassungen geworden, die einen Umsatz von ca. 1,7 Mrd. US-Dollar erwirtschaften. Das Erfolgsrezept von Discount Tire heißt absolute Kundenzufriedenheit, vom ersten Betreten des Geschäfts, bis zum Verlassen nach einem Reifenwechsel.

Für die Atlas Copco Division Chicago Pneumatic bestand die Geschäftsmöglichkeit mit Discount Tire darin, Produkte und Leistungen an einen Kunden zu liefern, des-sen Philosophie absolute Kundenzufriedenheit, und das jeden Tag aufs Neue, ist.

Discount Tire betreibt über 3.000 Servicestellen, und daher ist die Zuverlässigkeit der Reifenmontagegeräte ein kritischer Faktor für die Maximierung von Umsatz und Kundenzufriedenheit.

Industrietechnik

Discount Tire bringt Kosten und Zuverlässigkeit insGleichgewicht

27A T L A S C O P C O 2 0 0 4

1950Atlas Copco AB gründet in Kalifornien eine US-Verkaufsniederlassung (Umzug nach New Jersey 1953). 1980 erfolgt die Umbenennung in den heutigen Firmen-namen Atlas Copco North America Inc.

Noch während in den 90er Jahren ein Konkurrent bei Discount Tire fest im Sattel saß, teste-ten die für die Sicherheit der alljährlich verkauften und montierten 17 Millionen Reifen zuständigen „Reifenexper-ten“ einige Druckluftschrauber und Kompressoren aus dem Spitzensortiment von CP. Auf die positiven Ergebnisse die-ser Prüfungen und das Einsparungs- und Serviceangebot von CP wurde Mike Kmetz aufmerksam, Senior Vice Presi-dent Einkauf bei Discount Tire.

Partnerschaftliche Produktentwicklung

Doch damit war nicht Schluss. Druckluftschrauber haben in den von Discount Tire konzipierten umfassenden Ausbil-dungsprogrammen, die von der Montage über das Auswuch-ten bis hin zur Reparatur von Reifen und Rädern reichen, konkrete Einsatzvorgaben. Um sicher zu gehen, dass die Schrauber den Anforderungen von Schulungsprogramm und Bedienern im täglichen Einsatz voll und ganz entsprachen, ließ Mike Kmetz in enger Zusammenarbeit mit CP geringfü-gige Modifi kationen vornehmen. Weitere Abänderungen dienten der Erhöhung der Arbeitsqualität der Werkzeuge

28 A T L A S C O P C O 2 0 0 4

VEREINIGTE STAATEN

1979–1980Das Unternehmen operierte vor der Übernahme nachstehender Firmen als reine Vertriebsgesellschaft: Jarva Inc, Solon Ohio, Tunnelbohrgeräte (Schließung und Verlagerung der Technologie nach Schweden 1984); Atlas Copco Compressors Inc., Holyoke, Massachusetts (Erwerb des US-Kompressorengeschäfts von Worthington Compressor Inc.); Turbonetics, Voorheesville, New York, umbenannt in Atlas Copco Comptec Inc., Turbokompressoren, und SIP (Standard Industrial Pneumatic), Cleveland, Ohio, auf Tanks montierte Kleinkompressoren (1987 Verschmelzung der Operationen mit Atlas Copco Compressors).

und der Verringerung des Servicebedarfs während deren Nutzungszeit. „Da wir in unseren Werkstätten mehrere Schrauber einsetzen, musste unser Werkzeugliefe-rant für Ausgewogenheit bei Kosten und Zuverlässigkeit sorgen“, so Mike Kmetz.

Angesichts des hohen ständigen Druckluftbedarfs der Schrauber brauchte Discount Tire zweifelsohne auch zuverlässige Kompressoren.

Auch hier lieferte CP in Zusammenar-beit mit dem Kunden eine passende

Lösung. „Die Kompressoren müssen nicht nur zuverlässig, sondern auch leise

sein, da wir um Eindämmung des Geräusch-pegels in unseren Werkstätten bemüht sind“, so

Mike Kmetz. Man erprobte die Rotationskomp-ressoren von CP in verschiedenen Gebieten der USA

bezüglich der Schallwerte und des Luftvolumens sowie auf Probleme mit einfrierenden Druckluftleitungen in kal-ten Klimazonen. Nach einer erfolgreichen Erprobungszeit werden CP Kompressoren nun in einigen ausgewählten

Werkstätten von Discount Tire eingesetzt. Bei weiterhin guten Resultaten hofft man, mit ihnen die bislang verwendeten lau-ten Kolbenkompressoren komplett ersetzen zu können.

Da man auf die Rückmeldungen der Mitarbeiter von Discount Tire einging, ist CP heute auf dem besten Wege, zum bevorzugten Lieferanten des Unternehmens für Kompressoren und Werkzeuge zu werden. Wichtiger noch – man konnte die Funktionalität der Schrauber steigern und ein besseres Werkzeug bauen, was nicht nur diesem Kunden, sondern allen Märkten und Anwendern zugute kommt.

„Unser Werkzeuglieferant musste für Ausgewogenheit bei Kosten und Zuverlässigkeit sorgen.“

Mike Kmetz, Discount Tire

VEREINIGTE STAATEN

Bau- und Bohrtechnik

Eine Bohrlösung für die Fernsehreihe „Extrem Umbauen“Der neue Trend zu Reality-Shows über Umbaumaßnahmen im eigenen Heim machte ein gewöhnliches Bohrgerät zum TV-Star.

29A T L A S C O P C O 2 0 0 4

1984Gründung von Atlas Copco Tools Inc. in Detroit, Michigan, als Marketingunterneh-men für moderne Elektro- und Druckluft-werkzeuge. Übernahme von Gas Power Systems und Integration des Turboexpan-dergeschäfts in Comptec.

1987Erwerb von Chicago Pneumatic, Utica, New York (Umzug nach Rock Hill, South Carolina, im Jahr 1997). Atlas Copco Roctec Inc. (heute Atlas Copco Construction and Mining Technique USA Inc.) wird in Denver, Colorado, als Vertriebsgesellschaft für bestimmte Erzeugnisse des Bereichs Bau- und Bohrtechnik gegründet.

30 A T L A S C O P C O 2 0 0 4

VEREINIGTE STAATEN

1989Wagner Mining Equipment Company, Portland, Oregon, wird gekauft und später in Atlas Copco Wagner Inc. umbenannt.

1990Übernahme und Fusion von Secoroc Inc. und T-H Industries in Uniroc Inc. Heute ist das in Ft. Lou-don, Pennsylvania, ansässige Unternehmen Seco-roc USA eine Produktionsgesellschaft, während Atlas Copco Construction and Mining Technique USA Inc. als Vertriebsunternehmen operiert.

1991Übernahme von Desoutter Inc., Livo-nia, Michigan in den GeschäftsbereichIndustrietechnik.

Drilling Solutions gänzlich unbeeindruckt von dieser Herausforderung.

Einschließlich der Installation einer neuen Pumpe und eines Filtrierungssystems brauchte man zum Graben des Brunnens in Zusammenarbeit mit anderen ortsansässigen Firmen gerade einmal 25 Stunden.

„Wegen der Bodenverhältnisse musste der Brunnen in einer Kombination aus Spül- und Luft-Rotationsbohrver-fahren gegraben werden, weshalb diese Maschine besonders geeignet war, da sie mit beiden Methoden arbeiten kann“, so Ed Fisch. Steve Unterseher, Bediener des Bohrgeräts, fügt hinzu: „Die neuen Bohrgeräte sind effi zienter und bedienungsfreundlicher als die älteren Modelle, was ange-sichts des engen Zeitplans sehr wichtig war.“

Der von der Fisch Brothers-Crew gegrabene Brunnen war ca. 85 Meter tief und wurde mit Bentonit gegen Verunreini-gungen versiegelt. ”Es war ein sehr interessantes und mit 300 bis 400 Leuten vor Ort auch ziemlich chaotisches Projekt!”, meinte Ed Fisch. „Das Happyend ging uns allen zu Herzen.“

Fisch Brothers sind seit mehr als 20 Jahren Kunde von Ingersoll-Rand Drilling Solutions, heute Atlas Copco Drilling Solutions. Neben der Vielseitigkeit des Bohrgeräts weiß es diese Firma am meisten zu schätzen, dass am ande-ren Ende der Telefonlei-tung jemand sitzt, der sich ihrer Probleme annehmen kann.

IN JEDER FOLGE DER ABC TV-REIHE Extreme Makeover: Home Edition steht eine Familie mit renovierungsbe-dürftigem Heim im Mittelpunkt, wobei am Ende der

gerade einmal einwöchigen Strapazen das Traumhaus steht. Dieses Mal ging es um ein 13-jähriges Mädchen, das durch eine Sonnenlichtallergie an ein kleines Haus gefesselt war und daher keines der Dinge tun konnte, die Mädchen ihres Alters gerne tun. Zu alledem war auch noch das Wasser im Brunnen der Familie durch 80 Jahre Hühnerzucht im nörd-lich von San Francisco/Kalifornien gelegenen Gebiet von Petaluma nitratverseucht.

Als ABC TV beim kalifornischen Grundwasserverband wegen der Bohrung eines neuen Brunnens auf dem Grund-stück der Familie nachfragte, stellte man dort sofort den Kontakt zu einigen Verbandsmitgliedern her. So auch zu Ed Fisch, dem Präsidenten von Fisch Brothers Drilling aus Sebastopol, Kalifornien, deren Spezialgebiet die Vermie-tung von Brunnenbohrgeräten ist.

Obwohl es das erste Mal war, dass man für die berühmte ABC-Umbau-Show einen Brunnen brauchte, zeigten sich Fisch Brothers mit ihrem Brunnenbohrgerät von Atlas Copco

Führender Lieferant von

Brunnenbohrgeräten

Eine der Strategierichtungen des Konzerns ist die Kombi-nation aus organischem Wachstum und Akquisitionen.

Nach der Übernahme von Ingersoll-Rand Drilling Solu-tions 2004 ist Atlas Copco nun der weltweit führende Lieferant von Brunnenbohrgeräten. Die Maschinen sind auch für Sprenglochbohrungen für Goldsuche und Mineralexploration geeignet, kommen jedoch in erster Linie für Brunnenbohrungen in den Dürreregionen der Welt zum Einsatz.

