Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581...

52
1 Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794) Stand: 3. März 2016

Transcript of Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581...

Page 1: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

1

Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)

Stand: 3. März 2016

Page 2: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

2

Eine Beschreibung des Entenpfuhls aus dem Jahr 1911: „Zur inneren Ringstraße zurückgekehrt, finden wir diese (hier ‚Entenpfuhl’ genannt) als stark belebte Geschäftsstraße, durch die sich das kaufende Publikum von der Löhrstraße her um den Rand der Urstadt nach NO bewegt. Spezialisierte, zum Teil luxuriöse Läden wechseln mit großen Massengeschäften, die stattlichen Häuser des 18. Jahrhunderts sind durch mehrere Stockwerke zu Läden ausgebaut oder durch neue Geschäftshäuser ersetzt, und die Besitzer wohnen gutenteils in den neuen Stadtteilen, so daß die Wohndichte der Bevölkerung hier viel geringer ist als in der Umgebung.“ Martiny: Kulturgeographische Wanderungen, S. 21.

Page 3: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

3

Entenpfuhl 1 Bebauung 1686 erstmals nachweisbar; Neubau Ende 19. Jh. In diesem Haus wurde die Sängerin Henriette Sontag am 3. Januar 1806 geboren. ______________________________________________________________________________________

Lage Haus im Entenpfuhl/Ecke Am Plan. ______________________________________________________________________________________

Hausnamen Unbekannt. ______________________________________________________________________________________

Nutzung Bis 1595 städt. Bauplatz 1595 bis vor 1686 privater Bauplatz bzw. Garten 1686 Glöcknerhaus (Küsterhaus) der Pfarrei ULF 1734-1807 Wohnhaus 1807-1828 Wohnhaus mit Sattlerei 1840-1853 Wohnhaus mit Konditorei. ______________________________________________________________________________________

Hausnummern 1734-1744 Nr. 385 1769-1851 Nr. 136 1851 ff. Entenpfuhl 1. ______________________________________________________________________________________

Wert des Hauses 1595 Kaufpreis 150 fl. (Bauplatz) 1792-1794 Schätzwert 2000 Rt. 1806-1812 Steuerwert 392 Fr. (Steuerwert für die Häuser 135 u. 136 gemeinsam). ______________________________________________________________________________________

Besitzer Bis 1595 Stadt Koblenz (Bauplatz) 1595-1604 Christoph Brandt, Schultheiß 1605-1613 seine Witwe

Page 4: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

4

1624 deren Sohn Kuno Brandt, Schöffe 1652-1671 sein Sohn Sebastian Brandt, Ratsgenosse u. Vogt zu Wallersheim 1674-1686 Valentin Scheiden, Pastor zu ULF u. Offizialatsverwalter 1744-1764 Mannheim, geistl. Jungfrau (Besitzerin oder Mieterin) 1792-1794 Witwe Messart (Mellart) 1807-1828 Johann Georg Lessmann, Sattler 1840-1853 Franz Mosler, Konditor. ______________________________________________________________________________________

Geschichte 1595 Jan. 13: Wegen der Stadtschulden sollen die städt. Häuser u. Grundstücke verkauft werden. Es sind der

„Stern“ mit Nebenhaus (Altengraben), der Platz gegenüber dem Haus des Schultheißen Brandt samt Garten u. die Garküche auf der untersten Danne neben den Weckhäusern. Sie sollen abgemessen u. geschätzt werden (StAK 623/1544).

1595 kauft der Schultheiß Christoph Brandt den städt. Platz gegenüber seinem Haus, 9 Ruten groß, je Rute 10 Goldgulden, für 150 fl. (StAK 623/1905).

Page 5: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

5

Entenpfuhl 2 1944 zerstört. ______________________________________________________________________________________

Lage Haus im Entenpfuhl. ______________________________________________________________________________________

Hausnamen Unbekannt. ______________________________________________________________________________________

Nutzung 1528-1574 Zunftstube der Metzger 1575-1579 Wohnhaus 1581-1611 Wohnhaus mit Schneiderei 1619-1649 Wohnhaus mit Hutmacherei 1665-1744 Wohnhaus mit Schreinerei bzw. Drechslerei 1777-1812 Wohnhaus mit Chirurgenstube 1828-1853 Wohnhaus mit Schuhmacherei. ______________________________________________________________________________________

Hausnummern 1734-1744 Nr. 284 1769-1851 Nr. 516 1851 ff. Entenpfuhl 2. ______________________________________________________________________________________

Wert des Hauses 1669 Schätzwert des Bauplatzes 500 fl. 1792-1794 Schätzwert 1600 Rt. 1806-1812 Steuerwert 156,50 Fr. ______________________________________________________________________________________

Besitzer 1528-1574 Metzgerzunft 1575-1577 Lazarus Lakai, auch Lazarus Beyer 1578-1579 Hans Haich von Winningen

Page 6: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

6

1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff gen. 1612-1614 seine Erben 1615-1617 Endres Waldorff von Cöln 1619-1649 Caspar Salwerter, Hutmacher 1665-1688 Meister Gerhard Reinhard, Schreiner 1688-1717 Johann Klein, Drechsler 1735-1744 seine Witwe 1761-1773 Johannes Schilden 1777 seine Witwe 1777-1794 Henrich Loercher, Chirurg u. Feldscher 1812 Henrich Lercher (wohl identisch mit Henrich Loercher) 1823 Erben Lörcher 1828-1853 Johann Adam Ring (Rink), Schuhmacher. ______________________________________________________________________________________

Geschichte 1777 Jan. 11: Feldscher Henrich Loercher u. seine Frau Maria Franziska leihen 1200 Rt. von Handelsmann

Lucas, um 1200 Rt., die auf dem anerkauften Haus bei Hofrat Hertwich stehen, abzulösen, u. versetzen ihr Haus, zwischen den Drei Reichskronen u. Witwe Schilden gelegen. Das Haus ist von Witwe Schilden erkauft (LHA Ko 1C/8705).

Page 7: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

7

Entenpfuhl 3 Neubau 1686; in Eisenankern: N V S (Nikolaus Valentin Scheiden). ______________________________________________________________________________________

Lage Haus im Entenpfuhl/Ecke Schulgässchen. ______________________________________________________________________________________

Hausnamen Unbekannt. ______________________________________________________________________________________

Nutzung 1546-1605 Wohnhaus mit Schreinerei 1611-1674 Wohnhaus mit Fassbenderei 1678-1683 Wohnhaus mit Bäckerei 1686-1693 Wohnhaus 1744-1777 Wohnhaus mit Bäckerei 1794-1812 Wohnhaus mit Kramladen 1823-1851 Wohnhaus. ______________________________________________________________________________________

Hausnummern 1734-1744 Nr. 384 1769-1851 Nr. 137 1851 ff. Entenpfuhl 3. ______________________________________________________________________________________

Wert des Hauses 1624 Schätzwert 500 fl. 1683 Verkaufswert 500 Rt. 1777 Verkaufswert 2800 fl. (zusammen mit Haus Entenpfuhl 5) 1792-1794 Schätzwert 2000 Rt. (mit Entenpfuhl 5) 1806-1812 Steuerwert 336 Fr. (mit Entenpfuhl 5).

Page 8: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

8

______________________________________________________________________________________ Besitzer Haus auf dem Florinsmarkt: O. D. Kett Myrttyns Haus 1475 Lodewig Fassbender 1483 Peter auf St. Florins Hof 1486-1523 Hengen Hoinßperg der Issenkremer, auch gen. Hengin Isenkremer 1527 Johann Isenkremer 1531-1533 seine Frau 1534-1545 Gretgen Ißenkremer. Haus im Entenpfuhl: 1546-1574 Gerhart Schreiner 1578-1604 Paulus Schreiner 1605 seine Witwe 1611-1624 Laurenz Dünnwaldt, Fassbender, zweiter Ehemann der Witwe Schreiner 1652 Herr Johann Dünnwaldt, Ratsgenosse 1674-1677 seine Erben 1678-1683 Peter Schunck, Bäcker 1683 Mattheis Mannheim 1683-1692 Dr. Valentin Scheiden, Pastor zu ULF u. Offizialatsverwalter 1693 seine Erben 1744 Henrich Missong, Bäcker 1764-1777 Eberhard Kilian, Bäckermeister 1777 Christian Messart (Mellart) 1792-1794 Witwe Messart 1794-1812 Franz Stefan Haan, Tuch- und Weinhändler, Wolltuchhersteller 1823 Jakob Bohl 1828 J. J. Bohl, Regierungssekretär 1840 Bohl 1844-1850 Bohl, preuß. Konsistorialsekretär 1852 Bohl Erben. ______________________________________________________________________________________

Geschichte 1545 wird das Haus auf dem Florinsmarkt, das möglicherweise an die Florinskirche angebaut ist,

abgebrochen u. 1546 auf dem Untergraben (Entenpfuhl) wieder aufgebaut (StAK 623/2938). 1678 Juni 4 bittet der Bäcker Peter Schunck um Feuerrecht für sein Haus, der Görgengasse gegenüber, das er

kaufen will. Er soll 20 Rt. zahlen. Das Haus liegt zwischen den Metzgerscharren auf dem Plan u. dem Schulgässchen (StAK 623/1552).

1683 Mai 17: Dünnwaldtsche Erben ./. Peter Schunck. Das Haus soll wegen Schulden versteigert werden. Notar Matthias Mannheim erklärt, das Haus kaufen zu wollen (LHA Ko 1C/8444).

1683 Mai 31 sagen der Notar Matthias Mannheim u. seine Frau Anna Elisabeth, sie hätten das Haus des Peter Schunck samt Bäckerfeuerrecht für 500 Rt. gekauft. Schunck will die Schuld aus dem Kaufschilling abtragen (LHA Ko 1C/8444).

Page 9: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

9

1686 Apr. 9: Der Pastor zu ULF, Valentin Scheiden1, bittet um acht Eichen Bauholz für zwei nebeneinander gelegene, neu zu bauende Häuser auf seinem Garten an der Stadthauptstraße. Vier Eichen werden bewilligt (StAK 623/1554).

1686 Juli 30: Dem Offizialatsverwalter werden Buchen zu seinem neuen Haus bewilligt. Das Haus liegt neben der Glöcknerei (Küsterhaus) u. dem Schulgässchen (StAK 623/1554).

1693 Juni 23: Die Erben des abgelebten Pastors zu ULF, Valentin Scheiden, erscheinen durch Hans Jakob Steffani, Bäcker, als Besitzer des jetzigen Backhauses, gegenüber der Görgengasse gelegen längs dem Schulgässchen, u. übergibt einen Kaufbrief vom 30. Mai 1683, worin das Feuerrecht vom Verkäufer Peter Schunck, Bäcker, mitverkauft worden ist. Peter Schunck sagt, er habe das Haus 1678 oder 1679 gekauft u. habe das Feuerrecht von Vitus Loutz (Bürgermeister) für 20 Rt. gekauft (StAK 623/1555).

1764 Mai 25 sollen die Häuser unter einem Dach, die aus dem Nachlass des Offizials Scheiden stammen u. von der geistlichen Jungfrau Mannheim u. dem Bäckermeister Kilian bewohnt werden, versteigert werden. Das Haus hat Feuerrecht (ohne Quellenangabe).

1777 Apr. 4 verkaufen Bäckermeister Eberhard Kilian u. seine Frau Katharina dem Handelsmann Christian Messart ihr Haus nächst bei dem Plan zwischen Ratsverwandtem Maas sen. u. dem Schulgässchen Nr. 137 samt Hinterhaus (wohl Nr. 138), von Zinsen frei, jedoch ohne Feuergerechtigkeit. Käufer übernehmen 1200 Rt. samt Zinsen an Witwe Dötsch u. 600 Rt. an ihren Schwager, Hauptmann Missong. Kaufpreis: 2800 Rt. u. 4 seidene Halstücher, jedes zu 2 fl., sowie 10 Rt. Weinkauf (LHA Ko 1C/8705).

1794-1812: Hausbesitzer Franz Stefan Haan (geb. 9. März 1749 Saarwellingen), Tuch- und Weinhändler, Wolltuchhersteller, gehört 1804 u. 1813 zu den 100 Höchstbesteuerten der Stadt (Vermögensabgabe 18000 Fr.), zuvor Wachtmeister der kurfürstlichen Leibgarde, dann Mitglied des Cisrhenanischen Clubs, Mitglied des Munizipalrats (1801-1813), Gründungsmitglied der Casino-Gesellschaft; Clemens: Immobilienhändler, S. 323-324, aus LHA Ko 1C/9404, 256/84, 256/6449; StAK 623/1483; Almanach d’adresses 1804; Müller: Von der alten Stadt, S. 305, 336.

