Enterprise 2.0 Trends und Potentiale

of 40 /40
Enterprise 2.0 Trends und Potentiale vwi CeBIT-Seminar 2008 „Optimierung von ICT Infrastrukturen mit SOA und Enterprise 2.0“ 08. März 2008 Martina Göhring
  • date post

    17-Oct-2014
  • Category

    Technology

  • view

    4.866
  • download

    3

Embed Size (px)

description

[In German] Vortrag von Martina Goehring auf dem VWI CeBIT-Seminar zur Optimierung von ICT Infrastrukturen mit SOA und Enterprise 2.0 in Fallingbostel am 8. März 2008.

Transcript of Enterprise 2.0 Trends und Potentiale

Enterprise 2.0

Enterprise 2.0Trends und Potentiale

vwi CeBIT-Seminar 2008Optimierung von ICT Infrastrukturen mit SOA und Enterprise 2.008. Mrz 2008Martina Ghring

Inhalte

01/ Aus Erfahrungen lernen

02/ Enterprise 2.0 Fallbeispiele

03/ Enterprise 2.0 Bausteine

04/ Enterprise 2.0 BPM

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 2

Der Fall Kryptonite Lock im Jahr 2004

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 3

http://bikeforums.net/http://brainwash.robertundhorst.de/uncategorized/krisen-pr-kryptonite-kfc-taco-bell-ratten/

Der Fall Kryptonite Lock im Jahr 2008Kryptonite Prototyp als Video auf youtube

http://quickrelease.tv/?p=335#comment-36150

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 4

Fallbeispiel. DELLLaptops explodieren durch Fehlfunktion der Batterie26

Grte PC-Rckrufaktion in der Geschichte von DELL: neue Authentizitt zur Ver-meidung von Imageschden!

direct2dell: vom Krisenblogzum Kundendialog

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 5

http://www.engadget.com/2006/07/31/dell-laptop-number-3-explodes/

Fallbeispiel. DELLDELL IdeaStorm - Ideen und Wnsche

Grte PC-Rckrufaktion in der Geschichte von DELL: neue Authentizitt zur Ver-meidung von Imageschden!

direct2dell: vom Krisenblogzum Kundendialog

IdeaStorm: neue Ideen und Wnsche, Bewertungen aus der DELL Community

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 6

http://www.ideastorm.comLetzte Aktualisierung am 08.02.2008)

Fallbeispiel: DELLStudio Dell - Turns Up the Volume of the Customer Voice

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 7

Grte PC-Rckrufaktion in der Geschichte von DELL: neue Authentizitt zur Vermeidung von Imageschden!

direct2dell: vom Krisenblog zum Kundendialog

IdeaStorm: neue Ideen und Wnsche, Bewertungen aus der DELL Community

StudioDell: Pod/Vodcasts von Nutzern ber Erfahrungen und Expertise mit Dell Produkten -> Knowledge Base ber IT, CaseStudies, Lsungenhttp://www.dell.com/studiodell

Aus Erfahrungen gelernt!

Die Macht der Nutzer nimmt Einfluss auf Marken, Produkte und

Organisationen und zwingt Unternehmen zu Vernderungen!

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 8

Was beeinflusst Kaufentscheidungen?

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 9

Entwicklung der Blogosphre

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 10

Tools eines Anwenders vor einem Jahr!

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 11

Tools eines Anwenders heute!

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 12

Kommunizieren Social Networking

Videos Web OS Programme Fotos

Einkaufen

Information Leben

News

Inhalte

01/ Aus Erfahrungen lernen

02/ Enterprise 2.0 Fallbeispiele

03/ Enterprise 2.0 Bausteine

04/ Enterprise 2.0 BPM

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 13

Fallbeispiel: Daimler BlogDas Unternehmen authentischer machen

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 14

http://blog.daimler.de/

Fallbeispiel: Daimler BlogUh, sie haben es getan

Auch wir wollen nun einen Blog nutzen, um deutlich zu machen:Kommunikation ist keine Einbahnstrae.

Sie lebt vom Austausch - und dafr brauchen die Empfnger einen Kanal fr offenes Feedback. Zum Beispiel diesen Daimler-

Blog, in dem Mitarbeiter durch ihre Beitrge unser Unternehmen etwas transparenter machen. Und bei diesen Themen geht es

nicht um die Unternehmensmeinung, sondern um Einblicke in das Leben beim Daimler.

Christian Fachat, Daimler Web-Communications-Manager

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 15

http://blog.daimler.de/hier-bloggen-mitarbeiter/

Blogging in der ProjektarbeitStruktur entsteht bei der Projektarbeit

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 16

Projektfortschritt Aktivittentags und

Feeds Kommentare Zugnge zu allen

relevanten PM Sites und Services

Contentorganisation Dokumentation von

Schritten und Ergebnissen

Enterprise Blogs dreimal anders.

TBWAWerbeagentur

Kommunikationskanleinternal communication hub with 27 channels and several hundred post on each one almost 5,000 pagesof information.

Fakten und Entscheidungen

CitrixE-Commerce

Wissensbankrobust knowledge bank for its busi-ness intelligence with a blog, and designated several different categoriesto organize all the information theyregularly track, to share businessmetrics and knowledge among ist growing number of employees.