„...sehr interessant und auch ziemlich chaotisch, da um die 300 bis 400 Leute vor Ort waren.“

Ed Fisch, Fisch Brothers Drilling

VEREINIGTE STAATEN

Miet-Service

Weniger Ausfallzeiten mit dem Werkzeugmobil

„ In unserer Branche arbeitet man eher selten mit Werkzeugmobilen, doch bei unserem letzten Auftrag hatten wir 1.200 Subunternehmer, für die wir alle Werkzeuge bereitstellen mussten. Da rund um die Uhr gearbeitet wurde, konnten wir die Werkzeuge nicht, wie sonst üblich, mitnehmen und wieder-bringen“, erklärt Robert Alvarez, Leiter Materialwirtschaft bei Gulf Marine Fabricators. Sein Aufgabenbereich sind komplexe Beschaffungsmaßnahmen, die Vergabe von Bestellungen an Unterlieferanten und das Materialwesen.

Robert Alvarez, Leiter Materialwirtschaft

bei Gulf Marine Fabricators

31A T L A S C O P C O 2 0 0 4

1992Kauf der Rotofl ow Corporation, Gardenia, Kalifornien.

1993Der Hersteller von Tunnelbohrgeräten, Atlas Copco Robbins Co., Seattle, Washington, wird übernommen.

1995Atlas Copco erwirbt die Milwaukee Electric Tool Corporation.

32 A T L A S C O P C O 2 0 0 4

VEREINIGTE STAATEN

1997Atlas Copco steigt durch Übernahme von Prime Service Inc., Houston, Texas, ins Mietgeschäft ein.

1998Veräußerung der Robbins Corporation.

DER HAUPTSITZ VON GULF MARINE FABRICATORS

befi ndet sich in Aransas Pass/Texas. Die Firma baut Offshore-Ölausrüstungen für Unternehmen

wie BP, Conoco-Philips und Chevron-Texaco. Für ein Großprojekt brauchte Alvarez eine Werkzeuglösung in mobiler Form.

„Vor Einsatz des Werkzeugmobils von RSC Equipment Rental bekamen wir die Werkzeuge immer bei Ende eines Auftrags zurück, verlorene, gestohlene oder beschädigte Werkzeuge konnten kaum ersetzt werden“, erklärt Alvarez. „Jetzt konnte ich den Subunternehmer kontaktieren, fest-stellen, was gebraucht wird, und Ersatz dafür beschaffen. So war die Werkzeuganlieferung und auch die Ausgabe möglich, ohne die für Werkzeugkauf und Wartung verbun-denen Kosten.“

Alles im Griff – rund um die Uhr

„Darüber hinaus konnten wir auch die nach Subunterneh-mern, Einzelpersonen und/oder Werkzeugmissbrauch geordneten Berichte durchgehen und erkennen, wo Unstimmigkeiten auftraten. Das war eine gute Sache.“

„Wir haben viel investiert, waren dafür aber rund um die Uhr versorgt, und ein großartiges Serviceteam löste die Pro-bleme vor Ort. Das hat sich wirklich gelohnt“, so Alvarez wei-ter. „Wenn wir wieder mit so vielen Subunternehmern arbei-ten, empfehle ich das Werkzeugmobil wieder einzusetzen.“

Weniger Ausfallzeiten

Das Werkzeugmobil war vollgepackt mit Schleifmaschinen, Lötkolben und Lampen. Es stand in der Nähe der Arbeits-bereiche, und derjenige, der die Werkzeuge ausgab, repa-rierte sie auch. So hatten die Subunternehmer den Vorteil geringerer Ausfallzeiten. „Vorher mussten wir immer auf Reparaturen warten, wenn kein Ersatz verfügbar war oder keine neuen Werkzeuge für unseren Bedarf gekauft werden konnten. Darunter litt dann allmählich die Produktion.“

Leo Balderaz von RSC war vor Ort zuständig, überwachte die Abläufe und verwaltete das Mobil. „Wenn er wusste, was wir brauchten, dann bekamen wir die Werkzeuge auch sehr schnell von ihm. Ich habe in mehreren Tag- und Nachtschichten die Arbeit des RSC Werkzeugmobils überprüft“, sagt Alvarez. „Es standen etwa 12–14 Leute an, die durchschnittliche Warte-zeit betrug 1,5, maximal jedoch 3 Minuten. Das war großartig.“

Werkzeugausgabe am Werkzeugmobil.

Gulf Marine Fabricators gehört zur

Technip-Organisation, einem sehr

bedeutenden-Unternehmen, das

Entwicklungs-, Technologie- und

Baudienstleistungen für die Öl-,

Gas- und die petrochemische Industrie

sowie andere Branchen erbringt.

1999Übernahme von Rental Service Corporation, Scottsdale, Ari-zona. Zusammen mit Prime Service entsteht daraus im Jahr 2000 der vierte Geschäftsbereich des Konzerns. Diese beiden Akquisitionen werden dem Strategieziel der Umsatzsteige-rung durch Use-of-products und Kundennähe gerecht.

VEREINIGTE STAATEN

„Wir haben viel in das Werkzeugmobil investiert, waren dafür aber rund um die Uhr versorgt, und ein großartiges Service-team löste die Probleme vor Ort. Das hat sich wirklich gelohnt.“

Robert Alvarez, Leiter Materialwirtschaft bei Gulf Marine Fabricators

33A T L A S C O P C O 2 0 0 4

2000Veräußerung der Rotofl ow Corporation.

2001Fusion von Prime Service und Rental Service Corporation. Übrig bleibt Rental Service Corporation mit drei Marken – RSC, Prime Industrial und Prime Energy (vormals das zu Atlas Copco North America Inc. gehörende Vermietungsunternehmen für Spezialgeräte). Im selben Jahr wird Chris-tensen Products, Salt Lake City, Utah, übernommen und in die Craelius-Division eingegliedert.

34 A T L A S C O P C O 2 0 0 4

VEREINIGTE STAATEN

SEIT LANGEM schon produziert das Unternehmen SO3 (Schwefeltrio-xid) zur Herstellung anioni-

scher Oberfl ächenstoffe, welche den aktiven Bestandteil vieler Produkte von Lösungsmitteln bis hin zu Motorölen bilden. Dank seiner Fähigkeit zur SO3-Produktion in kleinem Maßstab taten sich für Chemithon jedoch auch Chancen in anderen Branchen auf, so beispielsweise mit der Lieferung von SO3-Gasgenera-toren für die Rauchgasaufbereitung in Kohlekraftwerken.

Doch wozu brauchen diese SO3? Nach dem US-Luftrein-haltungsgesetz müssen Kraftwerke die aus ihren Schornstei-nen entweichenden Abgase reinigen.

Mit hauptverantwortlich für die Umweltverschmut-zung durch Kohlekraftwerke ist die sauren Regen ver-

ursachende Flugasche. Mike Rollock, Verkaufs- und Marketingmanager der Umweltschutz- und Sulfonierungsanla-gen herstellenden Chemithon-Gruppe, erklärt dies wie folgt. „Die chemischen Prozesse in einem Kraftwerk sind ziem-

lich komplex, vereinfacht gesagt aber hat der Schwefelgehalt der verbrannten Kohle

große Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit der elektro-statischen Separatoren zur Abscheidung der Flugasche aus dem Rauchgasstrom. Darüber hinaus ist der SO3-Gehalt des Rauchgases selbst sehr wichtig für den spezifi schen Wider-stand der Flugasche, der sich wiederum auf die Leistung der

Kompressorentechnik

Adieu Flugasche, Hallo sauberere Luft

Das in Seattle, Washington, beheimatete Chemithon Enterprises verkauft Chemieprozesstechnologie, Engineering und Bauleistungen sowie eine umfassende Palette dazugehöriger Dienstleistungen.

2003Verlagerung von Atlas Copco Wagner nach Schweden.

VEREINIGTE STAATEN

elektrostatischen Separatoren auswirkt. Dieser spezifi sche Widerstand kann durch Beigabe von SO3 in das Rauchgas nach dessen Durchlaufen der elektrostatischen Separatoren gesenkt werden, was wiederum die Emissionen verringert.”

Schwefel verbrennende SO3-Rauchgaskonditionierungs-systeme können zur Verbesserung der Emissionswerte in vorhandene wie neue Anlagen installiert werden. Ursprüng-lich verwendete man für den Schwefelverbrennungsprozess unter niedrigem Druck stehende Umgebungsluft. Das mini-miert zwar die anfänglichen Investitions- und Betriebskos-ten; die mit der Produktion und Handhabung von SO3 in Verbindung mit Wasser verbundenen Wartungskosten und Bedienungsvorgaben stellen jedoch erhebliche Nachteile dar. SO3 reagiert mit in der Luft vorhandenem Wasser und bildet in den Leitungen und Einspritzdüsen Schwefelsäure und Oleum, was Korrosion erzeugt, die Leistungsfähigkeit mindert und potentiell Hunderttausende von Dollar für den Austausch von Einspritzdüsen kostet. Chemithon war auf der Suche nach einer Lösung, die dieses Problem durch Ein-satz einer Schwefelverbrennungstechnologie mit trockener Luft mindern und sogar beseitigen sollte.

Druckluftkompressoren in Kraftwerken

„Ursprünglich setzten wir Drehkolbengebläse zur Kompri-mierung der Luft ein, doch vor einigen Jahren stellten wir auf die ölfreien Niedrigdruck-Schraubenkompressoren von Atlas Copco um“, erklärt Rollock. „Diese stellen in Verbin-dung mit Lufttrocknern eine gute Alternative dar. Die Atlas Copco Kompressoren sind zuverlässig und müssen im Gegensatz zu den alten Gebläsen nicht jedes Jahr generalü-berholt werden. Unsere Kunden können sich die Stillstandszeiten und Kapazitätsausfälle durch die Überholung oder den Austausch eines Gebläses nicht leisten.“

Die Atlas Copco Kompressoren eignen sich bestens für die SO3-Sulfonierung. So hält z. B. eine Schallhaube den Geräuschpegel nied-rig, so dass die Maschine näher zur Produktion

aufgestellt werden kann. Bei größeren Anlagen setzt Chemithon Turbokompressoren von Atlas Copco ein.

„Unsere Kunden in der Kraftwerksindustrie verlangen von uns innovative Ideen zur Leistungssteigerung und Kostensenkung. Deshalb prüfen wir derzeit den Einsatz von VSD-Kompressoren (drehzahlgeregelt) mit einem Trockner für die kostengünstige Erzeugung eines variablen Trocken-luftstroms“, erklärt Rollock.