1 Zu Valentin Scheiden vgl. Theisen: Offiziale, S. 109; Wegeler: Gallerie, S. 85.

Page 10: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

10

Entenpfuhl 4 Neubau 1746; 1944 zerstört. Der Haupteingang lag am Entenpfuhl. Die Stallungen im hinteren Bereich des Grundstücks hatten Zufahrten durch die Badstubengasse (heute Engelsgässchen) zur Görgengasse u. durch die Dowesegasse zur Rheingasse (später Balduinstraße). ______________________________________________________________________________________

Lage Haus im Entenpfuhl. ______________________________________________________________________________________

Hausnamen Vor 1573 Vallender, auch zur Sauw genannt 1574-1705 Zur Sauw, auch Zur Obersauw (1620-1646) 1746-1844 Zu den drei Reichskronen. ______________________________________________________________________________________

Nutzung 16. Jh. – 1746 Wohnhaus 1762-1779 Posthalterei (Michel: Profane KD, S. 254) 1762-1840 oder kurz davor Gaststätte mit zwei Sälen u. 76 Fremdenzimmern sowie Stallungen für 80 Pferde;

meistbesuchte Gaststätte in Koblenz, in deren großen Saal mit kurfürstlicher Privilegierung bis zur Eröffnung des Theaters (1787) Schauspielaufführungen, Festspiele u. Bälle stattfanden (Michel: Profane KD, S. 254-255).

1804-1810 (ca.) Baumwollfabrik. 1840 oder kurz davor scheint die Gaststätte aufgegeben worden zu sein. Das Adressbuch von 1840

verzeichnet unter Adresse Nr. 515 zwölf Haushaltungen. Offensichtlich hat man die Gasträume in Wohnungen umgewandelt.

______________________________________________________________________________________ Hausnummern 1734-1744 Nr. 283 1769-1851 Nr. 515 1851 ff. Entenpfuhl 4. ______________________________________________________________________________________

Wert des Hauses 1737 Schätzwert 5868 Rt. 1792-1794 Schätzwert 10000 Rt. 1806-1812 Steuerwert 672 Fr.

Page 11: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

11

______________________________________________________________________________________ Besitzer O. D. Johann Pergener in Andernach O. D. seine Erben 1613-1634 Katharina Pergener, in 1. Ehe verh. mit Johannes Vogt, Nachschreiber zu Engers, in 2. Ehe (9.

Dez. 1613) Dr. Friedrich Umbscheiden, Schultheiß zu Koblenz 1646 Pergeners oder Rüden Erben Bis 1646 Johannes Loutz, kurfürstl. Kellner in der Burg u. Schöffe zu Koblenz 1669 Frau Loutz 1707-1709 Frau Boom/Baum 1712-1717 Witwe Boom 1735-1740 Ihre Erben (Hofrat Fuxius, Kommissarius Witt u. Herr Schlemmer) 1740 Hofrat Fuxius 1744 Franz Angeli 1746 Johannes Maas, Postmeister u. Ratsherr 1762-1779 Johann Heinrich Maas 1779-1792 (?) Paul Thorn (?), Vater von Theodor Thorn (s. u.) 1792 Witwe Thorn 1793-1801 Theodor Thorn, Gastwirt, Sohn von Paul Thorn (s. o.) 1804-1810 (1807?) Karl Theodor Doll 1810-1812 Jakob Zimmermann 1823-1844 Witwe Ursula Masson (Drei Reichskronen u. Gutsbesitzerin) 1850-1853 Matthias Josef Zimmermann, Ökonom. ______________________________________________________________________________________

Geschichte 1640 März 6: Die Nachbarn des Görgengassen-Eingangs auf den Pütz der alten Badstubengasse klagen, dass

seit alters der Gang zu dem Pütz von dem verst. Schultheißen Friedrich Umbscheiden zugemacht worden sei, u. fordern, dass er nun aber wieder geöffnet werden solle (StAK 623/1547).

1643 Erben Ruidt ./. Lizentiat Johann Peter Trarbach vor dem Reichskammergericht. Es geht um das Erbe. Im Akt Eheberedung des Dr. Friedrich Umbscheiden (gest. 1631) u. Katharina Vogt geb. Pergener, Witwe des Zollnachschreibers zu Engers Johannes Vogt, vom 9. Dez. 1613. Dr. Friedrich Umbscheiden war in 1. Ehe verh. mit Margarethe von Merl u. hatte aus dieser Ehe fünf Kinder. Katharina Pergener hatte aus der Ehe mit Johannes Vogt nur eine Tochter Barbara, die den Johannes Ruidt, Schöffe u. Stadtschreiber zu Andernach, heiratete. Lizentiat Trarbach heiratete die Tochter Veronika Umbscheiden aus der 1. Ehe des Dr. Umbscheiden. Umbscheiden verstirbt 1631, seine Frau Katharina Pergener 1636. Es geht u. a. um die Aufwendungen an dem Haus Die Sauw, die auch aus Mitteln des Dr. Umbscheiden bezahlt worden sind. Das Haus hatte Katharina Pergener von ihrem Vater Johann Pergener von Andernach erhalten. Friedrich Umbscheiden habe sein Wappen im Söller des Hauses rechts vom Schornstein einmeißeln lassen. Auf Begehren seiner Frau lässt er sein Wappen aushauen u. das des Johannes Vogt einmeißeln. Umbscheidens Wappen auf einem Fenster habe er ihr für ihr Haus geschenkt. Auch habe Umbscheiden den Saal gebaut. Trarbach sagt, dies sei mit Geld des Umbscheiden, die Erben Ruidt sagen, auf Kosten der Katharina Pergener geschehen. Schreiben o. D. der Katharina Pergener nach dem Tod des Dr. Umbscheiden: Ihre Stiefkinder sagten, dass Umbscheiden viel in das Haus gesteckt hätte. Er habe dies aber aus freiem Willen getan (LHA Ko 56/1842).

Page 12: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

12

1646 Feb. 15: Ablösung von 36 alb. Zins an Himmerod mit 63 fl. durch den Kellner, Schöffen u. Rat zu Koblenz, Johannes Loutz, vom Haus gen. Die Obersauw, gegenüber dem Entenpfuhl, oben Caspar Salwerter, unten Langmessers Erben, so Loutz von den Pergeners oder Ruidten Erben gekauft (LHA Ko 96/2218).

1707-1709 ist das Haus im Besitz der Witwe Boom/Baum, obenzu liegt das Haus des Drechslers Johannes Klein (LHA Ko 1C/11664).

1737 Feb. 8: Kautionsstellung des Hochgerichtsschöffen u. Gerichtsschreibers, Kriegsrats u. Kommissars Henrich Balthasar Witt u. seiner Frau Anna geb. Boom über 4000 Rt. Kaution neben zwei Häusern am Paradeplatz; der vierte Teil des Boomschen Hauses auf dem Entenpfuhl wird auf 1467 Rt. taxiert (LHA Ko 1C/8699).

1740 Aug. 9: Hofrat Fuxius ./. Conrad Pletner. Fuxius habe beim gemeinschaftlichen Kauf des Boomschen Hauses dem Plettner gekündigt. Nun soll Pletner das Haus räumen. Er sei auch noch den Rest der Miete schuldig. Fuxius hat das Haus von einigen Besitzanteilern erkauft. Besitzanteiler sind die Boomschen Erben, nämlich Kommissarius Witt, Hofrat Fuxius u. Herr Schlemmer. Hauszins: 30 Rt. Konrad Pletners Frau will das ihr zum Teil zugehörige Haus in der Jesuitengasse beziehen. Es sei aber noch bewohnt. Sie müsse Ausstand haben, bis dieses Haus geräumt sei (StAK 623/1563).

1761 Posthalterei zu den Drei Reichskronen (StAK 623/1022). 1779 Posthalterei verlegt in den „Wilden Mann“ in der Kornpforte (StAK 623/1022). 1793 Theodor Thorn hat die Wirtschaft in den „Drei Reichskronen“ angefangen (StAK 623/1022; Politische

Gespräche der Todten, nebst politischen Reden. 8. Jg., 1. Bd., 1793, Beilagen zu den politischen Reden Nr. 17, 30. Apr. 1793, S. 4 [Anzeige Theodor Thorns betr. Geschäftsübernahme von seiner verstorbenen Mutter]).

1801 wird das Haus wegen finanzieller Schwierigkeiten des Besitzers zum Verkauf angeboten (Koblenzer Gastlichkeit „Anno dazumal“. Koblenz 1991, S. 29).

1804-1810 (1807?) befindet sich in dem Haus eine Baumwoll Fabrick von Karl Theodor Doll. Da es ihm jedoch – so klagt er in einem Brief vom 8. Nivôse XII (30. Dez. 1809) – an Ausdehnungsmöglichkeiten ebenso fehle wie an klarem Wasser u. der Möglichkeit, im Winter zu färben u. zu bleichen, wolle er sich verändern u. seinen Betrieb in das ehemalige Benediktinerinnenkloster Marienberg bei Boppard verlegen; vgl. Kermann: Manufakturen, S. 228-229 mit Anm. 680 S. 229 (aus LHA Ko 256 II Nr. 650a, S. 143-152, 169-170).

1807 bis kurz vor 1840 wird das Gebäude wieder gastronomisch genutzt (Koblenzer Gastlichkeit „Anno dazumal“. Koblenz 1991, S. 29; Adressbuch 1840, S. 21).

Michel: Zerstörung, S. 90.

Page 13: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

13

Entenpfuhl 5 (Schulgässchen) Neubau 1686. ______________________________________________________________________________________

Lage Haus im Schulgässchen. ______________________________________________________________________________________

Hausnamen Unbekannt. ______________________________________________________________________________________

Nutzung 1686-1693 Wohnhaus 1807-1812 Wohnhaus mit Kramladen. ______________________________________________________________________________________

Hausnummern 1734-1744 Nr. ??? 1769-1851 Nr. 138 1851 ff. Entenpfuhl 5. ______________________________________________________________________________________

Wert des Hauses 1777 Verkaufswert 2800 Rt. (zusammen mit Haus Entenpfuhl 3) 1792-1794 Schätzwert 2000 Rt. (mit Entenpfuhl 3) 1806-1812 Steuerwert 336 Fr. (mit Entenpfuhl 3). ______________________________________________________________________________________

Besitzer 1686-1692 Dr. Nikolaus Valentin Scheiden 1693 seine Erben Bis 1777 Eberhard Kilian, Bäckermeister 1777 Christian Messart 1792-1794 Witwe Messart 1804-1812 Etienne Hahn, Krämer 1823 Jakob Bohl, Sohn 1828 J. J. Bohl, Regierungs-Sekretär

Page 14: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

14

1840 Bohl 1844-1850 Bohl, pensionierter Konsistorial-Sekrektär 1852-1853 Bohl Erben. ______________________________________________________________________________________

Geschichte 1686 Apr. 9: Der Pastor zu ULF, Valentin Scheiden, bittet um acht Eichen Bauholz für zwei nebeneinander

gelegene, neu zu bauende Häuser auf seinem Garten an der Stadthauptstraße. Vier Eichen werden bewilligt (StAK 623/1554).

1764 Mai 25 sollen die Häuser unter einem Dach, aus dem Nachlass des Offizials Scheiden stammend, u. die von der geistlichen Jungfrau Mannheim u. dem Bäckermeister Kilian bewohnt werden, versteigert werden. Das Haus hat Feuerrecht (ohne Quellenangabe).

1777 Apr. 4 verkaufen Bäckermeister Eberhard Kilian u. seine Frau Katharina dem Handelsmann Christian Messart ihr Haus nächst bei dem Plan zwischen Ratsverwandtem Maas sen. u. dem Schulgässchen Nr. 137 samt Hinterhaus (wohl Nr. 138), von Zinsen frei, jedoch ohne Feuergerechtigkeit. Käufer übernehmen 1200 Rt. samt Zinsen an Witwe Dötsch u. 600 Rt. an ihren Schwager, Hauptmann Missong. Kaufpreis: 2800 Rt. u. 4 seidene Halstücher, jedes zu 2 fl., sowie 10 Rt. Weinkauf (LHA Ko 1C/8705).

