Enterprise 2.0

112
Blumauer, Kaltenböck, Koller Enterprise 2.0 Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

description

Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Transcript of Enterprise 2.0

Page 1: Enterprise 2.0

Ente

rpri

se 2

.0Bl

umau

er, K

alte

nböc

k, K

olle

r

Blumauer, Kaltenböck, Koller

Web-Technologien haben unsere Arbeitsweisen nachhaltig verändert. Im Internet wurden in den letzten 10 Jahren Dutzende neue Methoden der Kommunikation, der Zusammenarbeit oder der Wissensorganisation erprobt, perfektioniert oder verworfen und schließlich für den Arbeitsalltag angepasst und übernommen. Nicht alles hat den Weg vom Internet ins Intranet gefun-den, vieles jedoch ist heute selbstverständlich, was vor 15 Jahren noch als große Innovation galt, wie z.B. Email.

Enterprise 2.0 ist in den letzten Jahren ein Synonym für innovative Kommu-nikations- und Arbeitsabläufe in Unternehmen geworden. Einen systemati-schen Überblick über verfügbare Methoden und Technologien für den "Wis-sensarbeiter" von heute soll diese Fibel bieten. Wie werden wir 2020 unsere Arbeitsweisen organisieren und welche Basis dazu wird heute schon in einer Enterprise 2.0 gelegt?

Dieses Buch bietet einen kompakten Überblick über Anwendungen und Technologien in einem dynamischen und stark wachsenden Umfeld, sodass der Leser Ideen dafür bekommt, wie Enterprise 2.0-Methoden und -Soft-ware im eigenen Arbeitsumfeld zum Einsatz kommen können.

Enterprise 2.0Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Page 2: Enterprise 2.0
Page 3: Enterprise 2.0
Page 4: Enterprise 2.0
Page 5: Enterprise 2.0

Druck:DGS – Druck- u. Graphikservice GmbH

Grafik und Layout:Susan Härtig

Redaktion:punkt net.Services GmbHA-1160 WienLerchenfelder Gürtel [email protected]://www.punkt.at/

© punkt net.ServicesAlle Rechte vorbehalten. 2010

Page 6: Enterprise 2.0
Page 7: Enterprise 2.0

Blumauer, Kaltenböck, Koller

Enterprise 2.0Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Page 8: Enterprise 2.0
Page 9: Enterprise 2.0

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

InhaltÜber dieses Buch 11

Eckpunkte: Konzepte & Anwendungen 15

Die Zukunft des Arbeitsplatzes 17

Enterprise Wikis 20

Enterprise Search – Intelligentes Suchen 24

Corporate Thesaurus Management 31

Issue Management 33

Semantic Web 37

Internetauftritt im Web 3.0 40

Dynamiken: Einführung von Enterprise 2.0 43

Systematisches Requirements Engineering 45

Agiles Projektmanagement 48

Kultureller Wandel im Mittelpunkt 52

Strategien zur laufenden Wartung der Metadaten 54

Aufbau und Pflege von Communities 56

Technologien: Software und Tools 59

Confluence Enterprise Wiki 61

JIRA Issue- und Projektmanagement 65

PoolParty Thesaurus- & Metadaten Management Server 69

Drupal Content Management System 72

Wordpress Weblog Software 74

Zimbra – Collaboration Suite 76

Virtuoso – Metadaten Management und RDF Datenbank-Server 80

7

Page 10: Enterprise 2.0

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Kunden: Auszug aus den Referenzen 83

Zukunft: Forschung und Entwicklung 87

SCMS 89

LASSO 91

Über die Autoren 93

Mag. Andreas Blumauer 95

Andreas Koller 96

Martin Kaltenböck, CMC 97

Firmenportrait 99

Enterprise 2.0 Weblog 103

8

Page 11: Enterprise 2.0

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools 9

Page 12: Enterprise 2.0

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools10

Page 13: Enterprise 2.0

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Über dieses BuchEnterprise 2.0 ist in den letzten Jahren ein Synonym für innovative Kommunikations- und Arbeitsabläufe in Unternehmen geworden. Während einige Branchen, wie z.B. die Softwareindustrie oder der Engineering-Sektor naturgemäß in diesem Themenkreis zunächst die Vorreiterrolle übernommen haben, weitet sich der Kreis der An-wender von Enterprise Wikis, semantischen Technologien, Social Tagging, innovativen Suchmaschinen etc. immer mehr aus.

Dieses Buch bietet einen kompakten Überblick über Anwendun-gen und Technologien in einem dynamischen und stark wachsen-den Umfeld, sodass der Leser Ideen dafür bekommt, wie Enterprise 2.0-Methoden und -Software im eigenen Arbeitsumfeld zum Einsatz kommen können. Weiters wird mit diesem Band auch das Leistungs-spektrum der punkt. netServices dargestellt, und es wird diskutiert wie die Disziplinen im Umfeld von Enterprise 2.0 ineinandergreifen.

Aufbau und Struktur des BuchesDer erste Abschnitt des vorliegenden Bandes „Eckpunkte: Konzep-te & Anwendungen“ soll das Themenfeld „Enterprise 2.0“ abstecken und anhand von Beispielen exemplarisch definieren und illustrieren. Folgende zentrale Fragen werden behandelt.

• Welche Motivation gibt es, sich mit Enterprise 2.0 auseinander zu setzen?

• Nachdem Enterprise 2.0 ein Modebegriff ist, welche Konzepte liegen dahinter?

• Welche konkreten Anwendungsmöglichkeiten gibt es?

• Welche Beispiele gibt es und was betrifft mich in meinem unmittelbaren Arbeitsumfeld?

Der zweite Abschnitt „Dynamiken: Einführung von Enterprise 2.0“ handelt von den nicht-technischen Aspekten eines Enterprise 2.0-Projektes. Nicht durch die Einführung eines „Wissensmanage-

11

Page 14: Enterprise 2.0

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

ment-Systems“ kann „Wissensmanagement“ etabliert werden, sondern u.a. durch die Definition geeigneter Ziele, entsprechende Prozessveränderungen und durch ein Motivationssystem, das das Wissen der Mitarbeiter in den Mittelpunkt rückt. Dementsprechend kann ein Enterprise 2.0-Projekt nur erfolgreich abgewickelt werden, wenn entsprechende Maßnahmen bei der Einführung eines Systems getroffen werden. Dazu gehören u.a.:

• definierte Use-Cases

• definierte Regelwerke und Policies beim Einsatz von Enterprise 2.0 Systemen

• Schulungsmaßnahmen

• Ausrollen der Software im Sinne agiler Software-Entwicklung

• Motivations- und Messsysteme

• Inkrementelle Entwicklung von Metadaten- und Wissensmodellen

Im dritten Abschnitt dieser Broschüre werden „Technologien: Soft-ware und Tools“ für ein Enterprise 2.0-Projekt behandelt. Der Band erhebt keineswegs den Anspruch, einen Marktüberblick anzubieten, kann jedoch für die genannten Produkte eine erste Einstiegshilfe bie-ten und zeigt vor allem den Zusammenhang zwischen verfügbarer Software und ihren Anwendungsmöglichkeiten und -szenarien.

Der vierte und fünfte Abschnitt „Auszug aus den Referenzen“ und „Zukunft: Forschung und Entwicklung“ soll zeigen, in welchen kon-kreten Kunden- bzw. Forschungs-Projekten punkt. netServices in-volviert ist und welche Enterprise 2.0-Komponenten dabei eine Rolle spielen.

Die Abschnitte „Autoren“, „Firmenportrait“ und „Enterprise 2.0 Blog“ bilden den Abschluss der Lektüre und helfen dem Leser weiterfüh-rende Quellen rund um das Thema zu erschließen.

12

Page 15: Enterprise 2.0

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß bei der Lektüre und hoffen, Ihnen das Thema „Enterprise 2.0“ in gut verständlichen und anregenden Info-Häppchen präsentieren zu können.

Andreas Blumauer Martin Kaltenböck Andreas Koller

13

Page 16: Enterprise 2.0

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools14

Page 17: Enterprise 2.0

Eckpunkte: Konzepte & Anwendungen

Page 18: Enterprise 2.0
Page 19: Enterprise 2.0

Eckpunkte: Konzepte & Anwendungen

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Die Zukunft des ArbeitsplatzesWeb-Technologien haben unsere Arbeitsweisen nachhaltig verän-dert. Im Internet wurden in den letzten 10 Jahren dutzende neue Me-thoden der Kommunikation, der Zusammenarbeit oder der Wissens-organisation erprobt, perfektioniert oder verworfen und schließlich für den Arbeitsalltag angepasst und übernommen. Nicht alles hat den Weg vom Internet ins Intranet gefunden, vieles jedoch ist heute selbstverständlich, was vor 15 Jahren noch als große Innovation galt, wie z.B. Email.

Enterprise 2.0 gilt als das Best-of-Web 2.0, speziell für den unterneh-merischen Kontext aufbereitete Web 2.0 Technologien, die momen-tan weltweit in allen Branchen im Vormarsch sind. Einen systema-tischen Überblick über verfügbare Methoden und Technologien für den „Wissensarbeiter“ von heute soll diese Fibel bieten. Doch lassen Sie uns zu Beginn einen kurzen Ausblick auf den „Arbeitsplatz der Zukunft“ machen: Welche Trends lassen sich heute schon ausneh-men, wie werden wir 2020 unsere Arbeitsweisen organisieren und welche Basis wird heute schon in einer Enterprise 2.0 dafür gelegt?

Trend No. 1 – Wissensvernetzung: Arbeiten bedeutet zunehmend, Informationen verknüpfen, verdich-ten, interpretieren und kommunizieren (können) – unsere Computer werden gleichzeitig „intelligenter“ und unterstützen uns dabei. Eine Schlüsseltechnologie hierfür ist das Semantic Web, das Teile der In-formationen im Web maschinenverarbeitbar macht und halbautoma-tisch vernetzen kann.

17

Page 20: Enterprise 2.0

Eckpunkte: Konzepte & Anwendungen

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Wissensvernetzung wird zur zentralen Aufgabe jedes Wissensarbeiters

Trend No. 2 – Wissensbasiertes Arbeiten:

Wertschöpfungsketten werden zunehmend verzahnter und sind über zahlreiche Organisationen hinweg verteilt. Die Bedeutung kollabo-rativer Arbeitsweisen nimmt damit zu. Was im Rahmen des Aufbaus der weltgrößten Enzyklopädie, nämlich der Wikipedia, erfolgreich ge-lang, und zwar die kollaborative Erstellung eines erwiesenermaßen hochqualitativen Lexikons, wird nun im Rahmen sogenannter „Enter-prise Wikis“ weiter gesponnen. Abteilungs- und Organisations-über-greifende Arbeitsweisen werden heute vielerorts erprobt, kultiviert und implementiert. „Digital Natives“, Die-mit-dem-Internet-Aufge-wachsenen, werden 2020 in die Führungsebenen unserer Unterneh-men langsam Einzug halten und Wikis zum Programm machen.

Trend No. 3 – Mobilität: Mobile Arbeitswelten wurden erstmals in den 1990ern eingeläutet und erleben in den 2010ern nun große Verbreitung. Möglich gemacht wird dies nicht nur durch die verfügbaren Technologien (Mobiles Breitband, Software as a Service, Smartphones etc), sondern vor allem durch die Bereitschaft der Menschen, Mobilität gegen andere Werte wie z.B. dem lebenslangen Arbeitsplatz eintauschen zu wollen.

18

Page 21: Enterprise 2.0

Eckpunkte: Konzepte & Anwendungen

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Trend No. 4 – Multimodales Arbeiten: Die Grundannahme lautet: Für jeden Arbeitsmodus gibt es mindes-tens noch einen weiteren. Kein Wissensarbeiter der Zukunft wird ausschließlich kollaborativ arbeiten. Genauso wichtig wird sein, im Alleingang Innovationen anregen und formulieren zu können. Nie-mand wird nur von zu Hause aus arbeiten wollen, genauso zentral wird der Wunsch bleiben, einem Team anzugehören. Multimodale Ar-beitsweisen sind noch unmittelbarer an web-basiertes Arbeiten ge-koppelt: Je verschiedener die Sphären sind, die der Wissensarbeiter verknüpfen soll, umso entscheidender wird es sein, Informationen effizient organisieren zu können.

Enterprise 2.0 bietet heute bereits zahlreiche Ansatzpunkte, aus denen heraus strategische Wettbewerbsvorteile für die nächsten 10 Jahre entwickelt werden können. Zahlreiche Branchen werden zunehmend Dienstleistungen anbieten, die auf wissensintensiven Prozessen beruhen. Wissensarbeiter werden ihre Fähigkeit, web-basierte Technologien für ihr un-mittelbares Arbeitsumfeld einsetzen zu können, dramatisch erhöhen.

punkt. netServices beschäftigt sich seit knapp 10 Jahren mit semantischen Technologien und Wissensmanagement und setzt dieses Know-How für die erfolgreiche Umsetzung von Enterprise 2.0-Projekten ihrer Kunden ein.

19

Page 22: Enterprise 2.0

Eckpunkte: Konzepte & Anwendungen

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Enterprise WikisEin Wiki (hawaiisch für „schnell“), seltener auch WikiWiki oder Wiki-Web genannt, ist ein Hypertext-System für Webseiten, dessen Inhal-te von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online direkt im Browser geändert werden können (Quelle: Wikipedia, Septem-ber 2010). Die bekannteste Anwendung ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia.

Die Hauptmerkmale von Wiki-Systemen sind: Querverweise / Hy-perlinks, Versionsverwaltung, offener Zugriff und Kollaboration, Aus-zeichnungssprache: Wiki Text oder Wiki Markup.

Ein Enterprise Wiki (auch Corporate Wiki oder Organisationswiki) ist ein Wiki, welches typischerweise Funktionalitäten bietet, die für Un-ternehmensanwendungen notwenig sind.

Enterprise Wikis bieten Unternehmen die Möglichkeiten, dass:

• Mitarbeiter ihr Wissen teilen können und kollaborativ arbeiten können

• implizites Wissen des einzelnen Mitarbeiters zu explizitem Gruppen- oder Unternehmenswissen wird

Enterprise Wikis – wisdom of the crowd

20

Page 23: Enterprise 2.0

Eckpunkte: Konzepte & Anwendungen

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Ein Enterprise Wiki hält eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten für Unternehmen bereit, bietet unternehmenstaugliche Standards und Leistungen in den Bereichen Security, Usability und Scalabili-ty und ist nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen integrierbar: als Stand-Alone-Lösung, aber auch in Verbindung und als Anreicherung von Drittsystemen und mittels vollständiger Integration in umfassen-de Portallösungen.

Anwendungsgebiete für ein Enterprise Wiki sind:

• Intranet Aktuelle Informationen und effiziente Zusammenarbeit in Unternehmen und/oder Projektteams.

• Technische Dokumentation und Projektdokumentation Kollaboratives Erstellen und Veröffentlichen von Dokumentationen auf innovative und effiziente Art und Weise. Gut organisierte, durchsuchbare und immer aktuelle Dokumentationen.