Da die Kraftwerksindustrie nun aus der Talsohle heraus kommt, sieht Chemithon wieder Chancen auf Umsatzsteige-rungen. Wie in den vergangenen 50 Jahren setzt man auf kun-dengerechte und innovative Prozesstechnologien und Anlagen.

Mike Rollock

„Die Atlas Copco Kompressoren sind zuverlässig und müssen im Gegensatz zu den alten Gebläsen nicht jedes Jahr generalüberholt werden.“

Mike Rollock, Chemithon

35A T L A S C O P C O 2 0 0 4

2004Atlas Copco übernimmt Ingersoll-Rand Drilling Solutions aus Garland, Texas, sowie Baker Hughes Mining Tools aus Grand Prairie, Texas. Dadurch wird der Geschäftsbereich Bau- und Bohrtechnik zu einem weltweit führen-den Anbieter im Übertage- und Bohrbereich. Ebenfalls 2004 gibt der Kon-zern die Veräußerung seines Elektrowerkzeuggeschäfts, zu dem auch die Milwaukee Electric Tool Corporation gehört, bekannt.

2005Milwaukee Electric Tool wird ver-äußert. Aus den 3 Marken von Rental Service Corporation wer-den 2 Marken; RSC Equipment Rental und Prime Energy.

36 A T L A S C O P C O 2 0 0 4

INNOVATIONEN

DAS JAHR 2004 brachte mehr Produktneueinführun-gen als je zuvor, und damit ist der Konzernwert Innovation das herausragende Merkmal der Kon-

zernsparte Atlas Copco Tools and Assembly Systems (ACTA).

„Unser Innovationsgeist ist das Resultat unserer engen Kundenbeziehungen“, erklärt Mats Holmin, F&E-Mana-ger Druckluftwerkzeuge. „Ein ständiger Dialog mit Kunden ist wichtig, und alle Techniker besuchen ihre Kunden min-destens einmal im Jahr, um sich aus erster Hand ein Bild von deren Bedürfnissen zu machen“, so Holmin. Ob Druckluft- oder Elektrowerkzeug, die Bediener müssen ein optimales

Es geht immer noch besser

Innovation und ständige Verbesserung sind leitende Strategien des Konzerns, und dafür ist die Entwicklung neuer Produkte und Leistungen besonders wichtig. Um ihren Kunden innovative, hochwertige Produkte bieten zu können, investiert die Gruppe erhebliche Summen in Forschung und Entwicklung.

Will man den Kunden immer bessere Werkzeuge bieten, bedarf es einer Mischung aus enormen Entwicklungssprüngen und ständigen Verbesserungen.

Werkzeug, ausgelegt für höchste Produktivität, zur Verfü-gung haben. So ist die Ergonomie der Werkzeuge schon seit Jahren ein wichtiger Aspekt. Als das Thema Ergonomie in den 50er Jahren auftauchte, waren Vibrationen, Lärmbeläs-tigung, Größe und das Leistungsgewicht vorrangige Fakto-ren. Heutzutage steht die Vermeidung Stress verursachen-der Symptome im Vordergrund.

In der Produktentwicklung tätig: Mats Holmin

(links) und Jan-Erik Bengtsson (rechts).

Schweden

Lebhafter Innovationsgeist

Tensor ST Elektroschrauber mit Barcode-Scanner.

37A T L A S C O P C O 2 0 0 4

INNOVATIONEN

Als Marktführer erwartet man von ACTA immer neue Ver-besserungen. Das Baukastensystem vergrößert das Produkt-angebot den Kunden gegenüber. Die Zeit bis zur Marktreife wird durch Einsatz standardisierter Lösungen und modula-rer Systeme verkürzt. „So stehen den Kunden neue Werk-zeugversionen schneller zur Verfügung, und durch die stan-dardisierten Komponenten ist die jeweilige Lösung bereits erprobt. Das macht die Konstruktion kosteneffi zient“, sagt Jan-Erik Bengtsson, F&E-Manager Elektrowerkzeuge.

Bei jeder neuen Version sollte sich die Funktionalität und die Wettbewerbsfähigkeit verbessert haben.

Zwei Beispiele für bahnbrechende, im Laufe der Jahre

immer weiter verbesserte Innovationen sind der Elektro-schrauber Tensor® und die Schrauberserie LTV, die beide in der Automobilindustrie zum Einsatz kommen.

Der Elektroschrauber Tensor® besitzt einen eigens für Elektrowerkzeuge entwickelten Spezialmotor. Dieser ist leicht und fünfmal so leistungsstark wie ein konventioneller Motor gleicher Größe. Heute wird jedes dritte Auto der westlichen Welt mit Atlas Copco Werkzeugen montiert.

Eine andere, bereits 20 Jahre alte Entwicklung, die eben-falls vom Innovationsgeist des Unternehmens profi tiert hat, sind die Druckluftschrauber der LTV-Serie, die ebenfalls vorrangig in der Automobilindustrie eingesetzt werden.

Tensor® Elektroschrauber, eine

bahnbrechende Innovation, mit

neuen Leistungsmerkmalen.

1987 Die erste Generation von Tensor Elektrowerk-zeugen, die Modelle Tensor A und G.

1992 Die zweite Generation von Tensor S/PowerFo-cus 2000: Patentiert, mit sehr leichtem, schnel-lem Motor.

1998 Einführung von Tensor DS mit dem gleichen Motor wie bei Tensor S. Vorgesehen für qualitativ gute Verschraubungen, jedoch nicht für sicher-heitskritische Verschraubungen, die nachverfolg-bar sein müssen. Die Kunden setzten nun nach und nach Tensor-Geräte im gesamten Werk ein.

2000 Tensor mit der Steuerung Power Focus 3000. Das System kann mit dem Netzwerk des Kun-den und auch mit dem Internet verbunden wer-den. So lassen sich Produktionsdaten auch außerhalb des Werks erfassen.

2003 Tensor ST, mit noch höherer Leistung, der erste Schrauber mit 100 % digitaler Kommunikation. Einführung von Zubehör wie z. B. dem Bar-code-Scanner.

Druckluftschrauber

1982– Einführung der Serie LTV 6. Diese Werkzeuge 1985 hatten als erste auf dem Markt eine Drehmo-

ment-Abschaltkupplung. Ergonomisch bei geringem Gewicht und niedriger Reaktionskraft. Ein großer Erfolg in der Automobilindustrie.

1993 Zur Steigerung der Robustheit wurden die Schrauber neu konzipiert und nun als Serie LTV 7 auf den Markt gebracht. Der Griff war jetzt kunststoffummantelt, das Werkzeug leiser.

1999 Überarbeitung des Werkzeugs für bessere War-tungsfreundlichkeit, geringeres Gewicht und für mehr Leistung, Neueinführung als Serie LTV 8.

2004 Einführung der Serie LTV 9 – jetzt noch leichter und leiser, bei noch niedrigerem Reaktionsim-puls, mit Soft-Griff und einfacherer Umkehr-funktion, sowie 50 % höherer Leistung.

LTV 39 Druckluftschrauber.

38 A T L A S C O P C O 2 0 0 4

SOZIALE VERANTWORTUNG DES KONZERNS

Umfassendes Programm zur Bekämpfung von HIV/AIDS

VOR ETWA ZWEI JAHREN begründete Atlas Copco SA Pty in Südafrika ein HIV/AIDS-Programm für seine Unterneh-

mungen in Südafrika, Zimbabwe und Botswana. Zunächst sollte dabei der Umfang des Problems ermittelt werden, bevor man damit begann, den Mitarbeitern Unterstützung zukommen zu lassen und die geschäftlichen Abläufe in diesen Ländern langfristig zu sichern. Im Rahmen dieses Pro-gramms erhalten alle Mitarbeiter regelmäßige Schu-lungen über HIV/AIDS, darüber hinaus die Möglich-keit kostenloser Tests und Beratung. Um die so wichtige Privatsphäre zu wahren, wurde diese Auf-gabe von einer externen Stelle übernommen. Der Geschäftsführer geht dabei mit gutem Beispiel voran und lässt sich als erster testen.

„Mitarbeitern, die HIV-positiv getestet werden, bieten wir kostenlose antiretro-virale Medikamente und persönliche Beratung durch Menschen an, die Erfahrung haben im Umgang mit diesem in einer solchen Situa-

tion verbundenen Trauma. Diese Leistungen der Atlas Copco Firmen vor Ort sind für den Betroffe-

nen und ein Familienmitglied kostenlos“, erklärt Wendy Buffa-Pace, Personalleiterin bei Atlas Copco SA Pty. „Alle Mitarbeiter werden inten-siv geschult, und so liegt der Schwerpunkt auch auf dem Umgang mit den physischen und psychologischen Problemen, denen sich

HIV-infi zierte Menschen gegenüber sehen. Dar-über hinaus will das Programm auch den mit die-ser Krankheit behafteten Makel innerhalb des

Unternehmens und auch in der Gesellschaft als Ganzes ausmerzen.“

Buffa-Pace geht davon aus, dass weniger als 10 % der Belegschaft von Atlas Copco

im südlichen Afrika HIV-positiv sind.Dieses von Atlas Copco ins Leben

gerufene Programm dient nicht nur Einzelnen, sondern fördert langfris-

tig zweifelsohne auch die Nach-haltigkeit der Konzerngeschäfte

in dieser Region.

HIV steht für Human Immune Virus, AIDS

für Acquired Immune Defi ciency Syndrome.

Alle sechs Sekunden infi ziert sich ein Mensch mit HIV. Im Süden Afrikas sind schätzungsweise über 20 % der Bevölkerung HIV-positiv, und es gibt Länder, deren Statistiken noch erheblich schlechter sind.

HIV ist nicht gleich AIDS. HIV bewirkt eine Schwächung des Körpers, während AIDS jede Erkrankung ist, die aus dieser Schwächung resultiert. Jede Krankheit, so auch Tuberku-lose, Krebs, Lungenentzündung, starker Gewichtsverlust durch anhaltende Übelkeit, die auftritt, wenn der Körper durch HIV geschwächt ist, fällt unter die Bezeichnung AIDS.

AIDS kann derzeit noch nicht mit Medikamenten geheilt werden, darüber hinaus gibt es keine Behandlung, welche die dauerhafte Entfernung des HIV aus dem Körper garan-tiert. Antiretroviren helfen zwar eine Weile, können aber lei-der auf den Körper auch giftig wirken.