Page 15: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

15

Entenpfuhl 6 1573/1574 zwei Häuschen, danach zu einem Haus vereinigt; 1944 zerstört. ______________________________________________________________________________________

Lage Haus im Entenpfuhl. ______________________________________________________________________________________

Hausnamen Wahrscheinlich Die Untersaw. ______________________________________________________________________________________

Nutzung 1308-1574 Wohnhaus 1669 Bauplatz Bis 1736 Wohnhaus 1736-1828 Wohnhaus mit Buchbinderei 1840-1844 Wohnhaus 1850-1853 Wohnhaus mit Schirmfabrik. ______________________________________________________________________________________

Hausnummern 1734-1744 Nr. 282 1769-1851 Nr. 514 1851 ff. Entenpfuhl 6. ______________________________________________________________________________________

Wert des Hauses 1736 Verkaufswert 1555 Rt. 1792-1794 Schätzwert 1900 Rt. 1806-1812 Steuerwert 168 Fr. ______________________________________________________________________________________

Besitzer 1308 Witwe Heinrich Schöneweder, Schöffe 1395 Jakob Ludinger, Schöffe 1573 Heinrich Boeff von Moselweiß 1574 Heinrich Boeff u. Otto Arzheim

Page 16: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

16

O. D. Nikolaus Langmesser, kurtr. Rentmeister 1646 Langmessers Erben 1669 Frau Loutz O. D. Johann Michael Loutz, Hofrat u. Stadtschultheiß Bis 1736 Mai 22 seine Erben Johann Anton Böhmer, kurtr. Kellner zu Herschbach, u. Johann Hugo

Schleichert, kurfürstl. Stallmeister 1736 Mai 22 bis 1744 Andreas May, Buchbinder, u. seine Frau Christine Randerath 1777-1804 Buchbinder (Johann Anton?) Doetsch 1812 Witwe Johann Anton Doetsch 1823 Randerath 1828 Martinengo, Buchbinder 1840-1844 Johann Georg Martinengo, Privatmann 1850-1853 Valentin Bastinae, Schirmfabrikant. ______________________________________________________________________________________

Geschichte 1308 im Besitz der Witwe des Schöffen Henrich Schöneweder (Michel: Profane KD, S. 256). 1395 im Besitz des Schöffen Jakob Ludinger (Michel: Profane KD, S. 256, aus LHA Ko 96). 1573 Apr. 3 kauft Henrich Boeff von Moselweiß 20 alb. Zins von St. Florin, um einen Weingarten, den er

von dem verst. Schöffen Peter Breysiger u. dessen Frau Elsbeth gekauft hatte, zu bezahlen, u. versetzt dafür seine zwei Häuschen auf dem Graben zwischen der Behausung Vallender, auch gemeinhin Sauw gen., u. einem Haus gen. Zum Christoffen gelegen (LHA Ko 112/852).

1574 Mai 15: Dieser Zins ist 1574 aufgeteilt in Otto Arzheim, der 18 alb. an den Altar Peter ad Auctus, u. Henrich Boeff von Weiß, der 20 alb. an den St.-Silvester-Altar zu St. Florin zahlt. Es sind zwei Häuschen auf dem Graben zwischen Haus Vallendar, auch gen. Sauw, u. einem Haus Zum Christoffel. Sie setzen andere Pfänder, was St. Florin bestätigt. Später heißt das Haus Die Untersauw (LHA Ko 112/853).

1669 Aug. 12: Abschätzung bauloser Plätze durch die Stadtwerkmeister Michael Windwärter, Maurer, u. Meister Konrad Fischer, Leyendecker. Der Platz neben der Sauw, der Frau Loutz zuständig, wird auf 500 fl. geschätzt (StAK 623/1550).

1736 Mai 22 verkaufen Johann Anton Böhmer, Amtsverwalter u. kurtr. Kellner zu Herschbach, u. Johann Hugo Schleichert, kurtr. Stallmeister, dem Buchbinder Andreas May u. seiner Frau Christine geb. Randerath ihr auf dem Entenpfuhl von dem abgelebten Hofrat u. Stadtschultheißen Johann Michael Loutz ererbtes Haus, oben Frau Witwe Boom/Baum Erben, unten Frau von Schönebeck, samt Höfchen u. Gartenplatz an der Görgengasse, oben die sog. Liebfrauenschule, untenzu der Entenpfuhl oder Gardestall gelegen, um 1555 Rt. (LHA Ko 1C/8699).

Page 17: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

17

Entenpfuhl 7 (Schulgässchen) Neubau 1581/1582; 1776 abgerissen, 1778 Neubau durch Stadtbaumeister Nikolaus Lauxen. Im Krieg nicht zerstört. – Das Gelände zum Schulbau wurde aus mindestens zwei Hausgrundstücken zusammengelegt (ehemaliger Bechelshof u. Wohnhaus des Werner Ropert). Das Gebäude zählt heute zum Plan, wurde jedoch noch 1852 als Nr. 139 zum Entenpfuhl gezählt. 1.) Bechelshof ______________________________________________________________________________________

Lage Haus im Entenpfuhl (Schulgässchen, heute Am Plan). ______________________________________________________________________________________

Hausnamen Bis 1581 Bechelshof. ______________________________________________________________________________________

Nutzung O. D. Wohnhaus u. Wirtschaftshof der Schöffenfamilie Bechel, eines Seitenzweigs der Familie von

Greiffenclau 1552-1581 Wohnhaus 1581-1776 städt. Schule 1776-1778 Bauplatz. Mit dem Bau der Schule 1778 scheint der östliche Teil des Bechelshofs an Johann Maas abgetreten worden

zu sein, der das Grundstück zu seinem neuerbauten Haus (heute Drouvensches Haus am Plan) zog. Der westliche Teil wurde zur neuerbauten Schule gezogen.

1778-1812 städt. Schule 1823-1853 Wohnhaus mit Handelsgeschäft. ______________________________________________________________________________________

Hausnummern 1734-1744 Nr. 383 1769-1851 Nr. 139 1851 ff. Entenpfuhl 7.

Page 18: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

18

______________________________________________________________________________________ Wert des Hauses 1580 Kaufpreis 700 Königstaler (Goldgulden) 1792-1794 Schätzwert 2000 Rt. 1806-1812 Steuerwert 123,25 Fr. ______________________________________________________________________________________

Besitzer Bis 1552 Ambrosius Schiller (Schielert), Schneider, u. seine Frau Katharina 1552-1574 Reinhard Waldorf, auch Reinhard Schneider gen., u. seine Frau Katharina 1574-1581 Philipp von der Ecken, Schultheiß zu Boppard, u. seine Frau Margarete Staudt von Limburg 1581-1776 Stadt Koblenz 1776-1778 Stadt Koblenz (Bauplatz) 1778 Johann Heinrich Maas, Kammerrat 1792-1794 seine Erben 1804-1812 Korn der Ältere 1823-1840 Karl Schnell, Handelsmann 1844-1853 Anna Schnell, Witwe. ______________________________________________________________________________________

Geschichte 1548: Ambrosius Schiller (Schielert) will 5 fl. Zins mit 100 fl. ablösen. Der Schuldbrief datiert seit 1504.

Schielert handelt mit Tüchern (StAK 623/1538). 1552 Juli 27: Ambrosius Schiller (Schielert) u. seine Frau Katharina verkaufen an Reinhard Schneider

(Waldorf) u. dessen Frau Katharina eine Hofstätte in Koblenz (LHA Ko 1A/1516). 1574 Juni 30: Reinhard von Waldorf u. seine Frau Katharina verkaufen dem Philipp von der Ecken,

Schultheiß zu Boppard, u. seiner Frau Margarete ihre Hofstätte zu Koblenz (LHA Ko 1A/1510). 1580 Apr. 12: Der Bechelshof gehört dem Schultheißen zu Boppard. Man will die 700 Königstaler oder

Goldgulden (1 Goldgulden = 1 Gulden 13 alb.) dafür zahlen. Der Hof soll zur Schule umgebaut werden. Jetzt will der Schultheiß aber den zugesagten Kaufpreis nicht halten (StAK 623/1542).

Page 19: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

19

2.) Wohnhaus des Werner Ropert ______________________________________________________________________________________

Lage Haus im Entenpfuhl (heute Am Plan). ______________________________________________________________________________________

Hausnamen Unbekannt. ______________________________________________________________________________________

Nutzung Bis 1580 Wohnhaus 1581 ff. städt. Schule. ______________________________________________________________________________________

Hausnummern 1734-1744 Nr. 1769-1851 Nr. 1851 ff. Am Plan 11. ______________________________________________________________________________________

Besitzer Bis 1580 Werner Ropert 1581 ff. Stadt Koblenz. ______________________________________________________________________________________

Geschichte 1580 März 26: Werner Ropert will sein Haus neben dem Bechelshof verkaufen. Die Stadt will es erwerben,

um es der Schule zuzuordnen (StAK 623/1542). 1580 Apr. 9: Werner Ropert sagt, dass er des Marschalls von Eltz Haus kaufen u. dann sein Haus neben dem

Bechelshof räumen will (StAK 623/1542). Zur weiteren Geschichte des Schulgebäudes siehe Am Plan 11.

Page 20: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

20

Entenpfuhl 8 Neubau von 1742; 1944 zerstört. ______________________________________________________________________________________

Lage Haus im Entenpfuhl. ______________________________________________________________________________________

Hausnamen 1530-1574 Zum Christoffel 1777 Zum großen Christoffel. ______________________________________________________________________________________

Nutzung 1530-1767 Wohnhaus 1767-1812 Wohnhaus mit Goldschmiede 1823-1840 Wohnhaus 1844 Wohnhaus, Porzellan- u. Glaswarengeschäft 1850-1853 Wohnhaus mit Tischlerei. ______________________________________________________________________________________

Hausnummern 1734-1744 Nr. 281 1769-1851 Nr. 513 1851 ff. Entenpfuhl 8. ______________________________________________________________________________________

Wert des Hauses 1767 Donationswert 1000 Rt. 1784 Schätzwert 2916 Rt. 1784 Verkaufswert 3600 Rt. 1792-1794 Schätzwert 1900 Rt. 1806-1812 Steuerwert 212,75 Fr.

Page 21: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

21

______________________________________________________________________________________ Besitzer 1530 Michael Stude/Staudt, Schöffe u. kurtr. Rat 1736 Frau von Schönebeck 1742-1744 Johann Wilhelm Reuter, Schwertfeger 1784 Reutersche Erben 1767-1784 Tilmann Josef Speltz, Goldschmied 1804-1812 Josef Speltz 1823-1840 Witwe G. Koch 1844 Matthias Neubecker, Porzellan- u. Glaswaren 1850-1853 Georg Kruft, Tischler. ______________________________________________________________________________________

Geschichte 1530 legt Herr Michael Stude einen Zins auf dem Haus Zum Christoffel mit 10 fl. ab (Quelle???). 1742 März 2: Johann Wilhelm Reuter bittet um einige Bäume zum vorhabenden Bau. Er erhält drei Bäume

(StAK 623/1563). 1742 Sep. 14: Johann Wilhelm Reuter will Freiheit für das neuerbaute Haus. Soll besichtigt werden (StAK

623/1563). 1742 Sep. 22: Wilhelm Reuter hat ein neues Haus im Entenpfuhl zwischen Henrich Kalkoffen u. Buchbinder

Mey gebaut. Ist besichtigt worden. Er hat ein Haus von drei Stock vom Fundament auf neu gebaut, hinten u. vorne in Mauerwerk. Laut kurfürstl. Verordnung von 1694 wird ihm Personalfreiheit auf 24 Jahre bewilligt (StAK 623/1563).

1742 Nov. 28: Schwertfeger Wilhelm Reuter ./. Schreinermeister Johannes Schüler. Schüler habe ihm in seinem neuen Haus im Entenpfuhl die Schreinerarbeit gemacht, die noch nicht fertig sei. Er will das Werkzeug des Schüler nicht aus dem Haus gegeben, bevor er die völlige Arbeit geleistet habe. Dieser habe zwei Zimmertüren an sich genommen u. wolle sie nicht zurückgeben, bis er sein Handwerkszeug wiederhabe. Schaumeister hätten seine Arbeit teils als gut, teils als schlecht bezeichnet. Reuter will den Schaden wiedergutgemacht haben. Vergleich: Schüler will die durch die Schaumeister als schlecht deklarierte Arbeit reparieren (StAK 623/1563).

1777 Okt. 10 leiht Goldschmied Tilmann Josef Speltz von der Witwe des kurmainzischen Kellners Doetsch 100 Rt., um die Reuterschen Erben am Haus auszubezahlen. Das Haus ist seiner verstorbenen Frau von deren Eltern laut Donation vom 23. Feb. 1767 für 1000 Rt. überlassen worden. Er versetzt das ihm selbst u. seinen zwei Kindern Maria Gertrud u. Johann Wilhelm Speltz gemeinsame Haus im Entenpfuhl, zwischen Kupferschmied Krüger u. Buchbinder Doetsch gelegen, gen. Zum großen Christoffel (LHA Ko 1C/8705).