• Wissensmanagement, Lessons Learned und Knowledge Bases Unternehmen festigen und teilen ihr Wissen in einem einzigen, vollständig durchsuchbaren Content Repository.

• Zusammenarbeit Diskussionsrunden, kollaborative Inhaltserstellung, Teilen von Wissen, Weblogs und vieles mehr in einer zentralen Oberfläche, Stichwort: „Single Point of Access“.

• E-Learning Erstellen von Lerneinheiten, Steuern von Lernprozessen, kollaboratives Lernen mit zahlreichen Feedback-Schleifen. Einfaches Einbetten von Lern-Videos oder Präsentationen.

• Extranet – Lösungen Zusammenarbeit mit externen Organisationen in sicheren und unabhängigen Workspaces.

21

Page 24: Enterprise 2.0

Eckpunkte: Konzepte & Anwendungen

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Einführungsprozess eines Enterprise WikiSchwierigkeiten bei der Einführung eines Wikis bereitet in der Re-gel nicht die Technik, sondern als größte Hindernisse erweisen sich stets organisatorische und kulturelle Faktoren. Wikis verändern viele implizite und explizite Regeln der Zusammenarbeit und die Informa-tionsflüsse in Unternehmen.

Dementsprechend groß ist die Zahl der Mitarbeiter, die einer solchen Veränderung zunächst kritisch gegenüberstehen. Ein abteilungs-übergreifendes Wiki muss daher auf die Unternehmensstrukturen Rücksicht nehmen, um langfristig Wirkung erzielen zu können.

Wikis sind demnach nicht bloß eine Softwaretechnologie, sondern eine Kulturtechnik, die es in der Unternehmenskultur zu verankern gilt. Noch bevor an das konkrete Design der Software-Umgebung bzw. an die Verankerung in den betrieblichen Abläufen gegangen werden kann, gilt es:

• Klarheit über die Anwendungsfelder des Wikis bekommen

• Mehrwert für das Unternehmen identifizieren und zu kommunizieren

• Tools und Services für den persönlichen Vorteil des einzelnen Mitarbeiters berücksichtigen

• Klar verständliche Einführungsszenarien entwickeln und alle Mitarbeiter für den effizienten Unternehmenseinsatz des Wikis unterstützen.

22

Page 25: Enterprise 2.0

Eckpunkte: Konzepte & Anwendungen

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Enterprise Wikis bringen den ursprünglichen Wiki-Ansatz des kollaborativen Arbeitens gepaart mit Ansätzen von so-zialen Netzwerken ins Unternehmensumfeld! Dazu werden Enterprise Anforderungen wie Usability, Skalierbarkeit und Performance sowie Security in einfach zu bedienenden IT-Lösungen vereint.

Neben einer klaren Zielsetzung (Business Use Cases) und der Auswahl des richtigen Software Tools steht bei der Einfüh-rung eines Enterprise Wikis vor allem der kulturelle, organi-satorische Einführungsprozess im Mittelpunkt! Das Erlernen neuer Kulturtechniken muss professionell eingeführt und un-terstützt werden.

23

Page 26: Enterprise 2.0

Eckpunkte: Konzepte & Anwendungen

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Enterprise Search – Intelligentes SuchenEine Analyse des Suchmaschinenmarktes zeigt, dass das Thema „Semantische Suche“ zunehmend in den Mittelpunkt strategischer Überlegungen der Hersteller aber auch der Kunden rückt. Getrie-ben von immer ausgefeilteren Suchhilfen, die von Google & Co. im Internet angeboten werden, möchten die Hersteller von Enterprise Search Engines für die Suche im Intranet ebenfalls immer intelligen-tere Suchlösungen anbieten. Die Bandbreite, was unter „semanti-scher Suche“ angeboten bzw. verstanden wird, variiert dabei häufig, der Trend geht jedoch hin zur Kombination von automatischen Ver-fahren der Textanalyse (Text-Mining) mit Verfahren der Wissensmo-dellierung, wobei Corporate Thesauri häufig ein optimales Verhältnis zwischen Machbarkeit und Aussagekraft des für die Suchlösung zu-grundeliegenden Wissensmodells bieten.

Die Suche im Web hat also unsere Vorstellung davon nachhaltig ge-prägt, wie „Suchen“ und „Finden“ generell, also auch im Intranet zu funktionieren hat. Obwohl die Suchmöglichkeiten im Internet immer umfangreicher werden (Suche nach Orten, Büchern, Personen etc.) und quasi immer intelligenter (Suchmaschinen finden auch „Oracle Database“, obwohl man nur „Oracle DB“ eingegeben hat), entwickeln Hersteller von Enterprise Search Engines grundlegend andere Me-thoden als Suchmaschinen im Internet, um gute Suchresultate zu liefern. Der Schlüssel bei der erfolgreichen Suche nach Informatio-nen speziell im professionellen Umfeld liegt vielmehr im Einsatz von semantischen Technologien, als dies für viele Anwendungsfälle im Web notwendig ist.

Ist Google die Mutter aller Suchmaschinen? Wenn man heute über Suchmaschinen spricht, dann gibt es eine, die als de-facto Standard gilt: Google. Google ist außer in China in nahezu allen großen Internetmärkten die klare Nummer 1, zumindest was die Zugriffszahlen anbelangt. Die Vision einer funktionierenden Suchmaschine wurde bereits in zahlreichen Science-Fiction-Filmen

24

Page 27: Enterprise 2.0

Eckpunkte: Konzepte & Anwendungen

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

der 70er und 80er Jahre entwickelt, also lange vor dem Internetzeit-alter: Systeme wie Deep Thought berechneten dabei Antworten auf die komplexesten Fragen. Ähnliches erwartet man nunmehr auch von modernen Suchmaschinen. Googles simple Eingabemaske erwartet jedoch Suchbegriffe und keineswegs Fragen – eine Suchmaschine ist also ein fundamental anderes Konzept als eine so genannte Fra-ge/Antwort-Maschine (Question answering bzw. QA Systeme). Dass Computer-Systeme aber tatsächlich in der Lage sind, Antworten auf z.T. natürlichsprachige Fragen zu liefern, wird einerseits durch kon-krete Beispiele bewiesen, und ist andererseits speziell im professi-onellen Umfeld, also im Enterprise-Kontext, ein zukunftsträchtiges Thema.

Testet man gängige Suchmaschinen wie Google oder Yahoo!, ob sie auf z.T. zwar noch sehr einfache Fragen Antworten liefern können, so bekommt man teilweise verblüffende Ergebnisse. Noch umfassen-dere Möglichkeiten findet der Fragende, wenn er QA-Systeme wie Powerset oder Wolfram Alpha ausprobiert. Hier ein Überblick über ein paar Testläufe:

25

Page 28: Enterprise 2.0

Eckpunkte: Konzepte & Anwendungen

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Google

http://www.google.com

Yahoo!

http://www.yahoo.com

Powerset

http://www.powerset.com

Wolfram Alpha

http://www.wolframalpha.com

How many employees has Microsoft?

Erster Suchtreffer führt zu wiki.answers.com – Jedoch keine

konkrete Antwort

Erster Suchtreffer führt zu einem Artikel von BusinessWeek,

”Microsoft has 60,000 employers” wird hervorgehoben

klare Antwort: 89,809 (2008)

Zusätzlich zur klaren und aktuellen Antwort,

93.000 people (Tuesday, June 30, 2009), werden Grafiken angeboten, die

den Mitarbeiterstand über die Zeitachse anzeigen, sowie

Statistiken zu Microsofts Beschäftigungsstand

Which country spends most money on health care?

Erster Suchtreffer zu einer Pro-Kopf Weltbank-Statistik

aus dem Jahr 2002, Antwort dort: USA

Dasselbe Resultat wie bei Google

Keine Antwort, Link zu einem Wikipedia-Artikel über ”Health

Care in the US”

Kein Resultat

Which companies were acquired by Oracle since 2000?

Erster Treffer führt zu Oracle’s Firmen-geschichte (www.

fundinguniverse.com) aus dem Jahr 2005,

keine konkrete Antwort

Erster Treffer führt zu einem Überblick über Oracle’s Finanzdaten

von CNN aus dem Jahr 2007, keine konkrete Antwort

Keine Antwort, Link zu einem Wikipedia-Artikel über Oracle

Tagesaktuelle Finanz-daten und Analysen zu Oracle, graphische Auf-bereitung der Eckdaten,

jedoch keine Antwort auf die konkrete Frage

1000 Euros in US Dollar?

Klare Antwort:

1000 Euros = 1495.7 U.S. dollars

Klare Antwort:

1000 Euros = 1495.75 U.S. dollars

Keine Antwort, Link zu einem Wikipedia-Artikel

über den US-Dollar

Tagesaktueller Umrech-nungskurs und Historie über den Umrechnungs-kurs grafisch dargestellt

Vor dem Hintergrund der rasant steigenden Informationsmengen in nahezu allen Branchen, haben zahlreiche Unternehmen in den letz-ten Jahren die Bemühungen intensiviert, Projekte im Bereich Intra-net-Suche anzustoßen. Enterprise Search wurde als zentraler Dienst eines Wissensmanagement-Systems identifiziert, und laut Gartner

26

Page 29: Enterprise 2.0

Eckpunkte: Konzepte & Anwendungen

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

wächst dieser Markt bis zum Jahr 2013 auf 1.9 Mrd. US$ bei 1.1 Mrd. US$ im Jahr 2008. Auffällig bei dieser Entwicklung ist auch, dass speziell Europa in diesem Trend dem US-Markt nur folgt, dass am “alten Kontinent” z.B. bislang wenig Know-How bei Beratern und In-tegratoren über Enterprise Search Technologien aufgebaut wurde.

Auch seitens der Anbieter ist der Markt im Wachstum begriffen: Ne-ben den größten Herstellern wie Microsoft (FAST), Autonomy (IDOL) oder Endeca (IAP) rücken zahlreiche innovative Unternehmen mit interessanten Angeboten nach, darunter Exalead (CloudView) oder Sinequa (CorporateSearch). Letztere zeichnen sich u.a. mit neuar-tigen Möglichkeiten aus, strukturierte und unstrukturierte Daten auf benutzerfreundliche Weise zu durchsuchen und navigierbar zu ma-chen, wobei teilweise Ansätze aus Business Intelligence mit Metho-den des Information Retrieval verknüpft werden.

Eine leistungsstarke Suche nach Informationen im professionellen Umfeld hat u.a. folgende Grundeigenschaften, die zumindest von den größten Anbietern weitgehend nahtlos abgedeckt werden:

• Datenintegration: Konnektivität zu bestehenden Systemen, wie Datenbanken, Portal-Systemen, CMS, DMS oder Enterprise Wikis

• Sicherheit: Security-Mechanismen, die nur jene Suchresultate liefern, die auch vom User gesehen werden dürfen

• Datenumfang: Skalierbarkeit & hohe Performance auch bei großen User-Zahlen

• Anwendungsintegration: Flexibilität in Hinblick auf Integration von Suchdiensten in Drittanwendungen und Anpassbarkeit der Benutzeroberflächen

• Web-Konnektivität: Leistungsstarkes Web-Crawling, um auch Informationen aus dem Web in die Intranet-Suche einbinden zu können

27

Page 30: Enterprise 2.0

Eckpunkte: Konzepte & Anwendungen

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

• Relevancy Ranking: Intelligente Algorithmen, um die Relevanz eines Dokuments zu einer Suchanfrage bestimmen zu können.

Enterprise Search funktioniert aber nicht wie die Internet-Suche: An-ders als im Web kann die Relevanz eines Suchergebnisses nicht auf Basis des Verlinkungs-Grades eines Dokumente berechnet werden, da Firmen-Intranets bei weitem weniger Link-Strukturen aufweisen als das Internet. Umso wichtiger wird daher die semantische Analy-se der zu indizierenden Dokumente mit Hilfe von Wissensmodellen wie Thesauri und mit Verfahren des Text-Minings. Damit kann das System nicht nur besser “verstehen”, welche Inhalte ein Dokument hat, sondern auch lernen, wie Begriffe, Phrasen bzw. Entitäten (Orte, Personen, Produkte, Branchen etc.) eines Unternehmens zueinander in Beziehung stehen. Damit können Suchmaschinen z.B. Personen als Experten für gewisse Produkte oder Branchen identifizieren und zusätzlich zu relevanten Dokumenten ausgeben. Sind diese Entitäten und Metadaten erst einmal extrahiert und strukturiert, können auch komplexere Suchanfragen abgesetzt werden, die zumeist schon ei-nem QA System nahe kommen, z.B.: Wer ist Ansprechpartner für ein bestimmtes Produkt? Oder welche Projekte wurden am Standort X in einem gewissen Zeitraum durchgeführt?

Informationsbedürfnisse der Mitarbeiter, die in wissensintensiven Branche komplexe Aufgaben zu bewältigen haben, entsprechen in vielen Fällen Beratungssituationen. Nicht eine singuläre Suchanfrage wie “Pizza Wien”, was für die Suche im Web typisch ist, sondern eine Abfolge an Fragestellungen ist zu unterstützen. Diese “moderierte Suche”, die mit Hilfe von TagClouds, Facetten und dem sogenannten “Drill Down” ermöglicht wird, gehört zu den aktuellen Features einer Suchmaschine, die am Stand der Zeit ist.

Cutting Edge Technologien gehen bei der semantischen Analyse von Texten sogar noch einen Schritt weiter: Mit Hilfe der Sentiment Analyse können Stimmungen und Meinungen und deren Trends, z.B. in Bezug auf ein Unternehmen, untersucht und verwertet werden. Weiters können Suchmaschinen der neuesten Generation nicht nur

28

Page 31: Enterprise 2.0

Eckpunkte: Konzepte & Anwendungen

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

einzelne Entitäten erkennen und extrahieren, sondern diese in wei-terer Folge sogar mit Fakten aus dem Semantic Web verknüpfen. Wie gut dies bereits funktioniert, demonstriert mit Thomson Reuters ein Branchenriese: Das Web-Service “Calais” extrahiert Entitäten, Fakten und Zitate und referenziert dabei auf Ressourcen aus dem semantischen Web. Eine Suche nach “ähnlichen” Texten, wie z.B. passende Nachrichten zu einem gegebenen Blog-Beitrag, wird so-mit quer über das gesamte Web möglich. Die Vision, das Web wie eine weltweite Datenbank nutzen zu können, ist somit zur Realität geworden.

Google & Co. bekommen also aus zwei Richtungen Gegenwind. Zum einen haben Anbieter am Enterprise Search Markt bereits ausgereif-te semantische Technologien im Einsatz und greifen immer stärker auf Semantic Web-Technologien zurück. Z.B. extrahiert Exalead nicht einfach nur Fakten, sondern setzt dabei auf RDF (Resource De-scription Framework), der grundlegenden Spezifikation des seman-tischen Webs. Zum anderen haben sich rund um das semantische Web zahlreiche neue Anbieter etabliert, die über die übliche Suche nach Begriffen hinausgeht: Neben den bereits erwähnten QA Syste-men zählen u.a. Anbieter wie Calais, Evri oder SiloBreaker zu diesen Start-Ups, die sich an einem grundlegend anderen Ziel orientieren als herkömmliche Suchmaschinen: Nicht mehr die Suche nach Dokumenten steht im Vordergrund, sondern die Vernetzung von Informationen.