Heute geht man davon aus, dass ca. 37 Millionen Men-schen ab 15 Jahren mit HIV/AIDS leben. Unter den Ländern, in denen Atlas Copco tätig ist, hat Botswana mit 38 % der

Bevölkerung die höchste Erkrankungsrate, danach folgen Zimbabwe mit 34 %, Sambia mit 22 % und Südafrika mit 20 %.

Etwa 90 % aller in Südafrika tätigen großen Unternehmen haben HIV/AIDS-Programme, zu denen auch Aufklärungs-, Früherkennungs- und Behandlungsmaßnahmen zählen; ca. 37 % der Firmen versorgen infi zierte Mitarbeiter mit antire-troviralen Medikamenten.

Quellen: www.redribbon.co.za; The World Factbook (www.cia.gov) sowie die vom Internationalen Rat der schwedischen Industrie und der Gewerkschaft der schwedischen Metallarbeiter durchgeführte Studie über HIV/AIDS-Richtlinien und -Programme von in Südafrika tätigen schwedischen Unternehmen.

39A T L A S C O P C O 2 0 0 4

SOZIALE VERANTWORTUNG DES KONZERNS

„Mitarbeitern, die HIV-positiv getestet wer-den, bieten wir kostenlose antiretrovirale Medikamente und persönliche Beratung durch Menschen an, die Erfahrung haben im Umgang mit diesem in einer solchen Situation verbundenen Trauma.“

Wendy Buffa-Pace

Protea ist die Landesblume von Südafrika.

40 A T L A S C O P C O 2 0 0 4

SOZIALE VERANTWORTUNG DES KONZERNS

Mitarbeiter unterstützen Projekt „Wasser für alle“

Wasser für den täglichen Bedarf ist in vielen Teilen der Welt ein rares Gut. Um auch Dürregebiete damit zu versorgen, wurde bei Atlas Copco bereits vor 20 Jahren auf Anregung einiger Mitarbeiter das Projekt „Wasser für alle“ ins Leben gerufen.

DIE ORGANISATION HAT IN DIESER ZEIT erfolgreich Bohr- und Grabungsprojekte in Ländern wie Peru, Kenia, Sudan, Burkina Faso, Afghanistan, Indien

und Kolumbien und damit die Wasserversorgung für fast eine halbe Million Menschen unterstützt.

Damit die Trinkwasserversorgung durch die neuen Brunnen über Jahre hinweg gesichert bleibt, müssen sich auch die Betroffenen engagieren und Geld zu einem kleinen Wartungs- und Reparaturfonds beisteuern.

Die Organisation wird größer

Die schwedischen Mitarbeiter von Atlas Copco sponsern das Projekt „Wasser für alle“ bereits seit zwanzig Jahren auf freiwilliger Basis. Der Konzern stockt ihre Spenden jeweils auf, weitere Zuschüsse kommen von internationalen Hilfsorganisationen, speziell von SIDA, dem Schwedischen Amt für internationale Entwicklungszusammenarbeit.

Im Interesse des Erfolgs werden diese Grabungs- und Bohrprojekte immer in Kooperation mit nicht-politischen Hilfsorganisationen durchgeführt, die in den betreffenden Ländern über praktische Erfahrungen verfügen.

2004 wurde „Wasser für alle“ weiter ausgedehnt, so dass nun auch die britischen und belgischen Mitarbeiter einen Beitrag dazu leisten können, dass bedürftige Gemeinden mit sauberem Trinkwasser versorgt werden. Es ist geplant, die Organisation so auszubauen, dass irgendwann alle Mitarbei-ter in gemeinsamer Anstrengung dafür sorgen können, dass für noch mehr Menschen die Sicherstellung eines der Grund-bedürfnisse des Lebens – sauberes Wasser – zur Realität wird.

41A T L A S C O P C O 2 0 0 4

FEMALE MENTORSHIP PROGRAMM

Female Mentorship Programm zur Ausschöpfung des vollen Potenzials

Maßgeblich für die Umsetzung der vom Konzern verfolgten Vision – erster Gedanke – erste Wahl ist u. a. Aufgeschlossenheit im Entscheidungsprozess, wobei unterschiedliche Sichtweisen berücksichtigt werden und kreative Lösungen entstehen.

Mentorin Lisa Zettlin, Internationales Marketing, Atlas Copco Tools and Assembly Systems.

42 A T L A S C O P C O 2 0 0 4

FEMALE MENTORSHIP PROGRAMM

AKTUELL SIND 16 % DER KONZERNMITARBEITER

FRAUEN. In den nächsten drei Jahren soll dieser Wert 20 % erreichen, und es wird der gleiche

Prozentsatz an weiblichen Managern angestrebt.Atlas Copco weiß um die Bedeutung der geschlechtlichen

Vielfalt und hat deshalb als Pilotprojekt ein Mentor-Pro-gramm für Frauen von Frauen ins Leben gerufen. Dieses soll Frauen, die noch keine führende Managementposition erreicht haben, Gelegenheit zu regelmäßigen Treffen und Gesprächen mit erfahrenen weiblichen Spitzenführungs-kräften des Konzerns geben. Dadurch sollen die Verbin-dungen erweitert und die berufl iche Weiterentwicklung von Frauen bei Atlas Copco gefördert werden.

Der Kultur angepasst

Die Mentorschaft ist keine neue Managementmethode, sondern hat ihre Ursprünge in der Antike. Ein Mentor ist eine ältere, erfahrene Person, die ihre Erfahrungen an einen Neuling weitergibt. Dabei soll der Mentor keine Antworten geben, sondern die richtigen Fragen stellen und den Trainee so dazu anregen, über Dinge nachzudenken, die er/sie bis-lang nicht berücksichtigt hat.

Das jüngst in kleinem Rahmen initiierte Programm ent-spricht der Kultur von Atlas Copco: Man startet ein prag-matisches Programm mit einigen wenigen Teilnehmern und weitet es nach entsprechender Bewertung dann u. a. auch auf andere Mitarbeiterkategorien aus.

Mentorin Lisa Pantzar, Logistikmanager Atlas Copco Tools and Assembly Systems, Schweden: „Die Verbindung zu Kollegen aus verschiedenen Ländern wirkt sehr inspirierend.“

„Es weckt Begeisterung, Frauen zu treffen, die es in höhere Positionen geschafft haben. Dieses Programm zeigt mir nicht einfach, wie ich als Manager besser werde, sondern wie die Abläufe im Atlas Copco Konzern gehandhabt werden, so Mentorin Amani Maurice, Geschäftssparten-Mana-ger, Atlas Copco Equipment, Ägypten.

„Mentor für jüngere Kollegen zu sein, macht richtig Spaß und bietet mir Gelegenheit, mei-nen Horizont zu erwei-tern“, sagt Anita Mandal,General Manager Atlas Copco Secoroc, Südafrika.

43A T L A S C O P C O 2 0 0 4

FEMALE MENTORSHIP PROGRAMM

Die Aufgabe eines Mentors

Ein Mentor ist ein vertrauenswürdiger Berater oder Lehrer. Im modernen Sprachgebrauch besonders ein älterer, erfahrener Manager, der einen oder mehrere junge Kollegen in ihrer per-sönlichen und berufl ichen Entwicklung unterstützt.

Der Begriff Mentor entstammt dem griechischen Heldene-pos “Odyssee”, geschrieben vom Dichter Homer ca. 700 Jahre vor Christi Geburt. Mentor war ein Freund und Berater des Odysseus. Bevor er nach Troja segelte, bat Odysseus Mentor, sich um sein Haus und die Erziehung seines Sohns Telemach zu kümmern.

Quelle: NE, die schwedische Nationalenzyklopädie

„Das Mentor-Programm bietet mir Gelegenheit, mehr Menschen im Konzern kennen zu lernen und veranlasst mich dazu, mir Gedanken über meine berufl iche Weiterentwicklung zu machen“, so Mentorin Vicky Zhang,Projektmanager und IT-Spezialist bei Atlas Copco ASAP, Wuxi, China.

„In der Regel treffe ich beim Thema Mentorschaft auf ein gutes Maß an Skepsis seitens meiner männlichen wie weiblichen Kollegen.

Die Männer halten es für einen Frauen-Club, und die Frauen mei-nen, sie brauchen keine Sonder-behandlung. Nach Darlegung der Absicht und der Mission sind jedoch die meisten überzeugt und

wollen mitmachen. Ich fühle mich geehrt, an diesem Pilotprogramm

beteiligt zu sein und freue mich darauf, es bald auch auf

männliche Mentoren und Zöglinge ausweiten zu können“, so Lee Ann

Harvey, Coach Flow Team, Engineered Products, Industrial Air, Antwerpen, Belgien.

„In einer großen Organisation besteht ständig Bedarf an Kom-petenz jeder Art, und allen, die danach suchen, bieten sich vielfältige Chancen. Ich hoffe, in verschiedenen Ländern in unterschiedlichen Positionen arbeiten zu können und möchte die Werte und die Kultur des Konzerns an neue Orte tragen“, erklärt Mentorin Olivia Gambin, Kommunikationsmanager der Konzernsparte Ölfreie Druckluft, in Antwerpen, Belgien.

„In der Regel treffe ich beim Thema Mentorschaft auf ein gutes Maß an Skepsis seitens meiner männlichen wie weiblichen Kollegen.

Die Männer halten es für einen Frauen-Club, und die Frauen mei-nen, sie brauchen keine Sonderbe-handlung. Nach Darlegung der Ziel-setzung und der Mission sind jedoch

die meisten überzeugt und wollen mitmachen. Ich fühle mich geehrt, an

diesem Pilotprogramm beteiligt zu sein und freue mich dar-

auf, es bald auch auf männliche Mentoren und Trainees ausweiten zu können“, so Lee Ann

Harvey, Coach Flow Team, Engineering-Produkte, Industrie-Druckluft, Antwerpen, Belgien.

44 A T L A S C O P C O 2 0 0 4

DER ATLAS COPCO KONZERN

Mission

Die Mission von Atlas Copco ist es, Produkte und Dienst-leistungen für eine große Bandbreite an Kunden und End-benutzern weltweit zu entwickeln, zu fertigen und zu ver-markten. Der Konzern ist im Maschinenbau tätig und Anbieter von Mietmaschinen sowie hiermit verbundenen Leistungen. Als weltweit führendes Unternehmen liefert der Konzern Luft- und Gaskompressoren, Generatoren, Bau- und Bergbaumaschinen, Montagesysteme, Elektro- und pneumatische Werkzeuge und bietet weiterhin dazugehörige Dienstleistungen und Geräte-Mietservice.