1784 Aug. 24 leihen Handelsmann Tilmann Josef Speltz sowie Maria Gertrud u. Johann Wilhelm Speltz von dem Advokaten Mondorff als Vormund der Mondorffschen Kinder 1200 Rt., um 290 Rt. an Vikar Hermanni, 200 Rt. an Frau Hochgerichtsschöffen Tippel u. 200 Rt. an Anna Katharina Reuter wegen ihrer großelterlichen Erbschaft an diesem Haus auszubezahlen, u. versetzten das mit seiner ersten Frau, von deren Eltern resp. Schwiegereltern für das mit 1600 Rt. erkaufte, aber auf 2916 Rt. taxierte Haus im Entenpfuhl Nr. 513. Miterbe waren Johann Peter Reuter von Kapellen u. Johann Wilhelm Reuter (LHA Ko 1C/8705).

Page 22: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

22

Entenpfuhl 9 (Schulgässchen) Neubau, ca. 1760-1765. ______________________________________________________________________________________

Lage Haus im Entenpfuhl. ______________________________________________________________________________________

Hausnamen Unbekannt. ______________________________________________________________________________________

Nutzung 1760-1807 Wohnhaus mit Puderfabrik (1794) 1807-1823 Wohnhaus mit Arztpraxis 1828-1853 Wohnhaus mit Spezerei-, Schnittwaren- u. Porzellanhandlung 1869-1897 Wohnhaus mit Gastwirtschaft 1897-1937 Wohnhaus mit Gastwirtschaft und Kino 1937- ca. 1962 Wohnhaus mit Gastwirtschaft 1993-2003 „Blaue Biwel“ (Comedy-Club) 2005 Club „Königswerk. Die neue Residence“ ______________________________________________________________________________________

Hausnummern 1769-1851 Nr. 140 1851 ff. Entenpfuhl 9. ______________________________________________________________________________________

Wert des Hauses 1792-1794 Schätzwert 2000 Rt. 1806-1812 Steuerwert 212,25 Fr. ______________________________________________________________________________________

Besitzer Erbauer vermutlich Josef Anton Mazza (1721-1797), Krämer Ca. 1760-1807 Familie Mazza 1807-1823 Modest Settegast, Arzt 1828-1842 Karl Schnell, Handelsmann

Page 23: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

23

1842-1864 Anna Schnell, Witwe 1864-1868 Daniel Rosenthal 1869-1870 Nikolaus Stein, Wirt 1876-1897 Philipp Hartmann, Wirt (seit 1870 Pächter, ab 1876 Eigentümer) 1897-1937 Wilhelm Hartmann, Wirt und Kinobesitzer 1937-1944 Franz Weinbach, Wirt 1946-1951 Winand Schnitzler, Wirt 1952- ca. 1962 Peter Senn, Wirt 1965 Rudi Günther. ______________________________________________________________________________________

Geschichte 1796 bewohnt der Stadtorganist (als solcher zuerst erwähnt in StAK 623/1583, 23. Juni 1784) Johann

Michael Döring (Döringer) das Haus (StAK S 34/1, S. 6).

Page 24: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

24

Entenpfuhl 10 Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. ______________________________________________________________________________________

Lage Haus im Entenpfuhl. ______________________________________________________________________________________

Hausnamen Unbekannt. ______________________________________________________________________________________

Nutzung 1674-1719 Wohnhaus 1732-1742 Herberge u. Zunftstube der Maurer u. Zimmerleute 1770-1778 Wohnhaus u. Kupferschmiede 1782-1794 Wohnhaus u. Fassbenderei 1812-1828 Wohnhaus mit Handelsgeschäft 1840-1853 Wohnhaus, Sattlerei u. Kurzwarenhandel. ______________________________________________________________________________________

Hausnummern 1734-1744 Nr. 280 1769-1851 Nr. 512 1851 ff. Entenpfuhl 10. ______________________________________________________________________________________

Wert des Hauses 1792-1794 Schätzwert 1800 Rt. 1806-1812 Steuerwert 168 Fr. ______________________________________________________________________________________

Besitzer O. D. Johannes Schauff, Baumeister im Thal 1674-1703 Johann Christoph Sebastiani, kurtr. Baumeister 1703-1719 Witwe Sebastiani 1720-1726 Erben Sebastiani 1727-1742 Henrich Kalkoffen

Page 25: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

25

1744 Johannes Maas, Krämer 1770-1778 Johann Peter Krüger, Kupferschmied Bis 1782 Kilian, Hochgerichtsschöffe 1782-1794 Peter Ohlig, Fassbendermeister 1812 Witwe Martinengo u. Erben 1813-1828 Gottfried Menn 1840-1850 Christoph Arnemann, Sattlerei u. Kurzwarenhandel 1853 Witwe Katharina Arnemann, Kurzwarenhandel. ______________________________________________________________________________________

Geschichte 1738 März 14 klagt Henrich Kalkoffen gegen die Maurerzunft. Er legt einen Akkord von 1732 vor, wonach

die Maurerzunft hat bei ihm ihre Zunftstube hat. Den Wein wollten sie bei ihm kaufen. Später hätten sie den Wein anderswo hergenommen, auch wären sie ihm noch 18 Rt. schuldig. Er will ihnen deshalb nicht mehr die Zunftstube in seinem Haus gestatten. Die Zunft bestätigt den Akkord, will aber über die 18 Rt. Spezifikation. Kalkoffen sagt, die Zunft sei ihm laut Rechnung vom 29. Jan. 1737 111 Rt. schuldig, wovon 5 Rt. gezahlt seien, so dass noch eine Restschuld von 106 Rt. beglichen werden müsse (StAK 623/1562).

1742 Juni 6: Henrich Kalkoffen klagt, dass die Maurer u. Zimmerleute die Zunftlade während seiner Abwesenheit aus seinem Herbergshaus genommen hätten, ohne zu wissen, dass er dazu Ursache gegeben habe. Er habe einen Vertrag vom 15. Okt. 1732 mit Kündigungsfrist von einem Vierteljahr. Sollte die Zunft ihre Zunftstube bei ihm nicht mehr haben wollen, solle sie ordentlich kündigen. Leibgardist Röser, der im Haus des Kalkoffen wohnt, wird bei Wegnahme der Zunftlade verletzt. Die Zunft sagt, die Gesellen hätten die Lade ohne Wissen der Zunft weggetragen; sie soll in Kalkoffens Haus zurückgebracht werden. Resolutum: Die Gesellen sollen die Lade bei 2 Goldgulden Strafe zurückbringen (StAK 623/1563).

1742 Sep. 9: Die Lade ist noch nicht zurückgebracht worden. Kalkoffen sagt, es seien von den Gesellen 106 Rt. 9 alb., von den Meistern in der Meisterstube 18 Rt. verzehrt worden.

1774 Jan. 21: Kupferschmied Johann Peter Krüger leiht vom Kanonikus u. Kantor zu St. Florin, Statz, 1000 Rt., um 500 Rt. beim Kellner des Nonnenberger Hofs, Bornheim, abzulegen, u. versetzt sein Haus im Entenpfuhl neben dem Reuterschen Haus. Auf seinem Haus stehen 300 Rt. seinen Kindern aus erster Ehe zu. Obligation vom 22. Dez. 1764 kassiert (LHA Ko 1C/8704).

1782 Aug. 31: Fassbender Peter Ohlig u. seine Frau Christina Haas leihen 1000 Rt. von Hofrat Baron von Wenz, um das vom Hochgerichtsschöffen Kilian erkaufte Haus zu bezahlen, u. versetzen dieses Haus im Entenpfuhl, zwischen Goldschmied Speltz (Goeltz) u. Handelsmann Nebel gelegen. Sodann versetzt Peter Ohlig seinen Anteil am elterlichen Haus in der Wöllersgasse zwischen Wollenweber Müller u. dem Hinterhaus des Hofrats Bender (LHA Ko 1C/8705).

Page 26: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

26

Entenpfuhl 11 (Ecke Schulgässchen) Im Zweiten Weltkrieg beschädigt u. wiederaufgebaut. ______________________________________________________________________________________

Lage Haus im Entenpfuhl. ______________________________________________________________________________________

Hausnamen Unbekannt. ______________________________________________________________________________________

Nutzung 1779-1812 Wohnhaus u. Mehlhandel 1823-1828 Wohnhaus mit Tischlerei 1840-1853 Wohnhaus u. Messerschmiede. ______________________________________________________________________________________

Hausnummern 1734-1744 Nr. ??? 1769-1851 Nr. 141 1851 ff. Entenpfuhl 11. ______________________________________________________________________________________

Wert des Hauses 1792-1794 Schätzwert 1800 Rt. 1806-1812 Steuerwert 168 Fr. ______________________________________________________________________________________

Besitzer 1779-1792 Witwe Boden (Bottem), Mehlkrämerin 1794-1804 Ferdinand Booden (Boden), Mehlhändler 1807-1812 Ferdinand Boden Erben 1823-1828 Johann Sadler, Tischler 1840-1853 Johann Schmelzer, Messerschmied.

Page 27: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

27

Entenpfuhl 12 In der zweiten Hälfte des 19. Jh. errichtet. ______________________________________________________________________________________

Lage Haus im Entenpfuhl. ______________________________________________________________________________________

Hausnamen Ohne. ______________________________________________________________________________________

Nutzung Wohn- u. Geschäftshaus. ______________________________________________________________________________________

Hausnummern 1851 ff. Entenpfuhl 12. ______________________________________________________________________________________

Besitzer 1873 Conrad Haßlacher 1879 Franz Joseph Maennersdörfer. ______________________________________________________________________________________

Geschichte 1885 März: Abbruch des Hauses. Dabei seien Bruchstücke von Töpferwaren und ein Grenzstein mit Wappen

entdeckt worden. Die Jahreszahl 1617 scheine anzudeuten, dass Anfang des 17. Jh. hier vielleicht Felder gelegen hätten (CZ 12.3.1885, Abendausgabe, Locales).

„Originalpläne des in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbauten Hauses sind heute nicht mehr erhalten. Der aus den Adreßbüchern von 1873 und 1879 hervorgehende Wechsel des Eigentümers (von Conrad Haßlacher auf Franz Joseph Maennersdörfer) deutet auf eine Erbauung des Hauses in dieser Zeit hin. 1907/1908 und 1924 erfolgten im Erdgeschoß Veränderungen. Das Wohn- und Geschäftsgebäude überstand weitgehend die Bombenangriffe des Krieges. Allerdings erfolgten im Innern des Hauses Modernisierungsarbeiten. Anfang des Jahrhunderts gehörte zum Haus noch eine Reihe von Nebenbauten, die bis zur heute nicht mehr bestehenden Balduinstraße reichten. Der aktuelle Katasterplan läßt auf die Überbauung einer Brandgasse schließen. Hinweise, die diese Vermutung bestätigen, enthält die historische Bauakte jedoch nicht“ (Kallenbach: Altstadt, S. 390).

Page 28: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

28

Entenpfuhl 13 Um 1770 erbaut. Im Zweiten Weltkrieg beschädigt u. wiederaufgebaut. ______________________________________________________________________________________

Lage Haus im Entenpfuhl. ______________________________________________________________________________________

Hausnamen Unbekannt. ______________________________________________________________________________________

Nutzung 1770-1812 Wohnhaus u. Mehlhandel 1823-1828 Wohnhaus 1840-1853 Wohnhaus u. Bäckerei. ______________________________________________________________________________________

Hausnummern 1769-1851 Nr. 142 1851 ff. Entenpfuhl 13. ______________________________________________________________________________________

Wert des Hauses 1792-1794 Schätzwert 2000 Rt. 1806-1812 Steuerwert 173,50 Fr. ______________________________________________________________________________________

Besitzer 1770-1782 Henrich Homann, Schreinermeister u. Mehlhändler 1779-1812 Hubert Homann, Krämer 1823-1828 Gottfried Krahe, Kataster-Kontrolleur 1840-1853 Peter Schmidt, Bäcker.

Page 29: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

29

______________________________________________________________________________________ Geschichte 1779 März 3: Schreinermeister u. Mehlhändler Henrich Homann u. sein Sohn Hubert leihen 600 Rt. von

Buchbinder Johann Anton Doetsch u. seiner Frau Maria Christina May u. versetzen die Hälfte ihres Wohnhauses auf dem Entenpfuhl zwischen Sattler Angeli u. Mehlkrämerin Boden gelegen. Er hat das Haus mit seiner verstorbenen Frau erworben (LHA Ko 1C/8705).