29

Page 32: Enterprise 2.0

Eckpunkte: Konzepte & Anwendungen

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Das Team von punkt. netServices besteht u.a. aus ausgewie-senen Experten für Suchlösungen und semantische Techno-logien. Erst die Auswahl geeigneter Suchtechnologien, sowie die optimale Feinabstimmung der Inhalte der Kunden mit den Suchverfahren führen zur bestens abgestimmten Suchma-schine. punkt. netServices begleitet Kunden in Suchmaschi-nen-Projekten bis hin zur Implementierung.

Links:

• http://www.alexa.com/topsites/countries

• http://de.wikipedia.org/wiki/PageRank

• http://en.wikipedia.org/wiki/Sentiment_analysis

• http://www.opencalais.com/

• http://www.w3.org/RDF/

• http://www.evri.com/

• http://silobreaker.com/

30

Page 33: Enterprise 2.0

Eckpunkte: Konzepte & Anwendungen

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Corporate Thesaurus ManagementEin Corporate Thesaurus ist eine Sammlung von „Dingen“, im Enter-prise 2.0-Kontext vorwiegend Geschäftsobjekte wie Technologien, Projekte, Produkte, Prozesse, Lieferanten, Kunden, Standorte, Ar-beitsgeräte etc. und deren verschiedenen Benennungen (Bezeich-ner), u. U. auch in verschiedenen Sprachen. Weiters sind in einem Thesaurus die Beziehungen (Relationen) zwischen den „Dingen“ hin-terlegt, so kann z.B. ausgedrückt werden, dass ein LKW eine spezi-elle Art eines Fahrzeugs ist, dass unterschiedliche LKWs im Einsatz sind, die wiederum für den Transport verschiedener Produkte einge-setzt werden können.

Für den Einsatz eines „kontrollierten Vokabulars“ in einem Unterneh-men, also eines sogenannten „Corporate Thesaurus“ können folgen-de Gründe sprechen:

Zielsetzung Motivation

Das Unternehmen will eine ”Wissens-datenbank” á la Wikipedia aufbauen

vorhandenes Wissen besser verteilen

Wissen im Unternehmen soll als ”Wissensland-karte” visualisiert und navigiert werden können

Wissen soll leichter zugänglich sein

Aufbau eines Firmenglossars (abteilungsübergreifende) Kom-munikation erleichtern

Einsatz von Corporate Tagging Tags auf Basis eines kontrollier-ten Vokabulars werden präziser

Einsatz einer semantischen Suchmaschine Verbesserte Suchergebnis-se, Wissensvernetzung

Einsatz einer Experten-Suchmaschine Suche nach Ansprechpartnern im Unternehmen wird leichter

Einsatz ”mitdenkender” Text-Editoren Inhalte werden besser vernetzt,

Systeme ”verstehen” Texte besser und unterstützen die Content-Erstellung

31

Page 34: Enterprise 2.0

Eckpunkte: Konzepte & Anwendungen

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Traditionelle Verfahren der Thesaurus-Erstellung, wie z.B. in Biblio-theken oder Archiven angewandt, beziehen die Sichten und das Wis-sen der Anwender nicht ein. Im Enterprise 2.0-Kontext wird Anleihe vom Social Tagging Ansatz im Web 2.0 genommen. Mitarbeiter/User selbst können den Thesaurus mitgestalten, annotieren (taggen) In-halte und generieren damit sogenannte „Folksonomies“. Im Gegen-satz zum Web aber, wo in Tagging-Systemen wie Yahoo´s delicious.com Zig-Tausende User aktiv sind, muss im unternehmerischen Um-feld davon ausgegangen werden, dass deutlich weniger Tagging-Ak-tivitäten stattfinden. Dennoch können im Zusammenspiel mit einem Thesaurus hochwertige Metadaten von Mitarbeitern produziert wer-den bzw. neue Inputs über das Tagging für den Thesaurus generiert werden, der somit stets auf dem Laufenden bleibt und mit dem sich über die Zeit verändernden Sprachgebrauch Schritt halten kann.

Im Zusammenhang mit dem rasch wachsenden Semantic Web setzt das Corporate Thesaurus Management im Idealfall auf Standards wie SKOS (Simple Knowledge Organisation Systems), die vom World Wide Web Konsortium (WWW) entwickelt wurden. Das bietet neben dem Vorteil zukunftsfähiger Investitionen und Verfügbarkeit von Soft-ware auch die Möglichkeit, auf bestehende Thesauri bereits zurück-greifen zu können und individuell anpassen und weiterentwickeln zu können.

Corporate Thesaurus Management ist eine Kernaktivität in einem Enterprise 2.0 System, das die Basis für die bessere Steuerbarkeit von Informationsflüssen bietet, für den Einsatz intelligenter Suchmaschinen und für ein unternehmenswei-tes Metadaten Management, das zahlreiche Geschäfts- und Kommunikationsprozesse besser integriert und verknüpft.

punkt. netServices unterstützt beim Aufbau von Thesauri, kontrollierten Vokabularen und Wissensnetzen und integriert diese in Wissensmanagement- und Suchportale.

32

Page 35: Enterprise 2.0

Eckpunkte: Konzepte & Anwendungen

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Issue ManagementUnternehmen stehen zunehmend der Herausforderung gegenüber, Aufgaben, die für die Bewältigung der alltäglichen Prozesse und Ab-läufe erfüllt werden sollen, zu verwalten und zu managen. Die stei-gende Komplexität und Dynamik von Projekten erfordern in vielerlei Hinsicht ein Verfahren, um Projekte Ressourcen schonend, zeitge-treu und wettbewerbsfähig umsetzen zu können. Issues- oder Issue Management ist ein strategisches Instrument für Unternehmen, die innerhalb und ausserhalb der Organisation die Kommunikation ver-bessern möchten.

Der Begriff „Issue Management“ wurde erstmals von dem US-ame-rikanischen PR-Berater W.Howard Chase geprägt. Ihm ging es um die Neukonzeption von Public Relations, eine Erweiterung des Ak-tionsradius. Ausgangspunkt war die zunehmende Verstrickung von Organisationen und Unternehmen in sozialen Konflikten und die da-mit verbundenen Gefahren. Issues Management ist ein Verfahren, dass die Informations- und Beobachtungsfähigkeit einer Organisati-on gewährleistet und zur Bewältigung von Risiko und Ungewissheit beiträgt.

Unter einem Issue wird allgemein eine Angelegenheit von öffentli-chem Interesse, „a condition or pressure, either internal or external to an organization, that, if it continues, will have a significant effect on the functioning of the organization or its future interests“ verstanden.

Issues Management ProzessDer Issues Management Prozess beschreibt eine Reihe von Abläu-fen, wie auftretende Issues in einem Projekt oder in einer Organisa-tion gemanagt werden. Der Issues Management Prozess hilft, jedes Issue mit dazugehörigen Aktionen aufzunehmen und die nötigen Schritte einzuleiten, um das Issue zur richtigen Zeit zu lösen.

33

Page 36: Enterprise 2.0

Eckpunkte: Konzepte & Anwendungen

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

• Issue Identification Aus Interviews, Medienbeobachtung, Expertengesprächen, Inhaltsanalysen und anderen Monitoring bzw. Reviewaktivitäten werden Issues identifiziert. Es geht um die Suche nach Ereignissen und Trends, die sich zu Issues entwickeln könnten, welche das Unternehmen beeinflussen.

• Issue Analysis Dieser Schritt dient als Entscheidungsgrundlage für den weiteren Issues-Management Prozess. Drei Dimensionen sind hierfür ausschlaggebend: Sachdimension, Akteursdimension und Zeitdimension.

• Issue Evaluation In diesem Schritt werden Issues priorisiert, je nach Dringlichkeit und Auswirkung auf ein Projekt.

• Action Implementation Je nach Dringlichkeit werden Issues nun ausgeführt. Alle bisher gesammelten Informationen werden in der Implementierung bzw. Ausführung miteinbezogen

• Monitoring & Review Der Lebenszyklus eines Issues wird beobachtet und immer wieder kontrolliert. Aus diesem Schritt können wieder weitere Issues hervorgehen.

IssueManagement

Process

Monitoring & Review

IssueIdentification

ActionImplementation

IssueAnalysis

IssueEvaluation

Issue Management Process

34

Page 37: Enterprise 2.0

Eckpunkte: Konzepte & Anwendungen

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Im Enterprise 2.0-Umfeld werden unterschiedliche Softwarelösun-gen angeboten, die bei einem Issues Managament-Prozess an-gewendet werden können. Die Produkte weisen unterschiedliche Charakteristika auf, die auf die individuellen Anforderungen passen sollten. In vieler Hinsicht macht auch die Kombination verschiedener Softwarelösungen Sinn, solange diese Eigenschaften besitzen, die den in der Organisation angewendeten Issues Managament-Prozess abbilden bzw. unterstützen können.

Charakteristiken eines Issue Management Systems:• Konfigurierbare Workflows

• Automatische Benachrichtigung / Alerts

• Verwaltung von Wissens Repositories

• Effiziente Entscheidungsfindung

• Priorisierungsmöglichkeiten

• Kommentierungsmöglichkeit

• Beurteilungsmöglichkeit

• Monitoring / Reports

In der Softwareentwicklung ist Issues Management als Begleitmaß-nahme ein wichtiges Instrument, um Projekte nicht in Schwierigkei-ten laufen zu lassen:

• Verpasste Deadlines

• Erhöhtes Budget

• Unzufriedenheit innerhalb des Projektteams

• Verpasste Milestones

• Kritische Lieferschwierigkeiten

• Sub-standard Team-Leistung

• Sub-standard Liefer-Leistung.

35

Page 38: Enterprise 2.0

Eckpunkte: Konzepte & Anwendungen

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Zur Bewältigung von Aufgaben, die in einem Unternehmen tagtäglich anfallen, ist ein gut etabliertes Issues Management nicht mehr wegzudenken. Der erhöhte Kommunikationsbe-darf kann durch den geschickten Einsatz von Issues Manage-ment Systemen strukturiert werden und damit kann verhin-dert werden, dass wichtige Aufgaben vergessen werden oder Informationen gar verloren gehen.

punkt. netServices unterstützt bei der Einführung von Issues Management und verfügt über Know-How, wie die Issue Ma-nagement Software JIRA und das Enterprise Wiki Confluence effizient dabei eingesetzt werden können.

36

Page 39: Enterprise 2.0

Eckpunkte: Konzepte & Anwendungen

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Semantic WebSemantische Technologien und „Semantic Web“ werden gerne syn-onym geführt. Während semantische Technologien von vielen Enter-prise Search-Plattformen teilweise schon als zentrale Komponente eingesetzt werden, hat die Idee eines „semantischen Web“ erst vor einigen Jahren konkrete Formen angenommen. Genau genommen ist das Semantic Web aber ein Anwendungsfall semantischer Tech-nologien: In beiden Fällen geht es darum, Informationen und ihre Be-deutung verarbeiten zu können. Im Semantic Web dreht sich aber zusätzlich vieles noch um die Frage, wie dies in einer weltumspan-nenden Basis-Infrastruktur, dem World Wide Web, bewerkstelligt werden kann. Das Schlüsselkonzept dafür heißt „Interoperabilität“.

Seit Veröffentlichung erster Konzepte und Spezifikationen für ein se-mantisches Web durch das World Wide Web Consortium bis zur ers-ten Publikation umfassender Semantic Web Daten ist in etwa gleich viel Zeit vergangen, wie zwischen der Spezifikation anderer Web-Standards und ihrer umfassenden Adaptierung und Verwendung im World Wide Web (z.B. HTML, erstmaliger Vorschlag 1991 von Tim Berners-Lee oder CSS, erstmaliger Vorschlag 1994 von Håkon Wium Lie), nämlich ca. 5-10 Jahre.

Ungeduldige Beobachter eines sich „langsam“ entwickelnden Se-mantic Webs haben das Projekt in den letzten Jahren häufig als gescheitert eingestuft und gerne das Web 2.0 als brauchbare Alter-native gefeiert und als Erfolgsgeschichte dargestellt. Dass diese bei-den Spielarten eines World Wide Webs jedoch nicht in Konkurrenz stehen, sondern sich vielmehr ergänzen, ist in der Zwischenzeit nun hinlänglich bekannt. Die beiden Entwicklungspfade eines Zukunfts-web haben sich in den letzten Jahren gegenseitig befruchtet und Anwendungen wie „Semantische Wikis“, „Semantic Blogging“ oder den „Semantic Desktop“ hervorgebracht, bzw. das Wachstum der so genannten Linked Open Data Cloud (LOD Cloud) beflügelt.

37

Page 40: Enterprise 2.0

Eckpunkte: Konzepte & Anwendungen

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Growth of LOD Cloud

Mit dem Erscheinen erster Semantic Web-Anwendungen wurden jedoch auch schnell aktuelle Handlungsbedarfe offensichtlich, um Linked Data und damit verbundene Technologien und Geschäfts-modelle im großen Stil industriell nutzbar zu machen. U.a. werden aktuell folgende Erweiterungspfade und Fragestellungen diskutiert:

• Geschäftsmodelle im Semantic Web: Wie können Wertschöpfungsketten entwickelt werden, die sich vom Rohdaten-Lieferanten bis hin zum Endkunden erstrecken und über geeignete Daten-Transformationen hin zu Linked Data („Triplifizierung“), darauf aufbauende Mehrwert-Dienste und Mashups ermöglichen?

• Herkunft der Information („Provenance“) und Lizensierungsmodelle: Im Zuge der Mehrfachverwertungsmöglichkeiten digitaler Inhalte und den damit verbundenen Strategien, Inhalte als Mashups oder in Form von Gadgets in Informationsportale einbinden zu können, wird die Frage umso virulenter, woher die Informationsbausteine stammen, welche Qualitätsmerkmale sie aufweisen und welchen Lizenzbestimmungen diese unterliegen.

• Qualitätssicherung im Semantic Web: Während im „Web of Documents“ gilt – pro Webseite gibt es zumindest eine Autorität, die auch die Qualität der Inhalte zu verantworten hat – so ist im „Web of Data“ und den damit verbundenen Möglichkeiten, „Webseiten“

38

Page 41: Enterprise 2.0

Eckpunkte: Konzepte & Anwendungen

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

als Mashups von Daten unterschiedlicher Provenienz zu konzipieren, die Qualitätssicherung bei weitem komplexer.

• Skalierbarkeit: Waren die ersten Semantic Web Systeme und deren Data-Stores darauf ausgelegt, dass zunächst ein „Proof-of-Concept“ erfolgen kann, so wird nun auf eine Reihe von technischen Fallstricken und Lösungsmöglichkeiten hingewiesen, die in Umgebungen mit umfassenden Datenbeständen (mehrere Milliarden Triples) auftreten können.