Vision

Die Vision besteht darin, bei Kunden, potentiellen Kunden und anderen Interessengruppen zum ersten Gedanke und zur ersten Wahl zu werden und dies auch zu bleiben. Das bedeutet führend zu sein, sowohl beim Kunden als auch in Bezug auf den Marktanteil; als Innovator zu gelten, der Maßstäbe setzt und hohe Erwartungen übertrifft.

Strategie

Atlas Copco konzentriert sich auf Marktsegmente, in denen der Konzern weltweit stark vertreten ist. Zur Umsetzung seiner Vision verfolgt das Unternehmen drei strategische Hauptrichtungen.

Organisches Wachstum, unterstützt durch AkquisitionWachstum durch geographische Expansion und Marktdurch-dringung entsteht durch Einrichtung neuer Kundenzentren und Einstellung von Service- und Verkaufsmitarbeitern im Interesse eines besseren Kundenservice. Darüber hinaus prüft Atlas Copco fortwährend die Erweiterung von Absatzmög-lichkeiten durch Akquisition. Die ständige Einführung neuer

Grundlage der Atlas Copco Unternehmensführung sind die Konzepte Mission, Vision, Strategie, Struktur und Menschen im Konzern.

Führungsmodell

MissionAktionäre/Aufsichtsrat

VisionManagement

Struktur

Menschen im Konzern

Strategie

Atlas Copco Group

Erster Gedanke – Erste Wahl

Geschäftsbereiche• Kompressorentechnik• Miet-Service• Industrietechnik• Bau- und Bohrtechnik

Kunden• Fertigungs-/

Prozessindustrie• Baugewerbe• Bergbau

der Konzern unternimmt. Die Entwicklung neuer Produkte und Leistungen ist von grundlegender Bedeutung. Dazu investiert Atlas Copco fortlaufend beachtliche Summen in Forschung und Entwicklung, um innovative, hochwertige Erzeugnisse zu einem Preis anbieten zu können, der als Spit-zenangebot eines Marktführers zu sehen ist. Jedes neue Pro-dukt sollte dem Kunden, gegenüber dem Vorgängermodell oder der Konkurrenz, zusätzliche Vorteile bieten. Im Inter-esse der Innovationsfähigkeit werden Rahmenspezifi katio-nen den Projektorganisationen vorgegeben. Innovationen bewahren den Vorsprung auf die Konkurrenz und sichern langfristig die Ergebnismaximierung.

Ständige Verbesserungen bei Arbeitsprozessen, Fertigung, Produkten, Marketing und Geschäftsabläufen sowie der effi -ziente Kapitaleinsatz sorgen für kontinuierliche Produktivi-tätssteigerung und Rentabilitätssicherung. Organisatorische Abläufe und Verfahrensweisen werden auf ständige Verbes-serungen hin geprüft und innerhalb des Konzerns verwertet.

Nachhaltige Entwicklung

Eine der größten Herausforderungen besteht darin, Wirtschaftlichkeit, Umweltschutz und Sozialwesen im Gleichgewicht zu halten, so dass Leistungssteigerungen nicht zu anderen Lasten gehen.

Wirtschaftlich gesehen geht es in erster Linie um die kontinuierliche Schaffung und Verteilung zunehmender Wertschöpfung für die wichtigsten Interessengruppen. Dazu folgt man am besten der bewährten Sequenz Stabilität – Rentabilität – Wachstum bei gleichzeitig ständiger Produktivitätssteigerung und Entwicklung neuer und besserer Erzeugnisse.

45A T L A S C O P C O 2 0 0 4

DER ATLAS COPCO KONZERN

Produkte mit erhöhter Wertschöpfung für die Kunden gilt als Schlüsselstrategie für Wachstum. Ebenfalls von Bedeutung ist hierbei der Ausbau des Lieferumfangs, die Erschließung neuer Anwendungsbereiche für bestehende Produkte, die Entwick-lung oder der Erwerb von Produkten für bestehende Anwen-dungen sowie der Erwerb von Technologie/Kompetenzen für anhängige Applikationen. Das Wachstum ist in erster Linie organisch und wird unterstützt durch gezielte Akquisitionen.

Use-of-productsZur Erhöhung des Aftermarket-Umsatzes während der Produktnutzungszeit kommt als zweite strategische Richtung Use-of-products zum Einsatz. Use-of-products umfasst Zubehör, Verbrauchsmaterialien, Ersatzteile, Service, Wartung, Schulung und Vermietung.

Diese Strategie bietet dem Konzern stabile Umsätze, hohes Wachstums- und Gewinnpotential, optimierte Geschäftsab-läufe, eine verbesserte Produktentwicklung und engere Verbin-dungen zum Endkunden. Durch seine Kundennähe kann Atlas Copco die Wünsche und Bedürfnisse der Produktanwen-der besser verstehen und erfüllen. Dadurch wiederum lassen sich bessere Produkte entwickeln, und es ist gleichzeitig sicher-gestellt, dass diese möglichst effi zient zum Einsatz kommen.

Atlas Copco hat die Verantwortung für den Aftermarket-Bereich vom Maschinenverkauf abgekoppelt und ihm inner-halb der Organisation einen klaren, eindeutigen Schwer-punkt sowie messbare Ziele zugewiesen.

Innovationen und ständige VerbesserungenInnovationen und ständige Verbesserungen sind die dritte strategische Richtung. Man kann etwas immer noch besser tun, und der Innovationsgeist sollte sich in allem zeigen, was

Nordamerika 40 %Europa 35 %

Afrika/Naher Osten 6 %Asien/Australien 15 %

Südamerika 4 %

Umsatzverteilung nach Geschäfts-

bereichen und Regionen

Kompressorentechnik

Miet-Service

Industrietechnik

Bau- und Bohrtechnik

46 A T L A S C O P C O 2 0 0 4

DER ATLAS COPCO KONZERN

Beim Umweltschutz steht die Nutzung von Atlas Copco Produkten durch die Kunden sowie deren Entsorgung nach Ablauf ihres Lebenszyklus im Vordergrund. Dreh- und Angelpunkt ist daher die Entwicklung und Fertigung neuer Erzeugnisse, die während ihrer Nutzungsdauer im Verhältnis weniger Umweltauswirkungen haben als ihre Vorgänger, bei gleichzeitigem Abbau des relativen Ressourceneinsatzes im Produktionsprozess.

Die soziale Komponente der Nachhaltigkeit betrifft vor-rangig die Einstellung, Weiterentwicklung und langfristige Beschäftigung qualifi zierter Mitarbeiter sowie die Einhal-tung der Arbeitsschutzrechte.

Struktur

Der Konzern gliedert sich in vier eigenständige, dabei aber doch miteinander verbundene Geschäftsbereiche, die über eine oder mehrere Konzernsparten arbeiten.

Die Aufgabe des Geschäftsbereichs besteht in der Ent-wicklung, Umsetzung und Verfolgung der Ziele und Strate-gien innerhalb des geschäftlichen Gesamtrahmens unter Berücksichtigung des Umwelt- und Sozialbereichs.

Die Konzernsparten arbeiten eigenverantwortlich für den operativen und konsolidierten Gewinn und entwickeln innerhalb des Geschäftsbereichs ihre eigenen Ziele, Strate-gien und Strukturen. In der Regel operieren die Konzern-sparten über gleichrangige Kundenzentren und Produktver-triebsgesellschaften.

Gemeinsame Dienstleister werden – intern wie extern – zu dem Zweck eingerichtet, interne Leistungen schneller und in besserer Qualität sowie zu niedrigeren Kosten zu erbringen, so dass sich die Konzernsparten auf ihr Kerngeschäft kon-zentrieren können.Einigung und Stärkung erfährt der Konzern durch:• Eine gemeinsame Vision und Identität• Gemeinsame Markennamen und Warenzeichen• Gemeinsam genutzte Ressourcen und eine gemeinsame

Infrastruktur• Gemeinsame Arbeitsabläufe und dabei gewonnene

Erfahrungen• Den Einsatz gemeinsamer Leistungsanbieter• Finanzielle und menschliche Ressourcen sowie deren freie

Mobilität• Die Konzernkultur und die Kernwerte Interaktion,

Engagement und Innovation.

Prozesse

Konzernweite Strategien, Arbeitsabläufe und gemeinsam genutzte optimale Umsetzungen sind in der Datenbank TheWay We Do Things erfasst. Die abgedeckten Themenbereiche sind Kommunikation und Positionierung, Finanzwesen, Controlling, Buchhaltung, Informationstechnologie, Versicherung, Recht, Mitarbeiter- und Umweltmanagement. Die Daten werden elektronisch gespeichert und stehen allen Mitarbeitern zur Verfügung. Obwohl sich die Dokumenta-

Miet-Service Industrietechnik Bau- und Bohrtechnik

Konzernleitung und sonstige Konzernfunktionen

Geschäftsbereiche

Konzernsparten

Produktbereiche

Präsident und Chief Executive Offi cer

Board of Directors

Konzernorganisation zum Januar 2005

IndustriekompressorenLuftaufbereitungsgeräteFahrbare KompressorenGeneratorenVermietung von SpezialgerätenGas- und ProzesskompressorenDienstleistungen und Ersatzteile

Vermietung von AusrüstungenVerkauf von Handelswaren und Ersatzteilen

BohrgeräteGesteinsbohrwerkzeugeBauwerkzeugeRadlader (LHDs)Gas- und ProzesskompressorenDienstleistungen und Ersatzteile

IndustriewerkzeugeMontagesystemeProfi -ElektrowerkzeugeGas- und ProzesskompressorenDienstleistungen und Ersatzteile

AirtecIndustrial AirOil-free AirPortable AirGas and Process

Rental Service Corporation Underground Rock ExcavationSurface Drilling EquipmentRocktecDrilling SolutionsSecorocConstruction ToolsCraelius

Atlas Copco Tools and Assembly Systems

Chicago Pneumatic

Die Konzernsparten haben Produktwerke und Kundenzentren.

Kompressorentechnik

47A T L A S C O P C O 2 0 0 4

DER ATLAS COPCO KONZERN

Akquisitionen und Veräußerungen 2000–2004

tion von selbst erklärt, werden die Geschäftsführer hierin regelmäßig geschult. Unabhängig von ihrem Standort wird von den Atlas Copco Mitarbeitern erwartet, dass sie sich an die vorgegebenen Grundsätze und Richtlinien halten.