1782 Aug. 24: Schreinermeister Henrich Homann leiht 900 Rt. bei Buchbinder Johann Anton Doetsch u. seiner Frau Maria Christina May u. versetzt das mit seiner ersten Frau sel. aquirierte u. neu aufgebaute Haus, zwischen Sattlermeister Angeli u. Witwe Boden gelegen. Obligation vom 3. März 1779 über 600 Rt. kassiert (LHA Ko 1C/8705).

1794 ist der Hoforganist Daniel Hünten (Karden 3. Sep. 1760 – 1. Apr. 1823 Koblenz) Mieter im Haus Nr. 142. Als solcher ist er auch noch 1796 nachweisbar (StAK S 34/1, S. 7).

Michel: Zerstörung, S. 92.

Page 30: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

30

Entenpfuhl 15 Neubau 1768. Dach im Krieg beschädigt, ansonsten erhalten. ______________________________________________________________________________________

Lage Haus im Entenpfuhl. ______________________________________________________________________________________

Hausnamen Unbekannt. ______________________________________________________________________________________

Nutzung 1768-1804 Wohnhaus u. Sattlerei 1807-1823 Wohnhaus 1828 Wohnhaus mit Konditorei u. Handelsgeschäft 1840-1853 Wohnhaus u. Schuhmacherei. ______________________________________________________________________________________

Hausnummern 1769-1851 Nr. 143 1851 ff. Entenpfuhl 15. ______________________________________________________________________________________

Wert des Hauses 1792-1794 Schätzwert 2000 Rt. 1806-1812 Steuerwert 168 Fr. ______________________________________________________________________________________

Besitzer Bis 1592 Stadt Koblenz (Bauplatz) 1592-1617 Ludwig Breissiger, Landrentmeister (Bauplatz) 1768-1792 Joseph Angeli sen., Sattler 1794 Lechmann, Sattler 1804 Josef Angeli, Sattler 1807-1812 Johann Anton Hergen im Tal (Ehrenbreitstein) 1823-1828 Johann C. Marziano 1840-1850 Arnold Remminger, Schuhmacher

Page 31: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

31

1852-1853 seine Witwe (Schuhmacherei).

Page 32: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

32

______________________________________________________________________________________ Geschichte 1581 Juni 3: Herr Ludwig Breißiger bittet um den Platz gegenüber seinem Haus (StAK 623/1542). 1584 Apr. 5: Herr Ludwig Breissiger bittet nochmals um den Platz gegenüber seinem Wohnhaus gegen 1 fl.

Zins (StAK 623/1543). 1587 Jan. 31: Der Platz gegenüber seinem Haus ist dem Rentmeister Ludwig Breissiger gegeben worden,

dazu eine Buche zu Planken um den Garten (StAK 623/1543). 1590 Mai 19: Der Herr Rentmeister will die zwei Plätze, die er in Lehnung hat, kaufen. Auch die anderen

Plätze (Entenpfuhl u. Kornmarkt) sollen verkauft werden (StAK 623/1543). 1590 Juli 10: Herr Ludwig Breissiger ist beim Kurfürsten vorstellig geworden, auf dass die Stadt, die in

großen Schulden stehe, die städt. Plätze veräußern dürfe. Der Kurfürst hat eingewilligt, zumal sie gegenüber der Firmung liegen u. dann bebaut werden könnten. Sie sollen besichtigt, abgemessen u. dann verkauft werden. Die beiden Plätze sollen dem Herrn Rentmeister überlassen werden (StAK 623/1543).

1591 Juni 18: Breißiger bittet um den Platz vor seinem Haus (StAK 623/1544). 1592 hat der Kurfürstliche Rentmeister Ludwig Breißiger den städt. Garten gegenüber der Sauw u. den städt.

Garten des Hans Hamanns (Pächter) für 424 fl. 6 alb. 6 Heller von der Stadt gekauft (StAK 623/1902). 1605 Aug. 20: Ludwig Breißiger begehrt zwei Eichen. Er will um seinen Garten bei der Schule von ULF eine

62 Schuh lange u. 8 Schuh breite Wand machen (StAK 623/1545). 1606 Mai 1: Herrn Ludwig Breißiger Holz aus dem Windfall (Windwurf) für die Wand an seinem Garten auf

dem Entengraben u. zu seinem neuen Bau an der alten Leerpforte (Löhrpforte) genehmigt (StAK 623/1545).

1606 Aug. 22: Herrn Breißiger zwei Fuhren bewilligten Bauholzes (Buchen oder Eichen) (StAK 623/1545). 1770 Mai 4: Josef Angeli der Alte, Sattlermeister, leiht 600 Rt. von Johannes Schmitt, Fürstl. von der

Leyenscher Büchsenspanner, um das von seinem Sohn Franz Angeli von Bäckermeister Hebel in der Görgengasse gekaufte Haus zu bezahlen, u. versetzt das Haus am Entenpfuhl, zwischen Strumpfweber Ercker u. Schreiner Homann gelegen (LHA Ko 1C/8704).

Page 33: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

33

Entenpfuhl 17 Die Häuser Entenpfuhl 17, 19, 21, 23, 25 u. 27 wurden ab 1768 auf dem städt. Grundstück errichtet, auf dem bis 1766 die kurfürstlichen Gardeställe standen. Neubau 1768. ______________________________________________________________________________________

Lage Haus im Entenpfuhl. ______________________________________________________________________________________

Hausnamen Unbekannt. ______________________________________________________________________________________

Nutzung 1768-1812 Wohnhaus u. Strumpfweberei 1804-1823 Wohnhaus 1828 Wohnhaus u. Handelsgeschäft 1840-1850 Wohnhaus u. Kurzwarenhandel 1853 Wohnhaus. ______________________________________________________________________________________

Hausnummern 1769-1851 Nr. 144 1851 ff. Entenpfuhl 17. ______________________________________________________________________________________

Wert des Hauses 1792-1794 Schätzwert 1800 Rt. 1806-1812 Steuerwert 179,25 Fr. ______________________________________________________________________________________

Besitzer Bis 1768 ist die Stadt Koblenz Eigentümerin des Grundstücks, auf dem später die Häuser 17, 19, 21, 23, 25 u. 27 errichtet werden. Mit dem Bau der Häuser wurde das Grundstück parzelliert und ging in Privateigentum über. Besitzer aufgrund hypothekarischer Verpflichtungen waren nacheinander: 1637 ff. Johannes Schmaltz, Schöffe im Thal 1661 ff. Johannes Schauff, Kurfürstl. Baumeister, Schwiegersohn des Schmaltz Bis Juni 1701 Johann Christoph Sebastiani, Kurfürstl. Baumeister

Page 34: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

34

1701 Juni bis 1719 Dorothea geb. Schmaltz, Witwe Sebastianis Bis 4. Okt. 1744 ihre Erben 1744 Okt. 4 ff. bis 1768 Stadt Koblenz 1768-1794 Nikolaus Ercker, Strumpfweber 1804 Brenner 1812 Witwe Ercker u. Erben 1823 Grosbauer 1828 Gottfried Menn, Handelsmann 1840-1850 Gerhard Förster, Kurzwarenhandel 1853 Gerhard Förster, Privatmann. ______________________________________________________________________________________

Geschichte Diesen großen Gartenplatz hatte die Stadt 1637 dem Johannes Schmaltz, Schöffe im Thal, der ihr 500 fl. vorgeschossen hatte, verpfändet, und ihn 1661 seiner Tochter Maria Dorothea u. deren ersten Mann, dem Kurfürstl. Baumeister Jakob Schauff übertragen (Wagner: Coblenz-Ehrenbreitstein, S. 207). Nach seinem Tod gelangte er an den zweiten Mann der Dorothea, den Kurfürstl. Hofbaumeister Johann Christoph Sebastiani (LHA Ko 1C/2165, 2166). Als auf Drängen der Stadt 1734 die Scharren u. 1766 endlich die dort befindlichen Gardestallungen verlegt worden waren, verlangte der Kurfürst von der Stadt, die Erstellung von sechs Häusern auf dem freigewordenen Gelände. Gleichzeitig sollte das angrenzende Braugässchen verbreitert u. fahrbar gemacht werden. Die Pläne sollten durch Maurermeister Peter Hömberger angefertigt u. von ihm vorgelegt werden, was auch 1770 geschah (StAK 623/1575, 1580) (Michel: Profane KD, S. 254). 1661 Apr. 2: Baumeister Schauff will die Gärten am Entenpfuhl kaufen (StAK 623/1548). 1661 Apr. 23: Schauff soll für den Garten am Entenpfuhl 300 Rt. zuschießen (sein Schwiegervater Johannes

Schmaltz hat der Stadt 1637 500 fl. auf dieses Grundstück geliehen) (StAK 623/1548). 1661 Mai 8: Witwe Fries bittet um einen Garten am Entenpfuhl. Der Rat sagt, der Garten sei nicht zu

zerstückeln, sondern dem Schauff gegen den Brief (Pfandbrief von 1637) zu geben, oder die Witwe Fries solle 600 fl. Bargeld geben (StAK 623/1548).

1661 Mai 28: Schauff habe den Garten gekauft (StAK 623/1548). 1664 Apr. 19: Baumeister Schauff bittet, die Mauer an seinem Garten zu reparieren (StAK 623/1548). 1701 Juni 10: Frau Baumeister Sebastiani will den Gartenplatz am Entenpfuhl mit Planken zumachen. Es

werden ihr einige Eichen zu Planken genehmigt (StAK 623/1556). 1706 Okt. 22 ist der neue Kornmarkt auf dem ehemaligen Gartengrundstück der Witwe Sebastiani auf dem

Entenpfuhl (StAK 623/1557) (Der alte Kornmarkt lag an der Kornpforte.) 1711 Jan. 16 wird der Witwe Sebastiani auf kurfürstlichen Befehl vom 16. Dez. 1710 der Gartenplatz am

Entenpfuhl wieder eingeräumt (StAK 623/1557). 1711 Juli 3: Auf kurfürstlichen Befehl sollen die alten Stallungen wegen den von ihnen ausgehenden

Gerüchen auf dem neuen Kornmarkt abgebrochen u. andere Stallungen für die Gardepferde gebaut werden (StAK 623/1557).

1719 Juli 19: Die Witwe Sebastiani ist laut kurfürstlichem Dekret vom 3. Juli 1719 klaglos zu stellen. Dies wird dem Magistrat anbefohlen (StAK 623/1558).

1719 Sep. 2: Abrechnung mit Witwe Sebastiani. Sie hat 500 fl. = 222 Rt. 12 alb. wegen ihres Gartens im Entenpfuhl von der Stadt zu fordern. Sie ist hingegen von 1701 bis 1719 Simpelgeld (Grundsteuer) von jährlich 28 ½ alb. (von ihren Häusern in Koblenz) der Stadt schuldig. Die Simpelschuld beträgt 156 Rt. 40 ½ alb. Ihr stehen deshalb 65 Rt. 25 ½ alb. zu. (StAK 623/1558).

1736 ff.: Prozess der Stadt gegen die Erben Sebastiani, beendet 4. Okt. 1744 (StAK 623/1562-1564). 1737 Apr. 25: Forderung der Erben Sebastiani an die Stadt wegen des Platzes auf dem Entenpfuhl. Die Erben

übergeben Rechnungen wegen des Platzes. Die Stadt sagt, die Rechnung sei zu hoch. Man will den Platz billiger bekommen (StAK 623/1562).

Page 35: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

35

1737 Apr. 30: Die Stadt will den Sebastianischen Garten taxieren lassen (StAK 623/1562). 1740 Aug. 12/20: Magistrat ./. Erben Sebastiani. Es geht um die für den Platz auszuzahlenden Gelder (StAK

623/1563). 1745 Jan. 23: Sentenz vom 4. Okt. 1744 in Sachen Erben Sebastiani ./. Stadt Koblenz wurde vorgelesen. Der

Frau Sebastiani muss das Geld ausgezahlt werden (die Stadt hat den Prozess verloren). 1768 leiht Strumpfweber Nikolaus Ercker vom Kaiserl. Oberproviant-Kommissar von Stramberger zu

Koblenz 1400 Rt. u. versetzt sein Haus im Entenpfuhl zwischen Sattler Angeli u. Handelsmann Mazza. Das Haus ist neu gebaut.

Michel: Zerstörung, S. 92 mit Anm. 7.