Neben dem rasant wachsenden World Wide Semantic Web hal-ten diese Web-Technologien nun auch verstärkt Einzug in den Enterprise-Stack als sogenannte „Corporate Semantic Web“ Lö-sungen, z.B. im Wissensmanagement, dem Informationszugriff oder der Informationsintegration. Corporate Semantic Web ver-spricht u.a. reduzierte Kosten und erhöhte Qualität und Effizienz im Informationsmanagement.

Das Semantic Web zieht aktuell als Basis-Technologie in den Enterprise-Technologie-Stack ein. Die Technologien sind für den unternehmerischen Gebrauch zwar nun ausgereift, je-doch fehlen nach wie vor in vielen Projekten Wissensträger, um Semantic Web-Technologien in einem professionellen Umfeld umsetzen zu können.

punkt. netServices als ein Semantic Web Pionier entwickelt gemeinsam mit ihren Kunden Semantic Web Projekte, die richtig positioniert erhebliche strategische Wettbewerbsvor-teile bieten können.

Links:• http://www.semantic-web.at

• http://www.w3.org/2001/sw/

• http://linkeddata.org/

39

Page 42: Enterprise 2.0

Eckpunkte: Konzepte & Anwendungen

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Internetauftritt im Web 3.0Das Medium Internet ist einem ständigen und rasant voranschrei-tenden Wandel unterzogen. Um sich diesen Gegebenheiten anzu-passen und im Internet von heute und dem Web der Zukunft erfolg-reich zu sein, müssen sich Unternehmen möglichst rasch & flexibel geänderten Anforderungen anpassen können. Dies benötigt flexible, modular konstruierte Websysteme, welche sich einerseits geänder-ten Anforderungen rasch anpassen lassen, andererseits aber klarer-weise performant, skalierbar und stabil sein müssen.

Hier haben sich in den letzten Jahren neben einigen wenigen kom-merziellen Produkten vor allem Community gestützte Open Source-Lösungen in den Vordergrund gespielt: Drupal, WordPress, Typo3 oder Joomla sind wohl die bekanntesten Produkte im Bereich von webbasierten Content Management Lösungen.

Google Trends: Vergleich typo3, drupal, wordpress und joomla

Der Trend des Internetauftritts im Web 3.0 geht geradlinig in den Be-reich Meta Daten-Management, also der Beschreibung der eigentli-chen Daten und Informationen einer webbasierten Lösung, zusätz-lich mit sogenannten Metadaten, die Webseiten einerseits mit diesen Meta-Informationen zu hinterlegen bzw. gleich die Daten einer Web-lösung selbst mittels standardisierter Schnittstellen zur Weiterverar-beitung durch Menschen und/oder Maschinen kostenfrei oder lizen-siert anzubieten.

40

Page 43: Enterprise 2.0

Eckpunkte: Konzepte & Anwendungen

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Auf Basis dieser Meta Daten-Strukturen können aber auch die Ser-vices für die BesucherInnen einer Webanwendung vielfältig überar-beitet bzw. neue Services angeboten werden – Stichwort: Persona-lisierung und Recommender Systeme, aber auch Suchen & Finden.

Hier geht das Web 3.0 in die Richtung der ‚Intelligenten Persona-lisierung‘. Das Webportal der Zukunft muss seine BesucherInnen verstehen können, also den Besuchern aus einer vorhandenen Fülle an Informationen und Services (sowie u.a. auch Werbeangeboten) die für den jeweiligen User relevante Information identifizieren und bereitstellen. Die wichtigsten Anwendungsfelder dieser neuen Emp-fehlsysteme / Recommender Systeme reichen von Online Medien & Communities über themenorientierte Portalangebote bis hin zum ge-samten eCommerce Bereich.

Für den Bereich der Search Engine Optimisation (SEO) ist derzeit RDFa das häufigst zitierte Stichwort – also eben diese Einbettung von Metadaten (RDF – Resource Description Framework) in den HTML Code einer Webanwendung, um diese Beschreibungen für A) ein besseres Ranking in Google & Co, aber auch B) die dortige optimierte Darstellung eigener Informationen zu verwenden (Anzeige von Kontaktdaten, Anzeige von Bildern und Kartenausschnitten in Suchergebnissen etc.).

Zuletzt muss noch der Bereich Suchen & Finden im Web 3.0 mittels hinterlegter Meta Daten erwähnt werden, denn besonders die Suche profitiert in Form von ‚Semantic Search‘ von der Anreicherung der Inhalte durch hinterlegte Meta Daten, die es u.a. ermöglichen, auch Inhalte zu finden, in welchen Begriffe vorkommen, die nicht in das Suchfeld eingegeben wurden bzw. Begriffe für eine Sucherweiterung vorzuschlagen (moderierte Suche).

Das aufkommende Linked (Open) Data Paradigma verfolgt das direk-te Verknüpfen von eindeutig identifizierbaren Daten im/via Internet. Dies ermöglicht es, einfach und rasch Mash Ups zu erstellen, Daten-sets mit anderen zu verknüpfen, vergleichbar zu machen und kosten-schonend anzureichern. Gerade im derzeit aufsteigenden Trend von

41

Page 44: Enterprise 2.0

Eckpunkte: Konzepte & Anwendungen

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Open Government Data gewinnt dieser Ansatz zunehmend an Be-deutung, der Öffnung von Datenbeständen der öffentlichen Verwal-tung für Bürger, Wirtschaft und Wissenschaft. Dadurch werden nicht dagewesene Anwendungen in den Bereichen eGovernment, Market & Business Intelligence sowie webbasierter Services realisierbar!

Der Internetauftritt der Gegenwart muss also leichtgewich-tig und flexibel gestaltbar sein! Das einfache & rasche Auf-setzen von Produktwebsites (Microsites), Mash Up Bildung durch die Anreicherung eigener Informationsbestände durch ergänzende Informationen, Hinterlegung der Informationen mit thematisch relevanten Meta Daten für Personalisierung, bessere Suchlösungen, Onlinewerbung, sowie optimier-tes Suchmaschinenmarketing gehören zu den Themen von heute und morgen. Linked (Open) Data (LOD) ermöglicht die Verbindung von Internet und Intranet und damit nicht dage-wesene Qualität im Informationmanagement und im Bereich Market- und Business-Intelligence. Open Source Lösungen für web basierte Anwendungen, wie beispielsweise Drupal, erfüllen diese Anforderungen, haben mittlerweile Enterprise-Tauglichkeit erreicht und werden auf Grund Ihrer Leistungs-fähigkeit im Unternehmensumfeld immer stärker nachgefragt und eingesetzt.

42

Page 45: Enterprise 2.0

Dynamiken: Einführung von Enterprise 2.0

Page 46: Enterprise 2.0
Page 47: Enterprise 2.0

Dynamiken: Einführung von Enterprise 2.0

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Systematisches Requirements EngineeringRequirements Engineering ist eine Managementaufgabe für die effi-ziente und fehlerarme Entwicklung komplexer Systeme. Es umfasst die Themengebiete Requirements Definition (Anforderungsdefinition) und Requirements Management (Anforderungsverwaltung).

Anforderungsdefinition beinhaltet dabei die Teilgebiete Require-ments Elicitation (Anforderungsermittlung), Requirements Documen-tation (Anforderungsdokumentation) und Requirements Validation (Anforderungsvalidierung), während Requirements Management die Maßnahmen zur Steuerung, Kontrolle und Verwaltung von Anforde-rungen, also Risikomanagement, Änderungsmanagement und Um-setzungsmanagement umfasst.

Entwicklungsgeschichte von UML

45

Page 48: Enterprise 2.0

Dynamiken: Einführung von Enterprise 2.0

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Allzuoft zerbricht man sich in IT Projekten den Kopf über Lösungen, ohne überhaupt voll und ganz verstanden zu haben, wie das Problem überhaupt im Detail aussieht. Dies aber ist die Aufgabe des syste-matischen Requirements Engineerings – der exakten Erhebung und dem Management von Projektanforderungen aller Rollen und betei-ligten Stakeholder in einem Projekt.

Laut einer Studie der Standish Group aus dem Jahr 2006 gelangen nur 35% aller untersuchten Projekte zu einem erfolgreichen Ab-schluß, 19% werden abgebrochen und die restlichen 46% werden zwar abgeschlossen, aber nur unter Aufgabe von ursprünglichen Zielen. Laut dieser Studie ist unzureichendes Requirements Engi-neering der Hauptgrund für diesen Mißerfolg.

Kommen Ihnen folgende Merkmale / Situationen in Projekten be-kannt vor?

• Vermischen von Diskussionen über den Lösungsweg mit denen über Anforderungen – also das WIE mit dem WAS

• Kunden bzw. Endbenutzer werden gar nicht oder viel zu wenig in die Spezifikation von IT Systemen eingebunden

• Der Business Use Case eines Kunden wurde nicht wirklich hinterfragt & vollständig verstanden

• Nicht funkionale Anforderungen werden in der Anforderungsdokumentation nicht behandelt

• Anforderungen werden ‚übertrieben mit Funktionen ausgestattet‘

• Anforderungen ändern sich unkontrolliert im Projektverlauf bzw. werden sukzessive durch neue Anforderung während des Projektes ergänzt

• Requirements aus der 1. Roherhebung werden 1:1 als Spezifikation übernommen ohne überprüft zu werden

Auch uns bei punkt. netServices kommen alle diese Punkte bekannt vor, weil wir bereits mit diesen unsere Erfahrungen gemacht haben und daraus gelernt haben, diese Fehler in Zukunft nicht mehr zu ma-

46

Page 49: Enterprise 2.0

Dynamiken: Einführung von Enterprise 2.0

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

chen: Ein systematisches und professionelles Requirements Engi-neering ist aufwändig und kostet Ressourcen, aber es hilft in Summe die Projektkosten niedriger zu halten und die angestrebten Zeitpläne einzuhalten.

In einer Studie zum Nutzen von Requirements Engineering in Ent-wicklungsprojekten der NASA (Forsberg 1997) wurde festgestellt, falls weniger als 5% des Projektvolumens für Vorbereitungsauf-wände verwendet werden, es zu starken Verzögerungen im Pro-jektverlauf kommt. Bei einem Mitteleinsatz von 10-20% reduzieren sich jedoch die Terminverzüge auf unter 30%. Im Bereich der Kos-teneinhaltung bei NASA IT Projekten wurde weiters erhoben (Hooks 2001), dass Projekte mit 5% Aufwand für Requirements Engineering zu einer Kostenüberschreitung von 80-200% führen, wobei bei einer Aufwandserhöhung von 8-14% die Kostenüberschreitung bereits auf unter 60% gedrückt werden kann.

Dies zeigt die enorme Kostenanfälligkeit von IT Projekten durch un-zureichende oder schlechte Anforderungsanalyse, die im Projektver-lauf nachgeholt werden muss und damit so gut wie immer zu Kosten-überschreitungen und Terminverzug führt.

Das Team von punkt. netServices wendet konsequent syste-matisches Requirements Engineering in seinen Projekten an, welches alle Rollen & Stakeholder auf Kundenseite und im eigenen Projektteam involviert und mittels konkreter Metho-den & Werkzeuge gemeinsam Anforderungsanalyse betreibt und in Form von Lastenheft (Problemstellung, Zielsetzung und analysierte Anforderungen) und Pflichtenheft (techni-sches und nicht-technisches Lösungskonzept) dokumentiert und als Basis für eine reibungslose Implementierungsphase verwendet.

47

Page 50: Enterprise 2.0

Dynamiken: Einführung von Enterprise 2.0

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Agiles ProjektmanagementKomplexität in der Softwareentwicklung erfordert eine Projektma-nagement-Methode, um den Entwicklungsprozess optimal gestalten zu können. Traditionelle Methoden wie Rational Unified Process oder das V-Modell leiden oft unter den bürokratischen Prozessen und sind daher oft träge und schwergewichtig. Die agile Softwareentwicklung hat sich zum Ziel gesetzt, den Softwareentwicklungsprozess trans-parenter und schlanker zu machen. Der Kunde bzw. alle Stakehol-der werden in diesen Prozess miteingebunden und in regelmäßigen Abständen über Fortschritte und Implementierungen informiert. Die agile Softwareentwicklung versucht mit möglichst wenig bürokrati-schem Aufwand und Regeln auszukommen.

Agiles Projektmanagement (APM) basiert auf folgenden 4 Grundprinzipien:

1. Individuals and interactions over processes and tools

2. Working software over comprehensive documentation

3. Customer collaboration over contract negotiation

4. Responding to change over following a plan

Entgegen traditioneller Softwareentwicklungsmethoden wird bei APM nicht alles im vorhinein geplant, sondern adaptiv, d.h. in kur-zen iterativen Zyklen, wird in Planungssitzungen das Projekt an neue Anforderungen regelmäßig angepasst. Zugleich kann der Fortschritt eines Projekts laufend an lauffähiger Software inspiziert und getestet werden. Das Team entscheidet selbst, wann welche Arbeitsergeb-nisse erbracht werden. Die Entwickler organisieren sich und ihre Ar-beit selbst. Der Projektmanager agiert als Moderator und organisiert regelmäßige Meetings, in denen Arbeitsergebnisse und weitere Ar-beiten am Projekt besprochen werden.

48

Page 51: Enterprise 2.0

Dynamiken: Einführung von Enterprise 2.0

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

APM anhand der meist verbreitesten Methode ScrumScrum wird nun schon seit 10 Jahren erfolgreich in der Softwareent-wicklung eingesetzt. Neben anderen bekannten Methoden wie z.B. eXtreme Programming oder Crystal zählt Scrum zu einer der am weitesten verbreiteten und bekanntesten Formen der agilen Soft-wareentwicklung. Scrum kennt dabei 3 zentrale Rollen:

• Product Owner

• Team

• Scrum Master

Der Product Owner legt die gemeinsamen Ziele fest, die das Team erreichen muss. Er ist in vielen Fällen der Kunde oder auch der Produktmanager. Die Anforderungen dieser Ziele werden in soge-nannten Stories oder Sprint Backlogs beschrieben und bilden die Grundlage für die Aufgabenverteilung an die Teammitglieder. Diese Stories können auch Ableitungen von Passagen aus einem Lasten- bzw. Pflichtenheft sein. Der Scrum Master unterstützt das Team bei der Abwicklung der Aufgaben (Backlogs) und begleitet sie bei der Entwicklung des Produkts. Er beruft regelmäßige Besprechungen ein und achtet darauf, dass der Scrum Prozess eingehalten wird. Tägliche, kurze (max. 15 Min.) Scrum Meetings bewirken, dass jedes Teammitglied den Überblick über alle Aspekte des Projekts behält. Das Team arbeitet selbstorganisiert und entscheidet auch selbst, wie viele Aufgaben in einem Sprint zu bewerkstelligen sind. Sprints sind Entwicklungszyklen, die in der Regel ca. 30 Tage dauern. Die Stories mit ihren Aufgaben werden in mehreren Sprints über die Projektlauf-zeit verteilt angelegt. Am Ende eines Sprints steht immer eine lauffä-hige, getestete, inkrementell verbesserte Software, die in den regel-mäßigen Sprint-Reviews mit allen Scrum Teilnehmern vorgestellt und besprochen wird.