Menschen im Konzern

Das Wachstum von Atlas Copco ist eng mit dem Erfolg seiner Belegschaft verbunden. Qualifi zierte und motivierte Mitarbeiter müssen gefördert und an den Konzern gebun-den werden. In der Tat ist dies der einzige Weg zur Realisie-rung der Vision. Die globalen Geschäfte von Atlas Copco laufen über verschiedene Unternehmen, und deshalb enga-giert sich der Konzern stark im Bereich der ständigen Kom-petenzentwicklung, des Wissensaustauschs und für die Imp-lementierung der Kernwerte Interaktion, Engagement und Innovation. Von jedem Einzelnen wird erwartet, dass er sich für die vorgegebenen Ziele ebenso wie für seine eigenen per-sönlichen Leistungsziele einbringt.

Finanzziele

Als Gesamtziel wird eine Kapitalrendite angestrebt, die immer die Gesamtkapitalkosten der Gruppe übersteigt. Die fi nanziellen Ziele sind:• durchschnittliches Umsatzwachstum von 8 % • eine Betriebsgewinnspanne von 15 % und • kontinuierliche Verbesserung der Kapitalrendite in den

Bereichen Sachanlagen, Lager bestände, Forderungen und Mietparkauslastung.

Dies bringt Wertzuwachs und nachhaltige Wertschöpfung für die Aktionäre.

In den vergangenen 5 Jahren lag das durchschnittliche jährliche Wachstum bei 7,2 %, ohne Berücksichtigung der Währungskursentwicklungen. Die Betriebsgewinnspanne der Gruppe lag in den letzten 5 Jahren bei durchschnittlich 12,5%. 2004 lag sie bei 13,8%.

Hauptumsatzträger für Atlas Copco

Anlageinvestitionen in der öffentlichen und privaten Wirt-

schaft wie Fertigung, Infrastruktur und Bergbau sind auch Umsatzträger für Atlas Copco. Wichtige Kunden in der Fer-tigungs- und Prozessindustrie brauchen und investieren in Druckluftprodukte und -lösungen, Industriewerkzeuge und Montagesysteme. Kunden im Bau- und Bergbauwesen inves-tieren in Bohrgeräte, Bohrwerkzeuge, Aufbrechhämmer, fahrbare Kompressoren und Generatoren.

Kunden wollen auch Service und Wartung, Schulung, Ersatzteile, Zubehör, Verbrauchsmaterialien und Geräte-vermietung. Diese Nachfrage entsteht während der gesam-ten Nutzungsdauer des Anlagegutes. Zusätzlich dazu besteht der Trend zum Outsourcing, wodurch die Kunden zunehmend Lieferanten suchen, die ihnen auch Zusatzleis-tungen oder -funktionen anbieten können. Deshalb strebt Atlas Copco auch ein größeres Angebot an Leistungen und Aftermarket-Produkten an. Verglichen mit dem Ausrüs-tungssektor herrscht nach diesen Leistungen und Produk-ten eine relativ stabile Nachfrage. Heute sorgt Use-of-pro-ducts für über die Hälfte des Konzerngesamtumsatzes, und die Bedeutung dieses Segments nimmt weiter zu.

Use-of-products macht ungefähr 35 % der Umsätze im Geschäftsbereich Kompressorentechnik, über 80 % im Bereich Miet-Service, ca. 25 % bei Industrietechnik und mehr als 55 % im Geschäftsbereich Bau- und Bohrtechnik aus.

2000Akquisitionen: Diverse kleine Mietfi rmen, USA (RS), Hobic Bit Indus-tries, Kanada (CMT).

Veräußerung: Atlas Copco Rotofl ow, USA (CT).

2001Akquisitionen: Chris-tensen Products, USA (CMT), Masons, Groß-britannien (CT), Gras-sair, Niederlande (CT), diverse kleine Miet-fi rmen, USA (RS).

2002Akquisitionen: MAI-Ankertechnik, Öster-reich (CMT), Liuzhou Tech Machinery, China (CT), Krupp Berco Bau-technik, Deutschland (CMT).

Veräußerung: Revathi, Indien (IT).

2003Akquisitionen: DreBo,Deutschland (IT), Puska Pneumatic S.A, Spa-nien (CT), Professional Diamond Drilling Equipment Pty (CMT), Mining Drilling Ser-vices Pty, Südafrika (CMT), Shenyang Rock Drilling Machinery Co. Ltd, China (CMT).

2004Akquisitionen: Kolfor Plant, Groß Britannien (CT), Rotex, Finnland (CMT), Baker Hughes Mining Tools, Vereinigte Staaten (CMT), QQPMC (Joint Venture), China (IT), Ingersoll-Rand Drilling Solutions, Verei-nigte Staaten (CMT), Guimerá, Spanien (CT).

Hauptumsatzträger für Atlas Copco

Investitionen in

IndustrieausrüstungenIndustrieproduktion

Investitionen

in Infrastruktur

Bautätigkeit/

Outsourcing

Investitionen in

BergbauausrüstungenMetall- und Erzgewinnung

Industrie

Baugewerbe

Bergbau

Vermietung, Verbrauchs- güter und sonstiges Ausrüstungen, 50 % Aftermarket-Geschäft, 50 %

Fakten kurz notiertAtlas Copco ist ein weltweit tätiger Industriekonzern mit

Hauptsitz in Stockholm, Schweden. Der Gesamtumsatz

belief sich im Jahr 2004 auf MSEK 48.654 (MEUR 5.360).

Die Gruppe beschäftigt mehr als 25.000 Mitarbeiter und

produziert an 49 Standorten in 16 Ländern der Erde.

Die Erzeugnisse werden unter verschiedenen Marken-

namen über ein weltweites Vertriebs- und Servicenetzwerk

in etwa 150 Ländern verkauft und vermietet, wobei die

Hälfte dieser Länder über Verkaufsgesellschaften bedient

wird, die ganz oder teilweise dem Konzern gehören.

Produkte/Geschäftskonzept Marken

Kompressorentechnik

Miet-Service

48 A T L A S C O P C O 2 0 0 4

DER ATLAS COPCO KONZERN

Industrietechnik

Bau- und Bohrtechnik

Entwickelt, fertigt und vermarktet

• ölfreie und öleingespritzte Kompressoren

• fahrbare Kompressoren

• Gas- und Prozesskompressoren

• Turboexpander

• fahrbare und stationäre Stromgeneratoren

• Luftaufbereitungsprodukte

• Luftmanagementsysteme

• Kondensatmanagementsysteme

• eine Vielzahl von Aftermarket-Produkten

• Vermietung von Spezialgeräten

Über etwa 475 Standorte in den USA, Kanada und Mexiko bedient der Geschäfts- bereich Miet-Service den Kundenbedarf:

• Vermietung von Baumaschinen

• Vermietung von Industrie- und Energieausrüstungen

• Gebrauchtmaschinenverkauf

• Werkzeuge und Verbrauchsartikel

Entwickelt, fertigt und vermarktet

• Industriewerkzeuge und -systeme für Schraubverbin-dungen und Schleifmaschinen

• Industriewerkzeuge und Montagesysteme für die Kfz-Industrie sowie für die allgemeine industrielle Fertigung

• Eine umfassende Palette an Aftermarket-Produkten

Entwickelt, fertigt und vermarktet

• Gesteinsbohrhämmer

• Gesteinsbohrwerkzeuge

• Tunnelbohr- und Bergbau-Maschinen

• Bohrgeräte für über Tage

• Ausrüstungen für Brunnenbohrungen

• Bau- und Abbruchwerkzeuge

• Ausrüstungen für Explorationsbohrungen und geotechnische Bohrausrüstungen

• Eine umfassende Palette an Aftermarket-Produkten

• Vermietung von Spezialgeräten

Regionale Verteilung der UmsätzeUmsatz nach Kundenkategorie

Nordamerika 40 %

Südamerika 4 %Europa 35 %

Afrika/NaherOsten 6 %

Asien/Australien 15 %

Fertigungsindustrie 26 %

Sonstige 10 %Dienstleistungs-

industrie 6 %

Verarbeitende Industrie 13 %

Bergbau 12 %

Bauindustrie 33 %

49A T L A S C O P C O 2 0 0 4

DER ATLAS COPCO KONZERN

Umsätze nach Geschäftsbereichen

Kompressoren- technik 36 %

Industrie-technik 22 %

Bau- und Bohrtechnik 21 %

Miet-Service 21 %

• Weltweiter Branchenführer

• Kontinuierliche Forschung und Entwicklung in den Berei-chen Kompressorentechnik/Druckluftaufbereitungstechno-logie sowie bei Energieeinsparungsmöglichkeiten und Umweltschutz

• Montageeinrichtungen und Fertigungskapazität für die Produktion von Kompressorenelementen und anderen Basiskomponenten

• Alle wesentlichen Tätigkeiten sind nach ISO 9001 und ISO 14001 zertifi ziert

• Entwicklung, Fertigung und Montage sind in Belgien sowie in Betriebseinheiten in Brasilien, China, Frankreich, Deutsch-land, Großbritannien, Indien, Italien, den Niederlanden und den USA angesiedelt

• Zweitgrößtes Mietmaschinen-Unternehmen Nordamerikas

• Qualitativ hochwertige Produkte und Leistungen in erster Linie für die Bau- und Fertigungsbranche

• Überlegene Servicekonzepte wie Kundenservice rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche, Kurz- und Langzeit-vermietung, auf den Kunden abgestimmte Mietprogramme, nationale Kundenprogramme, Maschinenlieferung und -abholung, Gebrauchtmaschinen, Kleinwerkzeuge und Verkaufsbedarf

• Effi ziente Informationssysteme

• Größenvorteile

• Weltweiter Branchenführer bei Industriewerkzeugen und Montagesystemen für sicherheitskritische Verbindungen

• Intensive Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten

• Innovative Produkte mit außergewöhnlichen Leistungs-merkmalen

• Weltweite Kundenbetreuung

• Spezielles Vertriebssystem

• Fertigungswerke in Brasilien, China, Frankreich, Deutsch-land, Großbritannien, Schweden und den USA

• Globaler Lieferant hochmoderner Produkte und Leistungen für die Bau- und Bergbauindustrie

• Verfolgt das Ziel, seine Position als Marktführer durch hohe Produktivität bei niedrigen Betriebskosten zu sichern

• Der Schwerpunkt wird auf ein sicheres und ergonomisches Arbeitsumfeld gelegt

• Die Fertigungswerke liegen in Österreich, Kanada, China, Finnland, Deutschland, Indien, Japan, Südafrika, Schweden und den USA

Nordamerika

Asien/Australien

Europa

Ohne Profi-Elektrowerkzeuge.