Page 36: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

36

Entenpfuhl 19 Zur frühen Geschichte vgl. Entenpfuhl 17. – 1944 zerstört. ______________________________________________________________________________________

Lage Haus im Entenpfuhl. ______________________________________________________________________________________

Hausnamen Unbekannt. ______________________________________________________________________________________

Nutzung 1792-1853 Wohnhaus u. Handelsgeschäft. ______________________________________________________________________________________

Hausnummern Bis 1851 Nr. 145 1851 ff. Entenpfuhl 19. ______________________________________________________________________________________

Wert des Hauses 1792-1794 Schätzwert 3000 Rt. 1806-1812 Steuerwert 358 Fr. ______________________________________________________________________________________

Besitzer 1792-1794 Josef Anton Mazza, Handelsmann 1804 Heinrich Mazza, Advokat im Ruhestand 1807-1812 Erben Mazza 1823 Gebrüder Mazza 1828 Heinrich Mazza, Privatier 1840-1844 Arnold Seligmann, Handelsmann 1850-1853 Witwe Judith Seligmann, Handelsfrau. Michel: Zerstörung, S. 92 mit Anm. 7.

Page 37: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

37

Entenpfuhl 21 Neubau 1767. Zur frühen Geschichte vgl. Entenpfuhl 17. Ab 1828 erscheint das Haus im Adressbuch als in zwei Häuser geteilt: Nr. 146 (Entenpfuhl 21) u. 146 a (Entenpfuhl 23, siehe dort). – 1944 zerstört. ______________________________________________________________________________________

Lage Haus im Entenpfuhl. ______________________________________________________________________________________

Hausnamen Unbekannt. ______________________________________________________________________________________

Nutzung 1767-1777 Dependance des Gasthauses „Zu den drei Reichskronen“ 1777-1804 Postamt u. Posthalterei (Pferdepost) 1807-1823 Wohnhaus 1828-1844 Wohnhaus u. Gastwirtschaft (Weinwirtschaft) 1850-1853 Wohnhaus u. Buchbinderei. ______________________________________________________________________________________

Hausnummern 1769-1851 Nr. 146 1851 ff. Entenpfuhl 21. ______________________________________________________________________________________

Wert des Hauses 1792-1794 Schätzwert 4500 Rt. 1806-1812 Steuerwert 448 Fr. ______________________________________________________________________________________

Besitzer 1767 Johann Heinrich Maas, Kammerrat u. Posthalter 1792-1794 Kammerrat Maas Erben 1804-1823 Franz Maas, Gastwirt u. Posthalter der Pferdepost (Maître de poste) 1828 Botsch, Weinwirt 1840-1844 Witwe Anna Maria Bodsch, Wirtschaft u. Kurzwaren 1850-1853 Philipp Klepper, Buchbinder.

Page 38: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

38

______________________________________________________________________________________ Geschichte 1767 von Posthalter Johann Heinrich Maas als Dependance seines Gasthofes „Zu den drei Reichskronen“

erbaut. Es diente von 1777 bis 1798 als Postamt u. Posthalterei (Michel: Profane KD, S. 254). 1804 hält der Posthalter Franz Maas in dem Haus fünf Postillone u. 16 Pferde bereit (Adressbuch 1804, S.

28). – Die Expedition der Briefpost hingegen befindet sich im Haus Nr. 160 (Kornpfortstraße 15, Dreikönigenhaus, Eltz-Rübenacher Hof) (Adressbuch 1804, S. 27).

Michel: Zerstörung, S. 92 mit Anm. 7.

Page 39: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

39

Entenpfuhl 23 Zur frühen Geschichte vgl. Entenpfuhl 17. Ab 1828 erscheint das Haus Entenpfuhl 21 (alte Nr. 146) in zwei Häuser geteilt: Nr. 146 (Entenpfuhl 21, siehe dort) u. 146a (Entenpfuhl 23). – 1944 zerstört. ______________________________________________________________________________________

Lage Haus im Entenpfuhl. ______________________________________________________________________________________

Hausnamen Unbekannt. ______________________________________________________________________________________

Nutzung 1767-1777 Dependance des Gasthauses „Zu den drei Reichskronen“ 1777-1804 Postamt u. Posthalterei (Pferdepost) 1807-1823 Wohnhaus 1828-1853 Wohnhaus u. Bäckerei. ______________________________________________________________________________________

Hausnummern 1769 bis vor 1828 Nr. 146 1828-1851 Nr. 146a 1851 ff. Entenpfuhl 23. ______________________________________________________________________________________

Wert des Hauses 1792-1794 Schätzwert 4500 Rt. 1806-1812 Steuerwert 448 Fr. ______________________________________________________________________________________

Besitzer 1767 Johann Heinrich Maas, Kammerrat u. Posthalter 1792-1794 Kammerrat Maas Erben 1804-1823 Franz Maas, Gastwirt u. Posthalter der Pferdepost (Maître de poste) 1828 Müller, Bäcker 1840-1853 Witwe Apollonia Müller, Bäckerei.

Page 40: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

40

Michel: Zerstörung, S. 92 mit Anm. 7.

Page 41: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

41

Entenpfuhl 25 Zur frühen Geschichte vgl. Entenpfuhl 17. – 1944 zerstört. ______________________________________________________________________________________

Lage Haus im Entenpfuhl. ______________________________________________________________________________________

Hausnamen Unbekannt. ______________________________________________________________________________________

Nutzung 1792-1812 Wohnhaus 1804 Wohnhaus mit Eisenwarenhandlung 1823-1853 Wohnhaus u. Handelsgeschäft bzw. Kurzwarenhandlung. ______________________________________________________________________________________

Hausnummern Bis 1851 Nr. 147 1851 ff. Entenpfuhl 23. ______________________________________________________________________________________

Wert des Hauses 1792-1794 Schätzwert 2000 Rt. 1806-1812 Steuerwert 224 Fr. ______________________________________________________________________________________

Besitzer O. D. Johann Maas, Ratsherr 1792-1794 seine Erben 1804 Jacques Mondorf, Eisenwarenhändler 1807-1812 Gotthard Maas 1823-1828 Carl Menn, Handelsmann 1840-1850 Witwe Katharina Menn, Kurzwarenhandel 1853 Philipp Menn, Kurzwarenhandel. Michel: Zerstörung, S. 92 mit Anm. 7.

Page 42: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

42

Entenpfuhl 27 Zur frühen Geschichte vgl. Entenpfuhl 17. – 1944 zerstört. ______________________________________________________________________________________

Lage Haus im Entenpfuhl/Ecke Braugasse. ______________________________________________________________________________________

Hausnamen Unbekannt. ______________________________________________________________________________________

Nutzung 1792-1823 Wohnhaus 1823-1828 Wohnhaus mit Spezereiwarenhandlung 1840-1853 Wohnhaus mit Lederhandlung. ______________________________________________________________________________________

Hausnummern Bis 1851 Nr. 148 1851 ff. Entenpfuhl 27. ______________________________________________________________________________________

Wert des Hauses 1792-1794 Schätzwert 2000 Rt. 1806-1812 Steuerwert 224 Fr. ______________________________________________________________________________________

Besitzer 1794-1812 Gotthard Maas, Krämer 1823-1828 Friedrich C. Vowinckel, Spezereiwarenhändler 1840-1853 Marx Meyer, Lederhandlung.

Page 43: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

43

Entenpfuhl 29-31 Die Häuser Entenpfuhl 29, 31, 33, 35 u. 37 wurden auf einem Grundstück errichtet, das bis 1592 der Stadt Koblenz gehörte. Im gleichen Jahr wurde es parzelliert und an die Eigentümer der gegenüberliegenden Häuser auf dem Entenpfuhl verkauft. 1715 errichtete Johann Peter Scheben den späteren „Hof von Holland“ (ab 1772 Clodter Hof) auf dem nördlichen Teil des fraglichen Grundstücks. Scheben war es vielleicht auch, der die 1595 verkauften Parzellen zu diesem einen (nördlichen) Grundstück wieder zusammenkaufte. 1745 erscheint ein Anlieger Stürmer auf dem südlichen Teil des ursprünglichen Grundstücks. Als Benedikt von Clodt 1772 den Hof von Holland kaufte, umfasste das zugehörige Grundstück wieder das gesamte Gelände von der Braugasse bis gegenüber der Einmündung der Firmung. Bei dem Gebäude handelt es sich heute um ein Haus mit der Hausnummer 29-31. Um 1905/1906 (vgl. die Adressbücher 1904/1905 u. 1906/1907) wurden die Häuser mit den Nummern 29 u. 31 zu einem zusammengefasst, wohl weil der Besitzer des Hauses Nr. 29, Kaufmann K. Jülich, das Haus Nr. 31 hinzugekauft hatte. Im Folgenden werden die Häuser jedoch getrennt behandelt. Neubau 1604. 1772 Remise des Hofs von Holland (späterer Clodter Hof). ______________________________________________________________________________________

Lage Haus im Entenpfuhl. ______________________________________________________________________________________

Hausnamen Unbekannt. ______________________________________________________________________________________

Nutzung Bis 1592 städt. Garten u. Bauplatz 1592-1604 privater Garten u. Bauplatz 1604-1610 Brauhaus 1674-1675 Wohnhaus 1772-1798 Remise des Hofs von Holland (Clodter Hof) Nach 1800 Abbruck der Remise u. Errichtung eines Wohnhauses 1823-1840 Wohnhaus mit Schnittwaren- u. Tuchhandel 1844 Wohnhaus mit Tabakhandel 1850-1853 Wohnhaus mit Tabakhandel u. Zigarrenfabrik.

Page 44: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

44

______________________________________________________________________________________ Hausnummern 1769-1851 Nr. 151 1851 ff. Entenpfuhl 29. ______________________________________________________________________________________

Wert des Hauses 1792-1794 Schätzwert 5000 Rt. (6000 Rt.) (für die Häuser Nr. 151 u. 152 zusammen) 1806-1812 Steuerwert 672 Fr. (für die Häuser Nr. 151 u. 152 zusammen). ______________________________________________________________________________________

Besitzer Bis 1592 Stadt Koblenz (Garten bzw. Bauplatz) 1592-1604 Ludwig Breissiger, kurtr. Landrentmeister (Bauplatz) 1604-1617 Ludwig Breissiger 1674-1675 Lic. jur. Adolph Berenclau, Landrentmeister zu Rheinfels bei St. Goar 1684 Johann Philipp Heeßer von Siegen 1715 Johann Peter Scheben, Edler von Kronfeld, Hofkammer- u. Kriegsrat Bis 1747 seine Witwe Scholastika Finger 1747-1762 Sophia Volmer von der Festung Bis 1772 Erben Volmer 1772-1798 Frhr. Benedikt von Clodt 1798-1800 seine Erben 1800-1823 Paul (Jean-Paul) Müller, Tuchhändler (marchand de drap) 1828-1840 Th. Richrath, Handelsmann (Schnittwaren- u. Tuchhandel) 1844 Matthias Kreyer, Tabakhandel 1850-1853 Balthasar Kreyer, Tabak- u. Zigarrenfabrik. ______________________________________________________________________________________

Geschichte 1583 März 19: Herr Ludwig Breißiger bittet gegen Zins um ein Plätzchen, dem Haus des Meisters Johann

Schönecken gegenüber (StAK 623/1543). 1583 Apr. 6 ist der Platz gegenüber dem Haus des Johann Schöneck sel. dem Herrn Ludwig Breißiger gegen

4 alb. Zins verlehnt worden (StAK 623/1543). 1590 Mai 19: Der Herr Rentmeister will die zwei Plätze, die er in Lehnung hat, kaufen. Auch die anderen

Plätze (Entenpfuhl u. Kornmarkt) sollen verkauft werden (StAK 623/1543). 1590 Juli 10: Herr Ludwig Breißiger ist beim Kurfürsten vorstellig geworden, dass die Stadt, die in großen

Schulden stehe, die Plätze veräußern dürfe. Der Kurfürst hat eingewilligt, zumal sie gegenüber der Firmung liegen u. bebaut werden könnten. Sie sollen besichtigt, abgemessen u. dann verkauft werden. Die zwei Plätze sollen dem Rentmeister überlassen werden (StAK 623/1543).

1591 Okt. 5: Jörg Broy, Andreas Kramprich u. Witwe Dapperich wollen pro Rute 12 fl. für die Gärten auf dem Graben geben (StAK 623/1544).

1592 Feb. 29: Der Abt von Rommersdorf will den Platz kaufen, ebenso Andres Kramprich. Auch Georg Broy u. Johann Hammer wollen Plätze kaufen (StAK 623/1544).