49

Page 52: Enterprise 2.0

Dynamiken: Einführung von Enterprise 2.0

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Creative Commons License | Autor: Lakeworks

Das Messen des täglichen Projektfortschritts bietet allen die Mög-lichkeit, während des Sprints zu erkennen, ob das Sprintziel erreicht werden kann, um gegebenenfalls korrigierende Maßnahmen zu er-greifen. Hierfür bedient man sich sogenannten Burn-Down-Charts. Die Restaufwände werden in einem Chart dargestellt – die X-Achse ist die Dauer eines Sprints, die Y-Achse der Restaufwand. Der Rest-aufwand kann in noch zu leistender Arbeitszeit oder in noch offenen Aufgaben abgebildet werden.

50

Page 53: Enterprise 2.0

Dynamiken: Einführung von Enterprise 2.0

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

APM hilft, komplexe Softwareentwicklungsmethoden besser zu managen. Softwareentwickler organisieren sich selbst und arbeiten eng mit den Projektverantwortlichen zusammen. Mitarbeitermoral und Produktivität steigen. Der Kunde oder auch der Produktmanager erhalten regelmäßig einen Einblick in die Entwicklung und das Voranschreiten der Software. Auf kurzfristig geänderte Anforderungen der Software kann rasch und effizient reagiert werden.

punkt. netServices verfügt über umfangreiches Know How zur agilen Projektmanagement Methode Scrum und setzt da-bei erfolgreich das agile Projektmanagement Plugin Green-Hopper für die Software JIRA ein.

Links:

• http://de.wikipedia.org/wiki/Rational_Unified_Process

• http://de.wikipedia.org/wiki/V-Modell

• http://agilemanifesto.org/

• http://de.wikipedia.org/wiki/Extreme_Programming

• http://de.wikipedia.org/wiki/Crystal_Family

• http://en.wikipedia.org/wiki/Burn_down_chart

51

Page 54: Enterprise 2.0

Dynamiken: Einführung von Enterprise 2.0

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Kultureller Wandel im Mittelpunkt

„… wenn wir ein Büro neu einrichten wollen, legen wir auch nicht bloß den Versandhauskatalog in den leeren Raum und überlassen den Rest der Selbstorganisation.“

Enterprise 2.0-Lösungen stellen Unternehmen einfache Tools zur Verfügung, um das im Unternehmen vorhandene Wissen zu bün-deln, zu strukturieren und für alle Mitarbeiter zugänglich zu machen. Schwierigkeiten bei der Einführung bereitet in der Regel aber nicht die Technik, sondern als größte Hindernisse erweisen sich stets or-ganisatorische und kulturelle Faktoren. Enterprise 2.0 verändert viele implizite und explizite Regeln der Zusammenarbeit und die Informa-tionsflüsse in Unternehmen. Dementsprechend groß ist die Zahl der Mitarbeiter, die einer solchen Veränderung zunächst kritisch gegen-überstehen. Beispielsweise muss ein abteilungsübergreifendes Wiki daher auf die Unternehmensstrukturen Rücksicht nehmen, um lang-fristig Wirkung erzielen zu können.

Enterprise 2.0-Lösungen sind demnach nicht bloß eine Soft-waretechnologie, sondern ebenso eine Kulturtechnik, die es in der Unternehmenskultur zu verankern gilt.

Noch bevor an das konkrete Design der Software-Umgebung bzw. an die Verankerung in den betrieblichen Abläufen gegangen werden kann, gilt es,

• Klarheit über die Anwendungsfelder des Wikis zu bekommen (Business Use Cases),

• Mehrwert für das Unternehmen zu identifizieren und zu kommunizieren und

• Tools und Services für den persönlichen Vorteil des einzelnen Mitarbeiters zu berücksichtigen.

52

Page 55: Enterprise 2.0

Dynamiken: Einführung von Enterprise 2.0

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Es ist also auch besonders die Vorfeldarbeit, die über den Erfolg einer Enterprise 2.0-Einführung entscheidet. Die Grundlagen für ein Enter-prise 2.0-System, wie z.B. ein Enterprise Wiki als einen „gut einge-richteten Ort der täglichen Arbeit“ legen wir mit Analysen und Erhe-bungen der betrieblichen Abläufe und Kommunikations-Traditionen.

Zu unseren Methoden gehören:

• Enterprise 2.0-Readiness Check (Befragungen, Präsentationen, unternehmensinterne BoF Sessions)

• Storytelling

• Entwicklung von Personas (Personen- und Rollenmodelle)

• Usage Scenarios und genaue Use Case Spezifikation

• MockUps und User Tests

• Fokusgruppen / Lead Customer

• Pleni, Schulungen, Trainings und Support

Der Erfolg einer Enterprise 2.0-Einführung misst sich nicht an der Anzahl neu eingeführter Prozesse in einem Unternehmen, sondern an dem Grad der Abbildung bestehender betrieblicher Abläufe vom „Real Office“ hinein in das virtuelle Büro einer Corporate Enterprise 2.0 Anwendung.

Ist eine Enterprise 2.0-Lösung gut in ein Unternehmen einge-bettet, so kann diese demnach:

• Implizites Unternehmenswissen zu Wissensnetzwerken verlinken,

• Mitarbeiter in einen kommunikativen Austausch über Innovationspotentiale bringen und

• privat selbstverständliche Web 2.0-Fähigkeiten der Mitarbeiter im Unternehmen nutzen

53

Page 56: Enterprise 2.0

Dynamiken: Einführung von Enterprise 2.0

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Strategien zur laufenden Wartung der MetadatenDer Aufbau von Metadaten-Strukturen, u.a. eines Corporate Thesau-rus, ist – wie im vorigen Kapitel bereits erwähnt – zentraler Baustein jeder Enterprise 2.0 Strategie. In zahlreichen Anwendungen kommen Metadaten quasi als „Klammer“ über alle Informationsquellen zum Einsatz. So sollen z.B. der Kunde „Maier“ oder das Thema „Internet“ nicht mehrfach im Unternehmen vorkommen, ohne dabei miteinan-der verknüpft zu sein. Eine integrative Sicht auf das Unternehmen kann also nur entstehen, wenn auch die entsprechenden Metada-ten-Strukturen und -Repositories existieren, diese zusammenge-fasst und vereinheitlicht sind und laufend weiter entwickelt werden können.

Folgende zentrale Fragen tauchen rund um das Thema Metadaten regelmäßig auf:

• Unter welchen Voraussetzungen rentiert sich der Aufwand für die Wartung der Metadaten?

• Welche Rollen gibt es in einem Metadaten Management System, welche Kompetenzen werden z.B. Mitarbeitern dabei zugestanden?

• Welches Wissen muss ein Metadaten-Experte mitbringen?

• Wie können die Kosten der Metadaten-Erstellung und -Wartung einerseits möglichst niedrig gehalten werden, was kann dabei automatisiert werden?

• Wie kann eine hohe Qualität der Metadaten sichergestellt werden?

• Welche Daten aus dem Semantic Web können für das betriebliche Metadaten-Management verwendet werden?

• Wie können die Metadaten aus bestehenden Systemen mit einem neuen Repository verknüpft werden?

54

Page 57: Enterprise 2.0

Dynamiken: Einführung von Enterprise 2.0

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Die wirtschaftliche Bedeutung von Metadaten nimmt mit dem Ansteigen der Informationsmenge zu

Aktuelle Ansätze, um diese Fragen lösen zu können, u.a. auch die Aktualität der Metadaten gewährleisten zu können, zielen darauf ab, Experten-zentrierte und Community-basierte Methoden des Meta-daten-Managements mit computergestützten Automatismen (z.B. Text-Mining) zu kombinieren.

Fakt ist, dass mit steigenden Informationsmengen Metadaten an Bedeutung gewinnen. War das Web 2.0 zunächst Vorbild für zahlreiche Enterprise 2.0 Konzepte, so halten nun zuneh-mend Konzepte aus dem Semantic Web Einzug in den unter-nehmerischen Alltag. Der „Semantic Web Stack“ des World Wide Web Konsortiums (W3C) bietet neben zahlreichen Stan-dards für die Beschreibung von Metadaten vor allem die Vor-aussetzung für die Vernetzung von Informationen in verteilten Systemen. Dies bietet die Grundlage für ein modernes Infor-mationsmanagement in einer zunehmend heterogenen Sys-temlandschaft. Die Idee monolithischer Großrechner überholt sich im Internetzeitalter langsam.

punkt. netServices unterstützt ihre Kunden beim Aufbau ge-eigneter Metadaten-Repositories. In Zusammenhang mit Se-mantic Web Standards können so erhebliche Wettbewerbs-vorteile erzielt werden.

55

Page 58: Enterprise 2.0

Dynamiken: Einführung von Enterprise 2.0

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Aufbau und Pflege von CommunitiesCommunities bzw. soziale Netzwerke gehören zu den populärsten Anwendungen im Web und ermöglichen gänzlich neue Formen der (weltweiten) Kommunikation. Sowohl Facebook, XING oder Spe-cial-Interest Communities im Internet, als auch Communities im professionellen Umfeld wie Extranet-Anwendungen, die z.B. global agierende NGOs vernetzen oder Best Practice Foren im Intranet un-terstützen, haben eines gemeinsam: Sie sind integraler Bestandteil jeder Corporate Communication Strategie geworden. Obwohl nichts leichter ist, als die passende Software aufzusetzen, die den Betrieb einer Community unterstützt, scheitern dennoch fast alle Bemühun-gen Communities aufzubauen, wenn nicht zunächst bestimmte Vor-aussetzungen und Rahmenbedingungen (z.B. Rollenmodell, „Spiel-regeln“, Tutorials etc.) geschaffen werden, die jeden einzelnen Akteur dazu veranlassen, das System auch nutzen zu wollen.

punkt. netServices ist bis heute „Geburtshelfer“, Wegbegleiter und technischer Realisator zahlreicher Web-Communities gewesen:

• Die „Plattform Wissensmanagement“ (PWM) als Beispiel wurde seit dem Jahre 2003 sukzessive zur größten Wissensmanagement-Community im deutschsprachigen Raum ausgebaut, wobei punkt. netServices nicht nur technischer Umsetzer war, sondern vor allem durch die Konzeption zahlreicher Struktur gebender Elemente maßgeblich zum Erfolg dieses Netzwerks beigetragen hat.

• REEEP, ein international agierendes NGO zum Thema wiedererneuerbare Energien, setzt seit Jahren gezielt web-basierte Community-Lösungen ein, um die dezentral organisierten Kommunikationsabläufe zu unterstützen.

• Das Nile Information System (Nile-IS) wurde entwickelt, um ein länderübergreifendes Wissensmanagement zum Einzugsgebiet des Flusses Nil zu ermöglichen.

• freikarte.at ist Österreichs größte Community im Bereich Kulturvermittlung

56

Page 59: Enterprise 2.0

Dynamiken: Einführung von Enterprise 2.0

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

punkt. netServices ist ein erfahrener Partner beim Aufbau von innerbetrieblichen Communities und sozialen Netzwerken im World Wide Web. Bereits lange vor dem Aufkommen des Web 2.0 wurden in zahlreichen Projekten Erfahrungswerte erarbei-tet, die nötiges Hintergrundwissen darstellen, um erfolgreich themenspezifische Communities aufzubauen und nachhaltig entwickeln zu können.

57

Page 60: Enterprise 2.0

Dynamiken: Einführung von Enterprise 2.0

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools58

Page 61: Enterprise 2.0

Technologien: Software und Tools

Page 62: Enterprise 2.0
Page 63: Enterprise 2.0

Technologien: Software und Tools

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Confluence Enterprise WikiAtlassian Confluence ist ein ein-fach zu bedienendes und außer-ordentlich leistungsstarkes

Enterprise Wiki, um in Teams oder Gruppen relevante Inhalte und Dokumente rasch und einfach zu erstellen, zu teilen und zu bearbei-ten, sowie zu verwalten und diese auch kollaborativ zu bearbeiten. Confluence unterstützt auf optimale Weise die reibungslose Zusam-menarbeit & Kommunikation in Projektteams und in Unternehmen – und dies mit zeitgemäßen, an die User-Bedürfnisse leicht anpass-baren Enterprise-Funktionalitäten.

Was ist ein Enterprise Wiki?Ein Enterprise Wiki (auch Corporate Wiki) ist ein Wiki, das typische Funktionalitäten bietet, die für Unternehmensanwendungen notwen-dig sind. Erste Enterprise Wikis wurden bereits Mitte der 1990er Jah-re zur Produktverwaltung in IT-Projekten eingesetzt.

Typische Einsatzgebiete von Enterprise Wikis• Unternehmensweites Intranet (2.0)

• Interne Knowledge Base (z.B.: für IT Abteilungen)

• Zentrale Projektdokumentation & -kommunikation für Projekte

• Technische Dokumentation

• Anforderungsmanagement

• Kommunikationsplattform für standortübergreifende Organisationsprojekte (z. B. Unternehmensfusion)

61

Page 64: Enterprise 2.0

Technologien: Software und Tools

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Die wichtigsten Vorteile & Funktionalitäten von Confluence

• Einfach, schnell & zentral Inhalte verwalten (Text, Bilder, Multimedia)

• Kollaboration & Kommunikation fördern (Blogs, Foren, Workspaces)

• Verwaltung von Office-Dokumenten (Einbindung & Bearbeitung von Microsoft Office und Open Office Dokumenten via WebDAV direkt im Wiki)

• Integrierte Volltextsuche über alle Inhalte, jedoch gekoppelt an das Berechtigungssystem

• Template System für die strukturierte Vorgabe von Wiki Seiten

• Integriertes Social Bookmarking & integriertes Social Tagging

• Integriertes Benachrichtigungssystem für Push Services, um automatisch über Änderungen informiert zu bleiben

• Vollständiges Berechtigungssystem bis auf die tiefste Inhaltsebene (auch auf der Basis bestehender LDAP oder Active Directory Systeme)

• Entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen & Anforderungen sehr flexibel anpassbar (Macro & Plugin Technologie)

• Bibliothek mit über 300 Plugins (größtenteils kostenlos) – verfügbar für die anforderungsspezifischen Erweiterungen

• Enterprise-taugliches Sicherheitskonzept für den Schutz Ihrer Unternehmensdaten

• Modernes „Look & Feel“ mit hoher Usability und vollständig anpassbar

• Vollständige Integration von Atlassian JIRA Issue Management möglich

• Persönliche Wiki Bereiche ermöglichen das Verfassen und Veröffentlichen persönlicher Inhalten sowie von Blogs

• Anbindung an Microsoft Sharepoint (MOSS 2007 / 2010) möglich

62

Page 65: Enterprise 2.0

Technologien: Software und Tools

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Anwendungsmöglichkeiten – LösungenDie Einsatzmöglichkeiten des Confluence Enterprise Wiki sind viel-fältig. Confluence wird derzeit in weltweit über 8.100 Groß-, Mittel- und Klein-Unternehmen erfolgreich eingesetzt. Je nach Anforde-rungen wird das Enterprise Wiki dort mit einzelnen Schwerpunkten eingesetzt, hier einige Anwendungsszenarien:

Intranet – LösungenAktuelle Informationen und effiziente Zusammenarbeit in Unterneh-men und/oder Projektteams.