Sonstige

Sonstige

Nordamerika

Afrika/Naher Osten

Südamerika

Nordamerika

Asien/Australien

Afrika/Naher Osten

Nordamerika

Südamerika

Europa

Südamerika

Fertigungs/Proozess-industrie

Bauindustrie

Bergbau

Europa

Afrika/Naher Osten

Asien/Australien

Merkmale Kunden Märkte

Bergbau

Verarbeitende Industrie

Dienstleistungs-industrie

Sonstige Bauindustrie

Fertigungs-industrie

Automobil industrie

Dienstleistungs-industrie

Bergbau

Verarbeitende Industrie

Fertigungs-industrie

Bauindustrie

Sonstige

50 A T L A S C O P C O 2 0 0 4

DER ATLAS COPCO KONZERN

KonzernleitungGUNNAR BROCK Präsident und Chief Executive Offi cer der Atlas Copco Group.Im Unternehmen: seit 2002. Nationalität: schwedisch.Ausbildung: MBA, Handelshochschule Stockholm, Schweden, 1974.Laufbahn: Zwischen 1974 und 1992 diverse Positionen bei Tetra Pak, u. a. internationaler Einsatz als Geschäftsführer in verschiede-nen Teilen der Welt und als Executive Vice President der Tetra Pak Gruppe. Zwischen 1992 und 1994 arbeitete Brock als Präsident und CEO der Alfa Laval Gruppe, von 1994 bis 2000 als Präsident und CEO der Tetra Pak Gruppe. Vor seiner jetzigen Position war er CEO von Thule International.Externe Aufsichtsrats-/Verwaltungsrats-

posten: OMX, Schweden; Lego A/S, Däne-mark. Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Ingenieurswissenschaften (IVA).

BENGT KVARNBÄCK Senior Executive Vice President von Atlas Copco AB sowie Leiter des Geschäfts-bereichs Kompressorentechnik.Im Unternehmen: seit 1992. Nationalität: schwedisch.Ausbildung: Absolvent der Königlich Tech-nischen Hochschule in Stockholm, Eisenhüt-tenwesen, im Jahre 1970.Laufbahn: Zwischen 1970 und 1982 bekleidete Kvarnbäck verschiedene Positionen bei Sand-vik AB, Schweden. Danach war er Präsident von Secoroc, AB, Schweden, und später von Invik & Co. AB, Schweden. Er war Executive Vice President bei Industriförvaltnings AB Kin-nevik, Schweden, bevor er im Jahre 1992 als Senior Executive Vice President, Geschäftsbe-reich Industrietechnik, zu Atlas Copco wech-selte. Seine derzeitige Position als Geschäfts-bereichsleiter hat Kvarnbäck seit 1997 inne.Externe Aufsichtsrats-/Verwaltungsrats-

posten: Mitglied des Board of Directors von Volvo Penta AB, Schweden, und Dynapac AB, Schweden.

FREEK NIJDAMSenior Executive Vice President und Leiter des Geschäftsbereichs Miet-Service.Im Unternehmen: seit 1970. Nationalität: niederländisch.Ausbildung: Hochschulabsolvent, UTS Maschinenbau, 1959.Laufbahn: Nijdam begann seine Tätigkeit bei Atlas Copco 1970, nachdem er sieben Jahre als Repräsentant für Bostich Stapler-maschinen tätig gewesen war. Während sei-ner Zeit bei der Gruppe hat er unterschiedli-che Positionen in mehreren Ländern (Niederlande, Belgien, Mexiko, Deutschland, Schweden und USA) bekleidet. Er ist Präsi-dent der Division Applied Compressor and Expander Technique von Atlas Copco gewe-

sen und war vor seiner jetzigen Position Senior Executive Vice President des Geschäftsbereichs Bau- und Bohrtechnik.Externe Aufsichtsrats-/Verwaltungsrats-

posten: Putzmeister AG, Deutschland.

GÖRAN GEZELIUS Senior Executive Vice President von Atlas Copco AB und Leiter des Geschäfts-bereichs Industrietechnik.Im Unternehmen: seit 2000. Nationalität: schwedisch.Ausbildung: BSc im Fach Betriebswirtschaft, Handelshochschule Stockholm, 1973. M. Sc. im Bereich chemische Verfahrenstechnik, Königlich Technische Hochschule, Stock-holm, 1977.Laufbahn: Gezelius kam 1982 nach einigen Jahren als Vertriebsingenieur bei Dow Chemical AB, Schweden, und Tätigkeiten in energiebezogenen Projekten sowie Unter-suchungen beim Verband der schwedischen

Heizungs- und Lüftungsingenieure zur Sandvik Gruppe. Bevor er im Jahr 2000 zu Atlas Copco wechselte, war er Präsident des Geschäftsbereichs Sägen und Werkzeuge bei Sandvik.Externe Aufsichtsrats-/Verwaltungsrats-

posten: Mitglied des Board of Directors des Verbandes der schwedischen Metall- und Elektroindustrie.

BJÖRN ROSENGREN Senior Executive Vice President von Atlas Copco AB und Leiter des Geschäfts-bereichs Bau- und Bohrtechnik.Im Unternehmen: seit 1998. Nationalität: schwedisch.

Björn Rosengren

Bengt Kvarnbäck

Gunnar Brock

Freek Nijdam

Göran Gezelius

Marianne Hamilton

Annika Berglund

Hans Sandberg Hans Ola Meyer

51A T L A S C O P C O 2 0 0 4

DER ATLAS COPCO KONZERN

Das Magazin von Atlas Copco für 2004/2005

Enge Zusammenarbeit in Brasilien

Einem Außendiensttechniker über die Schulter geblickt

Die USA im Blickpunkt

Willkommen in der Welt von Atlas CopcoAtlas Copco ist ein weltweiter Industrie-konzern, der Produkte und Dienstleis-tungen für eine große Bandbreite von Kunden und Endbenutzern entwickelt, fertigt und vermarktet. Als weltweit füh-rendes Unternehmen liefert die Gruppe Luft- und Gaskompressoren, Generato-ren, Bau- und Bergbaumaschinen, Montagesysteme, Industrie-Werkzeuge und bietet darüber hinaus dazugehörige Dienstleistungen und einen Geräte-Mietservice.

Diese Aktivitäten werden über separate,global operierende Konzernsparten abgewickelt. Die Konzernzentrale befi ndet sich in Stockholm, Schweden. Atlas Copco beschäftigt in etwa 70 Ländern mehr als 25.000 Mitarbeiter.

2004 lag der Konzernumsatz bei MSEK 48.654 (MEUR 5.360), die Betriebs-gewinnspanne betrug 13,8 %.

AchieveAchieve ist das einmal im Jahr erscheinende Magazin des Atlas Copco Konzerns.

Herausgeber: Annika BerglundRedaktionsleitung: Cathrine StjärnekullRedaktionskomitee: Piet Leys, Geschäftsbereich Kompressorentechnik, Ellen Steck, Geschäftsbereich Miet-Service, Lotta Bynke und Sverker Hartwig, Geschäftsbereich Bau- und Bohrtechnik, Jo Cronstedt, Geschäftsbereich Industrietechnik.Produktion: Atlas Copco AB in Zusammenarbeit mit Intellecta Communication AB.Text: Cathrine Stjärnekull, Joanna Canton, and Sue Goc, Atlas Copco. Fotos: Umschlag Paulo Ferreira da Silva, S. 4 Stewen Quigley/Q-image, S. 6 Atlas Copco, S. 7 Johan Olsson, S. 8–9 Atlas Copco und Nerikes Allehanda, S. 10–11 István Tóbi, S. 12 Atlas Copco, S. 13 GettyImages/Matton und Atlas Copco, S. 16–19 Stewen Quigley/Q-image, S. 17 Matton, S. 20–21 Matton und Atlas Copco, S. 22 Atlas Copco, S. 23 Photonica/Johnér, S. 24–25 Peter Miller/Iconica, S. 25 Matton, S. 26–27 Cary Murphy/Digital Edge, S. 28 Matton, S. 29 Lucky Look, Jim Piasecki/Cetco, und Matton, S. 30 Matton, S. 31–37 Atlas Copco, S. 38 Nicholas Eveleigh/Iconica, S. 39 Lucky Look und Atlas Copco, S. 40 Atlas Copco, S. 41–43 Stewen Quigley/Q-image, S. 48 István Tóbi und Atlas Copco, S. 50–51 Stewen Quigley/Q-image.Druck: Edita Ljunglöfs. Copyright 2005, Atlas Copco AB, Stockholm, Schweden.Adresse: Atlas Copco AB, SE-105 23 Stockholm, Schweden.Web: atlascopco.com

Atlas Copco AB und seine Tochtergesellschaften werden gelegentlich als Atlas Copco Konzern, der Konzern oder Atlas Copco bezeichnet. Atlas Copco AB wird manchmal auch als Atlas Copco bezeichnet. Jede Erwähnung des Board of Directors oder der Direktoren bezieht sich auf den Board of Directors von Atlas Copco AB.

Ausbildung: M. Sc. im Fach Technologie, Technische Hochschule Chalmers, Göte-borg, 1985.Laufbahn: Zwischen 1985 und 1995 ver-schiedene Positionen bei der Esab Gruppe, u. a. internationale Einsätze als Marketing Manager in der Schweiz und in Schweden, sowie weitere internationale Positionen im Marketingbereich. Ab 1995 war Rosengren als Geschäftsführer Nordhydraulic, Nordwin AB, Schweden, tätig. 1998 kam er als Präsident der Konzernsparte Atlas Copco Craelius zum Konzern. Vor seiner jetzigen Aufgabe fungierte er als Präsident von Atlas Copco Rock Drilling Equipment.Externe Aufsichtsrats-/Verwaltungsrats-

posten: Pergo, Schweden.