Page 45: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

45

1592 März 3: Jörg Broy bietet für die Rute 9 Goldgulden wegen des städt. Platzes für seinen Schwiegervater Ludwig Breißiger (StAK 623/1544).

1592 Apr. 7: Die Gärten auf dem Graben sind jetzt vermessen u. sollen am Philipps- u. Jakobstag (1. Mai) verkauft werden. Jörg Broys Garten soll zur Straße ausgehalten werden (zur Straße geschlagen werden zwecks Verbreiterung und Befahrbarmachung) (StAK 623/1544).

1592 Nov. 14: Ludwig Breissiger, Ratsgenosse u. Rentmeister, u. seiner Frau Margret Pachtrevers über einen Garten auf dem unteren Graben, der ihnen für 1 Goldgulden verliehen ist. Der Garten liegt hinter der Dechanei zwischen der Stadt selbst, oben, u. unten Johann Beyer. Der Platz ist vorgesehen für den Durchbruch einer Gasse zwischen der Florinspfaffengasse u. dem Graben (StAK 623/550).

1592 ist der Garten vermessen worden; groß 17 Ruten 4 Fuß. Der Platz liegt gegenüber dem Haus des Cornelius Schöneck. Breißiger will auf dem Platz direkt neben dem Haus Monreal bauen (LHA Ko 700,30/185).

1592: Taxe der Gärten. Herrn Breißigers Garten: 3 Ruten 10 ½ Fuß breit, 4 Ruten 4 Fuß lang (19 Quadratruten 15 Fuß), die Rute zu 9 Goldgulden = 178 Goldgulden 32 ½ alb. Hans Hammers Garten: 2 Ruten 2 ½ Fuß breit, 4 Ruten 9 Fuß lang, die Rute zu 9 Goldgulden = 89 Goldgulden 4 alb. (LHA Ko 700,30/185).

1592 hat der kurfürstl. Rentmeister Ludwig Breißiger die städt. Gärten gegenüber der Sauw u. den Garten des Hans Hammer für 424 fl. 6 alb. 6 Heller gekauft. Hammers Garten liegt gegenüber dem Haus des Cornelius Schöneck (StAK 623/1544).

1595 Juli 8: Rentmeister Ludwig Breißiger will auf dem Platz gegenüber seinem Haus unter der Ratsstube (Haus Monreal) bauen. Die Stadtmauer ist baufällig, und wenn er ausgraben werde, werde sie umfallen (StAK 623/1544).

1597 Mai 31: Der Rentmeister Ludwig Breißiger hat vor, den Platz hinter der Ratsstube zu bebauen. Er bittet, den Platz zu besichtigen, damit er nicht überbaue (StAK 623/1544).

1598 Jan. 12: Herr Ludwig Breißiger will auf dem gekauften Platz, hinter der Ratsstube auf dem Graben gelegen, ein Haus setzen. Ihm solle vergünstigt werden, dass er seines Dachs Kuppe auf die Stadtmauer legen kann. Er darf das Dach 20 Schuh hoch ausführen. Es sei der Ratsstube wegen des Lichts nicht hinderlich. Er darf das Wasser aber nicht in des Rats Garten ableiten, sondern nur über sein Grundstück entwässern (StAK 623/1544).

1598 Dez. 19: Herrn Rentmeister zu seinen drei bewilligten noch zwei Eichen dazu (StAK 623/1544). 1604: Irrung mit der Stadt Koblenz wegen der Aufteilung einer Mauer (röm. Stadtmauer) u. wegen des

Giebels gegenüber der Ratsstube Monreal u. der unrichtigen Messung des Grundstücks des Ludwig Breißiger. Er hat auf dem Grundstück ein Haus gebaut, das gegenüber dem Haus des Herrn Schöneck u. dem Wassergraben liegt. Das von Breißiger gekaufte Grundstück sei damals falsch vermessen worden. Der Ratsstube soll durch den Ausbau nicht die Sicht genommen werden (LHA Ko 700,30/185).

1610 Mai 8: Der neue Gang zur Ratsstube auf dem Entenpfuhl neben Herrn Breißigers Haus darf wegen sterbender Luft (Pest) benutzt werden, da der Gang über den Kirchhof ULF unsicher ist (StAK 623/1546).

1675 März 26: Herr Berenclau, Landrentmeister zu Rheinfels, beschwert sich, dass im Gärtchen zwischen der alten Ratsstube zu Monreal u. seinem darunter stehenden Haus der Schweinemist so hoch werde, dass er Schaden an seinem Haus verursache. Auch falle Grund des Gärtchens Monreal auf sein Haus. Er will den Teil des Gärtchens von der Stadt kaufen u. darauf zum Schutz eine Mauer bauen (StAK 623/1551).

1684 Apr. 22: Herr Johann Philipp Heßer von Siegen beschwert sich, dass durch Anschütten von Grund auf das Gässchen zum Rathaus Monreal sein Haus durch Wasser Schaden nehme. Das Haus liegt zwischen dem Gässchen u. dem Entenpfuhl (StAK 623/1554).

1684 Apr. 29: Der Grund in dem Gässchen vom Stadthaus Monreal zwischen dem Herrn Heeser von Siegen Haus u. dem Entenputtel soll abgeschafft werden (StAK 623/1554).

Page 46: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

46

1771: Odkoleck von Augest zu Würzburg ./. die Brüder Benedikt u. Adolf von Clodt zu Koblenz u. Mainz wg. Darlehen der Frau Frau Odkoleck von Augest an Raban Ludwig Ernst von Clodt (5000 fl.); Pfand der Clodtsche Hof zu Koblenz u. die Herrschaft Ehrenburg a. d. Mosel (Looz-Corswarem/Scheidt: RKG-Akten, Nr. 40, aus LHA Ko 56/443).

Page 47: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

47

Entenpfuhl 33-35 Bis 1592 städt. Bauplatz. Parkähnliche Gartenanlage, wohl erst im 19. Jh. bebaut. Ab 1772 ist das Grundstück als zum Clodter Hof (vormaliger Hof von Holland) gehörig nachzuweisen. ______________________________________________________________________________________

Lage Haus im Entenpfuhl (seit dem 19. Jh.). ______________________________________________________________________________________

Hausnamen Unbekannt. Zum Clodter Hof gehörig. ______________________________________________________________________________________

Nutzung Bis ins 19. Jh. Garten u. Bauplatz. ______________________________________________________________________________________

Hausnummern 1851 ff. Entenpfuhl 31 (ab 1905/1906 Nr. 29-31). ______________________________________________________________________________________

Besitzer Die Häuser Entenpfuhl 29, 31, 33, 35 u. 37 wurden auf einem Grundstück errichtet, das bis 1592 der Stadt Koblenz gehörte. Im gleichen Jahr wurde es parzelliert und an die Eigentümer der gegenüberliegenden Häuser auf dem Entenpfuhl verkauft. 1592 Andreas Kramprich (nördlicher Teil) 1592 Gertrud geb. von Cöllen, Witwe des Johannes Fladt (mittlerer Teil) 1595 Johann Beyer, Schöffe (südlicher Teil) ______________________________________________________________________________________

Geschichte 1586 Tönges Flad, Sohn der Gertrud von Cöllen, begehrt den Garten gegenüber seinem Haus, so Reitz Else

in Possession habe. Der Garten soll in zwei Teile geteilt werden, da er auch vor dem Fladtschen Hause liege, u. soll mit Planken umgeben werden. Jede der Parteien soll 7 alb. Zins geben (StAK 623/1544). Else Reitz ist Mieterin des Hauses des St.-Antonius-Altars zu St. Florin u. Nachbarin des Fladtschen Hauses (StAK 623/1544).

1590 Juli 10: Herr Ludwig Breissiger ist beim Kurfürsten vorstellig geworden, auf dass die Stadt, die in großen Schulden stehe, die städt. Plätze veräußern dürfe. Der Kurfürst hat eingewilligt, zumal sie

Page 48: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

48

gegenüber der Firmung liegen u. dann bebaut werden könnten. Sie sollen besichtigt, abgemessen u. dann verkauft werden. Die beiden Plätze sollen dem Herrn Rentmeister überlassen werden (StAK 623/1543).

1591 Okt. 5: Jörg Broy, Andres Krambrich u. die Witwe Dapperich wollen für die Rute 12 fl. von den Gärten auf dem Graben geben (StAK 623/1544).

1592 verkauft die Stadt dem Andreas Kramprich den Garten gegenüber seinem Haus für 164 fl. 18 alb. (Wert 1624: 100 fl.). Dieses Grundstück liegt gegenüber der heutigen Firmung (StAK 623 Nr. 1902).

1592 verkauft die Stadt der Witwe des Johannes Fladt, Gertrud von Cöllen, einen Garten gegenüber ihrem Haus Cronenburg auf dem Untergraben für 168 fl. 20 alb. (Wert 1624: 100 fl.) (StAK 623/1902).

1592 Mai 11: Die Stadt verkauft für 164 fl. 18 alb. Andreas Krambrich u. seiner Frau Barbara einen Platz u. Garten auf dem Untergraben, 11 Ruten 9 Fuß groß. Sie sollen darauf einen zierlichen Bau stellen (1624 noch Garten) (LHA Ko 1A/109).

1592 Taxe des Gartens gegenüber dem Haus des St.-Antonius-Altars: Breit 1 Rute 8 Fuß, lang 4 Ruten 13 Fuß = 7 Quadruten 6 Fuß, die Rute zu 9 Goldgulden = 66 Goldgulden 7 alb. 4 Heller (LHA Ko 700,30/185).

1592 März 3: Jörg Broy bietet für die Rute 9 Goldgulden wegen des städtischen Platzes für seinen Schwiegervater (StAK 623/1544).

1592 Apr. 7: Die Gärten auf dem Graben sind jetzt vermessen u. sollen am Philipps- u. Jakobstag (1. Mai) verkauft werden. Jörg Broys Garten soll zur Straße ausgehalten werden (zur Straße geschlagen werden zwecks Verbreiterung und Befahrbarmachung) (StAK 623/1544).

1592 Nov. 14: Ludwig Breissiger, Ratsgenosse u. Rentmeister, u. seiner Frau Margret Pachtrevers über einen Garten auf dem unteren Graben, der ihnen für 1 Goldgulden verliehen ist. Der Garten liegt hinter der Dechanei zwischen der Stadt selbst, oben, u. unten Johann Beyer. Der Platz ist vorgesehen für den Durchbruch einer Gasse zwischen der Florinspfaffengasse u. dem Graben (StAK 623/550).

1595 verkauft die Stadt der Witwe des Johann Beyer, Schöffe, Garten u. Platz gegenüber ihrem Haus (Haus liegt an der Ecke der Jesuitengasse links) für 145 fl. 6 alb. (StAK 623/1903).

Page 49: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

49

Entenpfuhl 37 Neubau 1715, adlige Freiheit seit 1775. 1944 beschädigt, in veränderter Form wiederaufgebaut. ______________________________________________________________________________________

Lage Haus im Entenpfuhl. ______________________________________________________________________________________

Hausnamen 1750-1858 Hof von Holland 1772-1800 Clodter Hof. ______________________________________________________________________________________

Nutzung 1715-1750 Wohnhaus 1750-1772 Gasthaus u. Herberge 1772-1800 Stadtpalais (Adelshof) 1800-1823 Wohn- u. Handelshaus 1840 Wohnhaus 1844 Wohnhaus u. Tabakhandel 1850 Wohnhaus u. Manufakturhandel. ______________________________________________________________________________________

Hausnummern 1734-1744 Nr. ??? 1769-1851 Nr. 152 1851 ff. Entenpfuhl 37. ______________________________________________________________________________________

Wert des Hauses 1747 Verkaufswert 9000 Rt. 1772 Verkaufswert 13000 Rt. (inkl. Remise, Entenpfuhl 29-31) 1792-1794 Schätzwert 5000 (6000) Rt. (mit Entenpfuhl 29-31) 1806-1812 Steuerwert 672 Fr. (mit Entenpfuhl 29-31).