• Intranet und Extranet Als Portalsoftware mit unabhängigen Workspaces für Unternehmen.

• Dokumenten Management & File Sharing Zugang zu allen relevanten, im Unternehmen über gemeinsam genutzte Laufwerke: Vorhandene Informationen werden in einer sicheren Umgebung durchsuchbar.

• Reduktion der Email-Flut Verlagerung von Teilen der Kommunikation ins Enterprise Wiki. Damit besserer Überblick über die laufende Kommunikation.

• Business Intelligence, Integrierte Sichten Zusammenfassung von Echtzeit-Daten aus verschiedenen Datenquellen in einer zentralen Oberfläche.

• Lessons Learned Abbilden & Teilen von Erfahrungen aus täglichen Arbeitsprozessen im Enterprise Wiki (z.B.: Lieferanten-Rating, Erfahrungsrückfluss aus Projektarbeiten, Erfahrungsberichte aus Weiterbildungen u.v.m.)

• Web Publishing Einfaches und unkompliziertes Content Management von Unternehmens- oder Projekt-Webseiten.

63

Page 66: Enterprise 2.0

Technologien: Software und Tools

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

punkt. netServices beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit Wiki-Systemen und im Zuge dessen intensiv als Atlassian-Partner mit Confluence. Wir bieten folgende Dienstleistungen rund um Atlassian Confluence an:

• Beratung hinsichtlich des effizienten Unternehmenseinsatzes von Enterprise Wikis (Konzepte, Möglichkeiten, Bedarfserhebungen, IST-SOLL Analysen)

• Lösungskonzept für den Einsatz von Confluence anhand Ihrer konkreten Business Use Cases, entsprechend den evaluierten Anforderungen & Bedürfnissen

• Begleitung der Einführung des neuen Confluence Wiki Systems in Ihrem Unternehmen

• Installation und/oder Hosting von Atlassian Confluence auf Ihren Servern oder in unserem Rechenzentrum

• Customising Ihres Wikis entsprechend Ihrer Unternehmensanforderungen

• Wartung und laufende Betreuung Ihrer Confluence Enterprise Wiki Umgebung

Confluence: http://www.atlassian.com/software/confluence/

64

Page 67: Enterprise 2.0

Technologien: Software und Tools

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

JIRA Issue- und ProjektmanagementJIRA kombiniert Issue Tracking, agiles Projektmanagement, kundenspezifisch anpassbare Workflows und ein Plugin-fähiges Framework, um die Geschwin-

digkeit und Effizienz Ihres Entwicklungs- und/oder Projektteams zu optimieren. Mit Hilfe einer intuitiven, schnellen Benutzerobefläche zur Verwaltung von Aufgaben, anpassbaren Workflows und OpenSo-cial Dashboards ist JIRA im Zentrum Ihres Projektteams zur Aufga-benverwaltung und Projektmanagement das perfekte Werkzeug, um Projekte erfolgreich abwickeln zu können.

Warum JIRA?• Bug and issue tracking

Anpassbares Tracking für große und kleine Teams

• Project Management Rückverfolgung, Zuteilung und Reporting von Projektaufgaben mit „Real-Time“ Statistiken

• Erweiterungen mit Plugins Über 100 Plugins, um den Funktionsumfang zu erhöhen

• Open Source Individuelle Anpassungen im Source Code möglich. Umfangreiche Dokumentation

• Offene API Verbindung mit anderen Applikationen (u.a. Atlassian Confluence Wiki, Remedy etc.)

• Erfolgreich im Einsatz In über 11.500 Organisationen im Einsatz (Adobe, Cisco, HP, Intuit, Oracle, Credit Suisse, BMW, Disney,…)

• Große Entwickler-Community Foren, Blogs, Feed rund um JIRA

• Regionales Partnernetzwerk JIRA Experten vorort für Ihr Projekt verfügbar

65

Page 68: Enterprise 2.0

Technologien: Software und Tools

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Jira Features auf einen Blick

Was JIRA bietet:

• Userfreundlich

• Tickets können jederzeit unterschiedlichen Usern zugeordnet werden

• Archivierung von Tickets

• Prioritätenzuweisung (Prioritätsstufen können angepasst werden)

• LDAP Anbindung und Single-Sign-On

• Umfangreiches Berechtigungssystem (Benutzer, Gruppen, Rollen)

• Automatisches Anlegen von Tickets über Email

• Reporting

• Konfigurierbarer Ticketinhalt

• MySQL, MS-SQL und Oracle Datenbankanbindung

• Ticket-Export: XML, Excel, Word

• Versionsmanagement

• Attachements zu einem Ticket (Screenshots, Files, Diagramme, Mockups)

66

Page 69: Enterprise 2.0

Technologien: Software und Tools

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

• Email-Messaging (Emailantwort in Ticket einfügen)

• Frei konfigurierbare Workflows

• Sichtbarkeit der Ticket-Bearbeiter

• Time-to-resolve Sichtbarkeit

• Kurze Implementierungszeit

• Frei konfigurierbares Erstellen von Listen

• Batch Jobs über Tickets möglich

• API-Anbindung an andere Systeme

• Automatische Ticketzuordnung

JIRA im agilen Projektmanagement:Über das Plugin GreenHopper können Anforderungen an agile Soft-wareentwicklungsmethoden wie z.B. Scrum hervorragend abgebil-det und als unterstützendes Werkzeug für die effiziente Abwicklung eingesetzt werden. Dabei bietet GreenHopper leicht zu bedienende Benutzeroberflächen an, um Vorgänge zu planen und anhand eines Kanban Boards professionell zu verwalten. Die Auswertung des lau-fenden Fortschritts kann dann über unterschiedliche Diagramme, wie z.B. Burndown, komfortabel durchgeführt werden. Somit er-halten alle Projektbeteiligten stets einen guten Überblick über den Fortgang eines Projekts, und Soll-Abweichungen können frühzeitig erkannt und entsprechend mit Maßnahmen wieder auf Schiene ge-bracht werden.

Wer verwendet JIRA?JIRA wird als Issue Tracking und Projektmanagement in über 11.500 Organisationen in 107 Ländern weltweit eingesetzt.

67

Page 70: Enterprise 2.0

Technologien: Software und Tools

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

punkt. netServices hat als Implementierungsunternehmen mit eigenem Entwicklungsteam JIRA seit vielen Jahren er-folgreich im Einsatz. Diese Erfahrung geben wir als Atlassian Partner an unsere Kunden weiter. Wir bieten folgende Dienst-leistungen rund um Atlassian JIRA an:

• Beratung hinsichtlich des effizienten Unternehmenseinsatzes und JIRA Fachkonzeption (Analyse, Design/Konzeption, Interface Design, Betriebskonzept, Fachkonzept)

• Installation und/oder Hosting von Atlassian JIRA auf Ihren Servern oder bei uns im Rechenzentrum

• Customising & Einrichtung von: Workflows, Front End Pages, Rollen- und Berechtigungskonzepten, Schnittstellen zu anderen Systemen (wie zum Beispiel Atlassian Confluence Wiki oder Remedy)

• Kundenspezifische Handbücher, sowie Trainings & Schulungen für Anwender und Administratoren.

• Wartung und laufende Betreuung Ihrer JIRA Umgebung

Jira: http://www.atlassian.com/software/jira/

68

Page 71: Enterprise 2.0

Technologien: Software und Tools

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

PoolParty Thesaurus- & Metadaten Management Server

PoolParty ist ein Thesaurus Manage-ment System und SKOS-Editor für das Semantic Web. PoolParty verfügt über Text Mining und Linked Data Funktio-

nen. Das System unterstützt den Aufbau und die Wartung multi-lin-gualer Thesauri mit Hilfe eines einfach zu bedienenden User-Interfaces.

Screenshot: PoolParty Thesaurus Management

Mit Hilfe des PoolParty Servers können semantische Services in (Enterprise-)Suchmaschinen, Recommender Systeme oder in Enter-prise 2.0-Systeme wie CMS, DMS, CRM oder Wikis integriert werden.

Mit Hilfe von PoolParty werden typischerweise folgende Anwendun-gen realisiert:

1. Corporate Thesaurus Management & kontrollierte Vokabulare Thesauri sind insbesondere dann wertvoll,

69

Page 72: Enterprise 2.0

Technologien: Software und Tools

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

wenn unternehmens-interne Daten um Daten aus dem Web angereichert werden sollen.

2. Tag Recommender Systeme Thesaurus basierte Tagging-Systeme ermöglichen den konsistenten Gebrauch von Tags, da diese damit nicht einfach nur Begriffe sind, sondern Konzepte mit dazugehörigen Synonymbegriffen, Abkürzungen bzw. falschen Schreibweisen. Damit werden Social Tagging & Social Bookmarking Systeme in Unternehmen präziser und akkurater.

3. Autocomplete Autocomplete Funktionalität unterstützt User beim Suchen und beim Taggen.

4. Semantische Suchmaschinen Die Suche nach Konzepten statt nach einzelnen Begriffen erhöht die Güte der Suchresultate und unterstützt benutzerfreundliches Suchen im Intranet.

5. Facettiertes Browsen und Suchen Dieses Verfahren, das von vielen Suchmaschinenanbietern standardmäßig angeboten wird, erlaubt die Suche nach Informationen in strukturierter Weise, was insbesondere in Unternehmen von großem Wert ist.

6. Similar Documents Recommendations Hat ein Mitarbeiter erst einmal wertvolle Informationen gefunden, so ist das automatische Suchen nach ähnlichen Dokumenten zu diesem Resultat von großem Wert. Dank semantischer Technologien kann diese „Ähnlichkeitssuche“ hervorragende Ergebnisse liefern.

7. Semantische Wikis Die Zukunft der Wikis ist semantisch. Kollaboratives Dokumentenmanagment als Beispiel für ein Wiki profitiert von semantischen Metadaten durch stringente Verknüpfungs- und Annotationsverfahren, die letztlich die Suche nach relevanten Informationen drastisch verbessert.

70

Page 73: Enterprise 2.0

Technologien: Software und Tools

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

punkt. netServices als Hersteller von PoolParty verfügt über umfangreiches Wissen im Bereich Thesaurus Entwicklung und unterstützt ihre Kunden beim Aufbau von Metadaten-Management-Systemen und kontrollierten Vokabularen. Ins-besondere die Erstellung von Corporate Thesauri in Kombi-nation mit Such-, CMS- oder Wiki-Lösungen liegt im Fokus zahlreicher Entwicklungen und Kundenprojekte bei punkt.

PoolParty: http://poolparty.punkt.at/

71

Page 74: Enterprise 2.0

Technologien: Software und Tools

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Drupal Content Management SystemDrupal ist ein global verbreitetes und im Ein-satz befindliches Open Source Content Man-agement System (CMS), das von einer weltwei-ten Community stetig verbessert und weiter entwickelt wird.

Das System bietet eine Vielzahl von Anwen-dungsmöglichkeiten, wird aber vor allem als

CMS-Lösung für Websites & Internet Portale eingesetzt. Die Techno-logie ist eine klassische LAMP-Lösung (Linux, Apache, MySQL, PHP) mit einer weltweit grossen Anwender- und Entwickler-Community.

Durch den modularen Aufbau von Drupal kann einerseits das De-sign des web-basierten Systems einfach & rasch entwickelt und an-gepasst werden (es existieren viele frei verfügbare Drupal Themes), sowie andererseits mit einer Vielzahl von Modulen das CMS in seiner erweiterten Funktionalität entsprechend von Kundenanforderungen angepasst werden.

Das Drupal Core System beinhaltet eine Vielzahl hervorragender CMS-Funktionalitäten, wie user-friendly URLs, WYSIWYG Admi-nistration, Blog-Funktionalität, integrierte Sicherheitsmechanismen u.v.m.

Beispiel für Drupal Module sind:

• Shop Lösung für eCommerce

• CiviCRM als integrierte Customer Relationship Lösung

• Multi-Site Module für den Betrieb von mehreren tausenden Microsites über 1 System

• und viele mehr...

Drupal hat große Bedeutung in den Bereichen Media & Publishing, eGovernment und große Community-Systeme. Das System wird mittlerweile auch immer häufiger als Enterprise-Plattform eingesetzt

72

Page 75: Enterprise 2.0

Technologien: Software und Tools

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

(Einsatz am US Stock Market, bei Cap Gemini oder Royal Mail, das nationale Postservice in Großbritannien).

Beispiele für große Drupal Projekte weltweit sind (Auszug):

• Weißes Haus

• Economist

• Linux-Distribution Ubuntu

• Amnesty International

• Vereinte Nationen des Welternährungsprogramms

Drupal hat sich neben der Verwendung für kommerzielle und nicht-kommerzielle Internetinformationssysteme und Community Lösun-gen vor allem im Bereich von (Online) Medien stark durchgesetzt – dies mündet in einer eigenen Drupal Distribution für Publisher na-mens OpenPublish.

Aufbauend auf über 10 Jahre CMS-Expertise bietet die punkt. netServices zu Drupal:

• Beratung

• Konzeption & Implementierung von Projekten

• Modulentwicklung und Customising

• Training & Schulungen

• Wartung und Maintenance, Applikationsbetreuung

Drupal: http://drupal.org/

73

Page 76: Enterprise 2.0

Technologien: Software und Tools

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Wordpress Weblog SoftwareWordPress (WP) zählt zu den beliebtesten Weblog-Systemen im Internet. Zahlreiche Plugins

erlauben die individuelle Gestaltung auch anspruchsvoller Blogs, aber auch kleiner Webseiten.

Das auf PHP und MySQL basierende WordPress zeichnet sich u.a. durch hohe Konformität mit Webstandards und durch seine Benut-zerfreundlichkeit aus. Das Design von WP Systemen kann entspre-chend der Kundenanforderungen 1:1 angepasst werden. WordPress Webseiten sind – auf Grund der Suchmaschinen optimierten Ausga-be von Titeln, Tags und Metadaten sowie von Texten – hervorragend in Suchmaschinen gelistet. Diese Mechanismen können durch Plug-ins für SEO (Search Engine Optimisation) noch zusätzlich verbessert werden.

Social Media Plugins und -Anpassungen erlauben die automatisierte Distribuierung von WordPress Inhalten in Twitter, Facebook & Co und ermöglichen damit Ressourcen schonendes, aber zielgerichtetes vi-rales Web 2.0-Marketing.

Mittels vorhandener Basisfunktionen, Erweiterungen durch Plugins und Anpassungen an Design & Codierung können mit WordPress auch (kleinere) CMS-basierte Webseiten kostengünstig und rasch umgesetzt werden (Content Management System, Mehrsprachig-keit, Versionierung, gute Auffindbarkeit in Suchmaschinen, u.v.m. sind hier Basisfunktionalitäten).