Potentiale undExperten

centrestageWeb 2.0 Agentur

ProjektarbeitProjektaktivitten und Fortschritte werden gepostet und mit Tags versehen, so dass sie jederzeit Kategorien und Personen zugeordnet werden und der Status abgefragt werden knnen.

Untersuchungen und Ergebnisse

Kritische Informationsprozesse, die ber die Zeit einen Bestand aufbauen:

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 17

http://www.eu.socialtext.net/cases2/index.cgi?tbwa_intranethttp://www.eu.socialtext.net/cases2/index.cgi?citrix_internal_blogs

Enterprise Wiki: Flow-oriented Thinking and Collaboration

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 18

Unternehmensbibliothek Wissensmanagement Kollaborative Inhalteerstellung Technische Dokumentation Entscheidungsuntersttzung Committments Community Building Reviews Projektuntersttzung Meetingplanung Eventmanagement Ideensammlung

http://www.eu.socialtext.net/cases2/index.cgi?angel_com_microstrategy_case_study

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 19

What Factors characterise your company before and after the Wiki Implementation?

Managing Wikis in Business, Sept. 2007

http://pennyedwards.files.wordpress.com/2007/10/final-report-september-2007.pdf

Erwartete versus tatschlicher Wiki-Nutzung

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 20Quelle: Edwards, Managing Wikis in Business, Sept. 2007

Integration von Enterprise Lsungen und SocialSoftware

Today, a new set of tools are being added including blogs, wikis, professional profiles, and many others. While some are inside the Sharepoint offering, many will be providedthrough development and open source. As we progress, the key will be to bring all of these tools together into a single offering for many-to-many communications. Costtransformation and business speed are the two principle problems being addressedwith the portfolio.

The main metric of progression will be the collaborative site count. Teams, group, and individuals can order a collaborative site which allows for group communication. Thesite count has increased to around 13,000 with around 3.5 Million page views per month. The number of document objects stored within the collaborative solution is overa million. Social Software is considered a subset of Collaborative Solutions and thisgroup has now picked up the Social Software rollout deployed at the enterprise level.

The enterprise solution is actually a portfolio of solutions built on top of vendorproducts and open source. Microsoft's Sharepoint and MOSS provide

the core collaborative solution set. Confluence Wiki Software was also purchased for the Enterprise Wiki and variousOpen Source Solutions

provide the additional enterprise Social Software (Drupal, Roller, etc.).

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 21

B l o g s, W i k

i s i n Ko m b i

n a t i on m i t

E n t er p r i s e

L s un g e n

s i n d d i e

n e u en U n t

e r n e hm e n s

p l a t t fo r m e

n , m i t d e n e

n s i c h k r i t i s

c h e -

k o m mu n i k a

t i v e , ko o p e

r a t i v e, k o l l a

b o r a ti v e u n

d w i ss e n s i

n t e n si v e -

I n f o r ma t i o n

s p r o ze s s e

r e a l i si e r e n

l a s s en .

http://www.eu.socialtext.net/cases2/index.cgi?at_t_collaborative_integration

Enterprise 2.0 bei British Telecom

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 22

http://www.slideshare.net/InsideOut/online-information-2007-seminar

Vernderungen im Enterprise 2.0

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 23

http://www.internal-relations.ch/download/BlogbarCamp2007_LeilaSumma_sent.pdf

Inhalte

01/ Aus Erfahrungen lernen

02/ Enterprise 2.0 Fallbeispiele

03/ Enterprise 2.0 Bausteine

04/ Enterprise 2.0 BPM

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 24

Enterprise RSS Feeds

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 25

Over 150 feeds on corporate news desk alone at BT:Ein Inhalt ohne RSS ist nutzlos, da er nicht weiter verwertet, verarbeitet, genutzt und veredelt werden kann und damit wenig zur Wertschpfung beitragen kann.

http://www.slideshare.net/InsideOut/online-information-2007-seminar

Business TaggingFolksonomie ergnzt die Firmentaxonomie

Monitoring news/blog coverage of your company Consumer and competitor research Identifying subject matter experts within your company Connecting with people who share your interests Seeing what colleagues are finding interesting right now Subscribing to links that your team members are bookmarking Finding the most popular pages on your intranet Mine tags to classify content and supplement intranet search Seeing what a piece of intranet content actually means to staff Searching the collective corporate brain (rather than documents that get

"published") Use the tagging folksonomy to refine the corporate taxonomy Capture and share information about clients and prospects Track industry trends Analyse the connections between employees across teams and geographies Identifying potential hires and tracking alumni

Information ber das Tag!

Information ber den Wert des Tags!

Information ber den Menschen, der getaggt hat!

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 26

http://blog.cogenz.com/index.php/2007/06/03/fifteen-uses-of-corporate-bookmarking/

Bookmarking

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 27

Partizipation oder Wer generiert Inhalte?

2-6% der Nutzer stellen ca. der Inhalte ins Internet.

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 28

http://www.cio.de/strategien/methoden/841846/index1.html

Web 2.0 hilft die 1% Regel zu brechen!