HANS OLA MEYER Senior Vice President Controlling und Finanzen.Im Unternehmen: seit 1991. Nationalität: schwedisch.Ausbildung: MBA, Handelshochschule Stockholm, Schweden, 1977.Laufbahn: Meyer kam 1978 zu Atlas Copco in den Buchhaltungs- und Controlling-Bereich. Später Umzug nach Ecuador als Finanzmanager. 1984 verließ er Atlas Copco für einige Jahre, um u. a. den Bereich Asset Management der Penningmarknads-mäklarna – später JP Bank – in Schweden zu leiten. 1991 kehrte Meyer als Finanzmanager in Spanien zu Atlas Copco zurück und behielt diese Position, bis er 1993 Senior Vice President Finanzen und Mitglied der Konzernleitung wurde. Seine derzeitige Stellung hat Meyer seit 1999 inne.

MARIANNE HAMILTON Senior Vice President, Organisationsent-wicklung und Management-Ressourcen.Im Unternehmen: seit 1990. Nationalität: schwedisch.Ausbildung: Bachelor of Arts an der Univer-sität Stockholm, Schweden, 1972.Laufbahn: Hamilton begann ihre berufl iche Laufbahn 1973 als Marketinganalystin bei Astra. Zwischen 1975 und 1990 war sie als Beraterin für Mercuri Urval, eine internatio-nale Beratungsagentur, tätig. 1990 kam Hamilton als Vice President Organisations-entwicklung des Geschäftsbereichs Indus-trietechnik zu Atlas Copco und wechselte ein Jahr später in ihre jetzige Position.Externe Aufsichtsrats-/Verwaltungsrats-

posten: Alecta, Schweden.

HANS SANDBERG Senior Vice President General Counsel.Im Unternehmen: seit 1975. Nationalität: schwedisch.Ausbildung: Master of Law, Universität Uppsala, Schweden, 1970. Master of Comparative Jurisprudence (MCJ), New York University, USA, 1972.Laufbahn: 1972 begann Sandberg seine berufl iche Laufbahn als Gerichtsassessor im

Bezirksgericht Södra Roslagen, anschließend trat er als Teilhaber in die Kanzlei Lagerlöf in Stockholm ein. 1975 kam er als Corporate Counsel zu Atlas Copco. 1980 wurde er zum General Counsel von Atlas Copco North Ame-rica Inc. ernannt. Die jetzige Stellung hat er seit 1984 inne, und seit 1989 ist Sandberg auch Mitglied der Konzernleitung. Seit 1991 fungiert Hans Sandberg darüber hinaus als Sekretär des Board of Directors von Atlas Copco AB.Externe Aufsichtsrats-/Verwaltungsrats-

posten: Vorsitzender des Rechtsausschusses des Verbandes der schwedischen Metall- und Elektroindustrie.

ANNIKA BERGLUND Senior Vice President Konzernkommunikation.Im Unternehmen: seit 1979. Nationalität: schwedisch.Ausbildung: MBA, Handelshochschule Stockholm, 1980. MBA, Universität Antwer-pen, 1995.Laufbahn: Berglund begann ihre Laufbahn 1979 im Bereich Marketinganalyse bei Atlas Copco. Seit dieser Zeit bekleidete sie innerhalb der Gruppe eine Reihe von Positi-onen in den Bereichen Marketing, Verkauf und Controlling. Im Rahmen einer Tätigkeit in Großbritannien arbeitete sie als Verkaufs-ingenieur. Vor ihrer jetzigen Position war Berglund Marketing Manager bei Atlas Copco Controls.

Bekannte Veränderungen in der

Konzernleitung (bis zum 2. Februar 2005)

Zum 1. Januar 2005 ist Tom Zorn Senior Execu-tive Vice President und Leiter des Geschäftsbe-reichs Miet-Service geworden. Er tritt die Nachfolge von Freek Nijdam an, der in seiner

Position als Leiter des Geschäftsbereiches Miet-Service im Konzern bleibt.

Zum 1. April 2005 wird Göran Gezelius, Leiterdes Geschäftsbereichs Industrietechnik, den Konzern verlassen.

Achieve

Das Magazin von Atlas Copco für 2004/2005

Adressen

Atlas Copco Group Center

Atlas Copco AB (publ)105 23 Stockholm, SchwedenTelefon: +46 8 743 8000Fax: +46 8 644 9045atlascopco.comCorp. id. no: 556014-2720

Atlas Copco

Compressor Technique

AirpowerP O Box 1002610 Wilrijk, BelgienTelefon: +32 3 870 2111Fax: +32 3 870 2443

Atlas Copco AirtecP O Box 1012610 Wilrijk, BelgienTelefon: +32 3 870 2111Fax: +32 3 870 2443

Atlas CopcoIndustrial Air P O Box 1032610 Wilrijk, BelgienTelefon: +32 3 870 2111Fax: +32 3 870 2576

Atlas CopcoOil-free Air P O Box 1042610 Wilrijk, BelgienTelefon: +32 3 870 2111Fax: +32 3 870 2443

Atlas CopcoPortable Air P O Box 1022610 Wilrijk, BelgienTelefon: +32 3 870 2111Fax: +32 3 870 2443

Atlas Copco Gas and Process Am Ziegelofen 250999 Köln, DeutschlandTelefon: +49 2236 965 00Fax: +49 2236 965 05 22

Atlas Copco Rental Service

6929 E. Greenway Parkway, Suite 200Scottsdale, Arizona 85254, USATelefon: +1 480 905 3300Fax: +1 480 905 3400

Rental Service Corporation6929 E. Greenway Parkway, Suite 200Scottsdale, Arizona 85254, USATelefon: +1 480 905 3300Fax: +1 480 905 3400

Atlas Copco Industrial Technique105 23 Stockholm, SchwedenTelefon: +46 8 743 8000Fax: +46 8 644 9045

Atlas CopcoTools and Assembly Systems105 23 Stockholm, SchwedenTelefon: +46 8 743 9500Fax: +46 8 640 0546

Chicago Pneumatic1800 Overview DriveRock Hill, SC 29730, USATelefon: +1 803 817 7000Fax: +1 803 817 7006

Atlas Copco Construction

and Mining Technique

105 23 Stockholm, SchwedenTelefon: +46 8 743 8000Fax: +46 8 644 9045

Atlas CopcoUnderground Rock Excavation701 91 Örebro, SchwedenTelefon: +46 19 670 7000Fax: +46 19 670 7070

Atlas CopcoSurface Drilling Equipment 701 91 Örebro, SchwedenTelefon: +46 19 670 7000Fax: +46 19 670 7298

Atlas CopcoRocktec701 91 Örebro, SchwedenTelefon: +46 19 670 7000Fax: +46 19 670 7513

Atlas Copco Drilling SolutionsPO Box 462288Garland TX 75046-2288, USATelefon: +1 972 496 7400Fax: +1 972 496 7425

Atlas CopcoSecoroc Box 521 S-737 25 Fagersta, SchwedenTelefon: +46 223 461 00Fax: +46 223 461 01

Atlas CopcoConstruction Tools105 23 Stockholm, SchwedenTelefon: +46 8 743 9600Fax: +46 8 743 9650

Atlas CopcoCraelius195 82 Märsta, SchwedenTelefon: +46 8 587 785 00Fax: +46 8 591 187 82

Atlas Copco Kundenzentren weltweit

Algerien: +213 (0)21 69 35 58Argentinien: +54 (0)11 47 17 22 00Australien: +61 (0)2 96 21 99 99Bahrain: +973 17 22 15 51

Belgien: +32 (0)3 870 21 11Bolivien: +591 (0)3 343 68 68Brasilien: +55 (0)11 41 96 87 00Bulgarien: +359 (0)82 81 05 55

Chile: +56 (2) 442 36 00China: +86 (0)21 62 55 13 31Deutschland: +49 (0)201 217 70Dänemark: +45 43 45 46 11

Finnland: +358 (0)9 29 64 41Frankreich: +33 (0)1 39 09 30 00Ghana: +233 (0)21 77 45 12Griechenland: +30 (0)210 349 96 00Großbritannien: +44 (0)1442 26 12 01

Hongkong: +852 27 97 66 00Indien: +91 (2)0 27 14 64 16 17Indonesien: +62 (0)21 780 10 08Iran: +98 (0)21 693 77 11

Irland: +353 (0)1 450 59 78Italien: +39 02 61 79 91Japan: +81 (0)3 57 65 78 01Kanada: +1 514 421 41 21

Kasachstan: +7 (0)3272 58 85 34Kenia: +254 (0)20 82 52 65Kolumbien: +57 (0)1 291 54 90Korea: +82 (0)2 21 89 40 00

Malaysia: +60 (0)3 51 23 88 88Marokko: +212 (0)22 60 00 40Mazedonien: +389 (0)2 311 23 83Mexiko: +52 (0)5 553 21 06 00

Namibia: +264 (0)61 26 13 96Neuseeland: +64 (0)9 579 40 69Niederlande: +31 (0)78 623 02 30Norwegen: +47 64 86 08 60

Peru: +51 (0)1 411 61 00Philippinen: +63 (0)2 823 81 78Polen: +48 (0)22 572 68 00Portugal: +351 21 416 85 00

Rumänien: +40 262 20 63 46Russland: +7 095 933 55 50Sambia: +260 (0)2 31 12 81Saudi-Arabien: +966 (0)2 693 33 57

Schweden: +46 (0)8 743 80 00Schweiz: +41 (0)32 374 14 14Serbien und Montenegro: +381 (0)11 311 66 18

Singapur: +65 68 62 28 11Slowakei: +421 (0)32 743 80 01Spanien: +34 91 627 91 00Südafrika: +27 (0)11 821 90 00

Taiwan: +886 (0)3 479 68 38Thailand: +66 (0)2 652 90 06Tschechische Rep.: +420 (0) 225 43 40 00

Türkei: +90 (0)216 581 0 581Ukraine: +380 (0)44 205 37 28Ungarn: +36 (0)1 237 30 20USA: +1 973 439 34 00Venezuela: +58 (0)212 256 23 11

Vietnam: +84 (0)8 898 96 38Zimbabwe: +263 (0)4 62 17 61Zypern: +357 22 48 07 40Ägypten: +20 (0)2 610 03 37Österreich: +43 (0)1 76 01 20

98

50

91

99

04

Atlas Copco AB105 23 Stockholm, Schweden

Telefon: +46 8 743 8000Corp. id. no: 556014-2720

atlascopco.com

Das Magazin von Atlas Copco für 2004/2005

Enge Zusammenarbeit in Brasilien

Einem Außendiensttechniker über die Schulter geblickt

Die USA im Blickpunkt