WordPress bietet standardmäßig Templates für Seiten (Unterneh-mensinformationen, Produktinformationen etc.), die in eine Naviga-tion eingebettet werden können und Templates für Blog-Artikel (inkl. Kommentarfunktion, chronologisch sortiert, nach Tags und Autoren sortierbar) in Form eines News-Streams an. Damit kann der dyna-mische Blog-Teil vom statischen Navigationsteil getrennt dargestellt und seitens der Leser verwendet werden.

74

Page 77: Enterprise 2.0

Technologien: Software und Tools

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Funktionalitäten wie RSS-Feeds, Tag Clouds, User Management und die Kategorisierung von Artikeln komplettieren das Angebot von WordPress als ein hochwertiges CMS / Weblog Tool.

punkt. netServices unterstützt beim Aufbau von Blog-Syste-men auf Basis von WordPress und hat besondere Expertise beim Einsatz von:

• Konzeption, Umsetzung, Einführung sowie laufender Betrieb von Coporate Blogs bzw. Lern-Blogs

• Umsetzung (kleinerer) Webseiten mittels Word Press

• Design von WordPress Systemen entsprechend der Kundenanforderungen

• Anpassung von WordPress Systemen entsprechend der Kundenanforderungen

• Aufbau und Umsetzung der Corporate Social Media Strategie unter anderem auf Weblog Basis

• Entwicklung individueller Wordpress Plugins

Wordpress: http://wordpress.org/

PoolParty SKOS Plugin für Wordpress: http://wordpress.org/extend/plugins/poolparty-thesaurus/

75

Page 78: Enterprise 2.0

Technologien: Software und Tools

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Zimbra – Collaboration SuiteDie Zimbra Collaboration Suite (ZCS) ist die führende Open Sour-ce Messaging- und Collaborati-

on-Lösung für Unternehmen, Dienstleister, sowie Bildungs-, Wissen-schafts- und behördliche Institutionen.

Zimbra unterstützt Ihre Kommunikationsprozesse mit Hilfe einer voll-ständig web-basierten Lösung. Auf Basis aktueller Web 2.0-Techno-logien werden sämtliche Tools zur effizienten Zusammenarbeit für Ihr (virtuelles) Team bereitgestellt: Email, Gruppenkalender, Kontak-teverwaltung, Wikis und Social Tagging. Zimbra basiert auf benut-zerfreundlichen AJAX-Technologien und zeichnet sich gegenüber an-deren Mail-Programmen durch effiziente Suchwerkzeuge und seine Kostenstruktur aus, die vor allem für KMUs besonders interessant ist.

Ideale Groupware Lösung für Ihre Kommunikation – personalisiert und erweiterbar!Die Zimbra Collaboration Suite – kurz ZCS – ist eine kostengünstige Alternative zu teuren Mail- und Groupware-Servern. Mit Hilfe soge-nannter Zimlets kann der Desktop maßgeschneidert werden – Funk-tionen aus Amazon, RSS-Reader oder Suchtools wie Google oder Yahoo können eingebunden werden.

Überall über jeden Webbrowser erreichbar

Damit Sie jederzeit und überall auf Ihre Kontakte, Emails oder Termi-ne Zugriff haben, ist Zimbra eine vollständig webbasierende Lösung, die auf allen Plattformen, ob Windows, Apple oder Linux und mit al-len gängigen Webbrowsern erreichbar ist. Ist ein Online-Zugang ein-mal nicht vorhanden, so kann mit der Zimbra Desktop-Lösung auch Offline gearbeitet werden. Alles wird wieder automatisch synchroni-siert, sobald die Verbindung mit dem Internet wieder hergestellt ist.

76

Page 79: Enterprise 2.0

Technologien: Software und Tools

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Microsoft Outlook Konnektivität

Sind Sie es gewohnt, mit Outlook o.ä. Tools zu arbeiten? Sie wol-len nicht auf die Möglichkeiten einer Microsoft Exchange Umgebung verzichten? Mit dem Outlook Konnektor werden Emails, Kontakte und Termine unproblematisch mit dem Zimbra Server synchronisiert. Damit halten Sie die Daten zwischen Outlook und ihrem Zimbra-Kon-to synchron und können zusätzlich die Möglichkeiten nutzen, welche Ihnen Zimbra bietet.

Screenshot: Zimbra

Die wichtigsten Vorteile und Funktionen

Ihre Vorteile:

1. Einfache Bedienung durch moderne, intuitiv verständliche Oberfläche

2. Minimale Kosten pro Arbeitsplatz (ab 30 Euro/Jahr)

3. Keine Installationen und Updates mehr bei Ihren PCs und Notebooks

77

Page 80: Enterprise 2.0

Technologien: Software und Tools

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

4. Zeitersparnis dank leistungsstarker Suchfunktionen über alle Inhalte

5. Ortsunabhängiger Zugriff auf alle wichtigen Dokumente, Kontaktdaten, Termine etc.

6. Modernste Web 2.0 Technologien

7. Mobilität: Zimbra kann auf vielen unterschiedlichen Geräten wie Mobiltelefonen und Smartphones (Blackberry, iPhone, ...) genutzt werden

8. Zimbra ist kompatibel mit Microsoft Outlook, Apple Desktop, Novell Evolution und allen anderen Standard-basierten POP-, IMAP- und iCal-Clients

9. Zimlet „Mash-ups“ ermöglichen die einfache Integration mit anderen Web Anwendungen

10. Mehrsprachigkeit

Funktionen:

• Vollständiger Mail-Client inkl. Rechtschreibprüfung

• lauffähig auf allen Browsern

• Outlook Migration und Connector

• Integrierter Spam-Schutz

• Virenscanner

• Schnelle (Volltext-)Suche (auch über Dokumentanhänge) dank Lucene

• Schnelles Finden dank Verschlagwortung, Tagging und Suchanfragenspeicherung

• Termin- und Ressourcenplanung

• Wiki und Dokumenten-Sharing

78

Page 81: Enterprise 2.0

Technologien: Software und Tools

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Als VAR Partner von Zimbra bietet ihnen punkt. netServices – Integrator von Web 2.0 basierten Wissensmanagement-Lö-sungen – umfangreiches Produktwissen vorort:

• Einführung, Konfiguration und Implementierung des Zimbra Community Servers

• Anbindung an LDAP- und IMAP-Server

• Migration von anderen Mail-Systemen

• Integration in bestehende System- und Prozesslandschaften

• Anpassung und erweiterte Suchmöglichkeiten

• Schulung & Training

• Laufender Support

Zimbra: http://www.zimbra.com/

79

Page 82: Enterprise 2.0

Technologien: Software und Tools

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Virtuoso – Metadaten Management und RDF Datenbank-Server

OpenLink Software mit Sitz in UK und USA ist ein anerkannter Technologie-Innovator und füh-render Anbieter von Lösungen

in den Bereichen Datenintegration und Metadaten Management. Ba-sierend auf Industriestandards wie ODBC, JDBC oder RDF bietet OpenLink mit Virtuoso Universal Server eine herausragende Platt-form zur Datenintegration in Enterprise 2.0 und Semantic Web Um-gebungen an.

Metadaten Management mit Virtuoso: punkt. netServices als Partner von OpenLink und Experte von Semantic Web Technologien kann auf langjährige Erfahrungen mit Virtuoso Universal Server zurück-blicken. Virtuoso bietet neben hoher Skalierbarkeit eine Vielzahl an Möglichkeiten, Metadaten Management und Datenintegration in ei-ner Enterprise 2.0 Umgebung auf das höchste Niveau zu heben:

• Relational Data Management

• RDF Data Management

• XML Data Management

• Free Text Content Management & Full Text Indexing

• Document Web Server

• Linked Data Server

• Web Application Server

• Web Services Deployment (SOAP or REST)

Virtuoso dient weiters als Backend bzw. Quadstore zum Betrieb des PoolParty Thesaurus Management Systems in hochskalierbaren Enterprise-Umgebungen.

80

Page 83: Enterprise 2.0

Technologien: Software und Tools

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

punkt. netServices als Partner der OpenLink Group bietet auf Basis von Virtuoso Universal Server hochskalierbare, Enterprise-taugliche Lösungen für Metadaten Management, Linked Data und Semantic Web an.

OpenLink: http://www.openlinksw.com/

Virtuoso: http://virtuoso.openlinksw.com/

81

Page 84: Enterprise 2.0

Technologien: Software und Tools

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools82

Page 85: Enterprise 2.0

Kunden: Auszug aus den Referenzen

Page 86: Enterprise 2.0
Page 87: Enterprise 2.0

Kunden: Auszug aus den Referenzen

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Kunde Produkte & Technologien

Projektbeschreibung

Volksbank AGhttp://www.volksbank.at/

JIRA Issue & Projektmanagement

Die Österreichische Volksbank AG setzt im Rahmen ei-nes neu initiierten Projektes ein Bug und Issue Manage-ment System als projektunterstützende Maßnahme ein. Neben den Grundaufgaben eines Issue Management Systems sind auch Projekmanagement Funktionalitäten wie Reporting, Workflow-Management und Tracking wichtige Anforderungen. Eine Anbindung an das beste-hende IT Service Management System „Remedy“, wel-ches im Allgemeinen Rechenzentrum der Volksbanken (ARZ) verwendet wird, wurde ebenso realisiert.

Austrian Energy & Environment (AE&E)http://www.aee-group.com/

JIRA Issue & Projektmanagement

Confluence Enterprise Wiki

Die Austrian Energy & Environment Group GmbH (AE&E Group GmbH) wird bei der Herausforderung, die weltweiten Anforderungen ihrer MitarbeiterInnen im Bereich IT Lösungen A) zu erfassen, B) nach er-folgter Bewertung den verantwortlichen (regionalen) IT Projektleitern zuzuweisen, bzw. C) Projekte ins Projekt-portfoliomanagement überzuleiten und D) diese dort zu reporten und zu controllen, sowie E) ausgewählte IT Projekte mittels Issue & Bug Tracking auch umzuset-zen, unterstützt.

Weiters hat sich die AE&E für den Einsatz von Atlassian Confluence Enterprise Wiki für die Bereiche Wissens-management und Dokumentation entschieden und wird hierbei von punkt. netServices beraten und betreut.

Land Salzburghttp://www.salzburg.gv.at/

Confluence Enterprise Wiki

Die Verwaltung des Landes Salzburg hat sich dazu entschieden, auf Basis von Confluence Enterprise Wiki das neue Intranet aufzubauen. Hierbei werden allge-mein und für alle nutzbare Intranetseiten angeboten, aber auch Dienststellen verwaltet und die gesamte IT Dokumentation der Landesinformatik umgesetzt, sowie Projekte des Landes verwaltet.

Geologische Bundesanstalt Österreichhttp://www.geologie.ac.at/

PoolParty Thesau-rus Management

Die Geologische Bundesanstalt entwickelt und veröf-fentlicht auf Basis des W3C Standards SKOS Thesauri für die Erdwissenschaften. PoolParty dient dabei als Werkzeug zur Erstellung, Verwaltung und Veröffentli-chung der Thesauri, wobei insbesondere interoperable Linked Data Vokabulare zum Einsatz kommen. Die Ent-wicklung von interoperablen Thesauri wird weitgehend im Rahmen der INSPIRE Richtlinie vorangetrieben, die zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Euro-päischen Gemeinschaft dient.

85

Page 88: Enterprise 2.0

Kunden: Auszug aus den Referenzen

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Staatliche Museen zu Berlinhttp://www.smb.museum/prove-nienzforschung

PoolParty Thesau-rus Management

PoolParty unterstützt die Provenienzforschung bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Insbesondere die Inte-roperabilität von Semantic Web Formaten und Linked Data Methoden ist bei diesem global angesiedelten Vorhaben von Vorteil.

Education Service Aus-tralia (ESA)http://www.esa.edu.au/

PoolParty Thesau-rus Management

Australien gilt als Vorreiter in den Bereichen Metada-ten Management und darauf basierende Bildungsre-positories. Die ESA hat sich entschieden, australische Bildungsmaterialien und -unterlagen mittels PoolParty über einen SKOS Thesaurus zu organisieren.

REEEP – Rene-wable Energy and Energy Efficiency Partnershiphttp://www.reeep.org

WordPress

Zimbra

Content Manage-ment System

Die global agierende Renewable Energy und Energy Efficiency Partnership (REEEP) hat einerseits eine inte-grierte Zimbra und CMS Lösung im Einsatz, welche die REEEP Website verwaltet und der REEEP Community sowie den Regionalen Sekretariaten und diversen Ar-beitsgruppen virtuelle Unterstützung bei der Kommuni-kation und Kollaboration bietet. Mittels PoolParty wird das Information Gateway für Clean Energy reegle.info im Bereich der Suche unterstützt.

reegle.info – Information Gateway für Erneuerbare Energie und Energieeffizienzhttp://www.reegle.info

PoolParty Thesau-rus Management

Content Manage-ment System

Die Suchmaschine / der Information Gateway reegle.info wurde von punkt. netServices vollständig konzipiert und umgesetzt. Das webbasierte Informationssystem wird im Suchbereich in Form einer moderierten Suche durch einen mittels PoolParty verwalteten Thesaurus unterstützt, bietet ein durchgängiges Web 2.0 Widget System, eine Google Map basierte Kartenapplikati-on, sowie einen geschützten Community Bereich und Linked Open Data Schnittstellen. Der reegle.info Web-log (http://blog.reegle.info) basiert auf WordPress.

UNIQA AGhttp://www.uniqa.at

PoolParty Thesau-rus Management

Confluence Enterprise Wiki

Die UNIQA AG wird für die Bereiche Intranet und Wis-sensmanagement in den Themengebieten Enterprise Wiki und zentrales Metadaten Management seitens punkt. netServices beraten und unterstützt.

86

Page 89: Enterprise 2.0

Zukunft: Forschung und Entwicklung

Page 90: Enterprise 2.0
Page 91: Enterprise 2.0

Zukunft: Forschung und Entwicklung

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

SCMSDas Eurostars Projekt SCMS – Semantic Content Management Systems for Enterprise Know-ledge Management and News Mining ist ein 33-monatiges EU-

REKA Projekt. Es zielt im Kern darauf ab, Semantic Web Technologi-en mit NLP Mechanismen (Natural Language Processing) zu verbin-den und damit aus unstrukturierten Informationen (Intranet, Internet, Extranet) strukturierte Daten zu generieren, diese mit vorhandenen Datenbeständen zu verbinden, und in Folge neues Wissen zu gene-rieren und in Content Management Systemen verfügbar zu machen. Der SCMS Technologie Stack wird anhand von zwei konkreten Real-World Scenarios aus den Bereichen Tourismus und Informations-management in bestehende Echtsysteme integriert und damit demonstriert.