Page 50: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

50

______________________________________________________________________________________ Besitzer Die Häuser Entenpfuhl 29, 31, 33, 35 u. 37 wurden auf einem Grundstück errichtet, das bis 1592 der Stadt Koblenz gehörte. Im gleichen Jahr wurde es parzelliert und an die Eigentümer der gegenüberliegenden Häuser auf dem Entenpfuhl verkauft. 1592 Andreas Kramprich (nördlicher Teil) 1592 Haus des Antonius-Altars zu St. Florin 1592 Gertrud geb. von Cöllen, Witwe des Johannes Fladt (mittlerer Teil, wahrscheinlich zur Hälfte). 1714-1716 Johann Peter Scheben, Edler von Kronfeld, Hofkammer- u. Kriegsrat u. Zollschreiber zu Koblenz Bis 1747 seine Witwe Scholastika geb. Finger 1747-1750 Sophia Volmar von der Festung 1750-1772 Franz Georg Vollmar, Kammerrat u. Zollnachschreiber zu Boppard 1772-1796 (1798) Benedikt Frhr. von Clodt 1800 seine Erben, u. a. Karl Frhr. vom u. zum Stein 1800-1823 Paul Müller, Handelsmann 1828 Paul Müller, Privatmann 1840 M. M. Müller, Rentnerin 1844 Matthias Kreyer, Tabakhandel 1850-1852 J. Th. Richrath, Manufakturhandel 1853 Josef Freßer, Maurermeister. ______________________________________________________________________________________

Geschichte 1502 Feb. 26: Der Dechant zu St. Florin, Christian Lauck, sagt, dass die Stadtmauer, die hinter dem

Dechaneihaus vorbeiführe, eingefallen ist (LHA Ko 112/527). 1714 Dez. 7: Dem Hofkammerrat Scheben sechs Bäume zum Bau, der auf dem Garten errichtet werden soll

(StAK 623/1557). 1715 Juni 1: Hof- u. Kammerrat Scheben ./. St. Florin. Es geht um die schlechte Stadtmauer. St. Florin hält

Scheben beim Bauen auf (StAK 623/1557). 1715 Okt. 12: Zwischen Herrn Schebens Behausung u. des Dechants Garten wird die Stadtmauer wieder

aufgebaut. Das Stift hat Anteil an dieser Mauer. Es soll zur Reparatur 100 Rt. geben. Scheben wird erlaubt, drei Gewölbe von 16 Schuh Länge u. 10 Schuh Tiefe unter den Dechantsgarten zu bauen. Auf das Gewölbe sollen mindestens 3 ½ Schuh Grund gefüllt werden (LHA Ko 112).

1715 Okt. 30: Das Kapitel von St. Florin vergleicht sich mit dem Hofkammer- u. Kriegsrat sowie Zollschreiber zu Koblenz, Johann Peter Scheben, wegen der von Scheben anstelle der schadhaften Grenzmauer zwischen seinem Grundstück und dem Dechantsgarten zu errichtenden drei Gewölbe. Vorher hatte das Stift zwei Drittel, Scheben ein Drittel der Mauer getragen (LHA Ko FA 109; Fachbach: Judas, S. 56, 419).

1715-1723: Prozess zwischen Johann Peter Scheben u. dem Florinstift wegen der Gewölbekosten an der Mauer zwischen dem Dechantsgarten u. Schebens neuerbautem Haus am Eck der Firmung (LHA Ko FA 109).

1747 Apr. 11: Witwe Geheimrätin Scholastika v. Scheben, Edle von Cronfeld geb. Finger, verkauft an Frau Sophia Vollmar auf der Festung ihr Haus am Ende der Firmung zwischen Frau v. Hontheim u. Spielers Erben, mit Garten u. Zubehör u. einem Garten vor der Löhrpforte für 9000 Rt. Schon 30 Jahre später wird das Haus, gen. der Hof von Holland, an den kurfürstl. Geheimrat u. Hofrichter Frhr. von Clodt verkauft, wie aus einem Schein vom 3. März 1780 hervorgeht, den der Deutschordenskomtur Friedrich Graf v. Hoensbruch wg. einer Forderung von 458 Rt. an den verstorbenen Nikolaus Vollmar

Page 51: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

51

(Vollmart), von der Leyenscher Kircheninspektor, ausstellt. Da des Nikolaus Vollmars Nachlass in Konkurs war, sichert F. G. Vollmar dem Grafen durch Verpfändung seines Anteils am Kaufgeld des Hauses (LHA Ko FA 109; Fachbach: Judas, S. 56).

1750 Mai 8: Dem Gasthalter Vollmar wird für das Schild „Zum Hof von Holland“ das Patent erteilt (StAK 623/1567).

1762 Mai 28: Das Haus „Hof von Holland“ ist zu verlehnen. Zu erfragen bei dem Eigentümer, Herrn Vollmar (Kurtr. Intelligenzblatt).

1769 Juli 13: Schreiben der Pfarrei Strimmig wg. des 1766 verstorbenen Pastors Peter Vollmar von Strimmig, Mitglied der Erbengemeinschaft Vollmar. Der Herr Pastor sei der Kirche noch 596 Rt. 39 alb. schuldig. Man vergleicht sich gegen 460 Rt.

1772 Feb. 20 leiht Benedikt von Clodt, Herr Landskron u. Ehrenberg, kurtr. Geheimrat u. Hofrichter, von Zollbeseher Henrich Flieg 600 Rt. (LHA Ko 54C/218).

1772 Feb. 21 leiht Clodt von Frau Maas 200 Rt. gegen fünf Prozent (LHA Ko 54C/218). 1772 Feb. 24: Schreiben des Kammerrats u. Zollnachschreibers Franz Georg Vollmar von Boppard. Er zeigt

an, dass er laut mütterlicher Disposition vom 5. Dez. 1750 den Hof von Holland übertragen bekommen hat. Am selben Tag verkauft Vollmar den Hof von Holland an Wilhelm Gottfried Bell [„Strohmann“ für Clodt] für 13.000 Rt., 10 Karolin Weinkauf u. 12 Batzen Gottesheller. Die Hälfte des Kaufgeldes soll in einem halben Jahr gezahlt werden. Bis dahin soll das Haus geräumt sein. Der Rest des Kaufgeldes soll auf dem Haus haften bleiben und mit fünf Prozent verzinst werden. Am 24. Feb. 1772 werden 3500 Rt. u. der Weinkauf, am 2. Apr. 1772 1000 Rt. fällig (LHA Ko 54C/217; Fachbach: Judas, S. 56).

1772 März 31 nimmt Clodt 1900 Rt. bei Frau von Riedtknecht auf (LHA Ko 54C/218). 1772 Mai: Grundriss des Hofs von Holland durch Johannes Seitz. Das Haus hat Hof u. Stallung. Das

Grundstück ist 40 Ruten 73 Schuh groß u. reicht bis zur Braugasse. Zu dieser Zeit ist er Gasthof (LHA Ko 54C/205).

1772 Okt. 9: Haushofmeister Vollmar zu Koblenz, Kläger u. Arrestant, modo dessen Witwe, ./. Kammerrat Vollmar zu Boppard wegen Erbschaft.

1772-1782: Ankauf des Hofs von Holland u. Rückzahlung des Kapitals. Der Hof von Holland kostet 13.000 Rt. sowie 10 Karolin = 110 fl. Weinkauf. Gezahlt werden von Clodt am 22. Feb. 1772 3500 Rt., am 2. Apr. 1772 1000 Rt., an Zinsen vom 22. Feb. 1772 bis Sep. 1775 an Maas 428 fl., an Flieg 159 fl., an Frau Riedtknecht 598 fl. 18 alb., zusammen 1285 fl. = 857 Rt. Am 27. Aug. 1776 werden der Witwe Bubenheim (Miterbin) 1500 Rt. abgetragen. Insgesamt werden an Kapitalien 7191 Rt. aufgenommen. Ende 1779 sind noch 4893 Rt. 43 Kreuzer an Kapital zu zahlen. Der Verkäufer Vollmar selbst hat noch am 12. Juli 1777 Kapital auf dem Haus stehen, das er in kleinen Raten bis 1782 erhält (LHA Ko 54C/217).

1775 Juni 17: Gottfried Bell ./. Kammerrat Vollmar. Es geht um die Mängel an Haus, Fenstern, Öfen, Tapeten, Stubenboden, Pumpe, Waschkessel, Stukkaturen u. Dachwerk (LHA Ko 54C/217).

1775 Juni 17: Revisionssachen Gastwirt Zitz auf der Festung, Witwe Vollmar modo deren Erben, Witwe Bubenheim von Koblenz u. Geheimrat v. Lassaulx als Kurator des minderjährigen Christian Vollmar. Sie haben Forderungen an Kammerrat Vollmar zu Ehrenbreitstein. Bell soll noch nicht das Kaufgeld bis zur Klärung der Sache zahlen (LHA Ko 54C/217).

1775 Juli 22: Adlige Freiheit für den Hof von Holland. Übertragung der adligen Freiheit des alten Clodter Hofs zu Koblenz am Münzplatz auf das von Theodor Benedikt von Clodt gekaufte Haus „Hof von Holland“ zu Koblenz durch den Kurfürsten. Darin: Grundrisse der Häuser (alter u. neuer Clodter Hof) (LHA Ko 54C/205).

1775 Reparaturkosten u. Instandsetzung des Hofs von Holland: Reparaturkosten von 428 Rt. Vollmar ist nicht in der Lage, diese Summe zu bezahlen. Bell soll die Kosten vom Kaufpreis abziehen (hier genaue Beschreibung der Weißbinderarbeiten, also Farben u. Tapeten der Zimmer, der Handwerker, wie Weißbinder, Glaser, Kaminfeger, Dachdecker, Schreiner u. Schlosser mit namentlicher Nennung) (LHA Ko 54C/217).

Page 52: Entenpfuhl. Ausschnitt aus dem Dilbecker-Plan (1794)...1578-1579 Hans Haich von Winningen . 6 1581 Adam Schneider 1582 seine Witwe 1583-1611 Wilhelm Schneider, auch Wilhelm Waldorff

52

1776 Juni 5: Gottfried Bell für Clodt: soll 1500 Rt. am Kaufgeld ad manus secretarii hinterlegen wg. des Vergleichs zwischen Kammerrat Vollmar u. seiner Schwester, Witwe Bubenheim (LHA Ko 54C/217).

1776 Aug. 27 erhält die Witwe Bubenheim geb. Vollmar aus dem Erbe 1500 Rt. (LHA Ko 54C/217). 1776 Nov. 14: Schreiben des Gottfried Bell an Clodt. Er sagt, Clodt besitze die „Blume“ von allen Häusern

der Stadt (LHA Ko 54C/217). 1781 Mai 23: Vergleich zwischen den Erben des Pastors Peter Vollmar von Strimmig (Pastor 1741-1766),

nämlich: Kammerrat Vollmar, Witwe des Fähnrichs Bubenheim geb. Vollmar, Gastwirt Zitz auf der Festung u. der Kirchengemeinde Strimmig nach langem Prozess. Hofkamerrat Vollmar will der Kirchengemeinde Strimmig 2000 Rt. u. 75 Rt. Prozesskosten aus seinen Mitteln erstatten. Vollmar will den Betrag nach Verkauf u. vollständiger Bezahlung des Hofs von Holland durch Frhr. von Clodt bezahlen. Pastor Vollmar hatte versäumt, über die ganzen Jahre seiner Amtszeit in Strimmig (1741-1766) Rechnungen über Einnahmen u. Ausgaben beim Kirchenbau zu Strimmig zu führen. Die Erben des Pastors hätten sich damals erboten, 2000 Rt. bei Frau Generalin von Brachel aufzunehmen, was aber nicht geschah. Daraufhin legte die Kirchengemeinde Strimmig Arrest auf den Hof von Holland (LHA Ko 54C/217).

1781 Dez. 14: Geheimrat v. Lassaulx namens seiner Schwiegertochter, geb. Vollmar, verzichtet auf den Anteil am Kaufpreis für den Hof von Holland zugunsten des Kammerrats u. Zollnachschreibers Vollmar, ihres Vaters. Dieser wird ihr dagegen die Leibzucht u. Dotalgüter seiner ersten Frau überlassen (LHA Ko FA 109).

1786 Juni 28: In Sachen des verlebten Apothekers Stephani von Ehrenbreitstein ./. die Witwe des Kammerrats Vollmar u. dessen Erben. Es ergeht Befehl an den von Clodt, die Zahlungen für den Hof von Holland an Witwe u. Erben Vollmar vorerst einzustellen (LHA Ko 54C/217).

1800-1802: Kaufakten des Hauses Nr. 152 (Entenpfuhl 31), gen. der Hof von Holland, den der preuß. Oberkammerpräsident Heinrich Friedrich Karl vom u. zum Stein als Clodtscher Erbe an den Kauf- u. Handelsmann Paulus Müller in Koblenz verkauft (LHA Ko FA 109).

1833-1858: Akten des Hauses „Hof von Holland“ u. seiner Besitzer (LHA Ko FA 109).