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 29

1%Pro-

sumer

10%Multiplikatoren

100%Konsumer

Erzeugen von NGI:

1%: Generieren, Ver-ndern, Ergnzen

10%: Annotieren, Tei-len, Bewerten, Taggen

100%: Suchen, Sam-meln, Abonnieren

Profitieren von NGI:

1%: Aggregieren, Syndizieren, Bndeln

10%: Fans, Clouds, Widgets, Filter

100%: Automatisieren, Mobilisieren, Mashen

Der Long Tail der kollaborativen Intelligenz

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 30

Das lange Ende erreichen: den Letzten in der Prozesskette erreichen (Menschen), Nischen finden (Produkte), relevante verborgene Inhalte entdecken, wiederfinden (Content).

http://www.discovering-the-starfish.de/node/341

Business Value von Enterprise 2.0

Wissensmanagement: Verbindung von Menschen und Wissen Kollektive Intelligenz

Beziehungsmanagement: Communities: Interessensverbnde, Erfahrungsaustausch,

Ideen Kunden: externe Kollaboration, Einbeziehen ins Unternehmen

Innovation und Prozesseffektivitt: Teams: Teilen von Wissen, Ideen, Zusammenarbeit Prozesse: gegenseitige Untersttzung, Kooperation, Long Tail

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 31

Inhalte

01/ Aus Erfahrungen lernen

02/ Enterprise 2.0 Fallbeispiele

03/ Enterprise 2.0 Bausteine

04/ Enterprise 2.0 BPM

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 32

Business Process Management heute

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 33

Gaps betweensystems, people, business unitsand geographiesundermine theefficacy of thebusiness overall.

Business Process Management morgen

Richer Web Interfaces and Tools stretch the benefits of BPM intothe long-tail of process need.

Ingrained Collaboration will creep into all aspects of the full BPM life-cycle.

Social Software will expand the set of capabilities made available to process participants to coordinate and manage ad hoc human interactions.

Process Tagging, where a user may tag a specific instance of an executing process to help them recover it later, or tag an objectrelated to a process or process instance.

RSS Feeds, where process activities can be published from the BPM system and remixed into other mechanisms for end-user interaction, like an RSS Reader or an email client.

Mashups and Widgets, where process activities can be mixed intoother user experiences, or where pieces of other systems core to a business process can be injected into the process workspace.

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 34

Auszug aus: The 2008 State of the BPM Market, White Paper, BEA

Service-Orientierung in einem Weblog

Web-Statistik(Google Analytics)

Video-Services(YouTube) Online-

Prsentationen(SlideShare)

Feedmanagement(Feedburner)

Plugins(Open Source)

Themes(Open Source)

Widgets(Open Source)

WordPress (Open Source)

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 35

Konvergenz der Ideen

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 36

Weniger Taylor mehr Nutzerpartizipation!

Weniger Prozess-automation mehr

Prozess-untersttzung!

http://blogs.zdnet.com/Hinchcliffe/?p=107

Web 2.0 meets SOA

Die erfolgskritischen Prozesse sind wissensbasierte Prozesse. Diese sind weitgehend workflow-free. Sie bentigen daher Mechanismen um Strukturen entwerfen und entwickeln zu knnen. Web 2.0 Tools und Social Software liefern hierfr geeignete Werkzeuge im Arbeitsprozess und bewirken, dass Mitarbeiter, Partner, Lieferanten und Kunden in einem Netzwerk zusammenarbeiten und Wissen gemeinsam nutzen knnen.

SOA im klassischen Sinne bedeutet Software in Servicemodule zu zerlegen und diese flexibel zu nutzen. Als sich das Thema SOA entwickelte, gab es noch keine Web 2.0 Services. Die SOA von gestern war fr Daten und Geschftsprozesse. Die SOA von heute ist fr Menschen und Wissen.

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 37

Perspektiven von Enterprise 2.0

Web 2.0 entwickelt sich zunehmend hinter dem Corporate Firewall.

Grosse IT-Player entwickeln eigenstndige Lsungsangebote fr Web 2.0 um ihre Kernapplikationen effizienter zu gestalten.

Entscheidende Nutzungsbarrieren werden in der Unterneh-menskultur (Offenheit, Vertrauen, Dezentralisation) liegen.

Rechtliche Aspekte, Rechtemanagement, Datenschutz und Informationssicherheit werden strker in den Fokus rcken.

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 38

Enterprise 2.0 Elevator Pitch

Enterprise 2.0=

Verbindung von Menschen und Wissen (Web 2.0)+

neue Geschftsmodelle (SaaS)+

agile Geschftsprozesse (SOA)+

kostengnstige Software (Open Source).

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 39

Kontaktdaten

centrestage GmbHMartina GhringMobil: +49 (0) 711 3105 9704Fax: +49 (0) 711 3105 9705Skype: martinagoehringE-Mail: [email protected]: https://www.xing.com/profile/Martina_GoehringCorporate Weblog: http://www.centrestage.deLesezeichen: http://del.icio.us/centrestageTwitter: http://twitter.com/centrestage

vwi Seminar08. Mrz 2008Seite 40