89

Page 92: Enterprise 2.0

Zukunft: Forschung und Entwicklung

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

SCMS - Semantic Content Management Systems for Enter-prise Knowledge Management and News Mining. Die punkt. netServices erreicht mit diesem Projekt eine Erweiterung der technischen Möglichkeiten rund um PoolParty und die im Einsatz befindlichen Content Management Systeme (CMS und Wiki) in den Bereichen semantische Technologien, Text Mining, News Mining und Natural Language Processing (NLP), sowie Knowledge Discovery (Erschließung von Wis-sen), Knowledge Curation (Pflege von Wissen) und Knowl-edge Storage (Speicherung von Wissen).

Projektpartner:

• punkt. netServices (Österreich, Lead partner) – http://www.punkt.at

• Institut für angewandte Informatik der Universität Leipzig (Deutschland) – http://infai.org

• netresearch - Agentur für Internetkommunikation (Deutschland) – http://www.netresearch.de/

• Digital Trowel (Israel) – http://www.digitaltrowel.com/

• OpenLink Software (UK) – http://www.openlinksw.com/

SCMS Website: http://www.scms.eu

90

Page 93: Enterprise 2.0

Zukunft: Forschung und Entwicklung

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

LASSOLASSO ist ein kooperatives For-schungsprojekt, das im Rah-men der Förderlinie „Semantic

Systems“ von der Österreichischen Forschungsförderungsgesell-schaft (FFG) gefördert wird. Die Laufzeit des Projektes beträgt 2 Jah-re (bis Ende 2012) – gemeinsam mit den Partnern (siehe: http://www.lassoproject.org/) möchte man in dieser Zeit Verfahren entwickeln, die die Verknüpfung unternehmensinterner Metadaten mit Daten aus dem Semantic Web möglichst vollautomatisch ermöglichen. LASSO steht für „Lookup & Alignment Service with Semantic Open Data“ und bietet als Bestandteil eines Thesaurus Management-Systems wie PoolParty einige Vorteile:

• Semi-automatische Erweiterung bestehender Thesauri um Daten aus dem Semantic Web

• Erweiterte Möglichkeiten bei der facettierten Suche (z.B. über Dokumente, Personen, Orte etc.)

• verbesserte Ähnlichkeitssuche (Recommender Systeme)

• Unterstützung bei der Kategorisierung neuer Begriffe im Kontext bestehender Thesauri

Die Ergebnisse aus LASSO werden in den drei Use Cases „Semantic Desktop“, „Enterprise Collaboration“ und „Inspiration Services“ inte-griert und demonstriert.

91

Page 94: Enterprise 2.0

Zukunft: Forschung und Entwicklung

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

punkt. netServices koordiniert LASSO, das einen wichtigen Baustein in der Weiterentwicklung der Enterprise Software „PoolParty“ darstellt. Mit den Entwicklungen im Rahmen von LASSO kann sichergestellt werden, dass punkt. weiterhin Cutting Edge Technologien im Bereich Semantic Web anbie-ten kann, um somit die weltweite Marktführerschaft in diesem Nischenmarkt weiter auszubauen.

Projektpartner:

punkt. netServices (Lead) - http://www.punkt.atGnowsis - http://www.gnowsis.comIWM der TU Graz - http://www.kmi.tugraz.atNeurovation - http://www.neurovation.atLASSO Website: http://www.lassoproject.org/

92

Page 95: Enterprise 2.0

Über die Autoren

Page 96: Enterprise 2.0
Page 97: Enterprise 2.0

Über die Autoren

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Mag. Andreas BlumauerAndreas Blumauer hat mit 12 Jahren seine ersten Programmierkenntnisse erworben, was den Grundstein dazu legte, dass er als Wirtschaftsinformatiker (Universität Wien) mit Schwerpunkten in den speziellen Be-triebswirtschaftslehren „Organisationslehre“ und „Warenhandel“ 1994 den akademischen Grad des Magister rer.soc.oec. verliehen be-

kam. Nach dem Studium arbeitete er als EDV-Trainer bei Konzernen wie Philips oder Siemens und vertiefte sich in das Fach „Kulturma-nagement“. Nach ausgedehnten Reisen, Auflandsaufenthalten in Australien und Südamerika absolvierte er seinen Zivildienst und eine Theaterausbildung, bevor er 1998 die Firma punkt. netServices mit zwei Freunden (Martin Kaltenböck und Andreas Koller) gründete.

Was zunächst als Dreimann-Unternehmen begann, entwickelte sich über die Jahre sukzessive zu dem, was heute das Unternehmen darstellt: Stetiges organisches Wachstum, Professionalisierung der Abläufe und Prozesse und der Aufbau eines Expertenteams führten dazu, dass punkt. in einem höchst dynamischen und innovativen Segment heute hervorragende Dienstleistungen und Produkte an-bieten kann: Enterprise 2.0 und Wissensmanagement.

Andreas Blumauer ist geschäftsführender Gesellschafter und Leiter des PoolParty-Teams. Er ist zuständig für Produktinnovation, Business Development und arbeitet als Experte für semantische Technologien.

Seine Vision für 2020: punkt. baut europaweit seine Positi-on als einer der führenden Anbieter von Semantic Web und Linked Data Lösungen weiter aus und bietet solide Enterprise 2.0 Lösungen in Kombination mit innovativen semantischen Technologien an, die in Summe strategische Wettbewerbs-vorteile für zahlreiche Branchen generieren.

95

Page 98: Enterprise 2.0

Über die Autoren

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Andreas KollerAndreas Koller ist Mitbegründer und ge-schäftsführender Gesellschafter des Unter-nehmens punkt. netServices GmbH und bringt sein technisches Wissen in das Unter-nehmen ein.

Seine Haupttätigkeit als CTO liegt dabei in der Evaluierung und Konzeption technischer

Werkzeuge im Umfeld von agilem Projektmanagement, Collabora-tion, Social Networks und Semantic Web. In dieser Rolle hat er be-reits in zahlreichen Projekten bei der Implementierung verschiedener Technologien beigetragen. Ein wesentlicher Bestandteil dafür ist die Erstellung von Systemarchitekturen und Konzepten, die durch den Einsatz von Web 2.0 und semantischer Technologien einen erkenn-baren Mehrwert für den Kunden bedeuten.

Seine Vision für 2020: punkt. netServices ist in der Lage, auf Basis seiner langjährigen Erfahrungen, Trends in der Entwick-lung des Internet frühzeitig zu erkennen und diese auch mit-gestalten zu können. punkt. netServices wird dadurch ein un-verzichtbarer Partner rund um die Themen zu Enterprise 3.0.

96

Page 99: Enterprise 2.0

Über die Autoren

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Martin Kaltenböck, CMCMartin Kaltenböck studierte Kommunikati-onswissenschaften, Marketing und Psycho-logie und ist Mitbegründer sowie gewerbe-rechlicher Geschäftsführer der punkt. netServices GmbH.

Als CFO ist er verantwortlich für die Bereiche Organisation und Finanzen des Unterneh-

mens. Weiters liegt sein Schwerpunkt in den Bereichen Projektman-agement von nationalen & internationalen Kunden- und F&E Projek-ten, sowie im Requirements Engineering. Inhaltliche Schwerpunkte sind das umfassende Themenfeld des Enterprise 2.0 sowie Commu-nity- und Informationsmanagementsysteme. Er ist Produktmanager von Confluence Enterprise Wiki bei punkt. netServices.

Seine Vision für 2020: punkt. netServices ist in Europa einer der führenden Anbieter für IKT Dienstleistungen zu den The-menbereichen Wissensmanagement, Metadaten Manage-ment und Linked (Open) Data, und realisiert hierbei einfach & effizient zu bedienende Lösungen für Intranet und Internet!

97

Page 100: Enterprise 2.0

Über die Autoren

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools98

Page 101: Enterprise 2.0

Firmenportrait

Page 102: Enterprise 2.0
Page 103: Enterprise 2.0

Firmenportrait

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Die Firma punkt. wird 1998 von Martin Kaltenböck, Andreas Koller und Andreas Blumauer mit dem Ziel gegründet, hochwertige Inter-netseiten vor allem für die Kunst- und Kulturbranche anzubieten. Das Start-Up erweitert seinen Fokus sukzessive und startet im Jahre 2000 mit der Eigenentwicklung eines Content Management Systems (CMS). Die Lösung, die unter der Marke „conX“ bei derzeit rund 30 Kunden maßgeschneidert zum Einsatz kommt, erlaubt den Aufbau und Betrieb komplexer Internet-Anwendungen wie Internet-Commu-nities, geo-basierte Portale, Suchmaschinen, Extranet-Portale oder z.B. Mitfahrbörsen oder Österreichs größtes Kulturportal „freikarte.at“.

Parallel zum Thema CMS beschäftigt sich das Unternehmen mit Wissensmanagement-Lösungen und dem aufstrebenden Semantic Web. 2004 wird mit der Semantic Web School (heute: Semantic Web Company GmbH) ein Schwesterunternehmen ausgegründet, das Dienstleistungen rund um das Thema Semantic Web anbietet. Da-bei stehen sowohl der Einsatz semantischer Technologien für das betriebsinterne Wissensmanagement, als auch das „World Wide Se-mantic Web“ im Fokus, das neuartige Web-Dienste ermöglicht.

Durch das verstärkte Aufkommen des Web 2.0 ab dem Jahre 2007 und durch die neuen Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Kom-munikation in einem Enterprise 2.0 entstehen auch neue Handlungs-optionen für punkt. netServices: In Kombination mit der langjährigen Expertise in den Bereichen Wissensmanagement und Semantic Web werden ab 2007 neue Produkte entwickelt, weit verbreitete Open Source-Projekte angepasst bzw. als Partner von renommierten Soft-ware-Produzenten hochentwickelte Software-Plattformen für Enter-prise 2.0 und 3.0 vertrieben.

Das Angebotsspektrum für CMS-Projekte wird um Drupal erwei-tert. Kleinere Homepages und Blogs werden mit Wordpress reali-siert. Enterprise Wikis werden als Partner von Atlassian auf Basis von Confluence entwickelt, einer Plattform für kollaboratives Wis-sensmanagement, das in nahezu 10.000 Unternehmen weltweit im Einsatz ist. Mit Jira können komplexe Anwendungen im Issue- und

101

Page 104: Enterprise 2.0

Firmenportrait

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Demand Management umgesetzt werden. Zimbra wird als Partner von VMware vertrieben und stellt eine interessante Alternative zu Microsoft Exchange dar.

2010 wird mit PoolParty ein Thesaurus Management-System in den Markt eingeführt, das von punkt. netServices seit 2007 konzipiert und entwickelt wurde. Innerhalb weniger Monate können zahlreiche Kunden gewonnen werden und international großes Aufsehen erregt werden, da es sich bei dem System um einen innovativen Ansatz handelt, der Suchsysteme drastisch verbessern kann. Im selben Jahr wird punkt. netServices Partner der OpenLink Group, die mit Virtuo-so zu den Weltmarktführern im Bereich Semantic Web Datenbanken (RDF Triple Stores) zählen, womit unzählige interessante Optionen für Linked Data Portale und Corporate Metadata Management mög-lich werden.

In den kommenden Jahren will sich punkt. netServices aus techni-scher Sicht auf die verstärkte Integration semantischer Technologien in Zielplattformen wie z.B. Confluence oder Drupal konzentrieren.

Links:

http://www.semantic-web.at/http://www.atlassian.com/software/confluence/http://www.atlassian.com/software/jira/http://poolparty.punkt.at/http://www.zimbra.com/http://virtuoso.openlinksw.com/http://www.enterprise-20.at

102

Page 105: Enterprise 2.0

Enterprise 2.0 Weblog

Page 106: Enterprise 2.0
Page 107: Enterprise 2.0

Enterprise 2.0 Weblog

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

punkt. netServices beschäftigt sich seit einigen Jahren bereits mit dem Themenbereich Enterprise 2.0 und bereits seit 2001 mit den Themengebieten Informationsmanagement und Wissensmanage-ment, sowie (Online) Communities.

Um dieses Wissen darzustellen, einen Austausch zum Thema anzu-regen und eine Plattform für Neuigkeiten und Diskussion bieten zu können, wurde 2009 der punkt. netServices Enterprise 2.0 Weblog aufgesetzt.

Dieser bietet sowohl laufend aktuelle Inhalte (in Artikelform) rund um den Themenkomplex Enterprise 2.0, und zwar aus technologi-scher und aus organisationaler & kultureller Sicht an, und anderer-seits Neuigkeiten und Übersichtsinformationen zu den von punkt. netServices verwendeten Enterprise 2.0 Werkzeugen wie PoolParty, Confluence, Drupal oder WordPress. Auf Basis von Wordpress ist der Blog auch umgesetzt worden. Zusätzlich zu den Experten der punkt. netServices verfassen auch immer wieder Partner von punkt. netServices (wie z.B. das Know Center Graz) Artikel für den Weblog zum Thema.

Der Weblog ist folgendermaßen kategorisiert:

• Informationsmanagement

• Kollaboration & Zusammenarbeit

• Kommunikation

• Lernen & Weiterbildung

• Organisation & Unternehmenskultur

• Privacy & Datenschutz

• Projektmanagement

• Suchen & Finden

• Technologie(n), Werkzeuge & Tools

• Wissensmanagement

105

Page 108: Enterprise 2.0

Enterprise 2.0 Weblog

Enterprise 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools

Der Enterprise 2.0 Weblog der punkt. netServices bietet aktu-elle Artikel zum Themenbereich Enterprise 2.0 aus Sicht des Projektmanagement, der Technologien & Werkzeuge, sowie aus Sicht der Organisation und Unternehmenskultur!

Blog: http://www.enterprise-20.at

106

Page 109: Enterprise 2.0
Page 110: Enterprise 2.0
Page 111: Enterprise 2.0
Page 112: Enterprise 2.0

Ente

rpri

se 2

.0Bl

umau

er, K

alte

nböc

k, K

olle

r

Blumauer, Kaltenböck, Koller

Web-Technologien haben unsere Arbeitsweisen nachhaltig verändert. Im Internet wurden in den letzten 10 Jahren Dutzende neue Methoden der Kommunikation, der Zusammenarbeit oder der Wissensorganisation erprobt, perfektioniert oder verworfen und schließlich für den Arbeitsalltag angepasst und übernommen. Nicht alles hat den Weg vom Internet ins Intranet gefun-den, vieles jedoch ist heute selbstverständlich, was vor 15 Jahren noch als große Innovation galt, wie z.B. Email.

Enterprise 2.0 ist in den letzten Jahren ein Synonym für innovative Kommu-nikations- und Arbeitsabläufe in Unternehmen geworden. Einen systemati-schen Überblick über verfügbare Methoden und Technologien für den "Wis-sensarbeiter" von heute soll diese Fibel bieten. Wie werden wir 2020 unsere Arbeitsweisen organisieren und welche Basis dazu wird heute schon in einer Enterprise 2.0 gelegt?

Dieses Buch bietet einen kompakten Überblick über Anwendungen und Technologien in einem dynamischen und stark wachsenden Umfeld, sodass der Leser Ideen dafür bekommt, wie Enterprise 2.0-Methoden und -Soft-ware im eigenen Arbeitsumfeld zum Einsatz kommen können.

Enterprise 2.0Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools